Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum GEMEINDEDATEN PV München

© R_by_birgitH, pixelio

Gemeinde Landkreis

Gemeindedaten 2015

www.pv-muenchen.de Impressum

Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Verbandsdirektor Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de

Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter

Kontakt Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected]

Quellen Grundlage der Gemeindedaten ist die amtliche Statistik des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung, der Bun- desagentur für Arbeit und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung sind Ergebnis eigener Überle- gungen.

Haftung Alle Angaben wurden sorgfältig ausgestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden.

Anmerkungen Bitte beachten Sie, dass nicht alle Daten der amtlichen Statistik auf Gemeindeebene vorliegen. Die Daten der amtlichen Statistik können in Einzelfällen von den von der Gemeinde erhobenen Daten abweichen.

Die Arbeitslosenquote steht von der Arbeitsagentur Nürnberg auf Gemeindeebene nicht zur Verfügung. Als Grund wird hierfür an- gegeben: „Bei der Berechnung der Arbeitslosenquoten für kleine Regionaleinheiten, d.h. insbesondere für Gemeinden, sind die Be- zugsgrößen aufgrund der eingesetzten Schätzverfahren nicht durchgängig valide und daher nicht immer für und/oder Nennergrößen überzeichnet und unplausible Quoten nicht auszuschließen. Daher können Arbeitslosenquoten für kleine Gebietseinheiten bzw. für einzelne kleinere Personengruppen teilweise nicht ausgewiesen werden.“

„Wohnungsfertigstellungen“ und „Zuwachs der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten“ (Seite 17) Sofern die Wohnungsfertistellungen zeitweilig unterhalb der jährlichen Veränderung der SV-Beschäftigten bleiben, ist dies ein Indiz dafür, dass – rein quantitativ – zu wenige Wohnungen gebaut wurden. Bei dieser Betrachtung wird davon ausgegangen, dass mit je- dem neuen Arbeitsplatz auch ein Haushalt verbunden ist, unabhängig von dessen Größe, und dass auch auf Gemeindeebene darauf geachtet werden sollte, dass Wohnungsfertigstellungen mit der Zahl zu zuwachsenden Arbeitsplätze Schritt halten. Bei Arbeitsplatz- abbau ist dieser „Indikator“ natürlich differenzierter zu bewerten.

In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts verwendet. Damit sind immer beide Geschlechter gemeint.

November 2015

Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein frei- williger, partnerschaftlicher Zusammenschluss von Landeshauptstadt München, acht Landkreisen sowie 146 Städten, Märkten und Gemeinden im Großraum München. Die Geschäftsstelle des Verbands berät die Mitglieder in allen Fragen ihrer räumlichen Entwick- lung und übernimmt für sie vielfältige Planungsaufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen. Sie erstellt Publikationen zur Regionsentwicklung, informiert über aktuelle Fachthemen und bietet ihren Mitgliedern eine Plattform für Meinungs- und Erfahrungsaustausch. Inhalt

1. Vergleichsdaten für Landkreise mit PV-Mitgliedern 4

2. Demografie 2.1 Bevölkerungsentwicklung...... 9 2.2 Bevölkerungsbewegung...... 11 2.3 Bevölkerung nach Alter...... 13 2.4 Genehmigte Plätze und betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen...... 16

3. Wohnen und Flächennutzung 3.1 Wohngebäude, Wohnungen, Wohnungsfertigstellungen...... 17 3.2 Wohnflächenausstattung und Wohnungsbelegung...... 18 3.3 Index-Vergleich Wohnungsbestand, Einwohner und SVB am Arbeitsort...... 19 3.4 Flächennutzung...... 20 3.5 Bodenpreisrichtwerte...... 23

4. Arbeitsmarkt 4.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftige, auch nach Wirtschaftsbereichen...... 24 4.2 Arbeitslose...... 28 4.3 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Pendler...... 29

5. Öffentliche Haushalte 5.1 Gemeindesteuereinnahmen...... 30 5.2 Schulden der Gemeinde...... 31

PV // 3

1.

4

Landkreise Bevölkerung Bevölkerungsbewegung Geburten- Wande-

//

Vergleichsdaten für Landkreise mit PV mit Landkreise für Vergleichsdaten

PV Bestand 2014 Veränderung insg. je 1.000 EW saldo rungs-

im Durchschnitt der Jahre 2004-2014 saldo

insg. darunter 2004-2014 Geburten Sterbe- Zuzüge Fort- 2014 2014 weiblich Ausländer abs. % fälle züge abs. in % zu insg. Dachau 146.279 73.656 18.841 12,9 12.799 9,6 9,1 8,8 73,5 65,1 104 1.725 Ebersberg 134.873 68.028 13.970 10,4 11.960 9,7 9,2 8,0 77,3 68,4 252 1.559 Erding 131.839 65.771 11.451 8,7 9.716 8,0 9,5 7,5 67,7 60,5 281 1.289 Freising 170.357 84.236 23.008 13,5 10.990 6,9 9,8 7,1 84,1 78,1 380 875 Fürstenfeldbruck 210.278 107.908 23.251 11,1 11.377 5,7 8,7 8,5 70,6 63,9 102 1.822 Landsberg am Lech 116.118 58.403 7.506 6,5 4.837 4,3 8,5 8,1 68,1 62,5 11 1.170 München 332.800 168.987 46.986 14,1 26.618 8,7 9,2 8,4 90,5 81,0 259 2.541 Starnberg 131.873 68.383 15.144 11,5 3.590 2,8 8,2 9,1 78,9 72,9 -87 1.107

Regionsumland 1.374.417 695.372 160.157 11,7 91.887 7,2 9,1 8,2 78,4 70,8 1.302 12.088 - Landeshauptstadt München 1.429.584 734.711 343.070 24,0 180.408 14,4 10,8 8,0 77,5 67,3 5.925 15.689 Mitgliedern Region München 2.804.001 1.430.083 503.227 17,9 272.295 10,8 9,9 8,1 78,0 69,0 7.227 27.777 Bad Tölz-Wolfratshausen 123.340 62.858 11.828 9,6 3.662 3,1 8,6 9,2 68,2 62,3 -134 1.308 Miesbach 96.773 49.734 9.882 10,2 2.831 3,0 8,3 10,0 77,2 70,7 -186 891

Rosenheim 251.850 127.716 19.853 7,9 6.718 2,7 8,5 9,8 72,3 65,9 -319 2.261 Weilheim-Schongau 131.190 66.478 9.401 7,2 558 0,4 8,4 9,5 60,1 57,0 -120 892

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen 1.

