Mitteilungen Gemeinde

Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 www.oberhelfenschwil.ch [email protected]

erscheint 14-täglich nächste Ausgabe: Donnerstag, 21. Januar 2021 Redaktionsschluss: Freitag, 15. Januar 2021, 12.00 Uhr

Ausgabe Nr. 1 | 7. Januar 2021

Pressekonferenz zur Bekanntgabe des Förderbeitrags zum Projekt 2023 (v.l. Gemeindepräsidentin Neckertal Vreni Wild und Regierungsrätin Dr. Laura Bucher) Foto: Urs Hemm

Projekt 2023: Einheitsgemeinde Neckertal 2023

Am 18. Dezember 2020 hat Frau Regierungsrätin Laura Bucher den Ent- scheid der Regierung zu den Förderbeiträgen für die Gemeindevereinigung im Neckertal persönlich überbracht. Die St. Galler Regierung ist überzeugt, dass der Zusammenschluss von sechs Körperschaften viel Sinn macht und unterstützt werden soll. Das Ziel, eine starke Einheitsgemeinde zu bilden, wird mit einem guten finanziellen Start ermöglicht. Im Vereinigungsprojekt ist eine sinnvolle Führungsstruktur vorgesehen, welche ein umfassendes Dienstleistungsangebot und eine effiziente Umsetzung ermöglichen.

Mit grosser Freude dürfen wir zur Kenntnis nehmen, dass wir mit einem Förderbeitrag von 11,7 Mio. Franken an unser Vorhaben rechnen dürfen. Dazu braucht es am 13. Juni 2021 das JA der Bürgerinnen und Bürger zur Vereinigung und daraufhin die Zustimmung des Kantonsrats.

Das Kantonale Amt für Gemeinden und das Kernteam rechnen damit, dass mit diesem Beitrag, bei gleichbleibendem, wirtschaftlichem Umfeld, ab dem 1. Januar 2023 ein im regionalen Vergleich attraktiven Steuerfuss von rund 122 % für die neue Einheitsgemeinde Neckertal möglich sein wird. Als Nächstes wird die Informationsbroschüre mit den Zahlen ergänzt und fertiggestellt. Diese wird im Januar 2021 an verschiedene Adressaten zur Vernehmlassung versandt und kann ab dann ebenfalls auf der Homepage www.projekt2023.ch eingesehen werden. Nach Auswertung der Rückmel- dungen wird die definitive Version erstellt, welche im Frühjahr an alle Haus- haltungen verteilt wird. Aktuell wird weiter überprüft, wie in Corona-Zeiten die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger trotz Versammlungsverbot er- folgen kann.

Kernteam Projekt 2023

Zivilstandsnachrichten Oberhelfenschwil

Geburt 09.12.2020 Suleymanli Lila, aserbaidschanische Staatsangehörige, Tochter des Suleymanli Suleyman und der Suleymanli Savad, wohnhaft in Necker, Lindenhofstrasse 3

Todesfall 31.12.2020 Klingler-Christen Paul, geboren am 10. Juli 1947, Bürger von Oberbüren SG, wohnhaft gewesen in Oberhelfenschwil, Neckerstrasse 2

Mitteilungsblatt Nr. 1 | 7. Januar 2021 2

Beiträge an schul- und familienergänzende Kinderbetreuung

Am 29. November 2020 haben die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons St. Gallen dem Gesetz über Beiträge für familien- und schulergän- zende Kinderbetreuung zugestimmt. Der Gemeinderat Oberhelfenschwil hat daraufhin ein Konzept erlassen, welches die Umsetzung für die Ge- meinde regelt. Ziel des Konzepts ist es, dass Eltern, die einer Tätigkeit nachgehen und ihre Kinder deshalb in eine Kindertagesstätte KITA geben, finanziell unterstützt werden.

Die wichtigsten Informationen aus dem Konzept von Oberhelfenschwil Anspruchsberechtigt sind Eltern, die mit den zu betreuenden Kindern in der Gemeinde Oberhelfenschwil ihren zivilrechtlichen Wohnsitz haben und ihre Kinder in einer vom Kanton anerkannten KITA betreuen lassen. Das an- spruchsberechtigte Betreuungspensum richtet sich bei Alleinerziehenden nach der Höhe des Beschäftigungsgrads. Bei Alleinerziehenden zählt ein Beschäftigungsgrad ab 10 %. Bei verheirateten Eltern muss der Beschäfti- gungsgrad 100 % übersteigen (z.B. Elternteil 1 arbeitet 80 %, Elternteil 2 arbeitet 70 %, gemeinsam also 150 %. Daraus ergibt sich ein Anspruch auf 50 % vergünstigtes Betreuungspensum).

