Mitgliederzeitschrift des Ersten Wiener Ruderclubs LIA

österreichische Indoormeisterin und Indoormeister 2016

LW: L.Arndorfer, L.Altenhuber, A.Roszkowski

M: Ch. Seifriedsberger

JM: L.Anstiss, A.Sandhäugl, M.Holler, A.Finster

März 2016 Nr. 1

Inhaltsverzeichnis / Hinweise / Impressum

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis...... 2 Wichtige Hinweise ...... 2 Seite des Präsidenten ...... 3 Kurzmeldungen ...... 4 Sportjahresrückblick 2015 ...... 8 Indoor Europameisterschaft ...... 8 Internationale Österreichische Indoormeisterschaften ...... 9 Brugge Boat Race ...... 13 Heineken Cup in Amsterdam ...... 13 Wiener Frühjahrslauf des RV STAW ...... 15 Count Széchenyi István Memorial Regatta ...... 15 Budapest Cup International Regatta ...... 15 LIA bei der 30 K Ergo Challenge ...... 16 Langstreckenregatta Csepel Budapest ...... 17 San Diego Crew Classic ...... 18 Jahreshauptversammlung ...... 19 LIA – Sportprogramm 2016 ...... 26 LIA Kultur ...... 27 Ordentlicher Rudertag 2016 ...... 28 Österreichische Vereinsmeisterschaft (ÖVM) 2016 ...... 29 Wanderfahrten ...... 30 Kilometerliste 2015...... 32 Jahreskalender 2016 ...... 35

Wichtige Hinweise  Zu Beginn der Rudersaison seien alle, die die Alte Donau berudern, an die geltende Fahrordnung der Alten Donau erinnert. Eine Nichtbeachtung gilt als grob fahrlässiges Verhalten. Laut Fahrordnung §13.1 hat bei Schäden, die durch grob fahrlässiges Verhalten entstehen, der/die Verantwortliche bzw. Schädiger den vollen Schadenersatz zu leisten. Bei Mannschaften haftet die gesamte Mannschaft zu ungeteilter Hand. Also bitte immer auf der richtigen Seite fahren!!!!!! Richtig ist: Von Kagraner Brücke in Richtung Stürzl – auf der Kagraner Seite Von Stürzl in Richtung Kagraner Brücke – auf der Kaisermühlener (Gänsehäufel) Seite (zwischen Pirat und den roten Bojen). Dazu ist im Club auf dem Mitteilungsbrett ein Plan ausgehängt.

 Bei der Fahrt vom Stürzl in Richtung Kagraner Brücke darf im Bereich des Gänsehäufls nicht zwischen den auch in den Wintermonaten bei Abwesenheit der Bojenreihe im Wasser verbliebenen 3 Haltestäben für die Eckbojen und dem Gänsehäufl gerudert werden.

Impressum Der LIA-Bote ist ein unregelmäßig erscheinendes Informationsblatt für Mitglieder des Ersten Wiener Ruderclubs LIA. Medieninhaber und Herausgeber Erster Wiener Ruderclub LIA, An der unteren Alten Donau 49 / Arminenstraße 2, 1220 Wien, http://www.lia.at [email protected] Redaktionsleitung Raimund Haberl ([email protected]) Fotos Kurt Sandhäugl, LIA Homepage, Maria Meidl, Dan Gorriaran Redaktionsschlüsse 2016 30.6, 30.9. und 24.11.2016

2 Seite des Prädidenten

Seite des Präsidenten

Liebe LIAnesinnen und LIAnesen!

Die ersten zwei Monate des Jahres 2016 brachten die Nun, die Hauptarbeit die bei uns geleistet wird, liegt Erfolge, die wir aus den letzten Jahren schon gewohnt traditionell in der Betreuung unserer Kampfmann- waren. Bei der Indoor- Meisterschaft dominierte die LIA schaften und wir versuchen möglichst viele Wettkämpfe in fast allen Bereichen. Bei den Männern gab es einen in Österreich mit möglichst großen Mannschaften zu überlegenen Sieg von Christoph Seifriedsberger, unsere beschicken, womit wir, so meine ich, auch einen leichten Damen feierten einen durchschlagenden Erfolg wesentlichen Beitrag zum Gelingen von Regatten und die Junioren freuten sich über einen noch nie da beitragen. Aber auch unser Sportbudget ist begrenzt gewesenen Vierfachsieg. Die LIA Masters drückten der und die Reisekosten, Übernachtung und Meldegelder für Veranstaltung ihren Stempel auf und in den Team- 30 oder mehr AthletInnen zu finanzieren, lässt uns, vor bewerben konnten wir gleich 10 Siege heimfahren. – allem zu Saisonende, an unsere finanziellen Grenzen Sportlich ist die LIA Welt also auch 2016 in Ordnung. stoßen. Nichtsdestotrotz ersuche ich euch, dass möglichst viele LIAnesinnen und LIAnesen dem Aufruf Der Erfolg der letzten Jahre bringt es aber auch mit sich, zum Arbeitseinsatz vor allem bei Wiener Verantaltungen dass die LIA im Umfeld der anderen Rudervereine nicht Folge leisten. gerade beliebt ist – „arrogant, überheblich, die LIA- Mafia“ und andere Töne bekomme ich immer öfter zu Unser LIA Vorstand hat 2015 großes geleistet und ohne hören. Dass aber vieles auf Kosten der LIA passiert, ist gröbere Differenzen bei den monatlichen Sitzungen - vielleicht nicht allen bewusst. Es ist ganz normal, dass Diskussionen müssen und sollen ja sein - letztlich immer LIA-Boote von Aktiven anderer Rudervereine mitbenützt mit großem Konsens seine Beschlüsse gefasst. Dafür werden, dass Boote für Trainingslager oder Regatten und für die hunderten Stunden unentgeltlicher Arbeit auf den LIA-Hänger kommen. Kein Problem, denke ich, möchte ich mich im Namen der LIA bedanken. Ich will eine Hand wäscht die andere – das wird schon auf hier keine/keinen hervorheben – alle haben ihr Optimum irgendeine Art zurückkommen. Mittlerweile habe ich gegeben, damit die LIA ihre Nr.1 Position in Österreich daran meine Zweifel, wie die jüngste Farce um die halten kann. Anschaffung eines Lactatmessgerätes beweist. Die Diskussionen um das Ruderzentrum halten an und Mitglieder des Wiener Ruderverbandes lassen lieber es bleibt zu hoffen, dass der Wiener Ruderverband, mit einen Gutschein über EUR 2500,- ungenützt verfallen, Andreas Altenhuber an der Spitze, 2016 einen bevor man diesen der LIA zur Anschaffung eines Durchbruch erzielt, um für das Spitzenrudern in Wien Gerätes zukommen lässt. Im Gegenzug wird uns dann eine geeignete Trainingsstätte zu sichern. auch noch vorgeworfen, mit ungenügenden Arbeitsleistungen nicht zum Allgemeinwohl bei Regatten beizutragen.

Euer Sandy VIVAT, CRESCAT, FLOREAT LIA FOREVER

3 Kurzmeldungen

Kurzmeldungen

19.12.2015 Rowing in New Zealand Ich bin jetzt schon seit über 2 Monaten in Neuseeland Der Höhepunkt der Saison ist der Maadi Cup, welcher im und rudere in der Kleinstadt Whakatane für den lokalen April in Twizel, nahe Queenstown auf der Südinsel Ruderclub. Meine Trainingsgruppe besteht zurzeit aus stattfinden wird. Im letzten Jahr nahmen über 3000 insgesamt 8 Ruderen, wovon einer heuer Neuseeland in Ruderer im Alter von 14 bis 18 daran teil, die im Rio bei der Junioren WM im 4x vertreten hat und 2 Gegensatz zu allen anderen Regatten für ihre Schule Trainern, Matt und Graham, (Juniorentrainer des Jahres anstatt für den Verein ruderten. Für dieses Jahr ist 2015 in Neuseeland), bei denen ich, wie gewohnt, gut geplant, dass ich im U19 4x+, 4+, 2x und 2-starte, Ziel betreut werde. sind ohne Zweifel 4 Medaillen, am besten Gold. Letztes Wochenende hat die Regattasaison in Von meinem Headcoach Graham soll ich ein großes Lob mit der XMAS-Regatta begonnen bei der über 1500 an Andrea und Sandy ausrichten, er ist von meiner Teilnehmer aus Neuseeland, Australien und China Technik begeistert und auch ich wollte mich nochmals für teilnahmen, darunter viele Ruderberühmtheiten wie Mahe eure Arbeit in den letzten 2 Jahren bedanken. Drysdale und Emma Twigg sowie "The Kiwi " und Schöne Grüße aus Neuseeland der LM4-. Unser Team gewann insgesamt 3 Kategorien, Jan Bongwald darunter den U19 4+ und den Club 4x, darunter mit meiner Beteiligung. SilvesterParty 2015 Gleich kräftig begonnen haben unsere LIA Studenten und aus gut begründeten Überlegungen im Marmeladeglas SeniorInnen zu Silvester und haben das neue Jahr getarnt, übergeben wurde. Danke auch, dass ebenso standhaft als LIA Ladies und Gentlemen begrüßt. An der energisch und ordentlich aufgeräumt, wie gefeiert wurde. Stelle herzlichen Dank für den sehr feinen Grappa, der 9.1.2016 Spiders Pub Quiz Vienna Nightrow Mastermind Martin „Spider“ Maier organisierte zum Jahresbeginn sein mittlerweile schon traditionelles Pub Quiz in der LIA. 6 Teams stellten sich den mit viel Sorgfalt ausgewählten Fragen aus diversesten Wissensgebieten. Erfreulich, dass auch viele Rudercracks aus den späten neunziger Jahren den Weg zur LIA zu einem wirklich netten, lustigen und spannen- den Event fanden. Nicht nur dass die LIA Gemeinschaft mit unglaublichem, millionenshowreifem Wissen auf- wartete - auch Logik und körperlich anstrengende Bewerbe waren am Plan, wobei einige Teilnehmer nächsten Morgen ihre Arme wahrscheinlich nur mit Schmerzen bewegen konnten. Die meisten Punkte holte das Sandhäugl Family Team, in dem der Pirat Zuwachs Daniel ein Schloss in unglaublichen 5 Sekunden knacken konnte. Danke an die Organisatoren Martin Maier und Michi Wieland für viel Spaß! Geburtstagsfest Vici Slach Ziemlich viel hat sich Victoria 'Vici' Slach angetan, um Golden Twenties, über die Rolling Fifties bis hin zu zum wiederholten Mal eine ihrer aufregenden Jacksons Thriller und einmal mehr ein Beweis dafür, dass Geburtstagspartys in der LIA zu feiern. Wenn außen gute Ruderer ebenso gute Tänzer sind. Spaß und originelle Ideen, Witz, Megastimmung und akribische Vergnügen pur und auch hier eine tadellose Beseitigung Vorbereitung darauf steht, dann ist mit Sicherheit Vici aller Spuren des nächtlichen Spuks am nächsten Tag. drin! Unvergesslich die einmaligen Tanzeinlagen von den Abschiedsparty Alf Schneider Etwas gemütlicher aber nicht minder leger und Gleich zweimal wurde hier zusammen mit Hannah's Plan ausdauernd ging's bei der Abschiedsparty von Alf ein vollständiges Buffet am selben Tag auf und abgebaut Schneider als Geschäftsführer der Firma Schneider zu. und Alf als Gastgeber, wie auch Dieter Boyer als Hier wurde getafelt im großen Stil, erst mit der ganzen „Geschenk“-Moderator verwöhnten die Gäste mit Charme Firmenbelegschaft und dann am selben Abend mit und Finesse bis in die späten/frühen Stunden. Freunden und Familie.

4 Kurzmeldungen

„Weihnachtsessen“ der Montag-Sauna-Runde Dass man ein Weihnachtsessen getrost auch noch im Ein Schelm und ein Ignorant, wer dabei Falsches denkt, Februar genießen kann hat die legendäre Montag denn das Rezept von Gabor ist ein sensationeller Saunarunde um Martin Huttarsch einmal mehr bewiesen. Küchentipp aus Ungarn vom Feinsten und hat auch am Ein Zander sollte es sein - von den Feinspitzen ausgiebig, Folgetag in aufgewärmter Form wahre Begeisterungs- bis zur letzten kulinarischen Variation aus dem Salzhemd stürme ausgelöst. ausgezutzelt und über Wochen abendfüllend diskutiert – geworden sind es dann gelegte Kartoffel. Heringschmaus Und dann war er auch schon da der Aschermittwoch – noch Sonntag bis zum Mittwoch dran gehängt, so dass es und kein Aschermittwoch in der LIA, der nicht Auftakt zum Alois Lehbauer und Ernst Chowanetz vergönnt war, tat- Heringsschmaus wäre. Und so wurde dem Fisch gefrönt sächlich 4x in ununterbrochener Folge den allerletzten von Donnerstag bis Samstag und weil dann ein paar Hering in Obst, Gemüse und gaaaaanz wenig Obers zu immer noch nicht genug hatten, haben wir dann auch erledigen. Auch gut Fasten will gelernt sein. Geburtstagsfest Valerie Gartner Mitten in der Fastenzeit aber durchwegs weltmännisch harmlosen Kartenspiel (Bauernschnapsen) der ersten (weltfrauisch wäre hier angebrachter, kenne ich aber Gäste angefangen hat, viele Stunden später dann mit nicht wirklich) wurde dann auch von Valerie Gartner ein einem großartig coolen Trompeten Solo von Valeries sehr liebevolles und mit Detailreichtum gestaltetes Sohn Maximilian finalisiert wurde, müsste ein Stein aus Geburtstagsfest gefeiert, zu dem Familie und Freunde Herz haben, um nicht Emotionen zu verraten. Ein Abend aus allen Ecken und Enden angereist sind. Berührend, mit viel Geist und Schönheit – und das ganze herzlich wie freundschaftlich verbunden sich Menschen sein unverkrampft, wie es nur unter Freunden möglich ist. können und wer miterlebt hat, dass, was mit einem Trainingslager Sabaudia ITA 31.1.-14.2.2016 34 LIAnesInnen nutzten die pefekten Bedingungen Unter der Anleitung der LIA TrainerInnen R.Arndorfer, südlich von Rom um sich optimal auf die ersten Rennen A.und K. Sandhäugl, A. Kasagic, M.Bobic und I. Pavel der Saison 2016 vorzubereiten. konnte man schon erste Rückschlüsse auf die Stärke Die erste Woche war mit frühlingshaften 15 Grad C und unserer LIA Mannschaften ziehen. Unser U23 Frauen Windstille sehr angenehm während in der zweiten Woche Leichtgewichts Vierer (Kaudelka/Slach/Arndorfer/ Alten- am Mittwoch ein Sturm über die Lagune hinwegfegte und huber, dazu noch Adela Roszkowski) dominierte die uns einen Tag Zwangspause bescherte, den wir nutzten Relationsläufe der ersten Woche und der Junioren 4- um Castel Gandolfo und den nahen Albanersee zu (Querfeld/Holler/Anstiss/Finster, abwechselnd auch Benni besuchen, wo es Österreich 1960 gelang, anlässlich der Neppl) die zweite Woche. Erstaunlich gut funktionierte Olympischen Spiele von Rom eine Silbermedaille zu der LIA U23 4- (Bachmair/Beer/Schilcher verstärkt durch erobern (Sageder/Kloimstein 2-) . Sendlhofer aus Ottensheim). Ein weiterer U23 4- mit unserem frisch gebackenen Indoor Meister Ch. Seifrieds- Der obligate Kulturausflug nach Rom fand schon in der berger (mit Hohensasser/Kohlmayer/Walk) brauchte ersten Woche statt. einige Zeit um in Fahrt zu kommen, lief aber gegen Ende der Trainingswoche immer besser. liebe Fotos unter https://www.facebook.com/ErsterWienerRuderclubLIA/ph otos/pcb.10831373 Drücken wir unseren Crews die Daumen für eine erfolgreiche Saison 2016 LIA TeilnehmerInnen JWA: A.Rogler, S.Lorenz, J.Tomasch JWB: J.Holler, M.Weiss, C.Arndorfer, M.Bosnic, J.Hanisch JMA: B.Neppl, M.Holler, B.Klezl, L.Anstiss, R.Querfeld, A.Finster JMB: M.Oblin, T.Stütz, J.Weberndorfer, L,Finster MB: B.Bachmair, N.Beer, M.Bobic, N.Schilcher, Ch.Seifriedsberger, J.Suchak WB: L.Altenhuber, L.Arndorfer, P.Kaudelka, V.Slach WA: A.Roszkowski BetreuerInnen: R.Arndorfer, A.Kasagic, A. und K.Sandhäugl, I.Pavel

5 Kurzmeldungen

ÖRV Trainingslager Avis 31.1.- 14.2. 2016 Parallel zum Trainingslager in Sabaudia bereitete sich der Der Stausee Barragem do Maranhão in Avis bietet nicht ÖRV A Kader in Avis in Portugal vor. Von der LIA war nur Freizeitsportlern viele Möglichkeiten, auch inter- nur Alexander Chernikov dabei, der sich mit seinen nationale Rudermannschaften nutzen oftmals die perfekte Kameraden auf die noch mögliche Olympia-Qualifikation Infrastruktur für Trainingscamps. im LM 4- vorbereitete.

ÖRV Trainingslager Völkermarkt 18.3.- 26.3. 2016 Seit 1994 gibt es das mittlerweile zum fixen Bestandteil Hoffentlich können sie dieses Potenzial in der Saison des Ruderkalenders gewordene Ostertrainingslager am 2016 erfolgreich nützen. Die U23 Männertruppe trainiert Völkermarkter Stausee. Bei idealen Bedingungen wurde in zwei Vierern, geplant ist, dass das schnellere Boot unter den strengen Augen der Trainer Einheit um Einheit Österreich im Vierer mit Steuermann vertreten soll, der herunter gespult. langsamere nach erfolgter Qualifikation im 4-. Unser LIA-TeilnehmerInnen: einziger LIA Vertreter in der offenen Klasse A. Chernikov, JWA: A.Rogler, S.Lorenz, J.Tomasch wird versuchen sich im letzten Anlauf bei der JWB: J.Holler, M.Weiss, C.Arndorfer, M.Bosnic, J.Hanisch Restquotenregatta in Luzern für die Olympischen Spiele JMA: B.Neppl, M.Holler, L.Anstiss, R.Querfeld, A.Finster im LM 4- zu qualifizieren. Eine sehr schwierige Aufgabe, JMB: T.Stütz, J.Weberndorfer, L,Finster, L.Miksits, mussten doch gleich zwei Ruderer aus dem vorjährigen, A.Kaminitschek knapp gescheiterten Vierer ersetzt werden. - viel Glück ! MB: B.Bachmair, N.Beer, N.Schilcher, Ch.Seifriedsberger, J.Suchak Unser Junioren Vierer o. hinterließ einen ausge- WB: L.Altenhuber, L.Arndorfer, P.Kaudelka, V.Slach zeichneten Eindruck und wird in zwei Wochen nach der BetreuerInnen: ersten Regatta in Zagreb wissen, wo er international R.Arndorfer, A.Kasagic, A. und K.Sandhäugl, M.Bobic steht. B. Neppl hat sich ob seiner guten Trainings- Das neue LIA Schlauchboot leistete gute Dienste und leistungen in einen Junioren Doppelvierer hineingerudert. Trainerneulinge wie Alexandra Kasagic und Mislav Bobic Ob es zu einem WM- oder Coupe-Start reicht, wird sich nutzten die Zeit, um die JuniorInnen B regattareif zu nach den ersten Rennen, spätestens in München Anfang machen. Diverse Besetzungen wurden getestet, um die Mai zeigen. schnellsten Mannschaften heraus zu filtern. Erfreulich ist, Die LIA drückt allen Kaderruderinnen und -ruderern fest dass sich endlich alle österreichischen U23 Leicht- die Daumen und wünscht ihnen denselben Erfolg - oder gewichtsruderinnen zu einem Team unter Romans Regie sogar noch mehr - wie in den vergangenen Jahren. zusammen finden konnten. Im Februar in Sabaudia zeigte sich schon, dass die Leichtgewichtsdamen bei den Relationen immer die Schnellsten waren.

