DORF NACHRICHTEN ARNI

www.arnibe.ch September 2019

Anforderungen an Gemeinderatsmitglieder (Gemeinde-Nacht, 13.09.2019)

Informationen Aus dem Gemeinderat 3 - 11 Neophyten 12 + 13 Aus der Verwaltung 14 - 16 Aus den Vereinen 17 - 21 Dies und Das 22 - 24

1 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag 07.45 – 12.00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr Dienstag 07.45 – 12.00 Uhr Nachmittag geschlossen Mittwoch 07.45 – 12.00 Uhr Nachmittag geschlossen Donnerstag 07.45 – 12.00 Uhr 13.30 - 16.30 Uhr Freitag 07.45 – 12.00 Uhr 13.30 - 16.00 Uhr

Gemeindeverwaltung Arni Telefon 031 701 10 88 Dreierweg 7 Fax 031 701 10 74 3508 Arni E-Mail [email protected]

Terminvereinbarungen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Personal Aufgaben Annelie Wüthrich Gemeindeschreiberin Montag bis Freitag ganzer Tag Bauwesen Schulsekretariat [email protected]

Susanne Beer Finanzverwalterin Montag vormittags, Dienstag ganzer Tag Liegenschaften Donnerstag & Freitag ganzer Tag [email protected]

Brigitte Käser AHV-Zweigstellenleiterin Montag & Freitag ganzer Tag Einwohner- u. Fremdenkontrolle Mittwoch vormittags Steuern u. Amtliche Bewertung [email protected]

Amanda Winkler Verwaltungsangestellte Mittwoch bis Freitag ganzer Tag Telefon- und Schalterdienst, all- gemeine Verwaltungstätigkeiten [email protected]

Wegmeister Trachsel Erwin Telefon 031 701 04 41 Abwart Schulhaus Moser Hanspeter Telefon 079 393 80 25 Abwartin Schulhaus Jutzi Elisabeth Telefon 031 701 03 70 Abwart Gemeindehaus Jutzi Ernst Telefon 031 701 03 70

Dorfnachrichten 2019 Redaktionsschluss: Erscheinungsdatum: 1. November 2019 15. November 2019 24. Januar 2020 7. Februar 2020

2 Aus dem Gemeinderat

Gemeinderatsmitglieder gesucht – Gemeinde-Nacht 13. September 2019 Am Freitag, 13. September 2019 fand in Arni die erste Gemeinde-Nacht statt. Insgesamt wurde sie von ca. 50 Arnerinnen und Arnern besucht. Für den Gemeinderat war es ein freudiger Anlass mit vielen guten Gesprächen.

Interessierte erhielten einen Einblick in die vielseitige Arbeit der Verwaltung und konnten an einer fiktiven Sitzung des Gemeinderats teilnehmen und auch selber abstimmen. Wer mochte, konnte an einem kniffligen Wettbe- werb teilnehmen, bei dem lukrative Preise gewonnen werden konnten. Zu- dem konnten die Besucherinnen und Besucher beim ehemaligen Feuer- wehrmagazin ein köstliches Pot-au-feu und nach der Gemeinderatssitzung in der Bar noch ein Appenzeller oder einen Arni-Drink geniessen.

Der Gemeinderat und das Verwaltungspersonal danken den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern für die Teilnahme und die interessanten Gespräche.

Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbes: 1. Susanne Moser, Brunnenweg 4 2. Stefan Stegmüller, Arnistrasse 20 3. Stephanie Lüscher, Arnistrasse 20

Aufgrund der Rücktritte zweier Mitglieder des Gemeinderats (Martin Stett- ler, Ressort Finanzen und Kurt Rothenbühler, Gemeinderatspräsident) ste- hen an der Gemeindeversammlung vom Samstag, 30. November 2019 Wahlen an. Dabei geht es um die restliche Legislatur bis 31. Dezember 2020. Ende 2020 werden Gesamterneuerungswahlen stattfinden.

Am 30. November 2019 wir zuerst ein neues Gemeindepräsidium gewählt und im Anschluss werden die freien Sitze für den Gemeinderat besetzt.

Interessierte Personen für ein Engagement in Gemeinderat oder als Ge- meindepräsidium können sich (un-) verbindlich beim Gemeindepräsidenten Kurt Rothenbühler oder auf der Gemeindeverwaltung melden und weitere Informationen beziehen. Vorschläge für die Ersatzwahlen werden bis und mit an der Gemeindeversammlung entgegengenommen.

Der Rat von Kurt Rothenbühler: „Machet öppis, heit Fröid dran u ma- chets mit Härzbluet!“

3 Aus dem Gemeinderat

Gemeindeversammlung vom 4. September 2019 – Beschlüsse Am Mittwoch, 4. September 2019 fand in Arni die Gemeindeversammlung rund um das Thema Aufgabenübertragung Elektrizität und Gründung der Arni Energie AG statt. Anwesend waren 32 Personen, davon durften 26 Personen abstimmen. Dies entspricht 3.65% der 711 Stimmberechtigten. Beide traktandierten Geschäfte wurden angenommen.