Landkreise Fluktuation* Altersgruppen

in % der Bevölkerung bis 17 Jahre 18 bis 64 Jahre 65 und mehr Jahre PV mit Landkreise für Vergleichsdaten im Durch- 2014 2004 2014 2004 2014 2004 2014 schnitt der Jahre 2004-2014

Dachau 13,9 15,0 26.820 26.123 85.904 93.894 20.756 26.262 Ebersberg 14,6 16,0 24.959 25.856 78.334 83.678 19.620 25.339 Erding 12,8 14,1 26.485 24.636 78.217 85.890 17.421 21.313 Freising 16,2 18,5 32.679 30.782 105.482 112.986 21.206 26.589 Fürstenfeldbruck 13,5 14,4 36.807 37.078 128.311 127.947 33.783 45.253 Landsberg am Lech 13,1 13,8 23.714 21.490 70.222 72.420 17.345 22.208 München 17,2 17,5 54.548 61.070 199.865 202.695 51.769 69.035 Starnberg 15,2 16,0 23.444 23.782 80.845 78.036 23.994 30.055

Regionsumland 14,9 16,0 249.456 250.817 827.180 857.546 205.894 266.054 - Landeshauptstadt München 14,5 16,5 187.926 214.653 848.867 958.779 212.383 256.152 Mitgliedern Region München 14,7 16,2 437.382 465.470 1.676.047 1.816.325 418.277 522.206 Bad Tölz-Wolfratshausen 13,1 14,9 23.251 21.463 74.847 75.829 21.580 26.048 Miesbach 14,8 16,4 17.573 16.151 58.703 58.884 17.666 21.738

Rosenheim 13,8 15,5 50.395 44.252 152.832 155.961 41.905 51.637 Weilheim-Schongau 11,7 12,8 26.893 23.183 80.700 80.419 23.039 27.588

* Zuzüge + Fortzüge in % der Bevölkerung

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

PV

// 5 //

1. 6 // 6

Landkreise Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Arbeits- Einpendler Auspendler Pendler- Arbeits-

Vergleichsdaten für Landkreise mit PV mit Landkreise für Vergleichsdaten

PV am Arbeitsort (SVB) platz- an an saldo losen-

Bestand 2014 Veränderung insg. dichte* SVB am SVB am (Einpendler- quote**

insg. darunter 2004-2014 2014 Arbeitsort Wohnort Auspendler) 2014 weiblich abs. % in % in % 2014 2014 2014 Dachau 37.232 17.760 9.099 32,3 254,4 73,9 84,3 -24.263 2,4 Ebersberg 35.371 16.269 6.033 20,6 262,3 78,4 85,9 -18.160 2,4 Erding 38.314 18.157 12.581 48,9 290,6 72,0 80,9 -17.534 2,1 Freising 77.130 33.734 11.537 17,6 452,8 79,5 78,8 3.378 2,4 Fürstenfeldbruck 45.325 21.630 8.212 22,1 215,5 74,2 85,6 -35.479 3,2 Landsberg am Lech 33.766 15.949 7.541 28,8 290,8 73,4 79,1 -8.990 3,0 München 202.647 83.095 44.209 27,9 608,9 89,9 84,0 76.191 3,0 Starnberg 44.440 21.277 9.464 27,1 337,0 79,0 79,1 174 3,0 Regionsumland 514.225 227.871 108.676 26,8 374,1 81,6 82,6 -24.683 2,7

Landeshauptstadt München 776.405 374.099 112.444 16,9 543,1 44,9 26,6 194.510 5,1 - Region München 1.290.630 601.970 221.120 20,7 460,3 59,6 53,6 169.827 4,0 Mitgliedern Bad Tölz-Wolfratshausen 35.069 16.759 4.187 13,6 284,3 64,4 73,3 -11.395 2,8 Miesbach 32.130 16.232 6.378 24,8 332,0 71,7 74,8 -3.790 2,9

Rosenheim 74.978 36.598 13.950 22,9 297,7 71,1 76,9 -17.986 2,8

Weilheim-Schongau 43.935 20.218 6.239 16,6 334,9 67,0 71,2 -6.223 2,9

* SVB am Arbeitsort / 1.000 Einwohner ** gemeldete Arbeitslose insgesamt in % zu allen zivilen Erwerbspersonen

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Arbeitsagentur Nürnberg und eigene Berechnungen 1.

