ACHTER HAMBURGER SPORTBERICHT

Im Rahmen der Dekadenstrategie für den Hamburger Sport Zukunftskommission Sport

Leitung Dr. Michael Beckereit

Mitglieder Staatsrat Christoph Holstein Ingrid Unkelbach, Leiterin Olympiastützpunkt / Schleswig-Holstein Dr. Jürgen Mantell, Präsident Hamburger Sportbund e.V. Christine Beine, Leiterin Geschäftsbereich Infrastruktur der Handelskammer Hamburg bis Oktober 2019 Marcus Troeder, Leiter Abteilung Tourismus u. Sportwirtschaft bei der Handelskammer Hamburg ab November 2019

Kontakt Behörde für Inneres und Sport Landessportamt Geschäftsstelle der Zukunftskommission Sport

Schopenstehl 15 20095 Hamburg

HAMBURGmachtSPORT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 2 Dekadenziel 10 58 Senator für Inneres und Sport, Andy Grote SPORTmachtPOLITIK – Stadtgesellschaft in Bewegung Stellungnahme 4 des Vorsitzenden der Zukunftskommission Anhang 1 64 Sport, Dr. Michael Beckereit Veranstaltungen im Rückblick auf 2019

Dekadenziel 1 6 Anhang 2 68 SPORTmachtSTADT – Hamburger Athletinnen und Athleten und Stadtteilentwicklung durch Sport ihre Erfolge 2019 und Bewegung Anhang 3 73 Dekadenziel 2 15 Hamburger Vertreterinnen und PLATZmachtSport – Investitionen in die Vertreter in nationalen und internationalen Zukunft der Sportanlagen Spitzenverbänden­ 2019

Dekadenziel 3 19 Abkürzungsverzeichnis 75 HAMBURGmachtLEISTUNG – Vom ­Kindergartenkind bis zum Olympiasieger

Dekadenziel 4 24 EVENTmachtHAMBURG – Stadt als Stadion­ für Ligen und Sportevents

Dekadenziel 5 32 SPORTmachtUMWELT – Bewegung für Umwelt

Dekadenziel 6 36 SPORTmachtGESUND – Gesundheit mit Bewegung

Dekadenziel 7 42 HAMBURGmachtSERVICE – Öffentliche Verwaltung für Sport

Dekadenziel 8 43 SPORTmachtHAMBURG – Konzentriert an die Spitze

Dekadenziel 9 50 HAMBURGmachtSTARK – Weiterentwicklung des „Sport für Alle“ 2 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Vorwort Senator für Inneres und Sport, Andy Grote

Üblicherweise ist der Hamburger Sportbericht ein Rückblick auf Sport und Sportpolitik des zurücklie- genden Jahres. Das gilt auch für die vorliegende, achte Ausgabe, die sich mit dem bemerkenswerten Sportjahr 2019 befasst. Und doch ist in diesmal einiges anders.

Während der Erstellung dieses Achten Hamburger Sportberichts im Frühjahr 2020 wurde mit der ganzen Welt auch Hamburg von der Corona-Pandemie getroffen. Folge und zwingende Konsequenz war ein weitgehender Lockdown, ein Herunterfahren großer Teile des öffentlichen und sozialen Ge- schehens in Stadt und Stadtgesellschaft. Das betraf auch den Sport. Über Wochen stand der orga- nisierte Sportbetrieb weitestgehend still. Bewegung und Sport im Freien wurden strengen Regeln unterworfen. Die Bevölkerung insgesamt wie auch die Hamburger Sportverbände, Sportvereine und Sporttreibenden haben dies in großer Solidarität mitgetragen.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts konnten schrittweise einige ­Einschränkungen für den Sportbetrieb zurückgenommen werden. Bis zu diesem Zeitpunkt hat der Sport in einer ­krisenhaften Situation wieder einmal gezeigt, wie groß seine Bedeutung für den Zusammenhalt der Großstadtgesellschaft ist. Die schnelle Bereitschaft von Jugendteams etwa, Einkäufe für ältere ­Menschen in ihrem Stadtteil zu übernehmen, hat mich bewegt und beeindruckt. Die Kreativität, mit der Vereine ihre Angebote als Online-Trainings über das Internet zu ihren Mitgliedern gebracht haben, war ­bemerkenswert. Wir werden im Neunten Sportbericht im kommenden Jahr darüber berichten, wie der Hamburger Sport durch die Corona-Krise gekommen ist.

Zurück zum Hamburger Sportjahr 2019, in dem unsere Stadt in hervorragender Weise über den Sport positive, weit über Hamburg hinaus wahrgenommene Geschichten geschrieben hat. Hervorzuheben sind die Halbfinalspiele der -WM der Männer zu Beginn des Jahres und die Beachvolleyball- Weltmeisterschaft im Sommer, bei der die für den Eimsbütteler Turnverband startenden Julius Thole und Clemens Wickler sensationell die Silbermedaille gewinnen konnten. Der Helga-Cup, die weltweit größte Frauen-Segelregatta, hat sich neben den bereits etablierten Top-Ten-Formaten bewährt, bei und IRONMAN hat Hamburg seinen Ruf als Weltmetropole des Drei-Disziplinen-Wettbe- werbs gefestigt. Bei den „Hamburg “ konnten wir einen überaus gelungenen Neustart­ des internationalen am Rothenbaum feiern. Esther Henseleit erlebte eine unglaubliche Debüt- Saison als Profigolferin und wurde Hamburgs Sportlerin des Jahres 2019, Torben Johannesen, das Pendant bei den Männern für seinen Teil am Sieg des Deutschland-Achters bei den Europa- und den Weltmeisterschaften. Hamburgs Mannschaft des Jahres 2019 sind die : Sie ­schafften in einem aufreibenden Finish den Einzug in die Erste - und vertre- ten seitdem­ Hamburg in der nächsten Spielklasse bei publikumswirksamen Ballsportarten. Björn ­Lengwenus erhielt als Schulleiter der Stadtteilschule Alter Teichweg für sein großartiges Engage- ment für den Nachwuchsleistungssport und den gesellschaftlichen Zusammenhalt den Active City- Award 2019. Herzlichen Glückwunsch!

Abseits der gut ausgeleuchteten Spielfelder geht der Ausbau der Hamburger Sportinfrastruktur ­weiter. Die zahlreichen Aktivitäten der Vereine zum Erhalt und zur Modernisierung ihrer Anlagen belegen das. Aus einer Vielzahl von Projekten ragt der Neubau des Sportzentrums der Hamburger Turner-schaft von 1816 heraus. Das Projekt des Eimsbütteler Turnverbands an der ist in- zwischen ebenfalls gestartet. Es bleibt dabei: Der Neubau und die Modernisierung von Sportanlagen,­

HAMBURGmachtSPORT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 3

die ständige Überprüfung von Angebot und Nachfrage sowie die Stei- gerung der Nutzungsintensität auf den bestehenden Anlagen sind entscheidende Faktoren, wenn es darum geht, dass mit der Stadt auch die Sportinfrastruktur wächst.

Der Hamburger Sport leistet weiterhin erhebliche Beiträge zum ge- sellschaftlichen Zusammenhalt. Er sichert Gesundheit und Mobilität und damit die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Der Leitge- danke einer umfassenden und breit wirksamen Förderung von Sport und Bewegung wird daher die erstmals voll ausformulierte Active City Strategie prägen. Der Senat wird hierfür an die im kommenden Jahr auslaufende Dekadenstrategie anknüpfen und deren Ziele unter Betei- ligung des Hamburger Sports weiter entwickeln.

Dies gilt gleichermaßen für den weiteren Ausbau einer modernen Sportinfrastruktur und die För- derung des organisierten Sports sowie für die sport- und bewegungsfördernde Gestaltung unserer Schulen und Stadtteile. Oberbillwerder im Südosten Hamburgs, wo der Modellstadtteil Active City entstehen soll oder der Grasbrook sind nur zwei Projekte, die weltweit auf Interesse stoßen – weil Sport und Bewegung hier in besonderer Weise Faktoren moderner Stadtentwicklungspolitik sind. Sport wirkt positiv auf unsere gesamte Großstadtgesellschaft. Und das nicht nur in angespannten Zeiten. 4 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Stellungnahme des Vorsitzenden der Zukunftskommission Sport, Dr. Michael Beckereit

Im Jahr 2019 konnte der Hamburger Sport noch seine Erfolge feiern, leider sieht das aktuell ja Corona bedingt anders aus.

Aber im Sommer 2019 wurden Julius Thole und Clemens Wickler vom Eimsbüttler Turnverband ge- meinsam Vizeweltmeister im Beachvolleyball. Und wie haben die Hamburger im Stadion am Rothen­ baum gefeiert! Mitten in Hamburg fand die Beachvolleyball Weltmeisterschaft statt, das größte Event des Jahres einer der spektakulärsten olympischen Sportarten. Ein klares Zeichen dafür, dass Hamburg Veranstaltungen der internationalen Spitze kann, wenn es denn will. Und das zur großen Freude der vielen sportbegeisterten Hamburger Zuschauer.

Eine genauso großartige Veranstaltung war der Helga Cup im Norddeutschen Regattaverein, die größte­ Segelregatta der Welt mit reinen Frauenteams. Die Veranstaltung hatte nicht die Größe der Beach WM, war aber beispielgebend für die „etwas anderen Veranstaltungen“, die Frauen in vermeintlichen­ Männersportarten, Menschen mit Behinderungen oder Menschen mit ­Migrations­hintergrund auf das Spielfeld (oder eben auf das Wasser) holen und damit immer besser den Weg für eine inklusive ­Gesellschaft bereiten. Auch solche Events kann Hamburg mit Bravour!

Auf den vorstehend beschriebenen Veranstaltungen konnte man Hamburg Active City Banner und Fahnen sehen. Von den anwesenden Zuschauern konnten aber nur wenige Eingeweihte wirklich ­etwas mit Überschrift und Logo anfangen: Hamburg Active City ist in der Stadt einfach noch nicht ­ausreichend gelernt. Eine in 2019 gestartete Kampagne hat einen Zuwachs an Markenbekanntheit gebracht, aber was eigentlich hinter dieser Marke steht, ist leider noch nicht hinlänglich verbreitet.

Björn Lengwenus, Leiter der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in , wurde mit dem Active City Award ausgezeichnet. Seine Schule trägt mit Stolz auch den vom Deutschen Olympischen Sportbund verliehenen Titel „Eliteschule des Sports“, da hier derzeit über 250 Schüler unterrichtet werden, die sich neben ihrer Ausbildung dem Spitzensport verschrieben haben und im direkt an- grenzenden Olympiastützpunkt Hamburg Schleswig-Holstein trainieren. Hier liegt Hamburg Active City mehr als richtig, wenn es eine Persönlichkeit ehrt, die weit über den Sport hinaus als Lehrer, ­Motivator und Antreiber seines Teams und seiner Schüler wirkt.

Also, Hamburg Active City soll und muss fortgesetzt werden und sich weiterentwickeln, wie auch der Koalitionsvertrag festhält: „Die 2021 auslaufende Dekadenstrategie HAMBURGmachtSPORT wird unter Einbeziehung der wesentlichen Akteur*innen in die weiterentwickelte Active City Strategie übergeleitet“. Die Mitglieder der Zukunftskommission Sport sind über den zitierten Satz sehr erfreut, da sie für den Sport ein großes Interesse haben, dass die guten Gedanken der Dekadenstrategie auch nach Ablauf der Dekade weiter Bestand haben und in der Zusammenarbeit zwischen Sport und ­Politik Berücksichtigung finden. Und natürlich sind wir gern bereit, an der Entwicklung der Active City Strategie mitzuarbeiten.

Neben der weiteren Arbeit an aktuellen sowie den dauerhaften Themen wird die ZKS sich in Zukunft auch Gedanken um ein Fazit aus der Dekadenstrategie machen. Ohne hier vorgreifen zu wollen, kann aber schon heute festgehalten werden, dass der Sport in der Dekade in Stadt und Politik einen ganz anderen Stellenwert erreicht hat: er wurde als Wirtschaftsfaktor erkannt, er wird in vielen Behörden

HAMBURGmachtSPORT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 5

übergreifend mitgedacht, er hat als Werbemittel für Hamburg hohe Anerkennung erreicht und sein Beitrag zur Gesundheit der Menschen ist ohnehin unumstritten.

Und die forsch in der Dekadenstrategie eingeforderte nachhaltige Förderung von Sportanlagen und -ausübung ist erkennbar umgesetzt, muss aber auch weiterhin fortgesetzt werden. Die erreichten Ergeb- nisse sind im Zahlenwerk des folgenden Sportberichtes anschaulich aufbereitet dargestellt.

Leider kann ein Vorwort zum Sportbericht in diesen Tagen nicht ohne einen Blick auf die aktuelle von Corona bestimmte Situation geschrieben werden. Überspitzt kann man sagen, wir dürfen alle Sport machen, aber bis auf wenige Profis nur allein und ohne Wettkampf. Diese Form des Sports haben wir alle in den ersten Wochen des Lockdown akzeptiert, aber so langsam beginnt die Akzeptanz zu bröckeln. Fragen wie diese werden in Hamburg immer öfter gestellt: wie sollen wir unsere Kinder noch länger vom Fußballspielen abhalten, warum müssen wir nach Schleswig-Holstein fahren, um ein Tennisdoppel zu spielen, wer baut alle die Sportgruppen wieder auf, die derzeit auseinanderfallen, weil sie sich nicht mehr treffen dürfen. Abstandsregeln und Vorsicht sind verstanden, aber derzeit fühlen sich die Sportler in Hamburg deutlich mehr eingeschränkt als in anderen Bundesländern, die vergleichbar niedrige Infektionsraten haben wie wir. Eine Spaltung der Sportgemeinschaft muss ­unbedingt vermieden werden, die dadurch entstehen könnte, dass in angrenzenden Bundesländern andere Vorschriften für den alltäglichen Sportbetrieb gelten als in Hamburg. Wir hoffen alle gemein- sam, dass durch Angleichung und schrittweise Verbesserung der Bedingungen für den Breitensport sowie wenigstens ein paar Veranstaltungen, bei denen man mit Abstand nochmal jubeln darf, das Sportjahr 2020 allen Widrigkeiten zum Trotz noch gerettet werden kann. 6 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Dekadenziel 1 der Datenerhebung im Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau (u. a. die Bauzustandsberichte)­ SPORTmachtSTADT – Stadtteilentwick- begründet und etabliert. Seit 2018 wird die lung durch Sport und Bewegung ­Betrachtung jährlich fortgeschrieben.

Entwicklung Sportflächen und Nutzungska- pazitäten In der nachfolgenden Tabelle ist der Zweijahres- rhythmus von 2013 bis 2017 durch den Turnus

Einheit 2013 2015 2017 2018 2019

Großspielfelder Einheit 2013 2015 2017 2018 2019 Anzahl St 218 218 221 220 218 Ansatz Nutzungsstunden Vereinssport h 271.500 280.500 302.000 310.000 310.500

Großspielfelder – Typologie Einheit 2013 2015 2017 2018 2019 Kunststoffrasen Anzahl St 37 51 77 88 93 Anteil in Bezug auf die Gesamtzahl in % 16,97 23,39 34,84 40,00 42,66 Prozent Ansatz Nutzungsstunden / a (x 2.000) h 74.000 102.000 154.000 176.000 186.000 Tennenbelag Anzahl St 107 95 76 68 62 Anteil % 49,08 43,58 34,39 30,91 28,44 Ansatz Nutzungsstunden / a (x1.500) h 160.500 142.500 114.000 102.000 93.000 Naturrasen Anzahl St 74 72 68 64 63 Anteil % 33,94 33,03 30,77 29,09 28,90 Ansatz Nutzungsstunden / a (x500) h 37.000 36.000 34.000 32.000 31.500

Erläuterungen: sich bei der Tennenoberfläche die Zahl der nutz- Die Nutzungsstunden sind ein hilfreicher Indika- baren Wochen im Jahr auf 36 – bei einer gleich- tor, wenn es um die grundsätzliche Nutzungs- bleibenden Wochenstundenzahl von 42. Die Na- kapazität der Großspielfelder geht. Wie diese turrasenoberfläche ist der empfindlichste Belag. Kapazität von den Betreibern und Nutzern um- Naturrasenspielfelder können im Winterhalbjahr gesetzt wird (sprich: wie viele Mannschaften auf sowie in der Sommerpause im Regelfall nicht oder den Plätzen aktiv sind), kann dabei variieren. nur sehr eingeschränkt genutzt werden. Die Zahl der Nutzungswochen beschränkt sich auf 24 pro Aufgrund der Nutzungseigenschaften der drei Jahr. Aufgrund der Empfindlichkeit der Sportober- Sportoberflächen (Naturrasen, Tenne, Kunst- fläche Naturrasen ist zudem die Anzahl der Nut- stoffrasen) und auf Basis von Erfahrungswerten zungsstunden pro Woche auf etwa 20 begrenzt. kann davon ausgegangen werden, dass Kunst- stoffrasen an 48 Wochen im Jahr mit 42 Stunden Die fortschreitende Modernisierung der Groß- pro Woche genutzt werden kann. Aufgrund ihrer spielfelder hat dazu geführt, dass eine Steige- Empfindlichkeit gegenüber Witterungseinflüssen­ rung der Nutzungskapazitäten (Nutzungsstun- (Regen, Schnee, Frost-Tauwechsel) reduziert den / Mannschaftszahlen) festzustellen ist.

SPORTmachtSTADT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 7

Maßnahmen bzgl. öffentlicher Sportstätten Im Jahr 2019 wurden folgende Maßnahmen fortgesetzt, durchgeführt bzw. begonnen:

Bezirk Belegenheit Maßnahme Hamburg-Mitte Karl-Arnold-Ring Neubau Club- / Umkleidehaus Hamburg-Mitte Möllner Landstraße Modernisierung der Kampfbahn sowie der Naturrasenflächen Hamburg-Mitte Norderschulweg Erneuerung der Kunststoffbeschichtung Altona Notkestraße Umwandlung Großspielfeld von Tenne in Kunststoffrasen Eimsbüttel Bondenwald Erneuerung Zufahrt Eimsbüttel Bundesstr. Instandsetzung Umkleidehaus Eimsbüttel Gustav-Falke-Str. Neubau eines Funktionsgebäudes Eimsbüttel Hagenbeckstr. Erstellung eines Konzepts für die weitere Entwicklung der Sportanlage Eimsbüttel Lokstedter Steindamm Instandsetzung Lärmschutzwand Eimsbüttel Steinwiesenweg Neubau 2 Minispielfelder und Beachvolleyballanlage Hamburg-Nord Beckermannweg Erneuerung Ablaufrinne Hamburg-Nord Höpen Attraktivierung Freianlagen Hamburg-Nord Krochmannstraße Instandsetzung Fassade (Sporthalle) Hamburg-Nord Vogesenstr. Umwandlung Großspielfeld von Tenne in Kunststoffrasen Barmwisch Erneuerung Heizkessel Wandsbek Berner Allee Schimmelbeseitigung Sanitärbereich Wandsbek Berner Heerweg 189 Instandsetzung Wasserleitung Wandsbek Bültenkoppel Dachinstandsetzung Wandsbek Bültenkoppel Umwandlung Großspielfeld von Rasen in Kunststoffrasen Wandsbek Sthamerstraße Umwandlung Großspielfeld von Tenne in Kunststoffrasen Wandsbek Walddörferstraße Umwandlung von Tennenflächen zu einem Großspielfeld Kunststoffrasen Daniel-Hinsche-Str. Instandsetzung Brücke Bergedorf Felix-Jud-Ring Umwandlung Großspielfeld von Tenne in Kunststoffrasen Bergedorf Felix-Jud-Ring Bau eines Umkleidehauses Bergedorf Katendeich Umwandlung Großspielfeld von Tenne in Kunststoffrasen Bergedorf Marie-Henning-Weg Fassadensanierung Umkleidehaus Ehestorfer Weg Umwandlung Großspielfeld von Tenne in Kunststoffrasen Harburg Ehestorfer Weg Sanierung Sanitärbereich Harburg Marienkäferweg Erneuerung Heizkessel

Untersuchung und Bewertung des baulichen aussetzung für die Bildung von Investitions- Zustands öffentlicher Sportanlagen schwerpunkten, als Entscheidungsgrundlage für Seit 2013 werden die Bauzustandsberichte für Baumaßnahmen in den nächsten Jahren und zu- die öffentlichen Sportplätze sowie seit 2015 für dem als wesentlicher Indikator für die Wirksam- die Sportplatzgebäude durch das Bezirksamt keit der Instandhaltungs- und Modernisierungs- Hamburg-Mitte, Fachamt Bezirklicher Sportstät- offensive. Zudem ermöglichen sie den Blick auf die tenbau erstellt. Entwicklung der öffentlichen Sportinfrastruktur, unterteilt in verschiedene Schlüsselbauteile und Die Berichte werden seitdem alle zwei Jahre Funktionseinheiten wie z. B. die Großspielfelder fortgeschrieben und sind unentbehrliche Vor­ im Bereich der öffentlichen Sportplätze. 8 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

So verbesserte sich der Bauzustand der Sport- werten im Vergleich zu den bisher erhobenen plätze zwischen 2013 und 2017 von 78,25 % auf Werten, wenngleich die positive Entwicklung 83,78 %; im Bereich der Sportplatzgebäude war der öffentlichen Sportinfrastruktur nach wie zwischen 2015 und 2017 eine Verbesserung von vor festgestellt werden kann. 83,29 % auf 87,11 % festzustellen. Nach aktueller Fortschreibung liegen die Bau- Diese Bauzustandsberichte waren aber noch zustandswerte unter Berücksichtigung des Sub­ aufgrund fehlender Vorlagen oder Systeme stanzverlustes bei 81,29 % für Sportplätze (nach ­linear ausgerichtet, d. h. die durchgeführten Mo- vorangegangener Methodik läge der Wert bei dernisierungen und Instandsetzungsmaßnahmen­ 86,09 %) bzw. bei 84,50 % für Sportplatzgebäu- führten zu Verbesserungen, denen keine­ Min- de (nach vorangegangener Methodik läge der derungen durch Verschleiß und Alterung (Sub­ Wert bei 87,95 %). stanzverlust) gegenübergestellt werden konnten. Über die so erhobenen und erweiterten Zu- Mit den Bauzustandsberichten 2017 hatte des- standswerte kann ein Automatismus etabliert halb das Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau werden, mit dem sich die generelle Entwicklung angekündigt, in zukünftigen Berichtsfortschrei- des Bauzustandes über ein bis zwei Jahrzehnte bungen den Substanzverlust in der Sportinfra- prognostizieren lässt. Diese Prognosemöglich- struktur zu berücksichtigen. Auch die für Sport keit stellt für das mittelfristig zu etablierende zuständigen Gremien, wie der Sportausschuss Erhaltungsmanagement im Bereich der Sportin- der Bürgerschaft und der Beirat Bezirklicher frastruktur eine wichtige Voraussetzung dar. Sportstättenbau, wurden auf diese inhaltliche Erweiterung in zukünftigen Bauzustandsberich- Die Bauzustandsberichte werden regelhaft dem ten hingewiesen. Beirat Bezirklicher Sportstättenbau vorgelegt und stehen im Anschluss über das städtische Die Berücksichtigung des Substanzverlustes Transparenzportal der Öffentlichkeit zur Verfü- führt aufgrund der veränderten Ermittlung der gung. Werte in Konsequenz zu niedrigeren Zustands-

Oberbillwerder – Musterstadtteil Active City renden Schulen des benachbarten Schul- wird Realität campus. Grundlage der Planung des Stadtteils ist der vom Senat am 26. Februar 2019 beschlosse- ››› Kleinspielfelder in den Quartieren und im ne Masterplan Oberbillwerder, den die Bürger- Aktivitätspark sowie Bewegungsräume schaft mit der Drs. 21 / 16361 am 29. Januar entlang des grünen Loops. 2020 zur Kenntnis genommen hat. ››› Zwei Dreifeldhallen (davon eine mit Zu- Der Masterplan sieht für die Umsetzung in die schauereinrichtung) auf dem Schulcampus Bauleitplanung folgende Infrastruktur für den für den Sportunterricht sowie zur Nutzung Sport vor: durch Vereine in den Nebenzeiten.

››› Aktivitätspark mit zwei normgerechten ››› Je eine Einfeldhalle an den beiden Grund- Großspielfeldern zur Nutzung durch die schulstandorten ebenfalls für den Sportun- örtlichen Vereine und durch die weiterfüh- terricht und zur Nutzung durch Vereine.

SPORTmachtSTADT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 9

››› Eine Schwimmhalle am Eingangstor des Familie und Integration (BASFI), für Kultur Stadtteils am S-Bahnhof Allermöhe: Zurzeit und Medien (BKM), für Schule und Berufs- werden Planungsvarianten mit vier bzw. bildung (BSB), für Inneres und Sport (BIS), sechs 25m-Bahnen von Bäderland Ham- für Finanzen (FB), die Bezirksämter Ber- burg GmbH (BLH) erarbeitet. Das Angebot gedorf und Hamburg-Mitte (hier: Fachamt soll sich vorrangig an die Schulen und an Bezirklicher Sportstättenbau) sowie die die Schwimmvereine richten. IBA Hamburg GmbH und ein externes Planungsbüro. Erste Vorschläge werden ››› Als weitere Angebote sind Sport- und bis Mitte 2020 erwartet. Best-Practice-­ Bewegungsräume in Gemeinschaftseinrich- Beispiele aus bestehenden Bürgerzentren tungen der sozialen und kulturellen Infra- und sozialen Gemeinschaftseinrichtungen­ struktur angedacht. Mit der Abstimmung aus anderen Stadtteilen sollen in die Entwick- der Bedarfe und möglicher Trägerstruktu- lung der Vorschläge aufgenommen werden. ren hat die Lenkungsgruppe Oberbillwer- der im Herbst 2019 eine Arbeitsgruppe ››› Die Bergedorfer Sportvereine werden unter Sozialinfrastruktur unter Federführung des Moderation des Hamburger Sportbundes Bezirksamts Bergedorf beauftragt. Betei- (HSB) und des Landessportamtes (LSP) an ligt sind die Behörden für Arbeit, Soziales, diesem Prozess beteiligt.

Bewegungs- und Gemeinschaftsflächen Soziale, kulturelle, religiöse und Bildungseinrichtungen Quartiersplätze und zentrale Achse Weg im Grünen Loop Grüner Loop Landschaftsweg Grünflächen am Landschaftsweg Kindertagesstätten Schulen Sportplätze Schwimmhalle Sportflächen Spielplätze

N 0 m 100 m 200 m 300 m 400 m 500 m 600 m 700 m 800 m 900 m 1000 m

Quelle: Masterplan Oberbillwerder, Drs. 21 / 16361 10 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Privat Geschosswohnungsbau Strukturplan Stadthäuser Einfamilienhäuser Kindertagesstätten, Schulen Kleingärten/Urbanes Gärtnern Mobility Hubs Mobility Hubs mit Handwerkerhöfen Gewerbe Handel und gemischtes Gewerbe Öffentlich Grünflächen Sportpark Sportfelder Spielplätze Quartiersplätze und zentrale Achse Straßen Wasser

N 0 m 100 m 200 m 300 m 400 m 500 m 600 m 700 m 800 m 900 m 1000 m

Quelle: Masterplan Oberbillwerder, Drs. 21 / 16361

Entwicklungen im Stadtteil Wilhelmsburg sind die Gespräche mit dem Bund für die Sanie- Auch in 2019 sind diverse auf dem Konzept für rung des Bestandsgebäudes und der Außenan- „Sportflächen in Wilhelmsburg und auf der Ved- lage des Wilhelmsburger Ruder Clubs sowie für del“ im Zusammenhang mit dem Rahmenkonzept den Bau des Quartierssporthauses des Hamburg „Hamburgs Sprung über die Elbe – Zukunftsbild Towers e. V. aufgenommen worden. Die ersten 2013 +“ basierende Modernisierungsmaßnahmen grundlegenden baulichen Maßnahmen bei beiden einzelner Sportanlagen begonnen worden. Die Projekten sind für 2021 geplant. Die letztge- oben genannten Konzepte sind vom Bezirksamt nannten Maßnahmen haben ein Gesamtvolumen Hamburg-Mitte in Kooperation mit allen Beteilig- von rund 27 Mio. Euro. Darüber hinaus kann jetzt ten erstellt worden. Der Um- / Neubau der Sport- schon perspektivisch mitgeteilt werden, dass der anlage Karl-Arnold-Ring ist mit Blick auf die geplante komplette Neubau der Sportanlage im Sportfreianlagen abgeschlossen. Der Baubeginn zukünftigen Spreehafenquartier voraussichtlich am Standort Dratelnstraße ist erfolgt. Ebenso nicht vor 2021 beginnen wird.

