KRITIS-Sektorstudie

Medien und Kultur

Analyse Kritischer Infrastrukturen in Deutschland Diese Studie wurde im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik von Goldmedia GmbH Strategy Consulting erarbeitet.

Öffentliche Fassung, Revisionsstand 18. April 2016 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Referat C 22 - Geschäftsstelle UP KRITIS Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-5089 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.bsi.bund.de © Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 2016 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 12 1.1 Hintergrund...... 12 1.2 Verwendung von Begrifflichkeiten...... 13 1.3 Kritische Dienstleistungen im Mediensektor...... 14 2 Ziele und Methodik...... 18 2.1 Ziele der Studie...... 18 2.2 Aufbau und Gliederung der Studie...... 18 2.3 Methodik...... 20 3 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland...... 21 3.1 Gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Mediensektors...... 21 3.1.1 Umsätze...... 21 3.1.2 Beschäftigungsentwicklung...... 23 3.2 Nutzung der Medien im Vergleich...... 25 3.2.1 Tagesreichweite der Medien...... 25 3.2.2 Nutzungsdauer...... 28 3.2.3 Mediennutzung im Tagesverlauf...... 30 3.2.4 Nutzungsmotivation für Informationsmedien...... 31 3.2.5 Veränderte Bindung an tagesaktuelle Medien...... 31 3.3 Meinungsmarkt und Meinungsbildung in Deutschland...... 33 3.4 Werbemarkt in Deutschland...... 36 3.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen der Medien...... 38 3.5.1 Telekommunikationsgesetz (TKG)...... 39 3.5.2 Staatsverträge und Landesmediengesetze...... 41 3.5.3 Telemediengesetz (TMG) ...... 44 3.5.4 Harmonisierung von TKG, RStV und TMG...... 46 3.5.5 Landespressegesetze und Pressekodex...... 47 3.5.6 Anwendung des Zivil- und Strafrechts auf die journalistische Arbeit...... 47 3.5.7 Urheberrecht im Mediensektor...... 48 4 Branchenanalyse Nachrichtenagenturen...... 50 4.1 Marktanalyse...... 50 4.1.1 Relevante Marktakteure...... 50 4.1.2 Nutzung der Nachrichtenagenturen...... 54 4.1.3 Umsatzentwicklung...... 54 4.1.4 Regionale Marktstruktur...... 56 4.1.5 Beschäftigungsentwicklung...... 57 4.2 Prozessanalyse Nachrichtenagenturen...... 58 4.2.1 Planung und Beschaffung...... 58 4.2.2 Produktion...... 58 4.2.3 Paketierung...... 58 4.2.4 Distribution...... 58 4.3 IT-Infrastruktur und -Sicherheit...... 60 4.4 Das modulare Warnsystem MoWaS...... 60

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 3 Inhaltsverzeichnis

5 Branchenanalyse Presse ...... 63 5.1 Nutzung und Reichweite der gedruckten Presse...... 63 5.1.1 Auflage und Reichweite...... 63 5.1.2 Entwicklung der Reichweite...... 66 5.2 Marktanalyse gedruckte Presse...... 69 5.2.1 Umsatzentwicklung...... 69 5.2.2 Relevante Marktakteure...... 70 5.2.3 Regionale Marktstruktur...... 75 5.2.4 Beschäftigungsentwicklung...... 77 5.3 Nutzung und Reichweite elektronischer Presseangebote...... 78 5.3.1 Herkömmliche Web-Angebote...... 78 5.3.2 Angebote für mobile Endgeräte...... 81 5.3.3 Nachrichtenverbreitung durch Aggregatoren und soziale Medien...... 83 5.3.4 E-Paper-Angebote...... 87 5.4 Marktanalyse elektronische Presse...... 89 5.4.1 Umsatzentwicklung...... 89 5.4.2 Relevante Marktakteure...... 90 5.4.3 Regionale Marktstruktur...... 91 5.4.4 Beschäftigungsentwicklung...... 91 5.5 Prozessanalyse gedruckte und elektronische Presse...... 92 5.5.1 Planung und Beschaffung...... 92 5.5.2 Produktion...... 92 5.5.3 Paktetierung...... 92 5.5.4 Distribution...... 92 5.6 IT-Infrastruktur und -Sicherheit...... 95 6 Branchenanalyse Fernsehen...... 96 6.1 Programmangebot...... 96 6.1.1 Übersicht des TV-Programmangebots in Deutschland...... 96 6.1.2 Informationsangebot der Fernsehsender...... 97 6.2 Reichweite und Empfang...... 100 6.2.1 Technische Reichweite der TV-Programme in Deutschland...... 100 6.2.2 Gesamtentwicklung der Empfangsebenen...... 100 6.2.3 Entwicklung des Satellitenempfangs...... 101 6.2.4 Entwicklung des Kabel-TV-Empfangs...... 102 6.2.5 Entwicklung des DVB-T-Empfangs...... 103 6.2.6 Entwicklung der IPTV-Nutzung...... 105 6.2.7 Entwicklung der Online-Videonutzung...... 105 6.3 Nutzung des Fernsehens...... 108 6.3.1 Tagesreichweite des Fernsehens...... 108 6.3.2 Nutzungsdauer...... 109 6.3.3 Nutzungsmotive...... 110 6.3.4 Regionale Fernsehnutzung...... 112 6.4 Marktanalyse...... 113 6.4.1 Umsatzentwicklung ...... 113 6.4.2 Relevante Marktakteure...... 116 6.4.3 Regionale Marktstruktur...... 124 6.4.4 Beschäftigungsentwicklung...... 127

4 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Inhaltsverzeichnis

6.5 Prozessanalyse Fernsehen...... 129 6.5.1 Planung und Beschaffung...... 129 6.5.2 Produktion und Paketierung...... 129 6.5.3 Distribution...... 129 6.6 IT-Infrastruktur und -Sicherheit...... 134 7 Branchenanalyse Hörfunk...... 135 7.1 Programmangebot...... 135 7.1.1 Übersicht über das Hörfunkprogrammangebot in Deutschland...... 135 7.1.2 Informationsangebot der Hörfunksender...... 136 7.2 Reichweite und Empfang...... 137 7.2.1 Entwicklung des terrestrischen Empfangs...... 137 7.2.2 Entwicklung der Online-Audionutzung...... 139 7.3 Nutzung des Hörfunks...... 141 7.3.1 Tagesreichweite des Hörfunks...... 141 7.3.2 Nutzungsdauer...... 143 7.3.3 Nutzungsmotive...... 144 7.3.4 Regionale Hörfunknutzung...... 145 7.4 Marktanalyse...... 146 7.4.1 Umsatzentwicklung ...... 146 7.4.2 Relevante Marktakteure...... 148 7.4.3 Regionale Marktstruktur...... 151 7.4.4 Beschäftigungsentwicklung...... 154 7.5 Prozessanalyse Hörfunk...... 155 7.5.1 Planung und Beschaffung...... 155 7.5.2 Produktion und Paketierung...... 155 7.5.3 Distribution...... 155 7.6 IT-Infrastruktur und -Sicherheit...... 157 8 Auswirkungen von Ausfällen...... 158 9 Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung...... 159 9.1 Grundlagen Journalistischer Qualitätssicherung...... 159 9.2 Qualitätssicherung der Nachrichtenagenturen...... 161 9.3 Qualitätssicherung in der gedruckten und elektronischen Presse ...... 163 9.4 Qualitätssicherung im Rundfunk...... 164 9.5 Überprüfung von Gefahrenmeldungen über MoWaS...... 166 10 Vorfallsammlung...... 167 10.1 Nachrichtenagenturen...... 169 10.2 Gedruckte Presse...... 172 10.3 Elektronische Presse...... 174 10.4 Fernsehen...... 177 10.5 Hörfunk...... 181 10.6 Netzbetreiber...... 183 10.7 Warnsysteme...... 185

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 5 Inhaltsverzeichnis

11 Zentrale Ergebnisse und Ausblick...... 186 11.1 Aktuelle technologische Entwicklungen in der Medienbranche...... 186 11.2 Stand der IT-Sicherheit in den Medienbranchen...... 187 11.3 Auswirkungen von Ausfällen und Manipulationen...... 187 11.3.1 Ausfall von Medienanbietern und Infrastrukturen...... 187 11.3.2 Ausfall des MoWas-Systems...... 188 11.3.3 Manipulation von Inhalten...... 188 11.4 Fazit und Anregungen...... 189 Literaturverzeichnis...... 190 Glossar...... 212

6 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Funktionen der Massenmedien ...... 15 Abbildung 2: Erwerbstätige im Presse- und Rundfunkmarkt nach Wirtschaftszweigen 2009-2014...... 24 Abbildung 3: Tagesreichweite der Medien in Deutschland 2015 in Prozent...... 25 Abbildung 4: Entwicklung der Tagesreichweite der Medien in Prozent 1964 bis 2010...... 26 Abbildung 5: Breitbandanschlüsse in Festnetzen in Deutschland in Mio...... 27 Abbildung 6: Anzahl der regelmäßigen UMTS- und LTE-Nutzer in Deutschland in Mio...... 27 Abbildung 7: Durchschnittliche Nutzungsdauer der Medien 2000-2014 in Minuten pro Tag...... 28 Abbildung 8: Nutzung tagesaktueller Medien versus mediales Internet im Vergleich 2015 ...... 29 Abbildung 9: Mediennutzung im Tagesverlauf 2015 bei der Gesamtbevölkerung in Prozent...... 30 Abbildung 10: Wichtigstes Informationsmedium nach Alter 2014...... 31 Abbildung 11: Bindung an die tagesaktuellen Medien 1990-2010 in Prozent...... 32 Abbildung 12: Meinungsbildungsgewicht der Medien im 2. HJ 2014...... 33 Abbildung 13: Meinungsbildungsgewicht der Medien im Trend 2009-2014...... 34 Abbildung 14: Anteile der Medienkonzerne am Meinungsmarkt in Deutschland 2. HJ. 2014...... 35 Abbildung 15: Medienkonzentration in Deutschland Stand 2. HJ 2014...... 36 Abbildung 16: Entwicklung des Werbemarktes nach Medienbranchen 2001-2014 in Mrd. Euro...... 37 Abbildung 17: Nettowerbekuchen für 2014 – Digital-Werbung (Display- und Suchwortvermarktung)...... 38 Abbildung 18: Umsatz von Nachrichtenagenturen in Deutschland 2010...... 55 Abbildung 19: Umsatz- und Jahresüberschussentwicklung der dpa...... 56 Abbildung 20: Beschäftigungsentwicklung bei der dpa...... 57 Abbildung 21: Distribution von Nachrichtenagenturdiensten...... 58 Abbildung 22: MoWaS mit Auswahl vorhandener und zukünftig möglicher Warnmultiplikatoren...... 61 Abbildung 23: Auflagenentwicklung (jeweils I. Quartal) bei Tageszeitungen 1990-2014 in Mio...... 66 Abbildung 24: Tagesreichweite von Tageszeitungen 1995-2015 in Prozent...... 67 Abbildung 25: Reichweite der Tageszeitungen nach Altersgruppen 2000 und 2010...... 67 Abbildung 26: Entwicklung der Erlöse im deutschen Zeitungsmarkt nach Erlösquellen 2009-2014...... 69 Abbildung 27: Umsatzanteile der Vertriebs- und Anzeigenerlöse der gedruckten Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen 2009-2014 in Prozent...... 70 Abbildung 28: Erwerbstätige im Pressemarkt nach Beschäftigungsverhältnis 2009-2014...... 77 Abbildung 29: Nettoreichweite der Top 15 Nachrichtenseiten (ab 14 Jahre) im Oktober 2015 ...... 79 Abbildung 30: Unique User der Nachrichtenportale Spiegel Online, Zeit Online, Welt.de und Faz.net ...... 80 Abbildung 31: Traffic-Quellen der Top-8-Online-Nachrichtenanbieter in Deutschland ...... 83 Abbildung 32: Wichtigste Zugangsarten zu Online-Nachrichten 2014 in Deutschland...... 84 Abbildung 33: Anteil sozialer Medien als Traffic-Quelle von Nachrichtenangeboten in Prozent...... 85

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 7 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 34: Aufrufe der Top-8-Online-Nachrichtenanbieter aus sozialen Netzwerken ...... 85 Abbildung 35: Erste Informationsquelle für Nachrichten in Prozent in Deutschland...... 86 Abbildung 36: Entwicklung der E-Paper-Auflagen 2005-2015(II. Quartal)...... 87 Abbildung 37: Anteile von gedruckter und elektronischer Presse am Zeitungsmarkt 2009-2014 ...... 89 Abbildung 38: Prozessschritt „Distribution“ der Prozesskette gedruckter und elektronischer Presse...... 92 Abbildung 39: Formen der Sparte Information von ARD/Das Erste, ZDF, RTL, Sat.1, ProSieben ...... 98 Abbildung 40: Politische Fernsehpublizistik 2014...... 98 Abbildung 41: Zuschauer und Marktanteile der reichweitenstärksten Fernsehnachrichten, Januar bis Oktober 2014, Zuschauer in Mio. und Marktanteile in Prozent...... 99 Abbildung 42: Verteilung der Haushalte nach ihrer hauptsächlichen Empfangstechnik ...... 101 Abbildung 43: Nutzungsraten digitales Fernsehen im Kabel, in Prozent...... 103 Abbildung 44: Versorgungsziel: „portable indoor“ in den Ballungsräumen...... 104 Abbildung 45: Entwicklung der TV-Tagesreichweiten nach Altersgruppen 1992 bis 2014 in Prozent...... 109 Abbildung 46: Entwicklung der täglichen Fernsehdauer, in Minuten...... 109 Abbildung 47: Nutzungsmotivation Fernsehen 2015 in Prozent...... 110 Abbildung 48: Nutzungsmotive öffentlich-rechtlicher / privater Fernsehprogramme 2015 in Prozent...... 110 Abbildung 49: Leistungsvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Programme 2015 in Prozent ...... 111 Abbildung 50: Zuschauer und Marktanteile der reichweitenstärksten Fernsehnachrichten, Januar bis Oktober 2014, Zuschauer in Mio. und Marktanteile in Prozent...... 112 Abbildung 51: Durchschnittliche Sehdauer pro Tag nach Bundesländern, in Minuten...... 113 Abbildung 52: Gesamterträge im dualen Rundfunksystem 2014 in Prozent...... 114 Abbildung 53: Entwicklung der TV-Umsätze 2003-2013 in Mio. Euro...... 115 Abbildung 54: Marktanteile der Senderfamilien am Brutto-TV-Werbeumsatz 2014 in Prozent...... 116 Abbildung 55: Landesrundfunkanstalten in Deutschland...... 117 Abbildung 56: Deutsche Film- und TV-Produktionsfirmen nach Produktionsumsatz ...... 119 Abbildung 57: Regionale Verteilung der Kabelnetzbetreiber in Deutschland 2015...... 120 Abbildung 58: Marktstrukturen im Kabelnetz in Deutschland...... 123 Abbildung 59: Funkhäuser, Studios und Büros der ARD-Rundfunkanstalten und des DRadios...... 124 Abbildung 60: Beschäftigte im privaten Fernsehen nach Beschäftigungsart 2005-2014...... 127 Abbildung 61: Beschäftigte bei ARD und ZDF 2008-2015...... 128 Abbildung 62: Prozessschritt „Distribution“ der Prozesskette des Fernsehens...... 129 Abbildung 63: Schematische Darstellung der Netzebenen im Breitbandkabelnetz...... 131 Abbildung 64: Kennzahlen zum Netz im Verbreitungsgebiet von Kabel Deutschland (Stand März 2014)...... 132 Abbildung 65: NDR 2 – Grundstruktur des Programms...... 136 Abbildung 66: NDR 2 - Zusammensetzung der redaktionellen Wortbeiträge ...... 136 Abbildung 67: ffn – Grundstruktur des Programms...... 137 Abbildung 68: ffn – Zusammensetzung der redaktionellen Wortbeiträge ...... 137

8 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Abbildungsverzeichnis

Abbildung 69: Nutzung von Hörfunkempfangsarten 2014...... 138 Abbildung 70: Anzahl Radiogeräte pro Haushalt 2014...... 139 Abbildung 71: Tagesreichweite des Hörfunks nach Altersgruppen...... 143 Abbildung 72: Entwicklung der täglichen durchschnittlichen Hördauer...... 144 Abbildung 73: Nutzungsmotivation Hörfunk 2010, in Prozent...... 144 Abbildung 74: Durchschnittliche Hördauer pro Tag nach Bundesländern 2015, in Minuten...... 145 Abbildung 75: Entwicklung der Erträge im Hörfunk 2000-2014 in Mio. Euro...... 147 Abbildung 76: Gesamterträge im privaten Hörfunk 2011-2014 in Mio. Euro...... 148 Abbildung 77: Beteiligungen der Regiocast GmbH & Co. KG...... 149 Abbildung 78: Hörfunk-Beteiligungen von RTL in Deutschland...... 149 Abbildung 79: Nettowerbeerlöse des Hörfunks in Mio. Euro...... 151 Abbildung 80: Regionale Struktur der privaten Hörfunkprogramme 2015...... 152 Abbildung 81: Beschäftigte im privaten Hörfunk nach Beschäftigungsart 2005-2014...... 154 Abbildung 82: Beschäftigte bei Deutschlandradio 2008-2014...... 154 Abbildung 83: Prozessschritt „Distribution“ der Prozesskette des Hörfunks...... 155

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 9 Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: KRITIS-Sektoren in Deutschland...... 12 Tabelle 2: Primäre Funktionen der Medien mit systemischer Kritikalität ...... 16 Tabelle 3: Datenquellen für die Marktanalysen (Auswahl)...... 20 Tabelle 4: Abgrenzung der Teilmärkte der Kultur und Kreativwirtschaft durch das BMWi...... 21 Tabelle 5: Umsatz in Mrd. Euro und Umsatzanteile des Mediensektors an der Kultur- und Kreativ- sowie Gesamtwirtschaft in Deutschland 2009- 2014 ...... 22 Tabelle 6: Umsätze in Mediensektor nach Wirtschaftszweig 2009-2014 in Mio. Euro...... 23 Tabelle 7: Internetnutzung in Deutschland 1997 – 2015...... 28 Tabelle 8: Häufigkeit und Dauer der Onlinenutzung nach Altersgruppen 2003 - 2014...... 29 Tabelle 9: Aufsichtsbehörden der Länder für Telemedien...... 47 Tabelle 10: Führende Nachrichtenagenturen in Deutschland...... 52 Tabelle 11: Nutzung von Nachrichtenagenturen im dt. Tageszeitungsmarkt...... 55 Tabelle 12: Anzahl der Zeitungen und verkaufte Auflage in Deutschland im 2. Quartal 2014...... 65 Tabelle 13: Reichweite von Printmedien in Deutschland 2014...... 66 Tabelle 14: Durchschnittlich verkaufte Print-Exemplare überregionaler Tageszeitungen ...... 69 Tabelle 15: Konzentrationsgrad des Marktes für die gedruckte Tagespresse...... 72 Tabelle 16: Größte Verlagsgruppen und deren fünf Tages- und Kaufzeitungen mit der höchsten Auflage.....74 Tabelle 17: Zeitungsdichte nach Regierungsbezirken und Ländern 2012...... 76 Tabelle 18: Ein-Zeitungs-Kreise und Mehr-Zeitungs-Kreise/Wohnbevölkerung in Deutschland 2012...... 77 Tabelle 19: Vergleich von Anzahl der Titel und publizistischen Einheiten der deutschen Tagespresse...... 77 Tabelle 20: Angebotsreichweiten der Online-Nachrichtenangebote in Deutschland...... 80 Tabelle 21: Visits pro Monat der Nachrichtenangebote von ARD und ZDF, in Mio...... 82 Tabelle 22: Angebotsreichweiten mobiler Angebote (optimierte Webseiten und Apps) in Deutschland ...... 83 Tabelle 23: Vergleich Abo- und Einzelverkauf mit Gesamtverkauf überregionaler Tageszeitungen ...... 89 Tabelle 24: Übersicht über Bezahlvarianten im Web...... 91 Tabelle 25: Top 5 der reichweitenstärksten Online-Nachrichtenangebote mit regionalen Zielgruppe...... 92 Tabelle 26: Zeitungsverkauf in der Bundesrepublik Deutschland, QII 2014...... 94 Tabelle 27: Anzahl der TV-Veranstalter und TV-Programme in Deutschland 2015...... 97 Tabelle 28: Übersicht über die bundesweit empfangbaren deutschen Vollprogramme...... 98 Tabelle 29: Empfangspotenziale deutscher Fernsehprogramme (Auswahl) 2014...... 101 Tabelle 30: TV-Haushalte nach Empfangsebenen und Bundesländern in Deutschland 2014...... 103 Tabelle 31: Videonutzung im Internet 2006-2015 ab 14 Jahre, in Prozent...... 107 Tabelle 32: Breitbandverfügbarkeit in den Bundesländern 2015...... 109 Tabelle 33: Regionale/lokale Kabelnetzbetreiber mit eigener Kopfstelle (Betrieb der Netzebenen 2 bis 4)....123

10 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Tabellenverzeichnis

Tabelle 34: Regionale Struktur der privaten TV-Programme 2014...... 127 Tabelle 35: Anzahl der Hörfunkveranstalter und -programme in Deutschland 2014...... 136 Tabelle 36: Nutzung verschiedener Audio-Anwendungen im Internet ab 14 Jahre in Prozent...... 141 Tabelle 37: Tägliche Nutzung verschiedener Audio-Anwendungen im Internet 2014 und 2015 ...... 141 Tabelle 38: Tagesreichweite Top-5-Hörfunksender nach Bundesländern...... 143 Tabelle 39: Tagesreichweite Hörfunk nach Bundesländern...... 147 Tabelle 40: Anzahl der von den Landesrundfunkanstalten produzierten Hörfunkprogramme ...... 154 Tabelle 41: Überblick der Eigenschaften der gesammelten Vorfälle...... 169

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 11 Einleitung

1 Einleitung

1.1 Hintergrund

Die KRITIS-Sektorstudien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) analysieren kritische Dienstleistungen und Kritische Infrastrukturen, die für Deutschland einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung des Gemeinwohls leisten. Die allgemeine Definition des Bundes lautet: „Kritische Dienstleistungen sind für die Bevölkerung wichtige, teils lebenswichtige Güter und Dienstleis- tungen. Bei einer Beeinträchtigung dieser kritischen Dienstleistungen würden erhebliche Versorgungseng- pässe, Störungen der öffentlichen Sicherheit oder vergleichbare dramatische Folgen eintreten.“ [BSI 2014] Infrastrukturen, die notwendig sind, um diese kritischen Dienstleistungen zu erbringen, werden als Kriti- sche Infrastrukturen bezeichnet. Die allgemeine Definition des Bundes lautet: Kritische Infrastrukturen sind „Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei de- ren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öf- fentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden“. [BMI 2009a]. In der Nationalen Strategie des Bundes zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS-Strategie) werden neun Sektoren unter den KRITIS-Bereich gefasst, die sich aufgrund ihrer technischen, strukturellen und funktionellen Spezifika in „unverzichtbare technische Basisinfrastrukturen“ und „unverzichtbare sozioöko- nomische Dienstleistungsinfrastrukturen“ unterscheiden lassen:

Sektoren Branchen

Energie • Elektrizität • Mineralöl • Gas

Informationstechnik und • Telekommunikation • Informationstechnik Telekommunikation

Transport und Verkehr • Luftfahrt • Schienenverkehr • Seeschifffahrt • Straßenverkehr • Binnenschifffahrt • Logistik

Gesundheit • Medizinische Versorgung • Labore • Arzneimittel und Impfstoffe

Wasser • Öffentliche Wasserversor- • Öffentliche Abwasserbeseiti- gung gung

Ernährung • Ernährungswirtschaft • Lebensmittelhandel

Finanz- und • Banken • Versicherungen Versicherungswesen • Börsen • Finanzdienstleister

Staat und Verwaltung • Regierung und Verwaltung • Notfall-/Rettungswesen • Parlament einschließlich • Justizeinrichtungen Katastrophenschutz

Medien und Kultur • Rundfunk (Fernsehen und • Kulturgut Radio), gedruckte u. elektro- • Symbolträchtige Bauwerke nische Presse

Tabelle 1: KRITIS-Sektoren in Deutschland Quelle: BMI 2009b

12 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Einleitung

Die Mehrzahl der Kritischen Infrastrukturen und darauf aufbauenden kritischen Dienstleistungen werden (mittlerweile) von privaten Unternehmen unterhalten. Das bedeutet, die Leistungsverantwortung liegt un- ter Berücksichtigung gesetzlicher und regulatorischer Auflagen bei der privaten Wirtschaft. Die Gewährleis- tungsverantwortung verbleibt jedoch in vielen Bereichen beim Staat. Dies geht bspw. aus Art. 87f GG zur Gewährleistung flächendeckend angemessener und ausreichender Dienstleistungen im Bereich des Postwe- sens und der Telekommunikation hervor oder aus Urteilen des Bundesverfassungsgerichts wie bspw. dem Beschluss v. 11.09.2008, Az. 1 BvR 1914/02, Tz. 12 zur Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte. Zur Sicherung der Gewährleistung stellt der Bund die notwendigen Strukturen und Rahmenbedingungen, die einen sicheren und störungsfreien Betrieb der Infrastrukturen ermöglichen. Zur Weiterentwicklung die- ser Strukturen und Rahmenbedingungen bedarf es konkreter Kenntnisse von Märkten und von technisch- organisatorischen Zusammenhängen der KRITIS-Infrastrukturen und kritischen Dienstleistungen. Hierfür bilden fundierte Analysen (KRITIS-Studien) eine wichtige Grundlage. Die vorliegende KRITIS-Studie beleuchtet die Dienstleistungen und Dienstleistungsinfrastrukturen aus dem KRITIS-Sektor Medien und Kultur. Der Bund definiert in seiner Nationalen Strategie zum Schutz Kriti- scher Infrastrukturen (KRITIS-Strategie) für den Sektor Medien und Kultur die folgenden Branchen:

• Rundfunk (Fernsehen und Hörfunk), gedruckte und elektronische Presse

• Kulturgut

• symbolträchtige Bauwerke Für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und die Sicherstellung einer demokratischen Öffent- lichkeit in Deutschland stellt dabei vor allem der störungsfreie Betrieb des Teilsektors Medien einen wichti- ger Faktor dar. Entsprechend hat das BSI ein hohes Interesse daran, Mediendienstleistungen und -infra- strukturen erstmals in ihrer Gesamtheit zu erfassen, um den Status quo in Bezug auf Sicherheit und Störan- fälligkeit in einer umfassenden Analyse durchgängig beurteilen zu können. Die vorliegende Studie konzen- triert sich daher auf die Branche Rundfunk (Fernsehen und Hörfunk), gedruckte und elektronische Presse.

1.2 Verwendung von Begrifflichkeiten

Im Rahmen dieser Studie wird dieser Branchenbegriff jedoch für eine marktnahe Beschreibung weiter ausdif- ferenziert. Hierbei wird nicht nur das Selbstverständnis der Medienunternehmen berücksichtigt, sondern vor allem die Tatsache, dass die redaktionellen und technischen Prozesse der Erstellung und Verbreitung der Medieninhalte v.a. in den Bereichen Presse, Fernsehen und Hörfunk stark voneinander abweichen. Zu- dem spielen Nachrichtenagenturen als Erbringer zentraler branchenübergreifender Vorleistungsprodukte eine wichtige Sonderrolle und werden im Rahmen dieser Studie einer eigenständigen Marktanalyse unter- zogen. Im weiteren Verlauf der Studie wird daher der Begriff Branche, abweichend von der Definition des Bundes in seiner KRITIS-Strategie, nicht als Sammelbegriff für Rundfunk (Fernsehen und Hörfunk), gedruckte und elektronische Presse angewandt, sondern zur Unterscheidung der jeweils untersuchten Teilmärkte verwendet.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 13 Einleitung

Im Fortgang dieser Studie ergibt sich damit die Anwendung des Begriffs „Branche“ für die folgenden Teilmärkte des Sektors Medien und Kultur: A) Nachrichtenagenturen B) Gedruckte Presse C) Elektronische Presse D) Fernsehen E) Hörfunk Die Medienbranchen gedruckte und elektronische Presse, Fernsehen und Hörfunk werden auch als „Mediengattungen“ bezeichnet. Als Sammelbegriff für alle Medienbranchen/-gattungen wird der Begriff „Mediensektor“ verwendet.

1.3 Kritische Dienstleistungen im Mediensektor

Die KRITIS-Studie Medien und Kultur beleuchtet insbesondere die Kritikalität von Dienstleistungen und Infrastrukturen in verschiedenen Medienbranchen. Diese Kritikalität ergibt sich aus den Konsequenzen, die eine Störung oder ein Funktionsausfall für die Versorgungssicherheit der Gesellschaft mit wichtigen Gütern und Dienstleistungen hat. „Diese Kritikalität kann systemischen oder symbolischen Charakter haben oder auch beide Charakteristika aufweisen. Eine Infrastruktur besitzt vor allem dann eine systemische Kritikalität, wenn sie aufgrund ihrer strukturellen, funktionellen und technischen Positionierung im Gesamtsystem der Infrastrukturbereiche von besonders hoher interdependenter Relevanz ist. […] Eine symbolische Kritikalität kann eine Infrastruktur dann besitzen, wenn aufgrund ihrer kulturellen oder identitätsstiftenden Bedeutung ihre Zerstörung eine Gesellschaft emotional erschüttern und psychologisch nachhaltig aus dem Gleichgewicht bringen kann.“ [BMI 2009b] Eine Analyse der durch Medienanbieter in Deutschland erbrachten kritischen Dienstleistungen zeigt: Medi- endienstleistungen und -infrastrukturen besitzen sowohl eine systemische als auch eine symbolische Kritikalität.

14 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Einleitung

Abbildung 1: Funktionen der Massenmedien Quelle: Goldmedia-Darstellung nach Burk 2002 Diese kritischen Dienstleistungen können über die in der Kommunikationswissenschaft etablierte Funkti- onsanalyse der Massenmedien abgeleitet werden. Demnach übernehmen Massenmedien eine Vielzahl so- zialer, politischer und ökonomischer Funktionen, die in der nachfolgenden Abbildung überblicksartig zu- sammengefasst werden: Diese Funktionen lassen sich weiter in primäre und subsidiäre Funktionen unterteilen. Primäre Funktionen ergeben sich aus Programmaufträgen, Verlagsstatuten und dem journalistischen Selbstverständnis (vgl. Baac 1990). Zu ihnen zählen vor allem folgende Funktionen:

• Information

• Mitwirkung an der Meinungsbildung

• Kontrolle und Kritik

• Unterhaltung und Bildung

Dienstleistungen mit systemischer Kritikalität Die primären Funktionen der Medien (ggf. mit Ausnahme der Bereiche Unterhaltung und Bildung) stellen aus Sicht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Dienstleistungen mit systemi- scher Kritikalität dar. Dabei wird besonders der Funktionsbereich Information weiter ausdifferenziert.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 15 Einleitung

Primäre Funktionen der Medien aus Sicht der Kritische Dienstleitungen der Medien mit Kommunikationswissenschaft systemischer Kritikalität aus Sicht des BSI

• Information • Tagesaktuelle Nachrichten • Warnungen und Alarmierung

• Mitwirkung an der Meinungsbildung

• Kontrolle und Kritik • (Politische) Bildung und Kontrolle

• Bildung

Tabelle 2: Primäre Funktionen der Medien mit systemischer Kritikalität Quelle: BSI Tagesaktuelle Nachrichten Medien versorgen die Bevölkerung mit tagesaktuellen Nachrichten, wobei ihre Arbeit deren Beschaffung, Aufbereitung und Verbreitung umfasst. Durch die Medien verbreitete Nachrichten können unmittelbare Auswirkungen auf das gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Leben haben. Zudem sind sie für die Urteils- und Meinungsbildung der Bevölkerung von zentraler Bedeutung. Warnung und Alarmierung Teilweise sind Medien dazu verpflichtet, amtliche Gefahrendurchsagen und Gefahrenmitteilungen (z. B. bei Katastrophen, sonstigen Schadensereignissen, großräumigen Gefährdungslagen, Unwetter, Waldbrand-/La- winengefahr, Sirenenfehlauslösung, erhöhte Luftverschmutzung etc.) zu verbreiten. Diese Warnungs- und Alarmierungsfunktion ist zunehmend von Bedeutung, weil vielerorts kein allgemei- nes Warninstrument wie das frühere Sirenennetz mehr existiert. Für die Bürger sind Hinweise auf einen Notfall oder eine Krisensituation bzw. Möglichkeiten zur Gefahrenabwehr jedoch mitunter zeitkritisch. Medien können diese Informationen über unterschiedliche Kanäle (z. B. Internet, Fernsehen, Radio) schnell an große Teile der Bevölkerung verteilen. Diese Dienstleistung erbringen Medien unter anderem auch als Teil des sogenannten Modularen Warnsystems (MoWaS) des Bundes.

(Politische) Bildung und Kontrolle Medien stellen Bürgern Informationen und Hintergründe über regionale und globale Zustände und Ent- wicklungen zur Verfügung. Anders als bei der Dienstleistung (Funktion) „Nachrichten“, werden hierbei je- doch größere thematische Kontexte und Zeitspannen betrachtet. Über die Funktion der (politischen) Bil- dung und Kontrolle stellen die Medien zudem Öffentlichkeit her und ermöglichen damit Diskussion, Mei- nungsbildung der Bürger sowie Kritik an der und Kontrolle über die Politik. Die Wahrnehmung der kritischen Dienstleistung „(Politische) Bildung und Kontrolle“ ist aber auch abhängig von einem funktionierenden Rechtsstaat, der den Medien freies und unabhängiges Arbeiten ermöglicht. Aus diesem Grund hat die Freiheit und Unabhängigkeit der Medien in Deutschland Verfassungsrang und ist im Artikel 5, Absatz 1 des Grundgesetzes festgeschrieben. Die Medien stellen damit eine wichtige Säule der staatlichen Gewaltenteilung dar.

Dienstleistungen mit symbolischer Kritikalität Neben den Dienstleistungen mit systemischer Kritikalität weist vor allem die Funktion Unterhaltung eine symbolische Kritikalität auf. Inhalte aus dem Bereich Unterhaltung übernehmen maßgeblich Funktionen im Bereich der sozialen Orientierung und Rekreation. Der eskapistische Charakter von Unterhaltungsinhal- ten verhilft der Bevölkerung dazu, mit Problemen besser umgehen zu können und Lösungen zu finden, und trägt dadurch zu einem ausgeglicheneren Zusammenleben bei (vgl. die Rekreationsfunktion von Medien, Ronn 2002). Eine langfristige Störung oder ein Ausfall dieser Dienstleistung lassen langfristig psychologische bzw. soziologische Negativ-Effekte auf die Gesellschaft erwarten.

16 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Einleitung

Der Fokus dieser Studie liegt jedoch primär auf der Analyse der Dienstleistungen mit systemischer Kritikali- tät, da diese in Bezug auf die Auswirkungen von Ausfällen oder Störungen eine höhere Kritikalität haben und außerdem angenommen werden kann, dass Ausfälle und Störungen dieser Dienstleistungen auch zu Störungen der übrigen Dienstleistungen und Funktionen der Medien führen würden.

Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes Da der Fokus der Analyse auf Dienstleistungen mit systemischer Kritikalität liegt, ergibt sich für die nachfol- genden Markt- und Prozessbeschreibungen eine Eingrenzung auf Medien, die sich der Vermittlung von Nachrichten in allgemeiner Form an die breite Öffentlichkeit widmen. Für den Bereich der gedruckten Presse bedeutet dies eine Eingrenzung auf überregionale und regionale Ta- geszeitungsverlage sowie Verlage politischer Wochenzeitungen und -zeitschriften. Programm- und Unter- haltungsmagazine und kostenlose Anzeigenhefte werden nicht berücksichtigt, ebenso wenig wie Fachzeit- schriften, die sich nur an ein spezielles Publikum richten. Hierbei stehen Tageszeitungen besonders im Fokus, weil sie sämtliche kritischen Dienstleitungen der Medi- en mit systemischer Kritikalität aus Sicht des BSI erbringen: Vermittlung tagesaktueller Nachrichten, War- nung und Alarmierung und (politische) Bildung und Kontrolle. Politische Wochenzeitungen und -zeit- schriften ordnen das Geschehen ein und kommentieren dieses. Sie liefern Hintergründe durch investigative Reportagen und Dossiers und setzen Themen. Damit erbringen sie wichtige Leistungen im Bereich der (politischen) Bildung und Kontrolle, jedoch nicht in den Bereichen der tagesaktuellen Nachrichtenvermitt- lung und der Warnung und Alarmierung der Bevölkerung. Die Marktbeschreibung im Bereich der gedruck- ten Presse befasst sich daher vornehmlich mit der tagesaktuellen Presse. Die Prozessbeschreibungen für den Bereich der gedruckten Presse finden hingegen auch für andere journalistische Presseerzeugnisse Anwen- dung. Im Bereich der elektronischen Presse wird der Markt für journalistisch-redaktionell verantwortete Online- angebote mit tagesaktuellen Nachrichten beleuchtet. Im Bereich des Fernsehens stehen in Bezug auf die Prozessbeschreibung die TV-Sender im Fokus, die tages- aktuelle Nachrichtensendungen produzieren. Im Bereich des Hörfunks wird der Gesamtmarkt betrachtet, da fast alle Hörfunksender in Deutschland Nachrichten ausstrahlen.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 17 Ziele und Methodik

2 Ziele und Methodik

2.1 Ziele der Studie

Die KRITIS-Sektorstudie Medien und Kultur verfolgt fünf wesentliche Ziele: 1. Es soll das Mediensystem in Deutschland in Bezug auf Angebot, Nutzung, Anbieter, volkswirtschaft- liche Größe und die an der Wertschöpfung wesentlich beteiligten Dienstleistern dargestellt werden. 2. Es soll der Prozess der Erbringung der kritischen Dienstleistung technisch erläutert werden. 3. Es soll die IT-Infrastruktur und -Sicherheit in diesem Prozess analysiert werden. 4. Es sollen die Maßnahmen der journalistischen Qualitätssicherung zur Erbringung der kritischen Dienstleistung dargestellt werden. 5. Es sollen (mögliche) Auswirkungen von Störungen der Erstellung der kritischen Dienstleistungen dargestellt werden.