Landkreise Gemeindesteuereinnahmen Kfz-Bestand/1.000 EW Anteil verunglückter Flächennutzung

im Durch- 2014 Kfz insg. darunter Fußgänger und Siedlungs- und Verkehrsfläche PV mit Landkreise für Vergleichsdaten schnitt insg. Anteil in % Pkw Radfahrer Anteil an je EW und SVB (qm) der Jahre (€/EW) Gewerbe- Ein- 2014 2014 Veränd. in Anteil Gemeindegebiets- 2004-2014 steuer kommen %-Pktn. 2014 fläche (%) (€/EW) netto steuer 2004-2014 in % 2000 2014 2000 2014

Dachau 895 1.023 29,0 60,8 690 549 2,8 18,4 10,8 13,3 401 421 Ebersberg 918 1.109 29,2 60,1 681 550 1,4 18,0 9,4 12,3 354 398 Erding 893 1.210 43,3 47,9 767 588 0,7 15,9 9,7 12,1 601 619 Freising 1.007 1.300 44,5 47,0 725 569 0,3 13,5 10,6 13,6 398 439 Fürstenfeldbruck 877 1.056 29,5 60,7 641 532 5,5 27,0 15,8 18,3 298 311 Landsberg am Lech 811 1.035 36,5 53,1 788 612 3,3 17,3 8,8 10,9 534 586 München 1.978 2.350 64,9 29,9 797 675 6,0 23,1 17,6 20,2 261 250 Starnberg 1.176 1.326 35,5 54,1 733 612 4,6 23,8 12,0 14,3 364 397 Regionsumland 1.190 1.440 47,2 44,9 732 595 3,3 20,0 11,5 14,1 368 386

Landeshauptstadt München 1.919 2.389 58,5 28,0 549 479 4,2 30,3 71,6 73,8 118 104 - Mitgliedern Region München 1.557 1.924 54,4 34,2 638 536 3,9 25,4 14,9 17,4 234 234 Bad Tölz-Wolfratshausen 771 968 30,3 58,0 752 592 6,1 20,9 5,3 6,6 397 462 Miesbach 881 1.084 35,1 51,4 771 612 1,1 17,4 5,7 7,3 419 490

Rosenheim 755 931 35,2 52,7 770 601 18,1 18,1 8,6 11,0 416 486

Weilheim-Schongau 849 947 31,8 55,6 783 600 -2,0 16,9 7,7 9,3 458 513

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Kraftfahrbundesamt und eigene Berechnungen

PV

// 7 //

8 // 8 1.

Landkreise Wohnungs- Anteil Wohnungen in Wohngebäuden mit Wohnfläche/EW Wohnungsbelegung

Vergleichsdaten für Landkreise mit PV mit Landkreise für Vergleichsdaten PV fertigstellungen

je 1.000 Einwohner 1 Wohnung 2 Wohnungen 3 und mehr EW/Wohnung

im Durch- 2014 Wohnungen 2004 2014 2004 2014 schnitt 2004 2014 2004 2014 2004 2014 der Jahre 2004-2014

Dachau 4,7 4,7 33,8 35,5 33,2 19,8 43,0 44,7 38,7 42,7 2,4 2,3 Ebersberg 4,4 4,0 39,5 41,0 20,2 16,4 40,3 42,6 40,1 44,6 2,5 2,4 Erding 4,7 5,6 42,9 41,2 25,1 21,9 32,0 36,9 39,9 45,3 2,7 2,4 Freising 4,6 3,8 37,2 34,6 20,8 18,6 42,0 46,9 39,3 44,2 2,5 2,3 Fürstenfeldbruck 4,0 4,1 35,1 36,9 15,1 12,5 49,8 50,5 41,0 43,9 2,2 2,2 Landsberg am Lech 4,1 3,6 45,1 47,4 25,4 21,0 29,5 31,6 40,6 47,8 2,5 2,3 München 4,6 4,2 29,8 32,8 13,5 10,1 56,7 57,1 40,9 44,9 2,2 2,2 Starnberg 3,3 3,6 36,0 38,9 20,3 16,3 43,7 44,8 42,9 49,9 2,3 2,2

Regionsumland 4,3 4,2 35,9 37,3 18,9 15,7 45,3 47,0 40,5 45,2 2,4 2,3 -

Landeshauptstadt München 4,5 4,4 8,5 9,1 4,1 3,3 87,4 87,7 38,2 38,0 1,8 1,9 Mitgliedern Region München 4,4 4,3 20,3 21,7 10,5 8,8 69,1 69,5 39,4 41,5 2,0 2,1 Bad Tölz-Wolfratshausen 3,8 5,7 29,8 31,7 22,8 18,8 47,4 49,6 40,3 44,6 2,4 2,2 Miesbach 3,1 4,8 28,4 32,4 23,2 19,7 48,4 47,9 42,2 47,7 2,2 2,1

Rosenheim 3,5 4,6 36,7 38,7 26,3 21,9 37,0 39,4 40,3 46,4 2,5 2,3

Weilheim-Schongau 3,6 4,2 37,5 39,9 25,7 22,0 36,8 38,1 41,3 46,4 2,4 2,2

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen 2. Demografie 2.1 Bevölkerungsentwicklung - Gemeinde Karlsfeld

Jahr Bevölkerung zum 31.12. d.J. Stand Veränd. insg. darunter gegenüber darunter weiblich Vorjahr weiblich

2004 17.977 9.061 -83 -26 2005 18.104 9.117 127 56 2006 18.149 9.159 45 42 2007 18.223 9.158 74 -1 2008 18.184 9.109 -39 -49 2009 18.223 9.178 39 69 2010 18.293 9.195 70 17 2011 18.398 9.337 105 142 2012 18.578 9.367 180 30 2013 18.949 9.520 371 153 2014 19.321 9.792 372 272

2029 19.090 Bevölkerungs-Prognose* (s. Fußnote)

Veränderung 2004-2014, absolut

Einw ohner-Stand 2014

45.985 D achau

19.321 K arlsfeld

7.705 Bergkirchen

9.793 M arkt Indersdorf

5.237 H aim hausen

4.724 O delzhausen

7.678 Altom ünster

6.318 Schw abhausen

5.424 H ebertshausen

6.286

1.998 Pfaffenhofen a. d. G lonn

4.485 V ierkirchen

2.682 Sulzem oos

3.318 W eichs

5.792 E rdw eg

3.266 H ilgertshausen-Tandern

6.267 R öhrm oos

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000

* Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung "Demographie-Spiegel für Bayern", Berechnungen für Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern bis 2021 (Hauptvariante) und für Gemeinden ab 5.000 Einwohnern bis 2029

