ROTTENACKER AKTUELL Gemeindliches Mitteilungsblatt – WIR für SIE www.rottenacker.de • [email protected]

Freitag, den 05. Februar 2021 – KW 05

Wer kann sich zuerst impfen lassen? Zunächst besteht gemäß der Impfverordnung der Bundesregie- Amtliche Bekanntmachungen rung das Impfangebot für Menschen,

Corona-Info • die älter als 80 Jahre sind und zu Hause leben, • die in stationären Einrichtungen behandelt, betreut oder gepflegt werden,

• die in stationären Einrichtungen oder ambulanten Pflege- diensten tätig sind oder in Bereichen medizinischer Einrich- tungen arbeiten und dort einem sehr hohen Ansteckungsrisiko in Bezug auf das Coronavirus ausgesetzt sind. Mitteilung des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg Wie bekomme ich einen Impftermin? An alle Bürgerinnen und Bürger des Landes Wenn Sie zur oben genannten Gruppe gehören, können Sie Baden-Württemberg Stuttgart, im Januar 2021 • unter der Telefonnummer 116 117 Impftermine vereinbaren oder Wichtige Informationen zur Corona-Impfung • im Internet unter www.impfterminservice.de Termine buchen. in Baden-Württemberg Weil die bislang zugelassenen Impfstoffe weltweit sehr stark Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nachgefragt, die Produktionskapazitäten aber begrenzt sind, ist die ersten Impfstoffe zum Schutz vor dem Coronavirus sind da. die Menge an Impfstoff sehr knapp. Zu Beginn können leider nicht Sie sind der Schlüssel für die von uns allen ersehnte Rückkehr alle Impfberechtigten sofort zum Zuge kommen. Es kann deshalb zum gewohnten Leben – auch wenn die Lieferungen sich zunächst dauern, bis Sie einen Termin erhalten. Hier möchten wir Sie um in engen Grenzen halten und die meisten von uns deshalb Geduld bitten. Aber seien Sie versichert: Jeder in Baden-­ zunächst weiter geduldig bleiben müssen. Die Europäische Württemberg eintreffende Impfstoff wird sofort der Bevölkerung Arzneimittel-Agentur (EMA) hat seit Dezember 2020 die ersten zur Verfügung gestellt. Wir sind zuversichtlich, dass sich die Lage beiden Covid-19-Impfstoffe innerhalb der Europäischen Union entspannt, sobald die Europäische Arzneimittelbehörde weitere zugelassen. Baden-Württemberg hat noch am 27. Dezember Impfstoffe zulässt und insgesamt die Produktionskapazitäten 2020 unverzüglich mit den Impfungen begonnen. steigen. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten Punkte zum Thema Impfen gegen das Coronavirus informieren Bitte beachten Sie: Um einen ausreichenden Schutz gewähr­ und Sie herzlich darum bitten, sich impfen zu lassen. Die Schutz- leisten zu können, ist eine zweite Impfung im Abstand von 3-4 impfung ist kostenlos, eine Impfpflicht gibt es nicht. Sobald dem Wochen nötig. Bitte achten Sie darauf, dass Sie immer gleich Land mehr Impfstoff zur Verfügung steht und wir wesentlich mehr beide Termine vereinbaren. Bürgerinnen und Bürgern ein Impfangebot machen können, werden Sie in einem weiteren Schreiben über die Impfangebote Unter der Telefonnummer 116 117 erhalten Sie auch Antworten bei Ihnen vor Ort informiert. auf viele Fragen rund um das Impfen – unter anderem erfahren Sie, welches Impfzentrum in der Nähe Ihres Wohnorts liegt. Wo kann ich mich in Baden-Württemberg impfen lassen? Mit dem Start der Impfungen Ende Dezember haben die Zentralen Falls Sie Unterstützung benötigen, können Sie gemeinsam mit Impfzentren (ZIZ) in Ulm, Tübingen, Heidelberg, Freiburg, Stutt- einer Begleitperson ins Impfzentrum kommen. Bitte lassen Sie gart, Karlsruhe, Mannheim, Offenburg und Rot am See ihre Arbeit sich von Angehörigen, Freunden oder Nachbarn helfen, wenn Sie aufgenommen. mit der Terminvereinbarung Schwierigkeiten haben sollten. Von allen Zentren aus machen sich zudem mobile Teams auf den Weg, um Menschen vor allem in den Alten- und Pflegeheimen zu Wie erfahre ich von freien Terminen? impfen. Sobald der Impfstoff in den jeweiligen Impfzentren angekommen ist, werden freie Termine in das Buchungssystem eingepflegt. Vom 22. Januar an nehmen rund 50 Kreisimpfzentren (KIZ) in Diese sind für Sie bei der Terminbuchung unter www.impftermin- allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg den Betrieb service.de sichtbar. Auch die Mitarbeitenden der Telefon-Hotline auf. Im Sommer 2021 soll die Impfung dann auch in den nieder- 116 117 können für Sie die freien Termine einsehen. gelassenen Arztpraxen möglich sein. - 2 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 05. Februar 2021 -

Not- und Bereitschaftsdienste Termine Ärztlicher Notfalldienst 116 117 (mit augen-, kinder- und HNO-ärztlichen Samstag, den 06.02.2021 Notfalldiensten) ab 11:30 Uhr Sirenenprobealarmierung Bauhof Rottenacker 6647 oder 0174/3236039 Bürgermeister Hauler in Notfällen 0174/3355144 Donnerstag, den 11.02.2021 Bürgermeisteramt Rottenacker 95040 ab 06:00 Uhr Abfuhr „Gelber Sack“ Feuerwehr + Notfallrettungsdienst 112 Feuerwehrgerätehaus 6420 Feuerwehrkommandant Gerd Grözinger 3361 oder 0162/8948555 Gasstörungsstelle 0800 0824505 Grundschule Rottenacker 1543 Kindergarten - evangelisch 2487 Kindergarten - katholisch 1266 Krankenhaus 07391/586-0 MACHEN SIE AUF Krankenpflegestation, Kirchstraße 31 9174384 Notfallrettungsdienst + Feuerwehr 112 SICH AUFMERKSAM ... Notruf (Polizei Ulm) 110 Pfarramt - evangelisch 2298 ... MIT EINER ANZEIGE IN IHREM Pfarramt - katholisch 2282 Polizeiposten 07393/91560 MITTEILUNGSBLATT! Polizeirevier Ehingen 07391/588-0 Störungsdienst Wasser 6647 oder 0174/3236039 Störungsstelle EnBW 0800/3629477 Turn- und Festhalle Rottenacker 1494 oder 0174/3236068 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 911 601 Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis, Sternplatz 5, Ehingen 07391/779 2476

Apotheken-Notdienst

Samstag, den 06.02.2021 7-Schwaben-Apotheke Laupheim, Tel.Nr. 07392 – 16 80 70

Sonntag, den 07.02.2021 Alpha-Apotheke Ehingen, Tel.Nr. 07391 – 75 88 44

CORONA-HOTLINE 0731/185-1050 ALB-DONAU-KREIS

Frauenstraße 77 · 89073 Ulm T 0731 156 681 · F 0731 156 684 · [email protected]

Herausgeber: Bürgermeisteramt Rottenacker, Bühlstraße 7, 89616 Rottenacker, Tel. Nr. 07393/95040, Fax 07393/950420 E-Mail: [email protected] Internet: www.rottenacker.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeister Karl Hauler oder sein Vertreter im Amt Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr, Mittwoch: 14.00 Uhr - 17.30 Uhr Redaktionsschluss: Mittwochs um 12.00 Uhr Verlag: NAK GmbH & Co. KG • Frauenstraße 77 • 89073 Ulm • Tel. (0731) 156 - 681 • Telefax: (0731) 156 - 684 Internet: www.nak-verlag.de, E-Mail: [email protected] - 3 - - MBL Rottenacker - Freitag, 05. Februar 2021 -

