Donnerstag, 11. Oktober 2018 Nr. 41 GLAT TA L ELEKT R O T ELEM AT IK Glat tal Installationen AG Elektro + Telekommunikation Europastrasse 29, 8152 Glat tbrugg

Telefon : 044 828 80 00 E-Mail: info @glat t al-ele ktro.ch Inte rne t : w w w.glat t al-ele ktro.ch

Amtliches Publikationsorgan von Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen und Glattpark «Weil Sie besser schlafen können» AZA 8152 Glattbrugg, Post CH AG 100 Gründe für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Grund 82 Erscheint 1-mal wöchentlich, am Donnerstag Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg, Schaffhauserstrasse 76, 8152 Glattbrugg, Tel. 044 810 16 44

Auch IG-Nord erhebt Eine Kollisionswarnung auf Augenhöhe Einsprache gegen drei Flughafengesuche In den nächsten einenhalb Mit einer Einsprache bekämpft nach Jahren testen VBG und Kan- den Südgemeinden auch die IG-Nord ton neue Signale. Sie sollen drei Gesuche der Flughafen Zürich AG Kollisionen mit der Glattal- (FZAG): die Änderung des Betriebsre- glements (BR17), die neue Festlegung bahn verhindern. der zulässigen Fluglärmimmissionen bei Nacht sowie die Anpassung des Si- Roger Suter cherheitszonenplans. Dies gab die IG Nicht in Betrieb, sind die neuen Nord vergangene Woche in einer Me- LED-Warnsignale am Lindberghplatz dienmitteilung bekannt. unauffällige schwarze Balken an den Sie wehre sich dagegen, schreibt bestehenden Signalmasten. Nähert die Interessensgemeinschaft nördlich sich aber ein Tram, erscheint gelb des Flughafens, dass die Lärmbelas- und auf Augenhöhe der Schriftzug tung in den Gemeinden im Norden «Tram», begleitet von zwei Ausrufe- des Flughafens, gerade in den sensib- zeichen. len Randstunden, zementiert und teil- An sich gibt es schon ein Licht- weise sogar ausgeweitet werden soll. signal, das mit einem ebenfalls gelb Allfällige Anpassungen der Routenfüh- blinkenden Tram auf die hier nahezu rung und Pistennutzungszeiten seien lautlos nahenden Schienenfahrzeuge so auszugestalten, dass keine zusätzli- aufmerksam macht. Allerdings hängt chen Gebiete von Grenzwertüber- es auf über 2,5 Meter Höhe oberhalb schreitungen betroffen sind. «Die ein- des Gesichtsfelds eines Handynut- zige akzeptable Veränderung von zers. lärmbetroffenen Gebieten wäre eine Um dessen Aufmerksamkeit zu Reduktion im Vergleich zur bereits erregen, testen Glattalbahn und Kan- Der Schriftzug «! TRAM !» soll die Aufmerksamkeit der Handygeneration wecken. Foto: Roger Suter heute unzulässigen Situation», ton neue Signale. Die VBG hat des- schreibt die IG-Nord. halb von der Glattbrugger Burri Pu- schule für Angewandte Psychologie ist eine Variante des Signals «Einfa- Jahre liegt bei 6,4, der Schweizer Weiter fordert sie die FZAG dazu blic Elements AG ein neuartiges (ZHAW) unter der Leitung von Pro- ches Blinklicht», wie es auch in ande- Durchschnittswert bei 8,3 Unfällen. auf, gemeinsam mit den betroffenen LED-Warnsignal entwickeln lassen, fessor Markus Hackenfort. Bereits ren Kantonen bereits eingesetzt wird. Nachdem Barrieren das Nichtbe- Gemeinden Lösungen zu entwickeln, das nun am Lindberghplatz und in vor der Installation haben Videoka- Dieser Pilotversuch wird von Fach- achten der Rotlichter durch Autofah- die keine Überschreitung von Alarm- den Dübendorfer Ringwiesen instal- meras an drei Haltestellen das Ver- leuten des Kantons begleitet und läuft rer verhindert haben, gilt es nun, die und Grenzwerten zur Folge haben. liert ist. Der Pilotversuch musste vom halten von Wartenden aufgezeichnet. vorläufig ein Jahr. Aufmerksamkeit der Fussgänger zu Die FZAG verunmögliche mit einzel- zuständigen Bundesamt für Verkehr Zwei Befragungen, vor und nach der erringen. Akustische Signale, die nen, schrittweisen Änderungen und BAV bewilligt werden und wird wäh- Installation, sollen die Eindrücke, Kein Piepen wegen Flugzeugen auch Nachbarn belästigen würden, Eingaben eine nachhaltige, planmässi- rend eineinhalb Jahren wissenschaft- Beobachtungen und Bedürfnisse der 2017 wurden von der Polizei insge- kämen hingegen nicht infrage, so Ti- ge Gemeindeentwicklung. «Für die Er- lich begleitet. Sollten die Erwartun- Benutzer erfassen. Erste Auswertun- samt 3,7 Ereignisse auf 1 Million ge- no Kunz, Leiter Marketing und Kom- füllung unserer Aufgaben brauchen gen nicht erfüllt werden, entfernt die gen sollten anfangs November vorlie- fahrene Tramkilometer erfasst, in munikation: «Die würden hier im wir dringend eine gewisse Rechts- VBG die Signale wieder. gen. welche die Glattalbahn involviert Fluglärm untergehen.» und Planungssicherheit. Diese ist heu- Begleitet wird der Versuch wis- Der Kanton seinerseits will an wurde – darunter leider ein sehr tra- Bei brenzligen Situationen stünde te gerade im zentralen Bereich der senschaftlich von der Fachgruppe vier Stellen zusätzliche rote Drehlich- gischer Unfall mit Todesfolge. Ziel der Tramführerinnen und Tramführern Raumplanung nicht gegeben», sagt Verkehrs-, Sicherheits- und Umwelt- ter installieren, in Opfikon an der Al- VBG sind maximal 5,2 Unfälle, der immer noch die Rasselglocke zur Ver- Hanspeter Lienhart, Präsident der IG- psychologie an der Zürcher Hoch- penstrasse und der Chavez-Allee. Es Mittelwert der VBG der letzten drei fügung. Nord. (rs.)

Drangeblieben Weggestellt Hingegangen Das Projekt «Lift» bietet eine Art ausgedehnte Schnupperleh- Vernissagen geben selten zu Diskussionen Anlass. Im «Fo- Lirona Sadriu hat mit anderen Jugendlichen in der Heimat re, in der die Schulabgänger mit der Arbeitswelt in Kontakt rum» jedoch erregte eine Figur derart Anstoss, dass sie der ihrer Eltern einen Kurzfilm gedreht. Es sei nochmals ein kommen: Dank Sekundarlehrer Hansruedi Hottinger ist Opfi- Ausstellungsmacher wieder entfernte. Der vorab nicht infor- ganz anderes Kennenlernen ihrer zweiten Heimat gewesen, kon eine Pilotgemeinde. Seite 3 mierte Künstler fühlt sich «zensuriert». Seite 7 sagt die 17-jährige KV-Schülerin aus Glattbrugg. Seite 14

Zu vermieten per 1. Januar 2019 oder nach Vereinbarung in Glatt- brugg an der Wydackerstrasse 10 schöne, helle 4½-Zimmer- Wohnung mit 2 Badezimmern Mietzins inkl. NK und Aussen- parkplatz CHF 2100.– Haustiere sind nicht erlaubt. Treuhandbüro Rebsamen AG Telefon 044 363 93 00 Glattbrugg Telefon 044 810 63 54 2 Nr. 41 11. Oktober 2018 A K T U E L L K I R C H E

KIRCHENZETTEL

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Sonntag, 14. Oktober 10.00 Gottesdienst Pfrn. Cindy Gehrig Musik: Urs Egli, Orgel Mittwoch, 17. Oktober 14.30 Ökum. Treff für SeniorInnen im Kirchgemeindehaus Musikalische Leckerbissen mit DJ Michel Richter Donnerstag, 18. Oktober 10.00 Ökum. Gottesdienst Alterszentrum Gibeleich Pfr. Urs Naef

Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Anna

28. Sonntag im Jahreskreis 14. Oktober 2018 Samstag, 13. Oktober 2018 18.00 Eucharistiefeier Sonntag, 14. Oktober 2018 10.00 Eucharistiefeier 11.30 Santa Messa con Predica Dienstag, 16. Oktober 2018 9.00 Eucharistiefeier Donnerstag, 18. Oktober 2018 10.00 Ökum. Gibeleichgottesdienst Einsendeschluss Text: Montag 13.30 Uhr Freitag, 19. Oktober 2018 18.00 Rosenkranz (ital.) Anzeigen/Verkauf: Bruno Imhof E-Mail: [email protected] Gegründet 1955, 64. Jahrgang Einsendeschluss Inserate: Montag, 10 Uhr Evangelisch-methodistische Kirche Amtliches Publikationsorgan Geschäftsleitung: Liliane Müggenburg Opfikon, Glattbrugg, Oberhausen, Glattpark Erscheint donnerstags Regelmässige freie Mitarbeiter: Marianne Sonntag, 14. Oktober Normalauflage (Wemf-beglaubigt): 1575 Grant (mg.), Friedjung Jüttner, Dounya Reiwald 9.45 Zettel-Gottesdienst in Grossauflage (Wemf-beglaubigt): 9816 (rei.), Esther Salzmann (es.), Werner Spath (1 x monatlich in alle Haushaltungen) (sp.), Béatrice Christen(ch.), Julia Fischer Glattbrugg, alle machen mit Online unter www.stadt-anzeiger.ch (jfi.), Luzia Montandon (mon.), Loa Steiner ISSN 2504-1819 (loa.)

Herausgeberin: Lokalinfo AG Layout: Roger Suter, Roland Wellinger Stadt-Anzeiger Opfikon/Glattbrugg Schaffhauserstrasse 76 Produktion: AZ Verlagsservice AG, Aarau 8152 Glattbrugg Tel. 044 810 16 44 Druck: Druckzentrum Zürich AG (DZZ), Bubenbergstrasse 1, 8021 Zürich Redaktion: Roger Suter Jahresabonnement adressiert: Fr. 83.– E-Mail: [email protected] Einzelexemplar Fr. 2.- A K T U E L L F E L I C I T A S Nr. 41 11. Oktober 2018 3

Kaffee, Kuchen und Klassiker Wie Hansruedi Hottinger zum «Lift» kam

Die Reformierte Beim Stadtbibliotheks-Ren- Kirche Opfikon lädt zu musikali- dezvous am Sonntag trafen schen Leckerbissen ein: Am nächsten sich Hansruedi Hottinger Mittwoch, 17. Oktober, führt der be- und Lukas Schütz zu einem kannte DJ Michel Richter aus Horw mit einer riesigen Auswahl an stim- Gespräch über Gott und mungsvollen «Ohrwürmern» durch die Welt. Dabei wurde das den Nachmittag. Gemeinsam Jugendprojekt «Lift» näher schwelgt man zu bekannten Schla- gern in Erinnerungen. Beim Singen beleuchtet. und Raten geniessen wir Kaffee und Béatrice Christen Kuchen und dazu locken kleine süsse Gewinne aus dem Aargau. Lukas Schütz moderierte das Rendez- Eingeladen sind Seniorinnen und vous in der Stadtbibliothek und stell- Senioren ab 60 Jahren. Es ist keine te seinem Gast Hansruedi Hottinger Anmeldung nötig. (e.) Fragen. In seinen Antworten zeichne- ten sich spannende Geschichten aus Mi, 17. Okt., 14.30–17 Uhr, reformiertes seinem Leben ab. Er sei als «Zigeu- Kirchgemeindehaus, Oberhauserstr. 71, Glattbrugg. Organisation: Heidi Steger, Tel. ner» aufgewachsen, da seine Familie 044 828 15 10. immer wieder – bedingt durch den Beruf des Vaters bei der Eisenbahn – den Wohnort gewechselt hätte. Trotz- Verkehr geregelt dem habe er, Hansruedi, immer Wert auf Präzision und Pünktlichkeit gelegt Die Opfiker Feuerwehr wurde am und sei Lehrer geworden. Montagnachmittag um 14.35 Uhr zu Hottinger begeisterte sein Publi- einem Verkehrsunfall auf die Lind- kum mit Anekdoten und Geschichten, bergh-Allee aufgeboten, wo ein Bus die der erst 12-jährige Tarek Schütz Zur Matinee mit Hansruedi Hottinger (links) schenkte Moderator Lukas Schütz Opfiker Wein ein. Fotos: ch und ein Personenwagen kollidiert mit Klaviermusik begleitete. Hottin- waren. Die ausgerückten sieben Feu- ger ist fest in Opfikon verwurzelt und «Lift»-Projekts Unterstützung anbie- erwehrleute mussten aber lediglich unter anderem Genossenschafter im ten. Diese erfolgt durch Wochenar- kurzzeitig den Verkehr regeln. einheimischen Rebberg. Passend da- beitsplätze, wo die jungen Leute die Und eine «Ölspur» auf der zu wurde der aus den dort wachsen- Möglichkeit erhalten, sich in der Ar- Wallisellerstrasse am 3. Oktober war den Trauben gekelterte Wein in der beitswelt umzusehen und das Leben gar keine. Ein Putzfahrzeug reichte Stadtbibliothek ausgeschenkt. ausserhalb der Schule kennenzuler- zum Entfernen der nicht öligen Flüs- nen. Sie werden auf den Einsatz vor- sigkeit. (rs.) Sein Weg zu «Lift» bereitet und falls notwendig auch be- Hottinger engagiert sich seit einiger gleitet. Zeit aktiv im Jugendprojekt «Lift». Als er in seiner Funktion als Vor- Selbstvertrauen stärken AM RANDE standsmitglied des Deutschschweizer Ein «Lift»-Einsatz dauert normaler- Sekundarlehrerverbandes kurz vor weise drei Monate, kann aber verlän- Grenzenlos seiner Pensionierung dieses Jugend- gert werden. Die Tätigkeit findet je- projekt kennenlernte, war er begeis- weils an einem freien Nachmittag in Ein neuer Hoteldirektor von «ennet tert. Dank seinem Einsatz wurde Op- einem umliegenden Betrieb statt und der Grenze» schwärmt von seinem fikon eine der vier Pilotschulen. Heu- wird im bescheidenen Mass bezahlt. neuen Arbeitsort in einem flughafen- te sind schweizweit rund 240 Schu- Übrigens: Unternehmen, die Jugend- nahen Hotel in Glattbrugg: «Für mich len in diesem Projekt integriert. lichen einen Wochenarbeitsplatz zur bietet das Haus eine tolle Balance aus «Lift» richtet sich an Schülerinnen Verfügung stellen möchten, können Schweizer Gastfreundschaft sowie und Schüler der Oberstufe ab dem 7. sich bei der Geschäftsstelle «Lift» in dem internationalen Flair eines Air- Schuljahr. Hottinger erklärt, dass die Bern melden (siehe Schluss). Der 12-jährige Tarek Schütz rundete die Veranstaltung am Piano ab. port-Hotels in einer der schönsten Jugendlichen heute oft in einer Blase Für die Jugendlichen ist der Blick Städte der Schweiz.» leben würden und nicht viel Ahnung in die Arbeitswelt ein wichtiger Be- trauen und legen den Grundstein zur viduelle Förderung und praktische Vielen Dank für die Blumen, Herr vom Alltag in der Arbeitswelt und standteil zu ihrer Persönlichkeitsent- beruflichen Zukunft. Tätigkeit». Direktor. Oder meinten Sie etwa den vom Erwachsenenleben hätten. Schu- wicklung. Durch ihre Leistungen und Die Abkürzung «Lift» entstammt Geschäftsstelle «Lift», Bern. Telefon 031 grossen Nachbarn Zürich? (rs.) len könnten ihnen im Rahmen des den Erfolg stärken sie ihr Selbstver- dem Satz «Leistungsfähig durch indi- 318 55 70.

