DEUTSCHE

POLIZEIJULI 2017 ZEITSCHRIFT DER GEWERKSCHAFT DER POLIZEI

Wasserschutzpolizei Einsatz auf Flüssen, Seen und Meeren 056323-006_Signal-Iduna.pdf; s1; (210.00 x 280.00 mm); 18.Apr 2016 09:15:29; PDF-CMYK ab 150dpi für Prinergy; L. N. Schaffrath DruckMedien

Exklusives An gebot für Polizei- beamte Wenn es für Sie als Held mal nicht so super läuft, sind wir da.

Als Polizeibeamter sorgen Sie für Sicherheit. Aber wer sorgt für Ihre Sicherheit? Verlassen Sie sich am besten auf einen starken Partner – auf SIGNAL IDUNA. Die zur SIGNAL IDUNA Gruppe gehörende PVAG Polizeiversicherungs-AG bietet Ihnen speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Unfallschutz. Schließlich kennen wir die besonderen Risiken, die Ihr Dienst mit sich bringt. Informieren Sie sich jetzt!

SIGNAL IDUNA Gruppe Unternehmensverbindungen Öffentlicher Dienst Joseph-Scherer-Straße 3 44139 Dortmund Telefon 0231 135-2551 [email protected], www.pvag.de RECHT INHALT Juli 2017

2 G20-GIPFELTREFFEN Zwei Drittel der Weltbevölkerung sind im Juli in vertreten Foto: adpic Bei der Anklage gegen zehn Mitarbeiter von Stadtverwaltung und Loveparade-Veranstaltern wegen Planungs- und Genehmi- gungsfehlern sind die Polizeibe- amten aus dem Schneider. Warum, erklärt DP-Autor Eber- hard Ph. Liliensiek. Seite 25 GdP-Betreuungseinsatz beim OSZE-Treffen Ende 2016 in Hamburg: Warmlaufen für den G20-Gipfel. Foto: Holecek

4 TITEL/WASSERSCHUTZPOLIZEI Jeder kennt sie, kaum jemand SENIOREN weiß, was sie eigentlich genau tut!

8 Ein Tag bei der Wasserschutzpolizei Düsseldorf

10 Mit 50 Knoten beim G20-Gipfel

11 Maritimer Umweltschutz: Detektivischer Spürsinn benötigt Foto: Holecek Erster GdP-Seniorentag – Gast- 13 „Wasserscheu sollte man da nicht unbedingt sein“ referent Franz Müntefering: „Solange Du in Deinem Kopf 18 FUSSBALL-TIPPSPIEL Nach der Saison ist vor der Saison klar bist, bist Du mitverantwort- lich für das Gelingen der Demokratie.“ Seite 27 21 BUNDESTAGSWAHL Im DP-Interview: CDU-Spitzenkandidatin Dr. Angela Merkel

BUNDESTAGSWAHL 25 RECHT Zur strafrechtlichen Aufarbeitung der Loveparade-Katastrophe

27 SENIOREN GdP-Seniorentag: Bundesvorsitzender Malchow hebt hohen Stellenwert der Seniorenarbeit hervor

32 SOZIALPOLITIK Die Wut der weißen Männer

33 VERKEHR Elektronisches (digitales) Beförderungspapier bei der Gefahrgutbeförderung erörtert

35 BEAMTENRECHT Versorgungsausgleich –

Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler Eine schwierige „Baustelle“ Mit welchen Positionen in Sa- chen Innere Sicherheit ziehen die Spitzenkandidaten der im 38 TARIF Einstellung von Tarifbeschäftigten – Ein wesentlicher Aspekt Deutschen Bundestag vertre- zur Lösung des Personalproblems bei der Polizei NRW tenen Parteien in den Bundes- tagswahlkampf? Im zweiten von 38 DANKSAGUNG Überwältigende Solidarität vier DP-Interviews stellt sich die CDU-Spitzenkandidatin und Bun- deskanzlerin Dr. Angela Merkel 39 SOZIALES Polizei auf dem Weg zur Inklusion den Fragen der DP-Redaktion. Seite 21 40 BÜCHER/IMPRESSUM

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 1 G20-GIPFELTREFFEN

lenländer China, Brasilien, Indien, In- Zwei Drittel der Weltbevölkerung sind donesien, Argentinien, Mexiko und Südafrika sowie Australien, Südkorea, im Juli in Hamburg vertreten Saudi-Arabien, die Türkei und die Eu- ropäische Union zu den Teilnehmern. Von Rüdiger Holecek Darüber hinaus genießt Spanien ei- nen ständigen Gaststatus. Zusätzlich Mit Erscheinen dieser Ausgabe wir wissen, dass wir von der GdP mit nehmen die Chefs vieler internatio- DEUTSCHE POLIZEI (DP) beginnt unseren Erfrischungen bei den Kolle- naler Organisationen wie der UNO, ginnen und Kollegen gerne gesehen in Hamburg der größte Polizei- der Weltbank, des Weltwährungsfonds, sind“, weiß der Hamburger GdP-Chef. der WTO, der OECD und der Interna- einsatz seit der Sturmflut im Jahr Die GdP-Betreuerinnen und Betreu- tionalen Arbeitsorganisation (ILO) teil. 1962. Seit Monaten laufen die Vor- er werden mit Getränken in Thermo- Außerdem werden die Vorsitzenden bereitungen für das G20-Gipfeltref- rucksäcken und Kühlboxen unterwegs regionaler Organisationen wie etwa fen auf Hochtouren, nicht nur auf sein, denn Anfang Juli dürfte es selbst der Afrikanischen Union (AU), des politischer und polizeilicher Ebene, in Hamburg wärmer werden. Auch an Verbandes Südostasiatischer Nationen Obst, Sonnencreme für den Objekt- sondern auch auf gewerkschaft- (ASEAN) und der New Partnership for schutz und Erdnüsse für den Elektro- Africa’s Development (NEPAD) einge- licher. lythaushalt der sicher ins Schwitzen laden. Die G20-Staaten vertreten zwei kommenden Einsatzkräfte ist gedacht. Drittel der Weltbevölkerung, die für 90 eit Ende März sind Kolleginnen Prozent des Bruttoinlandsprodukts der und Kollegen des GdP-Landes- Welt und 80 Prozent des Welthandels Sbezirks Hamburg auf den Bei- Gespräche in den verantwortlich zeichnen. Somit sind nen und kümmern sich um die eigenen Einsatzpausen in Hamburg alle Themen und Persön- und auswärtigen Kräfte, die im Rahmen lichkeiten versammelt, die mit einer der Gipfelvorbereitungen in der Hanse- „Wichtig, das haben uns die vergan- Vielzahl von Konflikten identifiziert stadt eingesetzt sind. GdP-Landesvor- genen Einsätze immer wieder bestätigt, werden, an denen sich Protest- und sitzender Gerhard Kirsch: „Bis heute sind die Gespräche mit den Kolleginnen Interessengruppen reiben. haben wir rund 50 Betreuungseinsätze und Kollegen in den Einsatzpausen. auf Landesebene gefahren und parallel Wir werden uns auch der kleinen und den großen Einsatz der GdP organisiert. großen Probleme, die so ein über Tage Massive Ausschreitungen Nicht nur für die Polizei, auch für uns ist andauernder Einsatz mit sich bringt, an- der G20-Gipfel eine große logistische nehmen. Dafür steht zusätzlich unsere insbesondere linksextremisti- Herausforderung, dagegen war der Servicetelefonnummer zur Verfügung, scher Gruppierungen OSZE-Gipfel im vergangenen Jahr ein über die jederzeit unsere eigens ein- Kindergeburtstag.“ gerichtete ‚GdP-Zentrale’ erreichbar Schon bei vergleichbaren wirt- Für den Landesbezirk war die Unter- ist.“ Vielen Auswärtigen wird die „Be- schaftspolitischen Zusammenkünften bringung der erwarteten rund 70 Be- fehlsstelle“ des Landesbezirks noch in Deutschland – dem G8-Gipfel in Hei- treuer aus nahezu allen Landesbezirken vom OSZE-Ministerratstreffen Ende ligendamm 2007, dem NATO-Gipfel in und Bezirken zunächst das drängendste vergangenen Jahres in guter Erinne- Straßburg/Kehl 2009 und dem G7-Gip- Problem. Kirsch: „Ein Aufruf unter Mit- rung sein. Die Räume in einem Flügel fel in Elmau 2015 – gab es Protestmo- gliedern hat bewiesen, dass die GdP des DGB-Hauses am Besenbinderhof bilisierungen gegen die Gipfeltreffen. eine verschworene Gemeinschaft ist: sind auch diesmal wieder Anlaufpunkt, Dabei kam es in den Jahren 2007 und 50 Übernachtungsmöglichkeiten stehen Materialausgabe und Koordinierungs- 2009 zu teilweise massiven und ge- uns nun zur Verfügung, sogar Nichtmit- stelle unter der bewährten Leitung der walttätigen Ausschreitungen, an denen glieder haben sich gemeldet, die gerne Kollegin Stephanie Orgel von der Lan- sich insbesondere linksextremistische einen Betreuer oder eine Betreuerin desbezirksgeschäftsstelle. Gruppierungen beteiligten. beherbergen wollen.“ Im Zusammenhang mit dem G20- Gipfel in Hamburg und dem zurück- Treffen mit großer Bedeutung liegenden OSZE-Treffen hat das Ham- Gulaschkanone, Würstchen burger insgesamt und Eis Dem Treffen der Staats- ­und Regie- 239 Straftaten gezählt – 152 in Ham- rungschefs der „Gruppe der 20 wich- burg, 87 bundesweit. Dabei ging es Auch die Landesbezirke und Bezirke tigsten Industrie- und Schwellenlän- um Sachbeschädigungen wie Graffiti, wollen helfen, wo sie können. So kommt der der Welt“ (G20) – ein informeller Farbbeutelanschläge oder Brandstif- aus Thüringen eine Gulaschkanone mit Zusammenschluss aus 19 Staaten und tungen. Wie zum Beispiel am 17. März, 5.000 Würstchen angereist, aus Hessen der Europäischen Union – wird gera- als unbekannte Täter gegen 2:40 Uhr im eine Eistruhe. Auf einer Geschäftsführ- de wegen der angespannten weltpo- Bezirk Winterhude einen Pkw MB Vito ertagung haben auch die Sozialwerke litischen Lage besondere Bedeutung der Gewerkschaft der Polizei und gegen der GdP in den Ländern bekundet, ihren beigemessen. 2:55 Uhr im Bezirk Altona-Altstadt ei- Beitrag zu leisten. „Zwar können wir Neben den G7-Ländern (USA, Fran- nen Mannschaftswagen der Hamburger nicht mit den 185.000 Lunchpaketen kreich, Großbritannien, Deutschland, Polizei in Brand setzten. Der Anschlags- konkurrieren, die die Hamburger Polizei Italien, Japan und Kanada) gehören ort (Altona) befindet sich in unmittel- für die Einsatzkräfte gepackt hat, aber bei G20 auch Russland, die Schwel- barer Nähe zum Wohnort des Ersten

2 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI G20-GIPFELTREFFEN

Bürgermeisters, der Mannschaftswagen war zuvor zu Objektschutzmaßnahmen eingesetzt worden. Auf „linksunten. indymedia.org“ wurde ein Selbstbe- zichtigungsschreiben veröffentlicht, das die Taten in Zusammenhang mit dem G20-Gipfel und dem Thema „Repres- sion“ stellt.

is zu 8.000 gewaltbereite Links- Bextremisten aus dem In- und Ausland werden vor und während der Gipfeltage am 7. und 8. Juli in der Stadt erwartet, insbesondere am 6. Juli zur Demonstration „Welcome to hell“ (Will- kommen in der Hölle), die aus dem Umfeld der Roten Flora organisiert wird. Laut Polizei wird der Verlauf dieser Demonstration maßgeblichen Einfluss auf die weiteren Tage haben. Mit einer Fahrrad-Demo unter dem Motto „Color- Eines der zahlreichen Vorbereitungstreffen ful Mass“ – ebenfalls am 7. Juli – sollen Protestaktionen zu binden und auch der Hamburger GdP-Kolleginnen und Kolle- Kolonnen- und Polizeifahrzeuge blo- während der Ruhezeiten in den Unter- gen unter Leitung des Landesvorsitzenden ckiert werden. Eine Großdemonstration künften zu stören. In den einschlägigen Gerhard Kirsch (3.v.r.) Foto: Holecek am 8. Juli wird nach Einschätzung der Foren der sozialen Medien wird seit Polizei die erwartete Teilnehmerzahl Wochen das Bild einer gewaltorien- von 100.000 nicht erreichen. tierten und unrechtmäßig vorgehenden Polizei dargestellt, mit Bezug zu den ereits im Vorfeld hatte die Ge- icht nur die Zahl der Straftaten Ereignissen in Genua im Jahr 2001 und Bwerkschaftsgruppierung Labour Nmit G20-Bezug, nahm seit An- den dortigen gewaltsamen Zusammen- 20 (L20), die die Interessen der Arbeit- fang des Jahres zu, sondern auch die stößen von Polizei und Demonstranten, nehmerinnen und Arbeitnehmer auf der Anzahl der Vorbereitungstreffen soge- die von den Sicherheitsbehörden als Ebene der G20 vertritt, ihre zentralen nannter Gipfelgegner und die Anzahl Einstimmung auf den G20 in Hamburg Forderungen an den Gipfel gegenüber der Anmeldungen von Versammlungen. gewertet werden. Bundeskanzlerin Angela Merkel ver- Die Mobilisierung fand international treten. Bei dem G20-Treffen müssten statt. Deshalb rechnet die Polizei mit ber auch zahlreiche friedliche „endlich Bedingungen für eine faire Anreisen aus Griechenland, Frankreich, AVeranstaltungen sind in Ham- Globalisierung vereinbart werden“. In Spanien, Italien Skandinavien sowie aus burg geplant. So artikuliert am 2. Juli der gemeinsamen Resolution, die der der Schweiz. Ankündigung auf einer ein Bündnis aus DGB, Greenpeace, Kanzlerin übergeben wurde, heißt es: einschlägigen Internetseite: „Am Mitt- BUND, Campact und Mehr Demokra- „Unternehmen müssen weltweit gesell- woch, den 5. Juli, wird sich der Protest- tie Hamburg seine Forderungen. Dem schaftlich wieder in die Verantwortung zug ZuG20 mit 12 Waggons von Basel Bündnis geht es nicht darum, gegen die genommen werden, für menschenwür- via Stuttgart in Richtung Hamburg auf Institution G20 zu demonstrieren. Im Ge- dige Arbeit und die Achtung von Men- den Weg machen. Mit tausend Aktivist- genteil: „Es sollte mehr Kooperationen schenrechten in globalen Lieferketten Innen aus der Schweiz und Deutsch- geben, nicht weniger“, betont Ernst- sorgen. Dafür müssen Regierungen land wollen wir bereits die Zugfahrt in Christopher Stolper vom BUND. Ihr grenzüberschreitende Aktivitäten bes- die Hansestadt zu einem politischen Motto: „Protestwelle G20 – Eine andere ser regulieren und die soziale Sorgfalts- Ereignis machen. Der Zug wird meh- Politik ist nötig“. Sie stellen sich gegen pflicht verbindlich machen.“ rere Zwischenhalte einlegen, wo die Autokraten und Demokratiefeinde, aber „Wir nehmen die Kanzlerin beim Möglichkeit besteht, sich der Fahrt an- auch gegen ungezügelten Kapitalismus. Wort. Sie hat 2015 sowohl den Gewerk- zuschließen. Die Mitreisenden werden „In einer vernetzten Welt muss es gute, schaften gegenüber als auch beim G7- also aus verschiedenen Regionen und gerechte Arbeit für alle geben“, sagt Gipfel in Schloss Elmau selbst betont, Städten kommen, doch uns alle vereint Uwe Polkaehn vom DGB Nord. dass gute Arbeit die Voraussetzung ein gemeinsames Ziel: Lautstark, viel- Der Hamburger Senat begrüße aus- für wirtschaftlichen Erfolg sei, und die fältig und entschlossen unseren Protest drücklich Versammlungen, „die sich erschreckenden Arbeitsbedingungen gegen das Gipfeltreffen der G20 auf die auch kritisch mit internationaler Politik, nicht hinnehmbar seien. Diesen Worten Straße zu tragen.“ den Folgen der Globalisierung oder müssen endlich Taten folgen“, betonte auch G20 selbst“ auseinandersetzten, der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann. m Mittelpunkt zahlreicher Veran- so Hamburgs Innensenator Andy Gro- Ausbeutung und unmenschliche Ar- Istaltungen und Vorbereitungstref- te. Gegenüber der Tageszeitung „ Die beitsbedingungen seien in vielen Län- fen stand die Konfrontation mit den ein- Welt“ betonte er: „In einer liberalen und dern in einem unerträglichen Maße gesetzten Polizeibeamten. Es wurden pluralistischen Stadt wie Hamburg darf verbreitet, mit dem einzigen Ziel, hohe einerseits Taktiken vermittelt, um die und soll demonstriert werden, aber ohne Gewinne zu sichern und den Konsu- Einsatzkräfte bei den bevorstehenden Gewalt, ohne jegliche Straftat.“ menten billige Preise zu garantieren.

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 3 TITEL

WASSERSCHUTZPOLIZEI Jeder kennt sie, kaum jemand weiß, was sie eigentlich genau tut!

Von Dierk Stahl

enkt dabei der Kommenta- „So wie du deinen Dienst ver- zusammen, die im Lade- und Löschbe- tor doch bei dem Spruch an siehst, möchte ich mal meinen trieb genutzt beziehungsweise bewegt Ddas Bild eines Wasserschüt- Urlaub verbringen.“ Ein Spruch, werden. Schnell wiegt so ein Container zers mit kurzärmeligem Sommerhemd, mal 30 Tonnen, da darf nichts schief- Sonnenbrille auf der Nase, auf dem den sicher der eine oder andere gehen. Und wenn doch, dann meistens Außenfahrstand eines Bootes stehend, Kollege der Wasserschutzpolizei mit gravierenden Folgen. Aber auch ein Gewässer befahren. Er sieht jedoch (WSP) von Kollegen aus anderen auf Werften, wo zeitgleich bis zu 1.000 nicht den gleichen Wasserschützer, der Bereichen der Polizei oder von Be- Arbeiter damit beschäftigt sind, ein in einer 12-Stunden-Weihnachtsnacht- kannten schon einmal gehört hat. Schiff zu bauen, sind Personenunfälle schicht, mit einem Überlebensanzug Hören kann man den Spruch je- fast vorprogrammiert. bekleidet, bei deutlichen Minusgraden, bei hoher Luftfeuchtigkeit und starkem doch schon längst nicht mehr, und er Gesetz vom Bund auf die Wind (was die ohnehin kalten Tem- er entbehrt auch grundsätzlicher PLänder übertragen wurden die peraturen doch gleich noch ein wenig Kenntnisse über die Aufgaben „Schifffahrtspolizeilichen Vollzugsauf- kälter erscheinen lässt) in einem offe- eines Kollegen oder einer Kollegin gaben“, die ebenfalls einen Schwer- nen Schlauchboot, die ganze Nacht, mit bei der WSP. punkt wasserschutzpolizeilicher Auf- einem Leichenspürhund an Bord, nach gabenwahrnehmung darstellen. Die möglichen Überlebenden beziehungs- gesagt, in der See-, Binnen-, Hafen- Kolleginnen und Kollegen: weise Opfern eines Sportflugzeugab- und Sportschifffahrt. Bei den zu ver- • ermitteln Gefahren für die Schifffahrt sturzes in einem Fluss sucht. Sicher- folgenden Straftaten handelt es sich sowie solche, die von der Schifffahrt lich auch kein „Alltagsgeschäft“, aber neben denen, die auch an Land vor- ausgehen, besonders solche für das auch Realität und die andere Seite der kommen, um solche, mit überwiegend Wasser und wehren diese ab, „Dienstmedaille“ eines Wasserschüt- maritimem Charakter, zum Beispiel • achten darauf, dass umfangreiche zers. WSP-Kolleginnen und -Kollegen die Gefährdung des Schiffsverkehrs, Schifffahrtsvorschriften eingehal- sind nicht nur bei schönem Wetter, die umweltgefährdende Abfallbesei- ten werden, zum Beispiel zur Aus- wenn auch die anderen „Schaulu- tigung oder die fahrlässige Tötung im rüstung, Besetzung und Bemannung stigen“ unterwegs sind, im Einsatz, Schiffsbetrieb und so weiter. der Schiffe, zur Sicherheit und Leich- sondern mitunter rund um die Uhr im tigkeit des Schiffsverkehrs und zum Wechselschichtdienst, 24 Stunden am ei den Ordnungswidrigkeiten Verhalten im Verkehr, Tag und 365 Tage im Jahr. Und: bei Bwerden neben den allgemein- • überprüfen Schiffspapiere und Befä- allen, auch extremen, Wetterlagen mit polizeilichen, gegenüber anderen Po- higungsnachweise der Schiffsführer, starken Winden (Stürmen), Schnee, lizeibereichen sehr stark differierende -offiziere und -mannschaften auf den Hagel, Starkregen, Nebel et cetera. Rechtsgrundlagen kommunaler, natio- Wasserfahrzeugen, Verbunden mit der hohen Feuchtigkeit, naler und vielfach auch internationaler • sorgen dafür, dass unterschiedliche die der Einsatzort „Gewässer“ nun mal Art mit schifffahrtspolizeilichem, ma- Rechtsvorschriften über die Beför- mit sich bringt, ist der Dienst eines ritimem Charakter bearbeitet. Hierbei derung gefährlicher Güter, die Si- Wasserschützers häufig körperlich sehr gibt es sogar deutliche Unterschiede cherheit von Schiff und Besatzung anstrengend. Aber, der Reihe nach. zwischen den Binnen- und den Küs- eingehalten werden, tenländern. • gestalten den Umweltschutz durch Kontrollen und Überwachung auf Breites Aufgabenspektrum eitere Aufgaben der WSP sind Einhaltung umfangreicher Umwelt- Wunter anderem die Abfalltrans- schutzvorschriften, Grundsätzlich sind WSP-Kolle- portüberwachung, die Untersuchung • prüfen vorgeschriebene Sicherheits- ginnen und Kollegen Polizeibeamte von Personenunfällen im Schiffsbe- zeugnisse, Erlaubnisse, Tagebücher wie jeder andere Kollege auch. Sie trieb (dazu gehört unter anderem und sonstige Nachweise und haben die Aufgabe zur Abwehr all- auch der Lade- und Lösch- sowie der • melden Schiffsunfälle und führen Er- gemeiner Gefahren, die Beseitigung Werftbetrieb), die Überwachung des mittlungen zu deren Untersuchung eingetretener Störungen und die Sportbootverkehrs und vieles mehr. durch. Verfolgung von Straftaten und Ord- Bei Personenunfällen handelt es sich nungswidrigkeiten. Jedoch bei den häufig um schwere, schwerste und as Ganze erfordert neben der Wasserschutzpolizeien (WSP‘en) liegt auch tödliche Unfälle. Hängt es doch Dgrundsätzlichen Ausbildung, der Schwerpunkt der Aufgabenwahr- unter anderem mit dem schweren Ge- die jeder Polizeibeamte absolviert, nehmung in der Schifffahrt, genauer rät und den zu bewegenden Lasten auf Grund der Themenvielfalt und

4 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI WASSERSCHUTZPOLIZEI

der Spezialisierung ein hohes Maß gemeinen Verkehr dienen (schiffbare an Fachwissen aus dem maritimen Örtlicher Zuständigkeitsbereich Verkehrswege). Dazu gehören Flüsse, Bereich. Die Ermittlungen im Zusam- Kanäle sowie Binnenseen. Wobei man menhang mit einem Schiffsunfall be- Der örtliche Zuständigkeitsbereich den Begriff „See“ nicht unterschätzen deuten zum Beispiel häufig wochen- der WSP’en umfasst das Küstenmeer darf. Beim Bodensee handelt es sich beziehungsweise sogar monatelange (12-Meilen-Zone) in Nord- und Ost- immerhin um ein Gewässer mit einer Ermittlungsarbeit. Nicht selten geht see und für die Bundespolizei-See Uferlänge von 273 Kilometern, der es dabei um Schadenshöhen im deut- (BP-See) auch außerhalb des Küsten- größte Teil davon in Deutschland. Da- lichen Millionenbereich. meeres (ausschließliche Wirtschafts- mit ist der Bodensee mit einer Fläche von 536 Quadratkilometern gemessen am Wasservolumen der zweitgrößte See Mitteleuropas. Kurzum: wo hier- zulande ein schiffbares Gewässer ist, ist die WSP nicht weit. Eine Menge Wasser!

Einsatzmittel

Ein Teil der WSP-Aufgaben wird an Land, in den See-, Binnen- und Sportboothäfen und Werftgeländen et cetera wahrgenommen. Genutzt werden dazu, wie in allen anderen Polizeidienststellen auch, Streifenwa- gen verschiedenster Art und Größe. Darüber hinaus Zugfahrzeuge, unter anderem Lastkraftwagen, mit Trailer, die in der Lage sind, trailerbare Boote zu ziehen.

