Rita Bake Birgit Kiupel EINBLICKE Hamburgs Verfassung und politischer Alltag leicht gemacht 9. aktualisierte Auflage

Landeszentrale für politische Bildung,

Inhalt

Auftakt ...... Seite 8

Die Hamburgische Verfassung und die Bezirke ...... Seite 12

Von Bürgerschaft und Senat ...... Seite 14

Die Bürgerschaft: Wer heißt hier Bürger? ...... Seite 18

Was ist die Bürgerschaft? ...... Seite 19

Wer wählt die Bürgerschaft? ...... Seite 20

Wer darf sich zur Bürgerschaftswahl aufstellen lassen? ...... Seite 21

Welche Tätigkeit ist mit einem Bürgerschaftsmandat nicht vereinbar? ...... Seite 24

Wahlrecht in Hamburg...... Seite 24

Die Abgeordneten sind gewählt: Ihre Aufgaben und Möglichkeiten ...... Seite 28

Wie ist die Bürgerschaft zusammengesetzt? ...... Seite 34

Wer bestimmt in der Bürgerschaft die Politik? ...... Seite 38

Welche Befugnisse hat die Bürgerschaft? Gesetzgebung ...... Seite 39

Zuständigkeiten in der Gesetzgebung...... Seite 41

Hamburgerinnen und Hamburger haben Einfluss auf die Gesetzgebung: Volksgesetzgebung und Bürgerschaftsreferendum ...... Seite 45

Welche Befugnisse hat die Bürgerschaft? Wahl des Ersten Bürgermeisters, Bestätigung des Senats und Kontrolle der Regierung ...... Seite 49

Welche Befugnisse hat die Bürgerschaft? Haushaltshoheit ...... Seite 52

Die Aufgaben der Bürgerschaftspräsidentin ...... Seite 56 Wie arbeitet die Bürgerschaft? Die Bürgerschaftssitzung ...... Seite 58

Wie arbeitet die Bürgerschaft? Die Ausschüsse, Untersuchungsausschuss, Enquête-Kommission, Eingabenausschuss ...... Seite 71

Die Härtefallkommission ...... Seite 81

Wer schafft für die Bürgerschaft? Die Bürgerschaftskanzlei ...... Seite 83

Der Senat ...... Seite 86

Der Senat aus altem Geschlecht ...... Seite 86

Was ist der Senat, und wie setzt er sich zusammen? ...... Seite 88

Wie wird der Senat gebildet? ...... Seite 88

Was macht der Senat? Immer dienstags: Die Senatsvorbesprechung ...... Seite 90

Was macht der Senat? Die Senatssitzung ...... Seite 90

Was macht der Senat? Die Senatskommissionen ...... Seite 94

Was ist der Senat? Das Staatsoberhaupt ...... Seite 95

Was macht der Erste Bürgermeister? ...... Seite 96

Was machen die Senatorinnen und Senatoren? ...... Seite 97

Unterstützung des Senats: Das Staatsrätekollegium ...... Seite 100

Die Deputationen: Mitgestalten, mitentscheiden, kontrollieren ...... Seite 102

Immer im Dienst für den Senat: Die Senatskanzlei ...... Seite 105

Hamburgs Vertretung beim Bund ...... Seite 108

Die rechtsprechende Gewalt (Judikative) ...... Seite 110

An diesem Buch wirkten mit ...... Seite 114

Benutzte Quellen ...... Seite 114 0) . Das Hamburger Rathaus org/Daniel Schwen (CC BY-SA 4 . wikimedia . Photo: commons

Sitz der Legislative (Bürgerschaft)

Sitz der Exekutive (Senat) 1 Einblick ins Rathaus mit dem Einblicke Plenarsaal der Bürgerschaft 2 Der Bürgersaal ins Rathaus 3 Der Kaisersaal 4 Der Große Festsaal 5 Der Turmsaal 6 Der Bürgermeistersaal 7 Das Waisenzimmer 8 Der Phönixsaal 9 Das kleine Sitzungszimmer 10 Das Vorzimmer 11 Das Bürgermeisteramtszimmer 12 Die Ratsstube 13 Die Rathausdiele 14 Das Arbeitszimmer des Ersten Bürgermeisters

1

2 4 3

5 7 Hammonia, Stadtgöttin mit 6 8 Mauerkrönchen Sie wird uns durch dieses Buch 9 12 begleiten. 10 13 11

14

6 Das Rathaus ist täglich geöff- net und Sie können sich selbst in der unteren Halle, Das Rathaus ist geöffnet der Rathausdiele, umschauen. Andere Räume sind nur wäh- rend einer Rathausführung anzusehen. Diese werden zu bestimmten Tageszeiten ange- boten, auch in den Sprachen Englisch und Französisch. Die Termine der fremdsprachigen Führungen erfahren Sie unter der Telefonnummer: 0049- (0)40-428 31-20 64. Erreichbar zwischen 9 und 17 Uhr. Termine

Zeichnung Rathaus: Robinson; Illustration Hammonia: Birgit Kiupel; Photo: Michael Zapf für Führungen in deutscher Sprache finden Sie unter: www. hamburg.de/rathausfuehrung/

TIPP: Einen szenischen Rundgang durch das Hamburger Rat- haus sowie der Livemitschnitt einer szenischen Aufführung im Plenarsaal der Bürger- schaft können Sie sich anhö- ren. Siehe dazu Näheres auf Seite 85.

Einen alternativen Rundgang durch das Rathaus bietet die Broschüre: „Einsichten. Von realen und idealen Frauen im Hamburger Rathaus“ von Rita Bake und Birgit Kiupel. Die Broschüre gibt es kostenlos im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung.

7 Die Freie und Hansestadt Schleswig- Hamburg (FHH) ist eines Holstein Mecklenburg- der 16 Länder der Bundes- Vorpommern republik Deutschland. Zu Bremen Hamburg Im Hamburger Rathaus werden nicht ihrem Gebiet gehören kei- Brandenburg nur kommunale Angelegen heiten de- ne weiteren Ortschaften Niedersachsen Berlin battiert und entschieden – wie in den und Dörfer. Die FHH ist meisten anderen bundesdeutschen eine sogenannte Einheits- Sachsen- Anhalt Rathäusern. Die Freie und Hanse- gemeinde, da hier staat- Nordrhein- stadt Hamburg ist „ein Land liche und gemeindliche Westfalen Sachsen der Bundesrepublik Deutschland“ Tätigkeit nicht getrennt Thüringen (Art. 1 HV). Deshalb befassen werden. Hessen sich Bürgerschaft und Senat Rheinland- sowohl mit kommunalen (ge- Pfalz

meindlichen) als auch mit staat- Saar land lichen Angelegenheiten. Bayern Baden- Württemberg AUFTAKT Auftakt

Von guter und schlechter Verfassung Das politische Lexikon definiert den Begriff „Ver- In bester Verfassung Die meisten von uns denken bei dem Wort „Ver- fassung“ allerdings weitaus nüchterner. Hier Die Hamburgische Verfassung regelt so elemen- fassung“ wohl unwillkürlich zuerst einmal an ihren heißt es: „Verfassung bezeichnet die meist in tare Dinge wie: ei ge nen körperlichen oder seelischen Zu stand. einer Urkunde niedergelegte Grundordnung eines · Rechte und Pflichten der Bürger schafts ab ge- In diesem Sinne benutzt auch der Duden u. a. das politischen Gemeinwesens. Diese Grundordnung ord ne ten, Wort „Verfassung“ und wird dabei ganz körper- gilt vor und über allem anderen staatlich geschaf- · Wahlen zur Bürgerschaft, Bildung des Senats, be wusst. So verbindet er diesen Begriff mit Kör- fenen Recht, sie legt die Grundstruktur und die · Rechte und Pflichten des Senats, des Ersten Bür- per verfassung, Körperbeschaffenheit und Wi der- politische Organisation des Gemeinwesens (z. B. germeisters und der Zweiten Bürger meis terin, stands fähigkeit – und lässt auch die kräftige, des Staates) fest, (...).“ (Klaus Schubert, Martina · Rechte und Pflichten der Verwaltung und ihrer zarte und schwache Verfassung nicht aus. Die Ver- Klein: Das Politiklexikon. 7. vollst. überarb. u. erw. Be diensteten, wandtschaft ist also eindeutig: die politischen Aufl. Bonn 2018, S. 348) · das Haushalts- und Finanzwesen Hamburgs, Ver fas sungen müssen irgendwie auch etwas · die Gesetzgebung und Rechtsprechung des mit den uns wohlbekannten Körper ge fühlen und Stadtstaates Hamburg. 8 Seelenzu stän den zu tun haben. Illustration: Birgit Kiupel; Informationsgrafik: Andrea Orth; Gemälde: Staatsarchiv Hamburg, Bildarchiv Gemälde von Julie de Boor de Julie von Gemälde Haller Martin links sitzend Die Rathausbaumeister, diesen Namen trägt.DieGewaltenteilung vonRat 1860 wardieerste Verfassung desLandes,die „Die HamburgerVerfassung vom28.September bur gi Mar auch vorrund120JahrenderRathausbau stellungen materielleGestaltzugeben . den eigenenPhantasien,Wünschen undVor- Es scheinteinmenschliches Bedürfnis zusein, von 1860/79 Das Rathaus:dieinSteingehauene Ver fassung Hamburgische Verfassungerleichtern. wählter VerfassungsartikeldenEinstiegindie Deshalb willdiesePublikationanHandausge- ist, dasswirwissen,wasinderVerfassungsteht. auseinanderklaffen. Eine Voraussetzung hierfür text undVerfassungswirklichkeitnichtzusehr ver In „besterVerfassung“kannsichunsereLandes- fassung abernur befinden, wenn Ver tin HallerdasRathausalsAbbildder Ham- schen Verfassung von 1860/79. ganz ganz .

So plante Soplante fas meister meister sungs - burgs. ImLaufe derZeitwurdedie Ver fas sung waren nichtalleerwachsenen EinwohnerHam- der Stadt, die das Bürgerrecht besaßen. Und das aber nurvondenjenigen männlichenBewohnern Bürgern (Bürgerschaft),diezwargewählt wurde, 1860/79 vomSenatundeinerVersammlung von Staats längst überholt.Schonseit1919gehtz . Balle Heute istdieseinSteingehauene Verfassung revidierte Fassungersetzt.“ überarbeitet undam13.Oktober1879durchdie Die Verfassung von1860wurdespäternochmals jedoch einauchgefordertesgleichesWahlrecht. Versammlungsrecht sind nun verankert – nicht Juden undKatholiken,Pressefreiheit,Vereins- und lutherischer Kirche,dieGleichberechtigungvon nats, dieTrennung vonStaatundevangelisch- Bürgerschaft beiderSelbstergänzungdesSe- präsentativsystem, einestarkeMitwirkungder (nun Senatgenannt)undObergericht,dasRe- gewalt vomVolkeausundnichtwie noch 1) das vielfältige Zusammenspiel zwischenSenat, Das vonLarsHennings konzipierteLayoutsoll Der optischeEinstieg haus ein. eines Rund gen wir in die Ham räume. AllesuntereinemDach–deshalb stei- auch demSenatArbeits-und Repräsentations - tet dasRat heutigen Verfassungleben.Nachwievorbie- viert ist,lässtessichimRathausgutmitder 1860/79 imGemäuerundInterieurkonser- Obwohl derGeistaltenVerfassungvon Ein RundgangdurchsRathaus vorgestellt werden. gebrachte VerfassungsollIhnenindiesemBuch .) DiesezuPapier (Siehe mehrdazuaufSeite16f noch mehrmalsverändert,zuletztimJuni2016. ganges durch dasHamburgerRat- haus sowohlderBürgerschaftals burgische Verfassungmittels

9 AUFTAKT An der Hauptfassade des Rat- hauses, dort im 1. Stock an den Fenstern sehen Sie 28 Sand- steinplastiken von tatkräftig und selbstbewusst blickenden Vertretern der Hamburger Ar - beitswelt: Akademiker, Kauf leu- te, Handwerker, allesamt wahl - berechtigt für die Bürger schaft. Jedoch sind keine erwerbstäti- gen Frauen, mithelfenden Ehe - frauen oder Töchter zu sehen. Frauen waren, als das Rat- haus gebaut wurde, noch nicht wahlberechtigt. AUFTAKT

Bür gerschaft, rechtsprechender Gewalt und Be - angesichts der viel zitierten Politik-/Parteien- Verfassungsartikel, erzählen aber auch Ge schich- völkerung veranschaulichen. ver drossenheit, ein wichtiges Anliegen dieses ten aus dem politischen Alltag. So ist jede Seite horizontal in zwei Hälften Buches. Ein alphabetisches Glossar, das sich entlang der geteilt. Der jeweils untere Teil einer Seite be- Entlang der oberen Seitenteile wird es bildlich: Seitenränder durch das Buch bis Seite 83 zieht, schäftigt sich mit den einzelnen Artikeln der So führt uns die Stadtgöttin Hammonia durch das erklärt stichwortartig Begriffe aus der Hambur- Ham bur gischen Verfassung, die an Hand von Rathaus, das durch seine architektonische Ge- gischen Verfassung und den hier benutzten Beispielen aus der politischen Praxis erläutert stalt zwei der drei in der Verfassung verankerten Gesetzen und Geschäfts ord nungen. Hierzu haben werden. Staatsgewalten repräsentiert: Bürgerschaft und wir Material verwendet aus dem „Politiklexikon“ Doch damit nicht genug: Um zu zeigen, wie Senat. von Klaus Schubert und Martina Klein, erschienen mit der Hamburgischen Verfassung „gearbei- Um die dritte Staatsgewalt, die Judikative (Recht- 2018 in 7. vollständig überarbeiteter und erwei- tet“ werden kann, behandeln die unteren Sei- sprechung) kennenzulernen, müssen wir das Rat- terter Auflage im Dietz Verlag Bonn. Das Glossar ten hälften Aspekte, die in den Geschäftsordnun- haus verlassen und einen kleinen Spaziergang dient gleichzeitig auch als Stichwortverzeichnis. gen (so des Senats und der Bürgerschaft) und zum Sievekingplatz unternehmen: Dort be finden in Gesetzen (Wahlgesetz zur Hamburgischen sich die Gerichte wie auch das Ver fas sungs- Verschiedene Lese-Routen durch das Buch Bürgerschaft, Senatsgesetz, Gesetz über das gericht. So bietet uns der Rundgang durch das Die in diesem Buch präsentierte graphische Mehr- Hamburgische Ver fassungs gericht, Gesetz über Rathaus und der Besuch des Sieveking platzes dimensionalität ermöglicht den Leserinnen und Verwaltungsbehörden) stehen. Außerdem gibt die Gele genheit, die Hamburgische Verfassung Lesern verschiedene Lese-Wege: Von den „gro- es Hinweise und Tipps für alle, die sich infor- und die Menschen, die in ihrem Auftrag tätig ßen“ Texten zu den Stich worten und umgekehrt, mieren und politisch en gagieren wollen. Diese sind, ken nenzulernen. oder einfach nur an den Bil dern entlang. 10 Möglichkeiten zur Kontakt aufnahme sind, gerade Zeichnungen von Birgit Kiupel kommentieren die Dr. Rita Bake und Dr. Birgit Kiupel Grundriss vom Hauptgeschos s des Rathauses. Die Räume der Bürgerschaft befinden sich links, die des Senats rechts. Die höchste Staatsgewalt steht dem Senat und der Bürger schaft gemeinschaftlich zu. Allerdings billigten die Rathaus baumeister vor über 120 Jah ren dem Senat einen größe ren Re präsenta tions- aufwand zu. Deshalb verfügt der Senat im Hauptgeschoss auch über mehr Räum lichkeiten.

Rathausmarkt Illustrationen: Birgit Kiupel; Komposition: Andrea Orth AUFTAKT

DANK MdHB: Mitglied der Hamburgischen für Beratung und Information an: Peer Schäfer Bürgerschaft (Senatskanzlei), Dr. Jörn Rathje (Bürgerschafts- WP: Wahlperiode kanzlei), Frauke Harms (Bürgerschaftskanzlei), Oliver Rudolf (Landeswahlamt), Hilke Timmann Geschlechtergerechter Sprachgebrauch (Parlamentsdokumentation), Sascha Balasko Geschlechtergerechte Sprachregelungen spie- (Bürgerschaftskanzlei) und Sabine Spitzer (Se- geln nicht immer die Lebensrealität wider. Da wir natskanzlei), Klaus Herneit (Landesvertretung Ihnen mit dieser Publikation auch diejenigen der FHH), Marion Klabunde (Justizbehörde), Men schen vorstellen möchten, die im Auftrag der Dr. Ulrike Klocke (Finanzbehörde) und für das Hamburgischen Verfassung tätig sind, haben wir Erstellen von Photos: Michael Zapf. uns bei der Sprachregelung am politischen Ist- Zustand orientiert. Abkürzungsverzeichnis

Quellenangabe: Abs.: Absatz Art.: Artikel 1) Wikipedia: Verfassung der Freien und Hanse- BVerfG.: Bundesverfassungsgericht stadt Hamburg, abgerufen 16.5.2018. D: Deutschland GG: Grundgesetz HH: Hamburg „Die Sitzung ist eröffnet!“ HV: Hamburgische Verfassung 11 Hamburg hat sieben Bezirke, jeder Bezirk hat ein Bezirksamt und eine Bezirksversammlung. In den Bezirken wohnen: Altona: 270 263 Menschen Bergedorf: 126 395 Menschen Wandsbek Eimsbüttel: 262 130 Menschen Hamburg-Mitte: 301 550 Hamburg- Eimsbüttel Nord Menschen Hamburg-Nord: 301 550 Menschen Altona Harburg: 270 263 Menschen Wandsbek: 301 550 Menschen (alle Angaben: Stand Dez. 2016) Hamburg-Mitte

Harburg Bergedorf DIE HAMBURGISCHE VERFASSUNG UND DIE BEZIRKE VERFASSUNG DIE HAMBURGISCHE Die Hamburgische Verfassung und die Bezirke Die Freie und Hansestadt Hamburg (FHH) ist Die Freie und Hansestadt Hamburg hat sieben Aufgaben, die übergeordnete Bedeutung haben eines der 16 Länder der Bundesrepublik Deutsch- Bezirke und deshalb einheitlich für ganz Hamburg umge- land. Zu ihrem Gebiet gehören keine weiteren Das Gebiet der Einheitsgemeinde Hamburg setzt werden müssen. Solche Aufgaben werden Ortschaften und Dörfer. Die FHH ist eine soge- ist in sieben Bezirke gegliedert. Jeder der sie- vom Senat übernommen oder auf die Fach- nannte Einheitsgemeinde, da hier staatliche ben Bezirke ist seinerseits in Stadtteile und behörden übertragen, da diese für ganz Hamburg und gemeindliche Tätigkeit nicht getrennt wer- diese wiederum in Ortsteile untergliedert. Jeder zuständig sind. den. D. h. es gibt keine Gemeinden/Gemeinde- der sieben Hamburger Bezirke hat eine eigene Die Bezirksämter sind vielmehr für die meisten verwaltungen, die autonom gemeindliche Tätig- Verwaltung: das Bezirksamt. Der Hamburger Verwaltungsaufgaben zuständig, die bürgernah keiten wahrnehmen. Senat überträgt den Bezirksämtern Aufgaben, direkt vor Ort – also in dem jeweiligen Bezirk die sie selbstständig erledigen sollen. Bei diesen – eine Rolle spielen und deshalb auch dort bear- 12 Aufgaben handelt es sich in der Regel nicht um beitet werden sollen. Bezirksamt Hamburg-Nord Kümmellstraße 5–7

Bezirksamt Altona Platz der Republik 1 Bezirksamt Eimsbüttel Bezirksamt Wandsbek Grindelberg 66 Schloßstraße 60

Bezirksamt Harburg Harburger Rathausplatz 1 Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksamt Bergedorf Caffamacherreihe 1–3 Wentorfer Straße 38 Informationsgrafik: Andrea Orth; Fotos: Michael Zapf (4), Orth (3) DIE HAMBURGISCHE VERFASSUNG UND DIE BEZIRKE VERFASSUNG DIE HAMBURGISCHE

Kontrolle der Verwaltung Die Hamburgische Verfassung widmet sich den ment benötigen, denn nun müsste eine Ver- Die Einwohnerinnen und Einwohner jedes Ham- Bezirken fassungsänderung herbeigeführt werden, wofür burger Bezirkes haben eine eigene demokratisch Seit Oktober 2006 heißt es im Artikel 4 Abs.2 stets eine Zweidrittelmehrheit benötigt wird. gewählte Vertretung. Diese heißt Bezirksver- der Hamburgischen Verfassung: „Durch Gesetz sammlung. Sie wird von den wahlberechtigten sind für Teilgebiete (Bezirke) Bezirksämter zu bilden, Mehr zur Arbeit der Bezirksver- Einwohnerinnen und Einwohnern des jeweili- denen die selbstständige Erledigung übertragener sammlungen finden Sie in der Bro- gen Bezirks alle fünf Jahre gewählt. Die Be- Aufgaben ob liegt. An der Aufgabenerledigung wir- schüre „Ihr wählt die Bürgerschaft zirksversammlung berät und kontrolliert das ken die Bezirksversammlungen nach Maßgabe des – Ihr wählt die Bezirksversammlung“. Bezirksamt. Sie entscheidet über viele Ange- Gesetzes mit.“ Dadurch wird den Bezirken und Download unter www.hamburg.de/ legenheiten, für die die Bezirksämter zuständig Bezirksämtern eine größere rechtliche Bedeutung TIPPTIPP buergerschaft-bezirk-senat sind. zuerkannt als zuvor, denn ihre Stellung, ihre Existenz ist durch den Art. 4 Abs. 2 gesicher- Planspiel zur Hamburger Bezirkspolitik Bezirksversammlung: kein Parlament ter. Wäre vor Aufnahme dieses Passus in die für Multiplikatorinnen und Multipli- Die Bezirksversammlungen sind keine Parlamen- Hamburgische Verfassung die Bürgerschaft auf katoren. Das Planspiel ist für junge te, sondern gewählte Verwaltungsausschüsse. die Idee gekommen, die Bezirke und Bezirksämter Wählerinnen und Wähler ab Klasse 10 Sie verabschieden keine Gesetze. Gesetze für abzuschaffen, dann hätte sie damals nur eine ausgelegt. Es beschäftigt sich mit die Stadt Hamburg und ihre Bezirke kann nur einfache Mehrheit dazu gebraucht. Seit Auf- Themen, Inhalten, Kompetenzen und das Hamburger Landesparlament, die Ham- nahme des Art. 4. Abs. 2. in die Hamburgische Besonderheiten der Hamburger Bezirkspolitik. burgische Bürgerschaft, verabschieden. Verfassung würde die Bürgerschaft für solch Kostenlos im Infoladen der Landeszentrale für ein Ansinnen eine Zweidrittelmehrheit im Parla- politische Bildung erhältlich 13 Treppenverläufe verraten viel: so dachte der Rathaus baumeis- ter Martin Haller ganz politisch, als er die Treppen auf gänge in der Rathausdiele konzipierte. Zur Bürgerschaft füh ren zwei We ge – damit sollen der in der Bür ger schaft geführte Dia log und die oft ausge trage nen Kon- troversen visualisiert werden.

Zum Senat hingegen führt eine große breite Treppe. Keine Stu- fen wendeln sich, nirgends geht es übers Eck. Der direkte Auf- gang zum Senat soll das ein- heit liche, ge schlossene Auf tre- ten des Senats gegenüber der Öffentlichkeit de mon strieren. VON BÜRGERSCHAFT UND SENAT VON Von Bürgerschaft und Senat

Wenn Sie das Rathaus betreten, kommen Sie Hatten die hanseatischen Rathausbaumeister braucht, wenn ein Mann eine sogenannte un- zuerst in die große Eingangshalle, auch Rat- etwa die Anfang des 19. Jahrhunderts übliche ebenbürtige Frau heiratete und damit eine Ehe hausdiele genannt. Hier herrscht ein ständiges Sitz ord nung der französischen Deputierten kam- zur linken Hand einging. Nun sind Senat und Kommen und Gehen, denn die Rathausdiele ist mer im Blick, als sie Bürgerschaft und Senat Bürger schaft zwar nicht miteinander verheiratet, für jeden zugänglich. – In der Rathausdiele füh- ihre Räum lichkeiten im Rathaus zuwiesen? Denn dennoch haben sie eine jahrhundertelange, span- ren links zwei Treppen hinauf zur Bürgerschaft in der De pu tiertenkammer erhielten die Begriffe nungsreiche Beziehung. Es dauerte allerdings bis und rechts eine Treppe zum Senat. „rechts“ und „links“ zum ersten Mal politischen 1919, ehe sie auf eine demokratische Basis ge- Bezug. Links saßen die „Bewegungs par teien“, stellt wurde – die 1921 in der Verfassung festge- Von Bürgerschaft und Senat die je nigen also, deren Ziel es war, die po litisch- schrieben wurde. Links die Bürgerschaft – rechts der Senat sozialen Verhältnisse zu verändern. Und rechts Bürgerschaft und Senat arbeiten auf gleichen hockten die „Ordnungsparteien“, die im Wesent- Stockwerkebenen: allerdings fein säuberlich von- lichen auf die Bewahrung der politisch-sozialen einander getrennt: links die Bürgerschaft und Ver hältnisse hinwirkten. 14 rechts der Senat. Der Begriff „links“ wurde aber auch dann ge- Im Treppenhaus der Hambur- Stolpersteine vor dem Ham- gischen Bürgerschaft hängt seit buger Rathaus 1981 eine Bronzetafel, die an die Nach wie vor sind die Sätze ak- Bürgerschaftsmitglieder erin- tuell, die die damalige Bürger- nert, die nach 1933 Opfer tota- schaftspräsidentin Ute Pape litärer Verfolgung wurden. 1995 in der 2. Auflage der Bro- schüre „Mitglieder der Bürger- schaft. Opfer totalitärer Verfol- gung“ schrieb: „In einer immer noch von politischen Instabilitä- ten und militärischen Auseinan- dersetzungen gekennzeichneten Welt müssen wir sensibel blei- ben für das Schicksal der Men- schen, die zum Spielball totali- tärer und machthungriger Herr- schaft werden. Wir müssen auf Unrecht aufmerksam machen und Menschenrechtsverletzungen anklagen – in anderen Ländern – wie bei uns.“ Photos: Michael Zapf (S . 14 und 15 r ); Privat S l VON BÜRGERSCHAFT UND SENAT VON

Die Hamburger Verfassung im Ebene umzusetzen. Dieses Amt wurde von Karl Bästlein; Gustav Brandt: Hugo Eickhoff; Ernst Nationalsozialismus Kaufmann besetzt, und damit lag die gesamte Henning; Hermann Hoefer; Franz Jacob; Friedrich 1933, mit dem Beginn der Machtübernahme durch politische Macht in seinen Händen. Der neu Lux; August Schmidt; Theodor Skorzisko; Ernst die Nationalsozialisten, wurden am 24. März gewählte Bürgermeister, Carl Vincent Krogmann, Thälmann; Hans Westermann. durch das sogenannte Ermächtigungsgesetz die hatte praktisch keine Macht und unterstand 5 SPD-Mitglieder: Dr. Kurt Adams; Adolf Bie- bisherigen Verfassungsorgane aufgelöst und die später Kaufmann. Durch die Zusammenführung dermann; Dr. Theodor Haubach; Wilhelm Heid- „Macht allein auf übertragen“.1) Die diverser Kompetenzen in Kaufmanns Position siek; Otto Schumann. Verfassung verlor ihre eigentliche Bedeutung. war nirgends im Reich das Prinzip der politischen 2 Mitglieder der Deutschen Demokratischen „Abgeändert mit Groß-Hamburg-Gesetz vom so vollständig umgesetzt wie in Partei bzw. der Deutschen Staatspartei: Valentin 26. Januar 1937 und den damit verbundenen Hamburg. Die Demokratie der Weimarer Republik Ernst Burchard; Dr. Max Eichholz. Gebietsänderungen, wurde sie mit dem ‚Gesetz war endgültig abgeschafft.“3) Ein Mitglied der Reichspartei des deutschen über die Verfassung und Verwaltung der Hanse- Seit 2012 liegen vor dem Hamburger Rathaus Mittelstandes/Wirtschaftspartei: Fritz Simon stadt Hamburg‘ vom 9. Dezember 1937 (HVVG) auf der Bürgerschaftsseite 20 Stolpersteine für Reich. endgültig beseitigt.“2) Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft, die Ein weiterer liegt seit 2005 vor dem Das nationalsozialistische Regime löste die von den Nationalsozialisten ermordet wurden. Hamburger Rathaus und erinnert an Max Mendel. Gewaltenteilung auf. „In Hamburg wurde die Sie vertraten in der Weimarer Republik folgende Er war von 1925 bis 1929 für die SPD Senator und Bürgerschaft überflüssig, und der Senat erhielt Parteien: KPD, SPD, Deutsche Demokratische für Wirtschaftsfragen zuständig gewesen. Max die Befugnis, Gesetze zu verabschieden. Es wurde Partei bzw. Deutsche Staatspartei und Wirt- Mendel wurde 1942 in das Getto Theresienstadt das Amt des Reichsstatthalters eingeführt, mit schaftspartei. – Ermordet wurden: deportiert, wo er wenige Wochen nach seiner dem Ziel, die Reichspolitik auf hamburgischer 12 KPD-Mitglieder: Edgar André; Bernhard Ankunft verstarb. 15 Das heutige Hamburger Rathaus mit seiner Nachtbeleuchtung. Das kleine Photo zeigt die schon bereinigte Trümmerlandschaft auf dem Rathausplatz im Som- mer 1945. VON BÜRGERSCHAFT UND SENAT VON

Seit 1952 wieder eine demokratische Ver- Ende desselben Jahres von der am 13. Oktober Die umfangreichste Reform wurde 1996 vorge- fassung 1946 nun frei gewählten Bürgerschaft mit eini- nommen. In insgesamt 50 Artikeln wurden Än- 1952 gab sich die Freie und Hansestadt Ham- gen Änderungen beschlossen. derungen (u. a. Teilzeitstatus der Abgeordneten, burg die heute gültige Verfassung – spät, im Ganz bewusst war diese Vorläufige Verfassung Rechte der Untersuchungsausschüsse) durch- Vergleich zu fast allen übrigen Bundesländern als Richtung weisender Vorläufer angelegt; einen geführt und es wurden Festlegungen neu ein- der damaligen Bundesrepublik Deutschland. Ein- Vorentwurf für eine neue Verfassung gab es be- geführt (u. a. Richtlinienkompetenz der Ersten zige Ausnahme war das Land Baden-Württem- reits 1946. Der erste echte Entwurf lag 1948 auf Bürgermeisterin oder des Ersten Bürgermeisters berg; hier lag ein Sonderfall vor. Bayern und dem Tisch; weitere folgten in den Jahren 1949 und und unmittelbare Wahl durch die Bürgerschaft, Hessen hatten sogar schon Ende 1946 ihre Lan- 1950. Erst im Juni 1952 passierte die vom Senat Volksgesetzgebung, Gleichstellungsklausel) bzw. desverfassungen beschlossen. vorgelegte endgültige Fassung die Bürgerschaft. abgeschafft (u. a. Vetorecht des Senates in der Vorausgegangen war 1945 das Ende des Zwei- Drei Jahre vor der Verabschiedung der Hambur- Gesetzgebung, Bürgerausschuss). Diese und wei- ten Weltkrieges und die Befreiung von der natio- gischen Verfassung waren mit der Verabschie- tere Verfassungsänderungen ermöglichten dann nalsozialistischen Herrschaft. Hamburg wurde dung des Grundgesetzes die Grundrechte des die Beschlussfassungen über ein neues Abge- britische Besatzungszone, die erste Bürgerschaft Menschen auf Bundesebene festgeschrieben ordnetengesetz, ein Fraktionsgesetz, das Gesetz von der britischen Militärregierung im Februar worden, sodass eine Regelung in der Landes- zu Parlamentarischen Untersuchungsausschüs- 1946 eingesetzt. verfassung damit entbehrlich wurde. sen und das Gesetz über Volksinitiative, Volks- Der zunächst verfassungslose Zustand wurde im Gleichwohl ist die Verfassung der Freien und begehren und Volksentscheid. Mai 1946 beendet, und zwar mit Erlass einer Neu- Hansestadt Hamburg nach deren Verkündigung Die Änderungen der Verfassung vom 16.5.2001 ordnung noch durch die britische Besatzungs- am 6. Juni 1952 mehrfach geändert worden, zu- legten für Volksinitiative, Volksbegehren und 16 verwaltung. Diese Vorläufige Verfassung wurde letzt im Jahr 2016. Volksentscheid als Mittel der direkten Demokratie Hamburgs Landesflagge gemäß Artikel 5 der Hamburgischen Ver- fassung ); Pressestelle der Senatskanzlei 16, kl . . ); Staatsarchiv Hamburg, Bildarchiv (S . .ulrike-brandi. de (S . 16, gr Photos: www VON BÜRGERSCHAFT UND SENAT VON

niedrigere Quoren fest, führte durchgehend die Die Änderung vom 19.2.2013 der Hamburgischen Senat unabhängigen Hamburgischen Beauftrag- weibliche und männliche Sprachregelung in den Verfassung beschäftigte sich mit der Dauer der ten für Datenschutz und Informationsfreiheit Text ein und aktualisierte eine durchgängige Wahlperiode (Art. 10). (Art. 60a). Nummerierung der Artikel. Die Änderung vom 13.12.2013 der Hamburgi- Die Änderung der Verfassung vom 16.10.2006 schen Verfassung befasste sich mit den Die Ham burgische Ver fassung gibt betraf den Artikel 4 Abs. 2. Zum ersten Mal sind „Prozenthürden“ bei den Wahlen zu den Be- es kostenlos im Infoladen der Lan des- in der Hamburgischen Verfassung die Bezirke zirksversammlungen (Art. 4 Abs. 2) und zur zentrale für politische Bildung: und Bezirksämter genannt. Dadurch ist ihnen Bürgerschaftswahl (Art. 6 Abs. 2). Dammtorwall 1; Mo–Do: 12.30–17 Uhr; eine größere rechtliche Bedeutung zuerkannt. Das Sechzehnte Gesetz zur Änderung der Ver- Fr: 12.30–16.30 Uhr. TIPP Die Verfassungsänderung vom 16.12.2008 be- fassung der Freien und Hansestadt Hamburg traf den Artikel 50 und befasste sich mit dem vom 1.6.2015 (HmbGVBL. S. 102) betraf die Volksentscheid. Einfügung eines sogenannten Bürgerschafts- Quellen: Die Verfassungsänderung vom 8.7.2009 be- referendums in Art. 50 Abs. 4b sowie Folge- 1) und 3) https://geschichtsbuch.hamburg.de/ fasste sich mit der Änderung wahlrechtlicher änderungen in den Abs. 6 und 7, die es Senat epochen/nationalsozialismus/ Vorschriften. und Bürgerschaft erlauben, Volksentscheide 2) Wikipedia: Hamburger Verfassung, abgeru- Die Änderung der Hamburgischen Verfassung über Fragen von grundsätzlicher und gesamt- fen am 3.5.2018. vom 3.7.2012 thematisierte die Aufstellung städtischer Bedeutung herbeizuführen. der jährlichen Haushaltspläne hinsichtlich des Und die am 1.1.2017 in Kraft getretene Ände- gleichmäßigen Abbaus des strukturellen Defizits rung vom 20.7.2016 (HmbGVBl. S. 319) regelt (Art. 72a). die Einrichtung des Amtes einer oder eines vom 17 Treppenhaus der Bürgerschaft Ein Bil der fries entlang der Wände im Bür ger schaftstreppenhaus. Sein Motiv: Der Lebenslauf ei nes idealen Bürgers. Von dem Kampf der unteren Schichten um poli- tische Mitwirkung im Hamburger Rat haus ist hier nichts zu sehen. Es wird das Bild einer alten stän dischen Ord nung beschwo- „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“ ren und an die alten bür ger- – heißt es in unserer Verfassung. lichen Tugenden appelliert. Deshalb beginnt unser Rundgang auf der Bürgerschaftsseite. WER HEISST HIER BÜRGER? Photos: Denkmalschutzamt Hamburg, Bildarchiv (l . und r ); Staatsarchiv Hamburg (ganz .) BÜRGERSCHAFT Die Bürgerschaft

Wer heißt hier Bürger? legenheit, mussten doch mit dem Treue schwur denen es bis zu dieser Zeit verwehrt worden war. an die Stadt auch bestimmte Pflichten übernom- 1860 kam es deshalb zur Verfassungsreform: Ein direkter Blick auf den Bürgereid men werden wie Steuerzahlung und Stadtvertei- Von nun an erhielten alle männlichen, über Ein Propaganda-Bild aus alter Zeit prangt im di gung. Darüber hinaus zählte nur das männ- 25-jährigen Einkommensteuer zahlenden Bürger Bürgerschaftstreppenhaus vor den Eingängen liche Geschlecht! politische Rechte. Durch diese Regelung hoff- zum Plenarsaal: Zwei wackere Handwerker im Dafür gab es dann aber auch diverse Privilegien. te man, das soziale Missverhältnis zwischen mittelalterlichen Gewand zeigen auf die Inschrift: Der Bürger durfte ein selbstständiges Geschäft denen, die im Parlament saßen, und denen, die „Tritt ein in Bürgergilden und leiste Bürgereid.“ be treiben, Grundeigentum erwerben, heiraten das Wahlvolk ausmachten, auszugleichen. Aber und die Bürgerschaft wählen. die Kluft war immer noch immens: Kaufleute, Das Bürgerrecht: Nur etwas für Pri vilegierte Juristen, Ärzte, Apotheker, Lehrer, gefolgt von Aber wer durfte in Bürgergilden eintreten? Vor 1848: Ausweitung des Bürgerrechts wenigen kleinen Händlern und Handwerkern dem 15. Jhd. konnten nur wenige Einwohner Beeinflusst durch die Ideen der bürgerlichen machten das Gros der Abge ord ne ten aus. Ham burgs Bürger werden. Den Bürgereid zu Revolution von 1848 wollte nun auch ein Großteil 18 erwerben war nämlich eine kostspielige Ange- derjenigen Einwohner Hamburgs Bürger werden, Auch wenn die in Stein gehaue- nen Handwerker an der Außen- fassade des Rathauses 1897 das Bür ger tum repräsentieren soll- ten, waren sie erst relativ spät in der Bürger schaft vertreten. Kaufleute, Juristen und Ärzte do- minierten zahlenmäßig. Auch ak- tuell sind in der Hamburgischen Bürgerschaft verhältnismäßig viele Juristen und Juristinnen als Abgeordnete vertreten. WAS IST DIE BÜRGERSCHAFT? BÜRGERSCHAFT

Der Anreiz zum Erwerb des Bürgerrechts geht Ein Arbeiter ist nun auch ein Bürger gerinnen und Hamburger das Wahlrecht. Damit ist zurück Obwohl die wirtschaftliche Situation des Ein zelnen der 1921 in die Ham burgische Verfassung aufge- Durch die 1864 eingeführte Gewerbefreiheit immer noch ausschlaggebend für das Wahlrecht nommene Artikel 3 Absatz 2: „Alle Staatsgewalt konnte man, nun auch ohne das Bürgerrecht war, wollten dennoch auch Angehörige der Arbei- geht vom Volke aus“ eingelöst. zu besitzen, selbstständig ein Gewerbe führen terschaft das Bürgerrecht erwerben. Damit hatten Seit 2013 dürfen nun auch alle 16- und 17-jäh- und ein Grundstück kaufen. Mit dem Bürgerrecht die „Reformatoren“ des Wahlrechtes nicht gerech- rigen Hamburgerinnen und Hamburger die Bür- erkaufte sich ein Einkommensteuer zahlender net. Und so tat die Hamburger Füh rungsschicht gerschaft wählen. Mann nur noch den Vorteil des Wahlrechts. Das alles, um den steigenden Einfluss der SPD zurück- erschien vielen zu wenig. Und so sank die Zahl zudrängen. Denn sie war aufgeschreckt durch die Was ist die Bürgerschaft? der Bürger und damit auch die der Wähler. (allgemeine) Reichstagswahl von 1890, bei der die So zialdemokraten mit 58,7% der Stimmen in Obwohl uns im Bürgerschaftssaal die Logen und Was tun? Hamburg alle drei Reichs tagswahlkreise erobert Tribünen, die Kronleuchter und die schweren Ende des 19. Jhds. wurde die Gebühr für den hatten. In die Hamburgische Bürgerschaft dage- Eichentüren das Ge fühl vermitteln, in einem Erwerb des Bürgerrechts abgeschafft. Aber das gen zog der erste Sozial demokrat erst 1901 ein. prächtigen Theatersaal zu sitzen und so manche Wahlrecht blieb weiterhin an die individuelle wirt- Rednerin und Redner durchaus einen Klein kunst- schaftliche Lage gekoppelt, denn Voraussetzung Seit 1919: endlich das Bürgerrecht für alle voll- preis verdient hätten, geht es hier doch primär um für den Erwerb des Bürgerrechts und damit des jährigen Hamburgerinnen und Ham burger andere Dinge als um „darstellendes Spiel“. Denn: Wahlrechtes war der Nachweis eines fünf Jahre Seit dieser Zeit sind in der Bürgerschaft nicht „Die Bürgerschaft ist das Landes par la ment“ hintereinander bestehenden jährlich zu versteu- nur Männer, sondern auch Frauen vertreten. Au- (Art. 6 Abs. 1 HV), in anderen Bun desländern, ernden Einkommens von mindestens 1200 Mark. ßerdem haben seitdem alle volljährigen Ham bur- die keine Stadtstaaten sind, Landtag genannt. 19 Sitzplan für die Bürger schafts- abgeordneten im Plenarsaal. 121 Bürgerschaftsmitglieder neh- men dort Platz. Die Sitzverteilung erfolgt nach Fraktionsblöcken. In der 21. WP (2015– ) sind 6 Fraktionen in der Bürgerschaft vertreten. Aktuell haben nach der Bürger- schaftswahl vom 15.2.2015 die SPD 59 Sitze; die CDU 20 Sitze; die GRÜNEN 14 Sitze, die Frak- tion DIE LINKE 10 Sitze; die FDP 9 Sitze, die AfD 7 Sitze; dazu noch WER WÄHLT DIE BÜRGERSCHAFT? 2 Fraktionslose. Der aktuelle Stand der Sitzver- teilung: 119 Mitglieder in 6 Frak- tionen, 2 fraktionslose Sitze durch je einen Austritt bei den Fraktio- nen AfD und den GRÜNEN. (Stand: Juli 2018) BÜRGERSCHAFT

Was sind Parlamente? kirchlichen Kindertagesheimen oder die Errich- In der Regel findet alle fünf Jahre an einem Sonn- Sie sind in demokratischen Staaten die gewählte tung von Wohnprojekten für obdachlose Frauen. tag die Wahl zur Hamburgischen Bür gerschaft Vertretung des Volkes. Im Rahmen der Verfas sung statt. regeln sie ihre Zusammenkünfte und Angelegen- Wie setzt sich die Bürgerschaft zusammen? (Art. 10 Abs. 1 HV: „Die Bürgerschaft wird auf fünf heiten, insbesondere ihre Arbeits weise, selbst. „Die Bürgerschaft besteht aus mindestens 120 Jahre gewählt.“ ) Im Parlament wird das Volk durch ge wählte Ab- Abgeordneten (...) “ (Art. 6 Abs. 2 HV). (Art. 6 Abs. 3 HV: „Der Wahltag muss ein Sonn tag geordnete repräsentiert. Zentrale Kom pe tenzen Die genaue Anzahl der Mitglieder der Bür ger- oder öffentlicher Feiertag sein.“) des Parlamentes sind: die Aus übung der gesetz- schaft legt die Bürgerschaft selbst fest. Nach gebenden Gewalt (siehe S. 39ff.), das Budget- Paragraph 2 des „Gesetzes über die Wahl zur Die Wahlen sind: allgemein, unmittelbar, frei, recht (Haushalt, siehe S. 52ff.) und die Kontrolle Hamburgischen Bürgerschaft“ umfasst die Bür- gleich und geheim der Regierung (Senat) (siehe S. 49ff.). gerschaft 121 Mitglieder. Damit ist gewährleis- allgemein: Alle Einwohnenden Hamburgs, die tet, dass bei Beschlüssen keine Pattsituation deutsche Staatsbürgerinnen und -bürger sind, Staatliche und kommunale Aufgaben (unentschieden) entsteht. Denn durch so ein das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit Weil Hamburg nicht nur ein Bundesland, sondern Abstimmungsergebnis würde die Arbeit eines mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in gleichzeitig auch eine Stadt ist, stehen auf der Parlaments erheblich erschwert werden. Hamburg haben, dürfen wählen. Ta gesordnung einer Bürgerschaftssitzung (siehe unmittelbar: Abgeordnete werden gewählt. Das S. 60ff.) auch Themen, bei denen es sich um Wer wählt die Bürgerschaft? Wahlergebnis hängt allein vom Wahlakt ab. kommunale Selbst verwaltungsangelegenheiten Über die Zusammensetzung der Hambur gi schen frei: Niemand darf einer anderen Person vorschrei- handelt: wie z. B. Schließung von öf fentlichen Bürgerschaft entscheiden Ham burgs Bürger- ben, wen sie zu wählen hat. Auch muss eine Frei- 20 Bü cher hallen, finanzielle Unter stüt zung von innen und Bürger per Wahl. heit in der Auswahl zwischen mehreren Wahlvor- In der Wahlkabine Was hier aussieht wie ein Post pa- ket, ist eine mobile Wahl kabine. Glossar Sie hat für die Wahl eine wichtige Zitate aus: Schubert, Klaus / Klein, Martina: Das Funktion, denn: Die Wahlen sind Politiklexikon, 7. vollständig überarbeitete und geheim. Niemand darf der Wäh- erweiterte Auflage, Dietz Verlag Bonn 2018. lenden oder dem Wählenden über die Schulter schauen. Abgeordnete „Vom Volk durch unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen gewählte Repräsen- tanten, die in den Par lamenten moderner Demokratien Vertreter des gesamten Volkes sind und mit keinerlei Aufträgen oder Wei- sungen (z. B. aus der Partei oder dem Wahl- kreis) gebunden werden können (Art. 38 Abs. 1 GG). Dieser Freiheit des A. steht (…) die Fraktions disziplin [siehe S. 30] gegen- über. Zur ungehinderten Ausübung ihres Amtes sind die A. durch Immunität, Indem- nität und den Bezug von Diäten gesichert.