Welche Gruppe kann sich als nächstes impfen lassen? Wir unterstützen die Gastronomie Die abschließende Beantwortung dieser Frage hängt davon ab, Liebe Bürgerinnen und Bürger, welcher Impfstoff als nächster eine Zulassung erhält – und mit gönnen Sie sich in der Coronazeit ein Essen der örtlichen Gastro- welchen konkreten Auflagen das geschieht. Aller Voraussicht nomie. Sie unterstützen damit in schwieriger Zeit einen sehr nach und entsprechend der Verordnung des Bundes können wir eingeschränkten Berufszweig, auf den wir alle nach dem Lock- als nächstes folgenden Bevölkerungsgruppen ein Impfangebot down nicht verzichten wollen. machen: Wochenangebote sind z.B.: Personen, • die das 70. Lebensjahr vollendet haben, Fischerhütte • mit Trisomie 21, Essen zum Mitnehmen (nach Bestellung: 07393/60473) • mit einer Demenz, „Rosi’s Dorfwirtschaft“, Tel. 07393 5988203 • mit einer geistigen Behinderung, - Maultaschen mit geschmelzten Zwiebeln und • nach einer Organtransplantation, Kartoffelsalat 9,80 1 • die enge Kontaktperson von pflegebedürftigen Menschen oder - Pikantes Gulasch mit Nudeln und buntem Salatteller 11,80 1 von Schwangeren sind, • die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung Weitere Gerichte www.rosis-dorfwirtschaft.de oder Pflege geistig behinderter Menschen tätig sind oder im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig geistig behin- Sportheim derte Menschen behandeln, betreuen oder pflegen, Pizzas und andere Gerichte auf Anfrage. • die im öffentlichen Gesundheitsdienst oder in besonders rele- Mi., Fr., Sa., So. – Tel.Nr. 07393/3132 ab 17 Uhr vanter Position zur Aufrechterhaltung der Krankenhausinfra- struktur tätig sind, BiBoB: siehe Angebot www.bibob.de • die in Obdachlosen- und Asylunterkünften untergebracht oder Danke, auch Namens der Gastronomen. tätig sind, • die als Polizei- und Ordnungskräfte in Ausübung ihrer Tätigkeit Karl Hauler zur Sicherstellung öffentlicher Ordnung, insbesondere bei Bürgermeister Demonstrationen, einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Grundschule Rottenacker Schulstraße 1 Sobald sich diese Personengruppen für einen Impftermin 89616 Rottenacker anmelden können, werden Sie breit über die Medien informiert. 07393-1543 Bitte schauen Sie auch regelmäßig im Internet unter www.baden- [email protected] wuerttemberg.de und lassen Sie sich von Ihrer Hausärztin oder Ausschreibung einer Stelle für den Ihrem Hausarzt beraten. Bundesfreiwilligendienst an der Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Grundschule Rottenacker die Impfstoffe sind ein Meilenstein in der Pandemiebekämpfung Die Grundschule Rottenacker bietet ab September 2021 die – sie sind getestet, verträglich und sicher. Den strengen Quali- Möglichkeit, einen Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren. tätsanforderungen des europäischen Zulassungsverfahrens sind Wir suchen für ein Schuljahr eine engagierte Person, die gerne sie gerecht geworden. Mit ihnen stehen also wirksame Mittel zur mit Kindern arbeitet und uns im schulischen Alltag unterstützt. Der Verfügung, um uns vor einer Covid-19-Erkrankung zu schützen. Dienst steht Männern wie Frauen offen. Während des BFD erhalten die Freiwilligen ein Taschengeld (circa 400 1 pro Monat). Wir bitten Sie alle sehr herzlich: Lassen Sie uns gemeinsam die Die Grundschule Rottenacker ist eine einzügige Grundschule im Ärmel hochkrempeln, lassen Sie sich impfen. Denn je mehr ländlichen Raum. Aktuell werden 92 Kinder von 8 Lehrerinnen Menschen geimpft sind, desto größer ist der Schutz für alle. unterrichtet. Im Leitbild sind die Bereiche Sport und Bewegung Unsere Gesellschaft steht vor einer gewaltigen, einer historischen sowie Sprache und Lesen besonders hervorgehoben. Unterstützt Herausforderung, die wir nur gemeinsam bewältigen können. wird das Kollegium von einer Sekretärin, dem Hausmeister, einer Schulseelsorgerin, einer Fachkraft für Sprachförderung und den Ihr Ministerium für Soziales und Integration Mitarbeiterinnen der verlässlichen Grundschule. Das Schulge- Baden-Württemberg bäude wurde im Jahr 2019 grundlegend saniert und mit digitalen Medien ausgestattet. Darüber hinaus werden noch in diesem Wo bekomme ich Hilfe und weitere Informationen? Schuljahr neue Spielgeräte für den Außenbereich angeschafft. Aktuelle Informationen finden Sie jederzeit unter www.baden-wuerttemberg.de, Das Aufgabenspektrum für den BFD bei uns umfasst folgende www.bundesgesundheitsministerium.de und Tätigkeiten: www.rki.de. - Unterstützung der Lehrerinnen im Unterricht Alle Fragen zur Impfung werden Ihnen unter 116 117 - Unterstützung der Mitarbeiterinnen in der Betreuung vor und nach dem Unterricht beantwortet. - Pausenaufsicht Für allgemeine Fragen zum Coronavirus erreichen Sie - Mitarbeit im Sekretariat unsere Hotline täglich (auch an Sonn- und Feiertagen) - Durchführung eigener AGs am Nachmittag von 8 bis 22 Uhr telefonisch unter 0711 904-39555. - Mitarbeit bei der Schulhausgestaltung

Wie bekomme ich einen Impftermin? Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Interesse haben uns als Unter der Telefonnummer 116 117 oder unter Bundesfreiwillige/r zu unterstützen! www.impfterminservice.de Bitte melden Sie sich bei Katrin Tress (Mail: [email protected] – Telefon: 07393-1543). - 4 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 05. Februar 2021 -

Gemeinde Rottenacker Wahlkreis 65 Ehingen b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 11 Abs. 2 der Landeswahlord- Bekanntmachung über das Recht auf nung oder der Einspruchsfrist nach § 21 Abs. 4 Sätze 1 Einsicht in das Wählerverzeichnis und und 3 des Landtagswahlgesetzes entstanden ist, c) ihr Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfah- die Erteilung von Wahlscheinen für die ren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Landtagswahl am 14. März 2021 Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürger­ meister bekannt geworden ist. 1. Das Wählerverzeichnis für die Landtagswahl der Gemeinde Rottenacker wird in der Zeit vom 22. Februar bis 26. Februar Der Wahlschein kann bis zum 12. März 2021, 18:00 Uhr beim 2021 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus Bürgermeisteramt Rottenacker, Bühlstraße 7, schriftlich, elek- Rottenacker, Bühlstraße 7, 1. Stock, für Wahlberechtigte zur tronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt wer- Einsicht bereitgehalten. Wahlberechtigte können die Richtig- den. keit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerver- Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung oder auf- zeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder grund der Anordnung einer Absonderung nach dem Infek­ Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis tionsschutzgesetz der Wahlraum nicht oder nur unter unzu- eingetragenen Personen können Wahlberechtigte nur über- mutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der prüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden, aus Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, gestellt werden. denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des ­Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Über­ Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der bean- prüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberech- tragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum tigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt dem Bundesmeldegesetz eingetragen ist. werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen geführt. Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 6. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderung kann sich hält, kann während der Einsichtsfrist vom 20. bis 16. Tag vor bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. der Wahl, spätestens am 26. Februar 2021 bis 12:00 Uhr beim Bürgermeisteramt Rottenacker, Bühlstraße 7, 1. Stock, Ein- 7. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person spruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch 7.1. einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 7.2. einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl und 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen 7.3. einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag, auf dem die sind, erhalten bis spätestens am 21. Februar 2021 eine Wahl- vollständige Anschrift, wohin der Wahlbrief zu übersen- benachrichtigung samt Vordruck für einen Antrag auf Erteilung den ist, sowie die Bezeichnung der Dienststelle der eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten Gemeinde, die den Wahlschein ausgestellt hat (Ausgabe- hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch stelle), und die Wahlscheinnummer oder der Wahlbezirk gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr angegeben sind. laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahl- berechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis ein- 8. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können auch durch den getragen werden und die bereits einen Wahlschein und Brief- Wahlberechtigten persönlich abgeholt werden. An eine andere wahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbe- Person können diese Unterlagen nur ausgehändigt werden, nachrichtigung. wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird.

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 65 9. Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen Ehingen durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teil­ ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person nehmen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die haben. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kund- angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätes­ gabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und tens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung 5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberech- des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein tigte Person. Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfsperson ist 5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahl­ zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der berechtigte Person, wenn Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt hat. a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis Rottenacker, den 05.02.2021 Bürgermeisteramt nach § 11 Abs. 2 Satz 2 der Landeswahlordnung (bis zum 21. Februar 2021) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 4 Sätze 1 und 3 des Landtagswahlgesetzes versäumt hat, Karl Hauler, Bürgermeister - 5 - - MBL Rottenacker - Freitag, 05. Februar 2021 -