Schiffsunfall: Das Ergebnis einer Kollision zweier Seeschiffe bei Nebel auf der Weser bei in großer Teil der Aufgaben- . Foto: WSP Ebewältigung findet jedoch auf dem Wasser statt. Hierbei kommen aneben warten noch zahlreiche zone – 200 Seemeilen) im Bereich der je nach Bundesland und Gewässer Dlandestypische Aufgaben wie allgemeinpolizeilichen Aufgaben nach ebenfalls verschiedenste Schiffe und Sturmwarn- und Seenotrettungsdienst, dem Völkerrecht. Ferner die Bundes- Boote zum Einsatz. Das geht von Ein- Wasserrettung einschließlich Eiswarn- wasserstraßen, also Seewasserstraßen satzschiffen der BP-See mit einer Län- dienst, Objektschutzmaßnahmen, und Binnenwasserstraßen, die dem all- ge von 66 Metern, über große und grenzpolizeiliche Aufgaben, Natio- nalparküberwachung, Fischereischutz, Hafensicherheit (DA-Designated Authority), Straßenverkehrsaufgaben im Hafengebiet, Hilfeleistung auf dem Wasser, Terrorismusbekämpfung, Pi- raterie-Prävention, Auslandsmissionen sowie die Bearbeitung von strafrecht- lichen Nebengesetzen.

ie WSP wird jedoch auch im- Dmer öfter, zum Teil unter zu- nehmender Vernachlässigung ihrer Kernaufgaben, in WSP-fremden Auf- gabenfeldern wie der Unterstützung der Wachen der , in ge- schlossenen Einsätzen, als Beweissi- cherungs- und Dokumentationstrupps und so weiter eingesetzt. Einen nicht unerheblichen Unter- schied gibt es dann aber doch. Der überwiegende Teil der Polizei arbeitet zumeist repressiv, die WSP jedoch zu einem großen Teil eher präventiv so- Das Polizeiboot „WSP 21“ der WSP Baden-Württemberg im Sturmwarndienst auf dem wie proaktiv. Bodensee. Foto: WSP Baden-Württemberg

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 5 WASSERSCHUTZPOLIZEI

kleine Küstenboote, große und kleine Teil anschließender Prüfung zu. Dazu Die „Gemeinsame Leitstelle der Was- Streckenboote, Strom- und Kanal- gehört dann auch der Erwerb eines serschutzpolizeien der Küstenländer“ boote, Sportkontrollboote, offene und Befähigungsnachweises zum Führen (WSP-Leitstelle) wurde in geschlossene, schwere und leichte des jeweiligen Einsatzmittels, Bootes eingerichtet. Kontroll-, Mehrzweck-, Spezial- und oder Schiffes. Streifenboote bis hin zu Schlauchboo- ie WSP-Leitstelle ist eine Ein- ten diverser Größen und Motorisie- er Wissens- und Erfahrungs- Drichtung der Wasserschutzpoli- rungen. Betrieben werden dabei die Dtransfer von den diensterfah- zeien der fünf Küstenländer Schleswig- unterschiedlichsten Motorentypen, renen Kolleginnen und Kollegen an Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Antriebsarten und Motorisierungen die „WSP-Anfänger“ ist dabei ein Hamburg, Niedersachsen und Bremen. bis hin zu Schiffsmotoren mit 5.200 Ki- wesentlicher Bestandteil der polizei- Die in der WSP-Leitstelle im Wechsel- lowatt (KW). An Bord befinden sich je praktischen Aus- und Fortbildung an schichtdienst arbeitenden Beamten nach Schiffs- beziehungsweise Boots- den Dienststellen und damit von er- werden jeweils von den beteiligten typ bis zu 14 „Mann“ Besatzung. Es heblicher Bedeutung für die Erhaltung Ländern abgeordnet und versehen können aber auch fünf oder drei sein, wasserschutzpolizeilicher Fachkompe- ihren Dienst im 24-Stunden-Schicht- mindestens jedoch zwei Besatzungs- tenz. Kollegen lernen von Kollegen! dienst an 365 Tagen im Jahr. Die WSP- mitglieder. Gefahren werden Dienste Leitstelle fügt sich im Verbund des Ma- von mehreren Stunden, ganzen Tagen, ritimen Sicherheitszentrums (MSZ) ein Mehrtagesstreifen bis hin zu sechstä- WSP-Leitstelle und ist damit wichtiger Bestandteil der gigen Seestreifen. nationalen maritimen Sicherheitsarchi- Vereinzelt wurden zwischen eini- tektur. Im Gemeinsamen Lagezentrum gen Ländern Kooperationsverträge See (GLZ-See) des MSZ arbeiten die Aus- und Fortbildung abgeschlossen, die in bestimmten Be- Kolleginnen und Kollegen der WSP- reichen die Zusammenarbeit mitei- Leitstelle zusammen mit der Leitstel- Die Kombination aus den vielfäl- nander regeln. Ein Beispiel hierfür ist le der Bundespolizei, der des Zolls, tigen, sehr spezifischen Aufgaben und das „WSP-Leitstellenabkommen“. Ziel des Fachbereichs Fischereischutz der den dabei zu bewegenden Einsatzmit- dieses Abkommens war es, durch eine Bundesanstalt für Landwirtschaft und teln erfordern eine umfangreiche und engere Kooperation, die wasserschutz- Ernährung, der Wasserstraßen- und zeitintensive Aus- und Fortbildung. polizeilichen Aufgaben in den deut- Schifffahrtsverwaltung des Bundes Neben der umfassenden, schulischen schen Küstengewässern effektiver und einschließlich der Zentralen Kontakt- Ausbildung an der Wasserschutzpo- effizienter wahrnehmen zu können. stelle (PoC), einem Verbindungsele- lizeischule in Hamburg findet eine länderspezifische, berufsbegleitende Ausbildung in den Ländern sowie für die BP-See (Bundespolizei Amt See) beim Bund statt.

Je nach Bundesland kann die „Grundausbildung“ eines Wasser- schützers in Theorie und Praxis schon mal mehrere Jahre dauern. Wohlge- merkt, bei einem bereits voll ausge- bildeten Polizeibeamten mit in der Regel mehrjähriger Berufserfahrung. Dabei hört man von Kollegen durchaus die Bemerkung, dass sie noch ein- mal einen ganz neuen Beruf erlernen mussten.

m weiteren Verlauf der Dienst- Izeit kann man sich entscheiden, in welche Richtung es weitergehen soll und sich entsprechend weiter spezialisieren. Geht es zum Beispiel in den Bereich des Umweltschutzes, der Schiffsunfallermittlungen der Gefahrgutüberwachung oder in den technischen beziehungsweise nau- tischen Bootsbetrieb (Bootsführung)? In Abhängigkeit der getroffenen Entscheidung kommen auf den Was- serschützer weitere Fachlehrgänge beziehungsweise aufgabenbezogene Qualifizierungsmaßnahmen mit zum Einer der beiden Arbeitsplätze der WSP-Leitstelle in Cuxhaven. Foto: WSP-Leitstelle

6 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI WASSERSCHUTZPOLIZEI

ment der Deutschen Marine, sowie Bootes in Bremen, um dann von dort dem Maritimen Lagezentrum (MLZ) aus, mit mittlerweile nicht unerheb- des Havariekommandos. Der Infor- licher Verzögerung, zum Einsatzort zu mationsaustausch, die Koordinierung fahren. Wohlgemerkt in einem Stadt- der Einsatzmittel und die gegenseitige staat, nicht in einem Flächenland. Unterstützung in besonderen Lagen werden im GLZ-See optimiert. Die ine Voraussetzung für die Zen- bestehenden Zuständigkeiten der ein- Etralisierung der Einsatzdienste zelnen Behörden bleiben unverändert. war ein neues Personalkonzept. Das Problem: Dieses Personalkonzept war eine reine Wunschvorstellung. Das Immer weniger Personal bei dem Konzept zugrunde liegende Per- den Wasserschutzpolizeien sonal war zu keinem Zeitpunkt vor- handen und wird auch auf absehbare der Länder Zeit nicht zur Verfügung stehen. Kein Wunder! Denn nach einer Reduzie- Seit vielen Jahren findet ein kon- rung der WSP-Stellen im Land Bre- tinuierlicher Abbau der Stellen bei men zwischen 1998 und 2002 in einer den WSP’en der Länder statt. Allein Größenordnung von über 25 Prozent im Zeitraum von 2002 bis 2016 wur- wurden in der Zeit von 2002 bis 2016 de die Gesamtstärke der WSP’en von noch einmal weitere circa 30 Prozent 3.166 auf 2.638 Kolleginnen und Kol- aller Stellen abgebaut. legen verringert. Das bedeutet eine Reduzierung von 528 Stellen oder an- as das letztendlich für die ders gesagt von fast 17 Prozent. Dabei Polizeihauptkommissar und DP-Autor Dierk WQualität und den Standard sind die Personalveränderungen von Stahl ist seit Anfang 2011 Vorsitzender des wasserschutzpolizeilicher Aufgaben- Land zu Land sehr unterschiedlich. Bundesfachausschusses Wasserschutz- wahrnehmung in Bremen zukünftig Sie reichen von einem Stellenabbau polizei der Gewerkschaft der Polizei. Der bedeuten wird, lassen schon die ersten von fast 46 Prozent bis hin zu einem 53-Jährige war vor seiner Freistellung für Einsätze in Bremen, zu denen aus Per- Stellenzuwachs von fast 7,5 Prozent. den Personalrat der Bremer Polizei Wasser- sonalmangel nicht zeitgerecht Kräfte Würde man den Betrachtungszeitraum schützer in Bremerhaven. aus Bremerhaven eingesetzt werden zurückliegend weiter fassen, wäre der Foto: GdP Bremen konnten, erahnen. Die WSP-Kolle- Gesamtstellenabbau der WSP’en noch ginnen und -Kollegen haben selbst deutlich höher. lionen Tonnen Seegüter, verbunden einen höheren Qualitätsanspruch bei mit dem dabei auftretenden Schiffs- der Bewältigung wasserschutzpolizei- verkehr, umgeschlagen wurden, gibt licher Einsätze. Die aktuelle Situation Probleme es seit April dieses Jahres in Bremen ist für sie unbefriedigend und verur- nach weit über 60 Jahren, erstmals sacht sicherlich dadurch auch kein Die Reduzierung der WSP-Stellen keinen WSP-Einsatzdienst mehr. Zu- angenehmes Gefühl. seit vielen Jahren, bei gleichzeitigem nächst war nur eine Reduzierung der Aufgabenzuwachs zum Beispiel im Dienstzeiten in Bremen geplant. Die Organisationsveränderungen, wie Bereich der Maritimen Sicherheit Personalsituation in der WSP Bremen für Bremen dargestellt, und damit ver- (Maritime Security), die zunehmende machte es jedoch aus Sicht von Be- bundene Auswirkungen hat es leider Übertragung fachfremder, nicht was- hördenleitung und Innenbehörde er- bundesweit bereits viele gegeben und serschutzpolizeilicher Aufgaben sowie forderlich, den Einsatzdienst der WSP wird es wohl auch zukünftig geben. durch diverse Organisationsverände- im Land Bremen auf den Standort rungen veränderte Revierstrukturen Bremerhaven zu „zentralisieren“ (re- atürlich sind alle Bereiche der (größere Dienstbezirke mit weniger duzieren). Eine Maßnahme, die ohne NPolizei in Bund und Ländern Kolleginnen und Kollegen), führt be- „spürbare Standardabsenkungen“ von dem erheblichen Stellenabbau der reits vielfach zu einer Absenkung des umgesetzt werden sollte. letzten Jahre betroffen. Das Problem Qualitätsstandards bei der Ausübung bei der WSP ist jedoch die sogenann- wasserschutzpolizeilicher Aufgaben. ür die Kolleginnen und Kollegen te Priorisierung. Wo und in welchem Fdes WSP-Einsatzdienstes in Bre- Ausmaß die Polizeibehörden auf die ufgrund seiner Aktualität ein men hieß das, entweder zukünftig an reduzierten Personalzahlen reagieren, ABeispiel aus Bremen zu den der 70 Kilometer entfernten Dienststel- ist grundsätzlich eine Frage der Prio- möglichen Auswirkungen von Orga- le in Bremerhaven Dienst zu versehen ritätensetzung. Erfahrungsgemäß ge- nisationsveränderungen und damit oder nach zum Teil Jahrzehnte langer hört die Wahrnehmung wasserschutz- verbunden Veränderungen der Dienst- Tätigkeit, die WSP zu verlassen, um polizeilicher Aufgaben nicht zu den bezirke: künftig in anderen Bereichen der Po- Schwerpunkten polizeilicher Aufga- Bremen, ein Küstenland mit den lizei Bremen eingesetzt zu werden. Für benwahrnehmung. Erfolge eher prä- Häfen in Bremen und Bremerhaven, WSP-Einsätze in Bremen bedeutet das: ventiver sowie proaktiver Tätigkeiten die zu den größten Seehäfen Euro- In Bremerhaven setzt sich eine Boots- sind schwer darzustellen. Bei der Pri- pas gehören. Obwohl im Hafen von besatzung in einen Streifenwagen, orisierung gilt vielfach der Grundsatz: Bremen-Stadt im Jahr 2016 12,2 Mil- fährt 70 Kilometer zum Liegeplatz des Repression vor Prävention!

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 7 WASSERSCHUTZPOLIZEI

Ganz abgesehen davon, steht die fahrungstransfer von den diensterfah- sichtigen. Insbesondere die hohe Zahl WSP nicht in dem Maße im Fokus der renen Kolleginnen und Kollegen an die der Pensionierungen in den nächsten Öffentlichkeit wie andere Bereiche „Anfänger“ ein wesentlicher Bestand- Jahren sowie die Dauer der erforder- der Polizei. Das macht es den Poli- teil der polizeipraktischen Aus- und lichen Aus- und Fortbildung sollten da- zeiführungen sowie politisch Verant- Fortbildung an den Dienststellen und bei besondere Beachtung finden. Die wortlichen leichter, bei den WSP’en damit von erheblicher Bedeutung für Wasserschutzpolizeien müssen wieder unbequeme Personalreduzierungen die Erhaltung wasserschutzpolizei- in die Lage versetzt werden, ihren durchzuführen und dabei nicht den licher Fachkompetenz ist, geht mit gesetzlich zugewiesenen Aufgaben „Aufschrei aus der Bevölkerung“ zu jeder Pensionierung ein nicht unerheb- nachkommen zu können. Die schiff- riskieren. licher Teil wasserschutzpolizeilicher fahrtspolizeilichen Vollzugsaufgaben Das alles führt dazu, das der Per- Erfahrung für immer verloren. müssen dabei mit denen der allgemein sonalabbau bei den WSP’en, anteilig polizeilichen Aufgaben auf Gewässern zum Rest der Polizei, in den letzten untrennbar verbunden bleiben. Auf Jahren deutlich höher ausgefallen ist. Kernforderungen des die Zuweisung fachfremder Aufgaben Bundesfachausschusses bei den WSP‘en ist zu verzichten. Die in weiteres Problem der WSP’en Dienst- und Fachaufsicht im Bereich Eist das im Vergleich höherer Wasserschutzpolizei WSP darf nicht getrennt werden. Durchschnittsalter seiner Beschäf- tigten. In den kommenden zehn Jahren Bund und Länder stocken aktuell ür eine verlässliche und zeitge- wird ein großer Teil der Kolleginnen die Einstellungszahlen bei der Poli- Frechte Aufgabenwahrnehmung und -Kollegen in den wohlverdienten zei auf, um dadurch langfristig die müssen Dienstgebäude in der Nähe Ruhestand verabschiedet werden. Gesamtzahl der Polizeibeschäftigten der Einsatzräume und Einsatzmittel Betrachtet man in diesem Zusam- in Deutschland wieder zu erhöhen. (Boote) liegen, damit die Einsatzkräfte menhang die hohe Spezialisierung, Hierbei sind unter anderem die Perso- der Wasserschutzpolizei in angemes- die Dauer der Ausbildung und die nalbedarfe der Wasserschutzpolizeien sener Zeit am Einsatzort eintreffen Tatsache, dass der Wissens- und Er- in angemessenem Umfang zu berück- können.

Ein Tag bei der Wasserschutzpolizei Düsseldorf

Von Markus Klötter

Ich fahre jeden Tag mit dem Auto über die Südbrücke von Neuss nach Das passiert zum Glück recht selten, Düsseldorf. Eigentlich könnte man meinen, dass hier schon der Dienst wenn doch, hilft unsere Ausbildung, beginnt. Für mich ist völlig normal, dass ich bereits beim Überfahren der und wir können richtig reagieren. Fast vier Jahre dauerte die Aus- Brücke nach rechts und links auf den Rhein blicke. Alles ruhig, normaler bildung bei der Wasserschutzpolizei. Schiffsverkehr. Und ich setze meine Fahrt fort – am nordrhein-westfä- Neben dem Erwerb eines Patents lernt lischen Landtag vorbei bis zur Dienststelle im Medienhafen. man neu auch noch Schifffahrtsrecht dazu. s gibt meist Kollegen, die noch Nach dem Umziehen, erst mal um Die WSP 2 ist nicht mehr das neueste früher da sind. Heute aber die Technik kümmern. Zu jedem Boot der Flotte, 1996 erbaut und täg- Enicht. Alles ist noch verschlos- Schichtbeginn muss ein Besatzungs- lich mindestens 16 Stunden im Dienst. sen. Es ist 6.30 Uhr. In der Landes- mitglied unser Streifenboot „klarma- Da kann es schon mal zu Problemen hauptstadt haben wir auf dem Rhein chen“. An diesem Tag sorge ich dafür. mit der Technik kommen. Aber es nur Früh- und Spätdienst. Der Nacht- Unser Streifenboot, die „WSP 2“, liegt scheint alles in Ordnung zu sein. Ich dienst wird hier von Duisburger und unmittelbar neben unserer Dienststelle klettere aus dem Maschinenraum, Kölner Kollegen übernommen. Diese am Steiger der Wasserschutzpolizei setzte noch traditionell die Flagge der Praxis hat sich bewährt, denn nachts Düsseldorf im Medienhafen, dem alten Bundesrepublik Deutschland am Heck ist es auf dem Wasser doch deutlich Zollhafen. und die Streife ist „klar“. Oben in der ruhiger. So brauchen nicht alle Rhein- Dienststelle findet noch eine kurze dienststellen Nachtdienst versehen. as Klarmachen des Bootes ist Dienstbesprechung statt, dann fahren Dfür uns tägliche Arbeit. Ohne wir los. funktionierende Technik könnte es „Klarmachen“ ist tägliche Arbeit während der Streife auf dem Rhein zu Problemen kommen. Ein Maschinen- Ladung mit 8.000 Tonnen Ich schließe alles auf, lösche die ausfall auf der meistbefahrenen Bin- Gefahrgut Rufumleitung und schaue nach, ob nenwasserstraße Europas bedeutet ja noch etwas vom Spätdienst bezie- nicht am Straßenrand stehen bleiben. Es ist 7.30 Uhr, als wir mit der „WSP hungsweise Nachtdienst zu erledigen Es bedeutet, dass wir manövrierunfä- 2“ aus dem Hafen Düsseldorf auf den ist. Heute nicht. hig mit der Strömung treiben würden. Rhein fahren. Heute fahren wir erst

8 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI WASSERSCHUTZPOLIZEI

mal „zu Tal“. In der Schifffahrt bedeu- hatte. Nach unseren Unterlagen wurde raum die Abfallentsorgung. Alles ist tet das, mit der Strömung zu fahren, er zuletzt in Rheinland-Pfalz vor einem in Ordnung. also nördlich in Richtung . halben Jahr überprüft. Ich lege eine Unsere Aufgabe ist es, für die Si- Schwimmweste an, lasse mich vom cherheit auf den schiffbaren Wasser- Kollegen absetzen und gehe über das Gruß Richtung Steuerhaus straßen zu sorgen. Das geschieht unter Gangbord zurück zum Steuerhaus. Das anderem durch regelmäßige Kontrol- Gangbord ist ein schmaler Weg zwi- Durch die bundesweite regelmäßige len der durchgehenden Schifffahrt. schen Laderaum und der Bordwand. Kontrolle der Schiffe nach einem ein- Ich werde oft gefragt, was wir auf heitlichen Standard sind die Schiffe dem Wasser machen. Ich antworte er Schiffsführer, ein Niederlän- und die Ausrüstung besser geworden. dann oft, die Arbeit der Wasserschutz- Dder, empfängt mich freundlich. Es ist immer seltener etwas nicht in polizei könnte man mit der Arbeit bei Er hat schon alle notwendigen Schiffs- Ordnung. Das ist auch gut so. einem Verkehrsdienst der Polizei ver- papiere bereit gelegt. Er ist gleichzei- Ich gehe nochmal zurück zum gleichen, jedoch mit dem Schwerpunkt tig der Eigentümer des Frachters und Schiffsführer und lobe ihn für sein ge- Schwerlastverkehr und Gefahrgut- hält seine Papierlage in Ordnung. Der pflegtes Schiff. Während der Kontrolle recht. Wir kontrollieren die Schiffe, ob dicke DIN-A4-Ordner ist gut sortiert, ist unser Streifenboot leicht versetzt sie den internationalen gesetzlichen und ich kann ihn zügig durcharbeiten. hinter uns her gefahren. Die beiden Bestimmungen entsprechen. Eine sol- Für die Schiffer ist so eine Kontrolle Kollegen dort konnten mich die gan- che Kontrolle kann auch schnell mal auch Abwechslung vom Alltag. Sie ze Zeit beobachten und notfalls auch zwei Stunden dauern. sitzen in der Regel den ganzen Tag einschreiten. Das ist aber selten not- auf ihrem Steuerstuhl und fahren das wendig. ir halten für eine Schiffskon- Schiff. Manchmal kommen wir ins Ge- Wtrolle aber keine Schiffe an, spräch und reden über die Probleme ber Funk signalisiere ich sondern gehen während der Fahrt an in der Schifffahrt, das niedrige Wasser Ümein Ende der Kontrolle, zü- Bord. Dafür steuert der Bootsführer und manchmal auch über privates. gig kommt unser Boot längsseits. Mit das Streifenboot längsseits, und ein Den einen oder anderen Schiffsführer einem Gruß Richtung Steuerhaus ver- Kollege steigt für die Kontrolle über. Das wird immer schwieriger, denn die Schiffe auf dem Rhein werden immer größer, höher und auch schneller. Hier bei uns verkehren mittlerweile auch Schiffe, die 8.000 Tonnen Gefahrgut transportieren können.

ls ich 2008 von der Landpolizei Azur Wasserschutzpolizei wech- selte, war es für mich unvorstellbar, Kontrollen alleine durchzuführen. Un- ter dem Gesichtspunkt der Eigensi- cherung sicherlich schwierig, Schiffer jedoch sind anders; friedfertig würde ich sagen. So kommt es fast nie zu Aggressionen. Wenn doch, kommt ein zweiter Kollege zur Unterstützung an Bord.

Polizeihauptkommissar Markus Klötter ist Wachdienstführer bei der Wasserschutzpoli- Kontrolle als Abwechslung zeiwache (WSPW) Düsseldorf. Die WSPW Düsseldorf ist eine von sechs WSP-Wachen am vom Alltag Rhein in Nordrhein-Westfalen. Die „WSP 2“ ist das Dienstboot des Kollegen und DP-Autors. Foto: Markus Klötter Wir fahren immer noch zu Tal, an der Düsseldorfer Altstadt vorbei. So trifft man ja auch des Öfteren. Die abschiede ich mich nochmals, bevor früh ist natürlich nichts los hier auf der meisten Schiffe fahren ja regelmäßig ich auf unser Boot übersteige. An nor- bekannten Partymeile. Uns kommt ein auf dem Rhein. malen Tagen führen wir etwa drei Gütermotorschiff entgegen. Ich ent- solcher Kontrollen durch. Aber was ist schließe mich, es zu kontrollieren. Es eine Papiere sind in Ordnung, schon normal… fährt unter niederländischer Flagge. Wir Sich bitte den Schiffsführer um Bei der Wasserschutzpolizei muss drehen hinter dem Frachter auf, und ich ein Besatzungsmitglied, das mit mir man eigeninitiativ seine Arbeit su- spreche ihn über Schiffsfunk an. Neben einmal das Schiff begeht. Mit mir geht chen. Selten kommt es zu sogenannten dem normalen Polizeifunk besitzen wir der Steuermann, er selbst ist schon außenveranlassten Einsätzen. Aber noch zwei Funkgeräte für eine Sprech- seit Jahren auf dem Schiff und kennt wenn, dann ist alles dabei, Personen verbindung in der Schifffahrt. es sehr gut. Ich kontrolliere die Ret- im Wasser, Suizidversuche, manö- Mir scheint es, dass der Schiffsführer tungsringe, das Beiboot, die Anker- vrierunfähige Sportboote und auch schon mit einer Kontrolle gerechnet einrichtung und auch im Maschinen- Schiffsunfälle.

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 9 WASSERSCHUTZPOLIZEI

der MEE hierzu mit Kräften aus Ham- burg, Niedersachsen, Mecklenburg- Mit 50 Knoten beim G20-Gipfel Vorpommern, Schleswig-Holstein und Bremen fanden bereit statt. Bis zu 50 Geschlossene Einheiten der Wasserschutzpolizei Knoten (circa 92 Kilometer pro Stunde) schnelle Festrumpf-Schlauchboote ka- Von Andreas Votres men zum Einsatz. Im Ergebnis zeigte sich, dass die bereits seit längerer Zeit Wie in vielen anderen Bereichen der Polizei auch, müssen sich auch praktizierten länderübergreifenden die Wasserschutzpolizeien (WSP) der Küstenländer in einer Welt sich Schlauchboottrainings Früchte getra- gen und zu einem hohen Professiona- verändernder personeller und materieller Rahmenbedingungen stetig lisierungsgrad der Mitglieder der MEE neu ausrichten und die an sie gestellten Anforderungen erfüllen. Zu den geführt haben. spürbarsten Reaktionen gehört eine sich verstärkende länderübergreifen- Eine auch zukünftig anhaltend hohe de Zusammenarbeit bei der anlassgerechten Bewältigung polizeilicher Wahrscheinlichkeit maritimer Einsatz- Einsätze von überregionaler Bedeutung wie beim Besuch des US-Präsi- anlässe sowie der anerkannt hohe denten George W. Bush 2006, dem G8-Gipfel in Heiligendamm 2007, Einsatzwert der MEE begründen den fachlichen Bedarf für diese Einsatzein- dem Transport radioaktiver Güter in 2012 über den Seeweg nach Norden- heit, deren Verfügbarkeit aufgrund der ham sowie beim G20-Gipfel Anfang Juli in Hamburg. spezifischen Ausrichtung und Anlässe

Drei Schlauch- boote bilden eine Maritime Einsatz- gruppe (MEG) und drei MEG’s bilden eine Maritime Einsatzeinheit (MEE). DP-Autor Andreas Votres ist Haupt- sachbearbeiter MARSEC (Ma- ritime Security) bei der Wasser- schutzpolizei in Bremerhaven.

