Informationen zum Festumzug an Pfingstsonntag Die Festzugaufstellung erfolgt ab 12.00 Uhr in der Ritter-Hundt-Straße im Bereich zwischen Feuerwehrgerätehaus und Ulmenstraße. Spätestens um 13.15 Uhr müssen alle Festzugteilnehmer ihren Aufstellort eingenommen haben, wobei die Mitarbeiter/-innen der Verbandsgemeindeverwaltung behilflich sind.

Um nicht im Aufstellbereich drehen zu müssen, sollten die Festwagen aus Richtung „Westring“ in den Aufstellbereich in der Ritter-Hundt-Straße einfahren. Die mit einem Pkw anreisenden Teilnehmer werden gebeten, auf dem großen Weinfest-Parkplatz in der Mühlbachaue zu parken, der zum Teil an den Aufstellbereich angrenzt.

Start des Festzuges Der erste Festwagen läuft – aufgrund der „umgekehrten Festzugaufstellung“ – bereits um 13.40 Uhr los, damit er um 14.00 Uhr am Startpunkt des Zuges (Ecke Ritter-Hundt-Straße/Ulmenstraße) ist.

„Umgekehrte“ Festzugaufstellung bedeutet: Der Festzug wird so aufgestellt, dass am Startpunkt des Zuges (Ecke Ritter-Hundt- Straße/Ulmenstraße) die letzte Zugnummer steht, am anderen Ende der Aufstellfläche (Feuerwehrgerätehaus) steht die Zugnummer 1. Alle Zugteilnehmer stellen sich (mit Blickrichtung Wörrstadt) auf der rechten Fahrbahnseite an ihrer jeweiligen Position auf. Mitarbeiter/-innen der Verbandsgemeindeverwaltung sind dabei behilflich. Die Festwagen sollten 2-3 Meter Abstand zum davorstehenden Festzugbeitrag einhalten. Durch diese Form der Festzugaufstellung laufen die Zugnummern 1, 2, 3, 4, 5 etc. an den höheren Festzugnummern vorbei, so dass jeder Festzugteilnehmer auch alle anderen Zugnummern sehen kann.

Um 14.00 Uhr geht dann der 1. Zugbeitrag an der Ecke Ritter-Hundt- Straße/Ulmenstraße auf die Zugstrecke. Wir bitten alle Umzugsteilnehmer, den Zug auf seiner Strecke durch die Ulmenstraße, Nieder-Saulheimer-Straße, Ober- Saulheimer-Sraße, Weedengasse, Neupforte, Pertelgasse und Borngasse am Laufen zu halten. Von jeglichen Vorführungen und Darbietungen, die mit einem Anhalten und somit einem Aufhalten des Umzugs verbunden sind, ist unbedingt abzusehen. Durch solche Stockungen entstehen Lücken im Festzug, in die dann Festzugbesucher, vor allem auch Kinder, unbedacht auf die Straße laufen können. Hierdurch könnte es zu Unfällen kommen. Den Anweisungen der Zugbegleiter, die für einen reibungslosen und fließenden Verlauf des Umzugs sorgen sollen, ist unbedingt Folge zu leisten.

Wir möchten darauf hinweisen, dass alle Festzugbeiträge die komplette Strecke bis zum Auflösungsbereich gehen sollen, der sich in der Straße Am Westring befindet. Dies betrifft vor allem die Fußgruppen, die keinesfalls den Platz Neupforte bzw. den Bühnenbereich verstopfen dürfen, weil sie den Festzug nicht bis zum Ende gehen wollen. In den vergangenen Jahren haben sich leider nicht alle Festzugteilnehmer an diese Vorgaben gehalten und dadurch den Festzugverlauf massiv behindert. Im Auflösungsbereich, also Am Westring, können Festwagen abgestellt werden.

Bitte beachten Sie: Die Teilnehmer am Festzug sind selbst für die versicherungsrechtliche Absicherung ihres Festzugbeitrages verantwortlich. Bitte beachten Sie unbedingt die „Richtlinien für Festzugteilnehmer“ auf unserer Internetseite www.vgwoerrstadt.de (Themen-Box „VG-Weinfest“ auf der Startseite), die verpflichtend einzuhalten sind. Vor allem die Festwagen müssen die in den Richtlinien genannten Vorgaben einhalten, was durch eine Sichtkontrolle vor dem Start des Festzuges kontrolliert wird.

Bitte sorgen Sie durch Ihr Verhalten für einen reibungslosen Festzugverlauf. Alle anderen Festzugteilnehmer und auch die Zuschauer werden sich darüber freuen. Wir wünschen allen Teilnehmern und Zuschauern einen schönen Festumzug und viel Vergnügen!

