Der Archivar, Heft 4, Nov. 2002

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2002 55. Jahrgang · November 2002 · Heft 4 INHALT 50 Jahre Bundesarchiv. Festakt mit Bundespräsident 339. – 2. Frühjahrstagung der Fachgruppe 1 des VdA in Schleswig (O. Fieg/R. Kretzschmar): 340. – Erfahrungsaus- Johannes Rau. Von Bettina Martin-Weber.................... 295 tausch südwestsächsischer Kommunalarchivare (H. Plänitz): Stasi-Unterlagen für Forschung und Medien – zum 342. – Arbeitstagung des Verbandes schleswig-holsteinischer Rechtsstreit um den Aktenzugang und zur Novellie- Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. (VKA) rung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes. Von Marianne (A. Ueck): 342. – Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive (AGOA) (L. Koch OSB): 343. – Frühjahrstreffen berlin-bran- Birthler ..................................................................................... 298 denburgischer Wirtschaftsarchivarinnen und -archivare Tabu oder Rettungsanker? Dokumentationspläne als (M. Klein): 344. – Frühjahrstagung der Fachgruppe 7 in Instrument archivischer Überlieferungsbildung. Von Ravensburg (E. Lange): 344. – Frühjahrstagung der Fach- gruppe 8 in Heidelberg (W. Müller): 346. – 7. Archivwissen- Robert Kretzschmar............................................................ 301 schaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg (D. Bi- Das Landesarchiv Berlin in einem neuen Gebäude. ckelmann): 348. – 16. Archivpädagogenkonferenz (G. Roh- Von Jürgen Wetzel und Martin Luchterhandt........... 306 denburg): 349. – Kolloquium zur Vorstellung des Projekts Besondere Archive, besondere Benutzer, besonderes „Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis (CEEC) – Digitale Handschriftenbibliothek Köln“ in Köln durch den Lehrstuhl Schrifttum. Archive akademischer Verbände. Von für Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverar- Harald Lönnecker ................................................................ 311 beitung der Universität zu Köln und die Erzbischöfliche Die Bestände der ehemaligen jüdischen Gemeinden Diözesanbibliothek Köln (K. Nippert): 351. Deutschlands in den „Central Archives for the Auslandsberichterstattung History of the Jewish People“ in Jerusalem. Ein Über- Internationales: Tagung des International Council on blick über das Schicksal der verschiedenen Gemein- Archives, Sektion Wirtschaftsarchive, in Heidelberg dearchive. Von Denise Rein ................................................. 318 (K.-P. Ellerbrock): 352. – Zentrum für Bestandserhal- Archivtheorie und -praxis tung (ZFB) übergibt in Riga das restaurierte Konvolut Archive und Bestände: Die Sächsische Archivverwaltung „Personalia“: 352. erwirbt Archivalien beim Germanischen Nationalmuseum Schweiz: Studienbibliothek Geschichte der Arbeiterbe- Nürnberg: 328. – Amtsrat Armin Sieburg (Staatsarchiv Mar- wegung, Zürich (B. Hüttner): 353. burg) in den Ruhestand verabschiedet (K. Murk): 328. – Nachlass Bernhard Quandt im Landeshauptarchiv Schwerin Literaturbericht (K. Schwabe): 328. – „Wirtschaftsarchiv des Jahres.