Mitteilung der Innsbrucker Alpenvereinssektionen | 3 | 2019

Akademische Sektion - Alpenverein - Touristenklub Innsbruck OKAY

Trailstark

Wir leben Sport und das 11x in Tirol!

4X STUBAIER GLETSCHER I 2X INNSBRUCK I VÖLS I KUFSTEIN I WÖRGL I VOMP www.intersport-okay.at OKAY FREUD UND LEID IM JUBILÄUMSJAHR!

Wir sind voll Freude und auch gelungen, wie ich glaube, ins Jubiläumsjahr gestartet. Die ersten Veranstaltungen sind erfolgreich absolviert. Da hat uns Trailstark plötzlich und unerwartet Mitte April die Schreckensnachricht aus Kanada Skitouren in Kamtschatka 4 erreicht: Hansjörg Auer, der am 21. März noch einen Vortrag für den Alpenverein Innsbruck im Haus der Musik gehalten hat, und sein Partner David Lama, sind Touristenklub Innsbruck 10 vermisst. Leider bestätigt sich die Annahme bald, dass die drei Spitzenbergstei- ger, Hansjörg Auer, Jeff Roskelly und unser Vereinsmitglied, David Lama, ihre Bergdohlen, AV-Jugend 12 letzte Bergtour angetreten haben. Reinhold Scherer, der Mentor von David, hat die schwierige Aufgabe eines Hütten-Schmankerln 14 Nachrufs auf sich genommen. In der nächsten Ausgabe wird dazu Berghütten heute Stellung nehmen und eine gemeinsame Tour mit David schildern. 19 In der Septemberausgabe wird auch ein Nachruf auf Hansjörg Auer Platz finden. Geschichte der Berghütten 23 Aber das Leben muss weitergehen und wir dürfen uns durch solche Ereignisse „nur“ wachrütteln lassen, aber nicht auf unsere Leidenschaft verzichten. Die Tipps und Infos für den Hüttenbesuch 26 Berge sind für viele von uns Leidenschaft und Erholung. Sie geben uns Freude und Kraft für den Alltag. Wandern im Vikos-Aoos-Nationalpark 28 Ende Mai haben wir das erste Treffen mit den Interessenten für eine Wegepaten- schaft durchgeführt. Viel Engagement war zu spüren, die Wegepaten schar- Kulinarische Wanderungen in Tirol 34 Wir leben Sport und das ren schon in den Startlöchern. Nur die derzeitige Schneelage kann noch den Tatendrang einbremsen. 150-Jahr-Jubiläumstour in Obernberg 36 Die Vorbereitungen für den Festabend sind nun voll angelaufen. Auch unsere Tourenprogramm 38 11x in Tirol! Festschrift macht große Fortschritte. Der Inhalt ist weit gefächert und spiegelt wie ein Bergkristall die verschiedenen Facetten unserer Sektion wider. Tourentipps 39, 40 Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe sind unsere Hütten. Sie sind, wie Luis Oberwalder einmal richtig anmerkte, „die Lust und Last des Alpenvereins“. Nachruf David Lama 41 Diese Last werden wir bei den bevorstehenden Investitionen im Jugendheim Obernberg und am Solsteinhaus zu spüren bekommen. Wegen der geplanten Vom Kletterhaken zum Kletterschuh 42 Abwasserbeseitigungsanlage für das Solsteinhaus gerieten wir zum Spielball der Dorfpolitik in Zirl. Ohne auf die Stellungnahmen der Behörde zu warten, wurde Wasserversorgung Pfeishütte erneuert 44 das Projekt schlecht gemacht. Trotz laufender Gespräche mit der Gemeinde- führung! Der Alpenverein Innsbruck wird selbstverständlich alle Auflagen des Der Blitzgefahr richtig begegnen 45 wasserrechtlichen Bewilligungsverfahrens erfüllen. Wir sind uns bewusst, dass Produktneuheiten wir uns in einem Alpenpark befinden. Umwelt- und Naturschutz sind immer 47 noch tragende Säulen in unserem Verein. Möge alles zu einem guten Abschluss kommen! Titelbild: Franz-Senn-Hütte Ihr Vorstand Foto: Heinz Zak Oberhuber Klaus

TOURISTENKLUB INNSBRUCK Öffnungszeiten: Mo. und Do. 9 bis 19 Uhr, Impressum: Geschäftsstelle: Di, Mi, Fr. 9 bis 17 Uhr Medieninhaber und Verleger: Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Innsbruck, Touristenklub Innsbruck, Akademische Olympiastraße 39, 6020 Innsbruck Bibliothek: Mo. und Do. 17 bis 19 Uhr Sektion Innsbruck. A – 6020 Innsbruck, Meinhardstraße 7-11 Tel. +43/512/585157 www.alpenverein-ibk.at (Anschrift der Redaktion). Mitarbeiter und verantwortlich für Öffnungszeiten: Mo. und Do. 17 bis 19 [email protected] die jeweiligen Sektionsseiten: Reinhard Holy (Touristenklub Innsbruck), Mag. Eva Fend (Akademische Sektion Innsbruck) Uhr, Mi. 9 bis 11 Uhr Inhalt: Informationen und Berichte über Tätigkeiten, Ziele und [email protected] AKADEMISCHE SEKTION INNSBRUCK Aufgaben im Sinne der Vereinsstatuten. Die Redaktion behält sich www.alpenverein.at/tk-innsbruck/ Geschäftsstelle: Bühelstrasse 6, 6170 Zirl Kürzungen und Bearbeitung von Beiträgen vor. Für unverlangt eingesendete Manuskripte übernimmt der Verlag keine Tel. +43/5238/52729 Haftung. Für sämtliche Preisangaben übernimmt die Redaktion ALPENVEREIN INNSBRUCK members.aon.at/oeav.akad.ibk (Druckerei) keinerlei Gewähr. Hersteller und Herstellungsort: Geschäftsstelle: E-Mail: [email protected] Niederösterreichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten – Auflage: 15.000 Meinhardstraße 7-11, 6020 Innsbruck telefonisch erreichbar: Stück. Verantwortlich für Inhalt und Anzeigenteil, Layout und Tel. +43/512/587828 – Fax: 0512/58 88 42 Mittwoch von 16 bis 20 Uhr Schriftleitung: Ing. Klaus Oberhuber. 4X STUBAIER GLETSCHER I 2X INNSBRUCK I VÖLS I KUFSTEIN I WÖRGL I VOMP www.intersport-okay.at 4 SCHITOUREN IN KAMTSCHATKA Auslandsbergfahrt der Alpinen Gesellschaft Wettersteiner Innsbruck 26.4. – 11.5.2019 Text: Helmut Aschauer · Fotos: Alp. Ges. Wettersteiner

Aufstieg zum Vilyuchinsky WETTERSTEINER AUF VULKANEN AM ENDE DER WELT, MIT UND OHNE RAUCH Die heurige Schitourenreise der Alpinen Gesellschaft Wettersteiner führt in ein weit entferntes Land auf der anderen Seite unseres Planeten, das exoti- scher nicht sein könnte: die Halbinsel Kamtschatka mit ihren weit über 100 erloschenen und 30 aktiven Vulkanen sowie unzähligen Geysiren und hei- Snow Valley Mountain Lodge ßen Quellen. Hier ist der Vulkanismus allgegenwärtig. Zudem gilt Kamtschatka als eine der schneereichsten Regionen weltweit und weist eine der größten Bärenpopulationen der Erde auf. Kein da es sich weder von unwegsamen und Gorely (1.829 m). Für die geplan- Wunder, dass dieses weitgehend noch Bachbetten noch von tiefem Schnee ten 7 Tage im Snow Valley werden unberührte Paradies am östlichsten Ran- aufhalten lässt. Nach einem Zwischen- uns daher die Ziele nicht ausgehen. de von Russland bereits ein begehrtes stopp beim Supermarkt, wo wir uns Reiseziel für Touristen geworden ist, die mit Proviant und Getränken eindecken, VILYUCHINSKY, HERRSCHER das außergewöhnliche Erlebnis suchen. geht die Reise ca. 50 km nach Süden DES TALES zur Snow Valley Mountain Lodge – Nach einer Eingehtour auf den „Hüt- ANKUNFT IN PETROPAWLOWSK die letzten 10 km auf einer tief mit tengipfel“ Sopka Goryachaya (721 m) Neun Wettersteiner können sich für Schnee bedeckten, nur mit wirklich mit Hundebegleitung nehmen wir uns diese ungewöhnliche Schitourenreise schwerem Gerät befahrbaren Piste. für Tourentag 2 gleich den ebenmäßi- begeistern. Wir beauftragen für die gen und das ganze Tal beherrschen- Vorbereitung und Organisation der Reise SNOW VALLEY, EIN den Vulkan Vilyuchinsky (2.173 m) vor. den uns bereits bekannten Alpinreise- VERBORGENES PARADIES Sascha organsiert für den Trans- veranstalter Viktor Nikolaev aus Moskau, Die Snow Valley Mountain Lodge stellt port dorthin zwei Nissan-Gelän- der uns schon vor 5 Jahren im Kaukasus sich als ausgesprochen bequeme Un- defahrzeuge mit Ballonreifen, bestens betreut hat. Abgesehen vom terkunft heraus. Mehrere Holzhütten in die uns zum Ausgangspunkt auf Flug, den wir selbst organisiert haben, verschiedener Größe stehen im lichten hat Viktor im Vorfeld sämtliche Unter- Birkenwald verteilt, dazu gibt es ein künfte und Transfers in Kamtschatka Restaurant-Gebäude sowie einen gebucht, auch ein russischer Bergführer mit 38 Grad heißem Thermalwasser ist im Pauschalpreis inbegriffen. Am gespeisten Freiluftpool mit grandioser 27.4.2019 bringt uns die russische Aussicht auf die umliegenden Berge. Fluglinie Aeroflot von München über Der Name Snow Valley kommt nicht Moskau nach Petropawlowsk-Kamt- von ungefähr, der Schnee liegt hier schatski, der Hauptstadt der Halbinsel. trotz der niedrigen Seehöhe von 100 Wir durchfliegen 10 Zeitzonen und m auch Ende April noch meterhoch. steigen nach rund 14 Stunden, leicht In der Umgebung gibt es unzählige gerädert, am Flughafen Yelizovo aus. kleinere und meist namenlose Berge Bergführer Sascha, ein freundlicher und mit Möglichkeiten für Schitouren, die drahtiger Bursche, erwartet uns bereits eine Gipfelhöhe von maximal 1.000 m mit einem allradbetriebenen, 3-achsigen aufweisen. Weit darüber hinaus ragen LKW mit Kabinenaufbau. Später wird der formschöne erloschene Vulkan dieses Fahrzeug von uns den Spitzna- Vilyuchinsky (2.173 m) sowie die men „Sechsbeiniger Hund“ bekommen, aktiven Vulkane Mutnovsky (2.322 m) Tiefblick zum Pazifik 6

Abfahrt in den Krater Lachskaviar am des Mutnovsky Meeresstrand

rund 170 m Seehöhe bringen. bruch, nach vorsichtigem Abstieg durch ky nutzen: Ein Helikopter muss her! Der Aufstieg führt nach kurzem Flach- die Gipfelrinne beginnt eine endlose Dank des Verhandlungsgeschicks von stück in durchwegs steilem Gelände Abfahrt, die unseren schon ein bisschen Mäx gelingt es, einen Hubschrauber bis zum Schidepot auf rund 2.000 m. müden Oberschenkeln noch einiges ab- für uns neun alleine zu buchen. Die Harscheisen werden benötigt. Nun verlangt. Die beiden Nissans hat Sascha Da die Ankunft des Helikopters bei leitet eine steile Rinne zum Gipfelgrat, schon rechtzeitig per Funk angefordert, unserer Lodge erst um ca. 11 Uhr wer hat, zieht die Steigeisen an. Nach sie warten bereits am Abholpunkt auf angesagt ist, besteigen Koxi und ich fünf Stunden ist das Werk vollbracht, wir uns und bringen uns in einer halben – wieder in Begleitung von diesmal stehen bereits am zweiten Tourentag auf Stunde zurück zur Lodge. Nach so einer 3 Hunden – zuvor den Hüttengipfel einem der Wunschziele unserer Reise. Tour weiß man den heißen Pool umso Sopka Goryachaya. Der Firn schmiert Die Aussicht von hier oben ist phäno- mehr zu schätzen, auch schneegekühl- bereits um halb neun Uhr perfekt. menal: im Osten der tiefblaue Nord- tes Bier schmeckt darin hervorragend. Kurz vor 12 Uhr landet unsere wuch- pazifik, im Süden und Westen weites tige MI 8 vor der Lodge. Nach kurzer Niemandsland mit den aktiven Vulkanen EIN HUBSCHRAUBER MUSS HER! Einweisung und dem Ausfassen von Mutnovsky und Gorely, im Norden die Für den folgenden Tag steht etwas Lawinenairbags heben wir ab. Bald riesige Avacha-Bucht mit der Hauptstadt Besonderes am Plan. Wir wollen die werden wir zum ersten Mal auf einem Petropawlowsk. Darüber ragen zwei gute Schneelage bei mehreren Ab- Gipfel abgesetzt, für Neulinge ist das weitere Riesenvulkane auf, Koryaksky fahrten genießen und gleichzeitig ein recht spannend. Der Pilot setzt nur das (3.456 m) und Avacha (2.741 m). rasches Transportmittel zum etwas Vorderrad in den Schnee, man springt Kalter Wind mahnt zum baldigen Auf- weit entfernten Vulkan Mutnovs- rasch heraus und kniet oder setzt sich nieder. Die beiden Guides laden die Schi aus, Tür zu und schon hebt das Ungetüm wieder ab. Die Abfahrten lassen keine Wünsche offen. Besonders südseitig er- wischen wir traumhafte Firnverhältnisse. Nach einigen „runs“ peilen wir den Mutnovsky (2.322 m) an. Dieser ak- tive Vulkan zeichnet sich durch eine Besonderheit aus: Vom Kraterrand fließt ein Gletscher direkt in den Krater hinein, in dem sich Fumarolen und heiße Schlammlöcher befinden.

MUTNOVSKY, HÖLLENKESSEL AUS FEUER UND EIS Der Anflug zum Mutnovsky ist nicht leicht, durch starken Wind wird die Maschine ordentlich durchgerüttelt. Etwas unterhalb des Gipfels springen Fotogener Aussichtspunkt Meeresstrand am Lachskaviar Aktionen kombinierbar. Auf reguläre Ware, nichtmitanderen Alpenvereins-Mitglied. Dein persönlicherBonusals RABATT – 10% Österreichs. Mammut-Sortiment umfangreichsten Dein MammutStore indeinerNähemitdem

Foto: MAMMUT · Layout: diebesorger.at 8

Der sechsbeinige Hund

wir am Kraterrand hinaus. Von hier aus können wir die unwirkliche Landschaft schön überblicken. Ein richtiger Glet- scher mit Gletscherbruch ergießt sich in einen dampfenden Höllenkessel, wo alles braun, gelb oder rot gefärbt ist. Die Einfahrt ist sehr steil, dann fahren wir unterhalb des Gletscherbruchs entlang zu den Fumarolen und ko- chenden Löchern. Teils sind Schnee und Eis hier komplett geschmolzen, die Schi müssen ein paar Meter getragen werden. Schwefeldämpfe beißen in der Tonnenlager Nase. Durch einen abfallenden Ausgang am Avacha des Kraters können wir anschließend mühelos mit Schi dem Höllenschlund entkommen und gleiten unserer ENTSPANNUNGSTOUR IN rentage wieder für schöne Touren im unten wartenden MI 8 entgegen. HÜTTENNÄHE Umkreis unserer Lodge nutzen. Bei der Nachdem es nicht jeden Tag 2.000 Hm Rückfahrt von der letzten Tour erfahren KAVIAR AM MEERESSTRAND sein müssen, geht es am vierten Tag wir, wie in Russland 9 Wettersteiner, Die letzte Abfahrt befindet sich in auf einen Hügel gegenüber unserer 1 Bergführer und 1 Chauffeur, 10 Paar Meeresnähe. Wir werden auf einem sehr Lodge mit einer Höhe von etwa 740 Schi und 10 Rucksäcke mit einem ein- fotogenen Aussichtpunkt über einer m. Der durch unser Tal fließende Fluss zigen Nissan-Geländewagen befördert Bucht abgesetzt. Eine steile Abfahrt muss dabei auf einer aus aufgesta- werden: Gepäck aufs Dach, 8 Mann leitet bis zum Strand hinunter, wo der pelten dünnen Stämmen gebauten drinnen und 3 Mann werden am Seil Hubschrauber längst eingeparkt hat. Brücke überquert werden. Gleich- mit angeschnallten Schi nachgezogen! Die Crew hat für uns einen Klapptisch gewichtssinn ist hier gefragt. Heute mit reichhaltiger Jause gedeckt. Neben werden wir auch von der hübschen ZUM TONNENLAGER AVACHA warmer Suppe und Getränken gibt es Frau unseres Bergführers Sascha Die wunderbare Woche im Snow Valley Wurst und Käse und – als Höhepunkt begleitet. Sie besucht gerade ihren ist vorbei. Wir werden unser Quartier – Lachskaviar! Nach diesem kulinari- Mann, der schon seit zwei Monaten für die nächsten drei Tage und Nächte schen Hochgenuss am Ufer des Meeres in Kamtschatka führt. Beide wohnen auf das Avacha-Lager nördlich von fliegen wir zurück in die Unterkunft. mit ihren Kindern in der Olympiastadt Petropawlowsk verlegen. Mäx und Sotschi. Nach traumhafter Abfahrt im Wolfi wollen nicht mehr in die Berge Pulverschnee genießen wir am Nach- und lassen sich unterwegs beim Hotel mittag wieder unseren heißen Pool. Bel Kam Tour in Paratunka absetzen. Die vergangenen 4 Schitage haben Der „Sechsbeinige Hund“ bringt uns, uns sehr angestrengt. Da kommt nach einem Zwischenstopp beim das für morgen angekündigte Supermarkt, bis an die Schneegrenze Schlechtwetter gerade recht. Wir Richtung Avacha-Lager. Dabei muss veranstalten ein Tischfußballturnier, er sein ganzes Können ausspielen, aus dem Koxi und Mäx als souveräne der Weg führt – nach Verlassen der Sieger hervorgehen. Zum Abendes- Asphaltstraße – durch ein grobes Fluss- sen verspeisen wir Königskrabben, bett. Am Beginn der geschlossenen anschließend feiern wir mit einigen Schneedecke werden wir von Edi mit Snowboardgrößen dieser Welt, die seinem Ratrac erwartet, der uns die sich gerade für Filmaufnahmen hier letzten 7 km zum Lager hinaufbringt. befinden, eine ausgelassene Party. Das Avacha-Lager befindet sich auf Das Schlechtwetter zieht schnell vor- knapp 1.000 m Seehöhe und besteht über, wir können die restlichen 2 Tou- aus runden Tonnen und Containern.

Unsere Führerin zeigt uns Seelöwen. Die Hunde begleiten uns gerne!

Wir sind die einzigen Gäste und bekom- men zwei Tonnen für jeweils 4 Personen zum Übernachten zugewiesen. Sie sind sauber und nicht ungemütlich, sogar ein Ofen ist vorhanden. Zum Schlafen wird ein eigener Schlafsack benötigt. Das Essen gibt’s in einem Container, in dem Küchenchef Mischa herrscht: Wie ein Chefkoch trägt er Kochhaube und weiße Schürze, an seiner Seite seine 15-jährige Tochter als Gehilfin. Mischa ist sehr zuvorkommend und zaubert auf seinem zweiflammigen Gasherd Aufstieg zum „haubenverdächtige“ Speisen hervor. Wir Avacha sind wieder einmal bestens aufgehoben.

AVACHA, UNSER HÖCHSTER nen meist explosiver Art waren und an AUSKLANG IN PETROPAWLOWSK VULKAN seinem südlichen Fuße die Stadt Petro- Nach einer dritten Nacht im Avacha-La- Am darauffolgenden Tag starten wir um pawlowsk liegt. Er steht daher auch un- ger fahren wir mit dem Ratrac, an- 9 Uhr zum höchsten geplanten Gipfel ter ständiger Beobachtung. Wir hoffen, schließend mit Jeep und Taxibus nach unserer zwei Tourenwochen, dem akti- dass er nicht gerade jetzt aktiv wird und Paratunka. Im Hotel Bel Kam Tour ven Vukan Avacha mit 2.741 m. Schon genießen die erholsame Gipfelstunde. treffen wir Mäx und Wolfi, die Mann- vom Lager aus kann man erkennen, Den Abstieg gehen wir wieder sehr vor- schaft ist wieder komplett. Die beiden dass der rauchende Kraterrand in sehr sichtig an, die Sonne hat den Schnee al- konnten inzwischen, neben einer weiter Entfernung liegt. Wir gehen über lerdings schon ein bisschen aufgeweicht. Whale-Watching-Bootsfahrt, auch die hartgefrorene Firnhänge auf die erste Kurz nach dem Schidepot wählt Sascha Militärparade anlässlich des Gedenkens Schulter, von dort führt ein flacherer Teil für uns eine alternative Abfahrt, die uns an den russischen Siegestag im Zwei- zum eigentlichen Vulkankegel. Dieser über 1.000 Hm traumhaften Firn bietet. ten Weltkrieg (9. Mai 1945) erleben. weist wieder die typische Steilheit eines Eine von einer hübschen Russin geführte Vulkans von 35 bis 40 Grad auf. Schon ABSCHLUSSTOUR Stadtbesichtigung in Petropawlowsk 500 Hm unterhalb des Gipfels müssen Der zweite Tourentag führt uns nach rundet die abenteuerlichen Tage in wir die Schi stehen lassen, da der Schnee erholsamer Nacht in der Tonne zu den den Bergen von Kamtschatka perfekt sehr hart ist. Steigeisen und Pickel kom- Abhängen des Koryaksky (3.456 m), dem ab. Dabei ergibt sich auch genügend men zum Einsatz. Diese letzten Meter höheren Nachbarvulkan des Avacha. Gelegenheit, sich mit Souvenirs, Räu- sind sehr mühsam, da große Vorsicht Dieser ist aufgrund seiner Höhendiffe- cherlachs und Kaviar einzudecken. wegen dem teilweise glasig gefrorenen renz von 2.500 m vom Lager und seines Nach genau 15 Tagen sind wir wieder Schnee angesagt ist. Aufgelockert wird extrem steilen Gipfelaufbaus in einem zu Hause. Wir konnten 8 außergewöhn- der Aufstieg durch das Treffen mit einer Tag kaum zu besteigen und steht bei uns liche Schitouren und einen Heli-Skitag Salzburger Bergsteigergruppe, die uns nicht am Programm. Wir beenden un- in einzigartiger Landschaft erleben, entgegenkommt. Ein netter Plausch sere Tour auf einer Erhebung an seinen aktive Vulkane betreten und in hei- entwickelt sich. Nach 5:30 Stunden sind unteren Abhängen auf etwa 1.700 m. ßen Quellen baden. Dabei haben wir alle oben, Zeit für ein kräftiges Bergheil. Von hier haben wir einen schönen Blick durchwegs freundliche und hilfsbereite Auch der Wettersteiner-Wimpel ist auf unsere gestrige Route zum Avacha. Menschen kennengelernt. Zusammen heute dabei und wird hier – fernab der Am Gipfel bedanken wir uns bei mit unserem Bergführer Sascha bildete Heimat – gehisst. Der Krater des Avacha unserem Sascha für seine perfekten unsere Gruppe eine von Kameradschaft ist fast bis zum Rand mit Lava gefüllt und Leistungen als kompetenter Bergführer, getragene Einheit, bei der neben den dampft aus mehreren Fumarolen. Sein er ist sehr mit der Gruppe zusammenge- tollen Bergerlebnissen auch Spaß und letzter großer Ausbruch fand vor knapp wachsen und war stets bemüht, unseren gute Stimmung nie zu kurz kamen. 30 Jahren statt. Er gilt als tickende Zeit- Wünschen gerecht zu werden. Besser Kurz gesagt: Kamtschatka, du wirst bombe, da seine vergangenen Eruptio- hätten wir es nicht treffen können. uns in bester Erinnerung bleiben! 3 / 2019

10

DREI HELDEN AUF Von Konrad Meindl MOUNTAINBIKETOUR Ganz ehrlich: Wer träumt nicht vom Mountainbiken in Kalifornien: San Francisco als Wiege?