Stand der Umsetzung „Sportflächen in Wilhelmsburg und auf der “ Sportplatz Maßnahme Kosten / Volumen in Euro Umsetzung Quartierssporthaus Neubau eines Multifunktionsgebäudes mit Dreifeld­ 19.000.000 2019 bis Hamburg Towers e. V. sporthalle, Fitnessstudio, Gymnastikräumen, Seminar- 2024 und Veranstaltungsräumen Vereinshaus und Au- Sanierung des Vereinshauses sowie barrierearmer 2.200.000 2019 bis ßenanlage Wilhelms- Ausbau der Funktionsräume und der Außenanlagen 2023 burger Ruder Club Dratelnstraße Neuarrondierung Sportanlage, 2 Großspielfelder 5.800.000 2019 bis Kunststoffrasen, Modernisierung Rundlaufbahn 2021 (Kunststoff), Neubau eines überdachten Multifunk- tionsspielfeldes, Neubau Club- / Umkleidehaus

SPORTmachtSTADT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 11

Sportpark und Amateurfußballstadion am telbebauung als Ersatz für die bis zum Jahr 2026 Diebsteich vom Verein Altona 93 aufzugebende Heimspiel- Im Zuge der Revitalisierung der Flächen am heu- stätte an der Griegstraße vorgesehen. Der Verein tigen S-Bahnhof Diebsteich, der in den nächsten hat eine wesentliche finanzielle Beteiligung an den Jahren zu einem Fernbahnhof umgebaut wird, Investitionen zugesagt. Nachbar des Amateurfuß- werden die an die Memellandallee und an die ballstadions wird eine Konzert- und Veranstal- Waidmannstraße angrenzenden Sportflächen neu tungshalle mit einer Kapazität von 4.000 Plätzen. geordnet und modernisiert, so dass Freiraum für Beide Einrichtungen erhalten durch die Nähe zum eine Grün- und Erholungsanlage für den Stadtteil Bahnhof Diebsteich eine optimale Anbindung an Altona-­Nord geschaffen wird. Es entsteht eine den öffentlichen Nah- und Fernverkehr. kompakte öffentliche Sportanlage mit weiterhin vier Großspielfeldern sowie Tennisplätzen und ei- Die Gesamtplanung ist als Ergebnis der im Laufe nem Funktionsgebäude mit integrierter ­Tennishalle des Jahres 2019 unter intensiver Beteiligung des und Vereinssporteinrichtungen. Landessportamts und des Hamburger Sport- bundes durchgeführten vorbereitenden Untersu- Nördlich der Waidmannstraße ist auf dem ehema- chungen in öffentlichen Planungswerkstätten und ligen Thyssen-Krupp-Areal die Errichtung eines Workshops vorgestellt worden. Amateurfußballstadions mit gewerblicher Man-

Quelle: Rahmenplanentwurf Diebsteich, BSW

Grasbrook: Sportinfrastruktur im neuen zahl von Terminen, Veranstaltungen und Werk- Stadtteil stätten. Die im Dezember 2018 begonnenen Im Rahmen der Entwicklung des zukünftigen Grasbrook Werkstätten wurden im I. Quartal Stadtteils Grasbrook gab es in 2019 eine Viel- 2019 mit drei weiteren öffentlichen Werkstät- 12 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

ten zu den Themen „Zukunft, Arbeit und Innova­ Stadtplaner und der Freiraumplaner berücksich- tion“, „Grasbrook bauen – Freiräume gestalten“ tigt. und „Grasbrook nachhaltig und mobil“ fortgesetzt. Am 3. Dezember 2019 hatte die Jury nach aus- Darüber hinaus fand am 18. September 2019 giebigen Betrachtungen und Erläuterungen so- die zweite öffentliche Informations- und Dis- wie intensiven Diskussionen zu den eingereich- kussionsveranstaltung zur Entwicklung des ten Modellen die Städtebauer Mandaworks AB Stadtteils statt; diese war zugleich Start des (Schweden), Herzog & de Meuron Basel Ltd Wettbewerblichen Dialogs Stadtteil Grasbrook, (Schweiz) und ADEPT ApS (Dänemark) sowie an dem insgesamt zwölf Büros teilgenommen (je die Freiraumplaner Vogt Landschaftsarchitek- sechs Stadt- und Freiraumplaner) haben. Grund- ten AG (Schweiz), Karres en Brands (Niederlan- lage war die Auslobung für die städtebauliche de) und Studio Vulkan Landschaftsarchitektur Funktionsplanung und Freiraumplanung. In die- GmbH (Schweiz) für die zweite Wettbewerbs- ser fanden die Anforderungen für die Sportinf- phase (Vertiefungsphase) ausgewählt. rastruktur wie folgt Berücksichtigung: Durch die Initiierung eines Beteiligungs- und ››› Ausweisung einer Sportfläche auf einer Informationsprozesses (Informations- und Dis- Fläche von ca. 1 ha mit den Nutzungen kussionsveranstaltungen, Werkstätten, Wett- – Ligatauglicher Fußballplatz (zusammen mit bewerblicher Dialog) wurden die Bevölkerung dem Fußballplatz ist auch der Bedarf für und wichtige Stakeholder frühzeitig in den ein Vereinsheim mit Umkleiden abzubilden) Prozess eingebunden. Die Informations- und – Basketballfeld Mitwirkungsmöglichkeiten werden kontinuier- – Streetballfeld lich fortgeführt und leisten so einen wichtigen – Bolzplatz Beitrag zur Entwicklung des neuen Stadtteils – Beachvolleyballfeld Grasbrook.

››› Sportzentrum mit einer Nutzungsfläche In allen Phasen dieses Entwicklungsprozesses von 3.000 qm stimmten sich das Landessportamt, das Fach- amt Bezirklicher Sportstättenbau, die Abtei- ››› Dreifeldhalle für Schul- und Vereinssport. lung Sportangelegenheiten des Bezirksamts Hamburg-­Mitte und der Hamburger Sportbund Auf einer Abschlussveranstaltung zur ersten kontinuierlich ab und arbeiteten intensiv und eng Wettbewerbsphase (Qualifizierungsphase) wur- zusammen. den im Rahmen eines „Bürgerblicks“ am 2. De- zember 2019 der interessierten Bevölkerung Die Jury hat am 3. April 2020 die Schweizer die Konzeptideen der 12 teilnehmenden Büros Architekten Herzog & de Meuron Basel Ltd. vorgestellt. Die Öffentlichkeit hatte hier die im Team mit Vogt Landschaftsarchitekten AG Möglichkeit, u. a. zu den Fragen „Was finden Sie zum Sieger gekürt und bzgl. des Siegerentwurfs an der Arbeit besonders gut gelungen?“, „Was den Büros Hinweise zur Überarbeitung für die sollte aus Ihrer Sicht überarbeitet werden?“ und nächste Phase gegeben. Bis Mitte 2021 wird „Welche Anregungen haben Sie darüber hin- nun in enger Abstimmung mit den beteiligten aus?“ Stellung zu nehmen. Behörden ein städtebaulich-freiraumplaneri- scher Funktionsplan entwickelt. Wie bei den Rückmeldungen aus den Werkstät- ten wurden die Anmerkungen bzw. Anregungen Die Verfahren zur Schaffung des erforderlichen von der Jury bei der Entscheidungsfindung der Planrechts beginnen voraussichtlich ab Anfang jeweils drei vielversprechendsten Beiträge der 2021.

SPORTmachtSTADT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 13

Siegerentwurf Grasbrook Leitidee –Quelle: GmbH

Bäderland -Schwimmhalle im Querbetrieb für alle Wettbewerbe über 25 BLH bereitet seit 2014 die Modernisierung Meter. und Erweiterung der Alster-Schwimmhalle in Hohen­felde vor. Die Maßnahme wird ab Herbst Umgestaltung der Sportanlage Möllner Land- 2020 umgesetzt werden und sich voraussicht- straße lich bis Ende 2023 erstrecken. Die Besonder- Die Planung zur Umgestaltung der Sportanlage heiten des Denkmalschutzes, das Alter von fast Möllner Landstraße liefert exemplarisch viele 50 Jahren und die Anforderungen der Sanierung Hinweise auf die aktuellen großstädtischen Fra- der markanten Dachschale machen die Moder- gestellungen, denen sich derzeit verschiedenste nisierung zu einem hochkomplexen, herausfor- Fachdisziplinen interdisziplinär stellen müssen. dernden Projekt. Hamburgs mit Abstand größ- tes Schwimmbad wird nach der Baumaßnahme Aus Sicht des Sports ist die Bereitstellung funk- auch seine besondere Funktion für den Wett- tionsgerechter und nutzbarer Sportinfrastruk- kampf- und Leistungssport auf einem höheren tur sicherzustellen. Die Flächenkonkurrenz in Niveau wahrnehmen können. Deshalb gehört der Großstadt ermöglicht dabei kaum Zugriff die Modernisierung der Alster-Schwimmhalle zu auf ergänzende Flächen, sondern erfordert die den Vorhaben des Masterplans Active City. Eine Modernisierung und effiziente Nutzung bereits Ertüchtigung des 50-Meter-Beckens für Wett- vorhandener Flächen sowie die Ergänzung um kämpfe (FINA-Kategorie C) sowie die Erweite- quartiersrelevanter Nutzungen. rung der der Wasserflächen von rund 1.400 m² auf über 2.000 m² bieten die Möglichkeit, ein Die substanzielle Modernisierung der Sportan- separates Einschwimmbecken für Wettkämpfe lage sieht vor, die im Bestand dominierenden vorzuhalten. Darüber hinaus werden durch ein Sportoberflächen aus Tenne und Naturrasen separates Sprungbecken auch die Möglichkei- durch zeitgemäße Oberflächen aus Kunststoff ten für die Sportart Wasserspringen deutlich und Kunststoffrasen abzulösen. Diese bieten verbessert. Die Alster-Schwimmhalle wird nach den nutzenden Vereinen ­Entwicklungspotenziale ihrer Fertigstellung mit einem bemerkenswert und ganzjährige Nutzungen für den Breiten- und großzügigen Angebot punkten können: 10 ­Bahnen Vereinssport. Dabei wird auf die zeit- und norm- für die 50-Meter-Wettkämpfe und 15 Bahnen gemäße Gestaltung der ­Sportfunktionsflächen 14 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

geachtet, indem z. B. aus der sogenannten Korb- samt drei Bauabschnitten umfassend umgestal- bogenkampfbahn eine normgerechte leichtath- tet und modernisiert. Im ersten Bauabschnitt letische Wettkampfanlage wird. wurden Minispielfelder für Fußball und Beach- sowie eine Fitnessinsel hergerichtet. Die Sportanlage Möllner Landstraße hat als Der zweite Bauabschnitt betrifft die Sanierung, Sportraum bei einer sich stetig verringernden Aufwertung und Öffnung des angrenzenden Freiraumquantität die zusätzliche Aufgabe, Schulgeländes des Gymnasiums Dörpsweg zum Raum für quartiersrelevante Nutzungen zu bie- Sportpark. Der noch ausstehende, dritte Bauab- ten und auch diesbezüglich eine multicodierte schnitt beinhaltet die Neugestaltung einer ehe- Fläche zu werden. maligen Hockey-Naturrasenfläche zu einer mul- tifunktionalen Sport- und Bewegungsfläche mit Die Sportanlage wird, diesen Prinzipien folgend, Offenhalle, Skatebahn, Boule-Fläche und weite- seit dem Sommer 2019 modernisiert. Die Mo- ren Bewegungselementen. Über alle drei Bauab- dernisierung soll voraussichtlich bis zum Jahres- schnitte hinweg werden mehr als 6 Mio. ,Euro ende 2020 abgeschlossen sein. investiert, die u. a. mit RISE-Mitteln, dem Quar- tiersfonds, bezirklichen Sondermitteln und auch Modernisierung des Sportparks Steinwiesenweg aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 finan- Der Sportpark Steinwiesenweg wird in insge- ziert werden.

6 7 -MITTE: EISENBAHNERVIERTEL. HÖRGENSWEG. DUVENACKER. ZENTRUM. EIDELSTEDT-MITTE: EISENBAHNERVIERTEL. HÖRGENSWEG. DUVENACKER. ZENTRUM.

Übersichtsplan vom neuen Sportpark Steinwiesenweg

Boulderwand

Sitzstufen Rundlaufbahn GESUNDAKTIV- ZENTRUM OFFENHALLE

GYMNASTIKWIESE

Terrasse

Boulderwand Rundlaufbahn Sitzstufen

Soccercourts Bouleplatz

Multi-Streetplaza

BAUABSCHNITT 1 SKATEANLAGE

Kinderspiel Übungsbowl Großer Bowl Flowpark Beachvolleyball

Calisthenics

SPORTPLATZ Sportpark Steinwiesenweg – Quelle: Hamburg Eidelstedt Jetzt, Nr. 8 / 2020 Darstellung: Brien - Wessels - Werning GmbH

SPORTmachtSTADT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 15

Dekadenziel 2 Darlehen bewilligte. Von den 134 Maßnahmen wurden 110 als Sanierungs- und 24 als Neubau- PLATZmachtSport – Investitionen in maßnahmen umgesetzt. die Zukunft der Sportanlagen Aus den Fördermitteln des Sportförderver- Investitionen in vereinseigene Anlagen trags wurden vom HSB 765.000 Euro als Be- Mit dem Sportfördervertrag 2019 / 2020 wurden triebskostenzuschüsse auf der Grundlage der dem HSB und dem Hamburger Fußball-Verband entsprechenden Richtlinie an die Vereine mit (HFV) insgesamt 1.977.000 Euro p. a. (1.757.000 vereinseigenen Sporthallen oder Bewegungs- Euro HSB und 220.000 Euro HFV) für die För- räumen, Sportplätzen oder vereinseigenen derung der Sportinfrastruktur bewilligt. Die Schwimmbädern durchgereicht. Innerhalb der Hamburgische Bürgerschaft hat darüber hinaus Richtlinie konnten auch Wartungsverträge von 1,6 Mio. Euro zur Modernisierung vereinseigener technischen Anlagen der Vereine in einer Ge- Anlagen durch Beschlüsse für den Doppelhaus- samthöhe von 76.087 Euro gefördert werden. halt 2019 / 2020 zusätzlich bereitgestellt (Drs. Vom Betriebskostenprogramm haben insgesamt 21 / 15424). 103 Vereine profitiert.

Der HSB unterstützte in 2019 insgesamt 134 Der HSB konnte 2019 auf Grundlage der oben Maßnahmen, indem er auf Grundlage der Richt- genannten HSB-eigenen Richtlinie alle ordent- linien für die Bewilligung von Zuwendungen lich gestellten Förderanträge der Sportvereine aus dem „Investitionsprogramm vereinseigene im Rahmen der Verfügbarkeit der Mittel zur För- Anlagen“ des HSB sowohl Zuschüsse als auch derung bringen.

Investitionen in vereinseigene Anlagen 2019 Verein Maßnahme Investitions- Abgerechnet / bewilligt summe in Euro Zuschuss Darlehen in Euro in Euro Bramfelder Sportverein von Umrüstung auf LED im „Gesund 17.017 6.787 1.641 1945 e. V. und Fit“ Der Club an der Alster e. V. Kunstrasen Wellingsbüttel mit 1.438.660 42.740 76.931 LED und Zuwegung Harburger Schützengilde von Sanierung des Clubhauses und 79.733 5.581 20.729 1528 e. V. der Schießstände Hamburger Turnerschaft von Neubau Sportzentrum (anteili- 1.500.000 102.680 – 1816 r.V. ge Förderung) Marienthaler Tennis- und Grundsanierung der Tennis- 692.065 162.635 65.747 Hockeyclub e. V. und Hockeyhalle TSG Bergedorf von 1860 e. V. LED Umrüstung Sportforum 127.852 25.570 16.621 Walddörfer Tennis- und Sanierung, Um- und Anbau des 725.000 22.903 27.500 Hockey-Club e. V. Vereinszentrums Ruderverein Wandsbek e. V. Sanierung des Bootshallenda- 93.795 12.662 18.290 ches Eimsbütteler Turnverband e. V. Neubau Sportzentrum (anteilige Förderung) 1.300.000 65.000 26.000 16 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Alle vorstehend aufgeführten und u. a. auch für mit einem Anteil von rund 210.000 Euro durch 2019 geltenden Maßnahmen und Investitionen zinslose Darlehen und Zuschüsse gefördert erstrecken sich in der Regel über mehrere Jahre. wurden. Darüber hinaus wurden weitere rund 137.000 Euro durch die Vereine in Form von Der Schwerpunkt der Förderungen durch den Eigenmitteln, anderweitigen Förderungen oder HFV lag – wie schon in den Vorjahren auch – in Darlehen selbst aufgebracht, was den unver- der Neuerrichtung bzw. Erneuerung vereinsei- zichtbaren Beitrag des gemeinnützigen Sports gener Flutlichtanlagen für den Trainingsbetrieb. durch zumeist ehrenamtliches Engagement für Dies erfolgt insbesondere bei der Umwandlung die Gesellschaft in besonderem Maße verdeut- eines Grand- oder Naturrasen-Fußballplatzes licht. in einen Kunststoffrasenplatz, um die damit gewonnenen, zusätzlichen Kapazitäten durch Durch die Gewährung von Zuschüssen und höhere und längere Nutzungsintensität optimal ­Darlehen konnten entsprechende Maßnahmen ausschöpfen zu können. u. a. beim TSV Wandsetal, SC Poppenbüttel, Harburger Turnerbund, Komet und Insgesamt wurden im Bereich des Fußballs rund HEBC gefördert werden. 347.000 Euro investiert, die durch den HFV

Bereitstellung zusätzlicher Mittel Maßnahme Bezirk Stadtteil BV-Mittel RISE in Sonstige in Euro Euro Förderungen in Euro

Möllner Landstr. – Hamburg- 1.397.500 Modernisierung Kampfbahn und Erwei- Mitte terung Umkleidekapazitäten Gustav-Falke-Str. – Eimsbüttel Eimsbüttel 110.000 Neubau Funktionsgebäude Steinwiesenweg – Eimsbüttel Eidelstedt 269.060 150.000 Minispielfelder / Beachanlage (Integrationsfonds) 20.000 (Sanierungsfonds) 120.000 (Quartiersfonds) Höpen – Hamburg- Langenhorn 178.299 Attraktivierung Freizeitsportfläche Nord (Integrationsfonds) 101.000 (Quartiersfonds) Vogesenstr – Umwandlung von Tenne Hamburg- Dulsberg 150.000 625.000 in Kunststoffrasen Nord Bültenkoppel – Umwandlung von Na- Wandsbek Poppenbüttel 300.000 400.000 (MPAC) turrasen in Kunststoffrassen Felix-Jud-Ring – Umwandlung von Bergedorf Neu-Aller- 98.500 693.200 Tenne in Kunststoffrasen + Bau eines möhe West Umkleidehauses

Zubau, Ersatzbau und Sanierung von und Ersatzbauten fertiggestellt. 13 Hallenfelder Schulsporthallen und drei Gymnastikhallen wurden saniert. Insge- Im Jahr 2019 wurden insgesamt 12 Sporthallen- samt betrug das Investitionsvolumen 39,0 Milli- flächen sowie fünf Gymnastikhallen durch Zubau onen Euro.

PLATZmachtSPORT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 17

Übersicht Zubau und Ersatzbau von Schulsporthallen

Bezirk Gym. 1- 2- 3- Schulname Belegenheit Projekt­ Baufertig- Feld Feld Feld art stellung

HH-Mitte 1 Stadtteilschule Horn Horner Weg 89 Ersatzbau 2019

Altona 1 Gymnasium Allee Max-Brauer-Allee Zubau 2019

Altona 1 Max-Brauer-Schule Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1 – 3 Zubau 2019

Altona 1 Schule Marschweg Marschweg 10 Zubau 2019

Altona 1 Stadtteilschule Horn Regerstraße 21 Zubau 2019

Altona 1 GS / STS Gossacker Ohlenkamp 15a Zubau 2019

Eimsbüttel 1 Schule Rellinger Str. Rellinger Straße 13 / 15 Ersatzbau 2019

Wandsbek 1 Schule Eulenkrugstr. Eulenkrugstr. 166 Zubau 2019

Wandsbek 1 Schule Rahlstedter Str. Ahrenshooper Str. 1 – 3 Zubau 2019

Wandsbek 1 Schule Jenfelder Str. Jenfelder Str. 252 Zubau 2019

Harburg 1 Stadtteilschule Fischbek / Fischbeker Moor 6 Ersatzbau 2019 Falkenberg

HH-Mitte 1 Schule Stengelestraße Stengelestraße 38 Sanierung 2019

HH-Mitte 1 Schule Stengelestraße Stengelestraße 38 Sanierung 2019

HH-Mitte 1 ReBBZ Billstedt Steinfeldtstraße 1 Sanierung 2019

Altona 1 Gymnasium Altona Hohenzollernring 57 / 61 Sanierung 2019

Altona 1 Stadtteilschule Regerstraße 21 Sanierung 2019

Altona 1 Max-Brauer-Schule Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1 – 3 Sanierung 2019

Altona 1 Gymnasium Altona Bleickenallee 5 Sanierung 2019

Eimsbüttel 1 Schule Frohmestraße Frohmestraße 42 Sanierung 2019

HH-Nord 1 Stadtteilschule Langenfort 68 / 70 Sanierung 2019 Helmuth Hübener

HH-Nord 2 Schule Lämmersieth Lämmersieth 72a Sanierung 2019

Wandsbek 1 Schule Richardstraße Richardstraße 85 Sanierung 2019

Wandsbek 1 Schule an der Seebek Heinrich-Helbing-Straße 50 Sanierung 2019

Wandsbek 1 Otto-Hahn-Schule Jenfelder Allee 53 Sanierung 2019

Wandsbek 1 Grundschule Großlohering 11 Sanierung 2019 Großlohering

Wandsbek 1 Schule Lemsahl- Redderbarg 46 / 48 Sanierung 2019 Mellingstedt

Quelle: SBH | Schulbau Hamburg, März 2018 / 2019 18 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Aufwendungen für beispielsweise das LLZ Handball- werden in Sportinfrastrukturmaßnahmen der folgenden Tabelle nicht erfasst. Die Tabelle stellt die tatsächlichen Ausgaben in dem jeweiligen Jahr dar. Sonderprojekte wie

2017 2018 2019 Öffentliche Sportplätze (incl. Maßnahmen mit rd. 13,0 Mio Euro rd. 19,0 Mio Euro rd. 11,1 Mio Euro mehrjähriger Bauzeit, Neu- und Ersatzbau sowie Instandsetzungen) Schulsporthallen (Neu- und Ersatzbau sowie In- rd. 27,0 Mio Euro rd. 27,4 Mio Euro rd. 39,0 Mio Euro standsetzungen) Vereinseigene Sportanlagen (incl. Maßnahmen mit 14,7 Mio Euro 12,4 Mio Euro 15,1 Mio Euro mehrjähriger Bauzeit, incl. Vereinsanteil, HSB- (davon rd. 2,4 Mio (davon rd. 2,7 Mio (davon rd. 3,1 Mio Förderung, übrige Zuschüsse) Euro HSB-Anteil) Euro HSB-Anteil) Euro HSB-Anteil) Gesamt 54,7 Mio Euro 58,5 Mio Euro 65,2 Mio Euro

Sportzentrum der HT16 – Musterbeispiel für Stadtteil- und Quar- tiersentwicklung durch Sport Der Neubau des Sportzentrums der Hamburger Turnerschaft von 1816 r. V. (HT16) am Sieveking- damm / Platz der Kinderrechte wurde nach einem halbjährigen Probebetrieb am 17. Januar 2020 offiziell durch den Ersten Bürgermeister eröffnet.

Der älteste Turnverein der Welt verwirklicht damit seinen langjährigen Traum vom Bau ei- nes modernen Sportzentrums und verschafft gleichzeitig durch die Freimachung des bisheri- Eröffnung durch Bürgermeister Dr. Tschentscher gen Grundstücks an der Schwarze Straße eine großartige Chance zur Quartiersentwicklung. Sport ist hier der Initiator von moderner Stadt- entwicklung mit Wohnungen, einem Theater, so- zialen Einrichtungen und einem Quartiersplatz, dem Platz der Kinderrechte.

Das Vorhaben der HT16 ist ein Musterbeispiel für Stadtteil- und Quartiersentwicklung durch Sportzentrum Seitenansicht Sport. Diese Entwicklung war nur möglich, weil viele beteiligte Institutionen gemeinsam an ei- nennen sind ebenso die Firmen Roggenbuck und nem Strang gezogen haben. Zu nennen ist hier Max Hoffmann, die mit Rat und Tat die Quar- in aller erster Linie die Hamburger Turnerschaft tiersentwicklung vorangetrieben und als Vorha- mit ihren aktuell 5.300 Mitgliedern, die in ihrer benträger gemeinsam das neue Sportzentrum über 200-jährigen Geschichte oftmals beweisen errichtet haben. musste, dass mutige Schritte erforderlich sind, um die Existenz des Vereins zu sichern und das Grundlage dafür ist ein umfassender städte- Sportangebot auf die Zukunft auszurichten. Zu baulicher Vertrag der Vorhabenträger mit dem

PLATZmachtSPORT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 19

Bezirksamt Hamburg-Mitte. Finanzielle Unter- und logisch, die Nutzungen zu stapeln, also das stützung erhielt der Neubau durch den HSB, Sportzentrum auf begrenzter Fläche mehrstö- die Hamburgische Bürgerschaft, die Bezirks- ckig zu errichten und dabei auch Synergien für versammlung Hamburg-Mitte und durch einen den laufenden Betrieb zu erzeugen. Das Sport- Förderkredit der Investitions- und Förderbank zentrum beinhaltet eine Sporthalle für Ver- Hamburg (siehe Bürgerschaftsdrs. 21 / 3489). eins- und Schulsport, eine Kita, Fitness- und Krafträume sowie einen Kletterturm, alles unter Zum Bauwerk: In einer attraktiven, wachsenden einem Dach und barrierefrei. Die Dachfläche ist Metropole wie Hamburg ist Grund und Boden als Terrassenfläche nutzbar und auch das Ver- eine knappe Ressource. Und so ist es ­erforderlich einsmanagement findet seinen Platz.

von Trainerstellen – komplettiert. Für das THH Dekadenziel 3 wirken der Hamburger Sportbund, der Olympia- stützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein, die HAMBURGmachtLEISTUNG – Vom Handelskammer Hamburg und das Landessport- ­Kindergartenkind bis zum Olympiasieger amtes kooperativ zusammen. Seit 2007 wurden insgesamt 246 THH-Athleten gefördert; neben TEAM HAMBURG Rudern, Hockey und Beachvolleyball u. a. auch Im TEAM HAMBURG, kurz THH1, der Stiftung Parakanu, Rollstuhlbasketball, Reiten oder Tae- Leistungssport Hamburg versammeln sich kwondo. Seit 2018 ist mit dem „20 x 20 TEAM Hamburgs Top-Leistungssportlerinnen und HAMBURG Inner Circle“ ein Business Club ge- -sportler auf ihrem gemeinsamen Weg zu den schaffen, dem Unternehmen angehören, die mit Olympischen Spielen. Aktuell befinden sich 77 einer jährlichen Unterstützung von 20.000 Euro Sportlerinnen und Sportler in der Förderung der das THH bis 2021 und damit bis in die nächste Stiftung, die sich auf die Spiele in Tokio 2021 Olympiade hinein unterstützen. (die Olympischen und Paralympischen Sommer- spiele 2020 werden aufgrund der Corona-Pan- Die Stiftung Leistungssport fördert das THH demie gemäß IOC-Entscheidung im Jahr 2021 mit drei Förderkategorien: durchgeführt) und die Spiele 2024 in vor- bereiten. ››› Förderkategorie I für die Olympia-Kader (OK) in Einzelsportarten, Das THH und die Stiftung Leistungssport Ham- burg2 sind eine Besonderheit in der Sportför- ››› Förderkategorie II für die Perspektiv-Kader derung. Die Stiftung wurde im Jahr 2002 durch (PK) sowie die Handelskammer Hamburg und die Freie und Hansestadt Hamburg errichtet und hat die Auf- ››› Förderkategorie III für die Nachwuchskader gabe, einen Beitrag für eine attraktive Sport- (NK1 und NK2; Einzelsportarten), die eine stadt Hamburg zu leisten. Das THH als ihre pro- Perspektive für die Olympischen Sommer- minenteste Initiative dient dem Stiftungszweck spiele 2028 haben. „Sicherung des Spitzensports“, der die Trias von „Talent-Management“ und „Nachwuchsförde- Mit einer Reihe von Maßnahmen wurde das THH rung“ – etwa durch die finanzielle Förderung unterstützt und auch medial begleitet, etwa mit einem neugestalteten Social Media Auftritt3 in- klusive der Vorstellung der einzelnen THH-Sport- 1 https://www.stiftung-leistungssport.de/Team-Hamburg/ Das-Team-Hamburg- 2 https://www.stiftung-leistungssport.de/ 3 https://www.facebook.com/TEAM.HAMBURG/ 20 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

lerinnen und -Sportler und einer einheitlichen Weitere Sichtbarkeit, von der auch die Ver- Bebilderung unter einem gemeinsamen Logo. Zu eine der THH Athleten profitieren, bietet der diesen Maßnahmen gehörten außerdem (Auswahl) „Bundesligakalender“4 der Stiftung, in dem die Hamburger Bundesligateams ihre Spieltage kos- ››› das traditionelle Golfturnier der Handels- tenfrei publizieren können. Er erhöht zudem die kammer Hamburg zu Gunsten des THH, mit Sichtbarkeit der Stiftung Leistungssport Ham- rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. burg und steigert mittelbar Zuschauerzahlen bei Das Turnier wurde am 3. Juni 2019 auf dem den Heimspielen. Ohne die großzügige Unterstüt- Gelände des Golfclub Hamburg- zung aus der Hamburger Wirtschaft wäre seine Walddörfer e. V. ausgespielt. Umsetzung nicht möglich gewesen. Um Hambur- gerinnen und Hamburgern die Möglichkeit zu ver- ››› die Unterstützung durch Spendensamm- schaffen, schnell und unkompliziert an das THH zu lung im Rahmen der Hamburger Sportgala spenden, ist seit Herbst 2018 unter https://www.­ am 11. Dezember 2019, stiftung-leistungssport.de/spenden ein Online- Spendentool freigeschaltet. Weitere spannende ››› eine monatliche Vorstellung seiner Sportle- Fundraising-Aktionen sind in Vorbereitung. rinnen und Sportler im Magazin „Sporting“ oder

››› die Teilnahme an Wettkämpfen im Rahmen der „Hamburgiade“ – Hamburgs Company 4 https://www.stiftung-leistungssport.de/Bundesliga- br-­ Games. kalender/Alle-Mannschaften

2017 2018 2019

TEAM HAMBURG Förderkategorie I* Förderkategorie I* Förderkategorie I Förderkategorie II Förderkategorie III

Anzahl der Mitglieder 55 77 22 31 17

* In 2017 und 2018 gab es jeweils nur eine Förderkategorie.

Quelle: Stiftung Leistungssport, Malbuch Team Hamburg

HAMBURGmachtLEISTUNG ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 21

Eliteschule des Sport / Partnerschule des vom Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) ­Spitzensports: als Eliteschule des Sports zertifiziert und ist zu- Bereits im Schulalter werden wichtige Grundla- gleich Hamburgs Partnerschule des Spitzensports. gen für eine spätere leistungssportliche Karriere An der Eliteschule des Sports / Partnerschule des der Nachwuchsathletinnen und Nachwuchsathle- Spitzenspors werden die bestmöglichen Bedingun- ten gelegt. Deshalb sollten Maßnahmen zur Ent- gen für das Verbundsystem Schule-Leistungssport wicklung erfolgreicher Athletinnen und Athleten geschaffen. Sie kooperiert insbesondere mit dem im Nachwuchsbereich stets die Vereinbarkeit von Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein Schule mit Training und Wettkampf berücksich- und den olympischen und paralympischen Landes- tigen. Die Stadtteilschule Alter Teichweg wurde fachverbänden des Hamburger Sportbundes.

2016 2017 2018 2019 Anzahl d. Sportklassen 14 15 15 14 Anzahl d. Sportschülerinnen und Sportschüler 246 261 259 297 Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Sportarten 18 17 23 23 Basketball 23 28 24 21 Boxen 1 1 1 1 Fußball 53 51 38 64 Handball 31 30 30 36 Hockey 10 11 13 15 Judo 17 20 27 32 Leichtathletik 4 7 9 10 Rudern 8 9 10 6 Schwimmen 58 63 57 55 Tennis 8 8 8 13 Volleyball 15 10 9 15 Ballsportgruppe (seit 2017) 0 6 10 6

Studierende Spitzensportlerinnen und Sportler im Rahmen der Profilquote einen Ba- Spitzensportler chelor-Studienplatz. Aufgrund der Quoten-Re- Die Zusammenarbeit mit den Hamburger Hoch- gelung für den Master-Studiengang konnte eine schulen funktionierte 2019 weiterhin gut. Im Bundeskader-Athletin ihr Studium in Hamburg Jahr 2019 erhielten zehn Sportlerinnen und fortführen.