Grundsteuer und Gewerbesteuer- 21SRO016 – Fasten im Alltag - Infoabend vorauszahlung Liebe Fasten – Interessierte, Am 15. Februar 2021 ist die 1. Rate der Grundsteuer und Gewer- auch dieses Jahr wollen wir wieder mit einer Fastenrunde in den besteuervorauszahlung für 2021 zur Zahlung fällig. Es wird Frühling starten – trotz allem. gebeten, die festgesetzten Beträge rechtzeitig zu entrichten. Bei Die Anmeldung erfolgt wie immer über unser Bürgermeisteramt. nicht rechtzeitiger Bezahlung müssen sonst Säumniszuschläge Für Interessierte, Erstfaster wäre kommenden Montag 8. Februar erhoben werden. ein Infoabend. Dieser muss leider ausfallen. Ich werde jede/n Einzelne/n persönlich kontaktieren, deshalb mail und Telefon- Bei den Zahlungspflichtigen, die Abbuchungsermächtigung erteilt nummer angeben. haben, wird der fällige Betrag wie bisher abgebucht. Wir werden sehen, in welchem Format wir dann im März starten. Liebe Grüße Angelika Reusch Überhängende Hecken, Äste und Zweige zurückschneiden Online Angebote Sogenannte lebende Einfriedungen, Hecken, Sträucher und Äste von Bäumen, die in die Gehwege hineinragen, behindern oftmals 21SWEB020 die Fußgänger in nicht zumutbarer Weise. Darüber hinaus stellen Online-Seminar: Handlettering Basic Anfänger sie auch für den Kraftfahrzeugverkehr ein Verkehrshindernis dar, Sylvia Henninger, Selbständig im Bereich Handlettering Work- weil sie die erforderliche Sicht, insbesondere an Einmündungen shops oder auch auf Verkehrszeichen, verhindern oder ganz verdecken. Lassen wir die Buchstaben tanzen! Stift, Papier und Begeisterung für Schönes, mehr braucht es nicht. Derartige Einfriedungen sowie auch Sträucher und Bäume In diesem Workshop werden wir geeignete Stifte und Papiere müssen von Zeit zu Zeit auf die Grundstücksgrenze zurück­ kennenlernen. geschnitten werden. Mit Übungsblättern eignen wir uns die Basics des Brushlettering und der Faux Kalligrafie an. Die Grundstückseigentümer werden deshalb gebeten, Hecken, Am Ende können Sie einige Wörter und Sätze schreiben. Sträucher und Äste von Bäumen entlang von Gehwegen oder an Ihnen werden kurz vor Kursbeginn alle nötigen Materialien per Straßeneinmündungen unaufgefordert zu überprüfen und ggfs. Post zugesendet. Dies beinhaltet ein Arbeitsworkbook, Papier, zurückzuschneiden. Gesetzlich ist ein Rückschnitt bzw. eine Handlettering-Guide und verschiedene Stifte. komplette Fällung bis einschließlich 28.02. erlaubt. Bei Seminar online Unfällen und Schäden, die durch einen Überwuchs entstehen, 2 Termine haftet der Grundstückseigentümer. Montag, 22.02.2021 und Montag, 01.03.2021 Um Beeinträchtigungen zu vermeiden, muss bei öffentlichen jeweils von 19:30 Uhr - 21:30 Uhr Verkehrsflächen der Luftraum über den Fahrbahnen bis 79,00 1 per Einzug 4,50 m, über Geh- und Radwegen bis mind. 2,50 m Höhe von inkl. Materialkosten überhängenden Ästen und Zweigen freigehalten werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre E-Mailadresse an. Bitte beachten Sie, dass zum öffentlichen Straßenraum auch Entwässerungs- bzw. Straßenrinnen gehören. Sie sind von 21SWEB016 den Anliegern von Wildwuchs, Unkraut und Laub zu befreien, Online-Kurs: Spanisch für Anfänger damit das Wasser ordnungsgemäß ablaufen kann. María Allué Millán, Dipl. Betriebswirtin Der Kurs bietet in einer kleinen Gruppe einen entspannten Wir hoffen auf Ihr Verantwortungsbewusstsein und bedanken uns Einstieg in die spanische Sprache. Sie lernen sich in Alltagssitu- bei allen, die dies bereits beherzigt haben. ationen zu verständigen und an einfachen Gesprächen teilzu- nehmen. Sie erfahren auch viel über Land, Leute und Kultur und erhalten nützliche Hintergrundinformationen. Frau Allué Millan ist gebürtige Spanierin und sie versteht es, Ihnen mit viel Motivation und Spaß diese melodische Sprache zu vermitteln. Frau Allué ist bereits mehrfach betraut mit dem digitalen Lehren. Kurs online 5 Termine dienstags, ab 02.03.2021, 18:30 - 20:00 Uhr 41,00 1 ab 8 Teilnehmenden 47,00 1 ab 7 Teilnehmenden 55,00 1 ab 6 Teilnehmenden 66,00 1 ab 5 Teilnehmenden Sehr geehrte Damen und Herren, Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre E-Mailadresse liebe Freunde der vhs-g, an. durch die aktuelle Corona-Verordnung des Landes, gelten nun alle Kurse im Wintersemester als abgesagt. 21SWEB001 Onlinekurse können, wie geplant, stattfinden! ‚Nutz‘-Tiere und Politik - wie können wir Schweinen und Kühen politisch gerecht werden? Unser neues Programm ist nun erschienen! Sie erhielten es, wie Dr. Philipp Von Gall, Freier Berater und Lehrbeauftragter gewohnt, über die Mitteilungsblätter. Die Frage, was wir Tieren schulden und wie wir ihren Ansprüchen Der Semesterstart ist der 22. Februar 2021 und anmelden gerecht werden können, wird nicht nur ethisch, sondern auch können Sie sich seit dem 03.02.2021. politisch diskutiert. Tierschutz ist ein Staatsziel in Deutschland. Der Vortrag liefert einen Überblick über staatliche und internatio- Bleiben Sie gesund, herzliche Grüße und bis bald! nale Institutionen, die den Schutz der Tiere in der landwirtschaft- Ihr vhs-g Team - 6 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 05. Februar 2021 - lichen Tierhaltung in Deutschland garantieren sollen. Dazu zählen das europäische Übereinkommen zum Schutz der Tiere in land- wirtschaftlichen Tierhaltungen und das deutsche Tierschutz­ Das Landratsamt informiert gesetz. Daneben wird der Vorschlag einer staatlich einberufenen Kommission vorgestellt, durch finanzielle Förderungen in den Stallbau „mehr Tierwohl“ – jenseits rechtlich verbindlicher Stan- dards – umzusetzen. Der Vortrag diskutiert die Stärken und die Schwachstellen der aktuellen Tierschutz-Politik in Deutschland. Dabei soll auch deut- lich werden, wie Bürgerinnen und Bürger sich für einen besseren „Wald Erleben“-Programm 2021 Schutz von Tieren in der Landwirtschaft einsetzen können. Auch im Jahr 2021 wird das beliebte „Wald Erleben“-Programm Vortrag online wieder von den unteren Forstbehörden Alb-Donau-Kreis und 1 Termin Stadt Ulm sowie dem ForstBW-Forstbezirk Ulmer Alb angeboten. Mittwoch, 03.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr Die Macher von „Wald Erleben“ haben einen bunten Mix an 5,00 1 per Einzug verschiedenen Veranstaltungsformaten für die interessierte Bitte geben Sie unbedingt Ihre E-Mail-Adresse bei der Anmeldung Bevölkerung zusammengestellt. Das Programm ist im Internet an! über die Webseite des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis online In Kooperation mit der vhs Böblingen-Sindelfingen. einsehbar.