PV // 9 2. Demografie 2.1 Bevölkerungsentwicklung - Gemeinde Karlsfeld

Wachstumsraten 2004-2014, re la tiv in %

Einwohner-Stand 2014 1.998 Pfaffenhofen a. d. Glonn 45.985 Dachau 4.724 O delzhausen 5.237 Haim hausen 7.705 Bergkirchen 146.279 Lkr. Dachau 5.424 19.321 Karlsfeld 6.318 7.678 Altom ünster 2.682 Sulzem oos 9.793 4.485 6.286 Petershausen 3.318 W eichs 5.792 3.266 Hilgertshausen-Tandern 6.267 Röhrm oos

2.804.001 Region 14 12.691.568 Bayern

0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0

Bevölkerungsentwicklung in % 2,0

1,5

1,0 % ,5

,0

-,5 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr

Jährl. Bev.veränd. an Gesamtbev. (%)

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

10 // PV 2. Demografie 2.2 Bevölkerungsbewegung - Gemeinde Karlsfeld

Wanderungs- und Geburtensaldo Fluktuation in % der Bevölkerung 25 19

20 18 15

17 10 % 5 16 je 1.000 EW

0 15 -5

-10 14 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2004 2005 2006 2007 2008 2009Jahr 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr Zuzüge + Fortzüge in % der Bevölkerung Wanderungssaldo (Zuz.-Fortz.)/1.000 EW Geburtensaldo (Geb.-Sterbef.)/1.000 EW

Geburten / Sterbefälle je 1.000 EW Zuzüge / Fortzüge je 1.000 EW 14 105

100 13 95 12 90

11 85 je 1.000 EW je 1.000 EW 80 10 75 9 70

8 65 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr Jahr

Geburten je 1.000 EW Sterbefälle je 1.000 EW Zuzüge je 1.000 EW Fortzüge je 1.000 EW

Jahr Natürliche Bevölkerungsbewegung Wanderungen Gesamsaldo Geburten Sterbefälle Geburtensaldo Zuzüge Fortzüge Wanderungssaldo 2004 179 199 -20 1.635 1.698 -63 -83 2005 148 166 -18 1.469 1.321 148 130 2006 164 167 -3 1.414 1.358 56 53 2007 165 162 3 1.543 1.473 70 73 2008 172 184 -12 1.453 1.480 -27 -39 2009 155 196 -41 1.435 1.356 79 38 2010 151 225 -74 1.408 1.262 146 72 2011 192 233 -41 1.846 1.410 436 395 2012 149 259 -110 1.676 1.388 288 178 2013 186 228 -42 1.822 1.416 406 364 2014 217 199 18 1.894 1.551 343 361

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

PV // 11 2. Demografie 2.2 Bevölkerungsbewegung - Gemeinde Karlsfeld

200

150

100

50

0 Saldo Zu- minus Fortzüge

-50

-100 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr

Wanderungssaldo bis 17 Jahre Wanderungssaldo 18 bis 24 Jahre Wanderungssaldo 25 bis 29 Jahre

Wanderungssaldo 30 bis 49 Jahre Wanderungssaldo 50 bis 64 Jahre Wanderungssaldo 65 und mehr Jahre

Jahr Wanderungssaldo (Zuzüge minus Fortzüge) absolut bis 18 bis 25 bis 30 bis 50 bis 65 und 17 Jahre 24 Jahre 29 Jahre 49 Jahre 64 Jahre mehr Jahre

2004 -24 23 11 -35 -58 20 2005 27 57 47 8 -5 14 2006 8 61 29 -31 -31 20 2007 -16 19 31 -35 -16 87 2008 -39 2 2 1 -54 61 2009 -35 7 27 -4 -33 117 2010 15 18 12 40 1 60 2011 20 77 103 130 -19 125 2012 25 31 40 75 29 88 2013 21 84 62 169 3 67 2014 116 35 14 154 -52 76

Durchschnitt von 2004 bis 2014 11 38 34 43 -21 67

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

12 // PV 2. Demografie 2.3 Bevölkerung nach Alter - Gemeinde Karlsfeld

Jahr Bevölkerung nach Altersgruppen unter 6 6 bis 14 15 bis 17 18 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 und mehr insg. davon insg. davon insg. davon insg. davon insg. davon insg. davon insg.davon insg. davon insg. davon weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich weiblich

20041.008 491 1.690 853 591 265 1.294 655 1.163579 2.8861.422 3.067 1.4693.564 1.807 2.714 1.520

2005991 475 1.686 839 608 295 1.304 652 1.200597 2.7941.366 3.172 1.5413.485 1.748 2.864 1.604

2006990 485 1.679 837 582 293 1.366 651 1.185612 2.6951.319 3.183 1.5573.474 1.750 2.995 1.655

2007991 484 1.619 790 582 299 1.406 658 1.146587 2.5821.254 3.228 1.5753.487 1.767 3.182 1.744

2008942 466 1.602 765 585 308 1.371 646 1.152580 2.4681.171 3.268 1.6043.494 1.747 3.302 1.822

2009927 474 1.538 746 595 296 1.375 662 1.114564 2.4011.150 3.296 1.6283.504 1.725 3.473 1.933

2010920 463 1.509 722 592 291 1.396 682 1.090543 2.4311.153 3.222 1.6033.605 1.781 3.528 1.957

2011977 488 1.513 736 575 260 1.433 734 1.148579 2.4161.182 3.143 1.5593.627 1.807 3.566 2.001

2012981 463 1.494 726 571 261 1.432 723 1.169594 2.4581.189 3.084 1.5243.751 1.879 3.638 2.017

20131.045 494 1.462 713 538 238 1.517 766 1.158573 2.6101.271 3.064 1.4923.867 1.918 3.688 2.055

20141.164 559 1.476 739 557 262 1.517 766 1.173596 2.7321.339 2.949 1.4603.973 1.935 3.780 2.136

