2020/1 Ausgabe Nr. 67 www.gruene-xhain.de xhain STACHEL BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN Friedrichshain-Kreuzberg

Editorial

Liebe Leser*innen, Covid-19 hat unser Leben einschneidend verändert. Die langfristigen Folgen des Shut- downs lassen sich noch nicht annähernd übersehen. Dennoch haben wir uns entschlossen, diese Ausgabe des Stachel auch in gedruckter Form heraus zu bringen. Der Frühling ist da und trotz weiterhin geltender Aus- gangsbeschränkungen werden die ersten Lockerungen wirksam. Wir Grünen in Xhain beschäftigen uns neben Corona mit vielen weiteren Fragen, die unseren Bezirk für die Zukunft fi t machen und gestalten. Da geht es ums Gewerbe und ums Mieten, um AAnn denden AußengrenzenAußengrenzen Mobilität und die Gefl üchteten bei uns in Xhain und weltweit. Es geht um Parlamentarismus und Demokratie genauso wie um die Gestaltung des Dragonerareals. zzeigteigt sich,sich, werwer wwirir ssindind Und viele andere Brennpunkte, die das Virus nicht vollkommen von der Tagesordnung verdrän- gen darf. Viel Spaß beim Lesen. Kinder im Lager Moria auf Lesbos, die eine gesicherte Zukunft verdient haben. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Wir alle sind gefordert. #LeaveNoOneBehind Foto: Erik Marquardt Eure Redaktion Inhalt In Zeiten der Corona-Pandemie müssen wir für ein solidarisches Europa kämpfen. Das Corona-Virus darf nicht als Vorwand genutzt werden, Menschen unter unwürdigen

Seite Bedingungen unterzubringen oder ertrinken zu lassen.

Mieter*innenschutz 2 Ich schreibe diese Worte am Oster- Menschen seit vier Wintern auf dem machen, ohne dass die Polizei eingriff. nun freut sich die EU und die deutsche Gewerbemieten 2 montag. Bereits vor Tagen gingen vier feuchten Boden oder in Sommerzel- Eine Hilfseinrichtung wurde sogar in Bundesregierung, wenn sie ein paar Notrufe von Schlauchbooten ein, die ten schlafen. Brand gesteckt. Kinder aus dem brennenden Haus OraNostra 2 sich in Seenot befinden, aber Malta Dass Menschen in der EU so leben retten. Ich finde das beschämend. Parlamentarismus 3 und Italien behaupten,wegen der Co- müssen, ist eine Schande für uns alle. Um mehr Aufmerksamkeit für das ronakrise, keine sicheren Häfen mehr Die Situation hier ist nicht so schlecht, Das Corona-Virus ist eine Thema zu schaffen, habe ich die Kam- Interview: Anarchist*in 3 zu haben. weil die EU es nicht besser organisie- Gefahr für die Menschen in den pagne „Leave No One Behind“ mit Kolumne 3 Für Menschen in Seenot sind die ren könnte. Sie ist so schlecht, weil griechischen Lagern ins Leben gerufen. Es geht darum, Häfen nun dicht, doch Dutzende an- das politisch gewollt ist. Es ist poli- dass Bürgerinnen und Bürger aus ganz Es geht LOS 4 derer Schiffe fahren auf Malta ein und tisch gewollt, dass die Verhältnisse so Und dann kam es noch einmal Europa in der Coronakrise zusammen- Glogauer 06 bleibt! 4 aus, als sei nichts gewesen. Minde- schlimm sind, weil man auch hier, wie schlimmer. Das Corona-Virus breitet stehen und sich für jene einsetzen, stens eines der Schlauchboote ist nun im Mittelmeer, abschrecken will. Aber sich sehr schnell in Europa aus. Wäh- die unsere Solidarität brauchen. Dazu Stadtbodenstiftung 4 untergegangen. Die Männer, Frauen das Ziel kann doch nicht sein, dass rend überall in Europa Kontaktverbote gehören die Geflüchteten an unseren und Ausgangssperren verhängt wur- Baustelle Gemeinwohl 5 und Kinder sind alle ertrunken. Wir in den Lagern an den Außengrenzen Außengrenzen, die Obdachlosen, die tun gerade alles in unserer Macht Ste- schlimmere Verhältnisse herrschen, den, leben hier 20.000 Menschen zu- Alten und Kranken. Wenn wir jetzt Service 5 hende, um die Menschen auf den drei als in einem Bürgerkrieg, nur damit sammengepfercht in einem Lager, das nicht handeln, machen wir uns mit- anderen Booten in Seenot zu retten. keiner mehr auf die Idee kommt, nach für 3000 Menschen errichtet wurde. schuldig an der Katastrophe, die diese Nach Hanau 6 Es kann doch nicht sein, dass wir Europa zu fliehen. Auf 1300 Menschen kommt ein ein- Menschen bedroht. Lula in 6 Menschen auf dem Mittelmeer sterben Mit der Vermutung, dass es kaum ziger Wasserhahn und selbst der fällt Wir können Menschen aus den lassen, nur weil Politiker*innen Angst schlimmer kommen könne, habe ich ständig aus. Man kann sich hier kaum unwürdigen Zuständen in Lagern Zukunft Görli 7 die Hände waschen, geschweige vor Rechtspopulist*innen haben oder mich leider geirrt. Nachdem Erdoğan wie Moria holen. Wir können auch Grün(er) geht es weiter 7 glauben, man könne damit andere ab- eine Grenzöffnung verkündete und denn, sich in Social Distancing üben. weiterhin Menschenleben im zentra- schrecken, in die Boote zu steigen. plötzlich ein paar Tausend Menschen Die Mitgliedsstaaten haben Mög- len Mittelmeer retten. Doch Staaten Zero Waste Bezirk 7 Europa und seine Mitgliedsstaaten an der Außengrenze standen, reagier- lichkeiten, die Corona-Katastrophe wie Italien, Malta und Griechenland Kinderschutz 7 dürfen die Pandemie nicht als Recht- te Griechenland mit Gewalt und setzte in überfüllten Flüchtlingslagern zu weigern sich zu handeln, weil sie fertigung nutzen, um Menschen auf einfach das Grundrecht auf Asyl aus. verhindern. Es ist doch in unserem In- sagen, sie hätten mit Corona schon Fairtrade im Sport 8 dem Mittelmeer sterben zu lassen. Die griechische Küstenwache begann teresse, dass wir keine Orte in Europa genug zu tun. Das deutsche Innenmi- Neuer GA 8 Wir als Europäerinnen und Europäer in Richtung von Schlauchbooten vol- zulassen, in denen sich das Virus un- nisterium sagt, Rettungsschiffe sollten sollten die Coronakrise nutzen, um ler Menschen zu schießen, statt diese gehindert ausbreiten kann. Man muss nicht mehr rausfahren, und jene die Väter in Geflüchtetenfamilien 8 uns zu fragen, wer wir eigentlich sind zu retten. die Lager nicht trotz, sondern wegen draußen sind, sollten zurückkommen, Bye Bye Britta 8 und wie wir für ein besseres und soli- Man ließ Boote stundenlang in Corona schnell evakuieren. denn wegen Corona sei alles sehr darisches Europa kämpfen. Seenot verharren, statt sofort einzu- schwierig. Impressum 8 greifen. Ein Mädchen ertrank bei dem Aber wir können doch nicht ernst- #Leavenoonebehind Dragonerareal 9 Versuch nach Lesbos zu gelangen, haft als Europa sagen, die Menschen Erdoğans Grenzöffnung und obwohl man sie hätte retten können. Wir brauchen vor allem den po- sollen ertrinken, weil sie danach viel- Samariterkiezberuhigung 9 Rechtsextreme auf Lesbos Rechtsextreme aus ganz Europa litischen Willen, Probleme zu lösen, leicht in schwierige Coronasituationen Liebig34 10 mobilisierten den Mob auf die Insel. statt immer zu erzählen, was wir kommen. Das ist unwürdig, denn wir Seit Ende Februar bin ich auf Les- An manchen Tagen kamen mehr Nazis alles nicht tun können. Viel zu lan- sind verantwortlich für das, was an Wohnungslosigkeit 10 bos und hätte damals nicht gedacht, als Flüchtlinge auf Lesbos an. Rechte ge haben wir die Geflüchteten und unseren Außengrenzen passiert. Dort Bürger*innen auf den griechischen 80 Jahre Shooccy 11 dass die Situation viel schlimmer wer- Banden übernahmen die Straßen und zeigt sich, wer wir sind. den könne. Ich wollte die sitzungs- patrouillierten mit Eisenketten in der Inseln im Stich gelassen. Die EU hat Interview: Thomas Weigelt 11 freie Woche hier verbringen, um mir Stadt. Rechtsradikale konnten hier ta- diese Zustände an den Außengrenzen Erik Marquardt, anzuschauen, wie sich die Lage auf gelang Jagd auf Hilfsorganisationen, mitzuverantworten. Sie hat das Haus Corona in Berlin 12 Mitglied des Europäischen Moria entwickelt. Ein Lager, in dem Geflüchtete und Journalist*innen an der Außengrenze angezündet und Parlaments Seite 2 Xhain-Stachel Nr. 67 2020/1

Und dann kam Corona Nicht wenige Mieter*innen wissen aufgrund der Corona-Krise nicht mehr, wie sie ihre Mieten bezahlen sollen, ob für die Wohnung oder ihr Gewerbe. Daher muss ein wohnungspolitischer Schutzschirm her. Der Berliner Senat und der Bund dem Immobilienmarkt führen, wenn haben schnell ein Maßnahmenpa- Wohnungen und Häuser dann an ket bereit gestellt. Das kann aber große, börsennotierte Wohnungsun- nur der Anfang sein – auch weil die ternehmen verkauft werden. Es braucht Einschränkungen noch lange weiter daher einen wohnungspolitischen gehen werden. Ein Schutzschirm für Schutzschirm für in Not geratene Mieter*innen und Vermieter*innen Mieter*innen wie Vermieter*innen, kann auch langfristig wirken, muss der vom Bund und den Ländern in den aber für eine gerechte Lastenvertei- nächsten Wochen und Monaten konzi- lung sorgen. piert werden muss. Die wirtschaftlichen und gesell- schaftlichen Folgen der Corona-Krise sind derzeit noch gar nicht absehbar. Wie geht ’s weiter? Viele Mieter*innen und Gewerbetrei- Daher unterstützen wir Grüne bende haben schon jetzt hohe Einkom- die Forderung nach einem „Sicher mensausfälle und wissen nicht, wie sie Wohnen Fonds“, der Mieter*innen die Miete für ihre Wohnung oder ihr wie Vermieter*innen finanziell durch Geschäft in den kommenden Monaten Zuschüsse wie Darlehen helfen kann. stemmen sollen. Gewerbetreibende Jedoch sollten die großen Immobi- sind dabei oft doppelt betroffen. lienunternehmen, die in den letzten In der Wrangelstraße: alles dicht Foto: ha Jahre hohe Gewinne erzielt haben, lich. Wir Grüne haben von Anfang an bei Neuanträgen nicht überprüft, men sollten mit gutem Beispiel voran- auch einen Beitrag dafür zu leisten. Die wichtigsten vorgeschlagen, dass Hotels und Feri- sondern schlichtweg als angemessen gehen und Mieten bedarfsgerecht Und hier in Berlin sehe ich den Senat wohnungspolitischen enwohnungen für Frauen mit Kindern, gewertet werden. erlassen. Denn nach Ablauf des Kün- in der Pflicht, einen Runden Tisch mit Maßnahmen Familien, Geflüchtete und bei Quaran- Das ist ein guter Schritt. Jetzt digungsmoratoriums werden viele der Wohnungswirtschaft und den täne-Bedarf angemietet werden. Da- sollte auch noch die Bundesagentur Mieter*innen Schwierigkeiten haben, Mieter*innenverbänden einzuberu- Der Rot-Rot-Grüne Senat bzw. wir neben hat der Senat entschieden, dass für Arbeit angewiesen werden, alle die angehäuften Mietrückstände fen, um auch auf Landesebene lang- als Rot-Rot-Grüne Koalition haben da- Verstöße gegen Melde- und Infor- Mietschulden konsequent zu über- bei Verzugszinsen von vier bis sechs fristige Notfallmaßnahmen zu entwi- her weitgehende Maßnahmen zur Ver- mationspflichten gemäß MietenWoG nehmen, um Wohnungslosigkeit zu Prozent zu begleichen. Haushalte mit ckeln. Es mag zwar die Zeit der Exeku- besserung des Mieterschutzes und zur Bln (Gesetz zur Mietenbegrenzung verhindern – auch, weil viele Ämter niedrigen bis mittleren Einkommen tive sein, aber auch die Legislative ist Vermeidung von Wohnungsverlusten im Wohnungswesen in Berlin) bis auf im Notbetrieb arbeiten und nicht wären kaum in der Lage, bis zum 30. jetzt gefragt, mittel- bzw. langfristige für die Dauer der COVID-19-Pandemie Weiteres nicht sanktioniert werden. gewährleisten können, dass Ersatz- Juni 2022 die aufgelaufenen Schulden Lösungen für die Zeit nach Corona zu beschlossen. Diese sollen zunächst für wohnraum zur Verfügung gestellt abzutragen, vor allem wenn die Krise diskutieren und zu entwickeln. die nächsten sechs Monate gelten. werden kann. Es ist auch richtig, dass noch länger anhält. Der Berliner Senat sorgt dafür, dass Der Bund handelt – aber zaghaft jetzt alle Sanktionen gegen Hartz IV- Und wenn Vermieter*innen ihre Katrin Schmidberger, die sechs Landeseigenen Wohnungs- Empfänger*innen ausgesetzt wurden, Kredite nicht mehr bedienen können, Mitglied des Abgeordnetenhauses, unternehmen und die Berlinovo Miet- Zudem hat der Bund im Schnell- endlich. Dass kleine Vermögen bei wird das zu weiteren Verwerfungen auf Wohnungspolitische Sprecherin erhöhungen ausgesetzt haben. Bei verfahren beschlossen, dass Kündi- der Beantragung von Grundsiche- Mietrückständen sollen von Fall zu Fall gungen von Mietverhältnissen wegen rung nicht berücksichtigt und die kulante Lösungen vereinbart werden. Mietschulden für den Zeitraum vom tatsächlichen Aufwendungen für Un- Die Versorgungsunternehmen wer- 1. April 2020 bis 30. Juni 2020 nicht terkunft und Heizung anerkannt wer- den bis auf Weiteres auf Strom- und möglich sind – und zwar sowohl bei den, muss auch nach der Aufhebung Gewerbemieter*innen Gassperren verzichten. Zudem sollen Wohnungsmieter*innen als auch dieses Gesetzes beibehalten werden. keine Kündigungen aufgrund von Gewerbemieter*innen. Der von der Auch Privateigentümer*innen von Zahlungsrückständen ausgesprochen Bundesjustizministerin vorgeschla- Wohnungen haben die Möglichkeit, schützen und stärken werden. Räumungen von bewohnten gene Zeitraum von sechs Monaten die Bedienung ihrer Kredite für drei Wohnungen werden ausgesetzt und wurde leider auf Druck der CDU auf Monate auszusetzen. Denn auch In vielen Kiezen haben Anwohner*innen keinen überprüft, auch Räumungen von Ge- die kleinen Vermieter*innen und drei Monate gekürzt, kann jedoch Gemüseladen mehr in ihrer Nähe, müssen aber drei Euro für die werbeimmobilien werden teils ausge- bei Bedarf um weitere sechs Monate Selbstnutzer*innen sind betroffen. setzt – das hängt von den jeweiligen verlängert werden. Zudem ist im So- Wir werden Vermieter*innen wie Tasse Café bezahlen. Von Verdrängung sind Gewerbetreibende Gerichten ab. Für Wohnungs- und zialschutz-Paket der Bundesregierung Mieter*innen auch über Mieterlasse genauso wie Wohnmieter*innen bedroht. Doch für sie gibt es Obdachlose bzw. Geflüchtete hat der vorgesehen, dass die Kosten der Un- und einen Fonds auf Bundesebene kein Gewerbemietrecht, das sie schützt. Senat zwei Hostels angemietet – ob terkunft (KdU, Mietkostenzuschuss konkret helfen müssen. Gerade die Deshalb präsentierte ich für meine hinaus werden auch Kleinstunterneh- dies wirklich ausreicht, ist jedoch frag- für Transferleistungsbezieher*innen) Landeseigenen Wohnungsunterneh- Fraktion Anfang Februar im Deut- men mit bis zu neun Beschäftigten schen einen Entwurf für und einem Jahresumsatz von nicht ein neues Gewerbemietrecht, um mehr als 2 Millionen Euro, private kleine Ladenbesitzer*innen, Hand- und öffentliche Träger von sozialen werker*innen, Kultureinrichtungen Einrichtungen wie zum Beispiel Kitas, OraNostra – eine Kreuzberger und Sozialprojekte zu schützen und Kunst- und Handwerksbetriebe sowie diskutierte ihn mit weit über 100 Kultureinrichtungen geschützt. Teilnehmer*innen in einem Fachge- Würde das Gesetz gelten, kann Initiative zum Gewerbemietrecht spräch. die* Inhaber*in eines eingerichteten Aus dem Friedrichshainer Teil und ausgeübten Gewerbebetriebs In Deutschland gibt es kein wirkungsvolles Gewerbemietrecht, das Mieter*innen angemessen meines Wahlkreises stellte Daniela nicht mehr die Existenzgrundlage schützt. In Kreuzberg ist die Verdrängung von Kleingewerbetreibenden besonders sichtbar. Wisotzky in einer Rede dar, wie der durch überzogene Mieterhöhungen Rausschmiss durch den Immobilien- zerstört werden. Existenzsicherheit Das Bündnis OraNostra wehrt sich und vernetzt Gewerbemieter*innen miteinander – über den fonds Fortis ihr „Berliner Modein- wird auch geschaffen durch einen Oranienkiez hinaus. stitut" bedroht. Nach 17 Jahren in ähnlichen Kündigungsschutz wie bei Am 14. August 2019 wurde der kostenabrechnungen oder um Ge- Drittel des Warenverkaufswerts be- einem kleinen Ladenlokal in einer Wohnungsmieter*innen, durch einen Spätkauf von Zekiye Tunç in der Ora- spräche mit den Vermieter*innen. Die trägt, während die Kaufkraft der Friedrichshainer Seitenstraße wurde Verlängerungsanspruch für befristete nienstraße 35 trotz solidarischer Pro- Initiative sucht auch unabhängig von Kund*innen aufgrund der steigenden ihr gekündigt. Schutzlos steht sie nun Gewerbemietverträge und die Be- teste zwangsgeräumt – ein seit zehn Anfragen der Betroffenen das Ge- Wohnungsmieten sinkt. Sie fordert als Inhaberin der Fondsgesellschaft grenzung von Mieterhöhungen. Jahren existierender Treffpunkt im spräch mit Immobilienvertreter*innen, eine stärkere Regulierung der Gewer- gegenüber, die das Haus aufgekauft Was in Deutschland noch wie eine Kiez. Zekiye Tunç wünschte sich da- um Mietverträge neu zu verhandeln bemieten im Rahmen eines gesetzlich hat. Utopie klingt, ist in Nachbarländern mals, der Kampf gegen die Verdrän- und bezahlbar zu verlängern. verankerten Mietrechts. Auch auf der Kreuzberger Seite wie Österreich eine Selbstverständ- gung solle weitergehen. Ein wichtiger meines Wahlkreises kämpft gerade in lichkeit, wie man beim Fachgespräch Anlaufpunkt für Gewerbetreibende der Oranienstrasse die Buchhandlung im Deutschen Bundestag erfahren wie Zekiye Tunç, die trotz jahrelanger Gesetzliche Verankerung des Vernetzung über Berlin hinaus Kisch & Co um ihre Existenz. Der ak- konnte. Ein Richter a. D. aus Mün- gewerblicher Tätigkeit ungeschützt Gewerbemietrechts tuelle Mietvertrag läuft im Mai 2020 chen, der sich viel mit Streitfällen sind, wenn Mietverträge nicht verlän- Bis das Gewerbemietrecht gesetz- aus und noch ist unklar, ob die Miet- um Gewerbemieten beschäftigte, gert werden, ist das Bündnis OraNo- Das langfristige Ziel der OraNostra lich verankert ist und es Gewerbetrei- forderungen des neuen Eigentümers bezeichnete den Gesetzentwurf als stra im Kreuzberger Oranienkiez. ist die Verankerung des Gewerbe- bende wirkungsvoll schützen kann, zu stemmen sind. „sehr geglückt und sinnvoll". mietrechts im Bürgerlichen Gesetz- tauscht sich die OraNostra auch mit Genau dies soll mein Gesetzent- Eine große Hilfe wäre ein solches buch, um Gewerbetreibende besser Initiativen außerhalb von Berlin über wurf verhindern, der sich an die ju- Gesetz auch für die zahlreichen Ini- Ein Bündnis gegen die vor Kündigungen und unbegrenzten die jeweiligen Probleme und Erfah- ristische Struktur einer „grün scharf- tiativen von Gewerbetreibenden aus Verdrängung Mieterhöhungen zu schützen und da- rungen aus. Dazu zählen beispielswei- gestellten“ Mietpreisbremse anlehnt. meinem Wahlkreis wie OraNostra mit Voraussetzungen zu schaffen, die se Wirtschaftsentwicklungspläne aus Er erlaubt den Ländern in besonders und GloReiche, die in den letzten Die Initiative existiert seit dem jeweiligen Kieze zu erhalten. Die Initi- Erfurt und Magdeburg, die sich mit von Verdrängung bedrohten Ge- Jahren die Kämpfe um den Erhalt der Sommer 2017 und setzt sich aus ative sucht daher auch das Gespräch Zentren- und Märktekonzepten in der bieten, kleine Gewerbebetriebe zu Yayla-Sportschule, von Kamil-Moden Kleingewerbetreibenden, Hand- mit Politiker*innen. Im Februar diesen Bebauungsplanung beschäftigen. Es schützen. Dies bedeutet: „Jede Kom- und des Spätis in der Oranienstrasse werksbetrieben sowie Sozial-, Kul- Jahres fand beispielsweise ein Fach- bleibt zu hoffen, dass der solidarische mune kann, keine muss“ das Gesetz 34 organisierten. Wie sehr der Gesetz- tur- und Gesundheitseinrichtungen gespräch zu einem Gesetzesentwurf Protest der OraNostra und verwandter anwenden. Damit tragen wir den entwurf den Wunsch der Menschen zusammen. Das Bündnis vernetzt statt, den die grüne Bundestagsfrak- Initiativen ernstgenommen und ein unterschiedlichen Lebensrealitäten nach Veränderung und Stärkung ihrer Gewerbemieter*innen miteinander tion zum Thema Gewerbemietrecht faires Gewerbemietrecht so schnell wie Rechnung, dass es in Deutschland Rechte im Lebensalltag getroffen hat und unterstützt die von Verdrängung vorgelegt hat; unter den über 100 möglich gesetzlich verankert wird. Gebiete gibt, in denen die Mieten für und die Interessen der großen Immo- Bedrohten durch Informations- und Teilnehmer*innen diskutierten auch Die OraNostra trifft sich wöchent- Gewerbeimmobilien durch die Decke bilienbesitzer berührt, zeigt sich auch Beratungsangebote. Es dreht sich Mitglieder der OraNostra über den lich. Nähere Informationen unter: schießen und andere, in denen Leer- daran, dass auf einmal deren Lobby- dabei in der Regel um wirtschaftliche Entwurf. Die Kreuzberger Grünen- https://www.rundumkotti.de/ stand weit verbreitet ist. verbände auf meiner Matte stehen. und rechtliche Fragen zu Vertragsver- Abgeordnete beklagt akteur-innen/initiativen/oranostra/ Geschützt werden sollen alle Gewerbemieter*innen mit Flächen längerungen oder Neuverträgen, der schon lange, dass der Anteil der Ge- Canan Bayram, bis zu 250 Quadratmetern. Darüber Kontrolle der Betriebs- und Neben- werbemiete mittlerweile bis zu einem Laura Eckl Mitglied des Bundestages 2020/1 Xhain-Stachel Nr. 67 Seite 3