Lake Tahoo trails und viele mehr. Aber Die Reifen sind die Crux: Kakteenstacheln Verbindungen. Maßstab 1:65.000! Baja California? Ist das nicht in Mexiko? groß und klein freuen sich schon. Und sind wir Rad gefahren? Auch! Kommt man da über die Grenze? Hier Doch mit tubeless sealant bleiben die Die Etappen haben sich bei 60 bis 80 km gibt‘s ja den hohen Zaun, sprich Mauer. Pneus dicht. Keine Panne auf 1700 km. eingespielt und bewährt. Tijuana als Schlagwort für Aussperren. Ein Gepäckträger vom Besten (bis 30 kg Brave sei Dank: alle Stunden Die Idee: Ein kleiner Umweg zur und rüttelpistenfest); eine Rahmentasche; eine Zigarettenpause. Fast jeder Kletterhalle in die Radwerkstätte Lenkertaschen - all das ist notwendig. Straßenstand, jedes Restaurant wird in den Eisenbahnbögen - Philip Wassermitnahme bis zu 20 Liter pro Kopf aufgesucht. Manchmal gibt‘s auch drei hat mich überredet. ist notwendig. Vielleicht auch ausreichend Tage gar nichts. Kurzer Blick auf Baja Divide im Internet: für eine Solardusche minimiert auf 2Liter. 1700 km mtb trails; fast kein Asphalt. Start Die markanten Orte sind schnell in San Diego – Ziel: San Jose del Cabo. DIE STRECKE: aufgezählt: Start in San Diego. Immer Wer fährt denn mit? Phillip, wohlbekannt Erstmals in meinem Leben verwende quer durchs Gelände. Es seien angeführt: aus Meteorologenzeiten; Brave aus ich GPS. Ohne ein solches Wunderding Tecate(Grenzübertritt); Ensenada; Vancouver ist schon seit vier Monaten findet man keinen Track. Einsamkeit ist Vicente Guerrero (für Fatbike- unterwegs nach San Diego. angesagt. Reparaturen zu empfehlen); Tickets im Reisebüro in Igls besorgt; Die Karten zeigen zwar alle Straßen El Rosario; Catavina; Bahia de Zeitbudget 30 Tage. Mitte November bis an, aber nicht die vielen Wege, Pisten, Los Angeles (geeignet für 70er- Mitte Dezember kann man hier eh sonst nichts machen. Versteht man sich? Davon ist auszugehen - alle reiseerfahren. Die Räder? Fatbikes sind ideal; SEKTION viele Sandpassagen-am Strand, in TOURISTENKLUB den Deserts erwarten sie uns. Mit INNSBRUCK wenig Luftdruck und extrabreiten Reifen kann man überall fahren.

…endlich was für’s Mountainbike 3 / 2019

MOMHIL SAR – Von Rolf Widerhofer LETZTE SCHRITTE GIPFELWÄRTS … Nur noch wenige Meter und wir stehen am höchsten Punkt … Es war der 29. Juni 1964 um 16.30 Uhr, spät nachmittags.

Ich schreibe diese Zeilen in liebem ins Lager 1 hundemüde mit meinen Gedenken an Hansjörg Auer, der vor Kurzskiern eine Lawinenschaufel in der wenigen Wochen in Kanada mit David Spur übersah und kopfüber ins offene Lama und John Roskelley am Zelt hinein flog. tragisch ums Leben kam. Hansjörg hat Das goldene Leuchten des Momhil Sar Mexican Trail mir zum 8o.Geburtstag letzten Jahres ein hält für uns alle vier Verbliebenen bis Bild vom Momhil Sar geschenkt, das er im heute und wir freuen uns immer noch Geburtstage); El Vizcaino( mit Bus bis Sommer 2018 gemacht hat. über die Anerkennung des ÖAv für den La Paz) ; weiter bis San Jose del Cabo. Ihm gelang eine weitere spektakuläre Al- Gipfelerfolg. DANKE ! Hier gibt‘s das Super Cactus Inn und den pintat mit seiner Solo-Erstbegehung der Hanns Schell, Rudi Pischinger, Leo Schlöm- internationalen Flughafen. Westwand am Lupghar Sar in unmittelba- mer, Wik Schindlbacher, Rolf Widerhofer rer Nähe von unserem Berg. Eine Reise ins gefährliche Mexiko? In Beim Betrachten seines Fotos kamen diesem Teil von Mexiko leben offen­ schlagartig die Erlebnisse und viele glück- sichtlich nur freundliche Leute. Kein liche Erinnerungen an die so intensiven 3 Alkohol, Stände am Straßenrand, die Monate an diesem Berg zurück, den wir frisch gepresste Fruchtsäfte anbieten, vor 55 Jahren erstmals besteigen durften. Ceviche (roher Fisch in Limettensaft) Es waren schöne, unbeschwerte Zeiten essen ist Pflicht. Kein Diebstahl und die damals für uns Fünf von der 1. Steirischen Autofahrer angenehm zuvorkommend. Karakorum-Expedition …Ein besonders Wer hat jetzt Sehnsucht? Fahrt hin, es lustiges Ereignis fällt mir beim Lesen in zahlt sich aus. meinem Tagebuch eben ein, als ich bei Fatbike und Kondition vorausgesetzt! einem der vielen Nachschubtransporte Momhil Sar 1964 TOURENPROGAMM SOMMER 2019

13. JULI 2019 14. - 15. SEPTEMBER 2019 gemeinsame Unternehmungen jeden HOHE MUNDE – ÜBERSCHREITUNG HOCHTOUR MARMOLADA 1. und 3. Donnerstag im Monat. Die Lange anspruchsvolle Tour mit kurzem ÜBER DEN WESTGRAT Touren werden kurzfristig und je Klettersteig, ca. 8 Std. Perfekter Mix aus Klettersteig und nach Wetterverhältnissen vereinbart. Gletscherhochtour Treffpunkt in der Wiesengasse beim 2. - 4. AUGUST 2019 Pradler Friedhof. HOCHTOURENKURS - 5. OKTOBER 2019 GLETSCHERKURS FÜR ANFÄNGER HERBSTWANDERUNG SEKTION auf der Braunschweigerhütte im Pitztal Ziel: Vigiljoch und Vigilius-Kapelle TOURISTENKLUB INNSBRUCK 16. - 17. AUGUST 2019 11. - 13. OKTOBER 2019 WATZMANN – ÜBERSCHREITUNG SPORTKLETTERWOCHENENDE TOURENANMELDUNG NEU: Lange, anspruchsvolle Tour mit IN ARCO Nähere Infos auf unserer Webseite Klettersteig. Samstag ca. 3-4 Std., Gemeinsames Klettern mit www.alpenverein.at/tk-innsbruck oder im Sonntag ca. 10-12 Std. gemütlichem Ausklang, als krönender Sektionsbüro unter 0512/585157 sowie per Abschluss einer wunderbaren Mail unter tki.tourenanmeldung@sektion. alpenverein.at. 23. - 25. AUGUST 2019 Klettersaison! MEHRSEILLÄNGEN – Öffnungszeiten Büro: KLETTERWOCHENENDE SENIORENTOUREN: Mo und Do: 17-19 Uhr, Mi: 9-11 Uhr auf der Wettersteinhütte in Leutasch. Die Senioren treffen sich für 12

Aufstieg zur Schlegeisscharte

Verena meistert die plattige Schlüsselstelle Einfache Kletterei in feinstem Granit

uns darauf, Zurückhaltung zu üben und den geplanten Grat auf den wettertech- nisch stabileren Sonntag zu verschieben. HOHER WEISSZINT So blieb für den Samstag „lediglich“ der Übergang via Nöfessattel zur Edel- rauthütte. Beim Zubettgehen für mich Die Bergdohlen Ann, Flo, Verena, noch ein etwas enttäuschender Ausblick, Sofia, Gabriel und Lotta OSTGRAT wurde ich am nächsten Morgen durch den wunderschönen Weg über plattigen EINE URSPRÜNGLICHE GENUSSTOUR IN FELS & EIS Gletscherschliff und die Überquerung wilder, vom gestrigen Regen angewach- sener Gebirgsbäche gleich zu Beginn Die Bergdohlen waren wieder einmal ge- abgetippter Tagebucheintrag vom Juli entschädigt. In einfachem Gelände über meinsam auf Tour – dieses Mal mit dem 1979! Eine Route also, für die gründli- das Schlegeiskees zum Sattel, eine kurze Ziel, unsere Fähigkeiten im kombinierten ches Studieren des Kartenmaterials und seilversicherte Stelle hinab, die Schnee- Gelände auf die Probe zu stellen. Das Vertrauen in die alpinistischen Fähig- felder abgefahren und schon standen wir Wochenende stand unter dem Motto keiten unserer Gruppe gefragt sind. inmitten wandernder Familien auf dem „Individuelle Wahrnehmung von Angst Neveser Höhenweg. Quer über grobes und Risiko am Berg“. Was gäbe es dafür ÜBER SCHLEGEISKEES ZUM SATTEL Blockgelände hüpfend erreichten wir die Besseres als eine Tour mit zwar nominell Mit kompletter Gletscherausrüstung und Edelrauthütte noch früh genug, um trotz überschaubarem Schwierigkeitsgrad einem kleinen Ensemble mobiler Siche- eines Apfelstrudels in der wärmenden (III), welche jedoch nur selten begangen rungsgeräte im Gepäck starteten wir am Nachmittagssonne bis zum Abendes- wird und über die somit im Vorfeld nur Freitag vom Schlegeisspeicher Richtung sen schon wieder hungrig zu sein. spärliche Informationen verfügbar sind: Furtschaglhaus. Nach dem Abendessen In der Unterhaltung mit dem Hüttenwirt der Ostgrat des Hohen Weißzint im hieß es Pläne schmieden für die kom- später am Abend kam dann noch ein Zillertal. Einer der wenigen auffindba- menden Tourentage – aufgrund der eher weiterer Aspekt von Risikoeinschätzung ren Tourenberichte ist ein nachträglich instabilen Wettervorhersage einigten wir am Berg zu Tage – als frauendominier- 3 / 2019 te Gruppe läuft man schnell Gefahr, unterschätzt zu werden. Sich dann WEISSZINT nicht einschüchtern zu lassen, ohne OSTGRAT - FACTS jedoch übermütig oder leichtsinnig zu werden, erfordert Selbstbewusstsein Charakteristik: Wohl eine der und Erfahrung. Trotzdem waren wir schönsten Gratklettereien dieses danach um wertvolle Informationen Schwierigkeitsgrades im festen Zil- reicher: Der Wetterbericht erschien uns lertaler Granit, kaum frequentiert akzeptabel, die Zeitplanung realistisch Schwierigkeitsgrad: und Frühstück gab es extra für uns auch bis III, meist leichter schon vor der üblichen Zeit. Und was für Dauer: ca. 2 Std., je nach Siche- ein Frühstück das war – so reichlich und rungsbedarf erheblich länger lecker habe ich um 5 Uhr morgens wohl Glücklich Absicherung: teils Stand- noch nie gespeist! Zunächst wanderten am Gipfel plätze mit Schlaghaken wir zurück durch bekanntes Gelände und Kombinationsmöglichkeiten: stiegen dann weglos, anfangs dem Bach- ration wieder zu hundert Prozent beim einfachster Zustieg von der Edel- bett folgend, später zunehmend steiler Grat. Das nun folgende Kernstück der rauthütte/Ahrntal (ca. 3 Std), alter- auf erstaunlich stabilem Geröll bergan. Tour bot uns zwei Stunden grandio- nativ vom Furtschaglhaus/Zillertal Kurz bevor wir den Gletscher erreichten, se Genusskletterei in festem Granit. über das sehr spaltige Schlegeis- lichtete sich auch der Nebel, so dass wir Ein etwas ausgesetzter, von Platten kees (ca. 4 Std); Abstieg über den einen Blick auf den imposanten Grat und umgebener Riss in der oberen Hälfte Südwestgrat (II) oder über den Gli- die umliegende Bergkulisse erhaschen stellt die Schlüsselstelle dar, ansons- derferner (35-40°) zur Edelrauthüt- konnten, bevor alles wieder in einheit- ten ist die Kletterei oft eher im II. Grad te oder zur Hochfeilerhütte/Pfitsch lichem Weiß verschwand, während wir anzusiedeln, aber dafür nicht weniger über das blanke, aber nicht sehr steile abwechslungsreich. Alle fühlten sich Eis zur Schlegeisscharte aufstiegen. pudelwohl, die Seile blieben im Rucksack und Murmeltieren und hinunter bis zum und pünktlich zur Gipfelrast legte sogar Moaßl-Wasserfall zog sich dann doch GRANDIOSE GENUSSKLETTEREI der Wind ein paar Minuten Pause ein. noch ganz schön in die Länge, so dass wir Der einzige Schreckmoment der Tour Im Abstieg entschieden wir uns für das mit müden Knien gerade noch pünktlich ereignete sich hier für mich völlig Abklettern des leichteren Südgrats, den letzten Bus zurück Richtung Sterzing unvorhergesehen. Als Erste in den Grat anstatt direkt auf den Gliderferner und Innsbruck erreichten. Hundemüde eingestiegen, trat ich schon auf den abzusteigen – die eisige Flanke fiel doch aber froh ziehen wir ein eindeutiges Fazit: ersten Metern einen größeren Felsblock recht steil ins nebelige Nichts ab und wir Die wirklich lohnenswerte Tour würden los – dieser rutschte geradewegs auf hatten keine Sicht auf den Bergschrund, wir glatt nochmal wiederholen, dann meine noch ihre Steigeisen verstauen- der unten lauerte. So überquerten wir aber bitte bei mehr Sonne und Weitblick! den Tourenkameradinnen zu und mein den Gletscher erst im flacheren Gelände Ein besonderer Dank gilt den „Jungen Herz mir in die Hose. Es blieb zum Glück weiter unten. Der Weg ins Pfitschtal, vor- Alpinisten”, die wieder einmal unseren bei einem aufgeschürften Schienbein, bei an der geschlossenen Hochfeilerhütte, Entdeckerdrang mit ihrer finanziellen aber danach war unser aller Konzent- an Walderdbeeren, Himbeersträuchern Unterstützung gefördert haben. Merci!

100 JAHRE ALPENVEREINSJUGEND!

Wir sind viele, wir sind bunt, wir Meldet euch und die Aktivität tos zu knacken? sind draußen unterwegs! online an und erhaltet ein Goo- Werden es vielleicht sogar mehr? Das wollen wir zeigen. Mit 100 die-Bag mit der Jubiläumsfahne Aktivitäten an 100 Tagen! und anderen Überraschungen. Viel wichtiger als das Foto von euren Seid ihr dabei? Führt die Aktivität zwischen 01.05. Aktivitäten sind natürlich die Aktio- und 08.08.2019 durch und macht nen selbst, der Austausch zwischen SO FUNKTIONIERT’S: ein Foto mit euch und der Fahne. euch, die Zusammenarbeit und die Schnappt euch eine Partnergruppe Ladet das Foto online hoch und ge- neuen Kontakte, die ihr knüpft! aus einer anderen Sektion oder Orts- winnt Übernachtungen auf unseren gruppe und überlegt euch eine Akti- Hütten und andere tolle Preise! ALLE INFOS AUF: vität, die ihr gemeinsam durchführt! Schaffen wir es, die 100 Fo- www.alpenvereinsjugend.at/100 3 / 2019

14

Blick vom Gipfel der Rinnenspitze auf den Rinnensee HÜTTEN-SCHMANKERLN BELIEBTE BERGZIELE IM NAHRAUM UNSERER SEKTIONSHÜTTEN FRANZ-SENN-HÜTTE Text und Fotos: Heinz Zak

ALLEIN DER AUFSTIEG VON DER OBER- ISSALM IM OBERBERGTAL ZUR FRANZ- RINNENSPITZE (3003 M) Weiterweg über den festen, gut griffigen SENN-HÜTTE IST EINE LOHNENDE UND Fels ist wie ein Klettersteig bestens mit SEHR BELIEBTE BERGTOUR. DIE HÜTTE Der „Hausberg“ der Franz-Senn-Hütte ist Drahtseilen versichert und macht richtig LIEGT AM AUSGANG EINES UNSERER die Rinnenspitze, einer der beliebtesten Spaß. Nach gut 100 Metern steht man SCHÖNSTEN HOCHTÄLER, DIREKT AM 3000er in Tirol. Eigentlich ist der Berg überraschend exponiert auf dem Grat und ALPEINER BACH. nur eine kleine Erhebung im zackigen bekommt einen gewaltigen Tiefblick auf Felskamm südlich des Lüsener Ferners, den Lüsener Ferner. Jeder weitere Meter aber die Besteigung ist absolut lohnens- zum Gipfel bringt sensationelle Ausblicke wert und man wird nicht so schnell eine sowie den Tiefblick auf die grünen Augen vergleichbar schöne Bergtour auf einen des Rinnensees. Eine Umgebung wie in Dreitausender finden. Kurz hinter der Hüt- einem Märchenland! Kein Wunder, dass te führt der Weg über eine felsige Stufe, sich viele Gleichgesinnte auf dem spitzen dann zieht er angenehm ansteigend ent- Gipfel um das Gipfelkreuz scharen und lang einer großen Bergflanke. Von Schritt dabei einen der besten Panoramablicke zu Schritt entfaltet sich das wunderbare der Stubaier Alpen genießen. Panorama auf die schroffen Gipfel der Seespitzen. Ein kleiner Abstecher bringt Gehzeit: Vom Parkplatz an der Oberissalm einen zum idyllisch gelegenen Rinnensee, (gebührenpflichtig) 1.20 Stunden Aufstieg der allein schon den Aufstieg wert ist. Von zur Hütte (400 Hm), dann 2½ bis 3 Stunden hier führt der Weg steiler an den felsigen ab Franz-Senn-Hütte zur Rinnenspitze Gipfelaufbau der Rinnenspitze heran. Der (870 Hm, seilversicherter Steig). 3 / 2019

Blick vom vom Gipfel der Ruderhofspitze auf das Zuckerhütl

RUDERHOFSPITZE (3474 M) taleinwärts, genießt dann am wunder- scher bietet die Obere Hölltalscharte noch bar in Serpentinen angelegten Weg den einen guten Rastplatz. Auf Steigspuren Die Ruderhofspitze ist das ideale Hochtou- Ausblick auf die tosenden Sturzbäche und und leichtem Blockgelände spaziert man renziel für Einsteiger und bietet alles, was Wasserfälle des Alpeiner Baches, überwin- entlang des aussichtsreichen Grates ohne man sich von einer Hochtour wünschen det die felsige Steilstufe leichter als Schwierigkeiten auf einen der schönsten kann: ein leichter Gletscher, kaum Gefahr erwartet, steigt dann in Folge über den Gipfel der Stubaier Alpen. von Spalten, ein leichter Blockgrat in aus- Moränenwall des Alpeiner Ferners und gesetztem Gelände, eine wirklich traum- erreicht diesen ohne Schwierigkeiten in Gehzeit: 4-5 Stunden ab Franz-Senn-Hütte hafte Aussicht am Gipfel! Von der Hütte sicherem Gelände. Nach der aussichtsrei- (1350 Hm) folgt man zunächst dem flachen Boden chen Wanderung über den flachen Glet-

Rinnensee Aufstieg am Alpeiner Ferner Richtung Ruderhofspitze 3 / 2019

16

Am Gipfel der Hinteren Bachofenspitze

PFEISHÜTTE den Fuß der Felsen. Gut markiert und an Fahrweg zur Pfeishütte führt der Aufstieg DIE PFEISHÜTTE IST EIN WUNDERBARER einer schwierigeren Stelle mit Stiften verse- über felsige Bänder in anspruchsvollem STÜTZPUNKT FÜR BERGSTEIGER UND hen führt der Weg ausgesetzt über Bänder und unübersichtlichem Gelände – teils GIPFELSAMMLER. VON KEINER und felsige Stufen - leichter, als es von unten auf- und absteigend – zunächst ins Kaskar ANDEREN HÜTTE IM KARWENDEL KANN aussieht - auf diesen kleinen Gipfel in der und dann weiter in das abgelegene MAN RUNDHERUM SO LEICHT SO VIELE Gleiersch-Kette. Unerwartet eindrucksvoll Praxmarerkar. Von hier geht es auf einem GIPFEL BESTEIGEN. DIE HÜTTE ERREICHT sind die Tiefblicke in das Hinterautal und schwach ausgeprägten Steig über grasige MAN AM EINFACHSTEN DURCH DAS zum Halleranger. Gegenüber liegen die Hänge, dann durch ausgesetzte Schrofen, GLEIERSCHTAL VON SCHARNITZ AUS schrofigen Gipfel des Karwendel-Hauptkam- in denen sich nur teilweise Trittspuren BZW. ÜBER DEN GOETHEWEG VON DER mes mit dem höchsten Gipfel, der Birkkar- befinden. Eine felsige und gut markierte STATION SEEGRUBE DER INNSBRUCKER spitze. Beim Auf- oder Abstieg sollte man Rinne leitet hinauf zum Grat. Der schrofen- NORDKETTENBAHNEN. besonders auf lose Steine achten, insbeson- durchsetzte Gipfelaufbau ist brüchig und dere wenn andere Leute unterwegs sind. Die ausgesetzt. Richtiger „Karwendelbruch“, Mitnahme eines Helms ist empfehlenswert. allerdings in gutmütiger Form. HINTERE BACHOFENSPITZE (2668 M) Die Besteigung der Praxmarerkarspitze ist Gehzeit: 2 Stunden ab Pfeishütte (600 Hm) einer der besten Ausflüge ins Karwendel, Der Weiterweg von der Pfeishütte zur ist jedoch nur dann empfehlenswert, Hinteren Bachofenspitze führt zunächst ÖSTLICHE PRAXMARERKARSPITZE wenn man Erfahrung in derartigem Ge- in ein grasiges, typisches Karwendel-Kar, (2636 M) lände hat! in dem man fast immer Gämsen zu sehen bekommt. Etwas unbequem ist dann der Die Östliche Praxmarerkarspitze ist ein Gehzeit: 3-4 Stunden ab der Pfeishütte, kurze Aufstieg durch die Schotterreise an wahres Karwendel-Urgestein. Gleich vom 850 Höhenmeter

Blick über den Gipfel der Östlichen Praxmarerkarspitzeund auf den Karwendelhauptkammund 3 / 2019

Absamer Klettersteig

BETTELWURFHÜTTE BETTELWURF (2725 M) auf ein wunderbares Klettersteigerlebnis DIE BETTELWURFHÜTTE HAT VER- freuen. Der Klettersteig ist bestens ange- GLEICHSWEISE ZU DEN ANDEREN Der Bettelwurf erinnert, vom Inntal aus be- legt, führt in einer tollen Felskulisse durch HÜTTEN IM SÜDLICHEN KARWENDEL trachtet, beinahe an einen Himalaya-Rie- eine große Wand, quert urige Schluchten OFT EIN ABGESCHIEDENES DASEIN sen: Mächtige Wände stürzen 1600 Meter und bietet einige spektakuläre Passagen. GEFRISTET. SEIT DIE SCHON LANGZEIT tief ins Tal! Dieser Berg zählt sicher zu den Von vielen wird unterschätzt, dass man BEKANNTE DURCHQUERUNGSMÖG- markantesten Gipfeln und seine Bestei- nach dem Ausstieg noch etwa eine Stunde LICHKEIT DES KARWENDELS ENTLANG gung zu den großartigsten Bergtouren aufsteigen muss, um zur nächsten Ab- DER ERSTEN KARWENDELKETTE NUN des Karwendels. Schon allein der Aufstieg stiegsmöglichkeit zu gelangen. ALS „KARWENDEL-HÖHENWEG“ BE- zur Bettelwurfhütte durch die Gamsgu- SCHRIEBEN UND BEWORBEN WIRD, fel bildet ein uriges Unternehmen, der Gehzeit: 3-4 Stunden für den Aufstieg am ERFREUT SICH AUCH DIE BETTELWURF- Zustieg über das Lafatscher Joch verläuft Klettersteig (600 Hm), dann weitere 400 HÜTTE STEIGENDER BELIEBTHEIT. auf einem herrlichen Panoramaweg. Eine Höhenmeter zwingend hinauf bis zur ers- Übernachtung auf der Hütte sollte man ten Abstiegsmöglichkeit, insgesamt also DIE HÜTTE IST NACH LANGJÄHRIGER allein schon wegen der herrlichen Aussicht über 1000 Hm Schwierigkeit B/C, 7 bis 8 SPERRE AUCH WIEDER ÜBER DEN einplanen. Der Aufstieg zum Großen Stunden; Abstieg von der Bettelwurfhütte: KLASSISCHEN ZUSTIEG ÜBER DIE Bettelwurf (2725 m) über den Eisengatter- 2 Stunden GAMSGUFEL ERREICHBAR! weg ist ein beliebter Klassiker und gut mit Drahtseilen versichert. Für den Aufstieg zum Kleinen Bettelwurf (2649 m) benötigt man eine Kletter- steigausrüstung. Sehr lohnend und emp- fehlenswert ist die Überschreitung vom Kleinen zum Großen Bettelwurf.

Gehzeit: 2 1/2 Stunden zur Bettelwurf- hütte, ab hier 3 bis 4 Std zum Gipfel (750 Hm ab Hütte, insgesamt 1700 Hm). Für die Überschreitung der beiden Gipfel: 5 Stunden ab der Hütte.

