Raufußhühner in Thüringen Jahresbericht 2017 Zu Unseren Artenschutzprojekten

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Raufußhühner in Thüringen Jahresbericht 2017 Zu Unseren Artenschutzprojekten Raufußhühner in Thüringen Jahresbericht 2017 zu unseren Artenschutzprojekten Jahresbericht 1 www.thueringenforst.de2017 Seite Vorwort 5 Einleitung 6 Auerhuhnprojekt [Lebensraumverbesserung] 7 Auerhuhnprojekt [Raubwild- und Schalenwildbejagung] 10 Auerhuhnprojekt [Bestandesstützung] 12 Auerhuhnprojekt [Bestandesmonitoring] 19 Haselhuhnprojekt [Bestandesstützung, Monitoring und Lebensraumoptimierung] 21 Öffentlichkeitsarbeit 23 Ausblick 23 Quellen 24 IMPRESSUM Herausgeber: ThüringenForst - Anstalt öffentlichen Rechts Hallesche Straße 16 I 99085 Erfurt Tel.: 0361 - 3 78 98 00 [email protected] Gestaltung: ThüringenForst Stabsbereich Unternehmenskommunikation und -entwicklung Fotonachweis: ThüringenForst, M. Krummrich (Foto B. Keller), L. Stephani Druck: Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Erfurt Auflage: 200, September 2018 Die Wälder von ThüringenForst Dieser Bericht ist auf PEFC- sind nachhaltig naturnah be- zertifiziertem Papier gedruckt. wirtschaftet und PEFC-zertifiziert. Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, unsere Wälder haben nicht allein die Aufgabe eine nachhaltige Bereitstellung von Holz zu gewährleisten. Sie erfüllen gleichzeitig und darüber hinaus zahlrei- che Wohlfahrtsfunktionen für Mensch und Umwelt. Dies wirft Zielkonflikte auf und erfordert Kompromisse bei Planungen und Handlungen vor Ort. Der Schutz der Vielfalt von Arten und Lebensräumen, ist eine wichtige Zielstellung der Wald- besitzer als auch der Landesregierung. Dabei steht insbesondere der Schutz ge- fährdeter Arten im Fokus. Beim Haselhuhnschutz gibt es starke Initiativen und Erfolge privater Waldbesitzer und beim Auerhuhn, als imposanten Vertreter der Wald-Vogelwelt, können wir auf langjährige und erfolgversprechende Schutz- bemühungen der Landesforstanstalt verweisen. Auf einer Fläche von mehr als 40.000 ha werden seit mehreren Jahren geeignete Lebensräume entwickelt und Prädatoren gezielt bejagt. Dies geht nicht im Alleingang und gelingt nur mit star- ken und engagierten Partnern. Diesen sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt. Als sich seit den 1980er Jahren durch Immissionsschäden und Reinbestands- wirtschaft vor allen in den Nadelwäldern ein dramatischer Rückgang der Au- erhuhnvorkommen abzeichnete, stand die Entscheidung an „zuschauen oder handeln?“ Mit Unterstützung vieler Experten und Ehrenamtlicher entschied sich die Landesregierung zu Beginn der 1990er Jahre konsequenterweise für einen aktiven Schutz des Auerhuhns und für Maßnahmen, die ein Aussterben dieses größten heimischen Waldhuhns in Thüringen verhindern sollen. Dank vorliegender Schutzkonzepte und dem Einsatz von ELER-Mitteln für beide Raufußhuhnarten, gelingt es eine umfangreiche Waldfläche für Balz, Fortpflan- zung und Ausbreitung bereitzustellen. Trotz allem ist sowohl das Auer- als auch das Haselhuhn in Thüringen heute eine Rote Liste Art. Durch eine konsequente Fortsetzung der naturnahen Forstwirtschaft in Verbindung mit Jagd und Schutz- konzepten gelingt es, für das Auer- und auch das Haselhuhn den Druck durch Feinde zu mindern sowie lichte Waldstrukturen und Baumartenreichtum zu schaffen. Solche reich strukturierte Wälder bieten ebenso Lebensräume für vie- le weitere schützenswerte Arten, wie Schwarzstorch, Waldeidechse, Kreuzotter, Tagfalterarten, Waldameisen sowie verschiedene Specht- und Eulenarten. Für ihre Anstrengungen bei der Umsetzung praktischer Schutzbemühungen ge- bührt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Reuß’schen Forstverwaltung Wurzbach und von ThüringenForst Dank. Insbesondere in Kooperation mit Part- nerinnen und Partnern aus der Naturschutzverwaltung, den Naturschutzverbän- den, dem