Die Vergütung der Betreuungsgutschrift erfolgt mittels eines Sozialtarifs. Einkommensschwache Eltern bekommen grössere Beiträge als einkom- mensstarke Eltern. Die Basis für die Berechnung des Einkommens bildet das massgebende Einkommen nach IPV (Details dazu finden Sie auf dem Merkblatt der SVA St. Gallen zur IPV des aktuellen Kalenderjahres). Ab einem massgebenden Einkommen von Fr. 80'000.— werden keine Betreu- ungsgutschriften mehr ausbezahlt.

Sofern Sie von den Betreuungsgutschriften profitieren wollen, reichen Sie bitte das ausgefüllte Gesuchsformular ein. Das Gesuchsformular und den Tarif für die Kinderbetreuung finden Sie im Onlineschalter der Gemeinde Oberhelfenschwil unter www.oberhelfenschwil.ch / Onlineschalter / Bei- träge für Kinderbetreuung. Das Formular kann auch beim Sozialamt per E- Mail an [email protected] oder Tel. 058 228 23 36 be- zogen werden. Für Fragen oder Auskünfte steht das Sozialamt gerne zur Verfügung.

Sozialamt Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 1 | 7. Januar 2021 3

Referendumsvorlage

Fakultatives Referendum gemäss Art. 35 Abs. 2 Strassengesetz [sGS 732.1; abgekürzt StrG] sowie Art. 13ff. Gemeindeordnung.

Gegenstand Sanierung Kantonsstrasse Nr. 11: Wasserfluhstrasse (Wasserfluh – Burg)

Die Gesamtkosten des Bauvorhabens belaufen sich nach Kostenvoran- schlag auf Fr. 4'400'000.—. Die Kosten gehen vollumfänglich zu Lasten des Kantons. Der Gemeinderat hat am 14. Dezember 2020 dem Sanierungs- projekt zugestimmt.

Referendumsfrist 7. Januar bis 15. Februar 2021

Öffentliche Auflage Die Pläne für die Sanierung der Kantonsstrasse Nr. 11 liegen bei der Ge- meindekanzlei Oberhelfenschwil (Büro Nr. 2), Dorfstrasse 9, 9621 Ober- helfenschwil, zur öffentlichen Einsichtnahme auf.

Quorum Für das Zustandekommen eines Referendumsbegehrens sind 91 Unter- schriften nötig.

Ein allfälliges Referendumsbegehren ist vor Ablauf der Referendumsfrist dem Gemeinderat Oberhelfenschwil, Dorfstrasse 9, 9621 Oberhelfenschwil einzureichen.

Gemeinderat Oberhelfenschwil

Altpapier- und Kartonsammlung Oberhelfenschwil

Freitag, 22. Januar 2021, ab 07.00 Uhr, auf dem Gebiet Dorf Oberhelfen- schwil und Wasserfluh

Bitte bringen Sie das Altpapier und den Karton an die vorgesehenen Sam- melpunkte. Die Sammelpunkte können Sie auf www.oberhelfenschwil.ch / Verwaltung Behörden / Umwelt Entsorgung / Sammelstellen einsehen oder sich bei der Gemeindekanzlei unter Tel. 058 228 23 43 informieren. Zwi- schen Wigetshof und Oberhelfenschwil kann das Altpapier am Strassenrand deponiert werden.

Mitteilungsblatt Nr. 1 | 7. Januar 2021 4

Baukommission - Baubewilligungen November und Dezember 2020

Ordentliches Verfahren - Güttinger Silvan und Targiroff Tatjana: Abbruch Wohnhaus und Scheune / Neubau Wohnhaus mit Garage (Ersatzbau) / Einbau Luft-Wasser-Wär- mepumpe (Aussenaufstellung), Berlig 131, 9621 Oberhelfenschwil - Rogantini Franco und Thurnherr Rogantini Anne: Anbau Ferienhaus, Höhgstrasse 15, 9621 Oberhelfenschwil

Meldeverfahren - Bühler Anton: Sanierung Dach / Photovoltaikanlage, Hauptstrasse 53, 9126 Necker - Forrer Hans Ulrich und Helene: Photovoltaikanlage, Sonnenhalde 5, 9621 Oberhelfenschwil - Luchsinger Kurt: Heizungssanierung / Einbau Pelletofen in Wohnung 1. OG, Hauptstrasse 59, 9126 Necker - Menzi Wendolin und Franziska: Einbau Schwedenofen, Feldstrasse 1a, 9621 Oberhelfenschwil - Posch Karl und Doris: Photovoltaikanlage, Hauptstrasse 59a, 9126 Ne- cker - Sonderer Johannes und Sandra: Photovoltaikanlage, Steigstrasse 11, 9621 Oberhelfenschwil

Giftsammelstelle der Gemeinde Oberhelfenschwil

Samstag, 9. Januar 2021, 10.00 bis 11.00 Uhr, Bauamtsmagazin Ober- helfenschwil (Abgabegut wird vom Bauamtspersonal entgegengenommen)

- Farben, Lacke, Klebstoffe - Bleichmittel - Fotochemikalien - Spraydosen - Lösungsmittel - Pestizide (Pflanzenschutzmittel) - Öllösungen, Ölemulsionen - Reinigungs-, Haushaltschemikalien - Medikamente, Thermometer - Batterien, Akkumulatoren - Säuren, Laugen - Leuchtstoffröhren, Metalldampf- lampen

Gift- und Sonderabfälle aus Gewerbe und Industrie sind über den Lieferan- ten oder über eine der regionalen Sammelstellen in St. Gallen, Buchs, Jona oder Wil zu entsorgen.

Bauamt Oberhelfenschwil

Mitteilungsblatt Nr. 1 | 7. Januar 2021 5

Individuelle Prämienverbilligung 2021

Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anrecht auf individuelle Prämienverbilligungen (IPV). Die zu erfüllenden Bedingun- gen und die Höhe der Vergünstigung sind im kantonalen Recht geregelt. Massgebend für eine Verbilligung sind die persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse.

Anmeldung / Fristen Zum Bezug von individuellen Prämienverbilligungen sind Personen berech- tigt, die am 1. Januar 2021 ihren Wohnsitz oder ihren Aufenthaltsort im Kanton St. Gallen hatten. Für eine Berechnung sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2021 massgebend.

Auf der Internetseite www.svasg.ch/ipv ist eine Selbstberechnung möglich. Das intelligente, elektronische Formular kann ab Anfang 2021 online aus- gefüllt und abgeschickt werden.

Bitte beachten Sie unbedingt die Einreichfrist per 31. März 2021. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Ausnahmen bestehen für gesuchstellende Personen (oder ihre Vertretung), die unverschuldet von der Antragstellung abgehal- ten worden sind. Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungen wird die Prämienverbilligung ohne Anmeldung direkt den entsprechenden Krankenversicherern überwiesen und den Prämienrechnungen gutge- schrieben.

Weitere Informationen Die AHV-Zweigstelle kann Sie auf Wunsch persönlich beraten. Weitere In- formationen finden Sie auch auf der Webseite www.svasg.ch/ipv oder über Tel. 071 282 61 91.

AHV-Zweigstelle Oberhelfenschwil

Christbaum gebührenfrei entsorgen

Bis Ende Februar 2021 können die Christbäume zusammen mit dem Hauskehricht gebührenfrei entsorgt werden. Danach kostet die Entsorgung Fr. 6.— (in Gebührenmarken). Den Baum bitte neben den Unterflurbehäl- tern bereitstellen (nicht in den Behälter werfen).

Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid

Mitteilungsblatt Nr. 1 | 7. Januar 2021 6

Katholische Kirche Oberhelfenschwil

Samstag, 9. Januar 2021, 18.30 Uhr, WortGottesFeier Dienstag, 12. Januar 2021, 09.00 Uhr, WortGottesFeier Donnerstag, 14. Januar 2021, 09.00 Uhr, Rosenkranz Samstag, 16. Januar 2021, 18.30 Uhr, WortGottesFeier Dienstag, 19. Januar 2021, 09.00 Uhr, Eucharistiefeier Donnerstag, 21. Januar 2021, 09.00 Uhr, Rosenkranz