Der Gemeinderat hatte sich bereits seit mehreren Jahren mit der Zukunft der Spezialfinanzierten Elektra auseinandergesetzt. Vor gut zwei Jahren wurde eine Eigentümerstrategie erarbeitet und verabschiedet. Daraus hat sich ergeben, dass das Netz weiterhin im Eigentum der Gemeinde verblei- ben soll. Aus diesem Grund hat man nach einem passenden Partner auf Augenhöhe gesucht und die Gründung einer Aktiengesellschaft ins Visier genommen.

Für den Gemeinderat haben die Vorteile einer Aktiengesellschaft gegen- über der bisherigen Führung klar überwogen. Es sind dies kürzere Ent- scheidungswege sowie klare Verantwortlichkeiten. Der Verwaltungsrat kann mit fachlich interessierten und engagierten Personen besetzt werden und so die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen.

Seit Herbst 2018 beschäftigte sich eine Arbeitsgruppe mit den Vorberei- tungsarbeiten zur Gründung einer Aktiengesellschaft. Die Arbeitsgruppe bestand aus zwei Gemeinderatsmitgliedern sowie dem Kaderpersonal der Gemeindeverwaltung. Zusätzlich wurde die Arbeitsgruppe von einer exter- nen Firma begleitet, die auf Elektrizitätswerke spezialisiert ist.

Die ausgearbeiteten Unterlagen, bestehend aus Reglementen, Statuten, Verträge und der Botschaft zur Gemeindeversammlung wurden der Bevöl- kerung von Arni bereits im Vorfeld zugänglich gemacht. Am 21. August 2019 fand die vorgängige Informationsveranstaltung zum Thema statt.

Durch die umfassende Informationen und die gute Vorbereitung konnte die Gemeindeversammlung vom 4. September 2019 ohne kritische Stimmen durchgeführt werden. Beide Geschäfte, sowohl die Aufgabenübertrag mit den notwendigen Kreditbeschlüssen und der Ermächtigung zur Gründung der Aktiengesellschaft wie auch das Reglement über die Entschädigung der Sondernutzung des öffentlichen Grund und Bodens für die Zwecke der Elektrizitätsversorgung im Gemeindegebiet der Einwohnergemeinde Arni wurden einstimmig angenommen.

4 Aus dem Gemeinderat

Stromtarife 2020 Der Gemeinderat Arni hat an der Sitzung vom 7. August 2019 die Elektrizi- täts- und Netznutzungstarife 2020 (Stromtarife 2020) genehmigt.

Die Netznutzungspreise 2020 werden im Bereich Niedertarif NT um 0.5 Rp. je kWh angehoben (Tarife easy/NS DT, break /NS UR, power/NS 2 und classic/NS 1).

Die Energiepreise 2020 bleiben sowohl im Hochtarif HT als auch im Nie- dertarif NT gleich wie im 2019, obwohl die Kosten für den Energiebezug für die Gemeinde Arni im 2020 leicht steigen.

Die Rückvergütung, für die ins Netz der Gemeinde Arni eingespeiste Ener- gie aus einer PV-Anlage, richtet sich nach dem Ansatz Hochtarif HT im Ta- rif easy (Bereich Energielieferung) und bleibt demnach im 2020 gleich wie im 2019.

Die Gemeindeabgaben werden um 0.2 Rp. auf 1 Rp. je kWh gesenkt.

Sämtliche beschaffungsunabhängige Drittkosten (Systemdienstleistungen Swissgrid SDL, Netzzuschlag nach Art. 35 EnG) sowie die Mehrwertsteuer werden vollumfänglich weiterverrechnet. Der Ansatz SDL reduziert sich fürs 2020 um 0,08 Rp./kWh auf 0.16 Rp., der Netzzuschlag nach Art. 35 EnG bleibt unverändert bei 2.3 Rp. je kWh. Der Ansatz der Mehrwertsteuer bleibt mit 7.7 % ebenfalls gleich wie im 2019.

Die Tarife können auf der Homepage der Gemeinde (http://www.arnibe.ch/index.php?page=403000 ) sowie auf der Gemeinde- verwaltung Arni eingesehen werden.

Beschaffung Schneepflug, Nachkredit und Vergabe Der Schneepflug der Gemeinde Arni ist abgenutzt und nicht mehr einsatz- fähig. Zur Beschaffung eines neuen Schneepfluges wurden drei Firmen eingeladen eine Offerte einzureichen. An der Sitzung vom 7. August 2019 hat der Gemeinderat den Zuschlag gemäss der kostengünstigsten Offerte der Firma Steck AG in Bigenthal erteilt.

Für die Beschaffung des Schneepfluges musste ein Nachkredit beschossen werden, im Budget 2019 war dafür kein Betrag vorgesehen. Der Nachkredit setzt sich aus den Anschaffungskosten sowie der Beleuchtung und den Anpassungskosten an den Schiltrac der Firma Fuhrer Bau AG zusammen. Insgesamt hat der Gemeinderat daher einen Nachkredit von CHF 24‘000.00 bewilligt.

5 Aus dem Gemeinderat

Gebühren Wasser / Abwasser 2020

Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 28. August 2019 beschlossen auf Antrag der EWA-Kommission die Gebühren der Spezialfinanzierungen Wasser und Abwasser zu senken.

Die neuen Gebühren sind ab 1. Januar 2020 gültig.