2.2 Aufbau und Gliederung der Studie

Hinweis: Die vorliegende Fassung ist um sämtliche Ausführungen bereinigt worden, die vertrauliche In- formationen enthalten. Studienabschnitte, die vollständig der Vertraulichkeit unterliegen, werden in der folgenden Beschreibung zu Aufbau und Gliederung der Studie nicht näher erläutert. Aufgrund dessen bildet die hier vorgestellte Studienmethodik das Studiendesign der Sektorstudie Medien und Kultur nur in Teilen ab.

Die „KRITIS-Sektorstudie Medien und Kultur“ untersucht folgende Medienbranchen in Deutschland:

Nachrichtenagenturen A) Gedruckte Presse (Tagespresse und politische Wochenzeitungen/-zeitschriften) B) Elektronische Presse (journalistisch-redaktionell verantwortete Onlineangebote mit aktuellen Nachrichten) C) Fernsehen (TV-Sender mit Nachrichtensendungen) D) Hörfunk Zur Einordnung und grundsätzlichen Beschreibung der Medienbranchen in Deutschland wird zunächst die Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland betrachtet (Kapitel 3). Folgende Aspekte werden untersucht: 1. Gesamtgesellschaftliche Bedeutung (Umsätze und Beschäftigungsentwicklung) 2. Reichweiten und Nutzung tagesaktueller Medien im intermediären Vergleich 3. Meinungsmarkt und Meinungsbildung 4. Werbemarkt 5. Gesetzliche Rahmenbedingungen der Medien

18 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Ziele und Methodik

Detaillierte Branchenanalysen Nachfolgend werden für jede Branche folgende Analyseschritte durchgeführt (Kapitel 4 bis 7): 1. Marktanalyse: Aktueller Überblick über die Medienwirtschaft (Betreiber, Reichweiten, Angebote und Leistungen) auf Basis folgender Faktoren:

• Angebotsstruktur

• Reichweitenentwicklung

• Umsatzentwicklung

• Relevante Marktakteure

• Regionale Marktstruktur

• Beschäftigungsentwicklung 2. Prozessanalyse: Darstellung der betriebsinternen organisatorischen und technischen (IKT-basier- ten) Prozesse und Infrastrukturen, auf deren Basis die in Kapitel 1.3 dargestellten kritischen Dienst- leistungen der Medien erbracht werden. Die Prozessstruktur wird in die Teilschritte Planung und Beschaffung, Produktion, Paketierung und Distribution unterteilt. Schwerpunkte der Analyse sind:

• die Identifikation essenzieller Teile für die Prozessstufen (Anlagen, Leitungen etc.)

• die IKT-Abhängigkeit der Prozessstufen

• die Darstellung aktueller Trends in den Prozessstufen

• die Einbindung externer Dienstleister bzw. Schnittpunkte der branchentypischen Wertschöp- fungsketten mit anderen Branchen 3. IT-Infrastruktur und -Sicherheit: In diesen Kapiteln werden die informationstechnischen Systeme der Marktakteure und die Systeme, die für den Betrieb der IT notwendig sind, erläutert. Darauf fol- gend wird der Umsetzungsgrad der Maßnahmen zur IT- bzw. Cyber-Sicherheit dargelegt. Die Dar- stellung umfasst Sicherungs-, Rückfallsysteme und Redundanzen, aktuelle Trends bei Betrieb und Sicherung der Systeme, die jeweiligen Best Practices sowie die Einbindung externer Dienstleister in Betrieb und Sicherung der IT-Systeme.

Analyse von Ausfällen Kritischer Infrastrukturen und Dienstleistungen Da Falschinformationen und -meldungen als Ausfall der kritischen Dienstleistungen der Medien gewertet werden können, folgt ein Kapitel zur journalistischen Qualitätssicherung in Nachrichtenagenturen und Mediengattungen und zum Umgang mit inhaltlichen Fehlern. Hierbei stehen die damit verbundenen Au- thentifizierungs-, Qualitätssicherungs- und Berichtigungsprozesse im Vordergrund. Nachfolgend wird eine Reihe deutscher und internationaler Sicherheitsvorfälle mit IT-Bezug innerhalb des Mediensektors beschrieben. Dabei wird unter anderem auf die beteiligten Anlagen, die aus den Vorfällen ge- zogenen Lehren sowie die Reaktion staatlicher Stellen eingegangen.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 19 Ziele und Methodik

2.3 Methodik

Die im Rahmen der „KRITIS-Sektorstudie Medien und Kultur“ durchgeführte Analyse basiert auf zwei Säu- len: 1. Fundierter Desk-Research bestehender Marktdaten und -informationen 2. Expertengespräche mit Produktions- und IT-Sicherheitsverantwortlichen in Medienunternehmen und bei Distributionsdienstleistern

Desk-Research Zur Marktdarstellung sowie zur Fundierung von Expertenaussagen wurde eine Vielzahl öffentlich zugängi- ger Quellen verwendet. Gerade im Bezug auf Nutzung der Medien und die ökonomische Bedeutung des Mediensektors steht eine Vielzahl von Quellen zur Verfügung. Dies ist ein Ergebnis der umfangreichen, kos- tenlosen Bereitstellung von Medienforschungsergebnissen durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk so- wie des generell transparenten Charakters des Medienmarktes. Medienunternehmen präsentieren umfäng- lich Nutzungsdaten in Form von Mediadaten, um die Effektivität ihrer Medienprodukte als Werbeplattform unter Beweis zu stellen. Tabelle 3 verdeutlicht, welche Vielfalt an Quellen für die Marktanalysen verwendet wurde.

Print Rundfunk Online BDVZ-/VBZV-Datenbank AGF/GfK-Reichweitenforschung Breitbandatlas MA Mediaanalyse des Bundes NBRZ – Nielsen- Digitalisierungsbericht der Ballungsraum-Zeitungen ACTA Landesmedienanstalten (N)ONLINER Atlas ZMG – Zeitungsmarketing- SES Satellite Monitor Gesellschaft Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Statistiken von Akamai, Deutschland Cisco, Google etc. Zeitungsatlas Walter J. Schütz Daten zur Filmwirtschaft in Deutschland AGOF-Statistik (Stand 2012) 2011/2012 (Goldmedia, HMS) BVDW/OVK

Medienübergreifend ARD/ZDF-Medienforschung IVW-Statistik KEK-Datenbank Markt-Media-Studie B4P Best for Planning (von ASV, FAZ, Bauer, Burda) als Nachfolge der VUMA ZAW-Jahrbuch

Tabelle 3: Datenquellen für die Marktanalysen (Auswahl)

20 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

3 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

3.1 Gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Mediensektors

3.1.1 Umsätze

Die volkswirtschaftliche Betrachtung des Mediensektors als einheitlich abgrenzbarer Sektor ist nicht zuletzt aufgrund des weit fortgeschrittenen Digitalisierungsgrades und der Konvergenz im Mediensektor und des zunehmend medienfremden Zusatzgeschäfts der Medienunternehmen mit methodischen Herausforderun- gen verbunden. Einen Überblick zum Gesamtumsatz der Branche bietet das Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) (vgl. BMWI 2014a). Dieses orientiert sich über- wiegend an der Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen Bundesamts (Destatis).1 Das Monito- ring des BMWi der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) unterscheidet elf Teilmärkte der Kultur- und Krea- tivwirtschaft (vgl. Tabelle 4).

Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft 1) Musikwirtschaft 7) Architekturmarkt 2) Buchmarkt 8) Designwirtschaft 3) Kunstmarkt 9) Pressemarkt 4) Filmwirtschaft 10) Werbemarkt 5) Rundfunkwirtschaft 11) Software- und Games-Industrie 6) Markt für darstellende Künste sonstige

Tabelle 4: Abgrenzung der Teilmärkte der Kultur und Kreativwirtschaft durch das BMWi Quelle: BMWI 2014a, S. 5 Die Teilmärkte 5 (Rundfunkwirtschaft) und 9 (Pressemarkt) umfassen den Untersuchungsgegenstand dieser Studie. Allerdings umfasst der Teilmarkt 5 die gesamte Rundfunkwirtschaft inkl. der TV-Marktsegmente ohne tagesaktuelle Nachrichten wie bspw. des Pay-TV-Markts. Auch der Teilmarkt 9 umfasst sämtliche Presseunternehmen und -publikationen in Deutschland und nicht nur den Untersuchungsgegenstand der Tagespresse und der politischen Wochenpresse. In beiden Teilmärkten sind die Umsätze aus dem Online- Geschäft enthalten. Nicht inkludiert sind jedoch die (Teil-)Umsätze der reinen Online-Portale mit tagesak- tuellen Nachrichten. Grundsätzlich lässt sich jedoch feststellen, dass die wirtschaftliche Bedeutung des Mediensektors insge- samt in Deutschland, verglichen mit seiner gesellschaftlichen Bedeutung, vergleichsweise klein ist (vgl. Tabelle 5): Etwa 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) wurden 2012 im Mediensektor erwirt- schaftet.

1 Für eine detaillierte Betrachtung der Entwicklungen innerhalb der einzelnen Medienbranchen können auch andere Marktabgrenzungen zur Darstellung kommen. Dies ist eine direkte Folge aus den starken strukturellen Veränderungen zwischen den Medienbranchen („Medienwandel“).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 21 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Kategorie 2009 2010 2011 2012 2013 2014** Gesamtwirtschaft 4.897,9 5.241,0 5.687,2 5.752,2 5.774,2 6.121,3 Kultur- und 134,3 137,3 141,0 143,3 143,2 146,3 Kreativwirtschaft (KKW) in Mrd. € Mediensektor* 37,6 37,9 38,4 39,0 40,0 40,4 in Mrd. € Anteil Medien* an 28,0% 27,6% 27,2% 27,2% 27,9% 27,30% KKW in Prozent Anteil Medien* an der 0,77% 0,72% 0,67% 0,68% 0,69% 0,65% Gesamtwirtschaft in Prozent Anteil KKW an der 2,74% 2,62% 2,48% 2,49% 2,48% 2,39% Gesamtwirtschaft in Prozent

Tabelle 5: Umsatz in Mrd. Euro und Umsatzanteile des Mediensektors an der Kultur- und Kreativ- sowie Gesamtwirtschaft in Deutschland 2009- 2014 * Mediensektor: Teilmarkt Rundfunk und Teilmarkt Presse der Kultur- und Kreativwirtschaft **2014 Schätzung des BWMi mit Berücksichtigung der Entwicklungsraten der Vorjahre und vorläufige amtliche Ergebnisse Anmerkung: Um Doppelzählung von Journalisten/-innen und Pressefotografen/-innen bereinigt. Quelle: BMWI 2015, S. 5, 30f. Innerhalb des Mediensektors generieren die Zeitungs- und Zeitschriftenverlage sowie die Fernsehveranstal- ter die größten Umsätze.

22 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Umsätze nach Wirtschaftszweig in Mio. Euro 2009 2010 2011 2012 2013 2014*

Rundfunkwirtschaft

Selbstständige 1.208 1.219 1.258 1.223 1.213 1.228 Journalisten/-innen und Pressefotografen/- innen

Hörfunkveranstalter 1.004 965 962 969 981 958 Fernsehveranstalter 5.233 5.487 5.686 6.135 6.747 7.004 Pressemarkt Selbstständige 1.208 1.219 1.258 1.223 1.213 1.228 Journalisten/-innen und Pressefotografen/- innen

Korrespondenz- und 516 513 522 497 466 464 Nachrichtenbüros Verlegen von 1.369 1.415 1.762 1.875 1.825 1.968 Adressbüchern etc. Verlegen von Zeitungen 10.930 11.183 11.501 11.781 11396 11.672 Verlegen von 9.918 9.933 9.829 9.934 9.742 9.730 Zeitschriften Sonstiges Verlagswesen 3.996 3.785 3.458 3.197 3.120 2.869 (ohne Software) Einzelhandel mit 3.403 3.351 3.381 3.422 3.303 3.285 Zeitschriften und Zeitungen

Tabelle 6: Umsätze in Mediensektor nach Wirtschaftszweig 2009-2014 in Mio. Euro *2014 Schätzung des BWMi mit Berücksichtigung der Entwicklungsraten der Vorjahre und vorläufige amtliche Ergebnisse Quelle: BMWI 2015, S. 30f.

3.1.2 Beschäftigungsentwicklung

In Summe arbeiteten in Deutschland Ende des Jahres 2014 rund 165 Tsd. Menschen in Verlagen und im Rundfunk. Im Vergleich der drei Märkte Presse, Fernsehen und Hörfunk in Deutschland arbeiten mit Ab- stand die meisten Beschäftigten im Pressemarkt. Deutlich weniger Menschen arbeiten beim Fernsehen. Bei den privaten Anbietern von Hörfunk und dem Deutschlandradio arbeiten im Vergleich der Medien die we- nigsten Personen.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 23 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Abbildung 2: Erwerbstätige im Presse- und Rundfunkmarkt nach Wirtschaftszweigen 2009-2014 Hinweis: Die Kategorie Fernsehen umfasst die privaten Anbieter sowie das ZDF. Die ARD ist in der Darstellung von den anderen Anbietern getrennt aufgeführt, da die Landesrundfunkanstalten den Anteil der Mitarbeiter von Hörfunk und Fernsehen nicht separat aufschlüsseln. Quellen: Presse: BMWI 2014b, S. 28, BMWI 2015, S. 34 Fernsehen: BLM 2013, S. 34, KEF 2011, S. 80, KEF 2014a, S. 79, 102-104 Hörfunk: BLM 2013, S. 46, KEF 2011, S. 80, KEF 2014a, S. 83, 102, 104 ARD: KEF 2011, S. 80, KEF 2014a, S. 79, 102-104, ARD 2015a

Die Gesamtzahl der Beschäftigten in den drei Märkten ist zwischen 2009 und 2013 um ca. 6 Prozent zurück- gegangen. Dabei gab es den größten Rückgang im Pressebereich, wogegen sich Hörfunk und Fernsehen deutlich stabiler zeigten. Im Bereich der selbstständigen Journalisten, Pressefotografen sowie Beschäftigten in Korrespondenz- und Nachrichtenbüros sind hingegen 800 Stellen hinzugekommen, was den allgemeinen Trend zur Verlagerung auf externe, „freie Mitarbeiter“ widerspiegelt.

24 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

3.2 Nutzung der Medien im Vergleich

3.2.1 Tagesreichweite der Medien

Um darzustellen, wie die einzelnen Medien in Deutschland derzeit genutzt werden, eignen sich die inter- mediären Vergleichsanalysen der Langzeitstudie Massenkommunikation, die von ARD und ZDF seit 1964 durchgeführt wird. Die letzte Welle wurde 2015 erhoben. Demnach ist das Fernsehen weiterhin das Medium mit der höchsten Tagesreichweite: 80 Prozent der Deutschen ab 14 Jahre schauen an einem durchschnittli- chen Tag fern. Der Hörfunk erreicht diesen Wert nicht ganz, liegt mit 74 Prozent jedoch nur knapp dahinter (vgl. Abbildung 3). Tageszeitungen (33 Prozent) und auch das Internet (46 Prozent) haben noch immer eine deutlich geringere Tagesreichweite als Fernsehen und Hörfunk.

100% 14 J.+ 14-29 J. 80% 80% 74% 73% 67% 64% 60% 46%

40% 33%

20% 15%

0% Fernsehen Hörfunk Internet Tageszeitung Abbildung 3: Tagesreichweite der Medien in Deutschland 2015 in Prozent Basis: Mo-So, 5.00-24.00 Uhr, alle Befragten ab 14 J., n=4.300 (gewichtet), N=69,241 Mio. Quelle: ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation nach Enge 2015, S. 313

Lediglich der drastische Rückgang der Tagesreichweite von Tageszeitungen hält weiter an. War die Tages- reichweite im Jahr 2010 bereits auf 44 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung gesunken (vgl. Abbil- dung 4), so liegt diese 2015 nur noch bei 33 Prozent (vgl. Abbildung 3). Während demnach die Internetnut- zung komplementär zu Fernsehen und Hörfunk stattfindet, ersetzt die Nutzung von Online-Nachrichten- angeboten in zunehmendem Maße die Tageszeitung.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 25 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Abbildung 4: Entwicklung der Tagesreichweite der Medien in Prozent 1964 bis 2010 Basis: Deutsche/Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre Quelle: Reit 2011

Dies gilt vor allem für jüngere Generationen: Bei den 14-29-Jährigen erreicht die Tageszeitung nur 15 Pro- zent (6. Rang), während das Internet mit 73 Prozent Reichweite (1. Rang) sogar beliebter als das Fernsehen und der Hörfunk ist (Enge 2015). Schaut man auf die Online-Nutzung, so steigt Zahl der Breitbandanschlüsse über Festnetz und Mobilfunk in Deutschland weiterhin leicht an (vgl. Abbildung 5). Ende des Jahres 2015 wurden mit 30 Mio. vermarkteten Breitbandanschlüssen im Festnetz (nicht gleichzusetzen mit Haushalten) und 55 Mio. regelmäßigen Nutzern mobiler Datendienste in Deutschland (vgl. Abbildung 6) neue Höchststände erreicht.

26 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Abbildung 5: Breitbandanschlüsse in Festnetzen in Deutschland in Mio. Quelle: BNetzA 2015

Abbildung 6: Anzahl der regelmäßigen UMTS- und LTE-Nutzer in Deutschland in Mio. e = erwartet (Schätzung) Quelle: BNetzA 2015

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 27 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Allerdings stagniert derzeit die Gesamtnutzung des Internets in Deutschland. Nach einer vergleichsweise starken Zunahme in den Jahren 2011 und 2012 ist die Zahl der Personen in Deutschland ab 14 Jahre, die zu- mindest gelegentlich das Internet nutzen, 2015 nur noch um 0,4 Prozentpunkte auf 79,5 Prozent gestiegen. Das entspricht 56,1 Mio. Personen ab 14 Jahre. Erwartungsgemäß liegt die Zahl der Onlinenutzer in den Jahrgangsgruppen von 14 bis 29 Jahren bei rund 100 Prozent. Diese Zahlen belegen aber auch, dass trotz der in Abbildung 5 dargestellten Zahl vermarkteter Anschlüsse weiterhin ein Fünftel der deutsch sprechenden Bevölkerung in Deutschland das Internet nicht nutzt und nicht über das Internet erreicht werden kann. Die tägliche Nutzung des Internets nimmt hingegen weiter zu und ist zwischen 2014 und 2015 in der Ge- samtbevölkerung von 58,3 auf 63,1 Prozent gestiegen. In den jüngeren Zielgruppen bis 29 Jahren liegt die tägliche Nutzung bei 94 Prozent, was zu einem Großteil auch der verbreiteten Nutzung von Smartphones und Tablets zuzuschreiben ist.

Tabelle 7: Internetnutzung in Deutschland 1997 – 2015 Quelle: Koch 2015a *Wechsel der Grundgesamtheit (Zuwachs bei „Deutschen ab 14 Jahre“: 1 %). Basis: deutsch sprechende Bevölkerung ab 14 Jahre in Deutschland

3.2.2 Nutzungsdauer

Der zeitliche Umfang, in dem elektronische Medien genutzt werden, nahm in den vergangenen 14 Jahren insgesamt zu. Zum einen ist die Nutzungsdauer des Fernsehens von einem hohen Niveau nochmals deutlich gestiegen, während im selben Zeitraum die Hörfunknutzung nur leicht zurückging. Zum anderen ist eine deutliche Zunahme der täglichen Nutzung des Internets zu beobachten. Durchschnittlich nutzte im Jahr 2014 jeder Deutsche ab 14 Jahre täglich rund 111 Minuten das Internet (vgl. Abbildung 7).

Abbildung 7: Durchschnittliche Nutzungsdauer der Medien 2000-2014 in Minuten pro Tag Basis: Gesamtbevölkerung ab 14 Jahre Quelle: Eime 2014

28 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Schaut man nur auf die tatsächlichen Internetnutzer („Onliner“), sind es sogar 166 Minuten pro Tag. Bei den 14-bis 29-Jährigen lag die tägliche Nutzungsdauer im Jahr 2014 sogar bei 248 Minuten, was sich ebenfalls mit der verbreiteten Nutzung von Smartphones und Tablets begründen lässt (vgl. Tabelle 8).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 29 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

3.2.3 Mediennutzung im Tagesverlauf

Mediengattungen haben typische Nutzungsmuster im Tagesverlauf. Am frühen Morgen und Vormittag werden traditionell Radio und Tageszeitungen genutzt, während am Vorabend und Abend das Fernsehen seine höchsten Reichweiten erzielt. Am deutlichsten sind die Reichweitenunterschiede bei Tageszeitungen und beim Fernsehen, die in einem relativ kleinen Zeitfenster ihr jeweiliges Reichweitenmaximum errei- chen. Die gleichmäßige Nutzung der Hörfunkprogramme über den Tag verdeutlicht hingegen die Stellung des Ra- dios als mobiler Tagesbegleiter. Nach dem Nutzungsmaximum am Vormittag zwischen 07:30 Uhr und 10:00 Uhr hat das Radio ein relativ gleichbleibendes Nutzungsniveau während der klassischen Arbeitszeiten und der sich daran anschließenden „Drive-time“. Nach 18:00 Uhr nimmt die Radionutzung deutlich ab. Zur glei- chen Zeit steigt die Nutzung des Fernsehens deutlich an und erreicht gegen 21:30 Uhr das Nutzungsmaxi- mum. Gegen 23:00 Uhr liegt die Fernsehnutzung wiederum auf dem Niveau von 18:00 Uhr. Das Fernsehen wird somit, im Unterschied zum Radio, vorrangig als Freizeitmedium im Haushalt genutzt (vgl. Abbildung 9).

* Fernsehen, Radio, Internet, Tageszeitung, CD/MC/LP/MP3, Video/DVD, Zeitschriften, Bücher Basis: Mo-So, 5.00-24.00 Uhr, alle Befragten ab 14 J., n=4.300 (gewichtet), N=69,241 Mio. Quelle: ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation nach Enge 2015, S. 314

Eine andere Situation zeigt sich bei der Internetnutzung. Diese ist im Tagesverlauf recht homogen und hat zwischen 9:00 Uhr und 22:00 Uhr ein gleichbleibendes Nutzungsniveau (vgl. Abbildung 9). Auffallend ist hierbei, dass das Internet auch zwischen 19:00 Uhr und 22:00 Uhr, der Fernseh-Primetime, keine geringere Nutzung zeigt. Die Internetnutzung findet parallel und weitgehend unabhängig von der Nutzung anderer Medien statt. Unterschiede zwischen beruflicher und privater, bzw. zwischen mobiler und stationärer Nut- zung führen nicht zu einer merklichen Änderung der Internet-Mediennutzung im Tagesverlauf.

30 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

3.2.4 Nutzungsmotivation für Informationsmedien

Bezüglich der Nutzung von Medien als Informationsquelle haben die Deutschen zwar klare Präferenzen, al- lerdings keine einheitlichen. Während in allen Altersgruppen das Fernsehen vor Zeitung und Radio als wichtigstes Informationsmedium führt, gibt es erhebliche Unterschiede beim Stellenwert des Internets (vgl. Abbildung 10).

Abbildung 10: Wichtigstes Informationsmedium nach Alter 2014 Anmerkung: „Zeitschriften“ umfasst Zeitschriften / Nachrichtenmagazine oder Wochenzeitungen Frage: Wenn Sie sich über das Zeitgeschehen in Politik, Wirtschaft und Kultur aus Deutschland und aller Welt informieren wollen, welches Medium ist Ihnen da am wichtigsten? Basis: 70,525 Mio. (n=2.800) Personen ab 14 Jahre in Deutschland Quelle: TNS Infratest - Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien in Deutschland S.35

Für die meisten 14- bis 29-Jährigen ist das Internet die wichtigste Quelle für Informationen. In der Alters- gruppe der 30- bis 49-Jährigen liegt das Internet auf Platz zwei hinter dem Fernsehen, während es für die über 50-Jährigen kaum als wichtigstes Informationsmedium genannt wird. Die über 50-Jährigen nennen hauptsächlich das Fernsehen als ihre Informationsquelle erster Wahl.

3.2.5 Veränderte Bindung an tagesaktuelle Medien

Da die Internetnutzung weitgehend unabhängig von anderen Medien stattfindet (vgl. Abschnitt 3.2.3), ist die subjektive Bindung der Nutzer an die verschiedenen tagesaktuellen Medien aufschlussreich. Hierfür wird in einer Befragung eine hypothetische Situation unterstellt, in der sich die Befragten für ein einziges Medium entscheiden müssen, welches sie zukünftig nutzen können. Hier zeigt sich, dass das Internet bereits seit 2005 das Medium mit der höchsten Bindung ist. 2005 erreichte das Internet den Bindungswert der Tageszeitung, dem Medium mit dem traditionell niedrigsten Bindungswert unter den Mediengattungen Tageszeitung, Hörfunk und Fernsehen. Bereits fünf Jahre später (2010) erreichte das Internet denselben Bindungswert wie das Medium mit der traditionell höchsten Bindung, das Fernsehen (vgl. Abbildung 11).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 31 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Abbildung 11: Bindung an die tagesaktuellen Medien 1990-2010 in Prozent Basis: BRD gesamt (1990 nur alte Bundesländer), Personen ab 14 Jahre Quelle: Reit 2014, S. 66 Obwohl Tageszeitungen bei der Tagesreichweite (Abschnitt 3.2.1) und der Nutzungsmotivation (Abschnitt 3.2.4 ) vergleichbare Werte erreichen, zeigt die Bindung der Nutzer an tagesaktuelle Medien einen deutli- chen Trend zum Internet auf. Während das Internet mehr und mehr die Rolle eines Leitmediums über- nimmt, nimmt die Bedeutung der Tagespresse als Leitmedium ab.

32 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

3.3 Meinungsmarkt und Meinungsbildung in Deutschland

Die Medienanstalten haben auf Grundlage der KEK-Mediendatenbank den MedienVielfaltsMonitor entwi- ckelt, der neben den Beteiligungsverhältnissen auch die Reichweiten der Medien sowie deren Relevanz für die Meinungsbildung berücksichtigt. Der MedienVielfaltsMonitor stellt die meinungsbildungsrelevanten Medien vernetzt dar, indem er die Reichweitendaten von Fernsehen, Hörfunk, Print und Online miteinan- der verknüpft. Ein zentraler Bestandteil des MedienVielfaltsMonitors ist eine repräsentative Studie zur Rele- vanz der Medien für die Meinungsbildung. Die Studie ermittelt u. a. die Gewichte der Mediengattungen Fernsehen, Hörfunk, Tageszeitungen, Zeitschriften und Internet für die Meinungsbildung der Bevölkerung in Deutschland (vgl. Abbildung 12).

Abbildung 12: Meinungsbildungsgewicht der Medien im 2. HJ 2014 Quelle: BLM 2015a, 19.03.2015, S. 5

Dem aktuellen MedienVielfaltsMonitor zufolge hat das Fernsehen mit einem Anteil von 35 Prozent vor Ta- geszeitungen (21,6 Prozent), Online-Medien (20,2 Prozent), Radio (19,9 Prozent) und Zeitschriften (3,3 Pro- zent) das größte Meinungsbildungsgewicht. Im Trendvergleich seit 2009 zeigt sich dabei, dass das Gewicht des Fernsehens sinkt, während das Gewicht der Online-Medien kontinuierlich steigt. Der Einfluss von Zeit- schriften ist gegenüber den anderen Medienbranchen nur sehr gering (vgl. Abbildung 13).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 33 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Abbildung 13: Meinungsbildungsgewicht der Medien im Trend 2009-2014 Quelle: BLM 2015a, 19.03.2015, S. 6 Die Medienunternehmen in Deutschland engagieren sich vielfach crossmedial. Das bedeutet: Sie betreiben bspw. Fernseh-, Hörfunk- und Internetangebote oder sind an Zeitungen, Internetportalen (mit und ohne Nachrichtenbezug) und Radiosendern beteiligt. Damit sind die Eigentumsverhältnisse in den Medienberei- chen Rundfunk, Presse und Online in Deutschland eng miteinander verflochten. Eine Übersicht über die Beteiligungsverhältnisse von Medienanbietern gewährt die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) in ihrer Datenbank.2 Allerdings bieten die Beteiligungsverhältnisse noch keinen Hinweis auf die Reichweite und die Meinungs- bildungspotenziale der dort gelisteten Unternehmen. Daher ist die Gewichtung nach Meinungsbildungsge- wicht bei der Betrachtung der Medienunternehmen von besonderem Interesse. Auch dies leistet der Medi- enVielfaltsMonitor: Ein besonders hohes Meinungsbildungsgewicht entfällt demnach auf Anbieter, die (auch) Fernsehprogramme betreiben. Die ARD-Sender (22,4 Prozent) und das ZDF (7,2 Prozent) erzielen zu- sammen einen Anteil von 29,6 Prozent des Meinungsmarktes. Die privaten Medienkonzerne Bertelsmann (12,4 Prozent), Axel Springer (8,5 Prozent) und ProSiebenSat.1 (7,8 Prozent) kommen zusammen auf 28,7 Prozent. Nennenswerte Anteile entfallen auch auf die Medienkonzerne Bauer (2,9 Prozent), Burda (2,8 Pro- zent) und Funke Medien (2,6 Prozent) (vgl. Abbildung 14). Diese Medienunternehmen werden in den nach- folgenden Branchenkapiteln dargestellt.

2 Online verfügbar unter: www.kek-online.de/no_cache/information/mediendatenbank.html

34 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Abbildung 14: Anteile der Medienkonzerne am Meinungsmarkt in Deutschland 2. HJ. 2014 Quelle: BLM 2015a, 19.03.2015, S. 21 * Überschreitung von 100% ergibt sich daraus, dass Beteiligungsanteile von 25 Prozent und mehr einem Unternehmen voll zugerechnet werden Aus der Betrachtung der Anteile am überregionalen Meinungsmarkt wird deutlich, dass nur wenige Anbie- ter den überwiegenden Teil des Meinungsmarktes kontrollieren. Die fünf größten Anbieter kommen zu- sammen auf einen Anteil von 58,4 Prozent. Dennoch ist der überregionale Meinungsmarkt in Deutschland von relativ hoher Vielfalt gekennzeichnet. Immerhin 25 Medienunternehmen teilen weitere 30,4 Prozent unter sich auf, sodass 30 Medienunternehmen zusammen 88,8 Prozent des überregionalen Meinungsmark- tes halten.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 35 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Abbildung 15: Medienkonzentration in Deutschland Stand 2. HJ 2014 Quelle: BLM 2015a, 19.03.2015, S. 23

3.4 Werbemarkt in Deutschland

Neben dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der zu kleinen Anteilen durch Werbung finanziert wird, fi- nanziert sich der Großteil der privaten Medien in Deutschland überwiegend aus Werbeeinnahmen. Damit operieren die Medien in zweiseitigen Märkten, d.h. sie sind sowohl auf dem Nutzer- als auch auf dem Wer- bemarkt aktiv. Die im Nutzermarkt generierte Reichweite wird auf dem Werbemarkt vermarktet. Umsätze werden generiert, indem Werbeplätze verkauft werden. Der gesamte Werbemarkt entwickelte sich nach Angaben des Zentralverbandes der deutschen Werbewirt- schaft (ZAW) in den letzten Jahren rückläufig. Der Gesamtwerbeumsatz der Medien belief sich Ende des Jah- res 2014 auf 21,1 Mrd. Euro. Vergleicht man den gesamten Werbenetto-Umsatz der Medienbranche im Jahr 2014 von 12,1 Mrd. Euro mit dem 40 Mrd. Euro umfassenden Gesamtumsatz des Mediensektors, so stellen Werbeumsätze rund 30,3 Pro- zent des Gesamtumsatzes dar (vgl. Tabelle 5 in Abschnitt 3.1.1).

36 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Abbildung 16: Entwicklung des Werbemarktes nach Medienbranchen 2001-2014 in Mrd. Euro Quelle: Eigene Analyse nach Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW)

Die Abhängigkeit von Werbeeinnahmen ist bei den Medienbranchen durchaus unterschiedlich. Während sich kommerzielle Hörfunk- und Fernsehanbieter nahezu ausschließlich aus Werbeeinnahmen finanzieren (Hörfunk 86 Prozent bzw. Fernsehen 50 Prozent; BLM 2015b), haben die Tageszeitungen mit den Direkt- er- lösen von den Lesern eine starke zweite Einnahmequelle (Anteil Werbeeinnahmen: 40 Prozent; siehe Kapitel 5.2.1), die der digitalen Presse hingegen fehlt. Für öffentlich-rechtliche Anbieter spielen Werbeeinnahmen nur eine geringe Rolle (3,3 Prozent; BLM 2015b S.316). Die rückläufigen Werbeumsätze der Tageszeitungen und die Verlagerung der Umsätze in Richtung Online- Medien gehen direkt mit der rückläufigen Reichweite dieser Medien einher. Außerdem ist der konjunktu- relle Einbruch des Jahres 2009 gut erkennbar, welcher den Umsatzrückgang bei Tageszeitungen nochmals beschleunigte. Allerdings konnten die Vertriebserlöse bislang durch steigende Abo-Preise auf vergleichswei- se konstantem Niveau gehalten werden (vgl. Abschnitt 5.2.1). Der Online-Bereich ist weiterhin durch ein stetiges Wachstum gekennzeichnet. Auch im Jahr 2014 wuchsen die Online-Werbeerlöse (netto) in Deutschland auf etwa 1,3 Mrd. Euro.3 Allerdings handelt es sich bei den Online-Werbeumsätzen um die Werbeumsätze aller Online-Plattformen, auch solcher ohne journalistisch-redaktionell gestaltete Inhalte. Mit Blick auf den insgesamt feststellbaren Rücklauf der Werbeumsätze ist zu beachten, dass in den Online- und damit auch in den Gesamtumsätzen der ZAW weder die Umsätze aus der Suchwortvermarktung, noch aus den Werbeanzeigen auf Facebook, noch aus dem Affiliate-Marketing (Online-Werbung mit Hilfe von Vertriebspartnern, die durch Provisionen bezahlt werden) enthalten sind. Rechnet man das Suchwortmarketing mit ein, erhöht sich der Online-Nettowerbeumsatz 2014 für die Dis- play-Werbung inkl. Provisionen gemäß Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) auf 1,58 Mrd. Euro (OVK 2015). Damit verteilen sich die Netto-Werbeumsätze in Deutschland wie folgt auf die verschiedenen Werbeträger.

3 Werbemarkt ohne Google, Facebook, Suchwortmarketing und Affiliate-Vermarktungsprogramme

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 37 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Abbildung 17: Nettowerbekuchen für 2014 – Digital-Werbung (Display- und Suchwortvermarktung) Quelle: OVK 2015

Die realen Verschiebungen von klassischen Werbeetats zu Facebook und zu Affiliate-Dienstleistern bleibt aber auch hier noch weitgehend unberücksichtigt. Außerdem setzt die werbetreibende Industrie verstärkt auf virales Marketing unter Umgehung der Online-Werbeplätze. Bei den sogenannten viralen Werbeformen übernehmen die Nutzer selbst die Verbreitung, indem sie Videos oder Links an Freunde und Bekannte in so- zialen Netzwerken weiterleiten und weiterempfehlen. Allerdings sind die Steuerungs- und damit auch die Einsatzmöglichkeiten für virale Werbemittel begrenzt, da die Verbreitung in der Zielgruppe stark vom Er- folg des Inhalts abhängt.

3.5 Gesetzliche Rahmenbedingungen der Medien

Im folgenden Abschnitt werden die relevanten gesetzlichen Grundlagen für den Mediensektor dargestellt. Im Fokus steht dabei vor allem die medienspezifische Regulierung mit dem Ziel, den Marktzugang zu si- chern, den Missbrauch eines dominanten Einflusses (Diskriminierung) zu vermeiden und Qualitätsstan- dards zu sichern. Auf Bundesebene zählen dazu das Telemediengesetz (TMG), das für alle elektronischen Medien (u.a. elektro- nische Presse) gilt, sowie das Telekommunikationsgesetz (TKG), das Regelungen für die Netzbetreiber und den Rundfunk beinhaltet. Die Gesetzgebungskompetenz für die Medien liegt gemäß Art. 30 GG in Verbindung mit Art. 70 Abs. 1 GG grundsätzlich bei den Ländern. Zur Regulierung des Rundfunks existieren hier länderübergreifende Staats- verträge. Der wichtigste Staatsvertrag stellt dabei der Rundfunkstaatsvertrag (RstV) dar. Das deutsche Rundfunkrecht wurde und wird dabei stark von den Entscheidungen des Bundesverfassungs- gerichtes (BVerfG) geprägt, die im Wesentlichen eine Auslegung von Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 des Grundgeset-

38 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland zes darstellen: „Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film wer- den gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.” Die bis heute ergangenen Rundfunkurteile des BverfG haben die Entwicklung der deutschen Rundfunklandschaft seit den Anfängen der ARD bis zum heutigen dualen Rundfunksystem von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk begleitet und deren Rahmen- bedingungen entscheidend konkretisiert. Viele dieser Urteile beziehen sich dabei auf die Staatsferne des öf- fentlich-rechtlichen Rundfunks (abgeleitet aus Artikel 5, Abs. 1, Grundgesetz) und die Gesetzgebungs- kompetenz der Länder.4 Aber auch zur Presse sind Urteile des BverfG ergangen. Ein zentrales Urteil bezieht sich auf die Sorgfalts- pflicht der Journalisten: Die Presse ist gemäß BVerfG NJW 1961, 819/821 zu wahrheitsgemäßer Berichter- stattung verpflichtet. Für die gedruckte Presse existieren in den einzelnen Ländern Landespressegesetze. Zudem unterliegen Pres- seunternehmen der Selbstregulierung durch den Pressekodex und die Beschwerdeordnung des Deutschen Presserats. Neben der medienspezifischen Regulierung hat sich durch die spezifische Anwendung des allgemeinen Wirtschaftsrechts (v.a. Urheberrecht und Kartellrecht) sowie des Zivil- und Strafrechts eine Spruchpraxis etabliert, die ebenfalls unter den Begriff Medienrecht gefasst werden. Nachfolgend werden diese Rechtsbereiche detaillierter beleuchtet.