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

PV // 13 2. Demografie 2.3 Bevölkerung nach Alter - Gemeinde Karlsfeld

Anteil Jahrgangsgruppen an Bevölkerung insgesamt in % 120,0

100,0

80,0

60,0 % an% Einwohnern 40,0

20,0

0,0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr

bis 17 Jahre 18 bis 64 Jahre 65 und mehr Jahre

Verhältnis der Altersgruppen 35,0

30,0

25,0

20,0

15,0 % an% 18-64-Jährigen 10,0

5,0

0,0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr

bis 17-Jährige an 18-64-Jährigen 65 und mehr-Jährige an 18-64-Jährigen

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

14 // PV 2. Demografie 2.3 Bevölkerung nach Alter zum Stichtag Volkszählung 1970, 1987 und Zensus 2011 - Gemeinde Karlsfeld

6000

5000

4000

3000 abs.

2000

1000

0 1970 1987 2011 Jahr

bis 17 Jahre 18 bis 29 Jahre 30 bis 49 Jahre 50 bis 64 Jahre 65 und mehr Jahre

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

PV // 15 2. Demografie 2.4 Genehmigte Plätze und betreute Kinder in Kindertageseinrichtungen* - Gemeinde Karlsfeld

1150

1100

1050 abs.

1000

950

900 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr

Genehmigte Plätze Betreute Kinder

Jahr Kindertageseinrichtungen

Genehmigte Plätze Betreute Kinder

2007 906 907 2008 965 944 2009 1.002 939 2010 982 945 2011 1.015 941 2012 1.015 951 2013 1.036 951 2014 1.139 1.043

* Kindertageseinrichtungen sind Einrichtungen, in denen Kinder ganztägig oder für einen Teil des Tages aufgenommen sowie pflegerisch und erzieherisch regelmäßig betreut werden, die über entsprechendes Personal verfügen und für die eine Betriebserlaubnis nach § 45 SGB VIII oder eine vergleichbare Genehmigung vorliegt.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Daten zum 15.03. (2007 und 2008) und 01.03. (ab 2009)

16 // PV 3. Wohnen und Flächennutzung 3.1 Wohngebäude, Wohnungen und Wohnungsfertigstellungen - Gemeinde Karlsfeld

Wohnungsbestand in Wohngebäuden Anteil der Wohungen in Wohngebäuden Index-Entwicklung (2004 = 100) nach Anzahl der Wohnungen 130 70 125 60 120 115 50

110 % 40 Index 105 30 100 95 20 90 10 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr Jahr

Wohnungen in Wohngeb. mit 1 Whg. Wohnungen in Wohngeb. mit 2 Whg. Wohngebäude mit 1 Wohnung Wohngebäude mit 2 Wohnungen Wohnungen in Wohngeb. mit 3 u.m.Whg. Wohngebäude mit 3 und mehr Wohnungen

Wohnungsfertigstellungen/1.000 EW Wohnungsfertigstellungen und in Wohngebäuden SV-Beschäftigtenzuwachs 12 600 10 400 8 6 200 4 0 2 -200 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 -400 Jahr 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr Fertigst. in Wohngeb. m. 1 Whg. Fertigst. in Wohngeb. m. 2 Whg. Wohnungsfertigstellungen in Wohn- Fertigst. in Wohngeb. m. 3 u.m.Whg. undWohnungsfertigstellungen Nichtwohngebäuden jährliche Veränd. der SV-Beschäftigten

Jahr Bestand an... Wohnungsfertigstellungen Wohn- Wohnungen in Wohngebäuden in Wohn- nur gebäuden darunter in Wohngebäuden mit insg. darunter mit u. Nicht- 1 Whg. 2 Whg. 3 u.m.Whg. wohngeb. 1 Whg. 2 Whg. 3 u.m.Whg.

20043.065 7.659 1.901 1.148 4.610 68 37 4 26 20053.106 7.717 1.936 1.154 4.627 59 36 6 17 20063.119 7.767 1.941 1.154 4.672 53 7 2 42 20073.127 7.777 1.948 1.154 4.675 11 7 4 0 20083.141 7.815 1.958 1.156 4.701 39 11 2 26 20093.143 7.818 1.960 1.154 4.704 2 2 0 0 20103.208 7.981 2.017 1.158 4.806 155 57 8 89 20113.505 8.266 2.261 1.092 4.913 204 30 4 170 20123.522 8.363 2.269 1.090 5.004 97 9 0 88 20133.548 8.404 2.292 1.090 5.022 37 23 2 12 20143.658 8.561 2.387 1.096 5.078 160 94 10 56

Bestandsdaten für Wohnungen/Wohngebäude wurden rückwirkend für 2011 und 2012 vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung neu berechnet. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

PV // 17 3. Wohnen und Flächennutzung 3.2 Wohnflächenausstattung - Gemeinde Karlsfeld

Wohnfläche (qm je EW) Durchschnittliche Wohnfläche (qm) der 40 Wohnungen in Wohngebäuden 39 130 38 120 37 qm/EW 36 110 35 34 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 100 Jahr qm 90 Wohnungsbelegung (EW/Whg.) 2,36 2,34 80 2,32 2,30 70 2,28 EW/Whg. 2,26 60 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2,24 Jahr 2,22 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Wohnfläche/Whg. in Wohngeb. mit 1 Whg. Wohnfläche/Whg. in Wohngeb. mit 2 Whg. Jahr Wohnfl./Whg. in Wohngeb. mit 3 u.mWhg.