TRAUER 4 Nr. 41 11. Oktober 2018 D I E S E I T E D E R S T A D T O P F I K O N

9HUZDOWXQJ 1RWIDOOGLHQVWH 6HQLRUHQ

6WDGWYHUZDOWXQJ⇤2SILNRQ bU]WOLFKHU⇤1RWIDOOGLHQVW Montags (ausser an Feiertagen) 2EHUKDXVHUVWUDVVH⇤⇠ 8 Uhr: Juni, Juli, August ⇠⇤*ODWWEUXJJ %HL⇤ SO|W]OLFKHU⇤ VFKZHUHU⇤ (UNUDQNXQJ⇤ RGHU⇤ LQ⇤ 1RWIlOOHQ⇤ DP⇤ 6DPVWDJ⇤ XQG✓RGHU 9 Uhr: übrige Monate 7HO⌘⇤◆⌫⌫⇤⌧⇤⇤ 6RQQWDJ⇤VRZLH⇤ZlKUHQG⇤)HLHUWDJHQ⇤VWHKHQ⇤IROJHQGH⇤1RWIDOOGLHQVWH⇤]XU⇤9HUIÅJXQJ Parkplatz Familiengärten Hauächer )D[⇤◆⌫⌫⇤⌧⇤⇤ bU]WHIRQ⇤7HOHIRQ⇤◆◆◆⇤⇤⇡⇡⇤⇠⇠ Walking im Hardwald ZZZ⌘RSILNRQ⌘FK Kontakt: =DKQlU]WOLFKHU⇤1RWIDOOGLHQVW Fredy Tschamper, 044 810 58 09 gIIQXQJV]HLWHQ⇤6WDGWYHUZDOWXQJ 'LH⇤=DKQlU]WH⇤GHV⇤=ÅUFKHU⇤8QWHUODQGHV⇤EHWUHLEHQ⇤HLQHQ⇤RUJDQLVLHUWHQ⇤1RWIDOOGLHQVW⌘ Vlasta Hardegger, 079 302 34 02 0RQWDJ⇤XQG⇤'RQQHUVWDJ ⇤⇤ELV⇤⇤8KU 'LHVHU⇤1RWIDOOGLHQVW⇤KDW⇤HLQH⇤HLJHQH⇤7HOHIRQQXPPHU⇤◆⇢⌧⇤⌧⇤⌧⇤⌧ Ruth Aschwanden, 079 568 15 49 ⌘⌫⇠⇤ELV⇤⌘◆⇤8KU 'LHQVWDJ⇤XQG⇤0LWWZRFK ⇤⇤ELV⇤⇤8KU $SRWKHNHU⇣1RWIDOOGLHQVW✏⇤7HOHIRQ⇤◆⌫⌫⇤⇤◆⇤ ⌘⌫⇠⇤ELV⇤⇡⌘◆⇤8KU Dienstags (ausser an Feiertagen) )UHLWDJ ⇤⇤ELV⇤⌫⇤8KU⇤↵GXUFKJHKHQG 6DQLWlWV⇣1RWUXI✏⇤7HOHIRQ⇤⌫⌫ 9 bis 10 Uhr, Europastrasse 11 (Solis-Haus, Glattbrugg) 7R[⇣=HQWUXP⇤%HL⇤9HUJLIWXQJHQ⇤DOOHU⇤$UW⇤↵WlJOLFK⇤⌫K✏⇤NRVWHQORV⇤7HOHIRQ⇤⌫⇠ 6FKDOWHU|IIQXQJV]HLWHQ Fit/Gym für Frauen – Bewegung, $OWHUV]HQWUXP⇤*LEHOHLFK Kraft, Entspannung, Atmung 0RQWDJ⇤ELV⇤)UHLWDJ ⇤⌧⇤ELV⇤⌘◆⇤8KU (OHNWUL]LWlWV⇣⇤XQG⇤:DVVHUYHUVRUJXQJ Kontakt: (QHUJLH⇤2SILNRQ⇤$*✏⇤6FKDIIKDXVHUVWUDVVH⇤✏⇤⇠⇤2SILNRQ Annmaria Mägerli, 079 319 23 89 :lKUHQG⇤GHU⇤%ÅUR]HLW⇤7HOHIRQ⇤◆⌫⇤⇠⌫⌫⇤⇡⇤◆◆⇤á⇤3LNHWW⇣1XPPHU⇤7HOHIRQ⇤◆⌫⇤⌫⌫⇤⇤⇠ Dienstags 6WDGWYHUZDOWXQJ *DVYHUVRUJXQJ (ausser Schulferien und Feiertagen) 9 bis 10 Uhr :lKUHQG⇤GHU⇤%ÅUR]HLW⇤(QHUJLH⇤⇡◆É⇤$*✏⇤7HOHIRQ⇤◆⌫⇤⇢⇤⇤ Reformierter Kirchgemeindesaal Halden *UDWLV⇤(+&⇤.ORWHQ⇣7LFNHWV⇤IÅU⇤2SILNRQ 1RWIDOOGLHQVW⇤1XPPHU⇤7HOHIRQ⇤◆◆◆⇤◆⌫⇤◆⌫ Fit/Gym mit Musik und Bodenturnen 'HU⇤(+&⇤.ORWHQ⇤LVW⇤ORNDO⇤IHVW⇤YHUZXU]HOW XQG⇤GDUI⇤DXI⇤GLH⇤8QWHUVWÅW]XQJ⇤YRQ⇤]DKO⇣ 6SLWH[⇣9HUHLQ Kontakt: UHLFKHQ⇤ $QKlQJHUQ⇤ DXV⇤ GHP⇤ JDQ]HQ Therese Kümin, 044 830 71 23 =ÅUFKHU⇤ 8QWHUODQG⇤ ]lKOHQ⌘⇤ $OV⇤ 'DQNH⇣ 2SILNRQ⇣*ODWWEUXJJ✏⇤%HWWDFNHUVWUDVVH⇤✏ HUUHLFKEDU⇤YRQ⇤0RQWDJ⇤ELV⇤)UHLWDJ⇤XQWHU VFK|Q⇤IÅU⇤GLH⇤MDKU]HKQWHODQJH⇤7UHXH⇤OlGW Dienstags 7HOHIRQ⇤◆⌫⌫⇤⇤◆⇢⇤⇢⇢⇤RGHU⇤7HOHIRQEHDQWZRUWHU GHU⇤(+&⇤.ORWHQ⇤LQ⇤GHU⇤NRPPHQGHQ⇤6DL⇣ (ausser Schulferien und Feiertagen) VRQ⇤ ◆✓◆⌧⇤ UHJHOPlVVLJ⇤ (LQZRKQHU $PEXODWRULXP⇤XQG⇤*HVXQGKHLWVEHUDWXQJ 1 × im Monat YRQ⇤ =ÅUFKHU⇤ 8QWHUOlQGHU⇤ *HPHLQGHQ 0RQWDJ⇤ELV⇤)UHLWDJ✏⇤⇠⌘◆◆⇤ELV⇤⇡⌘◆◆⇤8KU✏⇤%HWWDFNHUVWUDVVH⇤ Wassergymnastik mit Musik JUDWLV⇤DQ⇤+HLPVSLHOH⇤LQ⇤GLH⇤6:,66⇤$UHQD in Zurzach HLQ⌘ .UDQNHQPRELOLHQ⇣0DJD]LQ Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz zwischen 'LH⇤6WDGW⇤2SILNRQ⇤HUKlOW⇤HLQH⇤OLPLWLHUWH⇤$Q]DKO⇤7LFNHWV⇤IÅU⇤GDV⇤6SLHO 0RQWDJ⇤ELV⇤)UHLWDJ✏⇤⇠⌘◆◆⇤ELV⇤⇡⌘◆◆⇤8KU✏⇤%HWWDFNHUVWUDVVH⇤ Migros und Kath. Kirche. (+&⇤.ORWHQ⇤YV⌘⇤+&%⇤7LFLQR⇤5RFNHWV Fahrer gesucht! YRP⇤)UHLWDJ✏⇤⇡⌘⇤1RYHPEHU⇤◆✏⇤⌧⌘⌫⇠⇤8KU⇤LQ⇤GHU⇤6:,66⇤$UHQD⇤.ORWHQ⌘ 65.⇣)DKUGLHQVW⇤7HOHIRQ⇤◆⇢⌧⇤◆◆⇤◆⇤⌧◆ Kontakt: Bethli Imhof 0RQWDJ⇤ELV⇤)UHLWDJ✏⇤◆⌘◆◆⇤ELV⇤⌘◆◆⇤8KU 044 862 54 44 / 079 253 57 39 0|FKWHQ⇤ 6LH⇤ EHLP⇤6SLHO⇤GHV⇤ (+&⇤.ORWHQ⇤JHJHQ⇤GHQ⇤ +&%⇤7LFLQR⇤ 5RFNHWV⇤GDEHL VHLQ"⇤ $P⇤ (PSIDQJ⇤ LP⇤ 6WDGWKDXV⇤ 2SILNRQ⇤ ↵2EHUKDXVHUVWUDVVH⇤ ⇠✏⇤ ⇠⇤ *ODWW⇣ EUXJJ⇤ N|QQHQ⇤ (LQZRKQHU⇤ XQG⇤ (LQZRKQHULQQHQ⇤ YRQ⇤ 2SILNRQ⇤ DE⇤ VRIRUW⇤ JUDWLV Mittwochs $EWHLOXQJ⇤*HVHOOVFKDIW (ausser Schulferien und Feiertagen) 7LFNHWV⇤EH]LHKHQ⌘ 9 bis 10 Uhr 3UR⇤ 3HUVRQ⇤ ZHUGHQ⇤ PD[LPDO⇤ ⌫⇤ 7LFNHWV⇤ DEJHJHEHQ⌘⇤ .HLQH⇤ 5HVHUYDWLRQ⇤ XQG⇤ NHLQ (LQEÅUJHUXQJHQ Reformierter Kirchgemeindesaal Halden 9HVDQG⇤P|JOLFK⌘⇤7LFNHWV⇤VRODQJH⇤9RUUDW⌘ Fit/Gym mit Musik *HVWÅW]W⇤ DXI⇤ GLH⇤ %ÅUJHUUHFKWV⇣9HURUGQXQJ⇤ GHU⇤ 6WDGW⇤ 2SILNRQ⇤ YRP⇤ ⇠⌘⇤ 'H]HPEHU Kontakt: Therese Kümin, 044 830 71 23 ◆◆⇠⇤ VRZLH⇤ GLH⇤ ÅEHUJHRUGQHWH⇤ *HVHW]JHEXQJ⇤ KDW⇤ GHU⇤ 6WDGWUDW⇤ GDV⇤ %ÅUJHUUHFKW 6WDGWELEOLRWKHN GHU⇤6WDGW⇤2SILNRQ⇤DQ⇤IROJHQGH⇤3HUVRQHQ⇤YHUOLHKHQ Donnerstags (ausser an Feiertagen) %KDUGZDM✏⇤6XEKDVK⇤&KDQGUD✏⇤⌧⇢✏⇤XQG⇤0LVKUD✏⇤5DVKPL✏⇤⌧⇢⇠✏⇤,QGLHQ 9 Uhr, Parkplatz Familiengärten *UDEDU✏⇤.DWDULQD✏⇤⌧⇢⇢✏⇤PLW⇤0HVNRYLF✏⇤1RD✏⇤◆◆◆✏⇤.URDWLHQ Hauächer (bei jedem Wetter) 0HGOKDPPHU✏⇤$QGUHDV⇤&KULVWLDQ⇤)ULHGULFK✏⇤⌧◆✏⇤'HXWVFKODQG✏⇤XQG⇤0HGOKDPPHU✏ Laufträff ,UPD✏⇤⌧✏⇤$XVWUDOLHQ✏⇤PLW⇤0D[⇤$QGUHDV✏⇤◆◆✏⇤'HXWVFKODQG Kontakt: 1RZDN✏⇤6WHSKDQ✏⇤⌧⇢✏⇤'HXWVFKODQG Fredy Tschamper, 044 810 58 09

'LH⇤ (LQEÅUJHUXQJ⇤ YRQ⇤ $XVOlQGHUQ⇤ XQG⇤ $XVOlQGHULQQHQ⇤ HUIROJW⇤ XQWHU⇤ GHP⇤ 9RUEH⇣ Donnerstags (ausser an Feiertagen) KDOW✏⇤GDVV⇤GLH⇤]XVWlQGLJHQ⇤%HK|UGHQ⇤DXFK⇤GLH⇤HLGJHQ|VVLVFKH⇤(LQEÅUJHUXQJVEH⇣ 12 Uhr ZLOOLJXQJ⇤VRZLH⇤GDV⇤NDQWRQDOH⇤%ÅUJHUUHFKW⇤HUWHLOHQ⇤ZHUGHQ⌘ Mittagstisch im Restaurant Gibeleich 2SILNRQ✏⇤⌘⇤2NWREHU⇤◆ 'HU⇤6WDGWUDW Das Essen wird Ihnen serviert! Kontakt: Anlaufstelle 60+, 044 829 85 50, [email protected] %HVWDWWXQJVDPW Montag und Freitag (ausser 7RGHVIlOOH Sommerferien und Feiertagen) 14 bis 16 Uhr, AZ Gibeleich, $P⇤⇢⌘⇤6HSWHPEHU⇤YHUVWDUE⇤ ±⇤+HU]RJ⇣:LSIOL✏⇤$QQD✏⇤-J⌘⇤⌧⌧✏⇤%HURPÅQVWHU Raum der Stille Computeria $P⇤⌘⇤2NWREHU⇤YHUVWDUEHQ⇤ ±⇤6WRPHR⇣0DULQR✏⇤3LDFHQWLQD✏⇤-J⌘⇤⌧✏⇤,WDOLHQ Kontakt: Anlaufstelle 60+, 044 829 85 50, ⇤ ±⇤0LVWHOL✏⇤-RKDQQ⇤5XGROI✏⇤-J⌘⇤⌧✏⇤$HVFKL⇤62 [email protected] $P⇤⇡⌘⇤2NWREHU⇤YHUVWDUE⇤ ±⇤*HULJ✏⇤$QDVWDVLD✏⇤-J⌘⇤⌧✏⇤6SLULQJHQ⇤85 Donnerstag, 11. Oktober 2018 $P⇤⇢⌘⇤2NWREHU⇤YHUVWDUE⇤ ±⇤*URVVHQEDFKHU⇤5XGROI✏⇤-J⌘⇤⌧◆✏⇤7UDFKVHOZDOG⇤%( 10 Uhr, Tertianum Bubenbholz ⇤ ±⇤'|ULJ⇣*UHXWHU✏⇤+HOHQH✏⇤-J⌘⇤⌧✏⇤=ÅULFK⇤⇤$SSHQ]HOO Ökumenischer Gottesdienst

Mittwoch, 17. Oktober 2018 Haben Sie gewusst, 6HQLRUHQ 11 Uhr, AZ Gibeleich dass Sie auf der Homepage der Stadt ALZ-Gipfeltreffen Opfikon alle Bauausschreibungen on- Mittwoch, 17. Oktober 2018 Aktivierungs- und Gesprächsgruppe für line finden? Zudem sind unter «Bau- 14.30 Uhr, ref. Kirchgemeindesaal stelleninfo» alle aktuellen Baustellen Menschen mit Gedächtnisschwierigkei- Musiklotto von Opfikon mit Detailinformationen ten. Ein Angebot in Zusammenarbeit aufgeführt. Kontakt: Heidi Steger, 044 810 21 51 mit der Alzheimervereinigung Kanton www.opfikon.ch – Aktuell Zürich. Jeden Mittwoch von 11 bis Donnerstag, 18. Oktober 2018 – Portrait – Aktuelles – News 16.30 Uhr. Neueintritte sind jederzeit www.opfikon.ch 10 Uhr, AZ Gibeleich, Raum der Stille möglich. Kontakt: Anlaufstelle 60+ – Quicklinks – Baustellen Ökumenischer Gottesdienst 044 829 85 50, [email protected] D I E S E I T E D E R S T A D T O P F I K O N / P O L I T I K Nr. 41 11. Oktober 2018 5

.XOWXU Regierungsratswahlen 2019: Das Kandidatenfeld steht Zurzeit kandidieren 13 Poli- tikerinnen und Politiker für die 7 Regierungsratssitze – unter ihnen 5 Bisherige.

