Crystal Growth and Structural Aspects of Alkali Iridates and Ruthenates of Lithium and Sodium
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Crystal growth and structural aspects of alkali iridates and ruthenates of lithium and sodium INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Linda Kerkhoff, geb. Hollenbeck aus Düsseldorf Köln 2021 Berichterstatter/in: Prof. Dr. Petra Becker-Bohatý Prof. Dr. Thomas Lorenz Tag der mündlichen Prüfung: 23.04.2021 Abstract The aim of the present investigation of alkali iridates and ruthenates of lithium and sodium is to achieve insights into their growth mechanisms, structural properties, and thermal behaviour. In recent times, these compounds as part of the Alkali Platinum-Group Metal Oxides (APGMO) family attracted considerable attention due to their unconventional magnetic properties. Here, four systems of different chemical composition were investigated: the Li-Ir-O system (a- and b-Li2IrO3), the Li-Ru-O system (Li2RuO3; Li3RuO4), the Li-Ir-Ru-O system (Li2Ir1 – xRuxO3), and the Na-Ru-O system (Na3 – xRu4O9; Na27Ru14O48). Single crystals were grown by the Chemical Vapour Transport Reaction (CVTR) method and the solid-state reaction method. The former method was performed using an Al2O3 setup with separated educts and distinct crystallisation sites. Growth conditions were determined based on thermodynamic considerations of assumed chemical reactions. Thorough investigations demonstrate that the growth from the gaseous phase is not only possible for systems with similar partial pressures of gaseous com- ponents (Li2IrO3) but also for systems with different partial pressures (Li2RuO3 and Li2Ir1 – xRuxO3). In the Li-Ir-Ru-O system yielding Li2Ir1 – xRuxO3, the crystal symmetry of the end members a-Li2IrO3 and Li2RuO3 reveal a solid-solution series only at growth temperature. At room temperature, the phases are heterostructural (C2=m and P21=m, respectively), which complicates the growth process. For Na3 – xRu4O9 and Na27Ru14O48, the solid-state reaction is the more suitable growth method due to the isolation of educts (Na2CO3 and RuO2) and the prevented escape of volatiles during growth. The investigation of chemical instability of all grown compounds demonstrates a hygroscopic behaviour for sodium ruthenates and an instability against ethanol for lithium iridates and ruthenates. For both growth methods, comparable examinations of growth results, Energy-Dispersive X-ray Spectroscopy, and X-ray diffraction show that the amount, size, and morphology of crystals depend on many param- eters such as the growth temperature and duration, educt type and ratio, arrangement of setup parts, and partial pressures of gaseous phases. To correctly assign the influence of these parameters on the structure of grown crystals, structural investigations based on X-ray diffraction were performed. The common structural feature are the edge-sharing AO6 and MO6 octahedra (A = Li; Na and M = Ir; Ru). The majority of compounds is found in the Li2MO3 type characterised by honeycomb structures. Structural and thermal investigations reveal that the a-Li2IrO3 modification (C2=m) is ii Abstract formed at lower temperatures than b- Li2IrO3 (Fddd) and both modifications are connected via a phase transition. For Li2RuO3, the room-temperature phase is confirmed, which crystallises in P21=m symmetry and which is characterised by its Ru-Ru dimers in the two-dimensional honeycomb network. A phase transition to the high-temperature C2=m phase is not observed by thermal analysis. In accordance, powder X-ray diffraction measurements on Li2Ir1 – xRuxO3 in a temperature range between 12 K and 310 K demonstrate that at a high relative Ir amount the C2=m modification, which consists of non-dimerised honeycombs, is stable and does not undergo a phase transition. At a high relative Ru amount, the P21=m modification is determined, implying the presence of the dimerised honeycomb structure and a phase transition between growth temperature and 310 K. This indicates a favoured dimerisation of Ru than of Ir, which is explained by a slightly smaller ionic radius of Ru4+ 4+ compared to Ir . Overall, structural investigations of Li2Ir1 – xRuxO3 compounds point towards a limit between the stability areas of the non-dimerised C2=m and the dimerised P21=m phase at room temperature close to a relative Ir amount of 0.4 - 0.5. Structural investigations of Na27Ru14O48 reveal the occurrence of stacking faults and their influ- ence on the unit-cell choice and Na stoichiometry. However, a dependence of the incidence of stacking faults on growth conditions is not found. In the tunnel-like structure of Na3 – xRu4O9, a dependence of Na stoichiometry on the growth method is shown. Here, the Na stoichiometric amount is higher for a sample grown from the gaseous phase than for one