Debatte statt Dekret Parlamentarismus in Zeiten des Coronavirus

Krisenzeiten sind die Stunde der gesehen sind, zustimmen. Der Senat eines hohen Krankenstands oder vieler Exekutive, so heißt es gemeinhin. Tat- kann in der Krise zwar versuchen, so Abgeordneter in Quarantäne nicht sache ist, dass Notsituationen auch be- schnell, effektiv und unbürokratisch beschlussfähig ist. Wie auf Bundese- sondere Maßnahmen erfordern kön- wie möglich zu reagieren – in etlichen bene und in einigen Landesparlamen- nen, die nur ein Regierungsapparat mit Fällen braucht er aber dafür die poli- ten wird dementsprechend auch in seinen vielen Tausend Beschäftigten in tische Unterstützung und Beschlüsse Berlin über eine Verfassungsänderung der nötigen Kürze der Zeit beschließen der Abgeordneten. diskutiert. Wir Grüne warnen hier vor und umsetzen kann. In der Coronakri- Die Parlamentarier*innen kön- „Schnellschüssen“, da die mit schwer- se erleben wir, wie wichtig eine hand- nen aber auch darüber hinaus ihren wiegenden Eingriffen in die Rechte lungsfähige öffentliche Verwaltung ist: Teil dazu beitragen, die Coronakrise eines Verfassungsorgans, seiner frei- sei es bei der Realisierung der notwen- gemeinsam durchzustehen und Be- gewählten Abgeordneten oder der digen Eindämmungsmaßnahmen, um troffene bestmöglich zu unterstützen. Opposition verbunden sein können. die besonders gefährdeten Gruppen in Die Grüne Abgeordnetenhausfraktion Aus unserer Sicht sollten zunächst unserer Gesellschaft vor der COVID- tut ihr Bestes, um die Öffentlichkeit alle Alternativen bzw. Maßnahmen 19-Krankheit zu schützen; seien es sowie wichtige Multiplikator*innen in unterhalb der Verfassungsschwelle schnelle Hilfen für die vom Shutdown den Verbänden, Organisationen oder geprüft werden, um die Funktionsfä- besonders betroffenen Unternehmen, Netzwerken so gut, schnell und vor higkeit des Parlaments sicherzustel- Arbeitnehmer*innen und Selbststän- allem verlässlich wie irgend möglich len. Dazu gehören punktuelle Ände- digen, die um ihre wirtschaftliche Exi- über die Entwicklungen zu informie- rungen der Geschäftsordnung und stenz fürchten. Bedeutet dies, dass es ren. Umgekehrt können wir deren die Ausschöpfung aller Möglichkeiten im Kampf gegen Corona ein Parlament Fragen, Hinweise und Forderungen der modernen Telekommunikation. und die demokratische Öffentlichkeit an den richtigen politischen Stellen Möglich wäre zum Beispiel die Einfüh- gar nicht braucht? Im Gegenteil! platzieren. Denn als Abgeordnete ha- rung einer „digitalen Anwesenheit“ ben wir deutlich einfachere Zugänge von Abgeordneten inklusive digitaler zu den Entscheider*innen in den Se- Abstimmungen, wenn es eine beson- Auf das Berliner nats- und Bezirksverwaltungen. Und dere Notsituation erforderlich macht. Abgeordnetenhaus diese Zugänge versuchen wir im In- Das Europäische Parlament hat in kommt es an teresse der Berliner*innen zu nutzen. den letzten Wochen vorgemacht, wie Und natürlich bleibt es unsere Aufga- dergleichen funktionieren kann. Ein Für die Demokratie ist und bleibt be und Pflicht, Regierungshandeln zu probates Mittel sind auch interfrak- das Parlament als Verfassungsor- kontrollieren und mittels parlamenta- tionelle Absprachen zwischen Regie- gan zu jeder Zeit konstitutiv. Wer in rischer Debatten eine demokratische rungs- und Oppositionsfraktionen, Ungewöhnliche Leere im Berliner Abgeordnetenhaus Foto: ernstmayer@fl ickr.com der Krise dessen Relevanz in Frage Öffentlichkeit herzustellen – gerade die existenten politischen Mehrheits- stellt, spielt mit dem Feuer – und der in Krisensituationen! und die Bezirksverordnetenversamm- und einzelner Fachausschüsse, die verhältnisse auch bei einer ungleich AfD in ihrer Sehnsucht nach dem lungen. Ausschuss- und Parlaments- keine Corona-bedingten Aufgaben verteilten Anwesenheit zu beachten „starken Mann“ in die Hände. Denn sitzungen sind also trotz gemeinhin zu erledigen haben; oder der Wechsel (Pairing-Vereinbarung), wie sie im ein funktionierendes Parlament ist Ein Privileg als strenger Auflagen für größere Ver- der meisten Mitarbeiter*innen ins Berliner Abgeordnetenhaus ohnehin sehr viel mehr als ein demokratischer besondere Pflicht sammlungen weiterhin erlaubt. Dieses Home-Office sowie die Schließung Tradition haben. Für eine „Selbstver- Selbstzweck. Tatsächlich ist für die Privileg bedeutet aber auch, dass die des Abgeordnetenhauses für externe zwergung“ und Entmachtung der Le- Bewältigung der Coronakrise eine Die Maßnahmen, die von den Re- Berliner*innen von ihrem Parlament Besucher*innen, ausgenommen der gislative inmitten der Coronakrise gibt handlungsfähige Legislative geradezu gierungen auf Bundes- und Ländere- erwarten dürfen, dass es in allen Presse. Alle diese Maßnahmen haben es jedenfalls keinerlei Notwendigkeit unerlässlich: etwa um dafür notwen- bene ergriffen wurden, um das Co- wichtigen Belangen arbeitsfähig ist sich bislang bewährt und die Funk- oder politische Rechtfertigung. Solche dige Gesetzesänderungen, finanzielle ronavirus einzudämmen, verlangen und bleibt. tionsfähigkeit des Landesparlaments Vorstöße werden in uns Grünen im- Soforthilfen für die Betroffenen oder den Menschen aufgrund der diversen Um den einschlägigen Empfeh- sicherstellen können – wobei uns mer klare Gegner*innen haben! die Beschaffung dringend benötigter Einschränkungen im öffentlichen und lungen der Gesundheitsämter und Grünen viel daran liegt, diese zeitlich Fazit: Demokratie kann und muss Medizinartikel zu beschließen. Das Arbeitsleben viel ab. In den jeweiligen Virolog*innen (wie die Einhaltung der zu befristen, um so rasch wie möglich sich gerade in der Krise beweisen. Berliner Abgeordnetenhaus ist – ge- Rechtsverordnungen sind aber etliche Abstandsregeln) Folge leisten zu kön- zum „Normalbetrieb“ zurückkehren Das Abgeordnetenhaus trägt seinen nauso wie der Bundestag und die Ausnahmen definiert, etwa um Pres- nen, hat der Ältestenrat des Abgeordne- zu können. Teil dazu bei – und damit auch dazu, anderen Länderparlamente – nämlich se-Vertreter*innen, den Gerichten tenhauses schnell eine Reihe von Maß- dass Berlin die unmittelbaren Aus- auch Haushaltsgesetzgeber. Gemäß oder den gewählten Abgeordneten nahmen ergriffen: Dazu gehören Sit- wirkungen und langfristigen Folgen Haushaltsrecht muss es allen größeren die Weiterarbeit zu ermöglichen. Eine zungen mit weniger Teilnehmer*innen Wider die Selbstverzwergung des Coronavirus so gut wie möglich Ausgaben, die nicht in den bereits solche „Bereichsausnahme“ gilt auch und verkürzter Sitzungszeit; die tem- der Legislative bewältigt. beschlossenen Haushaltsplänen vor- für das Berliner Abgeordnetenhaus poräre Aussetzung von Anhörungen Manch eine Fraktion will sich

gleichwohl für den „Fall der Fälle“ Daniel Wesener, wappnen, etwa das worst-case-Sze- Mitglied des Abgeordnetenhauses, Selbstverwaltung statt nario, dass das Parlament aufgrund Parlamentarischer Geschäftsführer

parlamentarischer Demokratie? Und sonst noch so? | Die Kolumne „Die Demokratie ist in der Krise.“ – diesen Satz hört und liest man seit längerem immer wieder. Aber was ist eigentlich damit gemeint? Ein Perspektivwechsel auf Demokratie, ihre „Krise“ und Demokratie in Gefahr? politische Teilhabe – im Gespräch mit einem*r Anarchist*in. Bereiche, auf die wir kaum oder kei- In einer anarchistischen Gesell- NSU, Walter Lübcke, Halle, Ha- Die sogenannte Alternative für Stachel: Viele Personen haben Vor- nau. Eine Liste rechter Gewalt in Deutschland ist angetreten, um urteile, wenn sie das Wort "Anarchie" nen Einfluss nehmen können, z.B. die schaft werden alle Entscheidungen Wirtschaft. Ich kann ohne Aktionär*in von denjenigen getroffen, die von Deutschland, die bei Weitem nicht Unsicherheit und Misstrauen in der hören. Wie würdest du jemandem vollständig ist. Gesellschaft zu säen. Sie ist angetre- "Anarchie" erklären? zu sein, weder wählen, von wem, diesen betroffen sind. Politische Teil- noch nach welchen Werten ein Unter- habe heißt, auf allen Ebenen unseres Aufstehen gegen Rassismus! ten, um parlamentarische Abläufe Charlie*: Anarchie beschreibt eine nehmen geführt wird. Die Klimakata- Lebens mitbestimmen zu können Berlin gegen Nazis. Omas gegen zu behindern und zu chaotisieren. Gesellschaft ohne Herrschaft. Die strophe zeigt uns, wie undemokratisch – in der Schule, auf der Arbeit, zu rechts. Eine Liste zivilen Wider- Was dies bedeutet, mussten wir Idee ist, dass alle Menschen das Recht die Wirtschaft organisiert ist. Hause, im Kiez und in der Stadt. Wo stands. Auch diese bei Weitem zuletzt in Thüringen erleben. Durch besitzen, direkt an den für sie wich- Menschen dies nicht selber kön- nicht vollständig. die unsägliche und demokratief- tigen Entscheidungen teilzuhaben Stichwort Repräsentanz und poli- nen, z.B. weil sie von einem Thema Seit Jahrzehnten kämpfen viele eindliche Scharade der AfD befand – am besten auf direktem Weg. Ziel tische Teilhabe: Wie repräsentativ sind zu wenig wissen, ist es wichtig, Menschen Seite an Seite gegen sich das Bundesland vier Wochen ist, abhängig von den eigenen Bedürf- Demokratien deiner Meinung nach? Informationen zugänglich zu ma- Rassismus, Antisemitismus, Dis- lang in einer Regierungskrise. Da- nissen mit anderen Menschen Verein- chen. Wenn z.B. ein überregionales kriminierung, Ausgrenzung und bei wurde sie willfährig unterstützt barungen zu treffen, um das eigene Als Anarchist*innen wollen wir Gremium notwendig ist, arbeiten Hass. Seit vielen Jahren beobach- von den Fraktionen der FDP und Leben entsprechend zu gestalten Repräsentanz vermeiden. Denn Men- Delegierte nach dem 'imperativen ten wir dennoch den sogenann- der CDU. Ein Trauerspiel für un- – von den Menschen selbst und nicht schen können sich am besten selbst Mandat': Sie vertreten nicht ihre ten „Rechtsruck“. Wir mussten sere Demokratie und ein weiteres „von oben“. Also Selbstverwaltung vertreten. In Deutschland müssen eigene Meinung, sondern die von hinnehmen, dass eine rassistisch- Warnsignal für die Zukunft. statt parlamentarischer Demokratie sich Politiker*innen zum Beispiel nicht den Menschen, die sie entsandt faschistische Partei wie die AfD in Ein Warnsignal deshalb, weil oder Bürokratie. Vereinbarungen und an ihre Wahlversprechen halten. Die haben, und können jederzeit abge- unsere Landesparlamente und in wir deutlich erlebt haben, wie fra- Solidarität sind notwendig, da Men- meisten Menschen wählen das ihrer wählt werden. Diese Gedanken sind den Deutschen Bundestag gewählt gil unsere Demokratie sein kann. schen als soziale Wesen voneinander Meinung nach geringste „Übel“ aus hier zwar ziemlich kurzgefasst, aber wurde. Seit Jahren vergiftet diese So fragil, dass eine Horde von abhängig sind. dem, was ihnen nach parteiinternen gerade jetzt, wo viele auf der Suche unsere Sprache und die Debatten AfDler*innen eine Landesregierung Entscheidungen zur Wahl gestellt nach Alternativen zum parlamenta- in unseren Parlamenten, auf öf- lahmlegt und Parteien wie FDP Was verstehst du aus anarchi- wird. Und selbst in einer Entscheidung rischen System nach rechts blicken, fentlichen Veranstaltungen, in den und CDU ihre eigenen Unzuläng- stischer Perspektive unter dem Begriff wie dem Brexit – an der sich wirklich wollen wir konkrete linke Utopien Medien und auf der Straße. Beju- lichkeiten schmerzhaft vor Augen "Demokratie"? viele Menschen beteiligt haben – ha- wieder greifbarer machen. belt und gefeiert von sogenann- geführt werden. So fragil, dass ben nur 26% der Bevölkerung mit ten „Wutbürger*innen“, die sich Menschen auf die Straße gehen Demokratie kann eine Entschei- „leave“ abgestimmt. Das hat mit *ein selbstgewählter, und ihre Partei legitimieren durch müssen, um die Politik daran zu dungsmethode sein, ein Staatsmodell, Repräsentanz nicht viel zu tun. non-binärer Name Wahlen in einer Demokratie, die sie erinnern, dass man keine Nazis ein Symbol oder Wert. Sie bedeutet selbst mit Füßen treten und auf die wählt. Von einem Dammbruch war eigentlich Herrschaft des Volkes, was Welche Chancen bzw. Lösungsvor- Wer gerne mehr erfahren und in sie in Wahrheit keinen Cent geben. die Rede. Die Frage bleibt, für wie mit Anarchismus vereinbar ist, solange schläge bieten anarchistische Ana- einen weiterführenden Dialog treten Eine Demokratie, in der Menschen- viele Dammbrüche wir zukünftig wir „Volk“ als alle hier lebenden Men- lysen bei den Problemen von Reprä- würde, kann sich hier melden: rechte, Sicherheit und Schutz nur Sandsäcke vorrätig haben. schen definieren. Doch was sich heute sentanz und politischer Teilhabe im [email protected], für sie gelten, aber nicht für „die alles Demokratie nennt, z.B. alle vier Allgemeinen? Wie würdest du dir po- gruene-fraktion.berlin anderen“. Jahre einen Zettel in eine Box werfen, Claudia Schulte, litische Teilhabe in einer Gesellschaft Bezirksverordnete ist weit davon entfernt. Es gibt viele wünschen? Das Gespräch führte Laura Eckl Seite 4 Xhain-Stachel Nr. 67 2020/1

Überlasst die Rendite statt Kunst?