LIA-Schüler Trainingslager 18.3.- 26.3. 2016 Ebenfalls bereits Tradition hat das parallel zu Völkermarkt Etwa 12 LIAnesInnen und 8 FriesInnen waren dabei. Für stattfindende WRV-SchülerInnen-Trainingslager in der das Mittagessen hat Hans Küng mit der LIA-Kantine LIA unter der Leitung von Maria Meidl und Sandra Meyer gesorgt. (Meidl). LIA-Kulturausflug ins Untere Belvedere 17.2.2016 Initiiert und organisiert von Eva-Maria Kratzer besuchten H. und G.Bojer, E. und L.Chladek, H-M. und E.Cziczek, viele LIAnesinnen und LIAnesen die Ausstellung „Klimt, H.Dworzak, M.Goldfarb, H.Haberl, O. und M.Hajek, Schiele, Kokoschka und die Frauen“: E.Kratzer, A.Lehbauer, K. und G.Palmberger, Ch.Seitner, K.Zehetner, A.Zuser.

6 Kurzmeldungen

Hohe Auszeichnung für Hans Peter Lenz Am 1.März 2016 wurde unserem Mitglied Em.O.Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr.techn. Hans Peter Lenz im Rahmen einer Akademischen Feier im Festsaal der TU Wien der Titel Ehrensenator (Senator h.c.) der TU Wien verliehen. Hans Peter Lenz, in der LIA als eifriger Wanderruderer bekannt, der die alljährlichen Gemeinschaftsfahrten LIA – Bonn ins Leben gerufen hat, war über 25 Jahre Vorstand des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau an der TU Wien und hat als solcher jahrzehntelang maß- geblich daran gearbeitet, Verbrennungsmotoren umwelt- freundlicher zu machen. Der Titel Ehrensenator wird von einer Universität an Personen verliehen, die sich besonders um die Universität und die Förderung ihrer wissenschaftlichen Aufgaben verdient gemacht haben.

Fotovortrag „Von Wien nach Malaysia“ 8.3.2016 Bettina Bogner und Claudia Springer, die für ein Jahr Boot gegen Rad tauschten, luden in den LIA-Clubraum zu einem atemberaubenden Reisebericht. Natürlich befanden sich im Publikum einige Sportler- Innen, und natürlich waren (wie könnte es im LIA- Clubraum anders sein) auch einige wirklich, wirklich hart gesottene LeistungssportlerInnen darunter, die regel- mäßig an ihre physischen und psychischen Grenzen gehen, einiges an Herausforderung gewohnt sind und die sich über die Jahre ein ordentliches Sitzfleisch antrainiert haben, mit dem man es nicht nur im Boot, sondern auch auf einem Fahrrad wohl einige Kilometer aushalten könnte. Aber...wow, bei diesen Bildern und Erzählungen blieb ALLEN die Spucke weg! Respekt!

Fragen, die man sich bisher nie gestellt hatte wurden geklärt, wie: Wie duscht man in der kasachischen Wüste? Worüber redet man so, wenn man mehr als ein Jahr lang 24 Stunden am Tag miteinander verbringt? Wo bekommt man eine neue Felge in Usbekistan, wenn man gerade eine braucht? Oder: Wie gut schwimmen Chinesen eigentlich? Danke an Betti und Claudia für diesen unterhaltsamen

Abend! Unglaubliche 15.500 km legten die beiden Reisenden in 14 Monaten per Fahrrad zurück und durchquerten dabei Die gefüllte Spendenbox übergaben die beiden der LIA 17 Länder. Doch nicht nur die sportliche Leistung und die Jugend - Super, danke! Berichterstattung darüber waren beeindruckend. Das Am 14.September 2016 um 19:00 Uhr gibt es einen Publikum staunte auch über wunderschöne Landschafts- weiteren Vortrag in der Volkshochschule Urania Die aufnahmen, unterlegt mit stimmungsvoller Musik und Anmeldung dafür bitte direkt über die VHS Urania. witzigen Anekdoten über kulturelle Besonderheiten und zwischenmenschliche Begegnungen.

7 Sportjahresrückblick / Indoor EM

Sportjahresrückblick 2015 National Mit 219 Siegen gab es 2015 wieder ein ausgezeichnetes Ergebnis, wenn auch die Rekordzahlen der letzten beiden Jahre nicht erreicht wurden. Es ist aber immer noch das viert beste Ergebnis der Clubgeschichte. Diese 219 Siege teilten sich auf die einzelnen Kategorien wie folgt auf (im Vergleich der letzten 11 Jahre):

2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 SchülerInnen 41 43 42 22 43 38 26 46 13 11 8 JuniorInnen 76 94 89 73 79 49 30 32 33 47 73 SeniorInnen 23 29 46 19 41 29 12 22 20 20 46 Masters 79 74 58 42 65 51 49 25 22 20 82 Summe 219 240 235 156 228 167 117 126 88 98 209

Die Gesamtsumme an Siegen in der 152-jährigen LIA- Regatta mit Öst. Masters Meisterschaft, U 23 WM Geschichte beträgt damit 5.558. Plovdiv, Szeged, Jun WM Rio de Janeiro, Sprint-regatta Völkermarkt, Early Bird Attersee, Insgesamt wurden im Jahr 2015 51 Regatten (ein- STAW Sprint, Regatta Storica Venedig, WM schließlich Indoorbewerbe) beschickt: Aiguebelette, FISA Masters Hazewinkel, Blaues Band, Österr. Indoormeisterschaft, Ungar. Indoormeister- Int.Regatta Villach, Studenten EM Hannover, ÖM, schaft, Heineken Cup Amsterdam, Budapest Cup, Inn Wiener Meisterschaft, ÖVMStM, Rose vom River Race Passau, Croatian Open Zagreb, Wörthersee, Head of the Charles, Stromstaffel, Langstrecke Mondsee, Capitals Cup Bratislava, EUROW Capital Cup Zagreb, Fari-Cup Hamburg, Basel Head. 1 Ottensheim, Course des Impressionistes Paris, Bei 35 Regatten davon, also bei mehr als 2/3, konnten Vienna Rowing Challenge, Weltcup Bled, Int. Jun. wir Siege feiern (fett in obiger Aufstellung). Regatta München, Wiener Einer/Achter, Int. Juniorenregatta Brünn, Junioren EM Racice, EUROW 2 Mit 47 männlichen (2014: 55, 2013: 58, 2012: 47, 2011: Ottensheim, EM Posnan, Schulruderbewerb Wien, 51, 2010: 48, 2009: 53, 2008: 41) und 43 weiblichen Ellida Sprint Regatta, Ungarische Landesmeisterschaft (2014: 44, 2013: 45, 2012: 46, 2011: 42, 2010: 34, 2009: Velence, Ungarische Mastersmeisterschaft, Weltcup 36, 2008: 31) LIA-Aktiven trugen sich 90 in die Siegerliste Varese, Donaubund Sprint Regatta, Relationsrennen ein. Neue Donau, Wiener Int. Regatta, Vienna Nightrow, Weltcup Luzern, Städt-eachter Luzern, Traunsee

Siege 2015 bei Österr. Staatsmeisterschaften (ÖSTM) und Österr. Meisterschaften (ÖM): Senioren: 1, JuniorInnen: 8, Schülerinnen: 1, Masters: 7, Indoor: 3, ÖVMStM, ÖVM Summe 2015: 22 (2014: 26, 2013: 26, 2012: 19, 2011: 22, 2010: 20, 2009: 11, 2008: 11, 2007: 5, 2006: 7, 2005: 16) Siege in der Clubgeschichte bei ÖStM und ÖM in den einzelnen Kategorien und Gesamt:

ÖStM ÖM Summe Summe Summe M LM W LW ÖVMStM JM JW SchM SchW Indoor Masters ÖVMM ÖVM ÖStM ÖM Gesamt 123 54 8 5 25 93 38 20 15 27 58 1 16 215 268 483

Indoor Europameisterschaft Györ, 16.1.2016

Diese Europameisterschaft fand in der Audi Arena in Er konnte sich allerdings nicht besonders gut in Szene Györ, Ungarn, unter österreichischer Beteiligung statt. setzen. Unter 39 Startern belegte er Platz 11 in der Zeit Nicht überraschend war, dass der Großteil an Startern von 6:19,30. Die ersten 3 Plätze gingen ebenfalls an aus dem Veranstalterland kam. Von der LIA war einzig Österreich mit F.Berg (6:08,10), M.Taborsky (6:08,60) und allein Alexander Chernikov im Männer Leichtgewicht und B.Sieber (6:10,70). Auch P.Sieber konnte sich in Bewerb dabei. 6:18,80 noch vor Alexander platzieren. Auch bei den Frauen Leichtgewicht konnte sich Österreich durchsetzen, nämlich mit Anna Berger (VIL).

8 Indoor

27. Internationale Österreichische Indoormeisterschaften 24.1.2016

Heuer war das Universitätssportzentrum Wien Auf Bei den Masters gilt bei den Indoorbewerben immer eine der Schmelz Austragungsort dieser Veranstaltung und andere Einteilung der Altersklassen als im Boot, der Wiener Ruderverband war der Organisator im nämlich: A (30-39), B (40-49), C (50-59), C (60-69), usw. Auftrag des ÖRV. Es waren insgesamt 475 Teilnehmer- Die Gesamtwertung konnten wir mit 934 Punkten Innen (darunter 14 Adaptive) von 38 Vereinen (davon 8 überlegen vor GYÖR mit 794 und STA mit 457 für uns aus dem Ausland) am Start. Diese beteiligten sich an 15 entscheiden. Dahinter OTT (414), PIR (354) und DOW Einzel- (347 Aktive – inklusive Adaptive) und 10 (332). Teambewerben (96 Mannschaften, 384 Aktive, davon traten 128 nur im Teambewerb an). An den 4 Zu diesem überlegenen Sieg leisteten alle Leistungs- Schulruderbewerben nahmen 15 Mannschaften (60 und Altersgruppen ihren Beitrag, der größte Anteil von Aktive) aus ganz Österreich teil, die jeweils einem allen ging aber auf das Konto der Junioren A, sie Österr. Ruderverein zugeordnet waren. lieferten einerseits hervorragende Leistungen und kamen andererseits wegen der vielen Teilnehmer auf Die LIA war diesmal mit einer sehr großen Mannschaft hohe Punktezahlen. Natürlich trug auch die hohe Anzahl am Start. Insgesamt waren es 70, nämlich 1 Schülerin, 8 (21) an LIA.Teams und deren viele Siege (8) wesentlich Schüler, 8 Juniorinnen, 10 Junioren, 4 Frauen, 8 Männer dazu bei. und 31 Masters (14 Frauen, 17 Männer). Das waren noch deutlich mehr als bei der Jubiläums-Heim- Die Meisterschaftswertung sicherte sich GYÖR (779) veranstaltung 2013, als wir 59 Aktive stellten (6 vor LIA mit 646 Punkten, STA (366), OTT (342), PIR Schülerinnen, 2 Schüler, 12 Juniorinnen, 10 Junioren, 3 (281), WIL (267), DOW (265), IST (239) und WEL Frauen, 4 Männer und 22 Masters (9 Frauen, 13 (202). Wie schon bei der Gesamtwertung waren wieder Männer)). unsere Junioren mitentscheidend für das gute LIA- Ergebnis. Den Sieg trug hier GYÖR davon, vor allem Für die ÖVM wurde eine Gesamtwertung aller Rennen aufgrund seiner Stärke im Nachwuchsbereich (vor allem (auch Masters, Adaptive und alle Teambewerbe) erstellt, Mädchen). dafür galt folgende Punktevergabe: In den Leichtgewichtsbewerben für Junioren und Die Sieger der Einzelbewerbe erhielten so viele Punkte, Juniorinnen sowie bei den Frauen war die LIA nicht am wie Starter in dem Rennen gewertet wurden, alle Start. weiteren Platzierten erhielten jeweils einen Punkt weniger, der/die Letzte bekam noch einen Punkt. Bei Nun aber zu den Ergebnissen der Einzel- und den Teambewerben wurden die Punkte verdoppelt. Teambewerbe aus LIA Sicht im Detail. Daneben gab es noch eine Meisterschaftswertung (ohne Masters und alle Teambewerbe) nach demselben Wertungsschema. Einzelbewerbe Es begann mit den Masters der Frauen. 7 LIAnesinnen In der Klasse B siegte die Bregenzerin U.Simma-Laib in waren am Start. In der Altersklasse A holte Alina 3:35,8, unsere Christiane Scheidl schlug sich als Neunkirchner den Sieg (3:46,9), Claudia Stuby wurde Anfängerin mit Platz 6 (4:06,4) noch sehr beachtlich. 3. in 3:50,2, Martina Schiller 4. (3:54,9) und Ira Schließlich wurde die Klasse C eine Beute der Steinerin Federspiel 6. in 4:15,2. R.Zechmeister in 3:55,0. die beiden LIAnesinnen Catherine Gentil und Renee Stütz belegten in einem zwischen Platz 1 und 4 engen Rennen die Plätze 4 und 5 (3:58,8 bzw. 4:13,3). C.Gentil verfehlte Platz 2 nur um 1 Sek. Die Männer Mastersbewerbe waren mit 26 Startern (11 davon LIAnesen) sehr gut besetzt. In der Klasse A (6 Aktive) belegte Philipp Brandstetter (3:05,9) in einem sehr schnellen Rennen Platz 3 (Sieger F.Lahrz/PIR in 3:02,0). In der Klasse B (8 Starter) siegte Lackovic (SAVIA, 3:03,3) vor unserem Ulf Hartner (3:13,7). Matthias Schreiner und Michael Stangl belegten die Plätze 6 und 7 (3:26,8 bzw. 3:28,9)

A.Neunkirchner

9 Indoor

Einen weiteren ausländischen Sieg durch P.Taraba von 4 (4:58,1) und Lukas Finster Platz 5 (5:00,9), beide VKP (3:10,5) gab es in der Altersklasse C (9 Starter). allerdings deutlich hinter den Medaillenrängen. Der Sieg Oliver Lehrer kam als 5. in 3:22,4 ins Ziel, Rainer ging an M.Hornacek (STA) in 4:43,9. Max Oblin Kalliany als 6. in 3:29,2, Michael Shea als 8. in 3:33,3 (5:28,9), Adrian Kaminitschek (5:36,1) und Tobias und Alex Machek als 9. in 3:46,0. Stütz (6:01,7) konnten da mit den Plätzen 29, 36 und 51noch nicht mithalten. Den einzigen LIA-Sieg bei den Masters Unsere beiden Juniorinnen A platzierten sich leider nur Männern errang ziemlich am Ende des 20-köpfigen Starterfeldes mit Raimund Haberl in der großem Abstand zur Siegerin J.Kristof von VST (7:15,6). Klasse D (3 Starter) in Alexandra Rogler bewältigte die 2000m in 8:20,6 als 3:22,0 vor Hans- 18. und Julia Tomasch in 8:26,8 als 19. Martin Cziczek Im Junioren A Bewerb (33 Starter) konnten wir diesmal (3:31,2) unseren größten Triumph feiern, indem 4 LIAnesen die ersten 4 Plätze belegten. Mattijs Holler gewann dabei Raim.Haberl (re) den ersten LIA-Meistertitel dieser Veranstaltung und stellte noch dazu mit 6:08,5 einen neuen österreichischen Rekord auf. Der Seriensieger der letzten Jahre bei Schülern und Junioren B, Liam Anstiss, musste sich diesmal mit Platz 2 begnügen, allerdings in der ebenfalls hervorragenden Zeit von