Foto: WSP Hamburg

er Wunsch und die Erfor- ben- und Einsatzspektrum wesentlich nur durch eine küstenländerübergrei- dernis zu einer verstärkten von denen anderer Spezialeinheiten fende Lösung gefunden werden kann. DZusammenarbeit bedeuten (SEK) wie den maritimen Gruppen der aber auch, dass die Angehörigen der SEK der Länder und ist geprägt durch Wasserschutzpolizeien vor neue Her- das rasche Einnehmen taktischer Ein- Bootsdemonstrationen ausforderungen gestellt werden. Ge- satz- und Eingriffsformationen, um beim Gipfel meinsame Standards sind erforderlich beispielsweise das Durchbrechen von geworden in Bereichen, die vorher von Störerbooten zu verhindern. Aber nicht nur die fünf Küstenländer den Beteiligten frei bestimmt werden unterstützen mit ihrer MEE den G20- konnten. Einsatz in Hamburg. WSP-Kolleginnen Als einer der ersten großen Meilen- Schlauchboote mit über 90 und -Kollegen inklusive Polizeitauchern steine kann der Einsatz von Maritimen Kilometer pro Stunde und Booten aus insgesamt 14 Bundes- Einsatzeinheiten (MEE) – geschlossen ländern sowie die Bundespolizei-See agierenden wasserschutzpolizeilichen Ein Grund mehr, die MEE, die werden in Hamburg dabei sein. Dass Besatzungen auf speziellen Schlauch- aus drei Maritimen Einsatzgruppen die Kolleginnen und Kollegen der WSP booten – gesehen werden. Ihr Einsatz (MEG) à drei Schlauchbooten (SB) auch zum Einsatz kommen, daran gibt bei der Bewältigung maritimer Ein- mit je drei Besatzungsmitgliedern es keinen Zweifel. Haben Gipfelgegner satzlagen hat sich mehr als bewährt. besteht, auch zum Hamburger G20- doch bereits im Vorfeld unter anderem Dabei unterscheidet sich ihr Aufga- Gipfel einzusetzen. Erste Übungen Bootsdemonstrationen angekündigt.

10 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 01_AZ_COP_GDP_Juli_August_print.pdf; s1; (76.00 x 280.00 mm); 01.Jun 2017 08:35:08; PDF-CMYK ab 150dpi für Prinergy; L. N. Schaffrath DruckMedien

COP® SPeCialS Juli / August 2017 WASSERSCHUTZPOLIZEI **Gültig vom 20.06. bis 31.08.2017 MIT ShopS IN · leiPzig MÜNCHeN · WieN 1 Under Armour® 28 l Maritimer Umweltschutz: „Recruit“ Rucksack Art.-Nr. UA1261825S aktiONSPReiS** (schwarz) Detektivischer Spürsinn benötigt Art.-Nr. UA1261825CG (combat green) € 49,90 Maße: 48 x 30 x 35 cm statt 65,99* Volumen: 28 l Von Jürgen Braun Material: 85% Polyester, 15% Nylon Farben: combat green und schwarz Umweltgefahren, die von der See-, Binnen und Sportschifffahrt ausge- hen, sind vielfältig und bedrohen neben der Wasserqualität der Welt- meere, der Binnenwasserstraßen und der Häfen auch die in diesen Für HEISSE TaGE Gewässern lebende Flora und Fauna sowie Schiffsbesatzungen und Hält kühl und trocken Anwohner der Schifffahrtswege. Das Überwachen des Einhaltens nati- aktiONSPReiS** onaler und internationaler Vorschriften zum Schutze der Gewässer und COMPRESSION € 29,90 der maritimen Umwelt ist deshalb eine der zentralen Aufgaben wasser- 2 Tactical T-Shirt Under Armour® statt 35,99* HeatGear® Compression schutzpolizeilicher Arbeit. Art.-Nr. UA1216007S-Größe (schwarz) Farben: schwarz, olivgrün, beige, weiß Art.-Nr. UA1216007O-Größe (oliv) Größen: olivgrün, weiß, beige: S - 3XL, Art.-Nr. UA1216007B-Größe (beige) schwarz: S- 2XL Mit Schiffen werden auch große (MARPOL)“, das „Ballastwasser- Art.-Nr. UA1216007W-Größe (weiß) Material: 82% Polyester, 18% Elasthan Mengen von Abfällen als Ladung über übereinkommen“, das „Basler Über- 3 Under Armour® Tactical deutsche Häfen und Wasserstraßen einkommen über die Kontrolle der Valsetz RTS Stiefel Art.-Nr. UA1250234B-Größe (beige) eingeführt und exportiert. Insbeson- grenzüberschreitenden Verbrin- Art.-Nr. UA1250234-Größe (schwarz) dere bei der Kontrolle von Abfalltrans- gung gefährlicher Abfälle und ihrer Farben: beige und schwarz Größen: US 8 - 14 ( EU 41 - 48,5) porten und der Verschiffung oftmals Entsorgung“, die „EU-Verordnung Gewicht 1 Stiefel in Gr. 43: 428g als Abfall einzustufender gebrauch- 1013/2006 über die Verbringung von ter Elektrogeräte und Kraftfahrzeuge Abfällen“ sowie das „Übereinkom- aktiONSPReiS** Sportlicher, extrem über deutsche und andere europä- men über die Sammlung, Abgabe und bequemer und ultra- € 109,90 leichter Einsatzstiefel ische Häfen mit Zielrichtung Afrika Annahme von Abfällen in der Rhein- statt 129,99* von Under Armour®. und Asien werden regelmäßig illegale und Binnenschifffahrt (CDNI)“ sind Abfallverbringungen aufgedeckt und Beispiele dafür. Daneben existieren 4 COP®MB6 verhindert. schifffahrtsbezogene nationale um- Hüfttaschenholster In den afrikanischen und asia- weltrechtliche Regelwerke, wie solche Art.-Nr: 200006S (schwarz) Art.-Nr: 200006KH (sage) tischen Ländern werden unrecht- in den Bereichen des Wasser- und Farbe: schwarz oder mäßig verbrachte Abfälle ohne Ein- des Hafenrechtes. Die Vermittlung grau-grün (sage) aktiONSPReiS** haltung adäquater Umwelt- und all dieser umweltrelevanten Rechts- Material: 100% Polyester Maße: 30x17x6 (BxHxT) Gesundheitsstandards entsorgt und vorschriften ist ein anspruchsvoller Für Rechts- und Linkshänder. Unauffällige € 29,90 gefährden in hohem Maße die Ge- Bestandteil der wasserschutzpolizei- Hüfttasche mit eingearbeitetem Waffenholster. statt 39,99*** sundheit der dortigen Bevölkerung lichen Aus- und Fortbildung und in sowie die dortige Umwelt. der Anwendung eine tägliche Heraus- 5 Umhängetasche 2 l COP® MB7 Tactical Zielgerichtete wasserschutzpolizei- forderung bei der polizeilichen Arbeit Art.-Nr: 200007S liche Kontrollen von Abfalltransporten in den deutschen Häfen und auf den Farbe: schwarz; Material: Nylon in den Häfen, die Nadelöhre internati- Wasserstraßen. aktiONSPReiS** Links- oder Rechtshänder Maße: 28 x 17 x 10 cm (H x B x T) onaler und multimodaler Abfallströme € 39,90 Volumen: 2 Liter. Taktische sind, tragen deshalb dazu bei, ille- statt 59,99*** Umhängetasche von COP®. gale Abfalltransporte zu verhindern Von Hausabfällen bis zu hoch 6 MONADNOCK® und so, in der grenzüberschreitenden gefährlichem Giftmüll Autolock HG 21-N Verantwortung eines hochentwickel- (dt. Zertifizierung) Restposten ten Industrie- und Handelsstaates, Wer Schiffe unter umweltrele- Art.-Nr: 424 9641N Solange Vorrat reicht! zum Umweltschutz in weniger entwi- vanten Aspekten näher betrachtet, Teleskopschlagstock aus Stahl, schwarz verchromt.Rutschfeste aktiONSPReiS** ckelten Ländern beizutragen. erkennt schnell, dass vielfältige Um- Gummiummantelung am Griff (Super- weltgefahren lauern. So fallen im grip). Autolock-Verriegelung (Druckknopf) € 199,90 in der Abschlusskappe. Vergrößerter Bordbetrieb Abfälle aller Art und statt 309,99* Druckknopf. Spitze aus Kunststoff mit Komplexes Recht unterschiedlicher Gefährlichkeit an. gerundeten Kanten. Beginnend mit dem „ganz norma- 7 Under Armour® Die Rechtsvorschriften des mariti- len“ hausmüllähnlichen Abfall und Herren T-Shirt men Umweltrechts und des Abfall- den Abwässern, die die Besatzung im HeatGear® verbringungsrechtes sind vielfältig Wohn- und Aufenthaltsbereich erzeu- Art.-Nr. und von komplexer Natur. Weltweit gen, über Altöle und Ölschlämme aus UA1257468S-Größe aktiONSPReiS** Farbe: schwarz/blau geltende sowie europäische Umwelt- dem Maschinenbetrieb, über sonstige Größen: S - 2XL € 29,90 abkommen wie das „Internationale Betriebsabfälle, bis hin zu den La- COMPRESSION Material: 84% Nylon, statt 39,99* Übereinkommen zur Verhütung der dungsabfällen und ladungsbedingten 16% Elasthan * Frühere unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. *** ehemaliger Verkäuferpreis Meeresverschmutzung durch Schiffe Abfällen, die beim Transport von Erd- **Angebote / Aktionspreis gültig vom 20. Juni bis 31. August 2017

COP Vertriebs-GmbH · Klenauer Straße 1a · 86561 Oberweilenbach · Germany Telefon7 +49(8445)9296-0– 2017 DEUTSCHE · Fax +49(8445)9296-50 POLIZEI · E-Mail [email protected] 11 www.cop-shop.de WASSERSCHUTZPOLIZEI

öl und Ölprodukten, von flüssigen Che- gezeigten Umweltaspekte – und noch regelmäßig in enger Zusammenarbeit mikalien, von Schüttgütern und von viele weitere – werden durch die vorge- mit anderen Behörden wie der Dienst- Stückgut anfallen, sind alle Abfallarten nannten internationalen und nationalen stelle Schiffssicherheit der Berufsgenos- vertreten und oft als gefährlicher Abfall Vertrags- und Gesetzeswerke themati- senschaft (BG) Verkehr, der Zentralstel- einzustufen. Die meisten dieser Abfälle siert und geregelt. Zwar werden Um- le Schiffsuntersuchungskommission/ dürfen heutzutage erfreulicherweise weltbelastungen durch die Schifffahrt Schiffseichamt (ZSUK) oder den Ha- und im deutlichen Gegensatz zu frühe- zunehmend minimiert, doch gänzlich fenbehörden.

Hohes Maß an Flexibilität und Engagement Viele umweltrechtliche Verstöße an Bord von Schiffen, auch wenn diese die Flaggen anderer Länder führen, werden zudem als Ordnungswidrigkeiten oder bei gravierenden Delikten wie Gewäs- ser- und Luftverunreinigungen und des unerlaubten Umganges mit Abfällen als Straftaten verfolgt. Der dafür erforder- liche Ermittlungsaufwand wie Zeugen- oder Beschuldigtenvernehmungen, die Anhörungen von Betroffenen, die um- fangreiche Sicherung von Beweismit- teln, die Kontaktaufnahme mit anderen Polizeidienststellen, mit Bußgeldbehör- den und Staatsanwaltschaften sowie das Erlangen von Sicherheitsleistungen für das zu erwartende Bußgeld- oder Strafverfahren müssen innerhalb kür- zester Zeit, forciert durch die kurzen Liegezeiten der modernen und inter- nationalen Schifffahrt, erfolgen. Die Arbeitszeit der kontrollierenden und Maritime Umweltschutzkontrolle im Maschinenraum eines Massengutfrachters im Hafen ermittelnden Wasserschutzpolizeibe- von Bremen. Der DP-Autor und Fotograf dieser Szene ist Hauptsachbearbeiter Maritimer amtinnen und -beamten wird dadurch Umweltschutz bei der Wasserschutzpolizei des Landes Bremen. Foto: Jürgen Braun wesentlich beeinflusst und erfordert von diesen ein hohes Maß an Flexibili- ren Zeiten nicht mehr in die Gewässer auszuschließen sind sie nicht. tät und Engagement. eingebracht werden und wenn, nur Bedingt durch den schnelllebigen noch unter restriktiven Bedingungen. und internationalen Charakter der Im Maschinenbetrieb eines Schiffes Arbeitssprache Englisch Binnen- und Seeschifffahrt sind enge werden Abgase erzeugt, in denen, ge- fachliche Kontakte zwischen den rade wenn Schweröl als Brennstoff ver- Im wasserschutzpolizeilichen Alltag Wasserschutzpolizeidienststellen der wendet wird, insbesondere die Schwe- obliegt es zumeist besonders geschul- deutschen Häfen, aber auch mit denen fel- und Stickstoffanteile umwelt- und ten und erfahrenen Beamtinnen und anderer europäischen Häfen wie Rot- gesundheitsschädliche Eigenschaften Beamten, Schiffe zu überprüfen. Im di- terdam oder Antwerpen, unabdingbar haben. Das sorgt durchaus für weltwei- rekten Kontakt mit den Kapitänen und zur Aufklärung von Verstößen gegen te Schlagzeilen, wenn es sich beispiels- Leitenden Ingenieuren und natürlich das Umweltrecht. Zum Tagesgeschäft weise um Abgasbelastungen handelt, in der Arbeitssprache Englisch wer- des polizeilichen maritimen Umwelt- die von großen Schiffen während deren den zunächst Schiffspapiere und Ta- schutzes gehören daher auch das Knüp- Liegezeit in Häfen oder den stark be- gebücher für aufzeichnungspflichtige, fen und die Pflege von Kontakten und fahrenen Küstengewässern ausgehen. umweltrelevante Betriebsvorgänge an- Netzwerken, Wissens- und Erfahrungs- Im Ballastwasser, das insbesondere gesehen. Auch auf der Checkliste: Be- austausche sowie die Weitergabe von Massengutfrachter und Tanker aus Si- triebszustände im Maschinenraum und Erkenntnissen in und zu konkreten cherheitsgründen regelmäßig in großen technische Ausrüstungsgegenstände Fällen. Mengen an Bord nehmen, werden rund wie Öl-Wasser-Separatoren, Ölgehalts- Und: Viele weitere Aspekte dieser um die Erde fremde Organismen ver- mess- und Alarmgeräte, Bordkläranla- sehr speziellen, anspruchsvollen und bracht, die, einmal freigesetzt, in den gen, Ballastwasserbehandlungsanla- detektivischen Spürsinn erfordernden heimischen Gewässern zu erheblichen gen, Anlagen zur Rauchgaswäsche und Arbeit, die meist unter dem Radar der Problemen für Tier- und Pflanzenarten, Verbrennungsöfen für Schiffsabfälle Wahrnehmung in der Bevölkerung aber auch für die Gesundheit der hie- auf Betriebssicherheit und ordnungs- und immer außerhalb der Priorisierung sigen Bevölkerung führen können. gemäße Funktion. Mängel sind dabei durch Polizeiführungen und Politiker Alle diese nur schlaglichtartig auf- keine Seltenheit. Kontrollen erfolgen stattfindet, wären da noch zu nennen…

12 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI WASSERSCHUTZPOLIZEI

BFA-WaPo-Vorsitzender Dierk Stahl im Interview: „Wasserscheu sollte man da nicht unbedingt sein“

DEUTSCHE POLIZEI (DP): Lieber Kol- tenbereich, etwas ausgeprägter als im aller Bundesländer mit der Ausnahme lege Stahl, die Wasserschutzpolizei hat Binnenbereich, setzen sich die Was- Thüringens, das einzige Bundesland vielfältige Aufgaben und braucht eine serschützer aus Polizeibeamten mit ohne Wasserschutzpolizei. Über ein Menge Know-how. Trotzdem halten sich klassischer Ausbildung und Seitenein- Länderabkommen, das alle beteiligten kollegiale Bezeichnungen wie „Enten- steigern, die aus der Seefahrt kommen Bundesländer unterzeichnet haben, schützer“ seit vielen Jahren. Wie gehen und von dort Spezialkenntnisse mit in werden die Aufgaben und die Finan- Du und Deine Kolleginnen und Kollegen die Wasserschutzpolizei (WSP) brin- zierung der WSPS geregelt. Der Bund damit um? gen, zusammen. Dabei handelt es sich hat das Abkommen nicht unterzeich- Dierk Stahl: In der Regel sind diese in der Regel um Inhaber eines nau- net. Er betreibt für seine Behörden ein kollegialen Bezeichnungen wie „En- tischen oder maschinentechnischen eigenes „Kompetenz-Zentrum“, das tenschützer“ oder „Enten-FBI“ doch Patents. Das heißt, sie könnten auch Maritime Schulungs- und Trainings- eher humorvoll und nicht abfällig ge- als Kapitän oder Ingenieur auf großen zentrum (MaST) in Neustadt/Holstein. meint. Die Kollegen erkennen unsere Schiffen aller Art fahren. Jeder Wasserschützer hat die WSPS Arbeit an. Das nehmen wir also auch im Laufe seiner Dienstzeit mindestens mit Humor und bleiben ganz gelassen. DP: Die Arbeit in den Häfen und im einmal besucht. In der Regel jedoch Hoheitsgebiet der deutschen Küste er- mehrfach. An der Schule bilden Was- DP: Ein gutes Verhältnis zum Element fordert sicherlich auch besondere Kennt- serschützer andere Wasserschützer Wasser benötigt man schon, oder? nisse der gängigen Kommunikationsmit- aus. Das heißt, die Lehrkräfte sind fast Stahl: Das ist wohl war. Der größte tel, also internationale Fachsprache und ausschließlich WSP-Kollegen. Neben Teil der beruflichen Tätigkeit eines Funktechnik? den Hamburger Lehrkräften sind auch „Wasserschützers“ spielt sich naturge- Stahl: Das ist richtig. Seeschifffahrt WSP-Kollegen aus anderen Bundeslän- mäß unmittelbar auf dem Wasser, auf als auch Binnenschifffahrt sind inter- dern als Lehrkräfte zur WSPS abgeord- Schiffen und Booten, zumindest aber national. Unser polizeiliches Gegen- net. Die mitten im Hamburger Hafen im engen Zusammenhang mit beidem über besteht zu einem großen Teil, liegende Schule bietet unter Beach- ab. Wasserscheu sollte man da nicht im Seebereich sogar größtenteils, aus tung des jeweiligen Landesrechts im unbedingt sein. Seeleuten aller Herren Länder. Die Rahmen von Aus- und Fortbildung ein gängigste Sprache hierbei ist Englisch. umfangreiches Lehrgangsangebot an. DP: Geht man denn auch in der Freizeit Eine Sprache die Seeleute weltweit In 35 verschiedenen Lehrgängen und aufs Wasser oder ist das zu nahe am mehr oder weniger gut verständlich Seminaren, die sich über eine Dau- täglichen Dienst? beherrschen. Daher ist es auch uner- er von bis zu 98 Tagen erstrecken, Stahl: Dienst ist Dienst und Freizeit lässlich, dass wir Wasserschützer Eng- lernen die Kolleginnen und Kollegen ist Freizeit. Da sind wir sehr gut in der lisch sprechen. Aber es handelt sich vor alles, was im Rahmen einer schulischen Lage zu differenzieren. Ich kenne viele allem um Fachsprache. Die meisten der Ausbildung für den Beruf des Wasser- Kolleginnen und Kollegen, – und ich maritimen, im Schiffsbereich sowie im schutzpolizeibeamten erforderlich ist. gehöre selbst dazu – die durchaus ihre nautischen als auch im technischen Neben der wasserschutzpolizeilichen freie Zeit, mal mehr, mal weniger, auf Bereich genutzten Begriffe kennen Grundausbildung, die in die Bereiche dem Wasser verbringen. Die einen be- die meisten nicht einmal in Deutsch, Küste und Binnen unterscheidet, fin- sitzen ein eigenes Boot, andere wie- geschweige denn in Englisch. Die Kol- den fachbezogene Lehrgänge und Se- derum chartern eines für den Urlaub, leginnen und Kollegen, die früher be- minare statt, die unter anderem die fahren selbst als „Skipper“ auf gechar- reits zur See gefahren sind, sprechen in Bereiche Radar, Electronic Chart Dis- terten Booten oder fahren ehrenamtlich der Regel schon Englisch. Alle anderen play and Informations-System (ECDIS), auf Traditionsschiffen als Besatzungs- müssen es halt lernen oder sich die gefährliche Güter, Containertransport, mitglied. Ich persönlich favorisiere je- Fachbegriffe aneignen. Darüber hinaus Ladungssicherung, Bootskriminalität, doch eher von Zeit zu Zeit mit Freunden bietet die Wasserschutzpolizeischu- Umweltschutz, Schiffsbetriebstechnik, das Chartern einer Segelyacht. Dann le (WSPS) in Hamburg einen Ausbil- Schifffahrtsfunk sowie Führungsfort- aber bitte nicht in meinem Heimatrevier dungslehrgang „Maritimes Englisch“ bildung abbilden. Kurzum, genug für der Weser und der Nordsee, sondern da an. Zum Thema Funk und Funktechnik mehr als einen Besuch bei der WSPS. darf es schon mal ein bisschen milderes gibt es dort ebenfalls verschiedene Klima sein. Türkei, Griechenland, Kro- Ausbildungslehrgänge. Denn überall, DP: Gibt es eine vergleichbare Institu- atien. Mediterran halt. wo eine Funkanlage betrieben wird tion auf europäischer oder internationaler beziehungsweise vorhanden ist, muss Ebene? DP: Den Jugendschwimmer dürften der „Funker“ auch über ein entspre- Stahl: Nein, zumindest ist mir das ja alle WaPo´s besitzen, aber könnten chendes Funkzeugnis, das ihn befähigt nicht bekannt. die Kolleginnen und Kollegen von der die Anlage zu bedienen, verfügen. Küste prinzipiell auch mächtige Contai- DP: Und wenn Du morgen am Boden- nerschiffe fahren? DP: Das heißt, das Kompetenz-Zen- see arbeiten müsstest… Stahl: Ja, das könnten sie. Einige trum der deutschen Wasserschutzpolizei Stahl: …dann müsste ich mich erst von ihnen zumindest. Aber nicht nur liegt in Hamburg? mal schleunigst mit den speziellen, fahren, sondern auch die Technik im Stahl: Kann man so sagen. Die WSPS ausschließlich für den Bodensee ein- Maschinenraum bedienen. Im Küs- ist eine gemeinsame Bildungsstätte schlägigen Rechtsvorschriften, aus-

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 13 WASSERSCHUTZPOLIZEI

einandersetzen. Da wäre zum Beispiel unserem polizeilichen Gegenüber man auf der Brücke des Container- die Verordnung über die Schifffahrt auch überwiegend um Mitglieder der schiffes nicht einmal registrieren. Eine auf dem Bodensee (Bodensee-Schiff- Schiffsführung. Entweder der Schiffs- versuchte Verbindungsaufnahme mit fahrts-Ordnung – BSO). Ferner müsste führer, womöglich der Kapitän selbst, den Seglern über Funk verlief erfolg- ich mich mit zusätzlichen, nur für den oder aber ein nautischer beziehungs- los. Wir orteten das Boot mit unserem Bodensee geltenden, Seezeichen be- weise technischer Offizier an Bord. Radargerät und legten die Fahrhebel schäftigen. Denn, die wasserschutz- Darüber hinaus ist insbesondere den „auf den Tisch“, um mit größtmög- polizeiliche Aufgabenwahrnehmung ausländischen Seeleuten Respektlo- licher Geschwindigkeit die Yacht vor

BFA WaPo-Vorsitzender Dierk Stahl (r.h.) bei einer Sitzung mit den GdP-Wasserschützern sowie GdP-Chef Oliver Malchow (l.h.). Foto: Zielasko zwischen Küsten- und Binnenländern sigkeit gegenüber der Polizei in ihren dem Containerschiff zu erreichen. ist, zumindest was die Rechtsvorschrif- Herkunftsländern eher fremd. Dort angekommen, versuchten wir ten anbetrifft, zum Teil sehr unter- Sicht- beziehungsweise Rufkontakt schiedlich. Anders als bei internati- DP: Erinnerst Du dich an eine beson- mit dem Schiffsführer herzustellen. onalen beziehungsweise nationalen dere Gefahrensituation? Dazu mussten wir jedoch unseren ei- Vorschriften, die im ganzen Bundesge- Stahl: Ja, an mehrere. Besonders genen, sicheren Kurs verlassen, um in biet zur Anwendung kommen, gibt es schlechte Wetterbedingungen verur- den Nahbereich der Yacht zu kommen. eine Vielzahl von Rechtsvorschriften, sachen insbesondere auf dem Wasser Ein Kollege hatte dabei das Radar- die sich lediglich auf eine bestimmte die eine oder andere ernste Gefahren- gerät und damit auch das sich rasch Region, ein Gewässer oder auch nur situation. Ich befand mich als einer von nähernde Containerschiff ständig im ein Bundesland beschränken. Hierzu fünf WSP-Beamten bei pottendickem Blick, denn, sehen, konnte man die einige Beispiele: Rheinschiffsunter- Nebel – das sagt man so bei uns – auf Hand vor Augen nicht. Als das Poli- suchungsordnung, Rheinschifffahrts- einem Küstenboot auf der Außenwe- zeiboot plötzlich im Nebel vor dem polizeiverordnung, Übereinkommen ser, als uns ein Einsatz erreichte. Ein verdutzten Schiffsführer auftauchte, über die Regelung der Schifffahrt auf von Bremerhaven kommendes über konnten wir ihn gerade noch vor dem der Donau oder die Hamburger Hafen- 300 Meter langes Containerschiff sich nähernden Containerschiff war- verordnung. fuhr seewärts. Zeitgleich kam ihm ein nen und anweisen, umgehend auf die Kleinfahrzeug, wie sich später heraus- andere Fahrwasserseite zu wechseln DP: Die GdP spricht häufig die zuneh- stellen sollte, eine Segelyacht entge- beziehungsweise das Fahrwasser ganz mende Respektlosigkeit gegenüber Poli- gen. Die Yacht hatte in dem Nebel of- zu verlassen, was er dann auch tat. zeibeamtinnen und -beamten an. Machen fensichtlich die Orientierung verloren Nur, die kleine Yacht war wesent- Du und Deine Kolleginnen und Kollegen und fuhr dem Containerschiff auf der lich manövrierfähiger als das etwas auf dem Wasser ähnliche Erfahrungen? falschen Fahrwasserseite auf Kollisi- behäbige, über 30 Meter lange Po- Stahl: Nein, zum Glück nicht! Si- onskurs entgegen. Auf der Autobahn lizeiboot. Unser „Radarbeobachter“ cher gibt es auch mal Ausnahmen, würde man jetzt sagen, ihnen kommt informierte uns, mittlerweile mit ein aber in der Regel begegnet man sich ein Geisterfahrer entgegen. Jedoch wenig Aufregung in der Stimme, über mit gegenseitigem Respekt und auf stellt die Kunststoff-Yacht auf der ei- das sich immer näher kommende Con- Augenhöhe. Der Wasserschützer wird nen und das Containerschiff aus Stahl tainerschiff. Unser Schiffsführer fuhr fast durchweg, obwohl Teil der Staats- mit über 100.000 Bruttoraumzahl (BRZ) ein „entschlossenes“ Manöver, wobei gewalt, als Bestandteil der maritimen auf der anderen Seite ein ungleiches die Maschine auf volle Kraft voraus mit Struktur, aus der sie selbst kommen, Kräfteverhältnis dar. Heißt so viel wie, harter Ruderlage ging. Dann tauchte anerkannt. Nun handelt es sich bei eine Kollision mit der Yacht würde auch schon der große schwarze Schat-