Landesjagdverband, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie privaten und kommunalen Waldbesitzern kann die Erhaltung der Raufußhuhn- arten in Thüringen zum Erfolg führen. Dieser Bericht reiht sich an die Projektberichte seit dem Jahr 2012 und infor- miert über die aktuellen Schutzbemühungen für Auer- und Haselhuhn. Ich wünsche den Projekten einen stetigen Verlauf, gutes Gelingen und Ihnen viel Freude beim Lesen. Birgit Keller Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft, Verwaltungsratsvorsitzende ThüringenForst Jahresbericht 5 2017 Einleitung Auerhuhnprojekt [Lebensraumverbesserung] Die Fläche natürlicher Auerhuhnbiotope in Europa ist beschränkt. Während die Waldgebiete im borealen Experten sehen im zunehmenden Verlust geeigneter Lebensräume und im zunehmenden Nutzungsdruck Waldgürtel fast vollständig vom Auerhuhn besiedelt sind, sind die Auerhuhnpopulationen in Zentraleuropa auf geeigneten Flächen die Hauptursache für den dramatischen Rückgang vieler Raufußhuhnarten (Berg- oft klein und isoliert. Viele weisen rückläufige Bestandestrends auf (Klaus et al. 1989, 1995, Suchant et mann et al. 2003, siehe auch Jahresbericht 2015 und 2016 ThüringenForst). Für ThüringenForst ist damit al. 2008). Auch in Thüringen war der Bestand trotz langjähriger Bemühungen zum Schutz des Auerhuhns bewiesen, dass ein alleiniger Fokus auf die Bestandesstützung keinen nachhaltigen Erfolg um die Erhal- bis 2013 stark rückläufig. Obwohl sich seit 2-3 Jahren eine leicht positive Entwicklung abzeichnet, stufen tung dieser Art bringen kann. Die Herstellung großflächiger Lebensräume (Wegge et al. 1990) kann andere Experten die Bestandessituation keineswegs als stabil ein. Defizite ausgleichen. In der derzeitigen Phase des Projektes legt ThüringenForst daher einen klaren Fo- kus auf die Aufwertung vorhandener Waldbestände und auf den Aufbau lichter und alter Waldstrukturen Angesichts dieser Bestandessituation läuft seit 2012 ein Schutzprojekt, in dem die weitgehend geklärten (Scherzinger 1996, Finne et al. 2000), auf die Schaffung von Verbindungsflächen (Trittsteinbiotopen) und Rückgangsursachen berücksichtigt und schrittweise beseitigt werden (Seiler et al. 2000, Siano & Klaus damit langfristig auf die Entstehung eines größeren Lebensraumverbundes. Viele dieser Maßnahmen las- 2013, Klaus 1984, Klaus 1990, 1995). Die Zielstellung dieses Projektes ist auf mittelfristige Sicht die Um- sen sich problemlos und kostengünstig in die reguläre forstliche Bewirtschaftung integrieren (Boock et al. setzung von Lebensraum verbessernden Maßnahmen in jedem Revier mit Auerhuhnlebensräumen. Der 1995, Scherzinger 2002, Suchant 2002) und sie begünstigen ebenfalls andere seltene bzw. geschützte Ar- Schwerpunkt liegt auf den EU-Vogelschutzgebieten mit der Zielart Auerhuhn. Die erforderlichen Maßnah- ten wie beispielsweise Waldeidechsen, Kreuzottern, Ziegenmelker, Sperlingskauz, Waldameisen und viele men werden flächenscharf durch die Ergebnisse der laufenden Habitatkartierung festgelegt (Siano 2013 Waldschmetterlingsarten (Hoffmann 2006). Zusätzlich werden angepasste Schalenwilddichten über die bis 2016). Außerdem wird eine Erhöhung des aktuellen Auerhuhnbestandes durch die jährliche Aussetzung Umsetzung neuer jagdlicher Konzepte angestrebt, hierbei liegt besonderer Fokus auf Rot- und Schwarz- von Vögeln aus naturnaher Aufzucht und 2017 erstmals durch schwedische Wildfänge realisiert. Unterstützt wild. Durch naturnahen Waldbau entstehen vielfältige und strukturierte Bestände, die viel Potenzial bie- wird dies durch ein abgestimmtes Prädatoren- und Schalenwildmanagement (Fuchsbejagung, Regelung der ten. Weitere Hinweise zu geeigneten Maßnahmen und der Waldbewirtschaftung in Auerhuhngebieten fin- Schwarzwildbejagung in Vogelschutzgebieten, Kirrungsverbote). Begleitet wird es von einem jährlichen Au- den sich im Faltblatt „Auerhuhnlebensräume