Evang.–ref. Kirchgemeinde Unteres Neckertal

Sonntag, 10. Januar 2021, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Oberhel- fenschwil Mittwoch, 13. Januar 2021, 12.00 Uhr, Jugendgottesdienst in Oberhelfenschwil Sonntag, 17. Januar 2021, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Mogels- berg Sonntag, 24. Januar 2021, 10.00 Uhr, Gottesdienst in Oberhel- fenschwil

Alkohol am Steuer – Wer fährt, trinkt nicht

Alkohol am Steuer gehört zu den grössten Sicherheitsrisiken im Verkehr. Schon kleine Mengen wirken sich auf die Fahrfä- higkeit aus. Wer alkoholisiert fährt, gefährdet sich und andere. Zudem drohen hohe Bussen und Führerausweisentzug.

Die wichtigsten Tipps - Wer fährt, trinkt nicht. - Als Lenkerin oder Lenker unterwegs und trotzdem etwas getrunken? Fahrzeug stehen lassen und ÖV oder Taxi nehmen. - Fahrgemeinschaft bilden und vereinbaren, dass Fahrerin oder Fahrer nicht trinkt. - An die Gastgeberinnen und Gastgeber: Immer alkoholfreie Getränke bereithalten. - Alkoholisierte Personen vom Fahren abhalten.

Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu

Mitteilungsblatt Nr. 1 | 7. Januar 2021 7

Stelleninserat Spitex Neckertal

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine

Pflegefachfrau für stundenweise Aushilfe (Jahrespensum ca. 20 – 30 %)

Ihre Aufgaben - Bedarfsgerechte, professionelle Pflege und Betreuung bei unseren Kun- den zu Hause nach vorgegebenem Plan - Dokumentieren der Pflege mittels interRai-HC über Natel/Tablet

Ihr Profil - Abgeschlossene Ausbildung FAGE, FASRK, DN I, DN II, AKP oder Pfle- gefachfrau HF - Sie sind zuverlässig und arbeiten gerne selbständig - Sie sind eine kommunikative und verantwortungsbewusste Persönlich- keit - Sie können sich den unterschiedlichen Situationen anpassen - Gute Deutschkenntnisse mündlich und schriftlich - Führerausweis Kat. B sowie Privatauto, vorzugsweise Allrad-Fahrzeug

Wir bieten - Abwechslungsreiche Aufgaben - Zeitgemässe Entlöhnung - Kilometerentschädigung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsun- terlagen schriftlich oder per Mail an [email protected].

Spitex Neckertal, Brigitte Krebser, Co-Leitung, Dorfstrasse 43, 9125 , Tel. 071 374 27 55

Tipp der Energieagentur St. Gallen

«Das e-Förderportal zeigt mir auf einen Klick, welchen Betrag meine Kunden erwarten können.»

Energieförderung im Kanton St. Gallen, www.energieagentur-sg.ch

Mitteilungsblatt Nr. 1 | 7. Januar 2021 8

Tageskarten Gemeinde Neckertal

Reservationen nimmt die Gemeinde Neckertal gerne über ihre Website oder telefonisch unter Tel. 071 375 62 62 entgegen. Es stehen drei Tageskarten pro Tag zur Verfügung. Die Reservation können Sie auch unter www.ober- helfenschwil.ch auf der Startseite unter Direktzugriff / Tageskarte Ge- meinde vornehmen.

Die Tageskarten kosten Fr. 45.— und können bei der Gemeindeverwaltung Neckertal, Lettenstrasse 3, , EG, Büro Einwohneramt abgeholt werden. Sie können auch bequem von zu Hause aus per Kreditkarte be- zahlen und die Tageskarten werden Ihnen per Post zugestellt.

Aktionsangebot Vorabend: Die Gemeinde-GA’s können ab 16.00 Uhr des Vortages oder am Reisetag zum Aktionspreis von Fr. 30.— (statt Fr. 45.—) am Einwohneramtsschalter in Mogelsberg bezogen werden. Das Angebot gilt nicht für bereits reservierte Tickets.

Gute Reise.

Hospizgruppe -Neckertal

Unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer sind für die Be- gleitung von schwerkranken oder sterbenden Menschen und deren Angehörigen kostenlos da unter Tel. 079 598 64 95.