Jahr Wohnfläche (in 100 qm) in Wohngebäuden Wohnflächen- Wohnungs- insg. mit ausstattung belegung qm/EW EW/Whg. 1 Whg. 2 Whg. 3 u.m.Whg. 2004 6.225 2.199 931 3.096 35 2,35 2005 6.294 2.250 936 3.107 35 2,35 2006 6.343 2.259 938 3.146 35 2,34 2007 6.354 2.267 938 3.149 35 2,34 2008 6.386 2.279 940 3.167 35 2,33 2009 6.391 2.283 939 3.169 35 2,33 2010 6.546 2.365 947 3.234 36 2,29 2011 7.218 2.849 976 3.385 39 2,23 2012 7.298 2.859 973 3.458 39 2,22 2013 7.346 2.894 973 3.470 39 2,25 2014 7.558 3.035 981 3.534 39 2,26

Whg: Wohnung(en)

Bestands-/Wohnflächendaten für Wohnungen/Wohngebäude wurden rückwirkend für 2011 und 2012 vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung neu berechnet.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

18 // PV 3. Wohnen und Flächennutzung 3.3 Index-Entwicklung Wohnungsbestand*, Einwohner und sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Gemeinde Karlsfeld

Index-Entwicklung (2004 = 100)

140

130

120 Index

110

100

90 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr

Wohnungsbestand Einwohner SVB am Arbeitsort

Bestandsdaten für Wohnungen/Wohngebäude wurden rückwirkend für 2011 und 2012 vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Daten- verarbeitung neu berechnet.

* Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

PV // 19 3. Wohnen und Flächennutzung 3.4 Flächennutzung (ha) - Gemeinde Karlsfeld

160 30,0

150 25,0

140 20,0

130 15,0 Index (1980=100) 120 der% Gebietsfläche 10,0

110 5,0

100 ,0 1980 1988 1996 2004 2009 2011 2013 1980 1988 1996 2004 2009 2011 2013 Jahr Jahr

Siedlungs- und Verkehrsfläche* Einwohner + SV-Beschäftigte Gebäude- und -freifläche Verkehrsfläche

Jahr Gebiets- darunter Siedlungs- fläche Siedlungs- und darunter und Verkehrsfläche* Verkehrsfläche Gebäude- darunter Verkehrsfläche* und -freifläche Wohnen** Gewerbe, je Industrie** EW und SVB (qm) (100 %) abs.% abs. % abs. % abs. % abs. %

1980 1.558 344 22,1 91 5,8 204 13,1 0 0,0 0 0,0 216 1984 1.558 368 23,6 107 6,8 215 13,8 0 0,0 0 0,0 223 1988 1.558 390 25,0 109 7,0 225 14,5 0 0,0 0 0,0 236 1992 1.555 396 25,4 115 7,4 217 13,9 0 0,0 0 0,0 218 1996 1.555 413 26,6 117 7,5 231 14,9 146 9,4 26 1,6 208 2000 1.555 467 30,0 121 7,8 275 17,7 160 10,3 34 2,2 213 2004 1.561 475 30,5 123 7,9 281 18,0 168 10,8 35 2,3 216 2008 1.560 497 31,9 130 8,3 307 19,7 176 11,3 37 2,4 216 2009 1.560 502 32,2 132 8,5 307 19,7 176 11,3 36 2,3 215 2010 1.560 514 32,9 132 8,5 308 19,7 176 11,3 36 2,3 223 2011 1.560 515 33,0 133 8,5 309 19,8 178 11,4 36 2,3 221 2012 1.560 516 33,1 134 8,6 311 19,9 177 11,4 36 2,3 217 2013 1.560 521 33,4 135 8,7 310 19,9 179 11,5 37 2,4 213 2014 1.560 526 33,7 138 8,8 291 18,7 187 12,0 33 2,1 211

* Siedlungs- und Verkehrsfläche = Gebäude- und -freifläche + Betriebsfläche ohne Abbauland + Erholungsfläche + Verkehrsfläche ** 0 / 0,0 = keine Daten vom Statistischen Landesamt erhoben

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

20 // PV 3. Wohnen und Flächennutzung 3.4 Flächennutzung in den Gemeinden des Landkreises Dachau - Gemeinde Karlsfeld

Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche* an Gebietsfläche 2014 in %

Dachau

Karlsfeld

Bergkirchen

Odelzhausen

Vierkirchen

Lkr. Dachau

Sulzemoos

Hebertshausen

Röhrmoos

Markt Indersdorf

Petershausen

Haimhausen

Schwabhausen

Erdweg

Weichs

Hilgertshausen-Tandern

Pfaffenhofen a. d. Glonn

Altomünster

0 5 10 15 20 25 30 35 40

* Gebäude- und -freifläche, Betriebsfläche ohne Abbauland, Erholungsfläche, Verkehrsfläche Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

PV // 21 3. Wohnen und Flächennutzung 3.4 Flächennutzung in den Gemeinden des Landkreises Dachau - Gemeinde Karlsfeld

Siedlungs- und Verkehrsfläche* je EW + SVB 2014 in qm

Pfaffenhofen a. d. Glonn

Bergkirchen

Altomünster Hilgertshausen- Tandern

Markt Indersdorf

Hebertshausen

Erdweg

Weichs

Petershausen

Vierkirchen

Haimhausen

Schwabhausen

Lkr. Dachau

Röhrmoos

Dachau

Karlsfeld

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

* Gebäude- und -freifläche, Betriebsfläche ohne Abbauland, Erholungsfläche, Verkehrsfläche Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

22 // PV 3. Wohnen und Flächennutzung 3.5 Bodenpreisrichtwerte für Wohnbauland - Gemeinde Karlsfeld

Bodenpreisrichtwerte* Stand 2014 in Euro pro qm

Karlsfeld 495

Dachau 466

Haimhausen 415

Bergkirchen 374

Hebertshausen 358

Sulzemoos 330

Vierkirchen 318

Schwabhausen 302

Röhrmoos 300

Lkr. Dachau 296

Petershausen 270

Markt Indersdorf 243

Erdweg 240

Weichs 238

Odelzhausen 232

Pfaffenhofen a. d. Glonn 165

Hilgertshausen-Tandern 149

Altomünster 143

0 100 200 300 400 500 600

* ungewichtete Durchschnitte Die Bodenpreisrichtwerte in einer Gemeinde weisen in den Ortsteilen z.T. erhebliche Preisspannen auf