ABSAMER KLETTERSTEIG

Der Absamer Klettersteig - vom Halltal hinauf zur Bettelwurfhütte - ist derzeit sicher der anspruchsvollste Klettersteig im Karwendel. Trotz der klaren Zeit- und Schwierigkeitsangabe kommt es immer wieder vor, dass Begeher überfordert sind: Die Länge des Klettersteiges, der große Höhenunterschied sowie die hohen Tem- peraturen in den südseitigen Wandfluch- ten werden oftmals unterschätzt. Wer den Aufstieg zum Kleinen Bettelwurf, Absamer Klettersteig Anforderungen gewachsen ist, kann sich dahinter Großer Bettelwurf 3 / 2019

18

SOLSTEINHAUS DAS SOLSTEINHAUS LIEGT AN EINEM INTERESSANTEN KNOTENPUNKT: EINER- SEITS AM „KARWENDEL-HÖHENWEG“, WO DIE MEISTEN WANDERER ÜBER DEN FREIUNGEN-HÖHENWEG VON SEEFELD KOMMEN, ANDERERSEITS LIEGT DIE HÜTTE AN DER NORD-SÜD-VERBINDUNG DURCH DAS KARWENDEL. Karwendel-Höhenweg

ERLSPITZE (2504 M) Gehzeit: 1 ½ Stunden ab Solsteinhaus angenehme Weiterweg bis zum Gipfel (500 Hm) stets wechselnde Ausblicke ins Karwendel Der Aufstieg zur Erlspitze folgt einem sowie ins Inntal. bestens angelegten Steig, zunächst über GROSSER SOLSTEIN (2540 M) Wer Glück hat, kann sogar direkt in der schöne Almwiesen, dann in Serpenti- Nähe des Gipfels auf Steinböcke treffen. nen südseitig ansteigend durch grasige Der Große Solstein ist einer der mächtig­ Steilflanken, stets begleitet von wunder- sten Gipfel des Karwendels. Vom Solstein- Gehzeit: 2 bis 3 Stunden ab Solsteinhaus baren Aussichten über das Inntal hinweg haus aus überquert man die blumige Alm- (700 Hm) zu den Bergen des Alpenhauptkammes. wiese und steigt dann auf einem guten Vom Gipfel aus bietet sich dann einer der Weg durch den dichten Latschengürtel. besten Ausblicke ins westliche Karwendel. Hat man diesen überwunden, bietet der

Aufstieg zur Erlspitze vom Solsteinhaus BERGHÜTTEN HEUTE im Spagat zwischen Schutzunterkunft und Berghotel, von Gaby Funk zwischen Komfort und Funktionalität.

Es gibt große und kleine Alpenver- einshütten, Biwakschachteln in schwin- delnden Höhen und leicht erreichbare Hütten oder nur als Hütten bezeichnete Vereinsheime in Talnähe, die fast so komfortabel sind wie Berggasthäuser oder Jugendherbergen. Dazwischen gibt es Hütten aller Größen und mit unterschiedlichem Komfort. Die meisten davon sind heutzutage umweltfreund- lich ausgestattet mit Wasserversorgung, Bio-Kläranlage zur Abwasserentsorgung Karwendel-Höhenweg und je nach Höhe und Standort einer dementsprechend ausgeklügelten Energieversorgung durch Solarenergie, Wasserkraft, Heizkraftwerk oder einer Hybridlösung durch die Kombination mehrerer Energiespender. Die Sektion Innsbruck hat Hütten in allen Katego- rien – bis hin zur Biwakschachtel. Die Franz-Senn-Hütte im Stubai zählt mit ihren 170 Schlafplätzen, davon 80 Bet- ten, zu den großen Alpenvereinshütten und bietet ihren Gästen viel Komfort auf 2147 m Höhe: warme Duschen, Gepäck- transport, Handy- und WLAN-Empfang, einen Seminarraum und eine kleine Kletterwand für Kinder. Sowohl im Som- mer als auch während der Skitouren- saison ist die bewirtschaftete Hütte ein beliebter Ausgangspunkt zu den sechs Dreitausendern der Umgebung und den vielen attraktiven Tourenmöglichkeiten für Bergwanderer, Bergsteiger, Schnee- schuh- und Skitourengeher. Neben der guten Küche mit ihrem abwechslungs- reichen Angebot auf der Speisekarte Rifugio Elisabetta Soldini (2195 m), kommen die Annehmlichkeiten einer Val Veny, bei Courmayeur, Aosta, umweltfreundlichen Strom- und Wasser- Mont Blanc-Massiv, spektakuläre Lage versorgung sowie Abwasserentsorgung unter der Gletscherzunge, CAI Milano mit vollbiologischer Kläranlage und die für den hohen Standort der Hütte (2147 m) ausgetüftelte hybride Heizanlage (2599 m), das auch als Karl-Schuster-Bi- sollte die Biwakschachtel hauptsäch- hinzu. Damit zählt die 1885 erbaute wakschachtel bekannt ist. Diese Biwak- lich der Bergwacht als Stützpunkt für Franz-Senn-Hütte nach viel Engagement schachtel bietet in exponierter Lage aufwändige Rettungsaktionen dienen der Sektion und ihrer ehrenamtlich oberhalb der Laliderer Wand und am Ein- oder als Unterkunft für Seilschaften, aktiven Mitglieder zu den modernsten stieg zur Laliderer Spitze eine schlichte die zu spät aus ihren Touren ausstei- Hütten der Alpen. Sie bildet das genaue Notunterkunft mit großartigem Ausblick gen und den Abstieg ins Tal nicht Gegenstück zum Lalidererspitz-Biwak für bis zu 12 Personen. Ursprünglich mehr bei Tageslicht schaffen würden. 20 Für solche Fälle ist dort ein Notruftelefon nur die Lebensmittel mitbringen. Viele installiert, das eine direkte Verbindung Winterräume und Selbstversorgerhütten zur Leitstelle Tirol herstellt. Sowohl in der Schweiz sind sogar mit Wein auf Notsituationen sowie Meldungen über Vertrauensbasis ausgestattet. Wenn man eine verspätete Rückkehr können hier kein passendes Bargeld dabeihat, kann abgesetzt werden. Wer hier – wie in man die Übernachtungsgebühr samt anderen Biwakschachteln - gezielt Nebenkosten nach der Tour überwei- übernachten will, muss alles dabeiha- sen. Es macht Spaß, im Winter nach ben, was man braucht: Kocher, Topf und einer Skitour erst einmal Holz hacken zu Kartusche samt Teller, Feuerzeug, Tasse, müssen, den Ofen einzuheizen, drau- Besteck sowie einen leichten Schlafsack, ßen Schnee zu holen und ihn auf dem wenn man nicht in feuchtklammen De- Herd für die Zubereitung einer warmen cken nächtigen will. Fließendes Wasser Mahlzeit und von Tee zu schmelzen. Nach gibt es auf Biwakschachteln oft genauso und nach wird der Raum wärmer und der wenig wie eine Toilette. Manchmal weist Winterraum gemütlicher. Das ist etwas eine Information auf eine Wasserquelle wunderbar Existenzielles und gleichzeitig in der Nähe hin. So haben die Kletterer Gemütliches, etwas, das man sonst in und Bergretter dort oben immerhin dieser Form kaum noch erleben kann. eine blitzschlaggeschützte Hütte mit Schlafplatz und Decken, wo sie vor Kälte, DIE URSPRÜNGE Wind und Nässe geschützt sind. Biwak- Berghütten sind meist selbst schon schachteln sind strenggenommen keine attraktive Bergwanderziele, zugleich aber Selbstversorger-Hütten, da sie nicht be- auch strategisch wichtige Ausgangspunk- heizbar sind und nur rudimentäre Lager, te für anspruchsvolle und lange Touren, aber keinen Ofen oder Kochmöglichkeit die man vom Tal aus ohne Biwak nicht haben. Sie stehen meist auf sehr langen schaffen würde. Zweck ihrer Existenz ist Etappen oder auf exponierten Graten, es, dem Bergfreund das Erreichen seiner wie beispielsweise die Biwakschachtel Ziele zu erleichtern. Sie bieten hoch oben auf dem Jubiläumsgrat an der Zugspitze, in den Bergen Schutz vor den Widrigkei- das Roland-Ritter-Biwak am Augsburger ten des Wetters, ferner Verpflegung, Wär- Höhenweg in den Lechtaler Alpen oder me, Hilfe in Notlagen und gegebenenfalls das Fourche-Biwak mit zehn Plätzen am Gesellschaft. Die Reduktion des Komforts Col du Trident im Mont-Blanc-Massiv. aufs rustikale Wesentliche wurde und wird– zwar nicht von allen Hüttenbe- mehr als Teilnehmern am wöchentlichen HÜTTEN MIT WINTERRÄUMEN suchern, aber doch von vielen – im Stammtischtreff und an zwei oder drei Für Alpinisten vom alten Schlag gibt es Sinne von Hüttenromantik gerne in Kauf gemeinsamen Gebirgsausfahrten im Jahr. im Winter hingegen keine schöneren genommen oder sogar sehr geschätzt als Beschäftigt man sich mit der teils sehr Unterkünfte in den Bergen als die für Gegenwelt zum Lebensstil daheim. Die spannenden und interessanten Entste- Selbstversorger ausgestatteten Winter- Übernachtung auf den vergleichsweise hungsgeschichte von Alpenvereinshüt- räume. Das gibt es auf den im Som- preiswerten Berghütten war für viele ten, dann ist es aus heutiger Perspektive mer bewirtschafteten kleineren, aber früher auch die einzige Form von Berg­ sehr beeindruckend, mit welch großem liebevoll ausgestatteten Sektionshütten urlaub, die sie sich leisten konnten. Als persönlichen, fachlichen, körperlichen im Karwendel, wie die urig-gemütliche, die ersten Hütten der alpinen Verbände und vor allem auch zeitlichen Engage- bereits 1894 erbaute Bettelwurfhütte in den Bergen entstanden, war es oft der ment und Aufwand die Vereinsmitglieder (2077 m) in exponierter Lage in der Bau der eigenen Hütte, der die Mitglieder geschuftet haben, um ihren Traum von Südflanke des Großen und Kleinen einer Sektion zusammenschweißte zu der eigenen Hütte in den Bergen zu rea- Bettelwurf. Oder in der familienfreund- lichen Pfeishütte (1922 m) sowie im benachbarten Solsteinhaus (1805 m), die beide am Karwendel-Höhenweg und am Gipfelstürmerweg liegen. Die Winterräu- me sind mit allem ausgestattet, was man braucht: Sie sind beheizbar, haben einen Herd oder Ofen, Kochutensilien, Geschirr, Besteck, einen Vorrat an trockenem Feu- erholz, auch wenn man es im Vorraum vielleicht zuerst in kleine Scheite hacken muss. Es gibt Wolldecken und teils sogar Notproviant und Gewürze von den vorherigen Besuchern. Man muss also Abendessen auf der Lindauer Hütte Bluemlisalphütte, (2834 m), Berner (1744 m), Gauertal im Rätikon, DAV-Lindau Oberland, SAC Bluemlisalp, liegt beim Hohtürli, einem Passübergang zwischen Kandersteg und dem Kiental Schmidt-Zabierow Hütte (1966 m), Loferer Steinberge, DAV Passau

lisieren. Das ehrenamtliche Engagement durch das so genannte »Gegenrecht« Inzwischen ist ein Großteil der Alpenver- ist inzwischen sehr zurückgegangen, die die gleichen Rechte genießen, ist einshütten wie die der Sektion Innsbruck Sektionen haben oft Probleme, Nach- dieses ehrenamtliche Engagement der mit effizienten ökologischen Energiever- folger für altersbedingt ausscheidende einzelnen Sektionen beim Hüttenbau sorgungssystemen ausgestattet sowie Hüttenwarte oder Wegebauer zu finden. ein großartiger Einsatz im Sinne einer mit einer umweltgerechten Entsorgung Zu den Aufgaben der Alpenvereine Solidargemeinschaft. Alle Bergfans und des Abwassers. Einige Hütten sind gehört nämlich seit jeher auch die In- Hüttenbesucher profitieren davon, auch wahre Meisterwerke in der Kombination standhaltung der Wege in ihrem Gebiet. die nicht organisierten Bergfreunde, die verschiedener Umwelttechnologien, Die hohe Lage der meisten Hütten jedoch etwas mehr für die Übernach- die in jahrelanger Tüftelei speziell für sorgte beim Bau fast immer für unlieb- tung zahlen müssen als die Mitglieder. den jeweiligen Standort mit seinen same und meist teure Überraschungen teils enormen Temperaturschwankun- und Probleme, die gemeinsam gelöst ANSPRÜCHE VON ALLEN SEITEN gen vor Ort entwickelt wurden. Hinzu werden mussten. Die alpinen Bauherren Im Laufe der Zeit sind die Anforderun- kommen die starken Auswirkungen des mussten dabei oft den »VI. Schwierig- gen an Berghütten stark gestiegen: Klimawandels in den Alpen, beispiels- keitsgrad in der Verwaltungsarbeit« durch Auflagen der Behörden, aufgrund weise durch das Auftauen des Perma­ bewältigen, wie es einer einst formu- der ökologischen Zielsetzungen und frostbodens in größeren Höhen, was so lierte. Zeit zum eigenen Klettern in Eis Richtlinien des Alpenvereins und vor manchen Standort geologisch bedingt und Fels blieb da zunächst keine mehr. allem durch die Erwartungshaltung der gefährden oder zunehmende Wasser- Dasselbe gilt für alle, die mithalfen, Hüttenbesucher hinsichtlich des Kom- knappheit zur Folge haben kann. Die fi- das gemeinsame Ziel zu erreichen, forts, der hygienischen Einrichtungen, nanzielle Belastung der Sektionen durch und ihr Können, ihre Muskelkraft, ihre des Angebots auf der Speise- und Ge- ihre Hütten ist zum Teil groß, besonders handwerklichen Kenntnisse oder ihre tränkekarte sowie der Serviceleistungen. wenn diese an einem Standort mit etwas Kochkünste für die Verpflegung der Weit über zehn Millionen Euro inves- längerem oder schwierigerem Zustieg ehrenamtlichen Hüttenbauer einbrach- tieren die Alpenvereine jährlich in die stehen und die Bergziele zwar sehr at- ten und auf ihre Freizeit verzichteten. Instandhaltung und Sanierung ihrer traktiv, aber weniger bekannt sind als Da die Mitglieder der Alpenvereine Hütten. Der größte Teil davon fließt in andere. Dann sind die Einkünfte in den auf allen Hütten der alpinen Verbände die umweltgerechte Modernisierung. wenigen Monaten der Hüttensaison Anhalter Hütte (2042 m), Lechtaler Alpen unter der Heiterwand-Nordwand, DAV Sektion Oberer Neckar

22 schwer, wenn sie sich zwar anmelden und Plätze reservieren, bei schlechtem Wetter GABY FUNK nicht kommen oder sich doch noch für (M.A. Romanistik, eine andere Hütte entscheiden. Der Hüt- Germanistik und Jour- tenwirt hat dann die Lager oder Betten nalismus) stand mit 16 Jahren reserviert und bereits eingekauft, was er auf ihren ersten Viertausendern für die Gäste braucht. Diese Unsitte hat so im Montblanc-Massiv, war um sich gegriffen, dass der Alpenverein jahrzehntelang eine begeis- offiziell rät, bei der Buchung Anzahlun- terte Allround-Bergsteigerin zu gering und keinesfalls kostendeckend. gen zu verlangen und Stornogebühren und weltweit unterwegs. Sie Hinzu kommt, dass heutzutage oft der zu erheben – wie in den Unterkünften arbeitet als freie Journalistin, Nachwuchs an ehrenamtlichen Helfern im Tal. Hinzu kommt, dass die heutigen Buch-Autorin und Übersetzerin. in den Alpenvereinssektionen fehlt, was Besucher oft den „Hütten-Knigge“, also Auswirkungen hat auf die Wartung der die allgemeinen Verhaltensregeln auf HÜTTENFÜHRERBUCH: Hütten und des Wegenetzes, sodass die den Hütten nicht kennen, beispielsweise Gaby Funk, Georg Hohenester: Sektionen die kostenpflichtige Unterstüt- die Nachtruhe ab 22 Uhr oder dass jeder Wandern zu den schönsten zung durch professionelle Wegebauer seinen Abfall wieder mit ins Tal nimmt. Hütten Allgäuer und Lechtaler benötigen. Wer soll das bezahlen, fragt Hüttenwirte klagen auch darüber, dass Alpen. 35 abwechslungsreiche sich da so mancher Sektionsvorstand sie ihren Gästen morgens oft ein vielfäl- Wanderungen und Gipfeltouren. völlig zurecht. Vor allem, weil die Touris- tiges Frühstücksbüffet bieten, die Gäste Bruckmann Verlag, München, musregionen von den Alpenvereinshüt- das aber auch nutzen, um sich danach 2018. ISBN 978-3-7654-5881- ten und gewarteten Wegen profitieren. heimlich noch ihren kompletten Ta- 1. € [D] 19,99, € [A] 20,60, gesproviant einzupacken, ohne dies dem PROBLEME DER HÜTTENWIRTE Hüttenwirt zu bezahlen. Das gibt Ärger. Auch die Hüttenwirte werden heute mit Ob Alpenvereinsmitglied oder nicht - neuen Herausforderungen konfrontiert. QUO VADIS – WIE SOLL ES wer als Gast seinen Hüttenaufenthalt Die Erwartungen der Besucher orientie- WEITER GEHEN? inmitten Bergwelt mit allen Sinnen ren sich immer mehr am Komfort, den Wie sollen die Sektionen und Hüttenwirte genießt, sollte stets daran denken, dass Preisen und den Serviceleistungen, die all diesen Anforderungen gerecht wer- ein dichtes Dach über dem Kopf, ein einem Urlauber im Tal geboten werden. den? Wer soll das bezahlen? Müssen die sauberes Lager und eine vorzügliche Selbstverständlich gehen die Gäste in- Preise angehoben werden – für alle oder frische Küche hoch oben in den Bergen zwischen davon aus, dass es auch auf den nur die für Nicht-Mitglieder? Bedeutet alles andere als selbstverständlich sind. Hütten mehrere vegetarische oder vega- dies das Ende der alpinen Solidargemein- ne Gerichte zur Auswahl gibt und fragen schaft? Ein anderer Ansatz wäre die Frage, HÜTTEN-SUPERLATIVE vielleicht auch noch an wegen glutenfrei- ob denn jede Hütte zum Berghotel wer- Die höchstgelegene Hütte der Alpen ist er Kost. Dabei bemühen sich die Hütten- den muss, mit Komfort und Dienstleistun- die Capanna Margherita auf der 4554 wirte, ihren Gästen Produkte und Gerichte gen wie im Tal? Bei manchen Hütten ist m hohen Signalkuppe (Walliser Alpen). aus der Region anzubieten gemäß der das allein schon wegen der Wasserversor- Die höchstgelegenen bewirtschafteten Alpenvereinsaktion „So schmecken die gung gar nicht möglich. Die Zeiten haben Hütten in den Ostalpen sind das Rifu- Berge“. Auf der Bettelwurfhütte kann bei- sich geändert und die Frage danach, wie gio Mantova (3535 m) des Club Alpino spielsweise sogar frisches Brot im Stein- es mit den Berghütten zukünftig weiter- Italiano am Monte Vioz (Ortleralpen), backofen gebacken werden. Gleichzeitig gehen wird, ist ein hoch aktuelles Thema, die Erzherzog-Johann-Hütte (3454 sind die Hüttenwirte angewiesen auf die das alle betrifft, die gerne in die Berge m) des Österreichischen Alpenklub Einkünfte durch Tagesgäste, die im Urlaub gehen und auf Hütten übernachten. auf der Adlersruhe (Glocknergruppe) zur Hütte wandern und gar nicht wissen, und das Brandenburger Haus (3277 dass das Wasser knapp werden kann m) des DAV in den Ötztaler Alpen. in einem ariden Gebiet, wie schwierig Die größte Alpenvereinshütte in Bezug oder - bei Hubschrauberversorgung - wie auf die Übernachtungskapazitäten ist teuer der Transport von Lebensmitteln die Rappenseehütte (Allgäuer Alpen) bis zur Hütte oft ist, oder dass der Betrieb mit über 300 Schlafplätzen. Der Über- von großen Kühl- und Gefrierkapazitäten nachtungsrekord von 681 Gästen in einer nicht möglich ist, weil die Stromversor- Nacht wurde am 19. September 1970 ver- gung der jeweiligen Hütte das nicht mehr zeichnet. In einer ganzen Saison kommt packt. Von all dem haben die Hüttengäste die Hütte auf bis zu 15.000 Übernachtun- oft keine Ahnung und sind empört, wenn gen. Nur wenige andere Hütten übertref- es zum Cappuccino keine geschäumte fen hin und wieder die Marke von 10.000 Milch, sondern nur Sahne aus der Dose Übernachtungen pro Jahr, darunter das gibt. Oder wenn womöglich der Salat Watzmannhaus (Berchtesgadener Alpen, ausgegangen ist. Auch Übernachtungs- 2009: 10.007) oder die neue Monte-Ro- gäste machen es den Hüttenwirten oft Kochen auf der Cognora-Hütte (Selbstversorger), sa-Hütte (Walliser Alpen, 2011: 11.202). Via alta della Verzasca (Tessin) 3 / 2019 GESCHICHTE DER BERGHÜTTEN

Klösterliche Hospize, Schutzhütten, Dauphiné auf Befehl von König Karl VIII. erkunden und auf etwa 2750 Metern Berghotels – die Geschichte der im Jahre 1492. Zu neunt erklomm eine Höhe eine Hütte zu bauen. Als eine alpinen Unterkünfte ist so lang wie Gesandtschaft den Gipfel und war so Expeditionsmannschaft am 28. Juli 1800 facettenreich. Und die Hütten der stolz, dass sie Tage oben verweilte und von dort den Glocknergipfel erklommen Sektion Innsbruck sind exemplarisch sogar eine kleine Hütte baute. Die war hatte, empfing der Bischof die Siegrei- – von der Anfangszeit der Alpenver- natürlich nicht von Dauer und so dauerte chen bei ihrer Rückkehr. In der Hütte, eine bis zum Umweltgütesiegel. es bis ins beginnende 18. Jahrhundert, ein Vorläufer der heutigen Salmhütte, ehe Berggasthäuser, wie auf der Schulter wurden Pfirsiche, Feigen, Melonen und „Nach Tische. Es wird immer kälter, man des Schweizer Rigi, errichtet wurden. Ananas gereicht. „Es flossen Champa- mag gar nicht von dem Ofen weg. Ja, Die eigentliche Hüttengeschichte in gner, Tokayer und Malage, als keltere es ist die größte Lust, sich oben drauf den Alpen begann mit der Eroberung man sie vom nahen Gletscher“, erin- zu setzen“, so beschrieb Johann Wolf- ihres höchsten Gipfels, des Montblanc. nerte sich ein Expeditionsteilnehmer. gang von Goethe seinen Aufenthalt im 1785, ein Jahr vor der Erstbesteigung, Gotthard-Hospiz am 13. November 1779 entstand an der Pierre Ronde die erste Solcher Luxus jedoch blieb eine Aus- anlässlich seiner zweiten Schweizreise. Schutzhütte auf rund 2600 Metern Höhe. nahme. Ebenso wie die mondänen An diesem Tag übernachtete Goethe in In den Ostalpen schürte der Erfolg der Berghotels, die vor allem in der Schweiz einem der ältesten Schutzhäuser der Franzosen den Ehrgeiz des Kärntner entstanden. So musste Leutnant Josef Alpen. Um das Jahr 1230 hatten Kloster- Fürstbischofs von Salm-Reifferscheid. Naus 1820 bei seiner Erstbesteigung brüder die Herberge errichtet. Noch älter Er wollte nun auch den Großglockner der Zugspitze in der Hirtenhütte im ist das Hospiz auf dem Großen St. Bern- erstiegen sehen! 1799 entschloss man Reintal die halbe Nacht Flöhe er- hard. Schon im 12. Jahrhundert wurde sich, die Route durch das Leitertal zu schlagen, um es unter dem Dach des es von Augustiner Chorherren auf dem einfachen Holzbaus auszuhalten. 2469 Meter hohen Pass errichtet. Die Langsam folgten dann erste richtige klösterlichen Hospize waren damals die alpine Schutzhütten, wie die Kürsin- einzigen Unterkünfte auf langen Reise- gerhütte auf gut 2500 Metern Höhe, wegen – von denen manche auch über nördlich des Großvenediger im Jahr die Alpen führten. Zum Wandern und 1842. Sie ist benannt nach Ignaz von Gipfelstürmen fuhr damals kaum einer in Kürsinger, der den Venediger ein Jahr die Berge. Bestenfalls waren es wage- zuvor erstbestiegen und anschließend mutige Aktionen, wie die Besteigung den Hüttenbau angestoßen hatte. Ein des Mont Aiguille in der französischen anderer weitsichtiger Bergliebhaber war Franz Senn: Der rührige Pfarrer begann ab den 1860er- Jahren den Alpintourismus in Vent im hintersten Ötztal zu fördern. So ließ er – auf eigene

Terrasse auf der Bettelwurfhütte Bettelwurfhütte 24 terrasse im Südgrat des Kleinen Bet- telwurfs auf 2100 Metern Höhe wurde als Bauplatz auserkoren. Als Geld vom Alpenverein floss, entstand 1892/93 zunächst der teils gesicherte Steig bis zu diesem Platz und weiter bis auf den Bettelwurfgipfel. Die Bettelwurfhütte, die man 1893 zunächst stolz auf der Tiroler Landesausstellung in Innsbruck gezeigt hatte, wurde dann 1894 gebaut: mit Wohnraum, Kochherd, sowie einem kleinen zirbenholzgetäfelten Schlafraum im Erdgeschoss und einem Heu- und Deckenlager am Dachboden. Erst 1926 begann man mit dem Franz-Senn-Hütte Bau der Pfeishütte weiter westlich im Karwendel und die „Wilde Ban- de“ errichtete drei Jahre später den Kosten – erste Wege bauen. In seinen August 1873 fand Hermann von Barth nach ihr benannten Steig zwischen letzten Lebensjahren förderte er den im Alpltal ein verschlossenes Haus, den Stempeljoch und Lafatscher Joch, Bau einer Hütte im Stubaital. Doch „Lustsitz“ eines wohlhabenden Bauern. um beide Hütten zu verbinden. erst nach seinem Tod wurde der Plan Über ein Kellerloch verschaffte sich der umgesetzt. 1885 war die Franz-Senn- Bergsteiger Zutritt und fand eine Küche, Erste Hüttenerweiterungen bringen Hütte fertig: mit Platz für 37 Personen, ein Gastzimmer, Mobiliar, Geschirr und bequemere Schlafstätten und zusätz- davon 4 reservierte Lager für Damen! ein Bett! Als Barth 1870 den Großen Bet- liche Bettenlager. Doch hielten sich Bald war das Bergsteigen – wie telwurf im Karwendelgebirge erklomm, Strohsäcke und Heulager in manch von Senn vorausgesehen – für fand er ein Nachtlager in den Herren- einfachen Hütten noch bis in die letzten viele attraktiv geworden. häusern im Halltal, wo damals noch der Jahrzehnte. Die platzsparenden Matrat- Salzbergbau betrieben wurde. Auch hier zenlager sind bis heute das „Rückgrat“ Denn die neu gebauten Eisenbahnlinien gab es ein gutes Feldbett für den Berg- der Hüttenkapazitäten geblieben. führten nach der Mitte des 19. Jahr- steiger, der sonst allzu oft auf dem Heu Nach dem Zweiten Weltkrieg trennten hunderts zunehmend bis in die Alpen irgendwelcher Hirtenhütten nächtigte. sich Deutscher und Österreichischer hinein. Anstelle von tagelangen rumpli- Alpenverein wieder. Die Nachkriegs- gen Postkutschenfahrten war man nun Acht Jahre später trafen sich fünf zeit und ihr zunehmender Wohlstand innerhalb von Stunden in den Bergen. Mitglieder der Sektion Innsbruck auf brachten den Berghütten manch Was folgte war der Zusammenschluss dem Stempeljoch über dem Halltal und ersehnten technischen Fortschritt. Die von Bergbegeisterten in Vereinen. 1862 beschlossen die Bergsteigergesellschaft ersten Materialseilbahnen ersetzten wurde als zweiter Alpenverein welt- „Wilde Bande“ zu gründen. Sie schrieben den mühsamen Transport mit Lasttieren weit der Österreichische Alpenverein sich den Bau von Hütten und Steigen oder der Kraxe. Die erste Materialseil- OeAV gegründet - fünf Jahre nach dem auf ihre Fahnen. Und ihr Vorstand Julius bahn zur Franz-Senn-Hütte entstand britischen Alpine Club. 1873 schlossen Pock setzte bald die Idee einer Hütte schon im Zweiten Weltkrieg, die zur sich der Österreichische und Deutsche am Bettelwurf um. Eine kleine Gelände- Bettelwurfhütte 1966 und die zum Alpenverein zum DuOeAV zusammen. Der Bau von Schutzhütten nahm Fahrt auf. Waren es 1874 erst 17 Hütten, so betrieb der neue vereinigte Alpenverein 1890 schon mehr als 100 und um 1900 bereits über 200 Hütten in den Alpen. Vielfach standen die Häuser an den viel besuchten alpinen Zielen, vor allem in den Zentralalpen.