Falls wir Ihren Anruf nicht direkt entgegennehmen können, rufen wir Sie innerhalb von 24 Stunden zurück. [email protected] www.hospiz-toggenburg-neckertal.ch

Mütter- und Väterberatung Toggenburg

Die aktuellen Daten der Beratungen in der Gemeinde sowie die Kontaktdaten sind auf unserer neuen Homepage ersicht- lich. www.muetterberatung-toggenburg.ch

Mitteilungsblatt Nr. 1 | 7. Januar 2021 9

Mäntigsmarkt Neckertal / Lebensmittelabgabe Brunnadern, Dorfstrasse 13, im Haus der Chrischona

Neu mit Zeitfenster, Personen ohne Zuteilung kommen bitte um 17.45 Uhr. Montags, 17.00 bis 17.45 und 17.45 bis 18.30 Uhr, (Unkostenbeitrag Fr. 1.—), 10 Minuten vor Beginn wird die Reihenfolge ausgelost.

Berechtigt zum Bezug von Lebensmitteln sind alle Menschen in Not, mit einer gültigen Caritas-Bonuskarte, die sie beim Sozialamt der Gemeinde bekommen. Infos unter Tel. 071 374 26 06 oder 079 193 34 10.

Soziale Fachstellen Toggenburg

Wir beraten Betroffene und Angehörige bei alltäglichen Fragen und Proble- men, wie beispielsweise in Beziehungs- und finanziellen Angelegenheiten oder bei Suchtproblemen. Unsere Dienstleistungen sind vertraulich und un- entgeltlich.

• Sozialberatung • Suchtberatung

Bahnhofstrasse 6, 9630 , Tel. 071 987 54 40, [email protected], www.soziale-fachstellen.ch

Tagesfamilien Toggenburg

Suchen Sie für Ihr Kind eine Betreuung? Oder möchten Sie Kinder anderer Familien bei sich zu Hause betreuen? Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Vermittlerin Brigitte Forrer, Tel. 071 988 33 85 oder brigitte.for- [email protected]. www.tagesfamilien-toggenburg.ch

Unentgeltliche Rechtsberatung vom St. Galler Anwaltsverband

Telefonische Beratung des St. Galler Anwaltsverbands. Unter www.sgav.ch / «Unterstützung für Rechtsuchende» können Sie sich anmelden. Sie wer- den dann von einer Anwältin oder einem Anwalt telefonisch kontaktiert.

Mitteilungsblatt Nr. 1 | 7. Januar 2021 10

Ärztlicher Notfalldienst

Rufen Sie bei lebensbedrohlichen Notfällen Tel. Nr. 144 und bei ande- ren Notfällen die Praxisnummer Ihres Hausarztes an. Bei Abwesenheit wird Ihnen der vertretende Arzt oder die Notfallnummer mitgeteilt.

Dorfpraxis Dr. Lautenschlager, Oberhelfenschwil Tel. 071 374 18 55 Ärztezentrum Neckertal, St. Peterzell Tel. 071 378 60 60 Dr. Stephan Hermann, Mogelsberg Tel. 071 374 15 15

Notfalldienst Neckertal / Untertoggenburg

Rotkreuz Fahrdienst

Der begleitete Rotkreuz-Fahrdienst steht allen Menschen offen, die aus ge- sundheitlichen Gründen keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen können oder auf eine Begleitperson angewiesen sind (Montag bis Freitag).

Fahrtenbestellungen bitte mindestens einen Arbeitstag im Voraus anmel- den.

Rotkreuz-Fahrdienst, Frau Anita Spiess, Tel. 071 947 10 33 (Montag bis Freitag, 9.00 bis 11.00 Uhr)

Spitex Neckertal

Angebot Pflege, Hauswirtschaft, Mahlzeitendienst, Beratung Sprechstunde Montag – Freitag, 14.00 - 15.30 Uhr Adresse Spitex Neckertal, Dorfstrasse 43, 9125 Brunnadern Kontakt Tel. 071 374 27 55, [email protected] www.spitexneckertal.ch IBAN CH59 0900 0000 9001 1815 0

Neuigkeiten der Gemeindeverwaltung

Unter www.oberhelfenschwil.ch / Direktzugriff «Newsletter abonnieren» können Sie sich ein Benutzerprofil anlegen. Damit erhalten Sie kostenlos per E-Mail die Neuigkeiten aus dem Gemeindehaus wie Bauanzeigen, To- desanzeigen, Abstimmungsresultate und vieles mehr elektronisch nach Hause geliefert.

Mitteilungsblatt Nr. 1 | 7. Januar 2021 11