Wieder einmal sind Künstler*innen und Kreative in Kreuzberg akut von Verdrängung bedroht. Demokratie dem Zufall Diesmal trifft es eine Ateliergemeinschaft in der Glogauer Straße 6. Und dies ist nur eines von mehreren Beispielen in einer Kette von Verdrängung künstlerischer Arbeitsgemeinschaften Die Initiative „Es geht LOS“ plädiert dafür, Bürger*in nen- in unserem Bezirk. Eine Entwicklung, die einige Immobilienbesitzer*innen reicher macht, beteiligung neu zu denken. Ein Kreuz alle vier Jahre allein macht Friedrichshain-Kreuzberg und uns alle aber ärmer. noch keine Demokratie – Demokratie lebt vom gemeinsamen Austausch aller Menschen. Die Initiative sieht in gelosten, mitlglieder des Bun- zufallsbasierten Bürger*innenräten die Chance, genau diesen destages), Marianne Burkhardt-Eulitz (Mit- Austausch wieder zu beleben. Ein Plädoyer für eine mutige glied des Abgeordne- Weiterentwicklung demokratischer Verfahren. tenhauses), Clara Herr- mann (Kulturstadträtin Stellen Sie sich vor, Sie bekommen werden begleitet von Expert*innen und von Friedrichshain- einen Brief: „Sie sind ausgewählt für professioneller Moderation. Man erhält Kreuzberg), Klaus Le- einen Bürger*innenrat. Sie gestalten eine Aufwandsentschädigung. derer (Senator für Kul- Politik. Ihre Stimme zählt.“ Ein Brief, der Zufallsauswahl bedeutet: Es kann tur und Europa) und vier Tage lang politische Entscheidungs- jede*n treffen. Und das bedeutet auch: ich als Vorsitzender des findung, Diskussionen mit unterschied- Jede*r kommt mit jeder*m ins Ge- Ausschusses für Kultur lichen Menschen, Behandlung eines spräch. Investmentbänkerin und Haus- und Bildung in Fried- politischen Problems und am Ende meister, Rentnerin und Hauptschüler, richshain-Kreuzberg an dessen Lösung verspricht. Ein Brief, der Geschäftsführer und Tanzlehrerin. So die Geschäftsführung Sie für kurze Zeit zum/zur exklusiven findet gesamtgesellschaftlicher Aus- der Kuthe Immobilien- politischen Berater*in des Deutschen tausch im Kleinen statt. Holding geschrieben, Bundestages macht. Würden Sie mit- Ja, das kostet Zeit. Und ist an- sich dabei für den Ver- machen? strengend. Doch das ist es für bleib der Atelierge- „Die da oben machen, was sie wol- Berufspolitiker*innen auch. „Die da meinschaft eingesetzt len“, „Meine Stimme zählt eh nicht“, oben machen, was sie wollen?“ – Kon- und Gespräche ange- – wer kennt solche Sprüche nicht? Wer trollieren wir sie besser! Helfen wir boten. hat nicht selbst schon mal gedacht, ihnen! Erarbeiten wir ihnen Vorschläge, Darüber hinaus ha- dass das eigene Kreuz nicht wirklich die dank der einzigartigen Zusammen- ben über 30 Initiativen ins Gewicht fällt? Wer hat nicht eigene setzung von Bürger*innenräten die und Institutionen sich Ideen, was sich ändern soll, aber nicht Vielfalt gesellschaftlicher Meinungen in einem Kiezbrief an die passende Partei? Keine Zeit sich zu widerspiegelt und eine einvernehm- die Eigentümer*innen engagieren? liche Lösung bieten. Untergraben wir gewandt und sich für Politikverdrossenheit ist kein neues Mechanismen, die zu Lobbyismus und die Ateliergemeinschaft Phänomen, es beschäftigt Medien Politikverdrossenheit führen. Mode- eingesetzt. und Wissenschaft schon seit vielen ration bietet eine ganz neue Art von Glogauer 06 Foto: Privat Die Reaktion dieses Jahren. In den letzten Jahren kommt Gesprächsführung, die nicht anhand Schon seit 2006 existiert die Atelier- und weitere aufgeben. Auch andere sogenannten Berliner Familienbe- ein neues Problem hinzu: Filterblasen der Logik von Wiederwahl und Par- gemeinschaft in ihren bei der Berliner bislang hier beheimatete Kleinge- triebes: Keine Antwort. Bei telefo- und Echokammern, verstärkt durch teibuch laufen. Die Begleitung durch Immobilienfirma Kuthe Immobilien- werbe, etwa eine Geigenbauer- nischen Nachfragen bei der Geschäfts- Medien wie etwa Facebook, Twitter Expert*innen stellt außerdem sicher, Holding GmbH gemieteten Räumen werkstatt, sind schon weggezogen. führung des Unternehmens entsteht und Instagram. Probleme werden nur dass jeder Mensch, ob mit oder ohne in einem Hinterhof der Glogauer Nun sollte die Miete in diesem Jahr eher der Eindruck, dass man nicht so noch innerhalb der eigenen gesell- Vorwissen, sich einbringen kann. Straße 6. Zur Zeit arbeiten hier neben mit 15,50 Euro erneut fast verdop- recht verstehe, weshalb sich gewählte schaftlichen Blase diskutiert, andere Bürger*innenräte bringen auf den den Künstler*innen Clemens von pelt werden. Volksvertreterinnen oder Amtsträger Sichtweisen und Meinungen dagegen Punkt, was Politik im besten Fall be- Wedemeyer, Joa Herrenknecht und Nach Intervention und Verhand- auf Bezirks- und Landesebene in erfährt man nicht. Zusätzlich sind viele deutet: die gemeinsame Gestaltung der Laura Horelli als Hauptmieter*innen lungsversuchen der Künstler*innen „interne Vertragsangelegenheiten“ Beteiligungsformen exklusiv und sozial Gesellschaft und dass deren gerechte, noch Raphael Grisey und Heba Amin. mit der Eigentümerin, der Kuthe einmischen und dies offensichtlich selektiv, sodass häufig marginalisierte plurale und offene Form nur durch die Alle fünf bekannte Namen in der Immobilien-Holding GmbH, hat die- auch nicht sonderlich schätzt. Stimmen ungehört bleiben. Beteiligung aller erreicht werden kann. Kunstszene. se der Ateliergemeinschaft nun zum Politik gestalten ohne Vollzeit-En- Was würden Sie also machen, wenn sie Diese Ateliergemeinschaft ist eine 31. Mai 2020 den Mietvertrag und gagement? Mitdiskutieren ohne Par- einen Brief bekommen? Es muss nicht der letzten verbliebenen Gemein- jegliche darin enthaltene Verlänge- Die Antwort bleibt aus teibuch? Mehr als Wählen? Ja, per nur der Gang ins Wahllokal sein, der als schaften in diesem für Kreuzberg rungsoption gekündigt. Denn, so Los. In Bürger*innenräten werden die demokratische Tugend gilt. Manchmal so typischen Haus mit mehreren frohlocken die Eigentümer*innen: Mehr noch: Inzwischen werden Teilnehmenden per Zufallsauswahl kann es auch der Gang zum Briefkasten Gewerbehöfen und einer langen „In den letzten Jahren hat sich die die Räume der Ateliergemeinschaft ausgelost. Bürger*innenräte funktio- sein. Geschichte als Atelierhaus seit den Marktsituation in unserer Stadt im auf Immo Scout 24 als „Topstandort nieren als beratende Gremien zu be- 80er Jahren. Schon nach der letzten positiven Sinne dynamisch entwi- zwischen Landwehrkanal und Ska- stehenden Parlamenten und erarbeiten Mehr Informationen unter: Mieterhöhung von 5,50 auf 8,50 ckelt. Diese Entwicklung blieb nicht litzer Straße“ für 5.500 Euro plus Handlungsempfehlungen direkt aus der https://www.esgehtlos.org/ Euro mussten 2018 Künstler*innen ohne Einfluss auf den Mietmarkt für 484 Euro Nebenkosten monatlich ab Bürger*innenschaft. Sie tagen von vier wie Katja Strunz, Uwe Henneken Gewerbeflächen, insbesondere auch 1.11.2020 angeboten. In der Ob- Tagen bis zu fünf Wochenenden. Sie Katharina Liesenberg in Kreuzberg“. Ziel - laut Eigentümer jektbeschreibung heißt es: „Das ehe- bei Neuvermietung durchaus mög- malige Fabrikgebäude, in dem sich lich - sind 22 Euro pro Quadratmeter. die Fläche befindet, wurde im Laufe Unbezahlbar selbst für etablierte der Jahre behutsam modernisiert und Künstler*innen. fand Zuspruch bei unterschiedlichen Stadtbodenstiftung kommt Branchen und Nutzer*innengruppen, die hier heute Teil einer vielfältigen Angesichts der extrem gestiegenen Mieten muss ein Bündel von Maßnahmen her. Dabei muss der Schreiben gegen Mieterstruktur sind und eine ihren Grundstücksmarkt mehr ins Visier genommen und gemeinwohlorientiert gestaltet werden. Machtlosigkeit Bedürfnissen entsprechende Nutzung realisieren konnten. (…)“ Der Mietendeckel soll die Speku- für weniger privilegierte Menschen eine Anschubfinanzierung für die Und wieder einmal sind Bezirks- Offensichtlich versteht da jemand lationsspirale stoppen. Nichts hat im durchsetzen, Nachbarschaften ak- Stadtbodenstiftung errungen. amt und die Bezirksverordneten- nicht, dass er gerade dabei ist, eben letzten Jahrzehnt so zugelegt wie die tivieren sowie transparente und versammlung weitgehend machtlos jene „vielfältige Mieterstruktur“ Bodenpreise. Sicherlich hat dies mit demokratische Strukturen in der gegen diese Gier, die schon so viele meistbietend zu zerstören. den verknappten städtischen Bauflä- Stadt-, Wohnungs- und Bodenpolitik Demokratisch und transparent Künstler*innen und Kreative aus Dieses Beispiel zeigt: Wir brauchen chen zu tun. Aber nicht nur. Beson- fördern. unserem Bezirk vertrieben hat. Denn dringend gesetzliche Instrumente ders preistreibend sind Spekulation Die Stiftung agiert als Treuhände- Die Stadtbodenstiftung besteht aus auch für Ateliers, Gallerien, Theater, des Millieuschutzes auch für Gewer- und Renditejagd. rin von gekauften oder geschenkten drei Organen: Das basisdemokratische Clubs etc., also alle künstlerischen be um die Vielfalt unseres Bezirkes Die öffentliche Hand allein kann Immobilien. Sie teilt die Immobilie, Stiftungskomitee, das die Mitglieder- Produktions- und Präsentations- erhalten und seine Künstler*innen das nicht richten – und der Markt behält das Grundstück und vergibt versammlung von Nutzer*innen, stätten gilt ebenso wie etwa für vor Verdrängung zu schützen und erst recht nicht! Wenn wir die Wohn- Erbbaurechtsverträge für die be- Nachbar*innen und Stifter*innen ist. soziale Einrichtungen das Gewerbe- gierige Immobilienbesitzer*innen raumversorgung schnell umkrempeln reits bestehenden oder zukünftigen Diese wählen ihre Vertreter*innen in mietrecht. Und in diesem ist keiner- in ihre Schranken zu verweisen. und sozialer, gerechter, abseits der Nutzungen an gemeinwohlorien- das Kuratorium, das aus 13 Personen lei Schutz vor kurzfristigen Kündi- Zwar haben Bündnis 90/Die Grü- Marktlogik von „Wohnen als Ware“ tierte Betreiber*innen wie Genos- besteht. Das Kuratorium bestellt den gungen oder unbegrenzten Mieter- nen sowohl auf Landes- als auch gestalten wollen, dann sind wir auf senschaften, soziale Träger*innen, Vorstand, der das Alltagsgeschäft höhungen verankert. Es herrscht der auf Bundesebene hierzu Gesetzes- zivilgesellschaftliche, nichtprofit- und selbstverwaltete Häuser, das Miets- erledigt. Darüber hinaus unterstüt- pure Markt. Initiativen gestartet. Doch für die gemeinwohlorientierte Akteur*innen häuser Syndikat, Gewerbetreibende zen Beiräte und Arbeitsgruppen die Doch da diese GmbH sich selbst Künstler*innen in der Glogauer 6 angewiesen. Rot-Rot-Grün soll die oder Nachbarschaftsvereine. Die Arbeit der Organe, derzeit aktiv in als alteingesessenes Berliner Familien- wird all dies zu spät kommen. Des- Rahmenbedingungen setzen, damit langfristigen – i. d. R. über 99 Jahre den Bereichen Kampagne, Öffent- unternehmen bezeichnet und einer halb bleibt jetzt nur Widerstand und jene, die dauerhaft günstiges Woh- – abgeschlossenen Erbbaurechtsver- lichkeitsarbeit, Nachbarschaftsakti- der Geschäftsführer, Stefan Freymuth Öffentlichkeit. Unterstützen Sie die nen sowie soziale, kulturelle und träge garantieren die sozialen und vierung, Zustiftungen, Community- offensichtlich zumindest geschäftlich Künstler*innen und schreiben Sie an gewerbliche Nutzungen schaffen und ökologischen Stiftungsziele. Der mo- Grundätze. Gerade für die Kampagne durchaus kulturell interessiert ist, dieses selbsternannte Berliner Famili- sichern, effektiv und unbürokratisch derate Erbbauzins deckt neben dem ist jede helfende Hand willkommen. bestand zunächst die Hoffnung, dass enunternehmen: unterstützt werden. Die Stadtboden- Stiftungsbetrieb die Finanzierung Neben der ehrenamtlichen Mitarbeit die Eigentümer*innen aus Sorge um Arnold Kuthe Immobilienverwal- stiftung ist einer dieser Akteure, die weiterer Ankäufe. bei den Arbeitsgruppen helfen Mund- ihr Image oder gar tieferer Einsicht tungs GmbH, Brunsbütteler Damm diese Aufwertungsspirale stoppen Dass die Anfänge in Friedrichshain- propaganda, Spenden oder sogar die einlenken könnten. 120-130, 13581 Berlin, E-Mail: können. Kreuzberg zu finden sind, überrascht Zustiftung von Grundstücken. Denn sind es doch gerade jene, [email protected] wenig. Unser grüner Baustadtrat die sie mit ihren maßlosen Mieter- Florian Schmidt hat den Anstoß für Für mehr Infos schaut unter: höhungen verdrängen, die durch Oder unterschreiben Sie die Peti- Entstehung der die erste Community-Land-Trust- stadtbodenstiftung.de ihre Arbeit und deren Ausstrahlung tion Glogauer Straße 6 bleibt! online: Stadtbodenstiftung Initiative in Deutschland gegeben. die Kieze so attraktiv und damit http://chng.it/n24dqwM6qj Auch unsere Landespolitiker*innen Für konkrete Fragen schreibt an: letztlich ihre Immobilien so wertvoll Die Stadtbodenstiftung will Boden im Abgeordnetenhaus unterstützen [email protected] machen. Und so haben zunächst dauerhaft dem Markt entziehen, die Idee und haben bei den Verhand- Canan Bayram und Cansel Kiziltepe Werner Heck, das Recht auf Wohnen vor allem lungen zum Landeshaushalt 20/21 Theo Ioannidis Bezirksverordneter 2020/1 Xhain-Stachel Nr. 67 Seite 5

Xhain war schon immer Labor Baustelle Gemeinwohl – partizipative Raumstrategien

Friedrichshain-Kreuzberg ist bekannt für seine rebellische Bevölkerung und das nicht erst seit den Hausbesetzungen der 70er Jahre. 1863 fanden die sogenannten „Moritzplatz-Krawalle” statt. Die Kündigung eines gegen seinen Vermieter protestierenden Mieters führte zu tagelangen Tumulten, heißt es im empfehlenswerten Buch „Mieterkämpfe - vom Kaiserreich bis heute - das Beispiel Berlin”. Das Kapitel zu den Mieter*innenkämpfen heute liest sich wie das who is who des Xhainer Stadtaktivismus. Ob Mietenvolksentscheid, Kot- werden neue Infrastrukturen gep- ti & Co, Bizim Kiez oder Bündnis lant, für soziale Zwecke, aber auch Zwangsräumung verhindern oder DW für zukunftsfähige Mobilität enteignen, Diese eG, Eine für Alle eG, • RAW-Areal: bei Neubau von Stadtbodenstiftung, NageNetz oder Freizeit, Einzelhandel und Ge- das kürzlich im Rathaus Kreuzberg ge- werbegebäuden werden 15.000 gründete Netzwerk 200 Häuser: kaum Quadratmeter Nutzfläche für sozi- eine bedeutsame Initiative in Berlin, okulturelle Zwecke zu bezahlbaren die nicht mindestens mit einem Bein Mieten gesichert in Friedrichshain-Kreuzberg steht. Und • Am Hafenplatz: Zwei große Bau- das ist und war bitter nötig. Denn die projekte unter Beteiligung von lan- zentrale Lage machte unseren Bezirk deseigenen Wohnungsbaugesell- immer zum Spielball von „höheren schaften, die den etwas versteckten Kräften”. Sei es die staatlich verordne- Kiez verändern, aber die ange- te Kahlschlagsanierung der 70er Jahre, stammte Bewohnerschaft nicht die dank Bürger*innenprotesten ver- verdrängen werden hindert wurde, die Privatisierung von • Ein neues Museum am Anhalter ganzen Kiezen, die nun der Deutschen Bahnhof, das Exilmuseum Wohnen oder Fonds gehören, oder • BSR-Areal: das große Areal wo heute die Aufteilung von Mietshäu- derzeit die BSR einen Werkhof hat, sern in Eigentumswohnungen und die könnte ein Quartier mit bezahl- oft kriminellen Versuche, Menschen barem Wohnen und neuen Gewer- aus ihren Wohnungen zu kriegen, um behöfen werden. Gerade wird eine diese teuer zu verkaufen: Xhain ist be- Machbarkeitsstudie durchgeführt, sonders betroffen von staatlichen und die prüft, ob die BSR-Bedarfe in kapitalistischen Exzessen in Sachen eine Art Keller abgedeckt werden Immobilienmarkt. Aber bei der Gegen- können. Denn wir brauchen auch wehr sind die Xhainer*innen erfinde- zentrale Standorte für die Müllent- risch. Ein Warten auf den Staat kommt RAW im Shutdown Foto: ha sorgungsinfrastruktur. nicht in Frage: die Menschen im Bezirk haben oft eigene Ideen und setzen gung stellen kann, wenn es geboten es vor rund zehn Jahren noch mit Phase gehen. Lokalbau wird neu aus- diese tatkräftig um, sei es bei Hauspro- ist. Durch immer neue Herausforde- einem SPD-geführten Senat zu tun, geschrieben und für Weiterführung Öffentliche Räume neu denken jekten, der Gestaltung von Quartieren rungen gibt es stetig neue Baustellen, der knallhart die Interessen der Wirt- der AKS wird eine Zuwendung für den in der Stadtwerkstatt oder des öffentlichen Raums. bei denen darum gerungen wird, schaft durchsetzte, mit Projekten wie Trägerverein „Gemeinwohlorientierte das Allgemeinwohl besonders zu Media-Spree und dem Verkauf von Stadtentwicklung e.V.” vorbereitet. Seit Februar 2020 ist das Straßen- berücksichtigen. Wenn es gut läuft Liegenschaften zum Höchstpreis, Unter dem Schlagwort „Baustelle und Grünflächenamt bei unserer Bür- Neue Ansprüche ans entsteht ein kooperatives Ping Pong eröffnet uns heute der rot-rot-grüne Gemeinwohl” finden sich neben AKS germeisterin Monika Herrmann und Allgemeinwohl zwischen Bezirkspolitik, der Grün- viele Handlungsspielräume. Durch und Lokalbau noch weitere Akteure, liegt nicht mehr in meiner Verant- Linken-Mehrheit in der BVV und der den Boom Berlins nehmen allerdings die eng mit dem Bezirksamt zusam- wortung. Das war nötig, denn die Die Bezirkspolitik ist darauf einge- Zivilgesellschaft. die Herausforderungen zu. Die Ver- menarbeiten: Aufgaben wurden immer mehr. Mit stellt und seit Werner Orlowsky hat In der räumlichen Stadtentwick- sorgung mit bezahlbarem Wohn- • die nachbarschaftliche Stadtboden- dem Wechsel werden bei mir im Stad- Grüne Bezirkspolitik bewiesen, dass lung und der Stadtplanung sind die raum, sozialer, kultureller und grüner stiftung, mit dem Ziel, Immobilien tentwicklungsamt neue Kapazitäten sie sich auch an die Spitze der Bewe- Ansprüche im Wandel. Hatten wir Infrastruktur muss gewährleistet wer- dauerhaft dem Markt zu entziehen, geschaffen, die sich mit der Neukon- den. Die öffentlichen Räume müssen • 200 Häuser, mit dem Ziel, Um- zeption der Öffentlichen Räume im komplett umgebaut oder zumindest wandlungen von Mietshäusern in Bezirk befassen. Ein Masterplan Öf- neu verteilt werden, damit Verkehrs- Eigentumswohnungen zu verhin- fentlicher Raum soll ämterübergreifend wende und neue Raumnutzungen, dern und wenn es passiert ist, Be- entstehen und zwar gemeinsam mit wie Spielstraßen, Pocket Parks und troffene zu vernetzen, um gemein- der Zivilgesellschaft. Dabei wird es u. a. Nachbarschaftsprojekte Platz finden. sam Gegenstrategien umzusetzen, um die Frage gehen, wie wir in Zukunft Die Initiativen der gemeinwohlorien- • die Eine Für Alle Genossenschaft, im Öffentlichen Raum zusammenleben tierten Stadtentwicklung sind heute die Mischformen von Gewerbe wollen. Oder konkret darum, welche hoch professionell und Repräsentan- und Wohnen erhalten möchte. Funktionen der bisher vom Autover- ten der Wünsche, Ideen und Sorgen • die Diese e.G., eine Mietergenos- kehr dominierte Straßenraum überneh- der Menschen in den Kiezen. Sie sind senschaft, die in sieben Fällen in men kann. Wenn Kieze weitestgehend es, die oft die Entwicklungen und das bezirkliche Vorkaufsrecht ein- autofrei werden, was erklärtes Ziel die Verwaltung vorantreiben. Dabei getreten ist. grüner Politik ist, dann haben wir ein können die Herausforderungen selten Weitere Projekte sind im Aufbau. enormes Flächenpotenzial, das unsere mit den klassischen Verwaltungszu- Auch im Stadtentwicklungsamt gibt Kieze verändern wird. Öffentliche Räu- ständigkeiten angegangen werden. es nun zwei Personen, die nur für me werden verstärkt für nachhaltige Die Zivilgesellschaft fordert aber von Bürger*innenbeteiligung und Vernet- Mobilität genutzt werden, aber auch der Bezirkspolitik auch auf Probleme zung zuständig sind. durch nachbarschaftliche Nutzungen, zu reagieren, die nicht nach aktueller vom schlichten Aufenthalt bis zu Tiny Gesetzeslage, der Verwaltungspraxis Houses für gemeinschaftlichen Aktivi- oder mit dem zur Verfügung stehen- Neue Gemeinwohlbaustellen täten ist vieles denkbar. dem Personal steuerbar sind. Ein „Design for All” (Raumgestal- Die „Baustelle Gemeinwohl” ist tung für Alle) kann aber nur unter zum einen ein Netzwerk von Pro- Mitwirkung von allen entworfen wer- Dialog und neue Ansätze jekten und Akteur*innen, die sich in den. Es wird neue Straßenquerschnitte Kooperation mit dem Bezirksamt für und Nutzungsregularien brauchen. Im Januar 2017, direkt nach meiner bezahlbare Räume einsetzen. Jedes Gemeinsam mit Initiativen wollen Amtsübernahme, hatten zahlreiche der Projekte hat ihre spezielle the- wir ämterübergreifend ein Stadtlabor stadtpolitische Initiativen gemeinsam matische Baustelle. Manche haben etablieren, in dem alle Fragen rund um einen Termin bei mir gebeten. sich das Motto zu eigen gemacht: um die anstehende Transformation Sie wollten besprechen, wie sie mit „Aus Friedrichshain-Kreuzberg für öffentlicher Räume diskutiert werden. mir und der Verwaltung zukünftig Berlin”. Das meint, die Gründung und Ein Team „Masterplan öffentlicher zusammenarbeiten könnten. Aus der Anlass liegen im Bezirk, aber die Raum”, in welchem auch Mitglieder dem Treffen ergab sich eine Reihe Gruppe will für ganz Berlin arbeiten. von Initiativen fest vertreten sind, von Gesprächen und im Sommer Zum anderen steht der Begriff für wird den Prozess steuern. Eine lau- wurden zwei Studien erstellt, die sich räumliche Baustellen, an denen sich fende Stadtwerkstatt soll u. a. auf mit gemeinwohlorientierter Immobi- neue gemeinwohlorientierte Strate- dem Dragonerareal in einer großen lienwirtschaft und mit den Möglich- gien verorten lassen. Oft gründen Halle stattfinden und auch Initiativen, keiten eine dauerhaften Kooperation sich thematische Initiativen anlässlich z. B. aus dem Bereich Mietenpolitik, zwischen Bezirksamt und Initiativen konkreter Baustellen vor Ort. Eine könnten dort arbeiten. So kann ein beschäftigten. In der Konsequenz abschließende Liste würden den Rah- spannender Arbeits- und Begeg- wurde die AKS (Arbeits- und Koordi- men hier sprengen. Wichtige Vorha- nungsort zwischen Zivilgesellschaft, nierungsstelle gemeinwohlorientierte ben sind unter anderem: Verwaltung und Politik entstehen. Die Stadtentwicklung) eingerichtet. Auch • Dragonerareal: Neubau eines Mo- Frage „Wie wollen wir zusammen le- ein Ergebnis der Studien war, dass dellquartiers gemeinsam mit Initia- ben?” kann dort breit und am Beispiel Neubauprojekte kooperativ mit der tiven und Nachbarschaft. Es sollen konkreter Projekte diskutiert werden Zivilgesellschaft umgesetzt werden bis zu 500 Wohnungen entstehen, - wer weiß, ob dann das rebellische sollten und es dafür einer Strategie davon 100 für Genossenschaften Friedrichshain-Kreuzberg sich mal bedürfe. Aus diesem Impuls ist die und freie Träger wieder selbst neu erfindet? Lokalbaustrategie entstanden. AKS • Friedrichshain West: Quartiersent- und Lokalbau haben nun ein Jahr ge- wicklung mit innovativen Nachver- Florian Schmidt, arbeitet und in den nächsten Wochen dichtungsprojekten, begleitet von Bezirksstadtrat für Bauen, Planen werden beide Projekte in die zweite einer aktiven Zivilgesellschaft. Es und Facility Management Seite 6 Xhain-Stachel Nr. 67 2020/1

Nach Hanau – Was tun gegen Hass und Rassismus? Drei rechtsextremistische Mordanschläge innerhalb eines Jahres: Im März 2019 Walter Lübcke, im Oktober der Anschlag in Halle im Februar 2020 die neun Ermordeten in Hanau. Und es wird nicht der letzte Anschlag sein.