Pia Meier Jacqueline Fehr, Mario Fehr, Bis- Silvia Steiner, Ernst Stocker, Die Regierungsratswahlen finden Bisherige, SP. heriger, SP. Bisherige, CVP. Bisheriger, SVP. am 24. März 2019 statt. Die bisheri- gen Regierungsräte Mario Fehr (SP), Jacqueline Fehr (SP), Silvia Steiner (CVP), Carmen Walker Späh (FDP) und Ernst Stocker (SVP) treten er- neut an. Thomas Heiniger (FDP) und Markus Kägi (SVP) kandidieren nicht mehr. Thomas Vogel (FDP) soll den Sitz von Heiniger verteidigen. Carmen Walker Walter Angst Hans Egli tritt Hanspeter Hu- Der Gemeindepräsident von Illnau- Späh, Bish., FDP. von der AL. für die EDU an. gentobler, EVP. Effretikon sei es gewohnt, lösungs- orientiert zu denken und zu han- deln. Den Sitz von Markus Kägi will Nationalrätin Natalie Rickli verteidi- gen. Sie setzt sich für eine unabhän- gige, sichere und selbstbewusste Schweiz ein. Ob die bürgerlichen Parteien gemeinsam auftreten wer- den, ist noch offen. Jörg Mäder von Martin Neu- Rosmarie Qua- Natalie Rickli der GLP. komm, Grüne. dranti, BDP. von der SVP. Mäder solls für die GLP richten Auch die kleineren Parteien wollen tes Fortbewegungsmittel sei das Velo. und Kantonsrat, im Regierungsrat vertreten sein. Mit Die EVP tritt mit Hanspeter Hugento- an. Die AL hat Martin Neukom wollen die Grünen bler an. Er will sich für mehr gute sich für den Zür- zurück in die Regierung. Er gilt als Nachrichten in den Medien und in cher Gemeinde- streitfreudiger, aber sachlicher Ver- der Politik einsetzen. Die Kandidatin rat Walter Angst mittler. Die GLP will erstmals in der der BDP, Rosmarie Quadranti, ist Mit- entschieden. Die Exekutive vertreten sein. Für die Par- glied im entwicklungspolitischen Bei- Partei will einen tei tritt Jörg Mäder, Kantonsrat und rat der Helvetas. Die EDU tritt mit pointierten Wahl- Thomas Vogel Stadtrat von Opfikon, an. Sein liebs- Hans Egli, selbstständiger Landwirt kampf führen. von der FDP.

$EWHLOXQJ⇤%DX⇤XQG⇤,QIUDVWUXNWXU ANZEIGEN )HXHUXQJVNRQWUROOH⇤XQG⇤)HXHUXQJVEHZLOOLJXQJ

'LH⇤6WDGW⇤2SILNRQ⇤KDW⇤DE⇤⌘⇤2NWREHU⇤◆⇤GLH⇤)LUPD

7UDFKVOHU⇤⇤&R .DPLQIHJHUJHVFKlIW 5RVHQEHUJVWUDVVH⇤⌫⌧✏⇤◆⌫⇤:DOOLVHOOHQ 7HOHIRQ⇤◆⌫⌫⇤◆⇤⇤⌫ (⇣0DLO⇤WUDFKVOHU⌘NDPLQIHJHU#EOXHZLQ⌘FK

PLW⇤GHU⇤$GPLQLVWUDWLRQ⇤XQG⇤'XUFKIÅKUXQJ⇤GHU⇤)HXHUXQJVJHVXFKH⇤XQG⇤GHU⇤JHVHW]⇣ OLFK⇤ YRUJHVFKULHEHQHQ⇤ SHULRGLVFKHQ⇤ )HXHUXQJVNRQWUROOHQ⇤ EHDXIWUDJW⌘⇤ %LV⇤ DQKLQ ZXUGHQ⇤GLHVH⇤$XIJDEHQ⇤GXUFK⇤GLH⇤)LPD⇤(0(66✏⇤)HOL[⇤:LGPHU✏⇤ZDKUJHQRPPHQ⌘

UUFGABLET

Marianne Grant

Herr und Frau Seifert befinden sich am Bahnhof und warten auf ihren Zug, der sie ins ferne Land in die Ferien bringen sollte. Herr Seifert sah eine jener Ma- schinen, die dir das Gewicht und vieles mehr bekannt geben, und da sie ja noch

Ferienfreuden früh dran waren, konnte er der Versuchung nicht wider- stehen. Er steckte die Münze ein und prompt kam eine Karte heraus, doch da er seine Bril- le irgendwo verpackt hatte, bat er seine Liebste, ihm vor- zulesen, was die vielverspre- chende Karte ihm sagte. Darauf stand: «Sie sind ein Führer der Menschen und haben einen meisterhaften Charakter. Sie sind von aus- sergewöhnlicher Intelligenz und sehr attraktiv gegenüber Frauen.» Seine Frau drehte die Karte um, wo das Gewicht aufgedruckt war, und sagte giftig: «Und das Gewicht ist ebenso falsch.» 6 Nr. 41 11. Oktober 2018 H I N T E R G R U N D

AUF EIN WORT

Lorenz Steinmann

Bei der inszenierten «Schönwet- ter»-Führung durch die Baustelle des PJZ sollten kritische Zeitgenos- sen eines nicht vergessen: Der Re- gierungsrat wollte ursprünglich am alten Standort Kaserne festhalten. Zwar «nur» für die Führungsberei- che der Kantonspolizei. Aber im- merhin. Dazu kommt, dass die Kos- ten des PJZ, laut dem Kanton das «Kompetenzzentrum für die Be- Arbeit hinter Gittern: Im Rohbau des künftigen PJZ sind auch solch beeindruckende Stangendschungel anzutreffen. Fotos: Lisa Maire kämpfung der Kriminalität», schon PJZ: Nun brauchts «Der Bezug des PJZ ist ein Projekt für sich» die Einheitspolizei

Beim Bau des Polizei- und lange aus dem Ruder gelaufen sind. In der Detailplanung wollte der Justizzentrums Zürich (PJZ) Kanton 700 Millionen Franken aus- ist 15 Monate nach der geben. Erst auf Druck des Kantons- Grundsteinlegung bereits rats speckte der Regierungsrat das Projekt auf 570 Millionen Franken über die Hälfte des Roh- ab. Doch wer garantiert, dass das baus erstellt. Bauwerk inkl. Züglerei am Schluss nicht doch teurer wird? Dafür Lisa Maire spricht, dass der Kanton noch nicht einmal weiss, wo im Riesenbau In Sachen Grösse und Kosten läuft welche Abteilung hinkommt. dem PJZ auf dem Platz Zürich das Stossend ist zudem, dass künftig Projekt «Circle» beim Flughafen den eine dem Vernehmen nach gut ersten Rang ab. Das künftige «Kompe- funktionierende Zusammenarbeit tenzzentrum für die Bekämpfung der mit der Stadtpolizei beerdigt wird. Kriminalität» gilt aber laut den Pro- Es geht um die bisher von Stadt jektverantwortlichen als komplexester und Kanton gemeinsam benutzte Hochbau der Schweiz. Anfänglich Baustellen haben ihre eigene, hier schon fast theatrale Ästhetik. Haftstrasse im Kasernenareal. durch Grundwasserprobleme zeitlich Künftig wird es je eine separate etwas zurückgeworfen, schreitet der kantonale und städtische Lösung Bau des sechsstöckigen, 280 Meter geben. Haftstrasse, das ist eine Ein- langen, 110 Meter breiten und rund richtung, in welcher die Polizei bei 570 Millionen Franken teuren Gebäu- Grosseinsätzen sehr viele Demon- des nun planmässig voran. Das Ar- stranten oder Hooligans verhaftet beitstempo sei sehr hoch, sagte Hans- und diese bis zur Überprüfung der Rudolf Blöchlinger, Projektdelegierter Personalien unterbringen muss. des Kantons, kürzlich bei einer Me- Warum denn zwei Lösungen? Die dienführung. 15 Monate nach der Stadt baut keinen Kilometer vom Grundsteinlegung steht der Rohbau PJZ entfernt im Kreis 5 ein eigenes bereits zu rund 60 Prozent. Zum Teil Kompetenzzentrum für die Krimi- wird heute schon am vierten Stock- nalpolizei, inklusive Haftstrasse. werk gebaut. Im Spätsommer 2019 Kosten: 82 Millionen. soll der Rohbau fertig sein, für 2020 Unterschiedliche «Fenster zum Hof»: Blick aus einer der offenen Bürozonen und aus einer Gefängniszelle. Alarmierend ist, dass man sich heisst die Vorgabe «Hülle dicht», 2021 nicht auf eine gemeinsame Lösung folgen Spezialausbauten, Möblierung einigen konnte. Das ist ein typisches und betriebliche Tests, 2022 dann der Beispiel von Gärtlidenken. Dabei gestaffelte Bezug. wurde vor einigen Jahren mit Pau- ken und Trompeten die Gründung Riesenprojekt innere Organisation des gemeinsam von Stadt und Kan- Im PJZ wird es rund 1800 Arbeitsplät- ton betriebenen «Forensische Insti- ze für Polizei und Justiz geben. Neben tuts» verkündet. Darin ging der le- der Kantonspolizei und der Staatsan- gendäre «WD», der Wissenschaftli- waltschaft werden hier die Polizei- che Dienst der Stadtpolizei, auf. schule, das Forensische Institut und Für mich wäre das der richtige das Zwangsmassnahmengericht ein- Weg. Synergien nutzen! Als Ziel ziehen. Dazu kommt ein Polizei- und sollte man nichts weniger als die Untersuchungsgefängnis mit 300 Plät- Fusion von Stadt- und Kantonspoli- zen. Diese Zusammenlegung aller we- zei ins Auge fassen. Damit hätte die sentlichen Einrichtungen der Strafver- Bevölkerung nur noch einen An- folgung mit zum Teil abteilungsüber- sprechpartner und das Kompetenz- greifenden Raumnutzungen und die gerangel wäre vom Tisch. Das wäre hohen Sicherheitsanforderungen ma- ohne Zweifel sinnvoll. Dass dies ei- chen den Bezug «zu einem Riesenpro- ne gute Idee ist, haben Stadt und jekt für sich», wie Blöchlinger betonte. Kanton Bern schon vor zehn Jahren Zurzeit werden noch betriebliche Ar- bewiesen. «Police Bern» funktio- beitsabläufe abgeklärt. Dieser Grob- Baustoffe wie Kies und Sand oder grosse Fassadenteile gelangen per Bahn auf das riesige Baugelände. Der Berg niert! Wann endlich kommt «Polizei prozess mit Fragen wie etwa «Wie mit Aushubmaterial, das für Gebäude-Hinterfüllungen und Terrainanpassungen verwendet wird, schrumpft lau- Zürich»? viele Türen braucht es wo?», an dem fend. Rechts im Bild das letzte Überbleibsel des alten Güterbahnhofs. alle Dienste der Justiz- und Sicher- heitsdirektion beteiligt seien, dauere mit Ausbruchs- und/oder Verletzungs- in den ebenfalls gesicherten, mit ei- die interessierte Öffentlichkeit (und noch bis nächsten Frühling. absichten im Keim zu ersticken, beste- nem Gitternetz überdachten Innenhof künftige Nutzer) wurde zudem ein In- Historisches hen die Zellenwände aus besonders kämen allfällige Ausbrecher eh nicht. foraum eingerichtet – mit Plakaten zur 1897: Bezug des Güterbahnhofs Gegen Steinwürfe und Ausbrüche homogenem Beton ohne jegliche Rit- Entstehungsgeschichte des PJZ, Zah- 1970: Rekord: Umschlag von Ersten Sicherheitstest unterzogen zen und Fugen, in denen sich etwa Demnächst öffentlicher Inforaum len und Fakten rund um den Bau, ei- 1 140 000 Tonnen Güter wurde bereits die Aussenfassade: Auf Rasierklingen verstecken liessen. Aus Der rasante Fortschritt des giganti- nem Modell, einem Monitor mit wech- 1978: Fertigstellung Rangierbahn- dem Bauareal zeugen kaputte Fens- dem gleichen Grund gibt es im Toilet- schen Bauwerks lässt sich etwa vom selnden Baustellenfotos und Projekti- hof Limmattal terglasmodelle von «erfolgreichen» tenteil keine Wandplättli, zudem wur- Zug oder von der Hardbrücke aus gut on von Drohnenaufnahmen im End- 1986: Stadtrat beschliesst Unter- Testversuchen der Polizei mit geziel- den die Türrahmen der Zellen im Be- beobachten. Die sichtbare Höhe los-Loop. Dieser Inforaum befindet schutzstellung des Güterbahnhofs ten Steinwürfen. Von selbst versteht ton verankert. Die Fenster der schma- täuscht allerdings, denn die Unterge- sich im letzten Überbleibsel des alten 2003: Stimmvolk sagt Ja zum PJZ sich, dass auch in den 150 Gefängnis- len, hohen Zweier-Zellen seien durch- schosse befinden sich zum Teil noch Güterbahnhofs (Hohlstrasse 256) und 2005: Aufhebung Denkmalschutz zellen Sicherheitsaspekte auf dem schusssicher, erklärte ein Projektver- über dem Boden. Nach Geländeauf- wird vorläufig jeden ersten Freitag im Güterbahnhof wird rechtskräftig Prüfstand stehen. Um den bekannten antwortlicher, würden aber wahr- schüttungen wird der Haupteingang Monat, von 13.30 bis 16 Uhr geöffnet 2014: Start Güterbahnhof-Abbruch Erfindergeist von Gefängnisinsassen scheinlich nicht vergittert. Weiter als jedoch ebenerdig erreichbar sein. Für sein. A K T U E L L Nr. 41 11. Oktober 2018 7