2017 / 18 2018 / 19 2019 / 20 WiSe WiSe WiSe Anzahl d. Kaderathletinnen und Kaderathleten an Universitäten insgesamt 72 72 75 Davon: Universität Hamburg 51 44 49

Technische Universität Hamburg-Harburg 9 7 6

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 10 10 7

HafenCity Universität Hamburg 2 2 5

Kühne Logistic University 0 0 1

University of Applied Sciences Europe (UE) 0 1 2

Sonstige 0 8 5 22 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Verbandstrainerförderung bandstrainerinnen und -trainer konnten auch im Die finanziellen Mittel zur Förderung der Ver- Jahr 2019 verstetigt werden.

2016 2017 2018 2019

Fördermittel Verbandstrainerförderung in Euro 330.000 465.000 465.000 465.000

Handball-Judohalle im Sportpark Dulsberg Nach gut eineinhalb Jahren Bauzeit wurde am 7. Juni 2019 das Landesleistungszentrum (LLZ) Handball / Judo unter Teilnahme von Herrn Sena- tor Grote, Herrn Dr. Lange (Präsident Hamburger Handball-Verband e. V.), Herrn Prof. Dr. Ganschow Handball-Judo-Halle im Sportpark Dulsburg (Vorsitzender Hamburger Judo Verband e. V.) und Herrn Schumaier (Geschäftsführer Bäderland Hamburg GmbH) feierlich eröffnet. nagement Hamburg (GMH) als Projektsteuerer fungieren und hierfür eine neue Sparte „GMH In dem Neubau befinden sich neben Trainings- Sport“ aufbauen wird. Während der Umbau der hallen für Handball und Judo Kraft- / Athletik- Grundschule bereits in die Umsetzung geht und räume, Räume für Physiotherapie, Unterrichts- bis 2021 realisiert sein soll, muss für den Um- räume, Büros für die jeweiligen Landestrainer bau und Neubau des Olympiastützpunktes zu- sowie Funktionsräume. nächst ein B-Plan-Verfahren eingeleitet werden.

Das Landesleistungszentrum Handball / Judo Neubau Bundesstützpunkt und Landesleis- bietet somit hervorragende Entwicklungsmög- tungszentrum Hockey lichkeiten für Sportlerinnen und Sportler. Die Auf der Sportanlage Hemmingstedter Weg wird mit dem Bau des LLZ realisierten Maßnahmen ein Bundesstützpunkts und Landesleistungszen- stellen eine grundlegende Voraussetzung dar, trum Hockey geplant. Der Neubau soll im Jahr um junge Talente bedarfsgerecht zu fördern 2020 begonnen werden. Hockey ist eine der er- und einige von ihnen bei Olympischen Spielen folgreichsten deutschen Mannschaftssportarten, für Deutschland starten zu sehen. und aufgrund der zahlreichen hiesigen Bundesli- gavereine ist Hamburg zum Zuhause zahlreicher Modernisierung des Olympiastützpunkts Bundeskaderspielerinnen und -spieler geworden. Hamburg / Schleswig-Holstein Um ihnen, aber auch den Nachwuchstalenten op- Neben weiteren Planungsworkshops hat, initiiert timale Trainingsbedingungen bieten zu können, vom Bezirksamt Hamburg-Nord im vergange- sollen in Altona bis 2022 mit Unterstützung des nen Jahr, ein städtebaulicher Wettbewerb statt- Bundesministeriums des Innern, für Bau und Hei- gefunden. Ein 12-köpfiges Auswahlgremium hat mat zwei Großspielfelder, ein überdachtes Klein- entschieden, dass die Entwürfe von ANDREAS feld sowie ein Funktionsgebäude entstehen. HELLER ARCHITECTS & DESIGNERS mit L+ LAND- SCHAFTSARCHITEKTUR als Grundlage für die wei- Hamburger Talentprogramm tere städtebauliche Entwicklung für das Plangebiet Zu Beginn einer leistungssportlichen steht eine rund um den Olympiastützpunkt und die Grund- Förderung im Kindesalter. Deswegen liegt ei- und Stadtteilschule Alter Teichweg dienen sollen. ner der Arbeitsschwerpunkte des Hamburger Sportbundes in der intensiven Förderung sport- Darüber hinaus wurde inzwischen von den betei- lich begabter Kinder. Diese Förderung beginnt ligten Behörden festgelegt, dass Gebäudema- bereits in der Grundschule. Gemeinsam mit

HAMBURGmachtLEISTUNG ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 23

seinen Kooperationspartnern – Schulen, Ver- von qualifizierten und erfahrenen Trainerinnen einen und Landesfachverbänden – ist es dem und Trainern. Am Ende der vierten Schulklasse HSB erfolgreich­ gelungen, ein flächendeckendes endet das Training in den Talentaufbaugruppen. ­System zur Talentsichtung und -förderung in Alle Kinder erhalten dann eine Sportartempfeh- Hamburg aufzubauen. lung, welche die individuellen Neigungen und Fä- higkeiten jedes einzelnen Kindes berücksichtigt Das Talentprogramm lässt sich in drei Teilbereiche und eine sportliche Anschlussförderung in der untergliedern: Trainingsgruppe eines leistungssportorientier- 1. Talentsichtung ten Vereins oder Landesfachverbands bzw. in 2. Talentaufbaugruppen der Sportklasse einer Schule nahelegt. 3. Sportartempfehlungen (=Anschlussförderung) Eine 2019 durch den HSB vorgenommene Eva- Es setzt damit im Bereich der sportartübergrei- luierung des Talentprogramms führte u. a. zu fenden und allgemeinen Grundlagenausbildung folgenden Ergebnissen: an und schafft mit den Sportartempfehlungen und der sportartspezifischen Anschlussförde- ››› Die Anzahl der wahrgenommenen Sportan- rung den Übergang zur ersten Ausbildungsetappe­ gebote in den Sportarten der HSB-Klassifi- (Grundlagentraining) in der jeweiligen Sportart zierung erhöht sich erheblich (rd. 40 %). und somit zum sportartspezifischen Training. ››› Die Anzahl der Kinder, die vorher kein Nach flächendeckender Sichtung in den zweiten Sportangebot wahrgenommen haben, redu- Schulklassen der Hamburger Grundschulen mit ziert sich deutlich (rd. 30 %). dem Hamburger Parcours, einem anerkannten Testverfahren zur Erfassung der motorischen ››› Zahlreiche erfolgreiche Hamburger Nach- Fähigkeiten, erhalten die begabtesten Kinder wuchsathletinnen und -athleten, die heute eine Einladung zu regelmäßigem Training in ­einer einen Bundeskaderstatus besitzen, sind aus der rund 80 Talentaufbaugruppen. Dort erhalten­ dem Talentprogramm hervorgegangen. die Kinder ein vielseitiges und Sportarten über- greifendes Training, das einmal in der Woche ››› Mehr als 43 % der Kinder, die bei Eintritt in stattfindet und für alle Kinder kostenlos ist. In eine Talentaufbaugruppe keinem Sportver- den über das gesamt Hamburger Stadtgebiet ein angehört haben, sind im Verlauf bzw. verteilten Talentaufbaugruppen trainieren rund im Anschluss daran in einen Sportverein 1.000 gesichtete Sporttalente und der Leitung eingetreten.

Eröffnung der neuen Handball-Judo-Halle im Sportpark Dulsburg 24 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Bewegungsinseln wurden bestehende Kursfor- Dekadenziel 4 mate unter das gemeinsame Dach der Active City gestellt, um so eine gemeinsame hamburg- EVENTmachtHAMBURG – Stadt als weite Plattform zu schaffen, die unsere Stadt in ­Stadion für Ligen und Sportevents seiner gesamten sportlichen Ausprägung wider- spiegelt, vom nicht organisierten Freizeit- und „Hamburg Top Ten“-Veranstaltungen Parksport über den organisierten Sport bis hin Die „Hamburg Top Ten“-Veranstaltungen konnten zu Angeboten privater Anbieter. sich im Jahr 2019 erneut als bedeutsame Sport- großveranstaltungen und Zuschauermagnete be- Professionelle Trainerinnen und Trainer von haupten. Die folgenden sieben Hamburger Veran- Hamburger Sportvereinen leiteten in Hamburger staltungen erfüllten dabei die Förderkriterien: Parks und auf Grünflächen verschiedene Kursan- gebote von Yoga und Walking bis hin zu Unter- ››› der Haspa Hamburg wasserrugby und Lateintanzen. Die Kurse waren kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. ››› die EuroEyes Cyclassics Mehr als 8.500 Hamburgerinnen und Hamburger ››› der Hamburg Wasser haben 2019 dieses Angebot genutzt. Die insge- samt 31 teilnehmenden Vereine und Sportinsti- ››› der Basketball Supercup tutionen boten die unterschiedlichsten Sport- arten an. Wer sich über das Projekt und den ››› das Deutsche Spring- und Dressurderby richtigen Kurs informieren wollte, konnte dies auf der Website activecitysummer.de tun. Rund ››› die 30 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Active City Summer 2019 haben davor ­keinen ››› die Helga Cup Segelregatta Sport im Verein getrieben. Das Ziel war es, Sport in der Stadt so präsent zu machen, dass mög- Diese jährlich wiederkehrenden Events werden lichst jede und jeder damit in Berührung kam. zudem unter Berücksichtigung des „Hamburger Formats“ durchgeführt. Durch die Verbindung Ermöglicht wurde das Programm durch zahl- von Leistungssport mit Breiten-, Vereins-, Be- reiche Hamburger Sportvereine, die für die Zeit hinderten- und Schulsport gelingt es, die Welle des Active City Summers ein Trainingsangebot der Begeisterung für das Thema Sport auf zahl- auch außerhalb der Vereinsmitgliedschaften er- reiche Hamburgerinnen und Hamburger sowie möglichten. Für das laufende Jahr hat sich der Besucherinnen und Besucher auszuweiten. Veranstalter eine deutliche Erhöhung der Teil- nehmerzahlen vorgenommen. Bis zu 10.000 Active City Summer – SPORT FOR FREE – Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen unter draußen & für alle Mitwirkung von 50 Vereinen und Sportinstituti- Im Rahmen des Active City Summers wurde den onen bewegt werden. Hamburgerinnen und Hamburgern zum zweiten Mal ein wohnortnahes, kostenfreies und niedrig- Der Start des Active City Summers erfolg- schwelliges Sportangebot im öffentlichen Raum te erstmals mit dem Active City Day, der am in allen Bezirken Hamburgs angeboten. Beim 13. Juni 2019 stattfand. Active City Summer 2019 konnten im Zeitraum vom 1. Juli bis 30. September mehr als 1.000 Von Blankenese bis Billstedt, zu Fuß oder auf Trainingsstunden Sport kostenfrei ausprobiert dem Fahrrad, beim Sportkurs im Verein, mit der werden. Neben neuen Sportangeboten an den Betriebssportgruppe im Park oder auf der Yo-

EVENTmachtHAMBURG ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 25

gamatte zuhause – alle Hamburgerinnen und zu den 20 größten Tennisturnieren der ATP-Tour Hamburger waren aufgerufen, sportlich aktiv zu (1000er- und 500er-Turniere). Für die Sportstadt sein und an der großen „Bezirks-Challenge“ der Hamburg ist es daher sehr wichtig, diese langjähri- Stadt teilzunehmen. ge Tradition (seit 1892 in Hamburg) aufrechtzuer- halten, weiterzuentwickeln und zu sichern. Als Messgröße galten die Anzahl der Teilnehmen- den und die geleisteten Minuten. Die Eingabe er- Bis 2018 firmierte das Turnier unter dem folgte über den „Mitmachbutton“ der NDR Ham- ­Namen German Open Tennis Championships. burg App oder über die NDR Website, denn der Im Berichtsjahr­ fand die Veranstaltung das ers- NDR begleitete diesen Tag medial und rückte den te Mal unter der Marke der Hamburg European Breitensport an diesem Tag in Hamburg in den Fo- Open vom 20. bis 28. Juli 2019 statt. kus der Berichterstattung in Radio und Fernsehen. 2017 hatte der Deutsche Tennis Bund (DTB) die Viele Vereine boten an diesem Tag kostenlose Lizenz für das 500er-ATP-Turnier am Rothen- Sportangebote an (wie beim Active City Sum- baum für die Jahre 2019 bis 2023 neu an die mer), an denen man ohne Anmeldung teilnehmen Agentur Matchmaker Sports GmbH vergeben. konnte. Von außergewöhnlichen Aktivitäten wie Das Turnier erfuhr durch den neuen Veranstal- Roll-Eis-Ski, Quidditch oder Lederhosentraining, ter eine komplette Neuausrichtung. Eine neue über den Sportspaß Megamarsch, einen Maori- Farbgestaltung, ein neuer Name, ein neues Logo schen Haka-Tanz am Fischmarkt oder Rollstuhl- und ein eigener Turniersong gaben und geben tanzen bis hin zu sportlichen Klassikern wie Ru- zukünftig den Hamburg European Open ein mo- dern auf der Alster, Yoga, Beachvolleyball oder dernes, frisches Gesicht. Outdoor Fitness – jede und jeder konnte hier ein passendes Sportangebot finden. Die Gesamtinvestition in die Modernisierung der Anlage beträgt 10 Mio. Euro, die von Alexander Insgesamt bewegten sich die Teilnehmerin- Otto mit 8 Mio. Euro sowie dem Deutschen nen und Teilnehmer der „Bezirks-Challenge“ Tennisbund und der Stadt mit jeweils einer Mio. 271.045 Minuten, also rund 4.500 Stunden. Euro getragen werden. Jeder Bezirk sollte die gleiche Chance auf den Sieg haben. Deshalb wurde im Endergebnis für Das Turnier wurde mit einem großen Showevent jeden Bezirk die Gesamtanzahl der Minuten in eröffnet. Der Wahl-Hamburger Singer-Songwriter Bewegung in Relation zur jeweiligen Einwohner- Max Giesinger trat auf, ebenso die „Hamburger zahl gesetzt. Der Bezirk Bergedorf hatte mit Goldkehlchen“, ein Männerchor mit Kultstatus. 106.430 Minuten Bewegung dabei in Relation Des Weiteren unterhielten Lokalmatador Alexan- zur Einwohnerzahl klar die Nase vorn. Als Preis der Zverev, der chilenische Olympiasieger Nicolas hat der Bezirk eine neue Bewegungsinsel im Massu, die frühere Rothenbaumsiegerin Wert von rd. 70.000 Euro gewonnen. aus Kroatien und die österreichische Ex-Weltklas- sespielerin das Hamburger Publi- Hamburg European Open – Neustart am Ro- kum mit einem attraktiven Mixed-Showmatch. thenbaum Die Hamburg European Open im Stadion am Zu den Side-Events der Hamburg European Rothenbaum sind das traditionsreichste Tennis- Open gehörte 2019 auch ein U21-Einladungs- turnier Deutschlands und gehören zu den „Ham- turnier des europäischen Dachverbandes Tennis burg Top Ten“-Veranstaltungen. Europe. 16 der besten Juniorinnen und Junioren (jeweils 8 Damen und Herren) aus Europa maßen Weltweit gehören die Hamburg European Open mit sich vom 25. bis 28. Juli im innovativen „Next einem Gesamtpreisgeld von 1,718 Millionen Euro Gen“-Format. 26 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Das Teilnehmerfeld des „großen“ Events der Auch die Social-Media-Werte konnten sich se- Profis wurde von drei Top-Ten-Spielern ange- hen lassen. Insgesamt wurde mit allen Accounts führt: von aus Österreich, dem eine Reichweite von mehr als 2,7 Millionen bzw. in Hamburg geborenen ATP-Weltmeister von schätzungsweise rund 1,6 Millionen Unique Vi- 2018, , und aus sitors (unterschiedliche Nutzer) erreicht. Das Italien. Drei Top-Ten-Spieler hatte das Rothen- Turnier versucht mit verschiedensten Formaten, baum-Turnier zuletzt vorweisen können, als es auch im Social-Media-Bereich, jünger und dy- noch seinen Masters-Status hatte. Alexander namischer zu werden. Die größten Click-Zah- Zverev, der sich als Einlaufsong „Coming Home“ len und meisten Likes auf YouTube, Facebook, von P. Diddy gewünscht hatte, sorgte mit sehr Instagram, Twitter und Snapchat waren bei emotionalen, leidenschaftlichen und kämpferi- Content mit Zverev und Thiem zu verzeichnen. schen Auftritten für Begeisterung beim Hambur- Beide verfügen über eine große internationale ger Publikum. Sein gutes Abschneiden – er unter- Fan-Base. lag erst im Halbfinale nach vergebenem Matchball dem späteren Sieger – stei- Voraussichtlich Mitte 2020 wird die Sanierung gerte auch nochmal das Medieninteresse und des Stadions, an der sich die Hamburg, der die Zuschauerzahlen. Deutsche Tennisbund und Alexander Otto be- teiligen, abgeschlossen sein. Insgesamt wurden in der Turnierwoche rund 60.000 Tickets verkauft, auch sogenannte Haspa Marathon Hamburg erhält World Athle- „Groundtickets“ für zehn Euro, die nur einen Zu- tics Gold Label Road Races gang auf die Anlage ermöglichten, jedoch nicht Dem Haspa Marathon Hamburg wurde im No- den Zugang zum Center Court beinhalteten. vember 2019 das Gold Label­ Road Races verliehen. Der Leichtathletik Welt- Zu Publikumslieblingen in Hamburg wurden auch verband World Athletics (vormals IAAF) wür- die French-Open-Sensationssieger im Doppel digt mit dem neu gestalteten Gütesiegel die Kevin Krawietz und Andreas Mies, die jedoch im ­erhöhte Beteiligung von Veranstaltern von Viertelfinale ausschieden. Die Verpflichtung des Marathon- und Straßenläufen an seinem Anti- Einzelfinalisten Dominic Thiem war Doping-Programm. Das World Athletics La- insofern bemerkenswert, als dass er gleich eine bel Road Races umfasst vier Qualitätsstufen: Zwei-Jahres-Vereinbarung unterschrieb. Der Ös- Bronze, Silber, Gold und Platin. Deren Ver- terreicher steht also bereits als erster Teilnehmer gabe orientiert sich zum einen an strengen für die kommende Hamburg European Open fest. Qualitätskriterien in Hinblick auf Veranstal- tungsorganisation und Medialisierung. Zum Die Hamburg European Open am Rothenbaum anderen richtet sie sich nach der Anzahl an sind nach wie vor das Sportereignis mit der mit Anti-Doping-Kontrollen der Elite-Athletinnen Abstand größten medialen Reichweite aller Ham- und -Athleten im Rahmen der eigenen Veran- burger Sportereignisse. Es wird in 172 TV-Märk- staltung sowie der finanziellen Beteiligung an te weltweit übertragen. Was die Fernsehübertra- Anti-Dopingmaßnahmen außerhalb von Wett- gung in Deutschland anbelangt, entschied sich die kämpfen. Matchmaker Sports GmbH für eine Zusammen- arbeit mit dem öffentlich-rechtlichen Heimat­ Der Haspa Marathon Hamburg 2019 war mit sender NDR. Hervorzuheben ist, dass es dadurch insgesamt 33.725 Aktiven aus 101 Nationen, auch Berichte in den Morgenmagazinen von ARD darunter 13.485 Teilnehmern auf der Mara- und ZDF gab und in der ARD-„Sportschau“ am thonstrecke und über 10.000 Kindern beim Sonnabend eine Zusammenfassung des Halbfi- Zehntel, Deutschlands größter Frühjahrsmara- nalmatches von Alexander Zverev gezeigt wurde. thon und zudem älteste und teilnehmerstärkste

EVENTmachtHAMBURG ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 27

Großsportveranstaltung der Elbmetropole. Die Strecke führt abwechslungsreich durch attrak- tive und interessante Viertel der Hansestadt, ist flach profiliert und damit schnell und zieht so immer wieder Weltklasse Athleten an den Start auf der Karolinenstraße. Das Hauptau- genmerk liegt allerdings auf dem Breitensport. Jährlich bis zu 15.000 Marathon-, 3.500 Halb- marathon- sowie 6.600 Staffelläuferinnen und -läufer füllen am Marathonsonntag das Motto „Run The Blue Line“ mit Leben. Hunderttausen- de enthusiastischer Zuschauer sorgen entlang der Strecke für eine Festivalatmosphäre von besonderer Art und Klasse.

Helga Cup Segelregatta Der Helga Cup ist die weltweit größte Frauen- regatta, die bereits im zweiten Jahr alle Segle- rinnenherzen höherschlagen lässt und Frauen, egal welchen Alters, egal welcher seglerischen Herkunft, egal mit wie viel seglerischen Vor- kenntnissen, dazu animiert, ins Boot zu stei- gen und aktiv zu segeln. Veranstalter des Hel- ga Cups ist der Norddeutsche Regatta Verein (NRV).

Der Helga Cup beinhaltet neben der Regatta verschiedenste Aktionen, die vor und nach dem Cup stattfinden, bundesweite Trainingsange- bote und Regattaworkshops. Damit werden die teilnehmenden Frauen das ganze Jahr begleitet Helga Cup auf der Alster und gefördert. Beim Helga Cup werden gleich- zeitig auf mehreren Bahnen sehr kurze Rennen, von ca. 10 – 12 Minuten Dauer mit modernen Der NRV kooperiert mit einer Schule und bietet 7 m-Regattabooten gesegelt. Segeltrainings für die Schülerinnen und Schüler an. Mit dieser Schule hat der NRV eine Mäd- Die Teilnehmerinnen des Helga Cups sind An- chen-Crew zum Helga Cup 2019 an den Start fängerinnen, Wiedereinsteigerinnen, Fahrten- gebracht, die von Profis des NRV in der Vorbe- seglerinnen, Regattaseglerinnen jeden Alters reitung begleitet und gefördert wurde. und mit unterschiedlichsten Erfahrungen; sie sind Amateure, ehemalige Olympiaseglerinnen, Der NDR war Medienpartner der Veranstaltung Seglerinnen der Segelnationalmannschaft und und übertrug den ersten Startschuss live. Zu- aus der Jugend des Deutschen Segler-Verban- gleich wurden die Eröffnung und die Rennen am des. Die fast 80 Crews kamen vorwiegend aus Samstag und Sonntag live im Internet übertra- Deutschland, einige aus Europa und zwei sogar gen. Sportmoderatoren kommentierten das Ge- aus den USA. In 2019 haben 330 Seglerinnen schehen, so dass die Regatta nicht nur für Insi- am Helga Cup teilgenommen. der spannend und interessant war. 28 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Hamburg Top 10 Name Datum Premium­ Teilnehmer / -innen Teilnehmer / Hamburger Format erfüllt Anzahl Mediawerte sportliche Relevanz Besonderheiten in 2019 fläche / Ort Jedermänner -innen Profis Zuschau- er / -innen Haspa 28.04. Hamburger • Gesamtmeldungen: 33.725 145 • Halbmarathon 600.000 • Reichweite TV national + • gehört zu den TOP 30 • 3. Austragung des Halbmarathons: Marathon Stadtgebiet • Marathon: 13.485, davon • Das Zehntel international: 3,5 Mio. weltweit ausverkauft Hamburg 10.514 Starter und 10.099 • Special Olympics • mehr als 79 Stunden nationale und • drittgrößter Marathon in • Das Zehntel: ausverkauft Finisher • Handbiker internationale Berichterstattung Deutschland • Staffeln: ausverkauft • Halbmarathon: 3.434, davon • TV national Liveübertragung • eine große japanische Delegation 2.937 Starter und 2.901 (4 Stunden) nutzte das Rennen, um sich für Finisher • Werbewert 3,086 Mio. Euro Olympia 2020 zu qualifizieren • Staffel: 6.709, davon 6.301 • Werbeträgerkontakte: 141 Mio. • Auszeichnung: World Athletics Gold Starter und 6.253 Finisher Label vom Leichtathletik Weltver- • Das Zehntel: 10.093, davon band World Athletics für die erhöhte 8.353 Starter und 8.324 Beteiligung von Veranstaltern am Finisher Anti-Doping-Programm Deutsches 29.05. – Nein (Derby- 178 163 • Integration von Jugend- und 96.000 • 116 Stunden Beitragsdauer (Web, • mit Bestehen seit 1920 • 11 Reiter / -innen aus den Top 30 Spring- und 02.06. platz Klein Amateurprüfungen wie U25 Social Media, TV, Online) ältestes Reitturnier in • Anteil ausländischer Reiter / -innen Dressur- Flottbek) Dressur-Derby und Pony Derby • Reichweite: 159,59 Mio. (Print, TV, Deutschland von 29 % Derby • Startberechtigung für Men- Online, Social Media, Web) • eines der wichtigsten • Frauenanteil von 58 % schen mit Behinderung • Werbewert: 10,4 Mio. Euro pferdesportlichen Events • kostenfreier Zugang am Mi + Fr weltweit für Schüler, Studenten, Rentner • Austragungsort der und Menschen mit Behinderung höchstdotierten Springs- • ermäßigter Eintritt für Schüler, port-Serie der Welt (Global Studenten, Rentner und Men- Champions Tour) sowie der schen mit Behinderung an allen Global Champions League Veranstaltungstagen Hamburg 06. – Hamburger 10.435 130 • Verbindung von Leistungssport 300.000 • 265:15 Stunden Broadcasting Time • Teil der World Triathlon • Messe über 3 Tage: 42 Ausstel- Wasser 07.07. Stadtgebiet mit Breitensport • 48 Kanäle erreichten weltweit Series (Punkte für die ler / -innen, über 200.000 Besu- World Tri- • Integration von Behinderten- 6,23 Zuschauer / -innen WM-Serie) cher / -innen athlon sport (Deutsche Meisterschaft • 244 Print-Artikel in 86 verschiedenen Paratriathlon) Printmedien erreichten 113,29 Mio. • Integration Schulsport: Leser / -innen Kids World Triathlon: • 490 Online-Artikel auf 204 untersch. 88 teilnehmende Schulen, Websites erreichten 15,36 Mio. Besu- 3.200 Einzelstarter / -innen, 90 cher / -innen Staffeln • digitale Reichweite: 384 Minuten Broad- cast und 20.000 Zuschauer / -innen auf triathlonlive.tv (Mediazahlen beziehen sich auf das gesamte Hamburg Wasser World Triathlon Wochenende)

EVENTmachtHAMBURG ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 29

Hamburg Top 10 Name Datum Premium­ Teilnehmer / -innen Teilnehmer / Hamburger Format erfüllt Anzahl Mediawerte sportliche Relevanz Besonderheiten in 2019 fläche / Ort Jedermänner -innen Profis Zuschau- er / -innen Haspa 28.04. Hamburger • Gesamtmeldungen: 33.725 145 • Halbmarathon 600.000 • Reichweite TV national + • gehört zu den TOP 30 • 3. Austragung des Halbmarathons: Marathon Stadtgebiet • Marathon: 13.485, davon • Das Zehntel international: 3,5 Mio. weltweit ausverkauft Hamburg 10.514 Starter und 10.099 • Special Olympics • mehr als 79 Stunden nationale und • drittgrößter Marathon in • Das Zehntel: ausverkauft Finisher • Handbiker internationale Berichterstattung Deutschland • Staffeln: ausverkauft • Halbmarathon: 3.434, davon • TV national Liveübertragung • eine große japanische Delegation 2.937 Starter und 2.901 (4 Stunden) nutzte das Rennen, um sich für Finisher • Werbewert 3,086 Mio. Euro Olympia 2020 zu qualifizieren • Staffel: 6.709, davon 6.301 • Werbeträgerkontakte: 141 Mio. • Auszeichnung: World Athletics Gold Starter und 6.253 Finisher Label vom Leichtathletik Weltver- • Das Zehntel: 10.093, davon band World Athletics für die erhöhte 8.353 Starter und 8.324 Beteiligung von Veranstaltern am Finisher Anti-Doping-Programm Deutsches 29.05. – Nein (Derby- 178 163 • Integration von Jugend- und 96.000 • 116 Stunden Beitragsdauer (Web, • mit Bestehen seit 1920 • 11 Reiter / -innen aus den Top 30 Spring- und 02.06. platz Klein Amateurprüfungen wie U25 Social Media, TV, Online) ältestes Reitturnier in • Anteil ausländischer Reiter / -innen Dressur- Flottbek) Dressur-Derby und Pony Derby • Reichweite: 159,59 Mio. (Print, TV, Deutschland von 29 % Derby • Startberechtigung für Men- Online, Social Media, Web) • eines der wichtigsten • Frauenanteil von 58 % schen mit Behinderung • Werbewert: 10,4 Mio. Euro pferdesportlichen Events • kostenfreier Zugang am Mi + Fr weltweit für Schüler, Studenten, Rentner • Austragungsort der und Menschen mit Behinderung höchstdotierten Springs- • ermäßigter Eintritt für Schüler, port-Serie der Welt (Global Studenten, Rentner und Men- Champions Tour) sowie der schen mit Behinderung an allen Global Champions League Veranstaltungstagen Hamburg 06. – Hamburger 10.435 130 • Verbindung von Leistungssport 300.000 • 265:15 Stunden Broadcasting Time • Teil der World Triathlon • Messe über 3 Tage: 42 Ausstel- Wasser 07.07. Stadtgebiet mit Breitensport • 48 Kanäle erreichten weltweit Series (Punkte für die ler / -innen, über 200.000 Besu- World Tri- • Integration von Behinderten- 6,23 Zuschauer / -innen WM-Serie) cher / -innen athlon sport (Deutsche Meisterschaft • 244 Print-Artikel in 86 verschiedenen Paratriathlon) Printmedien erreichten 113,29 Mio. • Integration Schulsport: Leser / -innen Kids World Triathlon: • 490 Online-Artikel auf 204 untersch. 88 teilnehmende Schulen, Websites erreichten 15,36 Mio. Besu- 3.200 Einzelstarter / -innen, 90 cher / -innen Staffeln • digitale Reichweite: 384 Minuten Broad- cast und 20.000 Zuschauer / -innen auf triathlonlive.tv (Mediazahlen beziehen sich auf das gesamte Hamburg Wasser World Triathlon Wochenende) 30 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Name Datum Premiumfläche / Ort Teilneh- Teilnehmer / Hamburger Format erfüllt Anzahl Mediawerte sportliche Relevanz Besonderheiten in 2019 mer / -innen -innen Profis Zuschau- Jedermänner er / -innen Hamburg 20. – Nein (Rothen- keine 32 Einzelspieler im • Kids Day – freier Eintritt für Kinder 60.000 • 16,2 Mio TV Zuschauer / -innen, davon • ATP 500er Turnier • Umbenennung des Tuniers in Hamburg European 28.07. baumstadion) Hauptfeld und Jugendliche mit vielen Aktionen 1,4 Mio Zuschauer / -innen in Deutsch- • gehört zu den 20 European Open Open 16 Einzelspieler in rund um Tennis, wie z. B. eine Kinder- land größten • Erstes Turnier mit Sandra und Peter der Qualifiakation pressekonferenz • 4.575 Stunden TV Berichterstattung, Tennisturnieren Michael Reichel als Turnierveranstalter 16 Doppel (32 Spieler) • Tennis for free – Mitgliedschaf- davon waren 53,9 % Liveübertragungen weltweit • Neues Logo und komplett neue Farbge- im Hauptfeld ten für Kinder und Jugendliche in • die Stadt Hamburg erzielte eine bung / neues Design 4 Doppel (8 Spieler) Tennisvereinen der Metropolregion. Medienpräsenz von insgesamt 2.487 • Sanierung des Innendaches war zum in der Qualifikation Bei den Hamburg European Open Stunden, was einen Mediawert von Turnierbeginn komplett fertiggestellt gab es täglich die Möglichkeit, den 236,2 Mio US Dollar bedeutet • Mit Nicolos Bassilaschwili schaffte Tennissport auszuprobieren • 29,4 Mio Social Media Video Kontakte erstmals seit (2005) ein • Zum 18. Mal „Children for Champi- bei 167 verschiedenen Videos Spieler die Titelverteidigung im Einzel ons“ Fanprojekt für Kinder aus allen • 1,3 Mio Besuche auf digitalen Strea- • erstmalige Austragung eines U21 Hamburger Tennisvereinen mingplattformen Einladungsturniers für je 8 männliche • Judy Murray Kids Camps und weibliche Spieler / -innen aus acht • Hamburg European Open Mini Cup verschiedenen europäischen Ländern U6 / U7 / U8 Basketball 16. – Nein (Edel-Op- 150 56 • Workshop für 160 Coaches 9.210 • Live Übertragung auf Magenta Sport • traditionsreichstes Supercup 18.08. tics.de Arena) • Fortbildung für 50 Schiedsrich- (TV & Internet) Basketball-Turnier ter / -innen • Spiele der Gastmannschaften wurden Europas • Mini-Festival für 80 Schüler / -innen jeweils in den Ländern live im TV übertragen • weitere Berichterstattung: ZDF Sportstudio, NDR Sportclub, ARD Morgenmagazin, Sat. 1 Regional, RTL Nord, Hamburg Journal, NDR 90,3, Hamburger Abendblatt, Mopo, Bild • 900 Onlineartikel EuroEyes 23. – Hamburger 15.000 140 (122 Finisher) • Young Classics 500.000 • 4,74 Mio TV Zuschauer / -innen • zählt zu den bedeu- • optimierte Streckenführung gegenüber Cyclassics 25.08. Stadtgebiet (14.200 • EuroEyes Cyclassics Kids Battle • 227 Print-Artikel mit insgesamt tendsten Radsport- dem Vorjahr über den Nordosten und Finisher) • Special Olympics mit ca. 30 Teilneh- 82,54 Mio. Lesern / -innen Eintagesrennen der Osten Hamburgs sowie die angrenzen- mer / -innen bei den • 784 Artikel in digitalen Medien mit Welt den Städte und Gemeinden in Schles- Jedermännern 14,19 Mio. Besuchen der entsprechen- • Profirennen mit dem wig-Holstein mit Auswirkung auf die den Seiten Prädikat der Rad- 100 km und 160 km Distanz sowie das • Reichweite via Facebook mehr als sportkönigsklasse Rennen der Profis, zudem 60 km Schleife 2,5 Mio. Nutzer / -innen und mehr als UCI World Tour (vor in den Hamburger Westen und die 38 Tsd. Viewer des dort gestreamten 2011 UCI ProTour)" angrenzenden Gemeinden in Schleswig- Social Livestreams" Holstein • Young Classics mit 24 Teams (aus Deutschland, Niederlande, Belgien, Lu- xemburg und Dänemark) à sechs Fahrern • Rad Race fixed 42 – Premiere feierte die Einbindung des Rennformats, bei dem die Fahrer / -innen mit ihren fixed gear Rädern – also ohne Bremsen – die letzten 42 km der Rennstrecke absol- vieren; Start des Marathon Formats war Schenefeld Helga Cup 14. – Außenalster ca. 330 ca. 20 Profi-Segle- • Verbindung Leistungssport mit bis zu • Medienkooperation mit NDR, Sporting • weltweit größte 16.06. Teilneh- rinnen Breitensport 4.000 Hamburg und Yacht reine Frauen- merinnen • Kooperation mit Gymnasium Eppen- • Veröffentlichungen in 22 Printmedien Segelregatta dorf – vier Schülerinnen segeln beim (u. a. Hamburger Abendblatt, Taz, Helga Cup mit Süddeutsche Zeitung, Focus, Yacht) • Integration von Behindertensport • 7 Berichterstattungen im TV (NDR, (eine Seglerin mit Handicap) RTL Nord) – davon 4 Live-Übertra- gungen (NDR) • 3 Berichterstattungen im Hörfunk (NDR 90,3)