6:09,4, die ebenfalls noch unter dem bisherigen österr.Rekord lag. Alexander Finster als Dritter (6:14,2) Bei den Schülerinnen (25 Teilnehmerinnen, allein 14 und Rudolph Querfeld (6:17,1) vervollständigten davon aus Györ) belegte Megan Gschaider (3:59,8) diesen großen LIA-Erfolg. Benedikt Neppl wurde in Platz 9. Abzüglich der 4 vor ihr platzierten Ungarinnen 6:35,1 zwölfter. bedeutete dies Meisterschafts-Bronze. Siegerin: Von den insgesamt nur 5 LGW Frauen kamen nicht M.Berger (VIL) in 3:43,7. weniger als 4 von der LIA. Und sie belegten die ersten 4 Auch im Feld der 43 Schüler konnte die LIA nicht um Plätze. Louisa Altenhuber holte in 7:25,2 den den Sieg mitkämpfen. Es siegte P.Drucker (ARG) in Österr.Meistertitel vor Laura Arndorfer (7:28,4), 3:21,0. Marco Kasagic kam als 7. ins Ziel (3:35,4). Adela Roszkowski (7:33,0) und Vici Slach (7:41,1). Unsere weiteren Starter Noah Robibaro (3:39,6), Jurij Suchak vertrat als einziger die LIA bei den LGW Florian Wienert (3:45,9), Laszlo Hannig (3:48,2), Männern (21 Starter). Wie 2015 durch A.Chernikov Edward Miasnikov (3:51,2) und Benjamin Svetina reichte es nur zu Platz 5 (6:26,4), obwohl diesmal einige (4:05,8) kamen auf die Ränge 13, 17, 18, 21 und 32. Spitzenathleten, wie die Gebrüder Sieber, der Im Feld der 39 Juniorinnen B war die LIA mit 5 Seriensieger der letzten Jahre F.Berg und auch unser Starterinnen vertreten. Einen überlegenen Sieg holte A.Chernikov wegen eines Kadertrainingslagers in sich Z.Sonfeld (GYÖ) in 5:30,7. Mit deutlichem Portugal abwesend waren. Sieger M.Taborsky in 6:08,2. Rückstand kam Julia Hanisch auf Platz 5 (5:47,3). Dafür hielt sich die LIA, wie schon 2015 bei den Juliana Holler belegte in 5:55,3 Rang 7, Melanie Männern (19 Starter) mehr als nur schadlos, konnte Weiss in 5:58,7 Platz 8, Meri Bosnic in 6:03,5 Platz 12 doch der Meistertitel trotz Abwesenheit des und Carolin Arndorfer in 6:27,7 Platz 32. Vorjahrsmeisters F.Querfeld souverän verteidigt werden. Das Starterfeld im Junioren B Bewerb war mit 56 Christoph Seifriedsberger landete einen klaren Sieg in Startern wieder einmal das größte der Meisterschaft. 5:55,8, einer Zeit, die nur 1,2 Sekunde über dem öster- Nach 2 Meistertiteln in den vergangenen 2 Jahren durch reichischen Rekord lag. Er ist damit Österreichischer Liam Anstiss konnten wir heuer nicht daran anschließen, Meister. Und das im zweiten Jahr als Senior, eine aber Johannes Weberndorfer erreichte immerhin Platz wirklich erstklassige Leistung. Die folgende Zusammenstellung enthält die Siegerzeiten der Einzelbewerbe (falls ein ausländischer Teilnehmer Sieger war, ist die beste österreichische Zeit genannt) der letzten 13 Jahre sowie die gültigen Österr. Rekorde. Die jeweils besten Zeiten des Zeitraums 2004 bis 2016 sind fett gedruckt. 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ö.Rekord SchM 3:29,9 3:25,6 3:24,6 3:15,5 3:26,7 3:17,8 3:12,0 3:18,0 3:27,5 3:10,6 3:25,6 3:25,7 3:21,0 3:10,6 SchW 3:50,8 3:40,9 3:52,4 3:43,7 3:37,8 3:39,8 3:47,9 3:51,5 3:42,4 3:53,5 3:54,6 3:51,1 3:43,7 3:37,8 JW A 7:33,6 7:28,2 7:22,7 7:20,1 7:19,4 7:29,9 7:42,7 7:34,4 7:22,7 7:08,8 7:08,8 7:05,2 7:15,6 6:59,7 JW B 7:41,4 7:38,2 7:25,0 7:22,5 7:46,0 7:50,8 7:40,3 7:47,5 - - - - - 7:22,3 ------5:29,5 5:40,2 5:39,6 5:25,6 5:43,5 5:25,6 JW A LGW 7:53,3 7:44,4 7:44,1 8:32,5 8:15,8 8:00,3 8:28,3 8:01,0 8:04,7 7:44,0 7:47,1 7:34,0 7:28,9 7:28,9 JM A 6:15,9 6:26,7 6:18,2 6:11,8 6:20,0 6:17,4 6:17,4 6:16,1 6:16,9 6:14,1 6:15,5 6:16,0 6:08,5 6:08,5 JM B 6:21,0 6:43,7 6:31,8 6:36,9 6:19,9 6:35,7 6:29,1 6:31,3 - - - - - 6:18,7 ------4:35,9 4:46,7 4:39,2 4:38,4 4:43,9 4:35,9 JM A LGW 6:44,2 6:45,0 6:44,1 6:48,1 6:49,1 6:43,7 6:50,6 6:43,3 6:54,1 6:50,9 6:52,0 6:49,2 6:41,5 6:41,5 W 7:07,1 6:59,1 7:03,7 7:16,3 7:06,4 6:59,6 7:02,0 7:10,2 7:01,5 6:54,5 7:03,1 6:53,8 6:49,9 6:49,9 LW 8:07,5 7:23,3 7:20,2 7:18,0 7:09,6 7:06,6 7:13,3 7:11,6 7:11,0 7:11,3 7:27,1 7:23,1 7:25,2 7:06,6 M 5:56,5 5:59,7 5:54,6 6:07,3 6:06,0 5:59,8 6:10,0 5:58,3 6:09,7 6:04,1 6:03,7 5:55,9 5:55,8 5:54,6 LM 6:17,0 6:22,3 6:15,8 6:13,7 6:12,3 6:11,0 6:11,3 6:10,7 6:09,0 6:07,8 6:08,7 6:10,6 6:08,2 6:04,1

10 Indoor

Team-Bewerbe

Dafür waren wir bei den Team-Bewerben heuer mit 21 Unsere in der Altersklasse D als einzige antretende Teams besonders stark vertreten (Schulrudern 1, Masters-Mannschaft findet sich in der offiziellen Schüler M/W 2, JuniorInnen 4, Masters 10, Frauen und Ergebnisliste fünftplatziert in der Altersklasse C- Männer 3, Generationen 1). Von diesen 21 Teams Wertung. Da sie aber bei der Siegerehrung offiziell mit konnten 8 ihr Rennen gewinnen (siehe nachfolgende Siegermedaillen bedacht wurde, wird sie auch als Tabelle). In manchen Rennen ging es äußerst knapp zu, Sieger geführt. so musste sich unsere Schülermannschaft um nur 1/10 Die folgende Tabelle enthält die Ergebnisse der LIA- Sek geschlagen geben. Unseren Juniorinnen fehlten nur Teams (in Klammern in der Spalte Klasse: Anzahl der 4/10 Sek zum Sieg. Teams).

Klasse Pla Gesamt- Einzelzeiten tz zeit Schul SRAW (8) 4 2:06,0 P.Horauer 2:04,2 I.Gönner 2:09,5 E.Lehrer 1:59,5 L.Ritter 2:10,1 Sch M/W (7) 2 1:47,5 F.Wienert 1:46,6 N.Robibaro 1:42,9 M.Kasagic 1:43,0 B.Svetina 1:57,2 3 1:53,4 E.Miasnikov 1:48,9 L.Hannig 1:46,6 A.Condonelli 1:57,7 N.Reda 2:03,4 MW B (2) 1 1:54,5 M.Schiller 1:51,5 V.Gartner 1:53,2 Ch.Scheidl 1:54,3 R.Stütz 1:58,4 MW C (2) 1 1:59,0 H.Goldfarb 1:58,4 M.Slach 1:58,7 W.Pomper 2:01,8 C.Gentil 1:55,7 MM A (3) 3 1:40,4 N.Tschöpp 1:38,7 A.Schloss 1:44,5 K.Bagaric 1:39,4 M.Stangl 1:38,3 MM C (6) 4 1:37,4 M.Schreiner 1:37,6 A.Machek 1:39,3 M.Zwillink 1:36,6 O.Lehrer 1:34,5 MM D (1) 1 1:37,5 Raim.Haberl 1:36,8 H-M.Cziczek 1:37,5 R.Mosek 1:35,8 R.Kalliany 1:38,5 JW (9) 2 1:47,5 A.Rogler 1:47,0 J.Hanisch 1:44,4 M.Weiss 1:50,0 J.Holler 1:48,8 7 1:57,0 J.Tomasch 1:50,7 L.Boyer 2:06,1 C.Arndorfer 1:56,4 M.Bosnic 1:54,4 JM (11) 1 1:25,9 A.Finster 1:24,2 M.Holler 1:22,6 B.Neppl 1:26,6 J.Weberndorfer 1:29,3 9 1:42,0 L.Finster 1:33,3 M.Oblin 1:41,5 A.Kaminitschek 1:44,4 T.Stütz 1:50,3 W (7) 3 1:45,0 L.Altenhuber 1:43,1 A.Roszkowsky 1:44,5 L.Arndorfer 1:42,6 V.Slach 1:48,0 M (6) 1 1:22,9 L.Anstiss 1:22,1 Ch.Seifriedsberger 1:21,4 N.Beer 1:23,5 R.Querfeld 1:23,0 3 1:25,0 R.Wagner 1:26,3 L.Büll 1:26,3 M.Lehrer 1:23,3 Ch.Pühringer 1:22,9 MM/WX A (3) 1 1:42,0 Ph.Brandstetter 1:26,0 M.Stangl 1:40,4 M.Schiller 1:51,6 Ch.Scheidl 1:54,6 MM/W X B (8) 1 1:38,9 U.Hartner 1:30,1 H.Küng 1:32,6 A.Neunkirchner 1:48,5 C.Stuby 1:46,1 6 1:49,1 O.Lehrer 1:35,5 A.Machek 1:44,8 R.Stütz 1:59,3 I.Federspiel 2:00,3 MW/MX C (5) 2 1:45,4 R.Arndorfer 1:38,6 R.Mosek 1:36,4 V.Gartner 1:53,3 C.Gentil 1:54,2 3 1:50,0 J.Slach 1:41,7 H-M.Cziczek 1:39,1 M.Slach 1:58,7 W.Pomper 2:02,8 Gen (4) * 1 1:34,9 M.Gschaider 1:49,9 R.Querfeld JM 1:25,1 Ch.Seifriedsberger 1:23,1 A.Neunkirchner 1:46,9 Sch W M MW * Generationen (1 Sch, 1 Jun, 1 Sen, 1 Masters; davon 2 männlich, 2 weiblich)

TeamM: R.Querfeld, Ch.Seifriedsberger, N.Beer, L.Anstiss Team Generationen: A.Neunkirchner, Ch.Seifriedsberger, R.Querfeld, M.Gschaider

Team JM: M.Holler, A.Finster, B.Neppl, J.Weberndorfer Team MWB: M.Schiller, Ch.Scheidl, R.Stütz, V.Gartner

11 Indoor

Team MMD: H.M.Cziczek, R.Haberl, R.Mosek, R.Kalliany

Team MixMM/WB: H.Küng, A.Neunkirchner, C.Stuby, U.Hartner

Team MixMM/W A: M.Stangl, Ph.Brandstetter, Ch.Scheidl, M.Schiller (mit den zweiten Friesen)

Kommentar zur Veranstaltung Die 27. Internationalen Österreichischen Ruder Aufwärmergometer verfügbar. Das Regattabüro agierte Indoormeisterschaften 2016 fanden in Wien statt, freundlich und erledigte seine Aufgaben, wie diverse organisiert vom Wiener Ruderverband. Im Anfragen, Ummeldungen etc. prompt und zufrieden- Organisationskomitee hatten viele Indoormeisterschafts- stellend. Die Ergebnisse lagen bereits unmittelbar nach erfahrene LIAnesen sehr wichtige Funktionen inne. den jeweiligen Rennen vor. Die Regattasprecher Martin Huttarsch war dessen Leiter, Martin Maier war lieferten spannende und präzise Kommentare. Rennleiter, Dieter Boyer, Thomas Schweinhammer, Die Siegerehrungen wurden immer sehr schnell nach Christian Pühringer und Tim Maresch unterstützten ihn den jeweiligen Rennen in den Wechselpausen zwischen dabei, Manuel Parg und Johannes Nissl waren für die den nachfolgenden Bewerben durchgeführt. neuen Wettkampfergometer der Fa.Concept zuständig, Die meisten Rennen waren abwechslungsreich und Michael Ruthner stellte Beamer und Leinwände zur spannend, natürlich gab es auch einige mit sehr klaren Verfügung. Adela Roszkowski sorgte als Sprecherin für Entscheidungen oder sogar Start - Ziel Siege. Es eine mitreissende Begleitung der spannenden Rennen. wurden vier Österr. Rekorde gebrochen, nämlich Während ihrer eigenenen Rennen wurde sie von Aram Juniorinnen A, Junioren A, Junioren Leichtgewicht A und Lemmerer vertreten. Auch ehemalige LIA-Mitglieder Seniorinnen. Bei den Juioren A blieben gleich 2 hatten wichtige Aufgaben übernommen, Wolfgang Ruderer, nämich unsere LIAnesen Mattijs Holler und Lahodny war für die Tonanlage zuständig und Richard Liam Anstiss unter der bisherigen Bestleistung. Dem Malousek war Regattaarzt. aktuellen Rekord sehr nahe kam Christoph Martin Bandera (DOW) und Walter Kabas (FRI) sorgten Seifriedsberger bei den Männern (+1,2 Sek). Bei für die Aufwärmergometer, die von den Wiener Betrachtung der absoluten Leistungen erkennt man Rudervereinen ausgeborgt wurden. allerdings, dass jene der österreichischen Spitzen- Organisation und Durchführung der Veranstaltung ruderinnen und –ruderer den internationalen Bestzeiten liefen bestens. Die Atmosphäre war sehr nett, die Luft in nach wie vor etwas nachhinken. der Halle war relativ gut, es waren ausreichend Kommentar des LIA Auftrittes Insgesamt war dieser sehr beindruckend:  Gewinn dreier Meistertitel (bei zweien davon Vierfachsiege)  Verbesserung eines Österreichischen Rekords  Gewinn zweier Meisterschafts-Silbermedaillen  Gewinn dreier Meisterschafts-Bronzemedaillen  mit 13 Siegen (5 Einzel, 8 Teams) meiste Siege aller teilnehmenden Vereine  überlegener Sieg in der Gesamtpunktewertung (damit wichtige Punkte für die ÖVM geholt)  überlegener Sieg in der Meisterschaftswertung bezogen auf die Österr. Vereine

12 Brugge / Amsterdam

Brugge Boat Race 27./28. 3. 2016

Christoph Seifriedsberger und Alexander Finster folgten Sonntag starteten Brandner und Seifriedsberger im einer belgischen Einladung und nahmen am 26. 3. am Männer-Doppelvierer und siegten mit mehr als 45 Sek. 5000m Rennen der Männer in einem slowenisch- Vorsprung überlegen vor zwei Booten aus Trier (D). belgisch- österreichischen Renngemeinschaftsachter Allerdings hatte unsere Mannschaft Mühe sich den im teil. Auf dem kurvenreichen Kanal wurden sie bei Juniorenrennen gestarteten belgischen Junioren schönem aber windigen Wetter unter 15 Achtern hinter Nationalvierer (18:40,84) vom Leibe zu halten. Dies einem britischen (17:00,87) und ganz knapp hinter gelang sehr knapp mit 2 sek. Vorsprung. Die einem deutschen Team (17:44,79) Dritte (17:44,99). Bedingungen waren schwierig und auf grund der Dritter Österreicher im Boot war Nikolaus Brandner aus kurvenreichen Strecke wechselhaft. Der Vierer lief aber Ottensheim. Da im Boot zwei belgische Olympiakader auf Anhieb sehr synchron und das ganz ohne Ruderer saßen war das Medieninteresse auch sehr gemeinsames Training im Vorfeld. groß.

44. Heineken Cup in Amsterdam 12. und 13.3.2016

Diese traditionelle Regatta wird auf der Amstel in Dan Gorriaran (1965, Narraganset BC, vielfacher Sieger Amsterdam ausgetragen mit dem Ziel nahe dem Zen- beim HOCR im 2x mit Mike Smith), Raimund Haberl trum der holländischen Hauptstadt, direkt vor Nereus (1949, LIA), Michael Sivigny (1973, Beat Cancer BC), Amsterdam, einem der größten und bekanntesten Adam Balogh (1963, CBC), Richard Kennelly (1965, Ruderclubs des Landes, dem Veranstalter. CBC, 2. Olymp.Spiele 2008 im 4-), Greg Benning (1962, Der Heineken Cup wird für Achter und gesteuerte CBC, vielfacher Sieger im Masters Einer beim HOCR), Doppelvierer ausgeschrieben, wobei es ein mehrteiliger Sam Stitt (1981, Potomac BC, 5.Platz 4x Olymp.Spiele Wettkampf ist. Für Masters und JuniorInnen geht es 2008), Mike Smith (1962, Narraganset BC, vielfacher über 2.500m, 250m und 5.000m, für die Seniorenklasse Sieger beim HOCR im 2x mit D.Gorriaran), Stfr. Erin kommen noch 750m dazu. 2.500 und 5.000m werden Driscoll (Harvard). als Einzelrennen mit etwa 20 Sek. Startintervallen ausgetragen, 250 und 750m als Rennen von jeweils 2 Booten. Bei allen Bewerben erfolgt der Start fliegend. Die Zeiten der einzelnen Bewerbe werden in Punkte umgerechnet und zu einer Gesamtwertung summiert. Eine Sekunde des 250m Rennens entspricht 1 Punkt, beim 2.500m Rennen sind es 0,1 Punkte und beim 5000m Rennen 0,05 Punkte. Nach 2015 (siehe LIA Bote 1/2015) war ich heuer zum zweiten mal dabei und wieder mit einerm Achter (Masters D) des Cambridge Boat Clubs (CBC) in Boston, dem Veranstalter der Head of the Charles Regatta (HOCR). Die Zusammensetzung unseres Achters (vom Bug bis zum Schlag, mit Geburtsjahr, Club Vlnr. vorne: E.Driscoll, D.Gorriaran, R.Haberl, M.Smith und Erfolge) war bis auf die Steuerfrau die selbe wie hinten: A.Balogh, M.Sivigny, S.Stitt, R.Kenelly, G.Benning letztes Jahr:

13 Amsterdam

Heuer waren etwa 420 Boote mit etwa 3.400 Aktiven am wir einige Konkurrenten überholen konnten. Mit Start - 121 Vierer und 298 Achter, davon 89 Masters Frequenz 32 bis 36 ging es über die Strecke und Achter, unter ihnen 19 Masters-D-Achter. diesmal kamen wir trotz weiterhin kalter Witterung (1-2 °C) sogar zum Schwitzen. Und wieder waren wir (wie Die Mannschaft traf sich schon am Donnerstag vor dem erwartet) die schnellste D-Crew, aber (unerwartet) auch Bewerb, der immer am Samstag und Sonntag wieder die Schnellsten aller Masters Achter. stattfindet. Nachdem wir schon im Jahr davor zu- sammen gerudert waren, klappten unsere 3 Trainings- Schon bald lagen die Ergebnisse im Detail vor, sie einheiten am Donnerstag und Freitag gut, sie waren zeigten unseren überlegenen Gesamtsieg in der MM D harmonisch und effektiv, sowohl bei der Langstrecken- – Klasse und den in der Gesamtwertung aller 89 schlagfrequenz als auch beim Sprint-Tempo im Masters-Achter doch sehr überraschenden 3.Platz. erstklassigen Empacher Leihboot vom Ruderclub Skoll Gesamtsieger wie im Vorjahr war eine holländische Amsterdam. Rgm. mit dem erfolgreichsten Ruderer Hollands Nico Rienks am Schlag. Er war vielfacher Medaillengewinner So gingen wir voller Zuversicht in den 2-tägigen Bewerb, bei WM und OS, u.a. 2-facher Olympiasieger und Welt- den im Vorjahr erstmalig für den CBC errungenen Sieg meister. wiederholen zu können. Es begann am Samstag traditioneller Weise mit den 2.500m bei ziemlich kühler Vergleicht man unser Abschneiden von 2015 mit 2016, Temperatur, was bei so einem Head-Rennen immer erkennt man eine deutliche Steigerung. In beiden dazu führt, dass man wegen der langen Wartezeit bis Jahren Sieg bei den Masters D, in der Gesamtwertung zum Start vollkommen ausgekühlt ins Rennen geht. Aus aller Masters Achter Verbesserung von Platz 5 auf 3 und dem Vorjahr lernend mit zusätzlicher Kleidung Verringerung des Rückstandes auf den Gesamtsieger ausgestattet konnten wir das gut überwinden und mit von 3,6 auf 1,8 Punkte. der klaren Bestzeit, nicht nur unserer Altersklasse D, Gesellschaftlich gab es diesmal gleich 2 Höhepunkte. sondern von allen 89 Masters-Achtern das Ziel Am Samstag abend hatten wir (das waren alle Aktiven erreichen. Nach der Zieldurchfahrt gab es etwa 500m des CBC – 4 Männer-Masters-Achter und 2 Frauen- ausrudern, dann eine Wende und paarweises Ein- Masters-Vierer) aus Anlass der 20.Teinahme des CBC schwimmen zum Start für die 250m. Das dauerte wieder am Heineken-Cup eine Einladung vom Veranstalter fast ½ Stunde Warten, also wieder Zusatzkleidung an Nereus Amsterdam zum Dinner in der alten Heineken und aus und trotzdem fast völlig gekühlt in den Sprint. Brauerei (Heineken Experience). Im Anschluss an die Mit Schlagfrequenz 40 bis 42 ging es über die Strecke, Siegerehrung bei Nereus gab es am Sonntag Abend wobei wir unseren direkten Gegner klar hinter uns dann noch eine würdige Feier bei einem exzellenten liessen und wieder schnellstes Boot unserer Alters- Dinner in einem feinen Restaurant an der Prinsengracht klasse waren – nur ein Masters C sowie 2 B-Boote im Herzen von Amsterdam auf Einladung von Chuck waren hier schneller. Pieper, einem bedeutenden und generösen Mitglied des Nach diesen guten Leistungen am ersten Tag lagen wir Cambridge Boat Clubs. Die amerikanischen Freunde in der Zwischenwertung deutlich vor den anderen D- zeigten übrigens auch beim Feiern beste Booten, bezogen auf den 5.000m Bewerb etwa 60 Sek. Ausdauerqualiät wie einige Stunden davor über die vor unserem Hauptgegner Laak, der erfahrungsgemäß 5.000m. über die Langstrecke schwächer als CBC ist. Also Damit endete ein wieder denkwürdiges Regatta- konnten wir einigermaßen entspannt, aber trotzdem wochenende, für das ich mich abschließend bei Greg nicht weniger konzentriert und entschlossen den letzten Benning herzlich bedanken möchte. Er hat mich in diese Teil des Bewerbes am Sonntag in Angriff nehmen. Mannschaft eingeladen und alles hervorragend Schließlich wollten wir uns in der inoffiziellen Gesamt- organisiert, vom Hotel über Fahrräder bis Leihboot und wertung aller Mastersboote gegenüber dem letzten jahr einheitliche Dressen. verbessern. Und es wurde ein gelungener Lauf, in dem