14 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI WASSERSCHUTZPOLIZEI

ten des Containerschiffes aus dem Ne- den für den amerikanischen Markt der Schiffe verläuft vollautomatisch. bel auf und passierte beunruhigend praktisch von der Landkarte! Ein unbemannter Kran hebt einen Con- nah unser Polizeiboot. Das war knapp tainer aus dem Schiff und setzt ihn auf und ist gerade nochmal gutgegangen! DP: Wie sieht es denn mit, nennen ein automatisches Fahrzeug, das den Denn, auch uns hätte der Containerrie- wir es Wirtschaftskriminalität aus? Also, Transport ins Depot übernimmt. Dieses se ungespitzt in den Boden gerammt. wenn bewusst ein schweres Schiff bei- Model steht auch in den deutschen Gegen den Schiffsführer der Yacht spielsweise den Zugang zum Hamburger Seehäfen bereits in den Startlöchern. wurde später natürlich eine Strafanzei- Hafen lahmlegt? Ebenfalls weit vorangeschritten ge wegen des Gefährlichen Eingriffs Stahl: Nun ja, Wirtschaftskrimina- sind Forschung, Entwicklung und Si- in den Schiffsverkehr, gemäß Paragraf lität ist grundsätzlich sicherlich etwas mulationen im Zusammenhang mit 315 Strafgesetzbuch (StGB), gefertigt. anderes. Will man jedoch durch einen der unbemannten, ferngesteuerten Anschlag auf ein Seeschiff die deutsche Schifffahrt: Frachtschiffe, die ohne DP: Terroranschläge oder zumindest Wirtschaft empfindlich treffen, dann Besatzung fahren und vom Land aus schwere Gewalttaten zu Wasser schei- ist das Szenario in der Fragestellung ferngesteuert werden können. Eines nen momentan noch eher ein Szenario durchaus dazu geeignet. Es bedarf der Ziele dabei ist sicherlich die Si- für den Hollywood-Blockbuster zu sein. nicht einmal eines massiven Anschlags cherheit im Schiffsverkehr zu erhöhen. Ein Thema für die WaPo dürfte es jedoch auf ein Seeschiff. Nehmen wir zum Aber anders als im Straßenverkehr trotzdem sein, oder? Beispiel ein Schiff auf dem Weg nach aktuell geplant, spielt im Bereich der Stahl: Hollywood ist weit weg, aber Hamburg oder Bremerhaven, die bei- Schifffahrt der Wirtschaftlichkeitsas- die konkrete Terrorgefahr im Zu- den größten Seehäfen Deutschlands pekt eine übergeordnete Rolle. Die sammenhang mit Schiffen oder Ha- sowie Nummer drei und vier Europas. Schiffsbesatzungen verursachen mit fenanlagen hat spätestens seit dem Das Schiff, ein großes Containerschiff ihren Personalkosten einen Teil der 11. September 2001 in der weltweiten mit 400 Metern Länge und circa 200.000 Gesamtkosten bei dem Betrieb eines Schifffahrt erheblich an Bedeutung BRZ. Im engen Fahrwasser der Schiffes, und die gilt es zu reduzieren. gewonnen. Die Ereignisse in New York oder der Weser wird die Ruderanlage Im Ansatz gibt es die Technik für ein waren der Auslöser für den 2004 im derart manipuliert, dass es zu einem autonomes Schiff bereits. Auf einer Bereich der Schifffahrt weltweit ein- Ruderausfall kommt. In der Folge läuft modernen Schiffsbrücke ist vieles au- geführten ISPS-Code (International das Seeschiff bei ablaufendem Was- ser quer zum Fahrwasser auf Grund Ship and Port Facility Security Code). Anzeige Er besteht aus einem umfangreichen und versperrt damit das Fahrwasser. Paket von Maßnahmen zur Gefahren- Die Zuwegung zum Seehafen und da- abwehr auf Schiffen und in Häfen. Da mit der gesamte ein- und auslaufende der weitaus größte Teil des weltweiten Schiffs- und Umschlagsverkehr käme Warenumschlages auf dem Seeweg auf unbestimmte Zeit zum Erliegen. So THOMAS BROCKHAUS abgewickelt wird, soll der ISPS-Code ein 200.000-Tonnen-Schiff hebt man Automobile und mehr die Sicherheit der Transportkette ge- nicht mal eben mit einem Kran an oder zieht es mit einem Schlepper beiseite. währleisten. Seit Einführung des ISPS- Wir liefern Fahrzeuge fast aller Codes müssen nahezu alle Schiffe die Die Auswirkungen auf die deutsche einen Hafen anlaufen, unter anderem Versorgung mit Gütern sowie die Wirt- Fabrikate mit TOP RABATTEN. zuvor explizit übermitteln, welche La- schaft hätten unvorhersehbare Folgen. Inzahlungnahme möglich. % dung sie an Bord haben. Des Weiteren wurden seit dem alle DP: Wie schätzt Du die Gefahren ein, % %

Hafenanlagen, die vorher praktisch die durch die automatisierte Schifffahrt Informieren Sie sich! % % für jedermann frei zugänglich waren, entstehen könnten? % abgeschottet. Ein Zugang ist jetzt nur Stahl: Hier geht es um den Oberbe- Telefon: (02207) 76 77 noch für bestimmte Personenkreise griff „autonome Schifffahrt“. Hierunter www.fahrzeugkauf.com und unter bestimmten Vorausset- fällt sicherlich auch der bereits sehr zungen möglich. weit fortgeschrittene Prozess der Au- Für die WSP ergeben sich aus der tomatisierung der Häfen. Im Vergleich Anwendung und im Zuge der Überwa- zum Straßenverkehr ist die autonome Ermittler zur deutschland­ chung der Einhaltung des ISPS-Codes Schifffahrt deutlich länger ein The- weiten Überprüfung von sowie auf den Schiffen als auch in den ma und unterliegt bereits seit Langem Häfen und in den Umschlagsbetrieben einem umfangreichen Entwicklungs- Einrichtungen auf Einhaltung eine Reihe von zusätzlichen Aufgaben prozess. Der Rotterdamer Hafen mit glücksspielrechtlicher und Kontrollmaßnahmen. Insbeson- dem größten Containerhafen Euro- dere der amerikanische Markt, der pas erinnert schon weitgehend an ein Regelungen zum sofortigen bedeutendste für die deutschen Seehä- menschenleeres „Geisterterminal“. Mit Zeitpunkt gesucht. fen, legt besonderen Wert auf die Ein- den Rotterdam World Gateway (RWG) haltung der im ISPS-Code geforderten Terminals sind die am meisten automa- Zuschriften bitte an Sicherheitsstandards. Häfen, die die tisierten Containerterminals der Welt VDP GmbH, Postfach 309, im Betrieb. Sie funktionieren größ- geforderten Sicherheitsstandards nicht 40721 Hilden erfüllen, werden nach Aussage der tenteils autonom und mit Fernantrieb. amerikanischen Sicherheitsbehörden Auf dem RWG-Terminal ist fast alles Chiffre 985960-001 nicht mehr angelaufen. Sie verschwin- automatisiert. Das Laden und Löschen

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 15 WASSERSCHUTZPOLIZEI

tomatisiert. Der Autopilot steuert einen verbundenen Verwesungsprozess zu meines Revierbereiches. Wenn ich, wie vorgegebenen Kurs mit Unterstützung tun. Die Menschen, mit denen wir zu vorhin, von Bremen an den Bodensee von GPS, eine Tempoautomatik hält tun haben, sind meist in Folge eines geschickt würde, dann träfe das sicher- die Geschwindigkeit. Radargeräte und Unfalles oder eines Selbsttötungsver- lich zu. Ebenso auf anderen Seen oder Schiffserkennungssysteme suchen die suchs ertrunken. Ertrinkt ein Mensch, Gewässern mit stark ausgeprägtem Umgebung ab und schlagen bei Gefahr füllen sich Bekleidung sowie Lunge Sportbootverkehr, der sich erfahrungs- automatisch Alarm. In der Planung ist mit Wasser, und er geht zunächst erst gemäß eher auf die Sommermonate aktuell nicht das durchgängig unbe- einmal unter. Der Rest ist eine Frage beschränkt. Die Berufsschifffahrt, egal mannte Seeschiff. Beim Ein- und Aus- des Verwesungsprozesses in Abhän- ob im Binnenschiffs- oder Seeschiffs- laufen in einen Hafen soll sich jeweils gigkeit der Jahreszeit und der damit verkehr, ist grundsätzlich unabhängig eine Besatzung an Bord befinden, die verbundenen Wassertemperatur. Mit von Sommer oder Winter und findet dann per Lotsenboot oder Helikopter fortschreitendem Verwesungsprozess das ganze Jahr über ohne nennens- an beziehungsweise von Bord gebracht bilden sich Gase im Körper, die wie- werte Spitzenzeiten statt. Im Hafen wird. derum für Auftrieb sorgen. Grundsatz: von Bremerhaven, meiner WSP-Hei- Eine Gefahrenquelle ist, an welchem Je höher die Wassertemperatur de- matdienststelle, findet zum Beispiel an Ort und zu welchem Zeitpunkt, eine sto schneller bilden sich die Faulgase. 360 Tagen im Jahr Umschlagsbetrieb Besatzung an oder von Bord geht. Im Oder anders: Im Sommer taucht eine statt. An lediglich fünf Tagen im Jahr engen Fahrwasser auf Flüssen, auf Re- Wasserleiche in der Regel schneller herrscht die sogenannte Hafenruhe. vierfahrt oder im Nord-Ostsee-Kanal wieder auf als im Winter. Weitere Fak- Aber richtige Ruhe gibt es in einem beispielsweise ist meines Erachtens die toren, die zu der besonderen Unan- Hafen nie. unbemannte Schifffahrt nicht möglich. sehnlichkeit von Wasserleichen führen, Auch in der deutschen Bucht, eine sind zusätzliche Unfallverletzungen, DP: Du bist seit Jahren der Vorsitzende der am stärksten befahrenen Schiff- Treibspuren in Strömungsgewässern, des GdP-Bundesfachausschusses WaPo. fahrtsstraßen der Welt, erscheint eine Leichenfraß durch Wasserbewohner Wie kriegt ihr da die Themenvielfalt und sichere, unbemannte Schifffahrt nicht sowie von Wasserfahrzeugen verur- die doch deutlichen Unterschiede der möglich. Es sind Situationen denkbar, sachte Verletzungen, zum Beispiel Aufgaben unter einen gewerkschaftspo- in denen die autonomen Systeme an durch eine Schiffsschraube. litischen Hut? Bord überfordert sind. Etwa wenn meh- Stahl: Ja, ich bin zwar der Vorsit- rere Schiffe gleichzeitig auf Kollisions- DP: Wie steckst Du solche Erfah- zende, aber die Bearbeitung der The- kurs sind oder es zu technischen Aus- rungen weg? Wie gehst Du damit um? menvielfalt unter Berücksichtigung der fällen kommt. Bei den eben genannten Welche Hilfen werden angeboten? zum Teil deutlichen unterschiedlichen Gebieten wird es schon allein aufgrund Stahl: In der Vergangenheit gab es Aufgaben funktioniert nur in einem der Verkehrsdichte sehr schnell und eher kein Hilfsangebot innerhalb der guten Team. Und das haben wir. Im häufig zu solchen Situationen kommen, WSP. Der Verarbeitungsprozess be- Arbeitsausschuss wirken im Bedarfs- in denen die autonomen Systeme über- schränkte sich lediglich auf die mit dem fall mein Stellvertreter, der Protokoll- fordert sind. Auf der „hohen See“ sieht Leichenfund befasste Bootsbesatzung führer und ich in kleiner Mannschaft die Situation schon ganz anders aus. und Gesprächen, die untereinander zusammen. Darüber hinaus bilden wir Ferner muss aus polizeilicher Sicht zu geführt wurden. Die betont „derbe“ Themen abhängig kleine individuelle jeder Zeit geklärt sein, wer auf einem Gesprächsführung war dabei wohl ein Arbeitskreise. Betrifft ein Thema aus- unbemannten Schiff der verantwort- mehr oder weniger erfolgreicher Ver- schließlich die Küsten- oder Binnen- liche Kapitän, Schiffsführer oder für such, den Verarbeitungsprozess zu be- länder, dann ergibt sich daraus auch den Bereich der Maschine Verantwort- schleunigen. Auch hier ein Grundsatz: die Zusammensetzung des Arbeits- liche im schifffahrtsrechtlichen Sinne Je weniger man von der Wasserleiche kreises. Andere Themen wiederum, die ist. Bei einem möglichen Schadenser- wusste desto einfacher war der Um- durchaus alle Bundesländer und nicht eignis wie einem Schiffsunfall ist diese gang damit. Bei einer seit Längerem zu vergessen auch die Bundespolizei- Information wesentlicher Bestandteil vermissten Leiche, von der im Vor- See betreffen, und da gibt es durchaus der polizeilichen Ermittlungen. feld schon einige Informationen und welche, werden im großen Kreis einer Das gleiche gilt auch für den auto- eventuell. sogar eine Vorgeschichte BFA-Sitzung bearbeitet. nomen Hafenumschlag. Auch hier muss bekannt war, war der Umgang damit zu jeder Zeit klar sein, wer für welchen schon schwieriger. Heute gibt es ein DP: Letzte Frage, haben die Wasser- Prozess zuständig und verantwortlich deutlich besseres Hilfsangebot im Um- schützer eigentlich auch Spitznamen für ist. Denn die WSP ist auch zuständig gang von möglicherweise belastenden die Kolleginnen und Kollegen an Land? für die Ermittlung im Zusammenhang Einsätzen. In der Polizei Bremen gibt Stahl (lacht): Zumindest keine spe- mit Personenunfällen im Schiffsbetrieb. es ein besonders geschultes kollegiales ziellen… Dazu zählen insbesondere Unfälle im Betreuungsteam, eine Polizeipsycholo- Lade- und Löschbetrieb eines Schiffes. gin oder aber auch den Polizeipastor. DP: Lieber Kollege Stahl, vielen Dank für das ausführliche Interview. DP: Zurück zum täglichen Dienst: Bei DP: Wenn ich denke, dass die Was- Fernsehkrimis werden Wasserleichen serschutzpolizei im Sommer mehr zu tun Das Gespräch führte DP-Redakteur eher nicht ausführlich gezeigt. Das dürfte hat als im Winter, liege ich da richtig? Michael Zielasko. Gründe haben… Stahl: Es ist doch stark abhängig Stahl: Ja, und die haben unter ande- davon, in welchem Bundesland ich rem mit der Verweildauer des Körpers meinen Dienst versehe beziehungs- im Wasser und dem damit unmittelbar weise auch von den Besonderheiten

16 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI DFL_2017_GewerkschDerPolizei_210x280_BL_Mag_39L300_x3.pdf; s1; (210.00 x 280.00 mm); 26.May 2017 08:19:48; PDF-CMYK ab 150dpi für Prinergy; L. N. Schaffrath DruckMedien

Die DFL bedankt sich für den partnerschaftlichen Einsatz der Polizei in ganz Deutschland.

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 17 FUSSBALL-TIPPSPIEL

Nach der Saison ist vor der Saison Meist Bauchgefühl

Schon wieder ist eine Fußballsaison wie im Fluge vergangen. Alle Teil- Der Hobbymusiker hat nach eige- nehmerinnen und Teilnehmer am Tippspiel der Gewerkschaft der Polizei ner Aussage kein Geheimrezept für mit Unterstützung der SIGNAL IDUNA standen an den 34 Bundesliga- den Erfolgstipp. „Ich tippe alle mei- ne Ergebnisse aus dem Bauchgefühl spieltagen immer vor der Frage: Kann ich mich auf meinen Fußball- heraus und überlege nicht lange. Ich sachverstand verlassen oder sollte ich lieber auf mein Bauchgefühl glaube, je länger man überlegt oder vertrauen? Rückblickend gab es in der Saison 2016/2017 nicht wenige je mehr Faktoren man in seine Über- Spieltage, an denen das Tippen der Begegnungen einer Glückslotterie legungen einfließen lässt wie „wer ähnelte. Es gab Endresultate, die selbst Experten des runden Leders kalt ist verletzt, wer spielt heute, wer hat erwischt haben. Am Ende aber setzten sich in der zweiten Tippspielsai- heute Schnupfen“ führt das nur zur Verwirrung. Wenn man gegen Ende son als Mannschaft zwei Kollegen unter dem Namen „BVBHSV“ durch der Saison die Chance hat, Gesamt- und in der Einzelwertung Kollege Franz-Rudolf Hoffmann. Er hatte erst am sieger zu werden, stellt sich aber ein letzten Spieltag die Spitze erobert. Einen herzlichen Glückwunsch an die großes Kribbeln ein. Aber das ist doch Sieger. Sie können sich nun auf ein exklusives VIP-Fußballwochenende das Salz in der Suppe.“ Sein kollegi- mit einem Heimspiel von Borussia Dortmund freuen. Und schon bald geht aler Tipp heißt jedoch „mitmachen“: es in die dritte Tippspiel-Saison! „Man kann nur gewinnen. Verlieren kann man nichts“, betonte er.

urz vor Redaktionsschluss konnte DEUTSCHE POLI- Unvergessliches Erlebnis Richtige Chemie KZEI (DP) die Sieger erreichen. Ehre, wem Ehre gebührt: Der Tippsie- Bei der Überlegung, wie sein Spie- Alles andere als traurig äußerten ger der Einzelwertung dieser Saison lername lauten sollte, habe er übrigens sich auch die Gewinner in der Team- kommt aus dem Saarland und trat un- „in den Tiefen der lateinischen Spra- wertung. Deren Tippkennung fiel mit ter dem geheimnisvollen Kampfnamen che gekramt“ und „Lusor“, lateinisch: „BVBHSV“ etwas weniger mysteriös „Lusor1“ an. Schlechter Kalauer hin „der Spieler“, als ideale Namensge- aus. Die aus zwei Spielern bestehen- oder her, als „Loser“ hat sich Kollege bung erkannt. Im privaten Umfeld hält de Mannschaft hatte vom 28. Spieltag Hoffmann keineswegs präsentiert, die es der Saarländer nicht so sehr mit an die Führung nicht mehr abgeben „1“ dagegen zeigte sich zukunftswei- dem Kicken, sondern legt eher Wert und siegte mit knappem Vorsprung vor send. Der 54-jährige Polizeihauptkom- auf wohlklingende Noten: „Hobbymä- dem wiederum stark auftrumpfenden missar wohnt in einem 2.000-Seelen- ßig bin ich kein Duo „Pandussel“, den Teamsiegern Dorf im Landkreis St. Wendel und ist Fußballspieler der letzten Saison. In der kompletten als Polizeibeamter seit 2008 zum saar- mehr. Da blieb Rückrunde war BVBHSV nie schlech- ländischen Innenministerium, Autori- ich nur bis zur ter als Platz 5. Die Sieger kommen aus sierte Stelle Digitalfunk, abgeordnet. A-Jugend. dem Fußballland Nordrhein-Westfalen „Es hat wie immer viel Spaß gemacht“, Heute spiele und heißen Andreas Straub und Oliver sagte der Ehemann und zweifache Va- ich als Klari- Iburg. Beide sind Kollegen der Bun- ter DP. Was angesichts des zu erwar- nettist im Mu- despolizei mit dem Dienstort Flughafen tenden Preises natürlich leichter von sikverein, was Düsseldorf. DP konnte die beiden noch den Lippen kommt, als müsste man ich bedeutend kurz vor Toresschluss ans Telefon holen. seine Gefühle über die sogenannten besser beherr- undankbaren Plätze erklären. sche, als die uch dort war die Freude min- Zirkulation mit Adestens so groß wie der Spaß ber all denen, die diesmal nicht dem Ball. Mein am Wettbewerb mit den insgesamt 45 Einzeltippsieger den Gesamtsieg für sich verbu- Sohn ist da viel konkurrierenden Tippteams. Die Bun- A Franz-Rudolf Hoffmann. chen konnten, sei gesagt, man sieht sich weiter und läuft despolizisten, die unter den Tipperna- Foto: privat immer zweimal, nicht verzagen! Und zurzeit als C- men „Litti1967“ und „Bibo“ im Einzel- auch dies zum Trost: „Lusor1“ hatte Jugend-Spieler in der Verbandsliga wettbewerb antraten und die Plätze 78 innerhalb der letzten zehn Spieltage auf.“ Aus seiner Sympathie für den FC sowie 15 belegten, konnten zwar keine eine beachtliche Aufholjagd gestartet. Bayern macht Hoffmann keinen Hehl. Tagessiege erringen, doch die richtige „Das hält mich aber nicht davon ab, Chemie habe dann wohl den Ausschlag m 24. Spieltag rangierte er noch auch Borussia Dortmund die Daumen gegeben, sagte Straub DP. Dem 49-jäh- Aauf Platz 36 der Gesamtrangli- zu drücken. rigen Polizeihauptkommissar, der 35 ste, danach verbesserte er sich stetig. Jahre aktiv Fußball gespielt hat, war Am 30. Spieltag kletterte er sogar schon uletzt habe ich das noch beim das Tippspiel in der Saison 2015/2016 einmal auf den 1. Platz der Gesamt- ZSpiel des BVB 09 gegen die TSG auf der GdP-Internetseite aufgefallen. rangliste, verlor ihn wieder und zau- Hoffenheim getan, da ich für dieses „Die Gewinnerpreise, also Karten für berte seinen Erfolgstipp buchstäblich Spiel als Tagesgewinner erstmals zwei den HSV oder den BVB, interessierten erst auf den letzten Metern aus dem Karten gewonnen hatte. Ein unver- mich“, sagte der Ehemann und zwei- Hut. Im Fußball ist halt alles möglich! gessliches Erlebnis. Einfach toll.“ fache Vater, dessen komplette Fami-

18 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI FUSSBALL-TIPPSPIEL

lie den Schwarz-Gelben die Daumen gen nicht ausgeschlossen sind, nun so Pokalspiel von Borussia Dortmund ge- drückt. Er jedoch hält dem Hamburger richtig losgehen. gen den 1. FC Union Berlin. Stolze 632 SV schon seit Mitte der 1970er-Jahre Kilometer beträgt die einfache Distanz die Treue, als sein persönliches Vorbild zwischen seinem Wohnort in Garz/Rü- (Bananen-)„Manni“ Kaltz noch für die Spitzensport in einzigartiger gen bis zum SIGNAL IDUNA PARK. Hanseaten agierte. Atmosphäre Das heißt, für Hin- und Rückweg legte Kollege Nickstadt 1.264 Kilometer zu- ein zwei Jahre jüngerer Co-Tip- Der Chef des GdP-Bundesligatipp- rück! Immerhin wurde ihm dafür auch Sper, Polizeihauptmeister Oliver spiels, GdP-Bundeskassierer Jörg einiges geboten: Das Pokalspiel ging Iburg, ist dagegen ganz und gar Borus- Bruchmüller, zeigte sich angesichts in die Verlängerung und dann noch ins se. Obwohl sich die beiden schon viel der gestiegenen Teilnehmerzahl beim Elfmeterschießen. Ein wirklich span- länger kennen, orakeln sie Fußball- Fußball-Tippspiel sehr erfreut. „Die nendes Spiel, das für den BVB auf dem ergebnisse erst seit 2004 in gemein- positiven Rückmeldungen von Ta- Weg zum späteren Pokaltriumph ein samen Tipprunden. „Ich habe zwar ges- und Gesamtsiegern nach ihrem wichtiger Meilenstein war. schon viele BVB-Spiele live im Stadion Besuch bei der Borussia in Dortmund verfolgt, aber im VIP-Bereich meines bestärken uns darin, mit dem Tippspiel BVB war ich noch nie – dies war dann weiterzumachen. Mit einem neuen Trai- Vorjahresgesamtsieger gleich auch die Motivation, mitzumachen.“ ner und interessanten Neuverpflich- zweimal Spieltagsieger Den Gesamtsieg habe er erhofft, aber tungen werden die Schwarz-Gelben in der kommenden Saison sicherlich Der Einzelgewinner der Tippspiel- wieder attraktiven Fußball auf hohem Premierensaison, Thomas Osterhoff, Niveau bieten. Wer also Spitzensport setzte seinen Höhenflug fort: Er hätte in der einzigartigen Atmosphäre des in der zu Ende gegangenen Saison drei- SIGNAL IDUNA PARKS auf Einladung mal zu Gast im Stadion sein können. der GdP erleben möchte, muss also Denn neben dem eingelösten Preis- nur mitmachen. Ach so, und natürlich Wochenende am 3. Dezember 2016 besser tippen, als die Kolleginnen und konnte er sich auch in dieser Saison Kollegen. Ich jedenfalls wünsche allen gleich zweimal den Tagessieg sichern Teilnehmerinnen und Teilnehmern für – am 19. und am 23. Spieltag. die vor uns liegende neue Tippspielsai- son viel Erfolg.“ ie Männer dominieren übrigens Dbeim Tippen. Und das sowohl ruchmüller verwies zudem auf zahlenmäßig als auch bei den Gewin- Bdie Homepage der GdP (gdp. nern. In der Saison 2016/2017 konnten de/Leistungen/GdP-Bundesliga-Tipp- sich ausschließlich Männer die Spieltag- Das beste Tipp-Team stellten Andreas spiel), um aktuelle Informationen über siege holen. Was aber bei einem Ver- Straub und Oliver Iburg (l.). Foto: privat das Tippspiel wie Regeländerungen hältnis von 1.176 registrierten Kollegen nicht erwartet. „Ich freue mich jetzt erst oder technische Hinweise zu erhalten. gegenüber 158 Kolleginnen auch nicht einmal auf einen für mich einzigartigen Geplant sei natürlich ebenso, Hinweise übermäßig verwundert. und bestimmt auch unvergesslichen zum GdP-Tippspiel in den GdP-Auf- Tag im VIP-Bereich des SIGNAL IDU- tritten sozialer Medien zu verbreiten. NA PARKS. Dieser Stadionbesuch wird „Ich würde mich freuen, wenn wir Alle Spiele, (fast) alle Tore ein weiteres Highlight für mich sein in noch mehr Kolleginnen und Kolle- meiner langen Zeit als Borussen Fan“, gen für unseren Wettbewerb begei- Der GdP-Kooperationspartner erzählte der ebenfalls verheiratete Va- stern können. Als Verantwortlicher SIGNAL IDUNA hatte es ermöglicht, ter von zwei Kindern und kündigte an, und Fußballfan tippe ich bei unserem dass in der vergangenen Saison an je- auch in der nächsten Tippspielsaison Expertenstelldichein quasi außer Kon- dem vom BVB bestrittenen Wettbewerb wieder mitmischen zu wollen: „Wir star- kurrenz mit und fiebere doch an jedem GdP-Gewinner teilnehmen konnten. Ob ten als ‚Titelverteidiger‘, die Last ist Spieltag mit, ob es denn endlich mal Bundesliga, DFB-Pokal oder Champi- hoffentlich dann nicht zu groß.“ für einen Rang ganz vorn gereicht ons League – überall war die GdP dabei. hat. Das gilt auch für die kommende Nur das torreichste Champions-League- um Zeitpunkt des Redaktions- Saison. Wir sehen uns auf dem Platz.“ Match der jüngeren Geschichte mit dem Zschlusses hieß es für die Sieger 8:4 der Borussen gegen den polnischen allerdings, noch ein bisschen Geduld Meister Legia Warschau erlebte kein aufzubringen, bis der Preis konkretere Saisonsplitter Kollege live vor Ort. mzo/wsd Formen annehmen würde. Wenige Tage vor dem Erscheinen dieser Aus- Ein Blick in die Gewinnerstatistik gabe hat aber die Deutsche Fußball lässt unterdessen viele interessante Liga (DFL) den Spielplan für die Saison Details zum Vorschein kommen. So 2017/2018 veröffentlicht. Nachdem hatte der Gewinner des 5. Spieltages, Mehr Informationen jetzt weitgehend klar ist, wann Borus- Achmed Nickstadt, die weiteste Anrei- zum GdP-Tippspiel auf sia Dortmund seine Heimspiele hat, se auf sich genommen. Er machte sich gdp.de können die Planungen für das VIP- am 26. Oktober vergangenen Jahres Wochenende, bei dem Überraschun- von Rügen aus auf den Weg zum DFB-