3.5.1 Telekommunikationsgesetz (TKG)

Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist ein Bundesgesetz, welches u.a. die Aufgabe hat, durch technologie- neutrale Regulierungen den Wettbewerb im Bereich der Telekommunikation und des Rundfunks zu för- dern und eine flächendeckende Versorgung durch TK- und Rundfunkdienstleistungen zu gewährleisten. Dem TKG unterliegen Betreiber von Telekommunikations- und Rundfunkanlagen sowie Anbieter von Tele- kommunikationsdiensten. Zuständig für die Umsetzung der im TKG enthaltenen Regelungen ist die Bun- desnetzagentur als nachgelagerte Behörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die inhaltli- che Regulierung der Rundfunkdienste hingegen fällt in die Zuständigkeit der Länder und deren Landes- medienanstalten (vgl. Abschnitt 3.5.2).

4 Vgl: http://digitale-grundversorgung.de/bverg-rundfunkurteile/

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 39 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Für die Übertragung von Rundfunkinhalten sind in Deutschland insbesondere verantwortlich:

• Terrestrische Sendenetzbetreiber: Hierzu zählen Media Broadcast/DFMG, ARD und kleinere Anbie- ter. • Kabelnetzbetreiber: Sie übertragen Rundfunk, bieten eigene IP-basierte Video-on-Demand-Dienste an und leiten als TK-Netzbetreiber Over-the-Top-Videodienste von Drittanbietern durch. • TK-Netzbetreiber: Sie übertragen Rundfunk über IPTV, bieten eigene IP-basierte Video-on-Deman- d-Dienste an und leiten Over-the-Top-Videodienste von Drittanbietern durch. • Satellitennetzbetreiber: Die für den Fernsehempfang in Deutschland relevanten Satellitenplattfor- men SES Astra (TV-Direktempfang) und Eutelsat (v.a. genutzt für die Signalzuführung zu Kabelnet- zen) haben ihren Firmensitz im Ausland (Luxemburg bzw. Frankreich) und fallen nicht unter deut- sches Recht. Mit Ausnahme der ausländischen Satellitennetzbetreiber fallen alle diese Übertragungsdienstleister unter die allgemeinen Vorschriften des TKG. Hierzu zählen insbesondere:

• TKG-Meldepflichten (§ 109 Abs. 5 TKG) • TKG-Schutzmaßnahmen (§ 109 Abs. 1,2 und 4 TKG) • der TKG-Sicherheitskatalog (§ 109 Abs. 6 TKG) Regulierungsvorschriften für den Rundfunk finden sich insbesondere in folgenden Bereichen: • Vergabe von Frequenzen, Nummern und Wegerechten (Teil 5) • Marktregulierung (Teil 3) und • Rundfunkübertragung (Teil 4)

Vergabe von Rundfunkfrequenzen Das terrestrische Frequenzspektrum stellt eine endliche Ressource dar, deren effiziente Nutzung für ver- schiedene Dienste auf internationalen Harmonisierungsvereinbarungen sowie nationalen Frequenzverord- nungen und Frequenzplänen beruhen. Aus diesem Grund müssen terrestrische Rundfunkfrequenzen im Unterschied zum Kabelrundfunk nach Zuweisung der Frequenz an einen Rundfunkanbieter durch eine Landesmedienanstalt gemäß § 55 Abs. 1 Satz 1 TKG zusätzlich noch durch die BNetzA einem Sendenetzbetreiber zugeteilt werden. An den Betrieb von Sendenetzanlagen werden sehr hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit und Qualität gestellt. Gemäß Verwaltungsvorschrift für Frequenzzuteilungen für den Rundfunkdienst (VVRuFu) legt die BnetzA zur Überprüfung der Einhaltung der Bestimmungen von Frequenzzuteilungen technische Spezifika- tionen internationaler Organisationen (ETSI, CEPT, u. a.) zugrunde. Gemäß § 4 Abs. 1 des Gesetzes über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG) gelten für diese Frequenznutzungen im analogen und digitalen Rundfunk die Schnittstellenbeschreibungen (SSB). Darüber hinaus finden techni- sche Richtlinien – z.B. zur Überwachung des Frequenzhubs von UKW - FM - Tonrundfunksendern-Anwen- dung. Die Anwendung der Zuteilungsvoraussetzungen sowie das damit verbundene Auswahlverfahren hat bislang dazu geführt, dass für den terrestrischen Sendenetzbetrieb privater Rundfunkangebote fast ausschließlich Media Broadcast GmbH (ehem. Telekom-Tochter, heute Teil der franz. TDF-Gruppe) ausgewählt wurde. Media Broadcast übernahm im Zuge der Privatisierung der Bundespost die Sendeeinrichtungen des staatli- chen Monopolisten, die zum Großteil auf Funktürmen und Masten der Deutschen Funkturm AG (Telekom- Tochter) installiert sind (vgl. Abschnitt 6.5.3.3). Wettbewerber wie T-Systems, Divicon Media und UPLINK Network sind bislang fast ausschließlich im Bereich der Signalzuführung aktiv. Mit der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes im Jahr 2012 wurde jedoch ein Prozess angestoßen, mit dem in Zukunft Übertragungsanbieter in einen stärkeren Wettbewerb zur Media Broadcast treten kön-

40 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland nen. Mit der Novellierung des Frequenzvergabeverfahren gem. § 61 TKG kann ein Programmanbieter, dem durch eine Landesmedienanstalt eine terrestrische Frequenz zugewiesen worden ist, ab 2016 einen Vertrag mit einem Sendenetzbetreiber seiner Wahl abschließen. Bislang erfolgte die Vergabe des Sendenetzbetriebs auch für Rundfunkfrequenzen ausschließlich im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens, das durch die BnetzA durchgeführt wurde. Darüber hinaus kann der Programmanbieter durch die Neuregelung auch eine eigene Infrastruktur aufbauen und selbst als Übertragungsnetzbetreiber tätig werden.

Marktregulierung Damit Wettbewerber von Media Broadcast terrestrische Rundfunkdienste zu marktgängigen Preisen anbie- ten können, hat die BnetzA im Januar 2016 einen Beschluss zur Antennen(mit)benutzung verabschiedet, der es der Media Broadcast auferlegt, Vorleistungsprodukte auf Basis ihrer Antennenanlagen anzubieten (BnetzA Beschluss BK 3b-15/001). Über 1.000 UKW-Antennen des Eigentümers Media Broadcast stehen nun auch Wettbewerbern zur Verfügung. Die Nutzungspreise werden aufgrund der Marktdominanz der Media Broadcast durch die BNetzA festgelegt. Bestehende Verträge zwischen Programmanbietern und der Media Broadcast konnten unter Einhaltung ei- ner Frist von sechs Monaten zum 31.12.2015 gekündigt werden. Damit fällt der Bereich des terrestrischen Rundfunksendenetzbetriebes nun auch unter die Vorgaben zur Marktregulierung gem. TKG §§ 9-41.5 Auch die Kabelnetzbetreiber unterlagen längere Zeit einer Marktregulierung aufgrund ihrer Monopolstel- lung bei der Einspeisung von Rundfunkprogrammen in und die Signalzuführung zu regionalen Kabelnet- zen. Eine Marktüberprüfung im Jahr 2010 hatte jedoch ergeben, dass auf beiden Märkten die Anwendung des allgemeinen Wettbewerbsrechts ausreichend und somit die Regulierungsbedürftigkeit nicht mehr gege- ben. Den Festlegungen der Marktanalyse folgend, hob die BNetzA dann konsequenterweise die den Kabel- netzbetreibern auferlegten Regulierungsverpflichtungen auf (vgl. BnetzA Beschlüsse BK 3b-10/083 bis -085).

Technische Aspekte der Rundfunkübertragung In Teil 4 des TKG werden zudem regulatorische Vorgaben zur Rundfunkübertragung festgelegt. Konkret geht es hierbei vor allem um folgende zwei Aspekte: 1. Verbraucherfreundliche Fernsehgeräte durch Interoperabilität von Fernsehgeräten (§ 48 TKG) und Interoperabilität der Übertragung digitaler Fernsehsignale (§ 49 TKG) 2. Chancengleicher und diskriminierungsfreier Zugang zu und Lizenzierung von Zugangsberechti- gungssystemen (Verschlüsselungssysteme) (§ 50 TKG) Ein Eckpunktepapier legt dabei die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen BnetzA und Landesmedienan- stalten fest.6

3.5.2 Staatsverträge und Landesmediengesetze

Der Rundfunkstaatsvertrag (RStV) ist ein Staatsvertrag zwischen allen deutschen Bundesländern. Er garan- tiert den Bestand und die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, definiert dessen Auftrag (vgl. § 11 RStV), die Teilhabe an allen neuen technischen Möglichkeiten und die Veranstaltung neuer Formen von Rundfunk sowie die Sicherung der finanziellen Grundlagen.

5 Diese Vorgaben zielen auf die Wahrung der Nutzer- und Verbraucherinteressen, die Wahrung des Fernmeldegeheimnisses sowie die Sicherstellung eines chancengleichen Wettbewerbs und Förderung nachhaltig wettbewerbsorientierter Märkte ab. Die Marktregulierung besteht aus zwei zentralen Säulen: der Zugangsregulierung (§§ 16-26) und der Entgeltregulierung (§§ 27-39). 6 Vgl.: http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1411/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/ Unternehmen_Institutionen/Technik/Rundfunk%C3%BCbertragung/rundfunkuebertragung-node.html

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 41 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Weitere Staatsverträge bestehen zu einzelnen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (v.a. ARD-Staats- vertrag, ZDF-Staatsvertrag) sowie zur Rundfunkfinanzierung und zu den Rundfunkgebühren. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wird in Deutschland durch Gremien beaufsichtigt. Die Programmkon- trolle obliegt den Rundfunkräten bei der ARD bzw. dem Fernsehrat beim ZDF und dem Hörfunkrat beim Deutschlandradio. Diese Kontrollgremien setzen sich aus Mitgliedern verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen und Organisationen zusammen. Die wirtschaftliche Aufsicht der öffentlich-rechtlichen Sender übernehmen Verwaltungsräte, deren Mitglieder vom Rundfunkrat bestimmt werden. Der RStV stellt zudem die wichtigste rechtliche Grundlage für das duale Rundfunksystem der Bundesrepu- blik dar (Duales System aus öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk). Er bestimmt die Zulassungsvoraussetzungen für die private Veranstaltung von Rundfunkprogrammen und enthält übergeordnete Regelungen zum privaten Rundfunk und zu Telemedien. Zur näheren Ausgestaltung der Regelungen im RStV haben die Länder gemeinsame Richtlinien und Satzungen erlassen. Hierzu zählen z.B. Werberichtlinien, die Fernsehfensterrichtlinie oder die Gewinnspielsatzung. Die eigentliche Umsetzung bzw. Konkretisierung der Gesetze aus dem RStV für den privaten Rundfunk er- folgt in den jeweiligen Landesmediengesetzen (vgl. ARD 2015b). Den einzelnen Landesmedienanstalten und deren Gremien obliegen die Zulassung und Aufsicht der bei ihnen lizenzierten bzw. angezeigten priva- ten Rundfunkprogramme und Telemedien. Hauptgremium einer jeden Landesmedienanstalt ist der jeweili- ge Medienrat, der ähnlich besetzt ist wie die Programmkontrollgremien des öffentlich-rechtlichen Rund- funks. Entscheidungen zu nationalen Anbietern werden zwischen den einzelnen Landesmedienanstalten in Umlaufverfahren koordiniert bzw. über gemeinsame Konferenzen und Kommissionen getroffen.7 Eine zentrale Rolle spielen die einzelnen Landesmedienanstalten und deren Medienräte in Bezug auf die Vergabe regionaler UKW-Frequenzen. Bei einer Neuvergabe von UKW-Lizenzen (z.B. bei Lizenzauslauf oder Insolvenz) wählen die Medienräte den zukünftigen Anbieter auf Basis von Vielfaltsaspekten und wirtschaft- lichen Faktoren aus. Nach Lizenzerteilung und Zuweisung der Frequenz durch die Landesmedienanstalt muss zusätzlich eine Zuteilung der UKW-Frequenz an den Sendeanlagenbetreiber durch die Bundesnetz- agentur gemäß technischer Zuteilungsvoraussetzungen (vgl. Abschnitt 3.5.1) erfolgen.8

Inhalte des Rundfunkstaatsvertrages Der RStV definiert zum einen Rechte und Pflichten der im Rundfunk tätigen Journalisten. Hierzu zählen v.a.

• die Informationsrechte der Journalisten (§ 9a RStV),

• die Sorgfaltspflicht der Journalisten (§ 10 RStV),

• ein Auskunftsverweigerungsrecht (§ 47 RStV),

• die Trennung von Werbung und Programm sowie die Kennzeichnungspflicht von Werbung (§§ 7-8 RStV). Darüber hinaus befindet sich im RStV ein gesonderter Gesetzesabschnitt zu Sorgfalts- und Informations- pflichten journalistisch-redaktionell gestalteter Telemedien (§ 54ff), der nicht im TMG aufgeführt ist. Die- ser wird im Abschnitt zu Telemedien dargestellt (vgl. Abschnitt 3.5.3). Zudem befinden sich im RStV Bestim- mungen zum Datenschutz. § 47 RStV legt fest, dass die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von perso- nenbezogenen Daten bei der Veranstaltung und Verbreitung von Rundfunk den Vorschriften des Abschnit- tes für Datenschutz des TMG unterliegen. Speziell für den Rundfunk beinhaltet der RStV zudem Regelungen zur Werbezeitbeschränkung: Bei den privaten Veranstaltern ist gem. § 45 RStV der Anteil der Sendezeit für Fernsehwerbespots und Teleshop-

7 Vgl. www.die-medienanstalten.de 8 Vgl.: http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/ Frequenzen/OeffentlicheNetze/Rundfunk/rundfunk-node.html

42 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland ping-Spots auf 20 Minuten pro Stunde begrenzt. Nicht angerechnet werden dabei Sendezeiten mit Produkt- platzierungen oder Sponsoringhinweisen. Für regionale und lokale Fernsehprogramme können landes- rechtlich abweichende Regelungen getroffen werden. Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen dürfen gem. § 16 RStV die Programme Das Erste und ZDF im Jahres- durchschnitt jeweils höchstens 20 Minuten werktäglich Fernsehwerbespots schalten. Nach 20 Uhr sowie an Sonntagen und bundesweiten Feiertagen herrscht ein Werbeverbot. In den Dritten und sonstigen öffent- lich-rechtlichen Fernsehprogrammen ist Werbung gänzlich verboten. Im öffentlich-rechtlichen Hörfunk können die Länder bis zu 90 Minuten Werbung einräumen. Die Regulierung der Meinungsvielfalt im Fernsehen ist in §§ 25-31 RStV festgelegt. Alle Programmanbieter sind dazu aufgefordert, die Vielfalt der Meinungen im Wesentlichen zum Ausdruck zu bringen. Ein einzel- nes Programm darf die öffentliche Meinung nicht ungleichgewichtig beeinflussen. Entsprechende Verstöße können auf landesrechtlicher Ebene zu einem Lizenzentzug durch die Medienanstalt führen. Aus diesem Grund müssen alle Veränderung von Beteiligungsverhältnissen in Rundfunkunternehmen der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) als gemeinsame Stelle der Landes- medienanstalten angezeigt werden, die diese auf die Zunahme von Meinungsmacht hin überprüft. Mei- nungsmacht wird gem. § 26 RStV Abs. 2 vermutet, wenn die einem Unternehmen zurechenbaren Program- me im Jahresdurchschnitt einen Zuschaueranteil von 30 Prozent erreichen. Gleiches gilt beim Erreichen ei- nes Zuschaueranteils von 25 Prozent, sofern das Unternehmen auf einem medienrelevanten verwandten Markt eine marktbeherrschende Stellung hat oder eine Gesamtbeurteilung seiner Aktivitäten im Fernsehen und auf medienrelevanten verwandten Märkten ergibt, dass der dadurch erzielte Meinungseinfluss einem Zuschaueranteil von 30 Prozent entspricht. Da dieser Tatbestand in der Vergangenheit häufig auf die Haupt- programme der RTL-Gruppe und ProSiebenSat.1 zutraf, wurde eine Bonusregel erlassen, nach der durch die Aufnahme von Regionalfensterprogrammen (vgl. Abschnitt 6.4.3.3) zwei Prozentpunkte und durch die Auf- nahme von Sendezeiten für Dritte drei Prozentpunkte abgezogen werden können.

Exkurs Medienkartellrecht Bei größeren Fusionsverfahren im Medienbereich greift jedoch an erster Stelle das Bundeskartellrecht. Grundsätzlich gelten gemäß dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Deutschland für Fusionskontrollverfahren folgende Aufgriffsschwellen: ein weltweiter Gesamtumsatz aller beteiligten Un- ternehmen von mind. 500 Mio. Euro, ein Inlandsumsatz eines beteiligten Unternehmens von mehr als 25 Mio. Euro und ein Inlandsumsatz eines weiteren beteiligten Unternehmens von mehr als 5 Mio. Euro (vgl. § 35 GWB). Allerdings werden zum Schutz der Meinungsvielfalt gemäß § 38 GWB (3) für Verlage, die Herstel- lung und den Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften und deren Bestandteilen das Achtfache und für die Herstellung, den Vertrieb und die Veranstaltung von Rundfunkprogrammen und den Abs. von Rundfunk- werbezeiten das Zwanzigfache der Umsatzerlöse zum Ansatz gebracht.

In den RStV wurde mit § 52 sowie § 52a-f zudem eine Plattformregulierung integriert. Demnach ist Platt- formbetreiber, wer durch digitale Übertragung Rundfunkprogramme oder vergleichbare Telemedien (auch von Dritten) in einem Angebot zusammenfasst und zugänglich macht oder wer über die Auswahl für die Zusammenfassung entscheidet. Neben Kabelnetzen fallen v.a. Pay-TV-Anbieter und IPTV-Plattformen un- ter diese Regelungen. Der RStV verpflichtet Plattformanbieter u.a. zur Übertragung sämtlicher beitragsfi- nanzierter bundesweiter Programme sowie Dritten Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Must-Carry-Regelung) sowie zur Übernahme privater nationaler und regionaler Fernsehprogramme ge- mäß vorangegangenen Regelungen und sichert den diskriminierungsfreien Zugang Dritter zu diesen Platt- formen.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 43 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Unterschiede in den einzelnen Landesmediengesetzen Die Umsetzung des RStV in den Landesgesetzen führt aufgrund der gegebenen Spielräume zu regulatori- schen Unterschieden im Detail. Dies gilt bspw. für die Zulassung von Programmen oder die Vergabe der Übertragungskapazitäten. Auch bei den Vorgaben zur Einspeisung analoger TV-Programme (Must-Car- ry-Vorgaben) finden sich Unterschiede in den Ländern. Eine Regulierung ist hier grundsätzlich notwendig, da das Kanalspektrum zur Übertragung analoger TV-Programme begrenzt ist und im Zuge der vollständi- gen Digitalisierung des Kabel-TV-Empfangs weiter reduziert wird. Die Vorgaben, welche TV-Programme weiterhin analog zu übertragen sind, werden in den Verordnungen zur Kabelbelegung der einzelnen Bun- desländer unterschiedlich konkretisiert. Darüber hinaus finden sich zur Vielfaltssicherung in den einzelnen Landesmediengesetzen unterschiedliche Vorgaben zu Beteiligungsmöglichkeiten an den landesweiten oder lokalen Rundfunkanbietern durch Un- ternehmen, die auf medienrelevanten bzw. verwandten Märkten aktiv sind (z.B. Presseverlage, Kabelnetzbe- treiber etc.). Deutliche Unterschiede gibt es auch bei den Möglichkeiten der einzelnen Landesmedienanstal- ten zur Förderung des regionalen Privatrundfunks.

3.5.3 Telemediengesetz (TMG)

Das Telemediengesetz (TMG) gilt für alle elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste, soweit sie nicht Telekommunikationsdienste oder telekommunikationsgestützte Dienste nach dem TKG oder Rundfunk nach dem RStV sind. Beispiele für Telemedien sind daher insbesondere im Internet angebotene Dienstleistungen wie Online-Portale mit journalistisch-redaktionell gestalteten Inhalten (Elektronische Presse). Diese sind gemäß TMG sowohl zulassungs- als auch anmeldefrei (vgl. Krum 2015). Das TMG weist den Betreibern von Telemedien konkrete Informationspflichten zu: § 5 Abs. 1 TMG ver- pflichtet dazu, Telemedien mit einer Anbieterkennzeichnung (Impressum) zu versehen. Bei kommerzieller Kommunikation darf der Diensteanbieter gemäß § 6 Abs. 2 TMG den kommerziellen Charakter der E-Mail nicht verschleiern oder verheimlichen. Darüber hinaus befinden sich im RStV in § 54 ff. weitere Regelungen zu Telemedien mit journalistisch-re- daktionell gestalteten Angeboten, die nicht im TMG aufgeführt werden. § 54 Abs. 2 RStV gibt vor, dass Tele- medien, in denen insbesondere vollständig oder teilweise Inhalte periodischer Druckerzeugnisse in Text oder Bild wiedergegeben werden, den anerkannten journalistischen Grundsätzen zu entsprechen. Das be- deutet: Nachrichten sind vom Anbieter vor ihrer Verbreitung mit der nach den Umständen gebotenen Sorg- falt auf Inhalt, Herkunft und Wahrheit zu prüfen. Die im TMG benannten Informationspflichten werden in § 55 Abs. 2 RStV für journalistisch-redaktionell ge- staltete Telemedien um die Verpflichtung ergänzt, zusätzlich einen Verantwortlichen mit Angabe des Na- mens und der Anschrift zu benennen. Die Benennung eines inhaltlich Verantwortlichen findet sich auch im Presserecht (vgl. Abschnitt 3.5.5). Darüber hinaus wird in § 56 RStV explizit auf das Recht auf Gegendarstellung in journalistisch-redaktionell gestalteten Telemedien verwiesen: Eine in einer Nachricht benannte Person oder Organisation kann nach RStV und nach Presserecht (vgl. Abschnitt 3.5.5) eine Gegendarstellung verlangen und auch gerichtlich er- wirken, wenn sie der Ansicht ist, dass falsche Informationen über sie verbreitet wurden. Gegendarstellungen präsentieren eine andere Sichtweise auf eine Nachricht, die nicht mit der Sichtweise der Redaktion überein- stimmen muss. Das Recht auf Gegendarstellung im Rahmen der Rundfunkberichterstattung ist in unter- schiedlicher Weise in den einzelnen Landesmediengesetzen aufgenommen, findet sich aber nicht explizit im RStV. Die Vorschriften zum Datenschutz im TMG (§§ 11-15) sind eng mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verbunden. Demnach sind alle Anbieter von Telemedien verpflichtet, den Nutzer über die Erhebung, Ver- wendung und Verarbeitung personenbezogener Daten noch vor dem tatsächlichen Nutzungsbeginn zu in-

44 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland formieren. Dies gilt auch für automatisierte Verfahren (bspw. Cookies), die eine spätere Identifizierung des Nutzers ermöglichen. Weitere Nutzungsdaten sind u.a. Angaben über Beginn und Ende sowie den Umfang der jeweiligen Nutzung und Angaben über die vom Nutzer in Anspruch genommenen Telemedien. Daraus folgt, dass der Anbieter eines Telemediendienstes personenbezogene Daten zu bestimmten Zwecken nur er- heben und verwenden darf, soweit der Nutzer selbst eingewilligt hat. In einigen Fällen erlaubt das Gesetz die Speicherung und Verwendung von personenbezogenen Daten auch ohne Einwilligung des Nutzers. Dies gilt in erster Linie für Abrechnungszwecke: So darf der Diensteanbieter Nutzungsdaten zusammenführen, nach Beendigung der Nutzung speichern oder an Dritte weiterleiten, sofern diese für die Abrechnung mit dem Nutzer erforderlich sind. Auch zum Zwecke der Werbung und Marktforschung dürfen Nutzungsprofile er- stellt werden, jedoch muss der Nutzer auf sein Widerspruchsrecht hingewiesen werden. Weiterhin ist der Telemediendienstanbieter dazu befugt, im Einzelfall auf Anordnung der zuständigen Stel- len und zum Zwecke der Strafverfolgung oder Gefahrenabwehr den Polizeibehörden Auskunft über die Be- standsdaten zu erteilen. Bei unrechtmäßig übermittelten oder auf sonstige Weise unrechtmäßig an Dritte gelangte personenbezogene Daten ist der Dienstanbieter verpflichtet, der zuständigen Aufsichtsbehörde so- wie dem betroffenen Nutzer dies unverzüglich mitzuteilen. Hierbei ist nach dem § 42a des BDSG zu han- deln. Ein weiterer Bestandteil des TMG sind die Regelungen zur Verantwortlichkeit (§§ 7-10) der Durchleitung und Speicherung von Informationen durch den Telemedienanbieter. Dieser ist nicht für fremde Informa- tionen verantwortlich, die durch seinen Dienst verbreitet oder zur Verfügung gestellt werden, sofern der Anbieter die Übermittlung nicht veranlasst, die Information selbst oder den Empfänger der Information nicht ausgewählt hat. Ebenso ist der Diensteanbieter nicht verpflichtet, die fremden Informationen zu über- wachen oder nach Gesetzesverstößen durch diese zu überprüfen. Als klassisches Beispiel im Bereich der ta- gesaktuellen Nachrichten kann hier die Bereitstellung eines Forums oder einer Kommentarfunktion ge- nannt werden. Wird der Anbieter über einen Gesetzesverstoß in Kenntnis gesetzt, ist er aufgefordert, die entsprechende Information zu löschen oder den Nutzer zu sperren. Auch wenn es sich beim TMG um ein Bundesgesetz handelt, liegt die Aufsichtspflicht dieser Medien analog zu Rundfunk und Presse bei den Ländern. Die Überwachung sämtlicher Vorschriften zu Telemedien aus TMG und RStV obliegen nach § 59 Abs. 2 RStV einer Aufsichtsbehörde, die durch Landesrecht bestimmt wird. In der Regel handelt es sich dabei um die jeweilige Landesmedienanstalt oder eine kommunale Regie- rungsstelle. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick:

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 45 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

Bundesland Aufsichtsinstanz für Telemedien Baden-Württemberg Regierungspräsidium Tübingen Bayern Regierung von Mittelfranken Berlin Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) Brandenburg Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) Bremen Bremische Landesmedienanstalt (brema) Hamburg Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein (MA HSH) Hessen Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) Mecklenburg-Vorpommern Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (mmv) Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) Nordrhein-Westfalen Bezirksregierung Düsseldorf Rheinland-Pfalz Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Saarland Landesmedienanstalt Saarland (LMS) Sachsen Landesdirektion Dresden (LDD) Sachsen-Anhalt Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA) Schleswig-Holstein Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein (MA HSH) Thüringen Thüringer Landesmedienanstalt (TLM)

Tabelle 9: Aufsichtsbehörden der Länder für Telemedien

Eine Ausnahme bildet gem. § 59 Abs. 2 RStV die Überwachung der Datenschutzregelungen. Bei Telemedien- angeboten des öffentlichen Bereichs (Ministerien, Verwaltungen, Behörden) überwachen der Bundesdaten- schutzbeauftragte bzw. die Landesdatenschutzbeauftragten die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen. Bei Telemedien des nicht-öffentlichen Bereichs, d.h. aller privaten Telemedienangebote, ist bei Beschwerde in der Regel auch der jeweilige Landesdatenschutzbeauftragte anzurufen. Sonderzuständigkeiten im Bereich des Datenschutzes sieht der RStV § 59 Abs. 1 S. 2 RStV für Telemedien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und für Telemedien von Presseunternehmen vor. Beim öffentlich- rechtlichen Rundfunk ist der Datenschutzbeauftragte der jeweiligen Rundfunkanstalt zuständig. Bei Beschwerden ggü. Telemedien von Presseunternehmen ist der Presserat anzurufen (vgl. Abschnitt 3.5.5).

3.5.4 Harmonisierung von TKG, RStV und TMG

Das deutsche TK- und Medienrecht entstand in einer Zeit, in der Telekommunikations- und Rundfunk- dienste an eine bestimmte Übertragungstechnik gebunden waren. Daraus ergaben sich auch die unter- schiedlichen Aufsichtszuständigkeiten für die Infrastrukturen und Inhalte. Mit dem Siegeszug des Internets und der Möglichkeit, Inhalte des Rundfunks und der gedruckten Presse IP- basiert auch über Telekommunikationsinfrastrukturen zu transportieren, sind neue Dienste entstanden und neue Medienanbieter in den Markt eingetreten, die nicht unter die Regelungen des Rundfunkstaatsvertrages fallen. Vor allem die klassischen Rundfunkanbieter beklagen hier eine Ungleichbehandlung ggü. Anbietern, die ihre Programme ausschließlich über das Internet vielfach ohne Geschäftsbeziehung zum Infrastruktur- betreiber als sog. OTT-Anbieter (over the top) verbreiten. Aufgrund dieser Tatsache steht eine weitestgehende Harmonisierung der Medien- und TK-Rechte zur Dis- kussion. Der Gesetzgeber hat zwar vereinzelt erste technologieneutrale Regularien für alle Übertragungswe- ge geschaffen (siehe Plattformregulierung im RStV), dennoch wird eine weitergehende Vereinheitlichung der Gesetze hin zu einer konvergenten Medienregulierung gefordert. Diese solle mehr nach Inhalten als

46 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland nach Verbreitungswegen unterscheiden, konvergente Regulierungsziele bspw. zu Jugendschutz oder Mei- nungsvielfalt enthalten und sich stärker auf eine ex-post-Missbrauchsaufsicht konzentrieren (vgl. SPDF 2014). Die Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz hat dazu in einem Zwischenbericht erste Regulie- rungsansätze eingereicht. Zunächst wird darin eine Ausweitung des Begriffs „Anbieter einer Plattform“ auch auf bspw. OTT-Anbieter oder Smart-TV-Portale („nicht-infrastrukturgebundene Diensttypen“) vorge- schlagen. Eine Differenzierung nach linearen und nicht-linearen Diensten sei nicht mehr zeitgemäß, viel- mehr solle sich die Regulierung auf jene Medienplattformen beziehen, die „einen besonderen Beitrag zur Meinungsvielfalt leisten“ (vgl. LRP 2015). Weiterhin stellt die Bund-Länder-Kommission die Differenzierung in geschlossene (Rundfunk, Kabel etc.) und offene Netze (Internet, LTE etc.) bei den Regulierungsanforde- rungen in Frage. Eine Vielfaltsregulierung sei solange aufrechtzuerhalten, solange Kapazitätsgrenzen bei der Verbreitung audiovisueller Inhalte mit Meinungsbildungsrelevanz bestehen – dies betreffe sowohl den Zu- gang zu Inhalten („Must-Carry“) als auch deren Auffindbarkeit („Must-be-found“) (LRP 2015).

3.5.5 Landespressegesetze und Pressekodex

Die Landespressegesetze definieren die Rechte und Pflichten von Presseverlagen und die hierfür arbeiten- den Journalisten. Ähnlich wie im RStV werden hier die Rechte von Pressejournalisten (v.a. Informations- recht gegenüber Behörden und Zeugnisverweigerungsrecht) sowie die journalistische Sorgfaltspflicht und der Gegendarstellungsanspruch definiert. Zudem beinhaltet das Presserecht die Impressumspflicht, die Angaben zu den verantwortlichen Redakteu- ren sowie die persönlichen Anforderungen an verantwortliche Redakteure. Im Impressum der gedruckten und elektronischen Presse findet sich dafür der Ausdruck: „Verantwortlich im Sinne des Presserechts“ (ViSdP). Das Presserecht stellt zudem die Strafbarkeit und Ordnungswidrigkeit der Verletzung dieser Pflichten dar und definiert die Möglichkeiten des Staates zur Beschlagnahmung von Presseerzeugnissen. Eine behördliche Kontrollinstanz für Pressemedien existiert für die Presse jedoch nicht. Presseunternehmen unterliegen der Selbstregulierung durch den Pressekodex und der Beschwerdeordnung des Deutschen Pres- serats.9 Der Pressekodex definiert publizistische Grundsätze und enthält 16 Ziffern, die Maßstäbe hinsichtlich der Berichterstattung und des journalistischen Verhaltens festlegen. Mit ihnen wird die Wahrung der Berufs- ethik sichergestellt. Ergänzende Richtlinien bieten darüber hinaus praktische Hilfen, um in der redaktionel- len Praxis auftretende Fragen zu beurteilen. Der Presserat wird bei Beschwerden ggü. Presseunternehmen angerufen. Dieser verfügt bei Missachtung der publizistischen Grundsätze über das Instrument eines öffent- lichkeitswirksamen Rügeverfahrens. Zudem ist der Presserat für die Überwachung des Datenschutzes in Presseunternehmen zuständig (zum Pressekodex vergleiche auch Kapitel 9.1).

3.5.6 Anwendung des Zivil- und Strafrechts auf die journalistische Arbeit

Die Arbeit der Medien steht in vielfachen Bezügen zum Zivilrecht. Im Medienzivilrecht stehen vor allem der Schutz von Rechtsgütern, die Bindung der Massenmedien an bestimmte Pflichten und das Haftungs- recht im Fokus. Geschützte Rechtsgüter wie das allgemeine Persönlichkeitsrecht und die besonderen Per- sönlichkeitsrechte wie das Recht am eigenen Bild, der Schutz der Ehre, das Recht am eigenen Namen, das Recht am Unternehmen sind häufig Gegenstand zivilrechtlicher Klagen gegen Medienunternehmen. Konsequenzen eines rechtlichen Fehlverhaltens können inhaltlicher und monetärer Natur sein: Inhaltliche Konsequenzen ergeben sich z.B. durch einen gerichtlich durchgesetzten Berichtigungsanspruch bei falschen Tatsachenbehauptungen. Das bedeutet, dass sich der Presse- oder Rundfunkanbieter selbst von einer aufge-

9 Vgl.: http://www.presserat.de/pressekodex/pressekodex/

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 47 Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland stellten Behauptung öffentlich und in eigenem Namen distanziert. Die Berichtigung kann entweder in Form einer Richtigstellung (schwächere Form) oder eines Widerrufs (stärkere Form) erfolgen. Rechtliche Grund- lage bildet eine richterrechtlichen Rechtsfortbildung der Anwendung der § 823 Abs. 1 (Schadenersatzpflicht), § 1004 Abs. 1 Satz 2 (Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch) i.V.m. § 249 Abs. 1 (Art und Umfang des Schadensersatzes) BGB. Teilweise wird auch ein Unterlassungsanspruch in Analogie zu den §§ 1004, 12, 862 BGB zur Unterbindung fortgeführter falscher Tatsachenbehauptung geltend gemacht. Monetäre Konsequenzen stellen Schadensersatzansprüche gem. § 823 BGB dar, sofern ein messbarer Scha- den ausgelöst wurde, z.B. im Zusammenhang mit einer Kreditgefährdung gem. § 824 BGB. Neben zivilrechtlichen Fragen müssen Medienanbieter und Journalisten bei ihrer Arbeit auch konkrete strafrechtlich relevante Aspekte berücksichtigen. Dies bezieht sich ebenfalls vornehmlich auf die Einhal- tung der journalistischen Sorgfaltspflicht. Beispielsweise ist der Tatbestand der üblen Nachrede im Rahmen einer Tatsachenbehauptung nach § 186 StGB strafbar. Die Einhaltung dieser Sorgfaltspflicht ist insbesonde- re bei der Verdachtsberichterstattung im Rahmen strafrechtlicher Prozesse unerlässlich. Mit Blick auf die Haftung gilt, dass grundsätzlich nicht nur der Autor bzw. der im Sinne des Presserechts verantwortliche Redakteur, sondern auch der Medienanbieter selbst für zivil- oder strafrechtlich relevante Tatbestände haftbar gemacht wird. Dies folgt dem Grundsatz der Verbreiterhaftung: Sowohl nach § 186 StGB als auch nach § 824 BGB wird das Verbreiten dem Behaupten gleichgesetzt. Auch § 7 Abs. 1 des TMG bestätigt: „Diensteanbieter sind für eigene Informationen, die sie zur Nutzung bereithalten, nach den allge- meinen Gesetzen verantwortlich.“ Demnach hält man sich aus Gründen der Solvenz bei zivilrechtlichen Klagen z.B. wegen Kreditgefährdung vornehmlich an das Medienunternehmen.