Informationsgrafik: Carsten Reitemeyer; Photo: Michael Zapf Die A. einer Partei oder gleicher politischer Überzeugung schließen sich in den Parlamen- ten zu Fraktionen oder Gruppen zusammen. schlägen vorhanden sein. Wer darf sich zur Bürger schafts- Der wichtigste Teil der A.-Arbeit findet nicht gleich: Die Stimmen der Wahlberechtigten sind in den Plenarsitzungen [Bürgerschafts sitzun- alle gleich viel wert und zählen deshalb auch wahl aufstellen lassen? gen, siehe S. 58ff.], sondern in den Parla- gleich viel. • Parteien mit ihren Kandidatinnen und Kandi- mentsausschüssen und Fraktionen statt.“ geheim: Gewählt wird in einer Wahlkabine, die daten, Siehe S. 71ff. nur einzeln betreten werden darf. • Wählervereinigungen mit ihren Kandidatinnen „Die Bürgerschaft entscheidet über die Gültig- und Kandidaten, Absolute Mehrheit keit der Wahl“ (Art. 9 Abs. 1 HV). Dagegen kann • Einzelbewerberinnen und -bewerber (nur auf Abstimmungsmehrheit, die mehr als die jede(r) Wahlberechtigte innerhalb von zwei Mo- den Wahlkreislisten, siehe S. 26). Hälfte aller abgegebenen Stimmen (mind. naten nach der Wahl bei der Bürgerschaft mit ei- 50 Prozent plus 1 Stimme) umfasst. ner schriftlichen Begründung Einspruch erheben. Als Kandidat bzw. Kandidatin kann sich grund- Weist die Bürgerschaft den Einspruch ab, kann sätzlich jede volljährige Person zur Bürgerschafts- Abstimmung dagegen beim Hamburgischen Verfassungsge- wahl aufstellen lassen (passives Wahlrecht), „Verfahren zur Entscheidung von Sachfragen richt Wahlbeschwerde erhoben werden (Art. 9 sobald sie aktiv wahlberechtigt ist. Alle Kandi- durch Zustimmung, Ablehnung oder Ent- Abs. 2 HV). datinnen und Kandidaten müssen auf dem Boden haltung. Die A. kann mit oder ohne nament- der demokratischen Grundordnung (Grundgesetz) lichen Aufruf, öffentlich (z. B. Handzeichen, Neu seit 2013: stehen. Akklamation [durch offenen Beifall], Hammel- Die Bürgerschaft wird für fünf Jahre sprung) oder geheim (mittels Stimmzettel) gewählt. Hürden für Nichtetablierte erfolgen. A. können auch als Volksabstim- Parteien und Wählervereinigungen, die nicht „im mung [siehe S. 45ff.] (…) stattfinden.“ 21 Notwendige Anzahl von Befür- worterinnen und Befürwortern für Parteien und Wählerverei- nigungen, die bisher weder in der Bürgerschaft noch in einem anderen Landtag oder im Bun- destag vertreten waren. ZUGELASSEN FÜR DIE WAHL ZUGELASSEN FÜR DIE BÜRGERSCHAFT

Deutschen Bundestag oder in der gesetzgeben- zelbewerberinnen und -bewerber, die nicht in der Wählen können sie nach wie vor, wen sie wollen. den Körperschaft eines Landes seit deren letzter Bürgerschaft, einem anderen Landtag oder im Wahl ununterbrochen vertreten war[en] oder [… Bundestag vertreten sind, mindestens 100 wahl- Wer wird für die Wahl zugelassen? deren] Parteieigenschaft bei der letzten Wahl berechtigte Befürworterinnen und Befürworter „Spätestens am 72. Tag vor der Wahl wird fest- zum Deutschen Bundestag [nicht] festgestellt“ aus dem entsprechenden Wahlkreis. Die wahl- gestellt, wurde (Gesetz über die Wahl zur Hamburgischen berechtigten Befürworterinnen und Befürworter 1. von der Landeswahlleitung, welche Parteien im Bürgerschaft § 23, Abs. 2), müssen bevor sie „dürfen nur jeweils eine Wahlkreisliste und Deutschen Bundestag oder in der gesetzgebenden ihre Wahlvorschläge bei der Landeswahlleitung eine Landesliste unterschreiben. Familienname, Körperschaft eines Landes seit deren letzter Wahl einreichen, bis spätestens zum 90. Tag 16 Uhr Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift der Woh- ununterbrochen vertreten waren und für welche vor der nächsten Wahl der Landeswahlleitung nung, bei mehreren Wohnungen die Hauptwohnung Parteien bei der letzten Wahl zum Deutschen ihre Beteiligung an der Wahl anzeigen der unterzeichnenden Person, sind anzugeben. Die Bundestag die Parteieigenschaft festgestellt (Beteiligungsanzeige). Wahlberechtigung der unterzeichnenden Personen wurde, Außerdem brauchen Parteien und Wählerver- ist bei der Einreichung der Wahlvorschläge durch 2. vom Landeswahlausschuss, welche Vereini- einigungen, die bisher weder in der Bürgerschaft eine Bescheinigung der zuständigen Behörde nach- gungen, die nach Absatz 1 ihre Beteiligung an- noch in einem anderen Landtag oder im Bundestag zuweisen.“ (Gesetz über die Wahl zur Hambur- gezeigt haben, für die Wahl als Partei oder als vertreten sind, mindestens 1000 wahlberechtigte gischen Bürgerschaft § 23 Abs. 5 u. 6). Wählervereinigung anzuerkennen sind.“ (Gesetz Befürworterinnen und Befürworter aus Hamburg, Die Unterzeichnenden gehen damit nicht die über die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft um für die Landesliste zugelassen zu werden. Verpflichtung ein, diese von ihnen befürwor- § 23 Abs. 3). Um für die Wahlkreislisten zugelassen zu werden, teten Parteien, Wählervereinigungen oder Einzel- Danach gibt die Landeswahlleitung das Ergebnis 22 benötigen Parteien, Wählervereinigungen und Ein- bewerberinnen und -bewerber auch zu wählen. öffentlich bekannt. Ältestenrat Der Ältestenrat besteht aus einer begrenzten Anzahl von Abgeordneten, die von ihren Frak- tionen ausgesucht werden. Der Ä. übernimmt entscheidungsvorbereitende Aufgaben, unter- stützt den Präsidenten der Bürgerschaft. Siehe S. 34f.

Aktuelle Stunde Siehe S. 67f.

Alterspräsidentin/-präsident „Ältestes Mitglied [nach Lebensjahren]“ des Parlaments, dem üblicherweise die Aufgabe zugewiesen wird, bis zur Neukonstituierung [Wahl des Bürgerschafts präsidenten] den Vor sitz [der Bürgerschaftssitzungen] zu führen“. „Die Alterspräsidentin oder der Alterspräsident ernennt die zwei jüngsten und zur Übernahme des Amtes bereiten

Illustrationen: Birgit Kiupel Mitglieder der Bürgerschaft zu vorläufigen Schriftführerinnen oder Schriftführern, lässt die Namen der Mitglieder der Bürgerschaft Spätestens am 66. Tag vor der Wahl bis 16.00 Uhr benannt werden“ (Gesetz über die Wahl zur aufrufen, stellt die Beschlussfähigkeit fest sind die Wahlkreislisten bei der Bezirkswahlleitung Hamburgischen Bürgerschaft § 25 Abs. 2). und erklärt die Bürgerschaft für konstitu- und die Landeslisten bei der Landeswahlleitung Die einzelnen Bewerberinnen und Bewerber müs- iert“ (§ 1 Absatz 3 Geschäftsordnung der einzureichen. „Der Wahlvorschlag einer Partei sen auf den Wahlvorschlägen mit Familiennamen, Hamburgischen Bürgerschaft). oder Wählervereinigung muss von mindestens Vornamen, Geburtsdatum, Anschrift und Beruf drei Mitgliedern des Landesvorstandes, darunter verzeichnet sein und schriftlich ihre Zustimmung Amt der oder dem Vorsitzenden oder einer sie oder ihn zu ihrer Wahlaufstellung gegeben haben (Gesetz „A. bezeichnet eine staatliche Einrichtung vertretenden Person, persönlich und handschrift- über die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft § (Behörde) zur Erfüllung öffentlicher Auf- lich unterzeichnet sein.“ (Gesetz über die Wahl zur 25 Abs. 1 u. 3). gaben.“ Hamburgischen Bürgerschaft § 23 Abs. 4). „Der Bezirkswahlausschuss entscheidet am „Niemand darf in mehr als einer Wahlkreisliste 58. Tag vor der Wahl über die Zulassung der Amtszeit/Amtsperiode und in mehr als einer Landesliste benannt wer- Wahlkreislisten. Der Landeswahlausschuss ent- „Dauer einer auf Wahl begründeten, i.d.R. den. Wer von einer Partei oder Wählervereinigung scheidet am selben Tag über die Zulassung der mit öffentlichen Aufgaben verbundenen in einer Wahlkreisliste benannt wird, kann auf Landeslisten. Weist der Bezirkswahlausschuss Tätig keit.“ Im Gegensatz dazu gibt es das einer Landesliste nur für dieselbe Partei oder einen Wahlkreisvorschlag zurück, kann bis spä- auf Dauer übertragene Amt für alle nicht- Wählervereinigung benannt werden. Ist eine testens zum 55. Tag vor der Wahl, 16.00 Uhr, politischen Beamten. Person auf einer Wahlkreisliste und zugleich auf Beschwerde beim Landeswahlausschuss einge- Siehe S. 89 einer Landesliste gewählt worden, so kann sie legt werden.“ (Näheres in § 26 Abs. 1 des den Sitz nur über die Wahlkreisliste annehmen. Gesetzes über die Wahl zur Hamburgischen Anfragen Einzelbewerbungen dürfen in keiner Landesliste Bürgerschaft.) „Kontrollrecht des Parlaments [in HH: Bür- 23 Bürgerschaftsmandat Es gibt Tätigkeiten, die man mit einem Mandatssitz in der Bür- gerschaft nicht teilen kann. Staatsrätinnen, Staatsräte, Amts- leitungen sowie Leitungen und Referentinnen/Referenten in den Präsidialabteilungen der Behör- den, ebenso Behördenangestell- te und Beamte mit Hoheitsbe- fugnissen dürfen keine Bürger- schaftsabgeordneten werden. „Mitglieder des Senats dürfen ein Bürgerschaftsmandat nicht DAS BÜRGERSCHAFTSMANDAT ausüben, ihr Mandat ruht wäh- rend ihrer Amtszeit.“ (Art. 39 HV) BÜRGERSCHAFT

Welche Tätigkeit ist mit tinnen oder Referenten der Senats mit glieder, kapital oder Stimmrecht die Freie und Hanse stadt als Referentinnen oder Referenten für Parla- Hamburg mit mehr als 50 von Hundert beteiligt einem Bürgerschaftsmandat ments-, Senats- und Gremien an ge legen heiten ist“ (§ 34a Abs. 3 BüWG). nicht vereinbar? oder für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig Unvereinbarkeit meint: Es verstößt gegen die sind, Gewaltenteilung (dem Grundprinzip politisch- Die Wahrnehmung der Aufgaben von Beamtinnen ist mit der Ausübung des Mandats unverein- demokratischer Herrschaft und die Organisation und Beamtem sowie Angestellten der Freien und bar“ (§ 34a Abs. 1 Gesetz über die Wahl zur staatlicher Gewalt mit dem Ziel, die Konzen- Hansestadt Hamburg „mit Dienstbezügen, Hamburgischen Bürgerschaft (BüWG)). tration und den Missbrauch politischer Macht 1. zu deren eigentümlichen und regelmäßigem Das gilt auch für „hauptamtliche Mitglieder des zu verhindern), wenn man gleichzeitig in den Aufgabenbereich die Ausübung von Hoheits- Vorstandes oder eines vergleichbaren Organs Ge walten Legislative (Bürgerschaft, dort als befugnissen mit staatlicher Zwangs- und einer landesunmittelbaren Körperschaft, Anstalt Abge ordnete/r) und Exekutive (Senat) bzw. Befehlsgewalt gehört, oder Stiftung des öffentlichen Rechts, die nicht Judikative (Rechtsprechung) in herausragender 2. die als Staatsrätinnen oder Staatsräte tätig sind, allein der Rechtsaufsicht des Senats unter- beruflicher Position tätig ist. 3. die als Amtsleiterinnen oder Amtsleiter, deren steht, sowie für deren Beamtinnen, Beamte und Wenn dennoch solch ein Fall eintritt und wie dann Stellvertreterinnen oder Stellvertreter oder in Angestellte mit geschäftsführenden Aufgaben“ verfahren wird, lesen Sie auf Seite 28. jeweils vergleichbaren Funktionen in den Be- (§ 34a Abs. 2 (BüWG)). hörden tätig sind oder Ebenso ist die Ausübung des Bürger schafts man- Wahlrecht in Hamburg 4. die in den Präsidialabteilungen der Behörden dats unvereinbar mit der „Tätigkeit als Mitglied Seit der Bürgerschaftswahl am 20.2.2011 wird oder vergleichbaren Bereichen als deren Lei- in Vorständen und Geschäftsführungen von die Bürgerschaft nach einem stark personalisier- 24 t erinnen oder Leiter, als persönliche Re feren- Unternehmen, an deren Grundkapital, Stamm- ten 10-Stimmen-Wahlrecht gewählt. Die Wahl- Auf dem Landeslistenstimm- gerschaft], das insbesondere der Opposition zettel sowie auf dem Wahlkreis- SO GEHTS: dient und die Möglichkeit bietet, der Regie- stimmzettel: Viele Möglichkei- Sie können alle Stimmen einer Person oder der Gesamtliste rung [in HH: Senat] (i.d.R. schriftlich) Fragen ten zum ankreuzen. einer Partei/Wählervereinigung geben: zu stellen, die diese beantworten muss.“ Siehe: Große Anfragen S. 69f. Siehe: Kleine Anfragen S. 50f.

Oder Sie können Ihre Stimmen auf mehrere Personen Anhörverfahren/Anhörung und/oder Gesamtlisten verteilen; z. B. „I.d.R. öffentliche Beratung eines politischen Gegenstandes mit dem Ziel, Sachverstand zu sammeln, den Kenntnisstand der Be teilig- ten zu erhöhen, Interessen gegeneinander abzuwägen und damit im Vorfeld poli tischer Entscheidungen zu einer ’Versachlichung’ beizutragen. A. erfolgen (…) zu den Ent- scheidungsprozessen in den parlamenta- rischen Ausschüssen (…).“ Siehe S. 73. Dabei ist jede Aufteilung möglich, solange Sie insgesamt nicht mehr als 5 Kreuze machen. Anträge

Photo: Michael Zapf; Informationsgrafik: Landeswahlamt Hamburg Siehe S. 68f.

Ausführende Gewalt berechtigten haben: 5 Stimmen auf dem Lan- jeder Kandidatin und jedem Kandidaten sind 5 Siehe Exekutive. deslistenstimmzettel und 5 Stimmen auf dem Kreise vorgegeben, die angekreuzt werden kön- Wahlkreislistenstimmzettel. nen. Die Wählenden sind bei ihrer Entscheidung, Auskunfts- und Aktenvorlageersuchen bei wem und mit welcher Verteilung sie ihre 5 Siehe S. 52. Der Landeslistenstimmzettel Kreuze machen wollen, völlig frei. • Der Landeslistenstimmzettel ist für alle Wahl- Ausscheiden aus dem Amt berechtigten gleich, egal in welchem Wahlkreis Der Wahlkreislistenstimmzettel Senat: Siehe S. 89f. sie wohnen. • Mit den 5 Stimmen für die Wahlkreislisten kön- • Auf dem Stimmzettel stehen Parteien und Wäh- nen die Wahlberechtigten keinen Einfluss auf die Ausschluss aus der Fraktion lervereinigungen mit ihren jeweiligen Kandi- Sitzverteilung in der Bürgerschaft nehmen, dafür Siehe S. 31. dierenden. aber auf deren personelle Zusammensetzung. • Jede Partei oder Wählervereinigung kann • Hamburg ist in 17 Wahlkreise eingeteilt. Jeder Ausschüsse höchstens 60 Kandidierende aufstellen. Wahlkreis wird von mehreren Abgeordneten in der „A. bezeichnet eine gewählte Arbeitsgruppe • Mit dem Landeslistenstimmzettel wird über Bürgerschaft vertreten. Wie viele Abgeordnete oder Untergliederung (z. B. des Parlaments) die Mehrheitsverhältnisse in der Hamburgischen ein Wahlkreis in die Bürgerschaft entsenden [in HH: Bürgerschaft], die bestimmte Vor- Bürgerschaft entschieden. darf, richtet sich nach der Anzahl der Wahlbe- arbeiten erledigt bzw. über Detail aufgaben rechtigten, die in dem jeweiligen Wahlkreis woh- berät und Vorschläge entwirft. (…) Auf dem Landeslistenstimmzettel: Viele Mög- nen. In kleinen Wahlkreisen mit relativ wenigen Zu unterscheiden ist zwischen lichkeiten für 5 Kreuze Wahlberechtigten sind drei Sitze für gewählte 1) dem ständigen A., • Hinter jeder Partei, jeder Wählervereinigung, Abgeordnete zu vergeben. Aus mittleren Wahl- 2) dem Sonder-A., der nach Bedarf vom 25 Wahlrecht in Hamburg: 10 Stimmen für Hamburg: Jede Wählerin und jeder Wähler Das Wahlrecht zur Hamburgi- erhält zwei farblich verschiede- schen Bürgerschaft. Grafik er- ne Stim m zettel: den Landeslis- stellt von der Klasse 10a des ten stimm zettel und den Wahl- Lehrers Dr. Hubert Rinklake vom kreislisten stimmzettel. Gymnasium Buckhorn, 2010. Über die Landesliste werden 50 der 121 Bürgerschaftssitze und über die Wahlkreislis- ten 71 Bür ger schafts- sitze vergeben. WAHLRECHT FÜR HAMBURG BÜRGERSCHAFT

kreisen werden vier Abgeordnete in die Bürger- Wahlkreis zu vergeben sind. • Hinter jeder/jedem Kandidierenden, jeder Ein- schaft entsandt. Aus großen Wahlkreisen mit • Jeder Kandidat und jede Kandidatin wird mit zelbewerberin und jedem Einzelbewerber sind fünf überdurchschnittlich vielen Wahlberechtigten seinem/ihrem Familien- und Vornamen, dem Ge- Kreise vorgegeben, die angekreuzt werden können. kommen fünf Abgeordnete in die Bürgerschaft. burtsjahr, dem Beruf und dem Stadtteil vorge- • Die Wählenden sind bei der Entscheidung, bei • Jeder Wahlkreis hat seinen eigenen Stimm- stellt. wem und mit welcher Verteilung die fünf Kreuze zettel. Auf dem Stimmzettel stehen die Parteien • Die Reihenfolge ihrer Kandidierenden wird von gemacht werden, völlig frei. und Wählervereinigungen mit ihren jeweiligen jeder Partei bzw. Wählervereinigung selbst fest- • Im Gegensatz zu dem Landeslistenstimmzettel Kandidierenden sowie Einzelbewerberinnen und gelegt. haben die Wählenden auf dem Wahlkreislisten- -bewerber, die sich für diesen Wahlkreis zur Wahl • Es können auch Einzelbewerberinnen und stimmzettel nicht die Möglichkeit, eine oder stellen. Im Gegensatz zu dem Landeslisten- -bewerber zur Wahl zugelassen werden. mehrere Stimmen für die Liste einer Partei oder stimmzettel, der in Hamburg einheitlich ist, ent- • Bedingungen für eine Kandidatur im Wahl- Wählervereinigung in ihrer Gesamtheit abzu- halten die Wahlkreislistenstimmzettel in jedem kreis: Die Person ist in Hamburg wohnhaft und geben. Man kann die Stimmen nur einzelnen Per- Wahlkreis andere Namen von Kandidierenden. sie bzw. ihre Partei/Wählervereingung kann min- sonen geben, und zwar – anders als auf dem • Parteien und Wählervereinigungen stellen für destens 100 wahlberechtigte Befürworterinnen Landeslistenstimmzettel – nicht nur den von einen Wahlkreis eine Liste mit ihren Kandidie- und Befürworter aus ihrem Wahlkreis vorweisen, den Parteien und Wählervereinigungen aufge- renden auf. In einem großen Wahlkreis können es sei denn, die Partei oder Wählervereinigung, stellten Kandidierenden, sondern auch Einzel- das bis zu zehn Personen sein, in einem mittle- der/die aufgestellte Kandidierende angehört, bewerberinnen und -bewerbern. ren Wahlkreis bis zu acht und in einem kleinen bzw. die Einzelbewerberin oder der Einzelbewerber • Auch auf dem Wahlkreislistenstimmzettel kann Wahlkreis bis zu sechs Personen, also höchstens selbst ist Mitglied des Deutschen Bundestages, man kumulieren und panaschieren oder auch bei- 26 doppelt so viele Personen wie Sitze im jeweiligen der Bürgerschaft oder eines anderen Landtages. des zusammen. Verteilung der Stimmen / Hamburgische Bürgerschaftswahl Bundestag [in HH: von der Bürgerschaft] eingesetzt wird, 10 Stimmen 3) dem Untersuchungs-A., der zur Über- prüfung von Misständen der Exekutive 5 Wahlkreisstimmen 5 Landesstimmen eingesetzt wird (…).“ Die Aus schüsse sind - alle auf einen Kandidaten - alle an eine Landesliste gemäß der parlamen tarischen Mehrheits- oder oder verhältnisse zusammengesetzt. - auf beliebige Kandidaten aufgeteilt - an mehrere Personen oder Gesamtlisten Siehe S. 35ff. ➔ Nicht mehr als 5 Stimmen ➔ Nicht mehr als 5 Stimmen

Bannmeile 50 Sitze Bann = Mittelhochdeutsch: Befehl, Bann, Insgesamt 71 Sitze über offene Landeslisten* Verbot. 17 Wahlkreise mit je Entscheidend für die prozentuale Verteilung der „Das Gebiet um bestimmte staatliche Ein- 3 bis 5 Sitzen, ✚ Bürgerschaftsabgeordneten ist die prozentuale richtungen (z. B. Parlamente [in HH: Bür ger- abhängig von der Größe Verteilung der den Landeslisten (entspricht der Zweitstimme bei der Bundestagswahl). schaft], hohe Gerichte), in dem besondere Schutzbestimmungen (z. B. Demonstra tions- Hamburger Bürgerschaft verbot) gelten, um Druck auf die dort Tätigen 121 Sitze / Abgeordnete * Nach Abzug der gewonnenen Wahl- [Abgeordnete, in HH auch auf den Senat] Zzgl. Ausgleichs-, Überhang- oder Meheitssicherungs- kreismandate werden die übrigen Sitze mandate sowie Wahlkreismandate von Einzelbewerbungen einer Partei oder Wählervereinigung zu verhindern.“ oder nicht über die Landesliste eingezogenen Parteien/ über die Landeslisten nach Listenplatz Siehe S. 57. Wählervereinigungen. oder Personenstimmen verteilt. Illustration: Birgit Kiupel (S . 26) Bannmeile um das Hamburger Rathaus „Der befriedete Bannkreis umfasst das Ge- Wer gewinnt die Wahl? Die Sitzverteilung in Diese Gesamtstimmen werden nach der Wahl biet, das folgende Straßen und Grundstücke der Hamburgischen Bürgerschaft wird über zuerst ausgezählt. Das Ergebnis zeigt an, wie begrenzen: Jungfernstieg ab Einmündung die Landeslisten entschieden viel Prozent der Gesamtstimmen auf die jeweilige Neuer Wall – Bergstraße – Schmiedestraße Die Verteilung der Sitze (Proporz) in der Ham- Partei oder Wählervereinigung entfallen. bis Kreuzung Domstraße – Domstraße – burgischen Bürgerschaft auf die Parteien und (Wesentliches aus: Friederike David, Klaus David: Ost-West-Straße bis Einmündung Neue Burg Wählervereinigungen und damit die Frage, wer die 20 Stimmen für Hamburg. Das neue Wahlrecht – Neue Burg bis Einmündung Trostbrücke Wahl gewonnen hat, richtet sich nach dem Ver- zur Hamburgischen Bürgerschaft und zu den Be- – Grundstück der ehemaligen Nicolaikirche hältnis der für die jeweiligen Landeslisten abge- zirksversammlungen. Hamburg, Dezember 2010.) – Hopfenmarkt ab Einmündung Hahntrapp gebenen Gesamtstimmen. Diese sind die Summe – Kleiner Burstah – Großer Burstah ab aller Stimmen, die für eine Liste einer Partei Eine Änderung des Wahlrechts ist nur mit Einmündung Kleiner Burstah – Graskeller – oder Wählervereinigung in ihrer Gesamtheit und einer Mehrheit von zwei Dritteln möglich Neuer Wall.“ (§ 1 Abs. 1 Bannkreisgesetz) für die darauf verzeichneten Kandidierenden Das Parlament kann das Wahlrecht nur mit einer insgesamt abgegeben wurden. Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Begnadigungsrecht Gesamtstimmen sind also die Summe der Listen- Stimmen ändern. Damit soll gewährleistet wer- Siehe S. 95. und der Personenstimmen je Landesliste. Listen- den, dass Wahlrechtsänderungen in einem weit- stimmen als Teil der Gesamtstimmen sind die gehenden Konsens der Fraktionen beschlos- Behörde Landesstimmen, die für eine Landesliste in ihrer sen werden. Wahlrechtliche Gesetze sind den „Eine i.d.R. mehrere Ämter umfassende Gesamtheit vergeben wurden. Personenstimmen Regelungen des Artikels 50 Abs. 4 der HH Ver- Stelle, die Aufgaben der öffentlichen sind die Landesstimmen, die für einzelne Per- fassung unterworfen. D. h. 2,5 % der Wahlbe- Verwaltung wahrnimmt.“ sonen einer Landesliste abgegeben wurden. rechtigten in Hamburg können verlangen, dass Siehe S. 97ff. 27 Blick in den Plenarsaal Wie in einem Amphitheater stei- gen die Plätze der Ab ge ordneten im Plenarsaal an. Im Plenum vor dem Prä si dium ha - ben die Abgeordneten ihre Plätze. In den Logen (links) sitzen Se- natsvertreterinnen und -ver tre ter sowie Gäste des Senats. Die Plätze in den Logen (rechts) werden von den Frak tionen ver- geben. Vis-à-vis vom Prä si dium befinden sich Zuschauenden-

AUFGABEN UND MÖGLICHKEITEN und Presse tribünen. Welche Fraktion oder Gruppe wo im Plenum sitzt, bestimmt die Bürgerschaftspräsidentin „im Be neh men mit dem Ältestenrat“ (§ 3 Abs. 5 Geschäftsordnung der HH Bürgerschaft). BÜRGERSCHAFT

auch von der Bürgerschaft beschlossene wahl- Abs. 3 Gesetz über die Wahl zur Hamburgischen Hamburgischen Bürgerschaft § 34, Abs. 1). rechtliche Gesetze durch einen Volksentscheid Bürgerschaft). Er stellt dann fest, ob das Dienst- Lehnt eine auf einer Wahlkreisliste oder Lan- bestätigt werden müssen. Hierfür ist ebenfalls verhältnis der betreffen den Person ruht, weil die- des liste „gewählte Person die Wahl ab (…) eine Zweidrittel-Mehrheit erforderlich. Strebt ser Aufgaben übertragen sind, deren Wahrneh- oder endet ihre Mitgliedschaft während der Wahl- eine Volksinitiative eine Änderung des Wahlrechts mung nach § 34a BüWG in kompatibel mit dem periode“ (§ 38 Abs. 1 u. 2 BüWG), so wird der/ an, muss diese auch eine Zweidrittelmehrheit Mandat sind. die ausgeschiedene Wahlkreisbewerber/in über beim Volksentscheid erreichen. „Ist die gewählte Person Mitglied eines Vor stan- die Wahlkreisliste bzw. die Landesliste ersetzt. Ist des oder einer Geschäftsführung“ (z. B. einer die Wahlkreis liste erschöpft, wird der Platz über die Die Abgeordneten sind gewählt: An stalt öffentlichen Rechts oder landesunmit- Landesliste besetzt. Ist die Landesliste erschöpft, telbaren Körperschaft), „gilt die Wahl als abge- wird der Platz über die Wahlkreislisten besetzt. Ihre Aufgaben und Möglichkeiten lehnt, wenn sie nicht bis zur ersten Sitzung der Anders sieht es bei den Einzelbewerberinnen und Die Landeswahlleitung verständigt die gewählten Bürgerschaft gegenüber der Landeswahlleitung -bewerbern aus: „Lehnt eine als Einzelbewerbung Personen über ihre Wahl in die Bürgerschaft. „Eine nachweist, dass sie ohne Bezüge beurlaubt oder gewählte Person die Wahl ab (…) oder endet ihre gewählte Person erwirbt die Mitgliedschaft in der das Arbeitsverhältnis beendet ist“ (§ 34 Abs. Mit gliedschaft in der Bürgerschaft während der Bürgerschaft mit der Eröffnung der ersten Sitzung 4 BüWG). Eine Ablehnung muss vor der ers- Wahlperiode, so bleibt der Sitz bis zum Ablauf der der Bürgerschaft nach der Wahl“ (§ 34 Abs.1 ten Sitzung der neu gewählten Bürgerschaft Wahlperiode unbesetzt“ (§ 38 Abs. 3 Gesetz über Gesetz über die Wahl zur Hamburgischen Bürger- gegenüber der Landeswahlleitung schriftlich die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft). schaft). Beschäftigte der Freien und Hansestadt erklärt werden. „Eine Erklärung unter Vorbehalt Hamburg müssen unverzüglich ihrem Arbeitgeber gilt als Ablehnung. Die Erklärung kann nicht Oberstes Gebot für Abgeordnete 28 anzeigen, dass sie gewählt worden sind ( § 34 widerrufen werden“ (Gesetz über die Wahl zur Das Nichtausnutzen des Mandats für eigennüt- Christiane Blömeke und Farid Benimmregeln für Besucherinnen und Müller, beide von der GRÜNEN Besucher der Bürgerschaftssitzungen Bürgerschaftsfraktion, im Ge- Siehe S. 59. spräch. Berichte sind: gedruckte „Mitteilungen des Senats an die Bürgerschaft“, die a.) als Reaktion auf Fragen (Ersuchen) der Bürgerschaft an den Senat erstellt, oder b.) auf Eigeninitiative des Senats verfasst werden, um über seine Politik zu informie- ren. In Ausschussberichten werden der Bür- gerschaft die in den Ausschüssen gefassten Ergebnisse mitgeteilt. Sind die Aus schuss- mitglieder nicht zu einem einheitlichen Ergebnis gekommen, besteht die Möglich- keit, zwei Berichte kontroversen Inhalts der Bürgerschaft zu unterbreiten – damit auch die Meinung der Minderheit dokumen- tiert ist. Photos: Michael Zapf Berufung der einzelnen Senatsmitglieder Siehe S. 89. zige Zwecke und persönliche Vorteile (Art. 7 Abs. 2 werden. Nur mit der absoluten Mehrheit der Bürger- Nr. 1 u. 2. HV: „Abgeordnete können [u. a.] durch schaftsmitglieder (61 Mitglieder) kann die vor- Beschlussfähigkeit Beschluss der Bürgerschaft ausgeschlossen wer- zeitige Beendigung der Wahlperiode beschlossen Ein Gremium ist dann beschlussfähig, den, wenn sie 1. ihr Amt missbrauchen, um sich werden (Art. 11 Abs. 1 HV). Eine Neuwahl der wenn eine genau bestimmte Mindestanzahl oder anderen persönliche Vorteile zu verschaffen, Bürgerschaft muss innerhalb von zehn Wochen stimmberechtigter Mitglieder (Quorum) 2. ihre Pflichten als Abgeordnete aus eigennüt- erfolgen (Art. 11 Abs. 2 HV). anwesend ist, d. h. bei Senatssitzungen min- zigen Gründen gröblich vernachlässigen, oder Die letzte vorzeitige Beendigung der Wahlperiode destens die Hälfte aller Senatsmitglieder. 3. der Pflicht zur Verschwiegenheit gröblich zu- der Bürgerschaft fand am 15.12.2010 statt. Dies gilt ebenso für die MdHB, doch kann widerhandeln.“) Dann ist ihre Mitgliedschaft im Nachdem die GAL am 28.11.2010 den Bruch der es im Verlauf von Bürgerschaftssitzun- Parlament vorzeitig beendet. schwarz-grünen Koalition erklärt hatte, stellte gen zu Ausnahmeregelungen kommen. einen Tag später, am 29.11.2010, die CDU-Frak- Sollten weniger als die Hälfte der MdHB im Die Bürgerschaft kann die Wahlperiode vorzei- tion den Antrag auf vorzeitige Beendigung der Plenum anwesend sein, können Beschlüsse tig beenden Wahlperiode. Dem folgte am 30.11.2010 ein gefasst werden, solange die B. nicht an- Ist eine „Gesetzgebungskrise“ eingetreten und ebensolcher Antrag von Seiten der GAL-Fraktion. gezweifelt wird. Wird die B. hingegen ange- muss die „Funktionsfähigkeit des parlamenta- Auf der regulären Bürgerschaftssitzung am zweifelt, muss der strittige Tagesordnungs- rischen Systems wiederhergestellt“ (David, 2004, 15.12.2010 wurde der Antrag auf vorzeitige Been- punkt vertagt werden. Die Festlegung S. 242.) werden, kann die Bürgerschaft die digung der Wahlperiode debattiert und von den der B. erfolgt durch die/den jeweilige/n Wahlperiode vorzeitig beenden. Den Antrag auf Fraktionen einstimmig angenommen. Sitzungspräsidentin/-präsidenten. vorzeitige Beendigung der Wahlperiode muss min- Siehe S. 64f. destens von einem Viertel der Abgeordneten gestellt 29 Heiterkeit im Plenarsaal Von links: Dr. Isabella Vértes- Schütter (SPD), Dr. Monika Schaal (SPD), Urs Tabbert (SPD), Wolfgang Rose (SPD)

Das Alter der Abgeordneten: Unter den Abgeordneten sind die 49- bis 57-Jährigen am häu- figsten vertreten (39x), gefolgt von den 40- bis 48-Jährigen (29x); den 59- bis 68-Jährigen

AUFGABEN UND MÖGLICHKEITEN (24x); den 30- bis 38-Jährigen (16x); den 69- bis 76-Jährigen (11x) und den 26- bis 28-Jäh- rigen (2x) (Stand: Mai 2018) BÜRGERSCHAFT

Was sind Abgeordnete? Fraktionen: eine Gruppe Gleichgesinnter haben alle Abgeordneten die Möglichkeit, frak- „Die Abgeordneten sind Vertreterinnen und Ver treter Jede in der Bürgerschaft vertretene Partei hat tionsintern an Formulie run gen der politischen des ganzen Volkes“ (Art. 7 Abs. 1 HV). Mit ihrer Wahl ihre Fraktion. Sie ist der Zusammenschluss aller Ziele mitzuwirken und um Mehr heiten zu ringen, übernehmen sie die Verpflichtung, den politischen Bürgerschaftsmitglieder, die derselben Partei an- doch wird von ihnen erwartet, eine nach Be ra- Interessen des Volkes gerecht zu werden. gehören. Es können sich aber auch Parteilose tung getroffene Fraktions entscheidung ge schlos- einer Fraktion anschließen, mit deren politischen sen zu vertreten – ins be son dere während der Das freie Mandat Zielen sie einverstanden sind. Bürger schaftssitzung (siehe S. 58ff.) und in den Obwohl die Abgeordneten vom Volk gewählt, d. h. Die Fraktion wählt aus ihrer Mitte ihren Vorstand: Ausschüssen der Bürger schaft. Dennoch gilt mit der Vollmacht ausgestattet wurden, die In - die Fraktionsspitze. grundsätzlich das „freie Mandat“ auch gegen- teres sen des Volkes in der Politik zu vertreten und Das Hauptziel jeder Fraktion ist, dass möglichst über der eigenen Fraktion. Niemand ist an die wahrzunehmen, sind die Abgeordneten: „nur ihrem viele politische Ziele der eigenen Partei durchge- Übereinkünfte und Beschlüsse der eigenen Partei Gewissen unterworfen und an Aufträge nicht ge- setzt werden. Um dies zu erreichen, muss eine oder Fraktion gebunden. Jeder und jede muss bunden“ (Art. 7 Abs. 1 HV). Bürger schafts frak tion effektive Politik machen. selbst entscheiden, wie er/sie ab stim mt. Nur Dies gelingt nach vorherrschender Meinung nur in für sie besonders wichtigen Aus nahmefällen Freiheit mit Haken – die Fraktionsdisziplin dann, wenn die Fraktionsmitglieder untereinan- stimmen Abgeordnete nicht mit ihrer Fraktion, Trotz aller Freiheit gibt es eine Fraktions disziplin. der nicht zerstritten sind und nach außen hin schließlich haben sie zu ihrer Fraktion enge Ver- Der Fraktionsvorstand möchte z. B. rechtzeitig geschlossen auftreten. Deshalb erwartet die bindungen und wissen auch, dass Par teigre mien in Kenntnis gesetzt werden, wenn sich eine/ein Fraktions(spitze) von ihren Abgeordneten eine darüber entscheiden, ob ein(e) Ab ge ordnete(r) Abgeordnete/r nicht den Beschlüssen der Frak- möglichst vollkommene Unterstützung ihrer poli- er neut zur Wahl in die Bürgerschaft vorgeschla- 30 tion anschließen will. tischen Arbeit und ihrer politischen Ziele. Zwar gen wird. Es kommt schon mal vor, dass Sitzungs präsident ihm das Wort; Bevollmächtigte(r) der Freien und sich so manche/r Abgeordnete/r es darf ihm zu diesem Beratungs- Hansestadt Hamburg beim Bund im Ton vergreift. Dafür heimst gegenstand nicht wieder erteilt Siehe S. 109. er/sie dann einen Ordnungs ruf werden“ (§ 47 Geschäfts- ein. Zum Beispiel eine Rede eines/ ordnung der HH Bür ger schaft). Bezirk einer anderen Abgeordneten als „Allgemein: B. ist ein nach bestimmten „Entengeschnatter“ zu bezeich- (i.d.R. politisch-verwaltungstechnischen) nen, sollte tabu sein. Kriterien geographisch abgegrenztes Gebiet.“ Wenn ein Mitglied der Bürger- Hamburgs Bezirke sind rechtlich nicht schaft in derselben Bürgerschafts- selbstständige Untergliederungen (städti- sitzung dreimal zur Ordnung ge- scher) Verwaltungen. rufen wurde „und beim zweiten Siehe S. 12ff. Mal auf die Folgen eines dritten Rufes zur Sache oder zur Ordnung Budget hingewiesen [wurde], so entzieht Finanzmittel. Im 18. Jhd. entlehnt aus dem die Sitzungs präsidentin oder der franz.: „bouge“ = Ledersack. Siehe Haushalt.

Bürgerbüro Siehe S. 106. Photo: Michael Zapf; Illustration: Birgit Kiupel Bürgermeisterin/Bürgermeister: Siehe: Erster Bürgermeister S. 49f., 88f., „Der widerspenstigen Zähmung “– oder: wenn lich oder dienstlich belangt werden (Art. 14 Abs. 91, 96. Abgeordnete aus der Fraktions dis ziplin aus- 1 HV: „Abgeordnete dürfen zu keiner Zeit wegen Siehe: Zweite Bürgermeisterin S. 89, 90, 98. scheren wollen Abstimmungen oder Äußerungen, die sie in der Weichen Abgeordnete von den Mehrheitsvor stel - Bürgerschaft oder einem ihrer Ausschüsse getan Bürgerrechte lungen ihrer Fraktion ab, kann diese sie aus- haben, gerichtlich oder dienstlich verfolgt oder „B. bezeichnet Rechte, die das GG nur schließen. Die „Ausgeschlossenen“ verlieren je doch sonst außerhalb der Versammlung zur Ver ant- Bürgern mit deutscher Staatsangehörigkeit nicht ihr Mandat. Sie erhalten nun in der Bürger- wortung gezogen werden“). zubilligt.“ schaft den Status: Fraktionslose. Manchmal wech- seln sie mit ihrem Mandat auch die Fraktion. Aber alles hat seine Grenzen: Verleumderische Bürgerschaft Reden dürfen auch Abgeordnete nicht halten. „Bezeichnung für die Volksvertretung (Parla- Freiheit der Rede Dafür können sie strafrechtlich belangt werden mente) in den Stadtstaaten Bremen und Reden spielen in der Bürgerschaft die wichtigste (Art. 14 Abs. 2 HV: „Verleumderische Beleidi gun- Hamburg.“ In den anderen deutschen Bundes- Rolle. Sie verdeutlichen politische Standpunkte, gen können mit Genehmigung der Bürger schaft ländern heißt die Volksvertretung: Landtag. eröffnen Dispute und verraten auch einiges über verfolgt werden“). Verleumderisch ist es z. B., Siehe S. 18ff. die Persönlichkeit der Redner und Rednerinnen. einem Abgeordneten Sexaffären anzuhängen, in Großen Wert wird auf die Freiheit der Rede (In - die er gar nicht verwickelt ist – vorausgesetzt er Bürgerschaftshandbuch demnität) gelegt. Die Abgeordneten müssen si- fühlt sich durch solche Unterstellung beleidigt. Siehe S. 84. cher sein können, dass sie für Reden, die sie in Für Beleidigungen mit politischem Charakter einer Bürgerschaftssitzung oder in einem Bür ger- spricht die/der Sitzungspräsident(in) während schafts ausschuss gehalten haben, nicht ge richt- der Bürgerschaftssitzung eine Missbilligung oder 31 Ein kaum sichtbares nützliches Detail für all diejenigen Abgeord- neten, die gern ihre Füße unter ihren Abgeordnetenbänken auf einen kleinen Schemel hochlegen möchten.

Anregendes Gespräch zwischen Abgeordneten unterschiedli- cher Fraktionen: der Abgeord- nete der CDU und Studienrat Thomas Kreuzmann (li.) im Ge-

AUFGABEN UND MÖGLICHKEITEN spräch mit dem SPD-Abgeord- neten und Gewerbelehrer Jens- Peter Schwieger (SPD) BÜRGERSCHAFT

einen Ordnungsruf aus. Natürlich darf man nie- dats zur Sicherung der Arbeits- und Funk tions- Zauberwort 2: Zeugnisverweigerungsrecht manden als „A.....“ bezeichnen, dafür aber als fähigkeit der Bürgerschaft“ (David 2004, S. 315). Das Zeugnisverweigerungsrecht öffnet so man- „das kleinste Karo“. „Die Arbeits- und Funktionsfähigkeit der Bürger- cher(m) Abgeordneten verschlossene Türen und schaft als Schutzzweck des Art. 15 (...) berühren Mün der. Wenn Abgeordnete für ihre Arbeit ver- Zauberwort 1: Immunität solche Handlungen gegen Abgeordnete nicht, die trauliche Infor ma tionen brauchen, bekommen sie „Abgeordnete dürfen ohne Einwilligung der Bürger- unterhalb der Schwelle von Ver haftungen oder diese leichter, wenn sie nicht gezwungen werden schaft während der Dauer ihres Mandats nicht ver- qualifizierter freiheitsbeschränkender Maßnahmen können, ihre Informantinnen oder Informanten haftet oder sonstigen ihrer Freiheit und die Ausübung gegen sie liegen (...).“ (David 2004, S. 316). Der preis zugeben (Art. 17 HV: „Die Abgeordneten sind ihres Mandats beschränkenden Maßnahmen unter- Schutz gilt bei Verhaftungen und bezieht sich be rechtigt, über Personen, die ihnen in ihrer worfen werden, es sei denn, sie werden bei der Aus- auf „sonstige die Freiheit eines Abgeordneten be- Eigenschaft als Abgeordnete oder denen sie in übung einer Straftat oder spätestens im Laufe des schränkende Maßnahmen (...), bei letzteren zudem dieser Eigenschaft Tatsachen anvertraut haben, folgenden Tages festgenommen“ (Art. 15 Abs. 1 HV). nur auf solche, die zugleich die Ausübung seines sowie über diese Tatsachen selbst das Zeugnis „Jedes gegen Abgeordnete gerichtete Straf- oder Mandats beschränken. (...) Verhaftungen und zu verweigern. So weit dieses Zeugnis ver wei ge- Ermittlungsverfahren sowie jede Haft oder sons- sonstige Freiheitsbeschränkungen bedürfen wäh- rungsrecht reicht, ist die Beschlagnahme von tige Beschränkung ihrer persönlichen Freiheit rend der Dauer des Mandats der Einwilligung der Schriftstücken unzulässig“). [werden] auf Verlangen der Bürgerschaft für die Bürgerschaft. Die Einleitung von Straf- u. Ermittlungs - Dauer ihres Mandats aufgehoben“ (Art. 15 Abs. verfahren gegen Abgeordnete bedarf nicht ihrer Geld fürs Arbeiten: die Diäten 2 HV). Einwilligung.“ (Näheres bei David 2004, S. 316.) Für ihre Arbeit im Parlament erhalten die Ab ge- Der Zweck dieses Artikels 15 HV ist: „der Schutz ordneten Diäten. Bis 1996 galt die Ab ge ordne- 32 gegen Beschränkungen der Ausübung des Man- tentätigkeit als rein ehrenamtliche Ar beit. Des- Abgeordnete der Fraktion DIE Bürgerschaftskanzlei LINKE: von oben nach unten: Siehe S. 83. Christiane Schneider, Heike Sud- Siehe auch: Kanzlei. mann, Cansu Özdemir, Sabine Boeddinghaus Bürgerschaftspräsidentin Siehe S. 56ff.

Bürgerschaftsrefendum Siehe S. 48f.

Bürgerschaftssitzung Siehe S. 58ff.

Bürgerschaftswahl Siehe S. 20ff.

Bund Siehe S. 106ff.

Bund-Länder-Angelegenheiten

Photos: Michael Zapf (links und rechts); Denkmalschutzamt Hamburg, Bildarchiv (ganz links) Siehe S. 106.