Wasserversorgung seit 2017 NEU ab 2020 Verbrauchsgebühr pro m3 CHF 1.60 CHF 1.50 Grundgebühr je Wohnung CHF 200.00 CHF 145.00 Löschgebühr bis 1000 m3 Volumen CHF 100.00 CHF 70.00 Löschgebühr bis 2000 m3 Volumen CHF 130.00 CHF 90.00 Löschgebühr ab 2000 m3 Volumen CHF 150.00 CHF 110.00

Abwasserversorgung seit 2017 NEU ab 2020 Verbrauchsgebühr pro m3 CHF 2.40 CHF 1.85 Grundgebühr je Wohnung CHF 205.00 CHF 195.00 Pauschalgebühr, wenn keine CHF 565.00 CHF 472.50 Wasseruhr installiert.

6 Aus dem Gemeinderat

Baubewilligungen

Folgende Baubewilligung wurde vom Gemeinderat erteilt: • Moser Beatrice und Hans, Kleinroth 389, 3507 Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Aussengerät Kleinroth 387, Parzelle Nr. 338, Weilerzone, Ortsbildschutzgebiet

• Thierstein Ursula und Niklaus, Arnistrasse 29, 3508 Arni Erweiterung bestehender Autounterstand mit Wetterschutzwand Arnistrasse 29, Parzelle Nr. 999, Dorfkernzone DK2a, Ortsbildschutzge- biet

• Wälti Robert, Lütiwil 33, 3508 Arni Aussenaufstellung einer Luft/Wasser-Wärmepumpe zum Heizen Lütiwil 33, Parzelle Nr. 520, Landwirtschaftszone, Baugruppe D

• Dällenbach Anton, Arnistrasse 9, 3508 Arni Sanierung Heizungsanlage inkl. Warmwasser neu mit Wärmepupe Luft, Heizung und Warmwasser Arnistrasse 9, Parzelle Nr. 200, Dorfkernzone DK2, Ortsbildschutzgebiet, erhaltenswertes K-Objekt, Baugruppe A

• Moser Susanne und Hanspeter, Brunnenweg 4, 3508 Arni Neubau Autounterstand mit Flachdach, Vordach Wohnungsteil östlich als Verbindung zum Autounterstand Brunnenweg 4, Parzelle Nr. 280, Wohnzone W2

• Habegger Markus, Lütiwil 35, 3508 Arni Einbau Wohnung in Dachstock, Neuanlage Heizung Lütiwil 35, Parzelle Nr. 514, Landwirtschaftszone LWZ, Ortsbildschutz- gebiet, erhaltenswertes K-Objekt, Baugruppe D

• Bauteam GU, Brunnenweg 10, 3508 Arni Projektänderung Arnistrasse 27; Neueinteilung UG, Änderung Standort Wohnen / Küche im EG, kein Schwedenofen (Kamin), Autounterstand anstelle Garage (neuer Standort), zusätzlich überdachte Terrasse, zu- sätzliche Fenster Ost- und Westfassade, Verzicht auf ein Fenster Nord- fassade und auf das Dachfenster Arnistrasse 27, Parzelle Nr. 1014, Dorfkernzone DK2, Ortsbildschutzge- biet

7 Aus dem Gemeinderat

Überarbeitung des Bauinventars des Kantons Gestützt auf die am 1. April 2017 in Kraft getretene Änderung des Bauge- setzes überarbeitete die Direktion Denkmalpflege des Amtes für Kultur des Kantons Bern das Bauinventar. In einem ersten Schritt werden die darin verzeichneten Bau- und Strukturgruppen reduziert. Gleichzeitig wird die rechtliche Umsetzung des Bauinventars vorbereitet. Via den Newslettern Bauinventar 2020 ( www.erz.be.ch/newsletter-bi-2020 ) können Sie sich re- gelmässig über den Stand der Arbeiten informiert. Die Überarbeitung der Einzelobjekte ist ab dem Jahr 2021 vorgesehen.

Die Gemeinde Arni verfügte bisher über folgende fünf Baugruppen:

A = Arnidorf B = Arnisäge C = Hämlismatt D = Lütiwil E = Kleinroth

Die Baugruppen B = Arnisäge und D = Lütiwil werden per Ende des Jahres aufgehoben. Zudem wird die Baugruppe A = Arnidorf verkleinert. Die übri- gen Baugruppen erhalten daher neue Buchstaben.

Die Öffentliche Auflage des teilrevidierten Bauinventars findet vom Mon- tag, 21. Oktober 2019 bis Dienstag, 19. November 2019 während der or- dentlichen Öffnungszeiten bei dem Regierungsstatthalteramt Bern- Mittelland , Poststrasse 25 in 3072 statt.

Amtliche Vermessung – Öffentliche Auflage Los 4 Im Jahr 2010 hat die Gemeinde Arni damit begonnen, das Gemeindegebiet neu zu vermessen. Diese Vermessungen (auch bekannt als Ersterhebung) sind von Bund und Kanton vorgegeben und müssen durchgeführt werden.

Das Teilgebiet Tanne/Gumm/Vorder Hämlismatt wurde in den letzten Jah- ren vermessen. Die Arbeiten konnten abgeschlossen werden. Es ist vorge- sehen die Öffentliche Auflagen von Montag, 28. Oktober 2019 bis Mitt- woch, 27. November 2019 durchzuführen. Am Dienstag, 12. November 2019 wird der Geometer Paul Schmalz von 14.00 – 17.00 Uhr auf der Ge- meindeverwaltung verweilen. Dabei können alle betroffenen Personen bei allfälligen Fragen vorbeikommen und diese direkt mit dem Geometer be- sprechen.