durch Waldwirtschaft gestalten“, welches sich auf unserer erhuhnmonitoring und einer wissenschaftlichen Bewertung der Bestandesstützungsmaßnahmen. Website als pdf-Dokument herunterladen lässt. Wichtigste Ziele sind eine natürliche Reproduktion und eine Etablierung von traditionellen Balzplätzen. Die Erfassung und Kartierung der potentiellen Lebensräume für das Auerhuhn bildet die Grundlage für die Eine weitere Verkleinerung der von Auerhühnern genutzten Flächen soll gestoppt und besiedelte Gebiete Planung von Lebensraumgestaltungsmaßnahmen. Die Projektkoordination stimmt die einzelnen Flächen über Habitatbrücken im Sinne einer Metapopulation miteinander vernetzt werden. mit den Revierförstern vor Ort ab, und es erfolgt eine revierweise Planung für jedes Forstwirtschaftsjahr. Die seit 2012 laufenden Kartierarbeiten werden nach Ausschreibung im Rahmen eines Werkvertrages durch das Büro für Naturschutz und Forstplanung (Dr. Ralf Siano, Dresden) durchgeführt. Diese mehrjährige Kartierung bedeutet zwar erheblichen Aufwand und Kosten, erfüllt aber eine wichtige Forderung der IUCN (International Union for Conservation of Nature) für Wiederansiedlungsprojekte. Das Untersuchungs- gebiet umfasst 41.700 ha, wovon bereits 26.500 ha in vier Kartiergebieten bearbeitet wurden. Das Kar- tiergebiet umfasst nur die Waldflächen, die bezüglich der bekannten Ausschlusskriterien (u.a. Höhenlage, Baumarten) als Auerhuhnlebensraum in Frage kommen. Abschließend wurde im Jahr 2017 der Bereich um den Langen Berg (FoA Gehren) kartiert und dabei eine Fläche von ca. 640 ha abgedeckt. Damit ist das Projektgebiet, welches 2012 definiert wurde, vollständig erfasst. Aufgrund großflächig geeigneter Habitat- strukturen wird die Kartierung 2018/2019 nach Süden auf wichtige Bereiche des Forstamtes Sonneberg ausgeweitet. Auerhahn in Heidelbeerdecke [Foto: Dr. S. Klaus] Optimaler Auerhuhnlebensraum am Hasenhügel Revier Reichmannsdorf, Forstamt Neuhaus [Foto: Dr. S. Klaus] 6 Jahresbericht Jahresbericht 7 2017 2017 Aus der Kartierung gehen die Qualität der Lebensräume und deren räumliche
Recommended publications
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Glass-Making Family and His Descendants in Europe and America
    THE WANDERER - WANDER FAMILY OF BOHEtv'IIA, GERMANY AND AMERICA 1450 - 1951 By Alwin E. J. Wanderer Being the partial story of Elias W antler of Crottendorf on the Zchopau River, Germany, the ancestor of a large glass-making family and his descendants in Europe and America. It embraces the years 1450 to 1951 . This compilation is based on church records, family bibles, journals and information supplied by living persons. Lithoprintcd in U.S.A. EDWARDS BROTHERS, INC. ANN ARBOR, MICHIGAN 195 I The WANDERER-WANDER [OAT of ABMS • I 5 9 9 ~.. CONTENTS Chapter Page I. The Early History and Origin of the Wanderer-Wander Family 3 II. The Coat of Arms Document 6 III. The Wanderer-Wander Family Association of Germany 9 IV. The Coat of Arms Cup of the Wanderer Family 11 l. Ambrosius Wanderer, Glass-works Master in Crottendorf 12 2. Georg Wanderer, Works Master in Gruenwald 13 3. Elias Wanderer, Glassmaker and Works Master in Gruenwald 14 4. Elias Wanderer, Glass-painter in Bisohofsgruen 17 5. Johann Matthaeus Wanderer, Glassmaker and Works Master in Bi sohofsgruen 17 6. Wolfgang Wanderer, Glass-cutter, Painter, Works Master in Bis ohofsgruen 18 7. Peter Christoph Wanderer, Mine Overseer 21 V. The Fichtel (Fir) Mountain Glass (including 22 plates) 22 1. Art and History in Bayreuther Land 22 a. History of the Glassworks and Glassmaker Families 24 Appendix: List of Glassmakers 27 3. Critical Style Contemplation of the Fichtel Mountain Glass 31 A. Universal 31 B. Technique 33 c. The Form 34 D. The Painting 37 (a) The Ornament ~ (b) The Ox-head 39 (c) Imperial Eagle Glasses 42 (d) Electors• Glasses 44 (e) Coat of Arms Glasses 45 (f) Re_ligious and.