3.5.7 Urheberrecht im Mediensektor

Neben zivil- und strafrechtlichen Aspekten zählen auch konkrete Teile des allgemeinen Wirtschaftsrechts zum Medienrecht. Besonders im Urheber- und Kartellrecht gab es eine Vielzahl von Entscheidungen zum Mediensektor. Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz (UrhG), dem Urheberrechtswahrneh- mungsgesetz (UrhWG) und dem Verlagsgesetz (VerlG)10 kodifiziert. Das Urheberrecht sichert den Vergü- tungsanspruch von Urhebern kreativer Werke. Dieser Rechtsbereich hat mit den Verbreitungsmöglichkei- ten des Internets enorm an Bedeutung gewonnen. Bei Medien kommt das Urheberrecht auf vielfältigste Weise zur Geltung. Inhalte die verbreitet werden, an denen Dritte Rechte halten, müssen entsprechend vergütet werden. Fernsehsender erwerben beispielsweise Rechtepakete für die Ausstrahlung/Übertragung von Spielfilmen, Serien oder Sportereignissen über Rundfunk und Internet. Oder sie beauftragen Produktionsfirmen mit der Erstellung exklusiver Inhalte und legen vertraglich die damit verbundenen Verbreitungsrechte fest. Zusätzlich entrichten Fernsehsender Gebühren an verschiedene Verwertungsgesellschaften, die dem Bun- deskartellamt unterstellt sind und den Vergütungsanspruch von Urhebern kreativer Werke durchsetzen. Hierzu zählen vor allem: • die GEMA, Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte: Wahrnehmung der Urheberrechte von Komponisten • die GVL, Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (Wahrnehmung der Leistungs- schutzrechte von Künstlern, z.B. Interpreten, Schauspielern, Tonträgerhersteller und Veranstaltern • Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort): Zusammenschluss von Autoren und Verlagen, der Tantie- men aus Zweitnutzungsrechten einnimmt und weitergibt

10 Das Verlagsgesetz regelt grundsätzlich die Rechtsverhältnisse zwischen Autoren und Verlagen und findet eher im Bereich der Buchverlage Anwendung.

48 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Gesamtentwicklung des Mediensektors in Deutschland

• Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (VG Bild-Kunst): Zusammenschluss von Künstlern (u.a. Foto- grafen) zur Verwertung von Reproduktionsrechten und Senderechten Die zu leistende Vergütung erfolgt in der Regel über Pauschalen oder über (Werbe-)Umsatzanteile, die in Abhängigkeit vom Umfang der genutzten Inhalte festgelegt sind. Die Auswertung der genutzten Inhalte zur Ausschüttung an die Urheber bzw. Rechteinhaber erfolgt entweder durch Erfassung in den Datenbanken der TV-Sender und Übermittlung an die Verwertungsgesellschaften oder durch eigene Auswertung der Ver- wertungsgesellschaften. Hörfunksender hingegen vergüten die Nutzung von Musik vornehmlich über Verträge mit den Verwer- tungsgesellschaften in Abhängigkeit der von ihnen erzielten Werbeerlöse. Zwar erfolgt auch die Bestückung der Musikdatenbank durch kostenpflichtige externe Dienstleistung . Damit hat man jedoch noch nicht die Verbreitungsrechte erworben. Mit der VG Media haben die privaten Rundfunkveranstalter in Deutschland zudem eine eigene Verwer- tungsgesellschaft gegründet, die die Urheber- und Leistungsschutzrechte der Sender gegenüber Übertra- gungsdienstleistern (v.a. Kabelnetzbetreiber) und kommerziellen Nutzern wie Hotels, Krankenhäuser oder Fitnesscenter vertritt. Die gedruckte Presse leistet vornehmlich Entgelte an die VG Bild-Kunst. Für die elektronische Presse sowie für Web-TV, Webradio, Online-Audio- und Videostreamingplattformen gelten hingegen ähnliche Verträge wie für den Rundfunk, die auf Pauschalvergütungen basieren oder nutzungsbasiert (Anzahl der Seitenaufru- fe oder Streamabrufe) abgerechnet werden. Mit der größten Videoplattform Youtube konnte die GEMA bis- lang keine vertragliche Einigung erzielen.11 Allerdings bestehen für Medien neben der vergütungspflichtigen Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke wichtige Ausnahmeregelungen für die aktuelle Berichterstattung. Gem. § 50 UrhG ist im Rahmen der Berichterstattung über Tagesereignisse eine Verbreitung von Werken, die im Verlauf dieser Ereignisse wahr- nehmbar werden, in einem durch den Zweck gebotenen Umfang erlaubnis- und vergütungsfrei.

11 Vgl.: https://www.gema.de/aktuelles/youtube/

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 49 Branchenanalyse Nachrichtenagenturen

4 Branchenanalyse Nachrichtenagenturen

Nachrichtenagenturen sind weltweit bereits seit über 150 Jahren als „Informationsgroßhändler“ auf dem Nachrichtenmarkt aktiv. Ein großes, bei den führenden Agenturen weltweites Netz an Korrespondenten und journalistischen Mitarbeitern berichtet direkt vom Ort des Nachrichtengeschehens. Daraus erstellen Redakteure in den Agenturen bis zu mehreren Tausend Meldungen, Analysen und andere Nachrichtenfor- men pro Tag. Für Nachrichten produzierende Medien stellen Nachrichtenagenturen die wichtigste Primär- quelle dar.

4.1 Marktanalyse

4.1.1 Relevante Marktakteure

Es gibt acht führende Nachrichtenagenturen in Deutschland. Diese können nach Voll- oder Universalagen- turen mit großem Themenspektrum und Spezial- oder Fachagenturen mit spezialisierten Themengebieten wie Sport oder Wirtschaft unterschieden werden (vgl. Tabelle 10). Nachrichtenagenturen bieten verschiedene Produktlinien an, die in den deutschen Agenturen auch als „Dienste“ bezeichnet werden. Diese umfassen üblicherweise einen Basisdienst, auch Ticker- oder Textdienst genannt. Mehrere Agenturen bieten auch regionale Landesnachrichten für einzelne oder mehrere Bundes- länder an. Hinzu kommen themenspezifische Produkte für Bereiche wie Wirtschaft, Sport oder Politik. Ne- ben Textinformationen bieten Nachrichtenagenturen in unterschiedlichem Umfang Bilddienste, Info- grafiken, Videobeiträge sowie Audiodienste an. Die Kunden können die Dienste von Nachrichtenagenturen zu unterschiedlichen Preismodellen in An- spruch nehmen; bspw. für einen monatlichen Festpreis abonnieren oder für jede übernommene Meldung zahlen. Die Inhalte werden entweder per Satellit oder über das Internet an die Kunden ausgeliefert und über Schnittstellen direkt in die Redaktionssysteme des Verlags eingespeist. Die zugelieferten Inhalte dürfen je nach Umfang des Rechtepakets zeitlich begrenzt – in der Regel vier Wochen – oder unbefristet verwertet werden. Parallel dazu bieten die Nachrichtenagenturen teilweise auch Online-Plattformen für ihre Abon- nenten an, in denen sie über die geplante Berichterstattung informieren, Anfragen und Anmerkungen von Journalisten entgegennehmen und eine fortlaufende Qualitätssicherung ermöglichen.

50 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Nachrichtenagenturen

Art der Agentur Kürzel Name Gesellschafter Vollagenturen AFP Agence France-Presse Deutschland Agence France-Presse dpa Deutsche Presse-Agentur 185 Medienunternehmen, Rundfunkanstalten und Verleger Reuters Deutschland Thomson Reuters Spezialagenturen DJ Dow Jones News: News Corp. Wirtschaftsnachrichten dpa- dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten Deutsche Presse-Agentur (76 Prozent) AFX GmbH und die Austria Presse Agentur (24 Prozent). dts dts Deutsche Textservice k.A. Nachrichtenagentur GmbH

epd Evangelischer Pressedienst: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Fachagentur für die Themenfelder Publizistik (GEP) gGmbH Kirche, Ökumene, Theologie, Ethik, Soziales, Menschenrechte, Dritte Welt und Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien KNA Katholische Nachrichten-Agentur: Katholisches Medienhaus GmbH, Fachagentur für Nachrichten für Zeitungsverlage, Bistümer und der katholische und nicht-katholische Deutsche Caritas-Verband DCV Medien und Multiplikatoren an der Nahtstelle zwischen Kirche und Gesellschaft SID Sport-Informations-Dienst Agence France-Presse

Tabelle 10: Führende Nachrichtenagenturen in Deutschland Anmerkung: Tabelle enthält nur Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Nachrichtenagenturen (exkl. österr. und schweiz. Agenturen, vgl. dpa o.J.a). Mit Ausnahme von Dow Jones News, für das keine Zahlen vorliegen, entsprechen diese gleichzeitig den größten deutschen Agenturen nach Umsatz im Jahr 2010 (exkl. dapd, vgl. Abbildung 18). Quelle: Goldmedia-Analyse

4.1.1.1 Vollagenturen

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) ist mit Präsenzen in ca. 100 Ländern und 50 redaktionellen Standorten in Deutschland eine der größten Nachrichtenagenturen der Welt (vgl. dpa o.J.d). Eigentümer der dpa Deut- sche Presse-Agentur GmbH sind 185 Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, Verlage sowie Rundfunkanstalten. Die Unabhängigkeit der dpa soll dadurch garantiert werden, dass einzelne Gesellschafter nur maximal 1,5 Prozent des Stammkapitals erwerben können und alle Rundfunkgesellschaften zusammen nur bis zu 25 Prozent (vgl. dpa o.J.e). Die Agentur bietet mindestens einen Dienst in jedem der Bereiche Text, Foto, Grafik, Audio & Video, Online/Multimedia, Wirtschaft, Sport sowie Public Relations (PR) an. Darüber hinaus kön- nen Kunden Angebote auf Englisch, Spanisch und Arabisch sowie einen deutschsprachigen Dienst für aus- ländische Kunden namens „Europadienst“ nutzen (vgl. dpa o.J.f). Für ihre Angebote arbeitet die dpa zum Teil mit ausländischen Agenturen zusammen, wie beispielsweise bei der dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH, sowie mit der US-amerikanischen AP für die Vermarktung der AP-Dienste in Deutschland (vgl. dpa o.J.g, dpa o.J.h).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 51 Branchenanalyse Nachrichtenagenturen

Auch die Agence France-Presse (AFP) ist mit ca. 1.600 Journalisten in 200 Büros, die sich in 150 Ländern be- finden, eine der größten Nachrichtenagenturen der Welt (vgl. AFP o.J.a). Sie wird von Gremien beaufsichtigt, die den Aufsichtsgremien in deutschen Rundfunkanstalten ähneln. Sie werden aus Vertretern von Medien- unternehmen, des französischen öffentlichen Dienstes und AFP-Mitarbeitern gebildet (vgl. SOS 2012). Das AFP-Statut – ein Dokument, in dem Leitung, Auftrag, Leistungen und Struktur der AFP festgelegt sind – soll sicherstellen, dass eine Beeinflussung der Agentur durch Staat und Privateigentümer vermieden wird. Auch die französische Agentur bietet Dienste in den Bereichen Text, Foto, Grafik, Audio & Video, Online/Multi- media, mobile Plattformen sowie Sport in bis zu 6 Sprachen an, darunter Deutsch (vgl. AFP o.J.b, AFP o.J.a). Die deutsche AFP-Gruppe besteht aus der AFP Agence France-Presse GmbH, der Sportagentur Sport-Infor- mations-Dienst GmbH & Co. KG sowie deren Tochterunternehmen Sportmarketing & Communication Ser- vices GmbH. Insgesamt arbeiten für AFP in Deutschland 150 festangestellte Mitarbeiter, von denen 123 zu den deutschen Tochterfirmen gehören (vgl. Meed 2013). Der weltweite Umsatz der Agentur belief sich 2014 auf 288,2 Mio. Euro, während die deutsche AFP-Gruppe für 2012 einen Umsatz in Höhe von 14,1 Mio. Euro angab (vgl. AFP o.J.a).

Reuters ist mit 2.600 Journalisten in annähernd 200 Büros ebenfalls eine weltweit führende Nachrichten- agentur (vgl. Thom o.J.). Sie gehört zu Thomson Reuters – einem Medienkonzern, der 2008 durch die Über- nahme der britischen Nachrichtenagentur Reuters durch die kanadische Thomson Corporation entstanden ist. Thomson war ein Informationsdienstleister mit Schwerpunkt im Bereich Finanzen, während Reuters besondere Kompetenz im Bereich Wirtschaft aufgebaut hatte. Eigentümer des größten Anteils an Thomson Reuters ist die Firma Woodbridge, die von den Erben des Gründers Roy H. Thomson geführt wird (vgl. Thom 2015b, S. 76). Noch heute ist die Agentur, die ihren Kunden mittlerweile ein Vollangebot zur Verfü- gung stellt, in diesen Bereichen besonders fachkundig. Dienste von Reuters decken die Bereiche Text, Foto, Grafik, Video und Online ab. Darüber hinaus gibt es regionale Dienste, Dienste für PR und zahlreiche The- mendienste wie etwa Gesundheit und Sport (vgl. Thom 2015a, Thom o.J.). Die gesamte Reuters-Gruppe er- wirtschaftete 2014 einen Umsatz in Höhe von 319 Mio. US-Dollar (vgl. Thom 2015b, S. 67).

Gründung und Insolvenz der dapd Nachrichtenagentur Im September 2010 gab es von zwei Finanzinvestoren den Versuch, mit der Gründung der dapd Nachrich- tenagentur (dapd) eine weitere große Vollagentur in Deutschland zu etablieren. Hierfür wurde die Nach- richtenagentur Deutscher Depeschendienst (ddp) und der deutsche Teil der US-Agentur Associated Press (AP) miteinander verschmolzen. Die gesamte dapd-Gruppe hatte zur Hochzeit bis zu 515 Mitarbeiter. Die neu gegründete Agentur ging jedoch bereits im Oktober 2012 in die Insolvenz. Die Inhaber begründeten dies mit ihrer Meinung nach unfairen Wettbewerbsbedingungen gegenüber den Konkurrenten AFP und dpa (vgl. Teev 2012). Im Rahmen des Insolvenzverfahrens wurden zunächst ca. 100 von 300 Stellen gestrichen. Obwohl während des Insolvenzverfahrens von zahlreichen Seiten – unter anderem der ehemaligen russi- schen Nachrichtenagentur RIA Novosti – Interesse am Einstieg bei dapd signalisiert wurde, konnte kein Käufer gefunden werden (vgl. taz 2013). Die Belieferung der Kunden mit Nachrichten wurde zum 11. April 2013 eingestellt (vgl. Zeit 2013).

52 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Nachrichtenagenturen

4.1.1.2 Fachagenturen

Die zur deutschen AFP-Gruppe gehörende Nachrichtenagentur Sport-Informations-Dienst (SID) bietet Medien, Verbänden sowie einzelnen Sportlern neben Ergebnissen von Sportereignissen auch Hintergrund- analysen zum Sport. Diese werden in Form von Texten, Videos und speziell für Online-/mobile Plattformen aufbereitet. Etwa 75 feste und mehrere hundert freie Mitarbeiter sind bei der Fachagentur beschäftigt (vgl. SID o.J.b). Dow Jones & Company (DJ) ist ein US-amerikanisches Verlagshaus und Informationsdienstleister, der auf Finanzen spezialisiert ist. Seit 2007 ist er eine Tochtergesellschaft der News Corporation. Weltweit arbeiten fast 2.000 Journalisten in 85 Redaktionen für den Verlag. In Deutschland gründete der Verlag im Jahr 2004 die Dow Jones News GmbH. Heute bietet der Verlag seinen deutschen Kunden neben dem Nachrichten- agentur-Angebot Dow Jones Newswires auch das Rechercheinstrument Factiva, die Datenlösung Dow Jones Risk & Compliance sowie spezielle Informationsdienste in den Bereichen Private Equity & Venture Capital an (vgl. DJ o.J.). Darüber hinaus existieren in Deutschland mit epd und KNA zwei von der Kirche getragene Fachagenturen, die neben kirchlichen Themen ein breites Themenspektrum an gesellschaftlichen und kulturellen Nach- richten anbieten. Inhaltlicher Schwerpunkt der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) ist das Geschehen in der katholi- schen Kirche und in anderen Religionen, doch sie bearbeitet auch weniger verkündigungsnahe Themen wie Bildung und Entwicklung. Die Katholisches Medienhaus GmbH, deren Eigentümer der Verband der Diöze- sen Deutschlands ist, ist Mehrheitsgesellschafter der KNA GmbH. Weitere Anteile werden von deutschen Zeitungsverlagen, dem Deutschen Caritas-Verband (DCV) sowie den deutschen Bistümern gehalten. Ihre In- formationen bietet die Agentur in Form von Text-, Bild-, Audio- & Video- sowie zahlreichen Landesdiens- ten an. Kunden sind neben zahlreichen Medien auch die gesamte Bistums- und Kirchenpresse. Bei der KNA arbeiten etwa 70 feste und 350 freie Mitarbeiter (vgl. KNA o.J.a). Die dts-Nachrichtenagentur aus Halle ist eine kleine Agentur mit rund 100 Mitarbeitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich auf Nachrichtendienste für kleinere Online-Portale sowie die provisi- onsbasierte Vermittlung der Inhalte von Bilddatenbanken mehrerer großer Bildagenturen spezialisiert hat. Der Evangelische Pressedienst (epd) berichtet wie die KNA über religiöse (z.B. Ökumene) und allgemeine Themen (z.B. Umwelt), sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland (vgl. epd o.J.a). Die Agentur gehört zur Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH. Ihre Landesdienste werden von speziellen Gesellschaften wie der Evangelischer Presseverband Norddeutschland GmbH angeboten. Weitere Dienste des epd decken die Bereiche Text, Foto, Grafik und spezielle Themen wie Medien und Soziales ab (vgl. epd o.J.b). Die Agentur beschäftigt ca. 80 feste Mitarbeiter (vgl. DFJV o.J.). Beide kirchlichen Nachrichtendienste verfügen über Landes- bzw. Regionaldienste und weisen thematisch große Schnittmengen mit den Vollagenturen auf. Allerdings gibt es auch Themenbereiche, die sie nicht ab- decken. Zudem ist ihr Nachrichtenangebot in den Schnittmengenthemen aufgrund der Unternehmensgrö- ße und des kleineren Korrespondentennetzes in Umfang und Tiefe sowie mit Blick auf das Zusatzangebot an Bildern, Infografiken, Videobeiträgen und Audiodiensten nicht mit dem der Vollagenturen vergleichbar. Neben den oben dargestellten Fachagenturen sind weitere Spezialagenturen mit Randstellung auf dem deutschen Markt aktiv. Hierzu zählt zum Beispiel die evangelikale Agentur Idea. Außerdem arbeitet eine Vielzahl ausländischer Nachrichtenagenturen in Deutschland, um den Kunden in ihrem Land Informatio- nen aus der Bundesrepublik aus erster Hand liefern zu können. Darüber hinaus gibt es ausländische bzw. in- ternational ausgerichtete Agenturen, die ihre Dienste auch auf Deutsch anbieten, wie beispielsweise die Agentur Inter Press Service (IPS).12

12 Nachrichtenagenturen, die Teil von ausländischen Konzernen sind, beziehen ihre Informationen über Ereignisse im Ausland von den Tochterfirmen des Konzerns in den jeweiligen Ländern. Der auf Sport in Deutschland spezialisierte SID besitzt keine festen Büros außerhalb Deutschlands, berichtet jedoch auch von

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 53 Branchenanalyse Nachrichtenagenturen

4.1.2 Nutzung der Nachrichtenagenturen

Unangefochtener Marktführer auf dem deutschen Markt für Nachrichtenagenturen ist die dpa. Dies zeigt z.B. die Auflagenabdeckung von 100% bei den Tageszeitungen im Jahr 2013 (vgl. Tabelle 11). Die Auflagenabdeckung einer Nachrichtenagentur ergibt sich aus der Anzahl der Zeitungsverlage, Zeitungs- titel oder publizistischen Einheiten, die ihn abonniert haben. Diese kann erfasst werden, indem man die Auflagen der Titel aufsummiert, die Meldungen einer bestimmten Agentur verwenden. Das Verhältnis die- ser Zahl zur Gesamtauflage der Tagespresse in Deutschland wird als Auflagenabdeckung bezeichnet. Die Nutzung wird von den Nachrichtenagenturen nicht nach einer einheitlichen Methodik angegeben. Die Marktanteile der Agenturen können daher nicht direkt miteinander verglichen werden (vgl. Grül 2009, S. 15). Eine gewisse Vergleichbarkeit stellt Tabelle 11 für vier Nachrichtenagenturen her. Die Höhe der Werte für alle Agenturen ergibt sich daraus, dass fast alle bedeutenden Nachrichtenanbieter die Dienste mehrerer Agenturen abonniert haben. Dies hängt auch mit der Spezialisierung der Fachagentu- ren zusammen: So werden die Angebote an Sportnachrichten häufig auf Basis von Meldungen des SID pro- duziert.

Nachrichten- dpa SID epd KNA AFP, Reuters, DJ agentur Angabe Auflagen- publizistische dt. Auflagen- abdeckung bei Einheiten dt. Tageszeitungs- abdeckung dt. Tageszeitungen Tageszeitungen titel Tageszeitungen k.A. Jahr 2013 2012 k.A. k.A. Wert 100% ~80%1 ~67% 60%

Tabelle 11: Nutzung von Nachrichtenagenturen im dt. Tageszeitungsmarkt 1 Reichweite von SID Sportmarketing über das Satellitennetz der SID Quellen: dpa o.J.d, SID 2012, epd o.J.f, KNA o.J.a Eine ähnliche Dominanz lässt sich für die übrigen Mediengattungen vermuten. Die Presseverlage nutzen dpa nicht nur für ihre gedruckten Produkte, sondern auch für ihre elektronischen Presseangebote. Online- Portale, die Nachrichten als Zusatzservice anbieten, übernehmen ihre Inhalte oftmals direkt von der dpa. TV-Sender mit Nachrichtenangeboten nutzen zudem die Videodienste der dpa und im Hörfunk greift eine zunehmende Anzahl von Sendern auf die Audiodienste der dpa zurück .

4.1.3 Umsatzentwicklung

Die Dominanz der dpa auf dem deutschen Markt zeigt auch der Umsatzvergleich. Mit einem Jahresumsatz von 88 Mio. Euro im Jahr 2010 (88,6 Mio. Euro 2014, vgl. Abbildung 19) erwirtschaftete die dpa den acht- bis zehnfachen Umsatz der nächstgrößeren Agenturen (vgl. Abbildung 18).

größeren Sportereignissen im Ausland (vgl. SID o.J.b).

54 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Nachrichtenagenturen

Abbildung 18: Umsatz von Nachrichtenagenturen in Deutschland 2010 Gold 2011, S. 7, dpa o.J.d

Die Umsatzentwicklung der Nachrichtenagenturen ist dab ei abhängig von der Konjunkturentwicklung der Medien im Gesamten, die ihren Kundenstamm darstellen. So sind Nachrichtenagenturen indirekt auch vom Werbemarkt abhängig. Die Umsatzentwicklung eines Mediums hat auch Auswirkungen auf die Entschei- dung, welche und wie viele Agenturdienste genutzt werden. Die Abbildung 19 zeigt, dass Umsatz und Gewinn der dpa im Zuge der konjunkturellen Krise 2009 einbra- chen. Das besonders starke Umsatzwachstum von 2012 auf 2013 liegt darin begründet, dass die dpa seit An- fang 2013 die Inhalte der US-amerikanischen Nachrichtenagentur AP im deutschsprachigen Raum mitver- marktet (vgl. dpa 2014).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 55 Branchenanalyse Nachrichtenagenturen

Abbildung 19: Umsatz- und Jahresüberschussentwicklung der dpa Quellen: dpa o.J.c, S. 3, dpa o.J.d

4.1.4 Regionale Marktstruktur

Die Akteure im deutschen Nachrichtenagenturmarkt sind regional breit aufgestellt. Die Zentralredaktionen bzw. Hauptsitze befinden sich in Berlin, Frankfurt, Köln und Bonn. Darüber hinaus besitzen mehrere Nach- richtenagenturen auch Regionalredaktionen, die teilweise bundeslandspezifische Informationsdienste pro- duzieren. Die dpa-Zentrale befindet sich in Berlin mit insgesamt neun Redaktionen, Diensten und anderen Abteilun- gen. Hier befindet sich auch die Basisredaktion, die das Hauptprodukt der dpa, den Basis-Dienst, erstellt. Ne- ben den Textdiensten werden in Berlin auch die Video- und Audiodienste der Agentur durch die dpa-Toch- ter Rufa Rundfunk-Agenturdienst produziert. Darüber hinaus hat die Agentur Landesdienste in allen deut- schen Bundesländern bzw. entsprechende Organisationsformen für das Saarland und die Stadtstaaten (bspw. kombinierte Landesdienste). Größere Standorte mit mehreren Abteilungen sind neben Berlin auch in Hamburg, München, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf und Hannover (vgl. dpa o.J.i, dpa o.J.j). Die deutsche Zentralredaktion der AFP ist in Berlin. Der einzige weitere große Standort von AFP in Deutschland ist das Zweitbüro in Frankfurt (vgl. IMMA o.J., AFP o.J.c). Der SID hat seine Zentrale in Köln so- wie weitere Redaktionen in Berlin, Hamburg, München und Frankfurt (vgl. SID o.J.c, SID o.J.b). Die regionale Verteilung der christlichen Nachrichtenagenturen ist durch die aktuelle oder historische Ver- breitung der jeweiligen Konfessionen in Deutschland geprägt. Die KNA hat ihre Zentralredaktion in Bonn, ein Hauptstadtbüro in Berlin sowie größere Regionalredaktionen in Berlin (für die Region Nordost), Mün- chen und in Köln (vgl. KNA o.J.b). Die Zentralredaktion der epd befindet sich in Frankfurt. Weiterhin verfügt die Agentur über ein Bundesbüro in Berlin sowie diverse Landesdienste mit mehreren Büros, deren regionale Hauptsitze Berlin, Hamburg, München, Stuttgart, Düsseldorf, Hannover und Speyer sind (vgl. epd o.J.c, epd o.J.d, epd o.J.e). Der größte Sitz von Reuters in Deutschland ist das „News-Center Berlin“, in welchem sich auch die Fotore- daktion „Reuters Pictures“ befindet. Diese ist gleichzeitig die weltweit drittgrößte Fotoredaktion des Unter- nehmens. Darüber hinaus ist auch eine TV-Redaktion Teil des Berliner News-Centers (vgl. CFA o.J.). Infor-

56 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Nachrichtenagenturen mationen zur Finanzwelt liefert die Thomson Reuters (Markets) Deutschland GmbH aus Frankfurt, während die Thomson Reuters (Professional) Deutschland GmbH aus München über Patente und Marken sowie wis- senschaftliche Literatur informiert (vgl. BMJV o.J.). Die Dow Jones News GmbH hat entsprechend ihrer Kernkompetenz ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Zweigstellen befinden sich in Berlin und München (vgl. BAKI o.J., Lenz 2008, S. 182).

4.1.5 Beschäftigungsentwicklung

Auch die Beschäftigtenzahlen von Nachrichtenagenturen werden von der allgemeinen Entwicklung der Medien-Märkte beeinflusst. Abbildung 20 zeigt, dass die Beschäftigtenzahl der dpa im Zuge der konjunktu- rellen Krise sank und sich seit 2011 auf niedrigerem Niveau stabilisierte. Insgesamt arbeiten ca. 1.000 journa- listische Mitarbeiter im In- und Ausland an Textdiensten für die dpa (vgl. dpa o.J.d, dpa o.J.l).

Abbildung 20: Beschäftigungsentwicklung bei der dpa Anmerkung: Zahlen bis 2011 zum Jahresende, ab 2012 im Jahresdurchschnitt; ab 2012 Beschäftigungsstruktur nicht ver- öffentlicht Quellen: dpa o.J.k, dpa o.J.d

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 57 Branchenanalyse Nachrichtenagenturen

4.2 Prozessanalyse Nachrichtenagenturen

4.2.1 Planung und Beschaffung

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

4.2.2 Produktion

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

4.2.3 Paketierung

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

4.2.4 Distribution

Die Distribution der Nachrichtendienste erfolgt entweder als Push-Dienst über Satellit oder Internet. Diese Dienste laufen i.d.R. direkt in die Redaktionssysteme der Kunden ein. Oder es handelt sich um online basier- te Pull-Dienste, d.h. Web-Plattformen, auf denen Kunden gezielt Informationen recherchieren, aussuchen und downloaden können (vgl. Abbildung 21).

Push-Dienste Pull-Dienste Distribution über Satellit über Internet und Internet (Einzelabruf)

Abbildung 21: Distribution von Nachrichtenagenturdiensten Quelle: Goldmedia-Analyse

Übertragungsstandards Softwareseitig haben sich für die Verbreitung von Agenturmeldungen in der Branche zwei Dokumentstan- dards etabliert: NewsML-G2 und News Industry Text Format (NITF). Beide wurden vom International Press Council (IPTC) speziell für die Anforderungen der Nachrichtenbranche entwickelt und basieren auf der Extensible Markup Language (XML). NewsML-G2 dient der Produktion, Übertragung und Archivierung multimedialer Nachrichtenpakete. Zu diesem Zweck werden die Beziehungen zwischen Text-, Bild-, Audio/Video- und Kalenderdaten, die eine Nachricht bilden, in der XML-Datei gespeichert. Diese Strukturierung erlaubt Funktionen wie die Verknüp- fung mehrerer Sprachversionen der zu einer Nachricht gehörenden Texte und die nachträgliche Aktualisie- rung der Inhalte, sobald neue Informationen zu Tage treten (vgl. IPTC o.J.a). NITF dient der Strukturierung einzelner Nachrichtenartikel. Damit können Informationen über die Be- schaffenheit eines Texts, wie beispielsweise die Trennung in Überschrift, Anrisstext und die Absätze des Haupttexts, in einer Datei gespeichert und übertragen werden. Es wird jedoch kein konkretes Layout festge- legt. Ein Vorteil für Nachrichtenanbieter ist, dass ein Text nur ein einziges Mal in diesem Format abgespei-

58 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Nachrichtenagenturen chert werden muss und dann je nach Bedarf in verschiedenen Layouts (z.B. von Desktop- und mobilen Webseiten) entsprechend der Vorgaben dargestellt werden kann (vgl. IPTC o.J.b).

Text und Bild über Satellit Aufgrund der zentralen Rolle, die Nachrichtenagenturen bei der Berichterstattung des Tagesgeschehens spielen, muss das Nachrichtenmaterial sicher, zuverlässig und gleichzeitig an viele Empfänger übermittelt werden. Daher ist die Satellitenübertragung der Hauptweg für die Distribution von Nachrichten an die Kun- den der Agenturen. Dies beschränkt sich jedoch auf Texte und Bilder. Aufgrund der benötigten hohen Da- tenübertragungsraten für Videoinhalte werden diese online übertragen (s.u.).

Text und Bild über andere Übertragungswege Für Kunden, die den verlässlichen, aber vergleichsweise teuren Satellitendienst nicht nutzen wollen, werden weitere Übertragungswege angeboten. Einige dieser Technologien dienen gleichzeitig als Redundanzweg für die Satellitenverbreitung. Es handelt sich dabei um eine ganze Reihe verschiedener Kommunikationsmedi- en, Übertragungsstandards und -protokolle: Im Einzelnen sind dies E-Mail, Fax, Mobilfunk/SMS, ISDN, FTP (Push und Pull), SQL-Push, RSS und weitere Internettechnologien. Aufgrund der einfacheren technischen Ausführung dieser Übertragungswege im Vergleich zur Distribution per Satellit können auch über diese Routen zahlreiche Medienunternehmen, öffentliche Einrichtungen und Organisationen erreicht werden.

Video über FTP-Push Die Videodienste der Nachrichtenagenturen werden per FTP-Push-Verfahren an die Abonnenten übermit- telt. Während für das Format von Textinhalten branchenweite Standards existieren, verwenden die Emp- fänger von Videomaterial der Agenturen unterschiedliche Systeme und Formate (Codecs) wie DV/AVI, MPEG2, MPEG4/H.264 und Flash in verschiedenen Auflösungen. Diese Unterschiede ergeben sich bereits daraus, ob das Video als TV-Beitrag oder als Online-Videostream genutzt bzw. verbreitet werden soll.

WebLines-Dienst über FTP-Push Der WebLines-Dienst muss von Kundenseite aus nur einmal implementiert werden und aktualisiert sich da- nach automatisch. Die Implementierung kann direkt in ein Content-Management-System oder Redaktions- system bzw. mit Hilfe standardisierter Parsing-Software erfolgen. Auch die Daten dieses Dienstes werden per FTP-Push verbreitet. Als Format kommt wie bei anderen Textinhalten der dpa der NITF-Standard (in Version 3.0) zum Einsatz. Interaktive Grafiken für unterschiedliche Bildschirmgrößen werden dagegen in HTML produziert. Wie für NITF-Daten üblich, enthalten sie keinerlei Layoutvorgaben, sodass die Nachricht das vom Kunden gewählte Design annimmt. Darüber hinaus ist der Dienst modular aufgebaut, was dem Kunden beispielsweise das Ändern der von der dpa vorgegebenen Rubriken ermöglicht. Außerdem ist es möglich, eigene Inhalte in den WebLines-Nachrichtenstrom (engl. „Feed“) zu integrieren (vgl. dpa o.J.m).

Gemeinsamer Dienstleister Die Text-, Bild-, Audio- und Videodienste der in Deutschland für deutsche Kunden aktiven Nachrichten- agenturen verwenden für die Push-Distribution ihrer Dienste über Satellit und Internet einen gemeinsamen Dienstleister, bei dem alle Inhalte zwischengespeichert werden. Der Dienstleister übernimmt das vor allem im Videobereich notwendige kundenspezifische Transcoding. Die Auslieferung der einzelnen Dienste und Formate erfolgt auf Basis spezifischer Empfängerlisten. Nach Unternehmensangaben beliefert dieser Dienstleister 5.000 Ziele, zu denen neben Medienunternehmen auch Firmen aus anderen Branchen, Behörden und weitere Organisationen gehören, mit den Nachrichten der Agenturen. Rund 1.000 dieser Abnehmer sind an das Satellitensystem des Dienstleisters angeschlossen.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 59 Branchenanalyse Nachrichtenagenturen

Das Unternehmen hat bundesweit flächendeckend Satellitenempfangsanlagen installiert, womit alle „rele- vanten“ Tages- und Sonntagszeitungen, Zeitschriften und Fernsehanstalten und darüber hinaus Druckerei- en, öffentliche Einrichtungen, Behörden und Parteien erreicht werden. Nutzer des Satellitendienstes erhalten vom Dienstleister eine Satellitenempfangsanlage, die vom Dienstleis- ter gewartet wird. Sämtliche Push-Dienste laufen bei den Redaktionen direkt in die Redaktionssysteme oder in spezielle Medienserver ein.

4.3 IT-Infrastruktur und -Sicherheit

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

4.4 Das modulare Warnsystem MoWaS

Die kritische Dienstleistung „Warnung und Alarmierung“ des Mediensektors wird in Deutschland mit Hilfe des „modularen Warnsystems“ (MoWaS) geleistet. Für MoWaS wurde das vorherige SatWas-System um ein zentrales Regelwerk (Warnserver), eine geografi- sche Benutzeroberfläche sowie eine standardisierte Schnittstelle zu den Warnmultiplikatoren (Rund- funkanbieter und Betreiber anderer Informationsmedien im weiteren Sinne) ergänzt. Mit einem einzigen System können nun alle Alarmierungsmittel zur Bevölkerungswarnung bedient werden. Dieser Prozess um- fasst die Schritte Auslösung und Übertragung sowie bei den Multiplikatoren daraufhin Bearbeitung, Aus- strahlung und Empfang von Meldungen (vgl. Abbildung 22).

60 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Nachrichtenagenturen

Abbildung 22: MoWaS mit Auswahl vorhandener und zukünftig möglicher Warnmultiplikatoren Quelle: BBK 2012

Auslösung Das Auslösen von Meldungen erfolgt durch Lagezentren, Ministerien, Leitstellen oder Warnzentralen. Die verschiedenen Bundesländer betreiben eigenständig Lagezentren, welche für den Bevölkerungsschutz im Katastrophenfall eingerichtet wurden. Ferner hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastro- phenhilfe ein gemeinsames Melde- und Lagezentrum (GMLZ) etabliert, welches seit dem 1. Oktober 2002 besteht. Das GMLZ stellt das länder- und organisationsübergreifende Informations- und Ressourcenmana- gement bei großflächigen Schadenslagen sicher. Seine Aufgaben bestehen in der Entgegennahme, Beschaf- fung, Analyse, Verarbeitung, Koordinierung, Weitergabe und dem Austausch von Meldungen und Informa- tionen (vgl. BBK 2015). Neben der Auslösung von Warnungen und Alarmierung sind die Lagezentren, Leit- stellen und Warnzentralen auch selbst als Multiplikatoren eingehender Meldungen tätig. Die öffentlichen Einrichtungen bedienen sich zur Auslösung von Warnungen und Alarmierung einer grafi- schen Benutzeroberfläche, die nach dem Schema eines Geoinformationssystems (GIS) aufgebaut ist. Sie er- laubt die Auswahl des zu warnenden Bereichs und der anzusteuernden Warnmittel sowie die Eingabe der Warndurchsage und deren Verteilung.