Immer wieder: Entsetzen, Trauer, und blanke Mordlust. Wir Grüne ha- bewältigen zu können, fordern wir fen. Die Aufmerksamkeit beginnt mit zirklichen Museen, Kinos, Kulturzen- Wut. Diese Eskalation rechtsextre- ben am 1. März einen Aktionsplan ent- auch die Einrichtung eines von der dem Mut zu widersprechen, wenn tren oder sogar in den Straßen können men Terrors kann niemanden kalt worfen, der Antworten auf die vielen Bundesregierung finanzierten wis- Ressentiments artikuliert werden. die Künste Aufmerksamkeit erregen. lassen. Immerhin gibt es nun endlich staatlichen Versäumnisse beim Kampf senschaftlichen Forschungsinstituts Kundgebungen dürfen gerne stärker erste Anzeichen dafür, dass auch in gegen Rechts gibt und plädieren für zu Rechtsextremismus, Demokratie- von zugewanderten Musiker*innen der Bundesregierung eine ernsthafte eine*n Antirassismusbeauftragte*n feindlichkeit und der Dynamik von Demokratische Kultur stärken unterstützt werden, wie dies in Erfurt Debatte beginnt, wie Hass und rassi- der Bundesregierung mit umfassenden Radikalisierungsprozessen, um präzise geschah, der Karneval der Kulturen stische Gewalt konkret und wirksam Verantwortlichkeiten. In Brandenburg Grundlagen für Gegenmaßnahmen Das Bundesprogramm „Demo- darf sich gerne an seinen Ursprung er- bekämpft werden können. Und dabei wurde bereits 2013 der Kampf gegen zu schaffen. Sicher gestellt werden kratie leben“, das von zahlreichen innern: Nein zu jeglichem Rassismus. geht es nicht allein um Sicherheits- Rechtsextremismus und Rassismus in muss, dass Polizei, Bundeswehr, Ver- Trägern und Initiativen umgesetzt Schon 2013 forderte der NSU-Un- fragen. die Landesverfassung aufgenommen. fassungsschutz und andere Behörden wird, ist heute eindeutig unterfi- tersuchungsausschuss ein Demokra- Ein Rückblick: Seit der verspä- ihr Rechtsextremismusproblem in den nanziert. Demokratieförderung und tiefördergesetz, das es bis heute nicht teten öffentlichen Auseinanderset- eigenen Reihen konsequent angehen Extremismusprävention sollten aus gibt. Es würde dazu beitragen, dass zung mit dem Holocaust konnte Viele unerledigte und notwendige Schulungen vorneh- grüner Sicht mit 200 Millionen jähr- die Kultur- und Bildungsangebote vor die Bundesrepublik beginnen, ein Sicherheitsfragen men. lich arbeiten können. In einer Gesell- Ort in der Zivilgesellschaft noch bes- ehrliches und freundlicheres Selbst- Ein Grundproblem bei allen Sicher- schaft der bedrohten Vielfalt müssen ser ankommen: in Schulen, Vereinen, bild zu entwerfen, autoritäre oder Im Februar hat die Bundesregie- heitsmaßnahmen bleibt: Wie erkennt deutlich mehr Empowermentprojekte Jugendzentren, Initiativen, kommu- faschistische Versuchungen schienen rung bereits ein Gesetz verabschiedet, man Rechtsextremist*innen und po- insbesondere für Menschen, die zu nalen Einrichtungen. Wir wollen auch der Vergangenheit anzugehören und wonach Provider Hasspostings dem tenzielle Attentäter*innen, wenn den potentiellen Opfern von Atten- eine deutliche Stärkung des antirassi- der Mainstream war überzeugt, die Bundeskriminalamt melden müssen diese nicht auffällig werden? Freunde, taten zählen, angeboten werden. stischen Lernens und die Einbeziehung Parteigründungen der Neuen Rechten und härter bestraft werden. Das BKA Bekannte oder die Familie bemerken Islamverbände fordern zu recht einen der deutschen Kolonialgeschichte in würden letztlich im Sande verlaufen. baut seine Abteilung gegen Rechts- manchmal Signale, die sie aber nicht besseren Schutz ihrer Einrichtungen, den Schulen. Es ist sehr bewegend Rechtsextreme Attacken galten als extremismus aus und durchleuchtet immer erst nehmen. Im Schützen- besonders der Gebetshäuser. Immer zu sehen, wie etwa im Kreuzberger Einzelfälle. Diese selbstgewisse Erzäh- die Szene intensiver, einschließlich verein des Hanauer Attentäters habe mehr Besucher*innen von Moscheen Robert-Koch-Gymnasium Plakate lung war seit je allzu glatt, ja sie hatte der Onlineportale. Wir setzen uns für man nichts bemerkt, heißt es. Aller- sind geplagt von Ängsten, es könnte mit den Namen, den Gesichtern und etwas Narzisstisches an sich. Heute den Aufbau von Schwerpunktstaats- dings breitete er seine Wahnvorstel- etwas passieren. einem Kurzportrait der neun Opfer gilt es zu begreifen, was nach dem anwaltschaften gegen Rechtsextre- lungen und „Umvolkungs“fantasien Auch die Kulturpolitik ist gefragt: aus Hanau das Nachdenken und die NSU, Halle und jetzt „nach Hanau“ mismus ein. Ganz wichtig: Es fehlt im November 2019 in einem Brief an Die Künste haben wegen ihres emo- Empathie wachhalten. längst offenkundig ist: Es gibt eine noch immer eine zentrale Hotline für die Bundesanwaltschaft aus, der ohne tionalen Zugangs zur Realität eine Das Ziel der Rechtsextremen ist, hochgefährliche Dynamik rechtsterro- Menschen, die von rechter Gewalt Folgen blieb, da sie außerhalb von besondere Wirkungskraft. Kunstak- Menschen, die ihnen nicht gefallen, ristischer Attentate, die auf die Zerstö- bedroht sind. Weiter ist es höchste Ermittlungen keinen Zugriff auf das tionen im öffentlichen Raum, Foto- einzuschüchtern und aus dem Leben rung der Bundesrepublik zielen. Zeit für eine Komplettbeobachtung Waffenregister habe. Da wäre eine ausstellungen zur Geschichte der Mi- zu verdrängen. Es ist höchste Zeit, Immerhin spricht Angela Merkel der AfD durch einen grunderneuerten Meldung an ein Gesundheitsamt, eine gration, Dokumentationen über die die Aktionen der Neuen Rechten jetzt von Rassismus und nicht von Verfassungsschutz. Dass der „Flü- Beratungsstelle gegen Rechts oder Entwicklung des Rechtsextremismus sowohl mit effektiven staatlichen „Fremdenfeindlichkeit“. Eine kla- gel“ und der Parteinachwuchs der das Exit-Projekt der nötige Schritt in Ost und West, Portraits einzelner Maßnahmen wie mit sehr fantasie- re Sprache ist äußerst wichtig. Der AfD als „Verdachtsfälle“ beobachtet gewesen, ebenso übrigens wie wenn Communities und ihrer Erfahrungen vollen Initiativen der Zivilgesellschaft hessische Innenminister sprach nach werden reicht nicht, denn diese Partei man selbst einen klaren Verdachtsfall können die Lebensbedingungen und zu stoppen. den Morden in Hanau nur von einem im Ganzen ist eindeutig der Brand- entdeckt hat. Wir leben in Zeiten, in Selbstverständlichkeiten einer Gesell- „fremdenfeindlichen Hintergrund“. beschleuniger des rechten Terrors denen es mehr denn je wichtig gewor- schaft der Diversität zeigen und vieles Schluss mit den verharmlosenden – und sie weiß dies ganz genau! Um den ist, unsere Aufmerksamkeit für mehr. Dies gilt auch für die Literatur. Wolfgang Lenk, Plastikwörtern! Es geht um Rassismus dieses Aufgabenspektrum effektiv rechte Tendenzen im Alltag zu schär- Sowohl in Galerien, großen und be- Bezirksverordneter

Lula in Berlin – Brasilien am Abgrund

Anfang März war Luiz Inácio Lula da Silva für 5 Tage zu Gast in Berlin. Der 74-jährige Lula war von Januar 2003 bis Januar 2011 Präsident in Brasilien. Heute leidet das Land unter seinem derzeitigen Präsidenten und unter COVID-19.

Viele Anhänger*innen der Ar- nicht einmal die Mühe, sie dem sungen der WHO und seines eige- beiterpartei Brasiliens trotzten Wind Publikum als Anhängerin der nen Gesundheitsministers, geht de- und Regen und scheuten keine lange Partei und Soziologin vorzu- monstrativ händeschüttelnd unters Schlange vor dem Festsaal Kreuzberg, stellen. Stattdessen erzählte er Volk, bezeichnet die Corona-Infek- um den „ewigen Präsidenten“ zu ausführlich und leidenschaftlich tion als eine „kleine Erkältung“, hören. Als Veranstalter fungierten aus dem Nähkästchen, wie beide schwört auf Medikamente wie unzähligen NGOs sowie die Gewerk- zusammenkommen sind („Sie Chloroquin & Hydroxychloroquin, schaft IG Metall und die Friedrich- schrieb mir jeden Tag im Gefäng- ignoriert die Wissenschaft und ihre Ebert-Stiftung, die Lula nach Berlin nis Briefe“) und fügte später am Virolog*innen und verspricht, Bra- einlud. An jenem Abend wurde der Abend noch hinzu: „Ich will in silien werde als erstes Land einen Festsaal zur Bühne seiner Rehabilitie- diesem Leben noch heiraten“. Impfstoff gegen das Virus herstel- rung im Rahmen seiner Europareise, Kein Wort zu den Fehlern len und „die Welt retten“. nach 580 Tagen Gefängnis. seiner Partei oder gar seiner Re- Der Gesundheitsminister Hen- An jenem Abend des 10. März, gierung. Selbstkritik? Keine Spur. rique Mandetta plädierte zunächst gerade mal zwei Tage vor der Zuspit- Lula ist Vergangenheit. Auch für eine Quarantäne ausschließlich zung der Lage um das Corona-Virus, wenn viele an jenem Abend für Risikopatient*innen, während blickte man aus der Bühnenperspekti- erleichtert und glückselig waren, die restliche Bevölkerung weiter ve auf ein Meer aus roten T-Shirts und den ehemaligen Präsidenten arbeiten gehen solle, um die Wirt- Mützen mit den Aufschriften „PT“ in Berlin live zu erleben, bleibt schaft anzukurbeln. Nach heftiger (Arbeiterpartei). die Zukunft seiner 40jährigen, Kritik aus den Medien und aus den Begleitet wurde Lula von seiner geschwächten Partei heute po- Netzwerken änderte der Gesund- neuen Lebenspartnerin, der Sozio- litisch wie juristisch so unklar heitsminister seine Linie, plädiert login Rosangela da Silva, und vom wie nie zuvor. Nicht einmal ein nun für die allgemeine Quarantäne Leiter der Landlosenbewegung MST. Hauch einer Einschätzung der und zitiert oft die WHO. Bolsonaro Hauptziel der Bewegung ist die Be- Handlungsspielräume für die wiederum fasst dies als Majestäts- setzung von Großgrundbesitz, sei diesjährigen Regionalwahlen, als beleidigung auf und lies Rücktritts- es dort, wo das Land als Spekulati- auch für die Zeit nach Bolsonaro, forderungen laut werden. onsobjekt brachliegt oder dort, wo war zu hören. Es wird einsam um den Prä- schwerwiegend gegen Umwelt- und Nachdem das Virus auch sidenten. Seine drei wichtigsten Arbeitsgesetze verstoßen wird. in Brasilien angekommen war, Verbündeten, der Justizminister, wurde klar, dass es den Linken der Präsident des Abgeordneten- nicht gelingen würde, Bolsona- hauses und der Wirtschaftsmi- Eigenlob über alles ro, der sich weiterhin in dichte nister, wenden sich von ihm ab. Menschenansammlungen be- Letzterer begab sich in freiwillige Die einzige öffentliche Veranstal- gibt und dadurch Leben riskiert, Quarantäne in seine Villa in Rio de tung während seines Besuchs in der in seinem unfähigen und gar Janeiro und war nur per Telefon zu Hauptstadt hatte den Charakter eines verbrecherischen Umgang mit erreichen. Monologs. Lula sprach eine knappe der Corona-Krise zur Raison zu Bolsonaro wurde am 2. April Stunde über seine Regierungszeit und Lula in Berlin Foto: Fátima Lacerda bringen. beim Menschenrechtstribunal in darüber, welche Maßnahmen er im Den Haag angezeigt. Kläger ist der Sinne der Arbeiter*innen vorgenom- Stolz erzählte der ehemalige Ge- In Berlin ließ sich Lula pünktlich zum Verband brasilianischer „Juristen men habe. Die Kritik an der jetzigen werkschafter über die Wohltaten Weltfrauentag am Mahnmal von Rosa Ein Land am Abgrund für Demokratie“. Der Vorwurf Regierung dagegen fiel mild aus, be- seiner Regierung und der seiner Nach- Luxemburg von seinem Hoffotografen Ri- lautet: Genozid. Aus der Sicht sonders in Bezug auf den damaligen folgerin, Dilma Rousseff (2011 bis cardo Stuckert ablichten und schickte über Die Welt muss gegen ein töd- der Juristen begehe Bolsonaro ein Bundesrichter Sergio Moro, der Lula 2016). Auch von seiner Audienz bei seinen Twitteraccount eine Botschaft an die liches Virus kämpfen, Brasilien „Verbrechen gegen die Mensch- nur anhand von Indizien ins Gefäng- Papst Franziskus, im März diesen Frauen der Landlosenbewegung, die an je- dagegen hat zwei mörderische heit“, durch unverantwortliches nis brachte („Ich werde nicht sagen, Jahres, berichtete er ausführlich und nem Wochenende ihr erstes bundesweites Gegner: COVID 19 und Jair Handeln und Untätigkeit und ris- was für ein Richter das ist"). Die Er- seine Ernennung zum Ehrenbürger der Treffen abhielten. Frauen zu loben kommt Bolsonaro. Der ehemalige Fall- kiere dadurch Menschenleben. gänzungen (nicht immer jugendfrei) Stadt Paris erwähnte er in genüsslicher immer gut an. Bei seiner neuen Liebe und schirmspringer und überzeugte kamen vom Publikum selbst. Manier. Lebensgefährtin machte er sich hingegen Militarist ignoriert die Anwei- Fátima Lacerda 2020/1 Xhain-Stachel Nr. 67 Seite 7

Zukunft Görli Xhain wird Für den 21. und 22. Februar 2020 heute“ und von Frau Dr. Franziska mittag in großer Runde vorgestellt. hatte der Parkrat Görlitzer Park in Becker (Ethnologin) zum Thema „Öf- Am zweiten Tagungstag sollten dann Zero Waste Bezirk Kooperation mit dem Straßen- und fentlicher Raum als Sozialraum“. Für wiederum in den einzelnen Arbeits- Grünflächenamt Friedrichshain- die nötige Lockerung von Körper und gruppen die Visionen für den Görli Kreuzberg in die Stattwerkstatt Berlin Geist sorgte das „Warm up Görli“ 2030 entwickelt werden. Auch hier Von der Plastikflasche über den Pizzakarton bis zur Einkaufstüte, zur Fachtagung „Zukunft Görli“ ein- von Paula Leu (Coach für Präsenz & wurden die Arbeitsergebnisse am Wegwerfverpackungen sind allgegenwärtig. Alle zwei geladen. Begegnung). Nachmittag vorgestellt. Stunden könnte man aus den entsorgten Einwegbechern in Die Fragestellung lautete: „Wie Teilnehmer*innen der Fachtagung Die von den ehrenamtlichen Mit- Friedrichshain-Kreuzberg einen Turm in Höhe des Berliner stellen wir uns den Görlitzer Park waren u. a. Expert*innen der jewei- gliedern des Parkrats sehr professi- Fernsehturms bauen. 2030 vor? Welche Lösungen können ligen Fachstellen in den Verwaltungen onell organisierte Fachtagung hat Die Folge sind vermüllte Parks, ausgeliehen werden können, soll wei- den Status Quo verbessern? Welche des Bezirks und der Senatsverwaltung, gezeigt, dass sich eine Vielzahl äu- dreckige Spielplätze und hohe Rei- ter ausgebaut und beispielsweise um Akteur*innen müssen dafür zusam- Sozialarbeiter*innen von Trägern und ßerst engagierter und kompetenter nigungskosten. Am Ende landet der Werkzeug ergänzt werden. Darü- menarbeiten?“ Initiativen in und um den Park sowie Menschen mit der Gestaltung und klimaschädlich produzierte Plastikbe- ber hinaus werden noch in diesem Diskutiert wurden diese Fragen in Beamt*innen des zuständigen Polizei- Entwicklung unseres „Görli“ aus- cher vielleicht noch im Ozean. Fried- Jahr umfassende Informationsma- fünf Arbeitsgruppen: 1. Sicherheit, abschnitts. einandersetzt. Nachbarschaftliche Be- richshain-Kreuzberg hat sich zum Ziel terialien zur Abfallvermeidung für 2. Kultur, Sport und Freizeit, 3. Kom- Nach einer Einführung durch Par- lange flossen ebenso wie Bedarfe der gesetzt, diese Müllflut zu stoppen und Veranstalter*innen bereitgestellt. Ab munikation und Zusammenarbeit, 4. krat und SGA und einer kurzen Rück- Parknutzer*innen und Ansprüche an Zero Waste Bezirk zu werden. Dafür 2021 müssen dann alle Großveranstal- Parkgestaltung und 5. Soziale Arbeit. schau auf das von Anwohner*innen einen zentralen Sozialraum wie den wurde bereits viel getan: Trinkbrunnen tungen auf Basis der bis dahin zur Ver- Komplettiert wurde das Programm und Bezirk erarbeitete Handlungs- Görlitzer Park in die Diskussion ein. im öffentlichen Raum, Sperrmüllakti- fügung gestellten Musterformulare ein durch interessante Impulsvorträge konzept Görlitzer Park versammelten Die Veröffentlichung der Doku- onen oder der Einsatz von Park- und Abfallhandlungskonzept vorlegen. Au- von Dr. Cordelia Polinna (Urban Cata- sich die Teilnehmer*innen in ihren mentation mit den Ergebnissen der Kiezläufer*innen. Doch wir wollen ßerdem wird ein Austausch zwischen lyst) zum Thema „Trends und Heraus- jeweiligen Arbeitsgruppen, um den Fachtagung ist in Arbeit. mehr. Gemeinsam mit Circular Berlin, den Wochenmarktbetreiber*innen forderungen öffentlicher Räume“, Status Quo und eine Potenzialanaly- BUND Berlin e.V. und der GRÜNEN zur Müllvermeidung angestoßen und von Leonard Grosch (Atelier Loidl) se zu ermitteln. Die entsprechenden Claudia Schulte, LIGA Berlin e.V. hat Friedrichshain- begleitet. zum Thema „Vision Großstadtparks Arbeitsergebnisse wurden am Nach- Bezirksverordnete Kreuzberg eine Zero-Waste-Strate- Das alles zeigt: Kommunen können gie entwickelt, die als Leitfaden und und sollen einen essenziellen Beitrag Road-Map dienen soll. Friedrichshain- zur Abfallvermeidung leisten. Damit Kreuzberg lernt von guten Beispielen unterstützen sie den Schutz des Klimas aus der ganzen Welt. In Wien braucht und unserer Lebensgrundlagen auch jede Großveranstaltung ein Abfallkon- für zukünftige Generationen. Als Zero zept, es gibt einen stadtweiten Früh- Waste Bezirk Friedrichshain-Kreuz- jahrsputz und Secondhand-Markt. berg wollen wir mit lokalen Initiativen, Im philippinischen San Fernando sind Bürger*innen und der Wirtschaft Plastiktüten verboten, Einwegverpa- zusammen arbeiten, um eine kreative ckungen mit einer Abgabe belegt. Eine und zielführende Auseinandersetzung Abgabe auf Einwegverpackungen for- mit dem Thema Müllvermeidung dern wir auch in Berlin einzuführen. zu erreichen und Xhain sauberer, Um den Müll im gesamten Bezirk umweltfreundlicher und noch lebens- effektiv zu reduzieren, nutzt das Be- werter zu machen. Dabei verfolgen zirksamt eine breite Palette an Maß- wir die Maxime: Der beste Abfall ist nahmen. Dazu zählen die Installation der, der gar nicht erst entsteht. von Wasserspendern in den Gebäuden Wenn ihr mehr wissen wollt: des Bezirksamts, die Gründung von https://www.berlin.de/ba-friedrichshain- Zero-Waste-Nachbarschaftsinitiativen kreuzberg/politik-und-verwaltung/ an Müllhotspots ebenso wie den Auf- aemter/umwelt-und-naturschutzamt/ bau von Zigaretten-Kippen-Müllei- aktuelles/artikel.881207.php mern oder das Verbot von Einweg- grills in den öffentlichen Parks. Die Bibliothek der Dinge, durch die bereits Clara Herrmann, jetzt verschiedene Gegenstände wie Bezirksstadträtin für Finanzen, Musikinstrumente und Sportgeräte Obstbäume im Görli, April 2020 Foto: ha Umwelt und Kultur