Neuer Direktor 1 Seit kurzem hat das Dorint Airport- Hotel Zürich einen neuen General Manager. Björn Achstaller, zuvor Cluster General Manager der Häuser Hyperion Hotel Basel und H+ Hotel Zürich, freut sich auf die neuen Auf- gaben im Vier-Sterne-Haus in Form eines Schweizer Kreuzes mit seinen 235 Zimmern. «Für mich bietet das Haus eine tolle Balance aus Schwei- zer Gastfreundschaft und dem inter- nationalen Flair eines Airport-Hotels in einer der schönsten Städte der Schweiz», so Achstaller in einer Mit- teilung der Dorint GmbH mit Sitz in Köln, die europaweit rund 3300 Mit- arbeiter in 43 Häusern beschäftigt. Der gebürtige Badener aus dem Landkreis Lörrach, ganz in der Nähe der Schweizer Grenze, absolvierte seine Ausbildung zum Hotelfachmann im Atlas Hotel Weil am Rhein. Nach Adelheid Rosica malt nach Lust und Laune … … Damaris Sulser vor allem in den Semesterferien. Fotos: Roger Suter einem einjährigen Traineeprogramm im Food and Beverage Management in Florida arbeitete er bei Dorint in Freiburg. Es folgten Leitungsaufgaben Ein Wiedersehen und eine Premiere in Stuttgart und München, im Crowne Plaza Hamburg sowie im Wyndham nauer in den Semesterferien, wo fast Landschaften in speziellen Stimmun- ten, die ich transportieren will», sagt Grand Bad Reichenhall, bevor er Ge- Im «Forum» der Kirche St. alle ihre hier ausgestellten Werke gen: hell erleuchtete Kornfelder in Sulser. Ein solches Vor-Gewitter-Sujet neral Manager im Ramada Hotel Anna hängen oder stehen entstanden sind. «Angefangen habe Erwartung eines dunklen Gewitters hat ein reales Vorbild: eine Wande- Leipzig-Paunsdorf wurde. Anschlies- derzeit sehr unterschied- ich mit Aquarellen», erzählt die («The Rush»), windgepeitschtes Was- rung über den Glaspass zwischen send wechselte Björn Achstaller fir- Kunststudentin. Vor etwas mehr als ser kurz vor dem Sturm («Clear Con- Domleschg und Safiental, wo sie von menintern zum Hyperion Hotel Basel liche Werke. Fantasieland- drei Monaten ist sie auf Öl umgestie- science») oder auch die Ruhe danach einem Unwetter überrascht wurden. – und setzt nun seine Karriere im Do- schaften, Abstrahiertes gen und hat seither ein Dutzend Bil- («Security»). «Ich male aus dem «Meine Kollegin konnte nicht verste- rint Airport-Hotel Zürich fort. (pd.) und farbige Figuren. der gemalt. Sie zeigen realistische Kopf. Es sind gleichzeitig Gefühlswel- hen, wie ich immer noch Fotos ma- chen konnte, obwohl von allen Seiten Roger Suter Die verschwundene Skulptur Wolken aufzogen.» Die Sorge, aber Neuer Direktor 2 auch ihre eigene Faszination kann Für Adelheid Rosica-Rath ist es die man beim Betrachten nachvollzie- Der Verwaltungs- 32. Ausstellung. Die 1942 in Wupper- Aufmerksamen Besuchern ist es hen. Beim Festhalten dieses Mo- rat von Mediclinic tal Geborene malt, töpfert, model- nicht entgangen: Ein Podest in der ments auf Leinwand habe sie das International hat liert, schreibt und dichtet schon sehr Ausstellung ist leer. Diese Figur wur- Werk aber immer wieder übermalt. einstimmig Dr. lange; lediglich das Theaterspiel hat de von Michael Wendel umplatziert, Dass sie bei der Ölmalerei auch Daniel Liedtke sie aus Altersgründen aufgegeben. stellt ein Schild klar. «Sie passte bleibt, könne durchaus sein. «Ich will zum zukünftigen Die gelernte Kindergärtnerin, die sich nicht in dieses Umfeld», erläutert vor allem erkennbar bleiben», so die Chief Executive später alten Menschen und solchen Wendel auf Nachfrage des «Stadt- Dürrenäscherin, die erst ab Januar Officer der Privat- Daniel Liedtke. mit Behinderung widmete, hat sich Anzeigers». über ein eigenes Atelier verfügen klinikgruppe die notwendigen Fertigkeiten selber Tatsächlich hatten auch einige wird. Bislang stapeln sich ihre Bilder Hirslanden er- beigebracht. Ihre gute Laune wider- Vernissage-Besucher Mühe mit dem in ihrem Zimmer. nannt. Sein Vor- spiegelt sich in kräftigen Farben, die «Gehörnten» des Künstlers Karl- gänger, Dr. Ole sie in ihrem Atelier in Egg auf Lein- Heinz Uphaus. Denn direkt gegen- Plastiken auch in Farbe Wiesinger, werde wand, Spezialpapier oder Pavatex über war das «Jesus»-Gemälde sei- Karl-Heinz Uphaus, der schon 2017 sein Amt nach bringt. ner Kollegin Adelheid Rosica-Rath im Tertianum Bubenholz ausgestellt mehr als zehn Das Werk reicht von naturalisti- aufgehängt worden. «Zu keiner Zeit hat, befasst sich schon lange mit Ma- Jahren erfolgrei- schen Landschafts-, Blumen- und war es meine Absicht, mit dieser lerei und Bildhauerei und hat dafür cher Führung von Ole Wiesinger. Porträtmalereien über abstrahierte Skulptur zu provozieren. Und ich 2007 ein Diplom erworben. Nun zeigt Hirslanden und Bilder bis zu Abstraktem. Ihre Sujets bin erstaunt, dass sie auf manche «Der Gehörnte» flog aus der Aus- er Skulpturen und einige Bilder, wel- der Etablierung des Unternehmens findet sie in der Umwelt, bei Tieren, anscheinend provozierend wirkt», stellung. Foto: zvg. che die Farbe in den Mittelpunkt rü- als führende Privatklinikgruppe der Pflanzen und Menschen, aber auch so Uphaus zum «Stadt-Anzeiger». cken. «Mit ihr und dem Hell-dunkel- Schweiz zum 1. Januar 2019 nieder- im Leben als solches: In ihrer ersten Er sehe darin nur einen Menschen beim Aufstellen des «Dämons» ge- Kontrast kann man unterhalten», fin- legen, schreibt die Privatklinik in ei- Italien-Ausstellung erhielten die drei mit Hörnern, karikiert, was nichts sagt, dass der nicht ins Kirchge- det Uphaus. Abstrakt will er sie aber ner Mitteilung. abstrakten Werke «Leben», «Tod» mit der Ausstellung im kirchlichen meindehaus passe, wo es immer um nicht nennen, doch «ein passender Der 48-jährige Liedtke kam 2001 und «Wiedergeburt» eine Prämie. Forum Glattbrugg zu tun habe. Sein eine gewisse Symbolik gehe. Begriff ist mir noch nicht eingefal- zu Hirslanden: Er war stellvertreten- «Ich male, was ich möchte und wenn Motiv sei nicht der Teufel gewesen, Schliesslich würden hier auch Kin- len». der Direktor der Hirslanden-Klinik ich Lust dazu habe», verrät sie dem sondern die Urkuh aus der nordi- der für den Religionsunterricht ein- Die Farbe überträgt er auch auf St. Anna in Luzern, bevor er von «Stadt-Anzeiger» bei einem Vor-Ort- schen Mythologie, sagt Uphaus, der und ausgehen. «Dass Herr Uphaus seine Plastiken aus Beton und Ze- 2008 bis 2015 Direktor der Klinik Termin im «Forum». sich selbst als gläubig bezeichnet. nun sauer ist, verstehe ich.» ment, die naturgemäss grau sind. So Hirslanden in Zürich wurde. 2015 Es habe eine Diskussion mit Uphaus seinerseits hat sich in- ist die «Urkulturkunstkuh» in Rot wurde er als COO in die Konzernlei- Theorie an der Uni Wendel und Pfarradministrator zwischen an den Berufsverband für und Grün gehalten. «Doch auch die tung berufen. Als Kenner des Schwei- Ganz anders ist die Situation bei Da- Hans Schwengler bei der Vernissage visuelle Kunst gewandt, wo man Griechen und Römer schmückten ih- zer Gesundheitswesens ist er auch an maris Sulser: Es ist ihre allererste gegeben, so Uphaus weiter. «Die Be- ihm bescheinigt hat, dass das Ent- re Figuren mit Farben», weiss der Umsetzung des Strategiepro- Ausstellung überhaupt. Die 21-Jähri- denken wurden ausgeräumt, denn fernen einer Skulptur aus einer Aus- Uphaus. Bloss hätten diese die Zeit gramms Hirslanden 2020 beteiligt. ge studiert an der Universität Zürich der Gesichtausdruck der Skulptur stellung ohne Rücksprache mit dem nicht überdauert. Unter Vorgänger Wiesinger wuchs Kunstgeschichte und Germanistik, wurde als wohlwollend angesehen.» Künstler nicht zulässig sei. Der Ver- die Privatklinikgruppe Hirslanden in «um die Theorie kennenzulernen», Nun fühle sich zensiert. Kurator band empfiehlt, das Gespräch zu su- Forum St. Anna, Wallisellerstr. 20. Öff- nungszeiten während der Herbstferien der Schweiz von 13 Spitälern im Jahr wie sie sagt. Das eigentliche Malen Wendel sagt, er habe Herrn Uphaus chen. (rs.) (noch bis 19.10.): Mo–Fr 8.30–11.30 Uhr, 2007 auf heute 18. (pd.) geschieht bei ihr in der Freizeit, ge- Di u. Do auch 13.30–16.30 Uhr.

Startschuss zur «Rohwiesen»-Erweiterung Die Schulungsanlage Blaulichtorganisationen» entstehen, falls die neue Sporthalle für die be- schreibt das Zürcher Hochbaudepar- nachbarte Zürcher Primarschule Au- für Rettungskräfte wird tement in einer Mitteilung. zelg Platz finden, deren Turnhalle in den nächsten vier Jahren Nach dem Motto «in Krisen Köpfe Aubrücke an ihre Grenzen stösst. instand gesetzt und kennen» unterstützt ein gemeinsa- Die Instandsetzungsarbeiten so- mes Aus- und Weiterbildungsangebot wie der Erweiterungsbau werden in vergrössert. von Rettungsdienst, Berufs- und Mi- einer einzigen Etappe ausgeführt. lizfeuerwehr, Polizei, Zivilschutz und Um die Bauzeit dabei möglichst kurz Nachdem die Stadtzürcher Stimmbe- Führungsstäben die reibungslose Zu- zu halten, werden die bestehenden völkerung mit 85,5 Prozent Ja-Stim- sammenarbeit auch im Einsatz. Gebäude des Ausbildungszentrums men dem Vorhaben im Sommer zu- für die Dauer der Bauarbeiten voll- gestimmt hat, haben nun die Arbei- Zusätzlich mit Schul-Sporthalle ständig geräumt. Der Betrieb wird ten auf der Baustelle. Bis 2022 werde Das bestehende Ausbildungszentrum vorübergehend reduziert und in Pro- auf dem rund 32 000 Quadratmeter Rohwiesen wurde ursprünglich zur visorien weitergeführt. grossen Areal nördlich der Zürcher Aus- und Weiterbildung von Zivil- Der Übungsplatz bleibt während Stadtgrenze ein «zeitgemässes Aus- schutzpflichtigen im Jahre 1973 er- der Bauzeit 2018–2022 von der Bau- bildungszentrum für Angehörige aller baut. Im Erweiterungsbau wird eben- stelle abgetrennt in Betrieb. (pd.) Das neue «Rohwiesen» von der Orionstrasse her. Staufer & Hasler Architekten 8 Nr. 41 11. Oktober 2018 A U T O M O B I L

Pariser Autosalon: Aston Martin: Legofans Dürftige Vorstellung können James Bonds an der Seine Auto nachbauen Der Pariser Salon gehört zu den gros- Nach dem London Bus bleibt Lego sen fünf der internationalen Automes- mit der nächsten Neuheit seiner sen. Ferdinand Dudenhöffer, Direktor Creator-Expert-Reihe auf der Briti- des CAR-Instituts an der Universität schen Insel und bringt mit dem Aston Duisburg-Essen: «Gewinnwarnungen Martin DB 5 von James Bond ein Mo- von BMW, von Daimler oder von Zu- dell zum Zusammenstecken. lieferer Continental zeigen, dass die Das Modell des Sportwagens von Big Party in der Autoindustrie eine 1964 aus dem 007-Film «Goldfinger» Pause einlegt.» besteht aus 1290 Einzelteilen und ist im Massstab 1:8 gehalten. Das Lego- Tesla-Thron wackelt Modell ist somit 10 Zentimeter hoch, Immerhin bewegt sich etwas punkto 34 Zentimeter lang und 12 Zentime- Elektromobilität – nicht umsonst ste- ter breit. Wie von Lego gewohnt, hen in Paris mit Mercedes EQC, Audi zeigt auch der kleine Aston Martin E-Tron und Jaguar I-Pace drei aus- DB 5 eine Reihe liebevoller Details: sichtsreiche Kandidaten, die kräftig Dem legendären Filmauto nachemp- am Thron von Tesla wackeln. Doch funden sind der funktionierende wenn fast ein Dutzend Marken abge- Mehr Reichweite, besserer Antrieb, schöneres Design: Mitsubishi frischt sein Flaggschiff auf. Schleudersitz, rotierende Nummern- sagt haben, nicht nur die kleinen wie schilder, der kugelsichere Schutz- Alfa Romeo, Bentley oder Lamborghi- schild, Maschinengewehre in den ni, sondern auch grosse wie VW, Frontkotflügeln und die Reifenauf- Ford, Nissan, Fiat, Volvo oder Mazda, schlitzer an den Rädern. dann wird es luftig auf dem Messege- Mitsubishi setzt sich an die Spitze: Der Dienstwagen von 007 ist vor- lände an der Porte de Versailles. erst nur in den Lego-Stores und im Bei Renault ist die autonom fah- Outlander PHEV erhielt neuen Antrieb Onlineshop des Unternehmens er- rende Luxus-Lounge EZ-Ultimo (siehe hältlich. (zb.) Kasten) der Hingucker, am Stand von Sanft und seidig schleicht ohnehin nicht, glauben die Ingenieu- sen geniesst man eine vornehme Stil- Peugeot ist es ein schönes Elektro- sich der Outlander PHEV re und haben eigens ein Notlaufpro- le und eine Sanftmut, wie sie sonst Coupé im Stil des legendären 504. Ci- gramm entwickelt, das alle 90 Tage allenfalls grossvolumigen Dieselmoto- AUTONEWS troën und die Edeltochter DS kontern in die Poleposition unter startet, um den Katalysator sowie das ren eigen sind. diese fernen Träume mit zwei wichti- den Plug-in-Hybriden. Einspritzsystem zu schützen. Denn Nur bei der Abstimmung von Len- gen Serienmodellen, die – wie könnte die zwei Elektromotoren von 82 und kung und Fahrwerk haben es die Ja- Toyota es aktuell anders sein – als SUV da- Thomas Geiger 95 PS kombiniert mit einem Puffer- paner ein bisschen zu gut gemeint Toyota hat seinen auf einem Ken- herkommen. Citroën lanciert den C5 akku von 13,8 kWh sollten für die mit ihrem Verwöhnprogramm und worth Glider basierenden Brenn- Aircross als charmanten Gegner von Während deutsche Hersteller einen meisten Fahrten in Europa reichen, bei der Abstufung der Rekuperation, stoffzellen-LKW weiterentwickelt. Tiguan & Co., mit etwas mehr Klasse Riesenwirbel um ihre Plug-in-Hybri- sind die Techniker überzeugt, da sie also der Energierückgewinnung. Der Beta-Truck, der Teil eines Pi- buhlt der kleinere DS3 Crossback mit de (also Fahrzeuge, deren Akkumula- die elektrische Höchstgeschwindig- Denn egal, in welche Stufe man mit lotversuchs ist, fährt bis zu 482 einer extravaganten Formsprache um tor sowohl über den Verbrennungs- keit auf 135 km/h angehoben haben. dem Wippen am Lenkrad gerade ge- Kilometer mit einer Tankfüllung Aufmerksamkeit. motor als auch am Stromnetz gela- wechselt hat, das One-Pedal-Feeling und damit 161 Kilometer weiter Zwar schwänzen VW, Opel und den werden können) machen und mag sich nicht so recht einstellen – Ausgeklügelte Technik als die vorangegangene Entwick- Ford den Auftritt an der Seine, doch trotzdem nicht auf akzeptable Stück- Wenn es doch einmal nicht ohne Ver- selbst mit maximaler Rekuperation lungsstufe. Audi, BMW und Mercedes-Benz fei- zahlen kommen, läuft es bei Mitsubi- brenner geht, bietet der Outlander schiebt der Outlander noch so kräftig ern dafür ein halbes Dutzend Premie- shi andersherum. Die Japaner haben gleich zwei Betriebsmodi. Bei gerin- nach, dass man besser aufs Brems- ren. So zeigen die Ingolstädter mit A1 es, still und leise, mit dem Outlander ger Lastanforderung arbeitet er als pedal steht. Sportback und Q3 zwei wichtige Volu- PHEV an die Spitze der Plug-in-Hyb- serieller Hybrid und der Benziner Zum optimierten Antrieb hinzu Skoda menmodelle, hauchen mit dem 300 ride gebracht. Seit der Geländewagen treibt ohne Verbindung zu den Rä- gibt es ein dezent aufgefrischtes De- Skoda erweitert das Modellange- PS starken SQ2 ihrer kleinsten SUV- mit Steckdosenanschluss 2013 auf dern nur einen Generator an, der den sign mit neuer Frontschürze und ei- bot des Karoq und präsentiert im Baureihe mehr Leben ein und bre- den Markt kam, wurden in Europa Strom für den Motor an der Hinter- nem retuschierten Heck sowie einen Oktober auf der Paris Motor chen mit dem E-Tron ins Elektrozeit- über 100 000 Stück verkauft – mehr achse produziert. Erst bei kräftiger buchstäblich aufgemöbelten Innen- Show eine robustere Modellvari- alter auf. BMW zieht das Tuch von als von jedem anderen Plug-in-Mo- Beschleunigung oder hohem Tempo raum. Denn neben den Instrumenten ante des Kompakt-SUV. Der Ka- der nächsten Generation des 3ers, fei- dell. Und auch in der Weltwertung schaltet die Elektronik um, und die mit einem grösseren Display und ei- roq Scout verfügt neben dem ty- ert die Messepremiere des neuen X5 strahlten die drei Diamanten im Fir- Kupplung zur Vorderachse schliesst nem neuen Wählhebel auf dem Mit- pischen Offroad-Look serienmäs- und hat den Bau des rein elektrischen menlogo zumindest 2017 von ganz sich. Dann wird der Outlander zum teltunnel hat Mitsubishi vor allem sig über Allradantrieb und das i4 per 2021 bestätigt. oben herab. Parallel-Hybrid und alle Motoren ar- neue Sitze ausgesucht und diese in Schlechtwegepaket. Bei Mercedes-Benz gibt es neben beiten mit vereinten Kräften. Die rei- den Topversionen mit vornehm abge- der neuen B-Klasse und der nächsten Flaggschiff technisch überarbeitet chen für einen Sprint von 10,5 Se- stepptem Leder bezogen. Generation des GLE vor allem den Damit das trotz wachsender Konkur- kunden und eine Spitze, die bei Tem- elektrisch angetriebenen EQC zu se- renz so bleibt, hat Mitsubishi sein po 170 abgeregelt wird – üblich für Ein Plus: Reversibler Stromkreis Renault Nissan hen. Rein elektrisch ist auch die Zu- technologisches Flaggschiff jetzt einen japanischen Hybrid und sicher Weltweit über 150 000 Zulassungen Die Allianz von Renault, Nissan kunft der Tochtermarke Smart. Und überarbeitet. Wenn der grosse Gelän- kein Trumpf beim Autoquartett. in rund fünf Jahren – damit hat der und Mitsubishi hat in der ersten weil es mit der nächsten Neuheit degänger Mitte September zu Preisen Aber es sind freilich auch nicht Outlander in den Augen seiner Väter Jahreshälfte total 5,54 Millionen noch ein bisschen dauert, hatten die ab 39 900 Franken in die zweite Run- die Fahrleistungen, mit denen der einen nennenswerten Beitrag zur Fahrzeuge abgesetzt. Die welt- Designer Zeit für den pfiffigen Fore- de geht, gibt es deshalb zwar nur ein Outlander auftrumpft. Und auch nicht Energiewende geleistet. Und das gilt grösste Automobilallianz damit ase, der als radikales Cabrio ohne dezent retuschiertes Design, aber da- der Normverbrauch von 1,8 Litern bei diesem Modell nicht nur für die steigerte ihre Auslieferungen Dach und Scheiben die Idee des seli- für einen komplett neuen Antrieb, bei oder die 40 g/km CO -Emissionen, Strasse, sondern auch, weil es als ei- 2 gegenüber den ersten sechs Mo- gen Crossblade fortschreibt. dem jeder Baustein angefasst und die ohnehin nur auf dem Prüfstand nes der wenigen Akku-Autos einen naten des Vorjahres um 5,1 Pro- angepasst wurde. zu erreichen sind. Es ist vor allem reversiblen Stromkreislauf hat. Die zent. Skoda Kodiaq als RS-Modell Das beginnt beim Verbrenner, seine sanfte und seidige Art, mit der beiden 230-Volt-Steckdosen in der Während VW durch Abwesenheit dessen Hubraum auf 2,4 Liter dieser SUV überzeugt. Obwohl das zweiten Reihe und im Kofferraum glänzt und den neuen T-Cross lieber wächst. Weil der Motor im sparsa- Antriebskonzept komplexer ist als bei taugen für mehr als eine Kühlbox: erst in drei Wochen in Amsterdam men Atkinson-Zyklus läuft, leistet er den meisten anderen Hybriden, Daran kann man in einem Notfall McLaren enthüllt, sind neben Audi auch die zwar nur 135 PS, ist dafür aber wun- merkt man vom Wechsel der Be- auch sein Haus anschliessen und mit Der bislang als BP23 geführte Hy- anderen grossen Töchter mit Neuhei- derbar leise und von einer vorneh- triebsarten herzlich wenig und hat einem vollen Tank und einem gelade- percar von McLaren wird Speed- ten nach Paris gekommen. Skoda ge- men Zurückhaltung. So richtig oft schnell vergessen, mit was für einem nen Akku für zehn Tage die Versor- tail heissen. Das gab der britische währt mit dem Vision RS einen seri- zum Einsatz kommt der allerdings Auto man da unterwegs ist. Stattdes- gung übernehmen. Sportwagenhersteller bekannt. ennahen Blick auf den Nachfolger des Der dreisitzige Hybrid-Super- Rapid und rüstet den Kodiaq zum sportwagen mit mittigem Fahrer- RS-Modell mit 240 Diesel-PS auf. Por- sitz soll 391 km/h schnell sein sche bestätigt zum Abschied des El- und nur 106-mal gebaut werden. fers die Serienfreigabe der Spyder- Die komplette Produktion ist be- Studie. reits ausverkauft. Und Seat schickt mit dem Tarraco ihren dritten und grössten SUV ins Rennen; ausserdem zeigt der spani- sche Hersteller mit dem Arona TGI, BMW dass ihm das Thema Erdgas nach wie BMW wird in Ungarn nahe der vor am Herzen liegt. Stadt Debrecen ein neues Werk «Paris wird mehr und mehr zu ei- errichten. Der Münchner Auto- ner lokalen Veranstaltung, bei der im- hersteller investiert rund eine mer weniger internationales Flair zu Milliarde Euro in den neuen Pro- spüren ist», sagt Autoforscher Duden- duktionsstandort, der eine Jah- höffer. «Es sieht ganz danach aus, reskapazität von bis zu 150 000 dass andere Messen wie die Frank- Fahrzeugen haben wird. Es sol- furter IAA das gleiche Schicksal erei- len dort mehr als 1000 Arbeits- len wird.» Thomas Geiger plätze entstehen. und Dave Schneider Über Stock und Stein geht es auch mit dem überarbeiteten Outlander ohne Probleme. Fotos: zvg. T A G D E S W E I S S E N S T O C K S Nr. 41 11. Oktober 2018 9