Bearbeitung, Ausstrahlung und Empfang Aktuell an das System angeschlossene Multiplikatoren sind neben den Lagezentren und Leitstellen auch rund 160 Medienbetreiber (v.a. Hörfunk- und TV-Programmanbieter), die Deutsche Bahn, Paging Systeme, Internetdienste, Mobilfunkbetreiber, regionale Warnsysteme sowie der BOS-Funk.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 61 Branchenanalyse Nachrichtenagenturen

Medien Die in der ARD zusammengeschlossenen Rundfunkanstalten sowie das Deutschlandradio haben sich im Rahmen einer Vereinbarung mit den Innenministern und Senatoren des Bundes und der Länder dazu ver- pflichtet, während der Ausstrahlung von Programmen bei vorliegenden oder drohenden Katastrophen so- wie bei weiteren erheblichen Gefahren und im Verteidigungsfall im angemessenen Umfang amtliche Gefah- rendurchsagen und Gefahrenmeldungen der zuständigen Behörden zu senden. Während amtliche Gefah- rendurchsagen im genauen Wortlaut präsentiert werden müssen, dürfen Gefahrenmeldungen journalistisch bewertet und überarbeitet werden. Die Ausstrahlung selbst kann auf verschiedene Arten erfolgen, wie z.B. als „Bauchbinde“ im Hauptbild des Fernsehens, oder als Hinweis im TV, ein bestimmtes Hörfunkprogramm einzuschalten, das die Warnmel- dungen dann aussendet. Es kann auch in einem separaten kleinen Fernsehstudio ein Nachrichtensprecher die Meldung vorlesen. Eine Verteilung der Informationen über die vom Sender betriebenen Apps ist eben- falls möglich (vgl. BBK 2013). Pager-Dienst Das Unternehmen e*Message ist bislang der einzige „Mobilfunknetzbetreiber“, der Benachrichtigungen über MoWaS zur Verfügung stellt. Mit seinem Pager-Dienst e*Cityruf betreibt das Unternehmen einen Alar- mierungs- und Benachrichtigungsdienst in Deutschland. Seine Produkte wie die e*Warn-Sirene können da- bei helfen, Personen räumlich skalierbar und bis auf die Hausnummer genau vor Katastrophen zu warnen (vgl. Ewar o.J.). Der e*Cityruf verwendet eine unidirektionale Kommunikation auf niedriger Frequenz zwi- schen Sender und Empfänger, das sogenannte Post-Office-Code-Standard-Advisory-Group-(POCSAG)-Pro- tokoll (vgl. Wiki 2015a). App-basierter Dienst Die mobile Warn-App „Notfall-Informations- und Nachrichten-App“ (kurz NINA) warnt den Nutzer deutschlandweit und standortbezogen vor Gefahren wie Hochwasser und anderen Großschadenslagen. Sie liefert grundlegende Informationen und Notfalltipps im Bereich Bevölkerungsschutz und bezieht ihre Da- ten hauptsächlich von MoWaS. Die NINA-App wurde im Google Play Store bereits mehr als 50.000 Mal her- untergeladen und steht dort sowie im App Store von Apple kostenlos zum Download bereit (vgl. Goo 2015). BOS-Funk Der Digitalfunk für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) wurde etabliert, um ein bundesweit einheitliches Funknetz für Rettungs- und Sicherheitskräfte flächendeckend anzubieten und die bestehenden, kleinteiligen Analogfunknetze abzulösen. Seine Vorteile liegen in der hohen und verlässli- chen Verfügbarkeit, der Abhörsicherheit sowie den umfangreichen Zusatzdiensten, wie dem Notruf über GPS-basierte Fahrzeug- und Personenortung (vgl. BDBOS 2015).

62 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

5 Branchenanalyse Presse

5.1 Nutzung und Reichweite der gedruckten Presse

5.1.1 Auflage und Reichweite

Im Jahr 2015 erschienen in Deutschland 351 Tageszeitungen mit 1528 Lokalausgaben. Die Auflagenhöhe wird bundesweit einheitlich von der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Wer- beträgern (IVW) erfasst. Im Tageszeitungsmarkt unterscheidet man die sogenannten Abonnementzeitungen von den sogenannten Straßenverkaufszeitungen. Diese Begriffe sind historisch tradiert und mitunter nicht trennscharf, dennoch finden sie weiterhin in der Branche Anwendung. Die überwiegende Zahl dieser Zeitungen kann im Abonnement bezogen werden (336 Zeitungen), sieben dieser Zeitungen erscheinen überregional. Abonnementzeitungen generieren den Großteil ihres Verkaufs- erlöses mit einem festen Kundenstamm, den Abonnenten. Die Abonnenten bekommen die Zeitung mor- gendlich geliefert und müssen diese nicht erst im Einzelhandel kaufen. Gleichwohl sind Abonnementzei- tungen auch durch den regulären Zeitschriftenhandel zu beziehen. Allerdings ist der im Einzelverkauf er- zielte Umsatz vergleichsweise gering. Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg einer Abonnementzei- tung ist daher vor allem die Zahl der Abonnenten. Typische Abonnementzeitungen sind etwa die Frankfur- ter Allgemeine Zeitung, die Süddeutsche Zeitung (beides nationale Abonnementzeitungen) bzw. die Rheini- sche Post und der Tagesspiegel (beides regionale Abonnementzeitungen). Neben den Abonnementzeitungen existieren in Deutschland acht Straßenverkaufszeitungen. Diese Stra- ßenverkaufszeitungen, auch „Kaufzeitungen“ oder „Boulevardzeitungen“ genannt, können in der Regel nur im Einzelverkauf bezogen werden. Hier gibt es regional unterschiedliche Vertriebsformen: Zeitungskioske, Zeitschriftenhandel, persönliche Zeitungsverkäufer auf belebten Straßen und Plätzen oder Zeitungsständer, die im öffentlichen Straßenraum stehen, kommen zum Einsatz. Straßenverkaufszeitungen können gleich- wohl mitunter auch im Abonnement bezogen werden, allerdings ist dies ein untypischer Verbreitungsweg. Straßenverkaufszeitungen müssen ihre Leserschaft jeden Tag aufs Neue überzeugen, die verkaufte Auflage schwankt daher von Tag zu Tag stärker als bei Abonnementzeitungen. Typische Straßenverkaufszeitungen sind die Bild-Zeitung, der Kölner Express, die Hamburger Morgenpost oder die tz aus München. Die Bild- Zeitung ist die einzige überregionale Tageszeitung im Straßenverkauf. Neben der Tagespresse sind Sonntagszeitungen sowie Wochenzeitungen und -zeitschriften für die politi- sche Meinungsbildung von Relevanz. Sonntagszeitungen sind dabei von Sonntagsausgaben von Tageszeitungen zu unterschieden. Sonntagszei- tungen werden von einer gesonderten Redaktion geschrieben und sind damit redaktionell von ihren dazu- gehörigen werktäglichen Tageszeitungen getrennt. Sie werden in der Regel in einem getrennten Abonne- ment bezogen. Zu den überregionalen Sonntagszeitungen zählen Bild am Sonntag, die Welt am Sonntag so- wie die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Zu den den überregionalen Wochenzeitungen mit politischer Berichterstattung zählen Die Zeit und der Freitag. Zu den wichtigsten politischen Wochenzeitschriften zählen Der Spiegel, Focus und Der Stern. 28 Zeitungen in Deutschland erschienen im Jahr 2015 einmal wöchentlich. Die folgende Tabelle 12 gewährt einen Überblick.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 63 Branchenanalyse Presse

Anzahl Titel Zeitungen Verkaufte Auflage in Mio. 336 lokale und regionale Abonnementzeitungen 12,60 7 überregionale Abonnementzeitungen1 1,23 8 Straßenverkaufszeitungen2 3,09 351 Tageszeitungen gesamt 16,82 21 Wochenzeitungen 1,74 7 Sonntagszeitungen 2,95

Tabelle 12: Anzahl der Zeitungen und verkaufte Auflage in Deutschland im 2. Quartal 2014 Quelle: BDZV 2015a Anmerkung: Die verkaufte Auflage enthält die Summe aus Abonnements, Einzelverkäufen, Straßenverkäufen und Bordexemplaren 1 SZ, FAZ, Welt, Welt Kompakt, Handelsblatt, taz und Neues Deutschland 2 Abendzeitung, Berliner Kurier, Bild, B.Z., Express, Hamburger Morgenpost, Morgenpost und tz

Die Auflagen der unterschiedlichen Zeitungsgattungen sind zwar vergleichbar, allerdings gibt die Auflagen- höhe noch keine hinreichende Auskunft über die erzielte Leserreichweite, da Zeitungen häufig von mehre- ren Personen nacheinander gelesen werden. Gängige Markt- und Media-Studien wie etwa die Langzeitstu- die Massenkommunikation von ARD und ZDF oder die Allensbacher Werbeträgeranalyse (AWA) berück- sichtigen diese Mehrfachnutzung von Zeitungsexemplaren. Die folgende Tabelle 13 gibt einen Auszug aus der Allensbacher Werbeträgeranalyse (AWA) wieder. Dargestellt werden die Reichweiten der verbreitungs- stärksten Zeitungen und Zeitschriften mit politischer Berichterstattung. Die Reichweiten der regionalen Abonnementzeitungen werden darin nach Verlagen aggregiert dargestellt.

64 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

Titel Reichweite 2014 in Prozent Reichweite 2014 in Mio. (Bevölkerung (Bevölkerung ab 14 Jahre) ab 14 Jahre) Überregionale Abo-Tageszeitungen Süddeutsche Zeitung 1,8% 1,27 Frankfurter Allgemeine Zeitung 1,6% 1,11 Die Welt (gesamt) 1,1% 0,8 Regionale Abo-Tageszeitungen 42,1% 29,66 Straßenverkaufszeitungen Bild mit B.Z. 13,2% 9,29 Regionale Kaufzeitungen 3,3% 2,29 Wochen- und Sonntagszeitungen Bild am Sonntag 12,1% 8,56 Die Zeit 3,1% 2,2 Welt am Sonntag (gesamt) 1,9% 1,32 Frankfurter Allg. Sonntagszeitung 1,6% 1,11 Wöchentliche Zeitschriften mit politischer Berichterstattung Stern 10,6% 7,49 Der Spiegel 8,3% 5,83 Focus 5,5% 3,85

Tabelle 13: Reichweite von Printmedien in Deutschland 2014 Anmerkungen: Auswahl ohne Wirtschaftsmagazine und Anzeigenblätter. Mindestreichweite über 1 Mio. Leser. Basis: deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre (70,52 Mio.) Quelle: AWA 2014 Regionale Abonnementzeitungen dominieren den deutschen Tageszeitungsmarkt. Ihre Stärke ist vor allem die lokale und regionale Berichterstattung und die räumliche Nähe zu ihrer Leserschaft. Die regionalen Zei- tungen erreichen täglich 42,1 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre (AWA 2014). Die überregionalen Abonnementzeitungen (die teilweise sogenannten Qualitätszeitungen) legen einen grö- ßeren Schwerpunkt auf Politik- und Wirtschaftsnachrichten auf nationaler Ebene und das „Feuilleton“. Die Reichweite der überregionalen Abonnementzeitungen ist im Vergleich zur Gesamtreichweite der regiona- len Zeitungen eher gering: So erreicht 2014 die Süddeutsche Zeitung 1,8 Prozent, die FAZ 1,6 Prozent und Die Welt 1,1 Prozent der deutschen Bevölkerung.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 65 Branchenanalyse Presse

5.1.2 Entwicklung der Reichweite

Die gedruckte Tagespresse verzeichnet seit zwei Jahrzehnten einen kontinuierlichen Auflagenrückgang. Nach der deutschen Wiedervereinigung war der Auflagenhöchstwert Mitte der Neunzigerjahre erreicht: 1995 betrug die Quartalsauflage aller Tages- und Sonntagszeitungen rund 30 Mio. Exemplare. Im Jahr 2014 betrug die Quartalsauflage der Tages- und Sonntagszeitungen nur noch knapp 20 Mio. Exemplare. Dies ent- spricht zwar einerseits einem Verlust von einem Drittel der Gesamtauflage, andererseits fiel der Auflagen- rückgang mit durchschnittlich -2,1 Prozent pro Jahr vergleichsweise moderat aus. Die Verlagsbranche befin- det sich somit seit 20 Jahren in einem kontinuierlichen Anpassungsprozess, dessen Herausforderungen in den vergangenen zehn Jahren auch vermehrt öffentlich thematisiert wurden. Insbesondere die aufgrund von konjunkturellen Krisen einbrechenden Werbemärkte haben den Anpassungsdruck auf die Verlagsbran- che spürbar erhöht.

Abbildung 23: Auflagenentwicklung (jeweils I. Quartal) bei Tageszeitungen 1990-2014 in Mio. Quelle: IVW, zit. nach KEK 2015a, S. 192

Der Medienstrukturwandel hat in den letzten Jahrzehnten zu einer signifikanten Veränderung im Rezepti- onsverhalten geführt: Während bis einschließlich des Jahres 2005 die Mehrheit der Deutschen noch Tages- zeitungen las, ist es seit dem Jahr 2010 nur noch die Minderheit. Im Jahr 2010 haben 44 Prozent der deut- schen Bevölkerung über 14 Jahre am Vortag eine Tageszeitung gelesen, fünf Jahre darauf war es nur noch ein Drittel (vgl. Abbildung 24).

66 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

Abbildung 24: Tagesreichweite von Tageszeitungen 1995-2015 in Prozent Basis: Mo-So, 5.00-24.00 Uhr, BRD gesamt, Pers. ab 14 J. Quelle: vanE 2011, S. 8, und Enge 2015, S. 313, nach ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation Der Rückgang im Leseverhalten trifft alle Altersgruppen unterhalb von 60 Jahren. Besonders stark war der Rückgang im Leseverhalten von 2000 bis 2010 in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen (vgl. Abbildung 25).

2000 2010 70% 63 63 65 58 60% 54 49 50% 47 43 44 44 40% 30 30% 25 26 19 20%

10%

0% 14 bis 19 20 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 59 60 und älter gesamt Abbildung 25: Reichweite der Tageszeitungen nach Altersgruppen 2000 und 2010 Quelle: Reit 2011, S. 117

Welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die großen überregionalen Tageszeitungen haben, zeigt die nachfolgende Tabelle. Nur noch etwas mehr als 1,8 Mio. Exemplare setzte die Bild-Zeitung im 4. Quartal 2015 pro Erscheinungstag per Abo oder Einzelhandel ab. Im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht das einem Minus von fast 250.000 Exemplaren, bzw. 12,1 Prozent. Die Welt verlor im gleichen Zeitraum inklusi- ve Welt kompakt sogar 14,2 Prozent in den beiden wichtigen Auflagenkategorien und rutschte unter die 100.000er-Marke.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 67 Branchenanalyse Presse

Ø Abo- und Straßenverkauf pro Vergleich zu Q4 2014 Vergleich zu Q4 2014 Titel Erscheinungstag in Q4 absolut in Prozent 2015

Bild 1.808.643 -249.147 -12,1 Süddeutsche Zeitung 307.150 -11.118 -3,5 Frankfurter Allgemeine 230.489 -16.385 -6,6 Die Welt Gesamt (Die Welt 98.554 -16.345 -14,2 + Welt Kompakt) Handelsblatt 88.201 247 0,3 taz.die tageszeitung 46.329 516 1,1 gesamt Neues Deutschland 26.974 -2.081 -7,2 Gesamt Tabelle 14: Durchschnittlich verkaufte Print-Exemplare überregionaler Tageszeitungen im 4. Quartal 2015 Quelle: IVW

68 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

5.2 Marktanalyse gedruckte Presse

5.2.1 Umsatzentwicklung

Die Zeitungen in Deutschland sind ausschließlich privatrechtlich organisiert. Das Ziel privatwirtschaftlich agierender Verleger und Herausgeber ist in erster Linie die Erzielung von Profiten aus der verlegerischen und publizistischen Tätigkeit. Gedruckte Zeitungen generieren Umsätze aus zwei unterschiedlichen Quellen: dem Verkauf der Werbeflächen innerhalb der Zeitung sowie dem Verkauf der gedruckten Zeitungsauflage durch den Zeitungsvertrieb. Hinzu kommt ein steigender Anteil digitaler Erlösquellen (vgl. Abschnitt 5.4.1). 2014 erlösten die Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen insgesamt 7,7 Mrd. Euro. Die Umsätze durch den Zeitungsvertrieb betrugen 4,5 Mrd. Euro, die durch Anzeigen und Beilagen 2,8 Mrd. Euro (vgl. Abbildung 26).

Abbildung 26: Entwicklung der Erlöse im deutschen Zeitungsmarkt nach Erlösquellen 2009-2014 Anmerkungen: Erlöse exkl. Supplements; Werbung Print inkl. Beilagen 1 Schätzung PwC Quelle: PwC 2014

Insbesondere die Einnahmen aus Anzeigen und Beilagen sind seit Jahren rückläufig, da die werbetreibende Industrie ihre Werbebudgets zunehmend in andere Medien investiert. Insbesondere Online-Medien konn- ten ihren Anteil am Werbemarkt in den letzten Jahren deutlich ausbauen. Die Zeitungsverlage reagierten auf diese Entwicklung durch steigende Einzelverkaufspreise, sodass die Vertriebsumsätze trotz eines Rück-

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 69 Branchenanalyse Presse gangs der verkauften Auflage weitgehend stabil geblieben sind. Folgende Abbildung verdeutlicht die Ver- schiebung der Erlöse der gedruckten Presse hin zu Vertriebsumsätzen in prozentualer Darstellung (vgl. Ab- bildung 27).

Abbildung 27: Umsatzanteile der Vertriebs- und Anzeigenerlöse der gedruckten Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen 2009-2014 in Prozent Quelle: PwC 2014

5.2.2 Relevante Marktakteure

Tabelle 15 gewährt einen umfassenden Überblick über die führenden Verlagsgruppen im Bereich der Tages- zeitungen insgesamt sowie in den Bereichen Abonnement- und Straßenverkaufszeitungen und deren Marktanteile an der verkauften Auflage.

70 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

Titel 2014 2012 2010 Anteilige Anteilige Anteilige Rang Auflage Rang Auflage Rang Auflage in Prozent in Prozent in Prozent Tageszeitungen Axel Springer SE 1 15,5% 1 18,8% 1 19,6% Verlagsgruppe Stuttgarter 2 9,5% 2 9,2% 2 8,6% Zeitung Funke Mediengruppe 3 7,7% 3 5,7% 3 5,8% Verlagsgruppe Madsack 4 5,2% 5 5,2% 6 4,0% Verlagsgruppe DuMont 5 5,0% 4 5,5% 4 5,5% Schauberg Marktanteil der 42,9% 44,4,% 43,7% fünf größten Verlagsgruppen

Abonnementzeitungen Verlagsgruppe Stuttgarter 1 11,7% 1 11,5% 1 10,9% Zeitung Funke Mediengruppe 2 9,4% 2 7,2% 2 7,2% Verlagsgruppe Madsack 3 6,4% 3 6,4% 3 5,1% Verlagsgruppe Ippen 4 4,3% - (4,3%) 5 4,3% Verlagsgruppe DuMont 5 4,2% 4 4,7% 4 4,8% Schauberg (Axel Springer SE) - - 5 4,5% - (4,2%) Marktanteil der 36,0% 34,3% 32,3% fünf größten Verlagsgruppen

Straßenverkaufszeitungen Axel Springer SE 1 78,2% 1 78,6% 1 79,8% Verlagsgruppe DuMont 2 8,9% 2 8,6% 2 8,5% Schauberg Verlagsgruppe Ippen 3 4,3% 3 3,9% 4 3,7% Abendzeitung München 4 3,7% 4 3,5% 3 3,7% Morgenpost Sachsen 5 2,7% 5 2,6% 5 2,3% Marktanteil der 97,8% 97,2% 98,0% fünf größten Verlagsgruppen

Tabelle 15: Konzentrationsgrad des Marktes für die gedruckte Tagespresse Quelle: Röpe 2014

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 71 Branchenanalyse Presse

Die Axel Springer SE ist nach Bertelsmann der zweitgrößte deutsche Medienkonzern nach Umsatz und „der führende digitale Verlag in Europa“ (Axel o.J.a). Die gedruckte Presse trug jedoch im Jahr 2012 mit 2,017 Mrd. EUR noch rund 61 Prozent zum Konzernumsatz bei, was zeigt, wie wichtig dieses Geschäftsfeld für den Konzern weiterhin ist (vgl. IfM 2015a). Mit 51,5 Prozent ist die von Dr. Friede Springer kontrollierte Axel Springer Gesellschaft für Publizistik GmbH & Co. KG größter Anteilseigner am Verlag, weitere 40 Prozent befinden sich in Streubesitz (vgl. KEK 2015d). Axel Springer veröffentlicht zahlreiche auflagenstarke Publi- kationen, insbesondere unter den Dachmarken Bild (Bild, Bild am Sonntag, Computer Bild etc.) und Welt. Im Jahr 2014 verkaufte Springer sämtliche seiner regionalen Tageszeitungen an die Funke Mediengruppe. Charakteristisch für den Konzern ist, dass die verbliebenen Zeitungsmarken vollständig in Eigenverantwor- tung produziert werden. Von Springer betriebene Webseiten sind sowohl die Online-Präsenzen seiner ge- druckten Titel, aber auch einige Dienste ohne journalistischen Bezug, wie etwa kaufDA oder StepStone. Sei- ne Werbeflächen vermarktet der Konzern über die konzerneigene Axel Springer Media Impact. Die Verlagsgruppe Stuttgarter Zeitung/Die Rheinpfalz, Ludwigshafen/Südwest Presse, Ulm, auch als Süd- west-Gruppe bezeichnet, ist ein komplex verflochtenes Verlagskonglomerat, in dessen Zentrum die Medien Union GmbH Ludwigshafen (MU), die Südwestdeutsche Medien Holding (SWMH) sowie die Medienholding Süd GmbH (MSG) stehen. Zur Verlagsgruppe gehören neben den namensgebenden Publikationen auch die Süddeutsche Zeitung (über die SWMH), die Chemnitzer Freie Presse (über die MU) und die Stuttgarter Nach- richten (über die MSG) (vgl. Haut 2015 S. 5, vgl. Röpe 2008 S. 426-429, vgl. Röpe 2014 S. 260). Von den drei großen Gesellschaften bzw. Holdings in der Inhaberstruktur erzielt die SWMH mit ca. 987 Mio. Euro (2011) den höchsten Umsatz (vgl. Medi 2013). Die Gruppe vereint durch die Beteiligungen an der überregionalen SZ und vielen regionalen Abonnementzeitungen hohe Auflagenzahlen auf sich (vgl. Tabelle 15). Die Funke Mediengruppe, 2013 aus der WAZ-Gruppe hervorgegangen, ist ein Medienhaus mit Engagement in den Geschäftsbereichen Regionalmedien sowie Frauen- und Programmzeitschriften (vgl. Funk o.J.). Der Umsatz des Unternehmens lag 2013 bei 929 Millionen Euro (vgl. IfM 2015b). Funke besitzt einige auflagen- starke Titel, wie das Hamburger Abendblatt, die Westdeutsche Allgemeine Zeitung, die Westfälische Rund- schau sowie die Thüringer Allgemeine. Weitere Aktivitäten des Verlages sind hauptsächlich Zeitschriften (z.B. Bild der Frau) sowie die Online-Präsenzen der Printtitel (vgl. KEK 2015h). Eine strategische Besonder- heit des Konzerns ist die bereits früh – noch als WAZ-Gruppe – praktizierte Zusammenlegung von Redak- tionen zur Erzielung von Synergieeffekten. Eigentümer des Konzerns sind die Erben der Verlagsgründer, von denen Petra Grotkamp mit 66,66 Prozent den Großteil der Anteile hält. Die Verlagsgesellschaft Madsack engagiert sich vor allem im Bereich regionaler und lokaler Zeitungen mit einer Reihe auflagenstarker Publikationen (Hannoversche Allgemeine Zeitung, Leipziger Volkszeitung, Mär- kische Allgemeine) und Beteiligungen an kleineren Verlagen (u.a. Verlage der Kieler Nachrichten und der Lübecker Nachrichten). Der Konzern erwirtschaftete 2013 einen Umsatz in Höhe von 669,5 Mio. Euro (vgl. Mads o.J.). Weitere nennenswerte Beteiligungen hält das Unternehmen an Post- und Logistikdienstleistern. Die Inhaberschaft des Konzerns ist auf viele einzelne Personen und Gesellschaften aufgeteilt: Die beiden größten Anteilseigner sind mit ca. 23 bzw. 21 Prozent das Medienbeteiligungsunternehmen der SPD (die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH) und Sylvia Madsack (vgl. KEK 2015i). Die Mediengruppe M. DuMont Schauberg ist ein Kölner Familienunternehmen, dessen Kerngeschäft regio- nale Tageszeitungen und deren digitale Ableger sind (vgl. MDS o.J.). Der Konzernumsatz lag 2013 bei 584 Mio. Euro (vgl. MDS 2014). DuMont Schauberg besitzt auflagenstarke Zeitungen wie die Boulevard-Zeitun- gen Express (Köln) und die Hamburger Morgenpost, den Kölner Stadt-Anzeiger, die Mitteldeutsche Zeitung in Sachsen-Anhalt sowie die Berliner Zeitung. Zur Mediengruppe gehören zudem das Presse- und Medien- haus Berlin, an dem der Heinen-Verlag mit 35 Prozent beteiligt ist, sowie Beteiligungen an kleineren Ver- lagen. Darüber hinaus besitzt die Verlagsgruppe einen Buchverlag, einen Venture-Arm für Investitionen in bzw. die Übernahme von Start-up-Unternehmen und Anteile an Online-Diensten wie bspw. falk.de und berlin.de. Inhaber der Gruppe sind zahlreiche Einzelpersonen (vgl. KEK 2015g). Der langjährige Verleger, Al- fred Neven DuMont, starb im Juli 2015. Die nachfolgende Tabelle gewährt einen systematischen Überblick über die wichtigsten Tagespresse-Titel der fünf Verlagsgruppen:

72 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

Verlagsgruppe Titel Verkaufte Auflage pro Quartal 2014 Axel Springer SE1 Bild 2.305.878 Die Welt, Welt Kompakt2 214.180 B.Z. 129.982 Südwest-Gruppe Süddeutsche Zeitung 418.355 Freie Presse 255.807 Die Rheinpfalz 220.502 Stuttgarter Zeitung und 188.001 Stuttgarter Nachrichten3 Schwarzwälder Bote 95.411 Funke Mediengruppe Westdeutsche Allgem. Zeitung, 614.853 Westfälische Rundschau, Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung, Westfalenpost3 Hamburger Abendblatt 192.356 Thüringer Allgemeine 150.800 Braunschweiger Zeitung 120.742 Berliner Morgenpost 110.862 Verlagsgesellschaft Madsack Hannoversche Allgemeine 183.425 Zeitung und Neue Presse3 Leipziger Volkszeitung 153.889 Ostsee-Zeitung 138.880 Märkische Allgemeine 126.983 Lübecker Nachrichten 96.528 Mediengruppe M. DuMont Kölner Stadt-Anzeiger 299.891 Schauberg und Kölnische Rundschau3 Mitteldeutsche Zeitung 193.079 Express 123.148 Berliner Zeitung 120.912 Berliner Kurier 96.352

Tabelle 16: Größte Verlagsgruppen und deren fünf Tages- und Kaufzeitungen mit der höchsten Auflage Anmerkungen: Zahlen zur verkauften Auflage gebildet aus Durchschnitt aller Quartale 2014; Darstellung enthält nur Titel, an denen die Verlagsgruppen Mehrheitsbeteiligungen oder die sie komplett halten; exkl. Sonntagszeitungen 1 ohne Sonntagszeitungen; publiziert nach Systematik der Tabelle nur vier Tages- und Kaufzeitungen 2 Für diese Titel wird nur die Zahl der gemeinsamen Auflage von Montag bis Freitag veröffentlicht. 3 Für diese Titel wird nur die Zahl der gemeinsamen Auflage veröffentlicht. Quelle: Röpe 2014, S. 259-265

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 73 Branchenanalyse Presse

Entwicklung der Marktkonzentration Das gesamte Bundesgebiet betrachtet, ist der Markt für die gedruckte Tagespresse wenig konzentriert, auch wenn zunehmende Konzentrationsprozesse im Zeitungsmarkt spätestens seit den 1970er Jahren typisch sind. Die fünf auflagenstärksten Verlage vereinigten 2014 einen Marktanteil von 42,9 Prozent des Tageszei- tungsmarktes auf sich. Bei der Betrachtung der zehn auflagenstärksten Verlage lag der Marktanteil im Jahr 2014 bei 59,3 Prozent des Tageszeitungsmarktes. Die Konzentration im Tageszeitungsmarkt ist zwischen den einzelnen Marktsegmenten jedoch unterschiedlich stark ausgeprägt. Der Markt für Abonnementzeitungen weist einen geringeren Konzentrationsgrad auf. Hier vereinigen die fünf auflagenstärksten Verlage 36,0 Prozent des Marktes auf sich. Die 343 Abonnementzeitungen werden von überwiegend mittelständisch geprägten Verlagsanstalten herausgegeben. Der Markt für Straßenverkaufszeitungen ist hingegen besonders stark konzentriert: Bei Straßenverkaufs- zeitungen lag der Marktanteil der fünf auflagenstärksten Verlage 2014 bei 97,8 Prozent. Aber auch im Markt der Abonnementzeitungen nimmt die Konzentration weiter zu. Die großen Verlage sind bestrebt, durch weitere Übernahmen Größenvorteile auszunutzen und Doppelstrukturen v.a. im Be- reich der überregionalen Berichterstattung abzubauen. Dominierende Strategien sind einerseits eine Fokus- sierung aufs Kerngeschäft, andererseits eine vollständige strategische Neuausrichtung der Verlagsaktivitä- ten mit nicht-journalistischen Geschäftsfeldern. Für beide unternehmerische Strategien ist die Übernahme der ehemaligen Springer-Titel „Berliner Morgen- post“ und „Hamburger Abendblatt“ durch die Funke-Mediengruppe im Jahr 2014 exemplarisch. Der Axel- Springer-Verlag, der im Begriff ist, sich als, nach eigenen Angaben, „digitaler Verlag“ auszurichten (vgl. Axel 2013), zieht sich aus dem Markt für regionale Abonnementzeitungen vollständig zurück. Hierfür wurde so- gar das eng mit der Firmengeschichte verbundene „Hamburger Abendblatt“ verkauft. Die Funke-Medien- gruppe spezialisiert sich hingegen als führender Anbieter regionaler Tageszeitungen, die von einer gemein- samen Zentralredaktion in Berlin aus beliefert werden - für den stark in NRW verwurzelten Verlag ebenfalls eine einschneidende Entwicklung.

74 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

5.2.3 Regionale Marktstruktur

Der Markt der Tagespresse ist vor allem regional geprägt. Von den 16,8 Mio. Tageszeitungen, die 2014 in Deutschland verkauft wurden, sind 12,6 Mio. lokale und regionale Abonnementzeitungen (vgl. Tabelle 12). Die lokalen und regionalen Informationen werden von Redaktionen vor Ort erstellt. Der Pressemarkt ist da- her in besonderem Maße dezentral organisiert. Die folgende Tabelle 17 illustriert dies:

Bundesland Anzahl Kreise/kreisfreie Städte mit Zeitungsredaktionen Baden-Württemberg 44 Bayern 96 Berlin 1 Brandenburg 18 Bremen 2 Hamburg 1 Hessen 26 Mecklenburg-Vorpommern 8 Niedersachsen 46 Nordrhein-Westfalen 53 Rheinland-Pfalz 36 Saarland 6 Sachsen 13 Sachsen-Anhalt 14 Schleswig-Holstein 15 Thüringen 23 Deutschland 402

Tabelle 17: Zeitungsdichte nach Regierungsbezirken und Ländern 2012 Quelle: Schü 2012 In über 400 Kreisen/kreisfreien Städten erscheint in Deutschland eine Zeitung mit lokaler bzw. regionaler Berichterstattung . Die meisten Kreise mit lokaler Berichterstattung weist Bayern auf (96), gefolgt von Nord- rhein-Westfalen (53) und Niedersachsen (46).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 75 Branchenanalyse Presse

5.2.3.1 Anzahl der Ein-Zeitungs-Kreise

Einen Maßstab für die regionale oder lokale publizistische Vielfalt stellt der Indikator der Ein-Zeitungs-Krei- se dar. In Ein-Zeitungs-Kreisen ist keine publizistische Konkurrenz gegeben. Die lokale Berichterstattung wird somit nur durch eine einzelne Zeitungsredaktion betrieben. Die Leser haben hier nicht die Möglichkeit, in einer zweiten Zeitung eine alternative Darstellung der lokalen Informationen zu finden. Aufgrund des Medienwandels und der zunehmenden Pressekonzentration gibt es insbesondere in ländli- chen Regionen eine Entwicklung hin zu Kreisen, in denen nur noch eine einzige regionale Abonnementzei- tung erscheint. Im Jahr 2012 wohnten 44,0 Prozent der Deutschen in einem Kreis/einer kreisfreien Stadt mit nur einer Zeitungsredaktion (vgl. Schü 2012). Tabelle 18 gibt Auskunft über die Ein-Zeitungs-Kreise des Jah- res 2012 in Deutschland.

Kreisfreie Städte/Kreise Kreisfreie Städte/Kreise mit Zeitungsdichte 1 mit Zeitungsdichte 2 und mehr gesamt Wohnbevölkerung gesamt Wohnbevölkerung absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent absolut in Prozent Deutschland 236 58,7% 36.008.515 44,0% 166 41,3% 45.743.087 56,0%

Tabelle 18: Ein-Zeitungs-Kreise und Mehr-Zeitungs-Kreise/Wohnbevölkerung in Deutschland 2012 Quelle: Schü 2012

5.2.3.2 Anzahl der publizistischen Einheiten

Die Anzahl der veröffentlichten Tageszeitungen in Deutschland lässt keinen direkten Rückschluss auf die dahinterliegenden Verlags- und Redaktionsstrukturen zu. Viele regionale Abonnementzeitungen produzie- ren lediglich den Lokalteil selbst und übernehmen den sogenannten Zeitungsmantel mit überregionalen In- halten von einer Hauptredaktion des Verlages. Um die Konzentration der Tagespresse besser beurteilen zu können, werden daher publizistische Einheiten unterschieden. Eine publizistische Einheit liegt erst dann vor, wenn eine Kernredaktion unterhalten wird – unabhängig von der Anzahl der verschiedenen Tageszei- tungen, die mit dem Zeitungsmantel der Kernredaktion erscheinen. So erscheint die Westdeutsche Allgemeine (WAZ) in insgesamt 28 Lokalausgaben im gesamten Ruhrgebiet, die alle über einen einheitlichen13 Zeitungsmantel verfügen. Die letzte Stichtagssammlung der deutschen Tagespresse (2012)14 ergab, dass in Deutschland 120 publizistische Einheiten operieren (vgl. Tabelle 19).

Überregionale und regionale Straßenverkaufszeitungen Abonnementzeitungen Anzahl der Titel Publizistische Einheiten Anzahl der Titel Publizistische Einheiten (2015) (2012) (2015) (2012) 336 120 8 8

Tabelle 19: Vergleich von Anzahl der Titel und publizistischen Einheiten der deutschen Tagespresse Quelle: Schü 2012und BDZV 2015

13 Manche Lokalausgaben verfügen dabei über die Möglichkeit, einige Elemente des Zeitungsmantels zu regionalisieren, insbesondere auf der Titelseite. Produziert wird der Mantel dennoch in der Zentralredaktion. 14 Der langjährige Studienleiter der Stichtagssammlung, Walter J. Schütz, verstarb 2013. Seitdem wurde keine Stichtagssammlung mehr durchgeführt.

76 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

In Zukunft wird der Begriff der publizistischen Einheit an Aussagekraft verlieren, da mit der Tendenz zur Aufbau von Zentralredaktionen verschiedene Zeitungen eines Verlages individuell aus Zentralredaktionen bedient werden.

5.2.4 Beschäftigungsentwicklung

Der größte Teil der Erwerbstätigen im deutschen Pressemarkt sind die abhängig Beschäftigten. Arbeitgeber und sonstige Erwerbstätige machen einen weitaus geringeren Teil aus, was nicht zuletzt den Personalauf- wand für die Erstellung von Zeitungen und Zeitschriften widerspiegelt. Im zeitlichen Verlauf können seit 2009 Rückgänge sowohl bei der Gesamtzahl der Erwerbstätigen als auch in den beiden Kategorien beobach- tet werden (vgl. Abbildung 28).