“ Hohe Auszeichnung für das Bergbau-Archiv Bochum (M. Farren- Archivbestände zur Geschichte Est-, Liv- und Kurlands in kopf): 330. – Archiv der deutschen Jugendbewegung Witzen- der Dokumentensammlung des Herder-Instituts. Bearb. von hausen (W. Hempel): 330. – 100 Jahre Archiv für Geographie C. J. Kenéz und P. Wörster (M. von Boetticher): 354. – im Institut für Länderkunde Leipzig: 1902–2002 (H. P. Bro- Archive vor der Globalisierung? Beiträge zum Symposion giato/B. Schelhaas): 330. des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs in Verbin- Archivierung, Bewertung und Erschließung: Die Unterstützung dung mit den Allgemeinen Reichsarchiven in Brüssel (Bel- der Erschließung von Pfarr- und Ephoralarchiven im Dom- gien) und Den Haag (Niederlande) vom 11. bis 13. September stiftarchiv Brandenburg durch die Dr. Meyer-Struckmann- 2000. Hrsg. von M. Black-Veldtrup, O. Dascher und Stiftung (W. Schößler): 331. A. Koppetsch. (W. Reininghaus): 354. – Bibliographie des Kreises Viersen. Bearb. von J. Grams und G. Rehm (S. Fran- Archivtechnik: Zentrum für Bestandserhaltung (ZFB): Konti- kewitz): 355. – P. Brommer, A. Krümmel, K. Werner, nuität gewährleistet: 333. Momentaufnahmen. Burgen am Mittelrhein in alten Zeich- Benutzung, Öffentlichkeitsarbeit und Forschung: „Tag der nungen und neuen Fotografien (K. Eiler): 355. – Bücher- Archive“ in Karlsruhe. Über 300 Schüler werfen zum Landes- schätze der rheinischen Kulturgeschichte. Aus der Arbeit mit Geburtstag einen Blick auf die Entstehungsgeschichte des den historischen Sondersammlungen der Universitäts- und Landes (C. Rehm): 333. – Besuch von Bundesbankpräsident Landesbibliothek Düsseldorf 1979 bis 1999. Hrsg. von Heinz Ernst Welteke im Staatsarchiv Marburg (K. Murk): 334. – Prä- Finger (K. Groß): 355. – M. Embach, J. Godwin, Johann sentation des Professorenkatalogs und Ausstellung „Ein Fest Friedrich Hugo von Dalberg (B. Schmitt): 356. – Fränkische für Marburg“ anlässlich des 475-jährigen Jubiläums der Phi- Urbare. Verzeichnis der mittelalterlichen urbariellen Quellen lipps-Universität im Staatsarchiv Marburg (K. Murk): 334. im Bereich des Hochstifts Würzburg. Bearb. von E. Bünz, Archivrecht: Was bringt das neue „Stasi-Aktengesetz“? D. Rödel, P. Rückert und E. Schöffler (R. Nolden): 357. – (K. Oldenhage): 335. H. Fuhrmann, Das Urkundenwesen der Erzbischöfe von Fachverbände, Ausschüsse, Tagungen: Jahrestagungen des Köln im 13. Jahrhundert (1238–1297) (H. Budde): 357. – Der Restaurierungs- und des Fototechnischen Ausschusses der furnehmbste Schatz. Ortsgeschichtliche Quellen in Archiven. ARK in München (C. Kruse/M. R. Sagstetter): 336. – 62. Süd- Vorträge eines quellenkundlichen Kolloquiums im Rahmen westdeutscher Archivtag 2002 in Mosbach (M. Zitter): 337. – der Heimattage Baden-Württemberg am 23. Oktober 1999 in 55. Fachtagung rheinland-pfälzischer und saarländischer Pfullingen. Hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden- Archivarinnen und Archivare in Saarbrücken (W. Müller): Württemberg (S. Benning): 358. – Gelre-Geldern-Gelderland. 339. – „Informationstechnologie in der Verwaltung“ – der 17. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern. Hrsg. von Schleswig-Holsteinische Archivtag in Pinneberg (R. Gahde): J. Stinner und K.-H. Tekath (A. Nabrings): 359. – E. Gör- Der Archivar, Jg. 55, 2002, H. 4 293 gen-Schmickler, „Warum nicht auch Mädchen?“ Die und Südwestthüringen. Bearb. von F. Levi (†) unter Mitar- Geschichte des Vereins Mädchengymnasium zu Köln (1887– beit von J. Mötsch und K. Witter (S. Litt): 367. 1902) (E. Hertel): 360. – R. Haas und M. Sinderhauf, Zur Sonstige Titel ................................................................................. 