Wer also, wie der legendäre Hermann von Barth, die vielen noch unerstiege- nen Gipfel in den Nördlichen Kalkalpen im Visier hatte, der musste das „Re- quirieren eines Nachtquartiers“ noch immer selbst übernehmen. Bei seiner Erstbesteigung von Hochwand und Hochplattig im Mieminger Gebirge im

Obernberg Solsteinhaus

Solsteinhaus in den Siebziger-Jahren. Der technische Fortschritt machte Hüt- wandernde Genießer, manche sind Der „Pleisen-Toni“ baute nach dem Krieg ten schließlich auch umweltfreundlich. Leistungssportler, Hobbyfotografen sogar eine Privathütte im Karwendel. Naturverträgliche Abwasserbeseitigung oder mögen den Spaß in Gruppen. 232 Zusätzlich entstanden mehr und und Solarenergie wurden in den letzten Schutzhütten mit 10.000 Schlafplätzen mehr Zufahrtsstraßen. Für die ab- Jahrzehnten zur Standardausstattung. und rund 300.000 jährlichen Übernach- gelegenen Alpenhütten wurde Schon 1987 erhielt das Solsteinhaus eine tungen betreiben die Sektionen des schließlich der Helikopter zum un- Photovoltaikanlage, die damals 500.000 Österreichischen Alpenvereins heute. verzichtbaren Transportmittel. Schilling kostete. 1,4 Millionen Schilling Auf österreichischem Boden stehen Allmählich entwickelte sich kostete im Jahr darauf die Dreikam- insgesamt 500 Alpenvereinshütten. auch das, was man bis heute merkläranlage. Das 1994 eingeführte Und wo liegt die Zukunft? Liegt sie in „Hüttenromantik“ nennt. Umweltgütesiegel für Alpenvereinshüt- den „Berghotels“, wie der Rudolfshüt- ten tragen mittlerweile drei der vier te in den Hohen Tauern, die der ÖAV Mehr und mehr Menschen entdeck- Hütten in der Sektion Innsbruck. 2004 nach rund 130 Jahren verkaufte ten die Berge für sich – und ihre Die sonstige technische Entwicklung ließ und in der heute das höchstgelegene Hütten. Abends wurde zusammen- manche Hütten ihre Rollen verändern. Hallenbad des Landes zum Wellness am gesessen, musiziert und gesungen. Die Dresdner Hütte lag 1973, knapp Gletscherrand lädt? Oder eher in der Die Zahl der Hüttenbesucher stieg rasant 100 Jahre nach ihrem Bau, plötzlich Renaissance des Einfachen, wie im italie- an. Übernachteten auf der Bettelwurf- in unmittelbarer Nähe zur Stubaier nischen Nationalpark Val Grande, in dem hütte in den unmittelbaren Nachkriegs- Gletscherbahn. War das Zuckerhütl fast ausnahmslos einfache, restaurierte, jahren noch rund 200 Bergsteiger pro früher von der Hütte aus in 5 Stunden alte Almhütten den Wanderer begrüßen? Jahr, waren es ab den 50er-Jahren in erreichbar, so ermöglichen die Glet- Die Hütten der Sektion Innsbruck haben manchen Sommern schon über 1000. So scherlifte heute eine Tagestour auf den von allem ein bisschen was: Im Sol­ mussten viele Hütten im Alpenraum wei- Dreitausender ohne Übernachtung. steinhaus gibt es heute einen modernen ter ausgebaut und vergrößert werden. Heute sind Bergsteiger nicht nur Seminar- und Mehrzweckraum, sowie eine Outdoor-Kletterwand. Die Stuben in der mittlerweile denkmalgeschützten Pfeishütte tragen noch ihre ursprüngli- chen Holzvertäfelungen von 1927. Die exponiert gelegene Bettelwurfhütte ist mit heute 62 Schlafplätzen seit ihrem ersten Ausbau 1904 kaum größer gewor- den. Die Franz-Senn-Hütte hat hingegen die Zahl ihrer anfangs 37 Schlafplätze bis heute fast verfünffacht. Kaiser- schmarren, Kaspressknödelsuppe und Tiroler Gröstl zählen immer noch zu den beliebtesten Gerichten am Hüttentisch. Wie vor 150 Jahren ist man in ei- ner Berghütte, trotz einer rauen hochalpinen Umgebung draußen, geschützt und geborgen – und doch weit weg vom Alltag im Tal.

Pfeishütte 3 / 2019 26 TIPPS UND INFOS FÜR DEN NÄCHSTEN HÜTTENBESUCH Text: Klaus Oberhuber

HÜTTENKATEGORIEN SELBSTVERSORGERHÜTTEN Winterräume besser ausgestattet ist und Die bewirtschafteten Hütten des ÖAV, Einige Sektionen haben sogenannte entweder mit dem Alpenvereins-Win- AVS und DAV sind in drei Kategorien Selbstversorgerhütten, die über die terraumschlüssel (erhältlich bei den eingeteilt: In die Kategorie I fallen jene hüttenbesitzende Sektion gebucht Sektionen), oder - im Falle, dass er auch Hütten, die einen alpinen Charakter auf- werden können. Der Besuch und die als Schutzraum dient - frei zugänglich ist. weisen und für die Besucher nur zu Fuß, Nächtigung in diesen Hütten ist mit Wenn Sie in einem Winterraum über- in der Regel in mind. einer Gehstunde der jeweiligen Sektion abzuklären. nachten wollen, informieren Sie sich (mit der Kondition eines durchschnittli- bitte vorab über Zugänglichkeit und chen Bergsteigers) erreichbar sind. Also WINTERRAUM/SCHUTZRAUM eventuelle Sperrungen beim Hüttenwirt/ klassische Bergsteigerunterkünfte, die Jede Schutzhütte der Kategorie I muss der hüttenbesitzenden Sektion. schlicht ausgestattet und den Bedürf- zumindest über einen jedermann jeder- Geplante Übernachtungen in Schutzräu- nissen der Bergsteiger angepasst sind. zeit unversperrt zugänglichen Schutz- men sind hingegen nicht erwünscht. raum verfügen, wenn die Hütte ge- Zur Kategorie II gehören jene Hütten, schlossen sein sollte. Dieser Schutzraum MITGLIEDERERMÄSSIGUNG die unter einer Stunde Gehzeit, oder unterscheidet sich durch die reduzierte Als ÖAV-Mitglied genießen Sie nicht nur zum Teil mechanisch erreichbar, und Ausstattung von einem Winterraum, in ÖAV-Hütten, sondern in insgesamt meist umfangreicher ausgestattet der - sofern unversperrt- diese Schutz- über 2.000 Hütten anderer alpiner sind, und ein entsprechendes Ver- raumfunktion mit übernehmen kann. Vereine das nationale und internationale köstigungsangebot aufweisen. Ein Schutzraum ist lediglich ein allseits Gegenrecht für eine Nächtigungs- umschlossener Raum (z.B. Windfang, ermäßigung (bis 50%) Zur Kategorie III zählen jene von den etc.), der ca. 3 m2 aufweist und zumin- gegenüber Nichtmitglie- Alpenvereinen betriebenen Hütten, dest ein paar Decken als Kälteschutz dern. Lt. gemeinsamer die auch für die Besucher mechanisch für Notsuchende aufweisen soll. Hüttentarifordnung erreichbar sind. Sie dienen in erster Viele Schutzhütten in Extremlage haben von ÖAV, AVS Linie als Ausflugsziel für Tagesbesucher ersatzweise oder zusätzlich dazu und weisen nur wenige Übernach- einen Winterraum, der tungen auf. In dieser Kategorie gilt gemäß den Alpenver- die gemeinsame Hüttenordnung des einsvorgaben für ÖAV, AVS und DAV nicht. Das heißt unter anderem, dass auch Alpenver- einsmitglieder die selbst mitgeführte Jause dort nicht verzehren dürfen.

Die Franz-Senn-Hütte im Oberbergtal 3 / 2019 und DAV zahlen z.B. Nichtmitglieder 50 Cent pro Flasche! Dies sollte man auf jenen Hütten mind. 10 EUR mehr nicht außer Acht lassen, wenn man die pro Nächtigung. Der Mitgliedsbeitrag Getränke- und Speisekarte durchliest. amortisiert sich somit meistens schon Auch bei einer vorhandenen Seilbahn bei der 3. oder 4. Nächtigung. sind die Kosten dementsprechend hoch.

VORRECHTE HUNDE Als Alpenvereinsmitglied genießen Sie Wenn Sie einen Hüttenaufenthalt mit neben vielen anderen Vorteilen, wie z.B. Hunden planen, ist es notwendig, deutlich niedrigeren Nächtigungspreisen, sich vorab mit dem Hüttenwirt in exklusive Vorteile. Sie dürfen ihre selbst Verbindung zu setzen. Nur dann können mitgebrachte Jause verspeisen, den Sie abklären, ob eine Nächtigung Selbstversorgerraum (wenn vorhanden) mit Hunden überhaupt erlaubt ist. Es gegen ein kleines Entgelt nutzen und ist grundsätzlich untersagt, Hunde ein günstigeres Bergsteigeressen in Schlafräume mitzunehmen. samt heißem Teewasser bestellen. HÜTTENRUHE ZIGARETTEN & CO Herrscht generell von 22 bis 06 Uhr! Alle Alpenvereinshütten sind „rauchfrei“. In Sonderfällen kann die Hüttenruhe Geraucht werden darf nur außerhalb der nach hinten verlegt werden. Spätestens Hütte – und dann bitte mit Aschenbe- ab 24:00 Uhr sollten Sie dann ihre Ruhe cher. Dass dies analog für Winterräume finden, wenn sie nicht von einem schnar- gilt, erscheint selbstverständlich. chenden Zimmerkollegen gestört wird.

KOCHEN HÜTTENSCHLAFSACKPFLICHT Sollten Sie einmal in einer Biwakschach- Der Hüttenschlafsack ist Pflicht auf tel übernachten, dann empfehlen wir den meisten Hütten, auf jeden Fall im Ihnen ein gewichtsoptimiertes Gericht. Bettenlager. Warum? Weil die Decke Es ist in einem Topf zuzubereiten keinen Bezug hat und oben am Berg nur und in wenigen Minuten fertig. selten gewaschen wird. Da ist der eigene Hüttenschlafsack die Hygienehülle. Wenn WASSER man im Zimmer übernachtet, braucht Bettelwurfhütte Ein kostspieliges Unterfangen für die man ihn manchmal nicht. Fragt einfach hüttenbesitzenden Sektionen stellt bei der Buchung beim Hüttenwirt nach! die Wassergewinnung, Aufbereitung „No-Show“-Erlebnis für den Hüttenwirt und Abwasserbehandlung dar. Gehen SCHLAFMARKEN gekommen ist, hat sich auch der Sie bitte bei ihrem Hüttenbesuch Sie stellen mehr dar als nur eine Quittung Alpenverein, wie auch in allen anderen besonders sparsam mit dem Trink- dafür, dass Sie ihre Übernächtigungs- Beherbergungsbetrieben, veranlasst wasser um. Die Umwelt und der gebühr bezahlt haben. Sie dienen auch gesehen Stornogebühren einzuheben. Hüttenwirt werden es Ihnen danken. als unabdingbarer Nachweis für Ihre Diese werden von unseren Pächtern mit Gepäcksversicherung, falls mal ein Teil viel Fingerspitzengefühl gehandhabt. Es WASCHZEUG UND KLEINKRAM der Ausrüstung abhandengekommen kann ja mal sein, dass eine Hütte wegen Neben dem privaten Waschzeug muss sein sollte. Die Quittung von der Lawinengefahr bzw. Starkregenereignis- man auch sein eigenes Handtuch Registrierkasse ersetzt diesen Abschnitt sen nur schwer zu erreichen ist. Seit 2017 mitbringen. Microfaser-Handtücher nicht!! Deshalb Schlafmarken stets gibt es für viele Hütten die Möglichkeit, trocknen am nächsten Tag recht schnell. einfordern und gut aufbewahren! Ihre Reservierung online durchzuführen Wer einen leichten Schlaf hat und (evtl. einzufügen: Link_ Alpenver- durch einen rauschenden Gebirgsbach RESERVIERUNG einswebseite, Hüttenfinder, o.Ä.) Sie oder den schnarchenden Nebenmann Einige Tausend Euros pro Jahr gehen sehen dann sofort per Mausklick, welche wachgehalten wird, sollte die altbewähr- unseren Hüttenpächtern und damit auch Kapazitäten noch vorhanden sind. ten Ohrstöpsel mitbringen. Wer nachts der Sektion verloren, weil Gäste einen mal raus muss oder früh weiterwandern Schlafplatz buchen, dann aber ohne ANZAHLUNG will, sollte seine Stirnlampe dabeihaben. Absage doch nicht in Anspruch nehmen. Aus den oben angeführten Gründen kön- Für einen fairen Umgang miteinander nen Hüttenpächter bei der Reservierung LEBENSMITTELTRANSPORT richten wir folgende Bitte an Sie: von Schlafplätzen eine Anzahlung für die Eine Versorgung von Hütten kann Reservieren Sie ihren Nächtigungsplatz Übernachtung einfordern. Die Regelung je nach Örtlichkeit sehr aufwendig rechtzeitig. Sollte mal was dazwischen auf den einzelnen Hütten ist sehr und kostspielig sein. Sobald der Hub- kommen, rufen Sie bitte so früh wie mög- unterschiedlich. Bitte informieren Sie schrauber benötigt wird, kostet den lich an oder stornieren Sie ihre Buchung. sich beim jeweiligen Pächter direkt oder Pächtern der Transport von Bier bis zu Da es in den letzten Jahren oft zu einem schauen Sie auf die Homepage der Hütte. 28

SAMSTAG, 29. SEPTEMBER 2018 ANREISE NACH MONODENDRI Die Wanderwoche begann schon äußerst komfortabel. Hausabholung, Flug von Innsbruck direkt ins Zielge- biet, kurzer Transfer zu unserer ersten Unterkunft in Metsovo. Unweit der albanischen Grenze liegt ein in un- seren Breiten nur wenig bekannter Gebirgszug: das Pindosgebirge. Die Ursprünglichkeit dieser Dörfer geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Damals gehörte Griechenland zum Osmanischen Reich. Durch Geschick und vor allem Ortskenntnis bewahrten die 46 Dörfer der Zagori ihre Autonomie. Doch das thologie, sondern nur eine durch Elend Fahrzeit erreichen wir das Bergdorf Leben in den Bergen war hart: Deshalb zusammengeschweißte Geschichte. Metsovo. Es liegt direkt am Einstieg wanderten viele von ihnen als Händler oder Ausstieg - je nachdem in welcher in die Ferne. Einige von ihnen kamen Am Flughafen in Prevezza werden wir Richtung man wandert - in die weltbe- im großen osmanischen Völkerstaat von unserer Führerin Ismini und ihrem rühmte Vikos-Schlucht. Nach Bezug der oder in Russland zu Reichtum. Selbst Begleiter Lefteris abgeholt. Mit einem Zimmer schauen wir uns die Ortschaft bis nach Ägypten hat es Einwohner Privatbus fahren wir über die Autobahn etwas an. Der Ort wirkt auf mich wie ein verschlagen. Diese Menschen waren bis nach Ioannina, der Hauptstadt der Museum. Kunstvoll angelegte Platten- es, die nach ihrer Rückkehr Schulen nordwestgriechischen Provinz Epirus. wege, Steinhäuser mit Schieferdächern gegründet und schöne Ansitze errichtet Wenig später führt die Straße hoch in im ortsüblichen Stil – man fühlt sich hatten. Das Wort Zagoria ist slawischen die Berge. Wir können schon erahnen, fast ins Tessin versetzt – alles solide und Ursprungs und meint einen Ort, der wie dicht bewaldet die Gegend um die sehr sauber. Wer das sonstige Chaos „hinter den Bergen“ liegt. Berge gibt es Zagoria-Dörfer sich darstellt. Dass es hier in griechischen Städten kennt, wird hier überall. Antike Stätten sucht man Bären geben soll, ist nachvollziehbar. sicherlich überrascht sein. Es ist Ende hier vergebens. Hier gab es keine My- Nach ungefähr zweieinhalb Stunden September und bis auf wenige Touristen DÖRFER GIPFEL SCHLUCHTEN Text: Klaus Oberhuber

Wandern im Vikos-Aoos-Nationalpark

Weiße Häuser, blaues Meer, Sonne pur und vegetationsarme Berge. So stellt man sich Griechenland vor, zumindest die meisten von uns. Deshalb waren viele der Teilnehmer überrascht, als wir in einer malerischen Gebirgslandschaft mit riesigen Wäldern, steingedeckten Häusern und der angeblich tiefsten Schlucht der Welt landeten. Das alles fanden wir im Vikos-Aoos-Nationalpark im Nordwesten Griechenlands.

Die Brücke Kokkorou

scheint der Ort verlassen, bzw. bereitet chen Endpunkt der Tour, Vikos, fahren hinab, um die Ziegen dorthin zu sich schon auf den Winterschlaf vor. und die Begehung in umgekehrter Rich- bringen und Heilkräuter und Gewürze tung durchführen. Ein Schild weist uns zu sammeln. Auch wir steigen ein in SONNTAG, 30. SEPTEMBER 2018 den Weg in die Schlucht. Nach 5 Minuten die Schlucht. Zuerst geht es gemütlich DIE VIKOS-SCHLUCHT haben wir einen Aussichtspunkt erreicht. bergab. Nach ca. 1 Stunde haben wir den Nachdem es in der Nacht geregnet Hier wird uns die landschaftliche Vielfalt Talboden erreicht. Bis zur berühmten hat, hat unsere Führerin Bedenken, die beim Blick in den Schluchtgrund näher Voidomatis-Quelle wäre es noch eine Schlucht von oben, also direkt vom Dorf gebracht. Eine Vielzahl an Heilkräutern halbe Stunde. Wir verzichten angesichts aus, zu begehen. Die verlegten Stufen wächst in dieser Gegend. Sie dienen des straffen Tagesablaufs darauf und sind scheinbar sehr abgeschmiert und schon seit Jahrhunderten als Basis für gehen nur ein kurzes Stück zum Fluss es gibt wahrscheinlich berechtigte die Naturheilmittel der legendären hinunter. Wieder zurück am Schluchtweg Bedenken, dass der ca. 600 Höhenmeter Vikos-Ärzte in dieser nordgriechischen führt dieser in einem steten Auf und Ab überwindende Abstieg sehr rutschig Provinz. Noch heute schwören die entlang des Flussbettes. Die Felswän- sein könnte. Deshalb wird entschieden, ansässigen Griechen darauf. Seit jeher de links und rechts ragen bis zu 1000 dass wir mit dem Bus zum ursprüngli- steigen die Bewohner in die Schlucht Meter steil über uns auf. Doch wir sehen 30 nur selten den gigantischen Höhenunterschied, denn der Weg führt größtenteils durch Wald oder niederen Bewuchs. Zottelige Moose und Baumpilze zeugen von der Feuchtigkeit in diesem Schattenloch. Die Sonne sieht man zwischen diesen Felswänden eher selten. Überhaupt heute, wo es eher nach Regen aussieht. Immer entlang des Flusses Voidomatis wandern wir ca. 3 Stunden mit wenigen Trinkpausen, bis der Aufstieg nach Monodendri sich ankündigt. An einer kurzen Fels- barriere braucht es einmal sogar die Hände. Aber ein kurzes Seil hilft uns darüber hinweg. Menschen trafen wir nur wenige. Eine Gruppe hatte es doch gewagt, vom Dorf Monodendri in die Schlucht abzusteigen. Wir halten ausgiebig Rast, um uns für den schweißtreibenden Aufstieg zu stärken. In zahlreichen Serpentinen überwindet der Weg die 500 Höhenmeter. Nach ca. 5,5 Stunden bisheriger Wanderzeit werden wir nun noch einmal so richtig gefordert. Inzwischen hat es auch leicht zu regnen begonnen. Nach 7 Stunden erreichen wir Mono- dendri. Durch das stete Auf und Ab in der Schlucht läppern sich die Höhenmeter doch zusammen und der Höhenmesser zeigt etwas über 1.000 Meter an. Ein Schild weist darauf hin, dass diese Schlucht im Guinnessbuch der Rekorde steht. Die Eckdaten: 900m tief, 12 km lang und 1000 m breit. Beeindru- ckende Infos! Trotz etwas niedriger Temperaturen für diese Jahreszeit schmeckt das Bier ausgezeich- net. Nach diesem anstrengenden Tag wundert es mich nicht, dass niemand länger sitzen bleibt.