EVENTmachtHAMBURG ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 31

Name Datum Premiumfläche / Ort Teilneh- Teilnehmer / Hamburger Format erfüllt Anzahl Mediawerte sportliche Relevanz Besonderheiten in 2019 mer / -innen -innen Profis Zuschau- Jedermänner er / -innen Hamburg 20. – Nein (Rothen- keine 32 Einzelspieler im • Kids Day – freier Eintritt für Kinder 60.000 • 16,2 Mio TV Zuschauer / -innen, davon • ATP 500er Turnier • Umbenennung des Tuniers in Hamburg European 28.07. baumstadion) Hauptfeld und Jugendliche mit vielen Aktionen 1,4 Mio Zuschauer / -innen in Deutsch- • gehört zu den 20 European Open Open 16 Einzelspieler in rund um Tennis, wie z. B. eine Kinder- land größten • Erstes Turnier mit Sandra und Peter der Qualifiakation pressekonferenz • 4.575 Stunden TV Berichterstattung, Tennisturnieren Michael Reichel als Turnierveranstalter 16 Doppel (32 Spieler) • Tennis for free – Mitgliedschaf- davon waren 53,9 % Liveübertragungen weltweit • Neues Logo und komplett neue Farbge- im Hauptfeld ten für Kinder und Jugendliche in • die Stadt Hamburg erzielte eine bung / neues Design 4 Doppel (8 Spieler) Tennisvereinen der Metropolregion. Medienpräsenz von insgesamt 2.487 • Sanierung des Innendaches war zum in der Qualifikation Bei den Hamburg European Open Stunden, was einen Mediawert von Turnierbeginn komplett fertiggestellt gab es täglich die Möglichkeit, den 236,2 Mio US Dollar bedeutet • Mit Nicolos Bassilaschwili schaffte Tennissport auszuprobieren • 29,4 Mio Social Media Video Kontakte erstmals seit Roger Federer (2005) ein • Zum 18. Mal „Children for Champi- bei 167 verschiedenen Videos Spieler die Titelverteidigung im Einzel ons“ Fanprojekt für Kinder aus allen • 1,3 Mio Besuche auf digitalen Strea- • erstmalige Austragung eines U21 Hamburger Tennisvereinen mingplattformen Einladungsturniers für je 8 männliche • Judy Murray Kids Camps und weibliche Spieler / -innen aus acht • Hamburg European Open Mini Cup verschiedenen europäischen Ländern U6 / U7 / U8 Basketball 16. – Nein (Edel-Op- 150 56 • Workshop für 160 Coaches 9.210 • Live Übertragung auf Magenta Sport • traditionsreichstes Supercup 18.08. tics.de Arena) • Fortbildung für 50 Schiedsrich- (TV & Internet) Basketball-Turnier ter / -innen • Spiele der Gastmannschaften wurden Europas • Mini-Festival für 80 Schüler / -innen jeweils in den Ländern live im TV übertragen • weitere Berichterstattung: ZDF Sportstudio, NDR Sportclub, ARD Morgenmagazin, Sat. 1 Regional, RTL Nord, Hamburg Journal, NDR 90,3, Hamburger Abendblatt, Mopo, Bild • 900 Onlineartikel EuroEyes 23. – Hamburger 15.000 140 (122 Finisher) • Young Classics 500.000 • 4,74 Mio TV Zuschauer / -innen • zählt zu den bedeu- • optimierte Streckenführung gegenüber Cyclassics 25.08. Stadtgebiet (14.200 • EuroEyes Cyclassics Kids Battle • 227 Print-Artikel mit insgesamt tendsten Radsport- dem Vorjahr über den Nordosten und Finisher) • Special Olympics mit ca. 30 Teilneh- 82,54 Mio. Lesern / -innen Eintagesrennen der Osten Hamburgs sowie die angrenzen- mer / -innen bei den • 784 Artikel in digitalen Medien mit Welt den Städte und Gemeinden in Schles- Jedermännern 14,19 Mio. Besuchen der entsprechen- • Profirennen mit dem wig-Holstein mit Auswirkung auf die den Seiten Prädikat der Rad- 100 km und 160 km Distanz sowie das • Reichweite via Facebook mehr als sportkönigsklasse Rennen der Profis, zudem 60 km Schleife 2,5 Mio. Nutzer / -innen und mehr als UCI World Tour (vor in den Hamburger Westen und die 38 Tsd. Viewer des dort gestreamten 2011 UCI ProTour)" angrenzenden Gemeinden in Schleswig- Social Livestreams" Holstein • Young Classics mit 24 Teams (aus Deutschland, Niederlande, Belgien, Lu- xemburg und Dänemark) à sechs Fahrern • Rad Race fixed 42 – Premiere feierte die Einbindung des Rennformats, bei dem die Fahrer / -innen mit ihren fixed gear Rädern – also ohne Bremsen – die letzten 42 km der Rennstrecke absol- vieren; Start des Marathon Formats war Schenefeld Helga Cup 14. – Außenalster ca. 330 ca. 20 Profi-Segle- • Verbindung Leistungssport mit bis zu • Medienkooperation mit NDR, Sporting • weltweit größte 16.06. Teilneh- rinnen Breitensport 4.000 Hamburg und Yacht reine Frauen- merinnen • Kooperation mit Gymnasium Eppen- • Veröffentlichungen in 22 Printmedien Segelregatta dorf – vier Schülerinnen segeln beim (u. a. Hamburger Abendblatt, Taz, Helga Cup mit Süddeutsche Zeitung, Focus, Yacht) • Integration von Behindertensport • 7 Berichterstattungen im TV (NDR, (eine Seglerin mit Handicap) RTL Nord) – davon 4 Live-Übertra- gungen (NDR) • 3 Berichterstattungen im Hörfunk (NDR 90,3) 32 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

gen hat sich gezeigt, dass die Förderrichtlinie Dekadenziel 5 für Sportveranstaltungen des Landessportam- tes bereits seit Jahren im Sinne der geplanten SPORTmachtUMWELT – Bewegung für Handreichung agiert. Hier werden bereits klare­ Umwelt Vorgaben hinsichtlich der Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen gemacht, aber auch entspre- Nachhaltigkeit bei Sportveranstaltungen chende (finanzielle) Anreize in der Bewertung Mit dem Bürgerschaftlichen Ersuchen aus Drs. von Sportveranstaltungen gesetzt, wenn Maß- 21 / 13089 wurde die öffentliche Verwaltung be- nahmen zur Nachhaltigkeit erfüllt werden. Die auftragt zu prüfen, inwiefern auf Basis des im Förderrichtlinie beachtet auch die Aspekte der Rahmen der Umwelthauptstadt entwickelten Leit- sozialen Nachhaltigkeit, so dass Veranstaltun- fadens „Events: Das Gleiche in Grün“ von 2011 für gen mit sozial / integrativen Anteilen eine höhe- Hamburg verbindliche Leitlinien zur Durchführung re Förderung erhalten können. von Veranstaltungen erstellt werden können. Die Behörde für Umwelt und Energie / Stabsstelle Die „Richtlinie für die Förderung von Sportveran- Nachhaltigkeit (BUE) koordiniert diesen Auftrag staltungen“ wurde überarbeitet und im Bereich und hat in 2018 die Planungen aufgenommen, eine Nachhaltigkeit angepasst. Danach sind mindes- hamburgweit gültige Handreichung zur Durchfüh- tens zwei Maßnahmen zum Umweltschutz nach- rung von nachhaltigen Veranstaltungen gemein- weisbar umzusetzen. Die aktualisierte Förder- sam mit Behörden und Bezirken sowie allen Stake- richtlinie wurde 2019 in Kraft gesetzt. holdern (Veranstalter und Anbieter) zu entwickeln und die verbindliche Einführung anzustreben. Ziel Diskussionen um Mikroplastik ist es, in den nächsten Jahren schrittweise zu Ausgelöst durch verschiedene Berichte und ­einem einheitlichen Standard bei Veranstaltungen Studien wurde 2019 viel über Mikroplastik ge- im öffentlichen Raum zu gelangen. schrieben und gesprochen, nicht zuletzt auch aufgrund der Zuordnung von Kunststoffra- Der Fokus des Vorhabens ist es, Veranstalter sensystemen als möglichem Verursacher des und Genehmigende zu unterstützen und dabei Eintrags von Mikroplastik in die Umwelt. Unter die spezifische Situation der einzelnen Veran- Mi­kroplastik werden Kunststoffpartikel verstan- staltungen und das Machbare im Blick zu ­haben. den, die kleiner / gleich 5 mm sind. Auf Basis die- Die sogenannten Sustainable Development ser Norm sind somit die in Kunststoffrasensys- Goals (SDG), der vom Senat in 2017 beschlosse- temen oft verwendeten Einstreugranulate dem nen Umsetzung der Agenda 2030 in Hamburg, Mikroplastik zuzuordnen. Diese werden frei (un- sind dabei der Referenzrahmen. gebunden) in den Kunststoffrasen eingebracht und sind dort über Austrag und Abrieb als Ver- Nach zwei stattgefundenen Workshops (be- brauchsmaterial anzusehen. hördenintern sowie mit allen Stakeholdern) und einer Online-Abfrage ist der Entwurf ei- Über die Höhe des Austrags bzw. des Verbrauchs ner entsprechenden Handreichung von der BUE der Einstreugranulate wurde bundesweit kont- gemeinsam mit Green Events Hamburg entwi- rovers diskutiert, da die in den entsprechenden ckelt worden. Bis zum Ende des Jahres 2021 Forschungsberichten und Artikeln benannten folgt eine Testphase, bei der die Handreichung Verbrauchsmengen überwiegend auf Veröffent- im Rahmen der Umsetzung von mindestens vier lichungen zu den Bauweisen aus dem europä- konkreten Veranstaltungen (darunter auch eine ischen Ausland (z. B. Norwegen) und entspre- Sportveranstaltung) getestet werden soll. Im chenden Hochrechnungen basierten. Die national Rahmen der Entwicklung der Handreichung zur dominierende Bauweise nach DIN 18035-7, die Durchführung von nachhaltigen Veranstaltun- eine deutlich geringere Nachfüllmenge erfor-

SPORTmachtUMWELT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 33

dert, blieb unberücksichtigt. Durch eine nach- Von den öffentlichen Kunststoffrasenplätzen folgende Umfrage („public consultation“) der Hamburgs besaßen nur wenige ältere Plätze Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), die ­einen Füllstoff aus Kunststoffgranulat. Es han- den Eintrag ungebundenen Mikroplastiks in die delte sich dabei ausschließlich um Sportplätze, Umwelt untersuchen und generell begrenzen will, die zwischen 2006 und 2010 hergestellt ­wurden. erhielt die Thematik zusätzliche Beachtung und In diesen Fällen wurde seitdem im Rahmen der entsprechende Kommentierungen (u. a. durch Pflege und Unterhaltung kein Kunststoffgra- DOSB, DFB, SMK, etc.). Im Rahmen der vorge- nulat mehr nachgefüllt, sondern ausschließlich nannten Umfrage forscht die ECHA auch nach den Quarzsand. Austragswegen und möglichen Lösungsansätzen. Grundsätzlich gibt es neben dem Austrag über Da im Einzelfall Granulate als Füllstoff sport- die Oberflächenentwässerung / Kanalisation noch funktionell erforderlich sein können (z. B. bei die Austragswege über Nutzung (Anhaftung an Rugby, American Football), wurde bereits zwi- Schuhen, Kleidung etc.), über die Schneeräumung schen 2014 und 2018 im Rahmen eines Pilot- und unsachgemäße Pflege. Relevant sind alle die- projektes die Verwendung von Korkgranulat se Austragswege, wenngleich ein Schwerpunkt in (als Einstreugranulat natürlichen Ursprungs aus den Bereichen Pflege und Entwässerung gesehen nachwachsenden Rohstoffen) unter gutachter- werden muss. Zu diesen Austragswegen wurden licher Begleitung auf vier Sportanlagen über- durch die ECHA im Rahmen der „public consul- prüft. Die Verwendung von Kork ist diesbezüg- tation“ auch technische Möglichkeiten („best lich eine sinnvolle Alternative. Andere natürliche practice“), die den Austrag begrenzen könnten, Füllstoffalternativen (Kokosfasern etc.) haben abgefragt. Dazu könnten Barrieren, Filteranlagen sich bisher nicht bewährt. Darüber hinaus wird und Sauberlaufzonen – immer in Verbindung mit voraussichtlich die Industrie, ausgehend von der entsprechender Pflege – genannt werden. ECHA-Untersuchung, nach Granulat-Alternati- ven auf Basis nachwachsender Rohstoffe for- An die Umfrage der ECHA wird sich eine wei- schen. Ergänzend dazu besteht zudem auch die tere Untersuchung anschließen, die sich den Möglichkeit, sogenannten Vollkunststoffrasen sozio-ökonomischen Gesichtspunkten der Mi- zu verwenden – der keinerlei Füllstoff benötigt. kroplastik-Thematik annimmt und diese in eine abschließende Bewertung einbeziehen wird Klimaanpassung / Regenwassermanagement (Welche Aufgaben erfüllt und welche Bedeutung Hamburg verfolgt Programme zur Klimaanpas- hat z. B. der Kunststoffrasen als Bestandteil der sung – also Ansätze und Maßnahmen, die die sozialen Infrastruktur?). Auswirkungen des Klimawandels auf geeigne- te Art und Weise auffangen sollen. Ein solches In Hamburg wird Kunststoffrasen seit etwa Programm ist „Regenwasserinfrastruktur-An- 2010 auf öffentlichen Sportanlagen nach einem passung (RISA)“, welches sich mit der Lösung der normgerechten Standard geplant und gebaut, Problemlage der sich verändernden Regenereig- der auf Kunststoffrasen mit texturierter Faser nisse – hin zu deutlich größeren Niederschlags- und reiner Quarzsandverfüllung basiert. Dieser mengen in geringerer Zeitspanne – beschäftigt. erfüllt die städtischen Ansprüche an Sportfunk- tion, Wirtschaftlichkeit, Haltbarkeit, Pflege und Städtische Siele sind zum Teil mit den vorge- Nachhaltigkeit und schafft zudem einheitliche nannten Regenereignissen überlastet, wodurch Verhältnisse im Stadtgebiet. Kunststoffgranula- Straßenzüge, Wege, Keller und auch Wohnge- te werden grundsätzlich als Füllstoffe nicht mehr bäude im Extremfall überflutet werden. In der verwendet – das Thema Mikroplastik aus Ein- Maßnahme Möllner Landstraße (siehe Seite 13) streugranulaten im Kunststoffrasensystem ist wurde hierzu durch Hamburg Wasser und dem daher für Hamburg kaum relevant. Fachamt Bezirklicher Sportstättenbau modell- 34 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

haft eine Lösung geplant, in der die in einer Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Sport- günstigen Höhenlage gelegene Sportanlage im freianlagen exemplarisch angewandt und für Notfall Regenwasser aus dem städtischen Siel großstädtische Belange überprüft. Der Begriff übernimmt, dies speichert und versickern lässt. der Nachhaltigkeit bezieht dabei ökologische, Entsprechende Leitungen und Speicherkörper ökonomische, sozio-kulturelle, technische und (sogenannte Rigolen) wurden im Zuge der Mo- prozessuale Qualitätskriterien ein. dernisierung der Sportanlage verbaut. Auch im Bereich des Hochbaus werden durch Aufgrund dieser guten Erfahrungen wird zu- den Bezirklichen Sportstättenbau Bauweisen künftig – auch in ungünstigeren Ausgangsla- nach Recycling-Perspektive ausgewählt (Aus- gen – bei der Modernisierung der Sportanlagen wahl sortenreiner Bauweisen). Dieser Weg wird das Regenwassermanagement in partnerschaft- auch bei der Planung und dem Bau von Sport- licher Betrachtung mit Hamburg Wasser ange- funktionsgebäuden eingeschlagen. Hier werden gangen. Eine Zielsetzung: die Niederschlags- standardgemäß Dachbegrünung, Solarthermie mengen der Sportanlagen konsequent innerhalb und Automation (LED-Beleuchtung und Was- der Grundstücksgrenzen zu speichern oder ver- serverbrauch) berücksichtigt. sickern zu lassen und kein Regenwasser in das öffentliche Siel einzuleiten. Die Dachbegrünung dient zum einen der Rück- haltung und Nutzung von Regenwasser, zum an- Nachhaltigkeit / Recycling deren bietet sie Lebensraum für Pflanzen, leis- Die Aspekte Nachhaltigkeit und die Beach- tet somit ihren Beitrag zum CO2-Haushalt und tung funktionierender Stoffkreisläufe werden beherbergt Insekten, deren Lebensraum durch im Bereich der Sportstättenplanung und des die Errichtung eines Gebäudes zerstört wurde. Sportstättenbaus wahrgenommen und in inno- vativem Ansatz verfolgt. So wurde durch den Über die Solarthermie wird die Sonnenenergie Bezirklichen Sportstättenbau im Bereich der zur Unterstützung der Warmwasser- und Heiz- Sportfreianlagen 2017 eine erste reale, sich am kreisläufe genutzt, wodurch der Einsatz an fos- Markt ergebende Möglichkeit des Recyclings von silen Brennstoffen reduziert wird. Um den durch Kunststoffrasenbelägen genutzt und ist seitdem Solarthermie jedoch noch nicht optimal abge- eine Standardanforderung bei der Erneuerung deckten Bedarfen eines Sportfunktionsgebäu- von Kunststoffrasenoberflächen. des gerecht werden zu können, wird diese künf- tig durch Photovoltaik ersetzt werden. Dies ist Gleichzeitig wird angestrebt, den Recyclingpro- mit der Nutzung von Frischwasserstationen, die zess dahingehend mitzugestalten, dass aus den seit einigen Jahren verbaut werden, sehr gut in abgespielten Belägen und Materialien Baustoffe Einklang zu bringen. Diese "überdimensionier- recycelt werden, die wieder im Sportstättenbau ten Durchlauferhitzer" reduzieren den Bedarf zur Anwendung kommen können. Daher wird bei an fossilen Brennstoffen, da große Wassermen- der Planung und beim Bau neuer bzw. bei der Mo- gen nicht mehr dauerhaft auf über 65° C vor- dernisierung von Sportanlagen konsequent auf gehalten werden müssen. Jedoch werden diese die Nutzung bestehender Materialien, die Ver- durch Strom betrieben. Über die Photovoltaik wendung von Recycling-Baustoffen und die Ver- kann der Mehrbedarf an Elektrizität abgedeckt wendung recyclingfähiger Baustoffe geachtet. werden und somit ein komplettes Sportfunkti- onsgebäude in den Sommermonaten durch Son- Über eine Partnerschaft mit der Hochschule nenkraft mit Warmwasser versorgt werden. Osnabrück und dem Bundesinstitut für Sport- wissenschaft in Bonn wird zudem durch den Zur Gebäudeautomation zählen mittlerweile Bezirklichen Sportstättenbau ein Modell zur nicht nur die Präsenzmelder, die das Licht au-

SPORTmachtUMWELT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 35

tomatisch ein- und ausschalten, sondern auch ten zur Umsetzung der Radverkehrsstrategie selbstschließende Armaturen, welche den Was- in den Handlungsfeldern Infrastruktur, Service serverbrauch reduzieren. Weiterhin gehören zur und Kommunikation, um die Situation für Rad- Gebäudeautomation elektrische Lüfter- und fahrerinnen und Radfahrer in Hamburg weiter zu Lüftungssysteme, die für einen optimalen Luft- verbessern. Der Ausbau des Veloroutennetzes austausch sorgen, um die Gebäude schimmelfrei läuft auf Hochtouren, alle relevanten Kennzah- zu halten. Darüber hinaus kommt vermehrt ein len steigen. Die Velorouten bilden das Haupt- Wassermanagementsystem zum Einsatz, um netz des Radverkehrs in Hamburg. Insgesamt weitere Optimierungen in der Nutzung und im führen 14 stadtweite Routen mit einer Gesamt- Wasserverbrauch vornehmen zu können. länge von ca. 280 km durch die Stadt. Für den Ausbau werden aktuell über 250 Einzelmaßnah- Durch die stetig wechselnden Nutzer- und Ver- men geplant und umgesetzt. Zwei herausragen- einsstrukturen wurde beim Schließsystem von de Projekte in 2019 waren die Fertigstellung der einer herkömmlichen Schlüssel-Generalanlage neuen Verbindung City Nord / Pergolenviertel im auf ein Transpondersystem umgestellt. Ver- Radschnellwegstandard auf der Veloroute 5 und änderungen erfordern auf dieser Grundlage die Eröffnung der Chemnitzstraße als Fahrrad- nun lediglich eine neue Programmierung, nicht straße auf der Veloroute 1. aber einen neuen Satz Schlüssel oder Schlösser, ­womit dem hohen Verbrauch an Metall in diesem Neben den Infrastrukturmaßnahmen stellt der Bereich ebenfalls entgegengewirkt wird. Ausbau des Services die zweite wichtige Säule der Radverkehrsförderung dar. Die Entwicklung Ebenfalls wird im Einzelfall die Planung einer des Bike+Ride-Systems soll bis 2025 insgesamt Kleinkläranlage auf einer Sportanlage geprüft. 28.000 Fahrradstellplätze an allen U- und S-Bahn- Diese bietet die Möglichkeit, anfallendes Wasser stationen mit einheitlichen Qualitätsstandards in einen Verbrauchszyklus einzubeziehen und bieten. Im Berichtsjahr wurden neun Anlagen fer- Brauchwasser zu generieren, womit sowohl das tiggestellt, und mit dem Bau von sieben weiteren Abwasser als auch der Frischwasserverbrauch Anlagen begonnen, u. a. auch mit dem Bau des reduziert werden können. Fahrradparkhauses am U-Bahnhof Kellinghusen- straße mit 600 Stellplätzen innen und 400 außen. Perspektivisch strebt der Bezirkliche Sport- stättenbau an, das Cradle to Cradle-Prinzip Das StadtRAD-System wurde mit einer kom- (C2C) einer­ durchgängigen und konsequenten plett neuen Flotte von 2.600 Rädern ausgestat- Kreislaufwirtschaft ohne Abfallerzeugung um- tet und erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit zusetzen. Vorbeschriebene Aspekte zur Nach- bei den Hamburgerinnen und Hamburgern sowie haltigkeit sind zwar bereits Bestandteil des den Gästen. Mit einer niedrigeren Einstiegshöhe, C2C-Konzeptes, welches aber perspektivisch in dem bedienungsfreundlichen Display am Lenker, steigendem Ausmaß auf den Hamburger Sport- dem neuen Sicherheitsschloss und einer 7-Gang- anlagen ­angewendet werden soll. So soll nicht Schaltung bieten die Räder deutlich mehr Kom- nur der ökologische Fußabdruck stetig verrin- fort als die Vorgängermodelle. 229 StadtRAD- gert ­werden, sondern letztlich in einen positiven Stationen gibt es mittlerweile in Hamburg, Abdruck umgewandelt werden. Hierzu ist eine wodurch weite Teile der Stadt abgedeckt sind. Kooperation mit der Leuphana Universität Lüne- burg angedacht. Weitere Informationen: https://www.hamburg.de/radverkehrspolitik-ham- Radverkehr in Hamburg burg/12606360/radverkehrsstrategie/ Radfahren fördert die Gesundheit durch Bewe- gung. Auch in 2019 gab es zahlreiche Aktivitä- 36 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

rer Schwerpunkt in 2019 und anknüpfend an Dekadenziel 6 das besondere Ereignis der Rollstuhl-Basket- ball-WM war zudem die Gestaltung verschie- SPORTmachtGESUND – Gesundheit mit denster inklusiver Sportveranstaltungen. Dies Bewegung soll in den nächsten Jahren fortgesetzt werden.

ParkSport / Sport im öffentlichen Raum / Zudem konnten in 2019 insgesamt 75 Bewegungsinseln „ParkSport-Piloten“ qualifiziert werden. Nach Das Thema Sport im öffentlichen Raum / Absolvierung einer Basisqualifikation ParkSport, ParkSport erfreut sich nach wie vor immer grö- einer Ausbildung zum Jugendgruppenleiter und ßerer Beliebtheit. Die in allen Bezirken im Jahr einem Erste-Hilfe-Kurs wuchs damit das Team 2018 errichteten Bewegungsinseln sind jetzt seit ParkSport, das als Helfer und Sport- und Spiel- über einem Jahr im Betrieb und werden intensiv anleiter in den Parks aktiv ist. genutzt; von Individualsportlerinnen und -sport- lern, von Personal Coaches mit ihren Kundinnen Pro Jahr, und so auch in 2019, wurden rund und Kunden und auch von Vereinen, die Out- 4.000 Stunden ParkSport gestaltet, mit insge- doorangebote an den Geräten und rund um die samt mehreren tausend Besuchern und Teilneh- Bewegungsinseln durchführen. Auch im Active menden. Möglich wird dies auch dank der Unter- City Summer (siehe Seite 24) waren die Bewe- stützung durch die Stadt, aber auch zahlreicher gungsinseln eingebunden, um so unerfahrenen Kooperationspartner, wie beispielsweise Kran- Nutzerinnen und Nutzern Kenntnisse über die kenkassen sowie Stiftungen, Unternehmen und Trainingsmöglichkeiten und die korrekte Übungs- Spendern. ausführung näher zu bringen. Wesentliche Kriterien des ParkSports sind nach Wilhelmsburg, Öjendorf und St. Georg – wie vor: Motivation zu einer aktiven und spor- Neues vom ParkSport und Bilanz 2019 tiven Freizeitgestaltung (insbesondere in Quar- Seit sechs Jahren engagiert sich der ParkSport- tieren mit „bewegungsferner“ Bewohnerschaft), Insel e. V. für Sport und Bewegung im Park. Dies niedrigschwelliger Zugang, Alltags- und Wohn- geschieht seit Gründung im Wilhelmsburger In- ortnähe, Bewegungsqualität durch qualifizierte selpark, seit drei Jahren im Öjendorfer Park und Anleitung, Begegnung und soziales Leben durch seit nunmehr zwei Jahren im Lohmühlenpark in Sport, Sport für ALLE, Inszenierung von Park- St. Georg. Schwerpunkt ist dabei das regelmäßi- und Stadträumen als Lebensort im Quartier. ge und für die Parkbesucher kostenfreie Sport-, Bewegungs- und Spielangebot sowie Material- Kick-Off Workshop Hamburger Aktionsplan ausleihe, das insbesondere Kinder und Jugendli- „Gesundheit durch Bewegung“ che sowie Familien in Anspruch nehmen. Mit der Strategie Active City verfolgt der Ham- burger Senat das Ziel, die Hamburgerinnen und Das umfangreichste ParkSport-Programm be- Hamburger zu einem aktiven, gesunden, parti- steht im Wilhelmsburger Inselpark mit zahlrei- zipativen und selbstverantwortlichen Lebensstil chen Events, regelmäßigen Sportangeboten und zu bewegen. dem Ferienangebot. Dazu zählen u. a. Laufver- anstaltungen, Familiensportfeste wie die „Wilde Wer einen aktiven Lebensstil führt und zudem Insel“ und „fairplay-respect-tolerance“. Zahlrei- Kenntnis darüber hat, welchen Nutzen Bewe- che Radfahrkurse für Anfängerinnen und An- gung und Sport für die eigene physische und fänger und Frauen mit Migrationshintergrund psychische Gesundheit haben, ist in der Lage, konnten in der vor einem Jahr aufgebauten Rad- stärker Verantwortung für sein eigenes Wohl- fahrschule durchgeführt werden. Ein besonde- befinden zu übernehmen.