Die betroffen Grundeigentümer in diesem Teilgebiet werden vor der Öffent- lichen Auflage persönlich angeschrieben und erhalten die Rechnung für die selber zu tragenden Kosten.

8 Aus dem Gemeinderat

Rahmenvertrag zwischen TEXAID, AVAG und der Gemeinde Arni An der Sitzung vom 28. August 2019 hat der Gemeinderat Arni auf Antrag der EWA-Kommission entschieden, mit der TEXAID und der AVAG einen Rahmenvertrag für die Entsorgung der Altkleider und von Schuhen abzu- schliessen.

Der Rahmenvertrag ist ab 1. Januar 2020 gültig und hat eine Mindestver- tragsdauer von fünf Jahren. Durch den Rahmenvertrag erhält die TEXAID eine Konzession zur Sammlung von alten Kleidern und Schuhen. Die Kon- zession ist exklusiv. Dadurch beläuft sich die Entschädigung an die Ge- meinde auf CHF 0.35 Rappen pro kg gesammelte Altkleider und Schuhe.

Die Einnahmen, die durch die TEXAID vergütet werden, sollen der Spezial- finanzierung Abfall gutgeschrieben werden.

Sitzungstermine Gemeinderat 2020 Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung die Termine für die Gemein- deratssitzungen im Jahr 21020 bereits festgelegt:

Eingabetermin Geschäfte Gemeinderatssitzung Di. 7. Januar 2020 12.00 Uhr Di. 14. Januar 2020 19.00 Uhr Mi. 12. Februar 2020 12.00 Uhr Mi. 19. Februar 2020 19.00 Uhr Mi. 11. März 2020 12.00 Uhr Mi. 18. März 2020 19.00 Uhr Mo. 20. April 2020 12.00 Uhr Mo. 27. April 2020 19.00 Uhr Mi. 3. Juni 2020 12.00 Uhr Mi. 10. Juni 2020 19.00 Uhr Mi. 24. Juni 2020 12.00 Uhr Mi. 1. Juli 2020 19.00 Uhr Do. 6. August 2020 12.00 Uhr Do. 13. August 2020 19.00 Uhr Mi. 9. September 2020 12.00 Uhr Mi. 16. September 2020 19.00 Uhr Mi. 7. Oktober 2020 12.00 Uhr Mi. 14. Oktober 2020 19.00 Uhr Di. 3. November 2020 12.00 Uhr Di. 10. November 2020 19.00 Uhr Mo. 7. Dezember 2020 12.00 Uhr Mo. 14. Dezember 2020 19.00 Uhr

9 Aus dem Gemeinderat

Besuch in Pacov im Juni 2020 Zum Abschluss als Gemeinderatspräsident von Kurt Rothenbühler hat uns unsere Partnergemeinde Pacov erneut zu einem Besuch eingeladen. Aus Terminlichen Gründen ist ein Besuch im 2019 nicht mehr möglich. Aus die- sem Grund wurde der Besuch auf Juni 2020 verschoben.

Der Besuch dauert von Freitag, 5. Juni 2020 (Abfahrt in Arni) bis Mon- tag, 8. Juni 2020 (Ankunft in Arni).

Melden Sie sich bitte frühzeitig bei der Gemeindeverwaltung Arni an, wenn Sie auch am Besuch teilnehmen möchten. Wir freuen uns auf eine zahl- reicht Teilnahme.

Gewässerraumausscheidung – Sistierung bis 2020 Der Gemeinderat hat nach der Öffentlichen Auflage im Herbst 2018 die Un- terlagen im Dezember 2018 zur Vorprüfung beim Amt für Gemeinden und Raumordnung eingereicht. Ende Juli 2019 sind die Vorprüfungsberichte samt Unterlagen bei der Gemeinde Arni eingetroffen.

Leider ist die Vorprüfung nicht wie erhofft ausgefallen und es müssen ver- schiedene Anpassungen vorgenommen werden. Im Budget 2019 ist für die Gewässerraumausscheidung kein Geld vorgesehen. Der Gemeinderat hat daher entschieden, das Projekt vorerst bis 2020 zu sistieren.

Der Bund hat für die Umsetzung des Gewässerraumes eine Frist bis 31. Dezember 2018 festgelegt. Im Kanton Bern haben bislang die wenigsten Gemeinden den Gewässerraum umgesetzt. Durch die vorübergehende Sis- tierung erhofft sich der Gemeinderat auch von den Erfahrungen anderer Gemeinden profitieren zu können, welche die Gewässerraumausscheidung aktuell erarbeiten.

Im Budget 2020 wurde für die Weiterbearbeitung ein Betrag berücksichtigt. Die Arbeiten an der Gewässerraumausscheidung werden demnach im 2020 weitergeführt. Die Firma Lohner + Partner erarbeitet für die Gemeinde Arni die Gewässerraumausscheidung zusammen mit dem Ingenieurbüro Schmalz in und der Firma Landplan.