368 Kirchengeschichte und zum Pfarrarchiv von Stürzelberg Repertorienveröffentlichungen 2001/2002 (zusammengestellt (M. Kordes): 360. – U. Kampffmeyer, B. Merkel, Doku- von Anette Gebauer-Berlinghof undMeinolf Woste)....... 370 menten-Management (M. Wettengel): 361. – Katalog der Lei- chenpredigten und sonstiger Trauerschriften in den städti- Personalnachrichten schen Museen Zittau. Bearb. von R. Lenz, W. Hupe, H. Pet- zoldt (M. Wermes): 361. – F. Litten, Gesamtverzeichnis der Zusammengestellt von Meinolf Woste ............................ 371 ausländischen mikroverfilmten Archivalien in der Bayeri- schen Staatsbibliothek München (B. Grau): 362. – Die Män- Kurzinformationen, Verschiedenes ner- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz Adressen, Ruf- und Faxnummern: 375. – Geschichts- und Saarland. In Verbindung mit R. E. Schwerdtfeger wettbewerb zum Thema Migration (K. Fausser): 376. bearb. von F. Jürgensmeier (T. Diederich): 362. – Die preu- – Zur Rezension des Sammelbandes „Dynamische ßische Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung 1763–1865. Die Bestände in den Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiven. Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesell- Bd. 1: Staatsarchiv Münster. Bearb. von P. Wiegand schaften“ (M. Wischnath): 377. – Veranstaltungster- (B. Holtz): 363. – Schöne neue Welt. Rheinländer erobern mine: 377. Amerika. Bearb. von D. Pesch und K. Panek (A. Nabrings): Gesetzliche Bestimmungen und Verwaltungsvor- 363. – Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung schriften für das staatliche Archivwesen und zur in Köln und im Reich. Die „Koelhoffsche“ Chronik und ihr historisches Umfeld. Hrsg. von G. Mölich, U. Nedder- Archivpflege in der Bundesrepublik Deutschland meyer und W. Schmitz (H. Horst): 364. – Die Studentenpro- Gesetzliche Bestimmungen und Verwaltungsvor- teste der 60er Jahre. Archivführer – Chronik – Bibliografie. schriften für das staatliche Archivwesen und zur Hrsg. von T. P.Becker und U. Schröder (G. Wiemers): 365. – Archivpflege in der Bundesrepublik Deutschland J. Vossen, Gesundheitsämter im Nationalsozialismus. Ras- Zusammengestellt mit Unterstützung der Landesar- senhygiene und offene Gesundheitsfürsorge in Westfalen 1900–1950 (W. Woelk): 365. – H. Wallraff, Nationalsozialis- chivverwaltungen von Peter Dohms und Meinolf mus in den Kreisen Düren und Jülich. Tradition und „Tau- Woste ........................................................................................ 381 sendjähriges Reich“ in einer rheinländischen Region 1933 bis 1945 (R. Schütz): 366. – J. Wilke, Grundzüge der Medien- Mitteilungen des Verbandes Deutscher Archivarin- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfängen bis ins nen und Archivare e. V. 20. Jahrhundert (E. Lersch): 366. – Zwischen „Staatsanstalt“ Protokoll der Mitgliederversammlung des Verbandes und Selbstbestimmung. Kirche und Staat in Südwestdeutsch- deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. am 19. land vom Ausgang des Alten Reiches bis 1870. Hrsg. von September 2002 im Saal
Recommended publications
  • Transkribierte Fassung