Ergebnisse Masters D:

Platz Club 2.500 250 5.000 Gesamt Zeit Platz Zeit Platz Zeit Platz Punkte 1 Cambridge BC 7:49,4 1 44,2 1 16:57,9 1 142,035 2 Laak 8:10,7 2 45,3 2 17:47,3 2 147,735 3 Aengwirden 8:22,9 3 47,3 6 18:07,3 3 151,955 4 Dordrechtsche 8:34,2 4 46,7 3 18:34,6 4 153,850 5 Wetterwille 8:42,8 6 46,7 3 18:45,3 5 155,960 Masters Gesamtwertung: Platz Club Kategorie 2.500 250 5.000 Gesamt Zeit Platz Zeit Platz Zeit Platz Punkte 1 Zwolsche-Combi C 7:51,3 3 42,0 1 17:00,6 2 140,160 2 Proteus B 7:51,2 2 43,1 4 17:02,8 3 141,360 3 Cambridge BC D 7:49,4 1 44,2 9 16:57,9 1 142,035 4 Norske Studenters B 7:51,5 4 42,3 2 17:38,0 7 142,350 5 Beatrix B 8:02,0 5 44,6 11 17:03,0 4 143,950 6 Cambridge BC E 8:05,7 6 44,2 9 17:39,8 8 145,760 Detaillierte Ergebnisse: www.roeivierkamp.nl/results

14 Frühjahrslauf / Budapest

5. Wiener Frühjahrslauf des RV STAW 13.3.2016

Der 5. Wiener Frühjahrslauf wurde bei kaltem, aber Aleks Svetina und Marco Kasagic am Start waren. trockenem Wetter durchgeführt. Der eisige Wind machte Unsere beste Schülerin war Paula Horauer (12:23,51) den Läufern nur beim Start auf der Gänsehäufelbrücke als fünfte. Unsere weiteren Schülerinnen waren Laura zu schaffen, beim Laufen am Gelände des Strandbades Ritter, Mariella Langegger, Ellena Lehrer, Ina Gönner. selbst gab es keine Probleme. Erfreulich war die Unsere einzige Juniorin B Mia Tesic belegte Platz 5 in Meldung einer kleinen Gruppe des URV Pöchlarn, auch 40:00,58. LIA-Schriftführerin Michaela Maderthaner die Kanuten des Polizeisportvereines liefen wieder mit. belegte in der Frauenwertung (Jahrgänge 1962 – 66) Die LIA war wie schon im Vorjahr vor allem durch Platz 2 in 24:01,86. Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern vertreten, Für die einzigen LIA-Siege sorgten Martin Horauer als wobei letztere (noch) keine LIA-Mitglieder sind. Den Gast bei den Männern (1967-1973) in 20:17,92 und Großteil an Siegen heimste der veranstaltende Verein Benjamin Svetina mit seinem Vater Marko (als Gast) in STAW ein, aber auch die LIA brachte es zu einer Reihe der Familienwertung Schüler in 29:29,36. von guten Platzierungen. Michael Edinger war als vierter Die detaillierten Ergebnisse finden sich auf der (10:41,31) unser bester bei den Schülern, bei denen Homepage des RV STAW. weiters Julius Knolle, Nils Reda, Florian Wienert, Benjamin Svetina, Peter Horauer, Edward Miasnikow,

26. Count Széchenyi István Memorial Regatta & 6. Budapest Cup International Rowing Regatta 2.4.2016

Die Gesamtbeteiligung war mit 62 Booten (7 Vierer und 55 Achter) aus 7 Nationen nicht überragend, aber besser als im Vorjahr. 5 Achter mit LIA-Beteiligung waren am Start. LIA M 8+ M. Holler, R.Querfeld, B.Neppl, C.Seifriedsberger, A.Finster, B.Bachmair, L.Anstiss, N.Beer Stm Leon Miksits MM 8+C LIA/DBU/FER Hans Küng, Andreas Kral (DBU), Marko Milodanovic (DBU), A.Strochmayer (Ferencvaros Budapest), Ph.Brandstetter, Laszlo Kokas, Matthias Schreiner, Rene Wagner, Stfr. Hannah Engelmaier LIA Juniorinnen Carolin Arndorfer, Julia Tomasch, Samantha Lorenz, Alexandra Rogler, Meri Bosnic, Melanie Weiss, Julia Hanisch, Juliana Holler, St. Leon Miksits LIA MMixD Kurt Palmberger, Alina Neunkirchner, Michael Stangl, Michael Zwillink, Hans Martin Cziczek, Vera Sommerbauer, Claudia Stuby, Ivana Bacanovic-Kuklicek, Stfr. Nora Zwillink MMix 8+B PIR/LIA/DOH H.Hörmannseder, P.Raven, F.Lahrz, E.Thonhofer, V.Menschik, D.Drobil, Stm. Th.Burtscher (alle PIR), N.Zurr (DOH), N.Zwillink (LIA) Der LIA Männer-Achter, eine Kombination aus Junioren Für unseren Steuermann war es die Feuertaufe, noch und U23 Ruderern siegte beim dazu auf der stark strömenden Donau - und das gleich Achterlangstreckenrennen auf der Donau über 4,5 km in mit einem Sieg). Leider rammte das Schiedsrichterboot 11:51,92 (Tagesbestzeit) 1,6 Sekunden vor der unseren "Spider"mit dem Resultat eines beträchtlichen schnellsten ungarischen Mannschaft. In der Loches im Heckkasten, ein Wermutstropfen in der Männerklasse starteten 9 Achter. Siegesstimmung.

Die Platzierungen der anderen 4 Boote: 7. MM 8+C LIA/DBU/FER (12:27,89) (Kategorie Sieg, beste Zeit aller Masters) 18. MMix 8+B PIR/LIA/DOH (13:16,65, schnellster aller Mixed-Achter) 32. LIA Juniorinnen (13:50,25) (Kategorie Sieg, 3.Pl. Frauen) 40. Z8 LIA MMix (14:20,63) (Kategorie Sieg)

15 Ergo Challenge

LIA bei der 30 K Ergo Challenge

Am Wochenende 18.-20 März fand der letzte der 6 Ausdauer-Vorbereitung für das Rudern im Sommer kein Termine der 3K-Challenge am Ergometer statt. Was Strohfeuer blieb, gab es über den Winter verteilt in seitens der LIA mit fast schon harmlosen 16 Summe sechs Termine, wobei die vier besten Teilnehmern begonnen hatte, endete letztlich mit 78 Ergebnisse am Ende gewertet wurden. Alle Ruderer RuderInnen aller Alters- und Leistungsklassen. Bei der jeden Alters aus allen Vereinen, weiblich und männlich, von Christian Schramm (Ister Linz) entworfenen und waren dazu herzlich eingeladen – 30 Minuten rauf aufs administrierten Challenge gab es weder etwas zu Ergo, Foto der geruderten Kilometer am Display mit gewinnen, noch erhielt man eine Medaille. Einfach dem Handy erstellen und per eMail schicken – weiter sportlicher Vergleich pur – und dies über den ganzen trainieren. Nebst viel Schweiß gab's aus sportlicher langen Winter 2015/16. Unter dem Motto - pain is Sicht dabei einige beachtliche LIA-Ergebnisse, die hier temporary glory is forever - versuchten die Ruderer am kurz in Zahlen gefasst werden sollen (aus der offiziellen Ergometer in 30 Minuten so viele Meter wie möglich Ergebnisliste). zurück zu legen. Damit die ganze Fitness- und Kraft-

LIA-Frauen LIA-Männer:

Beste drei LIA-Resultate, unabhängig von der Kategorie, bezogen auf die Summe der 4 besten Einzelergebnisse (Rang/Anzahl Starter) Alina Neunkirchner (Masters A) – 28.838 Meter (3/48) Philipp Brandstetter (Masters A) – 34.406 Meter (2/106) Martina Schiller (Masters A) – 27.155 Meter (9/48) Ulf Harner (Masters B) – 33.313 Meter (9/106) Catherine Gentil (Masters C) – 27.128 Meter (10/48) Hans Küng (Masters C) – 32.544 Meter (12/106) Beste LIA Resultate in den verschiedenen Kategorien unabhängig von der Anzahl der Einzelergebnisse (Rang/Anzahl Starter) Schülerinnen: Melanie Weiss – 12.944 Meter (1/2) Schüler: Tobias Stütz – 13.281 Meter (1/2) Juniorinnen B: Julia Hanisch– 13.291 Meter (1/6) Junioren B: Liam Anstiss – 17.263 Meter (1/11) Juniorinnen A: Petra Kaudelka – 7.183 Meter (1/2) Junioren A: Rudolf Querfeld – 17.567 Meter (1/6) U23: Luisa Altenhuber – 7.329 Meter (1/4) U23: Christoph Seifriedsberger – 18.369 Meter (1/3) Allg. Klasse: Mirta Buchinger-Cvar – 7.471 Meter (3/3) Allg. Klasse: Matheusz Mayer – 22.260 Meter (5/11) Masters A: Alina Neunkirchner – 28.838 Meter (2/11) Masters A: Philipp Brandstetter – 34.460 Meter (2/15) Masters B: Renée Stütz – 26.209 Meter (4/11) Masters B: Ulf Hartner – 33.314 Meter (2/23) Masters C: Catherine Gentil – 27.128 (2/8) Masters C: Hans Küng – 32.544 Meter (4/24) Masters D: Eva-Maria, Kratzer – 25.322 Meter (1/1) Masters D: Alois Lehbauer – 25.968 Meter (2/9) Masters E: Mike Goldfarb – 18.445 Meter (1/1) Beste LIA-Einzelergebnisse je Kategorie (Rang/Anzahl Starter) Schülerinnen: Meri Bosnic – 6.679 Meter (1/2) Schüler: Max Oblin – 7.315 Meter (1/2) Juniorinnen B: Julia Hanisch– 6.926 Meter (1/6) Junioren B: Liam Anstiss – 8.666 Meter (1/11) Juniorinnen A: Petra Kaudelka – 7.183 Meter (1/2) Junioren A: Rudolf Querfeld – 8.867 Meter (1/6) U23: Luisa Altenhuber – 7.329 Meter (1/4) U23: Christoph Seifriedsberger – 9.204 Meter (1/3) Allg. Klasse: Mirta Buchinger-Cvar – 7.471 Meter (3/3) Allg. Klasse: Mislav Bobic – 8.102 Meter (4/11) Masters A: Alina Neunkirchner – 7.280 Meter (1/11) Masters A: Philipp Brandstetter – 8.714 Meter (1/15) Masters B: Renée Stütz – 6.622 Meter (3/11) Masters B: Ulf Hartner – 8.366 Meter (5/23) Masters C: Catherine Gentil – 6.861 Meter (1/8) Masters C: Hans Küng – 8.178 Meter (5/24) Masters D: Eva-Maria, Kratzer – 6.411 Meter (1/1) Masters D: Raimund Haberl – 8.182 Meter (1/9) Masters E: Mike Goldfarb – 6.268 Meter (1/1) Beste drei LIA-Einzelergebnisse von allen StarterInnen (Rang/Anzahl Starter) Mirta Cvar-Buchinger (Allg. Klasse) 7.471 Meter (4/48) Christoph Seifriedsberger (U23) 9.204 Meter (1/106) Louisa Altenhuber (U23) 7.329 Meter (5/48) Rudolf Querfeld (Junioren A) 8.867 Meter (3/106) Alina Neunkirchner (Masters A) 7.280 Meter (6/48) Philipp Brandstetter (Masters A) 8.714 Meter (5/106) Weiteste drei LIA-Distanzen in Summe aller 6 Termine (Rang/Anzahl Starter) Catherine Gentil (Masters C) 33.840 Meter (2/48) Hans Küng (Masters C) 48.646 Meter (3/106) Martina Schiller (Masters A) 33.654 Meter (3/48) Michael Stangl (Masters B) 38.996 (7/106) Julia Planitzer ( Masters A) 33.088 Meter (4/48) Oliver Lehrer (Masters C) 38.809 Meter (8/106) Mannschaftswertung – die drei Podestplätze: LIA Wien: 1.277.813 Meter (78 Teilnehmer) ISTER Linz: 607.049 Meter (27 Teilnehmer) PIRAT Wien: 249.059 Meter (13 Teilnehmer)

16 Ergo – Challenge / Budapest

Am Ende der 30K Winter Challenge soll noch einmal und Roman Arndorfer, denen auch gehöriger Dank das Engagement jedes Teilnehmers hervorgehoben gehört). Und ein ganz besonderes Dankeschön gebührt werden, denn es ist kein Leichtes, diese 30 Minuten auf natürlich Christian Schramm, dem Erfinder und dem Concept 2 Ergometer zu absolvieren. Ich möchte Administrator der Challenge von Ister Linz für seine viele allen TeilnehmerInnen an dieser Stelle herzlich und exzellente Arbeit! gratulieren und danken - und ich glaube wir dürfen uns Aber am Ende des Tages musste jede/jeder die 30 alle gemeinsam freuen, dass wir das Wintertraining Minuten am Ergometer selber durchstehen – musste dieses Jahr wirklich gut genutzt haben und nun alle fit sich überwinden und an und über die eigenen Grenzen und stark aufs Wasser kommen. Dass in Summe 78 gehen. Und das war nie einfach! Deshalb freut es LIAnesInnen jeden Alters und jeder Leistungsgruppe bei besonders, dass neben vielen persönlichen der Challenge mit dabei waren, wirft doch ein ganz Bestleistungen am Ende fünf AthletenIn dieser 30 (dirty) besonderes Licht auf unsere LIA-Gemeinschaft. (Da KChallenge eine ganz besonders glanzvolle Note waren auch noch die Coaches im Hintergrund: Simon verliehen – weit über den Österreichischen Raum Stellmer, Mislav Bobic, Andrea Sandhäugl, Maria Meidl hinaus: Markus LEMP (WIL) Allgemeine Klasse Leichtgewicht, Concept 2 Weltrekord mit 8.940 Meter Birgit Pühringer (IST) Allgemeine Klasse, Concept 2 Jahresbestleistung mit 7.976 Meter Dietmar Kuttelwascher (IST) Masters C, Concept 2 Jahresbestleistung mit 8.721 Meter Phil Stekl (IST) Masters D, Concept 2 Jahresbestleistung mit 8.535 Meter. Christoph Seifriedsberger (LIA) Allgemeine Klasse, Concept 2 Jahresbestleistung mit 9.204 Meter

In Summe konnten bei sechs anstrengenden Durchgängen über jeweils 30 Minuten am Ergometer von den 154 Teilnehmern aus 16 Vereinen (LIA, IST, PIR, DBU, WIL, MON, Brno, DOH, STA, WSV, FEC, STE, FRI, ALB, DOW, GYÖ) eine beachtenswerte Leistung von 2.931.361 Meter erbracht werden. Ein beeindruckendes Statement für den Rudersport und ein gelungenes neues Veranstaltungsformat mit hoffentlich viel Zukunft.

von Anstrengung gezeichneter HM Cziczek 

Langstreckenregatta Csepel Budapest 26.3.2016

Laszlo Kokas und sein Partner von Ferencvaros Budapest Attila Strochmayr waren bei dieser Regatta für 1x und 2- über 6 km (mit Wende) auf dem Donau-Nebenarm in Budapest die Schnellsten aller Masters-Zweier o.Stm. in 23:22.