21SWEB007 Ziel des Programmes ist es, allen Generationen den Wald aus Hatha Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger verschiedenen Blickwinkeln näher zu bringen. Der Wald ist Karin Stadel, ZPP-Zertifizierte Yogalehrerin Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten, er dient Yogaübungen kräftigen und dehnen den gesamten Körper, die gerade in Zeiten der Corona-Pandemie vermehrt der Erholung Wirbelsäule wird beweglicher. Atemübungen versorgen uns mit und ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Dieser Dreiklang aus mehr Kraft und Vitalität im Alltag. Die Tiefenentspannung fördert Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die Zusammenhänge den harmonischen Ausgleich zwischen Körper, Geist und Seele. dieser Dimensionen sollen über die Veranstaltungen vermittelt Die Yoga-Kurse werden nicht aufgezeichnet; sondern sie finden werden. real via Streaming statt. So können Sie Fragen stellen und erhalten mündliche Hilfestellung von unserer beliebten Dozentin Unter den 45 über das ganze Jahr verteilten Terminen finden sich Frau Stadel. Am Anfang und in der Mitte des Kurses sind Präsenz- beliebte „Klassiker“ sowie neue Angebote, die besonders gekenn- treffen in geplant. Näheres hierzu erfahren Sie im zeichnet sind. Das Programm richtet sich gleichermaßen an Jung Kurs. und Alt und bietet besonders für Familie spannende gemeinsame Kurs online Unternehmungen: Ob „Funkenschlagen und Feuermachen“ oder 10 Termine „Tag und Nacht mit wilder Küche“ – hier lernen Kinder und donnerstags, ab 04.03.2021, 17:30 - 19:00 Uhr Erwachsene gleichermaßen den Wald spielerisch und mit allen 90,00 1 Sinnen neu kennen. Veranstaltungen wie „Die Funktionen des Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre E-Mailadresse Waldes“ oder „Holzernte – Vom Profi erklärt“ zielen hingegen eher an. auf ein älteres Publikum, das sein Wissen über den Lebens- und Sie benötigen: eine feste Unterlage Decke oder rutschfeste Matte, Wirtschaftsraum Wald erweitern möchte. kleines Handtuch, bequeme Kleidung und evtl. eine Decke zum zudecken bei der Entspannung. Das Programm wird vorerst nur online auf den Internetseiten der beteiligten Institutionen veröffentlicht, da die Einlassbeschrän- kungen in fast allen öffentlichen Gebäuden eine Abholung der 21SWEB008 gedruckten Broschüre erschweren. Sie finden das Programm Yoga am Abend unter: Marion Glöggler, Yogalehrerin, Kultur- u. Medienpädagogin Schwerpunkt der regenerativen Yogapraxis sind Yoga-Übungen, www.alb-donau-kreis.de unter „Dienstleistungen“ > „Forst“ die neben der Dehnung und Kräftigung unseres Körpers auch www.forstbw.de sowie unseren Stoffwechsel ausbalancieren und unseren Ruhenerv, www.ulm.de im Bereich „Leben in Ulm“ > „Umwelt, Energie, den Parasympathikus anregen. So fördert die Praxis am Abend Entsorgung“ in der Unterkategorie „Wald“ den Abbau von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol, stärkt unsere Abwehrkräfte und dient dem Aufbau körpereigenen Die ersten Termine sind für Februar 2021 vorgesehen – soweit Reserven. Sie unterstützt uns dabei eine erholsame Nachtruhe dies die Corona-Pandemiesituation zulässt. Angemeldete Teilneh- zu finden, sodass wir uns am nächsten Tag erholt und fit fühlen. merinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig informiert, falls die Die beliebte Dozentin unterrichtet bereits seit einiger Zeit digital. Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden müssen. In regelmäßigen Abständen werden auch Präsenztreffen am Wochenende in Erbach stattfinden. Näheres hierzu im Kurs. Anmeldung und Information Änderungen hinsichtlich Termin und Uhrzeit sind möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auf den oben- Übertragungsort: Sommerland - YogaKultur Erbach, Erlenbach- genannten Webseiten und natürlich auch im Programm selbst. strasse 40, 89155 Erbach Bitte achten Sie darauf, die benötigten Anmeldeinformation voll- Kurs online ständig anzugeben. 6 Termine freitags, ab 12.03.2021, 18:00 - 19:15 Uhr Das Teilnahmeentgelt beträgt in der Regel 5 Euro pro Person oder 1 45,00 15 Euro pro Familie. Es dient zur Deckung der Unkosten und wird Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre E-Mailadresse von der Veranstaltungsleitung vor Ort eingesammelt. an. Fortsetzung auf Seite 8! - 7 - - MBL Rottenacker - Freitag, 05. Februar 2021 - 1 1 1 1 Gleis d 26392 en 22:57 – 23:02 – Riedlingen 23:15 – 23:02 – Riedlingen en 22:57 – Rechtenstein 0:14 – Herbertingen 0:22 en 0:02 – Riedlingen egeben eichenerklärung Richtung Munderkingen 21:28 – Rechtenstein 21:33 – Riedlingen 21:43 – 21:33 – Riedlingen 21:28 – Rechtenstein Munderkingen 22:00 – 21:55 – Sigmaringendorf Herbertingen 21:50 – Mengen 22:15 – Jungnau 22:22 22:05 – Hanfertal Sigmaringen 22:31 – ? 22:27 – Veringenstadt Veringendorf 22:39 – ? 22:35 – Hettingen(Hohenz) Hermentingen Gammertingen 22:45 Q 22:02 – Schmiechen ? 22:06 – 21:56 – Allmendingen Ehingen 22:20 – 22:18 – Gerhausen 22:12 – 22:39 – 22:35 – Ulm-Söflingen 22:33 – Herrlingen Ulm Hbf 22:42 Q Munderking 23:33 – 23:27 – Sigmaringendorf Herbertingen 23:22 – Mengen 23:37 Q Sigmaringen Munderking 0:37 Q 0:33 – Sigmaringen 0:27 – Sigmaringendorf Mengen Sigmaringen – Gammertingen als HzL – Gammertingen > Sigmaringen 22:00 — 23:00 Z stag zember Verkehr wie an Samstagen Verkehr zember tag woch zL 26382 zL 26383 ohenzollerische Landesbahn (SWEG) Landesbahn ohenzollerische egional-Express egionalbahn ug hält nur bei Bedarf reitag onntag amstag Zug RB 56 H ? RB 56 H ? RE 55 RE 3234 RB 55 RB 3236 R Ausnahmen sind angegeben hält nicht überall; Zug R Ausnahmen sind angegeben hält überall; Zug H Z bis hier sind alle Halte ang Montag Diens Mitt Donner F S S tation&Service AG e im Regional- und Nahverkehr e im Regional- ügen des Nahverkehrs (IRE, RE, RB, S) ist die Fahrradmitnahme im Rahmen der vorhandenen Platzkapazitäten im Rahmen der vorhandenen die Fahrradmitnahme S) ist (IRE, RE, RB, des Nahverkehrs ügen aben ohne Gewähr – Änderungen und Irrtümer – Änderungen vorbehalten. aben ohne Gewähr zL r o a RE RB H ? Q Mo Di Mi Do F S S erichtigt werden nur die im Bahnhof Rottenacker ausgehängten Pläne. ausgehängten Rottenacker nur die im Bahnhof erichtigt werden erkehrstage ymbole Züg In Z der Tarif. regelt Beförderungsentgelt Das Zugpersonal. das entscheidet grundsätzlich möglich. Im Zweifelsfall S V Am 24. und 31. De B Ang © DB S eit Z 21:23 21:46 23:58 22:53 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Gleis 26574 Richtung Ulm Hbf – als HzL > Ulm Hbf – Langenau Ehingen 12:40 – Allmendingen 12:47 – Schmiechen ? 