AUF EIN WORT

Stefanie Käser

Wussten Sie, dass das Recht auf Mobilität zu den Grundrechten gehört? Dass Sie als Velo-, Auto- oder Motorradfahrer gesetzlich dazu verpflichtet sind, immer und überall anzuhalten, wenn eine sehbehinderte Person ihren weis- sen Stock hochhält? Dass Sie Be- troffenen den Weg extrem er- schweren, wenn Sie Ihr Fahrzeug, Gepäckstück oder sich selber auf den weissen Linien am Boden platzieren?

Sehbehinderte haben immer Vortritt

Ich wette, für die meisten von uns sind dies alles neue Erkennt- nisse. Und ich will es nicht leug- nen: Ich wusste vieles nicht. Um- so besser, dass ich mich intensiv mit dem Thema der Blindheit auseinandergesetzt habe und nun über wichtige Dinge Bescheid weiss. Denn es ist höchste Zeit, dass wir uns alle besser mit die- ser Thematik vertraut machen – wir sind es den Betroffenen schul- dig. Wenn wir darüber reden und Wenn eine sehbehinderte Person den weissen Stock hebt, signalisiert dies den Verkehrsteilnehmern, anzuhalten. Fotos: zvg. unsere Verwandten und Freunde aufklären, tragen wir schon etwas dazu bei, Sehbehinderten ihren Alltag zu erleichtern. Damit sie uns blind vertrauen können, weil Wenn ein Stock das Auge «ersetzt» sie uns blind vertrauen müssen. In der Schweiz leben als offizielles Erkennungszeichen Wenn eine sehbehinderte Person Noch stärker auf die Autofahrer denbund. Beispielsweise müssten in blinder Menschen. Die Schöpferin ihren weissen Stock an einem befah- verlassen müssen sich die Betroffe- Begegnungszonen die Übergänge 300 000 sehbehinderte des Stocks heisst Guilly d’Herbemont. renen Ort in die Luft hält, ist der Au- nen bei Hybrid- und Elektrofahr- vom Platz zur Strasse mittels Höhen- Menschen. Am Montag, Sie hat 1930 in Paris ihre Idee lan- tofahrer gesetzlich dazu verpflichtet, zeugen. Das Problem: Sie sind leiser unterschied signalisiert, taktil-visuel- 15. Oktober, steht ihr ciert. Mittlerweile gebe es drei ver- anzuhalten. Und zwar immer und als herkömmliche Autos und stellen le Felder beim Zebrastreifen oder schiedene Arten von Stöcken, sagt überall, nicht nur am Fussgänger- deshalb eine grössere Gefahr für Seh- beim Buseingang angebracht sowie Schicksal im Mittelpunkt: der Blindenbund: den Stützstock, den streifen. Der Betroffene überquert die behinderte dar, die sich stark auf das Baustellen, Baustellen und Trottoir- am Internationalen Tag Signalstock und den Langstock. Je Strasse nach dem Prinzip «Warte, lo- Fahrzeuggeräusch verlassen. Ab Überfahrten markiert werden. Neue des Weissen Stockes. nach Stärke der Sehbehinderung und se, zeige, laufe». 2019 gilt deshalb eine Regelung, die Ampel-Anlagen sollen immer mit tak- allgemeiner körperlicher Verfassung 2010 hat der Blindenbund einen verlangt, dass Geräuschgeneratoren tilen Signalgebern ausgerüstet wer- Stefanie Käser kommt ein anderer Stock zum Ein- Strassentest durchgeführt. Das Er- in neu zugelassene Fahrzeuge einge- den, das sind die vibrierenden gelben satz. Weiss sind sie alle. gebnis zeigt, dass viele Fahrzeuglen- baut werden müssen. Besitzer von äl- Kästchen an den Ampelmasten. Herausforderungen für Blinde und kerinnen und -lenker die Anhalte- teren Hybrid- und Elektro-Autos wer- In der Stadt Zürich seien die Über- Sehbehinderte stellen sich viele. Sei «Warte, lose, zeige, laufe» pflicht nicht kennen. Lediglich etwa den ermutigt, Geräuschgeneratoren querungen bei den Tram-Haltestellen es das unterwegs sein im Stadtver- Das Leitliniensystem ist mittlerweile die Hälfte der fast 1500 getesteten nachzurüsten. Der Blindenbund ist wegen der Schienen eine Herausfor- kehr, das Eingewöhnen in einer neu- eine gängige taktil-visuelle Orientie- Fahrzeuge hielt sofort an, wenn die mit der neuen Regelung noch nicht derung, sagt Lea Appiah vom Blinden- en Umgebung oder das Erlernen ei- rungshilfe für blinde und sehbehin- betroffene Person ihren Stock hoch- zufrieden: «Tatsache ist, dass Elekt- bund. «Nehmen wir den Bürkliplatz: nes neuen Arbeitsweges. Um Betrof- derte Personen. Neben der Orientie- hielt. «Einige hielten in zu grosser Di- rofahrzeuge im Stillstand kein Ge- Da ist es schwierig, eine Lücke im fene gezielt in solchen Situationen zu rungsfunktion sind die Linien der Si- stanz zur blinden Person, sodass die- räusch machen müssen. Blinde und Tramverkehr akustisch zu hören. Da unterstützen, bieten verschiedene Or- cherheit wegen sehr wichtig. An se das Anhalten akustisch kaum Sehbehinderte können das Fahrzeug ist man häufig auf die Hilfe von Se- ganisationen Orientierungs- und Mo- Bahnhöfen verhindern sie zum Bei- mehr ausmachen konnte. Andere nicht lokalisieren und bemerken es henden angewiesen.» Dasselbe sei bilitäts-Schulungen an, sogenannte spiel, dass Betroffene vor Züge fallen fuhren einen Bogen um die Person somit erst, wenn es wieder anfährt.» beim Bahnhofquai der Fall, sagt Appi- «O+M-Kurse». Auch der Schweizeri- oder diese streifen. Deshalb sollten oder reagierten mit brüsken Brems- ah. Eine andere Problemstelle in der sche Blindenbund führt solche durch. Velos und Gepäckstücke nie auf dem manövern», beschreibt der Blinden- Problemzonen Stadt stelle das Central dar. «Die Ori- In den Kursen lernen Sehbehin- Liniensystem abgestellt werden, be- bund die Ergebnisse. In den Fahr- An gewissen Orten seien besondere entierung ist da relativ schwierig, da derte den Umgang mit dem weissen tont der Blindenbund. Auch Passan- schulen und dem Verkehrskundeun- Massnahmen gefragt, um die Sicher- die Inseln teilweise zu kurz sind.» Stock, die Deutung und Benutzung ten und Wartende sollten nicht auf terricht soll nun vermehrt auf Sehbe- heit von Sehbehinderten im Strassen- des Leitliniensystems – das sind die den weissen Linien stehen. hinderte eingegangen werden. verkehr zu optimieren, sagt der Blin- Weitere Informationen: www.blind.ch weissen, erhöhten Linien die bei- spielsweise um Bahnhöfe herum auf dem Boden angebracht sind –, die stände darauf. Manchmal stellen Grundsätzlich seien viele Menschen Orientierung in Räumen, im Verkehr sogar Restaurants ihre Tische auf sehr hilfdbereit, auch im Öffentli- sowie in unbekannter Umgebung. Zu- den Leitlinien auf. Sicher nicht ab- chen Verkehr. Auf überfüllten Plät- dem wird ihnen aufgezeigt, wie sie sichtlich, aber es ist gefährlich.» zen und Bahnhöfen würden aber die öffentlichen Verkehrsmittel nut- Wenn man doch einmal auf einer viele Mitreisende ihren weissen zen und wie sie das Gehör optimal Trottoir-Überführung mit dem Au- Stock nicht sehen. «Sie stolpern so- einsetzen und trainieren können. to warten muss und eine Person gar darüber, weil sie auf ihre Han- Weil das Recht auf Mobilität zu den mit Stock entgegenkommt, soll dys schauen oder in Eile sind.» All- Grundrechten gehört, darf eine sol- man das Fenster runterkurbeln gemein sei es auch für Sehbehin- che Schulung keiner sehbehinderten Wie man und den Sehbehinderten kurz in- Gefahrenzone derte im Verkehr gefährlicher ge- Person verwehrt bleiben. formieren. Und wenn man unter- worden, seit die Smartphones über- Seit 1969 findet jeden 15. Oktober helfen kann wegs auf einen Betroffenen trifft? Handy all und zu jeder Zeit benutzt wür- der Internationale Tag des Weissen «Die Leute anzusprechen und zu den. Die Leute liessen sich zu sehr Stockes statt, um auf die Situation Julia Angehrn, Kommunikations- fragen, ob man ihnen helfen kann, Adrienn Seifert ist seit Geburt stark abgelenken. Adrienn Seifert ist es blinder und sehbehinderter Men- Beauftragte beim Schweizerischen ist nie falsch», so Julia Angehrn, sehbehindert. In einem Erlebnisbe- wichtig, die Bevölkerung für die Pro- schen aufmerksam zu machen. Sei- Blindenbund, hat viel mit Betroffe- «gerade beim Einsteigen in einen richt schildert sie, wie sie den All- bleme der Sehbehinderten zu sensi- nen Ursprung fand der Tag am nen zu tun. Auf Anfrage gibt sie Bus wird Hilfe in der Regel gerne tag in der Stadt erlebt. Mit vielen bilisieren. Neben der vermehrten 15. Oktober 1964, als der damalige Tipps, wie man Sehbehinderten angenommen. Wichtig ist, dass hektischen Situationen komme sie Aufklärung in der Fahrschule sieht US-Präsident Lyndon B. Johnson den Alltag erleichtern kann. man die Betroffenen darauf an- unterdessen gut klar, sagt sie. «Das sie in ‹dchulen grosses Potenzial. während eines Empfangs symbolisch «Wichtig ist, die Leitlinien frei zu spricht und sie nicht einfach ‹mit- Einzige, was mir auf dem Trottoir Hier könne man die Kinder schon Langstöcke an sehbehinderte Men- lassen. Warten Sie nicht auf ihnen zieht› – das ist irritierend und die Angst macht, sind schnelle Velos, früh mit dem Thema Sehbehinde- schen überreichte. Der weisse Stock und positionieren Sie keine Gegen- Stolpergefahr sehr gross.» die plötzlich entgegenkommen.» rung und Mobilität vertraut machen. gibt den Betroffenen Schutz und gilt 1 0 Nr. 41 11. Oktober 2018 V E R K E H R

