Wegweiser Zu Den Stätten Von Verfolgung Und Sozialdemokratischem Widerstand in Hamburg
Wegweiser zu den Stätten von Verfolgung und sozialdemokratischem Widerstand in Hamburg Teil I: Die innere Stadt Wegweiser zu den Stätten von Verfolgung und sozialdemokratischem Widerstand in Hamburg Teil I: Die innere Stadt Impressum: Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten (AvS) Hamburg 2005 Texte und Recherche: Dr. Holger Martens Redaktion und Lektorat: Dr. Helga Kutz-Bauer Gestaltung, Layout, Beratung: grafikern, Hamburg Druck: Bergmann & Sohn, Hamburg Copyright: AvS c/o SPD Hamburg Diese Publikation wurde durch die Behörde für Soziales und Familie, Freie und Hansestadt Hamburg, gefördert. Bildnachweis: Archiv der sozialen Demokratie, Hamburgische Bürgerschaft, Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg, Museum für Hamburgische Geschichte, Deutsches Historisches Museum, Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften, Repros aus 75 Jahre Gewerkschaftshaus Hamburg, Hrsg. DGB Hamburg, Lübeck o.D. [1982], Dehncke, Privatbesitz: Grot, Keilhack, Kern, Matthies, Nevermann, Ropers, Saalfeld, Schneider, Stobbe. Trotz größter Sorgfalt konnten die Urheber des Bildmaterials nicht in allen Fällen ermittelt werden. Es wird gegebenenfalls um Mitteilung gebeten. Dieser kleine Wegweiser 1 soll zeigen, wo die Stätten waren, an denen sich die So- zialdemokraten in der deutschen „Hauptstadt des Sozi- alismus“ trafen, als sie in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus Widerstand gegen Rechts organisierten und Verfolgung erlitten. Rathaus Es gibt viele derartige Stätten in Hamburg, deshalb war zunächst eine Beschränkung auf die Innenstadt not- wendig; weitere Regionen sollen folgen. Soweit gemein- Als am 30. Januar 1933 Hitler zum Reichskanzler er- same Aktionen mit anderen Gruppen – wie beispiels- nannt wurde, regierte im Hamburger Rathaus noch ein weise bei dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold – statt- demokratischer Senat. Obwohl die Koalition aus SPD, fanden, sind sie mit einbezogen worden.
[Show full text]