12:51 – 12:40 – Allmendingen Ehingen 13:08 – 13:06 – Gerhausen 12:55 – Blaubeuren Schelklingen 13:19 – 13:16 – Ulm-Söflingen 13:14 – Blaustein Herrlingen Ulm Hbf 13:23 Q 13:25 Q Munderkingen 13:47 – Schmiechen ? 13:51 – 13:40 – Allmendingen Ehingen 14:09 – 14:04 – Gerhausen 13:55 – Blaubeuren Schelklingen 14:21 – 14:17 – Ulm-Söflingen 14:15 – Blaustein Herrlingen Ulm Hbf 14:25 Q 14:25 Q Munderkingen 14:47 – Schmiechen ? 14:51 – 14:40 – Allmendingen Ehingen 15:07 – 15:04 – Gerhausen 14:55 – Blaubeuren Schelklingen 15:19 – 15:15 – Ulm-Söflingen 15:13 – Blaustein Herrlingen Ulm Hbf 15:23 Q 15:25 Q Munderkingen 15:47 – Schmiechen ? 15:51 – 15:40 – Allmendingen Ehingen 16:07 – 16:04 – Gerhausen 15:55 – Blaubeuren Schelklingen 16:19 – 16:15 – Ulm-Söflingen 16:13 – Blaustein Herrlingen Ulm Hbf 16:23 Q 16:25 Q Munderkingen 16:47 – Schmiechen ? 16:51 – 16:40 – Allmendingen Ehingen 17:07 – 17:04 – Gerhausen 16:54 – Blaubeuren Schelklingen 17:19 – 17:15 – Ulm-Söflingen 17:13 – Blaustein Herrlingen Ulm Hbf 17:23 Q 17:25 Q Munderkingen 17:47 – Schmiechen ? 17:51 – 17:40 – Allmendingen Ehingen 18:07 – 18:04 – Gerhausen 17:55 – Blaubeuren Schelklingen 18:19 – 18:15 – Ulm-Söflingen 18:13 – Blaustein Herrlingen Ulm Hbf 18:23 Q 18:25 Q Munderkingen 18:47 – Schmiechen ? 18:51 – 18:40 – Allmendingen Ehingen 19:07 – 19:04 – Gerhausen 18:54 – Blaubeuren Schelklingen 19:19 – 19:15 – Ulm-Söflingen 19:13 – Blaustein Herrlingen Ulm Hbf 19:23 Q 19:25 Q Munderkingen 19:47 – Schmiechen ? 19:51 – 19:40 – Allmendingen Ehingen 20:07 – 20:04 – Gerhausen 19:55 – Blaubeuren Schelklingen 20:19 – 20:15 – Ulm-Söflingen 20:13 – Blaustein Herrlingen 20:39 – 20:34 – Thalfingen Ulm Hbf 20:23 – Ost 20:52 Q 20:46 – Langenau 20:44 – Unterelchingen Oberelchingen 20:25 Q Munderkingen 13:00 — 14:00 15:00 — 16:00 17:00 — 18:00 19:00 — 21:00 zL 26367 zL 26366 zL 26369 zL 26368 zL 26371 zL 26370 zL 26373 zL 26372 zL 26375 zL 26374 zL 26377 zL 26376 zL 26379 zL 26378 zL 26381 zL 26380 Zug RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? eit Z 12:34 13:34 14:20 14:34 15:34 16:20 16:34 17:34 18:20 18:34 19:34 20:20 13:20 15:20 17:20 19:20 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rottenacker Gleis 26518 en 8:13 – Schelklingen 8:20 – Blaubeuren 8:26 – Ulm Hbf 8:41 Q 8:20 – Blaubeuren en 8:13 – Schelklingen en 7:11 – Allmendingen 7:17 – Schelklingen 7:23 – 7:17 – Schelklingen en 7:11 – Allmendingen *nicht 24., 25., 31. Dez, 1., 6. Jan, 2., 5. Apr, 13., 24. Mai, 3. Jun, 1. Nov *nicht 24., 25., 31. Dez, 1., 6. Jan, 2., 5. Apr, Ulm Hbf – Langenau als HzL > Ulm Hbf – Langenau 13., 24. Mai, 3. Jun, 1. Nov *nicht 24., 25., 31. Dez, 1., 6. Jan, 2., 5. Apr, 13., 24. Mai, 3. Jun, 1. Nov *auch 24., 25., 31. Dez, 1., 6. Jan, 2., 5. Apr, Munderkingen 6:45 – Riedlingen 7:03 – Herbertingen 7:11 6:45 – Riedlingen Munderkingen 7:26 – 7:22 – Sigmaringen 7:17 – Sigmaringendorf Mengen 7:54 – Tuttlingen) 7:49 – Fridingen(b Beuron 8:20 – 8:11 – Immendingen 8:03 – Tuttlingen Mühlheim(b Tuttlingen) 8:34 Q 8:25 – Donaueschingen Geisingen Ehing 8:25 Q Munderkingen 8:47 – Schmiechen ? 8:51 – 8:40 – Allmendingen Ehingen 9:07 – 9:04 – Gerhausen 8:55 – Blaubeuren Schelklingen 9:19 – 9:15 – Ulm-Söflingen 9:13 – Blaustein Herrlingen Ulm Hbf 9:23 Q 9:47 – Schmiechen ? 9:51 – 9:40 – Allmendingen Ehingen 10:07 – 10:04 – Gerhausen 9:55 – Blaubeuren Schelklingen 10:19 – 10:15 – Ulm-Söflingen 10:13 – Blaustein Herrlingen Ulm Hbf 10:23 Q 10:25 Q Munderkingen 10:47 – Schmiechen ? 10:51 – 10:40 – Allmendingen Ehingen 11:07 – 11:04 – Gerhausen 10:55 – Blaubeuren Schelklingen 11:19 – 11:15 – Ulm-Söflingen 11:13 – Blaustein Herrlingen Ulm Hbf 11:23 Q 11:47 – Schmiechen ? 11:51 – 11:40 – Allmendingen Ehingen 12:07 – 12:04 – Gerhausen 11:55 – Blaubeuren Schelklingen 12:19 – 12:15 – Ulm-Söflingen 12:13 – Blaustein Herrlingen Ulm Hbf 12:23 Q 12:25 Q Munderkingen *nicht 24., 25., 31. Dez, 1., 6. Jan, 2., 5. Apr, 13., 24. Mai, 3. Jun, 1. Nov *nicht 24., 25., 31. Dez, 1., 6. Jan, 2., 5. Apr, 13., 24. Mai, 3. Jun, 1. Nov *nicht 24., 25., 31. Dez, 1., 6. Jan, 2., 5. Apr, 13., 24. Mai, 3. Jun, 1. Nov *nicht 24., 25., 31. Dez, 1., 6. Jan, 2., 5. Apr, Ehingen 5:19 – Schelklingen 5:28 – Blaubeuren 5:34 – 5:28 – Blaubeuren 5:19 – Schelklingen Ehingen 5:43 – Ulm Hbf 5:49 Q 5:41 – Blaustein Herrlingen 6:16 – 6:11 – Schelklingen 6:06 – Allmendingen Ehingen 6:25 – Ulm Hbf 6:37 Q Blaubeuren 6:40 – Schmiechen ? 6:44 – 6:33 – Allmendingen Ehingen 6:58 – 6:53 – Gerhausen 6:47 – Blaubeuren Schelklingen 7:10 – 7:07 – Ulm-Söflingen 7:05 – Blaustein Herrlingen 7:37 – 7:32 – Oberelchingen 7:27 – Thalfingen Ulm Hbf 7:15 – Ost 7:44 Q 7:39 – Langenau Unterelchingen 7:03 – Herbertingen 7:11 6:45 – Riedlingen Munderkingen 7:52 – 7:25 – Beuron 7:17 – Sigmaringen Mengen 8:21 – 8:11 – Immendingen 7:57 – Tuttlingen Tuttlingen) Fridingen(b 8:34 Q 8:25 – Donaueschingen Geisingen Ehing 7:29 – Ulm Hbf 7:41 Q Blaubeuren 9:25 Q Munderkingen 11:25 Q Munderkingen Richtung 5:00 — 6:00 7:00 — 8:00 9:00 — 10:00 11:00 — 12:00 ahrt Departure 26355 26358 zL 26356 zL 26359 zL 26361 zL 26360 zL 26363 zL 26365 zL 26364 zL 26362 RE 55 RE 3240 RE 55 RE 3207 RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RB 56 H ? RE 55 RE 3201 RE 55 RE 3203 RB 56 HzL ? RE 55 RE 3200 RE 55 RE 3205 RB 56 HzL ? RB 56 H ? Zug r * r * r * r * r * * eit a , So Z 6:01 Mo - F 6:26 Mo - F 6:42 Mo - F 6:42 S 8:07 8:20 8:34 9:34 10:20 10:34 11:34 12:20 Mo - F Mo - F 5:14 7:05 9:20 11:20 13.12.2020 – 11.12.2021 Abf - 8 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 05. Februar 2021 -