17 San Diego

San Diego Crew Classic 2., 3.4.2016

Mit den steigenden Temperaturen rückt auch unser Zuversichtlich sind wir dann Freitagmorgen als 60 Saisonhöhepunkt, die IRA Regatta Anfang Juni immer köpfige Crew nach San Diego geflogen. Im Collegiate näher. IRA steht für Intercollegiate Rowing Association Varsity Copley Cup waren acht Achter gemeldet, wobei und diese abschließende Regatta ist quasi die unser Fokus eigentlich nur auf das Boot von Yale Staatsmeisterschaft für die besten amerikanischen gerichtet war. Yale hat seit Henley letzten Jahres, wo sie Universitätsruderteams. Bis dahin haben wir noch einige den Ladies Plate gegen die University of Washington Rennen vor uns, um unsere Form zu testen aber auch eindrucksvoll gewonnen haben, kein Rennen verloren um verschiedene Manschaftskombinationen zu und trat auch in San Diego als starke Mannschaft auf. probieren. Richtig ernst wurde es zum ersten Mal letztes Haben wir im Vorlauf noch mit der schnellsten Zeit der Wochenende in San Diego, CA. Im Vorfeld zum Wett- Regatta (5:50,251) aufgezeigt, so konnten wir im Finale, kampf gab es einen fast 2-wöchigen Selektionsprozess, als es gegen Yale ging, eben Yale leider nichts um herauszufinden, welche 9 Athleten im ersten 8er entgegensetzten. Wir hatten vom ersten Schlag weg rudern dürfen. Dafür sind wir, meistens in 4ern oder kein gutes Rennen und irgendwie hat auch der gewisse auch ab und zu 8ern, täglich Seat races gefahren, also Biss in der Mannschaft gefehlt. Als einziges Boot sind eine bestimmte Distanz in 2 Booten gegeneinander und wir aus San Diego nicht als Gewinner, sondern als dann werden 2 Ruderer getauscht und dasselbe in die geschlagener Zweiter nach Hause geflogen. andere Richtung. So wird getestet, welche Ruderer das Jetzt heißt es neu sortieren und analysieren, was gegen Boot schneller machen und welche nicht. Durch dieses Yale falsch gelaufen ist. Wir sind uns als Team einig, tägliche Testen haben wir es auf sagenhafte 17 volle dass wir weit mehr Potenzial haben, als wir geleistet 2000er in nur 7 Tagen gebracht. Leider hat in der Vor- haben und mit der Rückkehr von Natan und Justin in bereitungszeit Mannschaftstechnisch nicht alles perfekt den nächsten Tagen und Wochen werden wir sicher geklappt. So ist neben Natan Szymczyk, der planmäßig noch ein gutes Stück schneller sein. für die ersten 2 Rennen ausfällt, weil er sich im 1x für die Olympischen Spiele 2016 vorbereitet, auch Justin Für die nächsten 5 Wochen sind einige Duals geplant, Murphy, geplanter Schlagmann, leider nicht einsatzfähig unter anderem gegen Wisconsin, Oregon, Washington gewesen. Und auch Morgan Hellen war fast eine Woche und Stanford sowie als letzte große Regatta vor den vor dem Rennen noch mit starkem Fieber im Bett. IRA’s die PAC12 Regatta am 15. Mai. Unser Ziel ist jetzt, die Intensität zu erhöhen und die richtige Nichtsdestotrotz haben wir eine Woche vor San Diego Mannschaft zu finden, die es schafft, am Renntag 110% einen starken 8er bilden können, mit mir auf Position 4. zu liefern. Im Training haben wir mit schnellen Zeiten gezeigt, dass Sonnige Grüße aus Kalifornien! wir körperlich in einer guten Verfassung sind und auch technisch war es eine sehr harmonische Mannschaft.

F.Querfeld 4. vom Bug aus

18 JHV

153. Jahreshauptversammlung (= seit 2016 Mitgliederversammlung) 4.3.2016 Präsident Kurt Sandhäugl begrüßte alle Anwesenden, An der 153. Jahreshauptversammlung (ab heuer heißt unter ihnen die Ehrenpräsidentn Fritz Altenhuber und sie Mitgliederversammlung) nahmen etwas mehr als Raimund Haberl sowie die Ehrenmitglieder Hedi Haberl, 120 ausübende und unterstützende sowie jugendliche Günter Faderbauer und Sepp Steinbichler. Mitglieder teil. Die Tagesordnung und das Protokoll der JHV 2015 Des vertorbenen Univ.Prof.Dr. Richard Pacher wurde wurden genehmigt, letzteres lag zur Einsichtnahme auf, durch eine Trauerminute gedacht. es kann bei der Schriftführerin Michaela Maderthaner oder unter [email protected] angefordert werden. Rückblick auf das Jahr 2015 Bericht des Präsidenten Kurt Sandhäugl gab einen Überblick über die und das Theater „Die Unterrichtsstunde“ von Eugene Ereignisse im Jahr 2015. Er bedankte sich zunächst Ionescu, interpretiert durch die Theatergruppe beim Vorstand und den Rechnungsprüfern Tenebraes Vagantes mit Irina Chowanetz, der Tochter G.Faderbauer und H.J. Kaltenbrunner für die gute unseres Ernst Chowanetz. Arbeit im vergangenen Jahr. Zur Erinnerung: bei der Sandy wies auf die unter unserem seit etwa 2 Jahren JHV 2015 folgte Edi Ruf Hedi Haberl als Kassier, amtierenden Kantineur Hans Küng erkennbare positive Wolfgang Karner wurde 2.Hauswart neben Hans Küng Entwicklung des Ambientes im Club hin. (dies deshalb, weil sich Küng mit seiner Tätigkeit als 2015 wurden unsere Statuten und die verschiedenen Kantineur und alleiniger Hauswart überfordert fühlte). Ordnungen aktualisiert und der Aufbau eines Archivs Im Laufe des Jahres 2015 wurde dann Küng in den von Heinz König begonnen. Der Mitgliederstand stieg Vorstand als 2.Fahrwarts Alte Donau kooptiert. von 328 (Ende 2015) auf 343 (Ende 2016). 2015 wurde LIA Vorstand Ehrenpräsident Ehrenpräsident ein Bootsreifekurs abgehalten. 2015 R. Haberl F. Altenhuber Präsident 3 Filippi Boote (2x, 2-, 1x), 1 Doppeldreier K. Sandhäugl (Schellenbacher) und ein 1x (Salani) wurden Vizepräsident Vizepräsident P. Preiss Kassier T.Kropik angeschafft. Ebenso ein Lactatgerät (gesponsert durch E. Ruf Anonym) und ein Defibrillator. Ass. M.Knopf Schriftführerin Oberbootsmann Danach wies der Präsident auf unsere M. Maderthaner R.Arndorfer Zeugwart Kommunikationsmedien LIA-Bote (Redaktion R.Haberl) M. Schreiner und LIA-Homepage (Redaktion D.Sandhäugl) hin. Hauswart Fahrwart A.D. H. Küng + W.Karner C. Rabel/Küng Bezüglich des elektronischen Logbuchs (P.Wetzstein) Jugendwart rief er zum disziplinierterem Eintragen auf. T. Schweinhammer Fahrwart Strom Aktivensprecher N.Nemeskeri Mislav Bobic Schließlich appellierte er wieder einmal an alle Aktiven, Beisitz die Bootspflege ernst zu nehmen, mit dem Material S.Größ Beisitz Beisitz P.Wetzstein sorgsamer umzugehen und gegebenenfalls Schäden zu E.Chowanetz Beisitz Beisitz melden. R. Böckle J. Slach Unsere Mitglieder Mag.Andreas Altenhuber und Es gab wieder eine Vielzahl an Events, hervorgehoben Mag.Martin Huttarsch wurden zu Präsident und wurden das 5.Vienna Nightrow, das erstmals höchst Vizepräsident des Wiener Ruderverbandes gewählt. erfolgreich auf der Neuen Donau ausgetragen wurde, Bericht der Vizepräsidenten Wegen entschuldigter Abwesenheit beider VP entfiel dieser TOP. Bericht des Oberbootsmannes Roman Arndorfer gab einen Überblick über die sportlichen Ereignisse und Erfolge im Jahr 2015. • Gesamt gesehen diesmal kein Rekordjahr – trotzdem 4. bestes Jahr der Clubgeschichte • Aufstieg unserer besten Junioren in die Senioren Klasse • Männer Achter bei der ÖSTM gewonnen. • 16 LianesInnen haben Österreich bei internationalen Großbewerben (Coupe de la Jeunesse (5) , JunEM (7), JunWM (4), U23 WM (5), EM (2), WM (4)) aktiv vertreten. • 3 Lia-Trainer sind international entsendet worden

19 JHV

SchülerInnen 41 Siege (43) -2  Mädchen • Österr. Indoormeistertitel für Juliana Holler bei den SchW • 2.Platz bei ÖSchM im SchW 1x Juliana Holler • 2.Platz bei ÖSchM im SchW 2x Juliana Holler, Meri Bosnic • 1.Platz bei ÖSchM im SchW 4x Juliana Holler, Meri Bosnic, Melanie Weiss, Carolin Arndorfer, Stm. Benjamin Svetina  Burschen – Leider noch keine Medaillen aber immerhin 3 Finalplätze

JuniorInnen 76 Siege (94) -18  Junioren EM in Racice (7 Aktive) • 6. Platz im JM2- Nikolaus Beer/ Mattijs Holler, Trainer: Andrea Sandhäugl • 7. Platz im JW4x Petra Kaudelka, Trainer: Gottfried Eisinger (MÖV) (Thomas Schweinhammer) • 9. Platz im JM4- Liam Anstiss / Rudolph Querfeld / Bruno Bachmair / Nicolas Schilcher, Trainer: Andrea Sandhäugl  Junioren WM in Rio (4 Aktive) • 8.Platz im JM 4- bei 17 Startern Liam Anstiss/ Rudolph Querfeld / Bruno Bachmair / Nicholas Schilcher , Trainer: Andrea Sandhäugl Deutliche Verbesserung gegenüber EM, Junioren Europameister Schweiz geschlagen  Coupe de la Jeunesse in Szeged (HUN) (5 Aktive) • JunW 4x 3.Platz und 4.Platz Petra Kaudelka, Trainer: Gottfried Eisinger (Thomas Schweinhammer) • JunM 2- 1.Platz und 2.Platz Nico Beer / Mattijs Holler, Trainer: Kurt Sandhäugl (Andrea Sandhäugl) • JunM 4x 6.Platz und 9.Platz Umberto Bertagnoli, Benedikt Neppl  Zum 3. Mal hintereinander den Städte Achter in Luzern gewonnen  Österr. Indoormeisterschaft in Salzburg • Siege durch Liam Anstiss JunMB, Juliana Holler JunWB, Ferdinand Querfeld M  Österr. JuniorInnen Meisterschaften in Villach 8 Siege • JunM B 1x Liam Anstiss • JunM B 2x Anstiss / Holler M. • JunM B 4x Neppl / Anstiss / Weberndorfer / Holler M. • JunM B 4- Neppl / Anstiss / Weberndorfer / Holler M. • JunM A 2- Schilcher / Bachmair • JunM A 4x Anstiss / Querfeld R. / Beer / Holler M. • JunM A 4- Bachmair / Querfeld R. / Beer / Schilcher • JunM A 8+ Beer / Bertagnoli / Querfeld R. / Bongwald / Bachmair / Schilcher / Anstiss / Holler M. / Stfr. Arndorfer C. Die Juniorinnen erreichten 2x Silber und 1x Bronze (es siegte immer Wiking Linz)

SeniorInnen 23 Siege (29) -6  Österreichische Indoormeisterschaft in Salzburg • Sieg durch Ferdinand Querfeld bei den Männern in 5:55 vor Christoph Seifriedsberger in 6:03  EM in Poznan (POL) • 12.Platz im LgwM 4- Alexander Chernikov • 11.Platz im LgwW 1x Stefanie Borzacchini  WM in Aiguebelette (FRA) • 12.Platz im LgwM 4- Alexander Chernikov • 11.Platz im LgwW 1x Stefanie Borzacchini • 21.Platz im M 4- Ferdinand Querfeld / Christoph Seifriedsberger  U23 WM in Plovdiv (BUL) • 7.Platz im Lgw W 4x Laura Arndorfer, Victoria Slach, Trainer: Roman Arndorfer • 6.Platz im M 2- Ferdinand Querfeld / Christoph Seifriedsberger, Trainer: Kurt Sandhäugl • 9.Platz im Lgm M 4x Lukas Asanovic  Österr. Staatsmeisterschaften in Villach • Männer Achter erneut gewonnen, obwohl nicht stärkster Besetzung (es fehlten F.Querfeld, A.Chernikov, M.Holler, L.Anstiss), Rudolph Querfeld / Christoph Seifriedsberger / Nikolaus Beer / Iurii Suchak / Mislav Bobic / Umberto Bertagnoli / Bruno Bachmair / Nick Schilcher / Stfr. Caro Arndorfer • Bei den Frauen vier Mal Platz 2 (3 mal hinter den Lobnigs VST) 20 JHV

Masters 79 Siege (74) +5  Fisa World Masters in Hazewinkel • 4 Masters (m) dabei: Raimund Haberl, Robert Mosek, Laszlo Kokas, Matthias Schreiner, 6 Siege  ÖMM in Gmunden • 7 ÖMM-Titel: WA 2x (M.Buchinger-Cvar, C.Stuby), WA 1x (M.Buchinger_Cvar), MA2x (S.Stellmer, F.Lahrz/PIR), MF/G2x (R.Mosek, R.Haberl), MC4- (R.Mosek, R.Haberl, M.Schreiner, L.Kokas), MD-G1x (R.Haberl), MD4x (N.Popovic, L.Kokas, M.Schreiner, R.Haberl) • Masterswertung (ÖVM) gewonnen  Lia-Küng 8+  vereinsübergreifende V8 (Vienna 8+) Rgm LIA/Pirat/Donaubund • Capitals Cup (Budapest, Bratislava, Wiener Achter) • Blaues Band (1.Plz) diesmal wurden die 8x+ eigens gewertet  Riemen Mixed Achter um Michael Zwillink wird immer besser und ist perfekt organisiert • Inn River Race (1.Platz) • Capitals Cup • Blaues Band Maßgeblich bei den restlichen Bewerben für ÖVM

Mannschaftsbewerbe  ÖVSTM (Ottensheim) • 1.Platz • Einzelsiege im W 4-, W 4x, M 4x, LM 2x M 4-, M 8+  ÖVM • Sieg mit 182 Punkten, fast 40 Punkten vor dem zweitplatzierten WIL

Das nachstehende Diagramm zeigt die LIA-Siege der einzelnen Kategorien sowie die Gesamtsiege pro Jahr:

TrainerInnen • BORG und Trainingspläne: Ileana Pavel • SchülerInnen: Astrid Tiefenbacher, Maria Meidl • Mithilfe Sandra Meyer (Meidl) • JuniorInnen: Thomas Schweinhammer, Andrea Sandhäugl, • Mithilfe: Veronika Haberl, Christian Rabel, Christian Pühringer • SeniorInnen: Roman Arndorfer, Kurt Sandhäugl, Wolfgang Sigl • Masters: Hans Küng • Mithilfe: Robert Mosek

Danke an die Trainer, Betreuer, Motivatoren, Eltern, Freunde und alle jene welche die LIA in jeglicher Art und Weise unterstützen, um so erfolgreich zu sein, oder anders gesagt - DANKE LIA! 21 JHV

Bericht Fahrwart Alte Donau Hans Küng beschränkte sich auf einige programma- Kooperativ: Gutes Rudern ist Commitment zum tische Ausführungen, die die verschiedenen Ent- Team (learn to race) wicklungsstufen von Aktiven bei der LIA erklären Kompetitiv: Gutes Rudern ist Beherrschung des sollten: sportlichen Wettkampfs (learn to win) Mündig: Gutes Rudern ist die Befreiung aus der selbstverschuldeten Unfreiheit (learn to row) Bericht Fahrwart Strom Nik Nemeskeri gab einen ausführlichen Überblick über Er zählte die durchgeführten Wanderfahrten auf: die Aktivitäten der Breitensportgruppe (Wander-, - Wien – Györ 4.-7.5.2015, 5 Teilnehmer, 139 km Fitness- und Stromrudern) im Jahre 2015. Sie übte den - Lagune Venedig/Vogalonga 20.-25.5.2016, Rudersport in folgenden Teilbereichen aus: 17/14 Teilnehmer, 66 km - Fiume Po 26.-31.5.2015, 12 Teilnehmer, 134 km 1.) Stromrudern auf der Donau - Masurische Seen 13.-24.6.2015, 10 Teilnehmer, 182 2.) Ruder-Techniktraining auf der Alten Donau mit km Maria Meidl - Stausee Ottenstein 9.7. – 12.7.2014, 3.) Fitness-Rudern auf der Alten Donau 18 Teilnehmer, 48 km 4.) Wanderrudern auf div. Flüssen und Seen Abschließend zeigte er die geplanten Wanderfahrten für 2016 (siehe Beitrag „Wanderfahrten“) Bei den Sternfahrten erreichte die LIA Platz 4 (von 20 Vereinen) in der Gesamtwertung. (1. Sternfahrt Ernst Chowanetz teilte die Fahrtenhefte aus (in Wallsee: 6. Platz, 2. Sternfahrt Normannen: 8. Platz,3. Klammern zum wievielten mal): Sternfahrt Tulln: keine Teilnahme, 4. Sternfahrt Pirat: E.Ruf, H.Küng, A.Leherbauer, K.Palmberger (1 - 4. Platz, 5. Sternfahrt Donauhort: 2. Platz Bronze), M. Saukel (9), W.Jäschke, I.Kohler (10 - Gold), Bei der ersten Wintersternfahrt auf der Alten Donau am N. Nemeskeri (13), S.Steinbichler (18)*, L. Zotti (25), B. 19.12.2015 (organisiert von Pirat, WSW Wachau, LIA) Szendey (34), E. Chowanetz (47). gelang der LIA mit 99 Teilnehmern und 1.104 * Bei der JHV 2015 wurde für S.Steinbichler geruderten km (mit 54 km am meisten schaffte irrtümlich mit 13 eine falsche Angabe gemacht (LB 1- Ehrenpräsident Raimund Haberl) sogar der Sieg unter 2015). 17 wäre richtig gewesen 14 teilnehmenden Vereinen. Ehrungen

Österreichische Meister Der Oberbootsmann und der Präsident gratulierten den anwesenden Meistern 2015 und überreichten als Geschenk jeweils ein Trainingsshirt mit dem Aufdruck (LIA Meister). Die Trainer, mit Ausnahme jener der Masters, erhielten eine Winterjacke. ÖSTM ÖM ÖIM ÖM ÖMM ÖIM Carolin Arndorfer X Petra Kaudelka X Thomas Schweinhammer Trainer JW Mislav Bobic X X Pia Pammer X Kurt Sandhäugl Trainer JM Christoph Seifriedsberger X X Juliana Holler X X Andrea Sandhäugl Trainer JM Nikolaus Beer X X Meri Bosnic X Roman Arndorfer Trainer JW Bruno Bachmair X X Melanie Weiss X Maria Meidl Trainer Sch Nicholas Schilcher X X Mirta Buchinger-Cvar X Astrid Tiefenbacher Trainer Sch Rudolph Querfeld X X Claudia Stuby X Iurij Suchak X X Raimund Haberl X Umberto Bertagnoli* X Matthias Schreiner X Ferdinand Querfeld X Robert Mosek X Liam Anstiss X X Laszlo Kokas X Alexander Chernikov X Simon Stellmer X Matthijs Holler X Nikola Popovic X Rupert Neppl X Jan Bongwald X Benedikt Neppl X X Johannes Weberndorfer X Benjamin Svetina X Stefanie Borzacchini X Louisa Altenhuber X Laura Arndorfer X Victoria Slach X * Bertagnoli ist mit Ende 2015 aus dem Club ausgetreten

22 JHV

Kilometer – Preise

Weiblich km Männlich km SchülerInnen Meri Bosnic 1.443 Tobias Stütz 2.458 JuniorInnen Petra Kaudelka 2.341 Liam Anstiss 2.989 SeniorInnen Laura Arndorfer 2.517 Christoph Seifriedsberger 4.003 Masters Isabella Kohler 2.081 Raimund Haberl 3.641