MONTAG, 1. OKTOBER 2018 DIE STEINBRÜCKEN Heute machen wir eine wahre Brückentour. Mit dem Bus fahren von Monodendri zur Brücke „Kokkorou“ beim Dorf Kipis, welche im Jahre 1750 errichtet wurde. Sie liegt unmittelbar neben der heutigen Hauptstraße. Sie ähnelt jenen im Tessin. Ab dem 18. Jahrhundert wurden die zahlreichen Holzbrücken über die unberechenbaren Flüsse der Gegend durch solide Steinbrücken ersetzt. Bezahlt wurden sie von reichen Einwohnern der Dörfer, weshalb viele Brücken nach ihren Stiftern benannt wurden. Die Brückenbaumeister des Epirus waren damals berühmt und hoch respektiert für ihre Baufertigkeiten. Es gibt ein-, zwei- und dreibögige Brücken. Etwas über 50 Brücken sollen es einmal gewesen sein, die für die Verbindung zwischen den einzelnen Dörfern gebaut wurden. Wir starten unsere Wanderung bei der dreibögigen Brücke Ka- logeriko, welche im Jahre 1814 erbaut wurde. Sie ist immer noch in einem hervorragenden Zustand. Entlang der Straße wandern wir ein kurzes Stück bis zu einer Informationstafel. Hier verlassen wir die asphaltierte Straße. Nach ca. 10 Minuten errei- chen wir die 1753 erbaute Lazaridi-Brücke. Unsere Wanderung führt nun über eine dicht bewachsene Landschaft am Epirus-Trail immer leicht bergauf. Nach gut eineinhalb Stunden haben wir das Dorf In der Vikosschlucht. 3 / 2019

Koukouli erreicht. Unter einer riesigen Platane machen wir einen Stop, um grie- chischen Kaffee und speziellen Tee zu trinken. Wir genießen die Pause, obwohl das Wetter nicht so recht mitspielen will. Am Epirus-Trail wandern wir dann leicht bergab in das Flussbett des Vikos. Hier ist eigentlich der Beginn der Vikosschlucht. Immer am Fluss entlang erreichen wir nach weiteren eineinhalb Stunden die Missiou-Brücke. Wir überschreiten den Bach und wenden uns nach links in Richtung des Dorfes Dilofo. Nach einer weiteren halben Stunde beginnt der Anstieg über die „Treppe von Vitsa“. Jeder geht sein Tempo und schließlich erreichen wir das Dorf Dilofo, das seinen ursprünglichen Charakter fast vollstän- dig in die heutige Zeit retten konnte. Die Treppe von Vadreto wurde Beim Gang durch die Gassen entdeckt bereits 1650 zum höher gelegenen man kaum etwas, das das malerische Dorf Kapesovo angelegt. Ensemble stören könnte. Die Mauern der Häuser und Höfe sind aus hellgrauem Stein gebaut, die Dächer mit Steinplat- erreicht. Von hier wandern wir noch eine des Marktes und des Handels, wurde im ten bedeckt, die Wege mit dem gleichen weitere Stunde über einen Schotter- Laufe der Zeit zu einem Kulturzentrum Material gepflastert. Die Landflucht weg, der schließlich in einen Saumpfad und hat sich anschließend auch zum führte dazu, dass zahlreiche Häuser leer übergeht, zum Aussichtspunkt Beloi. Anziehungspunkt für Touristen aus aller stehen. Mit einer alten Griechin, die vor Durch herrlich gefärbte Herbstlandschaft Welt entwickelt. Um diese Jahreszeit ihrem Haus auf einer Steinbank sitzt, nähern wir uns dem Rand der Schlucht. gibt es allerdings fast nur Griechen. kommen wir ins Gespräch. Sie erzählt, Am Aussichtspunkt selbst können wir wie es heute und wie es früher war. Auch nahezu den gesamten Wegverlauf durch MITTWOCH, 3.OKTOBER 2018 die schlimme Zeit des 2. Weltkriegs ist in die Vikos-Schlucht einsehen. Gemütlich ZUM DRACHENSEE ihren Erinnerungen lebendig. Die Kirche geht es wieder zurück nach Vadreto. In Wir verlassen Metsovo und fahren mit des Dorfes blieb verschont. Das ist wich- der dortigen Taverne gibt’s ein typisch Geländewagen auf die Hochebene. tig für die streng gläubige Bevölkerung. griechisches Mittagessen als Überra- Hier befindet sich laut Lefteris ein In der einzigen Taverne des Dorfes lassen schung für die Teilnehmer. Unmittelbar ausgezeichnetes Mountainbike- und wir den Tag ausklingen, bevor wir die am Kirchplatz wird für uns eine proviso- Wandergebiet. Im Winter soll hier sogar letzten Höhenmeter zum Bus zurück- rische Tafel errichtet. Diese Taverne, ein eine Langlaufloipe existieren. Lefteris legen. Ein schöner Tag geht zu Ende. Wasserreservoir und Kapelle sind das muss es schließlich wissen, er war ja „Herz“ des Dorfes. Wenige Leute sitzen DIENSTAG, 2. OKTOBER 2018 auf der Terrasse und diskutieren über DIE TREPPEN VON VADRETO Politik und Fußball. Beides sind Lieb- Die Steintreppen von Vadreto waren bis lingsthemen der Griechen. Was die Besit- ins Jahr 1973 die einzige Verbindung zerin der Taverne aus der kleinen Küche zwischen den Dörfern Kapesovo und zaubert, ist überwältigend. Griechischer Vadreto. Ein elegant in die Landschaft Salat, Bohnen mit Zwiebel, Bohnen mit gebauter Weg ist heute unser Tagesziel. Spinat, Schaf- und Schweinefleisch mit Ca. 1200 Stufen und 40 Kehren liegen Kartoffeln (alles reichlich in Olivenöl vor uns. Das Wetter ist ausgezeichnet. getränkt), Wein, Bier und natürlich als Zwischen den beiden Dörfern steigen Abschluss einen typisch griechischen wir etwas oberhalb von Kapesovo aus Kaffee. Aber auch ein Verdauungs- dem Bus. Von hier aus ist der Anstieg schnapserl, ein Tsipero (grappaähnlicher schon gut einsehbar. Über eine Stein- Schnaps) darf nicht fehlen. Er soll dem brücke gelangen wir auf die andere ermatteten Wanderer Auftrieb verleihen, Seite eines Grabens, zum Startpunkt um die letzten wenigen Höhenmeter der eigentlichen Steintreppen. Nie zu durch das Dorf zum wartenden Bus steil, aber stetig zieht sich der Treppen- zu schaffen. Mitten am Nachmittag weg in die Höhe. Er wurde schon im steigen alle zufrieden in den Bus und wir 17. Jahrhundert errichtet. Nach ca. 1,5 fahren in die nächste Ortschaft Metsovo. Stunden haben wir das Dorf Vadreto Metsovo war schon früher eine Stadt Die Brücke von Kalogeriko (Mönchsbrücke) mit ihren drei symetrischen Bögen wurde 1814 erbaut. Sie dient auch als schöner Hintergrund für Hochzeitsfotos. 32

Die Drachenseen

der Braunbär hat hier eines seiner letzten Vorkommen. Die Chance, einen Braunbären, einen Luchs oder einen Wolf aufzuspüren, ist eher gering. Spuren von ihnen haben wir jedoch gefunden. Was wir jedoch immer wieder im herbstli- Der höchste Punkt am Weg chen Laubwald entdeckt haben, sind zum Drachensee ist erreicht. Zyklamen. Unsere Wanderung endet bei einem Skigebiet, welches alles für Ama- DONNERSTAG, 4 . OKTOBER 2018 teur-Skifahrer besitzt. Es liegt auf einer griechischer Fahnenträger bei den AM BÄRENTRAIL IN DER Höhe von 1.400 Metern und Lefteris ist olympischen Winterspielen in Albertville UMGEBUNG VON METSOVO der Hauptinitiator, dass hier der Laden und ist heute Tourismusentwickler in Die Anfahrt zum heutigen Ausgangs- läuft. Er hat zahlreiche Ideen, hier auch seiner Heimat. Seine deutsche Frau Viola punkt ist kurz. Unser heutiges Tagesziel im Sommer eine Belebung zu schaffen. unterstützt ihn dabei tatkräftig. Auch ist eine Wanderung in der Umgebung Die Zeit ist vorangeschritten, Hunger sie war wie Lefteris Langläuferin und von Metsovo mit anschließendem und Durst haben sich eingestellt. So hat 3 olympische Medaillen errungen. Mittagessen und Weinverkostung. Der besuchen wir nun das Weingut Katogi Nach ca. 20 Minuten Fahrt verlassen wir von Lefteri mit Freunden ausgeschil- Strofilia. Dort hat Lefteris eine Weinver- die asphaltierte Straße und biegen auf derte Abschnitt des Ursa-Trails ist eine kostung und ein Mittagessen organisiert. einen Schotterweg ab. Wir fahren hoch Rundwanderung durch den dichten Obwohl in der Umgebung von Metsovo zu einer derzeit nicht bewirtschafteten Waldgürtel. Auf schönen Wegen kann seit langem Weinbau betrieben wird, Hütte des Bergsteigervereins von Ioan- man die Umgebung von Metsovo erkun- erlangte das Gebiet unter Weinkennern nina. Hier ist Schluss mit Fahren. Über den. Der Wanderweg führt beschaulich erst in den späten 50er-Jahren Beach- einen geschotterten Weg beginnt hier durch den herbstlich gefärbten Wald. tung, als Evangelos Averoff zuerst in unser Aufstieg zu den Drachenseen. Das Immer wieder öffnen sich Blicke auf die kleinem Umfang begann, verschiedene Wetter dafür ist ideal. Sanft ansteigend schön liegenden Dörfer der Zagoria. Wer Rotweinreben, insbesondere Cabernet wandern wir über Almwiesen hinauf. Auf hier wandert, trifft auf keine Touristen- Sauvignon anzupflanzen und sie mit halbem Weg erreichen wir eine Quelle, massen. Mehr als 2500 Pflanzenarten, heimischen Sorten, vor allem mit der wo die letzte Gelegenheit ist, die Was- darunter allein 150 verschiedene Agiorgitiko zu verschneiden. Daraus serflaschen zu füllen. Dann nimmt der Moose, aber auch seltene Vogelarten wie entstand ein dunkelfarbener, vollmun- Weg etwas an Steilheit zu, wird aber nie Gänse- und Schmutzgeier, Schlangen-, diger, gut alternder, nicht allzu schwerer anstrengend. An einem Sattel unter- Stein- und Zwergadler finden hier einen Rotwein, der Katogi Averoff, der in guten halb eines Gipfels halten wir kurze Rast. Lebensraum. Insgesamt 250 Vogelar- Jahrgängen zu den besten Rotweinen Dann steigen wir hinauf zur höchsten ten haben hier ihre Heimat. Wölfe und Griechenlands gezählt werden muss. Erhebung im Wiesengrat. Gipfelfoto und Luchse gehen auf die Jagd und selbst Wir werden durch das Weingut geführt. Abstieg zu den Drachenseen. Es ist Wind aufgekommen und wir suchen quer- feldein einen Weg zurück zum Sattel, Blick auf das schön wo wir vorher gerastet haben. Unser gelegene Metsovo angepeiltes Ziel ist schön sichtbar, aber der Weg lässt sich nicht finden. So geht’s durch Blockwerk und dichten Bewuchs zurück. Endlich sehen wir etwas unter- halb den Steig und Lefteris sucht einen Abstieg dorthin, der auch bald gefunden ist. Rasch ist die Einsattelung erreicht und wir sind wieder am markierten Weg. Über den Aufstiegsweg geht’s zurück zu unserem Ausgangspunkt bei der Hütte . Anschließend gibt es ein typisches Programm. Die Stadt Ioannina liegt griechisches Mittagsmahl. Zufrieden auf einer Höhe von etwa 480 m am verlassen wir nach ca. 2 Stunden das westlichen Ufer des Pamvotida-See. Weingut und schlendern durch die Gas- Die Einwohnerzahl liegt etwas unter sen von Metsovo zu unserer Unterkunft. der unserer Heimatstadt Innsbruck. Die Drachenseen Bedingt durch den Sitz der Univer- FREITAG, 5. OKTOBER 2018 sität – es studieren hier etwa 20.000 AUF DEN SPUREN DER BÄREN Menschen – herrscht in der Stadt reges ÜBER GIPFEL UND WEIDEN Treiben. Der Stadtkern ist von der Heute bringt uns der Bus von Metsovo osmanischen Zeit geprägt. Vor allem zum Ausgangspunkt unserer Wande- die Stadtmauer ist von ihrer Dimension rung. Dieser befindet sich beim 5-Sterne her sehr beeindruckend. Außer den Hotel Grand Forest am Gegenhang Griechen und Türken lebten hier auch des Ortes auf einer Höhe von 1350m. muslimische und christliche Araber. Vorerst führt der Weg leicht eben bis Die immer wieder wechselnden Besat- bergab durch Nadelwald und sonnige zer haben das Stadtbild im Kern sehr Lichtungen. Entlang des Weges wächst geprägt. Im 2. Weltkrieg gaben hier die eine Vielzahl von Wacholdersträuchern. Italiener den Ton an. Wir schlendern Am Aussichtspunkt Beloi Wir sind nahezu genötigt einige Beeren durch die Straßen, genießen unter mitzunehmen. Wir wandern an den Platanen einen Kaffee oder suchen Gadelou-Quellen vorbei und erreichen noch das ein oder andre Mitbringsel uns pünktlich zurück nach Innsbruck. nach ca. 40 Minuten die alte Egnatia-Na- für die Daheimgebliebenen. Eine schöne Wanderwoche in einem tionalstraße. Ein kurzes Stück der Straße anderen Griechenland geht zu Ende. entlang und dann wieder in den Wald. Gegen Mittag verlassen wir die Vielleicht besuchen wir ja die Dörfer Jetzt beginnt der Anstieg zum Skigebiet Stadt und fahren zum Flughafen in „hinter den Bergen“ wieder einmal. Anilo auf 1600m Seehöhe. Der Weg führt Prevezza. Unsere Maschine bringt Sie sind allemal eine Reise wert. uns die nächsten 3 km eben durch alpine Landschaft mit Buchenwäldern. An einer kleinen Lichtung am Kamm halten wir Mittagspause. Der Blick auf die Bergkette des Pindusgebirges bei guter Sicht muss außergewöhnlich sein. Leider schränkt NÜTZLICHE INFOS heute Nebel unseren Sichthorizont ein. Nach einer Wanderzeit von 5 Stunden Allgemeines: Die Zagoria liegt im Nordwesten Griechenlands in der Provinz endet die Tagestour bei der Straße ins Epirus. Sie umfasst 46 Bergdörfer, die in einer ursprünglichen Bergregion liegen. Skigebiet, wo uns der Bus erwartet. Wir fahren zurück nach Metsovo und Anreise: Am besten mit den Flugzeug nach Prevezza. Es gibt Verbindungen besichtigen noch das Dorfmuseum, von Innsbruck und München. Ab Innsbruck am besten über IDEAL-Tours. welches das frühere Leben in einem Patrizierhaus erwachen lässt. Der Planung: Die am meisten begangenen Wege sind markiert und be- Reichtum so mancher Bewohner lässt schildert. Die erhältlichen Karten sind ungenau und nur in Papingo oder sich an den ausgestellten Schmuck- Monodendri erhältlich. Die Region Zagoria ist auf der Karte Nr. 3.1 sehr gegenständen sowie an den kunst- grob und teilweise äußerst fantasievoll dargestellt. Die Karten der Fir- voll verzierten Waffen erahnen. Ein ma Anavasia Topo 50 sind mit dem GPS WGS 84 Grid kompatibel. Et- kurzer Spaziergang durch Metsovo was Gespür für die Wege und Orientierungssinn sind von Vorteil. beendet den heutigen Wandertag. Übernachtung: Die Bekanntheit der Region ist im Steigen begriffen. Gewisse Am Abend steht noch eine Geburts- Dörfer dienen auch als Erholungsorte für die Einheimischen. In Monodendri, tagsfeier an. Wir lassen unsere Branca, Vikos, Mikro Papingo und Megalo Papingo ist die Auswahl groß. Das reicht die schon bei einigen Wanderwochen vom einfachen B&B bis hin zu komfortablen Gasthäusern und Hotels. teilgenommen hat, hoch leben. Eine typische, von Viola organisierte, grie- Führungen: Fafalis Lefteris, Nik. Galimana 1, T.K. 44200 Metso- chische Geburtstagstorte wird serviert. vo, Griechenland. Er ist sehr hilfsbereit und hat eine ausgezeichne- Bei mehreren Gläsern Wein lassen te Ortskenntnis, ist der deutschen Sprache mächtig und kennt vie- wir den letzten Abend ausklingen. le Insider-Tipps, die man bei seinen Führungen bekommt.

SAMSTAG, 6. OKTOBER 2018 Unterwegs sein: Es gibt viele alte Verbindungswege zwischen den Dörfern, IOANNINA UND HEIMREISE die heute durch den Wandertourismus wieder wach geküsst werden. Ohne Heute verlassen wir schon in aller Früh eigenes Auto ist eine gewisse Organisation unumgänglich. Man will wieder zu Metsovo. Am Vormittag steht noch seinem fahrbaren Untersatz zurück. Die Bewohner sind dabei sehr behilflich. die Besichtigung von Ioannina am Was die ausgemachten Zeiten angeht: Siga, siga – Sie sind in Griechenland! 3 / 2019

34 Höhenluft macht hungrig. Und auf dem Gipfel schmeckt jedes Gericht gleich noch einmal so gut. In Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Themenexperten KULINARISCHE hat die Tirol Werbung 9 „Kulinarische Wanderungen“ zu Almen, Hütten und Bergrestaurants ausgewählt, die Gourmets, Freunde von Selbstge- WANDERUNGEN machtem und Familien ansprechen. Tirol bietet nicht nur im Tal herausra- gende kulinarische Spitzenleistungen, sondern auch am Berg. Genießer, die sowohl das Panorama als auch die IN TIROL Kulinarik genießen wollen, finden bei den „Kulinarischen Wanderungen“ ein Best-Of an leichten Wanderungen, die wahlweise für Feinschmecker, Liebhaber von Almprodukten oder Familien mit Kindern geeignet sind. Kaiserschmarrn auf der Gampe Thaya in Sölden © Tirol Werbung / Bauer Frank FÜR FREUNDE VON SELBSTGEMACHTEM Almkäse, Butter, Joghurt oder Speck: Bei den folgenden Touren freuen sich Wanderer über regionale, selbstge- machte Produkte. Bei den ausgewähl- ten Wanderungen sind maximal 500 Höhenmeter zu bewältigen und sie dauern weniger als zwei Stunden. Mehrere Käsesorten, darunter der bekannte Weichkäse „Adler Gold“, sowie Wurst und Speck aus eigener Erzeugung warten auf der Burgeralm in Retten- schöss im Kaiserwinkl. Die Heumilch der ringsum weidenden Kühe wird direkt in der Almsennerei zu preisgekröntem Biokäse verarbeitet. Darüber hinaus ist die Burgeralm eine deklarierte Erleb- nisalm, in der Besucher Wissenswertes über die Almwirtschaft lernen können. Auch bei einem Ausflug zur Außerme- lang Alm in der Wattener Lizum kann man seinen Rucksack mit Vorräten an köstlichen Almprodukten füllen. Der „Wattentaler Almkäse“ ist weit­ um bekannt und räumt regelmäßig Preise ab. Almexpertin Irene Prugger verrät dazu: „Auf der Außermelang Alm wird der Milchkessel für die Käseproduktion noch ganz traditio- nell über dem Holzfeuer erwärmt.“

Ein weiterer Tipp ist die Gampe Thaya im Ötztal, in der die Gäste durch eine Glasfront den Köchen bei der Arbeit zusehen können. Den hauseigenen „Gampe Kaas“ aus Grauviehmilch stellt Hüttenwirt Jakob Prantl in einer mobilen Käserei her. „Was in der Gampe Thaya auf den Tisch kommt, ist erstklassig und schmeckt in den alten, traditionsbe- lassenen Stuben noch einmal so gut“, schwärmt Alm-Expertin Irene Prugger.

FÜR FEINSCHMECKER Die Bergtouren für Gourmets zeichnen sich durch eine leichte Erreichbarkeit der Bergrestaurants aus. Sie dauern nicht länger als eineinhalb bis zwei Stunden und können auch per Bergbahn absolviert werden. Neben Kulinarik auf gehobenem Niveau erwartet die Gäste eine erlesene Getränkeauswahl. Begeistert zeigt sich der Haubenkoch Die Burgeralm in Rettenschöss/Kaiserwinkl Alexander Fankhauser von der Wedel- © Tirol Werbung / Bauer Frank hütte im Zillertal. Das erst 2009 neu erbaute Haus ist Tirols einzige Hütte mit Abenteuerspielplatz und einem zahlreicher Kochbücher und zählt 5-Sterne-Standard. „Sie bietet ein tolles Wasserpark. Besonders beliebt ist der gemeinsam mit Andreas Wojta zu Ambiente. Die Küche von Manni (Man- Speichersee zum Baden oder Floßfah- Österreichs kultigsten TV-Köchen, fred Kleiner) ist brillant und außerdem ren. Familien freuen sich auch über die man aus der Sendung „Frisch verfügt die Hütte über einen hervorra- die üppigen Portionen. „Unser Favorit: gekocht mit Andi und Alex“ kennt. genden Weinkeller“, sagt Fankhauser. Der Hühnerspieß mit Salat. Einen Kathrin Siller: Die Journalistin arbeitet dermaßen guten gemischten Salat im Resort „Leben“ der Tiroler Tageszei- Haute-Cuisine am Berg erlebt man auch gibt´s sonst nur selten“, sagt Kathrin tung. Die Mutter zweier Töchter (6 und im Gourmet-Restaurant Ice Q in Sölden. Siller, Themenexpertin für Familien. 4 Jahre) und eines Sohnes (2 Jahre) ist Auf Grund seiner außergewöhnlichen Siller empfiehlt ebenso das Berg- prädestiniert, um die familienfreund- Architektur diente es als spektakulärer gasthaus Kammerkör auf der Stein- lichsten Almen im Land auszuwählen. Drehort des James Bond Filmes „Spect- platte in Waidring: „Der Gipfel des re“. Umringt wird der moderne Bau von Hochgenusses sind traditionelle Weiterführende Informatio- mehr als 250 Dreitausendern und ein Schmankerln wie Tiroler Gröstl oder nen sind zu finden unter: besonderes Highlight ist die Bond-Er- Kaspressknödel.“ Direkt neben dem www.tirol.at/ lebniswelt „007-Elements“. Über das Ice Gasthaus befindet sich der Triassic kulinarische-wanderungen Q sagt Haubenkoch Alexander Fank- Park, wo Besucher in die Trias-Zeit hauser: „Die Gerichte sind wirklich super zurückversetzt werden. Auf rund 400 gut und das Panorama ist einmalig.“ Quadratmetern präsentiert sich eine An der Angerer Alm in St. Johann in interaktive Erlebniswelt mit lebensgroß Tirol schätzt Fankhauser das perfekte nachgebildeten Dinosauriern und einer Tirol zählt mit 12,3 Milli- Service durch Annemarie und deren prähistorischen Unterwasserwelt. onen Ankünften von Gäs- Tochter Katharina Foidl. „Das Ambiente Falls der Nachwuchs mal keine Lust auf ten aus über 50 Ländern und die Zimmer sind sehr urig und die Knödel und Co hat, findet er auf der und 49,4 Millionen Übernachtun- Gäste dürfen sich auf die hervorragen- Seealm Hög in Serfaus auch interna- gen im Tourismusjahr 2017/18 de Küche freuen.“ Dass im Keller der tionale Speisen auf der Karte. Hinter sowie 34 Regionalverbänden zu Angerer Alm an die 6.000 Flaschen großen Fensterfronten mit herrlichem den führenden Urlaubsdestina­ feinster Weine aus aller Welt lagern, hat Ausblick oder auf der Sonnenterrasse tionen der Alpen. Der Tiroler Tou- seinen Grund darin, dass Annemarie wählt man aus einer sehr großen Spei- rismus ist von einer fast 200jähri- Foidl die Präsidentin des Österrei- sekarte mit den Schwerpunkten Fisch, gen Geschichte und zahlreichen chischen Sommelierverbandes ist. vegetarisch und vegan. „Hier hat man Pionierleistungen geprägt. das Gefühl, dass Kinder eben wirklich Gäste schätzen im Sommer wie FÜR FAMILIEN MIT KINDERN willkommen sind“, betont Kathrin Siller. im Winter einzigartige Natur- Bei den Familienwanderungen sind bis erlebnisse, die hohe Qualität in zu 200 Höhenmeter zu absolvieren und DIE THEMENEXPERTEN Service und Infrastruktur sowie man beansprucht seine Wanderschu- Irene Prugger: Die Schriftstellerin und die international anerkannte he nicht länger als eine Stunde. Die Almexpertin arbeitet für Magazine, Gastfreundschaft. Die Tirol Wer- meist kinderwagentauglichen Wege Wochenzeitschriften und den Öster- bung GmbH mit Sitz in Innsbruck führen die Gäste zu den schönsten reichischen Rundfunk. Prugger liebt ist die Tourismusmarketing-Or- Bergpanoramen. Neben dem Natur- Selbstgemachtes und hat zahlrei- ganisation des Landes. Ihr wich- erlebnis schätzen Familien auch das che Bücher und Reportagen über tigster Auftrag ist es, Tirol als lockere Ambiente auf dem Berg. Almen und Hütten veröffentlicht. den begehrtesten Kraftplatz der Die kinderfreundliche Mutterer Alm Alexander Fankhauser: Der Zil- alpinen Welt zu positionieren. hoch über Innsbruck wartet mit einem lertaler Haubenkoch ist Autor 3 / 2019 36 WUNDERBARER SCHNEE, WANDERBARE GIPFEL- Herz, was willst KREUZE - du mehr? Bild: Werner Flörl, Text: Marlies Thaler herzhafte Plätschern des Fraderbachls, ma-Technik kurzum den Namen „die flotte Richtig gelesen: das einen ganz zarten Hauch von Frühling Agnes“ erhielt. Wanderbare Gipfelkreuze, so gesehen erahnen ließ. Und dann ging`s los. Bei – wie gesagt – bei der 150-Jahre-Jubiläumstour des Am Freitag, dem 22.3., trafen sich die sensationellem Wetter und strahlendem Alpenverein Innsbruck in Obernberg. Teilnehmer mit den Hauptführern Monika Sonnenschein machte sich die Skitou- Aber davon später. Leitner und Gerhard Leitner, Agnes Möl- rengruppe zeitig auf. Durchs Fradertal, ler-Köchler und Werner Flörl, dieser zu- vorbei an erwähntem fast kitschig munter sätzlich in der Funktion des Kameramanns glucksendem Fraderbächlein, wurde die Die Tour war urspr. für den 12./13. Jänner und Fotoshooters, so zeitig in Innsbruck, Spur zur Fraderalm gezogen. Kurzfristig 2019 ausgeschrieben und war ausge- dass sich die ganze Gruppe – insgesamt entschied man sich vor Ort nach wohl bucht. Aufgrund der außergewöhnlichen 17 Frauen und 6 Männer (Welch herrliches überlegter Einschätzung der Lawinen- Wettersituation im vergangenen traum- „Gleichgewicht“ zugunsten der Frauen!) situation zum ostseitigen Aufstieg über haften Winter 2018/19, der in seiner bereits um 7:00 Uhr im Jugend- und Semi- die Hirschgrube zur Allerleigrubenspitze. üppigen Schneefülle und Eiseskälte wie narhaus Obernberg einfand. Dank des hervorragenden Wetters war aus längst vergangenen Zeiten wieder nicht nur die Überschreitung möglich, auferstanden schien, musste der Termin JUBILÄUMS-T-SHIRT FÜR TEILNEHMER sondern auch eine Fernsicht, die die auf März verschoben werden. Im Vorfeld erhielt jede/r Teilnehmer/in ein umliegenden Berge der Zillertaler Alpen So ein prachtvoller Winter lässt zwar das Jubiläums T-Shirt „150 Jahre Alpenverein und deren namhafte Gipfel wie Olperer, Bergsportler/innen Herz höherschlagen, Innsbruck“ als Geschenk – wie üblich Fußstein, Schrammacher wie zum Greifen die Vitalwerte bremsen sich aber bei La- in bester Alpenverein-Qualität und mit nahe heranzuziehen schien. Und im Nor- winenwarnstufe 4 auch bei eingefleisch- coolem AlpinTeam-Design – für Frauen in den konnte man schon klar und deutlich ten Outdoor-Aktiven sogleich wieder Türkis, für Männer in Blau. das Tourenziel des nächsten Tages ausma- ein – Gott sei Dank. Und beim Alpinteam Nach dem Zimmerbezug fand die chen: die Rötenspitze. obsiegen so und anders Hausverstand, Tourenbesprechung und Gruppenein- Bedingt durch eine leichte Brise, wur- Erfahrung und Verantwortungsbewusst- teilung statt. Es formierten sich zwei de erst etwas unterhalb des Gipfels sein. Also wurde ein Märztermin ausge- Gruppen, eine mit 14 Skitourengehern nach ca. dreistündigem Aufstieg das wählt – und das war eine gute Wahl, eine und -geherinnen, die andere mit sieben „Siegerbild“ einer glücklichen, bestens wahrlich gute! Schneeschuhwanderern und -innen. gelaunten Gruppe geschossen, bei Erstere wurde von Monika und Gerhard der in jedem Gesicht zu lesen stand, Zwar mischte sich die Teilnehmergruppe geleitet, die zweite von Agnes, die ob wie froh und dankbar ein Herz schlägt, etwas durch – einige mussten absagen, ihrer beachtlichen Kondition und Diretissi- das so eine Erfahrung in ihrer gan- neue kamen dazu – doch das Wochenen- de um den 22./23. März 2019 war eines wie aus dem sprichwörtlichen Bilderbuch: Ein Himmel von fast unwirklichem Blau, dazu eine strahlend weiße Bergkulisse, die jede Zahncreme-Perlweiß-Werbung in den Schatten stellt, Schnee vom Aller- feinsten und zum Drüberstreuen das