Fachdienst Landwirtschaft • 01.02. - 30.04. Wintergetreide, Winterraps • 15.02. - 30.04. Sommerungen

Der Fachdienst Landwirtschaft informiert landwirt- • 15.03. - 30.06. Mais (in WSG späte Nmin frühestens ab 4-Blatt schaftliche Betriebe Stadium Mais) • 15.02. - 15.06. Kartoffeln Hinweise zur Aufzeichnungspflicht nach • 15.02. - 31.05. Zuckerrüben § 10 Düngeverordnung In Wasserschutzgebieten - sowohl in Problem- als auch in Neu ab diesem Frühjahr gilt, dass bis 31. März 2021 für das Sanierungsgebieten - sind nach der Schutzgebiets- und vorangegangene Düngejahr 2020 eine jährliche betriebliche Ausgleichsverordnung (SchALVO) N -Proben verpflichtend Gesamtsumme des Düngebedarfes zusammenzufassen ist. min vorgeschrieben zu Mais (nur späte Nmin-Methode!), zu Kartoffeln, Diese Gesamtsumme wird anhand der einzelnen Düngebedarf- nach Vorfrüchten mit stickstoffreichen Ernteresten (Raps, sermittlungen der jeweiligen Schläge / Bewirtschaftungseinheiten Kartoffeln, Zuckerrüben, mehr als zweijährigem Ackerfutter, mehr- erstellt. jähriger Stilllegung), auf Anmoor- und Moorflächen sowie auf Flächen mit mehrjähriger organischer Düngung bei einem Unter www.duengung-bw.de finden Sie in Kürze ein Formular als GV-Besatz von mehr als 1,4 GV/ha LF. Die Ergebnisse können PDF Datei, das Sie dazu verwenden können. Falls Sie Ihre bei vergleichbaren Verhältnissen auf 50% der Schläge übertragen Düngebedarfsermittlung in duengung-bw.de erstellt haben, steht werden. Dabei ist die Einstufung der Böden in „A“ oder „B“ zu Ihnen ab dem Winter 2021/2022 eine Funktion zur Verfügung, mit berücksichtigen. der die Zusammenfassung im Programm erstellt werden kann. Alle Flächen mit einer Aufzeichnungspflicht aufgrund überhöhter Herbstwerte müssen grundsätzlich beprobt werden. Die Aufzeichnungen der Düngungsmaßnahmen sind seit 01. Mai Die Einhaltung dieser Vorgaben wird kontrolliert! 2020 verpflichtend. Eine Zusammenfassung der jährlichen betrieblichen Gesamtsumme des Nährstoffeinsatzes für das Jahr Auf Flächen in Nitratgebieten bzw. roten Gebieten (Hörvel- 2020 bis 31. März 2021 ist noch nicht erforderlich, da die Dünge- singen, Albeck, Öllingen) ist auf jedem Schlag bzw. jeder verordnung während der Düngesaison novelliert wurde und ein Bewirtschaftungseinheit eine N Probe zu ziehen! Großteil des Düngers bereits aufgebracht wurde. Daher ist dies min erstmalig bis 31. März 2022 für das Düngejahr 2021 notwendig. Sammelstellen, an denen die erforderlichen Unterlagen und Gerätschaften für die Proben ausgeliehen sowie die gezogenen Neu gilt ab diesem Jahr auch, dass bei einer Düngung von Winter- Bodenproben (Nmin und Grundbodenuntersuchung) abgegeben raps oder Wintergerste im Herbst diese Düngungsmaßnahme auf werden können: den im Frühjahr ermittelten Düngebedarf anzurechnen ist. Bei Wirtschaftsdüngern muss der verfügbare Stickstoff oder der • Labor Dr. Dürr: Hagener Weg 27, 89179 Ammoniumstickstoff - falls diese größer ist als der verfügbare (07348/6408) Stickstoff - angerechnet werden. Als verfügbarer Stickstoff werden • Labor Dr. Lehle: Heerstr. 37/1, 89150 Machtolsheim bei Schweinegülle 70%, bei Rindergülle und flüssigem Gärrest (07333/947212) sowie 60%, bei festem Gärrest und Schweinefestmist 30% und bei ➢ Norbert Munding; Riedlinger Str. 15 89611 Rinderfestmist 25% jeweils vom Gesamtstickstoff berücksichtigt. (07375/466) Mineralische Dünger werden zu 100% angerechnet. ➢ Wolfgang Rommel, Zellerstr. 18, 89601 Hausen o. U. (07394/3157) Nach § 10 (2) Nr. 4 Düngeverordnung sind neben den aufge- ➢ BayWa Laupheim, Bergmannstr. 17, 88471 Laupheim brachten Mengen an Gesamtstickstoff (und bei organischen (07392-971152) Düngern auch der verfügbare Stickstoff) auch die Mengen an ➢ BayWa Niederstotzingen, Am Bahndamm 7, 89168 Nieder­ Phosphat aufzuzeichnen. Bitte beachten Sie, dass nach § 3 (6) stotzingen (07325-960110) Düngeverordnung auf Schlägen, bei denen die Phosphatgehalte Maschinelle Probenahme bieten folgende Unternehmen an: über 20 mg P2O5/100 g Boden (CAL Methode) liegen, phos- phathaltige Düngemittel höchstens bis in Höhe der voraussicht- • Bodenlabor Dr. Eugen Lehle: Heerstr. 37/1, 89150 Machtols- lichen Phosphatabfuhr gedüngt werden dürfen. Dies gilt auch für heim (07333/947212) Wirtschaftsdünger. Daher bitte bei Flächen über 20 mg P2O5/ • Eberhard Lenz (0171/2620356) bzw. Benjamin Lenz 100 g Boden bzw. mit den P2O5-Gehaltsstufen C, D und E auch (0175/3613917), Haldestr. 2/1, 89173 ; Probenahme mit Gülle oder Gärrest nicht mehr als die Phosphatabfuhr düngen! im Umkreis von ca. 15 km um Lonsee bzw. in folgenden Wichtig: Bei der Dokumentation der Düngung ist deswegen darauf Gemeinden möglich: , , Beimerstetten, zu achten, dass Schläge mit unterschiedlichen Phosphatgehalts- Bermaringen, , , , Lonsee, Neen- klassen nicht (unbedingt) zusammengefasst werden können. stetten, , • Michael Rembold, Im Grund 102, 89165 Dietenheim Mehr Fachinformationen, Formulare und Merkblätter dazu finden (0152/2301 7279) Sie unter www.duengung-bw.de Stichwort „Informationen“. An dieser Stelle möchten wir Sie auf die Möglichkeit der online- Nitratinformationsdienst 2021 Eingabe hinweisen. In www.duengung-bw.de können Sie unter Bei der Düngebedarfsermittlung für Stickstoff muss auf jedem „Dienste“ und „Nitratinformationsdienst“ Ihre für das Attest Schlag oder jeder Bewirtschaftungseinheit die verfügbare notwendige Daten analog zum Erhebungsbogen in Papierform

N-Menge (Nmin) berücksichtigt werden (nicht auf Grünland). online eingeben. Sie benötigen dafür nur noch paarweise Entweder lassen Sie repräsentative Bodenproben untersuchen Barcode-Aufkleber, einen für den ausgedruckten Probenbegleit-

(Nmin-Probe) oder übernehmen die NID-Werte, die im Frühjahr im zettel und einen für die Styroporkiste. Von der online Eingabe landwirtschaftlichen Wochenblatt erscheinen. profitieren sowohl Sie als Landwirt als auch das Labor, da die Erfassung der Proben im Labor einfacher geht und das Attest Düngeempfehlungen werden nur bei Einhaltung der nachfolgend direkt nach der Freigabe in duengung-bw.de von Ihnen abgerufen aufgeführten Beprobungszeiträume erstellt: werden kann. - 9 - - MBL Rottenacker - Freitag, 05. Februar 2021 -

Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Landratsamt Alb-Donau- Körnererbsen Kreis, Fachdienst Landwirtschaft unter den Tel.-Nr. 0731/185- Relativerträge % 3173 (Hr. Moll), -3093 (Hr. Mieger), -3170 (Fr. Kast) und -3172 (Hr. Huber). Sorten LSV LSV AG Eiselau SW1) Sorteninformationen für die Landwirt- 2020 2016-20 schaft - Frühjahr 2021 Alvesta 112,2 99,4 Der Fachdienst Landwirtschaft weist auf folgende für unsere Astronaute 95,1 104,6 Region geeignete Sorten für die Frühjahrsaussaat 2021 für Sommergerste, Sommerweizen, Hafer, Futtererbsen und Acker- Ø Ertrag (dt/ha) 48,2 49,2 bohnen hin. Die mehrjährigen Erträge bei Sommergerste 1) SW = Südwest (Standorte in Baden-Württemberg, Bayern, beziehen sich auf das Anbaugebiet „Höhenlagen“, bei den Hessen und Rheinland-Pfalz) anderen Kulturen auf Süd- bzw. Südwestdeutschland. Bei den Ergebnissen von Sommergerste und Sommerweizen Ackerbohnen werden die Erträge der extensiven und der intensiven Variante (ohne bzw. mit Fungizid / Wachstumsregler) aufgeführt. Bei den Sorten Relativerträge % Versuchen mit Hafer, Körnererbsen und Ackerbohnen dagegen LSV AG Süd/SW 1) gibt es keine Unterschiede in der Intensität. Da auf dem Versuchs- 2016-20 feld Eiselau keine Versuche mit Sommerweizen und Ackerbohnen Fanfare 98,9 stehen, werden hier nur die landesweiten Ergebnisse angegeben. Fuego 98,6 Sommergerste Tiffany 98,3 Relativerträge % Ø Ertrag (dt/ha) 47,4 Sorten LSV Eiselau 2020 LSV Hö 2016-20 1) 1) Anbaugebiet Süd/Südwest (Standorte in Baden-Württemberg, extensiv intensiv extensiv intensiv Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz) Accordine 2) 102,0 101,6 99,8 97,4 Die aktuellsten Ergebnisse sind im Internet unter www.landwirt- Avalon 94,3 96,7 96,4 96,2 schaft-bw.de abrufbar (Stichworte „Landwirtschaft/Pflanzen­ Leandra 100,0 98,6 97,2 97,1 produktion/Kulturpflanzen im Ackerbau“). Nach der Auswahl der Kultur stehen Ihnen Informationen zu Sorten, Düngung, Pflanzen- 2) RGT Planet 104,0 104,0 102,7 101,9 schutz usw. zur Verfügung. Ø Ertrag (dt/ha) 75,6 77,0 66,6 74,5 Sachkunde Pflanzenschutz: 1) Hö = Höhenlagen (Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz) Online-Fortbildungsveranstaltung am 2) nur im Vertragsanbau - vor dem Anbau mit dem Abnehmer in 10. Februar 2021 Verbindung setzen Der Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis bietet eine Online-Fortbildung für Sachkunde im Pflanzenschutz Sommerweizen an. Sie findet am 10. Februar ab 19 Uhr statt. Relativerträge % 1) Seit 2013 unterliegen nach der Sachkundeverordnung Pflanzen- Sorten LSV AG Süd 2016-20 schutz alle als sachkundig geltenden Personen einer Fort- oder extensiv intensiv Weiterbildungspflicht. In einem Dreijahreszeitraum sind amtlich KWS Sharki (E) 99,3 99,5 anerkannte Fort- oder Weiterbildungsmaßnahmen mit einem Licamero (A) 100,7 102,7 Umfang von vier Stunden erforderlich. Für sogenannte Altsach- kundige läuft der regulären Fortbildungszeitraum von 2019 bis Quintus (A) 96,2 97,4 2021, er endet also in diesem Jahr. Die ausgeschriebene Fortbil- Ø Ertrag (dt/ha) 69,4 76,7 dungsveranstaltung wird als zweistündige Sachkundefortbildung anerkannt. 1) Anbaugebiet Süddeutschland (Standorte in Baden-Württem- Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Themen ange- berg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen) sprochen: Hafer „Resistenzproblematik gegen Ackerfuchsschwanz-Bekämpfungs- strategien und pflanzenbauliche Lösungen“; Referent ist Philipp Relativerträge % Söll vom Landwirtschaftlichen Beratungsdienst Integrierter Pflan- Sorten LSV LSV AG zenbau. Anschließend informiert Paul-Georg Dürr vom Fachdienst Eiselau Süd/SW1) Landwirtschaft über die rechtlichen Grundlagen des Pflanzen- 2020 2016-20 schutzes und Maßnahmen des Integrierter Pflanzenbaus.