10 Aus dem Gemeinderat

Neueintritt Amanda Winkler

Amanda Winkler hat per Mitte August ihre Tätigkeit als Verwaltungsangestellte 60% bei der Gemeinde Arni aufge- nommen. Ihre Ausbildung zur Kauffrau hat sie bei der Ge- meinde Langnau i.E. abgeschlossen und war anschlies- send für eine Schweizerische Vertretung im Ausland tätig.

Sie absolviert aktuell ein berufsbegleitend die Berufsmaturi- tät und unterstützt die Gemeinde Arni bis auf weiteres in jeglichen anfallenden Verwaltungstätigkeiten.

Neueintritt Beatrice Wyss Schüpbach

Beatrice Wyss Schüpbach wird per 1. Dezember 2019 zu 60 Stellenprozente als diplomierte Bauin- spektorin die Bauverwaltung der Gemeinde Arni füh- ren. Dazu gehören auch die Bereiche Abfall, Wasser und Abwasser. Zusätzlich wird sie das Sekretariat und die administrative Tätigkeit der neuen Arni Energie AG übernehmen.

Beatrice Wyss Schüpbach ist zurzeit für die Gemeinde Steffisburg tätig. Ih- re Lehre zur Kauffrau hat sie bei der Gemeinde Grosshöchstetten absol- viert. Während der Ausbildung zur Bauinspektorin arbeitete sie für die Ge- meinde . Anschliessend bildete sie sich im Bereich Informatik weiter und war mehrere Jahre als Informatikerin EFZ tätig. Im Nebenamt ist sie seit ein paar Jahren für eine kleinere Elektrizitätsgenossenschaft tätig.

Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung Arni heisst Beatrice Wyss Schüpbach bereits heute herzlich willkommen und freuen sich auf die zu- künftige Zusammenarbeit.

11 Invasive Neophyten Neophyten sind Pflanzen, die eingewandert sind, sich stark vermehren und einheimische Pflanzen verdrängen. Damit zerstören sie die Nahrungsgrundlage für unsere einheimischen Insekten, Schmetterlinge und Vögel. In der Freisetzungsverordnung hat der Bundesrat den Umgang mit gebietsfremden Pflanzen und Tieren geregelt, um die Verdrängung einheimischer Arten einzudämmen. Damit will er die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt schützen und die Artenvielfalt erhalten. Die wichtigsten Neophyten sind hier dargestellt:

Japanischer Stauden- Sommerflieder oder Schmet- Kanadische Goldrute Drüsiges Springkraut Knöterich terlingsstrauch

USA und südliches Kanada Ostasien China und Tibet Himalaya Sehr viele Flugsamen, unterirdi- Verbreitung durch Wurzel- Sehr viele Flugsamen, ver- Viele Samen, die wegsprin- sche Ausbreitung, verdrängt Licht ausläufer, Pflanzen- und drängt heimische Pflanzen gen. Gestaffeltes Blühen liebende Pflanzenarten. Wurzelbruchstücke, ver- verdrängt einheimische drängt heimische Pflanzen. Pflanzen Zudem vermögen seine kräf- tigen Rhizome Strassenbe- läge und Schutzmauern zu durchbrechen Vor dem Blühen, Pflanzen aus- Pflanzenteile nur im Kehricht Kleine Pflanzen ausreissen, Vor dem Blühen ausreissen reissen oder zweimaliges tiefes entsorgen. Spezialist zur verblühte Rispen abschnei- oder tief mähen, in Kehricht Mähen im Mai und August. Blüten Bekämpfung beiziehen den, in Kehricht geben geben. Konsequente Be- und Wurzeln in Kehricht geben kämpfungsmassnahmen über 2 - 3 Jahre

12

Schmalblättriges Greiskraut Aufrechte Ambrosie oder Riesen Bärenklau Jakobs-Kreuzkraut oder Schmalblättriges Traubenkraut Kreuzkraut

Kaukasus Nordamerika Einheimisch und giftig Südafrika Viele Samen. Bei Berührung Viele Samen. Blütenstaub Die Pflanze ist giftig und Viele flugfähige Samen. und Sonneneinstrahlung Haut- massiv allergisierend (Au- kann Mensch und Vieh ge- Ganze Pflanze ist giftig verbrennung nach 24-48 Std. gen und Atemwege) fährden und kann Mensch und Verdrängt einheimische Pflanzen. Vieh gefährden Vor dem Blühen ausgraben. Ver- Ausreissen und in Kehricht. Pflanze vor Blüte mähen und Vor Blütezeit ausreissen blühte Pflanzen vor Versamen Haut und Augen schützen. in Kehricht oder verbrennen. und in Kehricht oder ver- abschneiden und in Kehricht. Be- Pflanzen-Vorkommen müs- Darf auf keinen Fall ins Heu brennen. Darf auf keinen kämpfungsmassnahmen mind. 3 sen bei der Kantonalen oder Silo gelangen Fall ins Heu oder Silo ge- Jahre lang. Haut und Augen vor Fachstelle für Pflanzen- langen giftigen Pflanzensäften schüt- schutz gemeldet werden. zen

Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Gemeindeverwaltung Arni 031 701 10 88.

13 Aus der Verwaltung

Vereinsbeiträge Vereinsbeiträge werden direkt auf eine Bank- oder Postverbindung der je- weiligen Vereine überwiesen. Über den Schalter der Gemeindeverwaltung werden keine Barauszahlungen getätigt.