Schneeschuhwanderer im Fradertal, im Hintergrund Hoher Lorenzenberg. zen Pracht erleben kann und darf. Werner Flörl, der als Fotograf für die Exklu- sivbilder die Tourenstrecke in ständigem Auf und Ab – man könnte sagen – fast zwei- und dreifach zurücklegte, wurde für seine Mühen letztendlich nicht nur mit einmaligen Fotos belohnt, er kam auch in den Genuss, durch jungfräulichen Schnee als Erster seine Spur zu ziehen – dafür zahlt sich jede Strapaze aus! Unser Jugend- und Seminarhaus Obernberg mit dem Obernberger Tribulaun im Hintergrund. Abgefahren wurde südwestlich Richtung Obernberger See, dann dem See entlang Teilnehmer per Bus in zwei Etappen Zum Mittagessen kehrte man in „Almi`s Richtung Obereins Alm. Bei einer kurzen zum Parkplatz des „Waldbauer“ gefah- Berghotel“ ein, um zwei traumhafte Tage Rast wurde in Kreativmanier kurzerhand ren. Von dort teilte sich die Mannschaft gemeinsam ausklingen zu lassen, bevor beschlossen, „150 Jahre AV“ in den Schnee auf: Gruppe „Skitour“ machte sich über ein jeder die Heimreise antrat. zu „bauen“, um danach zum Jugend- und die Kastnerbergalm auf der SO-Seite Seminarhaus Obernberg zurückzukehren. auf den Weg zur Rötenspitze. War sie Bei dieser Jubiläumstour in Obernberg Man traf fast zeitgleich mit der Schnee- gestern zum Greifen nahe, so wurde sie waren alle in den einmaligen Genuss schuhgruppe ein, die eine ausgiebige heute bei besten Firnbedingungen „live“ gekommen, das Tal und die Berge ganz Rundwanderung um den Obernberger er-fahren. alleine für sich zu haben – ein seltenes See zur Steineralm, weiter zur Seealm Die Gruppe „Schneeschuhwandern“, an- Geschenk, noch seltener, wenn man es in und wieder zurück zum Ausgangspunkt geführt von Agnes, marschierte über die einer Runde genießen kann, die getragen absolviert hatte. Heideggeralm zur Fraderalm im Fradertal. war von einer außergewöhnlich harmoni- Aber nun war der Hunger groß. Das Team Der Aufstieg erfolgte Richtung Obernber- schen, lockeren Stimmung, fröhlich, gut des Jugend- und Seminarhauses Obern- ger Kirche und über zwei Kehren auf der gelaunt und dankbar. berg um Melanie Mader hatte weder Auf- Forststraße zur Heideggeralm. Bei einer Es war ein wunderschönes Tourenwo- wand noch Mühen gescheut, für die Jubi- kurzen Rast genoss man eine Landschaft à chenende, das wie stellvertretend die läumsfeier am Abend ein entsprechendes la Winterwonderland. Dann ging`s weiter Werte des Alpenverein Innsbruck präsen- Ambiente zu bieten. Liebevoll gedeckte durchs Fradertal, bis das Ziel Fraderalm tierte und eindrucksvoll erlebbar machte, Tische, Blumendeko und eine herausra- mit einzigartigem Blick auf den Frader- dass Berge eben nur Täler trennen, die gende Küche ließen keine Wünsche offen. steller erreicht war. Und hier löst sich nun Menschen aber verbinden. War der Tag schon herrlich gewesen, so das Rätsel der Überschrift vom „wander- fand er in einem wirklich ausgezeichneten baren Gipfelkreuz“: Essen und einem gemütlichen Abend in geselliger Runde seine Krönung! WANDERBARES GIPFELKREUZ An die Mitglieder der Und des fantastischen Wintermärchens Werner Flörl, der am Samstag die Schnee- Akademischen Sektion Innsbruck noch nicht genug, gab es abends unter schuhgruppe zwecks Fotos begleitete, ist des Österreichischen Alpenvereins einem funkelnden Sternenhimmel in bei Schneeschuhgehern und -geherinnen einer jener Winternächte, in denen der bekannt für eine wahre Seltenheit – so EINLADUNG ZUR umliegende Schnee die Landschaft in ein bemerkenswert, wie kostbar und originell. HAUPTVERSAMMLUNG zauberhaftes Licht taucht, eine Fackel- Von seinem Vater eigenhändig geschnitzt, wanderung zur Obernberger Kapelle. Und DER AKADEMISCHEN hat er ein Gipfelkreuz im Rucksack, an das SEKTION INNSBRUCK hier bildeten die Flammen der Fackeln dabei zu haben er mit den Worten „Vergiss im Schnee, bei Nacht, unter Sternen – dei Kreiz nit!“ regelmäßig erinnert wird. am Donnerstag, den 8.August 2019 um wie könnte es anders sein – wieder den Somit hat jede Schneeschuhwandergrup- 19.00 Uhr im Restaurant Maximilian (Hotel Schriftzug für den Anlass dieses einmalig pe, egal ob das Ziel ein Gipfel oder nicht, Tyrolis – Zirl), Meilstraße 36, 6170 Zirl schönen Erlebnisses: 150 Jahre Alpenver- mittels wanderbaren Kreuzes einen Gipfel Tagesordnung: ein Innsbruck. im wahrsten Sinne des Wortes zur Hand – Begrüßung durch den Obmann Am Samstag war um 7:00 Tagwache. also praktischer geht`s nicht! Feststellung der Beschlussfähigkeit Gestartet wurde wieder in einen traum- Natürlich wurde diesmal mit Schneeschu- Berichte des Vorstandes haften Tag, heute mit einem ausgiebigen hen „150 Jahre Alpenverein Innsbruck“ in Bericht der Kassaprüfer Frühstücksbuffet. Danach wurden alle den Schnee geschrieben… Entlastung des Vorstandes Neuwahl des Vorstandes Budgetverabschiedung Allfälliges Anträge zur Hauptversammlung sind mindestens 14 Tage vor dem Termin der Hauptversammlung beim Vorstand schrift- lich einzureichen.

Mit freundlichen Grüßen Andreas Holzner, Obmann 3 / 2019

38

TOURENPROGRAMM

DATUM AUSGANGSPUNKT ZIEL TOURENART KOSTEN

06.–07.07.2019 Rifugio Scoiattoli Alpinkletterkurs-Dolomiten Ausbildung 190,00 € 06.–07.07.2019 Vent Hintere Schwärze (3628m) Hochtour 90,00 € 06.07.2019 Stuibenfall Stuibenfall Klettersteig Klettersteig 15,00 € 13.–14.07.2019 Neves Stausee Großer Möseler (3480m) Hochtour 90,00 € 13.07.2019 Toldern Ramsgrubner See (2370m) Wanderung 10,00 € 15.–19.07.2019 Zermatt Viertausender-Hochtourenwoche im Wallis Hochtour 595,00 € 15.–19.07.2019 Innsbruck Karwendel Höhenweg - JUGENDTOUR Wanderung 30,00 € JULI TOURENPROGRAMM 19.–21.07.2019 Ginzling Schwarzensteinüberschreitung (3369m) Hochtour 235,00 € 20.–21.07.2019 Kaunertaler Gletscher-Parkplatz Weißseespitze – Dahmannspitze - Fluchtkogel Hochtour 90,00 € 26.–28.07.2019 Innsbruck Alta via del Granito Wanderung 280,00 € 27.–28.07.2019 Hochzirl Gipfelstürmernadel - JUGENDTOUR Klettern 12,00 € 27.–28.07.2019 Hammersbach Zugspitze (2962m) Hochtour 90,00 € 28.07.2019 Formarinalpe Pöngertlekopf - Lechquellengebirge Wanderung 10,00 €

03.08.2019 Karröstner Alm Tschirgant (2370m) Wanderung 10,00 € 03.–04.08.2019 Streden Östliche Simonyspitze (3488m) Hochtour 90,00 € Badespaß am Möserer See (1295m) - 03.08.2019 Seefeld Wanderung 6,00 € JUGENDTOUR Dreiherrenspitze (3499m) – 09.–11.08.2019 Hinterbichl/Ströden Hochtour 235,00 € Großer Geiger (3360m) 10 08.2019 Schwarzenau Lämpersberg (2202m) Wanderung 10,00 € AUGUST TOURENPROGRAMM 17.–18.08.2019 Gießener Hütte Hochalmspitze (3360m) Hochtour 90,00 € 17.08.2019 GH Wegscheid Markkirchl (1983m) Wanderung 10,00 € 24.08.2019 Haggen Kraspessee (2545m) Wanderung 10,00 € 24.–25.08.2019 GH Breitlahner Berliner Spitze (3254m) Hochtour 90,00 € 24.–25.08.2019 Pfitscherjoch Haus Schrammacher (3410m) Hochtour 90,00 € 31.08.2019 Hungerburg Rumerspitze (2454m) Bergtour 15,00 €

07.09.2019 Inneralpbach Farmkehr Hochalm (1771m) Wanderung 10,00 € 07–08.09.2019 Pfitscherjochstraße Hochfeiler (3510m) Hochtour 90,00 € 07.09.2019 Bergstation Rofanseilbahn Alpinklettern im Rofan - JUGENDTOUR Klettern 6,00 € 14.–15.09.2019 Innsbruck Transhumanz und Gipfelerlebnis Bergtour 170,00 € 14.09.2019 Schönangeralm Großer Beil (2309m) Wanderung 10,00 € 14.09.2019 Mittenwald Leutaschklamm - JUGENDTOUR Wanderung 6,00 € 15.–22.09.2019 Los Arenas Wanderwoche Picos de Europa Wanderung 1.345,00 € SEPTEMBER TOURENPROGRAMM 15.09.2019 Bergstation Elferlifte Elferklettersteige Klettersteig 15,00 € 21.09.2019 Distelberg Grasbergjoch (1536m) Wanderung 10,00 € 22.09.2019 Leutasch Puitbach Gehrenspitze (2367m) Bergtour 10,00 € 28.–29.09.2019 Arco Klettern am Gardasee Klettern 90,00 € 28.09.2019 Grins Stanzer Waalweg (1430m) Wanderung 10,00 € 29.09.2019 Leutasch Arn Große Arnspitze - Arnplattenspitze (2196m) Bergtour 15,00 € 3 / 2019 TOURENTIPP

BERGWANDERUNG STOANERNE MANDLEN 2.003 M (SARNTALER ALPEN)

ZU DEN HUNDERT SAGENUMWOBENEN STEINFIGUREN AM MAGISCHEN KRAFTPLATZ

ANREISE: Innsbruck – Brenner – Sterzing – Penserjoch - Sarnthein

TALORT: Sarnthein 961 m

AUSGANGSPUNKT: Sarnthein Pfarrkirche, Parken am Ostufer der Talfer 961 m DATUM AUSGANGSPUNKT ZIEL TOURENART KOSTEN GEHZEITEN / HÖHENMETER: 06.–07.07.2019 Rifugio Scoiattoli Alpinkletterkurs-Dolomiten Ausbildung 190,00 € Sarner Skihütte – Stoanerne Mandlen: 1,5 – 2 Std., 400 Hm 06.–07.07.2019 Vent Hintere Schwärze (3628m) Hochtour 90,00 € 06.07.2019 Stuibenfall Stuibenfall Klettersteig Klettersteig 15,00 € Stoanerne Mandlen – Putzer Kreuz - 13.–14.07.2019 Neves Stausee Großer Möseler (3480m) Hochtour 90,00 € Sarnthein: 4 – 4,5 Std., 1.050 Hm 13.07.2019 Toldern Ramsgrubner See (2370m) Wanderung 10,00 € 15.–19.07.2019 Zermatt Viertausender-Hochtourenwoche im Wallis Hochtour 595,00 € BESCHREIBUNG: Auffahrt mit dem Taxi zur Sarner Skihütte, 1.614 m. Von dort am Teilstück des Haflinger Höhenweges 15.–19.07.2019 Innsbruck Karwendel Höhenweg - JUGENDTOUR Wanderung 30,00 € ansteigend zur Auener Alm, 1.798 m, deren Küche ausgesuchte Südtiroler Spezialitäten bietet. 19.–21.07.2019 Ginzling Schwarzensteinüberschreitung (3369m) Hochtour 235,00 € Weiterhin talein, bis sich die Konturen der Stoanernen Mandlen abzeichnen. 20.–21.07.2019 Kaunertaler Gletscher-Parkplatz Weißseespitze – Dahmannspitze - Fluchtkogel Hochtour 90,00 € Am Auener Jöchl, 1.926 m, treffen sich die verschiedenen Wanderwege und 26.–28.07.2019 Innsbruck Alta via del Granito Wanderung 280,00 € es bietet sich eine umfassende Panoramaschau. Nun in südöstlicher Richtung 27.–28.07.2019 Hochzirl Gipfelstürmernadel - JUGENDTOUR Klettern 12,00 € zur Hohen Reisch und Schöneck zu den rätselhaften Mandlen am 27.–28.07.2019 Hammersbach Zugspitze (2962m) Hochtour 90,00 € Hexentanzplatz, 2.003 m. Die Aussicht ist enorm, die ganze Dolomitenwelt 28.07.2019 Formarinalpe Pöngertlekopf - Lechquellengebirge Wanderung 10,00 € mit Marmolata und der König Ortler breiten sich aus. RÜCKWEG: Von den Mandlen über die Putzenwiesen, zum 03.08.2019 Karröstner Alm Tschirgant (2370m) Wanderung 10,00 € Putzerkreuz, 1.630 m. Später folgen wir zu den Putzerhöfen den 03.–04.08.2019 Streden Östliche Simonyspitze (3488m) Hochtour 90,00 € Stationen des Kreuzweges zum Premstallhof und nach Sarnthein Badespaß am Möserer See (1295m) - 03.08.2019 Seefeld Wanderung 6,00 € JUGENDTOUR Text-Foto: Springfeld Klaus ANFORDERUNGEN: ausreichende Kondition, Dreiherrenspitze (3499m) – 09.–11.08.2019 Hinterbichl/Ströden Hochtour 235,00 € Großer Geiger (3360m) Landkartengrafik: Essl Josef Trittsicherheit und Schwindelfreiheit 10 08.2019 Schwarzenau Lämpersberg (2202m) Wanderung 10,00 € 17.–18.08.2019 Gießener Hütte Hochalmspitze (3360m) Hochtour 90,00 € EINKEHRMÖGLICHKEIT: Sarner Skihütte, Auener Alm, 17.08.2019 GH Wegscheid Markkirchl (1983m) Wanderung 10,00 € Putzer Kreuz und in der Gastronomie von Sarnthein 24.08.2019 Haggen Kraspessee (2545m) Wanderung 10,00 € 24.–25.08.2019 GH Breitlahner Berliner Spitze (3254m) Hochtour 90,00 € HINWEIS: Kleinbusdienst Jakob Gross, Tel. +39 335 8243667 24.–25.08.2019 Pfitscherjoch Haus Schrammacher (3410m) Hochtour 90,00 € Taxi Mair Martina, Tel. +39 348 7940132 31.08.2019 Hungerburg Rumerspitze (2454m) Bergtour 15,00 € Taxi Reichsigl Christian, Tel. +39 347 7964370

07.09.2019 Inneralpbach Farmkehr Hochalm (1771m) Wanderung 10,00 € REGIONALWETTER: Tourenportal der Alpenvereine 07–08.09.2019 Pfitscherjochstraße Hochfeiler (3510m) Hochtour 90,00 € http://www.alpenvereinaktiv.com/de/bergwetter/ 07.09.2019 Bergstation Rofanseilbahn Alpinklettern im Rofan - JUGENDTOUR Klettern 6,00 € 14.–15.09.2019 Innsbruck Transhumanz und Gipfelerlebnis Bergtour 170,00 € 14.09.2019 Schönangeralm Großer Beil (2309m) Wanderung 10,00 € ALPIN NOTRUF: 118 14.09.2019 Mittenwald Leutaschklamm - JUGENDTOUR Wanderung 6,00 € 15.–22.09.2019 Los Arenas Wanderwoche Picos de Europa Wanderung 1.345,00 € AUSKÜNFTE: www.alpine-auskunft.at 15.09.2019 Bergstation Elferlifte Elferklettersteige Klettersteig 15,00 € Tel. Beratung: Alpenverein Innsbruck ++43 (0)512 587828 21.09.2019 Distelberg Grasbergjoch (1536m) Wanderung 10,00 € 22.09.2019 Leutasch Puitbach Gehrenspitze (2367m) Bergtour 10,00 € LANDKARTEN: Tabacco 040 Monti Sarentini - Sarntaler Alpen 1:25.000 28.–29.09.2019 Arco Klettern am Gardasee Klettern 90,00 € Kompass Nr. 056 Sarntaler Alpen Alpen 1:25.000 28.09.2019 Grins Stanzer Waalweg (1430m) Wanderung 10,00 € 29.09.2019 Leutasch Arn Große Arnspitze - Arnplattenspitze (2196m) Bergtour 15,00 € 3 / 2019 40 TOURENTIPP

WANDERUNG ROSENGARTENSCHLUCHT (LECHTALER ALPEN) BEEINDRUCKENDE, LEICHTE WANDERUNG DURCH EINE DER SCHÖNSTEN SCHLUCHTEN TIROLS

ANREISE: Innsbruck – Imst

TALORT: Imst 827 m

AUSGANGSPUNKT: Innenstadt von Imst, Johanneskirche 795 m

GEHZEITEN / HÖHENMETER: Bis zur Blauen Grotte ca. 1,5 Std., gesamt: 2,5 – 3 Std./250 Hm

BESCHREIBUNG: Der Beginn der Wanderung in die Rosengartenschlucht ist bei der Johanneskirche im Herzen der Bezirkshauptstadt. Am Weg zum Eingang der Schlucht sehen wir die Bergl-Häuser, die zum Teil in die Konglomerat-Felswand gebaut sind. Hernach beginnt die eigentliche Schlucht, die wir durch ein Tor betreten. Wir überqueren die erste Brücke über den Schinderbach zu den Holzstegen mit Geländer. Der Steig ist bestens gewartet. Steinstiegen, Holzstege, mehrere Brücken und Tunnels führen durch die 1,5 Km und lange Schlucht (200 Hm). Über 100 m hohe Felswände begrenzen sie. Am 1,2 m hohen Felsüberhang ist Vorsicht geboten. Die schmalste Engstelle wird durch den Tunnel entschärft. Etwas oberhalb, gegenüber in der kleinen Grotte, ist die Statue „Maria mit Kind am Arm“ zu sehen. Kurz vor dem Schluchtende bietet sich das Bild der Bilder: der wild rauschende Schinderbach stürzt in die ungeahnte Tiefe der ausgewaschenen Felswand. Nun ist der Schluchtausgang mit Tor erreicht. Wir folgen dem Weg 11 durch lichten Föhrenwald. Wir gelangen zur „Blauen Grotte“. Die „Blaue Grotte“ ist durch Bergbau entstanden und birgt zwei kleine Wasserfälle. Der kleine „See“ in der NO-Ecke schimmert bläulich und ist Namensgeber der Grotte. Zur Römerzeit wurde hier silberhaltiger Bleiglanz mittels Feuersetzung und später mit Schlägel und Eisen abgebaut. Von der „Blauen Grotte“ in nördlicher Richtung erreichen wir Hochimst. RÜCKWEG: Über den Parkplatz von Hochimst hinüber zum GH Sonneck. An diesem GH vorbei, den Neureutwiesen entlang zum Text-Foto: Springfeld Klaus Fitnessbparcour Fit 2000. Wir verbleiben am Steig 11 und steigen Landkartengrafik: Essl Josef zum Wetterkreuz ab. Vom Aussichtspunkt wandern wir hinunter zur Lourdeskapelle und den ersten Häusern von Bergle. Der SOS-Kinderdorf Themenweg bildet den Abschluss. An den Bergl-Häusern entlang zurück zur Johanneskirche.

ANFORDERUNGEN: Trittsicherheit und dementsprechende Kondition

EINKEHRMÖGLICHKEITEN: In der Gastronomie vom Hoch-Imst und Imst

HINWEIS: Der Parkplatz hinter dem Tourismusverband (Sonnenparkplatz) ist von Freitag bis Sonntag gebührenfrei!

REGIONALWETTER: Tourenportal der Alpenvereine http://www.alpenvereinaktiv.com/de/bergwetter

ALPIN NOTRUF: 140

AUSKÜNFTE: www.alpine-auskunft.at Tel. Beratung: Alpenverein Innsbruck ++43 (0)512 587828

LANDKARTEN: AV Nr.3 / 4 Lechtaler Alpen, Heiterwand und Muttekopfgebiet 1:25.000 Kompass Nr. 24 Lechtaler Alpen, Hornbachkette 4 in 1 - 1:50.000 Detailkarten bis 1:25.000 F&B WK 351 Lechtaler Alpen-Allgäuer Alpen 1:50.000 3 / 2019

Zum Abschied von David Lama Am 16. April 2019 sind unsere Freunde David Lama und Hansjörg Auer zusammen mit Jess Roskelly in den Rocky Mountains tödlich verunglückt. Eine Nachricht, die nicht nur mich, sondern unser gesamtes Team in der Innsbrucker Kletterhalle tief getroffen hat. Als Geschäftsführer des Innsbrucker Kletterzentrums, als langjähriger Sportkletterreferent im Innsbrucker Alpenverein, als sein ehemaliger Trainer, aber auch als sein langjähriger Freund musste ich lange um ein paar Worte ringen. Nach der Verabschiedung von ihm am 29. April im engsten Kreise seiner Familie, bei der auch ich anwesend sein durfte, fällt mir dies um einiges leichter.

Seit Anbeginn der künstlichen Kletterwände in Innsbruck (Mitte der 90er-Jahre) war David als Mitglied des Innsbrucker AV-Kletterteams in unseren Turn- und Kletterhallen unterwegs. Als im Herbst 2000 die neue Kletterhalle am Innsbrucker Tivoli eröffnet wurde, war es nicht weiter verwunderlich, dass dieser Ort zu seinem neuen Wohnzimmer wurde und er somit fast täglich bei uns war. „Nur noch eine Route“, bekam seine Mutter Claudia des Öfteren zu hören und musste dann doch mit langen Kaffeepausen bei uns ausharren.