SPORTmachtGESUND ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 37

Seit Herbst 2018 tagt regelmäßig die Arbeits- Die Erkenntnisse des Workshops dienten der gruppe Sport, Bewegung und Gesundheit (Mit- Arbeitsgruppe dazu, sich auf Handlungsfelder glieder: Behörde für Inneres und Sport (Lan- zu einigen, auf die sich der Aktionsplan fokus- dessportamt), Behörde für Gesundheit und sieren soll. Diese Handlungsfelder wurden im Verbraucherschutz, Hamburger Sportbund e. V. Oktober 2019 in einem zweiten Workshop dis- und ParkSportInsel e. V.), die sich nach gemeinsa- kutiert und mit konkreten Projektideen befüllt. mer Überlegung zum Ziel gesetzt hat, einen Ak- Der Teilnehmerkreis wurde hier um Vertreterin- tionsplan zur Gesundheitsförderung durch Be- nen und Vertreter der lokalen Vernetzungsstel- wegung zu erarbeiten. Dieser soll insbesondere len für Gesundheitsförderung als erste Akteure die Zielgruppe derjenigen in den Fokus nehmen, des Sozialraums ergänzt. Als nächstes werden die als „bewegungsfern“ bezeichnet werden, also die konkreten Ideen mit Verantwortlichen für nicht zu den bereits körperlich Aktiven zählen. Es die Umsetzung zusammengebracht – anschlie- wird davon ausgegangen, dass diese Zielgruppe ßend wird der Aktionsplan veröffentlicht wer- am besten in ihrem Sozialraum, ihrem Quartier, den. Für die Umsetzung der Maßnahmen werden ihrem Wohnumfeld erreicht werden kann. die Beteiligten in Gespräche mit Akteuren und potentiellen Partnern eintreten. Als Ausgangspunkt für die Planungen wird da- her die Perspektive des Sozialraums / Quartiers Kooperation mit der Universität Hamburg – gewählt. Ziel ist es, Maßnahmen für aufsu- Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin chende Sportarbeit / Bewegungsförderung zu am Institut für Bewegungswissenschaften entwickeln und auch bestehende und erfolg- Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Be- versprechende Maßnahmen aufzuzeigen. Die wegungswissenschaften stellen eine wertvolle Ausrichtung der Projekte soll durch einen deut- Grundlage für ein reflektiertes Verwaltungshan- lichen Sozialraumbezug unter Einbeziehung der deln in den Themenfeldern Sport, Bewegung, Akteure im Quartier gekennzeichnet sein. Gesundheit und Prävention dar.

Im ersten Schritt hat die AG die in der Hamburger Vor diesem Hintergrund wurden mit dem Institut Verwaltung für den Sozialraum zuständigen Be- für Bewegungswissenschaften der Universität zirke zu einem Kick-Off Workshop im Juni 2019 Hamburg intensive Gespräche über eine mögli- eingeladen, um die Idee eines gemeinsamen Ak- che Zusammenarbeit und eine wissenschaftliche tionsplans vorzustellen und zu diskutieren. Hier- Ergänzung und Begleitung der Active City ge- zu wurden Vertreter aus den Bereichen Sport, führt. Im Ergebnis werden die für Sport, Gesund- Kommunale Gesundheitsförderung, Sozialraum- heit und Wissenschaft zuständigen Behörden management, Management des Öffentlichen dem Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsme- Raums, Stadtentwicklung und die Hamburgische dizin des Instituts für Bewegungswissenschaften Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung der Universität Hamburg einen auf mehrere Jahre eingeladen. Nach einer fachlichen Einführung angelegten Projektauftrag erteilen, im Rahmen zur Bedeutung von Bewegung durch Herrn Prof. dessen eine wissenschaftliche Begleitung der Braumann von der Universität Hamburg wurden Active City geplant ist. Hier sollen Themen wie anhand verschiedener Best-Practice-Beispiele das Bewegungs- und Gesundheitsverhalten der erste Ideen für mögliche Handlungsfelder, Me- Hamburgerinnen und Hamburger, die Erfassung thoden und wichtige Erfolgsfaktoren eines Akti- aktueller Maßnahmen und Initiativen zur Steige- onsplans entwickelt. Außerdem wurden mögliche rung eines aktiven und gesunden Lebensstils und Stolpersteine identifiziert, die aus den Erfahrun- auch die Ableitung von Handlungsempfehlungen gen der anwesenden Bezirksvertreterinnen und zur Erreichung der mit der Strategie Active City -vertreter einem Gelingen bei der Umsetzung des verbundenen Ziele im Bereich der Gesundheits- Aktionsplans im Wege stehen könnten. förderung durch Bewegung bearbeitet werden. 38 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Nach intensiven Verhandlungen im Jahr 2019 tion in Deutschland gegeben. Die Veranstaltung wird mit dem Sports, Medicine and Health Sum- fand im Rahmen der Messe „Therapie Hamburg“ mit, der im Jahr 2021 erstmals in der Hansestadt in den Messehallen statt. Mitveranstalter neben stattfindet, ein internationaler Kongress ins Le- der BIS und der DANK waren die Deutsche Gesell- ben gerufen, der in seiner Interdisziplinarität ein- schaft für Sportmedizin und Prävention – Deut- zigartig sein und die Themenfelder Sport- und Be- scher Sportärztebund (DGSP) und die Initiative wegungswissenschaft, Medizin, Gesundheit und „Exercise in Medicine Europe“ (EIEIM). Sportpraxis in nie zuvor dagewesener Dimension zusammenbringen wird. Dieser Kongress wird Hamburger Athletinnen und Athleten bei Spe- den Deutschen Sportärztekongress, der in den cial Olympics vergangenen Jahren in Hamburg stattgefunden Bei den diesjährigen Weltspielen der Special hat, ablösen und auf ein Niveau mit internatio- Olympics, den Special Olympics World Games, naler Strahlkraft heben. Hauptveranstalter sind in Abu Dhabi vertraten vier Athletinnen und u. a. die Deutsche Gesellschaft für Sportmedi- Athleten die Freie und Hansestadt Hamburg in zin und Prävention – Deutscher Sportärztebund unterschiedlichen Laufwettbewerben, im Weit- (DGSP) und der Verband für Turnen und Freizeit sprung, Fünfkampf sowie im Minispeerwurf. Ins- (VTF). gesamt sechs Medaillen – fünf Goldene und eine Bronzene – gewannen die Sportlerinnen und Der Senat wird diesen Kongress finanziell un- Sportler bei den Weltspielen. terstützen und dort erste Ergebnisse der oben geschilderten wissenschaftlichen Begleitung der Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden Active City präsentieren. Es wird sich hier nicht von Staatsrat Holstein bei einem Empfang im um einen rein wissenschaftlichen Kongress für Hamburger Rathaus geehrt. Wissenschaftler handeln, sondern um einen inter- disziplinären Summit, bei dem Wissenschaft, Pra- Seit 2013 können sich Hamburger Kitas als xis, Verwaltung und Politik zusammenkommen. „Bewegte Kita“ oder „Bewegungskita+“ aus- zeichnen lassen. Einrichtungen, die einen hohen Symposium der DANK Wert auf Qualifizierung von Erzieherinnen und Am 25. Oktober 2019 fand das Symposium „Ac- Erziehern in den Bereichen Bewegung, Spiel tive City – Bewegung und Bewegungsförderung und Sport sowie­ körperlicher Ertüchtigung der für eine gesunde Stadt“ statt. Auf Einladung von ­Kinder legen, erhalten die vom Sportsenator un- Senator Grote wurde dort mit Wissenschaft- terzeichnete Auszeichnung. lerinnen und Wissenschaftlern, aber auch Ver- treterinnen und Vertretern der Sportpraxis, Hintergrund der Hamburger Initiative für Bewe- Therapeutinnen und Therapeuten und weiteren gungsförderung, die sich aus dem Verband für Sportinteressierten aus Politik und Verwaltung Turnen und Freizeit (VTF), der HSJ und dem Lan- über die Bedeutung der Bewegung für Gesund- dessportamt zusammensetzt, ist es, Anreize zu heitsförderung und in der Prävention nichtüber- schaffen, die Bewegungsfreude zu fördern und tragbarer Krankheiten diskutiert. Die Effekte von Kinder frühzeitig für Bewegung zu motivieren. Bewegung wurden aus medizinischer Perspektive Eine Evaluierung und gegebenenfalls Überarbei- betrachtet und es wurden Ansätze der kommu- tung des Konzeptes ist aufgrund der stagnieren- nalen Bewegungsförderung und Best-Practice- den Zahl teilnehmender Kitas für 2020 geplant. Beispiele in der Global Active City aufgezeigt. Kooperation Schule und Sportverein Abschließend wurde ein Ausblick zu Strategien und Die Ziele der 2018 unterzeichneten Rahmenver- Aktionen der „Deutschen Allianz Nichtübertrag- einbarung „Kooperation und Sportverein“, die bare Krankheiten“ (DANK) zur Verhältnispräven- Schaffung qualifizierter und vielfältiger ­Angebote

SPORTmachtGESUND ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 39

Auszeichnung zur Bewegten Kita und Bewegungskita+

VTF

Hamburg

Anzahl ausgezeichneter 2016 2017 2018 2019

Bewegte Kita 23 29 30 30

Bewegungskita+ 6 7 6 5 von Sportvereinen an Hamburger Schulen am operationspartner für das Förderprogramm, der Nachmittag sowie die Stärkung der „Bewegung sich weiterhin zu 30 % an der Zuschusssumme macht Spaß“-Kurse (BmS), konnten erreicht wer- (1.200 Euro) für jeden durchgeführten BmS-Kurs den. Der Vergleich der Antragszahlen 2018 / 19 im Schuljahr 2018 / 19 beteiligte. Für das Schul- und 2019 / 20 sowie der Zahlen aus den Verwen- jahr 2019 / 20 konnte die HSJ neben der hkk die dungsnachweisen aus den Schuljahren 2017 / 18 Betriebskrankenkasse Mobil Oil (BKK Mobil Oil) und 2018 / 19 erscheint zulässig und zeigt so- als weiteren Kooperationspartner für die Be- wohl bei den teilnehmenden Sportvereinen als zuschussung der BmS-Kurse gewinnen. Beide auch bei den teilnehmenden Schulen und ange- Kooperationspartner beteiligen sich jeweils mit botenen Sportkursen eine Steigerung. Dank der 30 % an der Zuschusssumme (1.200 Euro) für je- zusätzlichen Mittel aus dem Sportfördervertrag den durchgeführten BmS-Kurs im Schuljahr. Die 2019 / 20 konnten ebenfalls weitere allgemeine durch die Kooperation freigewordenen Mittel Sportkurse und BmS-Kurse bewilligt werden. werden nicht eingespart, sondern für die Förde- Die HSJ gewann bereits im Schuljahr 2018 / 19 rung der allgemeinen Sportkurse eingesetzt, so mit der Handelskrankenkasse (hkk) einen Ko- dass sich das Gesamtförderbudget erhöht.

2017 / 2018 5 2017 / 2018 6 2018 / 2019 7 2018/2019 8 2019/2020 9 Teilnehmende Vereine 71 69 76 76 83 Teilnehmende Schulen 174 162 191 193 207

Beantragt allgemeine Sportkurse 557 530 580 569 650 Beantragte BmS-Kurse 44 37 48 43 50

5 Antragszahlen Schuljahr 2017/18 6 Verwendungsnachweiszahlen Schuljahr 2017/18 7 Antragszahlen Schuljahr 2018/19 8 Verwendungsnachweiszahlen Schuljahr 2018/19 9 Antragszahlen Schuljahr 2019/20 40 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Betriebliches Gesundheitsmanagement im Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft ­Unternehmen Am 27. März 2019 fand der mittlerweile 15. Ge- Die Förderung des betrieblichen Gesundheitsma- sundheitstag der Hamburger Wirtschaft statt. nagements bleibt insbesondere in kleineren und Über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in- mittleren Betrieben eine dauerhafte Herausfor- formierten sich über die Vielfalt der Angebote derung. Mit ihren Publikationen „Wie Sie Mitar- zur Prävention und zum betrieblichen Gesund- beiter in Bewegung bringen können“10, einem heitsmanagement an den Ständen der 83 Aus- Checkheft für kleine und mittlere Betriebe und steller. Zentrales Thema war die Auswirkung mit Best-Practice-Beispielen aus dem betriebli- der Digitalisierung auf die Arbeitswelt und da- chen Gesundheitsmanagement, liefert die Han- mit auf die Rahmenbedingungen für betrieb- delskammer Hamburg Informationen, wie kleine liches Gesundheitsmanagement. Workshops und mittlere Unternehmen niedrigschwellig in das für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie zur betriebliche Gesundheitsmanagement einsteigen Bedeutung des Betriebssports als Teil des be- können. Die Anforderungen an das betriebliche trieblichen Gesundheitsmanagements runde- Gesundheitsmanagement der Zukunft hat der ten das Angebot ab. Der Gesundheitstag der Handelskammer-Ausschuss für Betriebliche Ge- Hamburger Wirtschaft ist als jährliches Veran- sundheit in einer Sketch-Note umgesetzt, die von staltungsformat fest etabliert und richtet sich Betrieben als Aushang genutzt werden kann. an Unternehmen, die sich rund um das Thema „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ infor- Die Möglichkeiten zur Umsetzung der Gefähr- mieren und vernetzen möchten. dungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz werden in einer Serie von Work- Rezept für Bewegung shops am Beispiel von Unternehmen vorgestellt, Mit dem „Rezept für Bewegung“, einer Initiative­ die bereits erfolgreich eine Gefährdungsbeur- des DOSB, der Bundesärztekammer und der teilung durchgeführt und die daraus abgeleite- Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und ten Maßnahmen umgesetzt haben. Das Format Prävention, können Ärztinnen und Ärzte ihren wird insbesondere von kleineren Unternehmen, Patientinnen und Patienten eine schriftliche die einen Einstieg ins Thema suchen, gut ange- Empfehlung für körperliche Aktivität geben. Die nommen. Initiative wird vom HSB, der Hamburger Ärzte- kammer, dem VTF, dem Hamburger Sportärzte- Wer Gesundheitsdienstleister aus Hamburg und bund und der Behörde für Gesundheit und Ver- Umgebung sucht, wird im Portal www.gesund- braucherschutz (BGV) unterstützt. Vorwiegend heitsmarkt-hh.de fündig. Die von der Gesund- werden hierbei die mit den Qualitätssiegeln heitswirtschaft Hamburg betriebene Website SPORT PRO GESUNDHEIT oder PLUSPUNKT listet zahlreiche Anbieter und Dienstleister auf, GESUNDHEIT zertifizierten Bewegungsange- mit deren Hilfe ein betriebliches Gesundheitsma- bote in den Sportvereinen mit den Schwerpunk- nagement eingeführt und Maßnahmen zur Mitar- ten Herz-Kreislauf, Muskel- und Skelettsystem, beitergesundheit umgesetzt werden können. Entspannun / Stressbewältigung und Koordi- nation / motorische Förderung empfohlen. Der Mehr zum Thema unter: HSB war auch in 2019 wieder mit Informatio- https://www.hk24.de/produktmarken/branchen-cluster- nen zum „Rezept für Bewegung“ im Rahmen von netzwerke/branchen/gesundheitswirtschaft/themen/be- Fortbildungen bei der Fortbildungsakademie triebliches-gesundheitsmanagement-1151744#titleInText9 der Ärztekammer Hamburg präsent.

„Mach mit – bleib fit!“ 10 https://www.hk24.de/blueprint/servlet/resource/blob/269 Die Bewegungsinitiative für Ältere wurde vom 1372/6f39470e33968cd4cb728d4e584777da/publikati- on-wie-sie-ihre-mitarbeiter-in-bewegung-bringen--data.pdf HSB erfolgreich verstetigt und weiter ausge-

HAMBURGmachtSPORT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 41

baut. Mittlerweile ist „Mach mit – bleib fit!“ in allen Hamburger Bezirken vertreten. Ende 2019 bestanden 68 Kooperationen.

2016 2017 2018 2019

Anzahl der Kooperationen 52 62 61 68

Anzahl der beteiligten Sportvereine 26 29 28 32

Anzahl Senioreneinrichtungen 34 41 42 52

Neben Senioreneinrichtungen, Senioren-Treffs, Das Projekt wird über die gesetzlichen Kranken- Nachbarschaftstreffs und Wohnungsbaugenos- kassen in Hamburg gemeinsam mit der Behörde senschaften sind auch einige wenige stationäre für Gesundheit und Verbraucherschutz unter- Pflegeeinrichtungen involviert. stützt.

Der Großteil der bestehenden Kooperationen In 2019 wurde wegen der erhöhten Nachfrage ­finanziert sich selbst – durch Eigenmittel der zur Übertragung von "Mach mit – bleib fit!" in Einrichtungen oder aber Teilnehmerbeiträge (die stationäre Pflegeeinrichtungen geprüft, inwie- möglichst gering gehalten werden). Bei Bewe- weit das Konzept von „Mach mit – bleib fit!“ gungsgruppen mit sozial benachteiligten Teil- weiterer Ergänzungen sowie zusätzlicher Qua- nehmerinnen und Teilnehmern werden zusätz- lifizierungen seitens der Übungsleiterinnen und liche Mittel zur Verfügung gestellt, damit sich Übungsleiter bedarf. Hierzu wurde hinsichtlich diese Gruppen dauerhaft etablieren können. fachlicher Expertise zum Setting „Pflegeheim“ sowie einer wissenschaftlichen Begleitung und Aufgrund des neuen Pflegestärkungsgeset- Evaluation das Institut für Bewegungswissen- zes112 und des Präventionsgesetzes123weitete schaft der Universität Hamburg hinzugezogen. sich das Projekt auch inhaltlich aus. Durch die Die zusätzlichen Qualifizierungsmodule wurden gesetzliche Stärkung der Gesundheitsförderung im November und Dezember 2019 umgesetzt. kamen vermehrt Anfragen aus vollstationären Dieses Projekt wird aus Mitteln des Sportför- Pflegeeinrichtungen ebenso wie von Wohnein- dervertrages unterstützt. richtungen für Menschen mit geistigen und / oder körperlichen Behinderungen. In Gesprä- chen mit Betreuerinnen und Betreuern sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern wurde deutlich, dass die Einschränkungen der moto- FIT! rischen Fähigkeiten ähnlich denen der Seniorin- IB LE nen und Senioren zu bewerten sind. Mit „Mach B – mit – bleib fit!“ werden auch dort die Teilneh- T M I merinnen und Teilnehmer aktiviert, Freude an ACH M Bewegung innerhalb einer Gemeinschaft zu ha- ben, mit dem Ziel des Erhalts von Mobilität und Selbstbestimmtheit. Die Bewegungsinitiative für Ältere

11 https://www.pflegestaerkungsgesetz.de/ 12 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/ begriffe-von-a-z/p/praeventionsgesetz/?L=0 42 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Dekadenziel 7 Trägergruppe (bzw. Verein oder Bezirk). Zudem wurde eine sportanlagenspezifische Verknüp- HAMBURGmachtSERVICE – Öffentliche fung der Karte mit dem bereits existierenden Verwaltung für Sport Belegungsplan (Fachverfahren SKUBIS) pro- grammiert, um dem Nutzer weitere Auskünfte Active City Map – die nächsten Schritte über die konkrete Nutzung und Auslastung der Mit der am 22. März 2019 über den Link ht­ tps:// städtischen Sportstätte zu ermöglichen. www.hamburg.de/active-city-map/ den Bürge- rinnen und Bürgern bereitgestellten ­Active City Bis zum 31. 12. 2019 konnten bereits 4.045 Sei- Map werden erstmalig die bezirklichen Sport- tenaufrufe sowie 3.295 Visits registriert werden. stätten und Sportrahmenvertragsflächen, (Schul-)Sporthallen, Schwimmbäder, Wasser- In der zweiten Ausbaustufe sollen u.a. realisiert sportanlagen, Bewegungskitas sowie zahlreiche werden: Vereinsanlagen und Sportzentren in einer digi- ››› Pflege der Daten der vereinseigenen Anlagen, talen Karte visualisiert. ››› Implementierung eines Buttons „Informati- Nach Abschluss der ersten Projektstufe (Erar- onen“ in die Menüleiste (FAQ, Bauzustands- beitung einer Online-Kartierung auf Basis des bericht, Fragen zur Handhabung, etc.), FHH-Atlas) sind nunmehr folgende Daten der Sportstätten implementiert: Adresse, Geoko- ››› Erweiterung der vorhandenen Informatio- ordinaten, Stadtteil, Bezirk, Sportanlagenty- nen um Ausstattungsmerkmale, Sonder- pus, (Hallen-)Größe, Bestandteile der Anlage, ausstattungen, Barrierefreiheit,

Interaktive Active City Map mit ausgewählten Sportstätten

HAMBURGmachtSERVICE ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 43

››› Einbindung der Belegzeiten der Schwimm- unter dem Motto „Informieren, Motivieren und bäder, Involvieren“ einen einfachen und direkten Zugang in die Hamburger Sportwelt zum Ausprobieren, ››› Einrichtung eines Auswertungstools mit der Mitmachen und Teilhaben. Die App und die dazu- Ausgabe von Suchanfragen in druckbaren gehörige Website sollen die zentrale Anlaufstelle Dateien, bilden, wenn man sich über das Sportgeschehen in Hamburg informieren möchte. ››› Einbindung des Sportkalenders, Das große Sportangebot und die Sportevents ››› Verknüpfung der Active City Map mit der der Stadt werden in der App dargestellt. Eben- Active City App. so wurde die Active City Map integriert, so dass sich auch über die App über die Sportstätten Die Active City Map ist ein wichtiges Element der Stadt informiert werden kann. Dazu werden in der Active City Strategie. Der Zugang zum News und Stories aus der Active City in einem Sport wird durch das schnelle Auffinden wohn- News-Feed präsentiert. ortnaher Sportstätten erleichtert. Die Zusam- menarbeit aller Akteure wird durch den offenen Ein zentrales Element der App ist der „Puls der Zugriff auf eine gemeinsame Plattform ge- Stadt“. Hierbei werden körperliche Aktivitäten, stärkt. Sie bietet den Bürgerinnen und Bürgern die von Arbeiten im Haus oder Garten über Spa- (Suchen nach wohnortnahen Sportstätten und zierengehen bis hin zu allen Sportarten reichen, deren Belegung), der Verwaltung (übersichtli- in einen Pulswert umgerechnet. Die Aktivität che Darstellung der bestehenden Infrastruktur, kann dabei von den Nutzerinnen und Nutzern ­ihrer Ausstattung sowie der aktuellen Nutzung), entweder manuell eingetragen werden, als auch der Politik (schneller Zugang zu relevanten In- über Drittanbieter-Apps automatisch an die App formationen der Sportinfrastruktur) sowie den übertragen werden. Dabei treibt jeder nicht nur Vereinen (Darstellung der vereinseigenen Anla- den Puls seines Stadtteils nach oben, sondern gen als Servicefunktion für Mitglieder und Inte- alle zusammen auch den Puls der ganzen Stadt. ressierte) eine Vielzahl an Vorteilen. Die App ist Ende September 2019 veröffentlich Active City App worden und seitdem nach und nach ausgebaut In Zusammenarbeit des Landessportamtes mit worden. Die letzte größere Neuerung ist für Mai der Kommunikationsagentur fischerAppelt ­wurde 2020 geplant. Damit hat die App dann nahezu die Active City App entwickelt. Die App bietet ihren vollen Funktionsumfang erreicht.

mung auf unsere Stadt, tragen so zum Stadt- Dekadenziel 8 marketing bei und machen neugierig auf Ham- burg als Reiseziel. Sie locken Teilnehmerinnen SPORTmachtHAMBURG – Konzentriert und Teilnehmer aus dem In- und Ausland ebenso an die Spitze in die Stadt, wie Tagestouristen aus dem Um- land, die zu Hunderttausenden die besondere Die vielfältigen positiven Effekte von Sport­ ­Atmosphäre der Großevents erleben und die (-groß)veranstaltungen auf die Wirtschaft, den Stadt so zum Stadion machen. Auch deshalb Tourismus und das gesellschaftliche Mitein- bemüht sich die Freie und Hansestadt Hamburg ander sind ungebrochen. Veranstaltungen aus weiterhin, Austragungsort großer und kleiner internationalen Wettkampfkalendern lenken Sportveranstaltungen zu sein. die überregionale und internationale Wahrneh- 44 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Darüber hinaus erzielen diese Veranstaltungen die zentralen Erkenntnisse der Studie „Die öko- eine nachhaltig positive Wirkung auf den Brei- nomischen Effekte einer vitalen Sportstadt“, ten-, Vereins-, Behinderten-, Nachwuchs- und die das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut Schulsport. (HWWI; Prof. Dr. Henning Vöpel) im Auftrag der Behörde für Inneres und Sport und ihrer Partner Mit dem TEAM HAMBURG verfügt der Spit- (Handelskammer Hamburg, Tourismusverband zensport in unserer Stadt über rund 70 Ath- Hamburg e. V. und Hamburg Marketing GmbH / letinnen und Athleten aus unterschiedlichsten Hamburg Convention Bureau) erstellt hat. Olympischen und Paralympischen Sportarten, die durch hervorragende Unterstützung aus der Mit einem direkt im Sport ausgegebenen Euro Hamburger Wirtschaft gefördert werden. Die entstehen über Multiplikatoreneffekte so rund Athletinnen und Athleten haben nicht nur Vor- zwei Euro an Wertschöpfung. Bezieht man die bildcharakter für den sportlichen Nachwuchs, schwer messbaren sogenannten intangiblen Ef- sondern sind durch ihre Teilnahme an regiona- fekte im Bereich Gesundheit oder Wohlfahrt mit len, überregionalen, nationalen und internatio- ein, erhöht sich der Gesamteffekt langfristig auf nalen Wettkämpfen unter ihrem gemeinsamen vier Euro. „Die durch Sport erzielten intangiblen Logo Botschafter für Hamburg und erhöhen (monetär nicht direkt über Marktpreise messba- ebenso wie Sportgroßveranstaltungen das Inte- ren) Gesundheits- und Wohlfahrtseffekte fallen resse an unserer Stadt. in Höhe von rund 1,3 Milliarden Euro an. Darun- ter fallen auch Produktivitätseffekte, die sich auf Das Sportjahr 2019 stand in Hamburg im Zei- geringere Ausfallzeiten, bessere psychische Ge- chen von nationalen und internationalen Ver- sundheit und höhere Motivation beziehen“, heißt anstaltungshighlights. Neben Großereignissen es in der Studie (Executive Summary, S. VI). wie der FIVB Beach Volleyball World Champion- ships Hamburg 2019 und den Halbfinalspielen Sie nimmt auch die Effekte der großen Sportver- der Handball WM der Männer begeisterten sich anstaltungen in Hamburg in den Blick. Demnach viele Hamburgerinnen und Hamburger für die haben die spektakulären Wettkämpfe – die jähr- Austragung der EuroEyes Cyclassics, den Haspa­ lich stattfindenden Top-Ten-Formate wie auch Hamburg Marathon, den Hamburg European singuläre Turniere wie Welt- oder Europameis- Open Tennis, den Hamburg Wasser Triathlon, terschaften – insgesamt positive Effekte für die den Basketball Supercup, den Helga-Cup, den Stadtmarke Hamburgs, den Tourismus sowie den Ironman und weiteren Sportevents. Einzelhandel. Die Hamburger Sportevents ver- zeichnen einen jährlichen Nettoeinkommensef- Ein Jubiläum gab es im Jahr 2019 für den Pferde-­ fekt in Höhe von rund 400 Millionen Euro (2018). Sport zu feiern: Das Derby auf der Horner Renn- Davon entfällt ein wesentlicher Teil auf positive bahn fand zum 150. Mal statt. touristische Effekte, die durch Sportveranstal- tungen ausgelöst werden. Hier sind Nutznießer Studie „Ökonomische Effekte einer vitalen insbesondere Hotelbetriebe und Gastronomie Sportstadt“ sowie Dienstleistungen und Einzelhandel. Der Wirtschaftsfaktor Sport erzeugt in ­Hamburg rund 1,1 Milliarden Euro pro Jahr an Wertschöp- Insbesondere die großen Sportveranstaltungen fung. In seinem Bereich sind in der Hansestadt und –wettkämpfe führen durch entsprechende rund 12.000 Menschen sozialversicherungs- Medienberichterstattung zu einer starken nati- pflichtig beschäftigt. Der fiskalische Effekt – onalen und internationalen Wahrnehmung Ham- d. h. die Höhe der im Bereich des Wirtschafts- burgs. Der mittlere Medienwert der entsprechen- faktors Sport erzielten Steuereinnahmen – liegt den Hamburger Sportveranstaltungen liegt der bei rund 110 Millionen Euro pro Jahr.– Das sind HWWI-Studie zufolge bei rund 100 Mio. Euro.