Quelle: Bodenpreisrichtwerte der Gutachterausschüsse der Landratsämter und eigene Berechnungen

PV // 23 4. Arbeitsmarkt 4.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Wirtschaftsbereichen - Gemeinde Karlsfeld

Sozialversicherungspfl. Beschäftigte Sozialversicherungspfl. Beschäftigte (Index 2004 = 100) nach Wirtsch.bereichen - Ant. in v.H. 150 50

140 40

130 30

120 % Index 20 110

10 100

90 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr Jahr

Index-Entwickl. SVB insg. Index-Entw. Frauen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Index-Entw. Männer Index-Entw. Bevölkerung z. Vergl. Handel, Gastgewerbe und Verkehr übrige Dienstleistungen

Jahr Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SVB) zum 30.06. d.J. insgesamt* darunter Wirtschaftsbereiche** davon Land- und Forstwirt- Produzierendes Handel, Gastge- übrige Dienst- schaft, Fischerei Gewerbe werbe und Verkehr leistungen weiblich insg. insg. insg. insg. 2004 4.032 1.829 41 1.038 1.416 1.537 2005 3.867 1.773 32 916 1.443 1.476 2006 4.067 1.750 33 1.081 1.258 1.695 2007 4.350 1.884 36 1.126 1.353 1.835 2008 4.825 2.062 29 1.315 1.532 1.946 2009 5.110 2.153 29 1.571 1.467 2.043 2010 4.734 2.156 32 1.420 1.424 1.858 2011 4.882 2.246 30 1.521 1.540 1.791 2012 5.236 2.372 34 1.667 1.654 1.881 2013 5.457 2.398 37 1.739 1.772 1.909 2014 5.610 2.488 35 1.383 1.787 2.405

* wegen nicht zurechenbarer Fälle: SVB insgesamt kann ungleich Summe der Wirtschaftsbereiche sein ** in den Wirtschaftsbereichen aus Geheimhaltungsgründen z.T. lückenhaft; ab 2008 neue Einteilung von der Bundesagentur für Arbeit; Vergleich mit früheren Jahren nur eingeschränkt möglich

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

24 // PV 4. Arbeitsmarkt 4.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort in den Gemeinden des Landkreises Dachau - Gemeinde Karlsfeld

Veränderung 2004-2014, absolut

Stand SVB am Arbeitsort 2014

3.909 Bergkirchen

5.610 Karlsfeld

14.152 Dachau

2.266 Röhrmoos

1.809 Markt Indersdorf

1.033 Vierkirchen

1.263 Altomünster

806 Haimhausen

1.631 Odelzhausen

967 Petershausen

502 Sulzemoos

691 Schwabhausen

483 Hilgertshausen-Tandern

259 Pfaffenhofen a. d. Glonn

315 Weichs

812 Erdweg

724 Hebertshausen

-500 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

PV // 25 4. Arbeitsmarkt 4.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort in den Gemeinden des Landkreises Dachau - Gemeinde Karlsfeld

Wachstumsraten 2004-2014, relativ in %

Stand SVB am Arbeitsort 2014

3.909 Bergkirchen

806 Haimhausen

502 Sulzemoos

1.033 Vierkirchen

2.266 Röhrmoos

1.263 Altomünster

5.610 Karlsfeld

1.809 Markt Indersdorf

967 Petershausen

259 Pfaffenhofen a. d. Glonn

37.232 Landkreis Dachau

1.631 Odelzhausen

483 Hilgertshausen-Tandern

691 Schwabhausen

14.152 Dachau

315 Weichs

812 Erdweg

724 Hebertshausen

1.290.630 Region 14

5.065.073 Bayern

-50,0 0,0 50,0 100,0 150,0 200,0

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

26 // PV 4. Arbeitsmarkt 4.1 Arbeitsplatzdichte (Anteil Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort an 1.000 Einwohnern) in den Gemeinden des Landkreises Dachau - Gemeinde Karlsfeld

Arbeitsplatzdichte 2014 (Anteil SVB je 1.000 EW)

Bergkirchen

Röhrmoos

Odelzhausen

Dachau

Karlsfeld

Lkr. Dachau

Vierkirchen

Sulzemoos

Markt Indersdorf

Altomünster

Haimhausen

Petershausen

Hilgertshausen-Tandern

Erdweg

Hebertshausen

Pfaffenhofen a. d. Glonn

Schwabhausen

Weichs

0 100 200 300 400 500 600

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

PV // 27 4. Arbeitsmarkt 4.2 Arbeitslose - Gemeinde Karlsfeld

Index (2004 = 100) 120

110

100

90

80 Index 70

60

50

40 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr

Arbeitslose SVB am Wohnort

Jahr Arbeitslose SVB am Wohnort Beschäftigtenquote

darunter insg. insg. darunter SVB am SVB am Frauen Jugendliche Frauen Arbeitsort Wohnort unter 25 J. Einwohner Einwohner

2004 569 262 82 7.216 3.235 0,22 0,40 2005 595 277 77 7.079 3.200 0,21 0,39 2006 531 260 57 7.005 3.159 0,22 0,39 2007 396 197 50 7.148 3.206 0,24 0,39 2008 297 138 30 7.245 3.273 0,27 0,40 2009 382 151 47 7.267 3.295 0,28 0,40 2010 357 154 36 7.325 3.340 0,26 0,40 2011 308 144 35 7.623 3.469 0,27 0,41 2012 280 123 37 8.007 3.616 0,28 0,43 2013 299 142 11 8.137 3.698 0,29 0,43 2014 308 140 33 8.387 3.814 0,29 0,43