Bundesland halb gab es auch nur eine Auf wands ent schä- und auf Antrag für die Beschäftigung von „B. bezeichnet eine politisch-territoriale digung. Doch die Arbeit der Ab ge ordneten ist Hilfskräften insgesamt bis zu mtl. 3056 zu- Einheit (Gliedstaat) und die zweite staatliche immer umfangreicher geworden, es ist keine züglich den von den Ab geordneten zu tragen- Ebene eines Bundesstaates (…). reine Frei zeittätigkeit mehr. Deshalb erhalten die den Arbeitgeberanteilen für Sozial- und Unfall- Die Bundesländer verfügen über eigene legis- Abge ordneten seit 1996 auch ein: „angemes- versicherung. lative, exekutive und judikative Organe mit senes, ihre Un ab hängigkeit sicherndes Entgelt“ eigenen (in den Bundesverfassungen) unter- (Art. 13 Abs. 1 HV): Aktuell 2018: mtl. 2833 Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Parla- schiedlich festgelegten Zuständigkeitsberei- steuerpflichtig, plus monatlich 390 Ko sten- mentsarbeit chen.“ pauschale (Funktionsträger, die das Zwei- oder Neben der Parlamentsarbeit ist es den Ab ge- Siehe S. 106ff. Dreifache des Entgelts erhalten, bekommen auch ordneten erlaubt, erwerbstätig zu sein. (Art. 13 die Kostenpauschale in zwei- oder dreifacher Abs. 2 HV): „Die Vereinbarkeit des Amtes einer Bundesrat Höhe), 21 Sitzungs geld pro Sitzung, 740 mtl. oder eines Abgeordneten mit einer Berufs tä- „Der Bundesrat ist die zweite Kammer des für die laufenden Kosten in einem Abgeordne ten- tigkeit ist gewährleistet. Das Gesetz kann für Parlaments in Deutschland und das oberste gemeinschaftsbüro, bzw. 980 in einem Ein- An ge hörige des hamburgischen öffentlichen Bundesorgan, durch das ,die Länder bei der zelbüro, 4500 Büroausstattungspauschale, Dienstes und für leitende Angestellte in Unter- Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes eine einmalige Pauschale von 461 für den nehmen, an denen die Freie und Hansestadt und in Angelegenheiten der Europäischen Aufwand der Anmietung eines Abgeordneten- Hamburg unmittelbar oder mittelbar beteiligt Union‘ mitwirken (Art. 50 GG). Ihm gehören Einzelbüros, bzw. 358 für den Aufwand, der ist, Beschrän kun gen der Wählbarkeit vorsehen.“ 69 Mitglieder an, die nicht vom Volk ge wählt, durch den Eintritt in eine Bürogemeinschaft ent- (Siehe Seite 24 und Seite 28.) sondern als Vertreter der Landes regierungen steht, HVV-Fahrkarte in Höhe von 63,90 mtl. (…) [also auch von HH] an deren Weisung 33 Das Präsidium der Bürgerschaft in der WP 21 (2015– ) von links: Güngör Yilmaz, Schrift- führerin (SPD); Detlef Ehle- bracht, Vizepräsident (AfD); Dr. Kurt Duwe (FDP), Vizepräsident (FDP); Barbara Duden, Vizeprä- sidentin (SPD); Carola Veit, Prä- sidentin (SPD); Dietrich Wer- sich, Erster Vizepräsident (CDU); Antje Möller, Vizeprä- sidentin (GRÜNE); Christiane Schneider, Vizepräsidentin (DIE LINKE); Thomas Kreuzmann, WIE IST SIE ZUSAMMENGESETZT? Schriftführer (CDU) (Stand Mai 2018)

Der Ältestenrat Der Ältestenrat tagt nichtöffent- lich, oft im Raum B. BÜRGERSCHAFT

Wie ist die Bürgerschaft weiteren Vize präsiden t innen/Vizepräsidenten kom- Bürger schafts präsidentin und die sechs Vize- men in der WP 21: drei aus den kleineren Oppo- präsidentinnen und -präsidenten. In der WP 21 zusammengesetzt? Drei Säulen sitionsfraktiontion und zwei aus den Regierungs- (2015–) sind im Ältestenrat vertreten: 7 Mit- Erste Säule: fraktionen SPD und GRÜNE. glieder der SPD-Fraktion, 6 Mitglieder der CDU- An der Spitze der Bürgerschaft: Das Prä sidium Die Schrift führerinnen/Schriftführer un terstützen Fraktion, 5 Mitglieder der Fraktion DIE LINKE, 4 Die Wahl des Präsidiums erfolgt beim ersten die Präsidentin in den Bürger schafts sitzungen, Mitglieder der GRÜNEN-Fraktion, 4 Mitglieder der Zu sammentritt einer neu gewählten Bürgerschaft indem sie „im Be sonderen (…) Wortmel dungen FDP-Fraktion und 4 Mitglieder der AfD-Fraktion. für die Dauer der Wahlperiode. Die Reihenfolge entgegen [nehmen], (…) den Namens auf ruf vor „Die Präsidentin beruft den Ältestenrat ein und der Besetzung er folgt nach der politischen Stärke [nehmen], (…) die Stimmzettel ein [sammeln] leitet seine Verhandlungen.“ Er muss einberu- der vertretenen Fraktionen. Für das Präsidium und (…) die Wahl ergebnisse [ermitteln]“ (§ 5 fen wer den, wenn dies eine Fraktion wünscht. wäh len die Abgeordneten: die Präsidentin oder Abs. 1 Geschäftsordnung der HH Bür gerschaft). „Der Ältestenrat ist beratungsfähig, wenn die den Präsi denten, die Erste Vizepräsidentin oder Mehrheit der Fraktionen vertreten ist“ (§ 6 Abs. den Ersten Vizepräsidenten, fünf Vizepräsiden- Zweite Säule: Der Unterstützer der Präsidentin: 2 Geschäftsordnung der HH Bürger schaft). tinnen/-präsidenten und zwei Schriftführerin- Der Ältes tenrat Der Ältestenrat ist zwar kein Organ, welches nen oder Schrift führer (§ 2 Ge schäftsordnung der In ihm sind nicht die ältesten Bürger schafts- Be schlüsse fassen kann, er hat aber entschei- HH Bürger schaft). mitglieder vertreten, sondern von den Fraktionen dungs vorbereitende Aufgaben zu übernehmen. Die/der Präsidentin/Präsident wird von der in benannte, erfahrene Fraktionsmitglieder – meist Der Ältestenrat unterstützt die Präsidentin der der Bürgerschaft stärksten Fraktion gestellt. die Fraktionsvorsitzenden und Fraktionsge- Bürgerschaft bei der Einigung der Fraktionen Die stärkste Oppositionsfraktion stellt die/den schäftsführer/ innen sowie Abgeordnete mit über die Tagesordnung der Bürgerschaftssitzung, 34 Erste/n Vizepräsidentin/Vizepräsidenten. Die fünf herausgehobenen Funktionen. Dazu kommen die hilft ihr beim technischen Ablauf der Sitzung, gebunden sind. Die Anzahl der entsandten Mitglieder des B. variiert entsprechend dem Bevölkerungsanteil der Bundesländer zwi- schen drei und sechs Vertretern. Die Stimmen jedes Landes können nur geschlossen abge- geben werden. Den Vorsitz im B. führt jeweils für ein Jahr ein vom Bundesrat gewählter Ministerpräsident [im Falle HH: der Erste Bür- germeister]. Zu den wichtigsten Aufgaben des B. zählt es, die Gesetzesvorlagen der Bundes regierung zu prüfen, ggf. zu ergänzen und schließlich an den Bundestag weiterzuleiten. Dabei ist zu unterscheiden zwischen Gesetzen, die die Finanzen oder die Verwaltungshoheit der Länder betreffen, sowie Verfassungs ände- r ungen, die der Zustimmung des B. bedürfen, (…) und anderen Gesetzes vorlagen, bei denen der B. lediglich Einspruchsrechte hat. (…) Zudem kann der Bundesrat in eigener

Photos: Hamburgische Bürgerschaft/Susanne Ahrens (S . 34); Michael Zapf Zuständigkeit die Gesetzesinitiative ergrei- fen. Er wirkt bei der Wahl der Richter zum Bundesverfassungsgericht mit.“ berät sie bei Personal- und Haushalts ange le- Dritte Säule: Die Ausschüsse Siehe S. 108f. genheiten. Und wenn es zu Meinungs ver schie- Die dritte Säule der Bürgerschaft sind die Aus- denheiten zwischen den Fraktionen kommt, dann schüsse: Arbeitsgruppen (Fachausschüsse) für Bundesregierung übernimmt der Ältestenrat eine Vermittlerrolle. bestimmte Sachgebiete, die von der Bürger schaft „Die Deutsche Bundesregierung ist das Der Ältestenrat „soll vornehmlich eine Ver- auf Vorschlag des Ältestenrates (siehe zu den oberste Verfassungsorgan der Exekutive, ständigung zwischen den Fraktionen über den einzelnen Ausschüssen und ihrer Arbeits weise sie trifft die außen- und innenpolitischen Arbeitsplan der Bürgerschaft herbeiführen“ (§ 6 S. 71ff.) eingesetzt werden. „Die Bürger schaft be- Entscheidungen.“ Abs. 3 Geschäftsordnung der HH Bürgerschaft). stimmt mit der Einsetzung der Aus schüsse zu- Auch gehört es u. a. zu den Aufgaben des Ältes- gleich die Zahl ihrer Mitglieder. Die Zahl soll so Bundesverfassungsgericht (BVerfG) tenrates, geplante „Reisen von bürgerschaftlichen festgelegt werden, dass sowohl jede Fraktion mit „Das BVerfG ist aufgrund seiner umfassen- Gremien oder Delegationen“ zu erörtern, bevor mindestens einem Mitglied vertreten ist als auch den Zuständigkeit oberster Hüter der Ver- diese Reisen genehmigt werden. Ebenso bedür- die Zusammensetzung des Aus schusses die Mehr- fassung in Deutschland (Art. 93 GG). Es ist fen der vorherigen Erörterung im Ältestenrat heitsverhältnisse in der Bürgerschaft widerspie- allen anderen Verfassungsorganen (Bun- die Bewilligung von Mitteln für Gutachten oder gelt. Die Anzahl ständiger Vertreterinnen oder Ver- destag, Bundesregierung, Bundesrat, Bun- Anhörungen für und in bürgerschaftlichen Aus- treter, welche für die Ausschüsse benannt werden despräsident) gegenüber selbstständig, un- schüssen, die mehr als 5000 Euro kosten, „oder können, beträgt bei Fraktionen ab 20 Mitgliedern abhängig und diesen gleichgeordnet. Die die Gutachten oder Anhörungen nicht einstimmig bis zu zwei ständige Vertreterinnen oder Ver- Kompetenzen des BVerfG erstrecken sich auf beschlossen worden sind“ (§ 6 Abs. 5 Ge schäfts- treter, bei Fraktionen mit weniger als 20 Mitglie- a) Verfassungsstreitigkeiten zwischen obers- ordnung der HH Bürgerschaft). dern bis zu einer ständigen Vertreterin bzw. einem ten Bundesorganen (Organstreit), ständigen Vertreter je Ausschuss“ (§ 52 Abs. 1 b) Streitigkeiten zwischen Bund und Ländern 35 Ein ehrwürdiger Sitzungsraum, in dem auch Ausschüsse tagen Hier zieren hölzerne Fratzen wie „Missgunst“, „Schaden freude“, „Neid“ und „Ironie“ die seitlichen Pfosten der Holz bänke, die an den Wänden im Bürgersaal stehen. Hoffentlich wirksamer Ab wehr- zauber und Mahnung zu gleich. Photo aus der WP 20. WIE IST SIE ZUSAMMENGESETZT?

Ironie Missgunst BÜRGERSCHAFT

Geschäftsordnung der HH Bürgerschaft). der Bürgerschaft unterbreiten, damit diese zu fun- gischen Bürgerschaft“. Darüber hinaus kann die Sind in der Bürgerschaft fraktionslose Mitglieder dierten Beschlüssen kommen kann. Die Ausschüs- Bürgerschaft für einzelne Angelegenheiten auch vertreten, können diese der Bürger schafts präsi- se sind neben den Fraktionen (siehe S. 30) der noch Sonderausschüsse einsetzen. Diese bestehen dentin zwei Ausschüsse nennen, in denen sie Ort, an dem sich die eigentliche parlamentarische nur solange, bis sie ihren Auftrag erledigt haben. ständig mitarbeiten möchten. Allerdings haben Arbeit vollzieht. Es gibt ständige Ausschüsse und sie in diesen Ausschüssen kein Stimmrecht. Sie solche, die eigens zur Behandlung eines bestimm- Ausschüsse in der 21. Wahlperiode (2015 – ): haben nur ein Rede- und Antragsrecht (§ 54 Ab s. ten The mas einberufen werden, welches in keinen Europaausschuss; Gesundheitsausschuss; 6 Geschäftsordnung der HH Bürgerschaft). ständigen Ausschuss passt. „Jeder Ausschuss kann Ausschuss für Justiz und Datenschutz; Kul- Hat ein Ausschussmitglied mal keine Zeit, an ei- zur Vorbereitung seiner Arbeiten aus seiner Mitte turausschuss; Ausschuss für Umwelt und ner Sitzung teilzunehmen, kann es sich im Einzel- Unterausschüsse mit bestimmten Aufträgen ein- Energie; Verkehrsausschuss; Verfassungs- fall durch andere Mitglieder vertreten lassen. setzen. In den Unter ausschüssen muss jede Frak- und Bezirksausschuss; Ausschuss für Wirt- Bürgerschaftsmitglieder, die nicht dem Aus- tion und Gruppe auf Verlangen mit mindestens ei- schaft, Innovation und Medien; Stadtent- schuss angehören, können an den Sitzungen nem Mitglied vertreten sein. Der Ausschuss kann wicklungsausschuss; Ausschuss Öffentliche beratend teilnehmen (§ 54 Absätze 3 und 5 Ge- den Unter aus schuss jederzeit auflösen“ (§ 52 Unternehmen, Sportausschuss. Sie alle schäftsordnung der HH Bürgerschaft). Abs. 2 Geschäftsordnung der HH Bürgerschaft). haben je 12 Mitglieder (6 SPD, 2 CDU, 1 Jeder Ausschuss hat eine/einen Vorsitzende/n In der WP 21 gibt es folgende Unterausschüsse: GRÜNE, 1 FDP, 1 DIE LINKE, 1 AfD). Im Ge- und eine/einen Schriftführer/in. „IUK-Technik und Verwaltungsmodernisierung“; sundheitsausschuss arbeitet auch ein Es gibt für diverse Sachgebiete Ausschüsse. Sie „Personalwirtschaft und Öffentlicher Dienst“; fraktionsloser Abgeordneter mit. Der Fami- übernehmen bestimmte Vorarbeiten, beraten über „Prüfung der Haushaltsrechnung“; „Datenschutz lien-, Kinder- und Jugendausschuss, der 36 Detailaufgaben und entwerfen Vorschläge, die sie und Informationsfreiheit“; „Stärkung der Hambur- Schulausschuss und der Ausschuss für Die Fraktionsvorsitzenden der und zwischen den Ländern (föderaler Streit), Regierungsfraktionen in der c) Verfassungsbeschwerden [siehe S. 112] Wahlperiode 21 (2015– ): von Bürgern und den Gemeinden, Dirk Kienscherf (links, SPD, ab d) die Normenkontrolle, Frühjahr 2018) und Dr. Anjes e) Feststellung der Verfassungswidrigkeit Tjarks (GRÜNE) politischer Parteien (Parteienverbot), f) die Wahlprüfverfahren, g) Anklage des Bundespräsidenten und der Bundesrichter und h) die Verwirkung von Grundrechten. Der Sitz des 1951 durch ein Gesetz errichte- ten BVerfG ist Karlsruhe.“ Siehe S. 112.

Debatte Im 18. Jhd. entlehnt aus franz.: débat, debattre = diskutieren, schlagen (battuere), das Gefecht mit Worten schlagen, Wort- schlacht. „Mündliche Auseinandersetzung über und Abklärung von (strittigen) Sachverhalten.

Photos: Michael Zapf D. verlaufen i.d.R. nach einer bestimmten (Geschäfts-, Tages-) Ordnung (Beginn, Ende, Rednerliste) und werden von einem Vorsit- Wissenschaft und Gleichstellung haben Er hat 19 Mitglieder (9SPD, 3 CDU, 2 GRÜNE, zenden geleitet (z. B. Parlaments debatte).“ je 12 Mitglieder (6 SPD, 2 CDU, 1 GRÜNE, 2 DIE LINKE, 2 FDP, 1 AfD). 1 DIE LINKE, 1 FDP, 1 AfD). Im Familien-, Kommission nach Art. 10 GG: Zuständigkeit: Deputierte Kinder- und Jugendausschuss arbeiten zwei Durchführung des Gesetzes zur Beschrän- „(…) mit einem politischen Auftrag ver- fraktionslose Abgeordnete mit. kung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheim- sehene Personen.“ Innenausschuss. Er hat 15 Mitglieder (7 SPD, nisses. Sie hat 5 Mitglieder (3 SPD, 1 CDU, 1 Siehe S. 102ff. 3 CDU, 2 GRÜNE 1 DIE LINKE, 1 FDP, 1 AfD). GRÜNE). Kontrollgremium nach dem Gesetz Ausschuss für Soziales, Arbeit und Integra- zur Umsetzung von Art. 13 VI GG 7. Zustän- Dezisivstimme tion. Er hat 17 Mitglieder (8 SPD, 3 CDU, digkeit: Kontrolle der akustischen Überwa- (lat.) die entscheidende (dezisive) Stimme 2 GRÜNE, 2 DIE LINKE, 1 FDP, 1 AfD und 1 chung von Wohnungen. Es hat 7 Mitglieder bei Stimmengleichheit. In Parlamenten Fraktionslose ohne Stimmrecht). (3 SPD, 1 CDU, 1 GRÜNE, 1 DIE LINKE, 1 FDP). (Bürgerschaft) gilt Stimmengleichheit als Ausschuss für die Zusammenarbeit der Län- Kontrollausschuss zur parlamentarischen Ablehnung. Bei Stimmengleichheit in der Hamburg und Schleswig-Holstein. Er Kontrolle des Senats auf dem Gebiet des Ver- Regierungsgremien (Senat) hingegen ist hat 11 Mitglieder (5 SPD, 2 CDU, 1 GRÜNE, 1 fassungsschutzes. Er hat 9 Mitglieder (4 SPD, in solchen Fällen die Stimme des/der Vor- DIE LINKE, 1 FDP, 1 AfD). 1 CDU, 1 AfD, 1 GRÜNE, 1 DIE LINKE, 1 FDP). sitzenden (in Hamburg die des Ersten Eingabenausschuss und Haushaltsausschuss. Datenschutzgremium nach § 14 Datenschutz- Bürger meisters) entscheidend. Bei einer Sie haben je 23 Mitglieder (11 SPD, 4 CDU, ordnung der Hamburgischen Bürgerschaft Koalition sieht es anders aus. 3 GRÜNE, 2 DIE LINKE, 2 FDP, 1 AfD). mit 6 Mitgliedern (1 SPD, 1 CDU, 1 GRÜNE, Sonderausschuss: Gewalttätige Ausschrei- 1 DIE LINKE, 1 FDP, 1 AfD). Diäten tungen rund um den G 20-Gipfel in Hamburg. (lat.) diaeta = Lebensart, Lebensunterhalt. 37 Die Chefin und der Chef der Oppositionsfraktion FDP: Anna von Treuenfels-Frowein und Mi- chael Kruse (beide seit Oktober 2017) (WP 21/ 2015– )

Der Chef der Oppositionsfrak- tion CDU: André Trepoll (WP 21/ 2015– )

Die „alternierenden“ Chefin-

REGIERUNGSFRAKTIONEN/OPPOSITION nen (d. h. jede ist für eine be- stimmte Zeit die alleinige Che- fin) der Oppositionsfraktion DIE LINKE: Sabine Boeddinghaus (l.) und Cansu Özdemir (r.) (WP 21/2015– ) BÜRGERSCHAFT

Wer bestimmt in der Bürger- Die CDU erhielt bei einem Stimmenanteil von Die Opposition – wesentlich für die Demokratie 15,9% der Landeslistenstimmen 20 Sitze; Diejenigen Parteien/Fraktionen, die bei der Bür- schaft die Politik? DIE LINKE bei einem Stimmenanteil von 8,5% gerschaftswahl zwar die Fünfprozentklausel (s. Wie bereits angeführt, rekrutieren sich die Bürger- Landeslistenstimmen 11 Sitze; die FDP bei einem Glossar) geschafft haben und deshalb in der Bür- schaftsfraktionen aus den vom Volk gewählten Stimmenanteil von 7,4% Landeslistenstimmen gerschaft vertreten sind, aber weder die Stim- Parteien. In der 21. WP (2015– ) sind in der Bür- 9 Sitze und die AfD bei einem Stimmenanteil von menmehrheit noch die Möglichkeit erhielten, als gerschaft die Fraktionen der SPD, CDU, GRÜNE, 6,1% Landeslistenstimmen 8 Sitze. Koalitionspartnerinnen mitzuregieren, bilden die FDP, DIE LINKE und die AfD vertreten. In der Bürgerschaft, wo u. a. die Kontrolle über Opposition. Sie ist ein wesentlicher Bestand- den Senat ausgeübt wird, nehmen die Regie- teil der parlamentarischen Demokratie (Art. 24 Die Regierungsfraktionen: SPD und GRÜNE rungs frak tionen den Part der Kooperationspart- Abs. 2 HV: „Sie [die Opposition] hat die ständige (WP 21 (2015– )) nerinnen (Zusammenarbeit) zum SPD/GRÜNEN Aufgabe, die Kritik am Regierungs programm im Bei der letzten Bürgerschaftswahl am 15.2.2015 Senat ein. Dazu verpflichtet sind sie nicht. Es kann Grundsatz und im Einzelfall öffentlich zu ver- erhielt die Partei der SPD die meisten Stimmen schon mal vorkommen, dass der Senat auch von treten. Sie ist die politische Alternative zur Re- (45,6% Landeslistenstimmen). Dieser Stimmen- seinen Kooperationspartnerinnen kritisiert wird. gierungsmehrheit“). anteil bescherte ihr im Parlament 58 Sitze. Dies Die meiste Kritik von dieser Seite wird aber nicht Die Opposition stellt zwar viele Anträge, die reichte nicht für die absolute Mehrheit. So ging öffentlich ausgetragen, sondern hinter verschlos- wenigsten erhalten aber die erforderliche Mehr- die SPD eine Koalition mit dem Bündnis 90/DIE senen Türen während der Senats vor besprechun- heit. In der 21. Wahlperiode be finden sich die GRÜNEN ein. Die GRÜNEN erhielten 12,3% der gen vor den Senatssitzungen (siehe S. 90). CDU, DIE LINKE, die FDP und die AfD in der Landeslistenstimmen und damit 15 Sitze im Par- Die Opposition gehört natürlich nicht zum Senat. Oppo sition. 38 lament. Photos: Michael Zapf (S. 38, S: 39 l.); Karin Desmarowitz (r.) neten) und durchneten) Volks einer(aus von Abgeord- Gruppe von „ihrer Mitte“: können durch vom Senat, die Bürgerschaft würfe werden und vorgelegt Bürgerschaft der angefertigt einmalmüssen zuerst Gesetzentwürfe be die über ein Bürgerschaft Bevor Gesetz Wie machtmanGesetze? Volksentscheid beschlossen“ ( Ge dazu (siehe S verabschiedet werden –allerdingsdet nur die solche, nicht vom Bund verabschie politische Instanz, die die Gesetze Legislative der gebenden Gewalt, die ist Bürgerschaft der Ausübungben gesetz- der Eine wichtigsten der parlamentarischen Auf Die BürgerschafthatdieGesetz Bürgerschaft? Gesetzgebung Welche Befugnissehatdie setze werden von der Bürgerschaft oder durch begehren (s begehren Art gebungs 48 Abs . 48 . S Sie ist die. Sie ist . . . 41) 46) einge- 46) Gesetzent- kom schließt, . 2HV pe . „Die „Die tenz ga- ). -

Regel nicht begründet eingebrachtengerschaft Vorlagen in werden der Beispiele: „Denkrichtung“ Bürgerschaftsabgeordneten der undGespräch damit beeinflusst unweigerlich die eingibt,Bürgerschaft sich er bringt ständig ins in die Da die Senat der meistenGesetzentwürfe vorlegen für Umarbeitungen und Gesetze neue deshalb auch Vorschläge viele Bürgerschaft der praktische Handhabung und kann Gesetze der auszuführen diedoch Aufgabe, in die seinen Gesetze Behörden vomkommen Senat dass zeigt, die meistenGesetz Die Praxis gründet seine Vorlagen bracht werden (Art bracht werden • Entwurf eines ZweitenGesetzes zurÄnde- (aus demJahr2015, 21.Wahlperiode) Vom Senateingebrachte Gesetzentwürfe . Dadurch erfährt er viel über viel die er Dadurch erfährt . 48 Abs 48 . Das nurist hat er logisch: . “ (David, 2004, S 2004, “ (David, . Die aus der Mitte der Bür- der Die aus Mitte der . 1HV) . „Der Senat be- Senat „Der . entwürfe entwürfe 745) . . .

Siehe S dienstausfalls dient Ver-hängigkeit ihres und Ausgleich dem Unab- ihrer Sicherstellung nete, die der „Finanzielle Entschädigung für Abge ord- technologie) aufzuarbeiten oder aufzuarbeiten oder technologie) plexen Zusammenhängen (z Verfassungsreform) und spezifischen kom- größeren Problemkreisen (z zu Entscheidungsgrundlagen und Beratungs- Bürger schaft] eigene Informationen, [inHH: das für Gesamtparlament a) Ziel, mit dem Untersuchung (umfassende) durchgeführte Kommission Enquête- einer von Auftrag lamentarischen Siehe S Einlasskarte fürBürgerschaftssitzung Siehe S Eingabenausschuss Siehe S geben ab sind als Ja- Es mehr Nein-Stimmen Einfache Stimmenmehrheit werden Voraussetzungenbesonderen aberkannt gehoben auf Jahre) fünf (für wird die Amtsfähigkeit ver Wahlrecht dasJahr passive geht auszuüben Ämter öffentliche das Recht, sowie recht Wahl und passive aktive „Das bedeutet: Ehrenrechte, bürgerliche Siehe S Dringliche Senatsanträge (lat Enquête (Kommission): . /franz . Enthaltungen zählen nicht mit .“ . 32f. . 59 . 7 . 65 . 64 Das aktive Wahlrecht kann unter kann unter Wahlrecht . Das aktive 6 . Bei Freiheitsstrafen ab einem Freiheitsstrafen . Bei ) Nachforschung ) . . . ff . . “ . B „Eine im par. „Eine . B . Ver der Gen . der waltungs-, loren, . ge- - - -

- 39 Die „alternierenden“ Chefs der Oppositionsfraktion AfD: Prof. Dr. Jörn Kruse und Dr. Alexander Wolf

Die beiden fraktionslosen Abge- ordneten: Nebahat Güclü (ehe- mals in der Fraktion DIE GRÜNEN) und Dr. Ludwig Flocken (ehemals in der Fraktion AfD) (Stand: Juli 2018) BEFUGNISSE BEI GESETZGEBUNG BÜRGERSCHAFT

rung des Hamburgischen Katastrophen- für 90% aller Gesetzesvorlagen die erste und Beispiele für die WP 21 (2015– ): schutzgesetzes. Drs. 21/119 zweite Lesung an ein und demselben Tag erfolgt. • Bericht vom 22.6.2015 des Innenausschus- • Entwurf eines Gesetzes zum Erlass des Ham- Voraussetzung hierfür ist: a.) Der Senat, dem das ses über die Drucksache 21/119: Entwurf burgischen Ausführungsgesetzes zum Bun- Ergebnis der ersten Lesung unverzüglich mitge- eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des desmeldegesetz sowie zur Änderung und Auf- teilt werden muss, hat nach der ersten Lesung Hamburgischen Katastrophengesetzes hebung weiterer Vorschriften. Drs. 21/859 und Abstimmung auf die Frage der Bürgerschaft, (Senatsantrag). • Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des ob er der sofortigen zweiten Lesung zustimme, mit • Bericht vom 1.7.2015 des Haushaltsaus- Gesetzes zur Neuordnung des Kapazitäts- „Ja“ geantwortet, und b.) es wurde aus der Mitte schusses über die Drucksache 21/711: rechts. Drs. 21/298 der Bürgerschaft kein Widerspruch erhoben. Haushaltsplan 2015/2016 – Nachbewilli- „Widerspruch kann nur von einem Fünf tel der gung nach § 35 Landeshaushaltsordnung Wie wird über Gesetze abgestimmt? anwesenden Abgeordneten erhoben werden“ (Senatsantrag). Liegen der Bürgerschaft Gesetzentwürfe vor, wird (Art.49 Abs. 3 HV). darüber in zwei Lesungen entschieden (Beratung Bevor die Bürgerschaft über die eingebrachten Wurde ein Gesetz beschlossen, muss der Senat das und Abstimmung). Dabei muss sowohl in der ers- Gesetzesvorlagen beschließt, überweist sie man- Gesetz innerhalb eines Monats ausfertigen und im ten als auch in der zweiten Lesung über das Ge- che Gesetzesvorlage zur Beratung an einen Fach- „Ham burg ischen Gesetz- und Verordnungsblatt“ setz beraten und abgestimmt werden (Art. 49 ausschuss (siehe S. 71). Nachdem er sich mit verkünden (Art. 52 HV). Danach tritt das Gesetz Abs. 1 HV). Zwischen der ersten und zweiten Le- der Gesetzesvorlage befasst hat, berichtet er in der Regel in Kraft. sung müssen mindestens 6 Tage liegen. (Art. der Bürgerschaft über seine Ergebnisse und gibt 49 Abs. 2 HV). So sollen übereilte Beschlüsse eine Empfehlung. Diese ist dann Gegenstand der 40 verhindert werden. Die Praxis zeigt jedoch, dass Beschlussfassung im Parlament. Zur ausschließlichen Gesetzge- b) spezifische Lösungen für innerparlamen- bung des Bundes gehört z. B. das tarische Fragen (z. B. Parlamentsreform, Geld- und Münzwesen Vereinfachung von Gesetzgebungsverfahren) zu erarbeiten. Neben Abgeordneten können in Enquête-Kommissionen auch unabhängi- ge Sachverständige berufen werden.“ Siehe S. 75.

Erster Bürgermeister „In den Stadtstaaten (Berlin, Bremen, Ham- burg) haben die B. die Stellung eines Minis- terpräsidenten.“ (Ein(e) Ministerpräsidentin/-präsident ist die/der Regierungschefin/-chef eines Bun- deslandes.) Siehe S. 49, 88ff.

Ersuchen Siehe S. 93.

Photos: Michael Zapf Europäische Union (EU) Siehe S. 107f.

Zuständigkeiten in der hebung von Entgelten für die Benutzung dieser Etat Schienenwege, Postwesen und Telekommunika- Siehe: Haushalt. Gesetzgebung tion, Rechtsverhältnisse der im Dienste des Bun- Ausschließliche Gesetzgebung des Bundes des und der bundesunmittelbaren Körperschaften Exekutive Der Bund hat die ausschließliche Gesetzgebung des öffentlichen Rechts stehenden Personen, ge- (lat.) „In modernen Demokratien diejenige über: Auswärtige Angelegenheiten, Verteidigung, werblichen Rechtsschutz, Urheberrecht, Verlags- der drei staatlichen Gewalten [siehe: Staats- Zivilschutz, Staatsangehörigkeit im Bunde, Frei- recht, Abwehr von Gefahren des internationalen gewalt], die verfassungsgemäß dafür zu- zügigkeit, Pass-, Melde- und Ausweiswesen, Ein- Terrorismus durch das Bundeskriminalpolizei- ständig ist, die Beschlüsse der gesetzge- und Auswanderung und Auslieferung, Währungs-, amt in Fällen, in denen eine länderübergreifende benden Gewalt [siehe: Legislative] (z. B. Geld- und Münzwesen, Maße und Gewichte, Gefahr vorliegt, die Zuständigkeit einer Landes- Gesetze) auszuführen. Die Exekutive um- Zeitbestimmung, Einheit des Zoll- und Handels- polizeibehörde nicht erkennbar ist oder die fasst insofern die Regierung [in HH: Senat], gebietes, Handels- und Schifffahrtsverträge, Frei- oberste Landesbehörde um eine Übernahme er- die oberste politische Spitze, und die Ver- zügigkeit des Warenverkehrs und den Waren- und sucht; Zusammenarbeit des Bundes und der waltung, die sowohl vorbereitende als auch Zahlungsverkehr mit dem Ausland einschließ- Länder a) in der Kriminalpolizei, b) zum Schutze vollziehende Aufgaben zu erfüllen hat.“ lich des Zoll- und Grenzschutzes, Schutz deutschen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, siehe auch: Senat Kulturgutes gegen Abwanderung ins Ausland, des Bestandes und der Sicherheit des Bundes Luftverkehr, Verkehr von Eisenbahnen, die ganz oder eines Landes (Verfassungsschutz) und Finanzsenator oder mehrheitlich im Eigentum des Bundes ste- c) zum Schutze gegen Bestrebungen im Bundes- Siehe S. 54, 97. hen, Bau, Unterhaltung und Betreiben von Schie- gebiet, die durch Anwendung von Gewalt oder nenwegen der Eisenbahnen des Bundes sowie Er- darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen aus- 41 Zur konkurrierenden Gesetzge- bung gehört die Förderung der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugung ZUSTÄNDIGKEITEN GESETZGEBUNG BÜRGERSCHAFT

wärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland Gesetzgebungsrecht keinen Gebrauch macht. Tut 8. (weggefallen) gefährden, sowie die Einrichtung eines Bundes- er dies, so steht den Ländern in einigen Bereichen 9. die Kriegsschäden und die Wiedergutmachung; kriminalpolizeiamtes und die internationale Ver- (z. B. im Naturschutz) dennoch das Recht zu, vom 10. die Kriegsgräber und Gräber anderer Opfer brechensbekämpfung; Statistik für Bundeszwe- Bundesrecht abweichende Regelungen zu treffen. des Krieges und Opfer von Gewaltherrschaft; cke, Waffen- und Sprengstoffrecht, Versorgung Im Art. 74 des Grundgesetzes werden die Berei- 11. das Recht der Wirtschaft (Bergbau, Industrie, der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterblie- che aufgeführt, auf die sich die konkurrierende Energiewirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel, benen, Fürsorge für die ehemaligen Kriegsgefan- Gesetzgebung erstreckt: Bank- und Börsenwesen, privatrechtliches Ver- genen, Erzeugung und Nutzung von Kernenergie „1. das bürgerliche Recht, das Strafrecht, die sicherungswesen) ohne das Recht des Laden- zu friedlichen Zwecken, Errichtung und Betrieb Gerichtsverfassung, das gerichtliche Verfah- schlusses, der Gaststätten, der Spielhallen, der von Anlagen, die diesen Zwecken dienen, Schutz ren (ohne das Recht des Untersuchungshaft- Schaustellung von Personen, der Messen, der gegen Gefahren, die bei Freiwerden von Kern- vollzugs), die Rechtsanwaltschaft, das Notariat Ausstellungen und der Märkte; energie oder durch ionisierende Strahlen entste- und die Rechtsberatung, 12. das Arbeitsrecht einschließlich der Betriebs- hen, und die Beseitigung radioaktiver Stoffe (Art. 2. das Personenstandswesen; verfassung, des Arbeitsschutzes und der Arbeits- 73 Grundgesetz). 3. das Vereinsrecht; vermittlung sowie die Sozialversicherung ein- 4. das Aufenthalts- und Niederlassungsrecht der schließlich der Arbeitslosenversicherung; Konkurrierende Gesetzgebung Ausländer; 13. die Regelung der Ausbildungsbeihilfen und Dies bedeutet: Weder der Bund noch die Länder 5. (weggefallen) die Förderung der wissenschaftlichen Forschung; verfügen über die ausschließliche Zuständigkeit. 6. Angelegenheiten der Flüchtlinge und Vertrie- 14. das Recht der Enteignung, soweit sie auf den Praxis ist: Die Gesetzgebungsbefugnis liegt so- benen; Sachgebieten der Art. 73 u. 74 in Betracht kommt; 42 lange bei den Ländern wie der Bund von seinem 7. die öffentliche Fürsorge (ohne das Heimrecht); 15. die Überführung von Grund und Boden, von Zur konkurrierenden Gesetzge- Flächenstaat bung gehören z. B. auch der Im Gegensatz zum Stadtstaat ist in einem Küstenschutz, die Hochsee- und Flächenstaat die kommunale Selbst ver- Küstenfischerei, die Hochsee- und waltung organisiert in: Gemeinden, Kreisen Küstenschifffahrt sowie die See- und kreisfreien Städten. zeichen wie die Kugelbake Fraktion (lat.) „Fraktion bezeichnet eine Gruppe von Abgeordneten, die sich freiwillig zusam- menschließen, um ihre politischen Interes- sen und Ziele im Parlament [in HH: Bürger- schaft] gemeinsam zu verfolgen. Die Fraktions-Mitglieder gehören i.d.R. der gleichen Partei an, zumindest aber vertreten sie die gleiche politische Überzeugung. Da die Fraktionen als Organe des Parlaments einen besonderen Status genießen (bei der Besetzung von Ämtern und Ausschüssen, Zuweisung von finanziellen Mitteln zur Unter- stützung der parlamentarischen Arbeiten

Photo: Andrea Orth; Illustration: Birgit Kiupel etc.), kommt ihnen hohe Bedeutung zu; die Fraktions-Arbeit ist, neben der Arbeit in den Ausschüssen, die für die Abge ordne- Naturschätzen und Produktionsmitteln in Ge- berufen und zum Heilgewerbe, sowie das Recht ten wichtigste Tätigkeit. Die Fraktionen meineigentum oder in andere Formen der Ge- des Apothekenwesens, der Arzneien, der Medi- haben einen Fraktions-Vorstand und sind meinwirtschaft; zinprodukte, der Heilmittel, der Betäubungsmittel in Arbeitsgruppen zu besonderen Themen 16. die Verhütung des Missbrauchs wirtschaft- und der Gifte; gegliedert; eine zentrale Funktion bei der licher Machtstellung; 19a. die wirtschaftliche Sicherung der Kranken- Koordinierung der Fraktions-Arbeit und bei 17. die Förderung der land- und forstwirt- häuser und die Regelung der Krankenhaus- der Meinungsbildung nehmen die Fraktions- schaftlichen Erzeugung (ohne das Recht der pflegesätze; Sitzungen der Gesamt-Fraktionen ein.“ Flurbereinigung), die Sicherung der Ernährung, 20. das Recht der Lebensmittel, einschließlich der Siehe S. 30. die Ein- und Ausfuhr land- und forstwirtschaft- ihrer Gewinnung dienenden Tiere, das Recht der licher Erzeugnisse, die Hochsee- und Küsten- Genussmittel, Bedarfsgegenstände und Futter- Fraktionsdisziplin fischerei und den Küstenschutz; mittel sowie den Schutz beim Verkehr mit land- Siehe S. 30. 18. den städtebaulichen Grundstücksverkehr, das und forstwirtschaftlichem Saat- und Pflanzgut, Bodenrecht (ohne das Recht der Erschließungs- den Schutz der Pflanzen gegen Krankheiten und Fraktionslose beiträge) und das Wohngeldrecht, das Alt- Schädlinge sowie den Tierschutz; Siehe S. 31. schuldenhilferecht, das Wohnungsbauprämien- 21. die Hochsee- und Küstenschifffahrt sowie die recht, das Bergarbeiterwohnungsbaurecht und Seezeichen, die Binnenschifffahrt, den Wetter- Fraktionsspitze das Bergmannssiedlungsrecht; dienst, die Seewasserstraßen und die dem allge- Siehe S. 30. 19. Maßnahmen gegen gemeingefährliche oder meinen Verkehr dienenden Binnenwasserstraßen; übertragbare Krankheiten bei Menschen und 22. den Straßenverkehr, das Kraftfahrtwesen, Fraktionsstärke Tieren, Zulassung zu ärztlichen und anderen Heil- den Bau und die Unterhaltung von Landstraßen Siehe S. 65f. 43 Zur ausschließlichen Gesetzge- bung des Landes (Hamburg) gehören z. B. Hörfunk, Fernsehen und das Hochschulwesen mit Aus- nahme der Hochschulzulassung und der Hochschulabschlüsse ZUSTÄNDIGKEITEN GESETZGEBUNG BÜRGERSCHAFT

für den Fernverkehr sowie die Erhebung und Ver- 29. den Naturschutz und die Landschaftspflege; 1. das Jagdwesen (ohne das Recht der Jagd- teilung von Gebühren oder Entgelten für die Be- 30. die Bodenverteilung; scheine); nutzung öffentlicher Straßen mit Fahrzeugen; 31. die Raumordnung; 2. den Naturschutz und die Landschaftspflege 23. die Schienenbahnen, die nicht Eisenbahnen 32. den Wasserhaushalt; (ohne die allgemeinen Grundsätze des Natur- des Bundes sind, mit Ausnahme der Bergbahnen; 33. die Hochschulzulassung und die Hochschul- schutzes, das Recht des Artenschutzes oder 24. die Abfallwirtschaft, die Luftreinerhaltung abschlüsse.“ (Art. 74 Grundgesetz) des Meeresnaturschutzes); und die Lärmbekämpfung (ohne Schutz vor ver- 3. die Bodenverteilung; haltensbezogenem Lärm); Im Artikel 72 Abs. 2 und 3 des Grundgesetzes 4. die Raumordnung; 25. die Staatshaftung; heißt es ferner: „Auf den Gebieten des Artikels 5. den Wasserhaushalt (ohne stoff- oder anla- 26. die medizinisch unterstützte Erzeugung 74 Abs. 1 Nr. 4, 7, 11, 13, 15, 19a, 20, 22, 25 genbezogene Regelungen); menschlichen Lebens, die Untersuchung und die und 26 hat der Bund das Gesetzgebungsrecht, 6. die Hochschulzulassung und die künstliche Veränderung von Erbinformationen wenn und soweit die Herstellung gleichwertiger Hochschulabschlüsse.“ sowie Regelungen zur Transplantation von Orga- Lebensverhältnisse im Bundesgebiet oder die nen, Geweben und Zellen; Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit im Ausschließliche Gesetzgebung des Landes 27. die Statusrechte und -pflichten der Be- gesamtstaatlichen Interesse eine bundesgesetz- (Hamburg) amten der Länder, Gemeinden und anderen Kör- liche Regelung erforderlich macht. Die Länder – also auch Hamburg – haben die perschaften des öffentlichen Rechts sowie der Hat der Bund von seiner Gesetzgebungszustän- ausschließliche Gesetzgebung in den Bereichen: Richter in den Ländern mit Ausnahme der Lauf- digkeit Gebrauch gemacht, können die Länder Kultur, Polizeiwesen, Schul- und Bildungswesen, bahnen, Besoldung und Versorgung; durch Gesetz hiervon abweichende Regelungen Presse, Hörfunk, Fernsehen, Strafvollzug, Ver- 44 28. das Jagdwesen; treffen über: sammlungsrecht, Hochschulwesen mit Ausnah- Wenn Hamburgs Bürgerinnen Freie Wahlen und Bürger Einfluss auf die Ge- Siehe S. 20. setzgebung haben wollen, müssen 3. Hürde Volksentscheid sie einige Hürden überwinden. An Wahltagen: „Ein Gesetz- Freies Mandat entwurf oder eine andere Vorlage Siehe S. 30. [ist] angenommen, wenn die Mehrheit der Abstimmenden Freiheit der Rede zustimmt und auf den Gesetzentwurf Siehe S. 31. oder die andere Vorlage mindestens die Zahl von Stimmen entfällt, die Fünfprozentklausel der Mehrheit der in dem gleichzeitig „F. bezeichnet eine gesetzlich verankerte 2. Hürde gewählten Parlament repräsen- Ausschlussklausel für Parteien, die weniger Volksbegehren tierten Hamburger Stimmen ent- als 5% der bei Landtags- oder Bundes- ein Zwanzigstel spricht“ (Art. 50 Abs. 3 HV). tagswahl abgegebenen Stimmen erreichen. der Wahl- Außerhalb von Wahltagen: Parteien, die unterhalb dieser Sperrklausel berechtigten „Volksentscheid ist angenom- bleiben, werden bei der Verteilung der Ab- men, wenn die Mehrheit der ge ordnetenmandate [siehe: Abgeordnete, Abstimmenden und mindestens siehe: Mandat] nicht berücksichtigt. 1. Hürde ein Fünftel der Wahlberechtigten (…) 10 000 Unterschriften zustimmt.“ Ziel der Fünfprozentklausel ist es, der Zer-

Photos: Annika Samesch; Illustration: Birgit Kiupel splitterung der Volksvertretungen durch kleine und Kleinstparteien und den damit verbundenen internen Konflikten entgegen- me der Hochschulzulassung und der Hochschul- und Versorgungsbezüge dürfen nicht: „Gegen- zuwirken.“ abschlüsse. stand einer Volks ini ti ative sein“ (Art. 50 Abs. 1 HV). Geheime Abstimmung Hamburgerinnen und Hamburger 1. Hürde: Volksinitiative Siehe S. 92. 10 000 Unterschriften haben Einfluss auf die Gesetz- Die erste Hürde ist genommen, wenn 10 000 zur Geheime Wahlen gebung: Volksgesetzgebung Bürgerschaft Wahlberechtigte mit ihrer Unter- Siehe S. 21, 88. schrift den Gesetzentwurf oder die andere Vor- So heißt es in der Hamburgischen Verfassung: lage unterstützen. Geheimhaltung (Senat) „Die Gesetze werden von der Bürgerschaft oder Die Unterschriften werden dem Senat übergeben, Siehe S. 94f. durch Volksentscheid beschlossen“ (Art. 48 Abs. der der Bürgerschaft das Zustandekommen der 2 HV). „Das Volk kann den Erlass, die Änderung Volksinitiative mitteilt. Die Bürgerschaft befasst Gemeinwohl oder die Aufhebung eines Gesetzes oder eine sich mit dem Anliegen und kann den Rechnungs- „Das allgemeine Wohl betreffend. Politisch- Befassung mit bestimmten Gegenständen der hof um Stellungnahme zu finanziellen Auswir- soziologische Bezeichnung für das Gemein- politischen Willensbildung (andere Vorlage) kungen der Volksinitiative bitten. „Die Volksinitia- oder Gesamtinteresse einer Gesellschaft, beantragen“ (Art. 50 Abs. 1 HV). toren erhalten Gelegenheit, das Anliegen in einem das oft als Gegensatz zum Individual- oder Ausschuss zu erläutern“ (Art. 50 Abs. 2 HV). Gruppeninteresse gesetzt wird.“ Tabu-Themen „Sofern die Bürgerschaft nicht innerhalb von vier Haushaltspläne, Bundesratsinitiativen, Tarife der Monaten nach Einreichung der Unterschriften das Geschäftsordnung öffentlichen Unternehmen; Abgaben und Dienst- von der Volksinitiative beantragte Gesetz verab- Allgemein: „Schriftlich fixierte oder aufgrund 45 Beispiel für eine Volksinitiative: In der WP21 gab es am 25.3. Volksinitiative „Stopp des Busbe- 2015 einen Antrag von SPD und schleunigungsprogramms“. GRÜNE (Drs. 21/73 Neufassung): Am 5.3.2015 unterrichtete die Betr. Maßnahmen für den öffent- Präsidentin der Bürgerschaft mit lichen Busverkehr – Konsens mit der Drucksache 21/27 die Bür- den Initiatoren der Volksinitiative gerschaft: „(...) Mit der Drs. „Stopp des Busbeschleunigungs- 20/14151 vom 6. Januar 2015 programms“ hat der Senat der Bürgerschaft gemäß § 5 Absatz 3 Volksab- stimmungsgesetz seine Fest- stellung mitgeteilt, dass die Volksinitiative zustande gekom-

VOLKSGESETZGEBUNG men sei.“ BÜRGERSCHAFT

schiedet oder einen Beschluss gefasst hat, der das Anliegen in einem Ausschuss erläutern. „So- einfache Gesetze oder andere Vorlagen auch an der anderen Vorlage vollständig entspricht, kön- fern die Bürgerschaft nicht innerhalb von vier einem anderen Tag stattfinden. nen die Volksinitiatoren die Durchführung eines Monaten nach Einreichung der Unterschriften Findet der Volksentscheid am Tag der Wahl zur Volksbegehrens beantragen“ (Art. 50, Abs. 2 HV). das vom Volksbegehren eingebrachte Gesetz ver- Bürgerschaft oder zum Deutschen Bundestag abschiedet oder einen Beschluss gefasst hat, der statt, so ist ein Gesetzentwurf oder eine andere 2. Hürde: Volksbegehren – der anderen Vorlage vollständig entspricht, kön- Vorlage angenommen, wenn die Mehrheit der ein Zwanzigstel der Wahlberechtigten nen die Volksinitiatoren die Durchführung eines Abstimmenden zustimmt und auf den Gesetz- Für das Volksbegehren können die Volksinitiatoren Volksentscheides beantragen. Sie können den Ge- entwurf oder die andere Vorlage mindestens die den Gesetzentwurf oder die andere Vorlage in setzentwurf oder die andere Vorlage hierzu in über- Zahl von Stimmen entfällt, die der Mehrheit der überarbeiteter Form einreichen. Damit sind nicht arbeiteter Form einreichen“ (Art. 50 Abs. 3 HV). in dem gleichzeitig gewählten Parlament reprä- nur redaktionelle Änderungen gemeint, es können sentierten Hamburger Stimmen entspricht. (…) auch Widersprüche und Unklarheiten ausgeräumt 3. Hürde: Volksentscheid Steht den Wahlberechtigten nach dem jeweils werden. „Der Senat führt das Volksbegehren durch. Beantragen die Initiatoren den Volksentscheid, geltenden Wahlrecht mehr als eine Stimme zu, Die Volksinitiatoren sind berechtigt, Unterschriften legt der Senat „den Gesetzentwurf oder die an- so ist die Ermittlung der Zahl der im Parlament auf eigenen Listen zu sammeln. Das Volksbegeh- dere Vorlage dem Volk zur Entscheidung vor. Die repräsentierten Hamburger Stimmen nach den ren ist zustande gekommen, wenn es von min- Bürgerschaft kann einen eigenen Gesetzentwurf Sätzen 10 und 11 die tatsächliche Stimmenzahl destens einem Zwanzigstel der Wahlberechtig- oder eine andere Vorlage beifügen. Der Volks- so umzurechnen, dass jeder Wahlberechtigten ten unterstützt wird“ (Art. 50 Abs. 2 HV). entscheid findet am Tag der Wahl zur Bürgerschaft und jedem Wahlberechtigten nur eine Stimme Die Bürgerschaft befasst sich mit dem Anliegen oder zum Deutschen Bundestag statt. Auf Antrag entspricht. 46 des Volksbegehrens. Die Volksinitiatoren können der Volksinitiative kann der Volksentscheid über Findet der Volksentscheid nicht am Tag der Wahl Auch Verfassungsänderungen von Traditionen befolgte formale Re gelung können per Volksentscheid her- darüber, wie bestimmte Aufgaben verteilt beigeführt werden. (z. B. Geschäftsverteilung) und er füllt (z. B. Entscheidungsbefugnis), wie Be ratungen abgewickelt (z. B. Tages ord nung, Rederecht, Redezeit) oder Beschlüsse (z. B. Antragstel- lung, Abstim mung) gefasst werden sollen.“

Gerichtsbarkeit Siehe S. 111.

Gesetz Rechtlich: „Gesetz bezeichnet eine verbind- liche Vorschrift (Erlaubnis, Gebot, Verbot) darüber, wie sich die Mitglieder einer Rechts- gemeinschaft verhalten sollen. Gesetze regeln damit das Zusammenleben in einer Gesellschaft, einem Staat etc.“ Siehe S. 39ff.