SPORTmachtHAMBURG ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 45

Die HWWI-Studie verbindet die Analyse der öko- sondern hat sich verstärkt – etwa im Bereich In- nomischen Effekte des Sports in der Millionen- tegration und Inklusion, Erhaltung von Gesund- stadt Hamburg mit konkreten Empfehlungen, heit und Mobilität, Sozialkompetenz, Stadtmar- um die positiven Wirkungsoptionen des Sports keting etc. – zu einer gesamtgesellschaftlich mehr als bisher für eine gute Entwicklung der relevanten Instanz entwickelt. Neben dieser ge- Stadt zu nutzen. So solle der Sport – neben der sellschaftspolitischen Bedeutung bildet er auch Kultur und der Wissenschaft – als dritte Säule einen relevanten, sich dynamisch (z. B. Fitness- zur Attraktivitätssteigerung der Stadt mehr als branche, neue Sportarten etc.) entwickelnden bisher genutzt werden. Er stelle im Stadtmar- Wirtschaftszweig in Hamburg. keting eine sinnvolle, komplementäre Säule dar. Die Studie des HWWI bestätigt die Grundauf- In diesem Zusammenhang wird mit Blick auf die fassung: Es gibt einen „Return on Invest“, was Konkurrenz um qualifizierte Fachkräfte ein wei- (staatliche) Investitionen in den Sport betrifft. terer direkter Bezug zum Komplex „ökonomische Investitionen in den Sport sind rentabel und Effekte“ hergestellt: „In Zeiten der wachsenden lohnenswert in Interesse der Menschen und des Mobilität von Talenten und Fachkräften sowie der Standorts Hamburg. Internationalisierung von Standortentscheidun- gen spielen Attraktivität, Image und Bekanntheit Die vorliegenden Daten bestätigen die bislang von Städten einer immer wichtigere Rolle.“ Vor nur eingeschränkt quantifizierbare politisch-ge- diesem Hintergrund eigneten sich Sportevents, sellschaftliche Positiv-Wirkung des Sports. Sie um Hamburg bei der Zielgruppe der aktiven, mul- eröffnen der Wirtschaft gleichzeitig die Optio- tikulturellen und innovationsaffinen Menschen nen zu einem Engagement im Bereich des Sports mehr ins Bewusstsein zu bringen. Download der Studie: Aus der fachlichen Sicht des Landessportamts https://www.hamburg.de/innenbehoerde/13487170/2020- untermauert die Studie den Bedeutungsge- 01-16-studie/ winn, den der in der jünge- ren Vergangenheit erfahren hat. Sport in einem weiteren Verständnis ist nicht nur Freizeitspaß

Fiskalische Effekte 110 Millionen Euro

Tourismus 200 Millionen Euro Einkommenseffekte 1 100 Millionen Euro Sportevents 450 Millionen Euro

Primärausgaben für Sport in Hamburg Einzelhandel 50 Millionen Euro Beschäftigungseffekte 12 000 Beschäftigte

Übersicht aus der HWWI-Sportstudie zu den ökonomischen Effekten 46 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Beachvolleyball-WM 2019 ten die Kanadierinnen Sarah Pavan und Melissa Nach 2005 in Berlin fand 2019 zum zweiten Humana-Paredes im Endspiel gegen Alexandra Mal eine Beachvolleyball-Weltmeisterschaft in Klineman und April Ross aus den Vereinigten Deutschland statt. Die FIVB Beachvolleyball- Staaten von Amerika. Die Bronzemedaille ging Weltmeisterschaft Hamburg 2019 wurde vom an die Australierinnen Taliqua Clancy und Mari- 28. Juni bis zum 7. Juli im Rothenbaum Stadion afe Artacho del Solar. ausgetragen. Insgesamt spielten 96 Teams aus 37 Nationen um die WM-Titel bei den Frauen Deutschland stellte insgesamt zehn Teams bei die- und Männern. Jeder Kontinent war durch min- sem Turnier, 4 Herrenteams sowie 6 Damenteams. destens ein Team vertreten. Bei den Damen schied mit dem Duo Borger / Sude das letzte deutsche Team im Achtelfinale aus. Weit mehr als hunderttausend Fans verfolgten die Spiele im zeitweise bis unter das Dach gefüll- Bereits im Vorfeld der WM hatten verschiedene ten Stadion, welches mit ca. 13.000 Sitzplätzen Beachvolleyballformate Werbung für das Tur- der größte Austragungsort der WM-Geschichte war. Am Finalsonntag musste das ­Eventgelände aufgrund des überwältigenden Zuschauer- zuspruchs bereits um 12 Uhr und damit zwei ­Stunden vor Finalbeginn geschlossen werden.

An insgesamt zehn Turniertagen begrüßten die Organisatoren am Rothenbaum über 130.000 Zuschauer zum Beachvolleyball Highlight des Jahres. Der Eintritt war grundsätzlich an allen Beachvolleyball, FIVB WM 2019, Herren Finale Tagen frei, es konnten jedoch auch Sitzplätze kostenpflichtig reserviert werden. Auch an den beiden Nebencourts war es den Beachvolleyball-­ Fans möglich, hautnah dabei zu sein.

Auf der gesamten Anlage des Club an der Alster luden zahlreiche Gastronomie- sowie Sponso- renstände zum Verweilen und Mitmachen ein, es wurde ein buntes Entertainmentprogramm geboten. An den Wochentagen vor dem Finale­ ­fanden wieder die beliebten Nightsessions statt, Beachvolleyball, FIVB WM 2019, Damen Finale so dass das mehrheitlich junge Publikum auch nach Schule, Studium und Beruf die Atmosphäre am Rothenbaum erleben konnte.

Auch sportlich war die Veranstaltung ein großer­ Erfolg für den deutschen Beachvolleyball im Herrenbereich. Die Russen Oleg Wladislawo- witsch Stojanowski und Wjatscheslaw Borisso- witsch Krassilnikow gewannen nur knapp das Finale der Männer gegen die Hamburger Julius Thole und Clemens Wickler vom Eimsbütteler Beachvolleyball, FIVB WM 2019 in Hamburg, Ehrung der Turnverband in drei Sätzen. Bei den Frauen sieg- Vizeweltmeister im Hamburger Rathaus

SPORTmachtHAMBURG ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 47

nier gemacht. Ob es die Kleinsten beim Volley­ Annähernd 12.500 Zuschauerinnen und Zu- Grundschulcup waren, die Juniorinnen und schauern sahen sich in Hamburg die Halbfinal- ­Junioren bei der Junior Beachtour oder die Ver- Spiele in der ausverkauften Barclaycard-Arena sierten, die u.a. auch auf dem Gänsemarkt auf- an. In ca. 80 Ländern weltweit wurden die beiden­ schlugen, Beachvolleyball war 2019 in Hamburg Partien live übertragen, wobei ca. 180 ­nationale omnipräsent. und internationale Pressevertreterinnen und -vertreter in Hamburg vor Ort waren. Die Beachvolleyball-WM 2019 war sowohl sportlich, organisatorisch als auch aus Sicht Mit der Ausrichtung der Halbfinals der Handball-­ des Standortmarketings ein sehr großer ­Erfolg. WM der Männer konnte Hamburg sich einmal Hamburg hat sich mit der Beachvolleyball-WM mehr als „Handball-Hochburg“ weiter etablie- erneut als hervorragender Austragungsort ren. Nach dem alljährlichen REWE Final Four für Sportveranstaltungen dieser Größenord- um den DHB-Pokal der Männer, dem „Tag des nung empfohlen und dabei weitere ­Erfahrungen “, der Finalrunde der Handball-WM der bei der Organisation und Durchführung von Frauen in 2017, der Veranstaltung „Helden des Sportveranstaltungen sowie im Bereich Mar- Handballs“ sowie dem Wiederaufstieg des HSV keting und Öffentlichkeitsarbeit sammeln kön- Hamburg in die 2. Bundesliga in 2018 wurde mit nen. dem Halbfinale der Handball-WM in 2019 erneut ein hochklassiges Handballereignis in Hamburg Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2019 ausgetragen. Die 26. Handball-Weltmeisterschaft der Männer wurde im Januar 2019 gemeinsam in Dänemark und Deutschland ausgetragen. Diese Kooperati- on von zwei Handballverbänden bei der Ausrich- tung einer WM war eine Premiere. Die WM fand insgesamt an sechs Austragungsorten statt. Vier davon befanden sich in Deutschland (Berlin, Köln, München und Hamburg) und zwei in Dänemark (Kopenhagen und Herning). Hamburg ist beson- ders stolz, am 25. Januar 2019 Austragungs- ort der beiden Halbfinalspiele gewesen zu sein. IHF Handball-WM 2019, Halbfinale Frankreich – Deutschland Das ist eine große Wertschätzung der Hambur- ger Aktivitäten für den Handballsport und der ­Hamburger Kompetenz bei der Organisation und Umsetzung von sportlichen Großereignissen.

Für die Halbfinals hatten sich Dänemark und Frankreich sowie Deutschland und Norwegen qualifiziert. Im ersten Halbfinalspiel setzte sich Dänemark gegen Frankreich durch und zog ins Finale ein. Im zweiten Halbfinale unterlag Deutschland bedauerlicherweise dem späteren Vize-Weltmeister Norwegen. In einem span- nenden Spiel um Platz Drei verlor Deutschland gegen Frankreich in Herning nur knapp und beendete das Turnier auf Rang 4. Weltmeister IHF Handball-WM 2019, Halbfinale Deutschland – Norwegen wurden die Dänen. 48 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Internationale Sportveranstaltungen 2019

Name Datum Premiumfläche / Ort Teilnehmer / -innen Teilnehmer / Hamburger Format erfüllt Anzahl Mediawerte sportliche Relevanz Jedermänner -innen Profis Zuschauer/-innen

Triathlon Mixed 07.07. Hamburger keine 80 nein, aber integriert in den ca. 250.000 • 265:15 Stunden Broadcasting Time • Weltmeisterschaft der Damen und Herren Staffel WM Stadtgebiet Hamburg Wasser World Zuschauer / -innen • 48 Kanäle erreichten weltweit 6,23 Mio. Zu- Triathlon, der das Hambur- insgesamt schauer / -innen ger Format erfüllt • 244 Print-Artikel in 86 verschiedenen Print- medien erreichten 113,29 Mio. Leser / -innen • 490 Online-Artikel auf 204 untersch. Websites erreichten 15,36 Mio. Besucher / -innen • digitale Reichweite: 384 Minuten Broadcast und 20.000 Zuschauer / -innen auf triathlonlive.tv (Mediazahlen beziehen sich auf das gesamte Hamburg Wasser World Triathlon Wochenende)

Ironman 28.07. Hamburger 2.179 60 zum Teil: 300.000 Zuschau- • Qualifikationspunkte für die Ironman-WM auf • Finisher aus über 70 Nationen Stadtgebiet • Verbindung Leistungs- er / -innen vor Ort Hawaii • Messe über 4 Tage: 30 Aussteller / -innen, sport mit Breitensport 130.000 Zuschau- 200.000 Besucher / -innen" • Einbeziehung Behinder- er / -innen beim tensport" Livestream

FIVB Beachvol- 28.06. – Nein / Rothen- keine 196 zum Teil – folgende über 130.000 • Weltmeisterschaft der Damen und Herren" • Größtes Beachvolleyball-Stadion der Welt leyball 07.07. baumstadion Veranstaltungen fanden Tausende Besu- mit 12.500 Plätzen World Champi- überwiegend für Kinder cher / -innen vor • Eröffnung durch den Ersten Bürgermeister onships und Jugendliche statt: den Toren Dr. Peter Tschentscher • Grundschulvolleycup • Obwohl das letzte deutsche Damenteam • Young Beachtour im Achtelfinale ausgeschieden war, waren • DM U15 die Halbfinal- und die Finalspiele der Damen Beachvolleyball komplett „ausverkauft“. • Amateurturnier: „Dein • Das Hamburger Duo Thole / Wickler vom ETV Weg ins Stadion“ das konnte das Finale der Herren erreichen und Endspiel erfolgte am gewann die Silbermedaille. Rothenbaum" • Am Finalwochenende bildeten sich lange Schlangen vor dem Eingang des Stadions, die Anlage musste zeitweise geschlossen werden, da die maximale Auslastung erreicht war.

Handball Welt- 25.01. Nein / Barclay- keine 80 zum Teil: Handball Mini ca. 12.500 Zu- • Weltmeisterschaft der Männer • Deutschland und Dänemark haben gemein- meisterschaft card Arena WM (Vereine und Schulen) schauer / -innen sam die WM ausgerichtet. der Männer parallel zur Handball WM (ausverkauft) (Halbfinale in ausgerichtet (E-Jugend) HH)

SPORTmachtHAMBURG ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 49

Internationale Sportveranstaltungen 2019

Name Datum Premiumfläche / Ort Teilnehmer / -innen Teilnehmer / Hamburger Format erfüllt Anzahl Mediawerte sportliche Relevanz Jedermänner -innen Profis Zuschauer/-innen

Triathlon Mixed 07.07. Hamburger keine 80 nein, aber integriert in den ca. 250.000 • 265:15 Stunden Broadcasting Time • Weltmeisterschaft der Damen und Herren Staffel WM Stadtgebiet Hamburg Wasser World Zuschauer / -innen • 48 Kanäle erreichten weltweit 6,23 Mio. Zu- Triathlon, der das Hambur- insgesamt schauer / -innen ger Format erfüllt • 244 Print-Artikel in 86 verschiedenen Print- medien erreichten 113,29 Mio. Leser / -innen • 490 Online-Artikel auf 204 untersch. Websites erreichten 15,36 Mio. Besucher / -innen • digitale Reichweite: 384 Minuten Broadcast und 20.000 Zuschauer / -innen auf triathlonlive.tv (Mediazahlen beziehen sich auf das gesamte Hamburg Wasser World Triathlon Wochenende)

Ironman 28.07. Hamburger 2.179 60 zum Teil: 300.000 Zuschau- • Qualifikationspunkte für die Ironman-WM auf • Finisher aus über 70 Nationen Stadtgebiet • Verbindung Leistungs- er / -innen vor Ort Hawaii • Messe über 4 Tage: 30 Aussteller / -innen, sport mit Breitensport 130.000 Zuschau- 200.000 Besucher / -innen" • Einbeziehung Behinder- er / -innen beim tensport" Livestream

FIVB Beachvol- 28.06. – Nein / Rothen- keine 196 zum Teil – folgende über 130.000 • Weltmeisterschaft der Damen und Herren" • Größtes Beachvolleyball-Stadion der Welt leyball 07.07. baumstadion Veranstaltungen fanden Tausende Besu- mit 12.500 Plätzen World Champi- überwiegend für Kinder cher / -innen vor • Eröffnung durch den Ersten Bürgermeister onships und Jugendliche statt: den Toren Dr. Peter Tschentscher • Grundschulvolleycup • Obwohl das letzte deutsche Damenteam • Young Beachtour im Achtelfinale ausgeschieden war, waren • DM U15 die Halbfinal- und die Finalspiele der Damen Beachvolleyball komplett „ausverkauft“. • Amateurturnier: „Dein • Das Hamburger Duo Thole / Wickler vom ETV Weg ins Stadion“ das konnte das Finale der Herren erreichen und Endspiel erfolgte am gewann die Silbermedaille. Rothenbaum" • Am Finalwochenende bildeten sich lange Schlangen vor dem Eingang des Stadions, die Anlage musste zeitweise geschlossen werden, da die maximale Auslastung erreicht war.

Handball Welt- 25.01. Nein / Barclay- keine 80 zum Teil: Handball Mini ca. 12.500 Zu- • Weltmeisterschaft der Männer • Deutschland und Dänemark haben gemein- meisterschaft card Arena WM (Vereine und Schulen) schauer / -innen sam die WM ausgerichtet. der Männer parallel zur Handball WM (ausverkauft) (Halbfinale in ausgerichtet (E-Jugend) HH) 50 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Dekadenziel 9 Schritt wurde die Berechnung auf ihre zukunfts- gerichtete Aussagefähigkeit unter Einberech- HAMBURGmachtSTARK – nung von Bevölkerungsentwicklungsprognosen Weiterentwicklung des „Sport für Alle“ in Gebieten mit größeren Wohnungsbauvorha- ben geprüft und für die Planungen hinsichtlich Förderung des Vereins- und Verbandsschwim- eines Schwimmbades im neuen Stadtteil Ober- mens erstmalig durchgeführt. Der Runde Tisch Schwimmen hat im Jahr 2019 viermal getagt. In allen Sitzungen ging es im Ein weiterer Schwerpunkt der Sitzungen war die Schwerpunkt um die Bedarfsberechnung des Berichterstattung von BLH über die aktuellen organisierten Schwimm- und Wassersports. Es Bau- und Sanierungsplanungen von Schwimm- wurde ein neues Bedarfsberechnungsmodell auf bädern in Hamburg. In der Sitzung am 27. März Grundlage der Richtlinien für den Bäderbau des 2019 beschloss der Runde Tisch, dies künftig als Koordinierungskreises Bäder entwickelt. Wäh- einen festen Tagesordnungspunkt in jeder Sit- rend es zunächst um eine hamburgweite Ge- zung aufzurufen, damit die Bedarfe des organi- samtberechnung ging, wurde im zweiten Schritt sierten Sports bei Neubau- und Sanierungsvor- geprüft, inwieweit sich dieses Berechnungsmo- haben der BLH in einem geregelten Verfahren­ dell regionalisieren bzw. auf einzelne ­Bezirke eingebracht werden können. oder Quartiere übertragen lässt. Im dritten

2016 2017 2018 2019

Fördermittel Vereins- und Verbandsschwimmen in Euro 2.183.502 2.134.872 2.267.763 2.444.323

2016 2017 2018 2019

Anzahl an geförderten Bahnenstunden 68.170 67.342 70.256 69.393*

*inkl. Feriennutzung und der pauschalen Nutzung des Landesleistungszentrums Dulsberg

Ab ins Wasser – aber sicher! Kooperation mit Kindertagesstätten angebo- Die „Ab ins Wasser“-Kurse werden weiterhin von ten. Da die Schwimmfähigkeit der Kleinsten ein den drei Anbietern Hamburger Schwimmver- für den Senat sehr wichtiges Anliegen ist, wird band, Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft über einen Ausbau des Projektes nachgedacht. (DLRG) Landesverband Hamburg und BLH in

2014 2015 2016 2017 2018 2019

Teilnehmer Ab ins Wasser 1.102 796 753 729 872 920

Fördermittel in Euro 38.314,27 57.722,22 33.294,87 46.000,00 38.800,00 43.400

Akzeptanz geschlechtlicher und sexueller der, leichtathletische Anlagen und dergleichen) Vielfalt weniger Bedeutung besitzt, da diese über Wett- Auch wenn der Aspekt der geschlechtlichen kampfregularien in unserer Wahrnehmung fest Vielfalt und Diversität für die Gestaltung der und im weitesten Sinne geschlechtsneutral defi- Sportfreianlagen (Großspielfelder, Kleinspielfel- niert sind, so verhält sich dies in der Frage nach

HAMBURGmachtSTARK ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 51

der Planung und Gestaltung von Sportfunktions- Zugewanderten mitzuwirken. Sportangebote gebäuden (Umkleidegebäuden) gänzlich anders. wurden neu eingerichtet und Zugangshürden zu bestehenden Sportangeboten abgebaut. Einen Hier gab es in der Vergangenheit oftmals eine wichtigen Anteil bildeten dabei Angebote, die bauliche Festsetzung zum Geschlecht etwaiger über das reine Sportangebot hinausgehen. Sie Nutzer eines Raumes (Frauen- oder Männer- schaffen Raum für soziale Kontakte und Aus- Umkleiden), die sich auch auf die Ausstattung tausch zwischen alten und neuen Mitgliedern im der Räume und sanitären Einrichtungen aus- Sportverein und helfen den Zugewanderten in wirkte. Hamburg eine Heimat zu finden. Zentraler Er- folgsfaktor ist hierbei, die Integrationsarbeit als Inzwischen werden Sportfunktionsgebäude und Prozess zu begreifen, der auf einem umfassen- Umkleideräume geschlechtsneutral und ­inklusiv den Verständnis von Integration basieren muss. gestaltet und ausgestattet. Nicht nur, um die Eine Willkommenskultur, die interkulturelle Sportinfrastruktur gendergerecht und ohne Öffnung und der Umgang mit Diversität sind Diskriminierung bereitzustellen – sondern na- langfristige Veränderungen, die auch die Ent- türlich ausdrücklich auch, um eine flexible und wicklung der Vereinskultur und -strukturen be- wirtschaftliche Nutzung der öffentlichen Sport- einflussen. Nachhaltige Integrationsarbeit geht anlagen zu ermöglichen. deshalb über die reine Förderung von sportli- cher Aktivität der Geflüchteten und Menschen So sind in den seit etwa 2013 geplanten Sport- mit Migrationshintergrund hinaus. Sie führt zu funktionsgebäuden die Umkleideräume iden- einem Veränderungsprozess im Verein – für alle tisch und geschlechtsneutral ausgestattet Beteiligten. Denn gelingende Integration be- und folglich nummeriert (und somit keinem deutet nicht nur dabei zu sein. Es braucht eine Geschlecht fest zugeordnet). Auch der Inklu- bewusste und aktive Gestaltung und Förderung sionsraum des Sportfunktionsgebäudes wird des Integrationsprozesses und das Engage- ­geschlechtsneutral geplant und realisiert. ment der Vereine, damit die integrative Kraft des Sports und der Vereinsgemeinschaft ihre Derzeit sind einzig die nachzuweisenden öf- ­volle Wirkung entfalten können. In diesem Sinne fentlichen Toiletten, die in diesen Gebäuden besteht die dauerhafte Aufgabe des HSB dar- ebenfalls unterzubringen sind, noch nach Ge- in, Konzepte zur interkulturellen Öffnung des schlechtern differenziert geplant und gebaut. Sports in Hamburg weiterzuentwickeln, seine Zukünftig sollen aber auch diese als öffentliche Expertise weiterzugeben, wichtige Projekte zu Toiletten geschlechtsneutral und inklusionsge- verfestigen und in die Öffentlichkeit zu tragen. recht bereitgestellt werden. Mit Hilfe der für das Programm „Integration Integration durch Sport durch Sport“ zur Verfügung gestellten Förder- Seit inzwischen 30 Jahren setzt sich der HSB mittel seitens des Bundesministeriums des In- gemeinsam mit seinen Vereinen und Verbänden nern, für Bau und Heimat und der Freien und sowie dank der engagierten Arbeit vieler Frei- Hansestadt Hamburg in Höhe von insgesamt williger erfolgreich für die Integration von Men- rund 678.000 Euro konnte der HSB Rahmenbe- schen mit Migrationshintergrund und Geflüch- dingungen weiterentwickeln, die das Integrati- teter ein. onspotenzial der Sportvereine planvoll, struktu- riert und nachhaltig fördern. Zusätzlich wurden Die Sportvereine haben in den vergangenen über das Projekt „Willkommen im Sport“, wel- Jahren gezeigt, welches Potenzial sie haben, ches über die Beauftragte der Bundesregierung schnell und unkompliziert integrative Angebote für Migration, Flüchtlinge und Integration in ins Leben zu rufen und bei der Integration von Höhe von rund 50.000 Euro finanziert wurde,­ 52 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

weitere integrative Vereinsangebote geför- werden. In einer langfristigen Perspektive ent- dert. Die Unterstützungsleistungen und Bera- steht dadurch für die nach Hamburg kommen- tungsangebote für die Vereine wurden auf dem den Menschen die Chance, über die Teilhabe am Stand von 2018 aufrechterhalten und in Teilen gesellschaftlichen Leben und den Sport einen weiterentwickelt und ausgebaut. Gleiches gilt erfolgreichen Integrationsprozess selbst mitzu- für die Veranstaltungen zu integrationsspezifi- gestalten. schen Themen, die Qualifizierung von freiwillig Engagierten in den Bereichen „Interkulturelles Die Anzahl integrativer Vereinsmaßnahmen, die Lernen“ und „Diversity Management“ sowie die finanziell bezuschusst wurden, wurde auf dem Vernetzung und den Austausch verschiedener Stand von 2018 gehalten. Zielgruppenspezifi- Akteure der Integrationsarbeit. sche Angebote für Mädchen und Frauen mit Mi- grationshintergrund, wie beispielsweise Kurse Die Angaben der nachfolgenden Maßnahmen zum Radfahren und Schwimmen lernen oder Fit- und Kennzahlen beziehen sich auf die Aktivitä- ness- und Gymnastikangebote, wurden erhöht. ten im gesamten Programm „Integration durch Zudem wurden die Beratungsangebote für Ver- Sport“ sowie das Projekt „Willkommen im Sport“ eine, Verbände und weitere Kooperationspartner­ in Hamburg. Dies schließt auch ­Maßnahmen ein, weiterentwickelt und ausgebaut. die nicht über die Freie und Hansestadt Ham- burg finanziert worden sind. Die Fördermittel Förderung von Einzelmaßnahmen und Willkommen des BMI wurden schwerpunktmäßig für die Be- im Sport: reiche Beratung, Qualifizierung und Veranstal- Für die (schnelle) Einrichtung spezifischer und tungen sowie die Stützpunktvereinsförderung gezielter Angebote für Geflüchtete und Men- eingesetzt. Die städtischen Fördermittel wurden schen mit Migrationshintergrund wurden nied- überwiegend für die Bezuschussung der Einzel- rigschwellige Sportangebote und Sportangebo- maßnahmen sowie für die Kofinanzierung der te, die sich an den Interessen und Bedarfen der Stützpunktvereine verwendet. Zielgruppe orientierten und neu in das Verein- sangebot aufgenommen wurden, bezuschusst. Beratung und Förderung von Sportvereinen und Verbänden Die Anzahl der daran beteiligten Vereine und Kurzfristig werden über zielgruppenspezifische Maßnahmen sind in 2019 nahezu gleich geblie- Angebote Zugangswege zu den Vereinen ge- ben. schaffen. Mittelfristig sollen die ­Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Angebote in die Vereins- gemeinschaft integriert und als Mitglieder und freiwillig Engagierte an den Verein gebunden

2017 2018 2019

Anzahl der beteiligten Vereine 43 31 38

Anzahl der Maßnahmen 150 80 87

Förderung von Stützpunktvereinen: Integrationsarbeit um. Die Stützpunktverei- Weiterhin zentral für die Integrationsarbeit in ne verfolgen das Ziel, Menschen mit Migrati- Hamburg sind die Stützpunktvereine. 27 Ver- onshintergrund für den Sport zu gewinnen, sie eine waren 2019 in Hamburg die Stützpfeiler mittel- und langfristig in die bestehenden Ver- und setzten ihre Konzepte in eine erfolgreiche einsstrukturen zu integrieren und sich dabei als

HAMBURGmachtSTARK ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 53

Organisation stets weiterzuentwickeln. Neben Migrationshintergrund sowie zur interkulturellen sportlichen Angeboten haben sie gezielt Struk- Öffnung wurden die Vereine durch die hauptamt- turen und Angebote geschaffen, die es Zugewan- lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HSB derten ermöglicht haben, auch ehrenamtlich im unterstützt. Die Anzahl der Stützpunktvereine Verein aktiv zu werden und eine langfristige und wurde in 2019 aufrechterhalten; die Anzahl der nachhaltige Bindung an den Verein aufzubauen. von den Stützpunktvereinen umgesetzten Maß- In allen Phasen der Entwicklung und Umsetzung nahmen ist aufgrund des Wegfalls zusätzlicher von Vorhaben zur Integration von Menschen mit Mittel etwas geringer ausgefallen.

2017 2018 2019

Anzahl der Stützpunktvereine 27 27 27

Anzahl der Maßnahmen 146 178 147

Interkulturelle Vereinsentwicklung – Beratungs- spezifische Stützpunktkonzepte und Projekte leistungen für Vereine entwickelt. Darüber hinaus wurden die Vereine Die interkulturelle Vereinsentwicklung stand über begleitende Beratungseinheiten in den Pha- auch im Jahr 2019 im Fokus der Unterstützungs- sen der Umsetzung systematisch unterstützt. leistungen des HSB. Mit der Fach- und Prozess- Die Vereine hatten die Möglichkeit, Workshops beratung begleitet der HSB die Vereine und zu den einzelnen Inhalten „Interkultureller Öff- Verbände mit individuellen und auf ihre Bedarfe nungsprozesse“ durchzuführen, um die un- zugeschnittenen Beratungsformaten mit dem terschiedlichen Akteure im Sportverein in den Ziel, Integration als Thema weiter in den Vereins- Prozess mit einzubeziehen und ihnen notwendi- und Verbandsstrukturen zu verankern. ges Fachwissen zu vermitteln. Der Umfang und die Intensität der Beratungsprozesse richteten Die Vereine erhielten gezielte Hilfestellung zur sich nach den Bedürfnissen und Ressourcen der Konzept- und Strategieentwicklung. Neben ei­ ­ner (Stützpunkt-)Vereine. Bestandsaufnahme, in der die aktuelle Situati- on der Integrationsarbeit bilanziert wird, wur- Das Angebot an Beratungsleistungen wurde den weiterführend konkrete Ziele formuliert und 2019 aufrechterhalten.