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 19 NACHRICHTEN

GdP-Kollegin steigt als erste Fußball-Schiedsrichterin Ein Stück Sportgeschichte in die Bundesliga auf Der Niedersächsische Minister für Bibiana Steinhaus, Polizistin aus Niedersachsen und GdP-Kollegin, pfeift Inneres und Sport, Boris Pistorius, be- ab der kommenden Saison als erste Frau Spiele der höchsten Klasse zeichnete den Aufstieg der GdP-Kolle- gin als „durch überzeugende Leistung des deutschen Fußballs. Das beschloss das Präsidium des Deutschen über einen langen Zeitraum redlich Fußball-Bundes in seiner Sitzung Mitte Mai am DFB-Stammsitz in Frank- verdient“. Sie schreibe nebenbei, so furt (). Steinhaus leitete sei 2007 Spiele der zweiten Liga, wurde der Minister in einer Presserklärung, fünfmal zur Schiedsrichterin des Jahres ernannt und schnupperte als „als erste Frau, die in der Bundesli- sogenannte Vierte Offizielle bereits reichlich Erstligaluft. Die GdP Nie- ga pfeifen wird, auch noch ein Stück dersachsen zeigte sich erfreut über diese Beförderung. Landesvorsitzen- Sportgeschichte“. Steinhaus arbeitet der Dietmar Schilff gratulierte seiner Kollegin und wünschte ihr für die derzeit im Sportreferat des niedersäch- sischen Innenministeriums. mzo kommende Aufgabe viel Glück und ein gutes Händchen. Malchow: Fußballgewalt wird nicht mit dem Taschenrechner bekämpft Das Verwaltungsgericht Bremen hat Mitte Mai in erster Instanz ei- ner Klage der Deutschen Fußball Liga (DFL) gegen eine vom Senat des Landes Bremen gestellte Kos- tenbeteiligung für Polizeieinsätze bei sogenannten Hochrisikospie- len stattgegeben. Das Urteil un- terstreiche das Nein der GdP zur Beteiligung der Fußballvereine an den Kosten von Polizeieinsätzen, sagte der GdP-Bundesvorsitzende Oliver Malchow in einer ersten Stellungnahme. „Die Vereine sind nicht diejenigen, die Fußballgewalt provozieren und die teils massiven Polizeieinsätze verursachen. Fuß- ballgewalttäter müssen von den Klare Ansage: Bibiana Steinhaus bei einem Spiel der zweiten Liga zwischen dem VfB Stadien ferngehalten werden. Das Stuttgart und dem 1. FC Heidenheim am vierten Spieltag der vergangenen Saison. funktioniert nicht mit dem Taschen- Foto: Frank Hoermann/SVEN SIMON/dpa rechner“, sagte Malchow. Bremens GdP-Chef Jochen Ko- Steinhaus, die seit 1999 für den DFB 2007 bereits vorgestellt, als sie zwei pelke äußerte Zweifel daran, dass pfeift, ist nach DFB-Angaben eine Jahre nach ihrer Berufung zur FIFA- mögliche Vereinszahlungen der von vier Polizeibeamten in der Riege Schiedsrichterin als erster weiblicher inneren Sicherheit zugutekämen. der 24 Bundesligaschiedsrichter. Die Referee in die zweite Bundesliga auf- „Eher wird die Kita saniert, als die 38-Jährige verfügt über ein hohes Maß rückte. Polizeistandorte.“ „Kreative An- an internationaler Erfahrung. So pfiff In einem Interview mit „dfb.de“ Mit- sätze“ des Bremer Senats in der sie unter anderem bei zwei Frauen- te Mai sagte sie: „Es war schon immer Vergangenheit hätten dies gezeigt. Fußballweltmeisterschaften und den mein Traum als Schiedsrichterin in Notwendig sei, dass Sportge- Olympischen Spielen 2012 in Lon- der Bundesliga aktiv sein zu dürfen. walttäter unverzüglich identifiziert don. Gemeinsam mit dem ehemaligen Dass dieser Traum nun wahr werden würden und schnell eine spürbare Schalker Nationalspieler Gerald Asa- soll, erfüllt mich natürlich mit großer Strafe erhielten, betonte Malchow. moah zeigte Steinhaus 2006 Flagge bei Freude. Es ist zum einen Bestätigung Clubs und Polizei müssten dabei der GdP-Plakataktion „Gegen Gewalt für die harte Arbeit auf dem Weg bis eng zusammenarbeiten. Er sprach und Rassismus“. hierhin, zum anderen aber auch großer sich für Meldeauflagen und Be- Ansporn so wie bislang weiterzuarbei- reichsbetretungsverbote aus, um ten.“ Ungläubigkeit, Freude, Glück, bekannte Gewalttäter von den Kur- Traum ist wahr geworden Erleichterung und Neugier habe sie ven fern zu halten. Dies sei jedoch empfunden, als sie die Nachricht per nur durch entsprechenden polizei- Unter dem Titel „First Lady mit Pfiff“ Telefon übermittelt bekam. „Es war lichen Ermittlungsaufwand zu ge- hatte DEUTSCHE POLIZEI Kollegin einfach eine turbulente Achterbahn- währleisten. mzo Steinhaus in der Oktober-Ausgabe fahrt der Gefühle“, betonte sie.

20 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI BUNDESTAGSWAHL

„Wir wollen ein möglichst einheitliches Sicherheitsniveau in der gesamten Bundesrepublik“

Im DP-Interview: CDU-Spitzenkandidatin Dr. Angela Merkel

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Merkel: Wir alle können nachvollzie- die Betroffenen eine traumatische Er- ist mit über 180.000 Mitgliedern hen, dass vielen Bürgern eine gewisse fahrung. Wir setzen alles daran, die Polizeipräsenz Sicherheit gibt. Die Zahl der Einbrüche zu reduzieren. Die die weitaus größte Arbeitnehmer- Bundesländer handhaben die Polizei- Bundesregierung hat im Rahmen ih- vertretung für Polizeibeschäftigte präsenz in ihren Städten und Gemein- rer Zuständigkeiten wichtige Verbes- Deutschlands. Ihre Fach- und den jedoch sehr unterschiedlich. Der serungen angestoßen. Mit unserem Mitgliederzeitschrift „DEUTSCHE Bund kann darauf Einfluss nehmen, Gesetzentwurf erhöhen wir die Min- POLIZEI“ (DP) erscheint mittler- wenn auch nur begrenzt, und an die deststrafe für Einbruchsdiebstahl in weile im 66. Jahrgang und wird in Länder appellieren, es ihm gleichzutun eine privat genutzte Wohnung auf ein und mehr Personal einzustellen. Jahr und schaffen den sogenannten einer Auflage von rund 182.000 minderschweren Fall ab. Das heißt, Exemplaren an Mitglieder und In- Ich weiß, dass sich die Bürger be- künftig ist in jedem Fall die Mindest- teressierte in Politik, Presse und sonders um die alltägliche Kriminalität strafe von einem Jahr die Untergrenze Wissenschaft monatlich verteilt. sorgen. Deutschland ist zwar im inter- des Strafmaßes. Angesichts der bevorstehenden nationalen Vergleich eines der sichers- Bundestagswahl im September hat ten Länder, der Staat aber muss auch Außerdem haben wir die Befug- weiter alles tun, was ihm möglich ist, nisse der Strafverfolgungsbehörden die DP-Redaktion die Spitzenkan- um noch mehr Sicherheit zu gewähr- zur Aufklärung erweitert. Die Vor- didatinnen und -kandidaten der im leisten. Wir können dazu viele Maß- ratsdatenspeicherung darf künftig Deutschen Bundestag vertretenen nahmen ergreifen. Gerade in dieser auch zur Aufklärung von Einbrüchen Parteien gebeten, Fragen zur Si- Legislaturperiode haben wir meines in privat genutzte Wohnungen einge- cherheitspolitik sowie zur Inneren Erachtens wichtige Fortschritte erzielt. setzt werden. Damit sind eine Funk- Sicherheit hierzulande zu beant- Die ausgeweiteten Möglichkeiten zur zellenabfrage und die nachträgliche Erhebung von Standortdaten eines worten. Videoüberwachung beispielsweise in Einkaufszentren und auf öffentlichen Handys möglich. Als zweite Interviewpartnerin steht Plätzen können mehr Sicherheit schaf-

Amtsinhaberin und CDU-Spitzen- fen. Auch wenn sie Straftaten nicht Um die Bürger bei ihren eigenen INTERVIEW kandidatin Dr. Angela Merkel Rede immer verhindern, so tragen sie jeden- Präventionsmaßnahmen noch weiter und Antwort.

DEUTSCHE POLIZEI (DP): Sind Sie schon mal mit der Polizei in Konflikt Die Polizei muss ein attraktiver, geraten? Dr. Angela Merkel: Ja, vor vielen, moderner Arbeitgeber mit vielen Jahren, als ich zu DDR-Zeiten mit Freunden unerlaubt durch den Aufstiegschancen sein. Kaukasus trampte, aber am Ende ging alles gut aus. falls sehr dazu bei, Täter zu ergreifen zu unterstützen, haben wir die Förder- DP: Seit Jahren wird viel über die feh- und sie so auch daran zu hindern, mittel für den Einbruchsschutz auf 50 lende Präsenz der Polizei im Straßenbild weitere Straftaten zu begehen. Millionen Euro für bauliche Maßnah- diskutiert. Wie kann die Politik auf das men zur Eigensicherung aufgestockt. subjektive Unsicherheitsgefühl der Be- Wohnungseinbrüche, das Eindrin- Umbaumaßnahmen zum Schutz vor völkerung wirkungsvoll reagieren? gen in die private Sphäre, sind für Einbruch werden künftig bereits ab

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 21 BUNDESTAGSWAHL

einer Investitionssumme von 500 Euro Sicherheitsbehörden stehen jetzt vor rung nicht mit 16 unterschiedlichen Si- mit einem zehnprozentigen Zuschuss der Herausforderung, geeignete Mitar- cherheitsniveaus in 16 verschiedenen der Kreditanstalt für Wiederaufbau ge- beiterinnen und Mitarbeiter zu finden Bundesländern abfinden, sondern fördert. Sie sind daher auch für Mieter und sie schnellstmöglich auszubilden – wollen ein möglichst einheitliches Si- erwägenswert. also die Mittel zu nutzen, die wir ihnen cherheitsniveau, und zwar ein hohes. an die Hand geben. Darauf drängen wir weiter, das können DP: Warum wurde dem Thema Inne- wir in gutem Miteinander von Bund re Sicherheit jahrelang in politischen DP: Angesichts der bundesweit deut- und Ländern auch erreichen. Programmen so wenig Bedeutung bei- lich gestiegenen Fälle von Gewaltkri- gemessen? minalität steht zu befürchten, dass die DP: Die Angriffe auf Polizisten nehmen Merkel: Das sehe ich überhaupt subjektive Angst vor allem vieler älterer seit Jahren zu. Wo sehen Sie die Ursa- nicht so. Die Menschen sagen uns im Bürger, die im öffentlichen Raum unter- chen hierfür, und was muss sich in der Übrigen ganz deutlich, dass Sicherheit wegs sind, weiter zunehmen wird. Gesellschaft ändern? für sie Grundvoraussetzung dafür ist, Merkel: Es kann uns nicht ruhen Merkel: Unsere Polizistinnen und dass sie in unserem Land gut und frei lassen, dass die Zahl der Gewaltver- Polizisten, die mit ganzem Einsatz für leben können. Es geht hier um eine brechen im vergangenen Jahr um unsere Sicherheit arbeiten und sie ver- Kernfrage des Verhältnisses der Bür- gerinnen und Bürger zu ihrem Staat. Sie erwarten zu Recht, dass der Staat Von der Ausstattung mit Autos bis zu alles in seiner Macht stehende tut, um für ihre Sicherheit einzustehen. Darum Mitteln zur Überwachung des Informations- misst die Bundesregierung dem Thema Sicherheit eine sehr hohe Bedeutung austauschs brauchen unsere Sicherheitsbe- bei und wird dies auch in Zukunft tun. hörden die modernsten Mittel, um auch DP: Nach den Ereignissen in der Köl- ner Silvesternacht 2015/2016 übertref- wirklich erfolgreich agieren zu können. fen sich nicht nur Innenpolitiker darin, Personalaufstockungen für die nächsten Jahre bei der Polizei anzukündigen. Wie wollen Sie als Bundeskanzlerin vor allem fast sieben Prozent gestiegen ist. Hie- teidigen, verdienen jede Unterstüt- auf die Länder nachhaltigen Einfluss runter fallen Delikte wie Mord und zung. Da geht es auf der einen Seite nehmen? Nach Erhebungen der GdP wird Totschlag, Vergewaltigung, Raub um die notwendigen Gesetze, aber 2021 noch immer viel zu wenig Polizei sowie gefährliche und schwere Kör- auch darum, dass die ganze Gesell- auf den Straßen sein... und betrachtet perverletzung. Die Bundesregierung schaft hinter ihnen steht. Dafür müssen man die Ausbildungszeiten bei der Polizei hat deshalb Strafbarkeitslücken bei wir immer wieder werben. und die Wettbewerbssituation, sieht es Vergewaltigung, sexueller Nötigung Jeder sollte sich einmal in die Situa- nicht so aus, also ob sich daran bald und sexueller Belästigung geschlos- tion von Männern und Frauen verset- etwas ändert. sen. Das Strafrecht allein reicht aber zen, die bereit sind, für unsere Sicher- Merkel: Um den Herausforderungen nicht aus. Alle Teile der Gesellschaft heit jeden Tag ihr Leben einzusetzen. für unsere Polizei und den gestiegenen können Hass und Gewalt entschieden Wir können nicht dankbar genug sein, Anforderungen durch die aktuelle Si- entgegentreten. Die uns garantierten dass es Menschen gibt, die sich die- cherheitslage wirksam zu begegnen, Freiheiten setzen voraus, dass sie mit ser Arbeit verpflichtet fühlen, die sie brauchen wir leistungsfähige und gut Rücksichtnahme aufeinander und Res- gerne und mit großem Enthusiasmus ausgebildete Polizeibeamte. Wer Ver- pekt voreinander gelebt werden. und großer Leidenschaft machen. Der brechen erfolgreich bekämpfen will, stärkere Schutz von Polizisten und INTERVIEW muss mehr Polizistinnen und Polizisten DP: Müssen für kurzfristige Lösungen anderen Einsatzkräften gegen ge- einstellen. Die Polizei muss ein at- Bund und Länder nicht viel enger zu- walttätige Übergriffe ist ein wichtiges traktiver, moderner Arbeitgeber mit sammenarbeiten – trotz föderaler Struk- Anliegen der Bundesregierung. Wir Aufstiegschancen sein. turen? haben daher ein Gesetz zur Stärkung Wir haben seitens des Bundes beim Merkel: Wir wollen ein möglichst ein- des Schutzes von Vollstreckungsbeam- Haushaltsrecht und den Haushalts- heitliches Sicherheitsniveau in der ge- ten und Rettungskräften beschlossen. mitteln, die wir zur Verfügung gestellt samten Bundesrepublik. Die Menschen Künftig werden auch tätliche Angriffe haben und auch was den personellen haben zu Recht wenig Verständnis da- bei allgemeinen Diensthandlungen Zuwachs in den Behörden anbelangt, für, wenn einzelne Bundesländer nicht wie bloßen Streifengängen gesondert Maßstäbe gesetzt. Im Haushalt des so sicher sind wie andere, wenn wir unter Strafe stehen. In der Bundes- Bundes für 2017 sind beispielsweise beispielsweise an die Unterschiede bei polizei werden künftig zum Schutz bis 2020 mehr als 4.000 zusätzliche der Überwachung von Gefährdern den- der Beamten wie auch zur besseren Stellen und mehr als 800 Millionen ken. Nicht alle Ländergesetze sehen die Strafverfolgung mobile Kameras, die Euro für Personal- und Sachmittel vor- Möglichkeit vor, präventivpolizeiliche sogenannten Bodycams, zum Einsatz gesehen. Allein bei der Bundespoli- Überwachungsmaßnahmen durchzu- kommen. zei werden seit 2015 neue Stellen in führen. Diese Diskrepanz muss aus einer Größenordnung aufgebaut, die meiner Sicht zügig behoben werden. DP: Viele Polizistinnen und Polizisten einmalig in ihrer Geschichte ist. Die Wir werden uns als Bundesregie- beklagen seit Jahren Ausstattungs- und

22 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI BUNDESTAGSWAHL

Ausrüstungsmängel. Warum reicht es oft teipolitische Streitigkeiten gerade in bei Kommunal-, Landtags- und Bun- nicht, wenn der Bund eine Vorreiterrolle Fragen der Sicherheit haben und auch destagswahlen widerspricht dieser für „seine“ Staatsdiener spielt? nicht für Zuständigkeitsdebatten zwi- Einschätzung. Aber natürlich gilt auch, Merkel: Von der Ausstattung mit schen Bund und Ländern. Ich werbe dass die Bürgerinnen und Bürger von Autos bis zu Mitteln zur Überwachung deshalb unablässig dafür, dass wir alle der Politik erwarten, dass sie klar und des Informationsaustauschs brauchen – jeder auf seiner Ebene – die Dinge entschlossen handelt und dass sie ihre unsere Sicherheitsbehörden die mo- gemeinsam angehen. ganz konkreten Probleme löst. dernsten Mittel, um auch wirklich Ein Beispiel: Ein sehr wirksames erfolgreich agieren zu können. Und Mittel im Kampf gegen reisende Ban- Andererseits werden die Heraus- natürlich brauchen sie die richtigen den und gegen Autodiebstahl sind forderungen immer komplexer und Befugnisse, um diese modernen Mittel Kennzeichenlesegeräte, die in vielen die gesellschaftlichen Interessen im- auch einzusetzen. Bundesländern, aber leider nicht in mer vielfältiger. Politiker müssen sich Wir müssen den Behörden und den allen, zum Einsatz kommen. Dabei treu bleiben und ihr Handeln immer Menschen, die unsere Sicherheit ga- werden nur die Kennzeichen, bei de- wieder erläutern. Wir müssen erklä- rantieren, das nötige Werkzeug an die nen es einen Treffer in polizeilichen ren, wie wir es erreichen wollen, dass Hand geben. Dabei müssen wir immer Datenbanken gibt, nach dem Abgleich Deutschlands insgesamt gute Lage neu dazulernen und den Praktikern aufbewahrt. Auch hier hat die Bundes- nicht nur erhalten bleibt, sondern dass zuhören, denn die technologische Ent- regierung ein starkes Interesse daran, es den Menschen in Zukunft noch wicklung schreitet ja stets voran. dass alle Bundesländer gleichziehen. besser geht. Dafür setze ich mich in der Sache ein, Und vor allem müssen wir unseren DP: Wie wollen Sie vermeiden, dass ohne abgehobene und unpraktische Worten auch Taten folgen lassen und für polizeiliche Ermittlungskräfte wich- Kompetenzdebatten zu führen. die konkreten Aufgaben lösen, jeden tige Instrumente nicht in die Mühlen Tag und verlässlich. Das ist die Basis der Parteipolitik geraten und dort im- DP: Politikern wird, wenn man Umfra- für Vertrauen. INTERVIEW

mer mehr zur Praxisuntauglichkeit ver- gen Glauben schenken darf, nicht viel CDU-Spitzenkandidatin und Bundeskanzlerin schlimmbessert werden? Vertrauen geschenkt. Wie wollen Sie Dr. Angela Merkel. Merkel: Ich bin überzeugt, dass die dem begegnen? Foto: Paul Zinken/dpa Menschen kein Verständnis für par- Merkel: Die rege Wahlbeteiligung

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 23 Jetzt wechseln und mitfeiern!

Gewinnen Sie Event-Gutscheine im Wert von je 500 Euro!

1 Voraussetzung: Bezügekonto mit Online-Überweisungen; Genossenschaftsanteil von 15,– Euro/Mitglied. 2 bonitätsabhängig; Voraussetzung: Genossenschaftsanteil von 15,– Euro/Mitglied; Mitgliedschaft in der GdP – weitere Informationen unter www.bbbank.de/gdp

Unglaublich: Das kostenlose Bezügekonto1 der BBBank feiert seinen 10. Geburtstag! Mehr dazu unter www.bbbank.de/gdp Während andere Banken ihre Gebühren erhöhen, bieten wir unseren Kunden Kontoführung zum Nulltarif 1 inkl. BankCard und Depot! Wenn Sie jetzt zum Bezügekonto der BBBank wechseln, können Sie an über 3.000 Geldautomaten kostenlos Geld abheben. Hätten Sie es gedacht? Der Online-Kontowechsel dauert für Sie nicht länger als 8 Minuten.

Gewinnen Sie einen von 10 Event-Gutscheinen im Wert von je 500,– Euro und feiern Sie mit!