«Hosenbein» ist Schöneich-Tunnel ab 7. Januar zu nachts gesperrt

Die Einfahrt Aubrugg, das sogenannte Im Rahmen des Projekts «Einhausung Hosenbein, wird am 7. Januar 2019 Schwamendingen» wird auch der geschlossen. Quartierbewohner hatten Tunnel Schöneich instandgesetzt – er sich für den Erhalt eingesetzt. erhält eine Betriebs- und Sicherheits- Eine Beschilderung im Bereich der ausrüstung auf dem neusten Stand Einfahrt Aubrugg informiert über die der Technik. Für den Rückbau der be- bevorstehende Schliessung, wie das stehenden Anlage sowie die Einrich- Bundesamt für Strassen Astra mitteilt. tung von Provisorien muss die Auto- Schwamendinger wollten das «Hosen- bahn noch bis zum 14. Dezember wö- bein» erhalten, weil sie Mehrverkehr chentlich jeweils für vier Nächte ge- im Quartier befürchteten. Das Bundes- sperrt werden. Der Verkehr wird über amt für Strassen (Astra) entschied je- die entsprechend signalisierte Winter- doch aus Sicherheitsgründen die Der Verkehr wird in Bälde durch den neuen Tunnel beim Katzensee geleitet. Foto: pm. thurerstrasse umgeleitet, wo mit Schliessung: «Das ‹Hosenbein› ent- Mehrverkehr zu rechnen ist. spricht nicht den aktuellen Normen Die Unterhaltsarbeiten im Tunnel und Richtlinien für Nationalstrassen. sind bereits angelaufen. In einem ers- Unter deren Berücksichtigung und Zweite Hälfte wird nun überdeckt ten Schritt werden die bestehende Be- aufgrund von Erfahrungen sind Bund triebs- und Sicherheitsausrüstung und Kanton zum Schluss gekommen, Der erste Teil der Über- Die Verkehrsumstellung erfolgt zwi- spruch nehmen, rechnen Quartierbe- (BSA) entfernt sowie Provisorien in- dass die Einfahrt geschlossen werden schen dem Anschluss Affoltern und wohnerinnen und -bewohner damit, stalliert. Diese Arbeiten, die nachts muss.» Weiter hielt das Astra bereits deckung der Nord- demjenigen in Seebach. dass die Autobahnüberdeckung ab ausgeführt werden, sind nicht lärmin- 2009 fest: «Modellrechnungen zeigen, umfahrung beim Katzensee Auf den Installationsplätzen Kat- Sommer 2019 sowohl bei der Kat- tensiv, sodass mit keinen grösseren dass die Schliessung des ‹Hosenbeins› ist fertig erstellt. Die Autos zensee und Horenstein werden die zensee- als auch bei der Horenstein- Immissionen zu rechnen ist. zu Mehrbelastungen bis maximal 10 Schalungstische vorbereitet. Diese strasse gequert werden kann. Ob dies Für diese Arbeiten muss der Prozent auf einzelnen Achsen führt. können neu durch den werden mittels Kran auf die Fahr- der Fall sein wird, ist gemäss Astra Schöneich-Tunnel jeweils an vier auf- Dies sind die Überlandstrasse, der An- Tunnel fahren. Nun wird der bahn St. Gallen gesetzt. Das Astra be- noch offen. einanderfolgenden Nächten gesperrt schluss Neugut in Wallisellen sowie zweite Teil überdeckt. ginnt danach mit den Bewehrungs- werden, konkret von Montagabend bis die Wallisellen- und Hagenholzstras- bauarbeiten und dem Betonieren der Spielen, sitzen und grillieren Freitagmorgen jeweils von 20.30 bis 5 se.» Alle anderen geprüften Varianten Pia Meier Fahrbahndecke. Die Bauarbeiten an Auf der Autobahnüberdeckung ist Uhr. Die Sperrungen dauern voraus- hätten entweder unrealistisch grosse der Überdeckung Katzensee und der vorwiegend Ausgleichsfläche vorge- sichtlich bis zum 14. Dezember. finanzielle Auswirkungen gehabt oder «Auf der Nordumfahrung Zürich ist Fahrbahn St. Gallen sollen Ende 2019 sehen. An den beiden Enden sind Er- Ähnlich wie Opfikon soll auch den Abbruch von Gebäuden erfordert. die 580 Meter lange Überdeckung abgeschlossen sein. Ab diesem Zeit- holungsflächen mit Bänken, Grillstel- Schwamendingen einen Deckel über Die Schliessung war schon vor der Katzensee in Richtung Bern fertig. Ab punkt kann dann in beide Richtungen len und Spielgeräten geplant. Die Er- «seine» Autobahn bekommen. Zudem Projektübernahme kommuniziert wor- Mitte Oktober 2018 führt der Verkehr durch den Tunnel gefahren werden. holungsfläche an der Katzenseestras- entsteht auf dem Dach des Bauwerks den sowie Teil der öffentlichen Aufla- durch den neuen Tunnel», teilte das Da die Installationen im Tunnel se ist einiges grösser als diejenige an mit dem Ueberlandpark ein öffentli- ge, so das Astra. (pm.) Bundesamt für Strassen Astra mit. ungefähr ein halbes Jahr in An- der Horensteinstrasse. cher Grün- und Freiraum. (pd.)

ANZEIGEN K U L T U R / S P O R T Nr. 41 11. Oktober 2018 1 1 Die Erweiterung des Kinderzimmers Am 19. Oktober sind die sprechen, dafür ist die deutsche Sprache zu schön und zu komplex, zwei Wollprofis von Oropax um darauf zu verzichten. im Klotener Schluefweg zu Gast. Der «Stadt-Anzeiger» An fast allen Spielorten baut Ihr Lokales ein. Kommt das spontan beim Parkieren wollte wissen, wie chao- vor dem Saal oder «googelt» Ihr vorher? tisch die Chaos-Komiker Natürlich läuft man als Komiker mit wirklich sind. offenen Augen durch die Welt. Schon auf der Hinfahrt fallen einem viele Interview: Roger Suter Sachen ein – man darf gar nicht alles bringen. Aber für die Leute vor Ort Ihr habt euch für euer letztes Programm ist das ein Beweis, dass es spontan «Pool-Position» Freibäder als Bühne und einmalig ist. «Der Kloten ist ge- ausgesucht. Ist es da nicht langweilig, platzt», drängt sich schon beinahe wieder auf einer drögen Bühne zu ste- auf. Manchmal fallen uns Dinge ein, hen? von denen wir aber glauben, dass sie Thomas Martins: Nein, mein Bruder schon ausgelutscht sind – dabei ist ist ja immer für eine Überraschung noch nie jemand drauf gekommen. gut. Und wir spielen die Shows teil- Umgekehrt denkt man manchmal, weise parallel. Wir würden keine ma- man hat einen genialen Witz, und chen, wenn wir nicht viel Spass hät- dann gähnen die Leute. Hin und wie- ten. Lustigerweise – und das ist jetzt der testen wir solche Sachen beim keine Kokettiererei – sind wir wahn- Abendessen oder beim Veranstalter sinnig gerne auf der Bühne und auf kurz an, um zu sehen, was geht und Tour. Wir geniessen dieses Leben, was nicht. machen Radtouren, schauen uns die Gegend an. Die ganze Bürokratie Damit hast du mir eine Frage vorwegge- drumherum sowie Auf- und Abbau nommen. Ich wollte wissen, was dir machen nicht so Spass, aber der Auf- spontan zu «Kloten» einfällt. tritt selber ist sehr schön. Und von Dass mir die Düse geht und die Trieb- daher können wir nicht sagen, dass Kriegen sich hin und wieder in die Wolle: Volker (links) und Thomas Martins. Foto: zvg. werke durchstarten – und vielleicht uns eine Show mehr Spass macht als ein perverser Purser an Bord kommt. die andere. gegenseitig das Bein zu stellen, um wunderbar unterhaltsam. Da wird je- Wenn es heisst: «Papa, Zahnbürste», Fr, 19. Oktober, 20 Uhr, Schluefweg Klo- hinzufallen und wieder aufzustehen. weils dem Chaos die Krone aufge- dann sag’ ich: «Ich bin keine Zahn- ten. Tickets im Wettbewerb (siehe Kasten) Dabei steht ihr schon seit 1983 auf Büh- Dann sind die Situationen echt und setzt. bürste.» Um nur in kurzen Sätzen zu oder unter www.oropax.de. nen. nicht aus der Retorte. Und uns macht Es ist Teil unseres Anspruchs, dass es auch viel, viel mehr Spass. Heute wird oft beklagt, dass die Men- wir uns immer wieder neu erfinden schen nur noch kurze Sätze schreiben Faden, Beigeschmack und Wettbewerb müssen. Letztendlich sollte die Show Das klappt seit über 30 Jahren . . . und verstehen könnten. Spürt ihr diese In der Show «Faden & Beige- Alles ist grotesk, geistreich und sinn- auch zum Lebensalter und zur Le- Sogar noch länger, weil wir Brüder Verarmung der Sprache auch? Wenn zum schmack» zieht sich der rote Faden frei zugleich und vor allem eines: bensphase passen. Es ist für mich ein sind. Die Bühne ist eigentlich das Beispiel die Leute bei einem Sprachwitz durch und durcher, er wird zur Ma- sehr humorwoll. Dart Vader, Oli Albtraum, alte Scherze machen zu grösste Kinderzimmer, das wir je- nicht mitkommen? sche und diese zum Lockstoff. Woll- Garch, die Hormonfee und der müssen über Leute, die keiner mehr mals hatten. Und jetzt dürfen wir Wir haben den Anspruch, dass jeder blutkomik umgarnt dunkle Ma- Herz-Kasper können dies bezeugen. kennt. Wir wollen «up do date» sein. eine Sauerei machen, die Leute klat- Witz verstanden wird. Aber einen schenschaften. schen – auch eine Art Befreiung. Und Wortwitz zu erklären, beleidigt wie- Die Oropax-Show ist im ausge- Der «Stadt-Anzeiger» verlost Das hilft sicher, dass die Leute mehr- wir müssen’s noch nicht mal wegräu- derum diejenigen, die ihn verstanden plauderten Nähkästchen. Ein Volker 3× 2 Tickets fürs neue Oropax-Pro- mals kommen, um euch zu sehen. men. haben. Ich denke, die Leute, die zu spinnt, Thomas ist häkelhaft. Selbst- gramm «Faden & Beigeschmack» Oftmals schauen sich die Leute die- uns kommen, lieben den Wortwitz. gestrickt häkeln die brüderlichen am 19. Oktober Bitte senden Sie bis selbe Show an und glauben, es sei Wie bereitet ihr euch auf euer nächstes Bei manchen erwecken wir ihn auch. Wollpfosten in Wollby-Sorround. am 15. Oktober 2018 eine Postkarte eine andere gewesen – weil wir halt Programm vor? Andernfalls reagieren wir intuitiv, Stepp by Steppdecke entstehen auf mit Absender an: recht viel improvisieren. Wir spielen es Januar, Februar und und ich erkläre den Witz meinem der Bühne Stickleitern, Wortspiel- Lokalinfo AG März auf ganz kleinen Bühnen in Bruder oder umgekehrt. Doch wenn kaskaden, einstürzende Maschen- «Oropax» Man hat oft den Eindruck, dass ihr euch Deutschland, vor 30 oder 40 Leuten. wir als Profis einen Witz nicht so bauten und sogar ein Wollmops, die Buckhauserstrasse 11 gegenseitig mit Neuem überrascht und Wir proben ja nie, sondern wagen bringen können, dass ihn jeder ver- grösste ungesättigte Unterhose, ech- 8048 Zürich so aus dem Konzept bringt. Wie oft ver- gleich den Sprung ins kalte Wasser – steht, dann suchen wir den Fehler te Kau-Boys, ökologische Fussab- oder eine E-Mail an: liert ihr den Faden tatsächlich? in unserer digital-perfekten Welt bei uns. Aber nochmals zurück zur drücke, das Robert-Koch-Studio, [email protected]. Wir provozieren diese Situationen – genau das Richtige. Diese Auftritte Verarmung der Sprache: Wir sind an den Fried-doof der Hecken und neu- Über den Wettbewerb wird keine weil wir schlechte Schauspieler sind, heissen «Experimental Show – De- vorderster Front tätig, damit das este Altölflecken. Schlau stickt Korrespondenz geführt. Der Rechts- aber sehr gut im Improvisieren. Da- moversion». Das sind oftmals total nicht passiert. Auch bei meinen Kin- schlecht. Dumm strickt gut! weg ist ausgeschlossen. her versuchen wir immer wieder, uns peinliche Sachen, aber auch wieder dern halt’ ich immer wieder dagegen. Ryan MacMurchy ist Klotens dankbare Stütze Ryan MacMurchy ist der rene Stürmer spielte für Teams wie La Chaux-de-Fonds schlägt den EHC 5:1 Topskorer beim EHC Kloten. Peoria Rivermen, oder . Kommt hinzu, Erstmals seit dem 30. Januar 2001 Weil man bereits zuvor ein Heim- Der kanadische Stürmer an dass MacMurchy bereits 35 Jahre alt traf am Dienstag der EHC Kloten spiel gegen den SC Langenthal ver- der Seite von Patrick Obrist ist und zuletzt in Mannheim immer wieder auf den HC La Chaux-de- loren hatte, rutschte Kloten in der und Marc Marchon erweist wieder Verletzungspech hatte. Fonds. Damals gewannen die Zür- Tabelle auf den 5. Rang ab. Leader Klotens Sportchef Felix Hollenstein cher Unterländer mit 5:2. Die Neu- Ajoie hat bereits sechs Punkte mehr sich als guter Zugang. entschied sich dennoch für MacMur- enburger stiegen am Ende der Sai- auf dem Konto, allerdings auch eine chy: «Er passt zu uns und kann dem son ab, Kloten qualifizierte sich für Partie mehr ausgetragen. Keine gute Walter J. Scheibli Team viel helfen.» Zudem imponieren den Playoff-Halbfinal und scheiter- Figur machte vor 4050 am Ende ihm die guten Schüsse und die Zwei- ten dort mit 1:4 gegen die ZSC Li- enttäuschten Zuschauern der öster- Was haben in Kloten doch schon für kampfstärke seines neuen Stürmers. ons. Nun aber sah man sich erst- reichische Torhüter Bernhard Stark- berühmte Ausländer gespielt: die «Ich bin ich froh, von Kloten eine mals wieder auf dem Eis und es soll- baum. Zudem fehlte den Stürmern Schweden Kent Nilsson und Anders Ryan MacMurchy im Heimspiel ge- Chance erhalten zu haben», sagt Mac- te für die Zürcher kein angenehmer die Durchschlagskraft. Fazit: Es gibt Eldebrink oder während der Lockout- gen den HC Thurgau. Remo Schindler. Murchy selber dankbar; das Interesse Abend werden. Mit 1:5 kassierte das noch viel zu tun beim EHC Kloten, Saison die NHL-Stars Patrice Brisebois an ihm hielt sich vor allem wegen der Team von André Rötheli gegen den der Formstand kann derzeit nicht und Rod Brind’Amour. Von solchen ligen Nationalliga B bei Martigny und vielen Verletzungen zuletzt in engen Altmeister eine deutliche Niederlage. überzeugen. (wsj.) Weltstars kann man in Kloten nach ein Jahr später beim EHC Biel in der Grenzen. Doch bislang hat Ryan Mac- dem Abstieg nur noch träumen. Die obersten helvetischen Spielklasse. Der Murchy die Erwartungen übertroffen. beiden Ausländer heissen Torhüter Kanadier wurde 2011/2012 mit den Zwar gab es für ihn bei der ersten Sai- Auf der anderen Seite war Kloten bis- EHC Visp. Das freut Cheftrainer André Bernhard Starkbaum und Stürmer norwegischer Meis- sonniederlage gegen Langenthal einen lang etwas stark abhängig von seiner Rötheli, sein Team braucht Spielpra- Ryan MacMurchy. Starkbaum, immer- ter, schoss dabei die meisten Tore (37) Rückschlag. Doch seine Werte (vor offensiven Paradeformation. Für einen xis. Nebenbei: Einen Termin hat Ryan hin österreichischer Nationaltorhüter der Liga, wurde 2015 beim Spengler- dem Spiel gegen La Chaux-de-Fonds) Aufstieg Ende Saison muss sich dies MacMurchy in seinem Terminkalen- und an der letzten A-Weltmeister- Cup ins All-Star-Team gewählt und können sich sehen lassen. Der Stür- ändern. Aber dafür ist noch Zeit. Für der besonders angekreuzt: Am 21. Ok- schaft ein grosser Rückhalt, war stets war in der deutschen DEL bei Ingol- mer ist mit drei Toren und fünf Assists MacMurchy folgt vorerst eine intensi- tober gastiert sein ehemaliger Verein unbestritten. Wer aufsteigen will, stadt und Mannheim unter Vertrag. Topskorer im Team. Er harmoniert vere Meisterschaftsphase. Morgen EHC Biel im Cup in der Swiss Arena. braucht einen starken Keeper. Doch bei einem Kanadier schaut man mit seinem Sturmpartnern Patrick Ob- Freitag gastiert der EHC beim HC Die Bieler sind derzeit überlegener Ryan MacMurchy dagegen war halt primär einmal auf seine Referen- rist sowie Marc Marchon ausgezeich- Thurgau, am Sonntag kommt der EHC Leader in der National League und eher eine Unbekannte. Gut, er spielte zen aus der Heimat und die sind doch net. Alle drei belegen die drei besten Winterthur zum Kantonalderby in die werden wieder einmal etwas Glamour einmal recht erfolgreich in der dama- eher bescheiden. Der in Regina gebo- Skorerpositionen im Team. Swiss Arena und am Dienstag der in die Swiss Arena bringen. 1 2 Nr. 41 11. Oktober 2018 Rat & Rätsel