2017 2018 2019

Anzahl der Beratungsworkshops mit Stützpunktvereinen 90 106 113 (prozessorientiert)

Anzahl weiterer persönlicher fachspezifischer Bera- 115 123 129 tungsgespräche

Projekt „Communities in Bewegung“ selbstorganisationen werden diese und ihre Mit- 2019 startete der HSB das Projekt „Commu- glieder befähigt, sich stärker in das organisierte nities in Bewegung“ (CiB). Mit dem Projekt CiB Sportsystem einzubringen. Gleichzeitig lernen werden durch den HSB gezielt Maßnahmen initi- Sportvereine Migrantenselbstorganisationen iert, die gemeinsam mit einer Migrantenselbst- als wertvolle Partner zur Ansprache und Gewin- organisation entwickelt und umgesetzt werden. nung neuer Mitglieder und freiwillig Engagierter Durch eine engere Vernetzung und Zusammen- kennen. arbeit zwischen Sportvereinen und Migranten- 54 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

In 2019 wurden rund 200 Migrantenselbstorga- 2017 2018 2019 nisationen angeschrieben. Mit rund 20 Organisa- Anzahl der the- 12 6 6 tionen wurden bisher Gespräche geführt. Erste menspezifischen Kooperationen zwischen Sportvereinen und Mi- Veranstaltungen und Workshops grantenselbstorganisationen wurden initiiert und erste Projektmaßnahmen umgesetzt. Anzahl der Dialog- 6 4 1 Ausrichter foren und weiterer HSB Fachveranstaltungen 4 unter Beteili- Qualifizierungsangebote und Veranstaltun- zum Austausch gung des HSB gen – Potenziale nutzen und fördern Anzahl der Qualifi- 6 10 8 Die Vermittlung interkultureller Kompetenzen zierungsmaßnahmen mit dem „Fit für die Vielfalt“-Bildungsprogramm ist als Schwerpunkt der Expertise des Hambur- ger Sportbundes aufrechterhalten worden. Die Webportal „Willkommen im Sport“ Seminare wurden im Jahr 2019 mit ergänzten Geflüchtete und Engagierte in der Integrations- Formaten wie beispielsweise „Vielfalt leben, To- und Flüchtlingsarbeit konnten auch 2019 wieder­ leranz zeigen – Diversity im Sportverein“ oder zahlreiche Angebote in den Sportvereinen su- „Ist das schon Diskriminierung? Umgang und chen und finden. Zudem bietet das Webportal Strategien für den Vereinsalltag“ fortgeführt. für die Vereine vermehrt eine Informations- und Zudem wurden Kurzbausteine als Pflichtbe- Downloadplattform für Aktuelles und Wich- standteil in der Übungsleiter- und ab 2020 erst- tiges aus dem Programm „Integration durch malig in der Vereinsmanagerausbildung (Lizenz Sport“. Darüber hinaus wurde das Portal für die Stufe C) verankert. Mit den Seminaren rund um Veröffentlichung interessanter Best-Practice-­ das Thema Integration gibt der HSB den freiwil- Beispiele genutzt, die auch über Social Media lig Engagierten passende Werkzeuge und Me- Kanäle weiterverbreitet wurden. Die Vereine thoden im Umgang mit Vielfalt an die Hand. nutzen auch in 2019 das Webportal, um ihre integrativen Sportangebote zu veröffentlichen Darüber hinaus hat der HSB seine Aus- und und zu bewerben. Die Zahl der eingetragenen Fortbildungsmaßnahmen für Menschen mit Mi- Angebote wurde nahezu aufrechterhalten. grationshintergrund ausgebaut. Die Ausbil- dungskonzeption „Coaches Welcome“ wurde auf 2017 2018 2019 andere Fachverbände übertragen und wird erst- Anzahl d. eingetragenen 216 221 201 malig 2020 mit diesen umgesetzt. Ferner wurde Sportangebote eine ÜL-C-Lizenzausbildung unter Berücksichti- gung spezifischer Unterstützungsbedarfe speziell für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshin- Sportkoordinatoren tergrund konzipiert, um Einstiegshürden zu mini- Seit Juni 2016 setzt der HSB in den Hamburger mieren und den Zugang zu den Qualifizierungsan- Bezirken jeweils einen sogenannten Sportko- geboten für diese Zielgruppe zu vereinfachen. ordinator bzw. eine Sportkoordinatorin ein. Sie sind Anlaufstellen für die sportlichen Belange Mit den Dialogforen und weiteren Veranstal- von Geflüchteten, Vereinen und anderer Partner tungen wurde erneut auf Austausch- und Ver- der Flüchtlingshilfe und koordinieren die Ange- netzungsplattformen gesetzt. Die Veranstal- botsstruktur und -gestaltung von sportlichen tungen wurden thematisch an unterschiedliche Maßnahmen in einzelnen Stadtteilen vor Ort. Sie Problemstellungen angepasst, die sich an den bilden die Schnittstelle zwischen dem HSB, ein- bezirklichen Rahmenbedingungen und Bedarfen zelnen Sportvereinen und Flüchtlingsunterkünf- der Vereine, freiwillig Engagierter und den Ziel- ten und unterstützen die Vereine in der Planung gruppen des Programms orientierten. von Maßnahmen für Flüchtlinge. Die Sportko-

HAMBURGmachtSTARK ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 55

ordinatorinnen und Sportkoordinatoren helfen zunehmen. Die sich engagierenden Vereine haben somit beim Aufbau und der Stärkung eines eh- zum Teil ihre bestehenden Angebote erweitert. renamtlichen Netzwerkes für die Flüchtlingsar- beit im Sport und tragen dazu bei, dass Sportan- Im Zuge der Modernisierung, der Umgestaltung gebote bedarfsgerecht vor Ort initiiert werden, oder des Neubaus von öffentlichen Sportstätten Flüchtlinge an den Sportverein herangeführt und wird dem Thema Inklusion und Barrierefreiheit in den Verein und den Stadtteil integriert werden. als grundsätzlichem Planungsansatz viel Gewicht gegeben. Erschließungswege werden angepasst, Hamburger Aktionsplan „Inklusion durch Sport“ Nutzflächen entsprechend gestaltet. Der bereits Der HSB hat bereits 2013 ein gemeinsames zuvor beschriebene Kunststoffrasenstandard in Positionspapier zu Inklusion und Sport mit den Hamburg ermöglicht z. B. – anders als die Bau- Behindertensportorganisationen (BRSH, SOHH, weisen mit Einstreugranulaten – die Nutzung der DRS, HGSV) in Hamburg erstellt, um für einen Kunststoffrasenflächen durch Rollstuhlsportler. gleichberechtigten Zugang zum Sport zu sensibi- lisieren und eine Teilhabe von Menschen mit Be- Über die Nutzung entsprechender Förderpro- hinderungen am Sport im Sportverein zu beför- gramme werden zudem Möglichkeiten ausge- dern. Darauf aufbauend ist gemeinsam vom HSB, schöpft, um auf besondere, ortsspezifische den Behindertensportorganisationen und weite- Sportangebote zu reagieren – oder aber diese ren Sport-Experteninnen und -Experten im Früh- in Rücksprache mit den nutzenden Vereinen und jahr 2014 der Aktionsplan „Inklusion und Sport“ Verbänden zu generieren. entstanden, der Handlungsfelder mit konkreten Maßnahmen für eine Inklusion in und durch den Dies geschieht zum Beispiel im Rahmen der Sport benennt. Mit dem Hamburger Aktionsplan Maßnahmen des „Modellvorhabens zur Weiter- wird eine stärkere Bewusstseinsbildung für In- entwicklung der Städtebauförderung“ / „Mitte klusion und den Abbau von Barrieren gefördert. machen“ im Zuge der Planungen zur Sportan- lage Snitgerreihe. Hier soll der bereits mit einer Von Frühjahr bis Sommer 2019 wurde der Akti- entsprechenden Neubau-Sporthalle ausgestat- onsplan für die Jahre 2014 – 2019 evaluiert. Die tete Schul- und Sportkomplex durch ein barri- Erkenntnisse der Evaluation des bisherigen Ak- erefreies Sportangebot im Bereich der öffentli- tionsplans sind in die Fortschreibung des neuen chen Sportanlagen sinnvoll ergänzt werden. Aktionsplans ab 2020 eingeflossen. Dazu erfolgte­ im August ein weiterer Expertenworkshop. Im 2017 2018 2019 Dezember wurde der „neue“ Hamburger Aktions- Antragstellende Vereine­­ / 24 22 21 plan Inklusion und Sport 2020 – 2024 vorgelegt. Verbände Bewilligte 72 84 85 Die Umsetzung des Aktionsplans wird im HSB Gruppenförderungen durch eine Sport-Inklusionsmanagerin für zwei Bewilligte Inklusionsver- 5 8 16 anstaltungen Jahre unterstützt. Diese Stelle ist Teil des DOSB-Projektes „Qualifiziert für die Praxis: Bewilligte Qualifizie- 8 5 1 rungsmaßnahmen Inklusionsmanager*innen für den gemeinnützi- gen Sport“ und wird durch das Bundesministe- Anzahl der inklusiven 103 112 118 Sportgruppen insgesamt rium für Arbeit und Soziales aus den Mitteln der (auch ohne Förderung), Ausgleichsabgabe gefördert. die veröffentlicht sind Anzahl der inklusiven 0 0 0 Insgesamt ist zu beobachten, dass inzwischen eine Sportgruppen, die nicht größere Bereitschaft bei Sportvereinen und Sport- veröffentlicht werden verbänden besteht, sich des Themas Inklusion an- möchten 56 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

„Hamburger Rolli-Allianz“ Sporttag Inklusiv 2019 Unter der Schirmherrschaft der Senatskoor- Der HSB organisierte auch im Berichtsjahr wie- dinatorin für die Gleichstellung behinderter der gemeinsam mit dem Hamburger Leichtath- Menschen, Ingrid Körner, setzen der Deutsche letik-Verband e. V. (HLV) und dem Behinderten- Rollstuhl-Sportverband e. V., die Stiftung Allianz und Rehabilitations-Sportverband Hamburg e. V. für Kinder, der Verein Allianz für die Jugend, der (BRSH) den inzwischen 5. Sporttag Inklusiv. Un- HSB, der BRSH und die Evangelische Stiftung terstützt wurde er dabei von zahlreichen ehren- die Hamburger Rolli-Allianz um. amtlichen Helferinnen und Helfern.

Mit dem Projekt sollen Schnupperkurse für di- Rund 800 Besucherinnen und Besucher aller verse Rollstuhlsportarten angeboten werden. Altersklassen fanden sich trotz anfänglicher Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler bis Regenschauer und Gewitterwarnung auf der 18 Jahre an allen Hamburger Regelschulen und Jahnkampfbahn ein, um entweder selbst sport- Schulen für Kinder mit besonderem Förderbe- lich aktiv zu werden oder aber die zahlreichen darf. Anliegen des Projektes ist es, die Fähigkei- Sportlerinnen und Sportler beim Absolvieren ten von Kindern und Jugendlichen zu stärken und des Sportabzeichens und an den Spiel- und so die Frage "Schaffe ich das?" positiv zu beant- Spaßstationen anzufeuern. worten. Mehr Vertrauen in die eigene Stärke und das Leistungsvermögen sollen die eigene Mobi- Rund 60 Aktive mit und ohne Behinderung nutz- lität verbessern und damit die aktive Betätigung ten die Gelegenheit, um eine oder mehrere Dis- nachhaltig fördern. Anliegen der „Hamburger ziplinen für das Deutsche Sportabzeichen zu Rolli-Allianz“ ist es aber ebenso, Kinder ohne absolvieren. Dies wurde u. a. dank der Sportab- Behinderung zum gemeinsamen Miteinander zu zeichen-Prüferinnen und -prüfer ermöglicht. motivieren. Bei diesen Begegnungen sammeln behinderte und nicht behinderte Kinder wert- Die Partner des Sporttag Inklusiv und Vertreter volle Erfahrungen. Durchgeführt wurden ein diverser Organisationen stellten wieder viele Ak- schulübergreifender Rollstuhlsporttag sowie tionsstände bereit. Das Programm war noch um- ­diverse Projekttage an Hamburger Schulen. fangreicher als in den Vorjahren und die Besuche- rinnen und Besucher konnten sich auf dem Balance Board, dem Ruderergometer des Hamburger Ge- hörlosen-Sportvereins (die erstmalig beim Sport- tag Inklusiv dabei waren), bei der Wiederbelebung, dem Geschicklichkeitswerfen u. v. m. versuchen.

Rund 300 Kinder sammelten ihre ­Laufkarten voller Stempel an den Aktionsständen und verdienten sich so ihre Medaille. Des Weiteren ­wurde das Projekt durch teils langjährige Part- ner gefördert, ohne die die Veranstaltung nicht in dem Umfang möglich gewesen wäre.

Kids in die Clubs Nach Erhöhung der Mittel im Sportfördervertrag 2019 / 2020 konnten im Förderzeitraum 1. ­April 2019 bis 31. März 2020 12 Euro je Monat und Teilnnahmeberechtigtem in ausgezahlt werden. Leichtathletik, Hamburger Sportbund, Sporttag Inklusiv 2019 Dabei ist an dieser Stelle auf die Finanzierung des

HAMBURGmachtSTARK ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 57

Förderprogramms „Kids in die Clubs“ (KiC) hinzu- 2019 haben die Länder im Bundesrat ebenfalls weisen: Das Förderprogramm „Kids in die Clubs“ dem Gesetzesvorhaben zugestimmt. Ab 1. Au- (Mitgliedschaften) finanziert sich zum Großteil gust 2019 können für den Sportverein künftig (rund 88,7 %) aus dem Bildungs- und Teilhabepaket monatlich nicht nur zehn Euro, sondern 15 Euro der Bundesregierung (soziokulturelle Teilhabe), aus finanziert werden. Für die Freie und Hansestadt Zuwendungen der Freien und Hansestadt Hamburg Hamburg bedeutet die Aufstockung des Be- (Sportfördervertrag) und aus Spenden (haupt- trags für die soziokulturelle Teilhabe über das sächlich) des Vereins Hamburger Abendblatt hilft Bildungs- und Teilhabepaket die Anhebung der e. V. mit der Initiative Kinder helfen Kindern. Fördersumme im Förderprogramm „Kids in die Clubs“ der HSJ. Hier wird die monatliche För- Nicht nur in Hamburg reifte die Erkenntnis, dersumme von 12 Euro (seit April 2019) eben- dass die soziokulturelle Teilhabe des Bildungs- falls auf 15 Euro zum August 2019 angehoben. und Teilhabepakets der Bundesregierung nicht Die im Sportfördervertrag für das Programm mehr auskömmlich war. Diesbezüglich hat der „Kids in die Clubs“ vorgesehenen und dank des Bundestag am 21. März 2019 das sogenannte „Starke-­Familien-Gesetz“ für KiC nicht benö- „Starke-Familien-Gesetz“ zur Neugestaltung tigten Mittel kommen weiteren Projekten der des Kinderzuschlags und des Bildungs- und Hamburger Sportjugend, u.a. für Maßnahmen Teilhabepakets verabschiedet. Am 12. April im Rahmen von Städtepartnerschaften, zu Gute.

2014 / 15 2015 / 16 2016 / 17 2017 / 18 2018 / 19 Anzahl an teilnehmenden Sportvereinen 167 164 167 168 162 am Förderprogramm Kids in die Clubs Anzahl an geförderten Teilnehmer am 9.371 9.121 7.845* 8.570 8.678 Förderprogramm Kids in die Clubs *Veränderung des Zuwendungszeitraums: In den Jahren 2014 / 2015 sowie 2015 / 2016 lief der Zuwendungszeitraum vom 1. Au- gust – 31. Juli Der neue Zuwendungszeitraum läuft seit dem dritten Quartal 2016 vom 1. April – 31. März Dadurch kommt es zu einer Veränderung in der Anzahl der geförderten Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Förderprogramm.

Leichtathletik, Hamburger Sportbund, Sporttag Inklusiv 2019 58 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

gala wurden außerdem 327 Hamburger Sportle- Dekadenziel 10 rinnen und Sportler für nationale und internatio- nale Erfolge im Jahr 2019 geehrt. SPORTmachtPOLITIK – Stadtgesellschaft in Bewegung Sportlerin des Jahres wurde Esther Henseleit vom -Club Falkenstein. In ihrem ersten Pro- 14. Hamburger Sportgala fijahr wurde sie zum „Rookie des Jahres“ der Auch für das Jahr 2019 konnten Mittel aus der Ladies European Tour (LET) gewählt. Mit drei Kultur- und Tourismustaxe für den Hamburger zweiten Plätzen auf der LET, weiteren sieben Sport eingeworben werden, die von den Gästen Top-Ten-Platzierungen in 17 Turnieren und ei- der Hamburger Hotellerie erhoben wird und mit nem Sieg bei den Skaftö Open hat sie sich ein- 16 Millionen Euro Projekten aus Kultur, Tourismus drucksvoll für die US Women’s Open sowie für und Sport zu Gute kommt. Gefördert wird mit die- die Tour der Ladies Professional Golf ­Association sen Mitteln u. a. auch die Hamburger Sportgala. (LPGA) qualifiziert. Die Laudatio für Esther Henseleit hielt Martin Schwalb. Bei der 14. Hamburger Sportgala am 11. Dezem- ber 2019 kamen erneut wichtige nationale Ver- Sportler des Jahres wurde Torben Johannesen. treterinnen und Vertreter aus Sport, Wirtschaft, Der Sieger der beiden Vorjahre vom Ruder-Club Politik und Verwaltung in der Hamburger Volks- Favorite Hamburg verteidigte mit bank Arena zusammen. Die Active City Hamburg, seiner Mannschaft sowohl den Titel bei den Eu- die ECE Projektmanagement GmbH & Co., der ropameisterschaften in Luzern als auch bei den Hamburger Sportbund, der Norddeutsche Rund- Weltmeisterschaften in Linz. Dazu gewann er funk und das Hamburger Abendblatt als Gastge- im Ruder-Achter zwei Weltcups, in Poznan und ber der Veranstaltung vergaben Auszeichnungen Rotterdam. Die Laudatio hielten Ruder-Junioren- in insgesamt fünf Kategorien für herausragende Europameister Eric Bruhns und Leon Braatz. sportliche Leistungen. Bei der Hamburger Sport-

14. Hamburger Sportgala 2019

SPORTmachtPOLITIK ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 59

Mannschaft des Jahres wurden die Hamburg ­Towers. Mit einer furiosen Saison und spannenden Play-Off Spielen sicherten sich die Spieler von Mike Taylor den Gewinn der Meisterschaft der ProA-Li- ga und damit den Aufstieg in die Basketball-Bun- desliga. Der Laudator für die Hamburg Towers war American-Football-Coach Patrick Esume.

Im Rahmen der Hamburger Sportgala wurde außerdem wieder der Active City-Award verlie- hen. Diesjähriger Gewinner ist Björn Lengwe- nus, Schulleiter der Eliteschule des Sports, Alter Teichweg. Der Hamburger ist für seinen außer- ordentlichen Einsatz bekannt, Hamburger Nach- wuchssportlerinnen und -sportler bestmöglich 14. Hamburger Sportgala 2019 zu unterstützen. Aber auch seine Philosophie, die Eliteschule des Sports in Verbindung mit der Stadtteilschule zu führen und so das Miteinan- sportlern. Mit den Einnahmen des Turniers in der aller Schülerinnen und Schüler zu fördern Höhe von rund 10.000 Euro werden die Projekte und die Nachbarschaft einzubeziehen, hat sich der Stiftung Leistungssport unterstützt. erfolgreich durchgesetzt. Andy Grote, Senator für Inneres und Sport, würdigte das herausra- Netzwerkforum Sportwirtschaft gende Engagement von Björn Lengwenus in sei- Zur engeren Vernetzung der Akteure der Ham- ner Laudatio. Mit seinen ergreifenden Dankes- burger Sportwirtschaft untereinander, sowie worten sorgte Björn Lengwenus für stehende mit den ihnen nahestehenden Organisationen Ovationen im Publikum. und Institutionen hat die Handelskammer Ham- burg im Jahr 2019 ihr Netzwerkforum verstetigt, Den Ehrenpreis der Hamburger Sportgala er- ausgebaut und mit einem weiteren „Upgrade“ hielt , dessen sportliche und versehen: Sie lud zum dritten Netzwerkforum gesellschaftliche Leistungen von Unternehmer Sportwirtschaft & Event unter dem Titel „Wie und „Höhle der Löwen“-Juror Ralf Dümmel in der erhöhe ich meine Sichtbarkeit im Netz und wie entsprechenden Laudatio gewürdigt wurden. helfen die Sozialen Medien bei der Vermark- tung?“ ein. Referenten der Unternehmen Goog- Firmencup der Hamburger Wirtschaft / TEAM le, Instagram und Facebook gaben den rund 120 HAMBURG Golfturnier 2019 Teilnehmern Einblicke und Praxis-Tipps für den Im Zeichen des gesellschaftlichen Engagements zielführenden Einsatz von Social Media-Kanälen. der Wirtschaft für den Sport führte die Handels- Die Veranstaltung fand erstmals im Side-Hotel kammer Hamburg ihren mittlerweile 8. „Firmen- nahe der Hamburgischen Staatsoper statt. cup der Hamburger Wirtschaft“ am 3. Juni 2019 durch. Das Benefiz-Golfturnier zu Gunsten der Die Reihe wurde am 22. Februar 2020 mit Re- Stiftung Leistungssport Hamburg fand erneut ferenten des FC St. Pauli und Sportdeutschland auf dem Gelände des Golfclub Hamburg-Wald- TV unter dem Titel „Vorteile der Eigenvermark- dörfer e. V. statt und lockte über 70 Teilneh- tung und höhere Sichtbarkeit durch Live-Strea- merinnen und Teilnehmer zu einem sportlichen ming“ fortgesetzt. Wettstreit auf dem Platz und späterem lockeren Gedanken-Austausch beim Barbecue mit den Hamburger Spitzensportlerinnen und Spitzen- 60 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

BundesNetzwerkTagung der queeren Sportver- eine Vom 22. bis 24. November 2019 fand die zweite BundesNetzwerkTagung der queeren Sportvereine in Hamburg statt. Nach der Premiere im vergange- nen Jahr in Berlin, die sich vor allem der Belange der queeren Gemeinschaft angenommen hatte, sollte die diesjährige Tagung zumindest teilweise für eine breitere Öffentlichkeit aus Hamburg aber auch aus ganz Deutschland geöffnet werden. So wurde an den ersten beiden Tagen durch Vorträge und Workshops auf das Thema aufmerksam gemacht, Gala Hamburger Sporttalent 2019 darüber informiert und sich ausgetauscht. In einer prominent besetzten Podiumsdiskussion mit dem Titel „Wie bunt ist der Sport wirklich?“ diskutier- bewerb ins Leben gerufen, der die Sporttalente ten Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank der Stadt in den Fokus rückt. In den Kategori- und Sportsenator Andy Grote gemeinsam mit en weiblich, männlich, Mannschaft und soziales Vertreterinnen und Vertretern des organisierten Engagement konnten Hamburger Talente aller Sports, der Presse und der queeren Gemeinschaft Sportarten nominiert werden. Mit einem Online- sowie ehemaligen Leistungssporttreibenden. Der Voting und etwa 30.000 abgegebenen Stimmen zweite Teil der Veranstaltung diente vorrangig wurden in jeder Kategorie die „Top 10“ ermittelt, der Vernetzung der queeren Sportvereine, die aus aus denen in Kombination mit der Jury-Wertung allen Teilen Deutschlands angereist waren. Es ist die Hamburger SportTalente 2019 errechnet geplant, die Veranstaltung jährlich in wechselnden wurden. Im Rahmen einer Gala erhielten die Sie- Städten stattfinden zu lassen. gerinnen und Sieger, Badmintonspielerin Thuc Phuong Nguyen, Schwimmer Rafael Miroslaw, die Hamburger SportTalent männliche Hockey-A-Jugend des Uhlenhorster Nach mehr als zehn Jahren haben der Olympia- HC sowie Judoka Zarah-Leoni Riecken, vor ca. stützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein und 300 geladenen Gästen ihre Preise und wurden die Eliteschule des Sports wieder einen Wett- für ihre Leistungen und ihr Engagement geehrt.

Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein OSP und Eliteschule des Spports / Schule Alter Teichweg, Gala Hamburger Sporttalent 2019

SPORTmachtPOLITIK ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 61

Hamburger Schüler starten bei Schul-Welt- Sport erhielten einen ersten Einblick in die neue meisterschaften im Tennis und Schwimmen Active City App und konnten sich sportlich an Sechs Schüler des Helene-Lange-Gymnasiums den Golfabschlag-Plätzen der Golflounge Ham- haben im Juni 2019 bei der alle zwei Jahre statt- burg versuchen. findenden ISF-Schultennis-Weltmeisterschaft teilgenommen. Der Gewinn des Wettbewerbs Ziel der Eventreihe ist es, maßgebliche Akteu- „Jugend trainiert für Olympia“ im vergangenen rinnen und Akteure aus dem Sport, der Politik, Jahr bedeutete für die Tennistalente die Quali- den Medien und Partnerinnen und Partner aus fikation zur Schul-WM, die in 2019 im italieni- Hamburger Unternehmen zusammenzubringen. schen Castel di Sangro stattfand. Von insgesamt Der Afterwork soll einen Rahmen zu Austausch elf Mannschaften in der Jungen-Konkurrenz und Vernetzung innerhalb der Active City bieten erreichten die Hamburger Spieler den siebten und Gelegenheit geben, aktuelle Themen vorzu- Platz für Deutschland. Für den Wettbewerb der stellen und zu diskutieren. Die Reihe wird in den Mädchen qualifizierte sich eine Mannschaft aus kommenden Jahren quartalsweise fortgesetzt. Hemmingen / Niedersachsen. Sportpublikationen Für die Schwimmer der Stadtteilschule Alter Mit ihrem Sportsponsoring-Leitfaden „Sport als Teichweg ging es in die Olympiastadt von 2016 Marketing-Tool“ hat die Handelskammer Ham- nach Rio de Janeiro, um sich bei der ISF World burg mit ihrem Ausschuss für Sportförderung Championship , der Schul-Schwimm- eine Handreichung herausgegeben, die Unter- WM, mit 20 Teams zu messen. Insgesamt drei nehmen aller Größenklassen den Marketingwert Medaillen gewannen die Hamburger Athleten, die von Sportsponsoring und dessen Wirkung auf das jüngste Team der Weltmeisterschaft stellten. das lokale und regionale Employer-Branding Das besondere bei dieser Teilnahme war die Be- aufzeigen soll und die Bedeutung von pass- gleitung der Mannschaft durch Mitschülerinnen genauem Storytelling und einem Abgleich der und Mitschüler, die lautstark anfeuerten und in Werte im Sport und der vom jeweiligen Unter- den sozialen Netzwerken über die Erlebnisse in nehmen verkörperten Werte vermitteln helfen Brasilien berichteten. Diese gemeinsame Reise soll. Der Leitfaden erfreut sich großer Beliebt- beweist erneut eindrucksvoll, welche Anstrengun- heit und wurde im Jahr 2019 über 5.000-mal gen die Schule unternimmt, um die heterogene heruntergeladen. Schülerschaft der Stadtteilschule und Eliteschu- le des Sports zusammenzubringen. Eine Berliner https://www.hk24.de/blob/hhihk24/produktmarken/bera- Mannschaft trat im Wettbewerb der Mädchen an. tung-service/unternehmensfuehrung/verantwortung/430 6692/41a7adaa43fb816a12ae23ed92fc2b30/Sponsoring- Im Rahmen der Hamburger Teilnahme bei der Leitfaden-data.pdf Weltmeisterschaft entstand auch der Film „Die zweitschnellste Schule der Welt“13,1 der den Weg Mit dem kostenlosen Magazin Stadtsportmaga- der Schwimmerinnen und Schwimmer von Ham- zins Sporting wurde die bestehende Koopera- burg nach Rio de Janeiro und die Zeit vor Ort tion intensiviert. Hamburg Active City und das dokumentiert. Stadtsportmagazin Sporting Hamburg sind nun offizielle Partner, wie auch die Einbindung des Active City Afterwork Active City-Logos im Schriftzug Sporting auf Das neue Veranstaltungsformat „Active City den Titelseiten des Magazins plakativ zeigt. Afterwork“ ist im September 2019 erfolgreich in Hamburg gestartet. Gäste aus dem Bereich Das Magazin hat in Kooperation mit namhaf- ten Partnern sowie Hamburg Active City neben 13 https://www.youtube.com/watch?v=Y0JIIXDuI18 vielen interessanten Interviews, Beiträgen und 62 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Features auch einen hochdotierten Fotowettbe- und wichtiger Bestandteil der Sportveranstal- werb zum Thema „Active City“ ausgeschrieben. tungskommunikation. Die Kooperation wird in 2020 fortgesetzt und ausgeweitet. Das Magazin ist in seinem dritten Erscheinungs- jahr Trendsetter und Berichterstatter in Einem

Medienpartner hamburg.de

2017 2018 2019

Zugriffe auf Sport / hamburg.de ca. 695.000 Visits ca. 650.000 Visits 683.129 Visits

Davon u. a.

FIVB World Tour Finals 18.499 Visits ca. 8.000 Visits –

Beachvolleyball WM 51.099 Visits

German Tennis Championships 16.781 Visits ca. 12.600 Visits Hamburg Open 37.492 Visits

Hamburg Wasser World Triathlon 20.824 Visits ca. 26.400 Visits 26.629 Visits

AIBA Box WM 7.500 Visits – –

Ironman Hamburg 25.522 Visits ca. 16.000 Visits 30.275 Visits

Deutsches Galopp-Derby HH Horn 10.109 Visits ca. 7.500 Visits 5.871 Visits

Deutsches Spring- und Dressurderby 46.602 Visits ca. 64.000 Visits 36.488 Visits

Haspa Marathon 45.288 Visits ca. 18.000 Visits 21.931 Visits

Hella Halbmarathon 13.546 Visits ca. 12.000 Visits 15.934 Visits

EuroEyes Cyclassics 43.974 Visits ca. 18.400 Visits 16.823 Visits

Urban Challenge Hamburg 7.986 Visits – –

Rollstuhlbasketball WM – ca. 9.800 Visits –

Public Viewing / Fußball EM / WM – ca. 52.400 Visits –

Kategorie Freibäder ca. 8.300 Visits ca. 27.500 Visits 18.079 Visits

Kategorie Laufkalender ca.16.400 Visits ca. 20.000 Visits 48.224 Visits

HAMBURGmachtSPORT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 63

Nach einem leichten Rückgang im Jahr 2018 sind die Zugriffszahlen im Berichtsjahr insgesamt wieder angestiegen. Ursächlich sind dafür die großen internationalen Sportveranstaltungen.