Exklusiv für GdP-Mitglieder: 100,– Euro Bonus bei erstmaligem Abschluss einer FinanzierungPlus2

Jetzt informieren: In Ihrer Filiale vor Ort, unter Tel. 0 800/40 60 40 190 (kostenfrei) oder www.bbbank.de/gdp

24 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI Zur strafrechtlichen Aufarbeitung der Loveparade-Katastrophe

Weder Ursache noch Wirkung durch Polizei-Maßnahmen

Von Eberhard Ph. Liliensiek

Bei der Anklage gegen zehn Mitarbeiter von Stadtverwaltung und Love- Polizei begründet und die zu „Planab- parade-Veranstaltern wegen Planungs- und Genehmigungsfehlern sind die weichungen“ der Loveparade gezählt. Polizeibeamten aus dem Schneider. Sie trifft nun doch keine strafrecht- Diese Veränderungen hätten – wären sie von der Staatsanwaltschaft einge- liche Verantwortung, so entschied kürzlich das Oberlandesgericht Düssel- bracht worden – die zehn Angeschul- dorf. Es bestätigt die Ansicht der Staatsanwaltschaft und kippt die des digten maßgeblich entlastet. Es sei Landgerichts Duisburg. angeblich nicht aufgeklärt worden, ob durch die Polizei nicht ein „gänzlich as ist höchst selten: Die Prä- sagt Anne-José Paulsen: „Der Senat anderer Kausalverlauf in Gang ge- sidentin des Oberlandesge- hält eine Verurteilung der Angeklag- setzt wurde“. Falsch, so sagt es jetzt Drichts Düsseldorf (OLG) tritt ten für hinreichend wahrscheinlich“. der OLG-Senat. Er hat die Denkweise vor die Presse und erklärt eine Ent- Damit ist die gegenteilige Meinung der Duisburger Landgerichtskammer scheidung aus ihrem Haus: „Der 2. der 5. Strafkammer beim Landgericht förmlich zerpflückt. Mehr noch. Strafsenat des Oberlandesgerichts hat Duisburg mit aus der Welt. heute den Beschluss bekannt gegeben, er Senat attackiert die Kammer die Anklage der Staatsanwaltschaft in ie Richter der Strafkammer dort Dgrundsätzlich. Letztlich lasse Duisburg zum Loveparade-Strafver- Dhatten ihre ablehnende Hal- die offen, ob und inwieweit sich die fahren zuzulassen“. Zur Begründung tung wiederholt mit Maßnahmen der von ihr als „erheblich bezeichneten ‚Planabweichungen‘“ auf das Tatge- schehen am Veranstaltungstag aus- gewirkt haben. Namentlich erfolge keine Abgrenzung, ob eine einzelne Bedingung nicht ursächlich‚ „nur“ mitursächlich oder gar alleinursäch- lich für die eingetretenen Todes – und Verletzungsfolgen geworden ist: „Die Benennung der bloßen Möglichkeit ei- ner anderweitigen Alleinursache lässt den hinreichenden Tatverdacht nicht entfallen“. Mit anderen Worten: Das Eingreifen durch beispielsweise Polizeiketten war keine, wie die Kammer es annahm, „grundlegende tatsächliche Umge- staltung des geplanten Ein- und Aus- gangssystems“. Der Senat sagt dazu: „An dem Grundkonzept und dem Hauptrisiko, dass die ankommenden und abwandernden Besucher gegen- läufig dieselben zu eng bemessenen Durchgangswege benutzen mussten, änderte sich im Verlauf der Veran- staltung nichts“. Sämtliche (auch po- lizeilichen) Ereignisse knüpften an die geplanten und am Veranstaltungstag vorgefundenen Bedingungen an.

azu folgt die strafrechtlich-ju- Dristische Wertung des Senats: Die Präsidentin des Oberlandesgericht, Anne-José Paulsen, äußerte sich Ende April Im Falle einer „nur anknüpfenden im nordrhein-westfälischen Oberlandesgericht in Düsseldorf vor Journalisten. Kausalität“ (etwa Polizeikette) wird Foto: Marius Becker/dpa der Kausalzusammenhang zwischen

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 25 1-spaltig 56 mm 2-spaltig 116 mm 3-spaltig 176 mm

Handlung und Erfolg gerade nicht die Duisburger Strafkammer in der unterbrochen. Das bedeutet: Nach Fakten Reihe „planwidriger“ Entwicklungen staatsanwaltlicher Auffassung, die nun Während und nach der 19. Love- angeführt. Und daraus geschlossen, durch den Senat bestätigt wird, ist parade am 24. Juli 2010 wurden sie könnten die von Staatsanwaltschaft kein Beamter der Polizei strafrechtlich 21 Menschen getötet, mehr als 650 zehn Angeschuldigten entlasten. Der für den Verlauf und den Ausgang der Menschen verletzt. Die zehn Ange- Senat kontert auch hier deutlich. Es be- Loveparade verantwortlich. klagten sollen durch Fehler bei der stünden „keine Anhaltspunkte dafür“, Planung und/oder Genehmigung dass die Einfahrt des Polizeifahrzeugs dazu beigetragen. Die Anklage geht und die daran anknüpfende Situation Strittige Einzelmaßnahmen davon aus, dass das Zu- und Ab- allein (oder auch nur mitursächlich) für gangssystem zur Veranstaltung auf- die Entstehung der Menschenverdich- Drei wesentliche Einsatzmaßnah- grund von Fehlern zusammenbrach, tung am Fuß der Rampe Ost war‚ die men des polizeilichen Handelns waren die bereits in einer unzureichenden gegen 16.45 Uhr zu ersten Todes- und bislang strittig. Da waren einmal die im Planung angelegt waren. Auch soll Verletzungsopfern führte. Tunnel Karl-Lehr-Straße eingerichte- gegen Auflagen verstoßen bezie- ten Polizeiketten. Sie waren – offen- hungsweise deren Einhaltung nicht ur – drittens – der Frage der sichtlich in guter Absicht – als Reaktion überwacht worden sein. Zpolizeilichen Vorsperren hatte auf die starke Druck- und Rückstaubil- Die aktuellen Verfahrensakten die Strafkammer ebenfalls mehr oder dung am Kopf der Rampe Ost gebildet umfassen unter anderem die rund weniger spekuliert. So hatte sie dem worden, um ein weiteres Nachdrängen 750-seitige Beschwerdebegründung Sachverständigen Prof. Dr. Keith Still der Besucher zu verhindern. Das sei der Staatsanwaltschaft, den rund vorgeworfen, er habe das polizeiliche kein atypisches Geschehen, so wertet 460 Seiten umfassenden Nichter- Einsatzkonzept bei seiner Begutach- es der Senat. Es komme darauf auch öffnungsbeschluss, die zugrunde- tung nicht berücksichtigt. Und daraus gar nicht an. Es zähle doch der ge- liegende 556 Seiten umfassende wiederum geschlossen, das entlaste samte Zusammenhang, die Planung Anklageschrift, rund 45.000 Blatt die zehn Angeschuldigten. Doch die also, der Ablauf. Kurz: „Wäre die Love- Ermittlungsakten sowie circa 700 Rüge des Strafsenats klingt ebenso parade wegen der unzureichenden Ka- DIN-A4-Ordner Sonderbände nebst lapidar wie scharf. Die Kammer habe pazität des Zugangssystems abgesagt rund 1.000 Stunden Videosequenz- nicht einmal wissen lassen, unter wel- worden, wäre es unzweifelhaft nicht en. pbd chen rechtlichen und tatsächlichen zu den Todes- und Verletzungsfolgen Gesichtspunkten die polizeiliche Pla- am Veranstaltungstag gekommen“. nung und Errichtung der Vorsperren gegrenzten Abstellplatz ein Stück des den hinreichenden Tatverdacht gegen weitens ist nun die Frage ge- Zauns geöffnet werden. Einige Besu- die Angeschuldigten berühren oder Zklärt, bei der es um den Einsatz cher versuchten, diese Gelegenheit gar entkräften sollen. von Fahrzeugen der Polizei ging. Bei- zu einem Durchbruch zu nutzen. Der Korrekt sei vielmehr die Haltung spielsweise musste bei der Einfahrt Senat nennt das einen lediglich „punk- der Staatsanwaltschaft. Die meint, das eines Polizeifahrzeugs auf einen ein- tuellen Vorgang“. Den freilich hatte polizeiliche Vorsperrenkonzept ba-

Reise & Erholung

TIROL „Bergsommer“ TOPANGEBOT Silrettaregion Ischgl-See-Paznauntal Kleines, perfekt ausgestattetes 1x Rafting 3-Sterne-Hotel mit allem Komfort in 1x Canyoning ausgesuchter Traumlage. 1x Grillen &Foto CD Action mit Exklusive Zimmer und Ferienwohnungen. wasser c raft in Tirol „Silvretta Card All Inklusive“. Angebot pro Person · · Alle Bergbahnen, Frei- u. Hallenbäder, Spezial Polizeiangebote: Badesee, öffentliche Verkehrsmittel u. v. m, nur €109,- Raft- & Canyontour €/Person 120,– komplett kostenlos. Unterkunft über uns buchbar. Geführte Wander- und Alpintouren, RAFTING -CANYONING -KLETTERSTEIG Infos: +43 5252 6721 kostenloses Aktiv- und [email protected] Unterhaltungsprogramm. www.rafting-oetztal.at „Bergsommerwoche 2017“ – 7 ÜN (mit oder ohne Verpflegung) extrem kostengünstig. HOTEL Garni BERGWELT*** ALL IN ONE A-6553 See · Lahngang 19 SOMMERPAUSCHALE Tel. 0043-5441-8397 1Woche Halbpension &Silvrettacard € E-Mail: [email protected] ab 371 Internet: www.bergwelt-see.at Alle Bergbahnen in Paznaun/Silvretta gratis, Frei-& Hallenbädergratis,Gletschersafari, Schmugglertour, gef. Wanderungen inklusive! Wellness mitGartensauna Fam. A. Handle A-6553 See, Au 164 neue Alpinstyle-Zimmer, gratis WLAN &Mountainbike- Tel. +43-5441-8219 verleih.TollesProgramm f. Kinder u. Jugend Kinderer- www.postsee.at Franken bei Bamberg, www. [email protected] eigene Metzgerei. Waldreiche Gegend, Lift, mäßigungen! NEU: 75 Betten, Menüwahl, HP 5 Tage ab 188,– e, BADESEE MIT Gruppenangebote anfordern. Tel. 0 95 35/2 41, Polizeifeste.de FREIZEITANLAGE www.zur-sonne- urlaub.de

26 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI sierte auf der Grundannahme, dass Verurteilung der Angeklagten wegen die Nebenkläger vertritt. „Der heutige sich die Besucherströme gefahrlos fahrlässiger Tötung, fahrlässiger Kör- Beschluss des Oberlandesgerichts“, so durch die Vereinzelungsanlagen auf perverletzung beziehungsweise fahr- heißt es von dort, „ist eine Ohrfeige für das Gelände führen ließen. Freilich lässiger Körperverletzung im Amt für die Richter am Landgericht Duisburg, ging diese Grundannahme aufgrund hinreichend wahrscheinlich. die das Verfahren einstellen wollten. der Planungsfehler fehl. Aufgrund der Mit der Eröffnung des Strafverfahrens Planungsfehler der zehn Angeschul- wird eine lange Phase der erneuten digten. Verständnis für die nicht immer Unsicherheit bei den Opfern beendet, die teilweise bereits die Hoffnung auf- sofort einleuchtenden Entschei- gegeben hatten, dass die Verantwort- Sollte, Hätte, Könnte, Wäre dungen und Abläufe in der Justiz lichen überhaupt noch zur Rechen- schaft gezogen werden“. Das Fazit: Die Strafkammer hat mit Zum diesem juristischen Hick-Hack ihren vielen Sollte, Hätte, Könnte, hat die Präsidenten des Oberlandesge- och selbst nach einer Urteils- Wäre zugunsten der Angeklagten, zu- richts Düsseldorf eine persönliche An- Dverkündung sieht die Kanzlei lasten der Polizei gesprochen. Doch die merkung gemacht. „Ich weiß“, sagte eine andere Notwendigkeit: „Die Ver- Fragestellungen (Was wäre wenn?) er- Paulsen, „dass die bisherige juristi- antwortlichkeit kann nicht allein auf wecken beim Strafsenat den Eindruck, sche Aufarbeitung der Loveparade- das Strafverfahren reduziert werden. dass die Strafkammer den kausalen Katastrophe für die Angehörigen der Erhebliches Organisationsverschul- Erfolg „in seiner konkreten Gestalt“ Opfer und die weiteren Opfer schwer den der zuständigen Behörden hat missversteht. Denn die Fragen seien – belastend und schwer nachvollzieh- unabhängig von der individuellen für die Beurteilung des hinreichenden bar ist. Gleichwohl bitte ich sie um strafrechtlichen Verantwortlichkeit Tatverdachts „nicht relevant“. Verständnis für die nicht immer sofort zur Katastrophe erheblich beigetra- einleuchtenden Entscheidungen und gen. Dies kann und muss in der neuen as Ergebnis ist bekannt. Der Abläufe in der Justiz!“ Das jedoch Legislaturperiode durch einen par- DSenat hat die Hauptverhand- scheint nicht das Schlusswort zu sein. lamentarischen Untersuchungsaus- lung vor einer anderen, der 6. Großen Sehr schnell nach der OLG-Ent- schuss aufgeklärt werden.“ Strafkammer des Landgerichts Duis- scheidung meldete sich die Anwalts- burg, angeordnet. Der Senat hält eine kanzlei „baum reiter & collegen“, die

GdP-Seniorentag: Bundesvorsitzender Malchow hebt hohen Stellenwert der Seniorenarbeit hervor

Vize Radek: „Ihr steht für die Weitergabe von Werten, auf denen unsere Verfassung fußt“

Die Seniorenarbeit in der Gewerkschaft der Polizei (GdP) nimmt einen „Unsere GdP hat recht früh er- hohen Stellenwert ein. Das betonte der GdP-Bundesvorsitzende Oliver kannt“, so der GdP-Bundesvorsitzen- der Malchow, „dass die Treue von Malchow Mitte Mai in auf dem ersten auf Bundesebene durch- Polizeibeschäftigten, ganz gleich ob geführten Seniorinnen- und Seniorentag der GdP, der vom Bundesminis- Beamtin und Beamter oder Tarifbe- terium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. „Schon schäftigte und Tarifbeschäftigter, nicht recht frühzeitig entwickelte sich in unserer Gewerkschaft ein Gespür und mit dem Eintritt in den Ruhestand oder der Pioniergeist für die Belange der Seniorinnen und Senioren. Der GdP- der Rente, also von jetzt auf gleich, Bundeskongress beschloss 1986 in Mannheim, dass die Bundessatzung endet. Wir alle sind mit unserem Beruf dahingehend ergänzt wird, dass zur Förderung der Seniorenarbeit in der verwachsen und bleiben bis zum Ende mit der Polizei eng verbunden.“ GdP eine Seniorengruppe besteht“, blickte Malchow zurück. Die Seniorengruppe Bund der GdP konnte im Mai 2017 daher auch ihr 30-jähriges Bestehen feiern. Deren Vorsitzender Winfried Wahlig hatte „Erfahrung gestaltet Zukunft“ zuvor die 100 Teilnehmer begrüßt und die zweitägige Veranstaltung eröffnet. 1992 hatte der Außerordentliche GdP-Bundeskongress beschlossen, die Satzung dahingehend zu ändern, Überschattet von dem Terroranschlag im britischen Manchester mit 22 dass die GdP nicht nur die beruflichen, Toten und über 50 Verletzten begann der zweite Tag der Veranstaltung in gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, Potsdam. Wahlig übermittelte den Angehörigen der Opfer die Anteilnah- ökologischen, sozialen und kulturellen me der Seniorinnen und Senioren der Gewerkschaft der Polizei. Belange der Beschäftigten, sondern

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 27 Anzeige PP in DP 07_2017.pdf; s1; (210.00 x 280.00 mm); 07.Jun 2017 19:14:46; PDF-CMYK ab 150dpi für Prinergy; L. N. Schaffrath DruckMedien

Im Einsatz – im Thema. POLIZEI PRAXIS

Mit dem Multifunktionstuch von POLIZEIPRAXIS.DE bieten wir den optimalen Begleiter bei allen Aktivitäten an. Es kann als Schal, Stirnband, Kopftuch, Schweißband oder Mütze getragen werden. Das atmungsaktive Tuch aus Microfaser kann ab sofort für nur 4,90 Euro zzgl. 2,00 Euro Versandkosten* unter der E-Mail: [email protected] bestellt werden!

*Ab einem Bestellwert von 50,00 Euro entfallen die Versandkosten. Nur gegen Vorkasse. Alle Preise inkl. MwSt.

www.POLIZEIPRAXIS.de Unter allen Anmeldungen für unseren Newsletter, die vom 01.07. - 31 .07. 2017 erfolgen, verlosen wir fünf POLIZEIPRAXIS MULTIFUNKTIONSTÜCHER! 28 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Franz Müntefering (2.v.r.), Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), herzlich willkommen ge- heißen von den GdP-Spitzen Oliver Malchow (r.), GdP-Bundesvorsitzender, und Jörg Radek (l.), stellvertretender GdP-Bundesvorsitzender, sowie Winfried Wahlig (2.v.l.), Vorsitzender der Seniorengruppe Bund. nun auch der ehemals Beschäftigten „Eine gesellschaftliche Entwicklung der Polizei vertritt. Seit dieser Zeit braucht auch das Wissen über Rechts- gehört auch der Vorsitzende der Se- geschichte und politische Prozesse. niorengruppe zum Bundesvorstand Das ‚Kopfwissen‘ des Einzelnen wird der GdP. so zum Erfahrungswissen von allen. Der stellvertretende GdP-Bundes- Die Erfahrungen der Älteren sind das vorsitzende Jörg Radek sagte unter Beste, was Jüngeren passieren kann, dem Motto „Erfahrung gestaltet Zu- insbesondere die schlechten.“ Unter kunft“: „Ihr steht für die Weitergabe Hinweis auf die Würde des Menschen von Werten, auf denen unsere Verfas- und das gleichberechtigte Miteinander sung fußt.“ Es seien die Erfahrungs- in der Gesellschaft stellte der GdP- werte, die das Fundament unseres Vize klar, die vielerorts vor allem in Zusammenlebens darstellten. „Diese den sozialen Medien zu erlebende Werte sind auch die Basis, die wir üble Nachrede sei nicht durch Mei- mit unseren Erfahrungen verteidigt nungsfreiheit abgedeckt, auch künst- haben“, betonte Radek, der im Ge- lerische Freiheiten dürften nicht die schäftsführenden Bundesvorstand für Religionsfreiheit gefährden. die Senioren zuständig ist, in seinen grundlegenden Bemerkungen. Mitte Mai 1987 hatte sich der erste Vorstand der Seniorengruppe konsti- tuiert. Vorsitzender wurde Fritz Gö- Viel Künstlichkeit bel-Mouget aus dem Saarland. Ihm folgten bis heute Willi Bruelheide aus Ex-Bundesminister und früherer SPD-Chef „Welche Erfahrungen können wir Schleswig-Holstein, Heinz Blatt, aus Franz Müntefering freut sich über den wach- in eine Zukunft, die aus viel Künst- Rheinland Pfalz, Artur Jung aus dem senden Zuspruch der Bundesarbeitsgemein- lichkeit bestehen wird, einbringen“, Saarland, Anton Wiemers aus Nord- schaft der Senioren-Organisationen fragte Radek, um deutlich zu machen: rhein-Westfalen und Winfried Wahlig. (BAGSO). Fotos (2): Holecek

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 29 1-spaltig 56 mm 2-spaltig 116 mm 3-spaltig 176 mm

1 2 3 15 mm 4 5 6 nur gute Gesetze gemacht werden. 7 Damit ist noch nichts gewonnen. Ent- 8 scheidend ist, wie diese Gesetze umge- 33 mm 9 setzt werden. Und da spielt die Polizei 10 eine wichtige Rolle.“ 11 12 13 BAGSO jedes Jahr ohne 51 mm 14 15 Werbung größer 16 Als Beispiel für demokratische Mit- 17 verantwortung und Teilhabe nannte er 18 die Mitgliedsorganisationen der BAG- 69 mm 19 SO. Müntefering: „Wenn ich gefragt 20 werde, wie es mir geht, sage ich: Ich 21 bin stolz, Vorsitzender einer so großen 22 Organisation zu sein, die zudem jedes 23 Jahr ohne Werbung größer wird.“ Un- 88 mm 24 ter unserem Dach der BAGSO haben 25 sich über 100 Verbände mit etwa 13 26 Großes Interesse, nicht nur an Themen, die ältere Menschen betreffen, zeigten die Millionen älteren Menschen zusam- 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ersten GdP-Seniorentages. Foto: Holecek mengeschlossen. Müntefering: „Wir 28 vertreten deren Interessen gegenüber 106 mm 29 oder im Ruhestand. Solange Du in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, 30 „Die Demokratie hat keinen Deinem Kopf klar bist, bist Du mit- wobei wir die nachfolgenden Gene- 31 Schaukelstuhl!“ verantwortlich für das Gelingen der rationen immer im Blick haben. Da- 32 Demokratie.“ rüber hinaus zeigen wir durch unsere 33 Gast Franz Müntefering, Vorsitzen- Publikationen und Veranstaltungen 124 mm 34 der der Bundesarbeitsgemeinschaft Am Tag des Grundgesetzes, dem Wege für ein möglichst gesundes und 35 der Senioren-Organisationen (BAG- 23. Mai, erinnerte das 77-jährige Poli- kompetentes Altern auf.“ 36 SO), richtete an die Kolleginnen und tikurgestein, daran, „dass wir uns da- 37 Kollegen die Mahnung: „Die Demo- mals vorgenommen haben mit diesem 38 kratie hat keinen Schaukelstuhl!“ Er Grundgesetz, dass nicht noch mal je- Alter bietet neue Chancen 142 mm 39 appellierte an die Seniorinnen und mand kommt, der alles kaputtschlägt.“ 40 Senioren der GdP: „Demokratie teilt „Ich habe miterlebt“, so Müntefering Die GdP-Seniorinnen und -Senioren 41 Menschen nicht ein, ob sie aktiv sind weiter, „wie wichtig es ist, dass nicht bewältigten an zwei Tagen ein ebenso 42 43 160 mm 44 45 Kapitalmarkt 46 47 48 179 mm 49 50 51 52 53 Top-Finanzierung für Beamte, Angestellte, Arbeiter im Öffentlichen Dienst sowie Akademiker Seit 1997 197 mm 54 Hypotheken, Beamten- 55 u. Angestelltendarlehen Unser Versprechen: „Nur das Beste für Sie aus einer Forwarddarlehen, Ratenkredite 56 Lösen Sie teure Kredite ab und senken Auswahl von ausgesuchten Darlehensprogrammen” 57 Sie die monatlichen Kosten. Schnell und sicher für jeden Zweck: Anschaffungen, Ablösungen von Individuelle Beratung und anderen Krediten oder Ausgleich Kontoüberziehungen. 58 beste Konditionen vermittelt: 215 mm 59 Festzinsgarantie bei allen Laufzeiten: Ratenkredite bis 10 Jahre, IFS Hans-Joachim Janke Beamtendarlehen von 12 bis 20 Jahre. 60 Königswall1•44137 Dortmund www.ifs-janke.de•Tel. 0231/9145145 > Unverbindliche Finanzierungsberatung für Sie. Rufen Sie 61 uns jetzt gebührenfrei an oder besuchen Sie unsere Webseite. 62 63 bis wTop-Finanz.de · Nulltarif-S 0800-33 10 332 E 233 mm 64 KREDIT 80 000,– Andreas Wendholt · Kapital- & Anlagevermittlung · Prälat-Höing-Str. 19 · 46325 Borken PECUNIA GmbH seit 1980 65 ohne Auskunft bis € 15.000 – keine 66 Bearbeitungsgebühr – Laufzeit bis 10 Jahre – auf Wunsch keine Restschuldversicherung – www.Polizeifeste.de 67 Bis zum 89. Lebensjahr 68 Tel. 02 01/22 13 48 45127 • Gänsemarkt 21 Alle Polizeifeste auf einen Blick 251 mm 69 www.pecunia-essen.de

30 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI che Lebenssituation demenzieller Erkrankungen und den wider, sagte er: „Das drohenden Fachkräftemangel. Schöl- Alter gibt es nicht – kopf plädierte für den Erhalt vor allem Alter ist vielfältig. der familiären Pflegekapazitäten. Zu Wir brauchen ein den Aufgaben der Zukunft zählten zeitgemäßes, rea- zudem die Sicherung einer flächen- listisches und diffe- deckenden Versorgung, auch im länd- renziertes Bild des lichen Raum und die nachhaltige Fi- Alters und des Al- nanzierung. terns.“ Eine rein für- sorgerische Sicht auf das Alter, auch wenn Computerfrust lindern sie gut gemeint sei, entspreche nicht Einen Einblick in die Arbeit der der Vielfalt. Er wies Antidiskriminierungsstelle (ADS) und darauf hin: „Eine al- Formen der Altersdiskriminierung gab ternde Gesellschaft Bernhard Franke, Referatsleiter in der bietet auch neue ADS. „Digitalisierung und Demogra- Chancen.“ phischer Wandel – Senioren in der digitalen Welt“ war das Thema von Andreas Dautermann und Kristoffer Pflege Braun. „Levato stammt aus dem Latei- verbessern nischen und bedeutet: erleichtern, er- heben, lindern. Für uns spiegelt dieser Dr. Martin Schöl- Begriff den Kern unserer Arbeit wider. GdP-Chef Oliver Malchow würdigte die Seniorenarbeit in der Wir wollen den Umgang mit dem di- Gewerkschaft der Polizei. kopf, Leiter der Un- terabteilung Pfle- gitalen Alltag erleichtern. Wir wollen geversicherung im Computerfrust lindern. Wir wollen umfangreiches wie informatives Pro- Bundesministerium für Gesundheit Unterstützung bei der Benutzung des gramm mit Fachreferaten rund um das (BMG), informierte über Änderungen Computers und des Smartphone ge- Thema Altern und Pflege. Dr. Matthias und die umfassenden Leistungsver- ben“, so die beiden Referenten. von Schwanenflügel, Abteilungsleiter besserungen für Pflegebedürftige und im Bundesministerium für Familie, Se- ihre Angehörigen, die die Pflegestär- Gabriele Mertens-Zündorf von der nioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), kegesetze der 18. Legislaturperiode BAGSO plädierte in ihrem Beitrag un- stellte unter dem Thema „Was heißt des Bundestages erbracht hätten. Als ter dem Thema „Im Alter in Form“ schon alt?“ Altersbilder in Frage. große Herausforderungen für Staat dafür, Potenziale in den Kommunen und Gesellschaft nannte er den An- zu aktivieren. Die vorherrschenden Altersbilder stieg der Zahl der Pflegebedürftigen hol spiegelten nicht immer die tatsächli- um 40 Prozent bis 2030, die Zunahme

GdP-Vize Jörg Radek: „Die Erfahrungen der Älteren sind das Beste, was Jüngeren passieren kann, insbesondere die schlechten.“ Fotos: (3): Holecek

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 31 SOZIALPOLITIK

und anderswo Rechtsextreme breit ma- chen. Doch bei den Landtagswahlen in Die Wut der weißen Männer Baden-Württemberg und Rheinland- Pfalz im letzten Jahr wählten, neben Von Thomas Gesterkamp Erwerbslosen, auch Facharbeiter mit Gewerkschaftsbindung auffällig häufig Donald Trump siegte mit den Stimmen der Arbeiter in wirtschaftlichen rechts. Krisenregionen. Auf einen ähnlichen Effekt hofft die Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl. aut Infratest Dimap stufen sich L56 Prozent der AfD-Anhänger er kalifornische Stadtsoziologe wenig mit, sie fühlen sich dennoch als Gewinner der gesellschaftlichen DMike Davis machte schon 2004 diskriminiert, auf ganz andere Wei- Entwicklung auf eine politische Verschiebung auf- se: Sie sind gegen Quoten und „Affir- ein, nur 28 Pro- merksam. Als damals John Kerry ge- mative action”, gegen staatliche oder zent sehen sich gen George W. Bush verlor, nannte er betriebliche Programme, die Frauen als Moderni- das Beispiel West Virginia. Im Gebirge und Schwarzen bessere Jobchancen sierungsverlie- der Appalachen, das die Ostküste vom verschaffen sollen. rer. In solchen Mittleren Westen trennt, liegt das wich- Befragungen tigste Kohlerevier der USA – in Europa können subjek- vergleichbar mit dem Ruhrgebiet, der Fremde im eigenen Land tive Einstufung belgischen Wallonie, Oberschlesien und tatsächli- oder Südwales. West Virginia, analy- Arlie Russell Hochschild, Soziolo- che Lage weit sierte Davis, sei lange eine Domäne gin aus Berkeley, stellt in ihrer Stu- auseinander der Demokratischen Partei gewesen. die „Strangers in their own land” Er- liegen, aber Doch dann gewann der Republikaner gebnisse einer Feldforschung aus der eine Studie des Bush mit einem Vorsprung von über Kleinstadt Lake Charles in Louisiana arbeitgeberna- Thomas Gesterkamp ist zehn Prozent. Die Euphorie um Obama vor. New Orleans wurde überflutet, die hen Instituts promovierter Politikwis- verdeckte den Trend vorübergehend, petrochemische Industrie am Golf von der deutschen senschaftler und lang- bei Trump aber schlug er wieder voll Mexiko verschmutzt die Luft wie nir- Wirtschaft be- jähriger DP-Autor. durch: Wütende weiße Arbeiter, auch gendwo sonst, dennoch leugnen viele stätigt den Be- Foto: privat Gewerkschafter, wählen überdurch- Bewohner den Klimawandel. Ähnlich fund. Die AfD schnittlich häufig rechte Populisten. irritiert reagieren die von Hochschild sei „keine Prekariatspartei”, so die Porträtierten auf den Begriff „Diversi- IW-Forscher, das Nettoeinkommen ih- hio, Pennsylvania, Michigan, ty” (Vielfalt). Die Demokratische Par- rer Sympathisanten liege sogar etwas OWisconsin: Diese „Swing tei, so behauptet der Ideenhistoriker über dem deutschen Durchschnitt. Was states” im Nordosten der Vereinigten Mark Lilla von der New Yorker Co- das rechtspopulistische Milieu vom Staaten entschieden die Wahl. Die lumbia-Universität, sei wegen ihrer Fi- Rest der gesellschaftlichen Mitte un- Zentren der amerikanischen Stahl- xierung auf dieses Thema gescheitert. terscheide, sei der Pessimismus, die und Autoindustrie, mit Städten wie Das ständige Ansprechen der Benach- ausgeprägte Angst vor der Zukunft – Detroit, Milwaukee, Pittsburgh oder teiligung aufgrund von Geschlecht, und die Ablehnung der Zuwanderung. Cleveland, haben vom Boom im Sili- Hautfarbe oder sexueller Orientierung con Valley und anderswo nur wenig habe Trump den Weg geebnet. Lilla profitiert. Hier (und erst recht im oh- bescheinigt dem liberalen Milieu „eine Unmut über Verteilung nehin konservativen Süden) leben die Art moralische Hysterie in Identitäts- der Geflüchteten Rednecks, die Hillbillies, wie sie von fragen”. den intellektuellen Eliten verächtlich Vor allem im Osten Deutschlands genannt werden. Von „Angry white ede Raumschiffbesatzung in Hol- kommt der Protest eher aus der Mit- men”, wütenden weißen Männern, Jlywood müsse „nach den Farben telschicht. Die Hochschild-Formel von spricht der US-Geschlechterforscher des Regenbogens besetzt werden”, den Fremden im eigenen Land taucht Michael Kimmel. genauso schräg seien „die Debatten in Wilhelm Heitmeyers Langzeitstu- über verletzte Gefühle in Universi- die über „Deutsche Zustände” immer onald Trump, obwohl selbst tätsseminaren”. Er „teile zwar die wieder auf – in Form einer Selbstbe- Dalles andere als deklassiert, Grundsätze, aber nicht die Priorität, schreibung. Als „gelernte DDR-Bür- trifft den Ton dieses Milieus, wenn er die diesen Fragen in der Öffentlichkeit ger” stellten sich diese nach der Wende „America first” propagiert, wenn er eingeräumt wird”. manchmal auf öffentlichen Veranstal- Produktionsverlagerungen in Nied- tungen vor. Der Pegida-Slogan „Wir riglohnländer wie Mexiko anprangert; illas These erntete viel Wider- sind das Volk” richtet sich gegen die aber ebenso, wenn er in Macho-Manier Lspruch auf beiden Seiten des „da oben”. Das Anti-Elitäre kommt Frauen als sexuelles Freiwild betrach- Atlantiks, und Vergleiche mit der aber etwa in Dresden, anders als in tet. Seine treuesten Anhänger, so er- Situation hierzulande sind ohnehin den Vereinigten Staaten, aus einem gaben detaillierte Wahlanalysen, sind schwierig. Das Ruhrgebiet, sozusagen eher bürgerlichen Umfeld, das mit weiße Männer mit traditionellen Rol- das deutsche West Virginia, ist bisher Globalisierung und ethnischer Vielfalt lenvorstellungen. Von universitären keine ausgeprägte Hochburg der AfD – hadert: Ausländerfeindlichkeit ohne Gender-Debatten bekommen diese auch wenn sich in Dortmund-Dorstfeld Ausländer.