Abbildung 28: Erwerbstätige im Pressemarkt nach Beschäftigungsverhältnis 2009-2014 Quelle: BMWI 2014b, S. 19

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 77 Branchenanalyse Presse

5.3 Nutzung und Reichweite elektronischer Presseangebote

Die Analyse der elektronischen Presse umfasst digitale Nachrichtenangebote mit tagesaktueller Berichter- stattung. Im Gegensatz zur gedruckten Presse hat die elektronische Presse kein materielles Trägermedium: Die Inhalte werden über das Internet zum jeweiligen digitalen Endgerät übertragen. Die Darstellung der In- halte mittels Computer und Webbrowser war die erste Form der elektronischen Presse15 und ist auch heute noch am verbreitetsten. Seit einigen Jahren gewinnen jedoch das mobile Internet, die Nutzung elektroni- scher Presseinhalte über soziale Medien sowie die digitalen Ausgaben der Tageszeitungen (E-Paper) zuneh- mend an Bedeutung für die Verbreitung der elektronische Tagespresse. Daher werden die folgenden Angebotsarten der elektronischen Presse getrennt voneinander betrachtet: • Herkömmliche Web-Angebote (browserbasiert, für Desktop-Computer optimiert) • Angebote für mobile Endgeräte (Apps oder browserbasiert, für das mobile Web optimiert) • E-Paper für E-Reader (als PDF oder in speziellen E-Reader-Formaten)

5.3.1 Herkömmliche Web-Angebote

Tagesaktuelle Nachrichten werden im Internet nicht bloß von reinen Nachrichtenangeboten verbreitet, sondern sind oft prägender inhaltlicher Bestandteil der Portalangeboten von Internet-Service-Providern (ISPs) oder Webmail-Diensten wie T-Online, Web.de oder GMX. Solche Portalangebote gehören zu den reichweitenstärksten Angeboten im Internet. Daher werden diese Portalangebote in der Reichweitenanalyse mit berücksichtigt. Zu den Portalangeboten mit der höchsten Reichweite zählten im Mai des Jahres 2015 T-Online mit 25 Mio. Unique Visitors pro Monat und Web.de 13,5 Mio. Unique Visitors pro Monat. Der Anbieter von Web.de, die 1&1 Mail & Media GmbH betreibt auch den Webmail-Dienst Freenet.de. Zusammengenommen erreichen beide Portale über 16 Mio. Unique User im Monat. Die Tagesreichweite entspricht vielfach rund ¼ der mo- natlichen Gesamtreichweite. Da die Nachrichteninhalte jeweils auf den Startseiten der dieser Portale plat- ziert sind, werden diese Inhalte (wenn auch oft nur flüchtig) von jedem Nutzer rezipiert.

Schaut man nur auf die originären Online-Nachrichtenseiten, deren Hauptfunktion die Verbreitung von Nachrichten ist, so zeigt die nachfolgende Grafik, dass hier die Webseiten der Nachrichtenmagazine, der überregionalen Tagespresse sowie der TV-Nachrichtenkanäle führend sind. Die Abbildung 29 zeigt die Uni- que-User für den Monat Oktober 2015, wo das Angebot von Focus Online das Angebot von Bild.de überholt hat (vgl. Tabelle 20).

15 Spiegel Online, eine der führenden elektronischen Presseangebote in Deutschland, ist seit 1994 im World Wide Web präsent.

78 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

Name des Angebots Angebotstyp Nettoreichweite Unique User in % in Mio. Mai 2015 im Mai 2015 T-Online PN 45,8 25,39 BILD.de N 30,4 16,88 FOCUS Online N 27,2 15,07 WEB.DE PN 24,5 13,57 SPIEGEL ONLINE N 18,9 10,48 GMX PN 18,8 10,45 DIE WELT N 16,1 8,91 Yahoo Deutschland PN 15,3 8,5 RTL.de PN 13 7,21 STERN.de N 11,5 6,37 Süddeutsche.de N 11,3 6,26 ZEIT ONLINE N 11 6,08 MSN PN 10,6 5,9 n-tv.de N 8,7 4,84 FAZ.NET N 8,1 4,47 Freenet.de PN 4,8 2,67

Tabelle 20: Angebotsreichweiten der Online-Nachrichtenangebote in Deutschland Quelle: AGOF internet facts 2015-05; Basis: 10 Jahre und älter PN: Portalangebot mit Nachrichten, N: Nachrichtenangebot

Unique User in Millionen 0 5 10 15 20 25

FOCUS Online 19,45 BILD 19,12 SPIEGEL ONLINE 17,23 DIE WELT 15,05 Süddeutsche.de 9,75 ZEIT ONLINE 9,6 n-tv.de 9,54 STERN.de 9,13 FAZ.NET 7,3 Huffington Post 5,66 RP Online OMS 5,34 N24 4,78 Der Tagesspiegel 4,56 Der Westen OMS 4,1 Handelsblatt 4,09

Abbildung 29: Nettoreichweite der Top 15 Nachrichtenseiten (ab 14 Jahre) im Oktober 2015 in Unique Usern (in Millionen) Quelle: AGOF 2015 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 79 Branchenanalyse Presse

Analog zur Gesamtnutzung des Internets erreichen derzeit viele Nachrichten-Webseiten der Verlage ein Nutzungsplateau in Bezug auf die Zahl der monatlichen Nutzer (Unique User) (vgl. Abbildung 41). Wachs- tum entsteht jedoch durch die Verbreitung von Nachrichteninhalten über soziale Medien (vgl. Abschnitt 5.3.3 ).

Spiegel Online Welt.de Zeit Online Faz.net

12 11,24 11,01 10,75 10,17 10 9,61 8,87 8,79 8,47

en 8 7,45 n 6,86 illio M 6 5,63 5,53

ser inser 4,94

e U 4,47 u 4,08 4,19 iq

n 3,67 3,65 4 3,43 3,47 U

2

0 2010 2011 2012 2013 2014 Abbildung 30: Unique User der Nachrichtenportale Spiegel Online, Zeit Online, Welt.de und Faz.net in den Jahren von 2010 bis 2014 (in Millionen) Quelle: AGOF 2015

Öffentlich-Rechtliche Nachrichtenangebote Der öffentlich-rechtliche Rundfunk stellt ebenfalls online Informationsangebote mit tagesaktuellen Nach- richten zur Verfügung, formaljuristisch dürften diese Angebote jedoch nicht als Presse oder der Presse ver- gleichbare Angebote betrachtet werden.16 Unabhängig von der juristischen Frage der Presseähnlichkeit öf- fentlich-rechtlicher Onlineangebote (vgl. Ory 2012) werden sie in der Systematik dieser Studie im Kapitel der elektronischen Presse betrachtet, da die Arbeitsabläufe und die Distributionswege für private und öf- fentlich-rechtliche Online-Nachrichtenangebote vergleichbar sind. Für die Onlineangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks können keine personenbezogenen Nutzer- reichweiten ausgewiesen werden, das sie im Unterschied zu den oben dargestellten privaten Angebote nicht von der Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) erfasst werden. Allerdings kommen für die Angebote von ARD und ZDF die identischen technischen Messinstrumente wie bei der Erhebung der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) zum Einsatz. Die Mehrzahl der werbeführenden Onlineangebote in Deutschland lässt sich (auch) von der IVW messen, die Reichweiten auf Basis der technischen Messgröße „Visits“17 erfasst. Daher ist ein Vergleich

16 Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist es nach dem 12. Rundfunkstaatsvertrag unzulässig, presseähnliche Onlineangebote bereitzustellen. Das Landgericht Köln entschied in einem ersten Urteil zur Presseähnlichkeit vom 27.09.2012, dass die Tagesschau-App vom 15.06.2011 zu presseähnlich war und nicht weiter verbreitet werden dürfte (Az. 31 O 360/11). Aus dem Urteil folgte aber weder die Verpflichtung zur generellen Einstellung der Tagesschau-App noch zur Einstellung des Internetangebots Tagesschau.de. 17 Ein Visit bezeichnet einen zusammenhängenden Nutzungsvorgang einer Webseite.

80 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Online-Nachrichtenangeboten mit Einschränkungen möglich , auch wenn die Zahl der Visits keine genauen Rückschlüsse auf die Anzahl der Nutzer zulassen. Visits in Mio. Durchschnittliche Visits in Mio. Durchschnittliche Monat Tagesschau.de Visits pro Tag, Heute.zdf.de Visits pro Tag pro Monat in Mio. (incl. sport.zdf.de)1 in Mio. 12/2014 30,1 1,0 - - 11/2014 28,5 1,0 - - 10/2014 30,2 1,0 - - 09/2014 29,4 1,0 - - 08/2014 30,6 1,0 - - 07/2014 32,4 1,0 - - 06/2014 28,3 0,9 - - 05/2014 30,3 1,0 - - 04/2014 29,7 1,0 - - 03/2014 36,7 1,2 - - 02/2014 30,2 1,1 - - 01/2014 32,9 1,1 - -

05/2013 - - ca. 12,0 ca. 0,4 Tabelle 21: Visits pro Monat der Nachrichtenangebote von ARD und ZDF, in Mio. 1 Das ZDF veröffentlicht seine Seitenzugriffe nicht selbst. Die Reichweitenangaben können daher nur indirekt zitiert werden. Quelle: iARD 2015, Schr 2013 Ein Vergleich der von IVW gemessenen Visits mit den von ARD und ZDF sporadisch veröffentlichten Visit- zahlen zeigt, dass Spiegel Online und Bild.de ungefähr die vier- bis sechsfache Anzahl der Visits pro Monat von tagesschau.de generieren. Angebote wie Süddeutsche.de oder Zeit Online generieren eine mit tagesschau.de vergleichbare Anzahl an Visits pro Monat. Das Online-Nachrichtenangebot des ZDF, Heute.zdf.de, erzielt nur etwa 40 Prozent der Vi- sit-Reichweite von Tagesschau.de (vgl. Tabelle 21).

5.3.2 Angebote für mobile Endgeräte

Insbesondere die elektronische Tagespresse ist darauf angewiesen, auf möglichst vielen digitalen Kanälen aktuelle Inhalte verbreiten zu können. Neben der klassischen Webseite müssen die Webseiten elektroni- scher Presseangebote für mobile Endgeräte optimiert werden. Hierzu kommen entweder Stylesheets zum Einsatz, die an die Darstellungsmöglichkeiten mobiler Browser angepasst sind (mobile Webseiten), oder die Webseiten sind im sog. responsive Design programmiert, das eine stufenlose Anpassung an unterschiedliche Displaybreiten ermöglicht. Außerdem verfügen die reichweitenstarken Angebote neben einem mobil optimierten Angebot in der Regel auch über Apps der iOS- und Android-Plattform, um einen direkten Zugriff auf ihr Angebot zu ermögli- chen. Darüber hinaus existieren in Form von E-Paper elektronische 1:1-Repräsentationen von Printmedien, auf die in Kapitel 5.3.4 näher eingegangen wird. Die Nutzerreichweiten von Onlineangeboten auf mobilen Endgeräten werden viermal im Jahr in den AGOF mobile facts ermittelt. Auch für die AGOF mobile facts gilt, dass die reichweitenstärksten Online-Anbieter im Mobilbereich, Google und Facebook, nicht von der AGOF-Erhebung erfasst sind. Facebook erreichte be-

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 81 Branchenanalyse Presse reits im Oktober 2014 mehr als 33 Mio. Unique User (ComS 2014). Dies ist mehr als das Dreifache des reich- weitenstärksten mobilen Nachrichtenangebots Bild.

Durchschnittliche Woche Durchschnittlicher Monat

Netto-RW Netto-RW

AGOF Netto-RW Unique AGOF Netto-RW Unique Rangf. in % User Mio. Rangf. in % User Mio. WEB.DE 1 11,6 4 5 17,9 6,16 Gute Frage 2 11,3 3,91 1 25,5 8,8 BILD.de 3 10,3 3,56 3 20,9 7,21 SPIEGEL ONLINE 4 9,6 3,3 2 21,1 7,27 GMX 5 8,8 3,05 10 13,4 4,61 wetter.com 6 8 2,77 9 14,1 4,86 FOCUS Online 10 6,9 2,36 6 16,6 5,73 T-Online 11 6,6 2,28 7 15,9 5,49 n-tv 13 5,2 1,78 17 10,1 3,47 DIE WELT 14 4,3 1,48 11 12,6 4,35 CHIP 15 4,2 1,45 13 12,5 4,3 Kicker 17 3,8 1,32 36 5,7 1,97 ZEIT ONLINE 19 3,5 1,2 18 9,8 3,38 stern.de 19 3,5 1,2 16 10,2 3,51 Süddeutsche.de 21 3,4 1,18 20 9,5 3,27 24 2,8 0,96 42 5,2 1,81 FAZ 26 2,6 0,88 27 7,2 2,47 Yahoo 27 2,5 0,86 26 7,4 2,55 N24 31 2,2 0,77 33 6,3 2,17 Huffington Post 42 1,8 0,63 37 5,7 1,96 RP Online 43 1,8 0,62 39 5,6 1,93 Computerbild 48 1,6 0,56 38 5,7 1,95 Der Westen 51 1,5 0,51 46 4,6 1,58 Tabelle 22: Angebotsreichweiten mobiler Angebote (optimierte Webseiten und Apps) in Deutschland Quelle: AGOF mobile facts 2015-I. Erhebungszeitraum Jan-Mär. 2015. Anmerkung: Durchschnitte (Wochen, Monate) wurden über den Zeitraum Januar bis März 2015 gebildet.

82 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

5.3.3 Nachrichtenverbreitung durch Aggregatoren und soziale Medien

Im Gegensatz zur gedruckten Presse ist die Leserbindung einer Marke im Online-Bereich weniger stark aus- geprägt, da sich eine große Anzahl reiner Online-Anbieter etabliert hat, die mit teilweise vergleichbaren In- halten in den Wettbewerb mit klassischen Medienanbietern getreten sind. Begünstigt wird dies durch Hy- pertext-Verweise in Online-Medien, die den Leser bereits durch einfaches Klicken in ein anderes Web-An- gebot führen. Relevant sind Online-Medien nicht mehr alleine durch hochwertige Inhalte („content econo- my“), sondern auch durch die Vernetzung des eigenen Angebotes mit solchen Inhalten, die selbst nicht in vergleichbarer Weise hergestellt werden könnten („link economy“) (Jarv 2011). Eine Gruppe reiner Online-Wettbewerber macht sich diese Eigenschaft gezielt zunutze: Nachrichten- aggregatoren wie z.B. Google News lassen die Meldungen auf ihrer Webseite gar nicht erst von einer eige- nen Redaktion erstellen, sondern tragen Inhalte anhand eines Algorithmus aus einer Vielzahl von Quellen zusammen. Relevanz und Position von Artikeln können sich durch die Zahl der Aufrufe durch alle Nutzer oder durch die individuellen Vorlieben eines Nutzers ergeben. Für Letzteres werden entweder Angaben des Nutzers über sein Interesse an bestimmten Themenbereichen oder der Verlauf seiner bisherigen Aufrufe von Webseiten ausgewertet. Somit produzieren Nachrichtenaggregatoren selbst gar keine Inhalte mehr, sondern beschränken sich darauf, eine besonders relevante Zusammenstellung von Verweisen zu den pri- mären Nachrichtenquellen anzubieten. Um die Position ihrer Artikel bei Nachrichtenaggregatoren und in Suchmaschinen zu verbessern, führen Nachrichtenanbieter eine Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) durch. Dabei werden gezielt Maßnahmen ergriffen, welche die Webseite für die Algorithmen der Suchmaschinen rele- vanter wirken lassen, wie beispielsweise durch Verwendung bestimmter häufig gesuchter Schlüsselwörter und durch Verlinkungen mit anderen Webseiten. Die größte Relevanz für die elektronische Presse haben direkte Seitenzugriffe . Das Auffinden von Artikeln über Suchmaschinen, soziale Online-Netzwerke und Verweise folgt mit deutlichem Abstand (vgl. Abbildung 31).

60%

49,96% 50%

40%

30% 22,76% 20% 13,25% 13,07% 10% 0,50% 0,48% 0% Direkt Suche Sozial Verweise Display-Werbung E-Mail

Abbildung 31: Traffic-Quellen der Top-8-Online-Nachrichtenanbieter in Deutschland von Dezember 2014 bis Februar 2015 Basis: Top-8 der Online-Anbieter mit allgemeinen Nachrichten in Deutschland: Spiegel Online, Bild.de, Focus Online, Welt.de, Sueddeutsche.de, Zeit Online, FAZ.net und Stern.de. Quelle: Goldmedia-Analyse auf Basis von Similarweb

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 83 Branchenanalyse Presse

Dabei führen bei den 8 Top-Nachrichtenseiten in Deutschland Weblinks auf den Seiten von Nachrichtenag- gregatoren und anderen Webseiten zu ähnlich hohen Besuchen (13,1 Prozent) wie Links aus sozialen On- line-Medien (13,3 Prozent). In sozialen Online-Netzwerken teilen, empfehlen und kommentieren Nutzer für sie interessante Nachrich- tenartikel, wodurch mit ihnen verbundene Nutzer auf relevante Meldungen aufmerksam werden. Die Emp- fehlungen von Freunden und Bekannten besitzen dabei eine hohe Glaubwürdigkeit. Weiterhin ist eine steigende Nutzung von sozialen Netzwerken zu beobachten. Auch die Anbieter der elektronischen Presse besitzen daher Präsenzen auf den in Deutschland relevanten sozialen Netzwerken. Dort werden in erster Linie mit einem kurzen Kommentar versehene Links gepostet, die auf Artikel der eigenen Webangebote verweisen. Ziel ist es, dass Nutzer zum Lesen der Artikel außerhalb der sozialen Netzwerke animiert werden, um die Webseitenbesuche auf der eigenen Webpräsenz zu monetarisieren. Die Häufigkeit der Rezeption von Nachrichten in sozialen Medien zeigt eine Befragung von Reuters, nach der 15 Prozent der befragten Personen angaben, in der vergangenen Woche Nachrichten über soziale Medi- en gelesen zu haben. Zum Vergleich: Die Anzahl der Nutzer, die eine bestimmte Nachrichtenwebseite direkt aufsuchen, liegt bei 27 Prozent (vgl. Abbildung 32).

45% 42% 40% 35%

30% 27% 25% 20% 15% 15% 12% 10% 9% 5% 4% 0% Direkt E-Mail Handy-Alarm Suche Sozial Nachrichtenaggregator

Abbildung 32: Wichtigste Zugangsarten zu Online-Nachrichten 2014 in Deutschland Anmerkung: Mehrfachnennungen waren möglich Basis: 2.063 Befragte Quelle: Newm 2014 , S. 68.

Nachrichtenmedien sind in sozialen Netzwerken unterschiedlich aktiv, beispielsweise zeigen sich Unter- schiede in der täglich veröffentlichten Anzahl von Beiträgen. Auch ist der Anteil von Stammlesern, d.h. Le- ser, die eine Seite direkt aufrufen, unterschiedlich hoch. Beide Faktoren führen dazu, dass die Anbieter un- terschiedlich hohe Besucheranteile aus sozialen Netzwerken aufweisen (vgl. Abbildung 33).

84 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

Abbildung 33: Anteil sozialer Medien als Traffic-Quelle von Nachrichtenangeboten in Prozent Erhebungszeitraum: April u. August 2014 Quelle: similarWeb.com Das wichtigste soziale Netzwerk für die Gewinnung zusätzlicher Reichweite für die elektronische Presse in Deutschland ist Facebook, welches mit großem Abstand vor Twitter, Reddit und Netvibes führt (vgl. Abbil- dung 34).

90% 84,49% 80%

70%

60%

50%

40%

30%

20% 9,39% 10% 2,76% 1,06% 0,91% 0,62% 0,77% 0% Facebook Twitter Reddit Netvibes YouTube Google Plus Sonstige

Abbildung 34: Aufrufe der Top-8-Online-Nachrichtenanbieter aus sozialen Netzwerken im Zeitraum Dezember 2014 bis Februar 2015 Quelle: Similarweb

Soziale Medien werden aktuell vor allem als Mittel zur Zerstreuung und zur Nebenbei-Beschäftigung ge- nutzt. Es verwundert nicht, dass soziale Medien insbesondere bei populären Inhalten wie „Klatsch“ und Un- terhaltung eine Vorreiterrolle als „erste Informationsquelle“ einnehmen (vgl. Abbildung 35).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 85 Branchenanalyse Presse

Abbildung 35: Erste Informationsquelle für Nachrichten in Prozent in Deutschland Basis: Harris Interactive Repräsentativbefragung deutscher Internetnutzer. n=1.100 Quelle: Schm 2014

Viel eher ist interessant, dass bereits heute eine kleine Gruppe der repräsentativ befragten Deutschen soziale Medien als erste Informationsquelle nutzt – und zwar in jeder Nachrichtengattung. Soziale Netzwerke haben daher das Potenzial, auch für Verbreitung von nicht-boulevardeskem Journalismus ein zentraler Vertriebs- kanal zu werden. Maßgeblicher Treiber ist hierfür eine neue Funktion von Facebook, die sogenannten „Instant Articles“.18 Hierüber ist es Medienhäusern, die mit Facebook kooperieren, möglich, ihre Inhalte direkt auf Facebook einzustellen. Ein Besuch der Webseiten der Unternehmen ist somit nicht mehr nötig. Facebook verbindet damit die Aggregation und das eigentliche Hosting der Inhalte. Namhafte internationale Medienunterneh- men kooperieren bereits mit Facebook im Rahmen der Instant-Articles-Funktion, unter anderem die New York Times, die BBC, der Guardian sowie die deutschen Nachrichtenanbieter Bild.de und Spiegel Online (vgl. Zeit 2015). Für Qualitätsjournalismus und anspruchsvollere Inhalte können soziale Medien somit in Zukunft zu einem erfolgskritischen Faktor werden. Die Einführung der Instant-Articles-Funktion zeigt die Dynamik des Marktumfeldes, in dem sich die On- line-Presse befindet. Durch stetig wandelnde Endgerätetypen und Endgeräteplattformen ist der Markt für Online-Nachrichtenangebote weit stärker im Wandel begriffen als die anderen in dieser Studie untersuch- ten Medienbranchen.

18 Vgl. https://instantarticles.fb.com/

86 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

5.3.4 E-Paper-Angebote

Als E-Paper werden elektronische Versionen von Printmedien bezeichnet., die auf PCs, E-Reader, Tablets oder Smartphones genutzt werden können. Hierbei werden in der Regel mehrere der folgende E-Paper-Va- rianten angeboten:

• In-App-Versionen für verlagseigene Apps auf Basis von HTML5 oder Flash (nur für Android-Geräte)

• Versionen für E-Reader-Apps in kopiergeschützten PDF- und Flash-Formaten

• Version für den iBook-Reader auf iOS-Geräten

• E-Reader-Versionen im ePub-Format für die meisten gängigen E-Reader-Geräte und im AZW- oder mobi-Format für Kindle E-Reader von Amazon E-Paper-Versionen von Zeitungen und Zeitschriften führen die selben Artikel der Druckversion. In-App- und Flash-Versionen der E-Paper werden jedoch zunehmend um multimediale Inhalte (Audio- und Vi- deoinhalte, interaktive Infografiken) ergänzt, die teilweise mit heruntergeladen werden oder aus dem Inter- net nachgeladen werden müssen und damit offline nicht zur Verfügung stehen. Im Gegensatz zu den On- line-Nachrichtenangeboten der Verlage findet bei den E-Papern jedoch keine fortlaufende Aktualisierung der Inhalte statt. Im Jahr 2015 erreichten E-Paper-Angebote erstmals eine Quartalsauflage von durchschnittlich circa 780.000 Einheiten pro Tag (vgl. Abbildung 36).19

Abbildung 36: Entwicklung der E-Paper-Auflagen 2005-2015(II. Quartal) Quelle: Auflagenstatistiken der Zeitungs GmbH (ZMG) zit. nach Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (BDZV): Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten 2015. Berlin: 2014. 2015: BDZV 2015b: Basis: IVW-Ausweisung

19 App-basierte Zeitungsangebote, die nur eine auf Mobilgeräte angepasste Version der Webseite des Titels darstellen, werden nicht zur E-Paper-Auflage gezählt.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 87 Branchenanalyse Presse

Der Anstieg der E-Paper-Abonnements federt den Rückgang der verkauften Auflage bei den Printtiteln je- doch nur leicht ab. Die nachfolgende Tabelle zeigt, dass beispielsweise bei der Bild-Zeitung und vor allem bei der Welt der Gesamtrückgang durch steigende E-Paper-Absätze abgemildert werden können. Das Han- delsblatt kann sogar eine Positiv-Entwicklung durch E-Paper und mehr Bordexemplare verzeichnen. Gera- de bei der FAZ wiegt jedoch augenblicklich der massive Abbau von Bordexemplaren wesentlich schwerer, als die Erfolge der E-Paper-Strategie (Meed 2016).

Ø Abo- und Ø Insgesamt Straßenverkauf pro Vergleich zu Q4 2014 verkaufte Auflage* Vergleich zu Q4 2014 Titel Erscheinungstag in in Prozent pro Erscheinungstag in Prozent Q4 2015 in Q4 2015 Bild 1.808.643 -12,1 1.873.242 -10,8 Süddeutsche Zeitung 307.150 -3,5 367.924 -3,6 Frankfurter 230.489 -6,6 263.910 -13,5 Allgemeine Die Welt Gesamt (Die Welt + Welt 98.554 -14,2 187.866 -6,5 Kompakt) Handelsblatt 88.201 0,3 123.473 4,6 taz.die tageszeitung 46.329 1,1 51.959 -3,4 gesamt Neues Deutschland 26.974 -7,2 28.669 -5,7 Gesamt

Tabelle 23: Vergleich Abo- und Einzelverkauf mit Gesamtverkauf überregionaler Tageszeitungen im 4. Quartal 2015 Quelle: IVW * Die insgesamt verkaufte Auflage umfasst neben Abo- und Straßenverkauf, Lesezirkel, Bordexemplare, E-Paper und Sonstige Verkäufe.

88 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

5.4 Marktanalyse elektronische Presse

5.4.1 Umsatzentwicklung

Die Umsätze der elektronischen Presse sind im Vergleich mit den Umsätzen der gedruckten Presse weiter- hin marginal. Im Jahr 2014 wurden etwa 350 Mio. Euro im Bereich der elektronischen Presse erwirtschaftet, vor allem durch Online-Werbung. Die Online-Werbung generierte 2014 Umsätze in Höhe von 238 Mio. Euro (vgl. Abbildung 26). Die elektronische Presse hatte am Tagespressemarkt 2014 nur einen Erlösanteil von 4,5 Prozent, die ge- druckten Zeitungen hingegen 95,5 Prozent (vgl. Abbildung 37).

Abbildung 37: Anteile von gedruckter und elektronischer Presse am Zeitungsmarkt 2009-2014 Quelle: PwC 2014

Darin enthalten sind die Werbeeinnahmen der Online- und Mobile-Webseiten der Verlage, In-App-Wer- bung sowie die App- und E-Paper-Abonnements. Die Online-Werbeerlöse wachsen mit einigen Ausnahmen bei den nationalen Titeln nur langsam und sind weiterhin zu gering, um den kontinuierlichen Umsatzrück- gang im Bereich der Printwerbung auszugleichen: Die jährlichen Erlöse in der Printwerbung fielen seit 2009 um 1 Mrd. Euro. Dies entspricht immerhin mehr als einem Viertel des Jahreserlöses mit Printwerbung von 2009 (vgl. Abbildung 26). Deutlich positivere Entwicklungen sind im Bereich der E-Paper-Abonnements zu verzeichnen (vgl. Abschnitt 5.3.4). Allerdings deckt die Zahl der E-Paper-Abonnements nicht den Rückgang der Print-Abonnements, sondern federt diesen nur ab. Seit 2013 experimentieren die Verlagshäuser vermehrt mit zahlreichen Bezahlvarianten für den Zugang zu den Web-Angeboten. Mitte des Jahres hatten 107 Tageszeitungen Zugangsschranken für die Nutzung ihrer Online-Artikel eingerichtet (Heis 2015b). Grundsätzlich lassen sich hierbei drei verschiedene Arten unter- scheiden. Eine kurze Übersicht gewährt Tabelle 24.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 89 Branchenanalyse Presse

Bezahlvariante Geschäftsmodell Bezahlschranke Inhalte werden in einem geschlossenen Bereich der Webseite gehostet. Der Zugriff kann nur nach dem Bezahlen einer (einmaligen) Gebühr oder dem Abschluss eines Abonnements erfolgen. Metered Model Ein Nutzer kann nur eine bestimmte Menge an Artikeln pro Nutzungsperiode kostenlos abrufen. Nach Erreichen des Nutzungslimits muss eine (einmalige) Gebühr bezahlt oder ein Abonnement abgeschlossen werden, um weiterhin Zugriff auf Inhalte zu erhalten. Social Payment Social Payment setzt auf Freiwilligkeit der Nutzer. Nutzer haben die Möglichkeit, über die Höhe und Verteilung ihrer Spenden selbst zu entscheiden. Um eine Seite mit einer Kleinspende zu „belohnen“, genügt in der Regel der Klick auf ein integriertes Element auf der Webseite. Der Social-Payment- Anbieter übernimmt in Nachgang die Zahlungsabwicklung.

Tabelle 24: Übersicht über Bezahlvarianten im Web Quelle: Goldmedia-Anaylse Hierbei werden vor allem exklusive oder lokale Nachrichteninhalte und Dossiers kostenpflichtig gemacht, da überregionale Nachrichten auf vielen Portalen kostenfrei angeboten werden. Aber auch mit steigender Akzeptanz der Nutzer für diese Bezahlschranken stellt diese Einnahmequelle kein substanzielles Gegenge- wicht zum derzeitigen Rückgang der Printumsätze dar.

5.4.2 Relevante Marktakteure

Die relevanten Marktakteure sind größtenteils deckungsgleich mit den Marktakteuren der gedruckten Ta- gespresse und sind in Kapitel 5.2.2 dargestellt. Neben den Online-Angeboten der gedruckten Tagespresse bieten zudem die Online-Angebote der Wochenzeitungen Spiegel und Focus reichweitenstarke Online-An- gebote mit tagesaktuellen Nachrichten. Spiegel Online ist ein mit dem Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL verbundenes Onlineangebot. Spiegel On- line ist das derzeit reichweitenstärkste Nachrichtenangebot in Deutschland. DER SPIEGEL und Spiegel Onli- ne sind redaktionell und unternehmerisch voneinander getrennt. In der Redaktion von Spiegel Online ar- beiten 160 Mitarbeiter. Die Online-Redakteure können nicht zuletzt aufgrund des unterschiedlichen Medi- ums in Teilbereichen (z.B. Sport) auch eine umfangreichere Berichterstattung als das wöchentlich erschei- nende Nachrichtenmagazin produzieren. Spiegel Online ist ein Teil des Spiegel-Verlags, der den Spiegel- Mitarbeitern, Gruner+Jahr und den Erben von Rudolf Augstein gehört (vgl. KEK 2015j). Die Branchenzeitung Horizont schätzte, dass die Webseite 2013 einen Umsatz von über 35 Millionen Euro hatte (vgl. Hori 2013). Eine Bezahlschranke für Inhalte wird erwogen, allerdings wird diese innerhalb des Hauses kontrovers dis- kutiert (vgl. Jose 2015). Focus Online ist die Online-Präsenz des Nachrichtenmagazins Focus mit den Ablegern Focus-Money und Focus Gesundheit (vgl. FOCU 2011). Redaktionelle Linie und Stil der Webseite ähneln dem wöchentlichen Magazin. Aufgrund der zu Focus gehörenden Ratgebermagazine findet sich in Focus Online neben allgemei- nen Nachrichten auch ein höherer Anteil an Verbraucher- und Ratgeberinhalten. Focus.de wird mit weite- ren Webseiten wie netmoms.de und amica.de von der Tomorrow Focus News+ GmbH (nicht identisch mit der Tomorrow Focus AG) betrieben. Die Tomorrow Focus News+ GmbH gehört über die Burda Digital GmbH zur Hubert Burda Media Holding KG, welche auch die gedruckten Focus-Titel publiziert (vgl. KEK

90 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

2015k). Im Jahr 2014 erzielte die damals unter der Bezeichnung Tomorrow Focus Publishing GmbH firmie- rende Gesellschaft, zu der neben Focus Online auch der Digitalvermarkter Tomorrow Focus Media, die deutsche Internetseite der Huffington Post und einige weitere Webseiten gehörten, einen Umsatz in Höhe von 29,7 Mio. Euro (vgl. Haus 2015).

5.4.3 Regionale Marktstruktur

Da sämtliche Tageszeitungen mindestens über ein Webangebot mit redaktionellen Nachrichten verfügen, ist die regionale Marktstruktur der elektronischen Presse deckungsgleich mit der regionalen Marktstruktur der gedruckten Presse (vgl. Abschnitt 5.2.3). Zwar ist der Umfang, mit dem die elektronischen Angebote er- stellt werden, von Zeitung zu Zeitung unterschiedlich, jedoch werden die elektronischen Presseangebote der regionalen Tageszeitungen, zumindest für den Lokalteil, von Redakteuren vor Ort betreut. Die Nachrichtenportale, die unter den Marken von bekannten Regionalzeitungen erscheinen, sind deutlich von der Spitzengruppe der reichweitenstarken Angebote (vgl. Tabelle 14) entfernt. Die fünf größten Nach- richtenangebote, deren Dachmarken aus der regionalen Tagespresse stammen, werden aus Tabelle 25 er- sichtlich.

Netto-Reichweite in % Netto-Reichweite in Unique User (Mio.)

Name des Angebots Ø Tag ØWoche Monat Ø Tag ØWoche Monat (Nov. 2014 – (Nov. 2014 – (Januar (Nov. 2014 – (Nov. 2014 – (Januar Jan. 2015) Jan. 2015) 2015) Jan. 2015) Jan. 2015) 2015) RP Online 0,4 1,8 6,2 0,23 1,02 3,45 Der Westen 0,4 1,5 4,6 0,20 0,82 2,53 tagesspiegel.de 0,3 1,6 5,6 0,19 0,90 3,11 express.de 0,3 1,0 3,1 0,16 0,54 1,70 Abendblatt.de 0,3 1,1 3,7 0,14 0,62 2,07

Tabelle 25: Top 5 der reichweitenstärksten Online-Nachrichtenangebote mit regionalen Zielgruppe Quelle: AGOF internet facts 2015-01 Basis: 10 Jahre und älter Anmerkung: Durchschnitte (Tage, Wochen) wurden über den Zeitraum November 2014 bis Januar 2015 gebildet. Die führenden elektronischen Presseangebote im Internet, die eine regionale Zielgruppe adressieren, sind RP Online und Der Westen. Sie erreichen täglich 230.000 bzw. 200.000 Nutzer. Angebote regionaler Anbieter spielen im Bereich der elektronischen Presse, anders als in der gedruckten Presse, nur eine nachrangige Rol- le.

5.4.4 Beschäftigungsentwicklung

Die Verlage in Deutschland machen in der Regel keine differenzierten Angaben zum Umfang der Mitarbei- ter, die für die Online-Angebote tätig sind. Vereinzelt gibt es Angaben zur Anzahl der für den Online-Be- reich tätigen Redakteure. Sofern die Online-Angebote jedoch direkt aus dem Verlag heraus betrieben wer- den, werden die administrativen Bereiche nicht differenziert ausgewiesen. Daher ist es nicht möglich, eine belastbare Auskunft zu den Beschäftigungsverhältnissen zu machen, die ausschließlich für elektronische Presseangebote arbeiten. Wegen der verstärkten Tendenz zum Multimedia-Journalismus, d.h. Zusammenle- gung von Print- und Online-Redaktionen, entspricht eine solche Ausweisung auch vielfach nicht mehr den realen Arbeitsgegebenheiten: Insbesondere in den beschäftigungsintensiven Zentralredaktionen der großen Verlage produzieren Redakteure Inhalte für verschiedene Presseangebote und verschiedene Print- und On- lineangebote. Daher lassen sich keine detaillierteren Angaben zur Beschäftigung machen als bereits in Kapi- tel 5.2.4 dargestellt.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 91 Branchenanalyse Presse

5.5 Prozessanalyse gedruckte und elektronische Presse

5.5.1 Planung und Beschaffung

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

5.5.2 Produktion

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

5.5.3 Paktetierung

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

5.5.4 Distribution

Die wesentlichen Arbeitsschritte der Prozessebene Distribution im Bereich der gedruckten und elektroni- schen Presse werden in der nachfolgenden Grafik zusammengefasst.

Die Distribution der gedruckten Tageszeitungen erfolgt grundsätzlich auf zwei Wegen. 1. Distribution über Zustelldienste (Abonnementverkauf) 2. Distribution über Pressegrossisten (Verkauf über den Presseeinzelhandel) Rund 82 Prozent der verkauften Auflage von Tageszeitungen in Deutschland sind sogenannte Abonnement- zeitungen (vgl. Tabelle 12). Rund 90 Prozent der verkauften Auflage (vgl. Tabelle 26) dieser Zeitungen wird an Abonnenten abgesetzt, wofür die Zeitungen ab der Druckerei an Zustelldienste übergeben werden. Vielfach wird die Zustellung der Abonnementzeitungen durch eigene Zusteller bzw. verlagseigene Logistik- unternehmen realisiert. Diese liefern die Zeitungspakete an Abladepunkte, an denen sie von den Austrägern übernommen werden. Ähnlich wie bei den Druckereien gibt es auch bei der Auslieferung von überregionalen bzw. nationalen Ta- geszeitungen Kooperationen zwischen den verschiedenen regionalen Tageszeitungsverlagen. Nationale Pressetitel wie die FAZ oder die Süddeutsche Zeitung werden in vielen Bundesländern durch die Austräger anderer, regionaler Zeitungshäuser mit ausgeliefert. Eine Reihe von Zeitungsverlagen nutzt jedoch auch (zu- sätzlich) externe regionale Zustelldienste. Dies gilt vor allem für die nationale Tagespresse. Die Logistiksysteme der Zustelldienste sind an die Abonnentenverwaltungssysteme der Tageszeitungen an- geschlossen, um die Lauflisten ihrer Zusteller aktualisieren zu können.