Grün(er) geht es weiter Beim Kinderschutz hört Im Dezember vergangenen Jahres wurde der Doppelhaushalt für die Jahre 2020 und 2021 beschlossen. Besonders in den Bereichen Stadtgrün und Stadtnatur wird mehr Geld bereitgestellt die Freundschaft auf und die Bezirke besser unterstützt. Aber auch im Bereich der Ernährungswende wird das So lautete im Februar eine Twitter- Familienzentren und Jugendeinrich- finanzielle Fundament gestärkt. Nachricht von mir. Auslöser dafür tungen Berlins jetzt schon verpflichtet Im Bereich Naturschutz, Umwelt- verausgabt. Mit dieser Haushalts- die Ernährungsstrategie bereitgestellt. waren die Vorfälle an der Staatlichen sind, Kinderschutzkonzepte an ihren und Naturbildung waren die letzten förderung können die bezirklichen Berlin errichtet im Rahmen dieser Ballettschule und Schule für Artistik Einrichtungen umzusetzen, liegen Haushaltsverhandlungen aus Grüner Grünflächen- und Naturschutzämter Strategie anlehnend an das Kopenha- Berlin. Seit Herbst 2019 häuften sich diese Maßnahmen an Schulen in deren Sicht sehr erfolgreich. Mit diesem endlich auch Personal einstellen. Des gener „House of Food“ die Kantine Meldungen von Schüler*innen und freiem Gestaltungsrahmen. Ein ent- Haushalt stärken wir Grüne das Stadt- Weiteren wird auch das Grüne Projekt Zukunft Berlin. Die Oppositionsfrak- Ehemaligen dieser Schule, welche sprechendes Fachgespräch im Abge- grün und die Stadtnatur gegen den „Umwelt-, Naturbildungszentrum in tionen hätten diese Haushaltsmittel demütigende und physisch und psy- ordnetenhaus im Dezember 2019 hat fortschreitenden Klimawandel. Auch jedem Bezirk“ finanziell aufgebaut übrigens gerne komplett gestrichen. chisch verletzende Vorfälle im Rah- ergeben, dass nur einige wenige Schu- die Zivilgesellschaft in diesen Be- und verstetigt. Ein starker Fokus der Ernährungs- men des pädagogischen Alltags an len Berlins die Kapazitäten aufbringen, der Schule beschrieben. ein solches Schutzkonzept zu erarbei- reichen wird nochmal deutlich stärker Auch für die Berliner Forsten gibt es strategie liegt auf der Gemeinschafts- Während die zuständige Senatsver- ten. Das wollen wir nun ändern. gefördert – viele Vereine und Initiati- mehr Haushaltsmittel und 20 zusätz- verpflegung. So wurde von uns Grü- waltung aus meiner Sicht diese Mel- Schulen sollen in Zukunft per Schul- ven bekommen mehr Haushaltsmittel liche Personalstellen. Damit können nen bereits erreicht, dass in den Schu- dungen nicht ernst genug nahm, habe gesetz dazu verpflichtet werden, in für ihre engagierte Arbeit für unsere sie den Umbau der Berliner Wälder len der Anteil an biologisch erzeugten ich mich gemeinsam mit meinen Koali- enger fachlicher Zusammenarbeit mit Stadt. von bisher vor allem Kiefernwäldern Lebensmitteln auf 50 % bis 2021, von tionskolleginnen und Vertreter*innen dem pädagogischen Personal indivi- Besonders erfreulich ist, dass in in artenreiche Mischwälder besser aktuell 15 % gesteigert wird. Mittel- aus der Schüler*innenschaft über duelle Schutzkonzepte zu erarbeiten. 2020/21 in der Baumpflege und im umsetzen und den Wald auf den Kli- bzw. langfristig ist das Grüne Ziel die Vorfälle und den pädagogischen Diese sollen Maßnahmen der Präven- Baumschutz radikal investiert wird. mawandel, lang anhaltende Hitzepe- natürlich 100 %. Darüber hinaus wird Alltag an der Schule ausgetauscht. tion und der Intervention beinhalten, Bereits seit Jahren setze ich mich da- rioden und Waldbrände vorbereiten. beispielsweise auch die Ernährungs- Die nachvollziehbar dargestellten welche sowohl innerinstitutionell, für ein, dass bei Stadtbäumen, dem bildung gestärkt, die Bekämpfung Methoden von systematischem Drill, also den Schutz innerhalb einer Ein- Stadtgrün und dem Naturschutz mehr von Lebensmittelverschwendung Mobbing und Bodyshaming spielen richtung, als auch außerinstitutionell Haushaltsmittel für die bezirklichen Essen ist politisch! intensiviert und sogenannte Lebens- dabei eine zu große Rolle, als dass wirken sollen – und damit auch den Grünflächenämter zur Verfügung MittelPunkte in den Kiezen geschaf- diese mit unseren Vorstellungen von Schutz bei einer möglichen Gefähr- gestellt werden. Zur Einordnung: im In den Koalitionsvertrag haben wir fen. Die Ernährungswende kann nur Kinderschutz zu vereinbaren wären. dung durch das direkte Umfeld des Jahr 2001 hat Berlin pro Straßenbaum Grüne hinein verhandelt, dass eine gelingen, wenn sie von unten kommt Die Staatliche Ballettschule und Kindes erfassen. und Jahr 61 Euro für die Pflege aus- Ernährungsstrategie für Berlin mit der und nicht von oben verordnet wird. Schule für Artistik definiert sich als Innerschulische Beschwerdesysteme gegeben. In den Folge Jahren unter Zivilgesellschaft entwickelt wird. Das Daher ist es mir auch immer sehr „leistungsorientierte Eliteschule“ mit entsprechend geschultem Personal tot-roten und rot-schwarzen Regie- Ziel war hierbei, dass sich die grüne wichtig gewesen, dass wir die Zivilge- und stellt dank großzügiger Zuwen- gilt es systematisch aufzubauen. Denn rungen wurden die Mittel radikal Kernprogrammatik einer Agrarwende sellschaft in diesem Bereich mit mehr dungen aus den vergangenen Lan- oben genanntes Fachgespräch hat uns zusammengestrichen, sodass zuletzt auch in einer Ernährungswende, die Finanzmitteln ausstatten, auch dies ist deshaushalten eine der modernsten aufgezeigt, dass viele Vorfälle leider erst für jeden Straßenbaum pro Jahr nur klimafreundlich, sozial gerecht und uns gelungen. und am besten ausgestatteten Ausbil- wahrgenommen werden, wenn sie in noch 47 Euro zur Verfügung standen ökologisch zu gestalten ist, nieder- Ebenfalls sehr erfreulich ist, dass dungsstätten für Ballett- und Artistik ihren weitreichenden Folgen schon ge- und viele Berliner Straßenbäume nicht schlagen muss. Diese Berliner Ernäh- auf meine Mitinitiative hin die Imkerei in der Bundesrepublik dar. Doch wie schehen sind. Die Warnsysteme greifen mehr ausreichend gepflegt wurden. rungsstrategie liegt als Senatsentwurf deutlich mehr gefördert und die Bie- weit darf Elite gehen? Welchen Preis zu spät. So wie an der Ballettschule. Im Jahr 2020 und 2021 werden nun vor und wird voraussichtlich in diesem nenkoordinierungsstelle an der Freien dürfen/müssen Kinder dafür zahlen? Wir sind unseren Kindern eine sichere jeweils 14.8 Millionen Euro mehr an Frühjahr im Abgeordnetenhaus be- Universität geschaffen und finanziell – Meine Koalitionskolleginnen und und geborgene Kindheit schuldig. Auch die Bezirke für die Baumpflege fließen schlossen. Sie ist bereits auf der Web- unterstützt wird. Sie soll in Zukunft ich sind uns einig: nicht den einer von innerhalb von Elitekreisen. Deshalb ist, und damit 80 Euro für jeden Straßen- site der Senatsverwaltung für Justiz, ein Anlaufpunkt für alle Imker*innen Schmerzen, Pein und Aufopferung neben Aufarbeitung und Aufklärung baum. Verbraucherschutz und Antidiskrimi- in Berlin zur Beratung und Vernetzung geplagten Kindheit. der geschehenen Vorfälle, die recht- Generell werden für die Grün- nierung zu finden. insbesondere bei Bienenkrankheiten Diese Vorfälle zeigen uns wieder liche Einbindung des Kinderschutzes im flächenpflege und zur Stärkung der Es ist uns Grünen gelungen, hierfür sein. auf, wie wichtig es ist, den Kinder- Schulgesetz unser größtes Anliegen. Straßen- und Grünflächenämter in eine finanzielle Grundlage zu schaf- schutz rechtlich bindend im Schulge- fen: Jeweils 1.55 Millionen Euro wer- setz zu verankern. Denn während Trä- den Bezirken 7 Millionen Euro (2020) Turgut Altug, Marianne Burkert-Eulitz, den in den Jahren 2020 und 2021 für ger der freien Jugendhilfe, also Kitas, und 14 Millionen Euro (2021) mehr Mitglied des Abgeordnetenhauses Mitglied des Abgeordnetenhauses Seite 8 Xhain-Stachel Nr. 67 2020/1

Fairplay durch Von wegen Langeweile

Der bündnisgrüne Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg hat seinen Geschäftsführenden Fairtrade im Sport Ausschuss gewählt und die Geschäftsstelle neu besetzt. Am 25. Februar wurden auch die Delegierten für die Landesdelegiertenkonferenz gewählt. Seit 2018 ist Friedrichhain-Kreuzberg "Fair Trade Town". Damit gehört Xhain zu den Gemeinden und Bezirken in Deutschland, Karl-Heinz Garcia Bergt hat sich, bevor er zum zehnten Mal für den die sich bemühen, in möglichst vielen Bereichen den Kriterien Geschäftsführenden Ausschuss als des Fairen Handels zu entsprechen. Schatzmeister kandidiert gefragt, „Warum kandidierst du eigentlich Wir wollen, dass nicht nur die Öf- seit mehreren Jahren auf dem deut- für einen langweiligen Orgajob und fentliche Hand ihre Wirtschafts- und schen Markt gehandelt werden und dazu noch als Schatzmeister?“. Die Vergabepolitik nach fairen Kriterien mit einem Fairtrade Siegel oder dem Antwort darauf hat er von seinem ausrichtet, sondern wünschen uns, Gepa Logo versehen sind. Durch die GA-Kollegen Vasili Franco bekom- dass die Zivilgesellschaft auf mög- Einhaltung der Fairtrade-Standards, men: „Weil wir uns für eine klare lichst breiter Basis mitzieht. werden die damit versehenen Artikel grün-linke Programmatik auf allen Seit Ende der 1960 er Jahre wird ein fair hergestellt. Diese basieren auf den Ebenen einsetzen müssen“. Zusam- Großteil der produzierten Fußbälle in ILO- Kernarbeitsnormen und umfassen men mit Aida Baghernjead, Johan- Pakistan hergestellt. Dabei importiert u.a. die Umsetzung existenzsichernder na Haffner (beide wiedergewäht), Deutschland Fußbälle seit Ende der Löhne innerhalb von sechs Jahren, die Dorothée Marquardt, Anika Wiest, 70er bzw. Anfang der 80er größten- Stärkung der Arbeiter*innen durch Enad Altaweel und Michael Schneiß teils aus Pakistan. Heute stammen Sicherheit am Arbeitsplatz, verbesserte (neu gewählt) bilden sie seit dem 25. 75 % der weltweit verkauften Fußbäl- Arbeitsbedingungen, einen Beschwer- Februar für etwa ein Jahr den GA le aus Pakistan. Knapp 700 Hersteller de-Mechanismus, Schulungen und des bündnisgrünen Kreisverbandes in produzierten jährlich 40-60 Millionen Fortbildungsmaßnahmen sowie einen Friedrichshain-Kreuzberg. Viel vor hat Fußbälle. In dieser Industrie herr- Mindestlohn, geregelte Arbeits- und das achtköpfige, gleichberechtigte, schen miserable Arbeitsbedingungen Pausenzeiten, und den Zugang zu quotierte und ehrenamtliche Gremi- und Niedriglohn. Obwohl auch die Trinkwasser. um, das die Geschicke der Partei für GA2020 Foto: Vasili Franco pakistanische Verfassung die Beschäf- das nächste Jahr organisieren soll. tigung von Kindern und Jugendlichen Menschen wie mir in letzter Zeit in- Politik und Verbraucher*innen Neben den wöchentlichen Sitzungen demie abgesagt werden. Zur wei- unter 14 Jahren verbietet, ist Kinder- kommen Gremien, Aktionen, Pres- tensiv beschäftigt.“ Im KV Xhain wird teren Entwicklung siehe auch: arbeit dort allgegenwärtig. in der Pflicht https:// searbeit, Arbeitsgruppen und Ver- er nun im GA Politik mitgestalten, gruene.berlin/ldk20. netzung auf allen Ebenen und nicht denn auch die Vielfältigkeit des Be- Die Politik sollte den Kauf von fair zirks muss sich in unserem Kreisver- Unhaltbare zuletzt in den Bezirk hinzu. „Es wird gehandelten Bällen und fair produ- vor allem darum gehen, die Neumit- band widerspiegeln. Also wenig Zeit Wechsel in der Geschäftsstelle zierter Sportbekleidung stärker unter- Arbeitsbedingungen glieder abzuholen, aktiv einzubinden für Höhenflüge oder Lobeshymnen, Auch in der Geschäftsstelle, dem stützen. Unser Bezirk ist seit geraumer und ihren Ideen und Visionen für eine sondern ab an die politische Arbeit. „Igelbau“ hat es Veränderungen Näher*innen arbeiten 7-Tage in der Zeit „Fair Trade Town“ und setzt bessere Welt in unserer Partei Gehör gegeben: Seit September ist Hedwig Woche bis zu 12 Stunden am Tag. Da- sich dafür ein, dass insbesondere fair zu verschaffen. Wir sind als Kreisver- Gradmann dort neue Geschäftsfüh- bei werden die meisten aller Bälle hand- gehandelte Bälle eine Alternative für Delegierte für die band im letzten Jahr um 25%, auf rerin und frisch Ende Februar hinzu- genäht und nur 20 % der Bälle sind Sportvereine sind. Im Landeshaushalt über 1.500 Mitglieder gewachsen.“, Landesdelegiertenkonferenz gekommen ist auch Tjado Stemmer- maschinell gefertigt. In Sialkot werden wurden dazu Finanzmittel eingestellt erklärt Aida Baghernejad, was einer- Weil unser Kreisverband auch der mann als studentischer Mitarbeiter. jährlich 40-60 Millionen Bälle herge- die von den Sportvereinen beantragt seits grandios, anderseits eine enorme größte Berliner Kreisverband ist, kön- Sie sind erste Ansprechpersonen und stellt. Die Arbeitsbedingungen unter und für faire Bälle verwendet werden Herausforderung sei. Enad Altaweel nen wir 18 Delegierte auf die Lan- bekommen – vorzugsweise Dienstag denen die meisten Näher*innen in können. Im Bezirk sollen nun alle ist vor dreieinhalb Jahren aus Syrien desdelegiertenversammlung (LDK) von 15-18 Uhr und Donnerstags von Sialkot arbeiten entsprechen nicht den Vereine besser darüber informiert nach Deutschland gekommen und entsenden. Diese wurden ebenfalls 12-15 Uhr - gerne Besuch von euch. Kernarbeitsnormen der internationalen werden. Handeln müssen am Ende wird sich im GA für eine Gesellschaft am 25. Februar gewählt und sollten Arbeitsorganisation (ILO). Hinzu kom- immer noch die Verantwortlichen einsetzen, in der alle mitgenommen zusammen mit den Delegierten der men üblicherweise unbezahlte Über- selbst. Als verantwortungsbewusste Vasili Franco, werden - ungeachtet der Herkunft anderen Kreisverbände und der stunden und Gehälter, die in der Regel Verbraucher*innen. Geschäftsführender Ausschuss und des sozialen Status: „Ich darf Landesarbeitsgemeinschaften am weit unterhalb des Mindestlohns liegen. nicht wählen, nicht mitentscheiden 28.03.2020 die Landesdelegierten- Ein Ausweg aus dieser Situation kön- Jutta Schmidt-Stanojevic, wer mich regiert, obwohl die Politik konferenz abhalten. Die LDK musste nen fair gehandelte Bälle und fair Bezirksverordnete, mich wie alle betrifft und sich mit jedoch aufgrund der Corona-Pan- produzierte Sportbekleidung sein, die und Philipp Evenburg