Apollon 101,1 99,6 Interessenten können sich anmelden unter folgendem Link: Armani 102,9 102,5 https://www.edudip.com/de/webinar/202115/685162 Delfin 103,4 100,8 oder per E-Mail: [email protected]

Max 94,4 100,3 Für die Ausstellung des Fortbildungsnachweises werden neben Ø Ertrag (dt/ha) 78,6 72,5 dem vollständigen Namen die Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) sowie das Geburtsdatum benötigt. Ebenso erfolgen 1) Anbaugebiet Süd/Südwest (Standorte in Baden-Württemberg, während der Veranstaltung fachliche Abfragen, die zum Erhalt Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Sachsen) einer Bescheinigung beantwortet werden müssen. - 10 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 05. Februar 2021 -

Fragen zur Online-Veranstaltung beantwortet Paul-Georg Dürr im Alle Interessierte aus den Kreisen Ulm, Neu-Ulm, Alb-Donau und Fachdienst Landwirtschaft (0731/185-3113, paul-georg.duerr@ Biberach können unter Ulm.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@ alb-donau-kreis.de). arbeitsagentur oder telefonisch unter 0800 4 5555 00 Kontakt aufnehmen. Web-Seminar für Lehrkräfte am 24. Februar Ideenwerkstatt Ernährungsbildung – den neuen Bildungsplan praktisch umsetzen Essen mit allen Sinnen ist die Grundlage für eine Ernährungs­ bildung, die an kindlichen Erfahrungen und Kenntnissen anknüpft und die Basis für gute Essgewohnheiten legt. Trickbetrüger bei Grundrente aktiv Dazu gibt es am 24. Februar ein Web-Seminar in der Zeit von 14 Am 1. Januar 2021 trat das Grundrentengesetz in Kraft. »Wir bis 17 Uhr. arbeiten derzeit auf Hochtouren und testen die Programmab- läufe«, erklärt Gabriele Frenzer-Wolf, Geschäftsführerin der Deut- Im Bildungsplan Sachunterricht sowie in den Leitperspektiven schen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg. Die „Verbraucherbildung“, „Prävention und Gesundheitsförderung“ ersten Bescheide zum neuen Grundrentenzuschlag können und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gibt es eine Fülle von voraussichtlich ab Mitte 2021 versandt werden, so Frenzer-Wolf. Anknüpfungspunkten für Ernährungsbildung im Unterricht der Genau diese Zeitlücke nutzen aber derzeit dreiste Trickbetrüger Klassen 1 bis 4. Dabei kommen neben dem Kompetenzfeld aus: Die DRV warnt deshalb vor täuschend echt wirkenden Körper und Gesundheit auch andere Kompetenzfelder wie Briefen, die angeblich von der Rentenversicherung stammen und Naturphänomene oder Arbeit und Konsum zum Tragen. als »Fragebögen zur Grundrente« auch in Baden-Württemberg Die Fortbildung macht die vielfältigen Möglichkeiten zur prak- versandt wurden. Darin werden die Empfänger aufgefordert, ihre tischen Umsetzung von Ernährungsthemen im Bildungsplan persönlichen Daten oder sogar die Bankverbindung preiszu- erlebbar und gibt gleichzeitig Anregungen zur pädagogischen geben, um den Grundrentenzuschlag zu erhalten. Begleitung des neuen EU-Schulprogramms. »Die Grundrente ist keine eigenständige Rente«, betont die Darum geht es in der Fortbildung: Geschäftsführerin der DRV Baden-Württemberg: »Sie wird als • Wie gelingt praktisches Arbeiten mit Lebensmitteln im Zuschlag zur gesetzlichen Rente automatisch berechnet und Klassen­zimmer? ausgezahlt.« Es lägen bei der DRV auch alle notwendigen Infor- • Alltagsnahe Experimente rund um Essen und Trinken mationen seitens der Rentnerinnen und Rentner vor, um einen • Altersgerechte Sinnesübungen mit wenig Vorbereitungszeit Anspruch auf den Zuschlag zu prüfen. Ein Antrag für die Grund- • Ideen zur Verknüpfung mit dem EU Schulprogramms rente sei deshalb gar nicht notwendig, bekräftigt Frenzer-Wolf. Sie • Angebote der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung – ist als Geschäftsführerin bei der DRV Baden-Württemberg für die BeKi Gesetzesumsetzung zuständig. Auf keinen Fall sollten persön- liche Informationen wie Kontodaten preisgegeben werden. Rent- Anmelden kann man sich unter: nerinnen und Rentner, die die Briefe der Trickbetrüger erhalten https://landeszentrum-bw.de/,Lde/7645107 haben, sollen diese Schreiben bitte nicht beachten und nicht beantworten. Anmeldeschluss ist der 17. Februar 2021.

Kirchliche Nachrichten

Digitalisierung Berufliche Neu- und Umorientierung Evangelische Seit Januar bietet die Agentur für Arbeit für die Region Ulm und den Kreis Neu-Ulm ein neues Beratungsformat an: Die Kirchengemeinde Berufsberatung im Erwerbsleben. Das Angebot richtet sich Rottenacker an Beschäftigte, Arbeitsuchende und alle, die beruflich wieder einsteigen möchten. Ziel ist es, eine berufliche Neu- Kirchstraße 33 ○ 89616 Rottenacker oder Umorientierung zu unterstützen. Telefon: 07393/2298 ○ Telefax: 07393/2252 email: [email protected] Die Arbeitswelt ändert sich gerade in einem rasanten Tempo. ev-kirche-rottenacker.de Durch die Digitalisierung und die wirtschaftliche Transformation müssen Arbeitnehmer ihre Qualifikation den Erfordernissen des Sonntag 07.02. Arbeitsmarktes anpassen. Wochenspruch für die Woche nach dem Sonntag Sexagesimä: „Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen Hier setzt das neue Angebot der Arbeitsagentur an. Neben der nicht.“ Hebr 3,15 Hilfe bei der Orientierung und Entscheidungsfindung geht es in der Beratung um Weiterbildung, Umschulung oder Karrieremög- 09.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Reusch) lichkeiten. Vor dem Hintergrund der vorhandenen Kenntnisse, Das Opfer wird für die Diakonie erbeten Interessen und Fähigkeiten wird in einem individuellen Beratungs- prozess eine konkrete Perspektive entwickelt. Mittwoch 10.02. 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht – Online - 11 - - MBL Rottenacker - Freitag, 05. Februar 2021 -

Liebe Kinder, liebe Eltern, Katholische Kirchengemeinde zurzeit können leider keinen Kindergottes- dienst feiern, aber wir haben uns etwas HEILIG-KREUZ-KIRCHE ausgedacht für alle, die darauf Lust haben, zuhause zu feiern. in ROTTENACKER

Wir packen für euch ein kleines Sonntagspaket mit einer Seelsorgeeinheit Donau-Winkel Geschichte, einer Landkarte und kleinen Bildchen zu den Geschichten, die ihr auf die Karte kleben könnt. Gottesdienste 06.02.2021 – 14.02.2021

Wenn ihr dieses kleine Paket gerne haben wollt, dann meldet Samstag, 6. Februar 2021 euch bitte im Pfarramt: 07393 2298 oder [email protected] 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen

Liebe Grüße vom Kinderkirchteam Sonntag, 7. Februar 2021 5. Sonntag im Jahreskreis Pfarramt 09.00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker Auf Grund der aktuell gültigen Corona-Verordnung melden Sie 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier sich bitten telefonisch an, wenn Sie im Pfarramt einen Termin 10.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen wünschen. Tel: 2298. Samstag, 13. Februar 2021 Gottesdienste 18.30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen Wir müssen die Namen und Adressen der Gottesdienstbesucher 4 Wochen aufbewahren. Die Daten werden datenschutzrechtliche Sonntag, 14. Februar 2021 entsprechend behandelt. Bitte tragen Sie während des Gottes- 6. Sonntag im Jahreskreis dienstes eine Mund-Nasen-Bedeckung. Wenn sie Krankheits­ 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rottenacker zeichen haben, kommen Sie bitte nicht in den Gottesdienst. 09.00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen Hinweisen möchten wir auf die Möglichkeit, die Gottesdienste im 10.30 Uhr Fasnetsgottesdienst als Wort-Gottes-Feier Fernsehen mitzufeiern. ohne Kommunionausteilung Munderkingen

TÜRENQUIZ Auflösung der nächsten 6 Türen:

Zuspruch am Sonntag im Jahreskreis B Je mehr wir im Gebet in der Stille erfahren, desto mehr können wir in unserem Aktivleben geben. Mutter Teres

Hinweise und Mitteilungen Munderkingen Evangelisches -Seelsorgeeinheit Donau-Winkel-