Die Vereine werden daher aufgefordert bis spätestens am 31. Oktober 2019 bei der Gemeindeverwaltung ihre Jahresrechnung, ihr Jahresbericht und eine entsprechende Bank- oder Postverbindung anzugeben.

Vereine, die für Juniorinnen und Junioren berechtigt sind weitere Beiträge zu erhalten, haben eine Liste der jugendlichen Mitglieder einzureichen. Die Beiträge für Juniorinnen und Junioren werden zusammen mit den Vereins- beiträgen ausbezahlt.

Kontakt: Susanne Beer, 031 701 10 88, [email protected]

Dorfnachrichten auch per Mail erhältlich oder Online einsehbar Möchten Sie die Dorfnachrichten nicht mehr auf Papier zu lesen? Melden Sie sich doch für den Versand der Dorfnachrichten per Mail an! Zudem sind die Dorfnachrichten auch jederzeit auf unserer Homepage www.arnibe.ch ersichtlich.

Haushalte, welche die Dorfnachrichten in einem adressierten Couvert erhal- ten, können ganz auf eine postalische Zustellung verzichten.

Wer die Dorfnachrichten lose erhält (ohne adressiertes Couvert), kann nicht auf eine Zustellung per Post verzichten. Dies weil die Post Zustellungen an alle Haushalte mit der Postleitzahl 3508 vergünstigt anbietet (PromoPost Angebot). Dies ist aber nur möglich, wenn alle Haushalte bedient werden. Einzelne Haushalte können davon nicht ausgeschlossen werden.

14 Aus der Verwaltung

Meldungen aus der Einwohnerkontrolle

Zu folgenden Meldungen aus der Einwohnerkontrolle haben die betroffenen Personen oder ihre Angehörigen ihr Einverständnis zur Veröffentlichung er- teilt:

Geburten: 02.07.2019 Liechti Remo, Sennackerweg 1 02.08.2019 Rhyner Samantha, Hämlismattstr. 44

Todesfälle: 08. Juni 2019 Liechti Daniel, Vorder Gfell

Hohe Geburtstage: 02.08.2019 Dessler Manfred, Sennackerweg 1 80 Jahre 23.08.2019 Murbach Willi, Roth 351 80 Jahre 23.08.2019 Tschanz Walter, LebensArt Bärau 85 Jahre 07.09.2019 Pfeiffer Lisebethli, Bären Biglen 92 Jahre 08.09.2019 Blaser Rosmarie, Dreierweg 6 90 Jahre 01.10.2019 Iseli Hans, Oelhausweg 16 90 Jahre

Eheschliessungen: -

Zuzüge: 01.07.2019 Franz Fabienne, Lützelflühstrasse 52 29.07.2019 Oberli Philipp & Nadia mit Aurelio, Gutzlen 332 01.08.2019 Lüthi Sandra & Schmid Lars, Kleinroth 387

Bei Einverständnis der betroffenen Person oder durch ihre Angehörigen werden der vollständige Name, die Adresse sowie das Datum des Ereignis- ses in der jeweiligen Kategorie abgedruckt.

15 Aus der Verwaltung

Kunststoffsammlung

In eigens dafür vorgesehenen 60 lt Sammelsäcken können Verpackungen aus Kunststoff gesammelt werden. Der Verkauf der Kunststoffsammelsäcke erfolgt durch die Gemeindeverwaltung Arni. Sie können einzelne Säcke kaufen (Fr. 3.00/Stück) oder 10-er-Rollen à Fr 30.00.

Der Kunststoffsammelsack wird bei der Altölsammelstelle (Schulhaus Ar- nisäge) entgegengenommen, jeden 1. Samstag im Monat von 10.00 – 11. 00 Uhr oder die Säcke können jederzeit im dafür vorgesehenen Palettrah- men hinter dem Kleidersammelcontainer deponiert werden.

Das gehört in den Kunststoffsammel-Sack:

• Tragetaschen, Zeitschriftenfolien, Sixpackfolien, Kassensäckli • Milch-, Shampoo-, Weichspüler-, Putzmittelflaschen usw. • Öl- und Essigflaschen • Tiefziehschalen wie Eier- und Güetziverpackungen, Fleischschalen • Eimer, Blumentöpfe, Kübel, Joghurtbecher • Getränkeverbundkartons (Tetrapacks) • Verbundmaterialien wie Aufschnitt-, Käseverpackungen usw.

Achtung: PET-Flaschen gehören nicht in den Kunststoffsammelsack, diese Flaschen werden separat über den Fachhandel entsorgt!

Das gehört weiterhin in den Kehrichtsack: • Stark verschmutzte Verpackungen von Grillwaren mit Marinade • Verpackungen mit Restinhalten • Einweggeschirr • Spielzeug • Gartenschläuche usw.

Wir bitten um Kenntnisnahme und danken für die saubere und korrekte Entsorgung des Sammelgutes.

16 Aus den Vereinen

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Arni

Es ist nach 2017 wieder soweit! Bunt geschmückte Adventsfenster, welche ein wenig Vorweihnachtsfreude in unser Dorf zaubern. Wie wäre das?