Illustrationen: Birgit Kiupel Gesetzesbeschluss Siehe S. 40f.

zur Bürgerschaft oder zum Deutschen Bundestag Wenn Bürgerschaft und/oder Senat sich mit Gesetzgebende Gewalt statt, so ist er angenommen, wenn die Mehrheit einem Volksentscheid nicht abfinden wollen Siehe: Legislative der Abstimmenden und mindestens ein Fünftel der … Wahlberechtigten zustimmt“ (Art. 50, Abs. 3 HV). Wenn ein Volksentscheid zustande gekommen ist, Gewaltenteilung mit dem sich Bürgerschaft oder Senat nicht ab- Aus: Brockhaus 1991. „Parlamentarismus“: Berechnung des Quorums finden wollen, dann gelten folgende Regeln: „Die im Zusammenhang mit der Entstehung Es werden nur Stimmen berücksichtigt, die Ein- Die Bürgerschaft kann, ggf. auch auf Antrag des des modernen Parteienwesens stehende fluss auf die Sitzverteilung im Parlament haben Senats, ein Gesetz beschließen oder einen sons- Aufgliederung der Parlamente in Frak tio- (gültige Landeslistenstimmen) und die nicht auf tigen Beschluss fassen, der vom Volksentscheid n en stellt das Prinzip der Gewalten teilung, Wahlvorschläge entfielen, die an der Fünfprozent- abweicht. Dieser Beschluss tritt jedoch erst drei bes. zw. Exekutive und Legislative, durch Hürde scheitern. Hinsichtlich der Wahlen zum Monate nach seiner Verkündung im Hamburgi- die enge Verschränkung von Parlaments- Bundestag wären derzeit nur die Zweitstimmen schen Gesetz- und Verordnungsblatt in Kraft – mehrheit und Regierung in Frage, da die maßgeblich. Finden Volksentscheide außerhalb und auch nur dann, wenn nicht innerhalb dieser Fraktion(en) der Reg.-Partei(en) nicht nur von Wahlen statt, gilt das Quorum von minde- Frist 2,5% der Wahlberechtigten eine erneute die Reg. stellt (stellen), sondern auch deren stens 20 Prozent der Wahlberechtigten und der Volksabstimmung verlangen (Art. 50 Abs. 4 u. Politik parlamentarisch absichert (absichern). einfachen Mehrheit der Abstimmenden für den 4a HV). Da die Parlaments minderheit nicht mit der Volksentscheid. Drei Monate vor einer allgemeinen Reg. verschränkt ist, kommt ihr als Opposi- Wahl in Hamburg dürfen keine Volksbegehren und tion im parl. Reg.-System eine ,systemtra- Volksentscheide stattfinden (Art. 50 Abs. 5 HV). gende‘ Rolle zu (…) sie (…) hat im wesent- lichen anstelle des Gesamt parla ments die 47 Am 1. Juni 2015 wurde der WP 21 (2015– ): Nach der Artikel 50 (Volksgesetzgebung) Bürgerschaftswahl am 15.2.2015 der Hamburgischen Verfassung wählten die Abgeordneten Olaf um den Absatz 4b erweitert. Scholz (SPD) zum Ersten Bürger- Nun kann „die Bürgerschaft (…) meister. Dieses Amt hatte er bis auf Vorschlag des Senats oder zum 13.3.2018 inne. Er legte sein mit dessen Zustimmung einen Amt nieder, um ab dem 14.3.2018 Gesetzentwurf oder eine andere als Bundesminister für Finanzen Vorlage von grundsätzlicher und tätig zu werden. gesamtstädtischer Bedeutung Sein Nachfolger als Erster Bür- zum Volksentscheid stellen“. Dies germeister in Hamburg wurde heißt Bürgerschaftstreferendum Dr. Peter Tschentscher (SPD). Er wurde am 28.3.2018 mehrheit- Stimmzettel für das Bürger- lich von den Bürgerschaftsabge- schaftsreferendum zur Olympia- ordneten zum Ersten Bürgermeister VOLKSGESETZGEBUNG Bewerbung 2015. gewählt. Das Bild zeigt ihn bei seiner Vereidigung am 28.3.2018 im Plenarsaal der Bürgerschaft. Michael Zapf; Abbildung Stimmzettel: Behörde für Inneres und Sport Photo: BÜRGERSCHAFT

Verfassungsänderungen per Volksentscheid gischen Verfassung der Absatz 4b aufgenom- Initiativen eine aktive Rolle übernehmen. Eine Hamburgs Wahlberechtigte können per Volksent- men. Hier geht es um die Möglichkeit eines Bür- Volksinitiative kann ihren Vorschlag zum selben scheid auch Verfassungsänderungen herbeifüh- gerschaftsreferendums. Mit diesem Referendum Gegenstand als Gegenvorlage zur Abstimmung ren. Änderungen der Hamburgischen Verfassung kann die Bürgerschaft auf Vorschlag oder mit Zu- stellen, wenn sie von 5 Prozent der Wahlberech- werden wie die Verabschiedung von Gesetzen be- stimmung des Senats einen Gesetzentwurf oder tigten (rd. 65 000) unterstützt wird. Die Frist für handelt. „Die Verfassung kann nur durch ein Ge- eine andere politische Frage von grundsätzlicher die Unterschriftensammlung beträgt 3 Wochen setz geändert werden, das den Wortlaut der Ver- und gesamtstädtischer Bedeutung dem Volk zur und erfolgt außerhalb von Schulferien. Hat die fassung ausdrücklich ändert oder ergänzt“ (Art. Abstimmung stellen. Eine solche grundlegende Volksinitiative bereits die Stufe zum Volksbegeh- 51 Abs. 1 HV). Allerdings kann der Volksentscheid Richtungsentscheidung war z. B. 2015 die Frage, ren erreicht, hat sie dieses Quorum bereits erfüllt über eine Verfassungsänderung ausnahmslos nur ob sich Hamburg um die Ausrichtung der Olym- und muss keine weiteren Unterschriften sammeln. am Tag einer Bürgerschafts- oder Bundestags- pischen Sommerspiele 2024 bewerben sollte. Zusätzlich haben Initiativen die Möglichkeit, eine wahl stattfinden. Die Bürgerschaft kann nur mit einer Mehrheit von Stellungnahme im Informationsheft, das alle Ab- „Verfassungsänderungen bedürfen einer Mehr- zwei Dritteln der gesetzlichen Mitgliederzahl be- stimmungsberechtigten zugesendet bekommen, heit von zwei Dritteln der Abstimmenden und schließen, ein Bürgerschaftsreferendum durch- abzugeben. Hierfür müssen sie die Unterstützung mindestens zwei Dritteln der in dem gleichzeitig zuführen. Dadurch wird sichergestellt, dass eine von 10 000 Wahlberechtigten beibringen. Um das gewählten Parlament repräsentierten Hamburger breite politische Mehrheit in der Bürgerschaft politische Meinungsspektrum abzubilden, kann Stimmen“ (Art. 50 Abs. 3 HV). der Meinung ist, dass es sich um eine gewichtige die Bürgerschaft auch den Abdruck der Stellung- Grundsatzentscheidung handelt. Das Instrument nahme einer Initiative beschließen. Bürgerschaftsreferendum kann also nicht beliebig eingesetzt werden. Für das Zustandekommen gelten dieselben An- 48 Im Juni 2015 wurde im Artikel 50 der Hambur- In dem Bürgerschaftsreferendum können auch forderungen, wie bei einem durch Volksinitiative Funktion der Kontrolle der Regierung über- nommen.“

Gleiche Wahlen Siehe S. 21.

Gleichstellung der Geschlechter Siehe S. 19, 87, 98.

Große Anfragen Siehe S. 69f., 93.

Grundrechte Allgemein: „Grundrechte sind die in den Verfassungen der jeweiligen Staaten aufgelisteten staatlich garantierten Frei- heits rechte des Individuums gegenüber der Staatsmacht.“

Härtefallkommission Siehe S. 81f.

Hamburgisches Gesetz- und und Volksbegehren initiierten Volksentscheid. Er- Welche Befugnisse hat die Verordnungsblatt gänzend gilt für ein Bürgerschaftsreferendum zu Siehe S. 40. einer Verfassungsänderung, das nicht an einem Bürgerschaft? Wahltag durchgeführt wird, dass mindestens die Wahl des Ersten Bürgermeisters, Hamburgisches Verfassungsgericht Hälfte der Wahlberechtigten an der Abstimmung Bestätigung des Senats und Siehe S. 111ff. teilnehmen und 2/3 der Abstimmenden zustim- men müssen. Kontrolle der Regierung Hammelsprung Hat das Volk in einem Bürgerschaftsreferendum Die Bürgerschaft wählt den Ersten Bürgermeister „Parlamentarisches Abstimmungsverfahren, die Abstimmungsfrage bejaht, kann innerhalb der (siehe dazu S. 88) und bestätigt den vom Ers ten bei dem aufgrund vorheriger unklarer Wahlperiode, zumindest aber für 3 Jahre kein neues Bürgermeister berufenen Senat (Art. 34, Abs. 1 Stimm ergebnisse die Abgeordneten den Volksabstimmungsverfahren zu dem Gegenstand u. 2 HV). Plenarsaal [in HH: Bürgerschaftssaal] ver- durchgeführt werden. Volksabstimmungsverfahren Die „Existenz“ des jeweils regierenden Senats lassen müssen und durch eine der mit Ja, zum selben Gegenstand, die nicht als Gegenvorla- hängt eng mit der der Bürgerschaft zusammen . So Nein, bzw. Stimmenthaltung bezeichneten ge beigefügt wurden, ruhen bis zum Ablauf dieser endet die Amtszeit des Ersten Bürger meisters und Türen den Saal wieder betreten, so dass Sperrfrist. Damit wird eine gewisse Beständigkeit des Senats, wenn eine neue Bürger schaft ge- eine exakte Stimmzählung möglich wird.“ der Grundsatzentscheidung gewährleistet. wählt wird (Art. 35 Abs. 1 HV: „Die Amtszeit der Der Begriff ist ein Scherzwort, erstmals Ersten Bürgermeisterin oder des Ersten Bürger- angewandt im Reichstag 1874. meisters und die der Sena torinnen und Senatoren Über einer der Abstimmungstüren befand enden mit dem Zusam mentritt einer neuen Bürger- sich ein Intarsienbild vom blinden Poly- schaft, die Amtszeit einer Senatorin oder eines phem, einem Kyklopen (einäugiger riesiger 49 Die Bürgerschaft kann für ihre Sitzungen die Anwesenheit von Senatsmitgliedern verlangen. Hier: am Redepult im Plenar- saal der Hamburgischen Bür- gerschaft, links: Jens Kerstan (GRÜNE), Senator für Umwelt und Energie (mit Abteilung Land- schaftsplanung und Stadtgrün); rechts: Frank Horch (parteilos), Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation KONTROLLE DER REGIERUNG BÜRGERSCHAFT KONTROLLE

Senators auch mit jeder anderen Erledigung des gliedern verlangen. „Die Bürgerschaft und ihre • „Gegenstände von Gesetzgebungsvorhaben, Amtes der Ersten Bürgermeisterin oder des Ers- Ausschüsse können die Entsendung des für die sobald er ihre Förderung beschlossen hat“ ten Bürgermeis ters“). Auch endet die Amtszeit zur Beratung anstehende Angelegenheit zustän- (Art. 31 Abs. 1 HV). des Ersten Bürger meisters, wenn die Bürgerschaft digen Mitglieds des Senats verlangen.“ (Art. 23 ihm das Vertrauen entzieht, indem sie eine Nach- Abs. 1 HV). Kontrolle durch Kleine und Große Anfragen folgerin oder einen Nachfolger wählt (konstruk- Zur Kontrolle gehört auch, dass der Senat die Eine weitere Möglichkeit, den Senat zu kontrol- tives Misstrauens votum) (Art. 35 Abs. 3 HV: „Die Bürgerschaft informieren muss über: lieren, sind die Kleinen und Großen Anfragen der Amtszeit der Ersten Bürgermeisterin oder des Ers- • Senatsbeschlüsse zur Standortplanung: z. B. Abgeordneten an den Senat. So heißt es in der ten Bürgermeis ters endet auch, wenn die Bürger- zur Flughafenerweiterung, Ausbau des Elb- Verfassung: „Die Abgeordneten sind berechtigt, schaft ihr oder ihm das Vertrauen dadurch ent- tunnels, Bau einer Arena, Planungen für die in öffentlichen Angelegenheiten große und kleine zieht, dass sie mit der Mehrheit ihrer gesetzlichen Erweiterung großer Betriebe (DASA). Anfragen an den Senat zu richten“ (Art. 25 Abs. 1 Mitgliederzahl eine Nachfolgerin oder einen Nach- • Staatsverträge und Angelegenheiten der Euro- HV). (Zum Thema: Große Anfragen, siehe S. 69f.) folger wählt. Der Antrag muss den Abgeordneten päischen Union. Staatsverträge sind staatli- Die Anfragen müssen schriftlich bei der Bürger- und dem Senat mindestens eine Woche vor der Be- che Vereinbarungen zur Regelung der gegen- schaftskanzlei eingereicht und dem Senat dann schlussfassung mitgeteilt werden; er muss von ei- seitigen Beziehungen, Rechte und Pflich ten. zur Beantwortung vorgelegt werden. nem Viertel der Abgeordneten unterzeichnet sein“). Beispiele: Rundfunkstaatsverträge, Staats- vertrag über die Vergabe von Studienplätzen. Kleine Anfragen Kontrolle der Regierung • „Gesetzentwürfe sobald er [der Senat] sie der Kleine Anfragen können von einer oder einem ein- Die Bürgerschaft und ihre Ausschüsse können für Öffentlichkeit oder ehrenamtlichen Gremien zelnen Abgeordneten schriftlich gestellt werden 50 ihre Sitzungen die Anwesenheit von Senatsmit- bekannt gibt“. und sind vom Senat innerhalb von acht Tagen Beispiel für eine Kleine Anfrage Kraftprotz). Er zählt seine Hammel, unter „Sauberkeit hinter der Bushalte- deren Bäuchen sich Odysseus und seine stelle Fangdieckstraße“ (WP 21) Gefährten klammern, um ihrer Gefangen- Schriftl. Kleine Anfrage des Ab- schaft zu entkommen. geordneten Frank Schmitt (SPD) vom 24.3.15 Drs. Hanse-Office 21/120 Siehe S. 108.

Haushalt „Der öffentliche Haushalt (Budget, Etat, Haushaltsplan) ist eine Gegenüberstellung der erwarteten Einnahmen und Ausgaben eines politischen Gemeinwesens (Bundes-, Staats-, Landes-, kommunaler Haushalt) für ein Haushaltsjahr. Der Staatshaushalt wird vom Finanzministerium [in HH: Finanz- senator] aufgestellt und von der Exekutive [in HH: Senat] beschlossen; aufgrund des Budgetrechts der Legislative [in HH: Bür- ger schaft] muss der Haushaltsplan im

Photos: Michael Zapf; Illustration: Birgit Kiupel Parlament [in HH: Bürgerschaft] vorgelegt, öffentlich behandelt und in einem ordent- lichen Gesetzgebungsverfahren verbindlich schriftlich zu beantworten (Art. 25 Abs. 3 HV). gramms“, Mareike Engels (GRÜNE) vom festgestellt werden.“ Die meisten Kleinen Anfragen haben einen Um - 16.7.15, Drs. 21/1078 Siehe S. 52. fang zwischen einer und drei Seiten und werden -„Anbau von Cannabis-Pflanzen in Ham- von Abgeordneten der Opposition gestellt (siehe burg“, Dr. Wieland Schinnenburg und Da- Haushaltsausschuss S. 38). Oft sind Kleine Anfragen weniger Fragen niel Oetzel (FDP) vom 19.3.15, Drs. 21/101 Siehe S. 53. nach Information, sondern „informierende Fra- -„Kosten eines gesetzlichen Feiertags“, Chris- gen“, die meist auf administrative Mängel und tiane Schneider (DIE LINKE) vom 18.3.15, Haushaltshoheit Verzögerungen hinweisen, deren Beseitigung Drs. 21/94 Siehe S. 52ff. veranlasst werden soll. -„Schneckenvernichtungsmittel“, Andrea Oel- Über die Themen von Kleinen Anfragen wird in der schlaeger (AfD) vom 9.6.15, Drs. 21/717 Haushaltsplan Bürgerschaftssitzung zwar nicht debattiert, aber -„Übergriffe auf Flüchtlingsunterkünfte und Siehe S. 52f., 97. die Antwort des Senats erscheint schriftlich als Moscheen in Hamburg“, Nebahat Güclü (frak- „Drucksache“ (Drs.). tionslos) vom 12 .5.15, Drs. 21/472 Immunität (lat.) Unempfänglichkeit. Beispiele aus der WP 21 (2015– ) für Kleine Unbefriedigende Antworten „Immunität bezeichnet den Schutz, der Par- Anfragen: Manchen Abgeordneten erscheint die Antwort lamentsabgeordneten vor Straf verfolgung -„Die Umsetzung der Europäischen Charta für des Senats auf eine Kleine Anfrage nicht befrie- gewährt wird. Die I. soll dazu beitragen, dass die Gleichstellung von Frauen und Männern digend. Besonders dann nicht, wenn der Senat die Funktionsfähigkeit des Parlamentes auf lokaler Ebene in Hamburg im Rahmen schreibt: „Die Frage ist in der Kürze der für die zur [in HH: Bürgerschaft] nicht beeinträchtigt des Gleichstellungspolitischen Rahmenpro- Beantwortung zur Verfügung stehenden Zeit nicht wird; sie kann nur durch das Parlament 51 „Babyklappen, anonyme und Der Senat stellt den Haushalts- vertrauliche Geburten in Ham- plan zusammen. Dieser muss burg“ (WP 21) Schriftliche der Bürgerschaft vorgelegt wer- Kleine Anfrage des Abgeordne- den, die nach Beratungen ten Dennis Thering (CDU) dann darüber beschließt. 11.3.15, Drs. 21/71 KONTROLLE DER REGIERUNG BÜRGERSCHAFT KONTROLLE

zu beantworten.“ Dieser Satz kann seit Ende 2010 reichen, wenn sie der Auffassung sind, dass der der Senat, wenn der Kernbereich seiner Meinungs- nur noch im Zusammenhang mit einer fallbezo- Senat seiner verfassungsmäßigen Verpflichtung bildung oder Entscheidungsvorbe reitung berührt genen näheren Begründung verwendet werden, – etwa Kleine Anfragen zu beantworten – nicht ist. Einschränkungen seiner Auskunftspflicht kön- aus der sich z. B. ergibt: welche Bearbeitungszeit oder ungenügend nachkommt. So heißt es in der nen sich auch aus dem allgemeinen Datenschutz- nach den konkreten Umständen der Anfrage tat- Ver fas sung: „Das Verfassungsgericht entscheidet recht oder aus speziellen datenschutzrechtlichen sächlich zur Verfügung stand; von welchem über die Auslegung der Verfassung aus Anlass von Bestimmungen wie z. B. dem Gesellschafts- oder Aufwand der Bearbeitung der Senat konkret aus- Streitigkeiten über den Umfang der Rechte und Aktienrecht ergeben. Auch über die notwendiger- geht (Durchsicht wie vieler Akten, Befragung wie Pflichten eines Verfassungsorgans oder anderer weise „geheimhaltungsbedürftigen“ Maßnahmen vieler Personen etc.), welche Kapazitäten für die Beteiligter, die durch die Verfassung mit eigenen im Rahmen der Strafverfolgung oder des Verfas- Bearbeitung nur zur Verfügung standen. Es muss Rechten ausgestattet sind“ (Art. 65 Abs. 3 Nr. 2 HV). sungsschutzes schweigt der Senat. also so viel Antwort wie möglich gegeben wer- den. (Siehe dazu Urteil des Hamburgischen Ver- Weitere Kontrollmöglichkeiten Welche Befugnisse hat die fassungsgerichts vom 21.12.2010 zu Art. 25 Die Bürgerschaft kann den Senat z. B. auch durch Abs. 1 und 3 der HV (Reichweite der Antwort- den Eingabenausschuss (siehe S. 76ff.), die par- Bürgerschaft? Haushaltshoheit pflicht und Begründungsanforderungen bei Ant- lamentarischen Untersuchungs ausschüs se (siehe Auch mit der Haushaltshoheit – d. h. über die Höhe wortverweigerung auf schriftliche kleine Anfrage S. 74) und das Auskunfts- und Akten vorlageer- und Verwendung der staatlichen Ausgaben zu ent- eines Bürgerschaftsabgeordneten).) suchen kontrollieren. Bei Letzterem muss der Se- scheiden – kontrolliert die Bürgerschaft den Senat. Seit der Verfassungsreform von 1996 ist es den nat der Bürgerschaft und den von ihr eingesetzten Die Haushaltshoheit ist der Dreh- und Angel- einzelnen Abge ordneten möglich, eine Organklage Ausschüssen (siehe S. 79) Auskünfte geben und punkt des parlamentarischen Systems. Die Bür- 52 beim Ham burgischen Verfassungsgericht einzu- auch Akten vorlegen. Nicht auskunftspflichtig ist ger schaft prüft, ändert und genehmigt den von Illustrationen: Birgit Kiupel • des Haushalts-Stellenplans des für das kommen- • einen Entwurf: und Hamburg Zum Hansestadt Beispiel vorlegen: über das Vermögen und die Schulden der Freien außerdemder Bürgerschaft eine Abrechnung Ende Rechnungsjahres eines Am muss Senat der festgestellt“). Bürgerschaft der der Bürgerschaft vorgelegt und durch Be halts darüber (Art beschließt die werden, dann vorgelegt der Bürgerschaft Schulden einer Auflistung über Hamburgs Ver aus Aufrechnung der Ein- der und Aus plan Jahre zusammengestellt für zwei haushalt dann beschlossen, wird Haus der Budget genannt) zusammen jährlich stellt Senat Der einen Haushaltsplan (auch Haus der Regierung, also demaufgestellten Senat, plan wird vom Senat für je ein Rechnungs haltsplanentwurf Der Haushaltsplan. Der muss als Entwurf meines Mauerkrönchens übrig ist? für Geld noch Ob die Renovierung . 66 Abs . 66 Wird ein. Wird Doppel „Der Haus „Der . 2HV: mögen und Er besteht besteht . Er gaben und schluss schluss halts jahr jahr - - - haltsplan abzulehnen hatDie Bürgerschaft auch das den Haus Recht, schließen. sein,nicht kann zufrieden sie Änderungen be die mitSollte Bürgerschaft dem Haushaltsplan dieSache, sorgfältig muss bedacht werden Schließlich handelt sich es hier um eine wichtige Haushaltsplan zweimal „gelesen“ S (siehe den die fassen muss, Bürgerschaft wird der handelt, um sondern einen Beschluss, Gesetzes Haushaltsplan nicht um die Ver Rechnung zu legen.“) Entlastung der Erteilung zur Rechnungsjahres ten alle Einnahmen und Ausgaben im Laufe des nächs- (Art zur Finanzierung Stellenplans. des • • für• Stellenstreichungen, sonalhaushalt, sonalhaushalt, zur Erfüllung Einsparvorgaben der für den Per Haushaltsjahr, de „Der Senat „Der . 70 hat HV: der Bürgerschaft über . Obwohl es sichObwohl dem es bei ab schiedung eines eines . 40) . - - - .

Siehe S staatl Die r Die gewalt. Teil Staats- der dritte bezeichnete Gewalt“ rechtsprechende Gewalt Judikative Siehe S.24,28 lassen ihrer Behör von Zeit sie sich in wenn dieser werden, dann Bürgerschafts nur nissen Behör sein vertreten S. beiten ar- als nicht Lehrerin Schulsenatorin eine nichtJustizsenator gleichzeitig Richter sein, Ämterbekleiden tig gewisse nicht bestimmtedürfen Personen gleichzei- gefährden, Um die zu Gewaltenteilungnicht es, konkrete Rechts- oder Streitfälle ( Streitfälle oder Rechts- konkrete es, ausgeübt ren gesetzl nach Richtern verpflichteten abhängigen nur Gesetz dem (lat Inkompatibilität Siehe S Äußerungen beleidigende sind Schutz Abs selbst auf selbst den den im die Äußerungen, wegen Verfolgung licher) ge oder (dienstlicher Abgeordenten vor der Schutz den bezeichnet „Indemnität Siehe S (lat Indemnität 10 ] oder Bürgerschaft]oder Parlament [inHH: . . . 1GG) ) Unvereinbarkeit Unverträglichkeit, ) Entschädigung, Vergütung Entschädigung, ) Aus (Art wurden schüssen getan . G 9 denmitarbeiterInnen mit Hoheits . Autorität verbindl Im HH Verfassungsgericht [siehe [siehe Verfassungsgericht . Im HH ff . wird in D . wird . 11 . 31 . 32 . ] dürfen weder Senats- noch MdHB noch Senats- weder ] dürfen gehoben werden Ausgenommen von diesem diesem von . Ausgenommen 0 dentätigkeit haben beurlauben . . ff Ihre wichtigste Aufgabe ist ist Aufgabe wichtigste . Ihre Außerdem können bestimmte bestimmte können . Außerdem . nach Art . nach geordneten Ver . geordneten Der „als Dritte „als Dritte . Der . zu entscheiden .“ 92 GG von un von GG . 92 So kann ein . So abgeordnete abgeordnete . 46 . 46 .“ ... befug- fah- richt ) mit . .“ -

-

53 Rechnungshof Gänsemarkt 36 Neu seit 2012: Artikel 72a in der Finanzbehörde der Hamburgischen Verfassung: Tel: 42828-0. Hier werden mit „Ab dem Haushaltsjahr 2013 Argusaugen und spitzem Blei- sind die jährlichen Haushalts- stift Hamburgs Ausgaben kon- pläne so aufzustellen, dass spä- trolliert. testens mit Ablauf des Haushalts- jahres 2019 die Vorgaben des Artikels 72 Absätze 1 bis 4 in der am 1. Januar 2020 geltenden Fassung erfüllt werden. Hierfür ist in den Haushalts- plänen ein kontinuierlicher, mög- lichst gleichmäßiger Abbau des strukturellen Defizits vorzuneh- men. Zur Sicherstellung der in Satz 1 genannten Vorgaben soll bereits im Haushaltsjahr 2019 eine Nettokreditaufnahme ver- mieden werden. In den Jahren 2013 bis 2018 ist eine Vermin- BÜRGERSCHAFT HAUSHALTSHOHEIT

Der Rechnungshof bitten, einen bestimmten Sach verhalt zu prüfen Beginn des Rechnungsjahres noch nicht be schlos- Bevor die Bürgerschaft jährlich den alten Haus- und ein entsprechendes Gut achten zu erstellen. sen, kann die Bürgerschaft dem Senat dennoch halt entlastet, berichtet ihr der Rechnungshof in Der Rechnungshof ist jedoch nicht verpflichtet, ihr Okay geben, im Rahmen des bisherigen Haus- seiner Funktion als Überwacher des staatlichen dieser Bitte nachzukommen (Art. 71 Abs. 2 HV: haltsplanes weiterzuarbeiten (Art. 67 Abs. 1 HV): Haushalts, wie mit dem Haushalt umgegangen „Die Bürger schaft, der Senat oder dessen für die „Ist bis zum Schluss eines Rech nungsjahres der wurde (Art. 71 Abs. 1 HV: „Die gesamte Haus- Fi nanz behörde zuständiges Mit glied kann den Haushaltsplan für das folgende Jahr nicht festge- halts- und Wirtschaftsführung wird durch einen Rechnungshof ersuchen, sich auf Grund von Prü- stellt worden, so kann die Bür ger schaft den Senat unabhängigen, nur dem Gesetz unterworfenen fungs er fah rungen gutachtlich zu äußern. In be- ermächtigen, bis zum Inkrafttreten des Haus halts- Rechnungshof überwacht. Der Rechnungshof hat deutsamen Einzelfällen können sie oder ein planes alle Aufgaben zu leisten, die nötig sind. (...)“). zur Erteilung der Entlastung des Senats der Bür- Fünftel der Mitglieder der Bürger schaft ein Prü- gerschaft über das Ergebnis seiner Prüfungen f ungs- und Be richts ersuchen an den Rechnungs - Wenn der Senat mehr Geld braucht, als bewil- jährlich zu berichten; gleichzeitig unterrichtet er hof richten. Der Rechnungshof entscheidet unab- ligt wurde den Senat“ ). Damit steht der Rechnungshof zwi- hängig, ob er dem Ersuchen entspricht“). Jede Nachbewilligung von Haushaltsmitteln muss schen Senat und Bürgerschaft und übernimmt Die Mitglieder des Rechnungshofes werden vom von der Bürgerschaft beschlossen werden (Art. 68 eine Vermittlerrolle. Se nat vorgeschlagen und dann von der Bürger- Abs. 1 HV: „Nachbewilligungen von Haushaltsmit- Der Rechnungshof ist ein unabhängiges Ver wal- schaft mit Zweidrittelmehrheit ge wählt (Art. 71 teln bedürfen eines Beschlusses der Bürgerschaft“ ). tungsorgan und niemandem – weder dem Senat Abs. 4 Verf.). noch der Bürgerschaft – weisungsgebunden. Es Das Rechnungsjahr ist um – der neue Haus halts- Beispiele für den Doppel haushalt 2015/2016: kön nen zwar sowohl die Bürgerschaft als auch der plan noch nicht verabschiedet – was nun? • Am 26.5.2015 stellte der Senat den Antrag 54 Senat oder der Finanzsenator den Rech nungs hof Hat die Bürgerschaft den Haushaltsplan bis zum Drs. 21/576 „Schaffung von Sicherung von derung der Nettokreditaufnahme schaft das Vorliegen eines sol- Jugend im Parlament anzustreben.“ chen Falles mit einer Mehrheit Siehe S. 84. In den Sätzen 1 bis 4 des Ar- von zwei Dritteln der abgegebe- tikels 72 steht im Absatz 1, nen Stimmen feststellen. Justiz dass Einnahmen und Ausgaben (lat.: iustitia) „Gerechtigkeit, Sammel- grundsätzlich ohne Einnahmen bezeichnung für die Rechtspflege, Justiz- aus Krediten auszugleichen sind. verwaltungen und deren Organe.“ Weicht allerdings die konjunk- turelle Entwicklung von der Nor- Justizsenator mallage ab, dann kann auch von Siehe S. 98. der Forderung in Absatz 1 abge- wichen werden (Absatz 2). Und Kanzlei bei Naturkatastrophen oder an- Bürgerschafts-, Senatskanzlei. Ursprünglich deren außergewöhnlichen Not- = Schranke (cancelli). Schranken, die situationen, die sich der Kon- Behörden und Gerichtshöfe vom Volk ab- trolle Hamburgs entziehen und trennten. deren Finanzlage aber erheblich beeinträchtigen, kann ebenfalls Kenntnisnahme von Absatz 1 abgewichen wer- Siehe S. 72. den. Allerdings muss die Bürger-

Photo: Michael Zapf; Illustration: Birgit Kiupel Kleine Anfragen Siehe S. 50f.

bezahlbarem Wohnraum für Auszubildende. Drs. 21/999 „Mehrbedarf für Investitionen im Koalition Nachbewilligung nach § 35 LHO zum Haus- Zusammenhang mit dem Kapazitätsausbau „K. sind Zweckbündnisse einzelner Personen haltsplan 2015/2016 sowie Ergänzung des der öffentlichen Unterbringung. Nachbewilli- bzw. Gruppen oder Organisationen (z. B. Haushaltsbeschlusses der Freien und Hanse- gungsantrag zum Haushaltsplan 2015/2016 Par teien, Verbände), die ihre Interessen nicht stadt Hamburg für die Haushaltsjahre 2015 gemäß § 35 Landeshaushaltsordnung sowie allein, jedoch gemeinsam mit einem oder und 2016 Einzelplan 4.0 Behörde für Arbeit, nachträgliche Genehmigung von überplan- mehreren K.-Partnern durchsetzen können.“ Soziales, Familie und Integration, Einzelplan mäßigen Kosten und Auszahlungen gemäß Siehe S. 88. 9.2 Allgemeine Finanzwirtschaft“. Petitum: § 39 Landeshaushaltsordnung“. Petitum: Der Der Senat bittet die Bürgerschaft, 1. von den Senat beantragt, die Bürgerschaft wolle 1. Koalitionsausschuss/Vertrag/Regierung Ausführungen in dieser Drucksache Kenntnis gemäß § 39 Absatz 4 LHO überplanmäßige Siehe S. 88. zu nehmen, 2. dem Nutzungssicherungsver- Auszahlungen in Höhe von 28 303 Tsd. Euro trag zwischen der Freien und Hansestadt sowie eine Verpflichtungsermächtigung in Konkurrierende Gesetzgebung Hamburg und der (…) zuzustimmen, 3. die Höhe von 39 300 Tsd. Euro für 2015 für „Son- Darunter werden in föderativen Staaten: Änderungen des Haushaltsplanes 2015/2016 stige Investitionen“ des Aufgabenbereiches „jene Gesetzgebungsbereiche [verstanden], entsprechend dem als Anlage 2 beigefüg- 253 „Soziales“ im Einzelplan 4, Behörde für in denen weder der Bund noch die Länder ten Zahlenprotokoll zu beschließen, 4. den Arbeit, Soziales, Familie und Integration, [siehe S. 42ff.] über die ausschließliche Haushaltsbeschluss 2015/2016 entspre- nachträglich genehmigen. 2. den sich daraus Zuständigkeit verfügen.“ chend der Anlage 2 (Übernahme von Siche- ergebenden in der Anlage 2 aufgeführten rungsleistungen) zu ergänzen (…) Änderungen im Haushaltsplan 2015 und Kontrolle des Senats • Am 7.7.2015 stellte der Senat einen Antrag, 2016 zustimmen. Siehe S. 49ff. 55 Carola Veit (SPD) ist in der WP 21 (2015– ) die amtierende Bür- gerschaftspräsidentin. Sie „führt die Verhandlungen und den Schriftwechsel zwischen Bür- gerschaft und dem Senat“ (§ 9 Geschäftsordnung der HH Bür- gerschaft). Die Bürgerschaftspräsidentin ist gleichzeitig auch Abgeordnete. BÜRGERSCHAFT DIE BÜRGERSCHAFTSPRÄSIDENTIN

Manches Gesuch um Nachbewilligung wird von der schaft, Carola Veit (SPD), wird in ihrer Arbeit sowohl die 77 Paragrafen umfassende Ge- Bürgerschaft an den Haushaltsausschuss über- von 97 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der schäfts ordnung der Bürgerschaft, als auch die wiesen, damit dieser sich mit der Sache aus- Bürgerschaftskanzlei unterstützt (siehe S. 83ff.), Ordnung im Bürgerschaftssaal eingehalten einandersetzt, um dann der Bürgerschaft Bericht deren Chefin sie ist. In dieser Funktion bestimmt werden (§ 3 Abs. 1 Ge schäftsordnung der HH zu erstatten, bevor diese über die Nach be wil li- sie auch, entsprechend den Vorgaben aus dem Bürgerschaft). Die jetzige Bürgerschaftsprä- gung entscheidet. Haushaltsplan, über die Ein- und Ausgaben der sidentin Carola Veit sagt über ihre Aufgaben: Bürger schaftskanzlei. (Art. 18 Abs. 2 HV: Der „Die Präsidentin vertritt die Interessen des Die Aufgaben der Bürger- Präsi dentin „untersteht die Bürgerschafts kanzlei. gesamten Parlaments und repräsentiert die Sie oder er verfügt nach Maßgabe des Haus- Bürgerschaft in der Öffentlichkeit. Das heißt, schaftspräsidentin halts planes (Artikel 66) über Einnahmen und die Präsidentin agiert überparteilich, auch wenn Die Präsidentin der Bürgerschaft ist die rang- Aus gaben der Bürgerschaft (…).)“ sie einen eigenen Standpunkt zu politischen höchste Repräsentantin der Freien und Hanse- Zu den Aufgaben der Bürgerschaftspräsidentin Themen hat. Politik lebt von der – zum Teil sehr stadt Ham burg und rangiert bei Protokollfragen gehört die Leitung der Bürgerschaftssitzungen kontroversen – sachlichen Auseinandersetzung, noch vor dem Ersten Bürgermeister. Sie hat den (siehe S. 58ff.). Unterstützt und vertreten wird aber am Ende des Prozesses steht eine demo- Auftrag, das Parlament und seine Mitglieder in sie dabei in der WP 21 (2015– ) von sechs Vize- kratische Entscheidung oder ein Konsens. Die ihren Rechten zu schützen und die Würde der präsi den tinnen und Vize präsidenten. Basis für diesen Prozess sicherzustellen und Bürger schaft zu wahren. Sie achtet unparteiisch Eine Bürgerschaftssitzung muss unparteiisch dessen Regeln zu wahren, ist eine Aufgabe, die über die Einhaltung der Geschäftsordnung und geleitet werden. Während der Sitzung hat die mich reizt.“ sorgt für angemessenes Verhalten im Haus. Präsidentin (oder eine/r der Vizepräsidentinnen Wenn Abgeordnete während einer Bürger schafts- 56 Die derzeit amtierende Präsidentin der Bürger- oder Vizepräsidenten) darauf zu achten, dass sitzung grob gegen die Geschäftsordnung versto- 29. März 2018 Antrittsbesuch Korruption nach Wahl durch die Bürger- (lat.) „Bestechung, Bestechlichkeit, auch: schaft: Präsidentin Carola Veit Verderbtheit.“ hat den neuen Ersten Bürger- „Spez.: Politische Korruption bezeichnet die meister Dr. Peter Tschentscher missbräuchliche Nutzung eines öffentlichen in ihrem Amtszimmer empfan- Amtes zum eigenen privaten Vorteil oder gen. In dem Gespräch betonten zugunsten Dritter (i.d.R. zum Schaden der beide, auch weiterhin das gute Allgemeinheit).“ In der HV ist die Möglich- Miteinander von Bürgerschaft keit vorgesehen, dass politisch korrupte und Senat im Rathaus zu pfle- MdHB ihr Mandat verlieren können. gen. Die Präsidentin gratulierte dem Bürgermeister noch einmal Kumulieren zu seiner Wahl und wünschte (lat.) cumulus: Haufen. ihm „eine glückliche Hand bei Im Wahlrecht: Stimmen häufen. der Amtsführung und viel Erfolg Siehe S. 25. im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt“. Landeslisten Siehe S. 23, 25, 27f.

Landesparlament

Photos: Michael Zapf (S . 56); Hamburgische Bürgerschaft/Susanne Ahrens Siehe: Bürgerschaft.

Landesregierung ßen, kann die Präsidentin sie sogar auffordern, gung der Tätigkeit der Bürgerschaft, ihrer Organe Siehe: Senat. die Bürgerschaftssitzung zu verlassen. oder Gremien oder eine Behinderung des freien Zugangs zum Rathaus nicht zu befürchten ist. Landesvertretung Die Rolle der Hausherrin Nicht zulässig sind Ausnahmen, sofern die Ver- „Die Vertretungen der dt. Bundesländer, die Die Bürgerschaftspräsidentin ist Hausherrin über sammlung oder der Aufzug (…) die Interessen der Länder bei den die Räumlichkeiten, die sich auf der Bürger- 1. am Tage einer Sitzung der Bürgerschaft oder Institutionen des Bundes (insbesondere dem schaftsseite des Rathauses befinden. Als Haus- des Bürgerausschusses, Dt. Bundesrat) vertreten, untereinander herrin kann sie z. B. die Polizei daran hindern, 2. am Tage einer Sitzung des Ältestenrates oder Informationen austauschen und Kontakte zu Haus durchsuchungen in den Räumen der Bürger- der Fraktionen stattfinden soll. ausländischen Botschaften, zu den Medien, schaft vorzunehmen (Art. 18 Abs. 2 HV: „Die Über Ausnahmen (…) entscheidet der Senat im zu Verbandsvertretungen etc. halten.“ Präsidentin oder der Präsident übt das Hausrecht Einvernehmen mit dem Präsidenten der Bürger- Siehe S. 108ff. und die Polizeigewalt in den von der Bürgerschaft schaft. Die Feststellung, ob eine Beeinträchtigung benutzten Räumen aus (...)“). der Tätigkeit der Bürgerschaft, ihrer Organe oder Landeswahlausschuss Auch hat die Bürgerschaftspräsidentin die Be- Gremien zu befürchten ist, trifft der Präsident der Siehe S. 22f. fugnis, die Bann meile, die 350 Meter um das Bürgerschaft“ (§ 2 Abs. 2 und 3 des Bannkreis- Rathaus herum verläuft, für Versammlungen gesetzes). Legislative und Aufzüge aufzuheben. „Ausnahmen von dem (lat.) Gesetzgebende Gewalt. „In modernen Verbot öffentlicher Versammlungen unter freiem Die Präsidentin vertritt die Bürgerschaft … Demokratien diejenige der drei staatlichen Himmel und von Aufzügen im befriedeten Bann- Die Präsidentin ist auch die gesetzliche Vertreterin Gewalten (Staatsgewalt), die verfassungs- kreis sind zuzulassen, wenn eine Beeinträchti- der Freien und Hansestadt Hamburg in allen: rechtlich dafür zuständig ist, Gesetze zu 57 Während einer Bürgerschafts- Im Jahr 2017 fanden 19 Ple- sitzung: narsitzungen statt. Bei einer Von links: Antje Möller und Dr. Gesamtsitzungsdauer von 117 Carola Timm (GRÜNE-Fraktion), Stunden und zehn Minuten davor Gulfam Malik (SPD) ergab sich eine durchschnitt- Der Frauenanteil unter den Ab- liche Sitzungsdauer von sechs geordneten aller Bürgerschafts- Stunden und zehn Minuten. fraktionen beträgt in der WP 21 (2015– ) insgesamt 39%. – In der SPD-Fraktion gibt es 27 Frauen und 32 Männer; in der CDU-Fraktion: 2 Frauen und 18 Männer; in der Fraktion der GRÜ- NEN: 8 Frauen und 6 Männer; in der Fraktion DIE LINKE 5 Frau- en und 5 Männer; in der FDP- Fraktion 3 Frauen und 6 Männer; in der AfD-Fraktion 1 Frau und 6 Männer, als Fraktionslose 1 Frau und 1 Mann. (Stand: Mai 2018) BÜRGERSCHAFT DIE BÜRGERSCHAFTSSITZUNG

„Rechtsgeschäften und Rechtsstreitigkeiten der sen – ausgearbeitet und vorbereitet werden –, begrenzte Anzahl von Plätzen gibt, muss man Bürgerschaft“ (Art. 18 Abs. 2 HV) z. B. bei Wahl- so ist die Bürgerschaftssitzung doch der wich- sich eine kostenlose Einlasskarte besorgen. anfechtungen. tigste Ort parlamentarischer Demokratie: Hier Wenn jedoch ein Zehntel der Abgeordneten eine werden von den Fraktionen und dem Senat nicht öffentliche Bürgerschaftssitzung beantragt … beruft den Ältestenrat ein, leitet ihn und eingebrachte Anträge und Ge setzentwürfe be- und die Bürgerschaft dies beschließt, darf kein repräsentiert die Bürgerschaft. schlossen, über die Berichte aus den Ausschüs- Publikum anwesend sein (Art. 21 HV: „Bean tragt sen befunden und Argumente von Regie rung und ein Zehntel der Abgeordneten oder der Senat, die Opposition öffentlich ausgetauscht. Die Debat- Beratung und Abstimmung in ge heimer Sitzung Wie arbeitet die Bürgerschaft? ten zwingen die Vertreterinnen und Vertreter des stattfinden zu lassen, so be schließt die Bür- Senats und der Mehr heitsfraktionen, die Re- gerschaft darüber in nicht öffentlicher Ver- Die Bürgerschaftssitzung gierungspolitik zu erläutern und gegen Angriffe handlung“). Jeden zweiten Mittwoch im Parlament zu verteidigen, wodurch Willensbildung und In solchen Fällen „dürfen nur Mitglieder, Senats- Die Bürgerschaft tagt mit Ausnahme der Schul- Ent scheidungs prozess gegenüber der Öffent- vertreterinnen oder Senatsvertreter sowie die von ferien in der Regel alle zwei Wochen mittwochs ab lichkeit transparent werden. der Sitzungspräsidentin oder dem Sitzungs präsi- 13.30 Uhr im Hamburger Rathaus. Die Sitzungen denten zugelassenen Personen im Sitzungssaal „sollen in der Regel … nicht über 22.00 Uhr aus- „Die Sitzungen der Bürgerschaft sind öffent- verbleiben“ (§ 25 Abs. 3 Geschäftsordnung der gedehnt werden“ (Anlage 1 zur Geschäftsordnung lich“ (Art. 21 HV) HH Bürgerschaft). der Bürgerschaft). Jede Bürgerin und jeder Bürger, auch Kinder, Auch wenn die politischen Entscheidungen an Jugendliche und die Presse können bei der Bür- 58 anderen Stellen – Senat, Fraktionen, Aus schüs- gerschaftssitzung zuhören. Da es aber nur eine Blick von der Zuschauenden- beschließen.“ Siehe auch: Bürgerschaft. tribüne auf die Abgeordneten Siehe S. 18ff. im Plenarsaal. Die Bürgerschaft bietet auch Legislaturperiode Führungen durch das Rathaus, „Legislaturperiode bezeichnet denjenigen einen Film über die parlamen- Zeitraum, für den ein Parlament gewählt tarische Arbeit, Informations ge- wird.“ spräche mit Abgeordneten und Informationsmaterial über das Lesung Hamburger Landesparlament an. „Lesung bezeichnet die Beratung von Geset- Auch die Landeszentrale für po- zes- oder Haushaltsvorlagen und Staatsver- litische Bildung bietet „Rat- trägen im Parlament [in HH: Bürgerschaft].“ hausseminare“ für Gruppen und Siehe S. 40. Schulklassen an. Tel: 42823- 4810. Links Siehe S. 14.

Lobby/Lobbyismus „Allg.: Vorraum, Halle vor dem Parlament, in dem sich Abgeordnete und nicht dem

Photos: Michael Zapf Parlament angehörige Personen (Lobbyisten) treffen können. Politisch: Interessengruppen bzw. Verbandsvertreter, die in modernen Die Termine und Themen der Bürger- (§ 51 Geschäftsordnung d. HH Bürgerschaft). Demo kratien versuchen, auf politische Ent- schaftssitzungen finden Sie im Internet Wird trotzdem gestört, kann die Sitzungspräsi- schei dungen Einfluss zu nehmen, und da- unter www.hamburgische-buergerschaft.de dentin oder der Sitzungspräsident die Zuschau- bei vor allem auf Parteien, Abgeordnete und und in den Schaukästen in der Rat- endentribüne räumen lassen und die Sitzung Regierungen (einschließlich der Ver wal- haus diele. unterbrechen. In diesem Fall kann sogar die tung), aber auch auf die Öffentlichkeit und TIPP Polizei gerufen werden, und dann wird es für die die Medien Druck ausüben.“ Um Lobbyis- Anmeldungen und Einlasskarten zu einer Bürger- Störenfriede unangenehm. Denn Unruhe stiftung mus demokratisch zu kontrollieren, müssen schaftssitzung können schriftlich erfolgen: Ham- ist eine strafbare Handlung. MdHB z. B. im „Handbuch der Bürger schaft“ burgische Bürgerschaft, Öffentlichkeitsarbeit – ein Who’s Who der Abgeordneten – ihre ver- und Protokoll, z. Hd. Sabine Grählert, Rathaus, Für gehörlose Menschen güteten und ehrenamtlichen Mit glied schaf- 20095 Hamburg; oder telefonisch unter: 42831- Wollen Sie an einer Bürgerschafts sit- ten in Vorständen, Aufsichtsräten, Gewerk- 2409; oder per E-mail: oeffentlichkeitsservice@ zung teilnehmen, können Sie sich an die schaften, Berufsverbänden etc. angeben. bkhamburg.de; oder über das Internet unter: Bürgerschaftskanzlei wenden. Sie orga- www.hamburgische-buergerschaft.de nisiert dann eine Dolmetscherin oder Mandat TIPP einen Dolmetscher für Gebärdensprache. (lat.) Auftrag, Amt. übergeben, anvertrau- Benimmregeln für Besuchende der Plenar- en zu manus = Hand und dare = geben, sitzungen Einberufung und Festsetzung der Tages ordnung reichen. Während der Bürgerschaftssitzungen herrschen der Bürgerschaftssitzung Politisch: „Mandat bezeichnet das Amt und an dere Regeln als in einem Theater: Buhrufe, Die Bürgerschaftspräsidentin beruft die Bürger- die Aufgabe der Parlamentsabgeordneten. Klatschen und sonstige Störungen sind untersagt schaft ein und stellt auch die Tagesordnung auf Freies Mandat bedeutet die nicht an Weisun- 59 Zwischenfragen werden über Präsidentin sowie förmlichen Ein Zwischenruf? das Saalmikrophon gestellt. Erklärungen der Frak tionen und Im Bild Ralf Niedmers (CDU) ruft Sie sollen kurz, präzise und Gruppen“ (§ 43 Abs. 3 Ge schäfts- dazwischen. echte Fragen, nicht reine Mei- ordnung der Hamburger Bürger- Zwischenrufe sorgen für den nöti- nungsäußerungen sein und schaft). gen Pfeffer, aber auch für Miss- nicht länger als eine Minute Eine Zwischenfrage von Karl- töne in stundenlangen Debatten. dauern. Oft wird jedoch diese Heinz Warnholz (CDU) Einige Beispiele aus der WP 21 Auflage durch eine Schein- (2015– ): „Nein, das stimmt so frage umgangen: „Meinen nicht“; „Das wird ja immer teurer Sie nicht auch, dass…?“ Eine bei Euch“; „So schlimm ist das Zwischen frage kann, braucht ja nicht“; „Wer bezahlt das?“; aber nicht angenommen zu wer- „Sie müssen sich nicht verbie- den. So antwortet manche und gen“; „Was war jetzt Ihre Aus- mancher Abgeordnete auf die sage?“; „Nein, wir sind alle nüch- Frage der Präsidentin: „Gestat- tern!“; „Das ist echt schmutzig, ten Sie eine Zwischenfrage“ mit was Sie da sagen“ „nein“. Zwischenfragen „sind unzulässig bei Regierungserklä- rungen, Er klär ungen des Senats (…) und Er klärungen der BÜRGERSCHAFT DIE BÜRGERSCHAFTSSITZUNG

(Art. 22 HV u. § 23 u. § 24 Geschäftsordnung d. liche Senatsanträge, Anträge (siehe S. 68ff.), Tagesordnungspunkt 3: Wahl eines Mitgliedes HH Bürgerschaft). Dabei setzt sie alle die ihr „zwei Große Anfragen (siehe S. 69f.), Senats anträge des Kongresses der Gemeinden und Regionen Wochen vor der Sitzung zugegangenen Vorlagen und -mitteilungen, eventuell auch Berichte des Europas – Unterrichtung durch die Präsidentin – auf die Tagesordnung und teilt dieses den Mit- Rech nungs hofes (siehe S. 54), Be rich te der Aus- Vorschlagrecht: SPD-Fraktion gliedern und dem Senat schriftlich mit“ (§ 24 schüsse (siehe S. 72) und Fraktionsanträge. Tagesordnungspunkt 4: Wahl eines ehrenamt- Abs. 1 Geschäftsordnung d. HH Bürger schaft). lichen Mitglieds und einer Vertreterin oder eines Die Bürgerschaftssitzung muss einberufen wer- Ein Beispiel: Tagesordnung der Bürgerschaft von Vertreters für die Kreditkommission – Unter- den auf: „Verlangen von einem Zehntel der Mit - Donnerstag 28. Mai 2015 (21. WP/6. Sitzung) richtung durch die Präsidentin – glieder, wenn seit der letzten Sitzung mehr als ein Tagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde Vorschlagsrecht: Fraktion DIE LINKE Monat verflossen ist [und auch] auf Ver langen Anmeldung der Themen bis Dienstag, 26. Mai Tagesordnungspunkt 5: Wahl eines ordentli- des Senats“ (§ 23, Abs. 4 Geschäfts ordnung der 2015, 13.30 Uhr chen Mitglieds und zweier stellvertretender Mit- Hamburgischen Bürgerschaft). Reihenfolge in der Aktuellen Stunde: DIE LINKE, glieder für die Härtefallkommission – Unterrich- FDP, AfD, SPD, CDU, GRÜNE tung durch die Präsidentin – Tagesordnungspunkte Anmelderecht für Debatten: FDP, AfD, SPD, SPD, Vorschlagsrecht: AfD-Fraktion Nachdem die Sitzungspräsidentin oder der SPD, SPD, CDU, GRÜNE, DIE LINKE Tagesordnungspunkt 6: Wahl eines Mitglieds Sitzungspräsident die Bürgerschaftssitzung er- Wahlen für das Datenschutzgremium nach § 14 Daten- öffnet hat, stehen als erste Tages ordnungs punk- Tagesordnungspunkt 2: Wahl eines Mitglieds schutzordnung der Hamburgischen Bürgerschaft te eventuell eine Aktuelle Stunde (siehe S. 67f.) und eines stellvertretenden Mitglieds des Aus- – Unterrichtung durch die Präsidentin – und/oder auch Wahlen an. Danach werden die schusses der Regionen der Europäischen Union Vorschlagsrecht: AfD-Fraktion 60 übrigen Tages ordnungs pun kte behandelt: dring- – Unterrichtung durch die Präsidentin – Tagesordnungspunkt 7: Wahl eines Mitglieds für gen gebundene Ausübung dieses Amtes (Art. 38 GG).“ Siehe S. 24, 30, 32.

