– Anzeige – 19 LEADER-Region „“ Die LEADER-Region „Harz“ umfasst zu großen Teilen das Gebiet Infrastruktur und Daseinsvorsorge des ehemaligen Landkreises und ist gegliedert in Wie kann die Region als attraktiver Standort für Wohnen, Arbeit den touristisch geprägten und das überwiegend land- und Freizeit mit bedarfsgerechter Versorgung und einem attrak- wirtschaftlich genutzte Harzvorland. Der Aktionsraum umfasst tiven Wohnumfeld nachhaltig gesichert werden? eine Fläche von ca. 750 km2, bei rd. 84.000 Einwohnern. Wirtschaft und Tourismus Zur LEADER-Region gehören: Wie kann eine ausgewogene Wirtschaftsstruktur mit zukunfts- • Stadt (Harz) fähigen Arbeits- und Ausbildungsplätzen ausgebaut werden? • Stadt (Harz) Wie kann die Angebotsvielfalt im Segment Natur- und Aktiv- • Stadt tourismus erhöht und die Wettbewerbsfähigkeit als touristische • Stadt Wernigerode Destination gesichert werden? • Gemeinde • Landkreis Harz Warum Innovationen? Die 25 Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe „Harz“ sind zustän- dig für die Umsetzung ihrer selbst erarbeiteten Lokalen Entwick- lungsstrategie. Neben den sechs Kommunalvertretern der betei- ligten Kommunen, arbeiten 19 Wirtschafts- und Sozialpartner aus vielen gesellschaftlichen Bereichen mit. Der Region „Harz“ steht für ihre Projekte ein gut ausgestattetes Budget bereit, über das sie selbst entscheiden und mit dem sie ihre innovativen Maßnahmen fördern kann.

Gefragt sind Ihre Ideen und Impulse, mit denen Sie die Region in ihrer Entwicklung voranbringen können. Nehmen Sie Kontakt auf, informieren Sie sich!

 Innovationen in der Region „Harz“ Kontakt: „Gesund leben in einer gesunden Region“ ist das Leitmotiv der LEADER-Management der LAG „Harz“ LAG Harz. Die „gesunde Region“ ist gekennzeichnet durch eine intakte Natur, lebendige Ortschaften, nachhaltig bewirtschafte- te Nutzflächen sowie eine prosperierende Wirtschaft. In einem Umfeld mit sozialen, kulturellen und sportlichen Angeboten für alle Altersgruppen sollen die Lebensqualität maßgeblich verbes- sert und der naturnahe Tourismus gefördert werden.

Bevölkerung und Bürgerschaft Tel. 03 91-7 36 17 23 Email: [email protected] Wie kann das dörfliche Gemeinschaftswesen nachhaltig, gemes- www.leader-harz.de sen an den Bedürfnissen der Bewohner, gestaltet werden? Was fördert ehrenamtliches Engagement und unterstützt Nachbar- Ansprechpartnerin: Angelika Fricke schaftshilfe, Kommunikation sowie Geselligkeit?

Ausgabe 6 | 2016