32 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI SOZIALPOLITIK VERKEHR

Die Arbeiterviertel in den alten In- dustrierevieren stehen dennoch im Fo- Elektronisches (digitales) kus der AfD. Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen bildete die Stadt Essen einen Schwerpunkt rechtspopu- Beförderungspapier bei der listischer Kampagnen. Dort kandidierte der von den Sozialdemokraten über- Gefahrgutbeförderung erörtert gelaufene Guido Reil. Der langjährige Ratsherr und Kommunalpolitiker hatte sich zuvor darüber aufgeregt, dass die Das Thema „Telematik/Gefahrgutbeförderung mit elektronischem Beför- Stadtverwaltung fast alle Geflüchteten derungspapier erörterten Verkehrsexperten in einem Workshop während im verarmten Essener Norden unter- der Messe „transport logistic 2017“, die im Mai in München stattfand. brachte – und so Spannungen zwischen Durch den vom Referat 33 (Gefahrgut) des Bundesministeriums für Ver- Alt- und Neubewohnern provozierte. kehr und digitale Infrastruktur (BMVI)“ verantworteten Workshops führte Seit seinem Austritt aus der SPD enga- giert sich der Bergmann und Ruhrkoh- BMVI-Referatsleiter Helmut Rein. le-Betriebsrat zudem in der AVA, der „Alternativen Vereinigung der Arbeit- Der Tag war geprägt durch teils in- Änderung des ADR/RID/ADN zum 1. nehmer” – in anderen Regionen heißt ternationale Fachvorträge zur Nutzung Januar 2019 umgesetzt sein. sie „Arbeitnehmer in der AfD” (AidA). des elektronischen Beförderungspa- Diese Neugründungen alarmieren die piers. Referenten aus Frankreich und Gewerkschaften. Italien berichteten aus ihren Ländern. Anforderungen an ein (elektro- Eine offene Diskussion zur möglichen nisches) Beförderungspapier as Berlin-Institut für Bevölke- Umsetzung der deutschen Möglichkeit Drung und Entwicklung spricht auf der Ebene aller ADR-/RID-/ADN- Das Beförderungspapier ist bei von der „Not am Mann”, die interna- Staaten (Gefahrgut-Vorschriften für Gefahrguttransporten das wichtigste tionale Forschung vom „Double loser”, Straße, Schiene, Schifffahrt) rundete Dokument. Es ist insbesondere bei vom doppelten Verlierer, der weder den Workshop ab. Unfällen und Zwischenfällen das Pa- eine gesicherte Arbeit noch eine feste Rein stellte fest, dass zur weite- pier, welches Auskunft über die beför- Partnerin findet. In Sachsen-Anhalt ren Vorgehensweise für ein „elek- derten Gefahrgüter und deren Massen ist sich der männerrechtliche Verein tronisches Beförderungspapier“ das gibt. Ferner sind darin zwei Adressaten MANNdat mit dem AfD-Abgeordneten BMVI in der Arbeitsgruppe „ECE/ eingetragen, der Absender und der Hans-Thomas Tillschneider einig – im Trans/WP15“ beantragen werde, zum Empfänger, die notwendige Auskünfte gemeinsamen Kampf für verbitterte Absatz 5.4.0.2 ADR/RID/ADN eine zum Gefahrgut und zur Beförderung Trennungsväter und gegen eine „ide- Bemerkung aufnehmen zu lassen, machen können. ologisch verblendete” Gender-Politik. die eine unmittelbare elektronische Weiter ist bei festgestellten Verstö- So kehren rückwärtsgewandte Rol- Zusendung des Beförderungspapiers ßen das Beförderungspapier eines der lenbilder auf die parlamentarischen gemäß der BMVI-Verlautbarung im wichtigsten Beweismittel zur Aussa- Bühnen zurück. Wer dem entgegen Verkehrsblatt (VkBl), Heft 14, Sei- ge über die beförderten gefährlichen treten will, muss nicht nur „Hartz IV” te 450, statt eines Ausdrucks vor Ort Güter. korrigieren, sondern auch familien- erlaube und dass das mobile Daten- Das Beförderungspapier ist grund- und geschlechterpolitisch Position be- endgerät in seiner Darstellung einer sätzlich bei jeder Gefahrgutbeförde- ziehen. Papierform gleich sein müsse. Dieses rung, auch ohne Kennzeichnungs- könnte dann bereits mit der nächsten pflicht mit orangefarbenen Tafeln

Anzeige

Vielfaltist unsereEinzigartigkeit. stnetz Fe Erfahrung unsere Stärke. Seit über 20 Jahren kombinieren wir aktuelle und bewährteTherapie- verfahrender Psychotherapie, der Schulmedizin, des Gesundheitssports und der Naturheilkunde zu einer Ganzheitsmedizin, die zum Ziel hat, us dem deutschen

Körper,Geist und Seele wieder in eine gesunde Balance zu bringen. *a So können eigene Fähigkeiten und Ressourcen wiederentdeckt, Selbst- heilungskräfte frei entfaltet werden und zur Heilung beitragen. WeitereInformationen zu unseren Spezialkonzepten z.B. bei Tinnitus, Depression, Burnout oder Angsterkrankungen erhalten Sie unter Habichtswald-Klinik, Wigandstraße 1, 34131Kassel-Bad Wilhelmshöhe www.habichtswaldklinik.de oder gebührenfrei* unter 0800 8901100.

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 33 VERKEHR erforderlich. Ausnahmen sind Beförderungen in begrenzten Mengen gemäß Kapitel 3.4 ADR (Europäisches Überein- kommen über die internatio- nale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße), in freige- stellten Mengen gemäß Kapitel 3.5 ADR und unter den Voraus- setzungen der „Ausnahme Nr. 18 S“ der Gefahrgutausnahme- verordnung (GGAV). Grundsätzlich muss ein Beförderungspapier alle ge- fahrgutrelevanten Anga- ben in Papierform enthalten. Dieses sind „UN-Nummer/ Gefahrgutbezeichnung/ Gefahrzettelnummer(n)/ggf. Verpackungsgruppe/Tun- nelkategorie/Anzahl und Beschreibung der Versand- stücke/Masse des Gefahr- Hardware mit Ausdruckoption. gutes/Anschrift des Absen-

nischen Form gewähr- Hinweis: Am 30. März 2017 wurde leistet und möglich ist. die „Neunte Verordnung zur Ände- rung gefahrgutrechtlicher Verord- Seit dem 1. Januar nungen“ (GGVSEB, GGAV, GbV 2016 ist es in Deutsch- und GGKostV) im Bundesgesetzblatt land aufgrund einer (BgBl). I Nr. 15 veröffentlicht. Die- Verlautbarung des se Verordnung gilt rückwirkend zum BMVI im Verkehrs- 1. Januar 2017, mit Ausnahme der blatt 2015, Heft 14, Paragrafen 35 bis 35 c GGVSEB, die Seite 450, möglich, erst zum 1. Januar 2018 in Kraft treten unter bestimmten Vo- werden. raussetzungen auf die Zusätzlich wurde am 7. April 2017 Ausdruckmöglichkeit die Neufassung der Gefahrgutverord- in der Beförderungs- nung Straße, Eisenbahn und Binnen- einheit zu verzichten. schifffahrt (eingearbeiteter Fassung) Dann muss das Doku- im BgBl. I Nr. 18 veröffentlicht. ment in elektronischer Die Richtlinie Straße, Eisenbahn und Form unverzüglich der Binnenschifffahrt (RSEB 2017) ist im Anforderungsbehörde Verkehrsblatt 2017 Heft 9 veröffent- zur Verfügung gestellt licht worden. beziehungsweise elek- Reinhard Leuker tronisch gesendet wer- den.

Hierzu muss an der Beförderungseinheit vorne und hinten (ge- gebenenfalls an den beiden Seitentüren) die Telefonnummer einer zentralen Stelle angebracht sein, die Ausgefülltes Beförderungspapier. während der gesamten ders/Anschrift des Empfängers/ggf. Beförderungsdauer eine telefonische weitere Angaben bei speziellen Ge- Erreichbarkeit garantieren muss. In fahrgutbeförderungsarten“. der Beförderungseinheit muss ein mobiles Datenendgerät vorhanden Hiervon darf bei einer elektro- sein, das hinsichtlich der Lesbarkeit nischen Form abgewichen werden, der Qualität einer Papierform gleich Tank-Lkw mit Telefonnummern. wenn vor Ort ein Ausdruck der elektro- kommt. Fotos (3): Reinhard Leuker

34 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI BEAMTENRECHT

Versorgungsausgleich – Eine schwierige „Baustelle“

ie besonderen Anforde- amtenversorgungsgesetz (LBeamtVG) nicht realisiert werden kann. Das geht rungen an die Polizei- an. Mit jeder Besoldungs- beziehungs- vielfach in die zehntausende Euros. beamtin und -beamten weise Versorgungserhöhung steigt der Für Bundesbeamtinnen und -beamte fordern von dieser Be- Kürzungsbetrag aus dem Versorgungs- ist zu beachten, dass der geschiedenen rufsgruppeD einen besonderen Tri- ausgleich. Er verdoppelt sich in circa Ehepartner nunmehr im Rahmen ei- but: Nahezu jede zweite Ehe wird 25 Jahren. Das muss schon im Schei- ner internen Teilung der Beamten- geschieden. Somit bleibt das Thema dungsverfahren bedacht werden. versorgung ein eigenes Konto bei der Versorgungsausgleich für die GdP- Berücksichtigt werden sollte ferner, Bundesbeamtenversorgung erhält. Mitglieder aktuell und finanziell bri- dass die Pensionen im langfristigen Der Bundesbeamte/in selbst erhält sant. 100 Euro Versorgungsausgleich Vergleich deutlich stärker im Wert ge- aber das ½ seines geschiedenen Ehe- haben einen Kapitalwert von circa stiegen sind als die gesetzliche Rente. partners weiterhin in die DRV über- 23.000 Euro. Im Versorgungsausgleich sollte also tragen. Der geschiedene Ehepartner Das Versorgungsausgleichsgesetz möglichst wenig von der teureren eines Bundesbeamten/in sollte wissen, (VersAusglG) wirkt seit 1. September Pension abgegeben werden. Dieses dass auf seine späteren Zahlungen 2009 und hat für Beamtinnen und Be- ist nach der neuen Rechtslage nur über aus der Bundesbeamtenversorgung er amte auch erhebliche Nachteile mit Vereinbarungen möglich. die Krankenkassenbeiträge in voller sich gebracht oder beibehalten, die Bei Landesbeamten erhält der ge- Höhe selbst zu tragen hat und nicht nur es möglichst frühzeitig zu erkennen schiedene Ehepartner den Ausgleichs- hälftig wie in der DRV. Dieser Umstand gilt, um sie teilweise „umschiffen“ zu wert der Beamtenversorgung nicht erleichtert es so manchem Ehepartner können. Es seien hierzu die Themen- selbst beim jeweiligen Landesversor- eines Bundesbeamten/in, einer ge- bereiche aufgeführt: gungsamt begründet, sondern extern samtsaldierenden Vereinbarung zuzu- in seiner DRV. Der/die Landesbeamte/ stimmen, die dann für beide Parteien • Verlust von ½ der Beamtenversor- in erhält die Gegenleistung des ge- deutliche Vorteile hat. gung schiedenen Ehepartners aus der DRV • Geringere Gegenleistungen der ge- ebenfalls nicht in seine/ihre Beam- setzlichen Rente tenversorgung begründet, sondern im Geringere Gegenleistungen • Vereinbarungen Rahmen der internen Teilung auf sein • Systemfinanzierung durch Dienstun- eigenes/neues Konto bei der DRV. Der Während der geschiedene Ehepart- fähige und besondere Altersgrenzen Beamte/in muss also später bei Errei- ner aus den aus der Beamtenversor- • Wegfall des Pensionistenprivilegs chen der Altersgrenze in der DRV dort gung begründeten Anrechten das volle • Besonderheiten bei Unterhaltsleis- einen Rentenantrag stellen. Leistungsspektrum einer Alters- und tungen Invaliditätsversorgung erhält, so erhält • Besonderheiten bei Tod des Berech- uch wenn die Vorschrift der geschiedene verbeamtete Ehepart- tigten des Paragraf 35 VersAus- ner aus den übertragenen Anrechten • Abänderungsverfahren glG es den Beamten/in- in der DRV keine direkten Leistungen nen mit einer besonderen bei Dienstunfähigkeit, da die dortige AltersgrenzeA erlaubt, die Kürzung der Regelung für den Bezug einer Erwerbs- Halbteilung eines jeden Beamtenversorgung um jenen Betrag minderungsrente vorschreibt, dass in Anrechtes herabsetzen zu lassen, den sie aus der den letzten fünf Jahren vor Eintritt DRV aus dem Versorgungsausgleich der Erwerbsminderung für drei Jahre Das VersAusglG sieht vor, dass ein wegen der dortigen abweichenden Pflichtbeiträge gezahlt worden sein jedes Anrecht hälftig geteilt wird, wäh- Altersgrenze noch nicht bekommen müssen. Das ist aber bei Beamtinnen rend im „alten“ Recht noch gesamt- können, so bleibt vielfach gerade für und Beamten gerade nicht der Fall. Pa- saldiert wurde. Die Beamtin oder der Beamtinnen über Jahre hinweg eine ragraf 35 VersAusglG kann auch hier Beamte gibt im neuen Recht mit ½ erhebliche Versorgungslücke. In der durch eine Herabsetzung der Kürzung der auf die Ehezeit bezogenen Beam- Lebenswirklichkeit verdienen die Ehe- der Beamtenversorgung für „Linde- tenversorgung regelmäßig mehr von partner von Beamtinnen häufig deut- rung“ sorgen, die oben angesprochene dort ab als im alten Recht, wo dieser lich mehr als sie selbst und müssen Problematik für Beamtinnen mit zuvor ½ Anteil mit dem ½ Anteil des Ehe- damit im Versorgungsausgleich aus besserverdienenden Ehepartnern ver- partners in der gesetzlichen Renten- der DRV deutlich mehr abgeben, als bleibt erneut an dieser Stelle. versicherung (DRV) verrechnet wur- sie aus der Beamtenversorgung der de und im Ergebnis nur die Differenz Beamtin erhalten. Auf der Differenz s ist vor diesem Hintergrund abgegeben werden musste. Auf die beider Summen bleibt die Beamtin mit wenig nachvollziehbar, heute höheren Beträge aus der Be- einer besonderen Altersgrenze regel- dass die Geschiedenen von amtenversorgung fallen die beamten- mäßig „sitzen“, da sie nur bis zu Höhe Bundesbeamtinnen und rechtlichen Erhöhungen aus Paragraf der eigenen Kürzung nach Paragraf 35 -beamtenE lediglich ihren Bescheid zum 57 Beamtenversorgungsgesetz (Beamt- VersAusglG gegenrechnen kann und Bezug einer Erwerbsminderungsren- VG) beziehungsweise den Landesbe- der Mehrbetrag über Jahre hinweg te bei der Bundesbeamtenversorgung

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 35 BEAMTENRECHT

vorlegen müssen und sodann von dort Der Beamte/in behält die gesamte Be- und hat nach dem Renteneintritt eine unverzüglich Rentenleistungen erhal- amtenversorgung, dessen Wert in der weitere statistische Lebenserwartung ten. Es wäre ein Gebot der sozialen Auskunft des Versorgungsträgers mit von 22 Jahren. Ohne die Risiken von Fairness, wenn dienstunfähige Beamte einem korrespondierenden Kapitalwert Erwerbsminderungsrente oder Hin- von der DRV vergleichbar behandelt ausgewiesen wird, und überträgt dem terbliebenenversorgung beträgt die und versorgt werden. Benachteiligt Ehepartner die Haushälfte. Auch teil- absehbare Zahllast der Beamtenver- sind in der Regel wiederum Beam- weise Verrechnungen sind möglich, sorgung 500 Euro/monatlich x 12 Mo- tinnen. falls die Werte nicht stimmig sind. nate x 22 Jahre = 132.000 Euro. Dieser Versorgungsaufwand ist unabhängig ei Vereinbarungen muss davon, ob die Ehefrau mit einem Be- Vereinbarungen der Ehepartner zustimmen. amten verheiratet war, der zur Regel- Selbst wenn dort keinerlei altersgrenze oder mit einer besonderen Das VersAusglG sieht Vereinba- Nachteile zu befürchten Altersgrenze mit dem 60. Lebensjahr rungen der Parteien ausdrücklich vor sind,B geschieht dieses gelegentlich oder mit dem 40. Lebensjahr vorzeitig und hat diese erleichtert. Vereinba- aus Trotz oder Verärgerung nicht. Es in den Ruhestand tritt. rungen mit der Beteiligung von Be- ist strittig, ob der Ehepartner zu einer Der verbeamtete Ehemann ist Ge- amtinnen und -beamten erfolgen entsprechenden Zustimmung notfalls burtsjahrgang 1964 und hat nach dem regelmäßig in der Form von Verrech- gerichtlich „verurteilt“ werden kann. Renteneintritt (67. Lebensjahr) eine nungsvereinbarungen analog der Unter dem Gesichtspunkt der nach- weitere Lebenserwartung von 18 Jah- Gesamtsaldierung im „alten“ Recht: ehelichen Solidarität halten Teile der ren. Seine absehbare Zahllast aus dem Beamtenversorgung minus DRV des Literatur und der Rechtsprechung den Versorgungsausgleich ist damit 500 Ehepartners gegebenenfalls minus Ehepartner zur Zustimmung verpflich- Euro/monatlich x 12 Monate x 18 Jahre Zusatzversorgungen des Ehepartners tet, wenn er keine Nachteile hat und = 108.000 Euro. Wäre der Ehemann = Restsumme aus der Beamtenversor- die Kosten dieser Vereinbarung vom Polizeibeamter mit einer besonderen gung zugunsten des Ehepartners. Mit Beamten/in getragen werden. Es gibt Altersgrenze von 60 Jahren wäre seine dieser Handhabung wird dem Halb- aber an den Oberlandesgericht (OLG) absehbare Zahllast 500 Euro/monat- teilungsgrundsatz genüge getan und auch andere Rechtsauffassungen und lich x 12 Monate x 25 Jahre = 150.000 die Kürzung der Beamtenversorgung der Bundesgerichtshof (BGH) hat bis- Euro. Wäre der Ehemann ein Beamter, geringer gehalten. Die Erhöhungen der her keine Klarheit schaffen können. der krankheitsbedingt mit dem 40. Le- Kürzung der Beamtenversorgung nach bensjahr in den vorzeitigen Ruhestand Paragraf 57 BeamtVG beziehungswei- gehen musste, wäre die absehbare se LBeamtVG fallen später geringer Systemfinanzierung durch Dienst- Zahllast 500 Euro/monatlich x 12 Mo- aus. unfähige und besondere Alters- nate x 45 Jahre = 270.000 Euro. ei der Scheidung von zwei grenzen iese Beispiele zeigen, Landesbeamten „schreit dass die Beamtinnen und es“ nach einer derartigen Die Kürzung der Beamtenversor- Beamte mit einer beson- Vereinbarung, da ansons- gung aus dem Versorgungsausgleich deren Altersgrenze be- erfolgt sofort mit dem Eintritt in den ziehungsweiseD mit einer krankheitsbe- tenB beide Ehepartner jeweils für den anderen in die DRV begründen Ruhestand und unabhängig davon, dingten Versetzung in den vorzeitigen müssten. Die Beamtenversorgung kann ob der geschiedene Ehepartner selbst Ruhestand das System Versorgungs- nicht als Zielversorgung für den Aus- bereits Leistungen bezieht. Das gilt ausgleich in der Beamtenversorgung gleich genommen werden. Auch bei auch für den vorzeitigen Ruhestand: überproportional finanzieren. Für die der Beteiligung eines Bundesbeamten/ Es wird sofort gekürzt. Abdeckung des identischen Risikos in sollte im Beamteninteresse gesamt- Von dieser Regelung sind Beamte/ werden deutlich überhöhte Abzüge saldiert werden, um die zukünftigen innen mit einer besonderen Altersgren- in der Beamtenversorgung für den Erhöhungen der Kürzung geringer zu ze und krankheitsbedingt vorzeitig in Versorgungsausgleich vorgenommen. halten. den Ruhestand versetzte Beamte/innen Dem kann entgegengewirkt werden, Die Vereinbarung einer gesamt- besonders betroffen, da bei ihnen viele wenn auch bei einer besonderen Al- saldierenden Verrechnung bedarf im Jahre mehr gekürzt wird als bei jenen tersgrenze und bei vorzeitigem krank- Scheidungsverfahren entweder einer Kollegen, die zur normalen Altersgren- heitsbedingten Ruhestand die Kürzung notariellen Beurkundung oder einer ze in den Ruhestand treten. aus dem Versorgungsausgleich erst gerichtlichen Protokollierung, für die erfolgt, wenn das Datum der Regelal- dann ein zweiter Anwalt notwendig olgende Beispielsrech- tersgrenze erreicht wird. Die besondere wäre. In einem Abänderungsverfah- nungen verdeutlichen das Altersgrenze als beamtenrechtliches ren nach Paragraf 51 VersAusglG ist Problem, wobei Erhöhungen Anerkenntnis der Ausübung eines be- eine Vereinbarung vielfach formfrei der Kürzungen nach Para- sonders anstrengenden und gefähr- grafF 57 BeamtVG beziehungsweise lichen Berufes und auch der Fall des möglich. Im Rahmen einer Vereinbarung LBeamtVG außer Betracht bleiben krankheitsbedingten vorzeitigen Ru- kann die Gegenleistung für die Be- sollen: hestandes dürfen nicht dazu genutzt amtenversorgung in der Übertragung Die Ehe wurde geschieden. Der Ver- werden, von diesen Beamten/innen eines Grundstückes bestehen, vielfach sorgungsausgleich aus der Beamten- Sonderopfer zur Finanzierung „des des ½ Miteigentumsanteils an dem versorgung beträgt 500 Euro/monatlich Systems“ zu verlangen. Faktisch sind noch gemeinsamen Hausgrundstück. Die Ehefrau ist Geburtsjahrgang 1964 diese Gelder regelmäßig für den kon-

36 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI BEAMTENRECHT

kreten Einzelfall nicht notwendig und einem gesonderten Verfahren abzuän- um künftig einen zeitnahen Informati- werden zur Finanzierung der Beamten- dern, häufig zeitgleich. onsfluss beim Versterben des geschie- versorgung anderweitig genutzt. denen Ehepartners zu gewährleisten.