Arbeit mit Vätern in Danke Impressum: Der Xhain-Stachel ist die Zeitung von Bündnis 90/Die Grünen im Gefl üchtetenfamilien Britta Berliner Bezirk Friedrichshain- Kreuzberg. Die ehrenamtlich In unserer Gesprächsreihe zur psychosozialen Versorgung von Geflüchteten stellen wir Kinder In der Fraktionssitzung am 24. Fe- arbeitende Redaktion ist gewählt und Familien in den Vordergrund mit dem Ziel, Handlungsempfehlungen für unsere politische bruar haben wir mit zwei weinenden durch die Mitgliederversammlung. Augen unsere Fraktionsgeschäftsführe- Arbeit zu entwickeln. Schnell zeichnete sich als besonders dringliches Thema die „Arbeit Die abgedruckten Beiträge geben rin Britta Byszio verabschiedet. In den nicht unbedingt die Meinung der mit Vätern“ ab. Wir haben uns mit Akteur*innen von Trägern, Ehrenamtlichen, Sprach- und 13 Jahren im Rathaus Kreuzberg hat Redaktion wieder. Integrationsmittlerinnen in der Ausbildung, und Theoretiker*innen und Praktiker*innen der sie nicht nur den Laden zusammen- Männerarbeit über Erfahrungen, Defizite und Herausforderungen ausgetauscht. gehalten und unser Büro professio- Redaktion: nell gemanagt, sondern hat auch ihre Henry Arnold (V.i.S.d.P.) (ha) Die Väter sind oft durch trau- Um schneller aus dem Gefühl der blematisch wird es, wenn sie nicht gut Erfahrung in der Bezirkspolitik beim Laura Eckl matische Erfahrungen destabilisiert, Hilf- und Nutzlosigkeit herauszukom- begleitet oder geschult werden und Wahlperiodenwechsel an die neuen Werner Heck (wh) gleichzeitig aber entscheidend für die men, müsste v.a. der Weg zur eigenen die Zusammenarbeit mit der Leitung Fraktionär*innen weitergegeben. Ob Anja Mallmann durchdiskutierte Nächte zur politischen ganze Familie und ihr Leben in der Wohnung und in den Arbeitsmarkt der Unterkünfte nicht funktioniert, Claudia Schulte Lage im Bezirk oder von der Empore neuen Gesellschaft. Am Anfang steht geebneter sein. Für den Austausch wenn Ehrenamtliche z.B. Missstände Rike Suckert (rs) deshalb die menschliche Begegnung, sind Männercafés ein guter Ansatz ansprechen – wie z.B. Kinderschutz in fliegende Apfelgribsche im BVV-Saal: am besten mit männlichen Mutter- in der Integrationsarbeit. Sie bieten Gemeinschaftsunterkünften. Grund- Britta hat immer eine Anekdote. Sie Freie Mitarbeiter*innen: sprachlern. Denn bevor sich ein gege- einen geschützten Raum, und laden sätzliche Erfolgsfaktoren für eine ge- war sich nie zu schade, grüne Politik mit Rebecca Eilfort allen zu diskutieren, die mal eben an der benenfalls traumatisierter Mensch im ein, in der Muttersprache auch über lungene Integrationsarbeit sind: kurze Christian Könneke (ck) psychologischen Beratungsgespräch schwierige Themen, wie etwa Ängste Fahrtwege zu Beratungsangeboten Tür klopften oder durchklingelten. Kei- ne Torte wäre groß genug für unseren verletzlich zeigen kann, braucht er in Bezug auf den Aufenthaltsstatus, und keine oder wenig personelle Kontakt zur Redaktion: Dank. Wir wünschen ihr von Herzen die Erfahrung, einfach mal reden und zu sprechen. Erst danach ergeben sich Wechsel, Begegnung auf Augenhöhe, [email protected] viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben! einen Kaffee trinken zu können, mal Themen wie gewaltfreie Erziehung, finanzielle und personelle Versteti- Der Stachel im Internet: weinen und Papa sein zu können. Um Kochen, Heimweh etc.. gung der Angebote, Supervision für Friederike Suckert in der Aufnahmegesellschaft anzu- Es wurde berichtet, dass es insge- Ehrenamtliche, muttersprachliche www.gruene-xhain.de/stachel kommen, helfen gemeinsame Erleb- samt mehr Angebote für geflüchtete Kontakte. So wächst das Vertrauen, nisse, wie z.B. gemeinsame Ausflüge Frauen gibt – sie erleben eher eine indem zwischenmenschliche Bezie- Layout & Satz: Jörn Jaath von geflüchteten und Berliner Vätern. Stärkung ihrer Rechte, wohingegen hungen entstehen. Aufl age: 3.000 Denn Vertrauensbildung findet über Männer durch Flucht eine Schwächung Wir Grüne im Abgeordnetenhaus Gemeinsamkeiten wie Kinder, Essen, erfahren. Das Rollenmodell vom Vater fordern einen Ausbau der psycholo- Sport statt. als Ernährer und von der Mutter, die gischen und psychosozialen Versor- Druck: Ein Punkt war, dass häufig Woh- für die Erziehung zuständig ist, wird gung in Berlin und ein Landespro- BVZ Berliner Zeitungsdruck nungssuche, schleppende Aner- durch den Bruch der Fluchterfahrung gramm Videodolmetschern für die

kennung von Berufsabschlüssen/ und den sozialen Abstieg in die Ar- Sprachmittlung, wie in Thüringen. Friederike Suckert Foto: Herausgeberin: Ausbildungszeiten, Arbeitssuche beitslosigkeit stark irritiert. Aber eine Außerdem werden wir die Anforde- Bündnis 90/Die Grünen und Schwierigkeiten bei der Vater- Stärkung der Frauen kann nur durch rungen einer Migrationsgesellschaft Kreisverband schaftsanerkennung sehr belastend gleichzeitige Unterstützung der Män- bei der aktuellen Entwicklung des Friedrichshain-Kreuzberg sind. Grundlegende Themen wie ner gelingen. Oder wie es in einem Familienfördergesetzes immer mit im Sprachbarriere, das Verantwortungs- arabischen Sprichwort heißt: „Mit ei- Blick haben. Dresdner Straße 10 gefühl für die ganze Familie und ner Hand kann man nicht klatschen.“ 10999 Berlin schließlich die Kulturunterschiede - Um diese Chance zu nutzen, muss die Fon: +49 30 614 31 46 Beratungsstrukturen sind oft aus dem Politik offen und ressourcenorientiert Marianne Burkert-Eulitz und Fax: +49 30 614 31 42 Heimatland nicht bekannt -, und die das Gespräch suchen. Bettina Jarasch, [email protected] Erfahrung, dass Männer sich schwerer Ehrenamtliche sind für die Integra- Mitglieder des www.gruene-xhain.de tun, Hilfe zu suchen, ergänzen sich. tionsarbeit eine wichtige Stütze. Pro- Abgeordnetenhauses Britta und die Torte 2020/1 Xhain-Stachel Nr. 67 Seite 9 Geschichts- und Lernort Dragonerareal Dragonerareal Foto: Peter Manz Peter Foto: Dragonerareal

Auf dem Gelände der ehemaligen Dragonerkaserne hinter dem heutigen Finanzamt wird ein Geschichts- und Lernort entstehen. Dies ist Teil der Kooperations- vereinbarung, die Nachbarschaftsinitiativen, stadtpolitische Initiativen und gegenwärtige Gewerbenutzer*innen des Geländes mit den kommunalen Akteur*innen ausgehandelt haben. Der Geschichts- und Lernort wird Teil einer vielfältigen kulturellen und sozialen Infrastruktur werden, die auf dem Areal entsteht – eingebettet in viel Wohn- und Gewerberaum. Er ist damit ein integraler Bestandteil des Modellprojekts Rathausblock. Seine konkrete räumliche Veror- dung: mit der von 1848 und der von sich ein Gewerbemix erhalten, bei dem gebrochenen Entwicklungsweg einer Lesungen, Veranstaltungen, Aus- tung auf dem Gelände und damit 1918/19 – und damit mit dem Streben das KFZ-Gewerbe hervorsticht. demokratischen Republik in Deutsch- stellungen. Bauliche Geschichte und auch seine Größe ist derzeit noch nach Freiheit, Frieden und Demokratie Was das Areal aber in einem sehr land hat. Er ist ein authentischer Ort Ereignisgeschichte finden beide ihren nicht final geklärt, aber es gibt er- – auch nach direkter- und Rätedemo- speziellen Sinn besonders macht, ist für eine Aufarbeitung jener Prozesse, Platz und treten an vielen Stellen mit- mutigende Zeichen: Der im städte- kratie, Sozialisierung, u. v. a. m. der Tabubruch, der sich am Ende der die politische Gewalt ermöglichten einander in Beziehung. Kooperation baulichen Werkstattverfahren ausge- Konkret: bevor das Gelände im Jahr Novemberrevolution am 11. Januar – Prozesse, die auch heute nicht über- mit anderen Geschichtsinitiativen, wählte Entwurf platziert ihn in einem 1855 Militärstandort wurde (eigent- 1919 dort ereignete: die Dragoner- wunden sind: Schuld- und Rechtferti- Geschichtsorten und Museen wird historischen Gebäude in der Mitte des lich war der Kasernenbau schon für kaserne wurde Schauplatz der ersten gungsnarrative, Täter-Opfer-Umkehr, gesucht. Opfer- und Täter-Biogra- Geländes, in Nachbarschaft mit dem 1848 geplant, doch da kam die erste politischen Morde durch gegenrevo- Fake-News, Hetzpropaganda etc. Der phien werden erforscht, Themen und sogenannten Kiezraum. Revolution dazwischen), war es der lutionäre Reichswehr-Einheiten, die Geschichtsort möchte zudem dazu Formate werden verknüpft, sind ge- Upstall der Tempelhofer Bauern – eine später in ein Freikorps umgewandelt beitragen, eine empfindliche Lücke in meinsam mehr als die Summe der ein- gemeinschaftlich genutzte Weide, wurden. der deutschen Erinnerungslandschaft zelnen Teile und erzeugen eine große Mehr als eine Kaserne die Allmende. Nach Ende der militä- zu schließen, indem die oft verges- Strahlkraft in die Nachbarschaft sowie rischen Nutzung 1919/20 für kurze sene, verdrängte oder abgewertete die gesamte Stadtgesellschaft hinein. Der Grund für einen Geschichts- und Zeit Standort des Fahrzeugparks der Revolution und Revolution in Deutschland 1918/1919 Die Initiator*innen des Geschichtsorts Lernort gerade auf diesem Gelände Interalliierten Kontrollkommission der Gegenrevolution multiperspektivisch und in Bezug auf kommen aus den Initiativen „Nach- besteht in einer besonderen Qualität Siegermächte des ersten Weltkrieges, konkrete Biografien bearbeitet wird. barschaftsinitiative Dragopolis“, „Ini- des Dragonerareals. Denn einerseits wurde es später, von 1921 bis zur In- Diese Ereignisse bildeten den Auf- tiative Geschichtsort Januaraufstand“ ist dieses Areal durch seine Gestalt solvenz im Jahr 2010, an die Translag takt vielfältiger politischer Gewalt am und „Initiative Upstall Kreuzberg“. und die dort noch sinnlich erlebbare Großgaragen GmbH verpachtet. Diese Übergang zur Weimarer Republik: al- Das Projekt (Links: www.dragopolis.de und www. bauliche Überformungsgeschichte baute das Gelände zum Gewerbehof lein im März 1919 gab es nach einem rathausblock.org, Mail: dragopolis@ der letzten anderthalb Jahrhunderte um und vermarktete es als Lager- Generalstreik laut offiziellen Anga- Mit dem Geschichts- und Lernort gmx.de) Zur Zeit arbeiten sie da- geeignet, auf vielfältige Weise Kreuz- und Produktionsstandort für kleinere ben mindestens 1.200 Tote in Fried- Dragonerareal soll daher ein Ort ran, Kooperationen mit anderen Ge- berger Stadt- und Militärgeschichte und mittlere Betriebe. 1923 zog das richshain und Lichtenberg durch den entstehen, an dem mehrere Ebe- schichtsorten und Praktiker*innen der zu vermitteln. Andererseits ist das Ge- Finanzamt in das ehemalige Mann- Einsatz von Kriegswaffen in Wohn- nen zusammenführt werden. Er soll politischen Jugendarbeit und Träger- lände aber auch ein authentischer Ort schaftsgebäude (Offiziere hatten stets gebieten und die Durchführung von Ausstellungs-, Erinnerungs-, Veran- konzepte zu entwickeln (der „Upstadt der Auseinandersetzung mit deutscher in den umliegenden Straßen gewohnt, willkürlichen Erschießungen durch staltungs- und Werkstatt-Ort sein. e.V“ ist in Gründung). Aber es gilt Gewaltgeschichte, deren Vorbedin- in normalen Wohnungen). In den Regierungs- und Reichswehrtrup- Geschichte soll im Bezug zum Hier auch, erste kleine Projektgelder zu be- gungen und deren Rechtfertigung. späten 30ern wurde das Areal Ort der pen. Das Dragonerareal in Berlin- und Heute vermittelt werden, mit antragen und damit möglichst noch in Und nicht zuletzt steht das Areal mit NS-Zwangsarbeit, wie viele andere Kreuzberg ist deshalb ein Ort, der Schwerpunkt bei der politischen Bil- diesem Jahr eine Interims-Ausstellung zwei Revolutionen in direkter Verbin- Orte auch. Seit den 1920er Jahren hat eine hohe Bedeutung für den vielfach dungsarbeit für junge Menschen. an einem provisorischen Ort auf dem In der Gestaltung und Umsetzung Gelände zu gestalten. Noch ist vieles sollen vielfältige Formate genutzt und in Bewegung und offen ... miteinander verbunden werden, u.a. Demokratie-Labore, Kunst- und The- Peter Manz, Die Diskussion hat gutgetan aterprojekte, Geländeerforschungen, Die Aktiven im Upstadt e. V.

Erste öffentliche Zwischenauswertung der Verkehrsberuhigung im Samariterkiez Immer mehr Kieze haben den entwickelt, die zusammen mit dem Einbindung der Anwohner*innen geht, Durchgangsverkehr satt. Berlinweit Bezirksamt als Expert*innen bewertet die aber auch grundsätzlich Kritik an B-Plan Dragonerareal wird über sogenannte Kiezblocks und in mehreren Veranstaltungen Diagonalsperren übt. Sie sind der Mei- diskutiert, die den Verkehr aus den diskutiert wurden. Anschließend hat nung, man solle zunächst auf weniger Ende Januar wurde der Siegerentwurf für die zukünftige Wohngebieten heraushalten und so das Bezirksparlament (die BVV) mit einschneidende Maßnahmen setzen. Gestaltung des Dragonerareals ausgewählt. Auf dieser für mehr Sicherheit sorgen sollen. Im großer Mehrheit beschlossen, Diago- Vertreter*innen der Inis haben sich zu Friedrichshainer Samariterkiez und nalsperren einzusetzen. Keine neue diesen vier Fragen ausgetauscht: Was Grundlage soll ein Bebauungsplan erarbeitet werden. im Wrangelkiez in Kreuzberg werden Erfindung: In Kiezen wie im Crelle- begrüßen Sie an den bisherigen Maß- Seit Sommer 2019 wurde in einem 2021 Planungsreife haben soll. Bis erste Maßnahmen getestet. Am 19. oder Graefekiez gibt es das schon nahmen? Welche negativen Effekte offenen Werkstattverfahren mit dahin wird der ausgewählte Entwurf Februar fand in der Musikschule in seit vielen Jahren. Im Wrangelkiez in der Verkehrsberuhigung nehmen Sie Bürger*innenbeteiligung ein städte- noch einmal überarbeitet. Ebenso ist Friedrichshain – dem größten Saal im Kreuzberg oder am Böhmischen Platz wahr? Welche Nachbesserungsbedarfe bauliches Konzept für das landesei- zu klären, wie mit den südwestlich Kiez – eine erste Bestandsaufnahme Neukölln wurde die Idee neu belebt. sehen Sie (Vorschläge)? Wie wünschen gene Areal erarbeitet. Während des direkt an das Dragonerareal angren- zu den von der BVV beschlossenen Diese Poller, die Fußgänger*innen Sie sich die weitere Beteiligung der An- Werkstattverfahrens wurden von drei zenden Flächen umgegangen wird, Verkehrsberuhigungsmaßnahmen im und Radfahrer*innen durchlassen, wohnenden im Prozess der Verkehrs- Planungsteams Vorschläge erstellt, die sich im Besitz des Bezirks befinden. Samariterkiez statt. zwingen Autofahrer*innen zum Ab- beruhigung? wie die Themen Wohnen, Gewerbe, Hier steht die Frage im Raum, ob sie Alle reden über die Poller, aber noch biegen. Ziel ist es, die Abkürzung Anschließend konnten sich die Kultur und soziale Einrichtungen auf für erneute zukünftige Rathauserwei- zu wenig miteinander. Das war einer durch die Wohngebiete so möglichst Anwohner*innen in kleineren Grup- dem Gelände künftig untergebracht terungen reserviert bleiben oder doch der Gründe, weshalb das Bezirksamt unattraktiv zu machen. Die Wirksam- pen ebenfalls positionieren. Die werden können, ohne dass es dabei zu für den Wohnungsbau zur Verfügung zu diesem ersten Aufschlag eingeladen keit der Maßnahmen soll in einem Diskussion verlief dabei mitunter Nutzungskonflikten kommt. Ebenso stehen könnten, wie der Siegerentwurf hatte. Es wurde tatkräftig mobilisiert, Jahr evaluiert werden. emotional, aber doch überraschend berücksichtigt wurde der Umgang mit dies vorsieht. Auch wird festzulegen auch vonseiten der beiden Verkehrs- Der BVV-Beschluss aber, den Durch- wertschätzend. So war das nahezu den denkmalgeschützten Gebäuden. sein, zu welchen Mietpreisen die neu- Initiativen im Samariterkiez. Und so gangsverkehr aus dem Kiez herauszu- einhellige Fazit, dass man zwar noch Am Ende wählte eine Jury den en Wohnungen angeboten werden, war die erste Konsequenz: Selbst der halten, bleibt bestehen. Und nicht nur nicht zueinander gefunden hat, aber von SMAQ, Man Made Land und die zum großen Teil durch die landesei- große Konzertsaal der Musikschule das: Auch in vielen anderen Kiezen doch miteinander ins Gespräch zu Barbara Schindler ausgearbeiteten gene Wohnungsbaugesellschaft WBM in der Zellestraße 12 mit seinen 200 werden sogenannte Kiezblocks mit den Lösungen im Kiez gekommen ist. Vorschlag als Siegerentwurf aus. gebaut werden sollen. Die Forderung Plätzen bot nicht allen Interessierten Diagonalsperren diskutiert: So etwa Es wurden einige konkrete Verbes- Dieser sieht 525 neue Wohnungen von Anfang an war und ist, dass dies zu Platz, weswegen die Veranstaltung im Kreuzberger Bergmannkiez, rund serungsmöglichkeiten der bisherigen auf dem Gelände sowie Gewerbe- bezahlbaren Preisen sein muss. Hierbei demnächst noch einmal wiederholt um das Ostkreuz, aber auch in Mitte Lösungen identifiziert, bspw. zu den flächen von rund 21.000 Quadrat- wurde als Rahmen immer wieder 6,50 wird. Wer es in den Saal geschafft und Pankow. Und auch wir finden: konkreten Standorten der Poller. metern in einem eigenen Gebäude- Euro pro Quadratmeter genannt. Wir brauchen nicht nur Verkehrsberu- Die Antworten der Bürger*innen hatte, bekam etwa drei Stunden an komplex im Norden des Quartiers Insgesamt wurde der Entwurf higung, sondern wir müssen die Stadt wurden dokumentiert und werden Information und Diskussion. vor. In der Mitte des Dragonerareals von den beteiligten Akteur*innen radikal umgestalten. Denn wir wollen nun im Bezirksamt ausgewertet. Am Seit einigen Jahren gibt es im Sa- ist außerdem ein neues Hochhaus aus Anwohner*innengremien, In- nicht dabei stehen bleiben, den Ver- Ende kommt die Auswertung zur mariterkiez wie in so vielen Kiezen die mit 16 Stockwerken geplant. Hinzu itiativen und dem Bezirks- und kehr von den Kiezen fernzuhalten. konkreten Umsetzung zurück ins Forderung, den Durchgangsverkehr kommt eine Tiefgarage. Vorgesehen Landesvertreter*innen als gute Grund- aus dem Kiez fernzuhalten. Insbeson- Gleichzeitig muss das Auto insgesamt gewählte Bezirksparlament, das über sind auch Erweiterungsbauten für lage für die weitere städtebauliche dere zu den Stoßzeiten rasten Autos zurückgedrängt werden. Wir wollen das weitere Vorgehen entscheidet. das angrenzende Finanzamt und das Ausarbeitung bewertet. Jetzt kommt durch den Kiez, um zwischen der keine Verkehrsberuhigung in den Kie- Demokratisch und wie immer öffent- Rathausgebäude. Zum ökologisch es im weiteren Verfahren darauf an, Frankfurter Allee und der Eldenaer zen auf Kosten der Menschen an den lich. Der Beschluss der BVV ist dabei orientierten Entwurf gehören außer- auf dieser Basis eine funktionierende Straße abzukürzen. Wenn sie nicht Hauptverkehrsstraßen. klar: Die Maßnahmen an sich sind dem aufeinander folgende Plätze, Mischung aus bezahlbarem Wohnen, auch dort im Stau standen. Insbe- Im Samariterkiez gibt es dazu durch- wichtig und beschlossen. Platz für eine Kita und Jugendfrei- Gewerbe und Kultur für das Kreuzber- sondere für die vielen Schulkinder aus unterschiedliche Positionen. In der Die Ergebnisse der Veranstal- zeitangebote, ein grünes Wegenetz ger Dragonerareal zu schaffen. führte das tagtäglich zu gefährlichen zweiten Phase kamen beide örtlichen tung finden sich als PDF-Datei unter sowie Gründächer. Ausführliche Infos zu den Pla- Situationen. Da andere Maßnahmen Initiativen auf dem Podium zu Wort: die https://gruenlink.de/1qe0 Der ausgewählte Siegerentwurf ist nungen sind zu finden unter: wie Tempo 10, Dialog-Displays und „Initiative Verkehrsberuhigter Sama- nun die Grundlage für den Bebauungs- Bodenschwellen sich als nicht wirk- riterkiez“, der den Vorschlag mit ent- www.berlin.de/rathausblock-fk Pascal Striebel und plan, der durch den Bezirk aufgestellt sam genug herausgestellt hatten, hat wickelt hat, und die Initiative „Verkehr Annika Gerold, wird und möglichst bereits im Herbst Julian Schwarze, eine Initiative mehrere Vorschläge und Vernunft“, der es um eine bessere Bezirksverordnete Bezirksverordneter Seite 10 Xhain-Stachel Nr. 67 2020/1