BUCHTIPP DER GUTE RAT HOROSKOP

Die Bibliothek Küsnacht empfiehlt: «Meine Partnerin nervt mich zusehends» Widder 21.03.–20.04. Sie sind gekränkt, obwohl Sie nie- Familie I «Meine Freundin und ich sind seit es keinen Sinn, Ihre Partnerin anzukla- mand absichtlich beleidigen oder ver- Die Autorin rund fünf Jahren ein Paar. Es ist für gen und ihr Verhalten verändern zu letzen wollte. Hinterfragen Sie dieses Gefühl. Sie reagieren möglicherweise zu empfindlich. Natascha Wo- uns beide die erste längere Beziehung. wollen. Sie sollten herausfinden, was din ist bekannt Was sehr schön begann, wird nun im- Sie nicht mehr mitmachen wollen, bei- Stier 21.04.–20.05. für ihren preis- mer schwieriger. Wir sind bereits nach spielsweise mit dem Konzept des «Be- Ihre Fröhlichkeit ist ansteckend und gekrönten Ro- einem Jahr, rückblickend gesehen sehr ziehungs-Tanzes», indem Sie sich fra- verbessert eine Stresssituation er- man «Sie kam rasch, zusammengezogen. Ich war da- gen, welche Gewichtung bei Ihnen in heblich. Ergreifen Sie eine günstige Gelegenheit ohne Zögern, um die Situation zu klären. aus Mariupol», mals 25, meine Freundin 24 Jahre alt. der Partnerschaft besteht bezüglich in welchem sie Ich kann es gar nicht richtig beschrei- Nähe und Distanz, Dominanz und Un- Zwillinge 21.05.–21.06. sich auf die ben, aber ich nerve mich immer mehr terordnung oder auch Geben und Neh- Sie haben augenblicklich einen Rü- Spurensuche über kleine Dinge, die meine Freundin men. Für die anschliessende Ausein- ckenwind, der es Ihren Kollegen un- möglich macht, mit Ihnen Schritt zu halten. Nut- macht. Es hört sich blöd an, manch- andersetzung mit Ihrer Freundin wün- nach ihrer zen Sie diese erfreuliche Phase getrost aus. Mutter begibt. mal nerve ich mich, wie sie geht oder sche ich Ihnen einen konstruktiven Ihr neues Buch «Irgendwo in wie sie ihren Pullover auszieht. Und «Die Frage stellt sich nun, Dialog. Markus Kummer, Paarberatung Krebs 22.06.–22.07. diesem Dunkel» schliesst daran das Schlimme ist, dass ich nichts da- wovor Sie und Mediation im Kanton Zürich Ein Angebot, das sehr verlockend an, schreibt doch Wodin über die gegen tun kann. Ich kann ihr ja nicht Beratungsstellen Regensdorf wirkt, entpuppt sich als absoluter sich zurückziehen.» Flop. Ärgern Sie sich dennoch nicht zu sehr. Sie Zeit nach dem Suizid der Mutter sagen, dass sie anders gehen oder den und Zürich konnten das Schlimmste vorzeitig verhindern. 1956 bis zur Beerdigung ihres Pullover anders ausziehen soll.» Vaters 1989. Sie nehmen wahr, dass sich auf Ih- Denken nicht an und man kann sie Löwe 23.07.–23.08. Sie nimmt diese zum Anlass, rer Seite eine Abneigung in die Bezie- auch nicht einfach abschalten. Haben Sie Fragen? Sie leben momentan sorglos in den die Geschichte eines Mädchens zu hung geschlichen hat. Und Sie nehmen Die Frage stellt sich nun, wovor Sie Tag hinein. Lassen Sie sich auch ein- Die Beratungsstelle beantwortet mal auf die negativen Seiten des Alltags ein und erzählen, das als Tochter ehema- auch wahr, dass diese präsent bleibt – sich zurückziehen. Sind es lästige Ver- auch Ihre Fragen. Stellen Sie sie schieben Sie nicht alles Unangenehme von sich. liger russischer Zwangsarbeiter egal, welche Einstellung Sie zu all die- pflichtungen, ertragene Verhaltenswei- an [email protected] im Nachkriegsdeutschland auf- sen kleinen Verhaltensweisen Ihrer sen der Partnerin oder Rituale, die zu oder Stadt-Anzeiger, Schaffhau- Jungfrau 24.08.–23.09. wächst. Freundin haben. Gegen die eigenen leeren Gewohnheiten wurden? Und serstrasse 76, 8152 Glattbrugg. Ihre Konkurrenz ist derzeit besonders aktiv. Legen Sie die Hände nicht in den Sie ist ungeliebt, gehört nir- Gefühle kommt man mit vernünftigem wie Sie richtig bemerkt haben, macht Schoss, sondern sehen Sie lieber zu, dass Sie gends dazu und lebt in ständiger Ihre Schäfchen ins Trockene bringen. Angst vor ihrem gewalttätigen und unberechenbaren Vater. Mit Waage 24.09.–23.10. diesem Werk sucht Wodin einen KREUZWORTRÄTSEL Sie sollten momentan erwägen, eine berufliche Veränderung anzustreben. Zugang zu ihrem Vater, doch er Der Zeitpunkt ist nicht nur günstig für einen bleibt ihr bis zum Schluss fremd. Wechsel, sondern auch für einen Aufstieg. «Irgendwo in diesem Dunkel» ist eine erschütternde Geschichte Skorpion 24.10.–22.11. über Orts- und Obdachlosigkeit. Wenn Sie etwas an der Arbeit eines Mitarbeiter zu bemängeln haben, soll- Natascha Wodin: «Irgendwo in diesem Dun- ten Sie Ihre Wortwahl genau beachten. Kritik kel». Rowohlt, 2018. sollte nämlich immer auch konstruktiv sein.

Schütze 23.11.–21.12. Machen Sie sich auf einen Streit oder Familie II zumindest auf eine Diskussion ge- fasst. Sie müssen unbedingt darauf achten, in Ausgangspunkt dieser Situation keine Schwäche zu zeigen. in Maxim Bil- lers neuestem Steinbock 22.12.–20.01. Die Grundstimmung zwischen Ihnen Roman «Sechs und Ihrem Partner ist gereizt. Seien Sie Koffer» ist ein achtsam, denn ein unbedachtes Wort könnte zu fieser Verrat einer verbissenen Auseinandersetzung führen. am Familienva- ter Schmil Bil- Wassermann 21.01.–19.02. Sie sollten sich Ihre grandiose Laune ler, genannt nicht durch eine völlig unbegründete «Tate». Kritik verderben lassen. Wehren Sie sich, wenn Er wird 1960 in Moskau we- Sie sich ungerecht behandelt fühlen! gen «Schwarzer Geschäfte und anderer jüdischer Tricksereien» Fische 20.02.–20.03. Sie sollten genau erklären können, hingerichtet. Jeder seiner vier wie Sie sich die Lösung eines Prob- Söhne oder seiner zwei Schwie- lems vorstellen und wie Sie es in Angriff nehmen gertöchter könnte der Denunziant möchten. Man erwartet Ihre Stellungnahme. sein. Die Lösung ergibt ein Weinbaugebiet am Ufer des Genfersees. Maxim Biller, Enkel und Ich- Erzähler, versucht in seinem schmalen Band, dieses Familien- Buchstabensalat: geheimnis zu lüften. Ätherische Öle Er zeigt auf, wie sich die ge- genseitigen Verdächtigungen auf Ausser dem farbig unterlegten sind hier 29 das Leben der Familienmitglieder weitere ätherische Öle versteckt, und zwar ausgewirkt haben, und erzählt waagrecht, senkrecht oder diagonal, vorwärts oder rückwärts geschrieben. Die Wörter kön- auch die Geschichte einer rus- nen sich überschneiden. Die übrig bleibenden sisch-jüdischen Familie auf der Buchstaben ergeben den Lösungsspruch. Flucht in den Westen. Lösung zu Buchstabensalat «Ätherische Öle»: Mit «Sechs Koffer» steht Ma- Nahrung fuer Haut und Sinne xim Biller erstmals auf der Short- ANIS, BERGAMOTTE, EDELTANNE, EUKALYPTUS, list für den diesjährigen Deut- GRAPEFRUIT, HEUBLUME, JASMIN, JOJOBA, schen Buchpreis. KIEFER, LAVENDEL, LEMONGRAS, LORBEER, MELISSE, MIMOSE, MINZE, NELKE, ORANGE, PATSCHULI, ROSE, ROSMARIN, SALBEI, SAND- Maxim Biller: «Sechs Koffer». Kiepenheuer & Witsch, 2018. DORN, SANDELHOLZ, TEEBAUM, THYMIAN, VA- NILLE, WACHOLDER, YSOP, ZEDER, ZIMT

AUFLÖSUNG AUFLÖSUNG V E R A N S T A L T U N G E N Nr. 41 11. Oktober 2018 1 3

Keine Pfadi-Übung Auch am kom- Cellospielen: «Die Seele baumeln lassen» menden Samstag, 13. Oktober, ver- Am Samstag spielen acht Timofei Kalmykov (16) kann seine anstalten die bei- Emotionen und Erlebnisse am besten den Wolfsmeuten Kinder und Jugendliche aus am Klavier ausdrücken. Abseits der Konstantinopel & St. Petersburg Werke von Musik liest er gerne Bücher und treibt Akropolis keine Haydn, Wieniawski, Chopin, Sport. Übung: Es sind Taisja Kovtunova ist 13 Jahre alt noch immer Popper, Matitia, Milhaud und spielte mit fünf Blockflöte sowie Herbstferien. und anderen. Sie beenden Klavier und Querflöte, seit sie sieben Euses Bescht Atreju, Tupi, ihre Schweizer Tournee ist. «Vielleicht erfüllt sich mein Funa, Pepita & Pitchu Wunsch, eines Tages als Solistin mit traditionell in Opfikon. einem Orchester auftreten zu dürfen.» Für Vladislav Nemzov (13) bedeu- Jugend-Workshop ’68 Die Spezialmusik- tet Cellospielen, «die Seele baumeln schulen in der ehe- lassen». Zu seinen Hobbys zählt er Zum Stadtjubiläum maligen Sowjetuni- Karate und die Literatur über Flug- haben sich die Ju- on hatten die Auf- zeuge und bekannte Piloten. gendlichen Opfi- gabe, musikalische Evgenja Sadovnikova (18) faszi- kons Gedanken Talente zu entdecken, zu fördern und nierte der «bezaubernde, magische über die Interes- so dem politischen System Glanz zu Klang» der Geige schon als Kleinkind. sen, das Essen, die Musik und die verleihen. Einige existieren noch heu- In der Freizeit fährt sie Velo, pflegt Kleidung der Jugendlichen vor 50 te, doch der Glanz ist abhandenge- Acht Musiktalente beschliessen ihre Konzerttour in Opfikon. Foto: zvg. Blumen und schreibt Gedichte. Sie Jahren gemacht. Danach haben sie kommen – beim zusammengebroche- sagt, die Schweiz habe an der Interna- Plakate gestaltet, welche im «Jugi» nen Staat ebenso wie an der Schule Stadtpräsident Bruno Begni. Gespielt Alexander Denisovs Grossvater war tionalen Sommerakademie 2016 in aufgehängt werden, wo am Freitag, selber. Doch die Talente sind nach wie werden Werke von Haydn («Trio in passionierter Sänger, und nun will der Mürren ihr Herz im Sturm erobert. 26. Oktober, nach einem Apéro eine vor vorhanden, und so bemüht sich G-Dur, Finale für Violine, Violoncello 14-Jährige in dessen musikalische Alexy Tischenko (11) kam als vier- Flower-Power-Party stattfindet. Der die Zürcher Stiftung Petersburg seit und Klavier) bis Matitia («Devil’s Rag» Fussstapfen treten – am Klavier, das jähriger Knirps erstmals mit der Geige Jugendtreff Check-In 19 wird ent- 2008, der Spezialmusikschule des für Saxofon und Klavier). er seit elf Jahren spielt. «Von Noten in Kontakt – und fühlt sich seither mit sprechend im 68er-Look dekoriert Rimsky-Korsakov-Konservatoriums hatte ich damals noch keine Ahnung.» diesem Instrument verbunden. Die sein. mit dem Kauf guter Instrumente, der Junge Musiker mit Träumen 2015 war er jüngster Teilnehmer der Geige, die er heute spiele, ist seine Was noch fehlt, sind Opfiker, die Finanzierung von Meisterkursen, Auch einiges über die jungen Musiker Tournee in die Schweiz. Seine Hobbys vierte und stammt aus Deutschland, vor 50 Jahren hier jung waren und Wettbewerben und Konzertreisen un- ist bekannt: Arseny Alexejev ist 15 sind Schach, Astronomie und Baujahr 1950. In der Freizeit spielt er erzählen wollen, wie es damals wirk- ter die Arme zu greifen. Jahre alt und liebt das Saxofon, weil Schwimmen. gerne Tischtennis. «Meine Vision: Ei- lich war. Ansprechperson ist Jugend- Den Abschluss einer solchen jähr- es als Solo-Instrument und nicht nur Michail Granov (17) haben die nes Tages als Solist mit dem Finni- arbeiter Marcel Böhler. (rs.) lichen Schweizer Konzertreise bildet in der klassischen Sparte gespielt wer- grossen Cellisten Rostropovich, Shaf- schen Orchester auftreten zu können.» jeweils das Konzert in der akustisch den kann. Wenn er nicht Saxofon ran und Pjatigorsky inspiriert. Wenn Fr, 26. Okt. 17–0.00 Uhr, Jugendtreff Kammermusikabend: Sa, 13. Okt., 16.30 Check-In 19, Ifangstr. 19. Marcel.boeh- eindrücklichen Kirche Halden. Initiiert spielt, produziert er Videos und zeich- er nicht musiziert, fährt er mit dem Uhr, Kirche Halden. www.stiftungpeters- [email protected], Tel. 044 810 08 38 hatte dies der verstorbene frühere net Karikaturen. Bike Marathons. burg.org.