92 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

Der Presseeinzelhandel als zweite wesentliche Vertriebsschiene verkauft 87 Prozent der Kaufzeitungen und 5,3 Prozent der Abonnementzeitungen in Deutschland (vgl. Tabelle 26). Der Presseeinzelhandel wird durch das „Presse-Grosso“ beliefert. Pressegrossisten sind mittelständisch geprägte Unternehmen (und teilweise auch als Zustelldienste aktiv), die den Presseeinzelhandel mit allen gängigen Presseartikeln (Zeitungen, Zeitschriften/Magazine und Bü- cher) beliefern und deren Sortiment zwischen 4.000 und 6.000 Titel umfasst. Sie erhalten die Zeitungen di- rekt aus den Druckereien oder übernehmen diese gleich vor Ort. Die Anzahl der Grossisten in Deutschland hat sich seit dem Jahre 2007 (76 Grossisten mit 92 Vertriebsgebie- ten) aufgrund von Fusionen der Großhändler untereinander stark verringert. Derzeit gibt es 57 Grossofir- men (Stand 01.04.2015) mit 71 Vertriebsgebieten (Vertriebsregionen) (BVPG o.J.a). Mit Ausnahme von Berlin, Hamburg, Elmshorn und Stade sind die Grossisten in ihren Gebieten Monopolanbieter.20 Um Verkaufsergebnisse bzw. die Marktausschöpfung von Grossisten besser bewerten zu können, haben sich Verlage und Grossisten auf eine Einteilung der Grossogebiete in elf Gruppen mit unterschiedlichen Ge- bietsstrukturen (Bevölkerungsdichte, Kaufkraft, Stadt-/Land-Gefälle usw.) geeinigt.

zwischen Verlagen und Presse-Grossisten und deren Verbänden sind kartellrechtlich freigestellt, wenn sie den flächendeckenden und diskriminierungsfreien Vertrieb von Zeitungs- und Zeitschriftensortimenten durch das Presse-Grosso regeln. Vgl. § 30 GWB

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 93 Branchenanalyse Presse

Der Vertrieb der elektronischen Presse erfolgt zum einen werbefinanziert über eigene Webseiten und eige- ne Apps. Der kostenpflichtige Vertrieb elektronischer Presseinhalte erfolgt über Abonnements und In-App- Käufe. Die notwendigen Apps werden in den App-Stores von Apple, Amazon, Google und Co. kostenfrei be- reitgestellt.21 Der Leser erwirbt das Abonnement online/per Telefon oder direkt über die App. Sofern die E-Paper über verlagseigene Apps vertrieben werden, partizipiert der App-Store-Betreiber an den In-App-Käufen (bei Apple sind es 30 Prozent Erlösbeteiligung) (vgl. SPON 2014). Für die Distribution über E-Reader-Apps oder E-Reader-Geräte setzen die Verlage entweder auf eigene E-Ki- osk-Plattformen (über die das Gesamtangebot des Verlages oder nur das bestimmte Presseprodukt bezogen werden kann) oder sie nutzen Plattformen von Drittanbietern. Die bekanntesten digitalen Zeitschriftenkios- ke sind United-Kiosk.de, iKiosk (Axel Springer Gruppe) und OnlineKiosk, wovon die ersten beiden auch Zei- tungen im Angebot haben. Nur in seltenen Fällen werden die Medienportale der Betriebssystemanbieter Apple (iOS) mit seinem iOS iTunes/iBook-Portal und Google (Android) mit seinem Google-Play-Kiosk ge- nutzt.22 Eine Ausnahme stellen die Kiosk-Portale der E-Reader-Hersteller dar. Im Gegensatz zu den Tablets sind E-Reader vielfach nur an eine bestimmte Mediendatenbank des Herstellers angebunden. Alternative Kiosk- plattformen können nicht installiert werden.23 Sofern ein Abonnement abgeschlossen wurde, werden die aktuellen Ausgaben der ePaper in den jeweiligen Apps angezeigt und entweder automatisch oder manuell durch den Nutzer heruntergeladen. Diese Vielfalt an digitalen Vertriebswegen bedeutet für die Verlage, dass sie ihre E-Paper in mehreren For- maten und auf verschiedenen Plattformen bereitstellen müssen. Die Zeitungsverlage nutzen daher oftmals Dienstleister, die E-Kiosksysteme als White-Label-Lösung anbieten und oder die Distribution der Inhalte auf verschiedenen Plattformen sicherstellen. Teilweise werden auch die Apps als White-Label-Lösung (inkl. Support) eingekauft. Die Online-Inhalte der Verlage wie auch die E-Paper-Inhalte werden in der Regel auf eigenen Servern der Verlage bzw. auf Servern ihrer Internet-Service-Provider gehostet. Lediglich die Apps werden auf den Ser- vern der App-Store-Betreiber gehostet. Auf den Servern externer E-Kiosk-Plattformen lagern i.d.R. nur die Metainformationen (z.B. Cover, Bilder). Die Distribution der Inhalte erfolgt in der einfachsten Form als PDF via Emails, die direkt an die Abonnen- ten versendet werden. Hierfür kommen aufgrund der Datenmenge teilweise externe E-Mail-Versanddienste zum Einsatz. Die Mehrzahl der E-Paper wird jedoch direkt in die Apps und E-Reader eingespielt. E-Paper und Web-Ange- bote mit hohen Zugriffs- bzw. Abrufzahlen werden über Content Delivery Networks (CDNs) verfügbar ge- macht bzw. ausgeliefert. CDN-Betreiber verfügen über eigene Backbone-Infrastrukturen und sind direkt mit mehreren Internetkontenpunkten (Points of Presence/PoP) in Deutschland verbunden, wo sie wieder- um eigene Edge-Server zur Zwischenspeicherung der Inhalte unterhalten. Damit werden die Inhalte mög- lichst nah an die Nutzer herangeführt, bis die Inhalte über Aggregations- und Zugangsnetze der Telekom- munikations- und Kabelnetzbetreiber zu den Nutzern weitergeleitet werden.

21 Vgl. z.B. Appl o.J. 22 Im Google-Play-Kiosk sind zum Großteil Zeitschriften vertreten, darunter auch der Spiegel (vgl. Goog o.J.). 23 Nutzer können jedoch üblicherweise über externe Speichermedien wie USB-Sticks und Speicherkarten gekaufte oder kopierte E-Books und andere Dokumente, die nicht durch elektronische Schutzmaßnahmen an die Plattform eines Anbieters angebunden sind, auf E-Readern lesen.

94 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Presse

5.6 IT-Infrastruktur und -Sicherheit

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 95 Branchenanalyse Fernsehen

6 Branchenanalyse Fernsehen

6.1 Programmangebot

6.1.1 Übersicht des TV-Programmangebots in Deutschland

Fernsehanbieter in Deutschland lassen sich in öffentlich-rechtliche und private Anbieter unterteilen. Dies wird als „Duales Rundfunksystem“ bezeichnet. Öffentlich-rechtliche Fernsehanbieter sind die Landesrund- funkanstalten, die in der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesre- publik Deutschland (ARD) zusammengeschlossen sind, sowie das ZDF. Daneben gibt es eine Vielzahl priva- ter Anbieter, deren Programme nach Inhalten (Voll- oder Spartenprogramm), Sendegebiet (bundesweite, landesweite, lokale Verbreitung) oder Erlösquelle (Free-TV, Pay-TV, Teleshopping) unterschieden werden können. Die Deutsche Welle, Anbieterin von Fernseh- und Hörfunkprogrammen für Zuschauer und Hörer im Ausland, hat eine Sonderstellung inne. Die Deutsche Welle ist zwar ebenfalls eine Anstalt des öffentli- chen Rechts, zählt jedoch nicht zur ARD, da sie der Aufsicht durch die Bundesregierung untersteht und da- mit nicht dem Gebot der Staatsferne des Rundfunks entspricht. Insgesamt gibt es in Deutschland deutlich mehr private Fernsehanbieter und -programme als öffent- lich-rechtliche. Im internationalen Vergleich ist vor allem die große Anzahl frei empfangbarer privater Fernsehprogramme (54 Programme) charakteristisch für den deutschen Fernsehmarkt (vgl. Tabelle 27).

Unternehmen / Anstalten Programme Privates Fernsehen1 218 305 davon: 54 bundesweite Free-TV-Programme 78 Pay-TV-Programme 17 Teleshopping-Kanäle 10 landesweite TV-Fenster 129 Lokal- und Ballungsraum-TV-Programme 17 lokale Sparten-TV-Programme Öffentlich- 9 ARD-Anstalten 22 rechtliches ZDF davon: Fernsehen2 11 ARD-Programme 3 rein digitale ARD-Programme 1 ZDF-Programm 3 rein digitale ZDF-Programme 4 Gemeinschaftsprogramme

Tabelle 27: Anzahl der TV-Veranstalter und TV-Programme in Deutschland 2015 1 Befragung des privaten Fernsehens durch Goldmedia, Befragungszeitraum 21. Mai bis 14. August 2015 2 Datenauswertung durch Goldmedia, ohne Deutsche Welle Quelle: CNDC 2015, S. 31 In den letzten Jahren ist die Anzahl der Angebote in den meisten Bereichen weiter gestiegen. In erster Linie betrifft dies Free-TV-Sparten-, Pay-TV- und Teleshopping-Programme. Das Wachstum der Free-TV-Kanäle wurde durch das Wachstum des TV-Werbemarktes begünstigt (vgl. Abschnitt 6.4.1 ).

96 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen

6.1.2 Informationsangebot der Fernsehsender

Die deutschen TV-Programme bieten in sehr unterschiedlichem Umfang Informationsinhalte an. Der Be- reich Information wird in der Fernsehpublizistik als Spartenbegriff abgegrenzt von Sport, Musik, fiktionaler und non-fiktionaler Unterhaltung, Kinder- und Jugendprogramm sowie Werbung. Teil der Sparte Informa- tion sind Nachrichtensendungen. Hinzu kommen Talksendungen, Ereignisübertragung, Dokumentationen und Reportagen und Magazinsendungen. Insbesondere Nachrichtensendungen werden in Deutschland von Vollprogrammen und speziellen Nach- richtenspartenkanälen ausgestrahlt. Ein Vollprogramm ist in Deutschland nach dem Rundfunkstaatsvertrag (RStV) „ein Rundfunkprogramm mit vielfältigen Inhalten, in welchem Informationen, Bildung, Beratung und Unterhaltung einen wesentlichen Teil des Gesamtprogramms bilden“ (§ 2 Abs. 2 Nr. 3 RStV). Die nachfolgende Tabelle stellt die bundesweit empfangbaren deutschen Vollprogramme dar. Bundesweit ausgerichtete Programme mit Öffentlich-rechtliche Vollprogramme Vollprogramm-Lizenz ÖR-Programme mit Grundversorgungsauftrag Mediengruppe RTL Deutschland Das Erste (siehe § 11b Absatz 1 Nr. 1 des RTL Television Rundfunkstaatsvertrages) ZDF (siehe § 11b Absatz 3 Nr. 1 des RTL2 Rundfunkstaatsvertrages) Die Dritten: derzeit neun Sender (ohne regionale VOX Fensterprogramme) Gemeinschaftsprogramme von ARD und ZDF: ProSiebenSat.1 Media AG 3sat (siehe § 11b Absatz 4 Nr. 1 des Sat.1 Rundfunkstaatsvertrages) ARTE (siehe § 11b Absatz 4 Nr. 2 des ProSieben Rundfunkstaatsvertrages) kabel eins Sonstige ServusTV Tabelle 28: Übersicht über die bundesweit empfangbaren deutschen Vollprogramme In den Programmen der ARD und des ZDF machen Informationssendungen fast die Hälfte des Gesamtange- bots aus. So entfallen 44 Prozent der täglichen Sendezeit des ARD-Hauptprogramms „Das Erste“24 auf diese Sparte. Bei privat produzierten Programmen spielen Informationen eine wesentlich geringere Rolle. Diese haben bei RTL mit 22,2 Prozent noch den höchsten Anteil (vgl. Abbildung 39). Die Untersparte Nachrichten entspricht dieser Verteilung: Die ARD inkl. „Das Erste“ und der Dritten Pro- gramme führt vor dem ZDF, RTL, Sat.1 und ProSieben. Den größten Anteil an der Gesamtheit der Informa- tionssendungen haben bei allen Anbietern die Magazinformate. Im Hauptprogramm der ARD und in den Dritten Programmen bilden diese ungefähr die Hälfte des Informationsprogramms (51,7 Prozent), während der Anteil bei ProSieben sogar bei 81,6 Prozent liegt.

24 ARD ist die Bezeichnung der Arbeitsgemeinschaft der (Landes-)Rundfunkanstalten. Das von ihr veranstaltete Gemeinschaftsprogramm wird seit 1996 in der Markenkommunikation der ARD mit „Das Erste“ bezeichnet. Es handelt sich um die Kurzform der vorherigen Bezeichnung „Erstes Deutsches Fernsehen“.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 97 Branchenanalyse Fernsehen

Abbildung 39: Formen der Sparte Information von ARD/Das Erste, ZDF, RTL, Sat.1, ProSieben in Prozent Basis: Vollerhebung aufgrund der Programmankündigungen der Sender, Untersuchungszeitraum: 1.1. bis 31.12., 3.00- 3.00 Uhr 1 inklusive Kurznachrichten aus Frühstücksfernsehen / 2 ohne Kurznachrichten aus Frühstücksfernsehen Magazine, Ratgeber, Reportagen, Dokumentationen, Talk- und Gesprächssendungen, die als journalistische Unterhal- tungsformen klassifiziert wurden, sind in der Abbildung nicht berücksichtigt. Quelle: Krüg 2015, S. 150 Die aktuelle politische Fernsehpublizistik bildet allerdings „den Nukleus der gesellschaftlichen Relevanz der journalistischen Berichterstattung im Fernsehen“ (ALM 2014b, S. 51). Politische Berichterstattung umfasst per Definition Beiträge über politische Akteure, Äußerungen oder Ereignisse. Bei der politischen Fernsehpublizistik ist der Unterschied zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen An- geboten besonders groß. RTL und Sat.1 senden in ihren Magazinen und Nachrichtensendungen nur wenige, ProSieben, Kabel eins und RTL II nahezu keine politischen Inhalte (ALM 2014b, S. 51) (vgl. Abbildung 40).

Abbildung 40: Politische Fernsehpublizistik 2014 Zeitumfang pro Tag in Stunden: Minuten Quelle: Göfak 2015, S.5,8,11,13 98 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen

Während die ARD/Das Erste der politischen Fernsehpublizistik mit 3:22 Stunden täglich die meiste Sende- zeit widmet, folgt das ZDF mit 2:53 Stunden auf Rang zwei. RTL sendet 43 Minuten und Sat.14 Minuten politische Fernsehpublizistik pro Tag. Die übrigen Vollprogramme senden durchschnittlich weniger als 8 Minuten politische Fernsehpublizistik pro Tag. Die wichtigste Nachrichtensendung in Deutschland ist mit fast 9 Mio. Zuschauern bzw. über 30 Prozent Marktanteil die „Tagesschau“ (vgl. Abbildung 41). Dies liegt unter anderem daran, dass sie gleichzeitig im Hauptprogramm „Das Erste“ und auf allen Dritten Programmen (mit Ausnahme des Bayerischen Fernse- hens) ausgestrahlt wird. Der Abstand zur „heute“-Sendung entspricht in etwa dem Unterschied im durch- schnittlichen Marktanteil zum ZDF-Programm. Das „heute-journal“ und die „Tagesthemen“ haben auf- grund ihrer späten Sendeplätze weniger Zuschauer. RTL erzielt mit „RTL aktuell“ um 18.45 Uhr einen hohen Marktanteil über dem RTL-Senderschnitt. Die Angebote von ProSiebenSat.1 bei den Nachrichtensendungen erreichen in absoluten Zahlen deutlich weniger Zuschauer als die Nachrichtensendungen von RTL und den öffentlich-rechtlichen Programmen.

Abbildung 41: Zuschauer und Marktanteile der reichweitenstärksten Fernsehnachrichten, Januar bis Oktober 2014, Zuschauer in Mio. und Marktanteile in Prozent Basis: Zuschauer ab 3 Jahre nach AGF/GfK Fernsehforschung, TV Scope sowie Berechnungen in Zubayr, Camille/Ger- hardt, Heinz: Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2013. In: Media Perspektiven 3/2014. Frankfurt: ARD-Werbung SALES&SERVICES 2014, S. 145-158 Anmerkungen: 1 Einschließlich Dritte Programme, 3sat und Phoenix 2 Einschließlich 3sat 3 Einschließlich Phoenix Quelle: Reit 2014, S. 74 Der durchschnittliche tägliche Zuschauermarktanteil der Nachrichtenspartenkanäle n-tv (RTL Group) und N24 (Axel Springer Konzern) liegt bei nur einem Prozent (AGF 2015).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 99 Branchenanalyse Fernsehen

6.2 Reichweite und Empfang

6.2.1 Technische Reichweite der TV-Programme in Deutschland

Fernsehprogramme werden in Deutschland mit Rundfunktechnologien analog und digital über Kabel, digi- tal über Satellit und Terrestrik übertragen sowie über IP-Protokolle als IPTV und über das offene Internet als Web-TV gestreamt. Betrachtet man die klassische Rundfunkübertragung, stehen mit Satellit und Kabel zwei Übertragungswege mit hoher Programmkapazität zur Verfügung, die zusammen über 91,9 Prozent der TV-Haushalte in Deutschland abdecken. Damit unterscheidet sich die technische Reichweite der einzelnen Programme über Rundfunktechnologie nur unwesentlich. Die Hauptprogramme der großen Fernsehveranstalter (ARD, ZDF, RTL, P7S1) erreichen mindestens 98 Prozent der deutschen TV-Haushalte. Die für den Nachrichtenempfang besonders genutzten öffentlich-rechtlichen Programme der ARD und des ZDF haben eine technische Reich- weite von 99,6 Prozent der TV-Haushalte. Tabelle 29 gewährt einen Überblick über die wichtigsten Pro- gramme der öffentlich-rechtlichen Sender sowie der zwei privaten Senderfamilien. Fernsehhaushalte West Ost Gesamt in Mio. in Prozent in Mio. in Prozent in Mio. in Prozent Gesamt 28,69 100 8,02 100 36,71 100 davon können empfangen: ARD 28,58 99,6 7,97 99,4 36,55 99,6 ZDF 28,57 99,6 8,00 99,7 36,57 99,6 Arte 27,36 95,4 7,67 95,6 35,03 95,4 3sat 27,82 97 7,86 97,7 35,67 97,2 KiKA 26,38 91,9 7,69 95,8 34,06 92,8 Phoenix 26,5 92,4 7,66 95,5 34,17 93,1 BR-alpha 18,63 64,9 4,87 60,7 23,50 64,0 RTL 28,22 98,4 7,87 98,1 36,09 98,3 RTL II 27,86 97,1 7,79 97,1 35,64 97,1 Super RTL 27,06 94,3 7,60 94,7 34,66 94,4 VOX 28,01 97,7 7,83 97,6 35,84 97,6 Sat.1 28,18 98,2 7,86 97,9 36,04 98,2 ProSieben 28,07 97,8 7,85 97,8 35,91 97,8 Tabelle 29: Empfangspotenziale deutscher Fernsehprogramme (Auswahl) 2014 Basis: AGF-Fernsehpanel (D+EU) Quelle: Reit 2014, S. 4 nach AGF in Zusammenarbeit mit GFK, TV Scope

6.2.2 Gesamtentwicklung der Empfangsebenen

Im Verlauf der letzten Dekade hat sich dabei die Zahl der Haushalte, die Fernsehen über Kabel oder Satellit empfangen, immer weiter angenähert (vgl. Abbildung 42). Den Satelliten nutzen 46,7 Prozent der Haushalte, das TV-Kabel nutzen 45,2 Prozent der Haushalte. 2012 überholte der Satellitenempfang das Kabelfernsehen als führenden Empfangsweg in Deutschland, welches in den 2000er Jahren noch die mit deutlichem Ab- stand führende Verbreitungstechnik war (57 Prozent im Jahr 2004). Neben Kabel hat auch die digital-terrest- rische Übertragung (DVB-T) an Bedeutung verloren. Innerhalb von zehn Jahren fiel die Terrestrik von sie-

100 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen ben Prozent Marktanteil (2003) auf rund die Hälfte (4 Prozent im Jahr 2013). Damit liegt terrestrisches Fern- sehen auf dem selben Niveau wie IPTV.

Abbildung 42: Verteilung der Haushalte nach ihrer hauptsächlichen Empfangstechnik 2001 bis 2014 in Prozent Basis: AGF in Zusammenarbeit mit GfK, TV-Scope, Fernsehpanel (D+EU), Stichtag jeweils 31. Dezember Quelle: Zuba 2015, S. 112

6.2.3 Entwicklung des Satellitenempfangs

Der marktbeherrschende Anbieter für den Satellitendirektempfang von Privathaushalten in Deutschland ist SES Astra. Das digitale Satellitensignal kann von jedermann durch Parabolantennen mit vergleichsweise kleinem Durchmesser und einem SAT-Receiver am TV-Gerät empfangen werden. (Teilweise verbieten Vor- schriften des Wohnungseigentümers bzw. der Wohnungswirtschaft Mietern jedoch die Installation von Sa- tellitenschüsseln am Gebäude.) Auf der Orbitalposition 19,2° Ost, deren Hauptausleuchtzone Deutschland umfasst, sind mehrere Astra-Sa- telliten (Astra 1KR, 1L, 1M und 1 M) kopositioniert. Über diese Satelliten können derzeit rund 300 deutsch- sprachige Free- und Pay-TV-Programme, davon über 30 in High-Definition (HD), empfangen werden (Ast 2014). Mit der zusätzlichen Übertragung ihrer Kanäle im HD-Format haben die Privatsender 2012 jedoch zu- sammen mit Astra die Plattform HD Plus etabliert. Mit HD Plus wurde für die Satellitenverbreitung der Free-TV-Programme in HD eine Grundverschlüsselung eingeführt. Für den Empfang dieser mittlerweile 21 privaten HD-Programme fällt nun eine jährliche Grundgebühr von fünf Euro an. Nur die SD-Programme der Privatsender können weiterhin kostenfrei empfangen werden (vgl. www.hd-plus.de). Aktuell beginnen erste Sender damit, ihre SD-Programmverbreitung über Satelliten mit dem Standard DV- B-S (Kompressionsstandard MPEG2) einzustellen und ihre Programme ausschließlich in HD mit dem Stan- dard DVB-S2 (Kompressionsstandard MPEG4/H.264 auszustrahlen. Der Pay-TV-Anbieter hat diesen Schritt im November 2015 vollzogen.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 101 Branchenanalyse Fernsehen

6.2.4 Entwicklung des Kabel-TV-Empfangs

Das Kabelnetz ist nicht flächendeckend ausgebaut. Im Unterschied zum Satellitenempfang, der in Deutsch- land flächendeckend ist, können nicht alle TV-Haushalte auch einen Kabelanschluss zum Fernsehempfang nutzen. Die erschlossenen Haushalte der Kabelnetzbetreiber liegen vor allem in urbanen und suburbanen Siedlungen. Aktuell empfangen 16,59 Mio. Haushalte das Fernsehen über das TV-Kabel (vgl. Reit 2014, S. 4). Ein signifikanter Ausbau des Footprints erfolgte in den vergangenen Jahren nicht mehr. Die Kabelnetzbe- treiber konzentrieren sich hier auf einen Lückenschluss. Bei der Nutzung von Kabelfernsehen gibt es jedoch deutliche regionale Unterschiede: In Stadtstaaten wie in anderen Ballungsräumen dominiert der Kabelempfang. In Hamburg nutzen 72,1 Prozent der TV-Haushalte diesen Verbreitungsweg, in Berlin 66,9 Prozent. Hintergrund ist, dass in vielen Wohnanlagen und Miethäu- sern der Großstädte Kabelnetzbetreiber Netze auf Basis von Gestattungsverträgen mit der Wohnungswirt- schaft aufgebaut haben und betreiben und die Kabelgebühren vielfach als Sammelinkasso über die Miete kassiert werden. Der Vorteil für die Wohnungswirtschaft liegt darin, dass man so die Anzahl der Satelliten- schüsseln an den Häuserfassaden minimieren kann und vielfach auch davon profitiert, nach Ablauf der Ge- stattungsverträge Eigentümer der Infrastruktur zu werden.

Bundesland Terrestrik Kabel Satellit IPTV

Baden-Württemberg 1,1% 49,9% 45,2% 3,8% Bayern 2,2% 43,1% 50,7% 4,0% Berlin 11,6% 66,9% 15,7% 5,8% Brandenburg 5,0% 40,8% 51,7% 3,3% Bremen 12,5% 59,4% 21,9% 6,3% Hamburg 8,1% 72,1% 15,1% 4,7% Hessen 3,4% 40,8% 50,8% 4,6% Mecklenburg-Vorpommern 1,2% 45,7% 50,6% 3,7% Niedersachsen 4,2% 41,2% 50,4% 3,9% Nordrhein-Westfalen 5,6% 42,6% 46,5% 5,3% Rheinland-Pfalz 1,7% 36,4% 57,8% 4,0% Saarland 0,0% 35,6% 60,0% 4,4% Sachsen 1,4% 51,2% 44,0% 3,3% Sachsen-Anhalt 0,9% 37,2% 59,3% 3,5% Schleswig-Holstein 5,4% 47,7% 42,3% 4,6% Thüringen 0,0% 36,8% 60,4% 2,8% BRD gesamt 3,8% 45,2% 46,7% 4,3% Tabelle 30: TV-Haushalte nach Empfangsebenen und Bundesländern in Deutschland 2014 Stand: 1. Oktober 2014 Basis: AGF in Zusammenarbeit mit GfK, TV Scope, Fernsehpanel (D+EU), umgerechnet in Prozent Quelle: Reit 2014, S. 4 Die Kabelunternehmen mit den meisten Kunden in Deutschland sind die überregional tätigen Kabelnetzbe- treiber Vodafone Kabel Deutschland und Unitymedia (vgl. Abschnitt 6.4.2.3). Da Satellit und Terrestrik bereits vollständig digitalisiert sind, ist das Kabelnetz der einzige Verbreitungsweg, der noch analogen TV-Empfang ermöglicht. Derzeit nutzen noch 37,1 Prozent der Kabelhaushalte das ana- loge TV-Signal. Allerdings nimmt die Zahl der analogen Haushalte von Jahr zu Jahr stetig ab. In der Vergan-

102 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen genheit stand für die analogen Kabelnutzer hier noch der fehlende Mehrwert zwischen dem analogen TV- Programm und dem teureren digitalen TV-Programm im Vordergrund. Die über den digitalen TV-Empfang

6.2.5 Entwicklung des DVB-T-Empfangs

Seit dem Ende des DVB-T-Netzausbaus im Jahr 2008 können in Deutschland über 90 Prozent der Bevölke- rung das digitale DVB-T-Fernsehen über Dachantenne empfangen. Allerdings ist der Empfang des terrestri- schen Fernsehens über Dachantenne eher unüblich, da mit vergleichbarem Aufwand auch eine Satelliten- empfangsantenne installiert werden kann, die weitaus mehr Programme in höherer Qualität liefert. Das typische Einsatzfeld für DVB-T ist damit der „portable indoor“-Empfang – der portable oder mobile Empfang mit einer kleinen Stab- oder Zimmerantenne. Der Vorteil des DVB-T-Empfangs liegt in seiner Fle- xibilität, da keine umfangreichen Kabelverlegungen für den Empfang erforderlich sind. Allerdings können nur etwa 30 Prozent der deutschen Bevölkerung DVB-T über solche Indoor-Antennen empfangen. Außer- halb von Ballungsräumen reicht die Signalqualität der terrestrischen Verbreitung nicht für den Empfang in Gebäuden aus (vgl. Abbildung 44). Darüber hinaus unterscheidet sich das Programmangebot deutlich zwischen Ballungsgebieten und weniger dicht besiedelten Flächen. In Ballungsräumen entspricht das Programmangebot über DVB-T mit rund 30 öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehprogrammen dem Angebot des analogen Kabelempfangs. In anderen Regionen sind nur öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme über DVB-T empfangbar (DÜF 2012). Damit liegt der Anteil an DVB-T-Haushalten in Stadtstaaten und Ballungsräumen deutlich über dem Durchschnitt. In Berlin nutzen bspw. 11,6 Prozent das digitale Antennenfernsehen DVB-T, in Bremen sogar 12,5 Prozent. Da in Miethäusern in den Innenstädten häufig keine Satellitenschüsseln montiert werden dür-

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 103 Branchenanalyse Fernsehen fen, stellt der DVB-T-Empfang im Vergleich zum Satellitenempfang einen fast gleichwertigen und darüber hinaus kostengünstigeren TV-Empfangsweg dar.

Allerdings werden keine HD-Programme über DVB-T verbreitet. Und da sich vor allem bei jüngeren Nut- zergruppen die Internetnutzung von Fernsehprogrammen als Live-Streams und über Mediatheken als wei- tere kostenfreie Empfangsmöglichkeit etabliert hat (vielfach auch in High Definition), gewinnt der Übertra- gungsweg DVB-T derzeit kaum noch neue Nutzer. In Deutschland existieren zwei große Betreiber/Betreibergruppen terrestrischer Sendenetze. Das sind zum einen verschiedene Landesrundfunkanstalten der ARD, die über eigene Sendestandorte und Sendeanlagen verfügen, und die Media Broadcast, die vornehmlich auf Funktürmen und Sendemasten der Deutschen Funkturm GmbH (DFMG), einer Tochter der Deutschen Telekom, Sendeanlagen betreibt. Media Broadcast übernimmt dabei die Verbreitung der Programmbouquets der privaten TV-Sender sowie Teile der DVB-T-Verbreitung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten (vgl. Abschnitt 6.5.3 ). Da der Zu- schauer die DVB-T-Programme jedoch im Unterschied zum Kabel und mittlerweile auch zum Satelliten (Stichwort HDPlus) noch vollständig kostenfrei empfangen kann, bestehen keine Endkundenbeziehungen zur Media Broadcast. Diese ist reiner Dienstleister für die Programmanbieter.

104 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen

In den kommenden Jahren wird im Zuge der Frequenzneuordnung zugunsten des mobilen Datenverkehrs (Digitale Dividende 2) stufenweise auf den Nachfolgestandard DVB-T2 migriert, der das Codierungsverfah- ren HEVC (H.265) nutzt. Damit können zukünftig bis zu 60 Programme in HD über die Terrestrik empfan- gen werden. Seit Oktober 2014 laufen Pilotprojekte in Testgebieten wie Berlin und München, ab August 2015 auch in Köln/Bonn. Der Starttermin für die ersten regulären DVB-T2 HD-Programme wird voraussichtlich im zwei- ten Quartal 2016 liegen (Ziel ist die Fußball-EM). Weitere Programme folgen dann gemeinsam mit dem Um- stieg von DVB-T auf DVB-T2 HD im Frühjahr 2017. Regional wird der Umstieg in mehreren Schritten erfol- gen. ARD und ZDF haben vereinbart, bis 2019 komplett von DVB-T auf DVB-T2 HD umzusteigen (DTVP 2015). Für dem Empfang von DVB-T2 müssen die Nutzer jedoch neue Empfangsgeräte anschaffen. Erste Geräte sind seit 2015 im Markt erhältlich. Zugleich wird mit dem Umstieg auf DVB-T2 auch eine Grundverschlüs- selung der Programme eingeführt, die den Empfang der privaten TV-Programme in HD ähnlich wie beim Satellitenempfang (vgl. HD Plus) nur noch gegen eine jährliche Grundgebühr ermöglichen wird. Kritiker ge- hen davon aus, dass die neue Technik daher auf erhebliche Akzeptanzprobleme stoßen wird (BBK 2013).

6.2.6 Entwicklung der IPTV-Nutzung

Eine Sonderstellung im Bereich der Online-Video-Nutzung halten die IPTV-Plattformen in Deutschland. IPTV wird über qualitätsgesicherte Multicastnetze der Telefonnetzbetreiber distribuiert. In Deutschland be- treiben die Deutsche Telekom und Vodafone eigene IPTV-Plattformen. Diese sind im Paket mit Telefon- und Internetanschluss (Triple-Play) deutschlandweit buchbar, sofern ein ADSL-Anschluss mit Download- Bandbreiten bis zu 16 Mbit/s verfügbar ist. Der Anbieter 1&1 übernimmt ähnlich wie bei den Telefonie- und DSL-Produkten das IPTV-Produkt der Deutschen Telekom. Die IPTV-Plattformen bieten ein umfangreiches Angebot an digitalen Free- und Pay-TV-Kanälen an und bilden auf ihren Plattformen in Vereinbarung mit den Rechteinhabern auch die Mediatheksangebote (Cat- ch-up-TV) der Sender nach. Damit sind IPTV-Angebote mit den TV-/Video-Angeboten der Kabelnetzbetrei- ber vergleichbar. Die IPTV-Portale der Deutschen Telekom und der Vodafone Deutschland gewinnen weiterhin Nutzer dazu. Ende 2014 nutzten 2,9 Millionen Haushalte IPTV als Erstempfangsweg (vgl. Abbildung 42). Die Deutsche Te- lekom verkündete, im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2015 die Marke von 2,5 Mio. IPTV-Anschlüsse für ihr „Entertain“-Produkt überschritten zu haben (+ 11,6 Prozent ggü. dem Vorjahr) (Tele 2015). Da diese Plattformen jedoch keinen exklusiven Content (wie in der Vergangenheit Fußballbundesliga) an- bieten, steigt die Nutzerreichweite vor allem durch die preisgünstige Triple-Play-Vermarktung. Dadurch ist IPTV zwar prinzipiell in vielen Haushalten verfügbar, wird dort jedoch nicht immer als Hauptempfangsweg genutzt. Ihre wahre Stärke, die qualitätsgesicherte Übertragung hochauflösender Video-Inhalte über IP-Netze, kön- nen diese Plattformen vorläufig noch nicht ausspielen, da das Streaming von Video-on-Demand-Inhalten über das offene Internet mit Hilfe von Content-Delivery-Networks (CDNs) bislang ohne Qualitätseinbußen für den Nutzer möglich ist (vgl. Abschnitt 6.5.3).

6.2.7 Entwicklung der Online-Videonutzung

Auch das offene Internet gewinnt als Übertragungsinfrastruktur zunehmend an Bedeutung für Fernseh- und Hörfunkinhalte. Alle national verbreiteten TV-Sender stellen ihre Inhalte mittlerweile über eine oder mehrere Online-Plattformen zur Verfügung. Live-Streams der Programme (auch als Web-TV bezeichnet) werden über die Online-Webseiten der Sender und sendereigenen Apps sowie vielfach auch über Web-TV- Plattformen wie Zattoo oder Magine angeboten.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 105 Branchenanalyse Fernsehen

Zusätzlich bieten die Sender große Teile ihrer bereits ausgestrahlten Programme auf Abruf (on Demand) als sog. „Catch-Up-TV“ an. Die hierfür genutzten Online-Plattformen werden als „Mediatheken“ und „Video- Center“ bezeichnet. Ein neuer Trend ist, bestimmte TV-Formate zuerst online zu stellen (online first), bevor sie im TV ausgestrahlt werden. Zudem weiten vor allem öffentlich-rechtliche Programmanbieter ihre Vi- deoangebote zunehmend auf Drittplattformen wie Youtube und Facebook aus. Die Nutzung von Video-Streaming-Angeboten hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Mittlerwei- le nutzen 82 Prozent der Online-Nutzer Videoinhalte im Internet (Koch 2015a). Hintergrund ist zum einen der wettbewerbsbedingte Preisverfall bei den Breitbandanschlüssen. Zum anderen ist das Angebot an Strea- mingplattformen mit attraktiven Inhalten in Deutschland massiv gewachsen. Die Mehrzahl der Online-Videonutzer (61 Prozent) nutzt die Videoplattform Youtube direkt oder über Ver- linkung auf Facebook. Zunehmend werden jedoch auch Videos exklusiv über Facebook verbreitet (Meed 2015). Aber auch die Video-Angebote der TV-Sender werden zunehmend online genutzt. Hierzu zählen zum einen die Live-Streams der Programme (Web-TV). Die weitaus größere Zahl der Onlinenutzer (37 Prozent) nutzt jedoch zeitversetzt die Catch-Up-TV-Inhalte (Koch 2015a). Derzeit erwächst für die TV-Sender vor allem im Unterhaltungsbereich ein zunehmender Wettbewerb durch in der Mehrzahl internationale Online-Videoportale, die ihre Inhalte nicht mehr als Einzelabruf (Lei- hen oder Kaufen), sondern wie beim Pay-TV gegen eine monatliche Gebühr (Subscription-VoD) vermark- ten. Prominenteste Beispiele hierfür sind neben dem deutschen Anbieter Maxdome die Plattformen Netflix und Amazon Prime. Wie die jährlich durchgeführte ARD-ZDF-Onlinestudie zeigt, nutzen bereits 15 Prozent der Online-Nutzer diese Video-Streamingdienste (Koch 2015a).

Tabelle 31: Videonutzung im Internet 2006-2015 ab 14 Jahre, in Prozent Quelle: Kupf 2015 * Nettowert aus „Fernsehsendungen zeitversetzt“ und „live fernsehen im Internet“.