So einfach geht es... Familien oder Einzelpersonen schmücken ab dem 1. Dezember bis zum Weihnachts- tag ein Fenster, Türe, etc. mit einem weihnächtlichen Sujet. Jedes Fenster erhält eine Nummer von 1 – 24 wie bei einem Adventskalender und erstrahlt ab diesem Tag bis zum 25. Dezember jeweils von 17.00 – 21.00 Uhr. Im Dezember wird dann hoffentlich jeden Abend ein kleines Kunstwerk enthüllt. Teil- weise wird zur Eröffnung eines Fensters auch etwas «Glustiges» offeriert, und bei heissem Tee oder Glühwein ergeben sich viele interessante Gespräche und neue Kon- takte. Es besteht jedoch keine Verpflichtung zur Verpflegung und wenn jemand lieber nur ein Fenster schmücken will, ist dies natürlich auch möglich. Es würde uns freuen, wenn die Adventsfenster wieder auf reges Interesse stossen und danken allen herzlich, die zum guten Gelingen beitragen. Datumswünsche werden nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt.

Auskunft und Anmeldungen bis am 22. Oktober 2019 Silvia Studer, Hämlismattstrasse 18, 3508 Arni / 079 821 53 48 / 031 701 27 50

" " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " " Anmeldung Adventsfenster 2019

Name / Vorname:______

Strasse:______Telefon: ______

Datumswunsch: ______oder ______

¶ Bewirtung drinnen Zeit: ______¶ Bewirtung draussen Zeit:______¶ keine Bewirtung

17 Aus den Vereinen

Kurse Herbst 2019

Trendiger Beutel nähen Ob als Lunchbeutel oder Kulturbeutel, dein Beutel wird dich und deine Kids überallhin begleiten. Wachstuch in zwei Farben und ein einfacher Schnitt, nach Wunsch mit Zier- bändern oder gar einer Applikation, du gestaltest deinen Beutel ganz nach deinen Vorstellungen. Material wird genügend vorhanden sein.

Leitung: Doris Lüthi Datum: 22. Oktober 2019 Zeit: 19.30 - ca. 21.30h Ort: Schulhaus Obergoldbach, Textiles Gestalten Kosten: 30.- inkl. Material Mitbringen: gute Schere, wer hat eigene Nähmaschine (wird vor dem Kurs noch mitgeteilt)

Anmeldung: bis 6. Oktober 2019 bei: Irene Schneider, Arni Tel 079 652 45 38 oder E-Mail [email protected]

Geschenke aus der Küche Selbstgemachtes aus der Küche bereitet auf beiden Seiten Freude. Wir bereiten Nidletäfeli, Waffeln, Dinkelrisotto mit Gemüse, Pizzaöl, Himbeeressig, Min- zensirup, Pralines, Riegel, Kräutersalz, Knäckebrot, Zucchetti zum Raclette zu. Jeder kann am Schluss von jedem Produkt die Rezepte und ein Müsterli nach Hause neh- men.

Leitung: Anita Mumenthaler, Köchin Schwanden Kursort: Schulküche Datum: Dienstag 5. November 2019 Zeit: 19 - 22.30 Uhr Kosten 65.- Mitnehmen : Schürze

Anmeldung bis 14. Oktober 2019 an Irene Schneider, Arni Tel 031 701 32 37 oder E-Mail [email protected]

18 Aus den Vereinen

Stricktreff im Wullechratte Grosshöchstetten Wir treffen uns zum Handarbeiten im Wullechratte in Grosshöchstetten. Es steht jedem frei, ob er in gemütlicher Runde an seiner mitgebrachten Handarbeit weitermacht oder ob er sich im Wullechratte inspirieren lässt, sein Material dort kauft und eine neue Arbeit beginnt. Margret Liechti öffnet für uns die Ladentüre an folgenden Tagen:

Mittwoch, 30. Oktober 2019 13.30 - 16.30 Uhr Montag, 11. November 2019 19.30 - 22.00 Uhr

Unkostenbeitrag 10.-

Anmeldung bei: Irene Schneider 079 652 45 38 oder Mail [email protected]

Einladung zur Lesung mit Charles Lewinsky

Charles Lewinsky liest aus seinem neus- ten Roman „der Stotterer“ und glänzt mit Witz, beissendem Zynismus, ungebro- chener Schreibfreude und elektrisieren- der Spannung. „Der Stotterer“ ist die Geschichte eines jungen Mannes, der zurückschlägt. Foto: Maurice Haas / © Diogenes Verlag

Freitag, 8. NovemberNovember,, 20 Uhr, in der SchulSchul---- und GemeiGemein-n-n-n- debibliothek im Primarschulhaus Biglen

Eintritt frei, Kollekte

Bücherausleihe ausnaausnahmsweisehmsweise von 18.45 bis 19.45 UhrUhr

19 Aus den Vereinen

2. Moos-Cup der HG Biglen-Arni vom 31. Juli 2019 Ein sportlich hochstehender Wettkampf, angenehmes Hornusserwetter und eine Hornusserchilbi ging am Abend des 31. Juli 2019 auf dem Hämlismatt-Moos mit dem 2. Moos-Cup über die Bühne.

Mit Total 83 Teilnehmer und einer schönen Anzahl an Zuschauer startete um 17.30 Uhr der Wettkampf mit der Qualifikationsrunde. Die Teilnehmer wurden in vier Mannschaften (Arni, Biglen, Hämlismatt und Sagi) aufgeteilt.