Kein Haus weniger – Liebig34 bleibt „Ohne seine alternativen Haus- und Kulturprojekte wäre Berlin lediglich die Stadt, in der mal die Mauer stand. Sie wäre sozial, politisch und kulturell um Vieles ärmer. Tausende Menschen finden in Hausprojekten bezahlbaren Wohnraum, ohne Angst vor Verdrängung haben zu müssen; Menschen, die anderswo diskriminiert werden, finden hier ein sicheres Zuhause. Die Häuser und Projekte bieten zudem eine elementar wichtige Infrastruktur für ihre Nachbarschaften. Hier finden sich Räume für Mietberatungen, politische Vernetzung, kulturelle Veranstaltungen und Orte zum Verweilen ohne Konsumzwang.“ So wird es in dem Aufruf „Kein ist ein einzigartiger Schutzraum für sondern auch für den Kiez und für das Haus. Als Kompromiss wurde gewählte Bundestagsabgeordnete Haus weniger“ (https://keinhaus- Frauen*, Lesben, inter, non-binary die seit Jahrzehnten solidarischen ein zehnjähriger Pachtvertrag aus- Canan Bayram, die auch im Kiez lebt, weniger.info), der von zahlreichen und trans-Personen. Es ist eine wich- Anwohner*innen, die eine Entfaltung gehandelt. Ende 2018 ist dieser nun sowie der Kreisverband von Bündnis prominenten Kulturschaffenden*, tige Anlaufstelle für Menschen, die eines solchen Raumes in Friedrichs- ausgelaufen und wurde trotz Vermitt- 90/Die Grünen sowohl an den Eigen- Aktivist*innen und Initiativen un- aufgrund ihrer finanziellen Lage oder hain unterstützt haben. lungsbemühungen des Bezirks nicht tümer als auch in einem offenen Brief terzeichnet wurde, auf den Punkt Diskriminierungserfahrungen keinen Im Jahr nach dem Mauerfall be- verlängert. Stattdessen wurden die an die Bürgermeister*innen von Berlin gebracht. Unser Bezirk wäre ohne die anderen, sicheren Ort zum Leben setzt, wurde das Haus erst einmal Bewohner*innen des Hausprojektes gewandt. Es reicht eben nicht, sich nur Instandbesetzungen der 70er Jahre finden. Es kann nicht sein, dass Berlin von der WBF, der Wohnungsbau- durch den Eigentümer aufgefordert mit Worten zu alternativen Haus- und in Kreuzberg nicht der Bezirk, in dem sich als queere Hauptstadt inszeniert, genossenschaft Friedrichshain, ver- das Haus zu räumen. Nachdem dies Kulturprojekten zu bekennen und wir leben und leben wollen. Damals gleichzeitig ein solches einzigartiges waltet. Vorher im Staatseigentum natürlich nicht geschehen ist, klagte trotzdem zuzuschauen, wie Haus um wurde etwa der Komplettabriss des queerfeministisches Hausprojekt seine der DDR, sollten die Häuser den der Eigentümer auf Räumung. Und Haus verschwinden. Natürlich sind SO36 durch die sogenannte „Kahl- Heimat verlieren soll. „rechtmäßigen“ Eigentümer*innen selbst wenn der Gerichtstermin nun der Politik auch Grenzen gesetzt, es schlagsanierung“ verhindert. Ebenso Mit seinem solidarischen Kiezbe- zurückübereignet werden. Die Lie- mehrfach verschoben wurde, so auch geht daher darum, sich glaubhaft und prägend wurden nach der Wende zug, seiner Widerständigkeit und dem big34 hatte vor ihrer Enteignung im der für den 30. April diesen Jahres sich mit den der Politik verfügbaren die Besetzungen in Friedrichshain. antipatriarchal - politischen Anspruch „Dritten Reich“ als Jüdinnen und anberaumte Termin, so ist doch zu Mitteln für den Erhalt und die Siche- Doch gerade hier bei uns sind jetzt prägt das Haus seit über zwei Jahr- Juden verfolgten Menschen gehört. erwarten, dass in absehbarer Zeit rung dieser Strukturen einzusetzen. zahlreiche alternative Haus- und zehnten den Samariterkiez mit und An die Nachkommen dieser Familien dieser Räumungsklage stattgegeben Daher appellieren wir genauso an die Kulturprojekte von Verdrängung oder ist von dort eigentlich nicht wegzu- wurde das Haus im Laufe der 1990er wird und damit die Räumung be- Berliner Regierungschef*innen als Räumung bedroht, deren Verschwin- denken. Mit dem Verlust des Projekts Jahre rückübereignet. Es gab sechs vorsteht. Da der Bezirk weder über auch an den Eigentümer, die Liebig den unseren Bezirk ärmer machen würde der Friedrichshainer Norden Erb*innengemeinschaften, welche Ersatzgrundstücke noch über ausrei- 34 nicht als eine x-beliebige Immo- würde. So auch das seit mehr als einen wichtigen Teil seines Gesichts das Haus verkaufen wollten. 2007 chende Mittel zum Erwerb des Hauses bilie anzusehen, sondern als einen zwanzig Jahren bestehende anarcha- und seiner nachbarschaftlich-akti- gab es dann Bemühungen des da- verfügt, sind Land und Senat gefragt, festen Bestandteils des Friedrichshai- queer-feministische Hausprojekt in vistischen Persönlichkeit einbüßen. maligen Liebig34-Kollektivs das Haus den Bezirk bei seinen Bemühungen ner Nordkiezes anzuerkennen. der Liebigstraße 34. Viele Menschen, die Schutz und selber zu erwerben. Doch der jetzige um den Erhalt des anarcha-queer- Die Bewohner*innen des anarcha- Geborgenheit benötigen, würden ihr Eigentümer, Gijora Padovicz kam feministischen Hausprojektes zu unter- Werner Heck, queer-feministischen Hausprojekts Zuhause und ihr soziales Umfeld ver- ihnen zuvor und kaufte im Jahr 2018 stützen. Deshalb haben sich die direkt Bezirksverordneter haben einen Ort geschaffen, an dem lieren, in dem sich so manche von ih- als Kollektiv ohne patriarchale bzw. nen von Diskriminierungserfahrungen diskriminierende Strukturen zusam- erholen. Es wäre nicht nur ein herber mengelebt werden kann. Das Haus Verlust für die Bewohner*innen, Für den Erhalt des Hausprojekts Liebig34

Offener Brief des KV Friedrichshain-Kreuzberg an den Regierenden Bürgermeister Michael Müller, Bürgermeisterin und Bürgermeister Dr. Klaus Lederer Als bündnisgrüner Kreisverband dringend an Sie appellieren, im kon- Friedrichshain-Kreuzberg, in dessen kreten Fall der bedrohten Liebig34 Bezirk auch das Hausprojekt Liebig34 Verhandlungen mit dem Eigentümer sein Zuhause hat, fordern wir Sie des Hauses aufzunehmen und intensiv auf, sich für den Erhalt desselben an einer Lösung zu arbeiten, dass die einzusetzen und Verhandlungen mit Bewohner*innen ihr selbstverwaltetes dem Hauseigentümer Gijora Padovicz Zuhause behalten können. Wir appel- aufzunehmen. Wenn wir als Koalition lieren an Sie als Repräsentant*innen auf Landesebene festschreiben, dass unserer Stadt. die Stadt „von Kreativität, Freiräumen Die Liebig34 ist kein „norma- und der Aufgeschlossenheit gegenü- les“ Haus. Es ist ein Schutzraum für Liebig34 Foto: ha ber Neuem“ lebt, dann sollten wir uns Frauen*, Lesben, inter, nicht-binäre dementsprechend einsetzen, damit und trans* Personen und solida- dies keine leere Worthülse bleibt. risches Zuhause, bspw. für Personen, Das anarcha-queer-feministische die aufgrund finanzieller Gründe Hausprojekt, das seit gut 30 Jahren oder Diskriminierungserfahrungen Wohnungs- und Obdachlosigkeit im Samariterkiez im Friedrichshainer kein anderes Dach über dem Kopf Norden verwurzelt ist, prägt diesen finden. Das Hausprojekt stellt eine maßgeblich mit. Jetzt ist es akut von wichtige Infrastruktur im Friedrichs- in Xhain Räumung bedroht, weil der Eigen- hainer Nordkiez dar. Ein großer Teil tümer – wie auch an vielen anderen der Anwohner*innen empfindet es Am 11. Februar 2020 fand die Bezirksgruppe des grünen Kreisverbands Friedrichshain-Kreuzberg Orten Berlins – ein Zuhause zum als wichtig, dass die Situation dort be- erstmalig in den Räumen der Berliner Stadtmission in der Frankfurter Allee 96 und damit Renditeobjekt machen will. Das ent- friedet und gleichzeitig wichtige, anti- endlich auch einmal im Stadtteil Friedrichshain statt. Schwerpunktthema des Abends war eine sprechende Urteil einer gerichtlichen autoritäre Freiräume wie die Liebig34 Auseinandersetzung wird am 30. April erhalten bleiben. Klar ist, dass wir Podiumsdiskussion zu Wohnungs- und Obdachlosigkeit. 2020 erwartet – am Tag vor dem 1. Gewalt weder gutheißen, ignorieren, Eingeladen waren hierzu Sebastian werden, wurden in der Vergangenheit jungen Mädchen konfrontiert wird. Mai, einem symbolträchtigen Tag noch befördern. Das darf uns aber Bayer von Fixpunkt e.V., Standortlei- von Vermieter*innen gekündigt oder Sehr oft gelangen diese Mädchen für unseren Bezirk, der in den letzten nicht in der Sache spalten, alternative tung Kottbusser Tor, Alexandra Ha- konnten durch die Träger aufgrund mangels Wohnung oder Schlafplatz Jahren zum Glück friedlich verlief. Freiräume in unseren Kiezen zu erhal- berecht, stellvertretende Leiterin der hoher Mieterhöhungen nicht mehr in Abhängigkeiten von Männern, die Das dies so bleibt, liegt uns sehr am ten, in denen Menschen friedlich und Kontakt- und Beratungsstelle/Sleep gehalten werden. Darüber hinaus ihnen – natürlich nicht uneigennützig Herzen. Denn im Fokus soll weiterhin selbstbestimmt zusammenleben. in für junge Menschen und Martin fehlt es immer häufiger an qualifi- und ohne „Gegenleistung“ – Obdach stehen, notwendige, progressive poli- Gerade in Zeiten, in denen sich Parlow, AK Wohnungsnot und Mitar- ziertem Fachpersonal. Auch im Be- gewähren. tische Forderungen gewaltfrei auf die Neo-Nazis, Rechtsextremist*innen beiter in der Kältehilfe der Caritas. reich der Obdachlosenhilfe macht der Straße zu tragen. und Rassist*innen in unserem ge- Fachkräftemangel also nicht Halt. Das Schicksal der Liebig34 steht in sellschaftlichen Klima dazu befähigt Handlungsbedarf wird auch bei Wohnungslosigkeit: immer einem größeren Kontext zahlreicher sehen, Menschen, die vermeintlich Verbesserung der der Gesundheits- bzw. medizinischen häufiger jung und weiblich von Verdrängung bedrohter alternati- „nicht dazu gehören“ aufgrund ihres medizinischen Versorgung Versorgung gesehen. Hier kann man ver Haus- und Kulturprojekte in Berlin. Aussehens zu töten und eine Partei in deutlich die zusehende Verschlech- Neben fehlendem Wohnraum für Wir solidarisieren uns mit der Initiative Parlamenten sitzt, die den Nährboden Der interessante und aufschluss- terung des Gesundheitszustandes z. B. betreutes Wohnen für diese Ziel- „Kein Haus weniger!“, die neben für diese Taten legt, ist es umso wich- reiche Erfahrungsaustausch auf dem obdachloser Menschen wahrnehmen. gruppe bedarf es auch an Bildungsan- den vielseitigen Projekten, Vereinen, tiger, dass wir als progressive Koalition Podium machte schnell klar, mit wel- Die medizinische Basisversorgung der geboten für die jungen Mädchen, um Clubs und Organisationen aus Berlin anti-faschistische Räume schützen. chen Schwierigkeiten und Problemen Patient*innen muss weiter ausgebaut diesen Perspektiven für die Zukunft auch von zahlreichen prominenten Wir sind der Meinung, dass die Berli- Menschen ohne Wohnung oder Ob- werden und z. B. auch die Verweil- zu bieten. Persönlichkeiten aus Gesellschaft und ner Stadtgesellschaft das von uns als dach zu kämpfen haben und welche dauer in den Krankenhäusern erhöht Fazit der Veranstaltung: Insbe- Kultur unterstützt wird. Auch haben Rot-Rot-Grün erwartet. Anforderungen und Notwendigkeiten werden. Zu oft werden kranke Men- sondere die Landespolitik ist weiter- wir der Presse vernommen, dass Sie, Wir hoffen sehr, dass für die Lie- sich dadurch für die sozialen Träger schen ohne Wohnung oder Obdach hin gefragt, neben einer Politik für Herr Lederer, ebenfalls durchaus Soli- big34 eine bestandserhaltende Lö- ergeben, die für und mit dieser Ziel- zu früh auf die Straße entlassen. Auch bezahlbaren Wohnraum auch die darität mit der Initiative empfinden. sung gefunden werden kann und gruppe arbeiten. Dabei wurde noch die Schaffung von weiteren Möglich- sozialen Träger weiter zu stärken, Wir sehen es als Ihre Aufgabe als bitten Sie, sich dementsprechend einmal besonders das Fehlen von be- keiten zum intravenösen Konsum von um aufsuchende Sozialarbeit und Bürgermeister*innen von Berlin, in einzusetzen. Sofern gewünscht, sind zahlbarem Wohnraum deutlich. Dies Drogen in geschützten Räumen ist gesundheitliche Versorgung für die einer rot-rot-grünen Regierung Ver- wir gerne bereit, uns zu beteiligen und betrifft leider nicht nur den einzelnen notwendig. betroffenen Menschen in ausrei- antwortung zu übernehmen, nicht zu Sie dabei zu unterstützen. Menschen, sondern auch die soge- Alarmierend ist auch der Bericht chendem Maße zu ermöglichen. schweigen und nicht tatenlos zuzuse- nannten Trägerwohnungen. Viele von Alexandra Haberecht, die als hen, wie die alternativen Haus- und Geschäftsführender Ausschuss dieser Wohnungen, in denen Betrof- stellvertretende Leiterin der Kontakt- Kulturprojekte aus unserer vielseitigen fene mit verschiedensten Problemla- und Beratungsstelle/Sleep in für junge Bündnis 90/Die Grünen Claudia Schulte, Stadt verschwinden. Wir möchten gen von Sozialarbeiter*innen betreut Menschen immer häufiger mit sehr Friedrichshain-Kreuzberg Bezirksverordnete 2020/1 Xhain-Stachel Nr. 67 Seite 11

80 Jahre Shooccy Er war einer der ersten in der West-Berliner Alternativen Liste, viel später saß er dann 10 Jahre für B90/Die Grünen in der BVV. Jetzt wurde Günter Schumacher, den alle nur unter dem Namen Schooccy kennen, achtzig. Im zarten Alter von fünf Jahren traf „Ich war überall dabei, aber nie an Shooccy ein Bombensplitter. Geboren vorderster Front.“ Er gehörte übrigens am 8.12.1939 in Siegburg bei Bonn zu den wenigen, die im Jahr des Mau- war er ein Kind des Kriegs. Wenige erfalls sich mit dem Jubeln zurück- Monate nach dem Ende des Zweiten hielten und angesichts der Kohlschen Weltkriegs kam er in die Schule. Da Vereinigungspolitik eher Sorgenfalten seine Eltern in den Jahren 1944 und bekamen. Ein Kriminalbeamter, der 1946 starben, wuchs er bei Ange- in der DDR gegen Nazi-Subkulturen hörigen der Familie seiner Mutter im ermittelte, sagte zu ihm: „Ihr müsst katholischen Westfalen auf. Seine euch auf was gefasst machen. Da Mutter hatte schon vor ihrem Tod kommt was auf euch zu.“ ihre Schwester, die bereits fünf Kinder versorgte, gebeten „den Jungen mal mitzunehmen“. Gesagt, getan, und „… aber nie an vorderster ein Jesuitenpater unterstützte die da- Front.“ mals arme Familie. Im Laufe der Zeit kristallisieren sich Shooccys Interessen vor allem für Ein Kaufmannsgehilfe Umweltschutz sowie Verkehrs- und on the road Drogenpolitik heraus. Erst 2006 kam er in die BVV und blieb bis 2016. Mit 14 ging Shooccy auf eine Speziell an der Rettung von Bäumen Handelsschule, jetzt galt es, die am Landwehrkanal, die wegen der „Ärmel aufzukrempeln“. Der Mo- absackenden Uferbefestigungen zur torradhandel war sein Jugendtraum, Fällung freigegeben waren, hat er ak- aber daraus wurde nichts. Nach tiv mitgewirkt. Auch die Proteste ge- einer weiteren Lehre bestand er die gen die Privatisierung des Bethanien Kaufmannsgehilfenprüfung mit 19, Shooccy Foto: ck unterstützte er. Mit Franz Schulz als fand einen Job bei „Schmincke“, grünem Bezirksbürgermeister wurde einem Produzenten für Künstlerfar- nifest, Camus, Dostojewski, Fanons wehrtauglich“ und Adenauer tobte. sam und seinen Knastbesuchen blieb schließlich das Wohnrecht der Beset- ben und Leinwände und wohnte „Verdammte dieser Erde“. Debatten über einen neuen autori- er treu. So hat er seinen Jugendfreund zer legalisiert wurde. weiter in einem „Lehrlingsheim“. tären Staat begannen und damit auch und späteren Schriftsteller Peter Paul Sanften Drogen nicht abgeneigt, Es war die Zeit des Rock’n’Roll und die Politisierung Shooccys. Er wohnte Zahl, der Anfang der 70er Jahre zwei setzte Shooccy sich für eine Prüfstelle auch der „Halbstarkenkrawalle“, Wie wird ein Mensch bei Freunden, verdiente sein Geld Polizisten angeschossen hatte und zum Drogenchecking ein, um die Fixer, welche die biedere Bundesrepublik politisch? als Bauhilfsarbeiter oder verkaufte wegen zweifach versuchten Mordes die sich damals vor allem im Parkhaus schockierten. „Denn sie wissen Batiken, Kupferreifen und Schmuck in zu 5 Jahren und 4 Monaten verurteilt am Kotti aufhielten, vor verunreini- nicht, was sie tun“ war der deut- Als er 1962 nach München zog, Schwabinger Kneipen und verstand worden war, mindestens zehnmal im gten Stoffen zu schützen. Das ließ sich sche Titel des tonangebenden Films wurde er dort von den „Schwabinger sich als Aussteiger. 1963 lernte er Gefängnis Ossendorf besucht. Ganz nicht durchsetzen. Ein anderes Thema „Rebel without a cause“ mit James Krawallen“ überrascht: Eine Gruppe Dieter Kunzelmann und die situatio- trocken sagt er heute: „Dem hat war, endlich eine direkte Straßenbahn- Dean, der Shooccy sofort beein- von Straßenmusikern hatte nach nistische „Gruppe Spur“ kennen, die der Knast nicht geschadet, er hat ja verbindung zwischen Friedrichshain druckte, woraufhin er auch die an- 22:30 Uhr in der Leopoldstraße ihre Protestaktionen mit skurrilen Texten Bücher geschrieben“. Dem Aufbau und Kreuzberg, wenn möglich bis deren Filme mit James Dean sehen Lieder gespielt, die Polizei kam und verknüpfte. „Ich stehe im Regen und einer maoistischen oder DDR-hörigen zum Hermannplatz zu schaffen. Sollte musste. So sehr die „Krawalle“ als der Konflikt eskalierte. An den fol- warte auf mich, ich weiß nicht wes- Partei konnte er dagegen nichts abge- die Bahn dann auch durch den Gö- Protest gegen autoritäre Eltern und genden vier Tagen kam es zu De- wegen …, jetzt müsste ich kommen, winnen. Jene Zeit, die heute die Chif- rlitzer Park führen? Shooccy konnte LehrerInnen, gegen den bleiernen monstrationen mit bis zu 40.000 nicht und ohne mich zu bewegen schau fre ´68 trägt, war voller Zerrissenheit: recht laut werden, insbesondere bei Konformismus und die nach wie vor nur jugendlichen Protestierenden, ich im Regen mir selber entgegen Eine neue Kultur radikaler Proteste seinen – oft lustigen, und nicht im- bestehende Untertanenmentalität denn die Methoden der Polizei ent- und siehe: ich bin es nicht.“ Solche und „Mehr Demokratie wagen“ mer beliebten - Zwischenrufen: „Das zu interpretieren waren - eine Poli- setzten auch viele „unbescholtene“ kalauernde Poesie – in diesem Fall von einerseits, andererseits vergeudete geht doch gar nicht anders! Die muss tisierung war mit diesen Rebellionen BürgerInnen. Berittene Polizei war im Peter P. Althaus - gefiel Shooccy zeit- Energien durch Sektengründungen da durch!“ rief er, „Nur über meine noch nicht verbunden. Einsatz, es gab fast 400 Festnahmen. lebens. Sie war neben dem Witz auch und Dogmatismus bis etwa zur Zeit Leiche“ antwortete Franz Schulz. Bis Shooccy trat erst mal in die Fuß- Shooccy war einer der Festgenom- Ausdruck einer Identitätssuche. des legendären Tunix-Kongresses heute ist die Frage offen. stapfen der Beat Generation und menen: drei Monate und drei Wochen Schließlich verabschiedete er sich 1978. In eben diesem Jahr zog es Bis heute ist Shooccy ein emsiger reiste 1959 als Tramper in Lastwagen wegen Landfriedensbruchs. Nur eine vom Dasein als Beatnik, seine Freun- Shooccy nach Berlin, er wurde in der Plakatekleber, Wahlkämpfer, Stachel- und Autos, die ihn nach Gibraltar und Viertelstunde Hofgang pro Tag, keine din war schwanger, sie heirateten HausbesetzerInnen-Szene aktiv und Verteiler und Zwischenrufer geblie- von dort nach Marokko bis Tanger Besuche außer von Verwandten. Es im Januar 1966, zogen in die Nähe trat in die gerade gegründete Alter- ben. Politik als Beruf wollte er nie brachten. Für das, was er dort und war eine Erfahrung, die ihn lebenslang von Köln, wo im August sein er- native Liste ein. machen, er blieb lieber ein wacher später auch in Südfrankreich und dazu motiviert hat, immer wieder ster Sohn zur Welt kam. Aus dem 1985 begann er erneut eine Aus- politischer Mensch, der sich gerne Spanien tat, hatte man inzwischen ein Gefängnisinsassen zu besuchen, mit Kaufmannsgehilfen Shooccy wurde bildung, diesmal als Altenpfleger und einmischt. Und er hat noch viel mehr neues Wort erfunden: Er war nun ein ihnen zu sprechen und ihren Lebens- ein festangestellter Chemielaborant, war bis 1999 täglich im Areal von der zu erzählen… „Gammler“, weil er seine Freiheit aus- weg kennen zu lernen. der – learning by doing - zum La- Alte-Jakob-Str. bis zur Zeughofstr. lebte, und die war on the road. „Kon- Inzwischen war der Herausgeber borfachwerker in einem PVC-Betrieb in diesem Beruf unterwegs. Dane- sumterror“ passte nicht zu ihm. Und des SPIEGEL Rudolf Augstein unter aufstieg. Tja, das war noch im „gol- ben besuchte Shooccy seit 1989 er las viel und querbeet: Sartre, Lyrik dem Vorwurf des Landesverrats ver- denen Zeitalter des Kapitalismus“! regelmäßig die grüne Bezirksgruppe, des Expressionismus, Jack Kerouac, haftet worden; er hatte geschrieben, Erstmals verdiente er gutes Geld, aber spezielle Themenschwerpunkte in der Wolfgang Lenk, Paul Celan, das Kommunistische Ma- die Bundeswehr sei nur „bedingt ab- seinem spontanen zivilen Ungehor- politischen Arbeit hatte er noch nicht. Bezirksverordneter

Von wegen Politikverdrossenheit

Nach siebeneinhalb Jahren im Dienst der Grünen Fraktion, wechselte Dr. Thomas Weigelt im Januar 2020 in die Justiz und war auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen verpflichtet, sein Mandat in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) niederzulegen. Philipp Evenburg sprach mit ihm über seine Zeit in der BVV, mögliche Reformen und Beteiligungsmöglichkeiten in der Bezirkspolitik.