David war eine Ausnahmeerscheinung und das größte Klettertalent, das ich jemals kennenlernen durfte. Mein vorrangiges Problem als sein Trainer war es, mir immer wieder neue Trainingsmethoden auszudenken und Sachen zu erfinden, die er auf Anhieb nicht zustande brachte oder bei denen er zumindest für ein paar Einheiten gefordert war. Welchen Sinn hätte es, hier all seine Erfolge aufzuzählen. Er war seinem Alter immer einen Schritt voraus. Beispielgebend dafür wollte er bereits als 15-Jähriger im Weltcup bei den Erwachsenen starten, obwohl das Reglement das gar nicht zugelassen hatte. Wir konnten aber eine Ausnahmegenehmigung bekommen, mit dem Ergebnis, dass er bereits als jüngster Kletterer der Geschichte seinen ersten Weltcup gewann. Und er war überzeugt, noch mehr leisten zu können. Seine Erfolge sowohl als junger Wettkletterer als auch als Felskletterer sind hinlänglich bekannt und auch seine Erfolge in den hohen Bergen sind ausführlich dokumentiert. Mag sein, dass ich als sein Klettertrainer, als Freund der Familie und auch als sein persönlicher Freund zu Beginn seiner Karriere viel Einfluss auf seine Entwicklung im Klettersport hatte und viel Leidenschaft wecken konnte, aber … je älter David wurde, desto mehr hat sich das Blatt gewendet und so war nicht mehr ich sein Lehrmeister, sondern ich war derjenige der – trotz seiner Größe – voller Stolz zu ihm hochgeschaut hat. Nicht nur, was seinen persönlichen Werdegang und seien Leidenschaft im Klettersport und im Alpinismus anbelangt, sondern auch seine Entwicklung als Mensch und als Persönlichkeit haben mich fasziniert. Es gab so viele Dinge, bei denen man sich „eine Scheibe von ihm abschneiden“ hätte können. Er war ein „gerader Michl“ und hat die Dinge immer beim Namen genannt. David wollte in seiner Botschaft nie missverstanden werden und achtete sehr darauf, das zu sagen, was er dachte. Bevor er geredet hat, war immer eine Pause zu hören. Immer auch darauf bedacht, mit seinen Worten niemanden zu verletzen. David war kein „Duckmauser“, egal, wer da so vor ihm stand. David hat nie einfach so applaudiert, sondern nur dann, wenn er dachte, dass jemand oder etwas sich diesen Applaus auch redlich verdient hatte. Wer sein Freund war, der spürte, dass er einen mochte. Und um diese, seine Freundschaften hat sich David immer aktiv gekümmert. Selbst wenn er kein aktiv praktizierender Buddhist war und die Liebe zu „seinem Tibet“ mit den Jahren erst selbst in Erfahrung bringen musste, so war doch zunehmend mehr zu erkennen, dass er dort drüben Wurzeln verspürte und sein Land immer mehr zu lieben begann. Zielstrebig, analytisch und selbstreflektierend. So ging er an die Sachen heran. Wenn er etwas machte, dann immer zu 100%. Zu schade wäre ihm die Zeit erschienen, nur halbherzig seine Talente zu nutzen. Sein Perfektionismus war in vielen Details zu erkennen. Seine Routen und Expeditionen hat er akribisch und bis ins letzte Detail geplant. Wer einmal einen Blick auf seine Ordnung bei den Klettermaterialien machen durfte, der weiß, wovon ich spreche.

Welchen Sinn hätte es, hier all seine Erlebnisse mit ihm zu erzählen. Diejenigen, die dabei waren, werden sie in Erinnerung behalten - auch seine köstlichen Lausbubenstreiche gemeinsam mit seinem Vater Rinzi. So vieles haben wir gemeinsam erlebt: das tägliche Training in der Kletterhalle, unsere Trainingsfahrten in die Klettergebiete, unsere Campingurlaube mit seinen Eltern, die vielen Erfolge bei nationalen und internationalen Kletterwettbewerben, unsere Gespräche über das Training, über Gott und die Welt, die Faszination für mögliche Linien im Fels, Schnee und Eis, unsere ersten gemeinsamen Erstbegehungen, unsere Expedition nach Malaysien und unsere gewagten Skiabfahrten, … Ich werde seine Spontanität vermissen: Ich erinnere mich so gern an den Abend, an dem er mit einem soeben aus irgendeinem Bach selbst gefangenen Fisch vor unserer Haustüre stand, wir dann vorzüglich zu Abend gegessen hatten und dann um 1 Uhr in der Nacht noch beschlossen hatten, die anspruchsvolle und seit langem geplante Sagwand-Nordwand noch heute in ein paar Stunden mit den Skiern abzufahren, …

„Lieber David, … der Platz an unserem Tisch ist für dich gedeckt. Unerträglich und schmerzhaft ist der Gedanke, dass du nie mehr dabei sein wirst. Dein Charisma, die Gespräche mit dir, deine Freude beim Klettern und dein Leben für die Berge … wir werden dich vermissen!“ Aber wisst ihr, was David sagen würde? „Ist schon gut Reini, … lass´ sein … und jetzt machst` einen Punkt!“

Für das AV - Kletterzentrum Innsbruck Reinhold Scherer 42

Die perfekte Verbindung fürs Kletten in der Halle und am Fels.

VOM KLETTERHAKEN ZUM KLETTERSCHUH

Wer in den 50er- und 60er-Jahren des nerien zu schuften, andere entwarfen auch extrem hart und widerstands- vergangenen Jahrhunderts in den USA und schmiedeten eigene Kletterhaken fähig ist – Produkte für Bergsportler, sein Hobby zum Beruf machen und (sogenannte ), verkauften diese die gerne auch abseits ausgetretener Profi-Kletterer werden wollte, hatte es aus dem Kofferraum ihres Autos und Wege, Routen und Pisten unterwegs leicht – könnte man glauben. Die Zahl starteten so ihr eigenes Unternehmen – sind. Die Produktpalette reicht mittler- der Kletterer beschränkte sich auf einen ganz ohne (Business)plan. Genau so liest weile weit über Kletterhaken hinaus kleinen Kreis, die Konkurrenz war über- sich die Geschichte der Marke Chouinard und rüstet unter anderem Skitouren- schaubar. Andererseits steckte die Out- Equipment, die im Jahre 1989 von einer geher, Wanderer und Trailrunner aus. door-Industrie noch in den Kinderschu- Gruppe Mitarbeiter übernommen und in hen und Klettern war in der öffentlichen Black Diamond umbenannt wurde. Seit START DER KLETTERSCHUH- Wahrnehmung nicht existent. Um dem drei Jahren befindet sich die europäische ENTWICKLUNG Mantra «work less – climb more» frönen Niederlassung der Marke in Innsbruck. Erst im Jahr 2016, und damit in der lan- zu können, mussten die Kletterer einen Damals wie heute produziert und gen Firmengeschichte seit relativ kurzer anderen Weg des Sponsorings finden. vermarktet Black Diamond – Logo Zeit, startete Black Diamond mit der So verbrachten manche die Wintermo- und Name stehen für einen schwarzen Entwicklung von Kletterschuhen. Über- nate damit, in der Wüste auf Ölraffi- Diamanten, der nicht nur selten, sondern raschend, weil man die Herstellung von «Hardware», wie Karabiner oder Steig­ eisen, nicht sofort mit der von Kletter- schuhen in Verbindung bringt. Dass dies ein Trugschluss ist, erklärt Linh Nguyen, technischer Designer bei Black Diamond in Innsbruck: «Unsere Kernkompetenz liegt in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Bergsportausrüstung. Für Kletterer ist der wichtigste Ausrüs- tungsgegenstand der Kletterschuh, weshalb wir schon lange vorhatten, hier einzusteigen.» Es gibt nicht viele Marken, die von sich sagen können, Kletterer von Kopf bis Fuß, vom Helm, über das Seil, den Gurt, die Karabiner, Express-Schlin- gen bis hin zu den Schuhen, ausrüsten zu können. Seit 2018, dem Jahr, in dem der erste Kletterschuh schließlich auf Black Diamond «Testcenter». den Markt kam, gehört Black Dia- Der Schuhentwickler Linh Nguyen mond nun dazu. «Und darauf sind wir im Gespräch mit Testern. wirklich stolz», wie Nguyen anfügt. Schuhsohle nicht aus einer Gummi­ lich länger am Fuß getragen werden, FREI VON BALLAST platte gestanzt, sondern – genau wie die ohne zu überhitzen oder zu schmerzen. Black Diamond konnte zwar von seiner Karabiner – in eine Form gegossen. So Gerade für Anfänger und Hallenklet- Expertise im Bereich der Produktent- lassen sich verschiedene Gummistärken terer sind das wichtige Kriterien. wicklung profitieren, betrat aber mit für die unterschiedlich beanspruch- den Kletterschuhen komplettes Neu- ten Zonen des Schuhs realisieren. Im WO GEHT DIE (KLETTERSCHUH-) land. Ein Vorteil: Weder Altlasten noch nächsten Schritt werden die Materalien REISE FÜR BLACK DIAMOND HIN? enggesteckte Rahmenbedingungen des Schafts, also alles oberhalb der «Derzeit bieten wir fünf Modelle an, behinderten die Design- und Herstel- Sohle, in Handarbeit über dem Leisten im Gegensatz zu anderen Marken, die lungsprozesse der Schuhe. «Der Plan war zusammengeschustert. Der Leisten, eine zum Teil über 32 Modelle im Pro- europäische Schuhmachertradition mit Art künstlicher Fuss, spielt dabei eine gramm haben. Wir haben also noch ein den neusten Trends der Sneaker- und zentrale Rolle und entscheidet letztlich paar Seillängen vor uns», beschreibt Laufschuhentwicklung aus Asien zu ver- über die Passform jedes Modells. Nguyen die aktuelle Situation. einen. Und genau das haben wir dann Bei Black Diamond kommen neben Genau wie in allen anderen Produkt- auch getan», blickt Linh Nguyen zurück. Leder auch moderne Materialien wie kategorien ist es das Ziel von Black Von Beginn an stand dabei die enge Zu- «engineered knit» als Obermaterial zum Diamond, Schuhe für Kletterer in allen sammenarbeit mit dem Fabrikationsbe- Einsatz. Das nahtlos gestrickte Gewebe Schwierigkeitsgraden anzubieten. trieb im Vordergrund: «Wir starteten das gibt einerseits genügend Halt, anderer- Linh Nguyen und sein Team testen Design und die Entwicklung der Schuhe seits sorgt es für exzellenten Komfort fast täglich am heimischen Tiroler tatsächlich erst gemeinsam mit unse- und außerordentliche Belüftung des Fels neue Konzepte und Ideen für die rem Partner in Asien. Die Macher hinter Fußes. So kann das Modell Momentum Erweiterung der Kletterschuh-Kollek­ der Firma sind ebenfalls begeisterte auf Grund seines besonderen Komforts tion. Bereits im Herbst soll ein weiteres Kletterer. Dies, sowie ihre Leidenschaft während einer Klettereinheit wesent- Modell auf den Markt kommen. für Details und Innovationen, war für uns ausschlaggebend bei unserer Wahl», so Nguyen und sagt weiter: «Soweit ich weiß, sind wir die einzige Marke, die am Produktionsstandort selbst den auch den für die Schuhe nötigen Gummi her- stellt. Dies bringt uns große Vorteile, von der Qualitätskontrolle bis zu notwen- digen Änderungen, die entsprechend schnell umgesetzt werden können.»

SAME, SAME, BUT DIFFERENT Auch Black Diamond hat den Kletter- schuh nicht neu erfunden, sich aber beim Herstellungsprozess an dem seiner Karabiner orientiert. So wird die Formvollendung. Der optimale Leisten Nahtlos gestricktes Gewebe – der ist die Voraussetzung für einen perfekt Garant für exzellenten Komfort. passenden Schuh. In 18-36 Stunden gibt der Rohling die Form vor. 44

ERNEUERUNG WASSERVERSORGUNG

Simon Kinzner, BSc. (WVA) PFEISHÜTTE Hüttenwart Pfeishütte Im Jahr 1997 wurde dem Alpenverein bung der Arbeiten erfolgte ebenfalls der Stadt Innsbruck steht, übernahm Innsbruck die wasserrechtliche Bewil- zeitgleich mit den laufenden Bewilli- diese auch die Kosten für die Errichtung ligung für eine Wasserversorgungsan- gungsverfahren, um nach Rechtskraft dieser Abwasserbeseitigungsanlage. lage im Bereich der Pfeishütte erteilt. der Bescheide noch im Sommer 2018 mit Um die Kosten und die Auswirkungen Dieses Wasserrecht läuft nach 20-jähri- der Ausführung beginnen zu können. auf die Natur möglichst gering zu ger Befristung im Jahr 2019 aus. Da die Mit dem ambitionierten Ziel, die halten, wurden die Synergien genutzt bestehende Anlage nicht mehr dem gesamten Bauarbeiten innerhalb des und für die Verlegung beider Leitungen Stand der Technik entspricht, wurde kurzen Sommers auf 1.900 m See- dieselbe Künette verwendet. bereits im Jahr 2017 im Vorstand des höhe abzuschließen, konnte mit der Da die Befüllung des Hochbehälters Alpenverein Innsbruck der Beschluss Bauausführung durch die Firma HTB ausschließlich über die Pumpanlage gefasst, die Wasserversorgungsanlage Baugesellschaft m.b.H. nach Rechtskraft erfolgt, wurde die Photovoltaikanla- der Pfeishütte mit all ihren Anlagen- des Wasserrechts- und Naturschutzbe- ge auf der westlichen Dachfläche der teilen neu zu errichten. In Abstim- scheides Ende Juli begonnen werden. Pfeishütte erweitert, um die Laufzeit des mung mit dem Grundeigentümer der Für die neue Wasserversorgungsanlage BHKWs zu minimieren. Die bestehende umliegenden Grundstücke, der Stadt wurden die bestehenden Quellen UV-Anlage wurde ebenfalls saniert und Innsbruck, wurde das Technische Büro unterhalb der Pfeishütte neu gefasst durch ein effizienteres Modell ersetzt. AlpEcon aus Imst mit der Planung der und der bestehende Pumpspeicher Aufgrund der stabilen Wetterlage im Anlagen beauftragt. Das Projekt wurde durch einen Fertigteilpumpspeicher Herbst 2018 konnten die Arbeiten im November 2017 bei der Wasser- mit einem Fassungsvermögen von 5 nahezu beendet werden. Zu Beginn rechtsbehörde der Stadt Innsbruck m3 ersetzt. Vom Pumpspeicher wurde der Saison 2019 sind noch kleinere eingereicht und im Juni 2018 erfolgte eine ca. 350m lange Druckrohrleitung Fertigstellungarbeiten und die Inbe- die wasserrechtliche Bewilligung. Da zum neuen Hochbehälter hergestellt. triebnahme der Anlage zu erledigen. das Gebiet um die Pfeishütte im Natur- Dieser hat ein Fassungsvermögen Die Finanzierung des über 300.000 €-­ schutzgebiet Karwendel liegt, wurde von 10 m3. Von dort aus führt eine Projektes erfolgt jeweils zu 1/3 von parallel um naturschutzrechtliche Druckrohrleitung zur Pfeisalm und Land und Bund sowie Fördermitteln Bewilligung angesucht. Die Ausschrei- weiter zur Pfeishütte. Die Gesamtlänge des Österreichischen Alpenvereins. dieser Leitung beträgt ca. 320 m. Um Der Restbetrag wird vom Alpenver- das Quellgebiet vor Verunreinigungen ein Innsbruck selbst übernommen. zu schützen, wurde auf der Pfeisalm eine Die Wasserversorgungsanlage der 3 Kammer-Kläranlage errichtet, welche Pfeishütte entspricht somit ab Saison- mit der vollbiologischen Kläranlage beginn 2019 wieder dem Stand der der Pfeishütte über eine Rohrleitung Technik und die Versorgung mit Trink- verbunden wurde. Aufgrund der wasser für die Hütte und das Weidevieh Tatsache, dass die Pfeisalm im Eigentum ist für weitere 20 Jahre gesichert. DER BLITZGEFAHR RICHTIG BEGEGNEN! VON WALTER WÜRTL UND PETER PLATTNER

Wetterstürze und Gewitter stellen für Wanderer und Bergsteiger eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar. Laut den Experten der Österr. Blitzortungs- und -forschungszentrale ALDIS (Austrian Lightning Detection & Information System, www.aldis.at) werden bei uns im Schnitt jährlich 10 Personen von ei- nem Blitz getroffen, ca. zwei Drittel überleben. D.h., es wird in ganz Österreich mit etwa 2-3 Blitztoten jährlich gerechnet.

Verletzungen gibt es entsprechend nen, wenn wir entsprechend planen mehr und beim Bergsteigen können und im Gelände richtig reagieren. nicht nur Blitzeinschläge, sondern auch und v.a. die weiteren Gefahren während Im folgenden kurz zusammengefasst bzw. nach einem solchen Unwetter zu die vier wichtigsten Verhaltens­ Notsituationen und Unfällen führen. regeln betreffend Gewittergefahr: Dennoch, am 22.7.2015 starben an einem einzigen Tag bei zwei unter- 1. INFORMIERE DICH! schiedlichen Ereignissen in Südtirol Frontgewitter können zu jeder Jahreszeit zwei Bergsteiger durch Blitzschlag… vor bzw. beim Durchzug einer Kaltfront Die Zahl der Blitzunfälle und -toten im auftreten. Danach bleibt es weiterhin Allgemeinen aber auch am Berg sind in ungemütlich, denn Kaltluft strömt den letzten Jahrzehnten aber deut- nach. Ein solcher Wettersturz ist ohne lich zurückgegangen: Vor allem, weil Wetterbericht kaum vorhersehbar! Also die entsprechenden Prognosen und in Hüttennähe bleiben, einen Übungstag Warnungen immer besser geworden einlegen und beginnen umzuplanen … sind (und auch, weil heute viel weniger Eine mögliche Gewittergefahr wird Personen in der Landwirtschaft auf durch einen guten Alpin-Wetterbericht Frontgewitter können zu jeder Jahreszeit freien Feldern arbeiten – in den 1960er mit nahezu 100%iger Sicherheit vor bzw. beim Durchzug einer Kaltfront Jahren starben aus dieser Gruppe jähr- vorhergesagt. Wer insbesondere in den auftreten. Danach bleibt es weiterhin lich 20-40 Personen durch Blitzunfälle). „blitzgefährlichen“ Sommermonaten ungemütlich, denn Kaltluft strömt nach. Von diesen besseren Prognosen, eine Tour unternimmt, muss sich Ein solcher Wettersturz ist ohne Wet- Echtzeit-Wetterradar-Apps und das entsprechend informieren und terbericht kaum vorhersehbar! Also in ALDIS-Blitzortungssystem profitieren seine Planung auf die Warnungen Hüttennähe bleiben, einen Übungstag natürlich auch wir Bergsteigerin- der Wetterdienste abstimmen. einlegen und beginnen umzuplanen … 46

Wärmegewitter: An heißen Hochsommertagen kann man oft beobachten, wie sich die Wolken von Tag zu Tag früher ausbilden und immer höher werden. Irgendwann verbreitern sich die Wolken ambossartig und es kommt lokal zu Gewittern – unmittelbar darauf bessert sich das Wetter meist wieder. Am nächsten Tag kann dieses Spiel von vorne beginnen und muss bei der Zeitplanung berücksichtigt werden.

2. BEOBACHTE WARNZEICHEN! ren Platz in geschlossenen Gebäuden Ist der Platz absturzgefährdet, muss auf Eine steigende Gewitterneigung kann (Schutzhütten, Biwakschachteln, eine Selbstsicherung geachtet werden! oft über Tage beobachtet werden, Almhütten), tiefen Höhlen oder an indem sich die Quellwolken zuneh- wenig exponierten Orten in Mulden 4. ACHTE AUF WEITERE mend früher am Tag ausbilden bzw. oder unterhalb von hohen Wänden WETTERGEFAHREN! immer größer (höher) werden. Gibt es (Achtung auf Steinschlag) aufzusuchen. Nach dem Ende des Gewitters gilt schon in den Vormittagsstunden hohe Gipfel, Kämme, offene Unterstän- es, den sicheren Platz nicht zu früh Haufenwolken, ist bereits am frühen de, freistehende Bäume, Masten, zu verlassen (ca. 30 min warten!). Nachmittag mit Gewittern zu rechnen. Klettersteige und Wasserläufe Achtung: die Verhältnisse haben sind unbedingt zu meiden! sich mit Sicherheit verschlechtert! 3. REAGIERE AUF ALARMZEICHEN! Fertig ausgebildete Gewitterwolken Auf relativ offenen Flächen (Almen, Glet- Diese Wettergefahren sind insge- (ambossförmig), böig auffrischender schern, …) sucht man sich eine Mulde samt wesentlich gefährlicher als Wind, elektrische Aufladung (Surren, und nimmt folgende Schutzposition ein: der Blitzschlag: Rutschgefahr durch Elmsfeuer), Graupelschauer und weniger Kauerstellung mit geschlossenen Beinen Vereisung und Nässe, starker Wind als 30 Sek. Abstand zwischen Blitz und auf isolierender Unterlage (Rucksack). (Gleichgewichtsproblem), Lawinen Donner (Entfernung ca. 10 km) sind aus- Wanderstöcke und Pickel werden vom (auch im Sommer), Unterkühlung, gesprochene Alarmzeichen. Hier heißt Rucksack genommen, die Kletteraus- Erfrierung, ansteigende Bäche, Mu- es akut Schutzmaßnahmen zu ergreifen! rüstung aus Metall wird abgelegt, um rengefahr, Steinschlag und Sichtein- Das beste Verhalten ist, einen siche- Kontaktverbrennungen zu vermeiden. schränkung (Orientierungsverlust).