Mandatsverlust Siehe S. 24.

Misstrauensvotum „Mißtrauensvotum ist eine parlamen tari- sche Abstimmung darüber, ob die Regie- rung [in HH: Senat] insgesamt bzw. ein Regierungsmitglied noch das Vertrauen der Mehrheit des Parlaments [in HH: Bürger- schaft] genießt. Ist das nicht der Fall, muss die Regierung (bzw. das Regierungsmitglied) zurücktreten. Das Misstrauensvotum ist (je nach verfassungsrechtlicher Regelung) ein Instrument, das vom Parlament einge- setzt werden kann (Misstrauensantrag) und/oder von der Regierung genutzt werden

Photos: Michael Zapf kann, um festzustellen, ob sie noch von der Mehrheit des Parlaments unterstützt wird (Vertrauens frage). Eine besondere Variante den Beirat für politische Bildung – Unterrichtung Tagesordnungspunkt 12: Probleme der Ham- ist das in D. vorgesehene konstruktive durch die Präsidentin – burger Asyl- und Flüchtlingspolitik – Abg. Prof. Misstrauensvotum [wie in HH üblich], bei Vorschlagsrecht: AfD-Fraktion Jörn Kruse u. a. AfD-Fraktion – dem es nicht genügt, dass eine parlamenta- Berichte des Eingabenausschusses Tagesordnungspunkt 13: Ausgangsbilanz im rische Mehrheit für den Misstrauensantrag Tagesordnungspunkt 8: Bericht des Eingaben- Bildungsbereich – Abg. Karin Prien u. a. CDU- gegen den Bundes kanzler [in HH gegen den ausschusses (Drucksachen 464 und 465 werden Fraktion – Ersten Bürge rmeister] stimmt. Vielmehr nachgeliefert) Tagesordnungspunkt 14: Wohnungsbaubericht kann das Misstrauen nur dadurch ausge- Große Anfrage und Statistikreform – Wie steht es um die Trans- sprochen werden, dass mit parlamentari- Tagesordnungspunkt 9: Verkehrsmetropole parenz des neuen Senats? – Abg. Franziska Grun- scher Mehrheit gleichzeitig ein Nachfolger Hamburg – Ausgangslage zu Beginn der 21. Wahl- waldt u. a. CDU-Fraktion – gewählt wird (…).“ In HH kann nur gegen periode und Entwicklungsmöglichkeiten – Abg. Senatsmitteilungen den Ersten Bürgermeister ein Misstrauens- Dennis Thering u. a. CDU-Fraktion – Tagesordnungspunkt 15: Vorläufiger kameraler votum gestellt werden. Zu beantwortende Große Anfragen Abschluss des Haushaltsjahres 2014 Siehe S. 89. Tagesordnungspunkt 10: Umsetzung der gene- Tagesordnungspunkt 16: Berichtspflicht des ralisierten Pflegeausbildung in Hamburg – Abg. Naturschutzrates bei der Behörde für Stadt- Norddeutsche Zusammenarbeit Birgit Stöver u. a. CDU-Fraktion – entwicklung und Umwelt Siehe S. 107. Tagesordnungspunkt 11: Sozialversicherung, Tagesordnungspunkt 17: Stellungnahme des Mindestlohn und arbeitsrechtliche Standards Senats zum Ersuchen der Bürgerschaft vom Opposition für arbeitende Inhaftierte – Abg. Martin Dolzer 15./16./17. April 2002 „Regelmäßige Unter- (lat.) Allgemein: „Im Widerspruch oder im u. a. Fraktion DIE LINKE – richtung der Bürgerschaft über die Polizeiliche Gegensatz zu etwas stehen. 61 Im Plenarsaal: Nur Wahlen Im Plenarsaal während einer z. B. von Bürgerschaftsmitglie- Bürgerschaftssitzung. dern in Kommis sionen oder Bei- Im Hintergrund links zu sehen räten er folgen durch Stimmzettel die Senatsbank, in der Mitte und ge heim. Die Stimmzettel das Bürgerschaftspräsidium. Im müssen Zustim mung, Ablehnung Vordergrund: Abgeordnete auf oder Wahlent haltung ermögli- ihren Sitzen. chen. Gewählt ist, wer die Mehr- heit der abgegebenen gültigen Eineinhalb Wochen vor ein er Stimmen bekommen hat. Bürgerschaftssitzung er halten Stimmenthaltungen zählen nicht die Abgeordneten die Tages ord- mit. Ungültig sind Stimmen, die nung. Zwei bis fünf Ta ge nach den Willen des Mit glieds nicht einer Bürgerschafts sitzung be- zweifelsfrei erkennen lassen kommen sie das Kurz protokoll oder die Zusätze enthalten. der Sitzung, in dem nach gele- sen werden kann, zu welchen Im Bild: Martin Bill (GRÜNEN- Ergebnissen die Abge ordneten Fraktion) beim Wählen bei der Befassung der einzelnen Tagesordnungspunkte gekom- men sind. BÜRGERSCHAFT DIE BÜRGERSCHAFTSSITZUNG

Kriminalstatistik“ Drucksache 17/654 (Ur- fer 1 (Drucksache wurde bereits verteilt) – Bestandschutz für ältere Fahrgeschäfte mit sprungsantrag Drucksache 17/317) und Plenar- Tagesordnungspunkt 21: Empirische Untersu- hohen Sicherheitsstandards – Antrag der SPD- protokoll 17/14 chung zur Situation der Obdachlosen im Stadt- und der GRÜNEN Fraktion Unterrichtung durch die Präsidentin gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg – Tagesordnungspunkt 27: Kampf gegen Infek- Tagesordnungspunkt 18: Fortführung der Be- Antrag der AfD-Fraktion tionskrankheiten und Impfmüdigkeit ernst neh- ratungen von Senatsvorlagen aus der 20. Wahl- Tagesordnungspunkt 22: StadtRad-Stationen men – Datenlage verbessern und Impfraten ins- periode [mit] erneuter Einbringung von Drucksa- ausbauen – Bezirke bei der Standortsuche betei- besondere bei Personal in sensiblen Bereichen chen zur Fortführung der in der 20. Wahlperiode ligen – Antrag der GRÜNEN und der SPD-Fraktion erhöhen – Antrag der CDU-Fraktion nicht abgeschlossenen Beratungen – Senats- Tagesordnungspunkt 23: Bürger wirksam schüt- Tagesordnungspunkt 28: Schnellbusse in Ham- antrag – zen statt überwachen – Hamburg sagt „Nein“ burg – Tarifsystem sofort sozialverträglicher Anträge zur Vorratsdatenspeicherung – Antrag der FDP- machen, intransparentes Liniennetz auf den Tagesordnungspunkt 19: Parkplätze in Hambur- Fraktion Prüfstand stellen – Antrag der CDU-Fraktion ger Innenstadt sichern – Vorbild Züricher Park- Tagesordnungspunkt 24: Änderung des Be- Tagesordnungspunkt 29: Signal für die Musik- platzkompromiss auf Hamburg übertragen – zirksverwaltungsgesetzes – Anpassung an die stadt Hamburg – Hamburger Camerata retten – Antrag der CDU-Fraktion 3%-Hürde – Antrag der FDP-Fraktion Antrag der CDU-Fraktion Tagesordnungspunkt 20: Änderung der Ver- Tagesordnungspunkt 25: Gesamtkonzept Elbe Tagesordnungspunkt 30: Akzeptanz und Tole- fassung – Bewährte Rechtsgrundlage zu Volks- – Grundlage zur Finanzierung zwingend not- ranz gegenüber Kriegs- und Krisenflüchtlingen entscheiden um die Möglichkeit von „Bürger- wendiger Maßnahmen muss sichergestellt sein in Hamburg bewahren – Anreize für Armuts- und schaftsreferenden“ erweitern – Antrag der SPD-, – Antrag der FDP-Fraktion Wirtschaftsflüchtlinge abbauen – Antrag der 62 CDU- und GRÜNEN Fraktion – 2. Lesung zu Zif- Tagesordnungspunkt 26: Volksfeste bewahren CDU-Fraktion Politisch: Opposition bezeichnet die im Par- lament [in HH: Bürgerschaft] vertretenen Parteien, die sich (als Minderheit) gegen die Regierung (in HH: Senat] und die Partei- en der (Regierungs-) Mehrheit stellen. Die politische Opposition ist insofern wesent li- ches Element moderner Demo kratien, als sie (mehr noch als die Parteien der Re gie- rungs mehrheit) die parlamentarischen Kontrollaufgaben gegenüber der Exekutive wahrnimmt.“ Siehe S. 38, 88.

Organklage Siehe S. 52.

Panaschieren (frz): panacher „bunt herausputzen“. Eine panache machen = Ein mehrfarbiger Federbusch. Dabei geht es hier in erster

Photos: Michael Zapf Linie um die Mischung. Bei Wahlen: Kandi- daten verschiedener Parteien zusammen- stellen. Tagesordnungspunkt 31: Aula der Irena-Send- Bericht des Europaausschusses über den Ab- Siehe S. 25. ler-Schule erhalten – Antrag der CDU-Fraktion schluss einer Subsidiaritätsprüfung hier: Vor- Tagesordnungspunkt 32: Das muss drin sein: schlag für eine Richtlinie des Rates zur Ände- Parlament Netz Früher Hilfen ausbauen und verstetigen, um rung der Richtlinie 2011/16 EU bezüglich der Gewählte Volksvertretung. Im 13. Jhd. mit die Gesundheit von Kindern zu fördern – Antrag Verpflichtung zum automatischen Austausch der Bedeutung „Unterredung“, entlehnt aus der Fraktion DIE LINKE von Informationen im Bereich der Besteuerung dem franz.: parlement. Tagesordnungspunkt 33: Das muss drin sein: (COM(2015) 135 final; BR-Drs. 111/15) Wichtigste Aufgabe des Parlaments (in HH: Mietpreisbremse in Hamburg zum 01.06.2015 Bericht des Europaausschusses über den Ab- Bürgerschaft) ist: „die Ausübung der ge- einführen – Verzögerungstaktik beenden – An- schluss einer Subsidiaritätsprüfung hier: Vor- setzgebenden Gewalt [Legislative], des trag der Fraktion DIE LINKE schlag für eine Verordnung des Europäischen Budgetrechts und die Kontrolle der Regie- Tagesordnungspunkt 34: Einrichtung eines po- Parlaments und des Rates zur Festsetzung des rung (in HH: Senat). (…). Die wichtigsten litischen Stromnetzbeirates – Antrag der SPD- Anpassungssatzes für die Direktzahlungen ge- Organe [des Parlaments] sind: und der GRÜNEN Fraktion mäß der Verordnung (EU) Nr. 1306/2013 für a) das Parlamentspräsidium, bestehend aus Nachrichtlich: Direktzahlungen für das Kalenderjahr 2015 Präsident bzw. Präsidentin und Stellvertretern, Ausschussberichte gem. § 61 Abs. 3 GO: (COM(2015) 141 final) b) der Ältestenrat und Bericht des Europaausschusses über den Ab- Folgende Senatsvorlage wurde im Vorwege c) die Ausschüsse.“ schluss einer Subsidiaritätsprüfung hier: Vor- einem Ausschuss überwiesen: Siehe S. 19ff. schlag für eine Richtlinie des Rates zur Auf- … Änderung des Flächennutzungsplans für die hebung der Richtlinie 2003/48/EG des Rates Freie und Hansestadt Hamburg (Arrondierung der (COM(2015) 129 final; BR-Drs. 105/15) Wohnbau-, Frei- und Verkehrsflächen nördlich 63 Politischer Alltag eines Abge- Allein im Jahr 2017 befasste sich mit 403 Anträgen der Fraktio- des Senats, 63 Berichten des Se- ordneten. In der WP 20 das Plenum der Bürgerschaft nen, 448 Ausschussberichten, 64 nats, 119 Unterrichtungen der (2011–2015) gab es 106 Ple- mit 1207 Drucksachen, darunter Großen Anfragen, 53 Anträgen Präsidentin. narsitzungen, in denen 3464 Initiativen behandelt wurden. Insgesamt gab es 14 672 Druck- sachen. (Kleine Anfragen werden nicht debattiert.) In der WP 20 (2011–2015) gab es 9484 Kleine Anfragen, 292 Große Anfragen, 1988 Anträ- ge der Fraktionen, 99 Gesetz- entwürfe der Fraktionen, 1712 Ausschussberichte, 616 Senats- vorlagen und 481 Sonstige (z. B. Unterrichtung durch die Präsidentin, Wahlvorschläge, Berichte des Datenschutzbeauf- tragten und des Rechnungs- hofes). BÜRGERSCHAFT DIE BÜRGERSCHAFTSSITZUNG

Langenbeker Weg in Marmstorf) und des Zeitbedarfs für geschäftliche Vorgän- auf der Tagesordnung einer Bürger schafts sitzung … Änderung des Landschaftsprogramms für die ge verfügbare Zeit verteilt werden soll“ (§ 26 stand, beendet, wenn es dazu auf der ent- Freie und Hansestadt Hamburg (Arrondierung der Abs. 1 Geschäftsordnung der HH Bürger schaft). sprechenden Bürgerschaftssitzung keine Wort - Wohnbau-, Frei- und Verkehrsflächen nördlich „Der Ältestenrat soll bei seiner Empfehlung an - meldungen mehr gibt. Doch, wenn nach Schluss Langenbeker Weg in Marmstorf) streben, dass: der Beratung eine Senatsvertreterin oder ein (federführend dem Stadtentwicklungsausschuss 1. grundsätzlich jeweils neun Punkte beraten Senatsvertreter zu diesem bereits beendeten und mitberatend dem Ausschuss für Umwelt und werden, (…) Thema das Wort ergreift, dann ist die Beratung Energie am 13.05.2015) 2. genügend Zeiten für Wahlen, Abstim mun- wieder eröffnet (§ 29 Abs. 1 und Abs. 2 Ge- gen und die sonstige geschäftliche Behand - schäftsordnung der HH Bürgerschaft). Ablauf der Bürgerschaftssitzung lung von Vorlagen verbleibt.“ (§ 26 Abs. 2 „Die Bürgerschaft legt zu Beginn jeder Sitzung auf Ge schäftsordnung der HH Bürgerschaft.) Beschlüsse fassen, Abstimmungen Empfehlung des Ältestenrats fest: Über viele Angelegenheiten des pol. Alltags wer- 1. welche Punkte der Tagesordnung in welcher Vertagung einer Bürgerschaftssitzung den in den Bürgerschaftssitzungen Beschlüsse Reihenfolge beraten werden sollen, Eine Bürgerschaftssitzung kann durch Beschluss gefasst. Um beschlussfähig zu sein, müssen 2. wie mit den sonstigen Punkten der Tage s ord- der Bürgerschaft vertagt werden. Allerdings dür- mehr als die Hälfte der Abgeordneten im Plenar- nung verfahren werden soll, wobei – ab ge se- fen Dringliche Senatsanträge nicht vertagt wer- saal anwesend sein. Doch selbst wenn z. B. nur hen von Wahlen – Vertagungen (…) nur von den (§ 28 Geschäftsordnung der HH Bürger schaft). ein Viertel der Abgeordneten im Plenarsaal sitzt, einer eintägigen auf die nächste Sitzung zu - können Beschlüsse gefasst werden – vorausge- lässig sind, Wann ist die Beratung eines Themas beendet? setzt: niemand zweifelt die Beschlussfähigkeit 64 3. wie die außerhalb der Aktuellen Stunde (…) Zum Beispiel ist die Beratung eines Themas, das an (Art. 20 Abs. 1 HV: „Die Bürgerschaft ist Die Last der Freien Rede Parlamentarische Informationsdienste/ Frei eine Rede zu halten, be- Parla mentsdokumentation deutet: Die Rede soll nicht Siehe S. 84. von einem Manuskript abgelesen werden. Nur stichwortartige Auf- Parlamentarismus zeich nun gen sind erlaubt. „P. bezeichnet eine Herrschaftsordnung, in deren Zentrum ein vom Volk gewähltes Parla- ment (in HH: Bürgerschaft) steht, das über wesentliche Zuständigkeiten im politischen Entscheidungsprozess verfügt, insbesondere a) für die Gesetzgebung zuständig ist, b) über Einnahmen und Ausgaben des Staates gesetzlich verfügt (Budgetrecht) und c) die Auswahl und Kontrolle der Regierung (in HH: Senat) besorgt.“

Parlamentsbibliothek Siehe S. 84.

Partei

Illustrationen: Birgit Kiupel „Partei bezeichnet eine auf Dauer angelegte Organisation politisch gleichgesinnter Menschen. Parteien verfolgen bestimmte be schlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der handlung von Vorlagen sowie über Geschäfts- wirtschaftliche, gesellschaftliche etc. Vor- Mit glieder anwesend sind. Jedoch sind alle Be - ordnungsfragen. Wenn namentlich abgestimmt stellungen, die (i.d.R.) in Partei-Pro gram- schlüsse gültig, die gefasst werden, ohne dass werden soll, kann dies „schriftlich von mindes- men festgeschrieben sind, sowie das Ziel die Beschlussfähigkeit vor der Abstimmung oder tens sechs anwesenden Mit glie dern oder namens Regierungsverantwortung zu übernehmen.“ Wahlhandlung angezweifelt worden ist“). einer Fraktion oder Gruppe verlangt werden“ (§ 36 Für die Abstimmung stellt die Sitzungs präsi den- Abs. 1 Geschäftsordnung der HH Bürgerschaft). Petition tin oder der Sitzungspräsident die Fragen so, Kommt bei der Abstimmung eine Stimmengleich- (lat.) Bittschrift, Gesuch, Eingabe. petitio = dass sie sich mit „ja“ oder „nein“ beantworten heit heraus, bedeutet das: Ableh nung. Stimmen- das Greifen nach etwas. lassen. „Sie sind in der Regel so zu fassen, dass ent haltungen werden nur auf Wunsch festgestellt. „Petition bezeichnet eine (…) schriftlich gefragt wird, ob die Zustimmung erteilt wird oder Zweifelt eine Abgeordnete oder ein Abgeordneter formulierte Eingabe, Beschwerde oder ein nicht“ (§ 33 Abs. 1 Geschäftsordnung der HH das Abstimmungsergebnis an, dann entscheidet Gesuch an eine staatliche Stelle (Behör- Bürgerschaft). die Sitzungspräsidentin oder der Sitzungs präsi- de) bzw. an eine Volksvertretung (in HH: Die Beschlüsse werden in der Regel per einfacher dent darüber, ob die Abstimmung wiederholt Bür gerschaft), die i.d.R. hierfür einen Stimmenmehrheit und per Handzeichen abge- wird (§ 34 Abs. 2 und 4 Geschäftsordnung der Petitions-Ausschuss eingerichtet hat.“ Die stimmt (Art. 19 HV: „Zu einem Beschluss der HH Bürgerschaft). „Bittstellerinnen und Bittsteller“ haben Bür ger schaft ist einfache Stimmenmehrheit erfor- einen Rechtsanspruch darauf, dass ihre derlich, sofern die Verfassung nicht ein anderes Wer hat wie viel Redezeit? Eingabe zur Kenntnis genommen, geprüft Stimmenverhältnis vorschreibt“). Nachdem die Aktuelle Stunde (siehe S. 67ff.) ab- und beantwortet wird. Es kann auch namentlich abgestimmt werden, gehalten wurde und geschäftliche Abwicklungen Siehe S. 76ff. außer bei Abstimmung zur geschäftlichen Be - erfolgt sind, hat jede Fraktion eine Grundredezeit 65 In der Senatsbank Im Vordergrund von links: Senator Rechts vom Präsidium sitzt Dr. Andreas Dressel (SPD), die während der Bürgerschafts- Zweite Bürgermeisterin Katha- sitzung der Senat. rina Fegebank (GRÜNE), dane- Die Bürgerschaftspräsidentin ben der Erste Bürgermeister darf die Senatsvertreterinnen Dr. Peter Tschentscher (SPD). Im und -vertreter weder aus der Hintergrund von links: Senator Sitzung „hinauswerfen“, noch Jens Kerstan (GRÜNE), Senatorin darf sie ihnen das Wort ab- Cornelia Prüfer-Storcks (SPD), schneiden. Auch dürfen Anträge, Senatorin Dr. Melanie Leonhard die der Senat für ganz dringend (SPD). verhandlungsbedürftig hält, von der Bürgerschaft nicht vertagt werden (Art. 23 Abs. 4 HV: „Anträge des Senats, die er als dringlich bezeichnet, darf die Bürger schaft nicht vertagen.“). BÜRGERSCHAFT DIE BÜRGERSCHAFTSSITZUNG

von 30 Minuten. Fraktionslose Abgeordnete dürfen 30 + 15 = 45 Minuten; GRÜNE: 30 + 10 Der Senat hat Zutritt zur Bürgerschaftssitzung 5 Minuten reden. „Die Fraktionen erhalten einen = 40 Minuten; DIE LINKE: 30 + 10 = 40 und zu allen: „Verhandlungen der Bürgerschaft Zuschlag zur Redezeit unter Berücksichtigung ihrer Minuten; FDP: 30 + 10 = 40 Minuten; AfD: 30 und ihrer Ausschüsse“ – mit Ausnahme der Un - Stärke. Dabei ist anzustreben, dass jeweils neun + 5 = 35 Minuten; Senat: 30 Minuten; Fraktions- ter suchungsausschüsse (Art. 23 Abs. 1 Verf.). Debatten möglich werden. Die Redezeit pro Debat- lose Abgeordnete: 5 Minuten. Fraktionen können „Die Mitglieder des Senats entscheiden aus eige- tenbeitrag beträgt in der Regel fünf Minuten; im im gegenseitigen Einvernehmen untereinander ner Kompetenz, ob sie von ihrem Zutrittsrecht Einvernehmen können Abweichungen vereinbart Redezeit übertragen.“ (Anlage 2 der Geschäfts- Gebrauch machen wollen oder nicht. Die Aus- werden. ordnung der HH Bürgerschaft.) übung dieses Rechts durch sie bedarf keines Die Fraktionen können pro Sitzungstag folgende Wer über die Redezeit hinaus spricht, dem/der Senatsbeschlusses. Dies gilt auch, wenn Mit- Anzahl von Debatten anmelden: kann die Sitzungspräsidentin oder der Sitzungs- glieder sich durch andere Personen, die nicht SPD: 4 Debatten; CDU, GRÜNE, DIE LINKE, FDP, präsident nach einmaliger Ermahnung das Wort dem Senat angehören, vertreten lassen wollen, z. B. AfD jeweils eine Debatte. Jede Fraktion hat das entziehen. durch Bedienstete ihrer jeweiligen Behörden“ Recht, statt einer Debatte zwei Kurzdebatten Der Senat darf auch mehr als 30 Minu ten Rede - (David, 2004, S. 373). mit jeweils zwei Minuten Redezeit pro Debat- zeit in Anspruch nehmen. Dies geht allerdings Auch Staatsräte können anwesend sein. tenbeitrag anzumelden. Für das Recht zur An- zulasten der Redezeit der ihn tragenden Fraktio- … darf dort aber nicht bestimmen, meldung von Debatten gilt eine rotierende nen, d. h. der Regierungsfraktionen in der WP 21: Der Senat hat zwar Zutritt, muss sich aber wäh- Reihenfolge der Fraktionen beginnend mit der zulasten der SPD-Frak tion und GRÜNEN-Fraktion. rend der bürgerschaftlichen Sitzungen der „Ord- stärksten Fraktion. nungs gewalt“ der Bürgerschaft unterordnen (§ 11 Als Gesamtredezeit stehen demnach zur Ver- Der Senat hat zur Bürgerschaftssitzung Abs. 2 Geschäftsordnung d. HH Bürgerschaft). 66 fügung: SPD: 30 + 40 = 70 Minuten; CDU: Zutritt … … dafür aber reden Dr. Kurt Duwe (FDP) am Rede- Plenarsaal pult der Bürgerschaft Siehe S. 20, 58f.

Themenbeispiele für Aktuelle Plenarsitzung Stunden in der WP 21 Siehe: Bürgerschaftssitzung. (2015– ): • 70 Jahre Befreiung: Erinne- Plenum rung lebendig halten (ange- (lat.) Speziell: „Plenum bezeichnet die Voll- meldet von der GRÜNEN versammlung der Mitglieder einer Volksver- Fraktion) tretung (auch: Plenarsitzung [in HH: Bürger- • Hamburg darf nicht weg- schaftssitzung]). Während in den Ausschüssen schauen – Flüchtlinge im die vorbereitende Arbeit geleistet wird, wer- Mittelmeer brauchen Handeln den im Plenum letztlich die Entscheidungen und Hilfe Europas! (ange- getroffen.“ meldet von der Fraktion DIE Siehe S. 58ff. LINKE) • Maikrawalle mit Polizistenjagd: Politische Beamtinnen/Beamte Rot-Grün liefert geschwächte „P. B. sind Beamte auf Lebenszeit, die mit Ordnungshüter den Randa- Aufgaben betraut sind, von denen sie jeder- lierern aus (angemeldet von zeit und ohne Angabe von Gründen in den der FDP-Fraktion) Photos: Michael Zapf einstweiligen Ruhestand versetzt werden können. Es handelt sich hierbei i.d.R. um höchste Beamtenpositionen (z. B. Staats- Der Senat muss den Fragen und Antworten der Der besondere Reiz der Aktuellen Stunde liegt in sekretäre [Staatsräte], Leiter des Verfas- Abgeordneten Rede und Antwort stehen. Gleich- der Bedeutsamkeit der angesprochenen Themen sungsschutzes, auch Pressesprecher etc.), zeitig darf er aber auch selbst das Wort ergreifen für die aktuelle politische Diskussion auch deren Tätigkeit ein hohes Maß an politischer – und zwar jederzeit und so lange er will (Art. 23 der breiten Öffentlichkeit, der Begrenzung der Übereinstimmung zwischen dem Beamten Abs. 2 HV: „Den Vertreterinnen und Vertretern Redezeit (5 Min. je Rednerin/Redner in der ersten und der Regierung verlangt.“ des Senats ist auf ihr Verlangen jederzeit das Runde, in jeder weiteren Runde nicht länger als Wort zu erteilen“). „Das Verlangen unterbricht 3 Minuten) und der Debattendauer (75 Min.). Präses nicht die Rede eines Abgeordneten, sondern Eine Verlesung von Erklärungen oder Reden ist Siehe: Senatorin/Senator. nur die Rednerliste“ (David, 2004, S. 373). unzulässig. „Die von Vertreterinnen und Vertretern des Senats in Anspruch genommene Redezeit Präsident des Senats Zu den einzelnen Tagesordnungspunkten der bleibt dabei unberücksichtigt. Nimmt der Senat Siehe: Erster Bürgermeister. Bürgerschaft: Die Aktuelle Stunde nach Ablauf der so berechneten 75 Minuten oder In der Aktuellen Stunde wird über ein politisch so kurz vor deren Ablauf, dass den Fraktionen Präsidium aktuelles Thema gesprochen. „Bei jeder Bürger- und Gruppen eine Erwiderung nicht mehr mög- Siehe S. 34. schaftssitzung können vier Fraktionen jeweils lich ist, noch einmal zu einem Gegenstand der einen Gegenstand anmelden. Die Aussprache Aktuellen Stunde das Wort, so ist im Anschluss Proporz über die angemeldeten Gegenstände erfolgt in hieran je einer Sprecherin oder einem Sprecher (lat.) Speziell: „Sammelbegriff für alle For- rotierender Reihenfolge der Fraktionen beginnend der Fraktionen und Gruppen auf Wunsch das Wort men der Besetzung von Gremien, Regierun- mit der stärksten Fraktion.“ (§ 22 Abs. 1 u. 2 zu erteilen.“ (§ 22 Abs. 3 Geschäftsordn. d. HH. gen, Ämtern etc., die auf eine gleichmäßi- Geschäftsordnung d. HH. Bürgerschaft) Bürgerschaft) ge Repräsentation und einen (annähernden) 67 „Handwerkern die Anreise er- leichtern – Regelungen zum Arbeitseinsatz flexibler gestal- ten“ (Antrag der Abgeordneten Michael Kruse, Dr. Wieland Schinnenburg, Katja Suding, Anna-Elisabeth von Treuenfels, Jens Meyer (FDP) und Fraktion vom 22.4.15, Drs. 21/312) BÜRGERSCHAFT ANTRÄGE

Themenbeispiele für Aktuelle Stunden in Wie wird ein Antrag gestellt? ger, Peter Lorkowski und Harald Feineis der WP 21 (2015-): Mindestens 5 Mitglieder der Bürgerschaft müs- (AfD) zur Drs. 21/12267 vom 27.3.18, Drs. • Einfacher und damit demokratischer – Ham- sen sich zusammenfinden, um einen Antrag bei 21/12464) burg braucht eine Reform des Wahlrechts der Präsidentin der Bürgerschaft schriftlich ein- • „Das muss drin sein: geförderte Ombuds- (angemeldet von der CDU-Fraktion) zureichen. stellen für Erwerbslose – unabhängig und • Hamburg klagt in Karlsruhe gegen umstrit- Auch Fraktionen können Anträge einreichen. vertraulich!“ (Antrag der Abgeordneten tenes Betreuungsgeld – Familienpolitischer Inge Hannemann, Cansu Özdemir, Sabine Fehlansatz gehört abgeschafft (angemeldet Beispiele für Anträge aus der 21. WP (2015– ) Boeddinghaus, Deniz Celik, Martin Dolzer, von der SPD-Fraktion) • „Endloses Warten auf‘s Geld – Schnellere Norbert Hackbusch, Stephan Jersch, Chris- • Warum schützt der Senat nicht das Recht Bearbeitung der Beihilfeanträge dringend tiane Schneider, Heike Sudmann, Mehmet auf Demonstrationsfreiheit? Wieso bestim- erforderlich (Antrag der Abgeordneten Yildiz (DIE LINKE) vom 10.6.15, Drs. 21/726) men Links-Chaoten, der „Schwarze Block“ Joachim Lenders, Philipp Heißner, Dennis • „Hamburg wird Fahrradstadt – Velorouten und Die Linke unter Begleitung von SPD Gladiator, Thilo Kleibauer, Richard Seel- vervollständigen, Radverkehrsanlagen aus- sowie Grünen, wer in Hamburg demonstrie- maecker, Wolfhard Ploog (CDU) und Frak- bauen und sanieren“ (Antrag der Abgeordne- ren darf?(angemeldet von der AfD-Fraktion) tion vom 14.2.18, Drs. 21/12025 ten Martin Bill, Dr. Stefanie von Berg, Olaf • „Zeitliche Einschränkung der Seniorenkarte Duge, Anna Gallina, Farid Müller, Dr. Anjes Anträge verringern“ – Zusatzantrag zu Drs. 21/ Tjarks (GRÜNE) und Fraktion und der Abge- Auch Anträ ge werden auf Bürgerschaftssitzungen 12267 (Antrag der Abgeordneten Detlef ordneten Martina Koeppen, Ole Thorben behandelt. Die Fraktionen und auch der Senat stellen Ehlebracht, Prof. Dr. Jörn Kruse, Dr. Alexan- Buschhüter, Matthias Czech, Gert Kekstadt, 68 Anträge zu unterschiedlichsten politischen Themen. der Wolf, Dirk Nockemann, Andrea Oelschlae- Dorothee Martin, Lars Pochnicht, Frank Große Anfrage: „Fachkräfte- Ausgleich zwischen den beteiligten (i.d.R. mangel – Wie wird die Berufs- konkurrierenden) Gruppen abzielt. Typischer- ausbildung in Hamburg ge- weise werden Koalitions regierungen (in stärkt?“ der Abg. Franziska etwa) proportional zur Fraktionsstärke (oder Grunwaldt, Karin Prien, Richard dem Stimmenanteil) der Regierungsparteien Seelmaecker, Karl-Heinz Warn- besetzt.“ holz, Dr. Jens Wolf (CDU) und Fraktion. 28.5.15, Drs. 21/612 Qualifizierte Mehrheit „Bei bestimmten Abstimmungen genügt nicht die einfache Mehrheit (50 Prozent plus eine Stimme), sondern es muss ein größerer, ein qualifizierter Teil der Abstimmungs- berechtigten zustimmen (z. B. Zweidrittel- oder Dreiviertelmehrheiten).“

Quorum (lat.) „Das Quorum ist die gesetzlich oder satzungsgemäß vorgeschriebene Mindest- anzahl anwesender Stimmberechtigter, die nötig ist, damit eine Versammlung oder ein Gremium beschlussfähig ist, bzw. die Min- Photo: Michael Zapf; Illustration: Birgit Kiupel destzahl abgegebener Stimmen, die erfor- derlich ist, damit ein Beschluss, ein Volks- Schmitt, Henriette von Enckevort (SPD) und Große Anfragen begehren o. ä. gültig ist. Das Quorum dient Fraktion vom 24.6.15, Drs. 21/898) Große Anfragen müssen von mindestens fünf Ab- als Schutz vor zufällig herbeigeführten Mehr- geordneten unterzeichnet und schriftlich einge- heiten (z. B. dadurch, dass nur noch eine Was geschieht mit den Anträgen? reicht werden. Der Senat hat vier Wochen Zeit, die hochengagierte Minderheit anwesend ist).“ „Die Anträge werden auf die Tagesordnung der Anfrage per schriftlicher Drucksache zu beantwor- nächsten Plenarsitzung gesetzt. Sie können an- ten. Der Antwort kann dann auf Antrag mindestens Quotenregelung genommen, abgelehnt, für erledigt erklärt oder eines Drittels der Abgeordneten eine Debatte in „Quotenregelung bezeichnet die bevorzugte an einen Ausschuss, in besonderen Fällen auch der Bürgerschaft folgen (Art. 25 Abs. 2 HV: „Große Vergabe von Gütern, Ämtern oder Positio- an mehrere Ausschüsse (...) überwiesen werden“ Anfragen sind schriftlich zu stellen und müssen von nen, d. h. ein bestimmter (prozentualer) (§ 16 Abs. 2 Ge schäfts ordnung der HH Bürger- einer in der Geschäftsordnung der Bürgerschaft zu Anteil wird nicht nach allgemeinen Kriterien schaft). bestimmenden Mindestzahl von Abgeordneten, die vergeben, sondern an zuvor festgelegte Es kommt auch vor, dass die Antragstellerinnen nicht höher als 10 sein darf, unterzeichnet sein. Gruppen, um deren politische Reprä sentanz und/oder Antragsteller selbst beantragen, dass Sie sind binnen vier Wochen durch eine Vertreterin zu verbessern.“ ihre Vorlage (Thema) an einen Ausschuss (siehe oder einen Vertreter des Senats in der Sitzung der S. 71ff.) überwiesen werden soll. Bürger schaft zu beantworten. Auf Verlangen von Rath „Anträge können nur dann für erledigt erklärt einem Drittel der anwesenden Abgeordneten folgt Siehe: Senat. werden, wenn die Antragstellerinnen oder An- der Antwort eine Besprechung“). Diese umfassende, tragsteller nicht widersprechen“ (§ 16 Abs. 2 öffentliche Diskussion ist meist sogar der eigentliche Ratifikation/Ratifizierung Geschäftsordnung der HH Bürgerschaft). Zweck Großer Anfragen. Sie erfüllen vornehmlich die von Staatsverträgen: einen völkerrechtlichen Funktion parlamentarischer Richtungs kontrolle. Vertrag in Kraft setzen. Im 15. Jhd. entlehnt 69 Große Anfrage Welche Fortschritte sind bei Um- setzung, Weiterentwicklung des gleichstellungspolitischen Rah- menprogramms – insbeson- dere im Hinblick auf die Über- prüfbarkeit und Messbarkeit mittels der Festsetzung von Zielwerten und Indikatoren zur Zielerreichung – zu verzeich- nen? (der Abgeordneten Gabi Dobusch, Dr. Sven Tode, Uwe Griffel, Astrid Hennies, Ann- kathrin Kammeyer, Gerhard Lein, Dr. Christel Oldenburg, Dr. Isa- bella Vertes-Schütter (SPD) und Fraktion. 22.11.2017, Drs. 21/11065) BÜRGERSCHAFT ANFRAGEN

Eine kleine Auswahl Großer Anfragen ander Wolf (AfD). 21.4.15, Drs. 21/299 Auch Bürgerinnen und Bürger können Fragen aus der 21. WP: • „Verbesserung des Kinderschutzes in Ham- stellen • „Schwächung der Hamburger Gründerszene: burg: Welche Empfehlungen aus dem PUA Brennt Bürgerinnen und Bürgern ein Thema unter Das Kleinanlegerschutzgesetz unter der Yagmur wurden inzwischen umgesetzt?“ der den Nägeln, dass sie meinen, dies müsste durch Lupe“ der Abg. Michael Kruse, Jennyfer Abg. André Trepoll, Phillipp Heißner, Dennis eine Anfrage in der Bürgerschaft zur Sprache kom- Dutschke, Katja Suding, Anna von Treuen- Gladiator, Richard Seelmaecker, Dr. Jens men, können sie sich an Abgeordnete ihres Ver- fels, Dr. Wieland Schinnenburg (FDP) und Wolf (CDU) und Fraktion; der Abg. Dr. Mela- trauens wenden und mit ihnen den Fall bespre- Fraktion. 28.5.15, Drs. 21/611 nie Leonhard, Hendrikje Blandow-Schle- chen. Die Abgeordneten haben Abgeordne ten- • „Bindungsausläufe bei öffentlich geförder- gel, Matthias Czech, Hildegard Jürgens, büros und Sprechzeiten. Deren Adressen und ten Wohnungen“ der Abg. Heike Sudmann, Frank Schmitt, Dr. Tim Stoberock, Carola Telephonnummern erhalten Bürgerinnen und Sabine Boeddinghaus, Deniz Celik, Mar- Veit, Michael Weinreich (SPD) und Frak- Bürger in den Frak tionsgeschäftsstellen im Rat- tin Dolzer, Norbert Hackbusch, Inge Hanne- tion; der Abg. Anna Gallina, Dr. Stefanie haus (Tel.: 42828-0). Die Abgeordneten sind nicht mann, Stephan Jersch, Cansu Özdemir, von Berg, Christiane Blömeke, Antje Möller, verpflichtet, auf die Anregungen von Bürgerinnen Christiane Schneider und Mehmet Yildiz Dr. Anjes Tjarks (GRÜNE) und Fraktion; und Bürger einzugehen. Aber oftmals tun sie es. (DIE LINKE). 16.6.15, Drs. 21/780 der Abg. Daniel Oetzel, Anna-Elisabeth • „Probleme der Hamburger Asyl- und Flücht- von Treuenfels, Jennyfer Dutschke, Katja lingspolitik“ der Abg. Prof. Dr. Jörn Kruse, Suding, Michael Kruse (FDP) und Fraktion. Dr. Bernd Baumann, Dirk Nockemann, Dr. 11.6.15, Drs. 21/741 Joachim Körner, Detlef Ehlebracht, Andrea 70 Oelschlaeger, Dr. Ludwig Flocken, Dr. Alex- Alt und trotzdem up to date: Im aus (lat.) ratificare. ratus = gültig, rechts- Treppenhaus zu den Fraktions- kräftig. räumen hängt diese „antike“ Hin- Siehe S. 93. weistafel und weist den Weg zu aktuell stattfindenden Aus- Rechnungshof schusssitzungen. „Rechnungshof bezeichnet eine Behörde zur Überprüfung, Kontrolle und Feststellung der Recht- und Ordnungsmäßigkeit aller staat- lichen Einnahmen und Ausgaben sowie der Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung.“ Siehe S. 54.

rechts Siehe Seite 14.

Rechtsprechende Gewalt Siehe: Judikative.

Rechtsstaat „Bezeichnung für Staaten, in denen das

Photos: Privat (S . 70); Michael Zapf Handeln der staatlichen Organe 1) gesetztem Recht (i.d.R. Verfassungen in D. dem GG) untergeordnet ist, damit den Wie arbeitet die Bürgerschaft? In der Regel sind die Ausschuss sitzun- Individuen bestimmte unverbrüchliche gen öffentlich Grundrechte zustehen und staatlichem Han- Die Ausschüsse Gefilmt oder geknipst werden darf aller- deln bestimmte Grenzen gesetzt sind und Um sich auf ihre Beschlüsse vorzubereiten, dings nur zu Beginn einer Sitzung, das 2) alles staatliche Handeln dem (Verfas-

setzt die Bürgerschaft auf Vorschlag des Ältes- TIPP Gleiche gilt für Tonaufnahmen. sungs-) Recht und der Verwirklichung von tenrates (siehe S. 34) ständige Fachausschüsse Nicht öffentlich sind Ausschusssitzungen, wenn Gerechtigkeit dient und zumeist so in D. für bestimmte Sachgebiete ein (§ 52 Ge schäfts- es dort um: „Rechnungsprüfung, die Behandlung der richterlichen Kontrolle unterliegt.“ ordnung der HH Bürgerschaft) (siehe S. 35ff.). von Eingaben [Der Eingaben- oder Petitions aus- So werden während der Bürgerschaftssitzungen schuss, siehe Seite 76] sowie von Erwerb und Ver - Rederecht des Senats – aber oft auch schon im Vorwege – an die Bür- äußerung von Staatsgut“ geht (§ 56 Abs. 1 Ge - Siehe S. 66. gerschaft gerichtete Anträge und Gesetzentwürfe schäftsordnung d. HH Bürgerschaft). Darüber zur Beratung in die Bürgerschaftsausschüsse hinaus muss der Ausschuss die Öffentlichkeit Regierung überwiesen. Die Fraktionen schicken so viele ausschließen, „wenn überwiegende Belange des (lat.) „Regierung bezeichnet das für die Lei- Ab geordnete in die Ausschüsse, wie ihnen gemäß öffentlichen Wohls oder schutzwürdige Belange tung eines politischen Gemeinwesens zu- ihrer Fraktionsstärke zustehen. Zusätzlich kön- Einzelner dies erfordern (…). Über den Aus- ständige höchste Organ. In gewaltenteiligen nen die Fraktionen für die ordentlichen Mitglieder schluss der Öffentlichkeit wird in nichtöffent- Demokratien steht die Regierung [Exekutive] der Ausschüsse ständige Vertreterinnen und Ver- licher Sitzung entschieden“ (§ 56 Abs. 2 Ge- neben der gesetzgebenden [Legislative] und tre ter benennen. schäftsordnung der HH Bürgerschaft). der rechtsprechenden Gewalt [Judikative] und ist für die Ausführung, die Durchführung bzw. den Vollzug der Gesetze und politischen 71 72 BÜRGERSCHAFT AUSSCHÜSSE einbringen: Gleichwohl muss Aus der einzelne Ausschussmitglieder können Themen gibtEs auch das Selbstbefassungsrecht, d sie zueinem Ergebnis, über das sie abstimmen getan,Haben kommen die Ausschüsseihre Arbeit Ge geben” Ausschuss dem gegenüber schriftlichen Stellungnahme oder mündlichen und anderen Auskunftspersonen Gelegenheit zur res „Die Ausschüsse„Die Sachverständigen, können In Untersuchungsausschuss, der nahme: s (Art terinnen und -vertreter Thema zuständigen und Senats- Behör sind worden an dieser von einen Ausschuss überwiesen an haben diefraktionen gestellt und Bürgerschaft ten, die einzelne oder Senat der Bürgerschafts bera In den Ausschusssitzungen Anträge werden Was geschiehtindenAusschüssen? 21/1035 vom13.7.15 erhöhen (AntragCDU),Drs. Personal insensiblenBereichen und Impfrateninsbesonderebei nehmen –Datenlageverbessern heiten undImpfmüdigkeiternst Kampf gegen Infektionskrank- zen (AntragFDP)und21/482: wirksam verhindern,Kinderschüt- 21/172: AusbreitungvonMasern schusses überdieDrucksachen Bericht des Gesundheitsaus- Krankheit Masern. schäftigte sich auch mitder Der Gesundheitsausschussbe- schäfts senvertreterinnen oder Interessenvertretern An den Sitzungen beteiligen. An sich die nach je ordnung Bürgerschaft) HH der

. 23Abs (§ 58 Abs (§ 58 . 1HV) schuss mit den . S . . h . vertre- 74) . . (Aus- auch auch . 2 te . . - - -

n Mei ab, richt die der im Ausschuss vertretenen einenschüsse Bürgerschaft Be- der schriftlichen dasÜber Ergebnis ihrer Beratung die liefern Aus- Vom AusschussindieBürgerschaft ein einem oder Abgeordneten einer Abgeordneten darüber beschließen,Mehrheit ob über das von zu einem Be sollwiedergeben Bürgerschaft einenBürgerschaft Zwischenbericht geben aufer Verlangen einer Gruppeder Fraktion oder Vorlage seinsene fertig mit seinen Beratungen über eine ihm überwie Innerhalb sollte ein Monaten drei von Ausschuss aber keine Entscheidung zurhat Kenntnis den Bericht genommen, trifft „Kenntnis un gebrachte Thema beraten werden soll gebrachte werden Thema beraten gen und Gründe für Empfeh gefasste nahme“ Man –was heißtwie: viel so schluss Die Bürgerschaft kommt. Die Bürgerschaft dann . Möglich auch ist eine reine Ist er das er . Ist nicht, muss . . l ungen . - - • • • Drs 4.5. vom (Senatsantrag) Kapazitätsrechts zur Neuordnung des rung Gesetzes des zur Ände- Gesetzes eines Entwurf „21/298: und Gleichstellung über die Drucksache für Wissenschaft Ausschusses des Bericht Bürgerschaft (GO)) vom 19 (GO)) Bürgerschaft Hamburgischen der Geschäftsordnung 2 der fung“ gemäß (Selbstbefassung Absatz §53 Thema „Verfahren zur Subsidiaritätsprü- Europaausschusses des überBericht das Spielen in Hamburg“ vom 5.5. tung Olympischen von und Paralympischen führung einer Volksbefragung zur Ausrich- über dieschusses Selbstbefassung „Durch- Verfassungs- des undBericht Bezirksaus- (WP 21) Eine AuswahlausdemFrühjahr2015 Ausschüsse? Mit welchenThemenbefassensichdie . 21/320 .3. 15, Drs 15, 15, Drs 15, . . 21/375 21/106

15, 15,

Maßnahmen zuständig, wobei Regierungen keineswegs nur (passiv) ausführend, son- dern selbstständig leitend und steuernd (durch Gesetzesinitiativen etc.) politisch tätig sind.“ Siehe S. 86ff.

Regierungserklärung „Regierungserklärung bezeichnet die Vor- stellung des Regierungsprogrammes vor dem Parlament. Zu unterscheiden sind: 1) Regierungserklärungen, die nach Wahlen und der Regierungsneubildung abgegeben werden und die wichtigsten Vorhaben der Regierung für die kommende Legislatur- periode enthalten, 2) Regierungserklärungen, die (wie in D. seit 1968 jährlich) über die unmittelbaren

.choroba. de; Illustration: Birgit Kiupel Absichten der Regierung informieren, und 3) Regierungserklärungen, die zu besonde-

Photo: www ren Situationen und wichtigen Vorgängen (als Stellungnahme der Regierung) abgegeben werden.“ • Bericht des Innenausschusses zum Thema Rederecht auch für Bürgerinnen und „Demonstrationsgeschehen rund um den Bürger Republik 1. Mai 2015: Einsatztaktik der Polizei“ Ein Ausschuss hat bei öffentlichen An- (lat.) „R. ist eine Staatsform, bei der das (Selbstbefassung gemäß § 53 Absatz 2 hörverfahren die Pflicht, neben Senats- Staatsvolk höchste Gewalt des Staates und

der Geschäftsordnung der Hamburgischen TIPP vertreterinnen und -vertretern auch jede(n) oberste Quelle der Legitimität ist.“ Bürgerschaft) vom 23.6.15, Drs. 21/866 Bürger(in), die oder der etwas Wesent liches zur Sache beitragen will und kann, an zuhören (§ 59 Richter und Richterinnen/Richterwahl- Wichtig zur Meinungsbildung Abs. 3 Geschäftsordnung d. HH Bürgerschaft). ausschuss Jeder Ausschuss hat das Recht und sogar auf Dazu müssen sie sich beim Vor sitz des jeweiligen Siehe S. 111. Wunsch eines Viertels seiner Mitglieder die Pflicht, Ausschusses melden. Anhörverfahren einzuberufen. („Ausgenommen Richtlinienkompetenz sind der Ent wurf des Haushaltsplans sowie Nach- Öffentliche Bekanntmachung des öffent- „R. bezeichnet die in Art. 65 im GG festge- träge zum Haushaltsplan und Angelegenheiten, lichen Anhörverfahrens legte Vorrangstellung des Bundeskanzlers die (…) in nichtöffentlicher Sitzung behandelt Der Termin eines öffentlichen Anhör ver- gegenüber den übrigen Regierungsmit- werden” (§ 59 Abs. 1 Geschäftsordnung der HH fahrens wird in den Schaukästen der gliedern (auch Kanzlerprinzip).“ In der Hamburger HV verankert: Der Bürger schaft). Durch diese Anhörverfahren ha- TIPP Bürgerschaft, die sich in der Rat haus- Erste ben die Ausschüsse die Möglichkeit, sich genauer diele befinden, bekannt gegeben, ebenso als Pres- Bürgermeister hat die R. gegenüber den über ihre anstehenden Themen zu informieren. se meldung und als Nachricht auf der Startseite übrigen Senatsmitgliedern. von www.hamburgische-buergerschaft.de. Siehe S. 96. 73 „Das Schwergewicht von Un- tersuchungen liegt in der par- lamentarischen Kontrolle des Senats und der ihm nachgeord- neten Verwaltung, insbesondere in der Aufklärung von in seinen Verantwortungsbereich fallenden Vorgängen“ (David, 2004, S. 434). UNTERSUCHUNGSAUSSCHUSS BÜRGERSCHAFT

Einige ausgewählte Ausschüsse: denleitung, muss die Untersuchungs ausschüsse Was wird in den Untersuchungsaus- Der Untersuchungsausschuss unterstützen, indem er Bedienstete seiner Behör- schüssen behandelt? Ein Untersuchungsausschuss wird immer dann den zur Verfügung stellt (Art. 26 Abs. 4 HV: „Ham- Eine Auswahl aus den letzten zwölf Jahren: ein gesetzt, wenn es nötig ist. Er ist kein ständiger burgische Gerichte und Behörden sind zu Rechts- • Am 7.5.2003 wurde durch die Bürgerschaft Ausschuss, der in jeder Legislaturperiode tagt. Er und Amtshilfe verpflichtet. Der Senat stellt den der Untersuchungsausschuss „Parlamen ta- ist aber die schärfste parlamentarische Kontroll- Untersuchungsausschüssen auf Ersuchen die zu rischer Untersuchungsaus schuss zur Trans- instanz. Er hat Befugnisse wie eine Richterin oder ihrer Unterstützung erforderlichen und von ihnen parenz, Rechtmäßigkeit und Sachdienlichkeit ein Richter in einem Strafprozess, jedoch darf der ausgewählten Bediensteten zur Verfügung“). von Personal auswahl und Personal entschei- Untersuchungsausschuss nicht in die Kom petenz Haben die Untersuchungsausschüsse ihre Arbeit dungen des von CDU, Partei Rechtstaatlicher der Gerichte eingreifen. Manchmal richtet sich beendet, erarbeiten sie einen Bericht, in dem sie Offensive und FDP gestellten Senats, ins- der Unter suchungs ausschuss gegen Personen. Wertungen und Meinungen abgeben und über besondere der Justizbehörde, seit Beginn der Sie treten dann als Betroffene auf. Zeuginnen den sie abstimmen. Die Kompetenz der Ent schei- laufenden Legislaturperiode“ eingesetzt. und Zeugen werden geladen und Beweismittel dung haben sie nicht (Art. 26 Abs. 5 HV: „Die • In der WP 18 (2004–2008) befasste sich der bereitgestellt. Beschlüsse der Untersuchungsausschüsse sind Parlamentarische Untersuchungsausschuss der richterlichen Erörterung entzogen. In der mit den Themen „Geschlossene Unterbrin- Wer setzt die Untersuchungsausschüsse ein? Würdigung und Beurteilung des der Unter suchung gung Feuerbergstraße“ und „Weitergabe Dazu hat die Bürgerschaft: „das Recht und zugrunde liegenden Sachverhalts sind die von vertraulichen Dokumenten des Parla- auf Antrag eines Viertels der Abgeordneten die Gerichte frei“). Nachdem der Ausschuss bericht mentar ischen Untersuchungsausschusses Pflicht“ (Art. 26 Abs. 1 HV). der Bürgerschaft übergeben worden ist, kommt ‚Geschlossene Unterbringung Feuer berg- 74 Der Senat, in seiner Funktion als oberste Be hör- diese zu Beschlüssen. straße‘ an den Senat“. Ein Thema für eine Enquête- Rücktritt des Senats Kommission Siehe S. 89f. Im Jahre 2002 hieß ein Thema: „Zukunft der Unterelbe“, mit dem Schattenkabinett sich die Enquête-Kommission be „Schattenkabinett bezeichnet eine von der schäftigte (Antrag der GAL-Frak- Opposition zusammengestellte Regierungs- tion, Drs. 17/1162, 16.7.2002, mannschaft, die im Falle der Regierungs- Beschluss: Ablehnung). übernahme das amtierende Kabinett [Sam- melbegriff für die Regierung eines Staates] Bild: Unter den Hamburger Elb- ersetzt.“ brücken in Richtung Stade nach Cuxhaven fließt die Unterelbe in Selbstbefassungsrecht in den Ausschüssen die Nordsee. Siehe S. 72

Senat (lat.) senatus = Rat der Alten. „Senat be- zeichnet [u.a.] die Regierung der Stadt- staaten Berlin, Bremen und Hamburg.“ Siehe S. 39, 49, 66, 86ff.

Illustration: Birgit Kiupel; Photo: Michael Zapf Senatorin/Senator Senatorinnen und Senatoren übernehmen in Städten die Funktionen, die in Flächen- • In der WP 19 (2008–2010) wurden zu den von Bedeutung ist. Damit sind nicht nur „große“ staaten von Ministerinnen und Ministern Themen „Elbphilharmonie“ und „HSH-Nord- politische Themen gemeint, sondern auch Be rei- übernommen werden. Als Regierungsmit- bank“ parlamentarische Untersuchungs- che, die die Arbeitsweise des Parlaments be tref- glieder werden sie auf Vorschlag des/der ausschüsse eingesetzt. fen: wie z. B. die Verwaltungs-, Verfas sungs- und Ministerpräsidenten/-präsidentin (in HH: • In der WP 20 (2011–2015) beschäftigte sich Parlamentsreform. vom Ersten Bürger meister) ernannt. der Parlamentarische Untersuchungsaus- In der Verfassung heißt es zum Thema Enquête- Siehe S. 97ff. schuss mit der „Aufklärung der Vernachlässi- Kommission: „Die Bürgerschaft hat das Recht gung der Kindeswohlsicherung im Fall Yagmur und auf Antrag eines Fünftels der Abgeordneten Senatorinnen/Senatorengehälter durch staatliche Stellen und zur Erarbeitung die Pflicht, zur Vorbereitung von Entscheidungen Siehe S. 99. von Empfehlungen zur Verbesserung des über umfangreiche und bedeutsame Sach kom- Kinderschutzes in Hamburg“. plexe Enquête-Kommissionen einzusetzen“ (Art. Senatsbeschluss 27 Abs. 1 HV). Siehe S. 91ff. Enquête-Kommission Mitglied einer Enquête-Kommission können auch Ein Begriff aus dem Französischen, der besagt, Nicht-Mitglieder der Bürgerschaft sein, so z. B. Senatsbeschluss im Verfügungswege dass es sich um eine im amtlichen Auftrag durch- unabhängige Sachverständige. Die Anzahl der Siehe S. 100. geführte Untersuchung handelt. Sachverständigen soll allerdings neun nicht über- Im parlamentarischen Arbeitsalltag werden En- steigen. Die Fraktionen und Gruppen können je Senatskanzlei quête-Kommissionen eingesetzt, wenn umfas- ein Mitglied in die Enquête-Kommission entsen- Siehe S. 105ff. sende Untersuchungen durchgeführt werden sol- den (§ 63 Abs. 1, 3 u. 4 Geschäftsordnung der len, deren Ergebnis für das Gesamtparlament HH Bürgerschaft). 75 Jeder kann sich mit Bitten und Beschwerden an den Eingaben- ausschuss wenden – allerdings nicht mit allen Problemen, die man so hat. Mit welchen Bitten und Beschwerden Sie sich an den Eingabenausschuss wenden können, lesen Sie auf S. 78. Siehe dazu auch www.hamburgische- buergerschaft.de/eingaben EINGABENAUSSCHUSS BÜRGERSCHAFT

In Enquête-Kommissionen behandelte Thema „Schulpolitik“ (Antrag CDU von 1992, Bei Bitten und Beschwerden: der Ein- Themen Beschluss 1995: Kenntnisnahme.) gabenausschuss (Petitionsausschuss) Von der 1. bis zur 6. Wahlperiode gab es In der 15. WP gab es eine und in der WP 16 ist für alle da keine Enquête-Kommissionen. Die erste zwei Enquête-Kommissionen. Die 17. WP Wenn Sie sich durch staatliche Stellen

Enquête-Kommission begann 1971 in der hatte keine Enquête-Kommission; die 18. WP TIPP der Freien und Hansestadt Hamburg un- WP 7 (1970–1974) zu arbeiten: Enquête- eine. In der 19. und 20. WP gab es keine gerecht behandelt fühlen, können Sie sich an Kommission zur Überprüfung möglicher Aus- Enquête-Kommissionen. In der WP 21 (2015 –) den Eingabenausschuss wenden. Dieses Recht wirkungen einer Neugliederung der Bundes- gibt es eine Enquête-Kommission: „Kinder- „steht jeder Person einzeln oder in Gemeinschaft länder im norddeutschen Raum (Antrag SPD. schutz und Kinderrechte weiter stärken: mit anderen zu“ (§ 1 Abs. 1 Gesetz über den Ein- Beschluss. Annahme; Bericht der Enquête- Überprüfung, Weiterentwicklung, Umsetzung gabenausschuss). Das gilt ebenso für Angehö- Kommission 1974, Beschluss: Kenntnisnah- und Einhaltung gesetzlicher Grundlagen, rige des öffentlichen Dienstes. Auch sie können me.) In dieser WP folgten noch zwei weitere fachlicher Standards und Regeln in der sich mit Eingaben direkt an die Bürgerschaft Enquête-Kommissionen. Kinder- und Jugendhilfe – Verbesserung der wenden. Sie brauchen nicht den Dienstweg In der 8. WP (1974–1978) gab es eine En- Interaktion der verschiedenen Systeme und einzuhalten. „Eingaben von Straf- und Unter- quête-Kommission; in der 9. und 10. WP kei- Akteurinnen und Akteure“ (Antrag von SPD; suchungsgefangenen sowie von sonstigen Per- ne; in der 11. WP eine; in der 12. WP keine; GRÜNE; DIE LINKE und FDP von 2016). sonen in einem Verwahrungsverhältnis sind ohne in der 13. WP eine. In der WP 14 (1991–1993) Kontrolle durch die Anstalt oder die verwahrende gab es zwei Enquête-Kommissionen: Zur Einrichtung und verschlossen unverzüglich der Parlamentsreform (Antrag FDP von 1991. Bürgerschaft zuzuleiten“ (§ 2 Abs. 1 Gesetz über 76 1997 Beschluss: Kenntnisnahme) und zum den Eingabenausschuss). Der Eingabenausschuss kann Senatskommission nicht tätig werden, wenn mit Siehe S. 94ff. der Eingabe gerichtliche Ent- schei dungen überprüft werden Senatssitzung sollen. Auch mit rein privatrecht- Siehe S. 90ff. lichen Angelegenheiten – wie z. B. Mietver hältnissen, Nachbar- Senatsvorbesprechung schaftsstreitigkeiten familiären Siehe S. 90. Problemen und mit Beschwer den gegen Bundesbehörden (z. B. Staat gegen die Agentur für Arbeit Der Politologe Max Weber versteht „Staat oder die Deutsche Rentenver- [als] eine pol. Einrichtung, die mit der sicherung) kann sich der Ein- Ausübung allgemeinverbindl. Steuerungs-, gabenaus schuss nicht beschäf- Regulierungs- und Koordinationsfunk- tigen. tionen betraut ist, sich (als moderner Ver- fassungsstaat) dabei demokratischer Willens bildungs- und Entscheidungspro- zesse bedient und zur Durchsetzung dieser Entscheidungen mit Sanktions- mitteln ausgestattet ist.“ Illustration: Birgit Kiupel; Photo: Volkmar Schulz/Keystone Illustration: Birgit Kiupel; Photo: Volkmar Staatsgewalt Mit dem Begriff Staatsgewalt werden die Die Eingabe muss schriftlich an die Geschäftsstel- Der Eingabenausschuss führt regelmä- Mittel zur Durchsetzung der herrschenden le des Eingabenausschusses der HH Bürgerschaft ßig Bürgersprechstunden durch. Rechtsordnung bezeichnet. Es wird zwischen eingereicht werden. Sie können Ihre Eingabe auch Die aktuellen Termine können in der Ge- Gebietshoheit (Herrschaftsmacht über ein elektronisch über das Online-Portal mit Hilfe des schäftsstelle des Eingabenausschusses Gebiet und dort lebende Menschen) und

dortigen Formulars an die Geschäftsstelle des TIPP erfragt werden. Tel: 428 31-13 24. Personalhoheit (alle Angehörigen dieses Eingabenausschusses einreichen: www.buerger- Sie finden die Termine auch auf der Website der Staates) unterschieden. „Staatsgewalt be- schaft-hh.de/eingaben „Bei elektronisch übermit- Hamburgischen Bürgerschaft. Wie man eine Eingabe zeichnet die auf eigenem Recht beruhende telten Eingaben ist die Schriftform gewahrt, einreicht, erfahren Sie unter www.hamburgische- Herrschaftsmacht, über die ein Staat bezo- wenn die Urheberin oder der Urheber sowie deren buergerschaft.de/eingabeverfahren gen auf das eigene Staatsgebiet (Gebiets- oder dessen Postanschrift ersichtlich sind und das macht) und auf die eigenen Staatsange- im Internet zur Verfügung gestellte Formular ver- Wer eine Eingabe macht, darf nicht benach- hörigen (Personalhoheit) verfügt.“ wendet und vollständig ausgefüllt wird“ (§ 3 teiligt werden Abs. 1 Gesetz über den Eingabenausschuss). „Niemand darf wegen der Tatsache, dass er sich Staatsoberhaupt Postanschrift: Geschäftsstelle des Eingabenaus- mit einer Eingabe an die Bürgerschaft gewandt „Staatsoberhaupt bezeichnet die/den obers- schusses der Hamburgischen Bürgerschaft, hat, benachteiligt werden“ (§ 4 Abs. 1 Gesetz über ten Repräsentanten/in eines Staates. Das Schmiedestraße 2, 20095 Hamburg, E-Mail: ein- den Eingabenausschuss). S. symbolisiert die Einheit des Staates nach [email protected] Wenn Angehörige des öffentlichen Dienstes, Straf- innen und außen und vertritt ihn völker- Bitte Absender und Unterschrift nicht vergessen. und Untersuchungsgefangene sowie sonstige rechtlich. S. ist in D. der von der Bundes- WICHTIG: In der Regel kommt Eingaben aufschie- Personen in einem Verwahrungsverhältnis eine versammlung für fünf Jahre gewählte bende Wirkung zu. Eingabe machen, dann darf gegen sie „kein Dis- Bundespräsident.“ 77 Ein Thema im Eingabenaus- Anliegen), den Bereichen Bau- liegen), dem Bereich Sozialver- schuss: Der Umwelt- und Natur- recht und Rechtspflege (jeweils sicherung (1,2% = 12 Anliegen), schutz. 3,6% = 35 Anliegen), dem Be- dem Bereich Wirtschaft (0,3% 2017 hielt der Eingabenaus- reich Sonstiges (3,5% = 34 Anlie- = 3 Anliegen) und dem Bereich schuss 53 Sitzungen ab. Es wur- gen), dem Bereich Bildung Ordnungswidrigkeiten (0,2% = den 956 neue Eingaben einge- (3,4% = 33 Anliegen), dem 2 Anliegen). reicht. Aus dem Vorjahr 2016 Bereich Verwaltungsorganisation gab es 221 unerledigte Eingaben. (3,2% = 31 Anliegen), dem Ende 2016 waren noch 333 Ein- Bereich Strafvollzug (3,0% = gaben offen. 844 Eingaben wur- 29 Anliegen), dem Bereich Per- den erledigt. sonalangelegenheiten (2,9% Die meisten Anliegen entfielen = 28 Anliegen), den Bereichen auf den Bereich „Ausländerange- Öffentliche Transferleistungen

EINGABENAUSSCHUSS legenheiten und Spätaussiedler“ und Liegenschaftsangelegenhei- (47% = 457 Anliegen), gefolgt ten (mit jeweils 2,6% = 25 vom Bereich Verkehr (6,9% = 67 Anliegen), dem Bereich Finanzen Anliegen), vom Bereich Umwelt- (2,4% = 23 Anliegen), dem Be- und Naturschutz (5,5% = 53 reich Kultur (2,0% = 19 An- Anliegen), dem Bereich Polizei liegen), dem Bereich soziale und Ordnungsrecht (4,4% = 43 Einrichtungen (1,9% = 18 An- BÜRGERSCHAFT

ziplinarverfahren oder sonstige Maßregel er- Mit welchen Problemen kann ich mich an den Einrichtungen, Um welt- und Naturschutz, Per- griffen werden“ (§ 4 Abs. 2 Gesetz über den Ein- Eingabenausschuss wenden? sonalangelegenheiten, Verwaltungsorganisation, gabenausschuss). Oft handelt es sich um: Einbürgerungsersuchen, Finanzen, Liegenschaftsangelegenheiten, Sozial- Aufenthaltserlaubnisse, Bitten um Abwendung versicherung, Wirtschaft, Sonstiges. Was ist der Eingabenausschuss, wie ist er zu- von Abschiebungen. Auch bei Problemen mit der sammengesetzt? Strafhaft wenden sich Bürgerinnen und Bürger Die Rechte des Eingabenausschusses Der Eingabenausschuss ist ein Pflichtausschuss an den Eingaben aus schuss. Ebenso, wenn es um Der Eingabenausschuss kann vom Senat verlan- und hat als einziger bürgerschaftlicher Ausschuss Baugenehmigungen und Lärmschutz geht, sich gen, dass er ihm Auskünfte erteilt und ihm jeder- direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bür- um eine Aner kennung als vordringlich Woh- zeit Zutritt zu seinen Einrichtungen gestattet. gern. „Die Bürgerschaft bestellt einen Eingaben- nungs suchende handelt oder wenn der Bau eines „Schriftliche Auskünfte und Berichte sind, wenn ausschuss, dem die Behandlung der an die Bür- Kinder tages heimes gefordert wird, Steuerschul- Senatsämter und Fachbehörden unmittelbar be- gerschaft gerichteten Bitten und Beschwerden den entstanden sind, Gelder aus dem Opferent- troffen sind, binnen einer Frist von vier Wochen, obliegt“ (Art. 28 Abs. 1 HV). In der WP 21 (2015– ) schädigungsfonds verlangt werden, es um Buß- in anderen Fällen binnen einer Frist von sechs besteht er aus 23 Mitgliedern (11 aus der SPD- gelder und die Tempo 30-Zone geht oder auch Wochen zu erstatten, sofern nicht der Ausschuss Fraktion; 4 aus der CDU-Fraktion; 3 aus der GRÜ- um Studiengebühren und BaföG. Die Eingaben jeweils einer Verlängerung der Frist zustimmt. NEN-Fraktion; 2 aus der FDP-Fraktion; 2 aus der umfassen die Sach gebiete: Rechtspflege, Straf- (…) Zur Wahrnehmung seiner Aufgaben ist der Fraktion DIE LINKE und 1 aus der AfD-Fraktion). vollzug, Ordnungs widrigkeiten, Polizei- und Ord- Eingabenausschuss berechtigt, Angehörige des Der Eingabenausschuss ist kein öffentlich tagen- nungsrecht, Angelegenheiten von Migrantinnen öffentlichen Dienstes als Zeugen und Sachver- der Ausschuss. und Migranten, Bau recht, Verkehr, öffentliche ständige anzuhören. Auf Verlangen des Eingaben- 78 Transfer leis tun gen, Bildung und Kultur, soziale ausschusses hat der Senat zu den Sitzungen des Auch mit dem Thema „Wirt- Staatsrätin/rat schaft“ beschäftigt sich der „Bezogen auf einzelne Personen ist S. a.) Eingabenausschuss. die Amtsbezeichnung für Staatssekretäre in „Mit dem Ende der Wahlperiode Hamburg bzw. den Leiter der Senatskanzlei gelten alle von der Bürgerschaft (Staatskanzlei) in Bremen.“ nicht erledigten Gesetzentwürfe, Siehe S. 100f. sonstige Vorlagen, Anträge, noch Siehe: politische Beamtinnen und Beamte. nicht beantwortete schriftliche Große und Kleine Anfragen, Aus- Staatsrätebesprechung kunftsersuchen und mündliche Siehe S. 101. Fragen als erledigt. Noch nicht beschiedene Eingaben wer den in Staatsräte-Kollegium der nächsten Wahl periode weiter Siehe S. 100f. beraten. Beschlüs se, mit denen vom Senat regelmäßige Berichte Staatsvertrag zu einem Thema gefordert wer- „1) Im völkerrechtlichen Sinne sind Staats- den, bleiben für die nächste verträge zwischenstaatliche Vereinbarungen Wahl periode in Kraft“ (§ 73 Abs. zur Regelung der gegenseitigen Beziehungen 1; 2; 3 Ge schäftsordnung der HH der Zusammenarbeit oder der gegenseitigen Bürger schaft). Rechte und Pflichten. S. erlangen erst durch

Photos: Michael Zapf Unterschrift des Staatsober hauptes (in D. Bundespräsidenten) Gültigkeit.“ Siehe S. 50. Eingabenausschusses Vertreter zu entsenden“ kreten Begehrens, das eine Eingabe enthält, und (§ 5 Abs. 1, 4 u. 5 Gesetz über den Eingabenaus- sachlich daran gebunden tätig werden darf“ Stadtstaat schuss). Auch kann der Einabenausschuss „Sach- (David, 2004, S. 507). „Im dt. Föderalismus (Streben nach Selb- verständige, andere Auskunftspersonen sowie die Ist Ihre Eingabe eingegangen, beginnt folgendes ständigkeit der einzelnen Länder innerhalb Petentin oder den Petenten anhören“ (§ 6 Abs. 1 Prozedere: Ein Mitglied des Eingabenausschus- eines Staatsganzen) bilden die Städte Gesetz über den Eingabenausschuss). Es besteht ses wird zum Berichterstatter Ihrer Eingabe er- Berlin, Bremen und Hamburg und Teile ihres allerdings kein Anspruch auf Anhörung. nannt. Die Eingabe wird dem Senat zur Stel- unmittelbaren Umlandes eigenständige lungnahme vorgelegt. Dazu hat der Senat vier Bundesländer, sogenannte Stadtstaaten.“ Der Weg von der Eingabe bis zur Antwort bzw. sechs Wochen Zeit. Nachdem er seine Stel- Siehe S. 8. Der Eingabenausschuss tagt in der Regel jeden lungnahme dem Eingabendienst gegeben hat, Montagnachmittag und alle zwei Wochen auch begutachten die im Eingabenausschuss tätigen Ständige Vertragskommission am Dienstagnachmittag. Der Eingabenaus- Juristinnen und Juristen sowie Sachbearbeite- Siehe S. 109. schuss tagt nicht öffentlich und hat Verschwie- rinnen und Sachbearbeiter Ihren Fall und geben genheit vereinbart. Er „unterliegt im Gegensatz an den Eingabenausschuss eine rechtliche Be- Untersuchungsausschuss zu anderen Aus schüssen keinen Weisungen des wertung Ihres Anliegens ab. Siehe S. 74ff. Plenums [der Bürgerschaft], mittels derer seine Danach trägt der Berichterstatter Ihr Anliegen Arbeit gesteuert werden könnte. Diese grö- im Eingabenausschuss vor und unterbreitet Verfassung ßere Unabhängigkeit gegenüber anderen Aus- einen Entscheidungsvorschlag. Ist der Eingaben- „Verfassung bezeichnet die meist in einer schüssen wird eingeschränkt dadurch, dass der aus schuss zu einem Ergebnis gekommen, berich- Urkunde niedergelegte Grundordnung eines Eingabenausschuss nur auf Grund eines kon- tet er der Bürgerschaft schriftlich darüber und politischen Gemeinwesens (z. B. das GG). 79 Eine Volkspetition könnte sich mit dem Thema Absetzung der Hundesteuer beschäftigen VOLKSPETITIONEN BÜRGERSCHAFT

kann folgende Empfehlungen aussprechen: Dem den Verfahren oder nach rechtskräftigem Ab- Beschleunigte Verfahren Senat das Anliegen zu überweisen, und zwar: schluss eines Verfahrens zu befassen, unberührt „Besonderheiten gelten im sogenannten Be- entweder zur Berücksichtigung, zur Erwägung bleibt.“ Außerdem handelt es sich um Einga- schleunigten Verfahren. Hierbei handelt es oder als Stoff für eine künftige Prüfung (in 2017 ben, „deren Begehren nach Sach- und Rechts lage sich um ein Verfahren, das bei Eingaben, in wurden 23 Anliegen an den Senat überwiesen). nicht entsprochen werden kann“ (§ 66 Abs. 4 denen die bevorstehende Abschiebung einer Oft empfiehlt der Ausschuss, das Anliegen als Geschäftsordnung d. HH Bürgerschaft). Die Emp- Ausländerin bzw. eines Ausländers beanstandet erledigt zu betrachten. (In 2017: 270 Anliegen, fehlung: „zur Tagesordnung überzugehen“ wird wird“, zur Anwendung kommt. Hier wird eine davon mit der Begründung a) Anliegen entspro- ausgesprochen, wenn das Anliegen einer Eingabe schnelle Entscheidung ermöglicht (zitiert aus: chen: 85 Anliegen und b) Auskunft erteilt: bei nicht erkennbar ist, oder wenn: „gegen über einer www.hamburgische-buergerschaft.de/eingabe 185 Anliegen). Auch die Empfehlung „nicht früheren, von der Bürgerschaft beschiedenen verfahren). abhilfefähig“ wird häufig gegeben (in 2017: Eingabe keine neuen Tatsachen oder Beweismittel 550 Anliegen). Hier handelt es sich um Angele- enthalten“ (§ 66 Abs. 5 Geschäftsordnung d. HH Volkspetitionen genheiten, die von einem Gericht behandelt wer- Bürgerschaft) sind (2017: 6 Eingaben). 1996 wurde der Artikel „Volkspetition“ in die den müssen, außerhalb des hamburgischen Zu- Die Bürgerschaft beschließt nun abschließend Ham burgische Verfassung aufgenommen. „Wer- ständigkeitsbereiches liegen, deren „Behandlung über die Behandlung Ihrer Eingabe. den an die Bürger schaft gerichtete Bitten und einen Eingriff in ein schwebendes gerichtliches Hat die Bürgerschaft positiv entschieden, ent- Be schwer den durch die Unterschrift von 10 000 Verfahren oder die Nachprüfung einer richterli- scheidet der Senat, ob er der bürgerschaftlichen Ein wohnerinnen und Einwohnern unterstützt chen Entscheidung bedeuten würde, wobei das Empfehlung folgt oder nicht, worüber er berichten (Volks petition), so befasst sich die Bürgerschaft Recht des Ausschusses, sich mit dem Verhalten muss. Die Entscheidung der Bürgerschaft wird mit dem Anliegen. Eine Vertreterin oder ein 80 des Senats als Beteiligten in einem schweben- dem Petenten/der Petentin schriftlich mitgeteilt. Vertreter der Petentinnen und Pe ten ten erhält Ein weiteres mögliches Thema Diese Grundordnung gilt vor und über allem für Volkspetitionen könnten Kin- anderen staatlich geschaffenen Recht, sie dergartenbeiträge sein. legt die Grundstruktur und die politische Organisation des Gemeinwesens (z. B. des Staates) fest, regelt das Verhältnis und die Kompetenzen der (Staats-)Gewalten unter- einander und enthält die (Freiheits- und) Grundrechte der Bürger und Bürgerinnen. Aufgrund der Vorrangstellung der Verfassung sind ihre Änderung und Ergänzung erschwert bzw. unzulässig.“ Die Verfassung soll die Menschenwürde schützen. Die Verfassungsgrundrechte dür- fen nicht geändert werden. Es kann beim Bundes ver fassungsgericht Verfassungs- beschwerde erhoben werden, wenn man „seine Grund rechte durch Gesetze, Recht- sprechung oder konkrete Handlungen der Exekutive verletzt sieht.“

Photos: Privat Verfassungsverstoß Siehe S. 112.

Gelegenheit, das An liegen in einem Ausschuss zu Die Härtefallkommission Vertretung Hamburgs gegenüber dem Bund erläutern“ (Art. 29 HV). Siehe S. 108f. Bei diesen Bitten und Beschwerden handelt es Wie der Begriff schon deutlich macht, beschäf- sich in der Regel um Anliegen, die die Allge- tigt sich die Härtefallkommission mit Angele- Vizepräsidenten und -innen der Bürgerschaft mein heit betreffen – z. B. um Themen wie: Ab- genheiten, die für Menschen zu einem Härtefall Siehe S. 34. setzung der Hundesteuer, Kinder garten bei trä ge, in ihrem Leben werden können. Die Härtefall- Luftreinerhaltung oder Fluglärm. kommissionen in den deutschen Bundesländern Volksentscheid etc. Um sich mit einer Volkspetition schriftlich an die wurden eingerichtet, um „vollziehbar ausreise- Siehe S. 46f. Bürgerschaft wenden zu können, müssen mindes- pflichtigen Ausländern, denen nach geltendem tens 10 000 Hamburgerinnen und Hamburger mit Recht kein Aufenthaltsrecht zusteht, gleich- Volkspetition ihrer Unterschrift die Petition unterstützt haben. wohl zu einem Bleiberecht zu verhelfen, weil Siehe S. 80f. Die Bürgerschaft überweist die Petition an einen die Vollziehung der Ausreisepflicht menschlich Ausschuss. Hier hat die Vertreterin oder der Ver- oder moralisch unerträglich wäre. (…) Die Volksvertretung treter der Petenten das Recht, über das Anliegen Vollziehbarkeit der Ausreisepflicht tritt u. a. Siehe: Bürgerschaft. zu berichten. Der jeweilige Ausschuss disku- ein, wenn der Ausländer von der Ausländerbe- Siehe: Legislative. tiert dann über die Petition und berichtet der hörde zur Ausreise aufgefordrt und ihm für Bürgerschaft über seine Ergebnisse. Die Bür- den Weigerungsfall die Abschiebung angedroht Vorzeitige Beendigung der Wahlperiode gerschaft kann nun die Petition annehmen oder wurde und dieser Verwaltungsakt entweder Siehe S. 29f. auch ablehnen. Den Petentinnen oder Petenten unanfechtbar geworden ist (sei es durch Ab- wird dann das Ergebnis mitgeteilt. lauf der Rechtsbehelfefrist, sei es durch Kla- 81 Die Härtefallkommission kann helfen, wenn es um strittige Fälle von Abschiebung geht.

In 2017 hielt die Härtefallkom- mission 10 Sitzungen ab. Eine Sitzung dauerte im Schnitt 90 Minuten. Es wurden 35 Härte- fallverfahren behandelt. Die Anzahl der Personen, deren Ein- gabe/n in der Härtefallkommis- sion behandelt wurde/n lag bei 69 Personen. HÄRTEFALLKOMMISSION BÜRGERSCHAFT

ge abweisendes Urteil) oder die Behörde seine ein Mitglied. Härtefallersuchen benötigen die der Vertreterin oder des Vertreters der obersten sofortige Vollziehung angeordnet hat und ein Zustimmung von zwei Dritteln der berufenen Landesbehörde“ (§ 2 Abs. 1 Hamburgisches Ge- hiergegen gerichteter Eilantrag, mit dem die ordentlichen Mitglieder. (§ 5 Abs. 1 Satz 2 des setz über die Härtefallkommission). Herstellung der aufschiebenden Wirkung hätte Gesetzes über die Härtefallkommission) Diese Die Härtefallkommission tagt in nichtöffent- erreicht werden sollen, durch das Verwaltungs- werden durch die Bürgerschaft gewählt und licher Sitzung. Verschwiegenheit ist hier obers- gericht unanfechtbar abgelehnt worden ist“ durch den Senat berufen. tes Gebot. „Die Härtefallkommission kann Härte- (wikipedia.org/wiki/Härtefallkommission – ab- Die Behörde für Inneres und Sport entsendet fallersuchen an die oberste Landesbehörde gerufen 17.5.2018). eine Vertreterin/Vertreter ohne Stimmrecht in richten, wenn nach ihren Feststellungen drin- In Hamburg gibt es die Härtefallkommission dieses Gremium (§ 1 Abs. 4 Hamburgisches gende humanitäre oder persönliche Gründe die seit Mai 2005. Gesetz über die Härtefallkommission). weitere Anwesenheit der oder des Betroffenen im Bundesgebiet rechtfertigen. Die Annahme Wie ist die Härtefallkommission zusammen- Wie arbeitet die Härtefallkommission? eines Härtefalls ist in der Regel ausgeschlos- gesetzt? „Die Härtefallkommission wird ausschließlich sen, wenn die oder der Betroffene eine Straftat „Die Härtefallkommission ist ein vom Senat im Wege der Selbstbefassung auf Vorschlag von erheblichem Gewicht begangen hat. (…) eingerichtetes Gremium. Die Geschäftsführung mindestens eines Mitglieds oder der Vertreterin Die Härtefallkommission teilt alle abschließenden liegt im Rahmen der Amtshilfe bei der Bürger- oder des Vertreters der obersten Landesbehörde Entscheidungen schriftlich unter Angabe von schaftskanzlei. Die Härtefallkommission ist [das ist die Behörde für Inneres und Sport] Gründen der Bürgerschaft mit.“ (§ 5 Abs. 1 u. 2 ausschließlich mit Mitgliedern der Bürgerschaft tätig. Vorschläge sind nur zulässig, wenn in HH Gesetz über die Härtefallkommission). Die besetzt. Dabei stellt jede Fraktion, die im Ein- derselben Sache bereits ein Eingabeverfahren Behörde für Inneres und Sport „entscheidet als 82 gabenausschuss der Bürgerschaft vertreten ist, eingeleitet wurde, dies gilt nicht für Vorschläge zuständige oberste Landesbehörde über An- Die Bürgerschaftskanzlei mit Sitz Wählbarkeit z. B. zwischen dem Plenarsaal Bedeutet: „Das passive Wahlrecht, d. h. das und Ratsweinkeller, Ansicht von Recht, sich einer Wahl zu stellen und ggf. der Großen Johannisstraße gewählt zu werden.“ Siehe S. 21ff.

Wahl des Ersten Bürgermeisters Siehe S. 49.

Wahlbeschwerde Siehe S. 113.

Wahlen Siehe S. 20ff.

Zutrittsrecht des Senats zur Bürger schafts- sitzung Siehe S. 66.

Zweite Bürgermeisterin

Photos: Michael Zapf (l . ); Andrea Orth Siehe S. 66, 89, 98.

Zwischenfragen nahme oder Zurückweisung des Ersuchens und So berät sie in juristischen Fragen. Sie führt Siehe S. 60 informiert darüber die Härtefallkommission und Protokoll in den Sitzungen, bereitet Bürger - die Bürgerschaft. Wird das Ersuchen angenom- schaftsempfänge vor, betreut Besuchende, er- Zwischenrufe men, erteilt die Ausländerbehörde, abweichend stellt Informa tions schriften und das Handbuch Siehe S. 60. von gesetzlichen Voraussetzungen, eine Aufent- der Bürgerschaft und, und, und. haltserlaubnis.“ (www.hamburgische-buerger- schaft.de/haertefallkommission) Die Bürgerschaft im Internet Über die Internetseite www.hambur Wer schafft für die Bürgerschaft? gische-buergerschaft.de erhalten Sie Informationen über die Bürgerschaft. So Die Bürgerschaftskanzlei können etwa die Termine der Sitzungen, TIPP Die Bürgerschaftskanzlei ist die Serviceeinheit Informationen über Abgeordnete sowie der Bürgerschaft mit Sitz im Rathaus, die sowohl über Aktivitäten des Landesparlaments, die Ple- den Abgeordneten als auch den Bürgerinnen und narprotokolle und Pressemitteilungen abgerufen Bürgern zur Verfügung steht. Sie unterstützt die werden. Aktuelle Informationen sowie Fotos oder Präsidentin der Bürgerschaft bei der Durchfüh- Videos sind unter folgenden Social-Media-Adres- rung ihrer Verwaltungsaufgaben – so z. B. der sen zu finden: facebook.com/hamburgische.buer Vorbereitung der Sitzungen, bei Anfra gen aus gerschaft; twitter.com/BuergerschaftHH; youtube. der Bevölkerung etc. Außerdem hilft sie den Ab- com/BuergerschaftHH geordneten bei ihrer parlamentarischen Arbeit. 83 84 BÜRGERSCHAFT BÜRGERSCHAFTSKANZLEI setzessammlungen, Nach Kommentare, Ge- (insbesondere im Bestand Lesesaal Der aber keine ausleihen Literatur nutzen, Lesesaal Par in mentarischen Informationsdienste gliedern sich werden genutzt Öffentlichkeit ressierten tarischen Informationsdienste auch inte der von erlauben,Bürgerschaft können die Parlamen und parlamentarischen Vorgänge Vorgänge parlamentarischen und Plenarprotokolle) (Drucksachen, hält alle Parlamentsmaterialien (Tel tion In derParlamentsdokumenta- liche Parlaments Die für alle zugäng öffentlich besteht Themen behandelten Bürgerschaft der ein leichter Zu dass so gespeichert, Datenbank und in einer lich erschlossen Kleine Anfra und Große – wie Drucksachen gesammelt gen derBürgerschaft Be und vorschläge Plenarberichte, Be Anfragen, Druck drei Fachgebiete: Parlaments Fachgebiete: drei la . : 42 mentsbibliothek und Presse sachen, Gesetzentwürfe, sachen, Gesetzentwürfe,

TIPP 8 TIPP 31-3 Die Bürgerinnen und Bürgerden dürfen (Tel Die Parlamentsbibliothek wis parlamentarische ausgerichtete Arbeit Sie sind die zentralen Informations Parlamentarische Informations Abgeordneten und dieAbgeordneten Fraktionen der die es Dienst Soweit für alle Bürger der Abgeordneten gen –sind inhalt- gen richte, Ausschuss- senschaftliche Präsenzbibliothek . 0 gang zu den von gang von den zu : 42 : pro . 00) werden alle werden 00) datenbank ent

kannt tokolle, Wahl- 8 31-3 machun- 0 00) ist eine ist auf die 00) - - .

der Parlamentsdokumentation Timmann, Hilke Leiterin Im Bild: kumentation behilflich beiterinnen der Parla sind Mitar- die 1946 seit menten Doku- nach älteren Suche der Bei schaft hausdiele Rat- in der Rathausbesuchende Grundgesetz“ Jahre „60 von Aufführung szenischen der während im Plenarsaal den Zuschauen- der Teilnahme Aktive www (8 seit Beginn der 16 der Beginn seit leistungen für die . doku 10 dokumentation, dokumentation, . . 1997) hamburgische-buerger . de/parlamentsdatenbank men . Die Parla Die - Schauen Sie unter: unter: Sie . Schauen schlage . tation dienste schaft stellen . Wahl - - - . . .

. ments periode kern zupolitischen Tachen Presse, aus insbesondere aktuellen der örtli- Artikeln, Auswahl eine große den von Abgeordneten bietet Die Pressedokumentation zum Parlamentswesen,recht, zum Wahlrecht zumund Literatur Staats- Verbehörden, z. nach ist Sachgebieten geordnet werke) täglich für die Abge Politik von Themen bezogenen Hamburg und im Umland und auch zupersonen- B do- . . - Veröffentlichungen und Senats des Fach der . Die Presse TIPP schaft und unter www mit persönlichensowie Daten aufgeführt sindDie Abgeordneten mit ihrem Photo Das Bürgerschaftshandbuch . de zufinden doku ordneten ein ordneten men . tation erstellt zweimal tation erstellt hamburgische-buerger . erinnen und Politi- ges en Pressespiegel ereignissen in fassungs Es gibt. Es . - - .

Anregungen und Forderungen. hauses und in den Ausschüssenihre Wünsche, und Teilnehmerinnen im Plenarsaal Rat des an bis nachmittags die Teilnehmer debattieren befreiung behilflich einerDie Bürgerschaftskanzlei bei ist Unterrichts hamburgische-buergerschaft 24 die Bürgerschaftskanzlei (Tel entgegen bekannt gegeben Presse 89)

. Anmeldung www auch Internet: übers TIPP kennenlernen. Die Termine in werden der Parlamentes eines die Arbeitsformen 15zwischen und 21 Jahren im Rathaus Einmal jährlich können 121 Jugendliche imJugend Parlament An fünf Tagen. An 9 von . Anmeldungen nimmt . de . . : 42 : . 00 Uhr 00 8 31- - - . .) Photos: Michael Zapf (l . ); Landeszentrale für politische Bildung; Andrea Orth (ganz r

Rathaus-Rallye für Kinder Spannendes zum Anhören Ob bei einem Ausflug oder einer Ge- Auf der Startseite der Website der Lan- burtstagsfeier – während einer rund deszentrale für politische Bildung www. zweistündigen Rathaus-Rallye erfahren hamburg.de/politische-bildung können Sie

TIPP Menschen ab 10 Jahren eine Menge über TIPP sich in der Rubrik „Hör- und Filmpro- Hamburgs Politik und Geschichte. duktionen“ einen szenischen Rundgang durch Mithilfe von 20 abwechslungsreichen Aufgaben das Hamburger Rathaus anhören und Bilder dazu erforschen junge Menschen, was die Bürgerschaft ansehen. Das Thema: „Von machtvollen Frauen Und jetzt geht es macht und was der Senat. Das reich bebilderte und weiblichen Körpern“ u. a. mit den Schauspie- von der Bürger- kostenlose Rathaus-Rallye-Heft ist von der Lan- lerinnen des Ohnsorg-Theaters Herma Koehn und schaftsseite durch deszentrale für politische Bildung herausgege- Beate Kiupel. die Rathausdiele ben. Dazu gibt es für die Begleitperson ein Info- Ebenfalls in dieser Rubrik präsentiert Ihnen die hinüber ins Blatt. Heft und Infoblatt gibt es im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung einen Live- „Senatsgehege“. Landeszentrale für politische Bildung, Dammtor- mitschnitt der szenischen Aufführung im Plenar- wall 1 (auch als Klassensatz). saal der Bürgerschaft „Ein Schritt vorwärts – 60 Jahre Grundgesetz“ eine szenische Darbietung der lebhaften Bürgerschaftssitzung vom 18. Mai 1949 zur Abstimmung über das Grundgesetz. 85 Im Senat posieren die Löwen So ohne Weiteres kommt nie- als Wachtiere der Macht mand zum Senat und zu den (ganz in der Tradition Ar beitsräumen der Senats kanz- feudaler Herrschaft, die lei. Die Türen sind geschlossen. sich selbstverständlich Wer hindurch möchte, um mit durch Löwen plastiken Mitarbeitenden der Senats kanz- schützen ließ). lei zu sprechen – oder vielleicht auch mit dem Bürgermeister – muss sich bei den Rats die- nern und -dienerinnen an der „In formation“ melden, die nicht eher die Tür öffnen, bis ihnen te- lephonisch versichert wird, dass der Be su ch willkommen ist. SENAT AUS ALTEM GESCHLECHT Der Senat

Der Weg zum Senat: Wiesenatmosphäre zur Einstimmung auf den Der Senat aus altem Geschlecht Vorbei an den Hütern der Macht Senat Seit 1216 gibt es in Hamburg einen Senat, der Der offizielle Weg zum Senat führt von der Die Eingangspforte zum Senat wird umrankt von bis 1860 den wohlklingenden Namen „hochedler Rat hausdiele vorbei an zwei nachtaktiven Groß- verschlungenem Eichenlaub, dazwischen ein und hochweiser Rath“ führte. Die 50 bis 60 katzen – sprich Löwen –, die sich rechts vor dem Gewusel wie auf einer Wiese mit Schnecken, Rathsmänner wählten sich gegenseitig auf Aufgang zum Senatsgehege postiert haben und Spinnen, Käfern, Libellen, Schmetterlingen. Le benszeit und kamen bis 1712 ausnahmslos aus das Staatswappen fest in den Vorderpfoten hal- der Kaufmannsschicht. Erst ab dieser Zeit wur- ten. Filmreif spielen sie die Nachfahren aggres- Im Senatsgehege den auch Juristen in den Rath aufgenommen. siver Schutztiere adliger Herren. Die Löwen sind Hinter der Eingangspforte führt das hochherr- Die Besetzung des Senats aus Hamburgs Ge- das Sinnbild herrschaftlicher Macht. schaftliche Senatstreppenhaus zum Senatsge- schlechtern war seit Jahrhunderten üblich. Als hege: ein durch reich verzierte Bronzegitter abge- Geschlechter bezeichnete man früher alteinge- sperrter Bezirk, der den Senat vor unbefugten sessene Patrizierfamilien, die wirtschaftliche und Eindringlingen schützen soll. politische Macht ausübten und „in dieselbe Rich- 86 tung schlugen“. In Hamburg gehörten zu ihnen Ein Biotop am Eingang zum Senat.