Bildungswerk Alb-Donau mit Gottesdienstregeln Stand 23.01.2021 Medienstelle (EBAM), Aufgrund der aktuellen Verordnungen von Bund, Land und Grüner Hof 7, 89073 Ulm Diözese werden auch die einzuhaltenden Vorgaben beim Gottes- Das neue Programm des Evangelischen Bildungswerks Alb- dienstbesuch angepasst. Zuallererst die gute Nachricht: Gottes- Donau mit Medienstelle (EBAM) ist da! Trotz der widrigen dienste bleiben weiterhin möglich. Umstände haben wir für Frühjahr und Sommer 2021 ein abwechs- lungsreiches und spannendes Programm für Sie zusammenge- • Gemeindegesang bleibt untersagt. stellt. Mit einer Mischung aus Präsenz- und Onlineformaten • Während des gesamten Gottesdienstes ist ein Mund-Nasen- bleiben wir auch angesichts der Corona-Pandemie flexibel. Schutz zu tragen, entweder eine „OP-Maske“ oder eine FFP2-Maske. Stoffmasken genügen nicht mehr. Informationen zu den Veranstaltungen von März bis August 2021 • Kinder bis einschließlich 14 Jahre dürfen weiter Alltagsmas- finden Sie auf unserer Homepage https://www.ev-bildung- ken tragen albdonau.de/ oder im gedruckten Programm. • Kinder bis einschließlich 5 Jahre sind weiter von der Masken- pflicht befreit Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der dynamischen Infek­ • Die Daten der Teilnehmer sind zu erfassen tionslage kurzfristige Änderungen ergeben können. Informieren Sie sich dazu tagesaktuell im Internet oder telefonisch unter Zur Datenerfassung werden Name, Anschrift und Telefonnummer 0731 9200024. in eine Liste eingetragen. - 12 - - MBL Rottenacker - - Freitag, 05. Februar 2021 -

Gerne können Sie zur Unterstützung und um Wartezeiten zu vermeiden einen vorausgefüllten Zettel mit Ihren Angaben (Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer) mitbringen. Amtsblatt-Humor

Mit Beginn der Heizperiode gelten fürs Lüften und Heizen beson- dere Vorschriften. Dies führt zu einem eingeschränkten Betrieb. Die Wunderlampe Ein Innendienstmitarbeiter, ein Außendienstmitarbeiter und der Uns ist bewusst, dass unsere Kirchen dadurch relativ kalt bleiben. Chef der Niederlassung sind auf dem Weg zu einer Besprechung. Bitte beachten Sie dies und tragen Sie entsprechende wärmere In einem Park finden sie eine Wunderlampe. Kräftig reiben sie an Kleidung. Sie können auch gerne Sitzkissen oder eine Decke ihr und es erscheint tatsächlich ein Geist. Der Geist sagt: „Norma- mitbringen. lerweise hat man drei Wünsche, aber ihr seid zu dritt, also hat jeder nur einen Wunsch.“ Wir wollen den gemeinsamen Gottesdienst aufrechterhalten und so Nähe und Wärme miteinander teilen. Helfen Sie durch Akzep- Der Innendienstler: tanz und Umsicht mit. „Ich zuerst! Ich zuerst! Ich möchte auf den Bahamas sein, auf

einem sehr schnellen Schiff, ohne Sorgen“. Und pffffffff, er ist weg. Ihr Kirchengemeinderat „Jetzt ich!!!“, schreit der Außendienstmitarbeiter, „ich möchte in der Karibik sein, mit den hübschesten Mädchen der Welt und einer unerschöpflichen Quelle von exotischen Cocktails.“ und Das Kath. Pfarramt ist für den Publikumsverkehr geschlossen. pffffffff, er ist weg. Bitte melden Sie sich in dringenden Angelegenheiten telefonisch „Und Sie???“, fragt der Geist den Chef der beiden. oder per E-Mail während der Öffnungszeiten an. Herzlichen Dank Der Chef: „Ich will die beiden Blödmänner nach dem Mittagessen Tel.: 07393/2282, Fax: 07393/953982, wieder im Büro sehen!“ E-Mail: [email protected] Was lernen wir aus der Geschichte? Öffnungszeiten Katholisches Pfarramt Munderkingen Immer zuerst den Chef reden lassen … Montag 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Dienstag, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Mittwoch, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag, 13.30 Uhr – 16.00 Uhr Freitag, 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Was sonst noch interessiert

Pfr. Dr. Thomas Pitour 07393/2282 oder 953 977 Pfr. Dr. Venatius Oforka 07357/555 oder ([email protected]) 0152/175 674 35 Pfarramt 07357/555 ([email protected]) Gemeindereferentin Sr. Luise Ziegler 959 902 Lösung des Rätsels im letzten Mitteilungsblatt ([email protected]) Pastoralreferentin Sr. Francesca Trautner 959901 Der Wolf und die sieben Geißlein - Die Bremer Stadtmusikanten ([email protected]) - Brüderchen und Schwesterchen - Hänsel und Gretel - Der Teufel Kirchenpflegerin Simone Maier mit den drei goldenen Haaren - Die drei Vögelchen - Die zertanzten ([email protected]) 959 904 Schuhe - Die sieben Raben - Schneeweißehen und Rosenrot - Baur Bestattungen, Ehingen 07391/50010 Jorinde und Joringel Mesnerteam Rottenacker – Ansprechpartnerin Roswitha Kurz, Tel: 40 50 696

Homepage: Kirchengemeinde Munderkingen: www.pfarrgemeinde-munderkingen.de

Amtsblattgedanke der Woche

Menschen sind wie Berge: Die großen scheinen aus der Nähe kleiner, die kleinen größer

(Aleksander Swietochowski)

Erreichen Sie Menschen in Ihrer Nähe. - 13 - - MBL Rottenacker - Freitag, 05. Februar 2021 -

Umwelt- und Klimaschutz beimessen, zeigen „Fridays for Future“ und der große Anklang, den die FÖJ-Stellen von Erdgas Südwest in jedem Jahr finden. „Mit dem FÖJ möchten wir jungen Erwach- senen die Möglichkeit bieten, sich für ökologische Themen einzu- setzen, nachhaltig weiterzubilden und zugleich beruflich zu orien- tieren“, erläutert Sandra Klinger, Nachhaltigkeitsmanagerin bei Erdgas Südwest.

„Als regionaler Energieversorger haben wir uns das Ziel gesetzt, zu Umwelt- und Naturschutz in der Region beizutragen.“ Zu diesem Zweck hat der Ettlinger Energiedienstleister vor knapp sieben Jahren auch die Initiative „ProNatur“ ins Leben gerufen, die sich in verschiedenen Projekten aktiv für Artenvielfalt und ökologisches Gleichgewicht engagiert. Hier werden beispiels- weise Nistkästen gebaut, Blühoasen angelegt, Streuobstbäume gepflanzt oder Bienenhotels gebaut und aufgestellt. Gleichzeitig Freiwilliges Ökologisches Jahr bei regionalem übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im FÖJ Projekte Energieversorger für die Umweltbildung in Kindergärten, Schulen und Vereinen. Bewerbungen willkommen: Erdgas Südwest bietet für 2021/22 Bewerbungen bis 15. März 2021 möglich zwei FÖJ-Stellen an Bewerbungen für die beiden FÖJ-Stellen für 2021/22 sind bis einschließlich 15. März 2021 möglich, danach erfolgt die Vergabe Auch für die Jahre 2021/22 schreibt die Erdgas Südwest der Plätze. Die Stellen richten sich an alle jungen Erwachsenen GmbH zwei Stellen für das Freiwillige Ökologische Jahr bis maximal 27 Jahre, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben, (FÖJ) aus. Junge Erwachsene haben dabei die Chance, sich neue Erfahrungen sammeln und sich für Umwelt- und Natur- innerhalb des Unternehmens für ökologische Themen zu schutzprojekte engagieren möchten. engagieren und Konzepte bzw. Strategien für Umwelt- und Klimaschutz mitzugestalten. Ab Mitte März erfolgt die Vergabe der Plätze, Beginn des FÖJs ist im September. Das Bewerbungsverfahren wird durch die Landeszentrale für poli- tische Bildung Baden-Württemberg unter https://www.foej-bw.de Um jungen Erwachsenen ein nachhaltiges Bildungs- und Orien- abgewickelt. tierungsangebot zu ermöglichen, hat die Erdgas Südwest GmbH vor einigen Jahren zwei Stellen für das Freiwillige Ökologische Weitere Informationen: www.erdgas-suedwest.de | Jahr (FÖJ) geschaffen. Welche Bedeutung junge Menschen dem Blog: www.erdgas-suedwest.de/natuerlichzukunft/

Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL) Tinnitus? – Hilfe bei Ohrgeräuschen bietet die Deutsche Tinnitus-Liga e. V.

Beratung und Unterstützung finden Sie bei:

Deutsche Tinnitus-Liga e. V. Am Lohsiepen 18 42369 Wuppertal 0202 / 24 65 2-0 [email protected] www.tinnitus-liga.de