    Die Seelen der Gerechten sind in Gottes Hand und des Todes Qual berührt sie nicht. Den Augen der Toren schienen sie zu sterben. Als Unglück wurde ihr Ende angesehen, ihr Scheiden von uns als Untergang: Sie aber sind in Frieden. Wenn sie auch bei den Menschen Qualen erlitten, so ist doch ihre Hoffnung voll der Unsterblichkeit. Ein wenig nur wurden sie gepeinigt, aber viel Herrliches wird ihnen widerfahren. Denn Gott hat sie geprüft und er fand sie seiner wert. Wie Gold im Ofen hat er sie geprüft und wie ein Brandopfer sie angenommen. Zu seiner Zeit wird man nach ihnen schauen. Sie werden die Völker richten und über die Nationen herrschen und der Herr wird ihr König sein in Ewigkeit. (Buch der Weisheit Salomonis 3, 1–8) † Nach Gottes heiligem Willen und in der Kraft ihres Glaubens starben den Heldentod im freien, ehrenvolle Kampfe für Wahrheit und Recht, für des Deutschen Volkes Freiheit, für der Deutschen Waffen Reinheit und Ehre, als bewußte Sühne für das vor Gott verübte Unrecht unseres Volkes die Führer der aktiven Widerstands-Bewegung des 20. Juli 1944: Ludwig Beck, Generaloberst, erschossen 20. Juli 1944 Dr. Karl Goerdeler, vorm. Oberbürgerm., erhängt 1. Febr. 1945 Graf Claus Schenk von Stauffenberg, Oberst i. G., erschossen 20. Juli 1944 Erwin v. Witzleben, Generalfeldmarschall, erhängt 8. Aug. 1944 – zusammen mit zahlreichen Kameraden aus der Armee und aus allen Stämmen, Ständen und Parteien des Deutschen Volkes – namentlich: ╬ Robert Bernardis, Oberstleutnant † 8. Aug. 1944 Albrecht Graf von Bernstorff, Botschaftsrat † 23. April 1945 Hans-Jürgen Graf v. Blumenthal, Major i. G. † 13. Okt. 1944 Hasso von Boehmer, Oberstleutnant i.
    [Show full text]
  • Die Mordaktionen Am Zellengefängnis Lehrter Straße 3 Zwischen Dem 22
    Beiträge zum Widerstand 1 Neue Folge Nr. 1, April 2020 DIE MORDAKTIONEN AM ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 ZWISCHEN DEM 22. UND 24. APRIL 1945 – RAHMENBEDINGUNGEN UND TÄTER Johannes Tuchel Unmittelbar vor dem Kriegsende in Berlin, zwischen dem 22. und 24. April 1945, wurden 18 Häftlinge des Zellengefäng- nisses Lehrter Straße 3 ermordet. Es handelte sich dabei um Häftlinge der Gestapo-Sonderabteilung dieses Gefängnisses, die wegen ihres Widerstandes gegen die nationalsozialistische Diktatur entweder vom „Volksgerichtshof“ bereits zum Tode verurteilt oder ohne Aussicht auf eine Verhandlung inhaftiert waren. Darunter waren prominente Häftlinge wie Albrecht Haushofer, Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg und Albrecht Graf von Bernstorff. Wer war für diese Mordaktionen verantwortlich? Wurden die Täter zur Verantwortung gezogen? Beiträge zum Widerstand 1 INHALT 3 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 4 Die Sonderabteilung der Gestapo 6 Zur Situation von Justizhäftlingen 1944/45 7 Die Situation im Zellengefängnis Mitte April 1945 8 DIE MORDBEFEHLE 11 KURT STAWIZKI – EINE MÖRDERISCHE KARRIERE 14 Kurt Stawizki nach dem 20. Juli 1944 – Spezialist für Folter und Mord 18 Kurt Stawizki – (k)eine Nachkriegskarriere 19 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 22. AUF DEN 23. APRIL 1945 20 Die „Verurteilten“ 21 Die „Nicht-Verurteilten“ 22 Die Exekutionen 23 DIE MORDAKTION IN DER NACHT VOM 23. AUF DEN 24. APRIL 1945 25 EIN NICHT GEAHNDETES VERBRECHEN 28 ANMERKUNGEN 33 IMPRESSUM Beiträge zum Widerstand 1 DAS ZELLENGEFÄNGNIS LEHRTER STRAẞE 3 Das 1849 fertiggestellte Zellengefängnis in der Lehrter Straße hatte insgesamt 508 Einzelzellen und wies in der NS-Zeit eine Kapazität für 620 männliche Gefangene auf.1 Seit 1941 wurde die Nebenabteilung für Gestapo- und Polizeihäftlinge genutzt.