Orts- Zug- Teilnehmer Stand: 26.05.2017 gemeinde Nr. 1 Feuerwehrfahrzeug 2 Festwagen „Blasmusikverein & Siebenbürger Trachtenkapelle Saulheim“ 3 Festwagen Landfrauen Nieder-Saulheim 4 Schlepper mit Anhänger Kitas der Ortsgemeinde 5 Fußgruppe Kita „Regenbogen“ 6 Fußgruppe Kita „Mühlbachindianer“ 7 Fußgruppe Kita „Spatzennest“ 8 Fußgruppe Kita „Rappelkiste“ 9 Fußgruppe Kita „Fuchsbau“ 10 Schlepper mit Anhänger Kitas der Ortsgemeinde 11 Cabrio Ortsgemeinde „Andreas Schmitt als Ober-Meßdiener“ 12 Fußgruppe Ortsgemeinde „Nachtwächter“ 13 Festwagen Ortsgemeinde 14 Cabrio „Beigeordnete der Ortsgemeinde“ 15 Anhänger mit Schlepper Ortsgemeinde 16 Fußgruppe Grundschule 17 Festwagen „Heiligenhäuschen“ Ökumenische Kirchengruppe 18 Weihrauchfass Ökumenische Kirchengruppe 19 Fußgruppe Ökumenische Kirchengruppe 19a Festwagen Ökumenische Kirchengruppe 20 Festwagen „Die Ordensritter“ 21 Fußgruppe „Die Ordensritter“ 22 Festwagen „Saulheimer Jägerchor“ 23 Fußgruppe „ehemalige Rheinhessische Weinmajestäten“ 24 Festwagen und Fußgruppe „Freundeskreis Pfaffenhof“ 25 TUS Saulheim „DancEmotion und Emotion girls“ 26 Fußgruppe FSV Saulheim 27 Festwagen FSV Saulheim 28 Fußgruppe TSV Ober-Saulheim, Abt. Tanzen 29 Festwagen TSV Ober-Saulheim, Abt. Gymnastik 30 Fußgruppe TSV Ober-Saulheim, Abt. Gymnastik 31 Fußgruppe SG Saulheim (Handball) 32 Festwagen „Wohngebiet Am alten Sportplatz“ 33 Fuß- und Radgruppe RV 1912 Saulheim 34 Festwagen 1 und Fußgruppe MGV Germania 35 Festwagen 2 MGV Germania 36 Fußgruppe Freiwillige Feuerwehr 37 Trabant Freiwillige Feuerwehr 38 Fußgruppe Landfrauen Ober-Saulheim 39 Cabrio und Fußgruppe Ortsgemeinde Seniorenresidenz 40 Festwagen „Männerchor Saulheim“ 41 Fußgruppe „Männerchor Saulheim“ VG 42 Cabrio „VG-Weinkönig Magnus I.“ 43 Cabrio „VG-Weinprinzessinnen Eva I. und Annika II.“ 44 Festwagen und Lokale Agenda 21 45 Cabrio „Rheinhessische Weinkönigin Laura Lahm“ 46 Cabrio „Weinmajestäten VG Wöllstein“ Nieder-Olm 47 Fußgruppe und Festwagen LSG –Die Chaote- e.V. Ensheim 48 Fußgruppe Ortsgemeinde 49 Festwagen Ortsgemeinde 50 Fußgruppe Ortsgemeinde 51 Festwagen Ortsgemeinde 52 Cabrio „Weinkönigin VG -Land“ Sulzheim 53 Kath. Kirchenmusikverein Sulzheim e.V. 54 Cabrio „Rotweinmajestäten der Stadt Ingelheim“ 55 Cabrio „Worms-Rheindürkheimer Rheinperlenmajestäten“ 56 Festwagen Ortsgemeinde 57 Festwagen „Glockenturm“ Ortsgemeinde 58 Festwagen FC Udenheim 59 Fußgruppe Landfrauen 60 Festwagen „Wingertsschütz“ Ortsgemeinde 61 Festwagen Geiger „Drehorgeln“ 62 Cabrio „VG-Weinmajestäten der VG Bad Kreuznach“ 63 Cabrio „Lahnsteiner Rhein-Lahn-Nixe“ 64 Fußgruppe und Festwagen Sängervereinigung und Ortsgemeinde 65 Oldtimer-Schlepper Fam. Heller 66 Cabrio „Flonheimer Weinkönigin“ 67 Cabrio „Weinmajestäten Bingen-Schwätzerchen“ 68 Akkordeonspieler der Ortsgemeinde 69 Festwagen 1 Ortsgemeinde 70 Fußgruppe Ortsgemeinde 71 Festwagen 2 Ortsgemeinde 72 Cabrio „Nieder-Hilbersheimer Marktprinzessin“ 73 Cabrio „Koblenzer Weinmajestäten“ Wörrstadt 74 Festwagen Bauernverein Wörrstadt 75 Fußgruppe Kerbejugend 76 Festwagen Ortsgemeinde 77 Musikverein Gabsheim 78 Schlepper Freunde Gabsheim Jugenheim 79 Fußgruppe + Festwagen „Fam. Degreif und Freunde“ 80 Historische Traktoren Gau- 81 Fußgruppe Ortsgemeinde 82 Festwagen Ortsgemeinde 83 Feuerwehrfahrzeug