Auswertung Seitenaufrufe hamburg.de/active-city/. Insgesamt 26.811 Seitenaufrufe (zum Vergleich 2018: 14.330 Seitenaufrufe)

1. /active-city/ 9.107 (37,87 %) 2. /active-city-summer/ 5.886 (24,48 %) 3. /active-city-map/ 1.999 (8,31 %) 4. /active-city/12631656/firefighter-games/ 1.166 (4,16 %) 5. /active-city/bewegungsinsel 1.000 (4,16 %) 6. /active-city/10041096/aktuelle-projekte/ 722 (3,00 %) 7. /active-city/12794294/active-city-website/ 722 (3,00 %) 8. /active-city/10065674/pressemitteilung/ 500 (2,08 %) 9. /active-city/12598732/hamburger-sport-talent/ 444 (1,85 %) 10./active-city/11684660/hamburg-ist-global-active-city/ 389 (1,62 %)

Social Media

2017 2018 2019

Beiträge Likes / Follower Beiträge Likes / Follower Beiträge Likes / Follower

Facebook 107 2.850 130 3.066 217 3.580 (3.795 Abonnenten)

Twitter 118 1.106 106 1.214 182 1.445

Instagram – – – – 240 1.611

Sportkalender-hamburg.de Finanziell unterstützte Kongresse 2019

2017 2018 2019 Fachforum HSB „Digitalisierung im Vereinssport“

Anzahl eingestellter 132 261 537 Klausurtagung der TopSportVereine Veranstaltungen 14. Fachtagung „fit und pfiffig – Kinder bewegen Anzahl 230 595 1.026 ihre Zukunft“ Sporttermine­ Gesundheitstag Jobcenter Hamburg 2019 Die starke Zunahme der Einträge ist u.a. auf die gesteigerte Akquise und die Einbindung neuer Partner sowie die Berücksichti- Aktionsplan „Gesundheit durch Bewegung“, HAG gung weiterer Sportveranstaltungen zurückzuführen. BundesNetzwerkTagung BUNT

Sporttag inklusiv 2019 Symposium TopSportVereine „Soziale Gemeinschaft durch Sport“ Sportkonvent 2019 64 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Anhang 1

Veranstaltungen im Rückblick auf 2019

06.01.2019 15.06.2019 Handball Mini WM Sporttag inklusiv

25.01.2019 21. – 23.06.2019 Handball WM der Männer / Halbfinalspiele Berenberg Derby

15. – 17.02.2019 22.06.2019 EuroHockey Indoor Club Cup 2019 Frauen Hamburg Commercial Bank Run

30. – 31.03.2019 22.06.2019 German Open 6. Lange Nacht des YOGA

06. – 07.04.2019 23.06.2019 REWE Final Four (Handball) 1. Hamburger Firefighter Games

28.04.2019 28.06. – 07.07.2019 34. Haspa Marathon Beachvolleyball WM 2019 Damen und Herren

10. – 12.05.2019 28.06. – 07.07.2019 Hamburg Active City Championships Derby Meeting 2019 / 150. IDEE Deutsches Galopp Derby 18. – 26.05.2019 HAMBURGIADE 30.06.2019 25. Hella Hamburg Halbmarathon 29.05. – 02.06.2019 Deutsches Spring- und Dressur-Derby 01.07. – 30.09.2019 2. Active City Summer 31.05. – 02.06.2019 2. Internationale DRV Juniorenregatta (Rudern) 04. – 05.07.2019 Hamburger Hockey Days 11. – 15.06.2019 Kletter Ma(l) – Norddeutsche Meisterschaft 06. – 07.07.2019 Speedklettern Hamburg Wasser World Triathlon Hamburg 2019 / Mixed Team Relay WM 2019 13.06.2019 Hamburg in Bewegung – Active City Day mit 12. – 14.07.2019 dem NDR 90,3 und Hamburg Journal Deutsche Beachvolleyball-Vereinsmeisterschaft U15 13. – 16.06.2019 Helga Cup (Segeln) 20. – 28.07.2019 Hamburg European Open (Tennis)

ANHANG 1 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 65

Hockey, Eurohockey Indoor Woman Club Campionships 2019 Taekwando, GermanOpen 2020, Herren. -80 kg

Active City Championships beim Hafengeburtstag 2019 Beachvolleyball, FIVB WM 2019, Deutschland Herren, Finale

Galoppsport, Derby-Woche Hamburg-Horn 2019, ITU , Hamburg Wasser World IDEE 150 Deutsches Derby Triathlon 2019, Mixed Relay

Basketball, 3 x 3 German Championships 2019 auf dem 14. Hamburger Kinder-Olymbiade Spielbundenplatz, Herren 66 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

100 Jahre Polo-Derby in Hamburg Tennis, ATP Chaallenger Tour, Herren Einzel,

Triathlon, Ironaman Hamburg 2019, Elite Herren Handball, DHB-Pokal, REWE Final Four 2019

Launching Activ-City-App, 24 Stunden Challange Radsport, EuroEyes Cyclassics 2019

Hamburggiade 2019, Pressekonferenz HT16 Sportzentrum Innenansicht

ANHANG 1 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 67

28.07.2019 06. – 08.09.2019 Ironman Hamburg Deutsche Meisterschaft Damen Rollstuhlbasketball 02. – 04.08.2019 The Bernesto Champions Cup (Fußball) 08.09.2019 30. BARMER Alsterlauf 02. – 03.08.2019 Deutsche Meisterschaft 3x3-Basketball 20.09.2019 8. Lichterlauf channel Hamburg 09.08.2019 3. Nacht der Zehner (10 km Läufe) 22.09.2019 13. Hamburger Kinderolympiade (Finale) 10. – 11.08.2019 Final Four 2019 (Golf) 28. – 29.09.2019 Launch der Active City App / 24-Stunden-Spinning 16. – 18.08.2019 VTG Basketball Supercup 2019 28. – 29.09.2019 Sprint Cup Schwimmen 17.08.2019 Deutsche Gehörlosen Meisterschaften der 03.10.2019 Herren im Beachvolleyball 9. Generali Köhlbrandbrückenlauf

17.08.2019 21. – 27.10.2019 8. Internationale Hamburger Tennis Challenger Hamburg Freiwassermeisterschaften (Schwimmen) 08. – 10.11.2019 18.08.2019 Goalball Ligapokal 2019 10. Regatta Rudern gegen Krebs 09.11.2019 24.08.2019 Deutsche Meisterschaft der Formationen BMX Nord Cup 2019 Standard & Latein – Finale

25.08.2019 23.11.2019 24. EuroEyes Cyclassics HYROX / HYROX Youngstars (Fitness)

01.09.2019 36. Großer Preis der Haspa Hamburg- (Radsport)

05. – 09.09.2019 Racquetball EM

06.09.2019 EM-Qualifikation 2020 Deutschland – Niederlande (Fußball) 68 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Anhang 2

Hamburger Athletinnen und Athleten und ihre Erfolge 2019

Sportart Disziplin Kaderstatus Nachname Vorname Erfolge 2019 3x3-Basketball 3x3- PerspektivKader Yebo Kevin Basketball M 3x3-Basketball 3x3- NachwuchsKader1 Wedemeyer Genevive Teilnahme EM Basketball F 3x3-Basketball 3x3- PerspektivKader Rich Igbineweka Osaro Jürgen Basketball M Badminton Badminton F PerspektivKader Nguyen Phuong Thuc Badminton Badminton M NachwuchsKader1 Kicklitz Matthias Badminton Badminton F NachwuchsKader1 Michalski Leona U19 Gold Einzel und Doppel Badminton Badminton M NachwuchsKader1 Dresp Jonathan U17 Silber DM Baseball M NachwuchsKader1 Bäumer Simon Basketball Basketball M NachwuchsKader1 Hollatz Justus BBL, Pro A Meister Basketball Basketball M NachwuchsKader1 Möller Leif Aufnahme in den Bundesliga-Kader Deaflympics Deaflympics M NachwuchsKader1 Bicakoglu Nick Barik Deaflympics Deaflympics M OlympiaKader Breitenberger Urs WM einzel Bronze, Doppel Gold Deaflympics Deaflympics M NachwuchsKader1 McGuigan Philipp Deaflympics Deaflympics M NachwuchsKader1 Volkmann Daniel Golf Golf F PerspektivKader Henseleit Esther LPGA Tourkarte, Sportlerin des Jahres, 1. Platz Magi- cal Kenya Ladies Open Golf Golf F PerspektivKader Emmert Miriam Golf Golf F NachwuchsKader1 Hund Victoria 2. Platz Deutsche Mannschaftsmeisterschaft AK 18; 2018: 2. Platz Deutsche Mannschaftsmeisterschaft AK 18 Golf Golf M NachwuchsKader1 Christensen Tiger 1. Platz European Young Masters (Teamwertung), 2. Platz Team-Europameisterschaft Jungen, 2. Platz Fair- haven Trophy, 2018: 1. Platz R&B German Junior Golf U16 (GJG Tour), 6. Platz English Boys Open (McGregor Trophy) Handball Handball F - NachwuchsKader1 Antl Lisa Gruppe Handball Handball F - PerspektivKader Behrend Jenny U-20-WM 4. Platz Gruppe Handball Handball F - NachwuchsKader1 Heider Lotta Gruppe Handball Handball F - OlympiaKader Schirmer Maike Gruppe Handball Handball F - NachwuchsKader1 von Prittwitz Teresa Gruppe Handball Handball F - NachwuchsKader1 Conze Naomi Spielerin U-18 Nationalmannschaft, TN U-17 EM Gruppe Handball Handball F - NachwuchsKader1 Golla Paulina U19 EM 9. Platz Gruppe Handball Handball F - PerspektivKader Lott Annika Gruppe Handball Handball F - NachwuchsKader1 Nielsen Maj Einberufung Jugend-Nationalteam und EM 2019 Gruppe (Ersatz) Handball Handball F - NachwuchsKader1 Pfleiderer Marie TN Jugend-EM 2019 Gruppe

ANHANG 2 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 69

Sportart Disziplin Kaderstatus Nachname Vorname Erfolge 2019 Handball Handball F - PerspektivKader Rühter Lea Gruppe Handball Handball F - NachwuchsKader1 Scherer Luisa TN Jugend-EM 2019 Gruppe Hockey Hockey F OlympiaKader Gablac Hannah Vize-Europameister Hockey Hockey F OlympiaKader Granitzki Hanna Carina Vize-Europameister Hockey Hockey F OlympiaKader Hauke Franzisca Vize-Europameister Hockey Hockey F OlympiaKader Horn Kira Vize-Europameister Hockey Hockey F OlympiaKader Huse Viktoria Martha Vize-Europameister Hockey Hockey F OlympiaKader Krüger Rosa Vize-Europameister Hockey Hockey F OlympiaKader Micheel Lena Vize-Europameister Hockey Hockey F OlympiaKader Müller- Janne Vize-Europameister Wieland Hockey Hockey F OlympiaKader Schröder Anne Vize-Europameister Hockey Hockey F OlympiaKader Stapenhorst Charlotte Vize-Europameister Hockey Hockey F OlympiaKader Wortmann Amelie Vize-Europameister Hockey Hockey M OlympiaKader Appel Mark Teilnahme Europameisterschaft Hockey Hockey M OlympiaKader Müller Mathias Teilnahme Europameisterschaft Hockey Hockey M OlympiaKader Staib Constantin Teilnahme Europameisterschaft Hockey Hockey F OlympiaKader Altenburg Lisa Nationalteam Hockey Hockey F PerspektivKader Aring Nele Sophie Deutscher Meister Feldhockey, Platz Deutsche Meister- schaft Damen Hallenhockey Hockey Hockey F NachwuchsKader1 Becker Lia Teilnahme Europäisches Vergleichs-Turnier U16, 3. Platz Deutsche Meisterschaft U18 Hallenhockey Hockey Hockey F PerspektivKader Davidsmeyer Emma 3. Platz Europameisterschaft U21 Hockey Hockey F NachwuchsKader1 Fleschütz Jette Teilnahme Europäisches Vergleichs-Turnier U18 Hockey Hockey F NachwuchsKader1 Günther Emily Hockey Hockey F NachwuchsKader1 Jeltsch Marie Deutscher Meister Feldhockey Hockey Hockey F PerspektivKader Kirschbaum Katharina 3. Platz Europameisterschaft U21, Deutscher Meister Feldhockey, Platz Deutsche Meisterschaft Damen Hallenhockey Hockey Hockey F NachwuchsKader1 Mandel Yara Hockey Hockey F PerspektivKader Martin Teresa Pelegrina Hockey Hockey F NachwuchsKader1 Martin Marisa Pelegrina Hockey Hockey F PerspektivKader Pluta Nicola 3. Platz Europameisterschaft U21 Hockey Hockey F PerspektivKader Rother Noelle Hockey Hockey F PerspektivKader Sippel Carlotta 3. Platz Europameisterschaft U21 Hockey Hockey F NachwuchsKader1 Wichmann Mali Hockey Hockey F NachwuchsKader1 Wiedermann Felicia Teilnahme Europäisches Vergleichs-Turnier U18, Deutscher Meister Feldhockey Hockey Hockey F NachwuchsKader1 Wiewiorra Marlene Hockey Hockey F NachwuchsKader1 Zhong Yani Teilnahme Europäisches Vergleichs-Turnier U18 Hockey Hockey M NachwuchsKader1 Brinckman Anton Europameister U21 Hockey Hockey M NachwuchsKader1 Byok Klaudius Teilnahme Europäisches Vergleichs-Turnier U16, 2. Platz Deutsche Meisterschaft U16 Feldhockey Hockey Hockey M OlympiaKader Hauke Tobias Hockey Hockey M NachwuchsKader1 Jehn David Hockey Hockey M NachwuchsKader1 Kerner Nik Teilnahme Europäisches Vergleichs-Turnier U18, Teilnahme Final Four Deutsche Meisterschaft U18 Feldhockey Hockey Hockey M NachwuchsKader1 Kutter Christopher Deutscher Meister U18 Hallenhockey 70 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Sportart Disziplin Kaderstatus Nachname Vorname Erfolge 2019 Hockey Hockey M PerspektivKader Müller Hannes 3. Platz Deutsche Meisterschaft Feldhockey, Europa- meister U21, Deutscher Meister U18 Hallenhockey Hockey Hockey M NachwuchsKader1 Schippan Niclas Hockey Hockey M NachwuchsKader1 Schwarzhaupt Benedikt Europameister U21, 3. Platz Deutsche Meisterschaft Feldhockey , Deutscher Meister U18 Hallenhockey Hockey Hockey M NachwuchsKader1 Staudinger Jamie Teilnahme Europäisches Vergleichs-Turnier U16 Hockey Hockey M NachwuchsKader1 Struthoff Michel Teilnahme Europäisches Vergleichs-Turnier U16, 2. Platz Deutsche Meisterschaft U16 Feldhockey Hockey Hockey M NachwuchsKader1 Völckers Bado Deutscher Meister Herren Hallenhockey Hockey Hockey M NachwuchsKader1 Wolff Luca Teilnahme Final Four Deutsche Meisterschaft U18 Feldhockey Hockey Hockey M NachwuchsKader1 Wollweber Maximilian Teilnahme Europäisches Vergleichs-Turnier U18, Teilnahme Final Four Deutsche Meisterschaft U18 Feldhockey Judo +100kg NachwuchsKader1 Kone Losseni Gold Junior European Cup Judo -57kg NachwuchsKader1 Ballhaus Seija Bronze EM Kata NachwuchsKader1 Lück Aidan- männlich Randall Karate Kata weiblich NachwuchsKader1 Weidinger Matine Karate Kumite weiblich PerspektivKader Gencer Aleyna U21 EM 5te, WM Bronze Leichtathletik 1.500m F NachwuchsKader1 Hausdorf Lisa Start U20 EM Boras, 2. Platz Europäische. Bestenliste U18, 13. Platz Welt Bestenliste U18 Leichtathletik 100m PerspektivKader Ansah-Peprah Lucas Bronze U20 WM (4*100m), Normerfüllung U20 WM (100m 10,50sec) Leichtathletik 400m NachwuchsKader1 Helms Lysann Teilnahme U20 EM Boras (SWE), 3. Platz Hallen DM U20 Leichtathletik 400m NachwuchsKader1 Karn Bela 2. Platz U20 DM 4x400 m Leichtathletik Weitsprung NachwuchsKader1 Boateng Mireku Carl Junior Verletzt Leichtathletik Weitsprung PerspektivKader Vinken Bennet 9. Platz U20 EM Boras (SWE), DM U20 7,74 m Leichtathletik 110m Hürden NachwuchsKader1 Rummelhagen Tim Leichtathletik Sprung F NachwuchsKader1 Ohrt Janne Leichtathletik Weitsprung NachwuchsKader1 Schmahl Nick Leichtathletik Langstrecke NachwuchsKader1 Grot Ole Zehnter der Deutschen U20-Meisterschaften über M 1500 Meter Para Para PerspektivKader Haller Tim Badminton Badminton Para Para NachwuchsKader1 Wieben Thory Badminton Badminton Para Kanu Para Kanu OlympiaKader Müller Edina Para Para PerspektivKader Jeffré Bernd WM: 3. Patz: Team Relay | 8. Platz: Zeitfahren (Straße) l Radsport Radsport 9. Platz: Straßenrennen Para Para Rudern PerspektivKader Pille-Steppat Sylvia 5. Platz Finale A | Para-Frauen-Einer (PR1 W1x) | Rudern Weltmeisterschaften Para Para OlympiaKader Grebe Stephanie Tischtennis Tischtennis Radsport Bahn OlympiaKader Rohde Leon Raphael 4. Platz EM Mannschaftsverfolgung; Ausdauer M 5. Platz WM Mannschaftsverfolgung; Deutscher Meister Scratch Radsport Straße F NachwuchsKader1 Lantzsch Selma Radsport Straße F NachwuchsKader1 Sigmund Marla Rollstuhlbas- Rollstuhlbas- OlympiaKader Lindholm Maya ketball ketball Rollstuhlbas- Rollstuhlbas- OlympiaKader Miller Mareike ketball ketball

ANHANG 3 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 71

Sportart Disziplin Kaderstatus Nachname Vorname Erfolge 2019 Rollstuhlbas- Rollstuhlbas- OlympiaKader Patzwald Anne ketball ketball Rollstuhlrugby Rollstuhlrugby PerspektivKader Kripke Britta Rudern Leichtgewicht PerspektivKader Paul Eric 1. Platz Finale A | Leichtgewichts-Männer-­ M Magnus Doppelzweier (BLM2x) | U23-Weltmeisterschaften Rudern Riemen M NachwuchsKader1 Braatz Leon Doppelt Gold im Vierer ohne (4-) beim Baltic Cup Rudern Riemen M NachwuchsKader1 Bruns Erik EM U19 im 4+, WM U19 im 4+ Rudern Riemen M NachwuchsKader1 Dosse Philip Baltic Cup (Viljandi) Gold - Sprint- und Renndistanz Rudern Riemen M PerspektivKader Dunkel Friedrich 5. Platz auf den U23 WM im Vierer ohne Rudern Riemen M OlympiaKader Johannesen Torben 1. Platz Vorlauf 1 | Männer-Achter mit Steuermann (M8+) | Weltmeisterschaften Rudern Riemen M PerspektivKader Kammann Marc 4. Platz Finale A | Männer-Vierer (BM4-) | U23-Welt- meisterschaften Rudern Skull F NachwuchsKader1 Moritz Charlotte 2. Platz Finale A | Juniorinnen-Doppelvierer (JW4x) | Ju- nioren-Weltmeisterschaften Rudern Skull F NachwuchsKader1 Runge Marit 3. Platz Finale A | Juniorinnen-Vierer mit Steuerfrau (JW4+) | Junioren-Weltmeisterschaften Rudern Skull M PerspektivKader Naske Tim Ole 4. Platz Finale B | Männer-Doppelzweier (M2x) | Weltmeisterschaften Rudern Skull M PerspektivKader Riemekasten Stephan 6. Platz Finale C | Männer-Einer (M1x) | Weltcup III - Rotterdam Rudern Skull M PerspektivKader Runge Henrik 4. Platz Finale A | Männer-Doppelzweier (BM2x) | U23- Weltmeisterschaften Rudern Skull F NachwuchsKader1 Reusch Luise Rudern Skull M OlympiaKader Appel Max 5. Platz Finale A | Männer-Doppelvierer (M4x) | Welt- meisterschaften // 4. Platz Finale A | Männer-Doppel- vierer (M4x) | Europameisterschaften Rudern Skull M OlympiaKader Gruhne Hans Rudern Skull M PerspektivKader Hacker Steven Rudern Skull M OlympiaKader Piontek Timo 5. Platz Finale A | Männer-Doppelvierer (M4x) | Weltmeisterschaften // 4. Platz Finale A | Männer-Doppelvierer (M4x) | Europameisterschaften Rudern Skull M OlympiaKader Schulze Karl 5. Platz Finale A | Männer-Doppelvierer (M4x) | Welt- meisterschaften // 4. Platz Finale A | Männer-Doppel- vierer (M4x) | Europameisterschaften Rudern Skull M PerspektivKader Weber Marc 1. Platz Finale A | Männer-Einer (BM1x) | U23-Weltmeisterschaften Rudern Riemen M PerspektivKader Großmann Malte Weltcup Poznan 3. Platz Finale C (Vierer) Rudern Riemen M NachwuchsKader1 Vorberg Nils 2. Platz Finale B | Männer-Vierer mit Steuermann (BM4+) | U23-Weltmeisterschaften Rudern Skull M PerspektivKader Krüger Stephan EM Gewinner B-Finale, WM 10. Platz Rugby 7er Rugby F NachwuchsKader1 Kersten Joline Rugby 7er Rugby M OlympiaKader Ellermann Ben Schießen Flinte Skeet M PerspektivKader Haaga Vincent Schießen Flinte Skeet M NachwuchsKader1 Kruse Moritz Schießen Pistole (ohne NachwuchsKader1 Karstedt Jan-Luca SFP) M Schwimmen Schwimmen OlympiaKader Mrozinski Julia 8. Platz Weltmeisterschaft 2019 F Schwimmen Schwimmen NachwuchsKader1 Schneider Malaika 2 x DJM Gold 1x 2te F Schwimmen Schwimmen M PerspektivKader Kammann Björn Junioren-Europameisterschaften 2019 Schwimmen Schwimmen M OlympiaKader Miroslaw Rafael 8. Platz Weltmeisterschaft 2019 Schwimmen Schwimmen M PerspektivKader Nowosad Max Schwimmen Schwimmen M NachwuchsKader1 Erbes David TN JEM, DM in allen Disziplinen Top 10 72 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Sportart Disziplin Kaderstatus Nachname Vorname Erfolge 2019 Segeln 49er Klasse PerspektivKader Fischer Tim Yannick 4. Platz World Cup Miami, 3. Platz WM Aarhus, 5. Platz World Cup Tokyo Segeln 49er Klasse OlympiaKader Heil Erik 2. Platz ISAF World Championships Segeln 49er Klasse OlympiaKader Plößel Thomas Maxi- 2. Platz ISAF World Sailing Championships milian Segeln Laser M PerspektivKader Willim Nik Aaron 22. Platz World Cup Genua, 25. Platz Europameisterschaft, Segeln 470er mix PerspektivKader Oster Fabienne Silber im Weltcup-Miami Segeln Laser Radial F NachwuchsKader1 Crüsemann Carlotta 13. Platz U19-EM Taekwondo Taekwondo F PerspektivKader Gürüz Özlem German Open 3 Pl., Austrian Open 3 Pl., Multi EM 1 Pl., Riga Open 3 Pl., Beirut Open 1 Pl., U-21 EM; Militär WM 3 Pl. Taekwondo Taekwondo F PerspektivKader Seele Lisa-Marie DM Silber Taekwondo Taekwondo M NachwuchsKader1 Diab Mohamed DM Bronze Taekwondo Taekwondo M PerspektivKader Trzeciak Philipp DM Gold Tennis Tennis F NachwuchsKader1 Lys Eva World Tennis Tour Gold Tennis Tennis F NachwuchsKader1 Noha Akugue Noma Turniersieg ITF Turnier Belgien, Finale ITF Turnier Belgien Tennis Tennis M PerspektivKader Möller Marvin Volleyball Beach F PerspektivKader Bieneck Victoria WM-Teilnahme 5. Platz Deutsche Meisterschaft Volleyball Beach F PerspektivKader Körtzinger Leonie 2019 – WM-Teilnahme 2019 – 2. Platz Techniker Beach Tour Zinnowitz Volleyball Beach F PerspektivKader Ottens Lena Volleyball Beach F PerspektivKader Schneider Isabel WM-Teilnahme 5. Platz Deutsche Meisterschaft Volleyball Beach F PerspektivKader Schneider Sarah WM-Teilnahme Volleyball Beach F NachwuchsKader1 Ziemer Hannah WM-Teilnahme Volleyball Beach M PerspektivKader Ehlers Nils WM-Teilnahme Volleyball Beach M PerspektivKader Flüggen Lars WM-Teilnahme Volleyball Beach M OlympiaKader Thole Julius Vize-Weltmeister 2019 Volleyball Beach M OlympiaKader Wickler Clemens Vize-Weltmeister 2019 Volleyball Beach F OlympiaKader Borger Karla Gold 3-Sterne Qinzhou Volleyball Beach F OlympiaKader Sude Julia Gold 3-Sterne Qinzhou, Gold DM Volleyball Beach F PerspektivKader Welsch Leonie Volleyball Beach M PerspektivKader Harms Yannick DM Bronze, 5. Platz FIVB 3-Sterne Kuala Lumpur Volleyball Volleyball M PerspektivKader Brehme Anton DVV Pokalfinalist Volleyball Beach F OlympiaKader Kozuch Margareta DM Silber, Gold World Tour Finale in Rom Volleyball Beach F OlympiaKader Ludwig Laura DM Silber, Gold World Tour Finale in Rom Wasserball Wasserball F NachwuchsKader1 Karakus Selin Wasserball Wasserball F NachwuchsKader1 Koch Emma-Eliza Quelle: Olympiastützpunkt Hamburg / Schleswig-Holstein und Stiftung Leistungssport

ANHANG 3 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 73

Anhang 3

Hamburger Vertreterinnen und Vertreter in nationalen und internationalen ­Spitzenverbänden 2019

Hamburger Name Spitzenverband Funktion / Position Landesfachverband Spitzenfachverband

Hamburger Schwimmverband Kai Morgenroth Deutscher Schwimmverband Vorsitzender Deutsche Schwimmjugend Hamburger Hockey-Verband Dr. Nico Roltsch Deutscher Hockey Bund Mitglied im Spielordnungsausschuss u. Mitglied Satzungskommission Hamburger Hockey-Verband Hendrick Sievers Deutscher Hockey Bund Bundesschiedsgericht Hamburger Hockey-Verband Anna Müller Wieland Deutscher Hockey Bund Schulhockey – Ausschuss Hamburger Hockey-Verband Janne Müller Wieland Deutscher Hockey Bund Mitglied DHB Ausschuss Leistungssport Hamburger Hockey-Verband Horst Müller Wieland Deutscher Hockey Bund Mitglied DHB Ausschuss Leistungssport, Mit- glied Bundesligavereinsvertreterversammlung Hamburger Judo – Verband Hans-Werner Friel Deutscher Judobund Mitglied im Ehrenrat Hamburger Judo – Verband Wolf-Dietrich Kurt Deutscher Judobund Schatzmeister und Ehrenmitglied Verband für Turn und Freizeit Paul Gerhard Deutscher Turner Bund Ehrenmitglied des Deutschen Turner Bundes Wienberg- Schaper Hamburger Eis- und Irmelin Otten C.E.C COMITE EUROPEEN DE Präsidentin Rollsportverband COURSE (Speedskating) -Verband Hamburg Ingrid Kusitzki Deutscher Aikido Bund Beauftragte zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt Aikido-Verband Hamburg Andreas Kalbitz Deutscher Aikido Bund Mitglied im Bundesjugend Vorstand und Webmaster Hamburgischer Ju-Jutsu Verband Fatma Keckstein Deutschen Ju-Jutsu Verband Direktorin Zielgruppen / Referentin Frauen Hamburgischer Ju-Jutsu Verband Ghasem Spili Deutschen Ju-Jutsu Verband Referent Integration Hamburger Fecht Verband e. V. Margit Budde Deutscher Fechter Bund Mitglied Hauptausschusses und Präsidentin LFV Hamburger Fecht Verband e. V. Margit Budde EFC (European Women and Sports Commission Confederation) Hamburger Tischtennisverband Klaus Wiedegreen Deutscher Volleyball-Verband Ehrenrat Hamburger Kanuverband Reinhard Ranke Deutscher Kanuverband Ressortleitung Parakanu Leistungssport Hamburger Fußballverband Hannelore Ratzeburg Deutscher Fußball-Bund Vizepräsidentin Frauen- und Mädchenfußball, Vizepräsidentin der UEFA-Frauenfußballkom- mission Hamburger Fußballverband Dirk Fischer Deutscher Fußball-Bund Vorstand, Kommission Steuern und Abgaben Hamburger Fußballverband Carsten Chrubassik Deutscher Fußball-Bund Bundesgericht Hamburger Fußballverband Wilfred Diekert Deutscher Fußball-Bund Sportgericht Hamburger Fußballverband Andreas Hammer Deutscher Fußball-Bund Ausschuss für Freizeit- und Breitensport Hamburger Fußballverband Christian Koops Deutscher Fußball-Bund Zulassungsbeschwerdeausschuss Hamburger Fußballverband Claudia Wagner- Deutscher Fußball-Bund Kommission Gesellschaftliche Nieberding Verantwortung Hamburger Fußballverband Prof. Dr. Karin Oldhafer Deutscher Fußball-Bund Anti-Doping Kommission Hamburger Rugby-Verband Dr. Anne Hoffmann Deutschen Rugby-Verband Vizepräsidentin der Rugby Frauen, Präsidiumsmitglied Hamburger Segler-Verband Andreas Völker Deutscher Segler-Verband Ausschuss für Recht und Umwelt Hamburger Golf Verband Thomas Lander Deutscher Golf Verband Sportrat 74 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

Hamburger Name Spitzenverband Funktion / Position Landesfachverband Spitzenfachverband

Hamburger Golf Verband Sven Trulsen Deutscher Golf Verband Länderrat Hamburger Handballverband Ralf Martini Deutscher Handball Bund Jugendspielausschuss Hamburger Handballverband Michael Jungblut Deutscher Handball Bund Spielkommission 3. Liga Hamburger Tennis-Verband Dr. Matthias von Rönn Deutscher Tennis Bund (DTB) Mitglied im Bundesausschuss Hamburger Tennis-Verband Silke Bertrum Deutscher Tennis Bund (DTB) Ausschuss für Haushalts- und Finanzfragen, Mitglied in der Kommission der Schatzmeister Hamburger Hockey-Verband Dr. Michael Green International Hockey Federation Mitglied Executive Board Hamburger Basketball Verband Boris Schmidt Deutscher Basketball Bund Manager BBL-SR-Referat, A-Kader Quelle: Hamburger Sportbund

ANHANG 3 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 75

Abkürzungsverzeichnis

ATP Association Of Tennis Professionals BASFI Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration BGV Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz BIS Behörde für Inneres und Sport BKK Betriebskrankenkasse BKM Behörde für Kultur und Medien BLH Bäderland Hamburg GmbH BmS Bewegung macht Spaß BRSH Behinderten- und Rehabilitationsportverband Hamburg BSB Behörde für Schule und Berufsbildung BUE Behörde für Umwelt und Energie C2C Cradle to Cradle CiB Communities in Bewegung CO2 Kohlenstoffdioxid DANK Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten DFB Deutscher Fußballbund DGSP Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention DLRG Deutsche Lebensrettungsgesellschaft DOSB Deutscher Olympischer Sportbund Drs Drucksache DRS Deutscher Rollstuhl-Sportverband DTB Deutscher Tennis Bund e. V. Eingetragener Verein ECHA Europäische Chemikalienagentur EIEIM Exercise in Medicine Europe FAQ Frequently Asked Questions FB Finanzbehörde FINA Fédération Internationale de Natation FIVB Fédération Internationale de Volleyball GMH Gebäudemanagement Hamburg HFV Hamburger Fußball-Verband HGSV Hamburger Gehörlosen Sportverein hkk Handelskrankenkasse HLV Hamburger Leichtathletik-Verband HSB Hamburger Sportbund HSJ Hamburger Sportjugend HT16 Hamburger Turnerschaft von 1816 r.V. HWWI Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut IBA Hamburg Stadtentwicklungsgesellschaft für die Entwicklung neuer Quartiere IOC International Olympic Committee KiC Kids in die Clubs LED Light Emitting Diode LET Ladies European Tour LGPA Ladies Professional Golf Association 76 ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT

LLZ Landesleistungszentrum LSP Landessportamtes MPAC Masterplan Active City NK Nachwuchskader NRV Norddeutscher Regatta Verein OK Olympiakader PK Perspektivkader r.V. Rechtsfähiger Verein RISA Regenwasserinfrastruktur-Anpassung RISE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung SDG Sustainable Development Goals SKUBIS Sport-, Schul-, Kultur- und Bürgerhaus-Informations-System SMK Sportministerkonferenz SOHH Special Olympics Hamburg THH Team Hamburg VTF Verband für Turnen und Freizeit

Bildnachweise Titelbild und Seite 27: Lars Wehrmann, NRV Seite 03 Senator Grote: Bina Engel Seite 05 Dr. Beckereit: privat Seite 18 und 66 rechts unten: Hamburger Turnerschaft von 1816

Weitere Fotos: WITTERS Sport-Presse-Fotos GmbH

Abbildungen: Seiten 09 und 10: iba Hamburg GmbH Seite 11 Freie und Hansestadt Hamburg, BSW Seite 13 HafenCity GmbH Seite 14 „Hamburg Eidelstedt Jetzt – Information zum Fördergebiet Eidelstedt-Mitte“ Seite 20 Stiftung Leistungssport Hamburg, Team Hamburg Seite 39 HSJ, VTF und Freie und Hansestadt Hamburg Seite 41 HSB Seite 42 Freie und Hansestadt Hamburg, BIS/LSP Seite 45 HWWI Seite 74 Sportplatz Eventmarketing GmbH

Gestaltung Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, 2020

Druck

Dieses Druckerzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.

HAMBURGmachtSPORT ACHTERHAMBURGERSPORTBERICHT 77