Das mit einem roten Läufer ausgelegte Treppenhaus des Senats. Photos: Denkmalschutzamt Hamburg, Bildarchiv (drei r. und ganz l.); Michael Zapf (l.) SENAT AUS ALTEM GESCHLECHT

die Familien Amsinck, Sieveking, Hudtwalcker – um Bürgerschaft Gesetze zu erlassen. Im 17. Jhd. gedanken im Senatsgesetz zu verankern: Sie nur einige zu nennen –, die in erster Linie dem wurden diese Streitigkeiten brutal ausgefochten: stellte im Plenum den damals „ungewöhnlichen Kaufmannsstand angehörten. Dieser sorgte nicht Erst nach blutigen Unruhen konnten die Bürger Antrag“, in das Senatsgesetz den Passus: „Dem nur für materiellen Wohlstand, er prägte auch die mit dem Hauptrezess von 1712 durchsetzen, dass Senat müssen Frauen angehören“, aufzunehmen. geistige und politische Einstellung dieser Fami - Rath und erbgesessene Bürgerschaft gemeinsam Im Verfassungsausschuss hatten damals bereits lien. Sie dachten politisch „in dieselbe Richtung“. zum Träger der Staatsgewalt wurden. alle gegen diesen Antrag gestimmt. Ein Mitglied meinte sogar, eine solche Bestimmung verstoße Die Herrschaft des Rathes Der Senat: bis 1946 eine Männerriege gegen das Grundgesetz, weil den Männern damit Der Rath, der aus Männern der „führenden“ Jahrhundertelang rekrutierte sich der Senat aber die Gleichberechtigung entzogen werde! Familien Hamburgs bestand, hatte im Mittelalter nicht nur aus Hamburgs Geschlechterfamilien, Aber auch das Plenum wollte sich nicht mit dem das absolute Sagen. Das passte den Männern der sondern gleichzeitig auch aus dem biologischen Gleichberechtigungsgedanken anfreunden und erbgesessenen Bürgerschaft jedoch überhaupt Geschlecht mit dem fehlenden zweiten x-Chro- lehnte Emmy Beckmanns Antrag unter großer nicht, und so kam es immer wieder zu erheb- mosom. Heiterkeit ab. lichen Streitereien. 1410 setzte die Bürgerschaft Bis auch Frauen Mitglieder des Senats werden Erstmals 1997, in der Amtsperiode des Ersten Bür- einen Rezess (der Vorläufer einer Verfassung) durften, bedurfte es eines langen Überzeugungs- germeisters Ortwin Runde (SPD) (1997–2001), durch, der dem Senat verbot, ohne Zustimmung kampfes. 1946 konnte endlich die erste Senatorin gelang es, dass gleich viele Senatorinnen wie der Bürgerschaft Bürger zu verhaften, Kriege zu vereidigt werden: Paula Karpinski (SPD). Senatoren den Senat bildeten. Damit wurde dem erklären und Steuern zu erheben. In den 50-er Jahren des 20. Jhds. hatte die Ab- ein Jahr zuvor in die Hamburgische Verfassung auf- 1529 folgte ein weiterer Rezess, der dem Rath geordnete der FDP, die Oberschulrätin Emmy genom menen Artikel 3, Absatz 2 Rechnung getra- auferlegte, nur noch mit Zustimmung der Beckmann, versucht, den Gleichberechti gungs- gen. Hier heißt es: Frauen und Männer sollen „in 87 Der Senat kurz nach der Wahl des Ersten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher (SPD) am 28.3.2018 (WP 21) (Nachfolger von Olaf Scholz, s. auch S. 48) im Bürgermeistersaal vor dem Gruppenbild des Hamburger Se- nats von 1897.

Der Erste Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher (SPD). Sein Arbeitszimmer ist im Hamburger Rathaus. Ihm untersteht auch die Senatskanzlei (ein Senatsamt) und das Personalamt (ein Senats- amt mit zugeordneten Landesbe-

WIE SETZT ER SICH ZUSAMMEN? trieben – Zentrum für Aus- und Fortbildung ZAF und Zentrum f. Personaldienste und Arbeitsmedi- zinischer Dienst ZPD/AMD). Photos: Michael Zapf (S. 88, S. 89 r.); Senatskanzlei/Bina Engel SENAT

kollegial en öffentlich-rechtlichen Beschluss- und legen“ (David, 2004, S. 578f.). meisten Senator innen und Senatoren stellt. An der Beratungsorganen gleichberechtigt vertreten“ Da der Senat auch die Verwaltung führt und Senatsbildung nicht beteiligt ist die Opposition. sein. Doch im Laufe der nächsten Jahrzehnte be aufsichtigt, ist er die „einzige oberste Landes- bis heute wurde die paritätische Besetzung behörde“ (David, 2004, S. 895). Wenn eine Koalition regiert des Senats nach Geschlecht nicht kontinuierlich „Der Senat besteht aus höchstens 12 Mitgliedern“ Will eine Koalition regieren, bedarf es zwischen eingehalten. (§ 1 des Senatsgesetzes). den Koalitionspartnerinnen einer gemeinsamen politischen Regierungsgrundlage, die in der Was ist der Senat, und wie setzt Welche Parteien/Fraktionen sind im Senat ver- Ko ali tionsvereinbarung festgezurrt wird. In der treten? WP 21 (2015– ) besteht eine Koalition zwischen er sich zusammen? Wurde eine Partei (sie wird in der Bürgerschaft SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN. „Der Senat ist die Landesregierung. Er führt und durch ihre Fraktion vertreten) vom Volk mit einer beaufsichtigt die Verwaltung“ (Art. 33 Abs. 2 HV). Stimmenmehrheit gewählt, die sie auch regie- „Die Regierung im institutionellen Sinn bildet rungsfähig macht, dann besteht der Senat aus Wie wird der Senat gebildet? den Senat als von der Bürgerschaft unabhän- Mitgliedern dieser Partei. Es sei denn, der Erste Bür- Wer wählt den Ersten Bürgermeister? gige Instanz staatlicher Willensbildung, wenn germeister entscheidet sich, auch parteilose Per- Die Bürgerschaft wählt in geheimer Wahl den auch von ihrem Vertrauen abhängig und von ihr sonen als Senatorinnen oder Senatoren zu berufen. Ersten Bürgermeister. Bevor die Verfassung 1996 kontrolliert. Als Regierung im funktionellen Sinn Im Falle einer Koalition wird der Senat von mindes- reformiert wurde, wählte die Bürgerschaft auch unterscheidet sich der Senat von der Verwaltung tens zwei Fraktionen gebildet, wobei die stärkste alle Senatorinnen und Senatoren. Die Verfas- (...), dadurch, dass ihm die Kompetenz zusteht, Fraktion (also diejenige, die bei der Wahl die meis- sungsreform 1996 stärkte die Stellung des Bür- 88 die Grundrichtung staatlichen Handelns festzu- ten Stimmen bekommen hat) aus ihrem Umfeld die germeisters. Seitdem heißt es in Art. 34 Abs. 1 Die in der 21. WP (2015– ) am- tierende Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank (Bündnis 90/ DIE GRÜNEN). Auch die Zweite Bürgermeisterin hat ein Arbeits- zimmer im Hamburger Rathaus. Da sie gleichzeitig auch Senatorin der Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung ist, hat sie für diese Tätigkeit noch ein Bürozimmer in der Hamburger Straße 37, wo diese Behörde ihren Sitz hat.

HV „Die Bürgerschaft wählt die Erste Bürger- deren gesonderte Bestätigung beantragen“). Senators [endet] auch mit jeder anderen Er ledi- meisterin oder den Ersten Bürgermeister mit der Da seit 1996 nur der Erste Bürgermeister die Be- gung des Amtes der Ersten Bürgermeisterin oder Mehrheit ihrer gesetzlichen Mitgliederzahl.“ fugnis hat, die Senatorinnen und Senatoren zu des Ersten Bürgermeisters“). berufen, steht es auch nur ihm zu, die Mitglieder Wer beruft die Zweite Bürgermeisterin, die des Senats zu entlassen. Im Falle eines Falles … Rücktritt Senatorinnen und Senatoren? „Der Senat und einzelne seiner Mitglieder können Das macht seit der Verfassungsreform von 1996 Wann endet die Amtszeit: des Ersten Bürger- jederzeit zurücktreten“ (Art. 35 Abs. 2 HV). der Erste Bürgermeister. Seine Auswahl muss meisters, der Zweiten Bürgermeisterin und die Treten einzelne Senatorinnen und Senatoren zu- allerdings von der Bürgerschaft bestätigt wer- der Senatorinnen und Senatoren? rück, entscheidet der Senat darüber, ob die Zu- den, was in geheimer Abstimmung mit einfacher Wenn eine neue Bürgerschaft zusammentritt. Im rück getretenen ihre Geschäfte: „bis zur Be ruf ung Mehrheit geschieht (Art. 34 Abs. 2 HV: „Die Normalfall ist dies nach fünf Jahren der Fall. „Die und Bestätigung ihrer Nachfolgerinnen oder Erste Bürgermeisterin oder der Erste Bürger- Amtszeit der Ersten Bürgermeisterin oder des Nachfolger weiterzuführen oder sofort aus dem meister beruft und entlässt die Stellvertreterin Ersten Bürgermeisters und die der Senatorinnen Senat auszuscheiden haben“ (Art. 37 Abs. 2 HV). (Zweite Bürgermeisterin) oder den Stellvertreter und Senatoren enden mit dem Zusammentritt (Zweiter Bürgermeister) und die übrigen Sena- einer neuen Bürgerschaft“ (Art. 35 Abs. 1 HV). Unzufrieden mit dem Ersten Bürgermeister? tor innen und Senatoren. Die Erste Bürgermeis- Die Amtszeit der Senatorinnen und Senatoren Ist die Bürgerschaft mit dem Ersten Bürger- terin oder der Erste Bürgermeister beantragt ist allerdings auch dann beendet, wenn der meister unzufrieden, kann sie gegen ihn das die ge mein same Bestätigung durch die Bürger- Erste Bür germeister, aus welchen Gründen auch konstruktive Misstrauensvotum aussprechen, schaft; bei der späteren Berufung von Sena- im mer, nicht mehr sein Amt ausübt (Art. 35 Abs. also dem Ersten Bürgermeister das Vertrauen torinnen und Senatoren kann sie oder er auch 1 HV „Die Amtszeit einer Senatorin oder eines da durch entziehen, dass sie eine Nachfolgerin 89 Im Raum II des Senatsgeheges findet vor der Senatssitzung die Senatsvorbesprechung statt. WAS MACHT ER? SENAT

oder einen Nachfolger wählt (Art. 35 Abs. 3 HV: allein die Mitglieder des Senats beruft. Deshalb Vorbesprechung – dies allerdings nach Fraktio- „Die Amtszeit der Ersten Bürgermeisterin oder „haftet“ der Erste Bürgermeister vor der Bürger- nen getrennt. Die SPD trifft sich im Raum II und des Ersten Bür ger meisters endet auch, wenn die schaft auch allein für seine Senatsmitglieder. DIE GRÜNEN im Raum III. Bürger schaft ihr oder ihm das Vertrauen dadurch entzieht, dass sie mit der Mehrheit ihrer gesetz- Was macht der Senat? Was macht der Senat? lichen Mitgliederzahl eine Nachfolgerin oder Immer dienstags: Die Senatssitzung einen Nachfolger wählt. Der Antrag muss den Abge ordneten und dem Senat mindestens eine Die Senatsvorbesprechung Nach der Senatsvorbesprechung findet dienstags Woche vor der Beschlussfassung mitgeteilt wer- In der Wahlperiode 21 (2015– ) findet jeden um 11.30 Uhr die Senatssitzung statt. Sie wird den; er muss von einem Viertel der Abgeordneten Dienstag vor der Senatssitzung im Raum II des in der Ratsstube unter Vorsitz des Ersten Bür- unterzeichnet sein“). Senatsgeheges unter Vorsitz des Ersten Bürger- germeisters abgehalten. An einem hufeisenför- meisters die Senatsvorbesprechung statt. Da- mig aufgestellten Eichentisch sitzen: der Erste Unzufrieden mit einzelnen Senatorinnen und bei handelt es sich um eine Vorberatung der Bürgermeister, die Zweite Bürgermeisterin, die Senatoren? Senatssitzung. Daran nehmen alle Mitglieder des Senatorinnen und Senatoren, die Staatsräte und Seit der Verfassungsreform von 1996 hat die Bür- Senats, der Chef der Senatskanzlei, der Pres- Staatsrätinnen und die Leitung der Pressestelle gerschaft nicht mehr die Möglichkeit, andere sesprecher und der stellvertretende Pressesprecher des Senats. An einem kleinen Seitentisch haben Mitglieder des Senats – bis auf den Ersten Bürger- des Senats, die Bevollmächtigte beim Bund sowie die Erste und Zweite Protokollführerin Platz meister – durch das konstruktive Misstrauens- die Vorsitzenden der Regierungsfraktionen (SPD ge nommen. Für die Sitzordnung der Senatorinnen votum zu ersetzen. Denn die Bürgerschaft wählt und DIE GRÜNEN) teil. und Senatoren ist deren Amtsdauer ausschlag- 90 nur noch den Ersten Bürgermeister, der wiederum Doch auch diese Vorbesprechung bedarf einer gebend. Es beginnt neben den Bürgermeistern, In der Ratsstube finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Senatssitzungen statt. Kein Fenster gibt den Blick nach draußen frei. Nur durch ein Ober- licht, welches suggerieren soll, dass sich über den Häuptern des ehrwürdigen Rathes nur noch der Himmel befinde, fällt Neon- licht in den Raum. Die symbol- trächtige architektonische Aus- führung der Ratsstube hat reale Hintergründe. Bis 1860 oblagen dem Senat auch die Befugnisse des Obergerichts (Judikative). Nach altem germanischen Brauch durfte ein freier Mann nur unter freiem Himmel verurteilt werden. Photos: Michael Zapf (links); Denkmalschutzamt Hamburg, Bildarchiv (rechts)

die unter einem Baldachin am Kopf des hufei- bestimmt der Erste Bürgermeister vorbehaltlich sachen erhalten (z. B. Fachbehörden) (Geschäfts - senförmigen Tisches auf Stühlen mit erhöhter eines abgeänderten Beschlusses, den der Senat ordnung des Senats § 16 Abs. 2 u. 3, 4 u. 5). Lehne sitzen. Neben ihnen sitzen diejenigen, die zu Beginn der Sitzung fasst. Die Tagesordnung am längsten „dabei“ sind. Am unteren Ende ist vertraulich.“ Sie „soll spätestens sechs Tage Was geschieht in den Senatssitzungen? des Tisches sind die „Neulinge“ platziert. Sofern vor der Senatssitzung den Teilnehmer innen und Berichte aus den Behörden und Senats kom- sie das gleiche Amtsalter haben, richtet sich Teilnehmern vorliegen“ (Geschäftsordnung des missionen deren Sitzordnung nach deren Lebensalter (Ge- Senats § 15 Abs. 1 und 4). In den Senatssitzungen berichten die Senator- schäftsordnung des Senats § 13 Abs. 4). innen und Senatoren sowie die Staatsräte und Die Themen der Tagesordnungspunkte – die Staatsrätinnen über wichtige, eine Entschei- Anwesenheitspflicht des Senats vorbereitet durch Senatsdrucksachen dung des Senats bedürfende Angelegen heiten „Die in Hamburg anwesenden Mitglieder des Alles, worüber in der Senatssitzung berichtet aus ihren Behörden und Ämtern. Außerdem infor- Senats und des Staatsrätekollegiums sind ver- werden soll, ist grundsätzlich durch eine Senats- mieren die jeweils verantwortlichen Senats mit- pflichtet, an den Sitzungen des Senats teilzu- drucksache vorzubereiten (Geschäftsordnung des glieder einer Senatskommission den Senat über nehmen, soweit sie nicht durch Krankheit oder Senats § 16 Abs. 1). Dies geschieht durch die die Arbeit in den Kommissionen (siehe S. 94f.). aus wichtigen Gründen, die dem Ersten Bürger- Senats ämter oder Fachbehörden. meister mitzuteilen sind, daran gehindert sind“ Die Drucksachen sind nicht für die Allgemeinheit Beraten und beschließen (Geschäftsordnung des Senats § 14 Abs.1) bestimmt. Sie sind vertraulich, manchmal sogar In den Senatssitzungen werden die Themen der streng vertraulich. Tagesordnung beraten und darüber mit ein- Tagesordnung der Senatssitzungen Entsprechend ihrem „vertraulichen“ Status gibt facher Stimmenmehrheit Be schlüsse gefasst „Die Tagesordnung der Sitzungen des Senats es verschiedene Verteilerkreise, die die Druck- (Geschäftsordnung des Senats § 18 Abs. 1). Die 91 Die Laube im Senatsgehege. Etwas unter der Rose sagen – das ist eine alte Redewendung für vertrauliche Gespräche. Kein Wort soll auch aus dem imagi- nären Blüten- und Blätterwerk der Laube im Senatsgehege nach draußen dringen, denn hier finden interne Besprechungen der Senatsmitglieder statt. SENAT DIE SENATSSITZUNG

Abstimmung geschieht durch Hand zeichen. Auf eine Abstimmung verzichtet werden kann, für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Es gibt auch die Möglichkeit der schriftlichen wenn es unter den Mitgliedern des Senats zu ein em zum Thema Drogen kriminalität/Prävention. (geheimen) Abstimmung und zwar dann, wenn Antrag oder Vorschlag keinen Widerspruch gibt. • „Alle an die Bürgerschaft zu richtenden An- ein Mitglied des Senats dies beantragt (Ge schäfts- träge“. ordnung des Senats § 18 Abs. 3). „Bei schrift- Worüber beschließt und berät der Senat? Beispiel: Darunter sind schriftliche Senats- licher (geheimer) Abstimmung sammelt das Die Senatsmitglieder müssen in ihrer Funktion vorlagen zu bestimmten politischen Themen, amtsjüngste, bei gleichem Amtsalter das le- als Leiterinnen und Leiter von Behörden und für die der Senat die Zustimmung der Bürger- bensjüngste Mitglied des Staatsrätekollegiums Senatsämtern dem Senat folgende „Dinge“ zur schaft benötigt, zu verstehen. Z. B. braucht der die Stimmzettel in der Wahlurne ein, zählt die Beschlussfassung vorlegen (Art. 42 Abs. 2 Verf.): Senat die Zustimmung der Bürgerschaft für Stimmen aus und teilt das Ergebnis dem vorsitz- • „Angelegenheiten, die von grundsätzlicher Angelegenheiten, für die der Senat Haus halts- führenden Mitglied des Senats mit“ (Geschäfts- oder allgemeiner Bedeutung sind oder die mittel (Geld) braucht (z. B. für den Straßen-, ordnung des Senats § 18 Abs. 6). gesamte Verwaltung betreffen“. Brücken- und Schulbau) und diese nicht schon Stimmenenthaltungen werden bei der Beschluss- Beispiel: übergreifende Konzepte „unterhalb“ durch den Haushaltsplan (siehe S. 52f.) von fassung nicht berücksichtigt. Sollte es zu einer eines Gesetzes, die die gesamte Stadt betref- der Bürgerschaft bewilligt worden sind. Die Stimmengleichheit kommen, hätte das vorsitzen- fen – wie z. B. die Hamburger Drogenpolitik. Bürgerschaft braucht nicht zu jedem Senats- de Senatsmitglied (meistens der Erste Bürger- • „Meinungsverschiedenheiten über Fragen, die antrag eine Debatte zu führen. Viele Anträge meister, bei seiner Abwesenheit die Zweite Bür- den Geschäftsbereich mehrerer Verwaltungs- sind nämlich bereits in Ausschüssen (siehe germeisterin) das letzte Wort. Bei Koalitionen behörden oder Senatsämter berühren“. S. 71ff.) geklärt worden. Wenn dann in der gibt es die Vereinbarung, dass kein Koali tions- Beispiel: ein eventueller Interessenkonflikt Bürgerschaft über solche Anträge kein weite- 92 partner überstimmt wird. zwischen der Innenbehörde und der Behörde rer Erörterungsbedarf besteht, kann in der Bür- SPQH: Diese lateinischen Buchstaben finden sich an vie- len Stellen auf der Senatsseite im Rathaus – hier an der Tür der Ratsstube. S steht für Senat, P für Populus/Bürgerschaft, Q für „und“, H für Hamburgensis: Senatus Populusque Hambur- gensis = Senat und Bürgerschaft von Hamburg. Das SPQH entspricht der Kurz- form für die römische Republik (SPQR) und ist seit 1550 ge- bräuchlich. Photos: Denkmalschutzamt Hamburg, Bildarchiv (l.); Staatsarchiv Hamburg (r.)

gerschaft ohne Debatte abgestimmt werden. zu verstehen, die die Bürgerschaft an den die Möglichkeit, an der Gesetzgebung und Ver- • „Angelegenheiten, die mit Organen des Senat richtet. Weil die Möglichkeit bürger- waltung des Bundes und in Angelegenheiten Bundes, an derer Länder oder des Auslandes schaftlicher Ersuchen in der Verfassung nicht der Europäischen Union mitzuwirken, die auch verhandelt werden“ müssen. speziell geregelt ist, hat der Senat nicht die für die Länder von Bedeutung sind. So z. B. das • Angelegenheiten, über die die Verfassung Pflicht, die Ersuchen zu beantworten. Er tut es Abstimmungsverhalten Hamburgs zur Ein- oder ein Gesetz sagen, dass der Senat dafür aber meistens. führung der Mietpreisbremse, zum Besteller- zu ständig ist. Beispiel: Bei den Ersuchen handelt es sich oft prinzip bei der Maklercourtage bei Vermietun- Beispiele: Beschluss über die Geschäftsver- um die Bitte der Bürgerschaft, sie über be- gen und zur Einführung einer gesetzlichen teilung, d. h. die Zuständig keit der Mitglieder stimmte Angelegenheiten zu unterrichten oder Frauenquote für Aufsichtsräte; des Senats (Art. 42 Abs. 2 HV); Ratifizierung bei der Durchführung staatlicher Auf ga ben be- • der Senat berät und beschließt auch über das von Staatsverträgen (Art. 43 HV); Bestellung stimmte Gesichtspunkte besonders zu beachten; „Verlangen des Senats auf Einberufung der der Bezirksamtsleiterinnen und -leiter (§ 26 • über „Angelegenheiten des Bundesrates, soweit Bür gerschaft“ (§ 8 Geschäftsordnung des Se- Bezirksverwaltungsgesetz). sie in seinen Plenarsitzungen zur Entscheidung nats). gelangen oder in seinen Aus schüssen und Nehmen Senatsvertreterinnen und Senatsvertre- Der Senat beschließt auch: gegebenenfalls im Bundestag beraten wer- ter an den Verhandlungen der bürgerschaftlichen • über die Antworten auf Große und Kleine den und die federführende Behörde wegen der Ausschüsse teil, haben sie dort die Auffassung An fragen, die die Bürgerschaftsabgeordneten grundsätzlichen Bedeutung eine Entschei- des Senats vorzutragen. an den Senat gerichtet haben; dung des Senats für erforderlich hält“ (Ge- • über „Stellungnahmen zu Ersuchen der Bür- schäftsordnung des Senats § 8). Der Senat: eine „Einheit“ gerschaft“. Unter „Ersuchen“ ist eine Bitte Beispiel: Über den Bundesrat hat Hamburg Ist ein Senatsmitglied mit einem gefassten Be- 93 In einer kleinen Teeküche auf … falls während der Senats- dem Flur des Senatsgeheges wer- sitzung doch eine Nachricht den heißer Kaffee und Tee ge- an eine oder einen in der Rats- kocht für die Besprechungen der stube gelangen soll, vielleicht Senatorinnen und Senatoren und an den Ersten Bürgermeister per- der Staatsräte und Staatsrätin- sönlich, dann leuchtet ein rotes nen. Doch zu den Senatssitzun- Lämpchen am Tisch der ersten gen in der Ratsstube servieren Protokollführerin in der Rats- die Ratsdiener keinen duftenden stube auf. Ein Signal dafür, Kaffee und Tee, sie stellen zuvor dass sie die Ratsstube verlas- nur Kaltgetränke bereit, denn sen und draußen im Flur vom während der Beratungen in der Ratsdiener die Nachricht emp- Ratsstube ist keine Störung er- fangen muss. laubt, niemand darf dann den Der Schalter bzw. Knopf für das Raum betreten … rote Lämpchen befindet sich am Schreibtisch des Ratsdie- ners, im Flur des Senats- geheges. SENAT SENATSKOMMISSIONEN

schluss nicht einverstanden, kann es: „seine ab - bringen hatten, bemerkbar, indem sie eine Klap- Was macht der Senat? weichende Auffassung in die Niederschrift auf- pe an der Außentür zur Ratsstube öffneten und nehmen lassen“ (Art. 42 Abs. 3. HV). mit einem Stock gegen die innere Tür pochten. Die Senatskommissionen Darin steht: „Dieser Beschluss ist gegen die Der Proto koll führer nahm dann die Nachricht zwi- Zur Entlastung und Unterstützung seiner Arbeit Stim me von …“ ergangen. Diese Niederschrift schen äußerer und innerer Tür entgegen. Heute kann der Senat Senatskommissionen bilden. In erhält das Staatsarchiv. „Verteilt werden andere, wird nicht mehr an die Tür geklopft, sondern ihnen arbeiten Senatorinnen und Senatoren und nicht unterschriebene Fassungen“, die diesen draußen ein Knöpfchen gedrückt, das in der Staatsräte (Geschäftsordnung des Senats § 6 „Hinweis nicht enthalten“ (David, 2004, S. 685). Ratsstube ein Lämpchen am Tisch der Proto- Abs. 1). Letztere haben hier, im Gegensatz zu den Denn nach außen tritt der Senat einheitlich auf kollführerinnen aufleuchten lässt. Senatssitzungen, Stimmrecht. Über den Vorsitz in (Geschäftsordnung des Senats § 7 Abs. 2). einer Senatskommission entscheidet der Senat. Werden Senatsbeschlüsse bekannt gegeben? Es gibt zwei mit unterschiedlichen Kompetenzen Geheimhaltung Der Senat kann im Anschluss an die Senats- versehene „Sorten“ Senatskommissionen: die „Das Ergebnis von Abstimmungen und die Stimm- sitzung die Presse über die gefassten Senats- eine entscheidet für den Senat (hat beschlie- abgabe der einzelnen Mitglieder des Se nats beschlüsse informieren – muss es aber nicht ßende Funktion), die andere hat nur beratende sind geheimzuhalten“ (Geschäftsordnung des (Geschäftsordnung des Senats § 20 Abs. 3). Funktion. Senats § 20 Abs. 1). Das Gleiche gilt auch für Außerdem sind die Beschlüsse nach § 3 Abs. 1 Beschließende Senatskommissionen sind zu stän- den Inhalt der Beratungen. Um eine geheime Nr. 1 des Hamburgischen Transparenzgesetzes dig für: Beratung zu sichern, gibt es in der Ratsstube seit dem Jahr 2012 in einem Informationsregister • öffentliche Unternehmen, Doppeltüren. Früher machten sich Ratsdiener, zu veröffentlichen. • Große und Kleine Anfragen (hierfür gibt es eine 94 die dem Senat eine dringende Nachricht zu über- Dienstags- und eine Freitagssitzung. Nur die Das Goldene Buch der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Pianistin Martha Argerich trägt sich im Juni 2018 ins Goldene Buch ein. Neben ihr der Erste Bür- germeister Dr. Peter Tschentscher. Photos: Michael Zapf (S. 94); Tim Ott/Senatskanzlei Hamburg

Freitags sitzung hat beschließende Fun ktion), schluss) von Staatsverträgen ist Angelegen- übertragen. Die Senatskom mission für das • das Gnadenwesen, heit des Senats. Gnadenwesen hat im Rahmen ihrer Zuständig- • die Benennung von Verkehrsflächen (z. B. Stra- Beispiel: Der Rundfunk-Staatsvertrag und sei- keit zu bestimmten Entschei dungen die Justiz- ßen namen), ne Änderungen, abgeschlossen zwischen den behörde ermächtigt. • Stadtentwicklung und Wohnungsbau. 16 Bundesländern mit dem Ziel, in allen Län - Eine Senatskommission mit beratender Funktion dern einheitliche Rah menbedingungen für das Ein Staatsoberhaupt hat viele repräsentative ist die dienstags stattfindende Senats kom mis- Rundfunk ver fahren in Deutschland zu schaf- Verpflichtungen sion für Große und Kleine Anfragen. Hier liegt die fen. Die Rati fika tions urkunde wird vom Ersten Die repräsentativen Aufgaben des Senats werden Beschlussfassung im Senat. Bürger meister unterzeichnet und mit dem in der Geschäftsordnung des Senats § 26 auf- Staatssiegel versehen. geführt. Hier finden wir unter anderem: Senats- Was ist der Senat? Handelt es sich bei der Ratifizierung von empfänge, Staatsbesuche, Ehrungen, Glück- Das Staatsoberhaupt Staats verträgen allerdings um „Gegenstände wünsche z. B. an verdiente Hamburgerinnen und der Ge setzgebung“ oder um Verträge, für die Hamburger, Geschenke, Ehrenpreise, Beileids- In dieser Funktion hat der Senat viele Aufgaben Haus haltsmittel benötigt werden, muss der bezeugungen, Auszeichnungen, Beflaggung, zu erledigen: Senat vor der Ratifikation die Zustimmung der Medaillen, Vorsitz und Mitgliedschaft in Ehren- • Da wäre die Vertretung Hamburgs gegenüber Bür ger schaft einholen, erforderlichenfalls in ausschüssen, Schirmherrschaften, Wappen und dem Bund in Berlin (siehe S. 108ff.) und den Form eines Zustimmungsgesetzes. Dienstsiegelführung, Staatspreise etc. anderen Bundesländern sowie dem Ausland • „Dem Senat steht das Begnadigungsrecht zu“ mit Sitz in Brüssel (Art. 43 HV). (Art. 44 Abs. 1 HV). Der Senat hat die Aus übung • Auch die Ratifizierung (verbindlicher Ab- des Begnadigungsrechts teilweise anderen 95 Seit Jahrhunderten ein Groß- ereignis des Senats: die Matthiae-Mahlzeit im Großen Festsaal. Sie findet jeden Februar mit mehr als 400 Gästen statt. Die Gästeliste verrät viel über Wertevorstellungen und Fami- lienbilder. So durften dreihundert Jahre lang nur Männer an dem Gast mahl teilnehmen. Erst seit 1622 dürfen auch Frauen zuge- gen sein. Sie hatten allerdings lange Zeit nur Zutritt zu einem Nebenraum. Dort wurden sie be- wirtet und warteten, bis ihre Männer sie zum Tanz holten. Bis noch gut vor 30 Jahren wurde die Part nerin oder der Partner eines Gastes nur dann eingeladen, wenn das Paar verheiratet war. Photos: Staatsarchiv Hamburg, Bildarchiv (S. 96); Senatskanzlei/Bina Engel (2);Michael Zapf (Mi.) DIE ARBEIT DES ERSTEN BÜRGERMEISTERS SENAT DIE

Was macht der Erste die Senatorinnen und Senatoren (Art. 34 Abs. Geschäftsbereich selbstständig und in eigener 2 HV). Verantwortung zu verwirklichen“ (Geschäfts- Bürgermeister? ordnung des Senats § 3 Abs. 2). Der Erste Bürgermeister: „leitet die Senats- Richtlinienkompetenz: wie der Bundeskanzler Gibt es Zweifel über die Anwendbarkeit oder die ge schäfte“ (Art. 42 Abs. 1 HV). Sein Amt ent- Seit 1997 bestimmt der Erste Bürgermeister die Auslegung der Richtlinien, ist: „die Entscheidung spricht in etwa dem eines Ministerpräsidenten in Richtlinien der Politik. Vor der Verfassungsreform des Ersten Bürgermeisters einzuholen“ (Ge - Flächen ländern. 1996 hatte der gesamte Senat über die Richt- schäftsordnung des Senats § 3 Abs. 4). Und „hält Jederzeit kann sich der Erste Bürgermeister linien entschieden (Art. 42 Abs. 1 HV: „Sie oder ein Mitglied des Senats eine Erweiterung oder Auskünfte von den Behörden einholen und von er [die Erste Bürgermeisterin oder der Erste Bür- Änderung der Richtlinien für erforderlich, so ist den Senatorinnen und Senatoren die Vorlage germeister] bestimmt die Richtlinien der Politik dies [ebenfalls] dem Ersten Bürgermeister unter von Akten und sonstigen Unterlagen verlangen und trägt dafür die Verantwortung gegenüber der Angabe der Gründe mitzuteilen und seine Ent- (Geschäftsordnung des Senats § 4 Abs. 2). Bürgerschaft“). scheidung einzuholen“ (Geschäftsordnung des Die Richtlinien der Politik sind aus der Regierungs- Senats § 3 Abs. 5). Mehr Macht seit 1997 erklärung abzulesen, die der Erste Bürgermeis- Seit der Verfassungsreform von 1996, die für ter nach der Senatsbildung verkündet. Diese den Senat mit dem Beginn der 16. Wahlperiode Erklärung ist ein Regierungspro gramm, an das in Kraft trat, hat der Erste Bürgermeister mehr die einzelnen Senatorinnen und Senatoren ge- Macht. Er ist nicht mehr ein Erster Gleicher unter bunden sind. Gleichen, sondern er beruft und entlässt seine „Die Richtlinien der Politik sind für die Mitglieder 96 Stellvertreterin oder seinen Stellvertreter und des Senats verbindlich und von ihnen in ihrem Senator Senatorin Senator Andy Grote (SPD), seit Januar Cornelia Prüfer-Storcks (SPD), Dr. Andreas Dressel (SPD) 2016, Behörde für Inneres und Behörde für Gesundheit und Ver- seit März 2018, Finanzbehörde Sport braucherschutz

Was machen die Senatorinnen haben (..) unterrichten, die für die Bestimmung auf Investitionen, die bei mehr als 500 000 EUR der Richtlinien der Politik und die Leitung der liegen oder von besonderer Bedeutung sind, müs- und Senatoren? Senatsgeschäfte sowie für die Beziehungen der sen, bevor der Senat darüber beschließt, vom Leitung der einzelnen Verwaltungsbehörden Freien und Hansestadt Hamburg nach außen von Planungsstab der Senatskanzlei (siehe S. 105) „Die Mitglieder des Senats leiten die ihnen (…) Bedeutung sind“ (Geschäftsordnung des Senats begutachtet werden (Geschäftsordnung des Se- zugewiesenen einzelnen Verwaltungsbehörden § 4 Abs. 1). nats § 9 Abs. 2). „Angelegenheiten von finanzi- und Senatsämter innerhalb der Richtlinien der eller Bedeutung sollen im Senat nur verhandelt Politik selbstständig und tragen dafür die Ver- Vergleichbar mit Ministerinnen und Ministern werden, wenn der Präses oder der stellvertre- antwortung“ (Geschäftsordnung des Senats § 7 Der Status der Hamburger Senatorinnen und Se- tende Präses der Finanzbehörde anwesend ist“ Abs. 2, siehe auch Art. 55 HV). natoren ist vergleichbar mit dem einer Ministerin (Geschäftsordnung des Senats § 19 Abs. 1). Die Senatorinnen und Senatoren sind in ihrer oder eines Ministers in einem Flächenland. Kommt es zu einem Beschluss, dem der Finanz- Funktion als Behördenleiterinnen und -leiter für senator nicht zustimmen kann, hat er die Mög- ihre Behörde verantwortlich. Als Mitglieder des Wenn’s ums Geld geht, ist der Finanzsenator lichkeit, Widerspruch einzulegen (Geschäfts- Senats stehen sie aber auch für die gesamte gefragt ordnung des Senats § 19 Abs. 2). Dann muss Regierungstätigkeit gerade. Da sie auch selbst Bevor der Senat etwas beschließt, was mit Geld in einer nächsten Sitzung noch einmal darüber Anträge beim Senat einbringen, haben sie die zu tun hat, muss zunächst die Finanzbehörde abgestimmt werden. Gegen die Stimme des Fi- Möglichkeit, eigene Initiativen zu starten, die zu eingeschaltet werden (Geschäftsordnung des nanzsenators können nur mit der Mehrheit des Beschlüssen führen können. Senats § 9 Abs. 1). Alle neuen Investitionen, die gesamten Senats Beschlüsse gefasst werden. Gleichwohl müssen sie den Ersten Bürger meis- nicht bereits durch den Haushaltsplan abgeseg- „Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme ter „frühzeitig über alle Maßnahmen und Vor- net wurden, Geldnachbewilligungen und Anträge des vorsitzenden Mitglieds des Senats“ (in der 97 Senatorin Katharina Fegebank Senator Dr. Till Steffen (Bündnis Senatorin, Dr. Melanie Leon- (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) 90/DIE GRÜNEN) hard (SPD), seit Oktober 2017 Behörde für Wissenschaft, Justizbehörde Behörde für Arbeit, Soziales, Forschung und Familie und Integration Gleichstellung In Angelegenheiten der Inklu- sion und in Angelegenheiten von familienpolitischer Be- deutung ist die Behörde für Arbeit, Soziales, Fa- milie und Integration zu beteiligen, bevor diese Angelegenheiten dem Senat vorgelegt wer- den. DIE ARBEIT DER SENATORINNEN UND SENATOREN SENAT DIE ARBEIT DER SENATORINNEN

Regel ist dies der Erste Bürgermeister) (Ge- „die Auswirkungen ihrer beabsichtigten Maß- Dürfen Senatorinnen und Senatoren einer wei- schäftsordnung des Senats § 19 Abs. 3). nahmen auf gleichstellungspolitische Belange in teren Berufstätigkeit nachgehen? Wenn es um Investitionen geht, soll darüber nur der Senatsdrucksache darzustellen“. (Geschäfts- Nein, denn es heißt in: Art. 40 Abs. 1 HV: „Mit dann verhandelt werden, wenn der Erste Bürger- ordnung des Senats § 10a, Abs. 1 und 2.) dem Amt der Mitglieder des Senats ist die Aus- meister oder der Finanzsenator anwesend ist. „In Angelegenheiten von familienpolitischer Be- übung jedes anderen besoldeten Amtes und jeder deutung einschließlich der Vereinbarkeit von Be- sonstigen Berufstätigkeit unvereinbar.“ Damit Angelegenheiten der Gleichstellung und Ange- ruf und Familie ist die Behörde für Arbeit, soll gewährleistet werden, dass die Senatorinnen legenheiten von familienpolitischer Bedeutung Soziales, Familie und Integration zu beteiligen, und Senatoren sich voll und ganz auf ihr Amt Im Hinblick auf die Prüfung gleichstellungspo- bevor diese Angelegenheiten dem Senat vorge- konzentrieren. Außerdem soll damit der Gefahr litischer Belange sind alle Vorlagen mit derjeni- legt werden.“ begegnet werden, dass Mitglieder des Senats gen Behörde abzustimmen, die für Gleichstellung wegen eines Jobs außerhalb des Senats in Inter- zuständig ist, bevor sie dem Senat vorgelegt wer- Damit es mit rechten Dingen zugeht: essenkonflikte geraten könnten – z. B. wenn ein den. In der WP 21 (2015– ) ist das die Behörde Der Justizsenator ist gefragt Innensenator gleichzeitig bei einem privaten für Wissenschaft, Forschung und Gleichstel- Bei Rechtsfragen oder Vorlagen, die den Erlass Sicherheits unter nehmen arbeiten würde. lung. „… in Angelegenheiten der Gleichstellung von Gesetzen und Verordnungen betreffen, muss von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst bevor sich der Senat damit beschäftigt, die Jus- Verwaltungs- und Aufsichtsratsposten sind ist auch das Personalamt zu beteiligen, (...)“. tizbehörde angehört werden und bei grund- zu lässig Das Personalamt stimmt seine Stellungnahme sätzlichen staats- und verfassungsrechtlichen Mitglieder des Senats dürfen, ohne materiellen Ge- mit derjenigen Behörde ab, die für Gleichstellung Fragen auch die Senatskanzlei (Geschäfts ord- winn daraus zu ziehen, Aufsichtsratsposten in Un- 98 zuständig ist. Außerdem haben die Behörden nung des Senats § 10). ternehmen übernehmen. Allerdings muss dieses Photos v.l.: Michael Zapf, Senatskanzlei/Bina Engel, BASFI/Christian Bittcher, Bertold Fabricius, Michael Zapf (2) Medien für Kulturund April 2017Behörde Kulturbehörde, seit seit Februar2017, Dr. CarstenBrosda(SPD) Senator Grundgehaltes derBesoldungsgruppe B11des Die Mitgliederdes Senatserhalten123%des Wie hochistdasGehalt? stellung vonSenatundBürgerschaft ergeben. die sichausderunterschiedlichen Aufgaben- schrift istes,Interessenkonfliktenvorzubeugen, HV). Zweck dieserVor- Amtszeit (Art.39Abs.2 HV). Besitzensieeins,ruhtdieseswährend ihrer Bürgerschaftsmandat ausüben(Art.39Abs.1 Die SenatorinnenundSenatorendürfenkein jedem Fallverzichten? Worauf müssen Senatorinnen und Senatoren in ckenden Unternehmensangehörendürfen“). oder AufsichtsrateinesdenGeld dass MitgliederdesSenatsdemVerwaltungs- der BürgerschaftkannSenatgenehmigen, sein (Art. 40 Abs. 2 HV: „Im Einver mit demSenatundderBürgerschaftabgestimmt erwerb bezwe- nehmen mit

Innovation Verkehr und Wirtschaft, Behörde für (parteilos) Frank Horch Senator zum Senat. ProAmtsjahrwerden 2,5v.H.des in ersterLinienach derDauerZugehörigkeit nur derhöhereBetrag gezahlt.Sierichtensich können nebeneinander existieren.Eswirdaber Ansprüche aufÜbergangsgeldund Ruhegehalt (…).“ (§14Abs.1SatzSenatsgesetz) Die Verfassung beendeteWahlperiode bekleidet hat Jahre oderfüreinenichtnach Artikel 11 der Ruhegehalt, wennerseinAmtmindestens vier Senats erhältimAnschlussandieAmtsbezüge Übergangsgeld. (mindestens fürdrei,längstens24Monate) ausscheiden, erhaltenfürdieDauerderAmtszeit Senatorinnen undSenatoren,dieausihremAmt gesetz §12). torinnen undSenatoren281,21EUR(Senats- Bürgermeisterin 383,47 EUR; die übrigenSena- gen: ErsterBürgermeister639,11EUR;Zweite EUR). Dazu monatlicheAufwandsentschädigun- 000 Hamburgischen Besoldungsgesetzes(ca.13 „Ein ehemaligesMitglieddes gische Verfassungsgericht“ (Senats folgt aufAntragdes Senats durchdasHambur- teilweise aberkannt werden.DieAberkennunger- geld und Hinterbliebenenversorgung ganz oder so kannderAnspruchaufRuhegehalt, Übergangs- Achtung, diedasAmterfordert,unwürdig ge nach seinerAmtszeitdurchseinVerhalten der lich zuwidergehandeltodersichwährend oder Mitglied desSenatsseinenAmtspflichten erheb- „Hat einamtierendesoderehemaliges Aberkennung vonBezügen liegt zurzeitbei71,75v. H. net. DermaximalzuerreichendeRuhegehaltssatz des Familienzuschlags bis zurStufe1zugerech- höchstens jedoch25v.H.desAmtsgehaltsund Senat werdendemRuhegehaltje1,25v.H., des 27. Lebensjahres bis zum Eintritt in den Für jedesvollendete Lebensjahr nach Vollendung Amtsgehalts gewährt (§ 14 Abs. 3 Senatsgesetz). Berufsbildung Behörde fürSchuleund Ties Rabe(SPD) Senator gesetz §17). zeigt, zeigt,

99 Senatorin Senator Jens Kerstan (Bündnis Dr. Dorothee Stapelfeldt (SPD) 90/DIE GRÜNEN) Behörde für Stadt- Behörde für Umwelt und Ener- entwicklung und Wohnen gie (mit Abteilung Landschafts- planung und Stadtgrün) In klimaschutzpolitischen Ange- legenheiten ist die Behörde für Umwelt und Energie zu beteili- gen, bevor diese Angelegenhei- ten dem Senat vorgelegt werden (Geschäftsordnung des Senats § 11). DAS STAATSRÄTEKOLLEGIUM SENAT DAS

Unterstützung des Senats: Das Der Senat kann auch „in senatu“ – d. h. ohne toren wie auch Staatsräten die Erlaubnis dazu An wesenheit der Mitglieder des Staatsräte- gegeben hat, oder Staatsrätekollegium kollegiums – beraten, Beschlüsse fassen und • es sich um geringfügige Angelegenheiten han- Die Staatsräte unterstützen und beraten die ab stimmen. Solche Sitzungen finden nur aus- delt (Geschäftsordnung des Senats § 22). Senatoren/Senatorinnen und den Ersten Bürger - nahmsweise und in der Regel im Anschluss an meister. In der WP 21 gibt es 15 Staatsräte eine ordentliche Senatssitzung statt (Geschäfts- Die Staatsrätebesprechung und Staatsrätinnen. Zugleich bilden die Staats- ordnung des Senats § 18 Abs. 9). Jeden Montag ab 9.30 Uhr besprechen die 15 rätinnen und Staatsräte als Staatsrätekollegium Senatsbeschlüsse müssen nicht immer in einer Staatsräte und Staatsrätinnen im Raum I des unter dem Vorsitz des Chefs der Senatskanzlei, der Senatssitzung erfolgen, auch einzelne Staats- Senatsgeheges die Tagesordnung der für Diens- der gewählte Sprecher des Staatsrätekollegiums räte und -rätinnen (und natürlich auch einzelne tag anstehenden Senatssitzung sowie sonstige ist, ein Be ratungs gremium für den Senat (Art. 47 Senatorinnen und Senatoren) dürfen in be- gemeinsam interessierende Punkte. Abs. 1 HV: „Der Senat kann zu seiner Beratung und stimmten Fällen Senats beschlüsse (Senatsbe- zur Bearbeitung seiner Angelegenheiten beam- schlüsse im Verfügungswege) fassen. Und zwar tete Senatssyndici [Staatsrätinnen/Staatsräte] dann, wenn er nennen. Sie sollen in der Regel die Befähigung • eine Angelegenheit sehr eilig behandelt wer- zum höheren Verwaltungsdienst besitzen“). den soll, man also nicht bis zur nächsten Wenn der Senat nicht anders beschließt, nehmen Senatssitzung damit warten kann. (Bei wich- die Staatsräte an Senatssitzungen teil – haben tigen „Sachen“ muss dennoch vorher der Erste dort aber nur eine beratende Stimme (Art. 47 Bürgermeister gefragt werden.) 100 Abs. 2 HV). • der Senat einzelnen Senatorinnen und Sena- Photos: Senatskanzlei/Bina Engel (2); S. 101: Michael Zapf zung zuübernehmen. die LeitungderDeputationssit- nators/Senatorin einer Behörde hinderung des/derjeweiligenSe- und Staatsrätenistes,beiVer- Eine AufgabevonStaatsrätinnen gen statt. finden dieStaatsrätebesprechun- In Raum I des Senatsgeheges Behörde für Stadtentwicklung undWohnen Staatsrat Matthias Kock(parteilos)der Sport) Behörde fürInneres undSport(Bereich Staatsrat ChristophHolstein(SPD)der DIE GRÜNEN)derJustizbehörde Staatsrätin KatjaGünther(Bündnis90/ schaft, ForschungundGleichstellung DIE GRÜNEN)derBehördefürWissen- Staatsrätin Dr.EvaGümbel(Bündnis90/ Innovation) und Innovation(BereichWirtschaft 2018) derBehördefürWirtschaft,Verkehr Staatsrat Dr.TorstenSevecke(SPD)(seit für GesundheitundVerbraucherschutz Staatsrätin ElkeBadde(SPD)derBehörde (aktueller Stand:Frühjahr2018) Staatsrätinnen undStaatsrätetätig In derWP21(2015 – )sindfolgende seit 2018 StaatsrätinundBevollmächtigte Staatsrätin Dr.Annette Tabbara(SPD) tion (BereichVerkehr) hörde fürWirtschaft, VerkehrundInnova- Staatsrat AndreasRieckhof(SPD)derBe- Umwelt undEnergie (Bündnis 90/DIEGRÜNEN)derBehördefür Staatsrat WolfgangMichaelPollmann für Arbeit,Soziales,FamilieundIntegration Staatsrat JanPörksen(SPD)derBehörde Medien Februar 2017)derBehördefürKulturund Staatsrätin JanaSchiedek(SPD)(seit vember 2017) Staatsrätin BettinaLentz(SPD)(seitNo- der SenatskanzleiunddesPersonalamtes Staatsrat Dr.ChristophKrupp(SPD)Chef Inneres) Behörde fürInneresundSport(Bereich Staatsrat BerndKrösser(parteilos)der der Finanzbehörde

Berufsbildung Januar 2017)derBehördefürSchuleund Staatsrat RainerSchulz(SPD)(seit auswärtige Angelegenheiten Bund, beiderEuropäischenUnionundfür der FreienundHansestadtHamburgbeim 101 Eine Hamburgische Spezialität sind die Deputationen 15-köpfige Bürgergremien, die die Arbeit der Landesbehörden kritisch begleiten sollen. Die De- putationen finden sich in den Behörden rund 6 bis 7 mal im Jahr zu Sitzungen ein. SENAT DIE DEPUTATIONEN