Jeder Teilnehmer absolvierte im Minimum den Qualidurchgang, anschliessend die besten der Qualidurchgänge den Halbfinal und danach den Final.

Siegerwertungen: Kategorie 1 1. Rang Leuenberger Simon, Höchstetten A 2. Rang Howald Dominik, Höchstetten A 3. Rang Jenni Simon, Wäseli A Kategorie 2 1. Rang Winkelmann Fritz, 2. Rang Wyss Ruedi, Richigen B 3. Rang Stalder Michael, Wäseli B Kategorie 3 1. Rang Dänzer Cédric, Hindelbank A 2. Rang Frey Marco, -Kirchdorf 3. Rang Schär Patrick, Oeschenbach-Kleindietwil B

Interkantonales in Herzogenbuchsee und Emmentalisches in Wasen

Die Hornusserfeste konnten für Biglen-Arni sportlich erfolgreich abgehalten wer- den. 10./11. August 2019 am Interkantonalen Hornusserfest in Herzogenbuchsee realisierten die A- und B-Mannschaft je ein Horngewinn:

Biglen-Arni A in der 1. Stärkeklasse der 3. Rang (Trinkhorn) Biglen-Arni B in der 3. Stärkeklasse der 2. Rang (Trinkhorn) Biglen-Arni C in der 4. Stärkeklasse der 8. Rang (Ohne Mannschaftspreis)

17./18. August 2019 am Emmentalischen Verbandsfest in Wasen, durfte wieder ein Horngewinn und ein Podestplatz in der Einzelwertung gefeiert werden:

Biglen-Arni A in der 1. Stärkeklasse der 2. Rang (Trinkhorn) Biglen-Arni B in der 2. Stärkeklasse der 8. Rang (kleine Glocke) Biglen-Arni C in der 3. Stärkeklasse der 14. Rang (ohne Mannschaftspreis)

Steven Jost zeigte eine starke Einzelleistung und wurde in der Einzelschläger- wertung der 1. Stärkeklasse Zweiter.

20 Aus den Vereinen

21 Dies und Das

An- und Abmeldeschluss

für das 2. Schulsemester 2019/2020 mit Beginn 1. Februar 2020

30. November 2019

Unser Angebot: Klavier, Jazzklavier, Klaviergarten, Violine,

Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, akustische u. elektrische Gitarre, Ukulele, E-Bass, Bambusflöte, Querflöte, Saxofon, Klarinette, Oboe, Posaune, Trompete und Kornett, Waldhorn, Alphorn, Schlagzeug, Kindertanz, Ballett, Jazztanz, Gesang und Stimmbildung, Kinderchor, Musik und Bewegung, Eltern-Kind-Musik, Ensembles, Bands

Für das Aufnahmegespräch bitte frühzeitig Termin mit dem Sekretariat vereinbaren. [email protected] / 031 839 50 33 www.musikschuleworb.ch

22 Dies und Das

Für die Region -Bigenthal sucht das Regionale Führungsorgan (RFO):

Fachpersonen Gesundheit, Logistik, öffentliche Sicherheit oder Schutz und Rettung

Als neue nebenamtliche Mitglieder

Profile Mitglieder: Führungserfahrung und weitergehende Berufserfahrung in einem der ge- nannten Bereiche • Fundierte Kenntnisse der Stabsarbeit von Vorteil • Überzeugendes Durchsetzungsvermögen • Belastbarkeit in Krisensituationen • Teamfähigkeit • Gute Erreichbarkeit

Das Regionale Führungsorgan (RFO) hat folgende Aufgaben : Unterstützung der Gemeinden in ausserordentlichen Lagen und bei Kata- strophen • Koordination der regionalen Mittel, welche in ausserordentlichen Lagen und bei Katastrophen die Möglichkeiten einer der angeschlossenen Ge- meinden übersteigen • Bindeglied zwischen den Gemeinden und dem Verwaltungskreisfüh- rungsorgan • Unterstützung der Gemeinden im Bereich der externen und internen Kommunikation

Haben wir Interesse geweckt? Dann melden sie sich bitte bei:

Gemeindeverwaltung Worb, Geschäftsstelle RFO, Bärenplatz 1, 3076 Worb 031 838 07 85.

LESEN. SCHREIBEN. RECHNEN. COMPUTER

Kostengünstige Kurse für deutschsprachige Erwachsene zur Verbesserung der Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen, Computer.

Die Kurse sind durch den Kanton Bern subventioniert.

Informationen und Beratung: 031 318 07 07 www.lesenschreiben- bern.ch

23 Dies und Das

EINWOHNERGEMEINDE UND SCHULE ARNI

Papier- und Alteisensammlung

Dienstag, 5. November 2019, Parkplatz Turnhalle von 08.00 – 11.00 Uhr

Das Papier ist direkt in die angelieferte Mulde zu füllen.

Papier und Karton (keine anderen Materialien) können gebündelt oder in Futtersäcken verpackt und frei von Fremdstof- fen angeliefert werden.

Für das Alteisen wird ebenfalls eine Mulde deponiert. Kleinere Gegen- stände können direkt in die Mulde gegeben werden.

Die Schülerinnen und Schüler werden bei der Entgegennahme von Papier und Alteisen behilflich sein.

Danke für die sauber durchgeführte Sammlung.

Gemeinderat und Schule

24