grown by the solid-state reaction method. Further, the anisotropic refinement of atomic displacement parameters resulted in elongated displacement ellipsoids of Na in the direction of the tunnels, which indicates a mobility of Na atoms and, hence, suggested conducting behaviour in Na3 – xRu4O9. Kurzzusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Untersuchung von Alkaliiridaten und -ruthenaten des Lithiums und Natri- ums ist es, Einblicke in deren Wachstumsmechanismen, strukturelle Eigenschaften und thermische Verhalten zu erlangen. Die untersuchten Verbindungen haben aufgrund ihrer unkonventionellen magnetischen Eigenschaften große Aufmerksamkeit auf sich gezogen. In dieser Arbeit wurden vier Systeme untersucht: Li-Ir-O (a- und b-Li2IrO3), Li-Ru-O (Li2RuO3; Li3RuO4), Li-Ir-Ru-O (Li2Ir1 – xRuxO3) und Na-Ru-O (Na3 – xRu4O9; Na27Ru14O48). Einkristalle wurden mittels Chemischer Transportreaktion und Festkörperreaktion gezüchtet. Für die Durchführung der ersten Methode wurde ein Al2O3-Aufbau verwendet, welcher sich durch getrennte Edukte und Kristallisationsstellen auszeichnet. Die Züchtungsbedingungen wurden auf Grundlage thermodynamischer Überlegungen der anzunehmenden chemischen Reaktionen bestimmt. Detaillierte Untersuchungen zeigen, dass die Züchtung aus der Gasphase nicht nur für Systeme mit ähnlichen Partialdrücken der gasförmigen Komponenten bei der Züchtungstemperatur möglich ist (Li2IrO3), sondern auch bei unterschiedlichen Partialdrücken (Li2RuO3 und Li2Ir1 – xRuxO3). Für das Li-Ir-Ru-O-System ergibt sich eine erweiterte Komplexität durch unterschiedliche Kristallsymmetrien von Li2Ir1 – xRuxO3 bei Züchtungs- und Raumtemperatur. Während die Endglieder a-Li2IrO3 und Li2RuO3 nur bei Züchtungstemperatur eine Mischkristallreihe mit C2=m Symmetrie bilden, sind diese Phasen bei Raumtemperatur heterostrukturell (C2=m und P21=m). Im Na-Ru-O-System zeigt sich für Na3 – xRu4O9 und Na27Ru14O48, dass, aufgrund der Isolierung der Edukte (Na2CO3 und RuO2) und der geminderten Verflüchtigung von gasförmigen Komponenten während der Züchtung, die Festkörperreaktion die bevorzugte Züchtungsmethode ist. Desweiteren wurde für Natriumruthenate ein hygroskopisches Verhalten festgestellt. Dahingegen zeigen Lithiumiridate und -ruthenate eine Instabilität gegenüber Ethanol. Für beide Züchtungsmethoden ergaben vergleichende Untersuchungen der Züchtungsergebnisse, der energie-dispersiven Röntgenspektroskopie und der Röntgenbeugung, dass die Menge, Größe und Morphologie der Kristalle von einer Vielzahl von Parametern wie der Züchtungstemperatur und -dauer, Eduktart und -verhältnis, der Anordnung des Aufbaus und den Partialdrücken der Gasphasen abhängig ist. Um den Einfluss dieser Parameter auf die Struktur der gewachsenen Kristalle einzuordnen, wurden Strukturuntersuchungen auf Basis der Röntgenbeugung durchgeführt. iv Kurzzusammenfassung Das gemeinsame Strukturmerkmal der untersuchten Verbindungen sind die kantenverknüpften AO6 und MO6-Oktaeder (A = Li; Na und M = Ir; Ru). Die Mehrzahl der Verbindungen tritt im Li2MO3-Typ mit Honigwaben-Strukturen auf. Strukturelle und thermische Untersuchungen zeigen, dass sich die a-Li2IrO3-Modifikation (C2=m) bei niedrigeren Temperaturen bildet als b- Li2IrO3 (Fddd) und beide Modifikationen über einen Phasenübergang verbunden sind. Li2RuO3 wurde in der Raumtemperatur- Phase verfeinert, welche in P21=m-Symmetrie kristallisiert und durch Ru-Ru-Dimere im zweidimen- sionalen Honigwabennetzwerk gekennzeichnet ist. Ein Phasenübergang zur Hochtemperatur-Phase mit C2=m Symmetrie ist in der Thermoanalyse nicht zu beobachten. In Übereinstimmung damit zeigen Pulver-Röntgenbeugungsmessungen an Li2Ir1 – xRuxO3-Verbindungen zwischen 12 K und 310 K, dass bei hohen relativen Ir-Anteilen die C2=m-Phase mit einer nicht-dimerisierten Honigwabenstruktur stabil ist und keinen Phasenübergang erfährt. Bei hohen relativen Ru-Anteilen kann die Struktur in P21=m-Symmetrie verfeinert werden, die eine dimerisierte Honigwabenstruktur beschreibt und einen Phasenübergang zwischen Züchtungstemperatur und 310 K impliziert. Dies deutet auf eine bevorzugte Dimerisierung von Ru gegenüber Ir hin und wird durch einen kleineren Ionenradius von Ru4+ im Ver- 4+ gleich zu Ir erklärt. Insgesamt zeigen die Strukturuntersuchungen der Li2Ir1 – xRuxO3-Verbindungen, dass bei Raumtemperatur die Grenze zwischen den Stabilitätsbereichen der nicht-dimerisierten C2=m- und der dimerisierten P21=m-Phase nahe einer relativen Ir-Menge von 0,4 - 0,5 liegt. Strukturelle Untersuchungen an Na27Ru14O48 zeigen das Auftreten von Stapelfehlern und deren Einfluss auf die Stöchiometrie von Na und die Wahl der Einheitszelle. Eine Abhängigkeit der Häu- figkeit von Stapelfehlern von den Züchtungsbedingungen ist nicht vorzufinden. In der tunnelartigen Struktur von Na3 – xRu4O9 hingegen wird eine Abhängigkeit