Die einzelnen KategoriesiegerInnen wurden mit einem Das Eintragen in die Logbücher funktioniert zwar schon Pokal geehrt. besser, lässt aber noch immer zu wünschen übrig - Insgesamt wurden 2015 168.8555 km gerudert (11% Appell an die Trainer, die Aktiven dazu anzuhalten. weniger als 2014). Unser OB ist der Meinung, dass wir tatsächlich mehr als 200.000km gerudert haben. Die Minderleistung gegenüber 2014 hängt damit zusammen, dass für die Ermittlung jene Aktiven nicht Gesamt KM-Sieger 2015: Christoph Seifriedsberger mehr einbezogen werden, die nicht regelmäßig ins 4.003 km, er erhielt eine Urkunde. Logbuch eintragen sondern ihre Jahresleistung nicht LIA Champions 2015 wurden Liam Anstiss und nachvollziehbar nachtragen. Raimund Haberl mit je 32 Siegen. Sie erhielten je eine Urkunde und einen Gutschein für Hervis. Bericht Hauswart Wolfagng Karner bedankte sich zunächst beim Er hat innovative Produkte für die Heizung in der Vorstand für seine Kooptierung zum Hauswart. Er Trainingshalle (IR-Heizung) sowie für die Beleuchtung bedankte sich weiters bei allen, die an den Putztagen (LED Leuchtmittel) installiert, was eine deutliche tatkräftig mitgeholfen haben, auch bei Hans Küng für Stromverbrauchsreduzierung bedeutet. Er hat auch für deren Organisation. neue stärkere Ventilatoren in den Duschen im Garderobebereich gesorgt. Die in seine Verantwortung fallenden Reparaturen sind immer prompt erledigt worden. Bericht Zeugwart Wegen Erkrankung von Matthias Schreiner musste Perchtoldsdorf 4x, Norbert 1x) von Empacher dieser Bericht entfallen. Erwähnt wurde, dass M.Stangl zurückgekommen war. eben mit 3 renovierten Booten (Cornelia von Kendler 4-, Bericht des Kassiers Der Finanzbericht 2015 wurde von unserem Kassier Zusätzlich gab es detaillierte Informationen zu den Edi Ruf vorgetragen. Es standen Einnahmen von knapp einzelnen Posten des Ergebnisses 2015, überdies € 304.000 Ausgaben von etwa € 260.000 gegenüber. wurde der Vermögensbericht vorgelegt. Die gegenüber dem Voranschlag höheren Einnahmen Edi Ruf beendete seinen Bericht nicht ohne die große gehen vor allem auf die Mitgliedsbeiträge, Eigenanteile Hilfe hervorzuheben, die ihm Martin Knopf als der Aktiven und Versicherungsleistungen zurück. Die 2.Kassier, Dieter Boyer als Mitgliederverwalter und tatsächlichen Ausgaben hielten sich mit den Roman Arndorfer als penibler Abrechner der in seinen budgetierten etwa die Waage. Der Kassastand zu Bereich als Oberbootsmann fallenden Ausgaben Jahresende 2015 lag bei etwa 100.000,-. angedeihen ließen. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes Die Rechnungsprüfer, Mag.Hans-Jörg Kaltenbrunner ausgezeichnete Arbeit im Sinne der LIA und stellte den und Dkfm.Günter Faderbauer haben den Jahres- Antrag auf Entlastung der Kassiere und des Vorstandes abschluss 2015 geprüft und dabei festgestellt, dass alle für das Vereinsjahr 2015, der per Akklamation ange- Buchungen korrekt durchgeführt und alle Gelder des nommen wurde. Vereins ordnungsgemäß entsprechend den Statuten Der Präsident bedankte sich bei den Rechnungsprüfern und der Geschäftsordnung verwendet wurden. Mag. für die geleistete Arbeit und dankte auch Edi Ruf und Jörg Kaltenbrunner dankte den Kassieren, dem seinem Assistenten Martin Knopf. Vorstand und den vielen freiwilligen Mitarbeitern für die

23 JHV

Wahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer 2016

Ehrenpräsident Raimund Haberl leitete diesen Tages- ordnungspunkt. Er dankte zunächst dem scheidenden Vorstand für die geleistete Arbeit. Er stellte dann den neuen Vorstand vor, in dem 1 neues Mitglied präsen- tiert wurde: Manuel Parg als zusätzlicher Beisitzer. Christian Rabel schied aus, damit ist nun Hans Küng alleiniger Fahrwart Alte Donau. Wolfgang Karner wurde alleiniger Hauswart. R.Haberl erklärte, dass alle ausübenden Mitglieder wahlberechtigt sind und es zwei Möglichkeiten gibt die Wahl abzuhalten. Es kann entweder geheim abge- stimmt werden, oder per Handzeichen. Es wurde die offene en bloc –Abstimmung gewählt und der Wahl- vorschlag einstimmig angenommen. Der Präsident nahm im Namen aller Vorstandsmitglieder die Wahl an und bedankte sich bei den Mitgliedern für das Mag. H-J.Kaltenbrunner und Dkfm. Günter Faderbauer Vertrauen und versprach, auch in Zukunft mit vollem stellten sich dankenswerter Weise wieder als Einsatz für das Wohl der LIA zu arbeiten. Rechnungsprüfer zur Verfügung und wurden per Akklamation wieder gewählt. Ballotage, Ernennung von fahrkundigen Mitgliedern, Bootsmännern und Stammmitgliedern Ballotage Folgende zu ballotierende Mitglieder mussten den Raum verlassen, nach kurzer Beratung der JHV kehrten sie zurück, und wurden alle einstimmig ballotiert und damit zu ausübenden Mitgliedern:

Ivana Bacanovic-Kuklicek, Bruno Bachmaier, Krunoslav Bagaric (entschuldigt, wurde in Abwesenheit ballotiert), Nico Beer, Hans-Martin Cziczek, Hannah Engelmeier, Astrid Ganterer, Eva Heinrich, Olivia Hüngsberg (entschuldigt, wurde in Abwesenheit ballotiert), Silvia Karner-Mach, Alexandra Kasagic, Petra Kaudelka, Alois Leherbauer, Alexandra und Oliver Lehrer, Marion Mallweger, Mateusz Mayer, David Ofek (entschuldigt, wurde in Abwesenheit ballotiert), Pia Pammer, Nicolas Schilcher, Martina Schiller, Angela Schmidt-Peischl, Claudia Stuby, Renee Wagner, Astrid Weigelt, Wolfgang Wienert, Karl-Heinz Zanon Fahrkundige Mitglieder Laut §4 der Fahrordnung kann ein ballotiertes, ausübendes Mitglied zum „fahrkundigen“ Mitglied ernannt werden, wenn es am Riemen und Skull ausgebildet wurde, ein Boot am stehenden Gewässer mit richtigen Kommandos steuern kann und innerhalb der letzten 2 Jahre mehr als 500 km gerudert oder gesteuert hat (z.B. vor allem österreichische Staatsmeister). Aufgrund von Vorschlägen der Bootsmännersitzung vom 19.2.2016 wurden folgende Mitglieder einstimmig zu fahrkundigen Mitgliedern ernannt: Bruno Bachmaier, Nikolaus Beer, Hans-Martin Cziczek, Hannah Engelmaier, Valerie Gartner, Michael Johann, Alexandra Kasagic, Petra Kaudelka, Oliver Lehrer, Marion Mallweger, Mateusz Mayer, Ulf Neidhart, Pia Pammer, Nicholas Schilcher, Martina Schiller, Claudia Stuby, Wolfgang Wienert. Bootsmänner Zu Bootsmännern können laut §5 unserer Fahrordnung alle fahrkundigen Mitglieder ernannt werden, die folgende Voraussetzung erfüllen: Mitarbeit in Dach- und Fachverbänden Mitarbeit bei Regattaveranstaltungen Regelmäßige Betreuung bestimmter Gruppen von Ruderern Instandhaltung des Rudergeräts Sportmedizinische Betreuung Aufgrund von Vorschlägen der Bootsmännersitzung vom 19.2.2016 wurden folgende Mitglieder einstimmig zu Bootsmännern ernannt: Manuel Parg, Doris Sandhäugl, Astrid Tiefenbacher, Michael Zwillink Stammmitglieder Es wurden laut Beschluss der Stammmitglieder- Stammmitgliedschaft durch Einbezahlung des versammlung vom 19.2.2016 die in Frage kommenden Gründungsbeitages in Höhe eines Jahresmitglieds- Mitglieder (Voraussetzung ist eine 10-jährige Mitglied- beitrages kund zu tun. Dies ist nicht geschehen, daher schaft als ausübendes Mitglied) angeschrieben und wurden diesmal keine Stammmitglieder ernannt. ihnen die Möglichkeit gegeben ihr Interesse an der 24 JHV

Vorschau auf 2016

Der Präsident präsentierte die Ziele für das Jahr 2016. Das Tor nahe unserer Sporthalle soll erneuert werden, Die gute Arbeit des Vorstandes soll in bewährter Manier ebenso soll demnächst mit dem Bau einer Bootsbox weitergeführt werden. auf dem Gelände hinter unserem Bootshaus begonnen werden. Eine Floßerweiterung wird vorgenommen. Ev. Der Sport wird natürlich wieder im Mittelpunkt stehen kommt es zu einer gesponserten teilweisen Erneuerung (siehe LIA-Sportprogramm 2016 im Anschluss an der Kraftgeräte in unserer Trainingshalle. diesen Bericht). Dabei hat einerseits die Fortsetzung der nationalen und internationalen Erfolge hohe Wichtigstes Thema Ruderzentrum: zur Zeit besteht ein Priorität, andererseits gilt es im Nachwuchsbereich (vor Prekarium, da müsste ein fixer Vertrag geschaffen allem Schülerinnen und Schüler) neue Mitglieder zu werden. gewinnen. Im Ruderzentrum Neue Donau gibt es finanzielle und Aber auch gesellschaftlich sollen wieder Akzente organisatorische Probleme, die u.U. auch zu Problemen gesetzt werden. Vermehrt wird auf Feste und Events für die Wiener Verein führen können. Eine genaue (z.B. Nightrow, Theater „Der Bugmann“, Musikveran- Abrechnung muß von der Betreibergesellschaft vorge- staltungen, z.B. Sgt.Peppers Lonley Hearts Club Band, legt werden. 4 Saxes) Wert gelegt werden, unterstützt durch die neu Das hohe Niveau und die Aktualität unserer besetzte Kantine und das verbesserte Ambiente im Kommunikationsmedien LIA-Bote (verantwortlich Club. Raimund Haberl) und LIA-Homepage (verantwortlich Dank an die Sponsoren: z.B. Wolfgang Karner. Es Doris Sandhäugl) gilt es aufrechtzuerhalten. Beide sind werden noch weitere Sponsoren gesucht. jedoch auf Informationen der Mitglieder angewiesen. R.Haberl ersucht ausdrücklich um Zusendung von Die Aktivitäten zur Erstellung eines LIA-Archivs Beiträgen nicht nur zur Veröffentlichung auf der werden von Heinz König weitergeführt. Die Daten- Homepage sondern auch an ihn für den LIA-Boten. sammlung ist im Gange, die Dokumente sollen in Grundsätzlich sind die Berichte auf der Homepage eher Papierform im LIA – Büro im EG gelagert werden. Ein kurz und prägnant, jene im LIA-Boten ausführlicher und entsprechender Schrank soll von Otto Hajek gefertigt detaillierter. werden. Der derzeitige Mitgliederstand von 324 soll gehalten Zugfahrzeug: Die Firma CNS (Fa. M.Schneider/ werden. Andreas Altenhuber - Thomas Kropik und ein nicht der LIA zugehöriger 3. Gesellschafter) stellt weiterhin von Geplante Bootsanschaffungen: Filippi 4- (schon April bis Oktober ein Zugfahrzeug kostenlos zur bezahlt), ev. Schellenbacher 2x (Schadensfall), ev. Verfügung. Unser derzeitiges Zugfahr-zeug wird ev. gebrauchter 8+ (dafür soll einer unserer derzeitigen ersetzt werden, wenn es nicht mehr fahrtauglich ist (ist Achter in einen Doppelachter umgebaut werden). im Budget 2016 berücksichtigt). Abschließend erwähnt unser Präsident die negative Stimmung unter den Wiener Vereinen gegen die LIA. Sportprogramm 2016 R.Arndorfer präsentierte sodann das schon in der rudersportliche Programm für die Saison 2016. Es Bootsmänner-Versammlung am 19.2.2016 genehmigte findet sich unmittelbar nach dem Bericht über die JHV. Budget 2016 Das Budget für 2016 wurde von unserem Kassier Edi Die Differenz ist durch einen entsprechenden Ruf erstellt und präsentiert. Kassastand abgedeckt. Er erläuterte die einzelnen Es sieht Ausgaben von etwa € 267.000 (dieser Betrag Positionen im Detail. versteht sich inklusive eines allfälligen Kaufes eines Das Budget 2016 wurde von den Rechnungsprüfern als Vereinsautos) und Einnahmen von € 232.000 vor. realistisch erachtet und alsdann in der vorgeschlagenen Form einstimmig beschlossen. Anträge Es sind keine Anträge eingebracht worden.

25 JHV / Sportprogramm

Allfälliges Ehrenpräsident Haberl erinnerte an die LIA-Statistik, die nannte jedoch keinen Termin. Allerdings schien von auf Stand Ende 2015 auf der LIA Homepage unter dem unserem Vorstand kein besonderes Interesse mehr in Button „Geschichte“ zu finden ist. Weiters fragt er den dieser Angelegenheit zu herrschen. anwesenden Christian Dewald, wann dessen Da keine weiteren Punkte anlagen, beendete Präsident ursprünglich anlässlich unseres 150-Jahr-Jubiläums Sandhäugl die 153. Jahreshauptversammlung um ca. von ihm zugesagter Film über die LIA fertiggestellt 21:30 mit einem gemeinsamen kräftigen würde. Er stellte zwar eine Vollendung in Aussicht, Hipp, Hipp, Hurra und dem traditionellen LIA-Spruch „Vivat, Crescat, Floreat - LIA Forever“

LIA – Sportprogramm 2016 SchülerInnen (Tiefenbacher/Meidl) • 8 Mädchen + 11 Burschen • Ziele: • Medaille bei der ÖSchM vorrangig über 4x+ • Weiterhin Systematischer Aufbau, viele Jg 2003 Mithilfe durch Sandra Meidl • Schulrudern unterstützen JuniorInnen Weiblich (Andrea Sandhäugl / Mislav Bobic) • 8 - 14 Aktive = 10B + 4A (5B+3A) • Eventuell Coupe de la Jeunesse (Poznan/POL) • Medaillenplätze bei ÖJM, Sieg im JW 8+ , JWB 4x Männlich (Andrea Sandhäugl / Alexandra Kasagic / Veronika Haberl) • 13 Aktive = 6B + 7A • Möglichst viele Siege bei den A- und B-Rennen bei ÖJM • Qualifikation für : • Coupe de la Jeunesse, JEM (Trakai/LIT), JunWM (Rotterdam/NED) • ÖRV JunB Projekt : W im 4x und M im 8+ (Rgm. notwendig) • Im Jugendbereich (U19) haben wir zur Zeit ca. 40 – 45 Aktive

SeniorInnen B/A - KADER (5/8=13) Im Jahr 2016 stehen die OS in Rio im Vordergrund • Chernikov (A) • Olympia ÖRV Projekt Lgw 4- (Restquotenplatz für OS Rio) U23 WM + Nichtolympischen SenA glz. in Rotterdam • Borzacchini (A) • Nichtolympische WM in Rotterdam (NED) • Seifriedsberger, Querfeld, Beer, Schilcher, Bachmair, Suchak, Bobic, (B) • Ziel: U23-WM in Rotterdam (NED) Primeboot 4-, 2-, Lgw ? • Altenhuber, Kaudelka, Slach, Arndorfer (B) • Ziel: U23-WM in Rotterdam (NED), Primeboot Lgw 4x, Lgw 2x • ÖSTM • Männer - Achter Titel verteidigen • mehr als 1 Titel • ÖVMM (Wien) • 1.Platz und somit Titelverteidigung • zweite und dritte Mannschaft • ÖVM • 1.Platz verteidigen

Masters (Küng) • FISA World Masters Regatta in Kopenhagen • Euro Masters Regatta in München • Heineken Cup, Head of the Charles • ÖMM Gmunden • Anzahl der Siege über 50 • Achterrennen (V8, Zwillink), z.B. Henley, Capitals Cup • Entscheidend sein für den Sieg bei der ÖVM • Gmunden • Ellida Sprintregatta • ÖVMM

26 Kultur

LIA Kultur 26.2.2016 LIA Benefizveranstaltung "Der Bugmann" und "Die Sgt. Potschka´s Lonely Hearts Club Band" Kultur hat bei der LIA große Tradition - schon seit ihrer Die „Sgt. Potschka´s Lonely Hearts Club Band“ - eine Gründung gab es immer wieder Kränzchen, Bälle, Band bestehend aus Rudi Ehrenberger, Maresi Theater, Kabarett und Musikveranstaltungen. Gerade Bretschneider, Thomas Potschka, die schon das LIA-Kabarett erreichte in den letzten 20 Jahren miteinander in die Schule gegangen sind, dann Ärzte große Bekannt- und Beliebtheit. Diesmal organisierte bzw. Tischlerin geworden sind. Vor einigen Jahren unsere langjährige Kabarett- und Theater-Prinzipalin haben sie sich zum gemeinsamen Musizieren wieder Hedi Haberl eine Kombination zwischen Kabarett und zusammengefunden. In Kontakt ist die LIA mit der Band Musik. über die Familie Haberl gekommen, die in Peter „Milky“ Dworzak, Armada Präsident und LIA Geschäftsbeziehung zu Maresis Tischlerei gestanden Mitglied, Ensemblemitglied des 2014 aufgeführten sind. Sie spielten Pop- und Rock- Klassiker aus den Schauspiels von Rainer Haberl „Wenn ich nur wüßte, Sixties, aber auch einige Eigenkompositionen von Rudi was ich will“ präsentierte sein selbst geschriebenes Ehrenberger. Die Beatles mögen sie besonders gern. und inszeniertes Solostück „Der Bugmann“. Mit vielen bekannten Songs, teilweise zum Mitsingen, verzauberten sie die mehr als 130 Gäste.

Es war ein wirklich vergnüglicher Abend im Ersten Wiener Ruderclub LIA, der neben dem uns von Milky und der Sgt.Potchkas Lonely Hearts Club Band Er gab damit einen tiefen Einblick in den Rudersport im bescherten Augen- und Ohrenschmaus auch durch Allgemeinen und im Besonderen in die Geheimnisse Magenschmaus aus Hans Küngs Kantine bestach, u.a. des Achterruderns sowie in die Gedankenwelt eines mit Gebäck und Mehlspeisen von STRÖCK. Achter-Bugmannes, dessen hohe Bedeutung für den Achter, aber auch seine Leiden sowie seine Der Erlös unseres Abends ist für die Anschaffung neuer Dreiecksbeziehung mit dem Schlagmann und dem Skulls für einen Doppelachter vorgesehen! In diesem Steuermann. In Milkys Betrachtungen war es ein Zusammenhang gebührt unser großer Dank den 4 Steuermädchen, Sarah, die seine Zuneigung völlig Protagonisten, die sich unentgeltlich in den Dienst der ignorierte. Das mit viel Humor aber auch mit ernsten Benefizveranstaltung gestellt hatten. Gedanken gespickte Stück wurde vom Publikum begeistert aufgenommen und mit viel Applaus bedacht und der Künstler wird am 15. April eine weitere Vorstellung für unsere Nachwuchsbug-, Schlag- und Steuermänner/frauen geben.