Philipp Evenburg: Wie bist du zu konzentriert in einem Ausschuss ha- Was könnte die BVV besser machen? Gestaltungsmöglichkeiten in Zusam- kann dann mal bei einigen Ausschuss- den Grünen und in die BVV gekom- ben wollten. menarbeit mit den Anwohnenden. Sitzungen hineinschnuppern und auch men? Die Diskussionskultur hat in den Das Beispiel Bergmannstraße hat ge- unsere Fraktionssitzungen sind öf- Was nimmst du aus der Zeit, die letzten acht Jahren sehr gelitten. Per- zeigt, wie verworren das Zusammen- fentlich. Außerdem gibt es seit einigen Thomas Weigelt: Im Frühjahr du jetzt in der BVV tätig warst, für sönliche Angriffe, vor allem gegen spiel aus Senat und Bezirk sein kann. Jahren die BVV-Neuentreffen. Das ist 2012 promovierte ich über bestimmte dich mit? die Amtsträger*innen, die Bezirk- eine Einführung in die BVV-Arbeit und Rechtsfragen im Stadtentwicklungs- samtsmitglieder, haben meiner Mei- Was bringt für dich die Zukunft? die Möglichkeit, sich begleitet eine und Bauplanungsrecht. Ein Arbeits- Ich glaube, das Positivste, was ich in nung nach in der Diskussionskultur Und hast Du einen Tipp für Menschen, BVV-Sitzung anzuschauen. Ich finde kollege machte mich darauf auf- Erinnerung behalten werde, ist, wie viele – vor allem in der Kommunalpolitik die sich im Bezirk oder vielleicht sogar das eine coole Sache. Ich bin auch merksam, dass die Grünen noch aktive Menschen es gibt, die sich im und – nichts zu suchen. Das ist von den in der BVV engagieren wollen? traurig, mein Mandat abgeben zu eine*n Bürgerdeputierte*n für den für den Bezirk engagieren, also nicht für handelnden Personen geprägt, hat müssen. Bei der letzten Abstimmung, Stadtentwicklungsausschuss suchten. sich persönlich, sondern für das Gemein- aber auch strukturelle Gründe. Es Ich bin jetzt Richter und da habe an der ich teilgenommen habe, ging es Das fand ich spannend, obwohl ich wohl! Das ist eine ganze Welt, zu der ich gibt weite Bereiche, in denen die BVV ich mal wieder die Chance, Bezirkspo- um die Umbenennung des Heinrich- mich damals noch nie politisch en- vorher kaum Zugang hatte. Wenn der nur empfehlen oder ihre Meinung litik mit etwas Distanz zu betrachten. platzes zum Rio-Reiser-Platz. Ein gutes gagiert hatte. Ich wurde von der Eindruck vermittelt wird, keiner interes- äußern kann, und dann werden die Aber ich habe mich acht Jahre mit viel Thema, bei dem die BVV zu entschei- grünen Fraktion aufgestellt und von siere sich mehr für die Gesellschaft, alle Amtsträger*innen angegangen, um Freude engagiert. Der erste Schritt den hatte. Der Abstimmung voraus der BVV bestätigt. Bei der nächsten seien nur Individualisten und es herrsche das zu kompensieren. Eine quotierte kann schwierig sein, aber vor allem ging eine ehrliche und vom Ton her Wahl 2016 wurde ich dann zum Be- überall Politikverdrossenheit, dann ent- Redeliste in der BVV, bei der Männer bei den Grünen ist es relativ einfach, angemessene Debatte um die Sache. zirksverordneten gewählt und wurde spricht das nicht meiner Wahrnehmung. und Frauen die gleichen Redeanteile sich zu engagieren. Das Wichtigste Das war ein schöner Abschluss, das stellvertretender Vorsitzender des Und der zweite Punkt, weswegen ich haben, würde da sicher helfen. Ein ist, ein Thema zu haben, für das man hat mich mit Freude erfüllt. Stadtentwicklungsausschusses, in von am Anfang an bei der Stange ge- zweites strukturelles Problem liegt in sich begeistern kann und wo man dessen Zuständigkeit seit 2016 auch blieben bin: Es ist schön, wie unser der unklaren Abgrenzung der Verant- etwas tun will. Das war bei mir die Vielen Dank für deinen Einsatz und das Wohnen fällt. Das war eine For- demokratisches System dafür sorgt, dass wortungen. Beispielsweise sollte man Stadtentwicklung. Ich finde es noch alles Gute für die Zukunft! derung von uns nach der Wahl, weil man Dinge beeinflussen kann. Bei den festlegen, dass alles, was mit Straßen heute spannend, mir Bebauungspläne wir Themen wie Zweckentfremdung Bauvorhaben kann man viel gestalten zu tun hat, der Bezirk verantwortet. anzugucken. Toll für den Einstieg sind Das Gespräch führte oder Wohnberechtigungsscheine und vieles zum Guten verändern. Damit hätte man auch mehr lokale die Bürgerdeputiertenmandate. Man Philipp Evenburg Seite 12 Xhain-Stachel Nr. 67 2020/1

Corona in Xhain – eine Chronologie Freitag, 13. März. Wir treffen uns macht erfinderisch: Gabenzäune statt im grünen Büro in der Dresdener, Tafeln oder Pfandflaschen. Ich bin an schon mit Abstand, um diese Ausgabe der Spree, unterhalb der East-Side- des Stachel vorzubereiten. Und dann Gallery. Auf einer Bank arbeiten sie ge- geht alles sehr schnell. Noch einmal ins rade zu zweit an der zweiten Flasche Möbel Olfe und in den Würgeengel, Jägermeister. Abstand ist nicht. Jetzt, am Samstag Abend ist Schluss. Shut- seit so schick und teuer gebaut wird, down. Erst die Clubs, dann die Bars, leben nur noch wenige hier. Der eine ein paar Tage später dann auch Schu- ist schon 10 Jahre draußen, früher hat len und Kitas. Mittwoch ist im Imbiss er mal Kampfsport gemacht, jetzt ist er „wrapublic" am Oranienplatz schon 39. Dort drüben kostet eine 1-Raum- um 15 Uhr nichts mehr los. Der Chef Wohnung 1,5 Millionen, und er hat sagt, er soll gleich zumachen, höre ich. hier alles für sich allein, erklärt er mir Ich bin der letzte Kunde. Am Freitag und lacht. Und Corona? Das ändert für ein letztes Mal ins Fitness-Studio und ihn nichts, was auch. Wir quatschen ins Seniorenheim zu meiner Mutter. noch eine Weile weiter - über Covid, Sonntag, 18. März. Nichts geht Moses, Gott und die Welt (schließlich mehr. Les jeux sont faits. ist Ostern) - aber den Schluck aus der gemeinsamen Jägermeister-Flasche lehne ich dann doch ab. Die Hilfswelle rollt an

Aber die Politik steht nicht still. Al- Etwas ist anders len ist bewusst, dass dieser plötzliche Von allen Seiten tauchen spannende Entzug der Lebensgrundlagen vielen Neue Fahrradstreifen auf der Petersburger Straße Foto: ha Fragen auf. Der plötzliche Stillstand sehr schnell an die Substanz gehen braucht Kommunikation. Aber auch Freiluftkino Pompeji und - derzeit im zu tun." Anderswo ist man weitaus zwingt uns alle zum Innehalten. Was wird. Gerade die vielen Klein - und das Virus braucht Kommunikation. Umbau - Intimes in Friedrichshain, schlechter dran, das ist ihm klar. fehlt uns jetzt und worauf können wir Kleinst-Unternehmen - und Xhain ist Und genau das ist fatal. Wollen wir nicht klagen. Zuschüsse sind da, die „Wir arbeiten mit einem fertigen vielleicht dauerhaft verzichten? Der voll davon - werden ohne Einnahmen das Virus killen, töten wir die Kunst Miete lässt sich momentan erst einmal Produkt, dem Film, müssen keine Ga- Kontakt, ja, der fehlt, der direkt Aus- schon bald nicht mehr wissen, wie sie gleich mit. Abgesehen von den groß- überbrücken, auch die Kurzarbeiterre- gen zahlen und kommen mit verhält- tausch, aber das neue T-Shirt muss die nächste Miete bezahlen sollen. artigen kreativen Erfindungen vieler gelungen greifen. nismäßig wenig Technik aus, anders nicht sein. Wie organisieren und be- Eine Video- und Telefonkonferenz als die Theater oder Konzertveranstal- werten wir Arbeit neu, wenn wir den jagt die andere. Soforthilfeprogramme ter.“ Seine Sorgen gehen deshalb, jen- ungezügelten turbo-kapitalistischen werden geschnürt, Milliarden werden seits der finanziellen Aspekte, in eine Konsum dauerhaft drosseln? Wenn locker gemacht und in Woche Zwei ganz andere Richtung. „Je länger die- wir das Hamsterrad nach der Krise des Shutdowns bereits ausgezahlt. ser Dornröschen-Schlaf dauert, desto nicht wieder ungebremst beschleuni- Sonntag, 5. April. Seit zwei Wo- mehr werden sich die Menschen ge- gen? Und wie teilen wir die Stadt neu, chen ist jetzt alles dicht. Das Wetter wöhnen an die veränderte Art, Filme wenn wir auf der Bremse bleiben? ist schön. Dieser Sonntag vor Ostern zu konsumieren. Neue Filme werden Dienstag, 14. April. Xhain geht wird als "kritischer Tag" angesehen. jetzt schneller online zur Verfügung da wieder einmal voran. Schon am Klappt das mit dem Ausgehverbot gestellt. Man könnte sich auch virtuell letzten Donnerstag auf der Gitschi- und den Abstandsregeln? Im Görli ist verabreden und fern voneinander ei- ner: Der rechte Fahrstreifen ist durch tatsächlich wenig los. Die Polizei ist nen Film gemeinsam sehen. Vielleicht Poller gegen den fließenden Verkehr da, dreht ihre Runden und greift jetzt erhält sich das Misstrauen gegenüber abgesichert. Der Bezirk hat schnell am frühen Nachmittag nirgends ein. größeren Menschenansammlungen reagiert: Der motorisierte Verkehr ist Auch am Ostkreuz ist es eher still. Vor auch nach Corona. Dann bleiben die um mehr als 50 % zurück gegangen McDonalds bildet sich eine Schlange, Kino-Säle leer." Allerdings weiß er und gleichzeitig steigen immer mehr die Bockwurst vorm Bahnhof wird jetzt schon genau, wie er seine Stammgä- Menschen auf das Fahrrad um. Das unter Plexiglas durchgereicht. Zurück ste zurück ins Kino locken kann: „In Abstandsgebot erzeugt auch eine in der Dresdener, bei "Fräulein Wild". all unseren Kinos bieten wir neben Zeit des Umdenkens. „Ganz einfach Der Besitzer macht noch ein wenig Tickets auch exklusiv unser eigenes, war das nicht," sagt Felix Weisbrich, To - go - Verkauf. Aber eigentlich nur, selbstgebrautes Bier an!“ der Leiter des Straßen- und Grün- weil ihm zu Hause die Decke auf den flächenamts im Bezirk. „Bei unseren Kopf fallen würde, sagt er. Aber sonst, Zu Hause bleiben Umsetzmaßnahmen haben wir viel kein Umsatz. Seine Mitarbeiter*innen Fassungslosigkeit erlebt, von Unmut sind im Urlaub oder in Kurzarbeit. Sonntag, 12. April. Bier getrunken und Protest bis zu ungläubigem Stau- Die Hilfen sind auch bei ihm schon wird auch in Corona-Zeiten. Im Park, nen und Begeisterung. Auf der Lich- Tilsiter Lichtspiele: Wann ist demnächst? Foto: ha angekommen. Damit wird es erstmal am Kanal, auf der Straße. Es ist warm tenberger und der Petersburger war irgendwie gehen, für zwei oder auch Künstler*innen im Netz liegt die „Am Anfang war es schwierig, klare und es liegt Unruhe in der Luft. Lo- es ähnlich. Und es werden weitere drei Monate. Aber es geht ihm nicht Kultur im künstlichen Koma: Keine Informationen zu bekommen. Aber ckerung heißt das neue Zauberwort. Projekte folgen." Ein großer Schritt in nur ums Geld. Es geht um die Begeg- Live-Aufführung, kein Konzert, Bibli- jetzt läuft es," sagt er. Viele Mini- Und das wird, anders als noch vor Richtung einer gerechten Aufteilung nung. Der Mensch lebt nicht vom Brot otheken geschlossen, kein Poetry- Jobber arbeiten auch in den Kinos. einer Woche, auch ohne wissen- des Straßenraums. allein. slam, kein Club. Und auch kein Kino. „Die wollten wir ja nicht entlassen schaftliche Absolution bereits reichlich Die Krankheit müssen wir hinter Das kann keine virtuelle Welt und kein und sagen, na dann schauen wir mal, ausprobiert. Und dann sind da noch uns lassen, so schnell wie möglich. Die Aus für die Kultur Streaming-Dienst ersetzen. wenn es dann irgendwann weiter die, bei denen Social Distancing nicht Fragen, die ihr Ausbruch aufgeworfen Dennoch will Stefan Käding, der geht, stellen wir euch wieder ein. Da ist funktioniert. Zu Hause bleiben geht hat, werden bleiben. Gerade die Künstler*innen hat es Mitbetreiber der „Troika“-Kinogruppe etwas gewachsen, das hat etwas mit nicht, wenn's kein Zuhause gibt. Die besonders hart getroffen. Denn Kunst mit Tilsiter Lichtspielen, Kino Zukunft, Vertrauen, Anerkennung und Respekt Bereitschaft zu helfen, ist groß und sie Henry Arnold

Politik in Zeiten der Krise In der Coronakrise schlägt die Stunde der Exekutive. Alle erforderlichen Maßnahmen sollen zur Eindämmung des Virus getroffen werden. Das bedeutet für uns alle nicht nur bisher nie dagewesene Einschränkungen, sondern auch massive Eingriffe in unsere Grund- und Freiheitsrechte. Die Debatte ist besonders relevant rechtlich einige Probleme. Dies fängt Wenn es darum geht, ob Einschrän- unserem Bezirk wurden Demonstra- und des politischen Diskurses auch in aus der Landesperspektive, denn es schon bei der Frage von „ausreichend kungen vernünftig sind, fällt immer tionen untersagt oder aufgelöst, ob- Krisenzeiten. sind die Länder, welche die DOs und bestimmten Rechtsgrundlagen“ an. der Begriff der „Verhältnismäßigkeit“. wohl Versammlungsteilnehmer*innen Corona verändert Berlin und wir DON’Ts festlegen. Auch als Kreisver- Je intensiver die Eingriffe, desto Das bedeutet, dass Maßnahmen nicht mit Mundschutz und unter Einhaltung können derzeit nicht absehen, wie die band haben wir unseren politischen konkreter müssten die Rechtsgrund- nur geeignet, sondern auch erforder- der Abstandsregelungen ihren poli- nächsten Tage, Wochen und Monate Betrieb keineswegs eingestellt, son- lagen sein. Diese sind jedoch im In- lich und angemessen sein sollten. Und tischen Protest kundtun wollten. Das aussehen werden. Aber wir sollten alle dern neue Plattformen für politische fektionsschutzgesetz, auch mit den im diese Frage muss man sich sowohl bei macht deutlich, wie wichtig es ist, kritisch bleiben. Alle Maßnahmen und Debatten geschaffen. In einem We- März beschlossenen Änderungen in den getroffenen Regelungen, als auch die Anwendung und Umsetzung der Veränderungen, die wir jetzt erleben, binar mit unserem Justizsenator Dirk Bundestag und Bundesrat, weiterhin bei der Anwendung in jedem Einzelfall Maßnahmen durch die Behörden und stellen uns vor die Frage: Wo soll es Behrendt und Lea Beckmann von der sehr unbestimmt. Umso wichtiger sei stellen. Daher ist ein politischer Diskurs die Polizei zu hinterfragen und gege- hingehen? Welche Schlüsse ziehen Gesellschaft für Freiheitsrechte haben es, „alle Aspekte zu beleuchten“ und darüber nicht nur möglich, sondern benenfalls nachzujustieren. wir aus der Krise? Was können wir wir darüber gesprochen, wie Corona den Stellenwert der Grundrechte nicht geboten. Gerade für uns als politische Dies ist beispielsweise bei den Kon- daraus lernen – sowohl im negativen Berlin verändert. außer Acht zu lassen, sagt Lea Beck- Menschen und als Kreisverband, taktbeschränkungen passiert. Hier als auch im positiven Sinne. Und dafür Ganz schnelle, ganz tiefgreifende mann. Da sind alle Akteure gefordert, der sehr aktiv an Demonstrationen hatten sich insbesondere die Grünen braucht es auch oder gerade in der Maßnahmen, gar noch von Angst nicht nur die Exekutive. Bei der juri- teilnimmt, stand dabei die Einschrän- dafür stark gemacht, dass das Verwei- Stunde der Exekutive eine politische, getrieben, wie sie nicht nur von kon- stischen Bewertung des Social bzw. kung der Versammlungsfreiheit in den len auf Parkbänken weiterhin erlaubt kritische und reflektierte Debatte über servativen Hardlinern gefordert wer- treffender Physical Distancing stellt letzten Wochen in einem besonderen bleibt. Auch wenn es möglicherweise das Wie. Wie sich Berlin durch Corona den, hält Dirk Behrendt für falsch. Die sich für sie die Frage, unter welchen Fokus. Hier hatte sich Dirk Behrendt einfacher wäre mit leeren Parks und verändert, das entscheiden nämlich Diskussion im Senat über den richtigen Maßgaben wir uns im öffentlichen dafür eingesetzt, dass eine Regelung leeren Straßen, so haben wir Freiheits- wir alle zusammen. Übrigens: Die Weg sei dabei stets an der Lage disku- Raum frei bewegen können und aufgenommen wird, die weiterhin rechte, die sich nicht aus Bequem- Diskussion mit Dirk Behrendt und Lea tiert und situativ angepasst worden, gleichzeitig ein „kalkulierbares oder Demonstrationen ermöglichen soll. lichkeit aussetzen lassen. So sieht es Beckmann gibt es zum Nachhören in um eine effektive Eindämmung zu geringes Ansteckungsrisiko“ zu ha- Allerdings ist es nicht nur juristisch auch Lea Beckmann und begrüßt, unserem Podcast, dem Stachelcast, ermöglichen. Dabei sei es auch beim ben. Das findet Dirk Behrendt nach- problematisch, dass damit der poli- dass sich „die Regierung in diesem auf unserer Homepage oder auf Spo- Berliner Weg in Abstimmung mit den vollziehbar und hält es im Streitfall tische Straßenprotest faktisch zum Er- Punkt rechtsstaatlich korrigiert“ hat. tify und Apple Music. anderen Bundesländern wichtig gewe- für essentiell, dass „der Rechtsschutz liegen gekommen ist. Schließlich spre- Nicht alles was geeignet ist, ist gleich sen, einen „Flickenteppich“ zu vermei- funktionieren muss“, also dass die chen wir hier von einem Grundrecht, verhältnismäßig. Und diese Verhält- den. Lea Beckmann hat Verständnis Gerichte weiterarbeiten und Entschei- das in seinem Wesensgehalt eben nismäßigkeit ist nicht zuletzt eine Vasili Franco, für die Maßnahmen, sieht jedoch rein dungen getroffen werden können. nicht angetastet werden darf. Auch in Frage der Vernunft, der Akzeptanz Geschäftsführender Ausschuss