    [Show full text]
  • Gollwitzer • Kuhn • Schneider: Du Hast Mich Heimgesucht Bei Nacht
    Gollwitzer • Kuhn • Schneider: Du hast mich heimgesucht bei Nacht Du hast mich heimgesucht bei Nacht A b s c h i e d s b r i e f e und Aufzeichnungen des Widerstandes 1933–1945 Herausgegeben von Helmut Gollmitzer • Käthe Kuhn Reinhold Schneider Dl CHR. KAISER VERLAG MÜNCHEN Foto-Schuch, Berlin KÄTHE KOLLWITZ • DIE KLAGE Das Wort ist unendlich mächtiger als das Schwert, und wer es zu führen weiß in starker, weiser Hand, ist mächtiger als der mächtigste aller Könige. Wenn die Hand erstirbt, die das Schwert geführt, wird das Schwert mit der Hand begraben, und wie die Hand in Staub zerfällt, so wird vom Rost das Schwert verzehrt. Aber wenn im Tode der Mund sich schließt, aus dem das Wort gegangen, bleibt frei und lebendig das Wort; über dasselbe hat der Tod keine Macht, ins Grab kann es nicht ver- schlossen werden, und wie man die Knechte Gottes schlagen mag in Banden und Ketten, frei bleibt das Wort Gottes, welches aus ihrem Munde ge- gangen. Jeremias Gotthelf Friedrich Olbricht ................................................. 126 Ulrich von Hassell ................................................ 127 Heinrich Graf zu Dohna-Schlobitten . 129 Hans-Jürgen Graf Blumenthal 132 Joachim Meichssner .............................................. 133 Rudolf Graf von Marogna-Redwitz . 134 Franz Sperr ........................................................... 135 Max-Ulrich Graf von Drechsel .... 137 Ein Frontoffizier ................................................... 140 Carl Friedrich Goerdeler ....................................... 141 Eugen
    [Show full text]
  • V O N R U N N E V O N R Ö N N / E
    v o n R u n n e v o n R ö n n / e / n Im Schleusenfeld / sluice-field / Oste-dike “This and That” Personal and other’s Heritage VR 051 VR 052 “This and That” Personal and other’s Heritage of family members Year Site 1004 Was the "Runneborg" an ancestral castle of the family ? VR 054 1257 Were the Weser river marshes the ancient homeland of "Knight van Runne " ? VR 054 1475 Otto von Rönne's puchase agreement of inheritable succession VR 055 1560 Gerd von Rönne as "Squire of Osten" VR 056 1641 From the marriage contract of Captain Gerdt von Rönne VR 058 1650 Johann, the last judge is deposed VR 059 17.Jh. Century, Main estate in Altendorf / Dike law in the same VR 060 1689 Dike law comparison, due to "Altendorf Sea dikes" VR 060 1697 Century, eastward of the Elbe VR 061 16./17.Jh. Century, Mariage or Closter / Rönne's daughters listed VR 061 1746 The new church at Osten VR 062 1709 Carl Ewald von Rönne, Baron and Russian General VR 063 17./19.Jh. Felix von Rönne and the Barons in Litauen VR 063a 1756 Sale of Altendorf estate to the Schlichting brothers VR 064 1777-1839 From the life of surveyor Christian Wilhelm von Rönne VR 064 1793 The "Rönne-Stone" near Witsum of the "Island of Föhr" VR 065 1798-1865 Friedrich L. von Rönne, politican and professor of jur. VR 066 1804-1891 Ludwig P. M. von Rönne, judge and professor of jur. VR 067 1843 Clärchen von Rönne and the fairy-tale brothers Grimm VR 068 1830+1836 The von Rönne from the "Rönnenschleuse" (sluici) VR 069 1865+1888 The wind millers at Kadenberge and Osterholz-Scharmbeck VR 071 1915 Edmund Karl, the first Rönne to own a car VR 072 1917 Imperial sponsorship for Friedrich Wilhelm von Rönn VR 073 1944 Colonel Alexis Freiherr von Rönne, Hitler-opponent VR 074 2000 Georg von Rönn, Journalist und nature filmer VR 075 2002 Sören von Rönne, Rider for germany VR 075 Feb 03 VR 053 1004 Was “Runneborg” an ancestral castle? In the year 1004, this Rönneberg in the south of Hamburg was mentioned already in early documents.