27 Rudertag

Ordentlicher Rudertag 2016

LIA Delegierte: Präsident Kurt Sandhäugl, ÖRV Bei der Abstimmung über Anträge gab es nach Ehrenmitglied Fritz Altenhuber Diskussionen um die Finanzierung des Coupes de la Der diesjährige Rudertag des ÖRV wurde im Rathaus Jeunesse eine Einigung die folgendermaßen aussieht: Krems-Stein anlässlich des 140jährigen Bestehens des Der ÖRV stellt einen Sockelbetrag von € 5000 für Steiner Ruderclubs abgehalten. Der Obmann Johann Bootstransport, Mannschaftsführerkosten, Ausrüstung Allinger hielt die Festrede, wo eindrucksvoll Hoch- und Quartiere zur Verfügung, Ehrenpräsident Helmar wasserkatastrophen in der Vereinsgeschichte Hasenöhrl spendet, wie im Vorjahr, 1000 €, zusätzlich dokumentiert wurden. Bei der Würdigung der sport- fanden sich spontan 3 Sponsoren aus den Reihen der lichen Erfolge des RC Stein war das herausragende Delegierten die je 500 € zugesagt haben. Die UWV Ereignis der Gewinn der EM-Silbermedaille 1969 in (unmittelbare Wettkampfvorbereitung, sprich Trainings- Klagenfurt und die Olympiateilnahme von Sepp lager) wird von den entsendenden Vereinen getragen. Puchinger. Der Fahrtkostenzuschuss für Wiking Bregenz wurde Die Agenda des Präsidenten des ÖRV, Horst ohne Diskussionen in Höhe von € 3000 gewährt. Im Nussbaumer, sah zu Beginn mehrere Ehrungen für Vorjahr hatte ich noch für eine Reduzierung plädiert, Äquatorpreise, Kilometerpreise, Danubiuspreise und habe die tatsächlichen Mehrkosten für Bregenz Ehrennadeln für sportliche Erfolge vor. Die LIA war gegenüber Wiener Vereinen vorgerechnet, blieb aber hierbei gut vertreten: Martina Saukel, Ernst Chowanetz ohne Erfolg mit meinem Vorschlag. Heuer habe ich aus (Äquatorpreis in Gold für mehr als 100.000 km) und der Resignation des Vorjahres dem Antrag von Bregenz Tobias Stütz (die meisten Schülerkilometer) wurden für der Einstimmigkeit halber zugestimmt. ihre Kilometerleistungen geehrt und Petra Kaudelka, Schiedsrichterkommissionsvorsitzender Wolfgang Niko Beer und Mattijs Holler erhielten die silberne Pawlinetz stellte eine Plattform für Regattameldungen Ehrennadel für ihre Coupe de la Jeunesse Medaillen. und Juniorenpassverwaltung vor, an der schon seit drei Im Sportbericht hoben der Präsident und Vizepräsident Jahren ergebnislos gearbeitet wird. Um das Projekt Walter Kabas die Bedeutung der Olympiaqualifikation voran zu treiben, benötigt der ÖRV Mittel in der Höhe des LM2x (Gebr. Sieber) und des W1x (Magdalena von € 25.000. Der Antrag des ÖRV, aus diesem Grund Lobnig) für die Gesamtentwicklung und Zukunft des den Verbandsbeitrag um 2 Euro pro Jahr zu erhöhen, gesamten Österreichischen Rudersports hervor. Auch wurde einstimmig angenommen. der sechste Pl. von Seifriedsberger/Querfeld im M2- Nach einem gemütlichen gemeinsamen Mittagessen und der 7. Pl. von Laura Arndorfer bei der U23WM fand der Rudertag bei einem (oder mehreren) Gläschen sowie die Spitzenleistungen der LIA JuniorInnen edlen Wachauer Tropfens einen würdigen Abschluss. wurden entsprechend gewürdigt (JWM 8., JEM 6.,7.,9. Die LIA gratuliert und dankt dem ÖRV Team für die Pl.) geleistete Arbeit im Jahr 2015 und wünscht viel Erfolg Der Budget- und Kassabericht brachte nichts für 2016. Überraschendes (im Vergleich zum Bericht und zur Präsentation unseres LIA Kassiers bei der LIA Mitgliederversammlung etwas dürftig), Rechnungs- prüfer Berndt Querfeld beantragte die Entlastung des ÖRV Vorstandes welche auch einstimmig erfolgte.

28 ÖVM

Österreichische Vereinsmeisterschaft (ÖVM) 2016

Die ÖVM ist ein Vereinswettbewerb, der über das Vereinen, die zumindest an 8 Bewerben der ÖVM ganze Jahr läuft. Nach unseren Siegen in den Jahren teilgenommen haben und bei der ÖVMSTM gestartet 2001 bis 2015 ist es natürlich auch heuer wieder unser sind, wird ein Concept 2 Ruderergometer verlost. Ziel, diese Erfolgsserie zu verlängern und damit den Hauptsponsor der Preise ist WEBA Sport (50% wird Siegespreis, den Ing.Herbert Müller-Elblein-Wander- vom ÖRV geleistet). Die Preise werden im Rahmen der pokal sowie einen Concept 2 Ruderergometer zu Siegerehrung der ÖVMM nur an die anwesenden gewinnen. Vereine vergeben. Die weiteren Sachpreise sind heuer: 2.Platz: Die Wertung der einbezogenen Veranstaltungen OarPowerMeter, Messeinrichtung für Ruderboot (€ entspricht den strukturellen Gruppen und Beteiligungs- 600), 3.Platz: Nielsen-Kellermann SpeedCoach mit möglichkeiten der Rudervereine. Für jede Veranstaltung GPS und Herzfrequenz (€ 420), 4.Platz: Nielsen- werden insgesamt 100 Punkte vergeben. Diese 100 Kellermann SpeedCoach mit GPS (€ 340,-), 5.Platz: Punkte werden dann entsprechend der jeweiligen Nielsen-Kellermann Stroke Coach inkl. Clip (€ 170,-), Vereinsleistung auf die einzelnen Vereine aufgeteilt. 6.Platz: Polar Herzfrequenzuhr (€ 90,-). Unter jenen

Die Einzelbewerbe und Wertung der ÖVM 2016:

Bewerb Gruppe Wertung ÖRV-Werbeaktion Alle Vereine % Steigerung des Mitgliederstands „Mein Verein gedeiht“ (Mitgl) 1.3.2015 – 29.2.2016 Indoor – Rudermeisterschaften (ÖIM) Alle Teilnehmer Vereinswertung 24. 01. 2016 in Wien EUROW 1 Int. RR (EUR1) Junioren+Juniorinnen Juniorenwertung 22.-24.4.2016 Ottensheim alle Bootsklassen A + B Salzburger Sprintregatta (SBG) Alle Teilnehmer Vereinswertung 5.5.2016 Wien, Alte Donau EUROW 2 Int. RR (EUR2) Junioren+Juniorinnen Juniorenwertung 21.-22.5.2016 Ottensheim alle Bootsklassen A + B Ellida Sprintregatta (ELL) Alle Teilnehmer Vereinswertung 21.6.2016 Wien, Alte Donau Bundesschulbewerb (Schul) Schulrudern – Anfänger Punkte für die Vereine pro betreuter Landesentscheid oder Finale Schulmannschaft 114.Wiener Int.Regatta (Wien) Junioren+Juniorinnen Juniorenwertung 25./26.6.2016 Wien, Neue Donau alle Bootsklassen A + B Traunsee-RR (Traun) Masters Masterswertung 9. 07. 2016 Gmunden Tag des Rudersports (Tag) Alle Vereine Gesamte geruderte km 30.7.2016 Österr.Meisterschaft (ÖM) LJW, JW, LJM, LJM Einerwertung 16.-18.9.2016 Ottensheim LW,W,LM,M 1x, 2x, 4+ Österr. Schüler-Meisterschaft (ÖSM) Schülerinnen, Schüler SchülerInnenwertung 16.-18.9.2016 Ottensheim Alle Bootsklassen Österr. Juniorenmeisterschaft (ÖJM) JW-A 4x, JWA 8+ Pro betreuter Mannschaft 16.-18.9.2016 Ottensheim JMA- 4x, JM A 8+ 4x=4 Punkte, 8+=8 Punkte ÖVMM (ÖVMM) Alle Rennen Vereinswertung 1./2.10.2016 Wien, Alte Donau Fahrtenabzeichen und Alle Vereine Zahl Fahrtenabzeichen 2015 Äquatormedaillen (Fa/Äqu) +2x Zahl Äquatormedaillen 2016 Beste Vereinswanderfahrt 2016 (Wand) Alle Vereine Gesamte geruderte km

Nach den ersten 2 Bewerben 2016 ergab sich folgender Zwischenstand in der ÖVM 2016. Wir waren mit Platz 1 heuer besser als in den letzten beiden Jahren, als wir jeweils mit dem 3. Rang vorlieb nehmen mußten. Das lag vor allem an unserem letztjährigen relativ starken Mitgliederzuwachs und natürlich am hervorragenden Ergebnis bei der Indoormeisterschaft.

Platz Klub Mitgl ÖIM EUR1 Sbg EUR2 ELL Schul Wien Traun TAG ÖM ÖSM ÖJM ÖVMM FA/Äqu Wand Ges 1 LIA 8,0 19,58 27,58 2 RCG* 19,5 0,48 19,98 3 PIR 9 7,42 16,42 4 ALB 14 0,31 14,31 5 STA 4,5 9,58 14,08

* Ruderclub Graz 29 Wanderfahrten

Wanderfahrten Wintersternfahrt auf der Alten Donau, 19.12.2015 Erstmals wurde eine Wintersternfahrt auf der Alten Nemeskeri und Gerlinde Büttner (STA), die weiteste Donau ausgetragender, kooperativ und bestens Fahrt mit 44 Km (die Achter-RGM organisiert von Pirat, WSW Wachau und LIA. Das PIR/DOH/DOB/WSW). Noch mehr km hat Raimund Wetter war uns hold, die Temperatur war relativ Haberl mit 54 km bewältigt, allerdings in verschiedenen angenehm, der Nebel war nicht zu dicht und die Booten, im Doppelzweier 17 km, im Einer 22 km und Stimmung prächtig. Viele Weihnachtsmänner, Engel, im Achter 15 km. Rentiere ruderten ihre kostbaren Pakete oder ganze Die „wichtigste“ Wertung des Tages, in der es nämlich Tannenwälder über die Alte Donau und unter ho ho ho um das am schönsten geschmückte Boot ging, gewann hooo - Rufen unseres Präsidenten starteten sie Jury-Entscheid das Rentierboot einer LIA Damen- gemeinsam vom LIA Floß Richtung Stürzl. mannschaft (Valerie Gartner, Ira Federspiel, Martinas Schiller, Renee Stütz und Christine Scheidl), dies aber in harter Konkurrenz mit vielen anderen, die sich tollste Dekoideen für ihre Boote und Mannschaften einfallen hatten lassen, so z.B. die neckischen Weihnachts- engerln des V8-Achters und die "Tiere des Waldes" der Renngemeinschaft PIR/DOH/DBU/WSW.

Mit 219 TeilnehmerInnen von 14 Vereinen, darunter mit ALE, WSW, PÖC und Stein sogar solche aus Niederösterreich, war es eine der größten Sternfahrten überhaupt – Sommersternfahrten eingeschlossen. Insgesamt wurden 3.494 km gerudert. Eine Mannschaft ruderte sogar zunächst auf der Donau, dann auf dem Donaukanal, danach wieder auf der Donau, um schließlich über die Neue Donau auf die Alte Donau zu gelangen. Nicht weniger als 11 Achter waren dabei. Nach der Ruderpartie fanden sich die LIAnesInnen und Gäste von den anderen Vereinen bei der LIA ein, wo sie Siegerinnen im Bootsschmuckwettbewerb im weihnachtlich geschmückten Clubraum auf die Die LIA stellte mit 94 TeilnehmerInnen die mit Abstand Ergebnisse anstießen. Für weihnachtliche Stimmung größte Mannschaft, was neuen Teilnahmerekord für sorgte unser Krunoslav Bagaric virtuos auf seiner Sternfahrten bedeutet, ebenso wie die 1.104 geruderten Gitarre und mit Punsch, Prosecco, Bier, Gulasch und Kilometer. Schweizer Käsespezialitäten klang dieser letzte Danke an Hans Küng für die Mitorganisation und die Höhepunkt des gesellschaftlichen LIA Jahres aus. Verköstigung. Danke auch an alle, die Kuchen und Kekse gespendet haben. Danke an die organisierenden Vereine und danke an Michi Zwillink für die Idee der Boots- und Mannschaftsschmückung. Gesamtwertung

Platz Verein Punkte Teilnehmer 1 LIA 1.104 94 2 PIR 678 27 3 STA 331 17 4 DOH 302 12 5 DOW 288 20 6 ELL 257 15 7 AUS 144 15 8 DOB 134 5 9 WSW 108 3 engelsgleicher V8 10 ARG 60 6 Geehrt wurden vom "Erfinder" der Wintersternfahrt 11 PÖC 32 1 12 ALE 24 1 Werner Drobil und vom NÖ Ruderverbandspräsidenten 13 ASC* 22 2 Klaus Köninger die jüngste Teilnehmerin (Clara Boyer 14 STE 10 1 als Steuerfrau des Boyer-Familienvierers) und die * Armada ältesten TeilnehmerInnen, unser Stromfahrwart Nik

30 Wanderfahrten

Wanderfahrten 2016 Pfingstwanderfahrt der Losert-Gruppe: 17. bis 22.5. Wanderfahrt Millstättersee: 25. bis 29.5. Wanderfahrt Save: 18. bis 25.6. Wanderfahrt Ottenstein: 04. bis 07.8. Wanderfahrt Moldau: 29.8. bis 4.9. (Gemeinschaftswanderfahrt mit der Bonner RG)

31 Kilometerliste

Kilometerliste 2015

km-Leistung Personen 2012 2013 % (+/-) Anzahl % Gesamt 189.175 168.855 -11% 292 100,00% Masters gesamt 82.898 83.075 0% 186 63,70% Masters M 56.670 52.039 -8% 109 Masters W 26.228 31.036 18% 77 Senioren gesamt 23.181 18.510 -20% 34 11,64% Senioren M 14.210 11.108 -22% 18 Senioren W 8.971 7.401 -17% 16 Junioren gesamt 52.445 30.489 -42% 45 15,41% Junioren M 38.623 21.881 -43% 26 Junioren W 13.822 8.607 -38% 19 Schüler gesamt 13.068 20.071 54% 27 9,25% Schüler M 3.956 13.733 247% 15 Schüler W 9.112 6.338 -30% 12

Gäste+andere 17.583 16.710 -5% 331

Schüler Schülerinnen

1. Tobias Nikolaus Stütz 2458 km 113 21,7 km 1. Meri Bosnic 1443 km 107 13,4 km 2. Max Oblin 2082 km 84 24,7 km 2. Juliana Holler 1344 km 98 13,7 km 3. Marco Kasagic 1533 km 120 12,7 km 3. Melanie Weiss 1173 km 89 13,1 km 4. Benjamin Swetina 1529 km 117 13,0 km 4. Carolin Arndorfer 1143 km 81 14,1 km 5. Florian Wienert 1235 km 111 11,1 km 5. Ellena Lehrer 350 km 50 7,0 km 6. Noah Robibaro 1180 km 97 12,1 km 6. Laura Ritter 282 km 40 7,0 km 7. Michael Edinger 917 km 85 10,7 km 7. Mia Tesic 194 km 25 7,7 km 8. Markus Dangl 878 km 81 10,8 km 8. Ina Gönner 183 km 24 7,6 km 9. Edward Miasnikov 837 km 79 10,6 km 9. Mariella Langegger 121 km 15 8,0 km 10. Valentin Grüll 287 km 25 11,4 km 10. Paula Horauer 46 km 5 9,2 km 11. Ari Kessler 266 km 25 10,6 km 11. Megan Gschaider 42 km 5 8,4 km 12. Laszlo-Benedikt Hannig 240 km 19 12,6 km 12. Lisa Boyer 16 km 2 8,0 km 13. Nils Reda 152 km 14 10,8 km gesamt (12) 6338 km 541 11,7 km 14. Leon Vukovic 77 km 7 11,0 km 15. Adrian Kaminitschek 60 km 6 10,0 km gesamt (15) 13733 km 983 13,9 km

Junioren Juniorinnen

1. Liam Anstiss 2989 km 130 22,9 km 1. Petra Kaudelka 2341 km 64 36,5 km 2. Rudolph Querfeld 2782 km 104 26,8 km 2. Isabella Tiefenbacher 1150 km 94 12,2 km 3. Nikolaus Beer 2297 km 74 31,0 km 3. Larissa Gaudek 835 km 72 11,5 km 4. Mattijs Holler 2095 km 63 33,2 km 4. Valentina Oblin 693 km 55 12,6 km 5. Bruno Bachmair 1701 km 75 22,6 km 5. Julia Tomasch 602 km 43 14,0 km 6. Thomas Frater 1636 km 47 34,8 km 6. Julia Kuta 554 km 48 11,5 km 7. Nicholas Schilcher 1578 km 70 22,5 km 7. Marion Mallweger 539 km 38 14,1 km 8. Lukas Finster 1134 km 12 94,5 km 8. Pia Maria Pammer 432 km 30 14,4 km 9. Umberto Bertagnoli 878 km 22 39,9 km 9. Alexandra Kasagic 384 km 27 14,2 km 10. Benedikt Neppl 769 km 15 51,2 km 10. Alexandra Rogler 323 km 23 14,0 km 11. Johannes Weberndorfer 729 km 43 16,9 km 11. Julia Hanisch 305 km 23 13,2 km 12. Rupert Neppl 570 km 19 30,0 km 12. Chiara Langegger 129 km 15 8,6 km 13. Jan Bongwald 562 km 17 33,0 km 13. Samantha Lorenz 125 km 10 12,5 km 14. Jurii Suchak 528 km 32 16,5 km 14. Alina Schmid 70 km 7 10,0 km 15. Oskar Dallinger 432 km 28 15,4 km 15. Alyssa Kowanz 45 km 5 9,0 km 16. Cornelius Grollnigg 345 km 5 69,0 km 16. Franziska Sophia Kornhoff 42 km 3 14,0 km 17. Johannes Elias Weberndorfer 337 km 18 18,7 km 17. Julia Goldfarb 15 km 1 15,0 km 18. Benjamin Klezl 200 km 14 14,3 km 18. Lara Isabel Brehmer 12 km 1 12,0 km 19. Niki Lehrer 72 km 7 10,2 km 19. Mia Schaffer 8 km 2 4,0 km 20. Leon Miksits 54 km 5 10,8 km gesamt (19) 8607 km 561 15,3 km 21. Paul Samonig 50 km 4 12,5 km 22. Alexander Finster 48 km 3 16,0 km 23. Raphael Vinzenz Stütz 32 km 3 10,6 km 24. Alexander Maderner 22 km 1 22,0 km 24. Markus Muttenthaler 22 km 1 22,0 km 26. Fabian Grünert 13 km 1 13,0 km gesamt (26) 21881 km 813 26,9 km