Besondere Anforderungen bei Wegfall des Tod des Berechtigten Wichtiger Hinweis Pensionistenprivilegs Es besteht die Möglichkeit, die In bestimmten Fallkonstellationen Das „neue“ VersAusglG wird regel- Kürzung der Versorgung durch einen des Versterbens der berechtigten Per- mäßig in direkten Zusammenhang mit Antrag beim Träger der Beamtenver- son kann trotz Überschreitens der stren- dem Wegfall des Pensionistenprivilegs sorgung anzupassen, wenn der ver- gen 36-Monats-Frist des Paragraf 37 gebracht. Das trifft nicht immer zu, storbene geschiedene Ehepartner nicht VersAusglG erreicht werden, dass ein und es ist nunmehr sehr sorgfältig die mehr als 36 Monate Leistungen aus Versorgungsausgleich gar nicht mehr Gesetzeslage des jeweiligen Bundes- dem Versorgungsausgleich bezogen stattfindet. Dieses sind Fälle, in de- landes zu betrachten. Dieses Privileg hat; Paragraf 37 VersAusglG. Dieser nen für die betroffenen Beamten/innen gilt allgemein fort für jene Übergangs- Antrag wirkt auf den nächsten Monats- nach dem Tod des geschiedenen Ehe- fälle, in denen das Scheidungsverfah- ersten nach Antragstellung und damit partners erstmalig ein Abänderungs- ren oder aber das abgetrennte oder nur in die Zukunft. antrag nach Paragraf 51 VersAusglG ausgesetzte Verfahren zum Versor- gestellt werden kann. Für diese Betrof- gungsausgleich vor dem 1. September as aber, wenn der Be- fenen besteht sofortiger Handlungs- 2009 schon eingeleitet war. amte/in von dem Tod bedarf, da nach der aktuellen BGH- Das Pensionistenprivileg erfasst Fälle, des geschiedenen Ehe- Rechtsprechung in diesen Fällen der in denen der Beamte/in als ausgleichs- partners gar nichts er- Versorgungsausgleich für die Zukunft pflichtige Person bereits zum Zeitpunkt fährtW und die Jahre verstreichen? Das komplett in voller Höhe wegfällt. Eine der Scheidung im Ruhestand war. Dann OLG Hamm entschied, dass seitens der Vielzahl dieser Fälle dürfte bei den erfolgte die Kürzung der Beamtenver- DRV lediglich eine Informationspflicht Mitgliedern aus Unkenntnis über diese sorgung erst mit dem Eintritt des ge- gegenüber ihren eigenen Versicherten Rechtsprechung noch „schlummern“. schiedenen Ehepartners in die Rente, besteht, nicht aber gegenüber den ge- also vielfach mehrere Jahre später. schiedenen Beamtinnen und Beamten. Es gibt dort keine entsprechende Bera- Abänderungsverfahren er Bund hat das Pensi- tungspflicht für Nicht-Mitglieder (OLG onistenprivileg mit dem Hamm 11 U 33/13). Das Abänderungsverfahren nach VersAusglG grundsätzlich Paragraf 51 VersAusglG eröffnet den abgeschafft, eine Vielzahl Ausdrücklich offen gelassen – aber geschiedenen Beamten/innen unter vonD Ländern nach und nach ebenfalls, bestimmten Voraussetzungen die bewusst angesprochen – hat jenes Ge- aber nicht alle Länder! Es muss also richt die Frage, ob der Träger der Be- Möglichkeit, eine bereits rechtskräf- genau geklärt werden, ob das jeweilige amtenversorgung zur Unterrichtung tige familiengerichtliche Entscheidung Land nach wie vor das Pensionisten- „seines“ Beamten/in im Rahmen der über den Versorgungsausgleich nach- privileg in die landesrechtlichen Rege- Fürsorgepflicht verpflichtet ist. Auf- träglich zu korrigieren und den verän- lungen zum BeamtVG aufgenommen grund gesetzlicher Meldepflichten derten tatsächlichen Wertverhältnissen hat oder ob ein Übergangsfall vorliegt. wird die Nachricht vom Tode des aus- anzupassen. gleichsberechtigten DRV-Mitgliedes an die Träger der Beamtenversorgung ufgrund der Herabsetzung Besonderheiten bei mitgeteilt. Eine Übermittlung dieser der Versorgungshöchst- Unterhaltsleistungen Nachricht an den Beamten/in unter- bezüge auf 71,75 Prozent, bleibt vielfach, und es werden bei dem dem Wegfall von Zulagen Bei Unterhaltsfällen – Kürzung aus undA Sonderzahlungen, der Anhebung Beamten seitens des Trägers der Be- dem Versorgungsausgleich und gleich- amtenversorgung weiterhin die Kür- der Altersgrenze aber auch durch er- zeitige nacheheliche Unterhaltszah- zungen der Versorgung fortgesetzt, höhte Bewertungen von Zusatzversor- lungen – kann eine Aussetzung der obwohl diese Kürzungsbeträge von der gungen des geschiedenen Ehepartners Kürzung in Höhe von gesetzlich ge- DRV nicht mehr abgefordert werden. kann nahezu jeder Beamte/in abän- schuldetem Unterhalt erfolgen; Para- Das Unterlassen der Informationswei- dern, der/die vor dem Jahr 2003/2004 graf 33 VersAusglG. Vor einem solchen tergabe an den eigenen betroffenen geschieden wurde. Bei den zu erwar- Antrag beim Familiengericht sollte in Beamten/in wird regelmäßig damit tenden weiteren Einschnitten in die Be- jedem Fall rechtlicher Rat eingeholt begründet, dass es nicht Aufgabe des amtenversorgung werden auch spätere werden, da das Familiengericht auch Versorgungsträgers sei, die Rechtsbe- Scheidungsjahrgänge betroffen sein. einen deutlichen höheren gesetzlichen ziehungen zwischen den geschiedenen Auch die sogenannte Mütterrente kann Unterhaltsanspruch berechnen könnte, Ehepartner „im Auge“ zu behalten (so ein Abänderungsverfahren ermögli- als dieser bisher gezahlt wurde. Das auch BVerwG 2 C 20/14). chen, es ist aber vorher sehr genau zu Ergebnis kann allerdings auch sein, Die GdP wird mit den zuständigen rechnen, ob sich das wirklich lohnt. dass ein geringerer oder kein Unter- Trägern der Beamtenversorgung und Bernd Stege, halt mehr gezahlt werden müsste. Der der gesetzlichen Rentenversicherung Rechtsanwalt in Bremen bisherige Unterhaltstitel wäre dann in eine praktikable Regelung erarbeiten, [email protected]

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 37 TARIF

Einstellung von Tarifbeschäftigten – Ein wesentlicher Aspekt zur Lösung des Personalproblems bei der Polizei NRW

Die Polizei NRW stellt sich kontinuierlich den gesellschaftlichen und demo- Sinnhaftigkeit, Ende 2020 die durch grafischen Veränderungen. Terrorgefahren, globale Kriminalitätsentwick- Vertragsablauf frei werdenden Stellen lung, verändertes Täterverhalten, sich ständig fortentwickelnde Technik und der eingearbeiteten Tarifbeschäftigten durch Polizeivollzugsbeamtinnen und zunehmende Arbeitsverdichtung bedeuten für alle Bediensteten immer wie- Polizeivollzugsbeamte neu zu beset- der neue Herausforderungen. Den Gesamtanforderungen gerecht zu werden zen. ist gemeinsame Aufgabe aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei. Ein positives Signal ist die weitere Schaffung von 175 Tarifstellen in die- Eine sachgerechte, professionelle und Kommissarsanwärter, für eine sem Jahr, die im Rahmen von Terrorbe- und flexible polizeiliche Aufgabenbe- freiwillige Verlängerung der Lebens- kämpfung und für IT-Großprojekte ein- wältigung erfordert den Einsatz von arbeitszeit von Polizeivollzugsbeam- gesetzt werden. Diese sind jetzt schon Tarifbeschäftigten in den Bereichen, tinnen und Polizeivollzugsbeamte und unbefristet. Seit Langem machte die in denen der Einsatz von Polizei- auch für 350 zusätzliche Tarifbeschäf- GdP darauf aufmerksam, dass der Stel- vollzugsbeamtinnen und -beamten tigtenstellen wurden die notwendigen lenabbau rückgängig gemacht werden nicht zwingend erforderlich ist. Im Finanzmittel in den Haushalt einge- muss und qualifizierte Tarifbeschäftigte Positionspapier „Neue Perspektiven stellt. auch in herausragenden Funktionen für Regierungsbeschäftigte“ ist eine Zwischenzeitlich konnten bereits eingesetzt werden können. umfangreiche Übersicht der Einsatz- die meisten der neugeschaffenen Stel- Die Entwicklung gibt uns Recht: möglichkeiten von Tarifbeschäftigten len besetzt werden, viele davon auch der Einsatz von Technikern, Ingeni- enthalten. im analog gehobenen Dienst. Bei der euren und Führungskräften ohne Be- Nach den Vorfällen in der Silvester- Suche nach geeigneten Einsatzgebie- amtenstatus hat sich bewährt, neue nacht 2015/2016 am Kölner Haupt- ten war in vielen Fällen unser Positi- Fachkräfte, die nach einer Einarbei- bahnhof, aber auch in anderen Städ- onspapier hilfreich. Die GdP erreichte, tungsphase wertvolle Arbeit leisten, ten, trat die innenpolitische Lage in dass sich auch bereits beschäftigte Kol- können Kolleginnen und Kollegen im Nordrhein-Westfalen plötzlich in den leginnen und Kollegen auf neue hö- Polizeivollzugsdienst von nicht hoheit- Vordergrund und die damalige rot- herwertige Stellen bewerben konnten, lichen Aufgaben entlasten. Ein Trend, grüne Landesregierung entwickelte die danach frei werdenden Funktionen den es weiter zu entwickeln gilt, in ein 15-Punkte-Programm zur Stärkung wurden anschließend extern besetzt. der Hoffnung, dass Tarifbeschäftigte der inneren Sicherheit. Im Gegensatz Einen Wehrmutstropfen gibt es al- künftig in allen Bereichen der Polizei zu anderen Bundesländern hat NRW lerdings. Die neuen Kolleginnen und gemäß ihren Kompetenzen geschätzt auf eine andere Lösung gesetzt und Kollegen wurden vorerst befristet und eingesetzt werden. keine unterbezahlten ‚Hilfspolizisten‘ für zwei Jahre eingestellt. Es bleibt Wir werden den Prozess im Sinne als Lückenbüßer eingestellt. Für eine daher die dringlichste Aufgabe der aller Kolleginnen und Kollegen be- Erhöhung der Einstellungsermächti- GdP, die Entfristung sämtlicher Stellen gleiten! gungen für Kommissarsanwärterinnen durchzusetzen. Es entbehrt jeglicher Jutta Jakobs/Josef Rodine

DANKSAGUNG Überwältigende Solidarität Große Spendenbereitschaft gewürdigt

Die GdP hatte gemeinsam mit dem „Grünen Stern – Hinterbliebenen direkt erreicht und Gemeinnützige Polizeihilfe Brandenburg e.V.“ zu einer Spende für die damit auch bekundet, dass die Polizei Hinterbliebenen der beiden am 28. Februar 2017 ermordeten Polizeibe- insgesamt eine große Familie darstellt. amten aufgerufen. Die Anteilnahme war bundesweit überwältigend, so Bundesweit hat die Ermordung un- dass wir auch im Namen der Familien allen Spenderinnen und Spendern serer beiden Kollegen für Erschütterung und Empörung gesorgt und die be- unseren Dank ausrichten möchten. sondere Stellung der Polizei in unserer Beispielsweise möchten wir hier schuhe von Max Schmeling, die uns ein Gesellschaft erneut verdeutlicht. hervorheben, dass erhaltene Über- Kollege zur Verfügung gestellt hatte gangsgelder oder Gewinne gespendet – verdient unsere Hochachtung. Letzt- Die Spendengelder wurden zu glei- wurden. In Berliner Polizeidienststellen lich danken wir allen Einzelspendern chen Teilen den beiden hinterbliebenen wurde von Hand gesammelt und der und Initiatoren von Sammelspenden Familien übergeben. Betrag direkt bar in der GdP-Geschäfts- aus allen Teilen der Polizei bundesweit. stelle eingezahlt. Auch die Aktion „Ver- Viele Briefe und Beileidsbekun- Ulrich Rätzel, Vorsitzender losung der Boxhandschuhe“ – Boxhand- dungen haben sowohl uns als auch die „Grüner Stern Brandenburg e.V.“

38 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI SOZIALES

Polizei auf dem Weg zur Inklusion 37. Arbeits- und Schulungstagung der Gesamt- und Hauptschwerbehindertenvertretungen der Polizei des Bundes und der Länder

Polizei auf dem Weg zur Inklusion: Mitte Mai fand die 37. Arbeits- und derungen. Die dabei gemachten Er- Schulungstagung der Gesamt- und Hauptschwerbehindertenvertretungen fahrungen und der Länderaustausch sind wichtige Grundlagen zur ein- der Polizei des Bundes und der Länder (AGSV POL BL) im baden-württem- heitlichen Umsetzung der geltenden bergischen Künzelsau statt. Der Tagungsort hat eine Besonderheit. Das gesetzlichen Regelungen im Behin- Hotel Anne-Sophie ist ein Inklusionsbetrieb und beschäftigt eine hohe dertenrecht. „Eine Integration von Anzahl von Menschen mit Behinderung. Ein gelungenes Konzept, schwerbehinderten Menschen in die so konnten die Mitglieder der AGSV POL BL in den fünf Tagen feststellen. Arbeitswelt kann in der Polizei, wie Menschen mit Behinderung mitten drin, ganz normal. auch in anderen Bereichen, nur durch einen kontinuierlichen Prozess der Überzeugung und Bewusstseinsbil- „Die Polizei hat viele Gesichter und Baden-Württemberg macht sich somit dung gelingen. Es geht nicht um Mit- viele Facetten – sie ist ein Stück weit auf den Weg, Inklusion in der Polizei leid, sondern um Teilhabe und Wert- auch ein Spiegelbild der Gesellschaft. Normalität werden zu lassen. In dem schätzung – behinderten Menschen Mehr als 15.000 schwerbehinderte einen oder anderen Bundesland ist muss es möglich sein, durch Leistung Menschen arbeiten in den Polizeien allerdings immer noch viel zu tun. ihren Platz zu finden. Das ist in unser des Bundes und der Länder. Die Ta- aller Interesse und gilt auch für die gung, die nach 22 Jahren erstmals Polizei“, sagte Landespolizeipräsident wieder in Baden-Württemberg statt- Kontinuierlicher Prozess Gerhard Klotter zum Auftakt. findet, unterstreicht: Menschen mit der Überzeugung und Weitere wesentliche Themenin- Behinderung gehören dazu und sind halte der Tagung waren der Umgang unverzichtbarer Teil in allen Lebens- Bewusstseinsbildung mit posttraumatischen Belastungsstö- bereichen“, sagte der stellvertretende rungen bei Polizeibeamtinnen und Po- Ministerpräsident und Innenminister Die Mitglieder der Arbeitsgemein- lizeibeamten, die begrenzte Dienstfä- Thomas Strobl zuvor. schaft vertreten die Interessen von higkeit und die Änderungen im Recht „Viele Polizeibeamtinnen und Po- schwerbehinderten Menschen, die in der Schwerbehindertenvertretungen lizeibeamte, die im Laufe ihres Be- der jeweiligen Polizei der Länder, bei – die Regelungen des neuen Bundes- rufslebens eine schwere Behinderung der Bundespolizei und beim Bundes- teilhabegesetzes. Dazu konnten nam- hinnehmen mussten, können weiter- kriminalamt ihren Dienst verrichten. hafte Referenten wie Prof. Franz Josef hin in der Polizei arbeiten – weil sie Schwerpunkte der Tagung waren Düwell, Vorsitzender Richter des Bun- und wir das wollen. Das gilt auch für der Fortschritt, aber auch die immer desarbeitsgerichtes a. D, Rechtsanwalt Polizeibeschäftigte mit Handicap in wiederkehrenden Probleme in der Po- Eckhard Wölke, Beatrix Kirch-Ott vom Verwaltung, Technik und Wissen- lizei auf dem Weg zur Teilhabe und Hessisches Ministerium des Inneren schaft“, führte Strobl fort. Die Polizei Inklusion von Menschen mit Behin- und Karl-Friedrich Ernst, Leiter des In-

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 37. Arbeits- und Schulungstagung der AGSV Polizei BL in Künzelsau um Gastgeber Dr. Michael Karpf (Bildmitte). Foto: Rainer Ott, Polizeipräsidium Heilbronn (Pressestelle)

7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI 39 SOZIALES tegrationsamtes Baden-Württemberg Ethik für die Polizei gewonnen werden.

Das Buch ist sehr anschaulich ge- Vorstandswahlen schrieben. Es ergänzt die wenige Lite- ratur auf dem Gebiet der polizeilichen Weiterhin wurde der Vorstand neu Berufsethik in vorzüglicher Weise. Es gewählt. Da einige Vorstandsmit- lebt von vielen praktischen Beispielen glieder im letzten Jahr ausgeschieden aus der polizeilichen Praxis, die der waren, wurde dies zur Aufrechter- Verfasser zum Teil selbst miterlebt haltung der Arbeitsfähigkeit erfor- hat – und wirkt dadurch besonders derlich. Als Vorsitzende mit großer glaubhaft. Mehrheit bestätigt wurde Petra Müller, Hauptschwerbehindertenvertretung Geschichtliche Beispiele und Be- der Polizei Thüringen. Zur stellver- züge runden die Thematik sehr nach- tretenden Vorsitzenden wurde Erika vollziehbar ab. Ullmann-Biller, Hauptschwerbehin- Das Buch gibt wertvolle Hilfestel- dertenvertretung der Polizei NRW, lung zur Reflexion des eigenen Verhal- gewählt. Des Weiteren verstärken Jens tens – sowohl im beruflichen als auch Steffen, Hauptschwerbehindertenver- im privaten Leben. tretung der Polizei Schleswig-Holstein, Durch seinen starken Praxisbezug und Wolfgang Sattich-Jaklin, Haupt- stellt es zugleich eine wertvolle Ergän- schwerbehindertenvertretung der Po- zung zum sogenannten Fachunterricht lizei Bayern, den Vorstand. dar.

Die Schwerbehindertenvertre- Der Verfasser unterzieht auch die tungen sind wichtige Partner in den „Behörde Polizei“ mit ihren Strukturen Dienststellen und „der Motor“ für In- und Abläufen (wie Beurteilungen, Ein- eine hilfreiche Lektüre und ist deshalb klusion. Dies haben nicht zuletzt die heitslaufbahn, Führungsverhalten, für Polizeischulen und Polizeiakade- Aktivitäten und die Beteiligung am Umgang mit Macht) einer kritischen mien sehr zu empfehlen. Diskussionsprozess zum Bundesteilha- Betrachtung und zeigt sehr eindring- Manfred Bienert begesetz gezeigt. Alle Teilnehmer und lich deren Auswirkungen auf die „in- Teilnehmerinnen waren sich einig, nere“ Kultur, auf die Motivation der „Wir sind die Guten!“ Ethik für die eine Fortsetzung folgt zur 38. Jahres- Mitarbeiter. Polizei, Frank Rutkowsky, gebundene tagung 2018 in Thüringen. Das Buch ist für Lehrkräfte (nicht Ausgabe, 229 Seiten, 18,50 Euro, Petra Müller nur Ethiklehrer) und Auszubildende ISBN 9783000562914

Deutsche

VERLAG Druckauflage dieser Ausgabe: DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH 182.067 Exemplare Polizei Anzeigenverwaltung ISSN 0949-2844 Ein Unternehmen der Gewerkschaft Nr. 7 • 66. Jahrgang 2017 • Herausgeber: Gewerkschaft der Polizei, Bundesvorstand, der Polizei Herstellung: Fachzeitschrift und Organ der Stromstr. 4, 10555 Berlin Forststraße 3a, 40721 Hilden L.N. Schaffrath GmbH & Co.KG, Gewerkschaft der Polizei Telefon: (030) 39 99 21 - 0 Telefon Düsseldorf (0211) 7104-183 DruckMedien Fax: (030) 39 99 21 - 200 Fax (0211) 7104-174 E-Mail [email protected] Marktweg 42-50, 47608 Geldern, Internet: www.gdp.de Postfach 1452, 47594 Geldern, Geschäftsführer: Telefon (02831) 396-0, Redaktion DEUTSCHE POLIZEI/Internetredaktion/ Bodo Andrae, Joachim Kranz Fax (02831) 89887 Pressestelle Chefredakteur/Pressesprecher: Rüdiger Holecek (hol) Anzeigenleiterin: CvD: Michael Zielasko (mzo), Wolfgang Schönwald (wsd) Antje Kleuker Redaktionsassistenz: Johanna Treuber Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 39 Gewerkschaft der Polizei, Pressestelle, Stromstraße 4, vom 1. Januar 2017. 10555 Berlin Telefon: (030) 39 99 21 - 113, - 117 Bitte wenden Sie sich bei Adressänderun- Fax: (030) 39 99 21 - 200 gen nicht an den Verlag, sondern an Ihre E-Mail: [email protected] Landesbezirke und Bezirke. Die Kontaktdaten Grafische Gestaltung & Layout: finden Sie im Impressum des Landes- oder Rembert Stolzenfeld, Dipl.-Designer Bezirksteils in der Mitte des Heftes. Titel Erscheinungsweise und Die unter Verfassernamen erschienenen Artikel stellen nicht Bezugspreis: in jedem Fall die Meinung der Redaktion dar. Für unverlangt Foto: Monatlich 2,90 EURO eingesandte Manuskripte kann keine Gewähr übernommen zuzüglich Zustellgebühr. werden. Die Redaktion behält sich vor, Texte zu kürzen und Bildagentur canstock Bestellung an den Verlag. redaktionell zu bearbeiten. Für GdP-Mitglieder ist der Bezug durch den In DEUTSCHE POLIZEI veröffentlichte Beiträge werden ggf. Gestaltung: Mitgliedsbeitrag abgegolten. auf www.gdp.de und GdP-APP verbreitet. Rembert Stolzenfeld

40 7 – 2017 DEUTSCHE POLIZEI DP_0717_Artkaemper_Jakobs_Polizeibeamte als Zeugen.pdf; s1; (210.00 x 280.00 mm); 06.Jun 2017 09:03:54; PDF-CMYK ab 150dpi für Prinergy; L. N. Schaffrath DruckMedien

POLIZEIBEAMTE ALS ZEUGEN VOR GERICHT Zeugenrolle und Sachverständigenstatus Von Heiko Artkämper und Carola Jakobs.

1. Auflage 2017 Umfang: 264 Seiten Format: DIN A 5, Broschur Preis: 19,99 € [D] ISBN 978-3-8011-0788-8

Format: EPUB, Mobipocket Preis: 14,99 € [D]

Polizeibeamte sind – wie andere Bürger auch – in die staatsbürgerlichen Zeugenpflichten eingebunden. Auch als Sachverständige treten sie vermehrt im Strafverfahren vor Gericht auf. In beiden Funktionen tragen sie eine ent- scheidende Verantwortung für den Ausgang des Verfah- rens. In den polizeilichen Ermittlungsverfahren ist der Po- lizeibeamte dabei weitgehend selbstständiger Ermittler. In der Hauptverhandlung ist er Zeuge oder Sachverstän- diger, der Rechenschaft über seine Arbeit abzulegen hat und dessen Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit geprüft wird. Besonderes Augenmerk richtet die Verteidigung auf die Verwertbarkeit polizeilicher Vernehmungen und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Die gesamte Arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft wird in Frage gestellt und damit nach unzulässigen Maßnahmen gesucht, für die Beweisverwertungsverbote geltend gemacht werden können. Dies ist im Rechtsstaat so vorgesehen und drängt den Beamten nur scheinbar in eine Verteidigungsrolle. DIE AUTOREN In diesem Buch vermitteln die Autoren das erforder- liche Wissen für Polizeibeamte, um vor Gericht die not- Dr. Heiko Artkämper, Staatsanwalt als Gruppenleiter bei wendige Handlungssicherheit zu erlangen. Gleichzeitig der Staatsanwaltschaft Dortmund und Präsident der Deut- wollen sie das – oftmals unterschätzte – Verantwortungs- schen Gesellschaft für Kriminalistik e.V. bewusstsein des Polizeibeamten für seine Aufgaben in Carola Jakobs, Oberstaatsanwältin bei der Staatsan- einem rechtsstaatlichen und fairen Strafprozess schärfen. waltschaft Dortmund.

VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb Forststraße 3a . 40721 Hilden . Telefon 0211 7104-212 . Telefax 0211 7104-270 [email protected] . www.vdpolizei.de

Weitere Informationen, Leseproben und Bestellmöglichkeit unter: www.vdpolizei.de Monatsanzeige DP 6-17 Teddy Druck.pdf; s1; (210.00 x 280.00 mm); 12.Jun 2017 09:36:32; PDF-CMYK ab 150dpi für Prinergy; L. N. Schaffrath DruckMedien KLEINE HELFER – GROSS IM EINSATZ! Unsere beliebten Plüschtiere, aus unserem aktuellen OSG-Werbemittelprogramm. Ob als Beifahrer, für Unterwegs oder als Sammlerstück – hier ist für Jeden was dabei.

Schlüsselanhänger POLIZEI-Teddy Der Schlüsselanhänger hat alles was der Große auch hat. Zusätzlich noch einen Schlüsselring mit kurzer POLIZEI-Teddy Kette zum Befestigen. Plüschteddy sitzend, Höhe mit Mütze ca. 12,5 cm. bekleidet mit blauer 020671 Stoffhose und schwarzer 5,50 E 7,00 E Polizeilederjacke. Auf der Rückseite die weiße Auf- schrift „POLIZEI“. Höhe mit Mütze ca. 29 cm. 020670 10,50 E 15,65 E

Polizeiteddy „Sherlock Holmes“ Im unverkennbaren Detektiv Outfit der englischen Romanfigur Sherlock Holmes. Mit Doppelschirmmütze, Jacke mit Umhang, Weste und Krawatte. Britisch Tweed-Wollstoff, Pfeife und Lupe. Höhe mit Mütze ca. 27 cm. 021701 13,95 E 17,50 E AKTIONSPREIS! 9,95 € 12,50 € Vorrat reicht. Lieferung nur solange der

Weitere Produkte zu Sonderangebotspreisen finden Sie im OSG Shop unter: Werbemittelvertrieb · Postfach 309 · 40703 Hilden www.osg-werbemittel.de/ Tel. 0211 7104-168 · Fax 0211 7104-4165 [email protected] · www.osg-werbemittel.de produkte/sonderangebote