Samstag, 13. Oktober fen und Texten in deutscher Sprache, Gestaltung von Plakaten, die im Ju- Ausfüllen von Formularen und Gesu- gendtreff aufgehängt werden. Ort: Ju- 16.30 bis 19 Uhr, Konzert Stiftung chen, Erstellen von Bewerbungen und gendtreff Check-in 19, Ifangstrasse Petersburg (vorverlegt). Junge Mu- Lebensläufen sowie bei allgemeinen 19, Opfikon. Organisator: Jugendar- siktalente des Konservatoriums St. Fragen. Ort: Kath. Kirche St. Anna, beit Opfikon / Agenda 50. Kontakt: Petersburg begeistern mit Stücken eu- Wallisellerstrasse 20, Glattbrugg. Orga- Marcel Böhler. Tel. 044 810 08 38. ropäischer Komponisten. Ort: Refor- nisator: Integration Opfikon. Tel. 044 E-Mail: [email protected]. mierte Kirche Halden, Opfikon. Orga- 829 82 02. Es ist keine Anmeldung not- Voraussetzung: ab der 6. Klasse. nisator: Kulturkommission Opfikon / wendig. Samstag, 27. Oktober Stiftung St. Petersburg / reformierte 19.30 bis 21 Uhr, Öffentlicher Vortrag: Kirche Opfikon / Lions Club Glattal / 8 Uhr, Papier- und Kartonsammlung. «Wenn das Gewicht auf den Zucker Agenda 50. Kontakt: Anya Blum. Ort: Ganzes Stadtgebiet, Opfikon- schlägt.» Mit zunehmendem Gewicht E-Mail: [email protected]. Glattbrugg. steigt das Risiko von Folgeerkrankun- Sa, 13., So, 14. und Mi, 17. Oktober Sa, 27., bis So, 28. Oktober gruppe für Menschen mit Gedächtnis- strasse 25. Organisator: Stadt Opfikon gen wie Diabetes mellitus, Bluthoch- 13 bis 17 Uhr, Sa, 14 bis 18 Uhr, So schwierigkeiten; anschliessend gemein- und Dorf-Träff Opfikon. Kontakt: Anya druck oder Fettstoffwechselstörungen. 10 Uhr, Gospelbridge Open. Sa und und Mi, Spielraum ara Glatt. Aktiv- sames Mittagessen. Ort: Alterszentrum Blum. E-Mail: [email protected]. Gewichtsabnahme kann Folgeerkran- So Workshop. spielplatz und Spielanimation mit dem Gibeleich, Raum der Stille, Talacker- Opfitrail bis 31. Dezember kungen verbessern. Referenten: PD Dr. 17.30 Uhr, So, Gospel Celebration. Ziel, Kindern, Familien und Jugendli- strasse 70, Glattbrugg. Organisator: An- med. Natalia Rudovich, Leitende Ärz- Aufführung des gemeinsam erarbeite- Schnitzeljagd durch Opfikon mit Auf- chen vielseitige und schöpferische Ak- laufstelle 60+. E-Mail: 60plus@opfi- tin Endokrinologie / Diabetologie. Dr. ten Programmes mit einer Band. Ort: gaben und Quizfragen. tivitäten, Spiel und Spass zu ermögli- kon.ch. Preise: Fr. 75.– pro Treffen. med. Giacinto Basilicata, Chefarzt Reformierte Kirche Opfikon, Ober- Schulferien bis 19. Oktober chen. Ort: Eingang Electra-Strasse 14.30 bis 15.30 Uhr, Senioren-Orches- Chirurgie. Ort: Mehrzweckraum Spital hauserstrasse 71, Glattbrugg. Organi- oder Glattpark. Organisator: Kinder- ter Zürich. Ort: Alterszentrum Gibel- Samstag, 20. Oktober Bülach, Spitalstrasse 24. Die Veran- sator: gospel bridge / Agenda 50. und Jugendarbeit Opfikon / Quartier- eich, Talackerestrasse 70, Glattbrugg. staltung ist kostenlos. Der Anmelde- Kontakt: Margrietha Morger. Tel. 044 14 bis 16 Uhr, Bastelnachmittag für verein Glattpark. Kontakt: Jeannette Organisator: Alterszentrum Gibeleich. schluss ist am 19. 10. 2018 um 17.00 811 26 34. E-Mail: [email protected]. Familien mit Kindern. Kreatives Bastel- Sestito / Sascha Zimmermann. E-Mail: [email protected]. Uhr. www.spitalbuelach.ch. oder Werkangebot. Ort: Spielraum ara E-Mail: [email protected] / 14.30 bis 17.30 Uhr, Musikalische Le- Mittwoch, 24. Oktober Glatt, Eingang Electra-Strasse oder Op- [email protected]. Ab Freitag er- ckerbissen, «Erkennen Sie die Melo- Regelmässig stattfindende fikerpark. Organisator: Kinder- und Fa- 14 bis 16 Uhr, Mädchenclub. Mäd- fahren Sie für den kommenden Sonn- die?» DJ Michel Richter legt stim- Veranstaltungen milienarbeit Opfikon. Kontakt: Jean- chenraum für Mitgestaltung mit dem tag, ob der Spielraum ara Glatt ge- mungsvolle «Ohrwürmer» auf. Einla- nette Sestito. Keine Vorkenntnisse nö- Ziel, das Selbstvertrauen und die schlossen ist. Tel. 044 810 08 38. dung des Ökumenischen Senioren- Montags tig. Keine Anmeldung erforderlich. Gratis. Selbstwirksamkeit der Mädchen zu för- Montag, 15. Oktober treffs 60 plus und der Pro Senectute. 15 bis 16 Uhr, «Wie wird meine Geburt dern. Ort: Jugendhaus Check-in 19, Gibeleich — Aktiv Ort: Reformiertes Kirchgemeinde- 12 Uhr, Tavolata, Dorfverein Opfikon. im Spital Bülach sein?» Kennenlernen Ifangstrasse 19, Glattbrugg. Organisa- Ab 13 Uhr, Restaurant Gibeleich, haus, Oberhauserstrasse 71, Opfikon. «Zmittag ässe» in gemütlicher Runde. von Hebammen und Pflegefachperso- tor: Kinder- und Jugendarbeit Opfi- Senioren-Schachnachmittag. Organisator: Reformierte Kirche Opfi- Ort: Restaurant Wunderbrunnen, nen sowie Besichtigung des Gebärzim- kon. Kontakt: Vanessa Zulliger. E-Mail: Dienstags Dorfstrasse 36, Opfikon. Preis: Fr. 13.–. kon. Kontakt: Heidi Steger. E-Mail: [email protected]. Voraus- mers und der Wochenbettabteilung. Mütter-/Väterberatung Zentrum 130, Organisator: Dorfverein Opfikon. Kon- [email protected]. Keine Anmeldung setzung: ab der 5. Klasse. Keine An- Treffpunkt: Eingangshalle Spital Bü- Oberhauserstrasse 130, Glattbrugg. takt: Anrufbeantworter Mirjam erforderlich. meldung erforderlich. lach, Spitalstrasse 24. Keine Anmel- 14 bis 16 Uhr in Doppelberatung Schlatter. Tel. 044 810 54 04 oder SMS Mi, 17., bis Fr, 19. Okt., Herbstprojekt Donnerstag, 25. Oktober dung erforderlich. Eintritt frei. (ohne Voranmeldung). 079 651 74 85. Voraussetzung: Anmel- Montag, 22. Oktober 14 bis 17 Uhr, Mi, Kochen mit Wild- 9.45 Uhr, Wanderung: Rappers- Tel. Beratung: 043 259 95 55 dung bis Donnerstag vor dem Anlass. kräutern. 15 bis 18 Uhr, Do, Schnitzel- 9.30 bis 11 Uhr, Vortragsreihe Herbst/ wil–Bächlihof Jona (2. Std.) Treffpunkt: Mo bis Fr, 8.30 bis 10.30 Uhr. Dienstag, 16. Oktober jagd in der Stadt. 14 bis 18 Uhr, Fr, Winter 2018/19. Ergonomie im Alltag. Bahnhof Opfikon. Organisator: Anlauf- Mittwochs 17 bis 19.30 Uhr, Schreib- und Info- Feuer machen und essen im Wald. Praktische Tipps und Tricks, sodass stelle 60+. Kontakt: Walter Niederer; 17 bis 18.30 Uhr, Brockenstube im dienst für Einwohnerinnen und Ein- Ort: Jugendhaus Check-in 19, Ifang- Sie noch lange Freude an Ihrem gesun- Tel. 044 803 28 06 / 079 670 65 21 / Alterszentrum Gibeleich. wohner von Opfikon. Kostenlose Hilfe strasse 19, Glattbrugg. Organisator: den Körper haben können. Referentin: Peter Dahinden; Tel. 044 810 38 85 / Donnerstags für Verstehen und Verfassen von Brie- Vanessa Zulliger. Voraussetzungen: ab Andrea Hegi, Physiotherapeutin FH. 079 569 24 81. E-Mail: 60plus@opfi- fen und Texten in deutscher Sprache, der 5. Klasse. Pünktliches Erscheinen. Ort: Mehrzweckraum Alterszentrum kon.ch. 9-Uhr-Pass. Einkehr im Res- 9 bis 11.15 Uhr, Nähshop für textile Ausfüllen von Formularen und Gesu- Keine Anmeldung erforderlich. Gibeleich, Talackerstrasse 70, Glatt- taurant. Änderungen und kleinere Neuanferti- chen, Erstellen von Bewerbungen und brugg. Organisator: Anlaufstelle 60+. Freitag, 26. Oktober gungen, Europastrasse 22 (Klubhaus Lebensläufen sowie bei allgemeinen Kontakt: Gabriela de Dardel. des Oldie-Vereins). Telefonische Aus- 14 Uhr, Schieber-Jass. Ort: Restau- Fragen. Ort: Zentrum 130, Oberhau- Vorschau und Diverses E-Mail: [email protected]. Keine An- kunft erteilt Frau Beatrice Begni, Tel. rant Gibeleich, Glattbrugg. Jasslei- serstrasse 130, Opfikon. Organisator: meldung erforderlich. Eintritt frei. 044 862 75 80. tung: Giuliana Frei. Einsatz: Fr. 15.–. Integration Opfikon. Tel. 044 829 82 8152 Internationale Kunstbegegnung Dienstag, 23. Oktober 19.30 Uhr, kath. Kirche, forum (Club- 17 bis 24 Uhr, Jugend-Workshop 68. 02. Es ist keine Anmeldung notwendig. bis 1. Februar 2019 raum 2), Schachklub. 17 bis 19.30 Uhr, Schreib- und Info- Ausstellung und Flower-Power-Party. Mittwoch, 17. Oktober Samstags Ortsansässige Künstler verschiedener dienst für Einwohnerinnen und Ein- Thematisieren der Interessen, der Mu- 11 bis 16.30 Uhr, ALZ-Gipfeltreffen Nationalitäten präsentieren ihre Werke. wohner von Opfikon. Kostenlose Hilfe sik, der Kleidung und des Essens der 9.30 bis 11.30 Uhr, Brockenstube im Opfikon. Aktivierungs- und Gesprächs- Ort: Stadthaus Opfikon, Oberhauser- für Verstehen und Verfassen von Brie- Jugendlichen vor 50 Jahren. Danach Alterszentrum. 1 4 Nr. 41 11. Oktober 2018 A K T U E L L Jugendfilmtage: Opfikerin filmt im Kosovo

Die Opfikerin Lirona Sadriu Borderpass ist eine von sieben Jugend- lichen aus der Schweiz, die Borderpass ist ein Projekt der Schweizer Jugendfilmtage, Doku- in den Sommerferien ans fest (Kosovo), Pravo Ljudski (Bos- Dokufest in Prizren, Kosovo nien und Herzegowina) und Bel- reisten. Als Teilnehmer des docs (Serbien). Mit dem Ziel, eine Plattform für die kreative Ausein- Projekts Borderpass andersetzung mit gesellschaftli- haben sie gemeinsam mit chen Themen zu sein, drehten Jugendlichen aus dem insgesamt 16 Jugendliche aus diesen Ländern Dokumentarfilme Balkan Kurzfilme gedreht. während dem sechstägigen Work- shop am Dokufest. Annina Just Die im Rahmen von Border- pass entstandenen Dokumentar- Lirona Sadriu strahlt über das ganze filme werden an den Schweizer Gesicht, wenn sie über das Projekt Jugendfilmtagen vom 13. bis 17. Borderpass spricht. «Diese Woche März 2019 innerhalb eines Fo- hat mein Blick verändert.» Sie meint kusprogramms gezeigt. Auch die zum einen den künstlerischen Blick, drei Partnerfestivals nehmen die denn sie habe enorm viel über Insze- Kurzfilme ins Programm auf. Ne- nierung und Filmen lernen können. ben dem Austausch zwischen den Zum andern aber auch ihre Sicht auf teilnehmenden Jugendlichen soll die Kultur und Gesellschaft des Lan- Borderpass durch die entstande- des, aus dem ihre Eltern stammen. nen Kurzfilme auch die breitere Es sei nochmals ein ganz anderes Öffentlichkeit für diese Themen Kennenlernen ihrer zweiten Heimat und den Umgang mit ihnen sensi- gewesen, sagt die 17-jährige KV- bilisieren. Schülerin aus Glattbrugg. Borderpass ist auf mindestens Das Projekt Borderpass ist in Zu- Team-Work: Lirona Sadriu (r.) mit ihrer Arbeitsgruppe bei der Planung ihres Kurzfilmes. Fotos: zvg. drei Jahre ausgelegt, nächstes sammenarbeit der Schweizer Ju- Jahr geht es nach Bosnien, dann gendfilmtage mit den Filmfestivals nach Serbien. Das Projekt wird «Dokufest» (Kosovo), «Pravo Ljudski» von Stiftungen unterstützt und die (Bosnien und Herzegowina) und Teilnahme ist kostenlos. Für die «Beldocs» (Serbien) entstanden – die Teilnahme bewerben können sich Projektwoche am «DokuFest» in Priz- Jugendliche zwischen 15 und 19 ren, an der Lirona Sadriu teilnahm, Jahren mit und ohne Migrations- war die erste Durchführung. hintergrund. (aj.) In der zweitgrössten kosovari- schen Stadt Prizren sind 16 Jugendli- che aus den vier teilnehmenden Län- be wohl vielen geholfen, ein Bild im dern zusammengekommen. Neben Kopf zu revidieren. «In den Vorstel- Lirona noch sechs andere Teilnehme- lungen besteht der Balkan oft aus ka- rinnen und Teilnehmer aus der putten Häusern und Strassen mit vie- Schweiz. «Wir haben uns vor der len Strassenhunden. Doch diese Zeit Reise nur zweimal getroffen, aber es in Prizren hat uns eine ganz andere hat sich angefühlt, als würden wir Seite gezeigt.» uns schon seit Jahren kennen», er- Die Zeit sei zudem enorm intensiv zählt die junge Frau. gewesen. Am letzten Tag habe Liro- nas Gruppe 17 Stunden lang ihren Film über Grossmutter Die Schweizer Reisegruppe mit Lirona Sadriu (in der Mitte im weissen Hosenanzug). Kurzfilm geschnitten, vertont und ihn Vor Ort lebten die Schweizer Jugend- mit Untertiteln versehen. «Ich glaube, lichen alle zusammen bei einer Gast- ner solchen Hingabe und Offenheit, Ländern gemeinsamen mit nicht län- schen Fragen gegeben. Auch Lirona das war der intensivste Tag in mei- familie. Zusammen mit den Teilneh- dass sie uns alle total in ihren Bann derspezifischen Fragen zu Identität, schwärmt vom Austausch unter den nem Leben», erzählt die Opfikerin. mern aus den anderen Ländern ha- zog – sogar jene, die kein albanisch Migration, Respekt und Menschen- Jugendlichen. Dieser sei sowohl wäh- Und sie meint dies in einem ganz und ben sie einen sechstägigen Workshop verstanden», erzählt Lirona, die dank rechten auseinandersetzen. Simmen rend der Ausarbeitung der Filmpro- gar positiven Sinn. Denn: «Wenn wir besucht, in welchem sie in Kleingrup- ihrer eigenen kosovo-albanisch stäm- kann nach der ersten Woche ein äus- jekte passiert als auch in der Freizeit. uns für nächstes Jahr wieder anmel- pen Dokumentarfilme drehten. migen Familie innerhalb der Gruppe serst positives Fazit ziehen: «Das «Wir haben wunderbare Abende ver- den könnten, wäre ich wohl die Ers- «In unserer Dreiergruppe war als Übersetzerin fungierte. Ziel, eine Plattform für den interkul- bracht und total tiefgründige Gesprä- te, die das tun würde. Es war einfach schnell klar, dass wir die Geschichte Als Filmtitel wählte die Dreier- turellen Austausch unter den Jugend- che geführt.» Dabei sei in der Gruppe rundum perfekt!», schwärmt sie. der Grossmutter unserer Gastfamilie gruppe das Wort «Mbrëtresha» – «Kö- lichen zu schaffen, sehen wir als er- etwas ganz Besonderes entstanden. Auch wenn sie sich zuvor noch filmisch erfassen wollten», erzählt Li- nigin» auf albanisch. «Weil sie eine so reicht an.» Das hätten auch die Rück- «Wir haben Momente erlebt, die ei- nie als Filmemacherin betätigt hat, rona. Die 78-jährige Kosovo-Albane- starke Frau ist, die sich nicht unter- meldungen der Jugendlichen aus nem so richtig bewusst machen, dass weiss sie nun, dass sie dies weiterhin rin sei nämlich eine Frau, die sie kriegen lässt», führt Lirona aus. Und dem Balkan bestätigt. Diese seien man lebt. Wir haben gemeinsam ge- tun möchte. «In welcher Form genau schwer beeindruckt habe. Die Senio- fügt nachdenklich an: «Ich wüsste durchwegs positiv gewesen. Simmen tanzt, sind herumgesprungen, haben kann ich allerdings noch nicht sa- rin bewirtschaftet noch heute einen nicht, ob ich gleich reagieren könnte, weiter: «Die Herausforderung, ver- gelacht und geweint.» gen.» Ganz sicher sei aber: Aus dem grossen Garten und ein Feld und hat würde ich in ihrer Haut stecken.» schiedene Erwartungen und kulturel- rund einstündigen Filmmaterial für zusammen mit ihrem Mann von le Hintergründe zu vereinen, hat 17-Stunden-Tag den Kurzfilm «Mbrëtresha» soll noch Hand ein Haus gebaut. Dieses habe Vorurteile werden abgebaut nicht zuletzt dank der Offenheit aller Die Ziele, wie zum Wissensaustausch mehr entstehen. «Das haben wir uns sie ganze sieben Mal wieder neu auf- Laut Projektleiterin Joëlle Simmen Beteiligten gut funktioniert.» Schwie- etwas beitragen und Vorurteile auf geschworen», so Lirona. bauen müssen, weil es zerstört wor- geht es bei Borderpass darum, dass rigkeiten hätte es während des Work- allen Seiten abbauen, sieht Lirona Mehr Informationen zum Projekt auf den war. «Sie erzählte davon mit ei- sich Jugendliche aus verschiedenen shops nur bei kleineren organisatori- ebenfalls erreicht. Der Austausch ha- www.borderpass.ch

ANZEIGEN IMMOBILIEN AMTLICHE ANZEIGEN

Zu verkaufen in Glattbrugg 3½-Zimmer-Parterre-Wohnung Auflage des nahe Flughafen Kollokationsplanes Baujahr: 2011, Wohnfläche: ca. 99 m² 1. Schuldner: Franckson Peter Egon Gartenfläche: ca. 58 m² Josef, ausgeschlagene Erbschaft, Kaufpreis: CHF 910 000.– Staatsangehörigkeit: Deutschland, plus Garagenstellplatz. geb. 16. 9. 1960, gest. 30. 11. 2017, whft. gewesen Earhartstr. 2/48, Gerne beraten wir Sie bei allen 8152 Opfikon Angelegenheiten rund um die 2. Auflagefrist Kollokationsplan: Immobilienvermittlung. 20 Tage nach erfolgter Publikation Kontaktieren Sie uns unter: Bezüglich des Klage- und Beschwer- 044 211 60 00 oder derechts usw. wird auf die Publikation [email protected] im Schweizerischen Handelsamts- blatt vom 12. 10. 2018 verwiesen. Konkursamt Wallisellen 8304 Wallisellen

VON POLL REAL ESTATE Das ganze Jahr gut informiert: Oberer Zürichsee Seestrasse 90, 8806 Bäch www.stadt-anzeiger.ch