    [Show full text]
  • Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992
    ISSN 0378 - 6986 Official Journal C 251 Volume 35 of the European Communities 28 September 1992 Information and Notices English edition Notice No Contents Page I Information II Preparatory Acts Commission 92 / C 251 / 01 Proposal for a Council Directive amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) 1 92 / C 251 / 02 Amended proposal for a Council Directive relating to the medical devices 40 92 / C 251 / 03 Proposal for a Council Regulation amending Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 on the application of social security schemes to employed persons, to self-employed persons and to members of their families moving within the Community and Regulation ( EEC ) No 574 / 72 laying down the procedure for implementing Regulation ( EEC ) No 1408 / 71 51 92 / C 251 / 04 Proposal for a Council Regulation on special measures for farmers affected by the 1991 / 1992 drought in Portugal 57 2 28 . 9 . 92 Official Journal of the European Communities No C 251 / 1 II f Preparatory Acts) COMMISSION Proposal for a Council Directive amending Directive 86 / 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC ( Federal Republic of Germany ) New Lander ( 92 / C 251 / 01 ) COM (92) 351 final (Submitted by the Commission on 28 July 1992) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , that the Community list of areas annexed to Directive 86 / 465 / EEC be amended as indicated in the
    [Show full text]
  • B COUNCIL DIRECTIVE 92/92/EEC of 9 November
    1992L0092 — EN — 23.04.1993 — 001.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE 92/92/EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/465/EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Federal Republic of Germany) ‘New Länder’ (OJ L 338, 23.11.1992, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 93/226/EEC of 22 April 1993 L 99 1 26.4.1993 1992L0092 — EN — 23.04.1993 — 001.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE 92/92/EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/465/EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/ EEC (Federal Republic of Germany) ‘New Länder’ THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Com- munity, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission (2), Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Directive 86/465/EEC (4) indicates what areas of the Federal Republic of Germany are included in the Community list of less- favoured areas within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Direc- tive 75/268/EEC; Whereas the German Government has submitted a request to the Com- mission, in accordance with Article 2 (1) of Directive 75/268/EEC,
    [Show full text]
  • Weihnachtsland Am Rennsteig®
    Weihnachtsland am Rennsteig® Geburtsort der Christbaumkugel & Werkstatt des Weihnachtsmanns Birthplace of the glass Christmas tree bauble and workshop of Santa Claus Karte Map Oberweißbach Rennsteig Hiking trail Masserberg 4 11 3 Neuhaus Thüringer Wald Thuringian Forest 1 5 2 Lauscha Thüringer Wald Limbach Thuringian Forest Steinheid 10 6 10 Steinach Spechtsbrunn 7 8 Sonneberg 9 Weihnachtsland am Rennsteig® Anreiseinformationen Kontakt Thüringen / Thuringia How to travel to us Service Auf Karte anzeigen 360Grad Thüringen Show on map Digital Entdecken Thüringen / Thuringia Via Autobahn A 4, A 9, Willy-Brandt-Platz 1 A 38, A 71, A 73 99084 Erfurt +49 (0)361 3742 0 Erfurt-Munich: 2:30 h [email protected] Erfurt-Berlin: 1:45 h www.thueringen-entdecken.de Erfurt-Dresden: 1:50 h www.visit-thuringia.com Erfurt-Frankfurt/Main: 2:10 h 1 Ort Geschichte Seite Location Story Page Der Ursprung der ersten Christbaumkugel 5 - 6 Stadt Lauscha 1 Origin of the first Christmas tree bauble Die Vielfalt der gläsernen Christbaumkunst 7 - 8 Limbach 2 Variety of glass Christmas tree arts and crafts Ortsteil der Stadt Neuhaus am Rennweg Glas in der Schwebe zum Meisterwerk 9 - 10 Stadt Neuhaus am Rennweg 3 Glass in the balance to the master craft Wie die Kugeln durch Zufall ihren Glanz bekamen 11 - 12 Stadt Neuhaus am Rennweg 4 How the baubles got their shine by coincidence Steinheid Die Kugeln und der Baum 13 - 14 Ortsteil der Stadt Neuhaus am Rennweg 5 The baubles and the tree Die Christbaumkugeln aus Papier 15 - 16 Stadt Steinach 6 Paper Christmas