    [Show full text]
  • Johannes Tuchel Die Toten Der Mordaktion in Der Nacht Vom 23
    Johannes Tuchel Die Toten der Mordaktion in der Nacht vom 23. auf den 24. April 1945 Begrüßungsansprache von Prof. Dr. Johannes Tuchel am 21. April 2016 in der Ka- pelle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof, Berlin anlässlich der Gedenkveranstal- tung zum 71. Jahrestag der Mordaktionen in der Nähe des Zellengefängnisses Lehr- ter Straße zwischen dem 22. und 24. April 1945 Liebe Angehörige der im April 1945 Ermordeten, liebe Frau von dem Bottlenberg-Landsberg, sehr verehrter Herr von Dohnanyi, meine sehr geehrten Damen und Herren, In der Nacht vom 22. auf den 23. April 1945 wurden insgesamt fünfzehn Gefangene des Zellengefängnisses Lehrter Straße 3 auf den nahe gelegenen ULAP-Gelände erschossen. Eine Nacht später wurden noch einmal drei Häftlinge ermordet. Acht Tote der Mordaktion vom 22. April wurden bereits am 23. April 1945 gefunden und am nächsten Tag in das Leichenschauhaus hier in der Französischen Straße überführt. Dies waren Rüdiger Schleicher, Klaus Bonhoeffer, Friedrich Justus Perels, Hans Sierks, Carl Marks, Wilhelm von zur Nieden, Hans John und Richard Kuenzer. Im Leichenschauhaus verblieben die acht Toten bis zum 5. oder 6. Mai 1945. Dann wurden sie durch eine Lücke in der zerstörten Mauer auf dem angrenzenden Dorotheenstädtischen Friedhof gebracht und gemeinsam mit fünf Kindern in einem großen Bombentrichter bestattet und ihre Leichen mit Kalk und Erde bedeckt. Die Kleidung der Mordopfer wurde verbrannt. Einige Tage später, am 10. und 11. Mai 1945 wurden dann neunundfünfzig weitere Menschen, die bei den Kampfhandlungen um Berlin in den letzten Kriegstagen ums Leben gekommen oder gefallen waren, in diesem Bombentrichter beigesetzt und das Massengrab, in dem jetzt 72 Menschen ruhten, erhielt einen schlichten Hügel.
    [Show full text]
  • Into the Lion's Mouth
    INTO THE LION’S MOUTH The True Story of Dusko Popov: WWII Spy, Patriot,and the Real-Life Inspiration for James Bond Larry Loftis Berkley Caliber, New York An imprint of Penguin Random House LLC 375 Hudson Street, New York, New York 10014 This book is an original publication of the Berkley Publishing Group. Copyright © 2016 by Larry Loftis. All rights reserved. Penguin supports copyright. Copyright fuels creativity, encourages diverse voices, promotes free speech, and creates a vibrant culture. Thank you for buying an authorized edition of this book and for complying with copyright laws by not reproducing, scanning, or distributing any part of it in any form without permission. You are supporting writers and allowing Penguin to continue to publish books for every reader. BERKLEY CALIBER and its colophon are trademarks of Penguin Random House LLC. For more information about the Penguin Group, visit penguin.com. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data FIRST EDITION: PRINTED IN THE UNITED STATES OF AMERICA 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Jacket design by. Jacket art by Interior text design by While the author has made every effort to provide accurate telephone numbers and Internet addresses at the time of publication, neither the author nor the publisher is responsible for errors, or for changes that occur after publication. Further, the publisher does not have any control over and does not assume any responsibility for author or third-party websites or their content. He had the steel within, the ruthlessness and the cold-blooded courage that enabled him to go back to the German Secret Service Headquarters in Lisbon and Madrid time and time again, when it was likely that he was blown; it was like putting his head into the lion's mouth.
    [Show full text]