32 Kilometerliste

Senioren Seniorinnen

1. Christoph Seifriedsberger 4003 km 147 27,2 km 1. Laura Arndorfer 2517 km 30 83,9 km 2. Ferdinand Querfeld 2923 km 102 28,6 km 2. Victoria Slach 2127 km 46 46,2 km 3. Mislav Bobic 2099 km 98 21,4 km 3. Nora Zwillink 1135 km 58 19,5 km 4. Max Lehrer 894 km 42 21,2 km 4. Hannah Engelmaier 849 km 56 15,1 km 5. Bernhard Vago 297 km 26 11,4 km 5. Louisa Altenhuber 205 km 14 14,6 km 6. Marcel Krammer 283 km 20 14,1 km 6. Anja Manoutschehri 131 km 9 14,5 km 7. Manuel Parg 239 km 20 11,9 km 7. Anna Ambrozy 130 km 11 11,8 km 8. Lukas Goldschmied 80 km 7 11,4 km 8. Pamina Pammer 103 km 6 17,1 km 9. Thomas Schweinhammer 57 km 5 11,4 km 9. Olivia Englisch 53 km 5 10,6 km 10. Lukas Asanovic 50 km 5 10,0 km 10. Ruth Wood 40 km 2 20,0 km 11. Christian Pühringer 44 km 3 14,6 km 10. Stefanie Borzacchini 40 km 2 20,0 km 12. Leonhard Büll 39 km 4 9,7 km 12. Nicole Jakubowski 37 km 3 12,3 km 13. Phillipp Weber 25 km 2 12,5 km 13. Lena Straznicky 12 km 1 12,0 km 14. Veli Celik 24 km 3 8,0 km 14. Gunjan Sharma 10 km 1 10,0 km 15. Aran Leitner 17 km 2 8,5 km 15. Amanda Kapf 7 km 2 3,5 km 16. Christoph Krofitsch 12 km 1 12,0 km 16. Juliana Victoria Kornhoff 5 km 1 5,0 km 16. Michael Stichauner 12 km 1 12,0 km gesamt (16) 7401 km 247 29,9 km 18. Nikolaus Müllner 10 km 1 10,0 km gesamt (18) 11108 km 489 22,7 km

Masters männlich Masters weiblich

1. Raimund Haberl 3641 km 272 13,3 km 1. Isabella Kohler 2081 km 101 20,6 km 2. Hans Küng 3549 km 258 13,7 km 2. Martina Saukel 1733 km 91 19,0 km 3. Ernst Chowanetz 3119 km 133 23,4 km 3. Eva Maria Kratzer 1493 km 125 11,9 km 4. Michael Stangl 2415 km 214 11,2 km 4. Michaela Slach-Putz 1370 km 113 12,1 km 5. Philipp Brandstetter 2054 km 148 13,8 km 5. Isabelle Meyer 1249 km 109 11,4 km 6. Matthias Schreiner 1749 km 136 12,8 km 6. Hedi Haberl 1202 km 106 11,3 km 7. Nikolaus Nemeskeri 1748 km 90 19,4 km 7. Waltraud Pomper 1110 km 85 13,0 km 8. Kurt Palmberger 1690 km 99 17,0 km 8. Alina Neunkirchner 996 km 82 12,1 km 9. Nikola Popovic 1605 km 104 15,4 km 9. Catherine Gentil 892 km 77 11,5 km 10. Laszlo Kokas 1505 km 116 12,9 km 10. Elo Resch-Pilcik 878 km 52 16,8 km 11. Robert Mosek 1344 km 117 11,4 km 11. Mirta Cvar 826 km 74 11,1 km 12. Michael Zwillink 1219 km 97 12,5 km 12. Renee Stütz 822 km 85 9,6 km 13. Erwin Huber 1186 km 115 10,3 km 13. Disa Medwed 811 km 41 19,7 km 14. Lutz Zotti 1169 km 8 146,1 km 14. Claudia Stuby 810 km 63 12,8 km 15. Alois Lehbauer 1126 km 50 22,5 km 15. Susanne Kalliany 737 km 72 10,2 km 16. Eduard Ruf 1034 km 68 15,2 km 16. Hanna Schopper 713 km 31 23,0 km 17. Bela Szendey 971 km 23 42,2 km 17. Vera Kornhoff 699 km 61 11,4 km 18. Sepp Steinbichler 918 km 36 25,5 km 18. Anna Zuser 687 km 34 20,2 km 19. Dieter Losert 868 km 52 16,6 km 19. Martina Schiller 612 km 54 11,3 km 20. Johannes Slach 820 km 65 12,6 km 20. Michaela Maderthaner 609 km 59 10,3 km 21. Wolfgang Wienert 795 km 65 12,2 km 21. Gabriele Thurner 562 km 54 10,4 km 22. Nikolaus Neugebauer 790 km 60 13,1 km 22. Julia Planitzer 553 km 39 14,1 km 23. Hans-Martin Cziczek 732 km 53 13,8 km 23. Annemarie Goldschmied 550 km 21 26,1 km 24. Otto Hajek 681 km 55 12,3 km 24. Astrid Ganterer 463 km 29 15,9 km 25. Michael Johann 673 km 61 11,0 km 25. Dorothea Rudolph 439 km 38 11,5 km 26. Manfred Seitner 666 km 43 15,4 km 26. Alexandra Lehrer 416 km 47 8,8 km 27. Werner Jäschke 650 km 23 28,2 km 27. Katy Woolcock 416 km 35 11,8 km 28. Rainer Kalliany 645 km 61 10,5 km 28. Valerie Gartner 411 km 38 10,8 km 29. Simon Stellmer 589 km 49 12,0 km 29. Andrea Fraunschiel 398 km 30 13,2 km 30. Gerhard Goldschmied 586 km 25 23,4 km 30. Heidi Goldfarb 379 km 35 10,8 km 31. Peter Pomper 542 km 36 15,0 km 31. Claudia Wienert 363 km 34 10,6 km 32. Peter Dworzak 537 km 27 19,8 km 32. Evelyn Heinrich 354 km 36 9,8 km 33. Günther Faderbauer 530 km 50 10,6 km 33. Angela Schmid-Peischl 346 km 36 9,6 km 34. Rene Wagner 516 km 38 13,5 km 34. Ivana Bacanovic-Kuklicek 312 km 30 10,4 km 35. Michael Goldfarb 467 km 36 12,9 km 35. Marion Hoffmann 309 km 28 11,0 km 36. Johannes Niesner 424 km 32 13,2 km 36. Karina Zehetner 305 km 27 11,2 km 37. David Ofek 418 km 22 19,0 km 37. Irmtraud Zotti 300 km 5 60,0 km 38. Maximilian Schubert 417 km 34 12,2 km 38. Suse Lichtenberger 294 km 23 12,7 km 39. Oliver Lehrer 403 km 40 10,0 km 39. Nicole Pieper 250 km 23 10,8 km 40. Stephan Größ 399 km 26 15,3 km 40. Edith Salzer 249 km 17 14,6 km 41. Fritz Altenhuber 350 km 22 15,9 km 41. Waltraud Schill 241 km 29 8,3 km 42. Anton Schuecker 311 km 30 10,3 km 42. Ursula Dallinger 240 km 19 12,6 km 43. Alexander Macheck 307 km 29 10,5 km 43. Elke Zellinger 232 km 16 14,5 km 44. Peter Asimus 291 km 15 19,4 km 44. Astrid Tiefenbacher 199 km 17 11,7 km 45. Michael Ruthner 263 km 5 52,6 km 45. Silvia Mach 197 km 22 8,9 km 46. Helmut Schuecker 245 km 22 11,1 km 46. Astrid Nolte 188 km 18 10,4 km 47. Robert Böhm 241 km 21 11,4 km 47. Helga Dworzak 169 km 14 12,0 km 48. Wolfgang Schaller 234 km 27 8,6 km 48. Claudia Fraunschiel 168 km 13 12,9 km 49. Walter Tiefenbacher 223 km 21 10,6 km 49. Carina Texl 165 km 13 12,6 km

33 Kilometerliste

50. Alexander Buchinger 217 km 20 10,8 km 50. Sandra Meidl 122 km 15 8,1 km 50. Tobias Ackermann 217 km 19 11,4 km 51. Maria Meidl 119 km 14 8,5 km 52. Thomas Hirm 210 km 17 12,3 km 52. Anita Götz-Winkler 115 km 11 10,4 km 53. Mateusz Mayer 198 km 17 11,6 km 53. Christiane Scheidl 104 km 12 8,6 km 54. Franz Nitsche 195 km 10 19,5 km 53. Isolde Franz 104 km 13 8,0 km 55. Johann Bojer 194 km 18 10,7 km 55. Eva Erenli 101 km 9 11,2 km 56. Alexander Bühler 189 km 22 8,5 km 56. Helga Burian-Ruf 89 km 6 14,8 km 57. Michael Shea 188 km 16 11,7 km 57. Elisabeth Meidl 87 km 10 8,7 km 58. Ulf Neidhart 185 km 18 10,2 km 58. Bettina Bogner 54 km 5 10,8 km 59. Gilbert Bretterbauer 181 km 19 9,5 km 59. Daniela Zyman 49 km 7 7,0 km 60. David Conde 164 km 16 10,2 km 60. Ira Gil Federspiel 41 km 7 5,8 km 61. Franz Judmann 158 km 36 4,3 km 61. Nina Brozovic 38 km 4 9,5 km 62. Clemens Troschl 156 km 15 10,4 km 62. Barbara Englisch-Hünsberg 30 km 3 10,0 km 63. Ulf Hartner 154 km 17 9,0 km 63. Gerda Palmberger 23 km 2 11,5 km 64. Raimund Taus 152 km 14 10,8 km 64. Nina Pecha 22 km 2 11,0 km 65. Stephan Fürnkranz 130 km 11 11,8 km 65. Birgit Boden 16 km 3 5,3 km 66. Wolfgang Czerny 109 km 10 10,9 km 66. Maria Taus 16 km 2 8,0 km 67. Hans Peter Lenz 106 km 11 9,6 km 67. Astrid Mosser 14 km 2 7,2 km 68. Martin Hinterleitner 102 km 1 102,0 km 68. Petra Byncz 14 km 1 14,0 km 69. Georg Scheibenpflug 76 km 5 15,2 km 69. Johanna Chaloupka 13 km 1 13,0 km 69. Harald Faderbauer 76 km 6 12,6 km 70. Isabel Melcinger 12 km 1 12,0 km 71. Kurt Schmied 74 km 10 7,4 km 70. Veronika Haberl 12 km 1 12,0 km 72. Ralf Böckle 69 km 4 17,2 km 72. Karin Winkler 11 km 2 5,5 km 73. Andreas Merckel 64 km 5 12,8 km 73. Silvia Karner-March 10 km 1 10,0 km 74. Peter Preiss 58 km 8 7,2 km 73. Svitlana Fedchenko 10 km 1 10,0 km 75. Andrey Chernikov 56 km 5 11,2 km 75. Renate Boyer 4 km 1 4,0 km 76. Erich Chladek 50 km 5 10,0 km 76. Doris Sandhäugl 3 km 1 3,0 km 76. Henrik Neier 50 km 4 12,5 km 77. Ellena Büll 1 km 1 1,0 km 78. Christian Rabel 49 km 3 16,3 km gesamt (77) 31036 km 2439 12,7 km 79. Hannes Böhm 46 km 5 9,2 km 80. Wolfgang Karner 43 km 6 7,1 km 81. Thomas Kropik 40 km 4 10,0 km 82. Christian Dewald 31 km 1 31,0 km 83. David Fischer 26 km 4 6,5 km 83. Günter Hammermüller 26 km 2 13,0 km 85. Christian Berchtold 24 km 2 12,0 km 85. Dieter Boyer 24 km 3 8,0 km 87. Andreas Altenhuber 23 km 3 7,6 km 87. Bernd Querfeld 23 km 2 11,5 km 89. Wolfgang Naber 22 km 4 5,5 km 90. Wolfgang Sandhäugl 22 km 2 11,0 km 91. Christian Anton 20 km 1 20,0 km 92. Alexander Kratzer 19 km 3 6,3 km 93. Rainer Haberl 18 km 2 9,0 km 94. Andreas Sevcik 13 km 1 13,0 km 94. Drasko Krstanovic 13 km 1 13,0 km 96. Thomas Werilly 12 km 3 4,0 km 97. Hans Jörg Kaltenbrunner 12 km 1 12,0 km 97. Krunoslav Bagaric 12 km 3 4,0 km 99. Wolfgang Hirt 11 km 1 11,0 km 100. Werner Crauss 10 km 1 10,0 km 100. Wolfgang Hofmann 10 km 1 10,0 km Gäste und andere 102. Gerhard Golschmied 9 km 2 4,5 km 102. Thomas Peter 9 km 1 9,0 km gesamt (331) 16710 km 1219 13,7 km 104. Thomas Kornhoff 8 km 1 8,0 km 105. Michael Schmickel 7 km 1 7,0 km 106. Andrea Bulfone 6 km 2 3,0 km 107. Tim Maresch 6 km 1 6,0 km 107. Wolfgang Schilcher 6 km 2 3,0 km 109. Gernot Faderbauer 4 km 1 4,0 km gesamt (109) 52039 km 3658 14,2 km

34 Jahreskalender

Jahreskalender 2016 Stand 18.2.2016 Datum Veranstaltung Ort Jänner 24. 1. Indoor-Rudermeisterschaften ÖVM Wiener Ruderverband März 13. 3. Frühjahrslauf STAW Wien - Gänsehäufl April 2.4. Rudertag des ÖRV Krems-Stein Capital Cup Budapest Budapest 9.4. Inn-River-Race Passau Passau - Inn 10.4. Anrudern des ÖRV (RC Graz) Graz - Mur 15.-17.4. FISA I Varese (ITA) 16.4. Zehn/Zwanzig-Kilometer vom Mondsee Mondsee 21.-22. 4. Final Paralympic Qualification regatta Gavirate (ITA) 22.-24. 4. EUROW1 Int. Ruderregatta Linz-Ottensheim ÖVM Linz-Ottensheim 23.4. Capital Cup Bratislava Bratislava 23. 4. 1. Sternfahrt URV Pöchlarn Pöchlarn Mai 5. 5. 37. Salzburger Sprintregatta ÖVM Urstein 6.-8. 5. FISA Europameisterschaften Brandenburg (GER) 7. 5. 13. Vienna Rowing Challenge Wien - Alte Donau 7.-8. 5. Int. DRV Juniorenregatta München 14. 5. Wienereiner/Wienerachter (Capital Cup/8+) Wien - Donaukanal 15. 5. 42. Vogalonga Venedig 19.-22. 5. Internationale Bodenseewoche Bodensee/Konstanz 20.-21. 5. Juniorenregatta Brünn Brünn (CZE) 21.-22. 5. EUROW2 Int. Ruderregatta Linz-Ottensheim ÖVM Linz-Ottensheim 22.-25. 5. Olympic-Qualifikation Luzern (SUI) 26. 5. Kuchelauer Ruderregatta Wien - Kuchelau 27.-29. 5. FISA World Rowing Cup II Luzern (SUI) 28. 5. 2. Sternfahrt WRV Donauhort Wien/Nußdorf Juni 10.-12. 6. Int. Regatta Bled Bled (SLO) 12. 6. Ellida Sprintregatta ÖVM Wien - Alte Donau 17.-19. 6. FISA World Rowing Cup III Poznan (POL) 17. 6. Schulrudern Bundesfinale ÖVM Wien – Neue Donau 19. 6. Donaubund-Sprintregatta Wien – Alte Donau 25. 6. Vienna Nightrow (1. WRC LIA) Wien – Neue Donau 25.-26. 6. 114. Wiener Int. Ruderregatta ÖVM Wien – Neue Donau 25. 6.-3. 7. FISA-Wanderfahrt Österreich österreichische Seen Juli 2. 7. 3. Sternfahrt WRC Pirat Langenzersdorf 9. 7. 45. Traunsee-Jugendregatta mit Masters-ÖM ÖVM ÖVM Gmunden 9.-10. 7. FISA Junioren-EM Trakai (LTU) 13.-24. 7. EUSA Games Zagreb/Rijeka 17.-21. 7. Jugend-Wanderfahrt DONAU 2016 Donau 29.-31. 7. Coupe de la Jeunesse Poznan (POL) 30. 7. Tag des Österr. Rudersportes ÖVM ÖVM österreichweit 4. Sternfahrt Steiner RC Krems/Stein August 1.-17. 8. DRV/ÖRV Gemeinschafts-WF Mohacs-Ladovo (Eisernes Tor) Donau 6.-14. 8. Olympische Spiele Rio de Janeiro (BRA) 21. 8. Völkermarkter Sprintregatta Völkermarkt 21.-28. 8. FISA-WM (Junioren, U23, allgem. Kategorie) Rotterdam (NED) 27. 8. 5. Sternfahrt KRV Alemannia Korneuburg Achtersprint ums Wikinger Horn Linz-Ottensheim 28 .8. 16. STAW-Sprintregatta Wien – Alte Donau September 2.-4. 9. World Rowing University Championships Poznan (POL) 3.-4. 9. 55. Int. Villacher Ruderregatta Villach 7.-16. 9. Paralympic Games Rio de Janeiro (BRA) 9.-11. 9. WORLD ROWING MASTERS Kopenhagen (DEN) 16.-18. 9. ÖM / ÖSTM ÖVM ÖVM Linz-Ottensheim ??? Blaues Band vom Wörthersee Klagenfurt/Wörthersee 24.-25. 9. Landesmeisterschaften Wien + NÖ Wien – Alte Donau 24. 9. Landesmeisterschaften Oberösterreich Linz-Ottensheim Landesmeisterschaften Salzburg St. Gilgen/Wolfgangsee 25. 9. Landesmeisterschaften Kärnten Klagenfurt/Wörthersee 56. 6-Seen-Regatta St. Gilgen/Wolfgangsee Ende Sept./AnfangOkt. ÖRV-WF - 3-Seen-Wanderfahrt in Uganda Uganda Oktober 1.-2. 10. ÖVMM ÖVM Wien – Alte Donau 8. 10. Rose vom Wörthersee Klagenfurt 15. 10. 12. Stromstaffel Nußdorf-Greifenstein (WRC Pirat) Donau 29. 10. Ruperti-Pokal Waging

35