    [Show full text]
  • Fern Gazette
    1/ � THE FERN GAZETTE � � \\ ri Edited by loAoCrabbe MoGibby &: BoSoParris THE BRITISH PTERIDOLOGICAL SOCIETY i11 �\ Volume 13 Part 1 1985 The Bri tish Pteridological Society THE FERN GAZETTE VOLUME 13 PART 1 1986 CONTENTS Psge MAIN ARTICLES A reappraiaal of Dryopteris affinis aubap. borreri var. robuste and new records of D. affinis aublpaciea in aastarn Europe - S. Jessen lsolating mechanisma in four Himalayan Dryopteris apeciea - D. S. Loyal 7 Anomalout fronde and venation in Polybotrya cervina - T. G. Walker 13 Cytology and taxonomy in Woodaiaceae - Y.-L. Ma 17 Ecological oblervationa on the pteridophyte flora of Lantang National Park, central Nepal - V. L. Gurung 25 Nisterika, a new genua of Polypodiaceae from Silent Valley, aouth lndia - 8. K. Nayar, P. V. Madhusoodenen & M. J. Molly 33 The generic identity of Polypodium bensense - W. L. A. Hetterscheid 43 The pteridophyte herbarium of Trinity College Dublin - J. Pernell 47 'Sporophyll-pteryx' in African and American Selaginelle - N. auensah & 8. A. Thomas 49 Asplenium punjebense ap. nov. and ita aignlflcanca for the etatue of Ceterech and Ceterechopsis - S7 S. 8ir, C. R. Freser-Jenkins & J. D. Lovis 53 SHORT NOTE Cyrtomium felcstum in Ireland - J. P. Cullinsne & C. Crowley 42 BRITISH PTERIDOPHYTE RECORDS 52 REVIEW 46 (THE FERN GAZETIE Volume 12 Part 6 was published on 5th October 1984) Published by THE BRITISH PTERIDOLOGICAL SOCIETY, c/o Department of Botany, British Museum (Natural History), London SW7 580 ISSN 0308--0838 Metloc Printers Lid., Old Station Road, loughton, Euex FERN GAZ. 13(1) 1985 A REAPPRAISAL OF DRYOPTERIS AFFINIS SUBSP. BORRERI VA R. ROBUSTA AND NEW RECORDS OF D.
    [Show full text]
  • ITU Operational Bulletin
    ITU Operational Bulletin www.itu.int/itu-t/bulletin No. 1106 15.VIII.2016 (Information received by 3 August 2016) ISSN 1564-5223 (Online) Place des Nations CH-1211 Standardization Bureau (TSB) Radiocommunication Bureau (BR) Genève 20 (Switzerland) Tel: +41 22 730 5211 Tel: +41 22 730 5560 Tel: +41 22 730 5111 Fax: +41 22 730 5853 Fax: +41 22 730 5785 E-mail: [email protected] E-mail: [email protected] / [email protected] E-mail: [email protected] Table of Contents Page GENERAL INFORMATION Lists annexed to the ITU Operational Bulletin: Note from TSB ...............................................................................3 Approval of ITU-T Recommendations ......................................................................................................................4 Telephone Service Burkina Faso (Autorité de Régulation des Communications Electroniques et des Postes (ARCEP), Ouagadougou) ..............................................................................................................................................5 Denmark (Danish Energy Agency, Copenhagen) ................................................................................................5 Germany (Bundesnetzagentur (BNetzA), the German Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz) ..........................................................................................6 Kenya (Communications Authority of Kenya (CA), Nairobi) .......................................................................... 138 Kiribati
    [Show full text]