Die Deputationen: Mitgestalten, lassen. Dazu war man [die Bürger] zu vorsichtig“ Da zu den Bezirksversammlungen auch EU-Aus- (Siegfried Kühl: Am Schaltpult. Hamburg o.J.). länder wählbar sind, können deshalb auch EU- mitentscheiden, kontrollieren Ausländer in den Deputationen mitwirken. Die Was sind Deputationen? Die Deputationen: Wahlvorschläge werden der Bürgerschaft vorge- „Jedem Senator [jeder Senatorin] ist in seiner mitmachen und mitgestalten legt und abgestimmt. „Über die Depu ta tionen [ihrer] Behördenleitung ein Gremium von 15 von In den Deputationen der einzelnen Fachbehör- wirkt damit das gesamthamburgische, zur Bür- der Bürgerschaft nach Parteienproporz gewähl- den können Hamburgs Bürger innen und Bürger gerschaft wahlberechtigte Volk an der Verwal- ten Bürgern [und Bürgerinnen] beigegeben, die ehrenamtlich mitwirken. Diese Mitwirkung des tung mit“ (David, 2004, S. 870). so genannten Deputationen“ (Bundeszentrale für Volkes an der Verwaltung ist sogar in der Ham- politische Bildung: Land (Freie und Hansestadt) burgischen Ver fassung festgelegt: „Das Volk ist Über die Deputationen: Hamburg. 3.1. Verfassung und Regierungssystem. zur Mitwirkung an der Verwaltung berufen. Die Einfluss möglichkeiten der Bürger schafts frak- www.bpb.de/wissen). Mit wirkung geschieht insbesondere durch die eh- tionen auf die Verwal tung Die Deputationen sind eine historisch tradierte renamtlich tätigen Mitglieder der Verwaltungs- „Die Wahl der Deputierten durch die Bürger schaft Besonderheit Hamburgs. Ihren Ursprung haben behörden“ (Art. 56 HV). Interessierte können sich für die Dauer ihrer eigenen Wahlperiode und sie im Spätmittelalter und damit in vordemokra- an die Fraktionen wenden, eine Mitgliedschaft in ihre Abrufbarkeit stärken den parlamentarischen tischer Zeit. „Ihre Entstehung ist zurückzuführen einer Partei ist nicht zwingend. Einfluss auf die Deputierten und damit auf die auf Bestrebungen, dem selbstherrlichen Regi ment Die Deputierten werden von den einzelnen Bür- Verwaltung. Die Fraktionen der Bürgerschaft ach- des Rates, des Vorläufers des Senats, Grenzen zu gerschaftsfraktionen aus dem Kreis der zu den ten darauf, dass die Deputierten in dem Stärke- setzen“ (David, 2004, S. 860). „Es galt das Prin- Bezirksversammlungen wählbaren Einwohner- verhältnis vorgeschlagen und gewählt werden, 102 zip, nie einen Ratsherrn allein zuständig sein zu innen und Einwohnern Hamburgs ausgewählt. in dem sie selbst zueinander stehen. Dies führt „Finanzdeputation“ steht über dem Eingang des Gebäudes der Finanzbehörde am Gänsemarkt, erbaut zwischen 1918 und 1926. Illustrations: Birgit Kiupel; Photo: Michael Zapf

meist zur einstimmigen Wahl der De pu tierten. gig keit willen gewählt“ (David, 2004, S. 868). Senatssyndici und Bedienstete für einen Zeit- Die Deputationen selbst nehmen damit einen „Trotz der Vertraulichkeit der Beratungen verste- raum von fünf Jahren nach Beendigung ihrer Be- parlamentsgebundenen Charakter an“ (David, hen es Oppositionsfraktionen, die Deputationen als schäftigung oder Ende ihrer Amtszeit können der 2004, S. 869). einen Weg zur frühzeitigen Information zu nutzen“ Deputation dieser Behörde (…) nicht angehören“ In der WP 21 (2015– ) haben die Bürger schafts- (Bundeszentrale für politische Bildung: Land (Gesetz über Verwaltungsbehörden § 7 Abs. 2). fraktionen für die Deputationen der Fachbe hör- (Freie und Hansestadt Hamburg), Ver fas sung den jeweils sieben Deputierte auf Vorschlag der und Regierungssystem. www.bpb.de/wissen). Mitwirkungsmöglichkeiten der Deputierten SPD-Fraktion; jeweils drei Deputierte auf Vor- Die Deputationen tragen also dazu bei, dass Die Deputierten nehmen z. B. teil an Entschei- schlag der CDU-Fraktion; jeweils zwei Deputierte auch die Oppositionsfraktionen über die von dungen über die Aufstellung und Durchführung auf Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion; jeweils eine/ ihnen benannten Deputierten in Entscheidungen des Haushaltsplans der jeweiligen Fachbehörde, einen Deputierte(n) auf Vorschlag der Fraktionen mit eingebunden werden. über Änderungen in der Organisation, über der DIE LINKE, der AfD und der FDP gewählt. Angelegenheiten grundsätzlicher Bedeutung ihrer Auch wenn Abgeordnete der Bürgerschaft keiner Unvereinbarkeit zwischen Deputiertenamt und Fach behörde, an Vorschlägen, die von der jewei- Deputation angehören dürfen, hat diese „1971 Ausübung einer bestimmten Tätig keit ligen Behörde für die Ernennung und Beförderung eingeführte Inkompatibilität [Unverein barkeit] Nicht nur Bürgerschaftsabgeordnete dürfen kei- von Beamtinnen und Beamten einschließlich der zwischen Abgeordnetenmandat und Deputierten- ne Deputierten sein. „Bedienstete der Freien Staatsanwälte ab der Besoldungsgruppe A 13 amt kaum etwas an der parteipolitischen Bin- und Hansestadt Hamburg, die im Bereich einer gehobener Dienst und der Besoldungsgruppe R dung der Deputierten geändert. Die Deputierten Fachbehörde einschließlich der ihr nachgeord- 1 aufwärts sowie bei Einstellungen und Höher- werden heute nicht ausschließlich um ihres Fach- neten Stellen der unmittelbaren Staatsverwaltung gruppierungen von Angestellten ab der Ver- wissens, ihrer Objektivität und inneren Unab hän- beschäftigt sind, sowie ehemalige Senatoren, gütungs gruppe E 13 an aufwärts ihrer Fachbe- 103 Die Deputierten nehmen z. B. teil an Vorschlägen, die von den Behörden für die Ernennung und Beförderung von Beamtinnen und Beamten ab der Besol- dungsgruppe A 13 aufwärts ge- macht werden, einschließlich der Staatsanwälte ab der Be- soldungsgruppe A 13 und der Besoldungsgruppe R 1 aufwärts sowie für die Einstellung und Höhergruppierung von Angestell- ten ab der Entgeltgruppe 13 an aufwärts SENAT DIE DEPUTATIONEN

hörde gemacht werden. Die Deputierten befassen Die Deputierten haben das Recht zur Akten ein- wichtigem Grund leitet der /die für die jeweilige sich auch mit Beschwerden und Vorschlägen, die sicht (Gesetz über Verwaltungsbehörden § 14). Behörde zuständige Staatsrat oder Staatsrätin an die jeweilige Fachbehörde herangetragen Sie sind an Aufträge nicht gebunden. ohne Stimmrecht die Sitzung. (Gesetz über werden. Verwaltungsbehörden § 10 Abs. 1 bis 3). Die Mitwirkung der Deputierten in den Behörden Wie sind die Deputationen zusammengesetzt? wird durch Geschäftsordnungen geregelt, die Eine Deputation besteht aus: der Senatorin/ Welche Machtbefugnis haben die Deputationen? die Deputierten selbst erlassen und vom Senat dem Senator der jeweiligen Behörde, ihrem/sei- Die Deputationen entscheiden in den Sitzungen genehmigt werden müssen. nem Stellvertreter oder ihrer/seiner Stellvertre- mit Stimmenmehrheit. Kommt es bei einer Ent- In einigen Behörden wirken die Deputierten bei terin und 15 von der Bürgerschaft ge wählten scheidung zu einer Stimmengleichheit, gibt die bestimmten Aufgaben nicht mit. So werden die Mitgliedern, die sich aus Hamburgs wählbarer Stimme des Senators oder der Senatorin oder die Deputierten in der Behörde für Inneres und Sport Einwohnerschaft re krutieren. An den Sitzungen seines oder ihres Stellvertreters oder seiner oder nicht bei den Aufgaben des Ver fas sungs schutzes nehmen auch vom Senat bestimmte leitende ihrer Stellvertreterin den Ausschlag. sowie den Einzelmaßnahmen zur Gefahrenab- Beamtinnen und Beamte teil. Außerdem ist Beschlussfähig ist die Deputation, wenn außer wehr und zur Verfolgung strafbarer Handlungen ein Mitglied des Personalrates der jeweiligen der oder dem Vorsitzenden mindestens die Mehr- mit einbezogen. Und in der Justizbehörde wirken Behörde mit beratender Stimme zugegen. heit der Deputierten anwesend ist. die Deputierten auch nicht bei der Ernennung Die Deputierten werden zu Sitzungen ihrer Depu- Hat eine Deputation einen Beschluss gefasst, der Berufsrichterinnen und -richter sowie bei tation von der Senatorin/dem Senator einberu- kann die Senatorin oder der Senator der jewei- der Verfolgung strafbarer Handlungen durch die fen. Die Leitung der Sitzung hat die Senatorin/ ligen Fachbehörde dagegen Einspruch einle- Staatsanwaltschaft mit (§ 9 Abs. 1 bis 4 Gesetz der Senator der jeweiligen Behörde oder ihre/ gen. Dies kann sie/er aber nur dann, wenn die 104 über Verwaltungsbehörden). seine Vertretung. Bei deren Verhinderung aus Beschlüsse nach Ansicht der Senatorin oder des Illustration: Birgit Kiupel; Photo: Michael Zapf 21, 2015 Blick aufdenRathaus Arbeitszimmer imRat der Senatskanzlei inseinem Dr. ChristophKrupp(SPD),Chef setzen. auf derennächstenSitzungdarüber in Kenntnis scheiden. ErodersiemussdieDeputierten aber gen Fachbehördebefugt,selbstständig zuent- ist dieSenatorinbzw.derSenatorjeweili- der MitwirkungsmöglichkeitenaufSeite103f.), Depu schiedenen werden,andeneneigentlichdie Muss ganzdringendüberAngelegenheitenent- Wenn esganzeiligist Über denEinspruchentscheidetderSenat. bende Wirkung. wohl zuwiderlaufen. Der Einspruch hat aufschie- Senators einGesetzverletzenoderdemStaats- tierten mitwirkensollen(sieheAuflistung – ). markt (WP haus mit

Die Senatskanzlei Die Senatskanzlei Immer imDienstfürdenSenat: schäftsordnung desSenats § 5Abs.1). meister beiderBewältigung ihrer Arbeit(Ge- unterstützt denSenat unddenErstenBürger- (siehe Seite101 und 109).DieSenatskanzlei beim Bund,dieBevollmächtigte beim Bund ganen derEUvertritt),dieVertretung derFHH Hamburgs undSchleswig-Holsteins bei denOr- Hanse-Office in Brüssel, welches die Interessen das Staatsamt(zumgehört z.B.das kommunikation), diePressestelledesSenats, wirtschaft, NeueMedien,IT-Wirtschaft,Tele- tegische Medienprojekte,Verlags-undWerbe- Rundfunk, Medienstandortangelegenheiten,stra- dien (hierz.B.dieBereicheMedienrechtund meisterbüro, derPlanungsstab,dasAmtMe- Zur Senatskanzleigehörenu.a.:dasBürger- Die Senatskanzlei

• • • • • Einige AufgabenbereichederSenatskanzlei: Senats §5Abs.2). Ersten Bürgermeisters“(Geschäftsordnungdes die: riode (2015 Der ChefderSenatskanzleiin21.Wahl pe- Was machtdieSenatskanzlei? Beziehungen zumAusland. deren Bundesländern sowiediePflegeder genüber derBundesregierung unddenan- Wahrnehmung der InteressenHamburgsge- management fürdenSenat. Entscheidungsplanung undDrucksachen - Investitionsplanung undRessourcen zung derpolitischenZielsetzungendes Senats. Koordinierung der Arbeitsschritte zur Umset- Strategische Aufgabenplanung,Steuerungund bestimmten RichtlinienderPolitik. programms unddervomErstenBürgermeister Konzeption und Controlling des Regierungs- „Senatskanzlei nach den Weisungen des – ) ist Dr. Christoph Krupp. Er leitet steuerung.

105 Das Bürgerbüro im 1. Stock auf der Senatsseite des Rathauses ist die zentrale Anlaufstelle für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger. Die Themenbreite ist sehr vielfältig. So gab es z. B. eine Anfrage aus dem deutschen Staubarchiv nach Staub aus dem Rathaus. Seitdem be- findet sich im deutschen Staubarchiv eine mit dem Hamburger Wappen eingereich- te Staubprobe aus dem Rathaus. SENAT DIE SENATSKANZLEI

• Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Freitag 8.30–12.00 Uhr, zusätzlich Donnerstag gegenüber dem Bund, suchen aber auch mit Arbeit des Senats. 13.30–18.00 Uhr. (Gesprächstermine nach telef. ihm einvernehmliche Lösungen. Beschlüsse in Vereinbarung möglich) Tel.: 42831-2411, Fax.: Sachfragen kommen in der Regel nur bei Ein- Das Bürgerbüro 42831-2825 stimmigkeit zustande. Sie entfalten keine unmit- Im Raum 136-138 des 1. Stocks im E-Mail: [email protected] telbaren Rechtswirkungen, haben jedoch als Hamburger Rathaus, dort auf der Se- Empfehlungen politische Bindungskraft. natsseite, gibt es eine zentrale Anlauf - Hamburg und Bund-Länder-Angelegenheiten Bearbeitet werden in der Senatskanzlei auch die stelle für rat- und hilfesuchende Bür- Die mehrfach im Jahr stattfindenden Bespre- Abschlüsse von Staatsverträgen und Abkommen TIPP ger innen und Bürger, die ihnen den Zu gang chungen der Regierungschefinnen und -chefs zwischen Bund und Ländern, die dem Senat zur zur öffentlichen Verwaltung und deren vielsei- der Länder mit der Bundeskanzlerin sowie die Beschlussfassung vorzulegen sind. „Für alle tigen Einrichtungen erleichtert. Als Mittler stelle Konferenzen der Chefinnen und Chefs der Übereinkünfte zwischen Hamburg und dem Bund zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Staats- und Senatskanzleien und Ministerpräsi- und anderen Bundesländern soll grundsätz- Verwaltung hilft das Bürgerbüro Rat suchenden, dentenkonferenzen werden von einer Abteilung lich die einheitliche Bezeichnung ‚Abkommen’ ihre Interessen gegenüber der Verwaltung zu arti- der Senatskanzlei im Planungsstab vorberei- gewählt werden. Die Benennung ‚Staatsvertrag’ kulieren und zeigt soweit möglich Lösungswege tet. Diese Konferenzen dienen wie auch die soll eine Übereinkunft nur dann erhalten, wenn auf. Das Bürgerbüro gehört zum Bürgermeister- Fachministerkonferenzen der Selbstkoordinierung dies mit Rücksicht auf die besondere Eigenart büro und bearbeitet mündliche und schriftliche der Länder im so genannten kooperativen Fö- und Bedeutung des Abkommens oder auf die Anfragen und Anregungen, die von der Bevöl- deralismus. Auf den Konferenzen sprechen die Auffassung des Abkommenspartners erforder- ker ung an den Ersten Bürgermeister und an den Länder ihre Vorgehensweise zu sie gemeinsam lich ist. Absprachen zwischen Vertretern von 106 Senat gerichtet sind. Erreichbarkeit: Montag– betreffenden Problemen ab, beziehen Position Landesregierungen erfolgen gelegentlich auch Bei den Steuereinnahmen ist nur die „Ertragskompetenz“ berücksichtigt, das bedeutet, es sind nur die Steuerarten angegeben, über deren Erträge Steuer- und Aufgabenverteilung (ohne EU) Bund, Länder und Gemeinden jeweils verfügen können.

Gemeinden Länder Bund Gemeinschaftssteuern bzw. Im Fall Hamburg eins Aufgaben auf allen Ebenen

· Getränkesteuer · Biersteuer · Alkopopsteuer · Stromsteuer · Abzugsteuern bei beschränkt · Gewerbesteuer (mit Umlage für · Erbschaft-/Schenkungsteuer · Branntweinsteuer · Tabaksteuer Steuerpflichtigen · Versicherungsteuer Bund und Länder) · Feuerschutzsteuer · Energiesteuer · Einfuhrumsatzsteuer · Grundsteuer · Grunderwerbsteuer · Kaffeesteuer · Zwischenerzeugnissteuer · Einkommensteuer (mit Gemeindeanteil) · Hundesteuer · Rennwett- und Lotteriesteuer · Kernbrennstoffsteuer · Jagd- und Fischereisteuer · Spielbankabgabe · Kraftfahrzeugsteuer · Kapitalertragsteuer · Schankerlaubnissteuer · Luftverkehrsteuer · Körperschaftsteuer

Steuereinnahmen · Vergnügungsteuer · Schaumweinsteuer · Lohnsteuer (mit Gemeindeanteil) · Zweitwohnungsteuer · Solidaritätszuschlag · Umsatzsteuer (mit Gemeindeanteil)

· Abwasser- und Abfallentsorgung · Bildung · Auswärtiger Dienst · Verkehrswesen · Bauleitplanung · Forschung und Wissenschaft · Bundesfinanzverwaltung · Währungspolitik · Kinder- und Jugendhilfe/ · Kommunalaufsicht und Finanz- (u. a. Verwaltung Zölle, Kindertagesbetreuung ausstattung der Gemeinden Energie-, Tabak-, Kraft- · Museen, Sportanlagen, Theater · Kultur · örtliche Schulen · Landesfinanzverwaltung (u. a. fahrzeugsteuer) · örtliches Verkehrswesen Verwaltung Einkommen, Umsatz-, · Landesverteidigung

wichtige Aufgaben · örtliche Wasser- und Erbschaftsteuer · System der sozialen Sicherung Energieversorgung · öffentlicher Personennahverkehr · überregionale Wirtschafts- · Straßenreinigung · Polizei förderung

Illustration: Birgit Kiupel; Photo: Michael Zapf; Quellen zur Tabelle: Bundesministerium der Finanzen: Steuern von A bis Z“, 2013; „Auf den Punkt. Informationen aus dem Bundesfinanzminiterium“, 2014 · regionale Wirtschaftsförderung

bei Konferenzen der Länderregierungschefs oder Zusätzlich wird von der Senatskanzlei die Funk- denen der Erste Bürgermeister oder der Chef der Länderminister. Nur soweit diese Abspra- tion der Landesgeschäftsstelle Hamburg des der Senatskanzlei teilnimmt. Inhaltlich betreut chen verbindlich sind, handelt es sich um Deutschen Städtetages wahrgenommen. die Senatskanzlei insbesondere die Koopera- ‚Abkommen’ (…)“ (Richtlinie für das Verfahren tionsprojekte mit den anderen Bundesländern. beim Abschluss von Abkommen, Teil 1 Ziffer 1). Hamburg als Teil Norddeutschlands Ziel bei bi- oder multilateralen Kooperationen Es gibt aber auch Abkommen, die der Zustim- Hamburg ist Zentrum des norddeutschen Wirt- ist insbesondere eine Profilbildung und Steige- mung der Bürgerschaft bedürfen. Hierzu gehören schaftsraums und Arbeitsmarktes, den die Han- rung der Wettbewerbsfähigkeit des gesamten u. a. „Abkommen, die Gegenstände der Gesetz- sestadt mit ihren Nachbarn Schleswig-Holstein, norddeutschen Raumes. Norddeutsche Koopera- gebung, insbesondere Abkommen über Verän- Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und tionen bieten zudem die Chancen, gemeinsame derungen des Hoheitsgebietes, Abkommen, die Bremen teilt. Kooperationen zwischen den Ver- Interessen verstärkt gegenüber dem Bund, inner- vom hamburgischen Recht (von Gesetzen und waltungen der norddeutschen Länder, insbeson- halb des Ostseeraumes oder auch der Europä- Rechtsvorschriften) abweichende Regelung vor- dere zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein, ischen Union durchzusetzen. sehen (…); regelmäßige Abkommen, durch die blicken auf eine lange Tradition zurück. Eine Hoheitsrechte übertragen werden; Gegenstände Abteilung des Planungsstabs der Senatskanzlei Hamburg und die EU der Mittelbewilligung – Abkommen, für deren ist für die norddeutsche Zusammenarbeit sowie Wesentliche Weichenstellungen für Hamburg er- Folgekosten, insbesondere durch die Übernahme länderübergreifende Kooperationen zuständig. In folgen auch in den Institutionen der Europä- neuer Aufgaben oder die Ausweitung von Aus- diesem Bereich werden u. a. die norddeutschen ischen Union. Die Abteilung Angelegenheiten der gaben, Haushaltsmittel nicht bewilligt sind“ Konferenzen wie z. B. die Konferenz Norddeutsch- Europäischen Union im Staatsamt der Senats- (Richtlinie für das Verfahren beim Abschluss von land der Regierungschefs der norddeutschen kanzlei bringt Hamburger Interessen in die euro- Abkommen, Teil 1 Ziffer 3). Länder oder die CdS-AG Nord vorbereitet, an päischen Entscheidungsprozesse ein. Sie arbeitet 107 Die Hamburg Vertretung hat 1998 für seine Landesvertre- ihren Sitz in einem historischen tung, die mit den Institutionen Geländekomplex Jägerstraße/ des Bundes von Bonn nach Ecke Mauerstraße in der „neuen Berlin umzog. Die heutige Vertre- Mitte“ Berlins, in unmittelbarer tung der Freien und Hansestadt Nachbarschaft von Bundestag, Hamburg beim Bund wurde Bundesrat und Ministerien so- am 12. Oktober 2000 von dem wie anderen Landesvertretungen, damaligen Ersten Bürgermeister Botschaften sowie Repräsentan- Ortwin Runde und dem Hambur- zen bedeutender Unternehmen ger Ehrenbürger, Bundeskanzler und Medieneinrichtungen. a. D. Helmut Schmidt, offiziell Ursprünglicher Bauherr war der eröffnet. „Club von Berlin“, ein großbür- gerlicher Verein, der das 1893 eingeweihte Haus für Veran- staltungen nutzte. Ab 1946 beherbergte das Gebäude den „Club der Kulturschaffenden“, später den „Kulturbund der DDR“. Die Freie und Hansestadt Hamburg erwarb das Gebäude Photos: Michael Zapf SENAT HAMBURG UND DER BUND

an zwei Standorten, dem Hanse-Office in Brüs- Hamburgs Vertretung beim Bund Gemäß Artikel 50 des Grundgesetzes „wirken sel – der gemeinsamen Vertretung der Länder die Länder – durch den Bundesrat – bei der Hamburg und Schleswig-Holstein – und dem Die Vertretung der Freien Hansestadt Hamburg Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes und Referat Europapolitik in Hamburg. Die Abtei- beim Bund ist ein Amt der Senatskanzlei mit Sitz in Angelegenheiten der Europäischen Union mit“. lung berät den Senat zu aktuellen europapoli- in der Bundeshauptstadt Berlin. Die politische Kein Bundesgesetz kommt zustande, ohne dass tischen Entwicklungen, ermittelt die Prioritäten Zuständigkeit liegt bei der „Bevollmächtigten der Bundesrat damit befasst war. Viele Gesetze Hamburgs in der Europapolitik und koordiniert der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund“, können nur dann in Kraft treten, wenn der Bun- europapolitische Fragen mit den Fachbehörden. die zugleich auch für die europäischen Ange- desrat ihnen ausdrücklich zustimmt. Der Bun- Zu ihren Hauptaufgaben gehört es, die Interes- legenheiten und internationalen Beziehungen desrat selbst kann auch Gesetzesinitiativen er- sen des Senats in Brüssel, insbesondere gegen- zuständig ist. greifen und sie über die Bundesregierung dem über der Europäischen Kommission und dem Zentrale Aufgabe der Landesvertretung ist die Deutschen Bundestag zur Entscheidung zulei- Europäischen Parlament zu vertreten. Die Abtei- Vertretung hamburgischer Interessen gegenüber ten. Bei unterschiedlichen Auffassungen zwi- lung bereitet auch die Hamburger Positionen für dem Bund. Dies geschieht in dreifacher Weise: schen Bundesrat und Bundestag tritt zumeist die Europaministerkonferenz (EMK), die MPK und Durch die Mitwirkung an der Gesetzgebung des der Vermittlungsausschuss, ein mit Mitgliedern den Bundesrat vor. Bundes über den Bundesrat, die Interessen- des Bundesrates und des Bundestages paritä- (Text: „Hamburg und Bund-Länder-Angelegen- vertretung gegenüber der Bundesregierung und tisch besetztes Gremium, zusammen, um einen heiten“, „Hamburg als Teil Norddeutschlands“, dem Deutschen Bundestag sowie die Durch- Kompromiss zu erarbeiten. „Hamburg und die EU“, von André Wegner, da- führung vielfältiger Veranstaltungen, die die Hamburg verfügt im Bundesrat über drei Stimmen maliger Referent der Senatskanzlei.) Leistungsfähigkeit und das Profil der Stadt (wie alle Länder mit bis zu zwei Millionen Ein- 108 umfassend darstellen. wohnern), die bevölkerungsreichsten Länder Die Räumlichkeiten der Lan- desvertretung in Berlin wer- den auch für Veranstaltungen genutzt, so z. B. von wichtigen Hamburger Unternehmen, Ver- bänden und Organisationen.

Staatsrätin Dr. Annette Tabbara (SPD), seit 2018 Staatsrätin und Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, der Europäischen Union und für auswärtige Angelegen- heiten in ihrem Arbeitszimmer im Hamburger Rathaus.

(ab sieben Millionen Einwohnerinnen und Ein- Gefüge unseres Landes. Bei der Umsetzung nen Ausschüssen. An den Ausschusssitzungen wohner) über sechs Stimmen. Die Mitglieder des sog. „EU-Richtlinien“ in nationales Recht sowie des Bundestages nehmen die Fachreferenten der Bundesrates müssen parlamentarisch gewähl- der Vorbereitung anderer Rechtsetzungsakte der Landesvertretung als „Länderbeobachter“ teil. te Mitglieder einer Landesregierung sein. Der Europäischen Union ist der Bundesrat aktiv be- Sie berichten ihren Fachbehörden über Gesetzes- Senat „bestimmt die Mitglieder und stellvertre- teiligt. Der Erste Bürgermeister ist auch Mitglied vorhaben und -initiativen des Bundes. Zur wirk- tenden Mitglieder des Bundesrates und seiner der Europakammer des Bundesrates. samen Vertretung hamburgischer und norddeut- Ausschüsse“ (§ 7 Abs. 1 Geschäftsordnung des Über die „Ständige Vertragskommission (StVK)“ scher Interessen ist hier eine enge und vertrau- Senats). werden die Länder auch beim Abschluss interna- ensvolle Zusammenarbeit mit den Hamburger und In enger Abstimmung mit den Fachbehörden tionaler Verträge/Abkommen beteiligt. Sind die norddeutschen Bundestagsabgeordneten von be- bereitet die Landesvertretung das Abstim- Interessen der Länder dabei berührt oder betref- sonderer Bedeutung. mungsverhalten der Hamburger Vertreter in den fen sie die ausschließlichen Zuständigkeiten der In Hamburg sind rund 100 Staaten mit Konsulaten Plenar- und Ausschusssitzungen des Bundesrates Länder (z.B. Kulturabkommen), geben die Länder vertreten. Damit ist die Stadt einer der größten vor. Über das Hamburger Abstimmungsverhal- über die StVK eine Stellungnahme gegenüber Konsularstandorte weltweit. Die Verbindungen ten in den Ausschüssen entscheiden die Fachbe- der Bundesregierung ab. Die Landesvertretung zu den jeweiligen Botschaften dieser Staaten in hörden, über das Abstimmungsverhalten in der koordiniert die Stellungnahmen der Hamburger der Bundeshauptstadt werden ebenfalls von der Plenarsitzung der Senat. Fachbehörden und übermittelt diese der StVK. Die Landesvertretung wahrgenommen. Immer bedeutsamer wird die Mitwirkung an der Zustimmung zu den internationalen Abkommen (Text: „Hamburgs Vertretung beim Bund“, Franz Rechtsetzung der Europäischen Union, denn das erfolgt durch einen Senatsbeschluss. Klein, damaliger Dienststellenleiter der Landes- europäische Recht beeinflusst zunehmend das Die Mitglieder des Bundesrates haben auch Zutritt vertretung der FHH.) wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche und Rederecht im Deutschen Bundestag und sei- 109 Gnade und Gerechtigkeit am Eingang zum Senatsgehege erin- nern an die Zeit, als der Senat auch noch das Obergericht war. Heute jedoch spielt sich die Recht sprechung im Gerichtsbe- zirk am Sievekingplatz ab. DIE RECHTSPRECHENDE GEWALT (JUDIKATIVE) Die rechtsprechende Gewalt (Judikative)

Die Judikative arbeitet zwar nicht im Rathaus, aufgeschlagenem Gesetzbuch ausgestattet. Die- garantierte Beeinflussungsverbot gilt auch für dennoch ist auch sie im Rathaus stellenweise ses verweist, ebenso wie die Waage, das Attribut die hamburgischen Behörden. So sind z. B. in sicht bar. Schließlich unterstand die Gerichts bar- der Justitia, auf ihre Gesetzestreue und die Ham burg weder der Erste Bürgermeister noch der keit dem Rath bis 1860. öffentliche Rechtsprechung. Jus tizsenator befugt, auf gerichtliche Verfahren So stehen am Eingang zum Senatsgehege zwei Ein fluss zu nehmen, gerichtliche Entscheidungen weiße weibliche und überlebensgroße Marmor- Die Hamburgische Gerichtsbarkeit auf ihre sachliche Richtigkeit hin zu überprüfen figuren: „Gnade“ und „Gerechtigkeit“. Die „Gnade“ Damit der Grundsatz: „Vor dem Gesetz sind alle oder gar gerichtliche Entscheidungen abzuändern trägt in ihren Händen einen zerbrochenen Richter - gleich“ auch Bestand haben kann, „räumt die oder aufzuheben“ (Hamburgischer Rechtsweg- stab, ein geschlossenes Gesetzbuch, eine zu sam- Verfassung der Gerichtsbarkeit eine sehr starke weiser , 1995, S. 4). (Art. 62 HV: „Die Gerichts- mengeraffte Waage und hat die an ihr befes- Stellung ein. Die Richterinnen und Richter aller bar keit wird in allen ihren Zweigen durch unab- tigten Fußketten gesprengt. Der Stab ist Zeichen Gerichtsbarkeiten sind unabhängig und nur dem hängi ge, nur dem Gesetz unterworfene Gerichte der Macht des Richters, die Waage Attribut der Gesetz unterworfen. In die richterliche Unab hän- aus ge übt. An der Rechts prechung sind Männer Gerechtigkeit und des Ausgleichs. gig keit darf von keiner anderen staatlichen Stelle und Frauen aus dem Volke nach Maßgabe der 110 Die „Gerechtigkeit“ ist mit Messingwaage und eingegriffen werden. Dieses verfassungsrechtlich Gesetze beteiligt.“) Das Hamburgische Verfassung s- gericht am Sieveking platz 2. Photos: Denkmalschutzamt Hamburg, Bildarchiv Die rechtsprechende Gewalt (Judikative)

Wer setzt die Berufsrichterinnen und -richter ein? HV heißt es.: „Wenn eine Richterin oder ein drittelmehrheit auf Antrag des Bundestages In Art. 63 Abs. 1 der HV heißt es: „Die Berufsrich- Richter im Amt oder außerhalb des Amtes gegen anordnen [kann], dass der Richter in ein anderes terinnen und Berufsrichter werden vom Senat die Grundsätze des Grundgesetzes für die Bun- Amt oder in den Ruhestand zu versetzen ist. Im auf Vorschlag eines Richterwahlausschusses desrepublik Deutschland oder dieser Verfassung Falle eines vorsätzlichen Verstoßes kann auf er nannt.“ Er besteht aus 3 Senatorinnen oder verstößt, so kann die Bürgerschaft gegen sie oder Entlassung erkannt werden.“ Se na to ren oder Staats rätinnen oder Staatsräten, ihn mit der Mehrheit ihrer gesetzlichen Mit- 6 „bür gerlichen Mit gliedern“, die von der Bür- gliederzahl nach Stel lung nahme des Richter wahl- Das Hamburgische Verfassungsgericht ger schaft gewählt werden, 3 Richterinnen oder ausschusses beim Bundes verfassungs gericht „Das Hamburgische Verfassungsgericht ist zu- Richtern und 2 Rechtsanwältinnen oder Rechts- eine Ent schei dung ge mäß Artikel 98 Ab satz 2 des ständig, wenn Meinungsverschiedenheiten die anwälten. Grund ge setzes für die Bundesrepublik Deutsch- Auslegung der Hamburgischen Verfassung und „Die Berufsrichterinnen und Berufsrichter werden land beantragen. Das gilt auch für ehrenamtlich des Hamburgischen Landesrechts betreffen oder auf Lebenszeit ernannt” (Art. 63 Abs. 2 HV). angestellte Richterinnen und Richter.“ In Artikel wenn ein Staatsorgan Hamburgisches Landes- Dennoch dürfen sie sich nichts Gravierendes zu 98 Absatz 2 des Grundgesetzes steht dazu, recht für unvereinbar mit der Hamburgischen Schulden kommen lassen. In Art. 63, Abs. 3 der dass das „Bundesverfassungsgericht mit Zwei- Verfassung hält“ (Hamburgischer Rechts weg- 111 Wenn die steinerne Sphinx am parat hatten – bis auf den Eingang des Hamburgischen Ver- Schlau berger Ödipus. Der wuss- fassungs gerichtes reden könnte, te, dass in diesem Was hat 77 Artikel und ist würde sie wohl ebenso wie ihre Sphinx-Quiz doch keine Tageszeitung? ? Schwestern ein fast unlösbares „der Mensch“ Rätsel stellen. Die Sphinx bei gefragt war. ? Theben, ebenfalls ein Fabel we- ? sen mit Menschenkopf, fraß alle, die nicht die korrekte Antwort DIE RECHTSPRECHENDE GEWALT (JUDIKATIVE)

weiser, 1995, S. 46). Bei Verfassungsbeschwerden: Ein Beispiel für eine Verfassungsklage Kommt es z. B. zu Streitigkeiten über die Interpre - Bür ger innen und Bürger wenden sich Unter der Überschrift „Hamburgs Regelung tation der Verfassung, wird das Hambur gische an das Bundesverfassungsgericht gegen die Verfassung“ schrieb am 16.1. Verfassungsgericht tätig, wenn der Senat oder Eine Verfassungsbeschwerde an das 1998 das Hamburger Abendblatt: „Die Re-

ein Fünftel der Bürgerschaftsabgeordneten dazu TIPP Ham burgische Verfassungsgericht ist gelung der Stadt Hamburg zur Alters ver- einen Antrag gestellt haben (Art. 65 Abs. 3 HV). für Bür gerinnen und Bürger nicht möglich. Sie sorgung von Teilzeitkräften ist verfassungs- müssen sich mit ihrer Beschwerde an das Bun- widrig. Dies hat das Bundes ver fas sungs- Verstöße gegen die Verfassung des ver fassungsgericht in Karlsruhe wenden. „Die gericht jetzt entschieden. Danach muss Es ist Aufgabe des Verfassungsgerichts darüber Verfas sungsbeschwerde ist nicht ein zusätz- Ham burg Angestellte und Arbeiter auch zu befinden, ob ein Gesetz oder eine Rechts- licher Rechtsbehelf für das gerichtliche Verfah- dann in die – zur gesetzlichen Rente hin- verordnung verfassungsmäßig ist. Es tritt auf ren, sondern ein besonderes Mittel zur Durch- zukommende – Alterszusatzversorgung ein- Antrag eines Gerichtes zusammen (Art. 64 Abs. setzung der Grundrechte und der diesen gleich- beziehen, wenn ihre Arbeitszeit weniger als 2 HV: „Ist ein Gericht der Auffassung, dass ein gestellten Rechte gegen die öffentliche Gewalt. die Hälfte der normalen Arbeitszeit beträgt. hamburgisches Gesetz oder eine im Rahmen Sie kommt grundsätzlich erst in Betracht, nach- In der bis 1995 geltenden Regelung waren ein es solchen Gesetzes ergangene Rechtsver ord- dem der Rechtsweg zu anderen Gerichten ausge- ’unterhalbzeitig‘ Beschäftigte von dem zu- nung gegen diese Verfassung verstößt, so ist das schöpft ist“ (Hamburgischer (Rechtswegweiser, sätzlichen Ruhegeld ausgeschlossen. Die Verfahren auszusetzen und die Entscheidung des 1995, S. 46). darin liegende Ungleichbehandlung zu an- Hamburgischen Verfassungsgerichts einzuholen, de ren Teilzeitkräften stellt (...) einen Ver- sofern es auf die Gültigkeit der Vorschrift bei der stoß gegen den Gleichheitsgrundsatz dar. 112 Entscheidung ankommt“). Ich hab’s! Das ist die Hamburgische Verfassung. Mensch, das war ja doch ganz interessant und gar nicht so schwierig. Also ich nehm’ mir jetzt das Grundgesetz vor.

Für Fachleute mag ja das eine oder andere gefehlt haben, aber mir reicht’s erst mal. Photo: Denkmalschutzamt Hamburg, Bildarchiv; Illustrationen: Birgit Kiupel

Die Klägerin hatte zwischen 1970 und 1979 pro Woche 17 Stunden als Raumpflegerin gearbeitet. Das Landesar beits gericht Hamburg hatte ihre Klage dem Bundesver fas sungs- gericht vorgelegt. Ham burg muss nun ein neues, verfassungsmäßi ges Gesetz erlassen.“

Bei Wahlbeschwerden: zum Die Zusammensetzung des Hamburgischen desrates, der Bundesregierung oder ent- Hamburgischen Verfas sungs gericht Verfassungsgerichts sprechender Organe eines anderen Landes oder Wenn sich Wahlberechtigte über das Das Hamburgische Verfassungsgericht besteht der Europäischen Gemeinschaften dürfen Wahlrechts verfahren zur Bürger schafts- aus neun Mitgliedern und wird von der Bürger- nicht Mitglieder des Verfassungsgerichts sein.“

TIPP wahl beschweren wollen, können sie schaft auf sechs Jahre gewählt (Art. 65 Abs. (Art. 65 Abs. 1 HV). Die Präsidentin oder der sich, nachdem ihr Einspruch bei der Bürger schaft 1 u. 2 Verf.). Die Präsidentin oder der Präsi- Präsident des Verfas sungs gerichtes, ein Mit- zurückgewiesen wurde, an das Ham bur gische Ver- dent sowie drei weitere Mitglieder des Ver fas- glied des Verfassungs ge richtes und seine Stell- fas sungsgericht wenden. sungsgerichtes müssen hamburgische Richter- vertreterin oder sein Stellver tre ter werden vom innen und Richter auf Lebenszeit sein. „Zwei Senat für die Wahl vorgeschlagen. Das Hamburgische Verfassungsgericht ist auch weitere Mitglieder müssen die Befähigung zum zuständig bei Streitigkeiten über die Durchfüh- Rich teramt besitzen. Mitglieder der Bürger- rung von Volksbegehren u. Volksentscheidungen. schaft, des Senats, des Bundestages, des Bun- 113 An diesem Buch wirkten mit: Benutzte Quellen

Rita Bake · Bannkreisgesetz vom 5. Februar 1986, zuletzt geändert Dr. phil, Dipl. Bibliothekarin am 8. Oktober 1986. Studium an der Hamburger Hochschule für ange- · Geschäftsordnung der Hamburgischen Bürgerschaft wandte Wissenschaften FB Bibliothek und Information. vom 28. September 2009, zuletzt geändert am Studium der Sozial- und Wirt schafts geschichte, der 20. Dezember 2017. deutschen Altertums- und Volkskunde, der Vor- und · Geschäftsordnung des Senats der Freien und Hanse- Frühgeschichte. stadt Hamburg vom 20. Januar 1998 mit den Änderun- Ausstellungen, Vorträge und Veröffentlichungen. gen vom 17. Dezember 2002, 2. August 2005, 29. No- Szenische Aufführungen und szenische Rundgänge. vember 2011, 4. März 2014, 15. April 2015, zuletzt Stellvertretende Direktorin der Landeszentrale für poli- geändert am 18. August 2015. tische Bildung Hamburg a. D. · Gesetz über den Eingabenausschuss vom 18. April 1977, mehrfach geändert durch Gesetz vom 15. De- Birgit Kiupel zember 2009. Dr. phil, · Gesetz über die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft 1980–1982 journalistisches Volontariat in München. in der Fassung vom 22. Juli 1986, geändert am 5. Juli Studium der Geschichte, Literaturwissenschaften und 2004, zuletzt geändert am 19. Februar 2013. Philosophie an der Universität Hamburg und Studium · Gesetz über Verwaltungsbehörden in der Fassung vom der visuellen Kommunikation an der Hochschule für 30. Juli 1952. 61 Nachträge vom 1. April 1989, 5. April Bildende Künste in Hamburg. Rundfunkautorin. 2004, am 19. April 2011, zuletzt geändert am 30. März Vorträge und Veröffentlichungen u. a. zur Sozial-, Ge- 2017. schlechter- und Musikgeschichte in Ver gangenheit · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, zu- und Gegenwart. Außerdem Zeichnerin und Diashow- letzt geändert am 20. Juli 2017. künstlerin. · Hamburgisches Abgeordnetengesetz vom 21. Juni 1996, zuletzt geändert am 12. März 2018. · Hamburgisches Gesetz über die Härtefallkommission nach § 23 a des Aufenthaltsgesetzes (Härtefallkom- missionsgesetz – HFKG) vom 4. Mai 2005, letzte be- rücksichtigte Änderung vom 15. Juli 2015. · Senatsgesetz vom 18. Februar 1971. 94. Nachtrag vom 1. Juli 1997; Änderung am 11. Juli 2001, 6. Juli 2010 und zuletzt geändert am 12. November 2014. · Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg, zu- Wer gründlich in die Thematik einsteigen will und auch letzt geändert am 20. Juli 2016. für all diejenigen, die zu einzelnen Punkten noch mehr erfahren möchten, sei der Kommentar zur Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg von Dr. Klaus David LL.M. empfohlen: Dr. Klaus David LL.M.: Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg Kom mentar. 2. neube- arb. Aufl. Stuttgart, München, Hannover, Berlin, Weimar, 114 Dresden 2004. Angebote der Landeszentrale für politische Bildung rund ums Rathaus

Andreas Dressel, Gerhard Fuchs, Jürgen Landeszentrale für politische Bildung Warmke (Hrsg.) Hamburg Direkte Demokratie in Hamburg. Planspiel zur Hamburger Fast zwanzig Jahre direkte Bezirkspolitik Bürgerbeteiligung Für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Landeszentrale für politische Bildung, sowie für die Lehrerinnen und Lehrer hat Hamburg 2014. die Landeszentrale für politische Bildung ein Planspiel zur Hamburger Bezirkspolitik Das Buch als Download zum Herunterladen (PDF, 178 Seiten, 11 MB) herausgeben. Das Planspiel ist für junge Wähler/innen und Erstwähler/innen (ab Klasse 10) ausgelegt. Es beschäftigt sich mit Themen, Inhalten, Kompetenzen und Besonderheiten der Hamburger Bezirkspoli- Landeszentrale für politische Bildung tik und ist deshalb gut geeignet, um im Hamburg Vorwege der Hamburger Bezirksversamm- „Ihr wählt die Bürgerschaft“ lungswahlen (25.05.2014) bezirkspolitische – „Ihr wählt die Themen im PGW-Unterricht zu behandeln Bezirksversammlung“ Das Planspiel ist kostenlos im Infoladen der Landeszentrale für politische Bildung Infoblock für Erstwählerinnen und Erst- erhältlich. wähler sowie Interessierte zu den Aufgaben der Bürgerschaft, den Bezirken und Bezirks- versammlungen sowie zu den Wahlen von Bürgerschaft und Bezirksversammlungen. Hamburg 2014. Im Infoladen erhältlich, auch als Klassensatz. Download des Infoblocks in Ringbuchform als PDF (ca. 6 MB)

Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg Zuletzt geändert am 1. Juni 2017 Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg 2017. Hamburger Verfassung als Download (PDF, 1,8 MB) Landeszentrale für Landeszentrale für politische Bildung, politische Bildung Hamburg Hamburg/Jugendinformationszentrum (JIZ) Schaubild: Freie und Hansestadt Infobroschüre Wahlrecht ab Hamburg Parlament – Regierung – 16 Jahren Verwaltung in der 21. Wahlperiode Juni 2013 + Wahlbeteiligung und Wahlergeb- Download der Infobroschüre (2,3 MB) nisse 2015 Hamburg 2015. Schaubild DIN A3, Download (PDF, 2 Seiten, 850 KB)

Rita Bake und Birgit Kiupel (Hrsg.) Auf den zweiten Blick Streifzüge durch das Hamburger Rathaus** Landeszentrale für politische Bildung Hamburg 2009 **Gegen eine gesonderte Bereitstellungs- pauschale von 2 Euro erhältlich

Rathaus-Rallye für Kinder Rathaus- Rallye – Mit Lisa und Mehmet auf Entdeckungstour im Hamburger Rathaus Mithilfe von 20 abwechslungsreichen Auf- gaben erforschen sie, was die Bürgerschaft macht und was der Senat. Sie erfahren, dass Frauen noch gar nicht so lange wählen dürfen, und entdecken zahlreiche kleine und große Kuriositäten. Kostenlos und als Klassensatz erhältlich Seminare Rita Bake, Birgit Kiupel Sekundarstufe I und II Szenische Aufführung Rathausseminare für Schulklassen „Von machtvollen Frauen und Speziell für Schulklassen (Sekundarstufe weiblichen Körpern“ I und II) konzipierte, 3-stündige Seminare Ein Rathausrundgang zu leicht geben Einblicke in die Geschichte des verhüllten weiblichen Allegorien und Hamburger Rathauses – Aktuelles wird zu realen Frauen jedoch auch nicht zu kurz kommen! Audiodatei zum Anhören unter http://www. hamburg.de/szenische-rundgaenge-ham- burg/4238428/von-machtvollen-frauen-und- Institutionenkundliche weiblichen-koerpern/ Modellseminare: Rathausseminare für junge erwachsene Zuwanderinnen und Zuwanderer Rita Bake Im Auftrag der Landeszentrale für politi- Livemitschnitt einer szenischen Aufführung im sche Bildung führt der Verein für poli- Plenarsaal der Hamburgischen Bürgerschaft tische Bildung e.V. seit vielen Jahren „Ein Schritt vorwärts“ – 60 Jahre fast wöchentlich Rathausseminare für Grundgesetz junge erwachsene Zuwanderinnen und Szenischen Darbietung der lebhaften Zuwanderer durch Bürgerschaftssitzung vom 18. Mai 1949 zur Abstimmung über das Grundgesetz Zum Ansehen und Anhören unter Rita Bake http://www.hamburg.de/szenische-rundga- Das Hamburger Rathaus enge-hamburg/4238478/ein-schritt-nach- Sitz des Hamburger Landes- vorwaerts-60-jahre-grundgesetz/ parlaments und der Hamburger Landesregierung. Downlaod des Programmhefes: „Ein Schritt Ihre Aufgaben, ihre Arbeit. Hamburg 2017. vorwärts“ – 60 Jahre Grundgesetz“ Erhältlich in den Sprachen: Deutsch, (PDF, 1,6 MB) Englisch, Arabisch, Farsi, Tigrinya.

Rita Bake (Hrsg.) Frauen der „ersten Stunde“ Oktober 1946 – Die erste frei gewählte Hamburgische Bürgerschaft nach dem Ende des Nationalsozialismus und ihre Parlamentarierinnen. Hamburg 2016. Rita Bake, Birgit Kiupel Einsichten Einsichten – von realen und idea- len Frauen im Hamburger Rathaus. Ein reich bebilderter Rundgang durch das Hamburger Rathaus. Hamburg 2016.

Stefan Rappenglück Planspiel Unterbringung von Geflüchteten in „Hamburg-Elbstedt“ Die Landeszentrale für politische Bildung hat ein neues Planspiel für Multiplikatorin- nen und Multiplikatoren sowie für Lehrerin- nen und Lehrer herausgegeben: Flüchtlings- Unterbringung in „Hamburg-Elbstedt“. Hamburg 2018

Wahl-o-mat Vor Bundestags-, Landtags- und Europa- wahlen bietet die Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit den einzelnen Landeszentralen das Internet- Tool „Wahl-O-Mat“ an. Mit Hilfe des „Wahl- O-Mat“ können Internetnutzer anhand konkreter Thesen zu Themen aus allen poli- tischen Bereichen feststellen, welche Partei der eigenen Meinung am nächsten kommt. www.wahlomat.de/