Video-Streamingdienste stellen jedoch nicht nur Wettbewerb für die Sender selbst, sondern auch für die In- frastrukturbetreiber dar. Die Kabelnetzbetreiber Vodafone Kabel Deutschland und Unity Media betreiben wie die IPTV-Anbieter seit Jahren eigene Video-on-Demand-Plattformen (Kabel Deutschland Select Video oder Unity Media Videothek) und bilden zudem die Mediatheksangebote der TV-Sender nach. Für sie stellen Online-Videoplattformen sog. „Over-the-Top“-Dienste dar, die im Wettbewerb zu ihren Diensten über das freie Internet übertragen werden und an deren Dienstleistung die Kabelnetzbetreiber derzeit monetär nicht partizipieren (Neuh 2015). Netflix ist jedoch bereits in die IPTV-Plattformen von

106 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen

Deutsche Telekom und Vodafone Deutschland integriert und vermarktet seine Inhalte dort auf Basis von Umsatzprovisionen. Für die Nutzung von Web TV und Catch-Up-TV in SD und HD reicht eine ADSL2+-Verbindung über das Te- lefonanschlussnetz mit einer nominalen Anschlussbandbreite von 16 Mbit/s aus. Teilen sich mehrere Perso- nen einen Anschluss und nutzen parallel Video-Streaming-Dienste, stößt ein solcher ADSL-Zugang jedoch an Grenzen. Hierfür sollte im Telefonnetz ein VDSL-Anschluss mit nominal bis zu 50 Mbit/s im Download genutzt werden. Die Kabelnetzbetreiber, die ihre Netze mittlerweile fast flächendeckend mit der DOCSIS 3.0 aufgerüstet haben, bieten ihren Kunden bereits Bandbreiten von 100 Mbit/s (Kabel Deutschland) bis 200 Mbit/s (Unity Media) an. Höhere Bandbreiten werden für den parallelen Empfang von HDTV-Inhalten (mittlerweile Standard im In- ternet) und besonders für die seit 2015 auf mehreren Videoplattformen angebotenen 4k-Inhalte (ca. 4000 × 2000 Pixel pro Bild – das Vierfache der Bildauflösung von HDTV) notwendig. Laut Netflix benötigt 4k-Strea- ming eine stabile 15 Mbit/s-Verbindung – empfohlen werden aber 25 Mbit/s (Netf o.J.). Damit wäre zwar be- reits mit zwei parallelen 4k-Streams die durchschnittliche Datenrate eines klassischen VDSL-Anschlusses von 34 Mbit/s erreicht. Allerdings werden derzeit auch die nominalen Bandbreiten der VDSL-Technologie mit Hilfe der Vectoring-Technologie auf 100 Mbit/s im Download erhöht.25 2015 hat die Telekom begonnen, diese Technologie in Deutschland aufzubauen (Tele o.J.). Derzeit haben rund 69 Prozent der Bevölkerung technisch die Möglichkeit, einen Breitbandanschluss mit mindestens 50 Mbit/s zu erhalten. Eine flächendeckende Versorgung von mindestens 50 Mbit/s für ganz Deutschland bis zum Ende des Jahres 2018 ist ein erklärtes Ziel der Digitalen Agenda der Bundesregierung (PIAB o.J.). Tabelle 32 zeigt jedoch, dass man von diesem Ziel in vielen Flächenstaaten noch 15 bis 20 Pro- zentpunkte entfernt ist.

25 Mit Vectoring wird eine Ergänzung zur bisherigen VDSL2-Technologie bereitgestellt, mit deren Hilfe das bisherige Kupferdoppelader- Anschlussnetz zwischen KVz und Teilnehmer für Download-/Upload Bandbreiten von bis zu 100 Mbit/s (bis 200 Meter Entfernung zum KVz) genutzt werden können. Mindestens bis zu einer Entfernung von 600 Metern sind mit Hilfe der Vectoring-Technologien noch Anschlussbandbreiten ≥ 50 Mbit/s möglich. Quelle: TÜV Rheinland (2013): „Szenarien und Kosten für eine kosteneffiziente flächendeckende Versorgung der bislang noch nicht mit mindestens 50 Mbit/s versorgten Regionen“, Studie im Auftrag des BMWi + TÜV-Berechnungen

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 107 Branchenanalyse Fernsehen

Bundesland Breitbandverfügbarkeit Breitbandverfügbarkeit ≥ 16 Mbit/s ≥ 50 Mbit/s in Prozent der Haushalte in Prozent der Haushalte Baden-Württemberg 86,6% 71,3% Bayern 86,5% 67,0% Berlin 98,7% 90,10% Brandenburg 77,1% 51,3% Bremen 98,4% 93,4% Hamburg 99,3% 94,4% Hessen 87,3% 70,7% Mecklenburg-Vorpommern 70,7% 51,1% Niedersachsen 83,6% 69,7% Nordrhein-Westfalen 89,0% 75,3% Rheinland-Pfalz 83,3% 65,9% Saarland 90,0% 65,5% Sachsen 74,0% 47,7% Sachsen-Anhalt 69,3% 40,5% Schleswig-Holstein 83,6% 73,2% Thüringen 71,7% 43,6% Bundesrepublik Deutschland 85,4% 68,7%

Tabelle 32: Breitbandverfügbarkeit in den Bundesländern 2015 Quelle: TÜV 2015, S. 2,6 Mobile Datennetze werden aufgrund der Datenvolumenbegrenzungen in den Mobilfunktarifen derzeit nur begrenzt für den Empfang von Videostreams genutzt. Deutsche Telekom und Vodafone haben jedoch mit dem Roll-Out der LTE-Advanced-Technologie begonnen. Die schnellsten Mobilangebote bieten damit nun statt max. 100-150 Mbit/s bis zu 225 Mbit/s im Download an. Und mit der in 2015 vollzogenen Neuvergabe der Lizenzen für die Mobilfunkfrequenzen im Bereich 900 und 1.800 MHz und der zusätzlichen Zuweisung der Frequenzen im 700-MHz-Bereich (Digitale Dividende II) und im 1.500 MHz-Bereich werden zukünftig flächendeckend deutlich höhere Abdeckungen und Durchschnittsbandbreiten zur Verfügung stehen. Ob sich der Mobilfunk damit als ein weiterer Standardempfangsweg für Video-Inhalte etablieren wird, hängt von der Weiterentwicklung bestehender Tarifmodelle der Netzbetreiber ab.

6.3 Nutzung des Fernsehens

6.3.1 Tagesreichweite des Fernsehens

Die Tagesreichweite des Fernsehens in Deutschland ist umso geringer, je niedriger das Alter der Zuschauer- gruppe ist (vgl. Abbildung 45). Der Siegeszug des Internets führte seit Anfang der 2000er Jahre zu einem massiven Einbruch in der Tagesreichweite von klassischem TV in den jungen Zielgruppen. Eine hohe Tages- reichweite von ca. 70 Prozent gibt es nur noch in der Altersgruppe der über 30-Jährigen. Allerdings ist auch in dieser Altersklasse eine Migration hin zur Nutzung anderer Medien feststellbar. Nur Menschen im Alter von 60 Jahren oder mehr haben ihren Medienkonsum in den vergangenen Jahren nicht merklich geändert.

108 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen

Abbildung 45: Entwicklung der TV-Tagesreichweiten nach Altersgruppen 1992 bis 2014 in Prozent Basis: AGF in Zusammenarbeit mit GfK, TV Scope, bis 2000 Fernsehpanel (D), ab 2001 Fernsehpanel (D+EU). Quelle: Zuba 2015, S. 115

6.3.2 Nutzungsdauer

Die durchschnittliche tägliche Fernsehdauer ist in Deutschland in den letzten Jahren trotz massiv gestiege- ner Internetnutzung mit 234 Minuten pro Tag (2014) konstant geblieben. Dies deutet darauf hin, dass viele Zuschauer das TV-Gerät als „Nebenbei-Medium“ weiterhin angeschaltet lassen (vgl. Abbildung 46).

Abbildung 46: Entwicklung der täglichen Fernsehdauer, in Minuten Basis: BRD gesamt, Zuschauer ab 14 Jahre, Montag bis Sonntag, 3.00 Uhr bis 3.00 Uhr, nach AGF/GfK Fernsehforschung, TV Scope Quelle: ALM 2014a, S. 56, AS&S 2015

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 109 Branchenanalyse Fernsehen

6.3.3 Nutzungsmotive

Für die Fernsehzuschauer in Deutschland sind die drei mit Abstand wichtigsten Nutzungsmotive für TV- Programme Information, Spaß und Entspannung (vgl. Abbildung 47).

sich informieren 81

macht Spaß 79

entspannen 78

sich ablenken 58 Nützliches für den Alltag 56 erfahren aus Gewohnheit 55 Antwort „trifft mitreden können 52 voll und ganz zu“ oder „trifft Denkanstöße bekommen 47 weitgehend zu“

nicht allein fühlen 25

0 20406080100 Prozent Abbildung 47: Nutzungsmotivation Fernsehen 2015 in Prozent Basis: Personen ab 14 Jahre, Befragte, die mind. mehrmals im Monat fernsehen, n=3953 (gewichtet) Quelle: Breu 2015, S. 325 nach ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation In den Nutzungsmotiven existieren zwischen privaten und öffentlich-rechtlichen Programmen deutliche Unterschiede (vgl. Abbildung 48). Die privaten Programme werden eher für Ablenkung, Entspannung und Spaß genutzt, weniger um sich zu informieren. Die öffentlich-rechtlichen Programme werden hingegen vor allem für Informationen, Tipps für den Alltag und die Lieferung von Denkanstößen gesehen. Öffent- lich-rechtliche und private Programme werden also unterschiedlich positioniert wahrgenommen.

77 sich informieren 11 36 macht Spaß 50 33 entspannen 52 28 sich ablenken 56 65 Nützliches für den Alltag erfahren 19 46 aus Gewohnheit 35 60 mitreden können 24 Antwort „trifft eher Denkanstöße bekommen 65 19 zu auf“ 27 nicht alleine fühlen 36 0 20406080100 Prozent öffentlich-rechtliche Fernsehprogr. private Fernsehprogr.

Abbildung 48: Nutzungsmotive öffentlich-rechtlicher / privater Fernsehprogramme 2015 in Prozent Basis: Personen ab 14 Jahre, Befragte, die mind. mehrmals im Monat fernsehen, n=3953 (gewichtet) Quelle: Breu 2015, S. 337 nach ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation 110 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen

Auch wenn die Informationsfunktion nach bestimmten Aspekten aufgeschlüsselt wird, messen die Zu- schauer dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen eine höhere Relevanz als dem privaten bei. Der Leistungsver- gleich in Abbildung 49 veranschaulicht dies.

82 sind wichtig für die politische Meinungsbildung 10 81 in der politischen Berichterstattung ausgewogen 11 bieten zuverlässige und glaubwürdige 80 Informationen 10 80 beschäftigen sich mit Themen aus meiner Region 14 74 vermitteln die Werte unserer Gesellschaft 16 ein unverzichtbarer Bestandteil der Kultur in 73 Deutschland 16 70 sind eine verlässliche Hilfe im Alltag 15

020406080100 Prozent öffentlich-rechtliche Fernsehprogr. private Fernsehprogr.

Abbildung 49: Leistungsvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Programme 2015 in Prozent Basis: Personen ab 14 Jahre, Befragte, die mind. mehrmals im Monat fernsehen, n=3953 (gewichtet) Quelle: Breu 2015, S. 338 nach ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation Große Differenzen im Leistungsvergleich gibt es zugunsten der öffentlich-rechtlichen Programme bei der Wichtigkeit für die politische Meinungsbildung, der Ausgewogenheit in der politischen Berichterstattung sowie der Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit der vermittelten Informationen. Dem privaten Fernsehen werden hingegen in Aspekten, die mit Unterhaltung und Entspannung zusammenhängen, von den Befrag- ten bessere Leistungen als den öffentlich-rechtlichen Programmen beschieden. Diese Einschätzungen der Fernsehzuschauer sind langfristig stabil. Im Vergleich mit den Langzeitstudien „Massenkommunikation“ der vorherigen Jahre kam es in diesem Leistungsvergleich kaum zu Veränderungen.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 111 Branchenanalyse Fernsehen

Abbildung 50: Zuschauer und Marktanteile der reichweitenstärksten Fernsehnachrichten, Januar bis Oktober 2014, Zuschauer in Mio. und Marktanteile in Prozent Basis: Zuschauer ab 3 Jahre nach AGF/GfK Fernsehforschung, TV Scope sowie Berechnungen in Zubayr, Camille/Ger- hardt, Heinz: Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2013. In: Media Perspektiven 3/2014. Frankfurt: ARD-Werbung SALES&SERVICES 2014, S. 145-158 Anmerkungen: 1 Einschließlich Dritte Programme, 3sat und Phoenix 2 Einschließlich 3sat 3 Einschließlich Phoenix Quelle: Reit 2014, S. 74

6.3.4 Regionale Fernsehnutzung

Bei der Fernsehdauer gibt es deutliche regionale Unterschiede. In den neuen Bundesländern wird im Schnitt täglich länger ferngesehen als in den alten Bundesländern (vgl. Abbildung 51). Am längsten bleibt das TV- Gerät in den Bundesländern Brandenburg (306 Min.) und Mecklenburg-Vorpommern (301 Min.) eingeschal- tet. In Baden-Württemberg (205 Min.) und Hessen (209 Min.) wird dagegen am wenigsten ferngesehen. Die drei Stadtstaaten liegen mit 235 bis 275 Minuten im Mittelfeld (vgl. Medi 2015).

112 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen

6.4 Marktanalyse

6.4.1 Umsatzentwicklung

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland wird durch den Rundfunkbeitrag, Werbung, Sponsoring und weitere Erträge (etwa Finanzerträge) finanziert. Den weitaus größten Anteil an den Einnahmen hat der Rundfunkbeitrag. Dessen Höhe wird im Rundfunkbeitragsstaatsvertrag geregelt und beträgt seit 1. April 2015 für private Haushalte monatlich 17,50 Euro. Der Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio erhebt den Beitrag von jedem Haushalt und von Firmen. Der Rundfunkbeitrag löste zum 1. Januar 2013 die bis dahin eingezogenen Rundfunkgebühren ab, deren Höhe sich nach der Anzahl der betriebenen Emp- fangsgeräte richtete. Werbung und Sponsoring stellen für öffentlich-rechtliche Medien nur unwesentliche Finanzierungsquellen dar. Dies liegt unter anderem an engen Limitierungen für Zeiten und Häufigkeit von Werbung und Sponso- ring nach dem Rundfunkstaatsvertrag. Der ARD und dem ZDF ist Werbung nur im Hauptprogramm an Werktagen vor 20 Uhr bis zu einem Volumen von maximal 20 Minuten pro Tag erlaubt (KEF 2014b, S. 8). Im Deutschlandradio wird weder Werbung gesendet, noch werden Sendungen von Unternehmen präsentiert. Die Finanzierung der Deutschen Welle erfolgt nicht aus dem Rundfunkbeitrag, sondern durch die Bundes- regierung aus Steuermitteln sowie durch Werbung und Sponsoring. Im Bereich des privaten Rundfunks übersteigt der Anteil des Fernsehens an den Gesamterträgen den des Hörfunks deutlich (vgl. Abbildung 52). Die privaten Fernsehveranstalter in Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2014 Gesamterträge von 8.801 Mio. Euro (inkl. rund 1,69 Mrd. Euro durch Teleshopping) (vgl. BLM 2015b, S. 31).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 113 Branchenanalyse Fernsehen

Abbildung 52: Gesamterträge im dualen Rundfunksystem 2014 in Prozent Basis: ohne Teleshopping und Deutsche Welle, Werbe- als Nettoerträge, vor Abzug der Kosten für die ARD-Werbetöchter Quelle: BLM 2015b, S. 296, 304, 316 Die Fernsehwerbung ist nach wie vor die mit Abstand wichtigste Finanzierungsquelle für privates Fernse- hen in Deutschland (vgl. Abbildung 52). Rund die Hälfte der Gesamterträge stammt aus der Vermarktung von überregionaler Spotwerbung. Teleshopping-Umsätze tragen mit 19,2 Prozent zum Gesamtmarkt bei, die Erträge aus der Vermarktung von Pay-TV-Abonnements und Einzelabrufen lagen bei 21,3 Prozent. Wei- tere Erlösquellen des privaten Fernsehens in Deutschland haben nachrangige Bedeutung (rund 5,7 Prozent der Gesamterträge) (BLM 2015b, S. 304).

114 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen

Abbildung 53: Entwicklung der TV-Umsätze 2003-2013 in Mio. Euro Anmerkungen: 1 Quelle: ARD, ZDF, KEF, ZAW 2 Quelle: ZAW, BLM 2015b S. 308 3 Quelle: BLM 2013, S. 77, BLM 2015b S. 64, 310 4 Quelle: Berechnung Goldmedia 5 Quelle: KEF-Prognose, Berechnung Goldmedia, Annahme: Ab 2013 ggü. dem Vj. unveränderter Anteil der Fernsehge- bühren an den gesamten Rundfunkgebühren Quelle: ALM 2014a, S. 68 Der für private Programme wichtige Werbemarkt ist in den letzten Jahren weiter gewachsen. Allerdings gibt es eine zunehmende Differenz zwischen Brutto- und Nettowerbeumsätzen, sodass das bereinigte Wachs- tum nur sehr moderat ausfällt (vgl. ALM 2014a, S. 66). Die Abhängigkeit des werbefinanzierten Fernsehens von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung zeigt sich deutlich am Rückgang der TV-Werbeumsätze 2008 und 2009 im Nachgang des konjunkturellen Einbruchs im Jahr 2007. Der Brutto-Fernsehwerbemarkt in Deutschland ist stark konzentriert. Die beiden dominanten Veranstalter RTL-Gruppe und ProSiebenSat.1 Media erzielen zusammen 83,3 Prozent der Umsätze in Deutschland. Öf- fentlich-rechtliche Anstalten sind in diesem Markt mit einem Anteil von unter vier Prozent in der Gruppe der sonstigen Veranstalter kaum relevant (vgl. Abbildung 54).

Abbildung 54: Marktanteile der Senderfamilien am Brutto-TV-Werbeumsatz 2014 in Prozent Quelle: DMA 2015, S. 74

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 115 Branchenanalyse Fernsehen

Umsätze aus Pay-TV-Angeboten sind in den letzten Jahren besonders stark gestiegen (vgl. Abbildung 53). Sie haben sich seit 2003 mehr als verdoppelt. Sky Deutschland (ehemals Premiere) arbeitet inzwischen profita- bel. Pay-TV war in Deutschland aufgrund der starken Stellung des Free-TV über viele Jahre defizitär. Sky Deutschland gelang es 2014 mit Hilfe seiner neuen Premium/On-Demand-Strategie erstmals nach Über- nahme der Pay-TV-Plattform Premiere, schwarze Zahlen zu schreiben (vgl. SZ 2014b).

6.4.2 Relevante Marktakteure

6.4.2.1 Programmanbieter

Wie in Abschnitt 6.1.3.3 dargestellt, wird der deutsche Fernsehmarkt von drei bzw. vier großen Anbietern bzw. Anbietergruppen dominiert. Hierzu zählen die öffentlich-rechtlichen Anbieter ARD und ZDF sowie die RTL-Gruppe und die ProSiebenSat.1 Media AG. Der Pay-TV-Markt in Deutschland wird von der Sky Deutschland AG dominiert. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland wird durch die neun Landesrundfunkanstalten Bayeri- scher Rundfunk (BR), Hessischer Rundfunk (hr), Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Norddeutscher Rund- funk (NDR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Radio Bremen (RB), Saarländischer Rundfunk (SR), Süd- westrundfunk (SWR) und Westdeutscher Rundfunk (WDR) sowie durch das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) gebildet. Die neun in der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) zusammengeschlossenen Landesrundfunkanstalten können nach der Anzahl ihrer Fernseh- und Hörfunkteilnehmer in drei Größen unterteilt werden: 1. Große Mehrländeranstalten (MDR, NDR und SWR) und Rundfunkanstalten großer Flächenstaaten (BR und WDR) 2. Mittelgroße Rundfunkanstalten (HR und RBB) 3. sowie kleine eigenständige Rundfunkanstalten (Radio Bremen und SR) (vgl. Abbildung 55). Die jeweilige Größe ist u.a. ausschlaggebend für den Produktionsanteil der Rundfunkanstalten am TV-Ge- meinschaftsprogramm „Das Erste“. Darüber hinaus produzieren mit Ausnahme von Radio Bremen, das mit dem NDR kooperiert, alle Landesrundfunkanstalten auch ein eigenes TV-Programm mit stärker regional ausgerichteten Programmen. Diese Programme werden aus historischen Gründen als „Dritte Programme“ bezeichnet.

116 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen

Abbildung 55: Landesrundfunkanstalten in Deutschland Quelle: BPB 2012

Hinzu kommen bundesweit ausgerichtete digitale Spartenkanäle, die jeweils federführend von einer Lan- desrundfunkanstalt produziert werden. Hierzu zählen Einsfestival (WDR) und tagesschau24 (NDR). Eingestellt werden in Kürze gem. Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom Oktober 2014 der digita- le Jugend-Sender der ARD eins plus sowie der Spartenkanal ZDFkultur. Stattdessen soll es einen neuen On- line-Jugendkanal von ARD und ZDF geben. Jährlich wählt die ARD eines ihrer Mitglieder zur geschäftsführenden Anstalt. Der Intendant dieser Anstalt wird dadurch zum Vorsitzenden der ARD. Ihm und seiner Geschäftsführung steht das ARD-Generalsekreta- riat in Berlin zur Seite (ARD 2015c, S. 28). Programmgestaltung und Wirtschaftlichkeit aller öffentlich-recht- lichen Rundfunkanstalten werden von Rundfunk26- und Verwaltungsräten kontrolliert. In diesen Gremien sitzen Vertreter, die von den Landesregierungen und -parlamenten entsandt werden. Diese schließen unter anderem Delegierte sogenannter „wichtiger gesellschaftlicher Gruppen“ wie Religionsgemeinschaften, Ar- beitgeber- und Arbeitnehmervertreter mit ein (BPB 2012). Die Landesrundfunkanstalten betreiben zudem auch Gemeinschaftsunternehmen, die unterstützende Auf- gaben wahrnehmen, die für die ganze ARD von Bedeutung sind. Dazu gehören beispielsweise

● die zentralen Playout-Zentren in Frankfurt und Potsdam,

● das Informations- und Verarbeitungszentrum (IVZ) für den Betrieb betriebswirtschaftlicher und ad- ministrativer EDV-Anwendungen und den Betrieb von Langzeitarchiven oder auch

● die Degeto Film GmbH, die für eigene Filmproduktionen sowie den Filmeinkauf verantwortlich ist (ARD 2015c, S. 29). Das ZDF hat seine Sendezentrale in Mainz. Hier werden mit Ausnahme bestimmter Formate wie dem Mor- genmagazin ein Großteil des Hauptprogramms sowie die Spartenkanäle ZDFneo und ZDFinfo produziert. ZDFneo richtet sich mit Fiktion, Dokusoaps und moderner Unterhaltung an ein jüngeres Publikum. ZDFin- fo bietet vor allem Dokumentationen und Reportagen. In Kooperation mit der ARD und teilweise auch europäischen Partnern wird dieses Angebot mit dem Ereig- niskanal Phoenix (v.a. politische Berichterstattung), den kulturell ausgerichteten Programmen 3sat (Co-Pro-

26 Beim ZDF heißen die Rundfunkräte aus naheliegenden Gründen Fernsehräte.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 117 Branchenanalyse Fernsehen duktion mit dem ORF und SRG) und arte (deutsch-französisches Gemeinschaftsprogramm) und dem Kin- derkanal KiKA abgerundet. Ähnlich wie die ARD-Anstalten wird auch das ZDF durch einen Fernsehrat und einen Verwaltungsrat kon- trolliert. Die RTL-Gruppe ist laut eigener Aussage mit 55 TV- und 27 Hörfunkprogrammen (Stand: Ende 2013) und mehr als 20 Produktionsfirmen der größte Anbieter von TV- und Radioprogrammen in Europa. Für die Pro- duktion von Inhalten sind auch Tochterfirmen, bspw. Fremantle Media, UFA Sports und Norddeich TV Pro- duktion GmbH, verantwortlich. Die Beteiligungsstruktur der RTL-Gruppe ist vielschichtig. Über einen 75,1- prozentigen Anteil an der RTL Group S.A. besitzt der Bertelsmann-Konzern die Kontrolle über die Gruppe. Die RTL Television GmbH veranstaltet die Free-TV-Programme RTL, RTL Nitro und n-tv sowie die Pay-TV- Kanäle RTL Living, RTL Crime und GEO Television. Zusätzlich hält die Gruppe Beteiligungen an RTL II (35,9 Prozent), Super RTL (50 Prozent) und VOX (99,7 Prozent) sowie an Passion (100 Prozent über mehrere Toch- terfirmen), einem Pay-TV-Programm. Die Mediengruppe verfügt weiterhin über Anteile an den Gesellschaf- ten, die die regionalen Programmfenster produzieren. Dies sind im Einzelnen die RTL Hessen GmbH (60 Prozent), RTL Nord GmbH für Norddeutschland (100 Prozent) und RTL West GmbH für Nordrhein-Westfa- len (75 Prozent). In der RTL Interactive GmbH sind die Online-Aktivitäten der Gruppe zusammengefasst. Diese verantwortet unter anderem die Video-on-Demand-Portale RTL Now, RTL II Now, Super RTL Now, VOX Now, RTL Nitro Now und n-tv now sowie die Webseiten clipfish.de und wetter.de (ALM 2014a, S. 70- 71). Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet in Deutschland die Free-TV-Angebote ProSieben, Sat.1, kabel eins, Sat.1 Gold, ProSieben Maxx und sixx sowie die Pay-TV-Programme kabel eins Classics, Sat.1 emotions und ProSieben Fun. Die regionalen Programmfenster von Sat.1 werden u.a. von der hundertprozentigen Tochtergesellschaft Sat.1 Norddeutschland GmbH bzw. der Privatfernsehen in Bayern GmbH & Co KG, an der ProSiebenSat.1 Media 10 Prozent hält, betrieben. Der größte Teil der Aktien der ProSiebenSat.1 Media AG (77,34 Prozent) befindet sich in Streubesitz. Die Investmentfirmen Capital Group Companies und Black Rock halten je ca. 10 Prozent. Nur ca. 2,6 Prozent der Stammaktien befinden sich im eigenen Bestand der AG. Die Red Arrow Entertainment Group, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von ProSiebenSat.1, verantwortet das internationale Produktionsgeschäft des Konzerns. Im Bereich der neuen Medien ist Pro- SiebenSat.1 aktiv in Form des Video-on-Demand-Services maxdome und mit den zum Konzern gehörenden Webseiten MyVideo, wer-weiss-was.de, ran.de sowie autoplenum.de. Wichtige Beteiligungen im Online-Be- reich sind u.a. 73 Prozent an Wetter.com und 51 Prozent an Covus Games (ALM 2014a, S. 71-72). Die Sky Deutschland AG ist mit 21 veranstalteten Programmen und Beteiligungen an elf von Dritten veran- stalteten Angeboten27 der größte Pay-TV-Anbieter in der Bundesrepublik. Rund 40 Prozent der Anteile des börsennotierten Unternehmens sind über eine komplexe Konzernstruktur weiterhin im Besitz des von Ru- pert Murdoch kontrollierten Unternehmens 21st Century Fox, Inc. (ALM 2014a, S. 72, 79). Sky Deutschland bietet neben eigenen Spielfilmen und Serien vor allem Sportprogramme (Fußballbundesli- ga) an, die als Broadcast-Programm über TV, Browser und App (Sky GO) sowie vielfach auch als Video-on- Demand-Angebot über den TV-Receiver bzw. über Browser und Apps (Sky On Demand, Sky Snap) genutzt werden können. Neben den eigenen Kanälen und Programmen, an denen Sky Deutschland Beteiligungen hält, werden in den Sky-Paketen auch Pay-TV-Programme von Drittanbietern mitvermarktet.

6.4.2.2 Produktionsfirmen

Der Produzentenmarkt in Deutschland ist sehr heterogen. 2012 gab es in Deutschland über 570 TV-Produk- tionsfirmen mit einem Jahresumsatz jeweils über 150 Tsd. Euro. Der Gesamtumsatz der TV-Produktionsfir- men in Deutschland lag 2012 bei rund 1,8 Mrd. Euro. Ein Großteil davon wurde jedoch von den großen zehn Unternehmen der Branche realisiert, deren Gesamtumsatz 2011 bei 1,3 Mr. Euro lag. Darin sind jedoch ne-

27 Dabei handelt es sich um The Biography Channel, History, Junior, Classica, beate-uhse.tv, Spiegel Geschichte, Spiegel Geschichte HD, Goldstar TV, Heimatkanal, Motor-Vision TV, Romance TV (Stand: Ende 2013).

118 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen ben den TV-Produktionen auch Umsätze aus Kinofilmproduktionen sowie Umsätze aus angrenzenden Stu- fen der Verwertungskette audiovisueller Inhalte (z.B. Verleih, Vertrieb) enthalten (Cast 2012). Unter den Top-Ten der großen Produktionsfirmen sind die fünf umsatzstärksten Unternehmen (vgl. Abbil- dung 56) Tochterunternehmen von TV-Sendern bzw. größeren Medienkonzernen, zu denen auch TV-Sen- der gehören. Hierzu zählen die UFA Film & TV Produktion GmbH (RTL), die Constantin Film AG (Sport 1), die Studio Hamburg GmbH (NDR), die Bavaria Film GmbH (MDR, WDR, SWR, BR) und die ZDF Enterprises GmbH (ZDF).

Die verbleibenden fünf Unternehmen unter den zehn größten Produktionsfirmen agieren unabhängig. Hin- zu kommt eine Vielzahl kleinerer Film- und TV-Produktionsfirmen. Vielfach produziert eine Produktions- firma nur ein bestimmtes TV-Format.

6.4.2.3 Kabelnetzbetreiber

Eine zentrale Rolle für die Verbreitung der TV-Inhalte übernehmen überregionale sowie regionale und lokale Kabelnetzbetreiber in Deutschland. Zu den überregional tätigen Kabelnetzbetreibern zählen Vodafone Kabel Deutschland, Unity Media, die in den einzelnen Bundesländern die ehemaligen Kabelregionalgesellschaften der Deutschen Post betreiben, sowie die Tele Columbus Gruppe (vgl. Abbildung 68).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 119 Branchenanalyse Fernsehen

Das Geschäftsmodell der überregionalen Kabelnetzbetreiber ist komplex: Zum einen erhalten sie für die Übertragung der TV-Signale von den Programmveranstaltern mit Ausnahme von ARD und ZDF 28 Einspei- seentgelte. Zum anderen erhalten sie von den Kabelnutzern je nach Umfang der genutzten Leistung (Basis- paket, Pay-TV, Internet, Telefonie) monatliche Entgelte (Abonnements, Flat-Rate-Entgelte). In Wohnanlagen und Miethäusern betreiben die Kabelnetzbetreiber ihre Netze auf Basis von Gestattungs- verträgen mit der Wohnungswirtschaft. Die Entgelte für den reinen (analogen) TV-Empfang (die klassischen Kabelgebühren) werden dabei vielfach als Sammelinkasso über die Miete inkassiert. Darüber hinaus ver- markten die überregionalen Kabelnetzbetreiber ihre Programmpakete an kleinere Kabelnetzbetreiber, die

28 Die Verbreitung der öffentlich-rechtlichen Hauptprogramme in den Kabelnetzen ist im Rundfunkstaatsvertrag und in den Landesmediengesetzen gesetzlich vorgeschrieben (vgl. "Must Carry"- Regelung in Abschnitt 3.5.2). Strittig ist die Frage, ob ARD und ZDF den Kabelnetzbetreibern dafür Entgelte zahlen müssen. Bis Ende 2012 zahlten die beiden Rundfunkanstalten insgesamt rund 60 Millionen Euro pro Jahr für die Durchleitung an die überregionalen Kabelnetzbetreiber. Regionale Kabelgesellschaften, IPTV- Betreiber und Internet-TV-Anbieter verbreiten die Programme ohne finanzielle Gegenleistung. Im Juni 2012 kündigten ARD und ZDF die Einspeisungsverträge mit Kabel Deutschland (inzwischen Vodafone) und Unitymedia zum 31. Dezember 2012, weil die Zahlungen nicht mehr marktgerecht seien. Die gerichtliche Überprüfung über die Rechtmäßigkeit dieser Zahlungseinstellung ist bislang weiter offen. Vgl.: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Streit-ueber-Einspeisung-BGH-hebt-Urteile-gegen-Kabel- Deutschland-auf-2692142.html Im Januar 2016 wurde bekannt, dass Vodafone Kabel Deutschland bestrebt ist, über die Initiative Netzallianz des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) eine neue rechtliche Grundlage für die Zahlungen von Einspeiseentgelten zu schaffen. Vgl. http://www.teltarif.de/ard-zdf-kabel-netzallianz- einspeiseentgelt/news/62493.html

120 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen diese Pakete (i.d.R. ebenfalls auf Basis von Gestattungsverträgen) mit Aufschlag an ihre Kunden weiterver- kaufen. Der Markt der überregionalen Anbieter hat sich gerade in den letzten Jahren noch einmal deutlich konsoli- diert. Liberty Global, der Mutterkonzern der Unitymedia (ursprünglich nur in Nordrhein-Westfalen und Hessen aktiv ) übernahm 2012 die bis dato eigenständige Kabel Baden-Württemberg (Kabel BW). Seit 2014 firmiert auch Kabel BW unter der Marke Unitymedia. Mit der Übernahme der Kabel Deutschland durch die Vodafone Deutschland erfuhr die Konsolidierung auf dem deutschen Kabel- und Telekommunikations- markt im Jahr 2015 einen weiteren Höhepunkt. Auch die Marke „Kabel Deutschland“ soll mittelfristig aus- laufen. Als dritter überregionaler Kabelnetzbetreiber ist 2015 die Tele Columbus Gruppe durch die Übernah- me der Netzbetreiber primacom und pepcom aufgestiegen. Ende März 2015 hatte Vodafone Kabel Deutschland 7,73 Mio. Kunden und Unitymedia 6,52 Mio. Kunden. Die beiden Unternehmen halten gemeinsam einen Marktanteil von rund 85,9 Prozent auf dem deutschen Kabelmarkt (vgl. Kabe 2015, S. 2, Unit 2015, Reit 2014, S. 4). Das Kabel befindet sich beim Fernsehempfang im Infrastrukturwettbewerb mit dem Satellit als Empfangs- technik. Bei Internetanschlüssen steht das Kabel hingegen im Wettbewerb mit dem Telefonnetz. Deshalb ist der Footprint, das Gebiet der erschlossenen/anschließbaren Haushalte, immer größer als die tatsächliche Zahl der angeschlossenen Kunden. So beträgt der Footprint von Vodafone Kabel Deutschland 15,2 Mio. Haushalte, der von Unitymedia 12,7 Mio. Haushalte. Vodafone Kabel Deutschland schöpft 54,6 Prozent seines Kunden- potenzials aus, Unitymedia führt mit 52,8 Prozent seines maximalen Kundenstamms aktive Kundenbezie- hungen. Eine Sonderrolle auf dem Markt der überregionalen Kabelnetzbetreiber spielt die Deutsche Telekom, die sich in den letzten Jahren als Kabelnetzbetreiber für die Wohnungswirtschaft (d.h. Netzbetrieb in großen zu- sammenhängenden Wohneinheiten/Hochhaussiedlungen) positioniert hat und bei Neuausschreibung von Gestattungsverträgen erfolgreich mitbietet. Ein ähnliches Geschäftsmodell betreiben überregional auch kleinere Netzbetreiber wie z.B. die BIG Medienversorgung oder die WTC GmbH (vgl. Tabelle 33). Neben diesen überregional tätigen Kabelanbietern existiert in Deutschland eine Reihe regionaler Kabelnetz- betreiber, die nur in einzelnen Bundesländern oder Stadtregionen aktiv sind. Teilweise zählen dazu auch kommunale Stadtnetzbetreiber (sog. City-Carrier) wie z.B. NetCologne oder Wilhelm.Tel (vgl. Tabelle 33). Diese Netzbetreiber haben sich in der Deutschen NetzGmbH (DNMG) zusammengeschlossen. Die DNMG übernimmt für die angeschlossenen Kabelnetzbetreiber zentral das Vertrags- und Abrechnungsmanage- ment mit TV-Sendern und Mediendiensten. Zentraler Vertragspartner der DMNG für die digitalen Rund- funkprogramme ist die M7 Deutschland (vormals Eutelsat Kabel Kiosk), die Rechtepakete für Free- und Pay- TV-Programme bündelt, vermarktet und technisch distribuiert. Für das IPTV-Angebot der angeschlossenen Netzbetreiber hat die DMNG einen Vertrag mit der Firma Zattoo geschlossen (DNMG o.J.).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 121 Branchenanalyse Fernsehen

Kabelnetzbetreiber Versorgungsgebiet Kabelnetzbetreiber Versorgungsgebiet ABM Communication Baden-Württemberg Marienfeld MultiMedia NRW GmbH GmbH Antel GmbH Großraum München und Medicom Dreieich Darmstadt, Frankfurt, Offenbach Baden Württemberg

Antennentechnik (Oldenburg, Weser-Ems NetAachen Aachen Weser-Ems GmbH Gebiet) Antennenbau Muth Halle/Saale NetCologne Köln BIG Medienversorgung bundesweit nur pinnau.com Pinneberg Wohnungsgesellschaften dastcom cable GmbH Erlangen R-KOM Neutraubling, Regensburg, (Glasfaser Ostbayern) Straubing Ell-tel Ellerau RFT Brandenburg/Havel Brandenburg/Havel EWE TEL (TK- u. Kabelnetze, Niedersachsen, Bremen, S+K Servicekabel Halle/Saale Tochter der EWE AG) Brandenburg GWHtel Halstenbek SWN Neumünster HSE Medianet Odenwald STG Kommunikations- Bochum und Nachrichtentechnik Kabelcom Rheinhessen Rheinhessen tel.quick Quickborn Kabel + SAT Bergen GmbH Bergen auf Rügen willy.tel Thiele Kommunikati- