Post-Snowden Discourses and Governmental Practice in Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
(Jens Spahn), Ralph Brinkhaus
Sondierungsgruppen Finanzen/Steuern CDU: Peter Altmaier (Jens Spahn), Ralph Brinkhaus CSU: Markus Söder, Hans Michelbach SPD: Olaf Scholz, Carsten Schneider Wirtschaft/Verkehr/Infrastruktur/Digitalisierung I/Bürokratie CDU: Thomas Strobl, Carsten Linnemann CSU: Alexander Dobrindt, Ilse Aigner, Peter Ramsauer SPD: Thorsten Schäfer-Gümbel, Anke Rehlinger, Sören Bartol Energie/Klimaschutz/Umwelt CDU: Armin Laschet, Thomas Bareiß CSU: Thomas Kreuzer, Georg Nüßlein, Ilse Aigner SPD: Stephan Weil, Matthias Miersch Landwirtschaft/Verbraucherschutz CDU: Julia Klöckner, Gitta Connemann CSU: Christian Schmidt, Helmut Brunner SPD: Anke Rehlinger, Rita Hagel Bildung/Forschung CDU: Helge Braun, Michael Kretschmer CSU: Stefan Müller, Ludwig Spaenle SPD: Manuela Schwesig, Hubertus Heil Arbeitsmarkt/Arbeitsrecht/Digitalisierung II CDU: Helge Braun, Karl-Josef Laumann CSU: Stefan Müller, Emilia Müller SPD: Andrea Nahles, Malu Dreyer Familie/Frauen/Kinder/Jugend CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Nadine Schön CSU: Angelika Niebler, Paul Lehrieder SPD: Manuela Schwesig, Katja Mast Soziales/Rente/Gesundheit/Pflege CDU: Annegret Kramp-Karrenbauer, Hermann Gröhe, Sabine Weiss CSU: Barbara Stamm, Melanie Huml, Stephan Stracke SPD: Malu Dreyer, Andrea Nahles, Karl Lauterbach Migration/Integration CDU: Volker Bouffier, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Andreas Scheuer SPD: Ralf Stegner, Boris Pistorius Innen/Recht CDU: Thomas Strobl, Thomas de Maizière CSU: Joachim Herrmann, Stephan Mayer SPD: Ralf Stegner, Eva Högl Kommunen/Wohnungsbau/Mieten/ländlicher -
Monitor Electoral
ANGELA MERKEL SE PREPARA PARA SU CUARTO MANDATO COMO CANCILLER FEDERAL: CONFORMACIÓN Y DESAFÍOS DE LA NUEVA GRAN COALICIÓN EN ALEMANIA 7 DE MARZO DE 2018 MONITOR ELECTORAL Fuente: Diario El País. ANÁLISIS E INVESTIGACIÓN El 4 de marzo, las bases socialdemócratas alemanas dieron el “Sí” a la coalición de Gobierno con los conservadores. Desde el 24 de septiembre de 2017, cuando tuvieron lugar las elecciones generales, hasta esta fecha, habrán transcurrido más de cinco meses para que la Canciller Angela Merkel pudiera formar gobierno. En el camino de las negociaciones, las dificultades y obstáculos fueron muchos y provinieron de las reticencias de los principales partidos que dominan el escenario político en Alemania. Un primer intento fallido fue el de la conformación de la así denominada Coalición Jamaica, que dio paso al tránsito hacia una fórmula que en buena medida repite la coalición de 2013 entre conservadores y socialdemócratas. El proceso no sólo ha dejado un desgaste relevante en el liderazgo e influencia de los líderes de los partidos y desde luego en la imagen de la propia Canciller Federal. También ha hecho lo propio con Martín Schulz, quien fracasó en su objetivo de asumir la cartera de Asuntos Exteriores. Pareciera, en este sentido, que la Gran Coalición es un mayor acierto para Europa, que para distintos actores en el ámbito nacional. El bloque comunitario ansiaba la conclusión de las negociaciones para poner en marcha el eje París-Berlín y así dar forma a un ambicioso proyecto para renovar la Unión. Pero, al interior del país existe el temor de que en el largo plazo la Gran Coalición fortalezca a la extrema derecha, por lo que conservadores y socialdemócratas tendrán que buscar la forma de que estas fuerzas no les arrebaten más simpatías. -
D1.5 Final Business Models
ITEA 2 Project 10014 EASI-CLOUDS - Extended Architecture and Service Infrastructure for Cloud-Aware Software Deliverable D1.5 – Final Business Models for EASI-CLOUDS Task 1.3: Business model(s) for the EASI-CLOUDS eco-system Editor: Atos, Gearshift Security public Version 1.0 Melanie Jekal, Alexander Krebs, Markku Authors Nurmela, Juhana Peltonen, Florian Röhr, Jan-Frédéric Plogmeier, Jörn Altmann, (alphabetically) Maurice Gagnaire, Mario Lopez-Ramos Pages 95 Deliverable 1.5 – Final Business Models for EASI-CLOUDS v1.0 Abstract The purpose of the business working group within the EASI-CLOUDS project is to investigate the commercial potential of the EASI-CLOUDS platform, and the brokerage and federation- based business models that it would help to enable. Our described approach is both ‘top down’ and ‘bottom up’; we begin by summarizing existing studies on the cloud market, and review how the EASI-CLOUDS project partners are positioned on the cloud value chain. We review emerging trends, concepts, business models and value drivers in the cloud market, and present results from a survey targeted at top cloud bloggers and cloud professionals. We then review how the EASI-CLOUDS infrastructure components create value both directly and by facilitating brokerage and federation. We then examine how cloud market opportunities can be grasped through different business models. Specifically, we examine value creation and value capture in different generic business models that may benefit from the EASI-CLOUDS infrastructure. We conclude by providing recommendations on how the different EASI-CLOUDS demonstrators may be commercialized through different business models. © EASI-CLOUDS Consortium. 2 Deliverable 1.5 – Final Business Models for EASI-CLOUDS v1.0 Table of contents Table of contents ........................................................................................................................... -
Arbeitsgruppenmitglieder: AG Europa AG Wirtschaft, Bürokratieabbau AG
Stand: 25.01.2018 19:00 Uhr Arbeitsgruppenmitglieder: AG Europa CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (6 Plätze) Peter Altmaier (Jens Spahn) Alexander Dobrindt Achim Post Daniel Caspary Manfred Weber Jens Geier (Co) Gunther Krichbaum Florian Hahn Sylvia Yvonne Kaufmann Michael Stübgen Beate Merk Constanze Krehl David McAllister Christine Lambrecht Lucia Puttrich Jo Leinen AG Wirtschaft, Bürokratieabbau CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (6 Plätze) Thomas Strobl Alexander Dobrindt Brigitte Zypries Joachim Pfeiffer Peter Ramsauer Dietmar Woidke (Co) Mathias Middelberg Andreas Lenz Martin Dulig Nicole Hoffmeister-Kraut Karl Holmeier Matthias Machnig Mike Mohring Sabine Poschmann Rüdiger Kruse Rolf Bösinger AG Verkehr, Infrastruktur CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (7 Plätze) Michael Kretschmer Alexander Dobrindt Thorsten Schäfer-Gümbel Arnold Vaatz Ulrich Lange Sören Bartol (Co) Steffen Bilger Daniela Ludwig Andreas Rieckhof Patrick Schnieder Karl Holmeier Anke Rehlinger Enak Ferlemann Kirsten Lühmann Oliver Wittke Kathrin Schneider Martin Burkert AG Arbeit, Soziales, Rente CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (7 Plätze) Karl-Josef Laumann Andrea Nahles Carsten Linnemann Carsten Sieling (Co) Sabine Weiss Sabine Bätzing-Lichtenthäler Peter Weiß Kerstin Tack Ralf Brauksiepe Anette Kramme Manfred Grund Gabriele Lösekrug-Möller Kerstin Griese 1 Stand: 25.01.2018 19:00 Uhr AG Familie, Frauen, Jugend, Senioren und Demokratieförderung CDU (6 Plätze) CSU (4 Plätze) SPD (6 Plätze) Annette Widmann-Mauz Angelika Niebler Katarina Barley Marcus Weinberg Emilia -
Plenarprotokoll 17/45
Plenarprotokoll 17/45 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 45. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 9. Juni 2010 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4522 D Befragung der Bundesregierung: Ergebnisse der Klausurtagung der Bundesregierung Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister über den Haushalt 2011 und den Finanz- BMF . 4522 D plan 2010 bis 2014 . 4517 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 4523 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4517 B BMF . 4523 C Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Elke Ferner (SPD) . 4524 A DIE GRÜNEN) . 4518 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4524 B BMF . 4518 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 4519 B Tagesordnungspunkt 2: Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister BMF . 4519 C Fragestunde (Drucksachen 17/1917, 17/1951) . 4524 C Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . 4520 A Dringliche Frage 1 Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Elvira Drobinski-Weiß (SPD) BMF . 4520 A Konsequenzen aus Verunreinigungen und Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 4520 B Ausbringung von mit NK603 verunreinig- Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister tem Saatgut in sieben Bundesländern BMF . 4520 C Antwort Joachim Poß (SPD) . 4521 A Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . 4524 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Zusatzfragen BMF . 4521 B Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . 4525 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . 4521 D Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . 4525 C Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister DIE GRÜNEN) . 4526 A BMF . 4522 A Kerstin Tack (SPD) . 4526 D Rolf Schwanitz (SPD) . 4522 B Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 4527 C Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ BMF . 4522 B DIE GRÜNEN) . -
The Role of Germany in the Transnistria Conflict
Przegląd Strategiczny 2020, Issue 13 Bogdan KOSZEL DOI : 10.14746/ps.2020.1.7 Adam Mickiewicz University in Poznań https://orcid.org/0000-0002-7118-3057 THE ROLE OF GERMANY IN THE TRANSNISTRIA CONFLICT HISTORIC BACKGROUND The territory of Transnistria is a special enclave on the left bank of the Dniester River, with cultural and historical traditions markedly different than those in neighbor- ing Moldova. The Ottoman conquests, followed by the partitioning of Poland, made the Dniester a river marking the border between the Russian and Turkish empires. When Turkey grew weaker in the international arena and Russia grew stronger after its victory over Napoleon, the territory – known as Bessarabia – fell under Russian rule until 1918, to be embraced by Greater Romania after the collapse of tsarism (Lubicz- Miszewski, 2012: 121–122). After the Soviet Union was formally established in 1922, the Moscow government immediately began to question the legality of Bessarabia’s inclusion within Romania and never accepted this annexation. In 1924, the Moldovan Autonomous Socialist So- viet Republic (MASSR) was established on the left bank of the Dniester as an integral part of the Ukrainian Socialist Soviet Republic. Before World War II, Germany showed no interest in this region of Europe, believ- ing that this territory was a zone of influence of its ally, the Austro-Hungarian mon- archy, and then of the Soviet Union. In the interwar period, Romania was a member of the French system of eastern alliances (Little Entente) and Berlin, which supported Hungarian revisionist sentiments, held no esteem for Bucharest whatsoever. At the time of the Weimar Republic, Romania became interested in German capital and ob- taining a loan from the Wolff concern to develop their railroads, but Germany shunned any binding declarations (Koszel, 1987: 64). -
Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected]. -
Eröffnung Des 16. Deutschen Betriebsrätetag Im Bonner Bundestagpdf
Pressemitteilung vom 05.11.2019 Eröffnung des 16. Deutschen BetriebsräteTag im Bonner Bundestag Bonn: Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D. eröffnet als Festredner die bundesweit bedeutendste Betriebsrätekonferenz mit 1.000 TeilnehmerInnen und Gästen aus Politik und Gewerkschaften in Bonn im alten Bundestag. Seit 16 Jahren treffen sich ArbeitnehmervertreterInnen aus allen Branchen und aus der gesamten Bundesrepublik, um sich an diesen drei Tagen (vom 05.11.-07.11.2019) über Ihre Arbeit, herausragende Praxisbeispiele und Trends in der Betriebsratsarbeit auszutauschen. Entsprechend dem Motto des diesjährigen Kongresses „Demokratie gestalten“ dankt Lammert den Betriebsräten für Ihre intensive Arbeit in den Betrieben, in denen jeden Tag Demokratie gestaltet wird: „Denn das wohl größte Überlebensrisiko einer vermeintlich stabilen Demokratie ist die Großzügigkeit, dass sie ihren Bürgern ermöglicht, sich zu beteiligen, aber niemand dazu verpflichtet. Mitbestimmung in den Betrieben, wenn sie hier, im Kleinen, tagtäglich gelebt und praktiziert wird, trägt dazu bei, dass sie auch in unserer Gesellschaft als Ganzes funktioniert.“ Dr. Annette Niederfranke, Direktorin der ILO Deutschland, ermutigt die Sozialpartner in Ihrem Grußwort „Die demokratische Gestaltung von Arbeit beginnt im Unternehmen mit dem Engagement der Betriebsräte. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) überträgt das Prinzip der Sozialpartnerschaft auf die internationale Ebene. National wie international stehen wir vor Veränderungen im Zuge des digitalen und ökologischen Wandels. Arbeitnehmervertretungen und Sozialpartner sind jetzt gefordert, neue Wege zu gehen, um die Qualifikation und Weiterbildung der Beschäftigten zu sichern – damit die betriebliche Mitbestimmung auch in Zukunft die Arbeitswelt aktiv gestaltet.“ Oberbürgermeister Ashok Sridharan begrüßte alle TeilnehmerInnen und Gäste in der Bundestadt Bonn und wünschte ihnen anregende Konferenztage. Auf dem Deutschen BetriebsräteTag werden konkrete Praxisbeispiele vorbildlicher Betriebsratsarbeit präsentiert und gewürdigt. -
Infobrief KW 11
Markus Grübel Aktuelles aus dem Bundestag Nr. 5 | 16. März 2018 1. Abschied aus dem Verteidigungsministerium Mein Dienst als Parlamentarischer Staatssekretär im Verteidigungsministerium endet nun. Ich bin dankbar für die verantwortungsvolle Aufgabe, die ich die letzten vier Jahre erfüllen durfte. Während dieser Zeit habe ich viel erlebt und wertvolle Erfahrungen gemacht. Der persönliche Kontakt zu Verteidigungsministerin von der Leyen überreicht unseren Soldaten lag mir immer besonders am Markus Grübel die Entlassungsurkunde. (Foto: Herzen. Ich habe großen Respekt davor, wie sie ihr Sebastian Wilke/Bundeswehr) Leben in den Dienst der Bundesrepublik 2. Bundesregierung im Amt Deutschland stellen. Ich wünsche ihnen und ihren Was lange währt… Zu Beginn dieser Familien auch weiterhin alles Gute und Gottes ereignisreichen Sitzungswoche kamen im Paul- Segen. Löbe-Haus die Parteispitzen von CDU, CSU und Meinem Nachfolger im Amt, dem ehemaligen SPD zusammen, um den Koalitionsvertrag zu CDU-Generalsekretär Peter Tauber, wünsche ich unterzeichnen. Nach dem nicht ganz einfachen gutes Gelingen bei dieser schönen und Weg zur Regierungsbildung steht nun die zügige verantwortungsvollen Aufgabe. Umsetzung unserer Vorhaben im Vordergrund. Entscheidenden Themen sind: Digitalisierung, Ausbau des schnellen Internets, mehr Tempo bei der Planung und beim Bau von Straßen und Schienen. Weiter gilt es die Schulen durch den Bund zu stärken und Familien zu entlasten. So machen wir Deutschland stark für die Zukunft. Zugleich begegnen wir mit einer konsequenten Migrationspolitik, null Toleranz gegenüber Kriminalität und einer angemessenen Renten- und Pflegepolitik den Sorgen der Menschen in unserem Land. Nun heißt es: Ran an die Arbeit! Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble nimmt Angela Merkel den Amtseid ab. (Foto: Deutscher Bundestag / Achim Melde) 3. -
Pressebriefing
Pressebriefing Nach dem Erfolg des Debattencamps 2018 veranstaltet die SPD am 12. Dezember 2020 das erste und größte digitale Debattencamp in ihrer Geschichte. In über 30 Sessions mit über 70 Speaker*innen diskutieren wir unsere Ideen für die Zukunft des Landes. Und wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein: SPD DEBATTENCAMP #SPDDC20 am 12. Dezember 2020 ab 10 Uhr, online www.debattencamp.spd.de Das Debattencamp ist der Höhepunkt auf dem Weg zum SPD-Regierungsprogramm – ein Programm für unseren Kanzlerkandidaten Olaf Scholz. Alle 420.000 SPD-Mitglieder und Interessierte sind eingeladen, sich mit der Parteispitze sowie mit Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gewerkschaften über die spannendsten Vorschläge aus dem Programmprozess auszutauschen. Die Zeit, die vor uns liegt, verlangt neue Antworten. Und die besten Ideen entwickeln wir gemeinsam. Unsere Zukunft wird dadurch bestimmt, wie wir Ideen fördern und gemeinsam dafür kämpfen. Wie wir Respekt innerhalb der Gesellschaft verankern und wie wir uns als mitgliederstärkste Partei Deutschlands Respekt dafür verdienen, wie wir das Land in die Zukunft führen. Wie schaffen wir ein neues Wir-Gefühl und sorgen damit für mehr Respekt in der Gesellschaft? Welche Veränderungen sind für eine moderne, erfolgreiche Wirtschaft notwendig, die Umwelt und Klima schont? Wie machen wir unseren Sozialstaat für die Zukunft fit? Und wie stärken wir Frieden und Europa? Wir wollen unser Land stark machen, für die Zeit, die vor uns liegt. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen besprechen wir die sechs großen Themenbereiche für das Regierungsprogramm 2021: Daseinsvorsorge und lebenswerter Alltag Nachhaltiges Wirtschaften und gute Arbeit Gutes Aufwachsen für Kinder und Jugendliche Digitaler und gesellschaftlicher Fortschritt Sicherheit und Freiheit Wir in der Welt Wir übertragen auf debattencamp.spd.de sieben Stunden lang live aus dem Willy-Brandt- Haus – direkt auf die Computer, Tablets und Smartphones aller Interessierter. -
Online Anonymity Islamic State and Surveillance
online anonymity islamic state and surveillance Jamie Bartlett Alex Krasodomski-Jones March 2015 Open Access. Some rights reserved. As the publisher of this work, Demos wants to encourage the circulation of our work as widely as possible while retaining the copyright. We therefore have an open access policy which enables anyone to access our content online without charge. Anyone can download, save, perform or distribute this work in any format, including translation, without written permission. This is subject to the terms of the Demos licence found at the back of this publication. Its main conditions are: . Demos and the author(s) are credited . This summary and the address www.demos.co.uk are displayed . The text is not altered and is used in full . The work is not resold . A copy of the work or link to its use online is sent to Demos. You are welcome to ask for permission to use this work for purposes other than those covered by the licence. Demos gratefully acknowledges the work of Creative Commons in inspiring our approach to copyright. To find out more go to www.creativecommons.org Partners Credits Commissioned by? Published by Demos March 2015 © Demos. Some rights reserved. Third Floor Magdalen House 136 Tooley Street London SE1 2TU [email protected] www.demos.co.uk 2 INTRODUCTION This is a very short discussion paper about the way in which terrorist groups, and specifically Islamic State, use modern encryption systems to evade surveillance. It examines how the risks of online anonymity are weighed against its many social, personal and economic benefits. -
National Insecurity: the Impacts of Illegal Disclosures of Classified Information
National Insecurity: The Impacts of Illegal Disclosures of Classified Information MARK D. YOUNG* There had never been anything like it. In today's terms, it was as if an NSA employee had publicly revealed the complete communications intelligence operations of the Agency for the past twelve years-all its techniques and major successes, its organizational structure and budget-and had, for good measure, included actual intercepts, decrypts, and translations of the communications not only of our adversaries but of our allies as well.' In the mid-summer of 2013, the British newspaper, The Guardian, published claims by a contractor for the National Security Agency (NSA), that millions of telephone records were being collected under an order from the Foreign Intelligence Surveillance Court. Throughout the summer and fall, additional disclosures about apparent surveillance operations seized headlines around the world. Accurately interpreting the meaning of the disclosures has been more complicated, but it is clear that there is great public interest in United States intelligence activities. *Mark D. Young is the Senior Vice President and Chief Strategy Officer of National Security Partners, LLC. Previously he served as the Executive Director for the Directorate of Plans and Policy at United States Cyber Command, the Special Counsel for Defense Intelligence for the House Permanent Select Committee on Intelligence, and as a senior leader at the National Security Agency. The views expressed in this article are those of the author and do not reflect the official policy or position of the U.S. government. This article is derived entirely from open source material and contains no classified information.