Profi Know-How 32 T utorials

Interaktives E-Learning VORBEREITET ENTDECKE UNSERE DIGITALE AUSBILDUNGSPLATTFORM

Hansi Heckmair SEIN FÜR MEHR SICHERHEIT BEIM ALPINKLETTERN. PHOTO

ORTOVOX SCHÜTZT. Durch Produkte und Ausbildung. Das SAFETY ACADEMY LAB ROCK haben wir gemeinsam mit dem Deutschen Bergführerverband entwickelt – für mehr Wissen und weniger Risiko am Fels. Teste jetzt deine Skills auf ortovox.com

190517_SALABROCK_InnsbruckAV_190x128_AT_SZ.indd 1 17.05.19 13:46 33/ / 2019 2019

PRODUKT- JACKET NEUFUNDLAND2 FRÜHJAHRSOMMER 2019 NEUHEITEN

VP: € 199,95 GEWICHT: 240 g JKT W BEET/GARNET Wusstest du, dass der natürliche Mehr- wert von Kaffee weit über den reinen Genuss hinaus reicht? Bei der Damenjacke „Neufundland2“ sorgt die S.Café® P4DRY™Technologie aus recyceltem Kaffeesatz-Faserverbund nicht nur für ein angenehmes Tra- VP: € 149,00 gegefühl, sondern bietet darüber hinaus eine geruchsneutralisierende und schnell trocknende Wirkung. Die Jacke besticht zusätzlich mit hervorragenden Materialeigenschaften Die Damenjacke Pitch Jkt aus der wie Atmungsaktivität, extremer Leichtigkeit sowie einer Wasser- und Wind- „ up“-Kollektion von La Spor- dichte. Und muss sie mal schnell weggepackt werden, findet sie auf Mini- tiva, ist funktionell und modisch zu- malformat Platz in der integrierten Seitentasche. gleich. Das macht sie zum idealen Begleiter für Aktivitäten wie Wandern, Lust auf die Berge? Dann überzeuge dich von der S.Cafe Technologie von Klettern und Reisen. Zusammengelegt fungiert sie als weiches Kissen. Das Schöffel! www.schoeffel.com atmungsaktive und dehnbare Funktionsmaterial ist winddicht und wasser- resistent. Es fällt locker und bietet bequemen Tragekomfort. Der frauenspe- MERKMALE: zifische, sportliche Schnitt erlaubt freie Bewegungen ohne einzuschränken. ʭʭ S.Café® P4DRY™Technologie aus recyceltem Kaffeesatz (schnelltrocknend, MERKMALE: geruchsneutralisierend) ʭʭ Wasserdicht durch verklebte Nähte ʭʭ Fronttaschen mit Reißverschluss ʭʭ Im Kragen verstaubare, verstellbare Kapuze ʭʭ integrierte Taillenregulierung ʭʭ Klein verpackbar ʭʭ Kapuze regulierbar mit Kordel ʭʭ Extrem leicht ʭʭ versetzte Schulternähte ʭʭ Ärmelabschluss mit Klettregulierung WASSERSÄULE: 20.000 mm ʭʭ zusammengelegt fungiert sie als idealer Reisepolster ATMUNGSAKTIVITÄT: 20.000 MVTR ʭʭ abgedeckter 2-Wege-Frontreißverschluss ʭʭ bluesign zertifizierte Materialien ʭʭ Passform: Regular Fit

K-SHIEL HOODY VAUDE RUPAL 35

VP: € 169,95 GEWICHT: 530 g VP: € 150,00

Diese Softshelljacke mit dem 3-la- Der Rupal 35+ Rucksack von Vaude ist ein perfekter Begleiter, wenn es auch gigen Laminat ELEMENT SHIELD™ MATRIX wurde für die ganze Bandbreite mal steiler zugeht oder mehr technisches Material notwendig ist. Ansons- der Anstiege konzipiert. Die K SHIELD-Jacke fördert Atmungsaktivität und ten ist er aber auch bei normalen Wanderungen und Touren von Hütte zu Bewegungsfreiheit und ist dabei vollkommen winddicht. Ungeachtet der Hütte eine hervorragende Lösung. Zahlreiche Befestigungsmöglichkeiten Anstrengung bleibt man trocken. Wechselndem Wetter wirken eine anhal- ermöglichen unter anderem die Befestigung von Helm, Ski oder Pickel am tende Wasserdichtigkeit und eine Funktionskapuze entgegen, die Trage- Rucksack. Falls doch noch mehr Material mitgenommen werden muss, als komfort für jede Jahreszeit und ohne Einschränkung garantieren. Auch hin- eigentlich in den Rucksack passen würde, wie bei Touren im Winter, lässt sichtlich der Abriebfestigkeit lässt das Jackengewebe keine Wünsche offen. sich der Deckel in de Höhe schieben. Damit wird weitere Kapazität frei. Die In der Schulterpartie sorgt eine äußerst robuste THOUGHTEX™-Verstärkung ausgeklügelten ErgoShape Schultergurte sind für maximale Beweglichkeit für den Schutz der mechanisch und durch Reibung besonders beanspruch- optimiert und erlauben einen einfachen Griff nach oben. Somit macht er ten Bereiche. Die funktionelle Ergonomie ist mit Rucksack und Klettergurt auch auf Klettersteigen eine gute Figur. gut vereinbar. Die ideale Antwort für anspruchsvollen Alpinsport. AUSSTATTUNG: MATERIAL: ELEMENT SHIELD™ MATRIX 3L // Wassersäule 5 000mm - ʭʭ Deckeltasche, Schaufel- und Sondenfach, Deckelinnentasche Wasserdampfdurchlässigkeit 5 000 g/m²/24h // 86% POLYESTER 14% ELAS- ʭʭ Pickelhalterung, Skibefestigung, Helmbefestigung, Seilhalterung TAN ʭʭ höhenverstellbarer Deckel, Kompressionsriemen, Trinksystem kompatibel, VERSTÄRKUNG: TOUGHTEX™ // 73% POLYAMID 14% POLYESTER 13% SOS-Label, Brustgurt, Notsignalpfeife, Kontaktrücken POLYURETHANE HERSTELLUNG: Green Shape, PFC-freie Imprägnierung 3 / 2019 48 PRODUKT- FRÜHJAHRSOMMER HIGH FIVE 20192019 NEUHEITEN

VP: € 189,90 MATERIAL: 88% Polyamid, 12% Elastan 4-Wege-Stretch GRÖSSEN: XS-XL DA.-JACKE STRETCHFLEECE Die Damenhose HIGH FIVE bietet alles, was man in den Bergen benötigt. Das elastische Funktionsmaterial verspricht volle Bewegungsfreiheit und höchste Atmungsaktivität. Verstärkungen aus Cordura an den Knien und an den Beininnenseiten sorgen für zusätzlichen Schutz. Dank des integrierten VP: € 149,99 Gürtels kann die Hose problemlos auf die gewünschte Weite eingestellt GRÖSSE: 34 - 50 werden.

Die Da.-Jacke Stretchfleece (Art. 22565) ist der optimale Midlayer für Mountainsports! TRION SPIN 35 Die 4-Wege-elastische, abriebresistente Außenseite – in Kombination mit ALPIN- UND TREKKINGRUCKSACK der weichen, wärmenden Fleece-Innenseite bietet angenehmen Trage- komfort. Die Waffelstruktur im Inneren der Jacke sorgt für gute Luftzir- kulation, ist atmungsaktiv und durch das geringe Packvolumen leicht zu verstauen. MATERIAL: 90% PA, 7% EL, 9% PES Slim Schnitt VP: € 269,00 FARBEN: 100 weiß, 448 topaz blue, 549 berry und 954 black-berry HÖHE: 61 cm ACTUAL VOLUME: 35 l Das Modell ist auch als Herrenversion unter Art. 22560 erhältlich. BREITE: 30 cm RÜCKENLÄNGE (Größensystem): 46/48.5/51 cm LÄNGE: 26 cm

DUCAN HIGH GTX – Selbst schwierige Aufstiege sind mit dem Trion Spine 35 kein Problem mehr. MEN (BLACK-BLACK) Durch das Rückensystem mit der Active Spine Technology und integrierter Höhenverstellung lässt der Rucksack eine höhere Schulter- und Hüftbewe- gungsfreiheit zu, was eine natürliche Gangart erlaubt. Zudem gewährleis- tet es bei der ganzen Bewegung des Gehens einen optimalen Lastentrans- fer auch bei schwerem Gepäck. Mit 35 Litern, einem zusätzlichen großen VP: € 199,00 Front-Zugriff und diversen Features bietet der Trion Spine 35 alles, was das Alpinisten-Herz begehrt. GEWICHT: (UK 8.5) 545 Gramm MERKMALE: ʭʭ Rückensystem mit patentierter Active Spine Technology zur Unterstützung Super sportlicher und agiler Wanderschuh für Mehrtageswanderungen, der natürlichen Gangart Trekking-Ausflüge oder schnelle Wanderungen in den Bergen, der von der ʭʭ Mit einem Handgriff höhenverstellbares Rückensystem Herstellung mittels neuester Produktionsverfahren profitiert. Kernstück ʭʭ 2-Lagen High Density EVA-Rückenpolster, Hüft- und Schultergurt mit des Ducan High GTX® Men ist die Mammut Flextron-Technologie, die eine Stretch-Stoffbezug Federstahlsohle als Zwischensohle in den Schuh integriert. Diese verhin- ʭʭ Riesiger Reißverschluss-Frontzugriff ins Hauptfach dert ein Durchbiegen des Fußes und sorgt zugleich für einen aufrechten ʭʭ Große Innentasche im Frontzugriff und besseren Stand. Die Folge: ein effizienterer Energieeinsatz beim Wan- ʭʭ Höhenverstellbarer Deckel mit Außentasche dern und Bergsteigen. Die natürliche Bewegung deines Fußes wird durch ʭʭ Reißverschluss-Innenfach für Wertgegenstände Mammut Georganic 3D Technology gewährleistet. Dabei wird das geome- ʭʭ Verstärkte seitliche Skifixierung trisch-dynamische Design mit organisch am Fuß abgeformten Schnitten ʭʭ Materialschlaufe am Hüftgurt verbunden. Zentrum ist der anatomische Leisten, der dem Schuh zusam- ʭʭ Reißverschluss-Tasche am Hüftgurt men mit der asymmetrischen Schnürung mit einseitigem Einstieg durch die ʭʭ 2 solide Eispickel-Halterungen Mono-Zunge eine sehr gute Passform verleiht. Mit der speziell designten ʭʭ Trekkingstock-Halterung vibram® Sohle hast du im Ducan High GTX® Men hervorragenden Grip auf ʭʭ Gurt zur Seilfixierung unter dem Deckel den unebenen Untergründen, die dich in der Natur und in der Bergwelt er- ʭʭ Seitliche Kompressionsriemen, auch frontal als Materialhalterung spannbar warten. ʭʭ Daisy-Chain-Halterung Double Layer Engineered Mesh MATERIAL: ʭʭ Trinksystem kompatibel SOHLEN: Vibram® Flextron ʭʭ Große Tasche am Schulterträger INNENFUTTER: GORE-TEX Extended Comfort Footwear ʭʭ Keine Regenhülle SCHNÜRSYSTEM: Asymetric 3 / 2019

CLASSIC STATE OF THE ART

VP: € 65,95

Der Klassiker in der Kollektion von Source ist seit über als 25 Jahren Sta- Slip-On umfunktionieren. Die A.R.T4™-Obersohle besteht aus antibakte- te of the Art. In jedem Gelände und unter trockenen wie auch nassen riellem Material und ist zusammen mit den offenen Poren entscheidend Bedingungen getestet ist die Sandale maximal widerstandsfähig und für minimale Schweißbildung und ein angenehm weiches Auftreten. Sie stabil. Durch das X-Strap-Riemensystem mit 6 Ankerpunkten können hält den Fuß trocken, kühl und verhindert die Bildung von Gerüchen. sich Fersen- und Spannriemen unabhängig voneinander bewegen und Die spezielle Gummimischung der A.R.T2™-Untersohle überzeugt durch garantieren dem Träger perfekten Sitz. Für die etwas entspannteren hohe Abriebfestigkeit und einwandfreiem Grip, selbst bei Nässe. Momente lässt sich die Sandale durch Verbinden der Riemen zu einem

dern erleichtern darüber hinaus die Orientierung in der Wand. Die Autoren sind BÜCHER bekannt als die wesentlichen Erschließer des Sarcatals in den letzten 13 Jahren und präsentieren ihre Erstbegehungen und die von ihnen dezent sanierten Klassiker. Dabei werden neueste Erschließungen wie das Gebiet am Pezol und an der Parete Ir, vorgestellt. Für heiße Tage eignen sich die Touren an der wenig bekannten Parete dos Casina. Ein Kletterführer für all jene, die Mehrseillängen- IMMER LINKS DER ATLANTIK Routen im unteren und mittleren Schwierigkeitsgrad suchen, welche bei einem MIT DEM BULLI VON GIBRALTAR leicht alpinistischen Anspruch beginnen. ANS NORDKAP Marcus Haid 192 Seiten mit 150 Farbfotos, Format 24,4 x 17,4 cm, NATIONALPARK KALKALPEN Broschur, München: Verlag Knesebek 2019 50 TOUREN Johann Lenzenweger, Franz Hauleitner PREIS: 28,80 € 200 Seiten mit 98 Fotos, 50 Höhenprofilen, 50 Wan- Als sein Sohn Tristan geboren wird, sucht der Foto- derkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 sowie graf und Vortragsreferent Marcus Haid einen Weg, entschleunigtes Reisen und zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:500.000 und Familienleben miteinander zu verbinden. Kurzerhand wird ein Bulli mit nur 50 1:800.000Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Poly- PS und 80 km/h Höchstgeschwindigkeit gekauft, ein VW T2, original Westfa- tex-Laminierung, GPS-Tracks zum Download, Oberha- lia-Ausführung mit luftgekühltem Motor, Baujahr 1979. Die kleine Familie bricht ching: Bergverlag Rudolf Rother 2019 – 3. komplett auf zu einer unvergesslichen Reise von Spanien bis zum Nordkap. Über 22.000 neu bearbeitete Auflage Kilometer legen sie in vier Monaten zurück. Sie besuchen Gibraltar, Andalusien, PREIS: 15,40 € die Algarve, Lissabon und Porto, Galicien, die Costa Verde und San Sebastian, die Bretagne, Cornwall, Irland und Schottland, die Niederlande, Dänemark und Vom Hohen Nock bis in das größte geschlossene Waldgebiet Österreichs – zwei schließlich Norwegen – acht Länder vom Mittelmeer bis jenseits des Polarkrei- Gebirgsmassive formen das Revier des Nationalparks Kalkalpen: das Sengsen- ses. Und immer links der Atlantik …Begleitet von technischen Problemen und gebirge als nördlicher Randwall der Kalkalpen und das Reichraminger Hinter- gebirge. Eines der längsten unberührten Bachsysteme der Ostalpen bildet den mit zwei Jahren Unterbrechung erreichen sie schließlich ihr Ziel. Von diesem Rahmen für wilde verborgene Schluchten, aussichtsreiche Berggipfel und sanf- gelebten Traum, dem Alltagsleben der Familie im Bulli, der unvergesslichen te Almweiden. 50 ausgewählte Wanderungen in dieser heilen Gebirgswelt sind Reise mit zwei kleinen Kindern und den traumhaften Landschaften berichtet in dem Rother Wanderführer »Nationalpark Kalkalpen« zusammengestellt. Haid in großartigen Bildern und kurzweiligen Texten. Präsentiert werden vielfältige Wandermöglichkeiten im Nationalpark sowie in den angrenzenden Gebieten des Toten Gebirges, der Haller Mauern, der KUNST UND KLETTERN Steyrer Voralpen und der Ybbstaler Alpen. Von Wasserwegen, Schluchten- und KLETTERN IM SARCATAL VOM V. BIS VII. GRAD Almwanderungen bis zu zünftigen alpinen Bergtouren ist alles dabei. Spe- Heinz Grill, Florian Kluckner zielle Themenwege laden insbesondere Familien mit Kindern ein und lassen Format: 15x21 cm, Seiten: 240, Verlag: Idea Montagna auch die Geschichte des Bergbaus in den »Eisenwurzen« lebendig werden. Die Wanderungen lassen die intakte Natur des Nationalparks genießen: Er ist PREIS: 24,00 € Lebensraum für selten gewordene Tiere und Pflanzen wie Luchs, Steinadler, Weißrückenspecht, Clusius-Primel und Frauenschuh. Für die 92 vorgestellten Routen rund um das Klet- termekka Arco ist der Titel vielsagend: Kunst und Sorgfältig recherchierte Wanderstrecken, verlässliche Wegbeschreibungen, aus- Klettern. Wunderschöne Bilder, künstlerische farbige sagekräftige Höhenprofile und detaillierte Kartenausschnitte machen alle Tou- Topos und detailierte Beschreibungen lassen die Cha- renvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Ergänzend stehen GPS-Tracks rakteristik und damit den Wesenszug jeder einzelnen zum Download von der Internetseite des Bergverlag Rother bereit. Detaillierte Route zur Geltung kommen. Die Grafiken bringen nicht nur das Licht, die Far- Informationen zu Verkehrsanbindung und Einkehrmöglichkeiten runden die ben und die Formenvielfalt der südlichen Felsen lebendig zum Ausdruck, son- Touren ab. Zahlreiche Fotos stimmen auf ein erlebnisreiches Wandern ein. 3 / 2019

50

Alpe beim Käsen zuschauen oder in einer der Locandas hausgemachte Polenta BÜCHER und Rotwein genießen. Die GTA wurde im Jahr 1979 ins Leben gerufen, um dem teils dramatischen Einwohnerrückgang in diesem abgelegenen Teil Piemonts entgegenzuwirken – ein gelungener Versuch, mit sanftem Tourismus einen Anreiz zum Bleiben zu ALLGÄU 2 schaffen. Mit einer Strecke von rund 900 Kilometern und 65.000 Höhenmetern, OSTALLGÄU UND VORDERES LECHTAL aufgeteilt auf 65 Etappen, ist sie ein echtes Highlight für Weitwanderer, aber Mark Zahel auch eine Herausforderung. Daher untergliedert der Rother Wanderführer die 184 Seiten mit 168 Fotos, 55 Höhenprofilen, 55 Gesamtstrecke in praktische Wochenabschnitte, deren Ausgangs- und End- Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000 punkte leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. sowie zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:300.000 und 1:600.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Die Autoren Iris Kürschner und Dieter Haas haben über viele Jahre die Westal- Polytex-Laminierung, GPS-Tracks zum Download, pen und ihre Durchquerungsrouten ausgekundschaftet. Sie bieten viele Oberhaching: Bergverlag Rudolf Rother 2019 – 11. Informationen zu Entstehung und Geschichte, zur Infrastruktur und zu Über- vollständig neu bearbeitete Auflage nachtungsmöglichkeiten sowie zu Sehens- und Wissenswertem unterwegs. Jede der 65 Etappen verfügt über präzise Wegbeschreibungen, Karten mit PREIS: 15,40 € eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftige Höhenprofile. GPS-Tracks Die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, Bergseen und Weiher, stehen zum Download von der Internetseite des Bergverlag Rother bereit. die Altstadt von Füssen, sanfte Almen und schroffe Gipfel – wo soll man begin- nen? Ostallgäu und vorderes Lechtal haben so viel zu bieten, dass man seine liebe Mühe hat, die Highlights zu benennen. In 55 vielfältigen Touren stellt der NUR DER BERG IST MEIN BOSS Rother Wanderführer »Allgäu 2« eine ganze Reihe davon näher vor. DAS LEBEN DES SÜDTIROLER EXTREM­ Die Spannbreite der Touren ist weit gefächert: Malerische Voralpenseen im Ost- KLETTERERS UND BERGFÜHRERS allgäuer Alpenvorland locken, Paradegipfel wie Säuling, Thaneller und Aggen- Christoph Hainz stein wollen erobert werden, und wer die Einsamkeit sucht, wird an weniger Sonstiger Urheber: Jochen Hemmleb; Hans Kammer- bekannten Gipfeln wie Kienberg oder Leilachspitze fündig. Im Tiroler Außerfern lander; Thomas Engel; Gerda Schwienbacher. 240 geht es ins vordere Lechtal um Reutte, bis zu den Seitentälern von Hinter- Seiten mit 50 Farbfotos; Format 22,5 x 15,0 cm - Hard- hornbach und Namlos, und in das Tannheimer Tal. Viele der Touren führen an cover, Bozen: Tappeiner Verlag 2019 Berg- oder Alphütten vorbei, denn zu einer perfekten Wanderung gehört ja bekanntlich eine zünftige Einkehr. PREIS: 24,90 € Tourensteckbriefe mit allen wichtigen Infos, ausführliche Wegbeschreibungen, Der Pustertaler Christoph Hainz zählt seit rund drei Jahrzehnten zu den bestän- aussagekräftige Höhenprofile und detaillierte Kartenausschnitte machen alle digsten Südtiroler Spitzenbergsteigern. Bekannt wurde er vor allem durch die Touren leicht und sicher nachvollziehbar. Zudem stehen GPS-Daten zum Down- Erstbegehung von zahlreichen extrem schwierigen Felsrouten in den Dolomi- load von der Internetseite des Bergverlag Rother bereit. Die farbige Schwierig- ten sowie Eis- und Mixedklettereien im Tauferer Ahrntal, die zum Teil bis heute keitsbewertung erleichtert die Planung, und zahlreiche Farbfotos wecken die nicht wiederholt wurden - und bis heute klettert Hainz anhaltend auf hohem Lust, den Rucksack zu packen und loszuwandern. Niveau. Der renommierte Autor Mark Zahel, der die Autorenschaft mit dieser elften In diesem Buch erzählt er von seiner Kindheit und Jugend auf einem Berg- Auflage übernommen hat, hat den Wanderführer komplett neu erkundet und bauernhof im Mühlwalder Tal - ein Leben in Kargheit, aber auch in Freiheit, verfasst. Selbstverantwortung und Naturnähe. In teils haarsträubenden, teils humorvol- len Geschichten schildert er Highlights seiner Bergsteigerkarriere: von seinen „Hausbergen“, den Drei Zinnen in den Dolomiten, über die -Nordwand bis GTA – GRANDE TRAVERSATA hin zu Meilensteinen wie der Erstbegehung des Nordpfeilers am Shivling im DELLE ALPI Himalaya gemeinsam mit Hans Kammerlander oder der Alleinbesteigung des DURCH DAS PIEMONT BIS ANS MITTELMEER, Fitz Roy in Patagonien. 65 ETAPPEN Gleichzeitig betont Christoph Hainz aber auch, wie notwendig für ihn neben Iris Kürschner, Dieter Haas allen Höchstleistungen Erdung, Ausgleich und Erfüllung im Alltag sind. Er 264 Seiten mit 150 Fotos, 79 Wanderkärtchen im findet dies in seiner Tätigkeit als Berg- und Skiführer, die er als Berufung und Maßstab 1:75.000, 78 Höhenprofilen sowie zwei nicht als Job empfindet, und im Familienleben mit seiner Lebensgefährtin und Übersichtskarten im Maßstab 1:1.000.000 und seinen Kindern. 1:3.500.000, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, GPS-Tracks zum Download, Für Christoph Hainz ist Bergsteigen etwas Ganzheitliches. Es umfasst und Oberhaching: Bergverlag Rudolf Rother 2019 – 8. aktualisierte Auflage durchzieht alle Aspekte seines Lebens. Dabei folgt er intuitiv seinem „inneren Kompass“, lebt sein Leben aus dem Moment heraus und frei vom inneren oder PREIS: 18,90 € äußeren Druck durch Sponsoren oder Medien. Und Christoph Hainz zeigt dar- über auch, dass Extrembergsteigen nicht elitär sein braucht: Bis heute findet er Durch den »wilden Westen« der Alpen: Mit dem Rother Wanderführer GTA große Abenteuer direkt bei sich vor der Haustür, in der Bergwelt Südtirols, ohne lassen sich auf der Grande Traversata delle Alpi urige Walserdörfer, einsame die Notwendigkeit von Fernreisen oder Himalaya-Expeditionen. Täler, alte Bauernkultur und wahre Gastfreundschaft entdecken. Auf alten Schmugglerwegen oder Maultierpfaden geht es vom Nufenenpass an der So ist „Nur der Berg ist mein Boss” das facettenreiche Porträt des sympathischen Schweizer Grenze durch den italienischen Alpenbogen bis ans Mittelmeer. Mas- Extrembergsteigers und Bergführers, dem es bei allen Leistungen und Erfolgen sentourismus ist hier ein Fremdwort, stattdessen kann man Lukas auf seiner gelungen ist, geerdet und sich selbst treu zu bleiben. RELAX 2000

für 3D-Spezialfederkörper perfekte Körperanpassung

Das original SCHLAFSYSTEM für Ihren gesunden Schlaf.

98,6 % der Konsumenten bewerten das Relax 2000 positiv.

Natürliche und schadstoffgeprüfte Qualitätsprodukte.

Verschiedene Ausführungen und in Zirbe oder Buche erhältlich.

Natürlicher Schlaf für einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil Das Herzstück des einzigartigen Systems sind die Spezialfederkörper. Diese ermög- lichen eine flexible Einsinktiefe bis zu 70 Millimeter und gewährleisten damit eine perfekte Körperanpassung sowie die Entlastung der Wirbelsäule während des Schlafs. Dank der Spezialfederkörper lässt sich Ihr Relax 2000 mit wenigen Hand- griffen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und individuellen Schlafgewohnheiten einstellen; selbst eine Anpassung der Schulter- und Beckenentlastung ist im Hand- umdrehen gemacht. Das Relax 2000 Schlafsystem ist komplett metallfrei, die ver- wendeten Holzarten stammen aus österreichischer und südtiroler Forstwirtschaft und werden nur mit lösungsfreien Stoffen veredelt. Ihre kompetenten Berater in Sachen „gesunder Schlaf“: Klaus Razenberger, Annemarie Fritz und Thomas Klausner Die optimale Schlafergonomie für Ihren gesunden Schlaf Zentraler Punkt beim Thema Gesundes Schlafen ist die Ergonomie: Wer sich im Bett ständig ver- zu weich renken muss, weil die Matratze zu weich oder zu hart ist, wird während seiner Schlafperioden wenig Erholung finden. Wer dagegen seine Wirbelsäule im Schlaf entlasten kann, für den fängt der sprich- wörtliche „Gute Morgen“ schon in der Nacht an.

zu hart Die optimale Schlafunterlage muss entlasten und gleichzeitig stützen. Matratze und Bettsystem müssen sich punktelastisch dem Körper anpassen, umso mehr, als wir während des Schlafens zwi- schen 30- und 60 mal unsere Haltung ändern. Nur wenn das RückgratIHR in Spezialisteine natürliche, entspannte Position kommt, können sich die Bandscheiben richtig regenerieren. für den perfekt gesunden Schlaf!

Ihr Gutschein für das RELAX 2000 Schlafsytem

Kommen Sie bis zum 31.07. zum Probeliegen € 150,00 und Sie sparen € 150,00 beim Neukauf eines Anichstraße 14 • 6020 Innsbruck • Tel. 0512/583955 GUTSCHEIN Relax 2000 mit Matratze, Auflage und Kissen! [email protected] www.putzenbacher.at Lieferung + Entsorgung gratis Aktion gilt bis 31.07.2019 bei Neuaufträgen! Nicht in bar ablösbar. Kann nicht mit anderen Aktionen, Skontierungen und Rabatten kombiniert werden. Pro Einkauf ist nur ein Gutschein pro Person einlösbar. Natürlich schlafen. Besser leben. So läufst ... 4 Schritte zum Laufvergnügen 1 Termin vereinbaren 2 3-D-Laufanalyse durchführen 2 ... du allen davon 3 sensomotorische Einlagen checken 4 passenden Laufschuh aussuchen … denn jeder Fuß ist anders

Brand Assets - Logos & Badges Facebook Brand Assets Guide

Find Us On Facebook Badge

3 4 This is one of our most used and most effective assets. Because it has a clear call to action built in, your audi- Wir nehmen’s persönlich! ence knows exactly what you are directing them to do.

Using the Find Us On Facebook Badge The primary use of the Find Us On Facebook Badge is to promote your organization’s presence on Facebook. When using the Find Us On Facebook Badge online it should link directly to your presence on Facebook, such as your profile or group page. Innsbruck, Maximilianstr. 13, Tel. 0512/58 44 05 1 www.staudinger-schuh.com

2016 ® All Rights Reserved 20

Österreichische Post AG SP 02Z033289 S Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Innsbruck, Meinhardstraße 7-11, 6020 Innsbruck