SVB: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Quelle: Arbeitsagentur Nürnberg und eigene Berechnungen

28 // PV 4. Arbeitsmarkt 4.3 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Pendler - Gemeinde Karlsfeld

Besetzung der Arbeitsplätze durch Jahr Einpendler Auspendler Einheimische und Einpendler (%) 120 insgesamt darunter insgesamt darunter aus Stadt aus dem in den nach Stadt Landkreis München 100 Landkreis München 2004 3.135 1.045 816 6.319 783 4.345 80 2005 2.991 1.024 782 6.203 767 4.257 60 % 2006 3.238 1.092 857 6.176 739 4.246 2007 3.486 1.129 978 6.284 756 4.252 40 2008 3.942 1.272 1.130 6.362 759 4.239

20 2009 4.190 1.294 1.153 6.347 789 4.200 2010 3.814 1.253 1.094 6.405 785 4.212 0 2011 3.946 1.302 1.145 6.687 822 4.326 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Jahr 2012 4.249 1.346 1.257 7.020 844 4.555

von Einheimischen besetzte Arbeitspl. 2013 4.431 1.369 1.312 7.111 854 4.608 von Einpendlern besetzte Arbeitspl. 2014 4.531 1.351 1.325 7.328 904 4.722

SVB-Einpendler 5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr

Einpendler insg. darunter: aus dem Landkreis aus der Stadt München

SVB-Auspendler 8.000

6.000

4.000

2.000

0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr

Auspendler insg. darunter: in den Landkreis in die Stadt München

SVB: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Quelle: Bundesagentur für Arbeit und eigene Berechnungen

PV // 29 5. Öffentliche Haushalte 5.1 Gemeindesteuereinnahmen - Gemeinde Karlsfeld

2000 70

60

1500 50

40 1000

EUR/EW 30

20 500

Anteil an den Steuereinnahmen (in %) 10

0 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr Jahr

Bruttoeinn. EUR/EW darunter Gemeindesteuereinn. * Einkommensteuer Gewerbesteuer (netto) Grundsteuern A und B

Jahr Bruttoein- darunter Gemeindesteuereinnahmen* aus den Hauptsteuerarten nahmen im insgesamt davon Verwaltungs- haushalt Einkommensteuer Gewerbesteuer netto Grundsteuern A und B i.Tsd.€ i.Tsd.€ €/EW €/EW % €/EW % €/EW %

2004 21.996 16.009 891 455 51,1 319 35,9 92 10,3 2005 20.209 15.575 860 459 53,3 288 33,4 89 10,4 2006 21.835 15.710 866 490 56,6 259 30,0 90 10,4 2007 26.623 19.887 1.091 570 52,3 397 36,4 95 8,7 2008 28.107 23.289 1.281 630 49,2 526 41,1 94 7,4 2009 25.998 19.564 1.074 579 53,9 369 34,3 96 8,9 2010 23.459 16.334 893 550 61,6 215 24,1 97 10,9 2011 27.122 17.666 945 568 60,1 240 25,4 105 11,1 2012 26.449 18.759 1.010 591 58,6 274 27,2 109 10,8 2013 24.763 17.638 931 627 67,3 162 17,4 108 11,6 2014 31.005 21.245 1.100 662 60,2 295 26,8 108 9,9

* Gemeindesteuereinnahmen aus Einkommensteuer, Gewerbesteuer netto (=Gewerbesteuerbrutto - Gewerbesteuerumlage) + Umsatzsteuer- beteiligung, Grundsteuern A und B; die Umsatzsteuerbeteiligung wurde nicht gesondert ausgewiesen, ist jedoch in "insgesamt" enthalten.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

30 // PV 5. Öffentliche Haushalte 5.1 Gemeindesteuereinnahmen in den Gemeinden des Landkreises Dachau - Gemeinde Karlsfeld Landkreis Gemeindesteuereinnahmen 2014 Gemeinden € pro EW Veränd. gegen- darunter in % über Vorjahr Eink.st. Gew.st. (netto)

Sulzemoos 1.248 192 49,1 42,0 Bergkirchen 1.247 -107 51,6 36,0 Odelzhausen 1.218 28 49,2 38,8 Dachau 1.184 70 52,7 35,0 Karlsfeld 1.100 169 60,2 26,8 Haimhausen 1.036 60 64,9 24,2 Petershausen 1.032 109 62,4 25,8 Vierkirchen 997 -10 61,9 25,5 Pfaffenhofen a. d. Glonn 991 7 51,7 37,1 Hebertshausen 914 92 70,9 16,4 Markt Indersdorf 908 16 67,4 18,3 Schwabhausen 885 46 72,6 17,5 Weichs 838 -6 75,3 13,1 Hilgertshausen-Tandern 825 53 69,3 18,9 Altomünster 809 103 64,0 22,6 Röhrmoos 808 41 76,5 11,7 Erdweg 763 15 76,3 10,2 Lkr. Dachau* 1.023 65 60,8 29,0

* im Durchschnitt der kreisangehörigen Gemeinden 5.2 Schulden der Gemeinde**

Schulden der Gemeinde Schulden der Schulden der 500 Jahr Gemeinde Gemeinde in € in Tsd. € je Einwohner 400 2004 168 9 300 2005 147 8 2006 124 7 2007 2.700 148 EUR/EW 200 2008 2.538 140 100 2009 2.375 130 2010 2.211 121 2011 2.053 112 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2012 1.916 103 Jahr 2013 7.796 411 Schulden der Gemeinde in € je Einw. 2014 7.584 393

** Schulden der Gemeinde am Kreditmarkt und bei öffentlichen Haushalten (nicht enthalten sind darin die Eigenbetriebe der Gemeinde); 0 = Schuldenfreiheit

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung und eigene Berechnungen

PV // 31 Mitglieder des Planungsverbands Äußerer Wirtschaftsraum München 2015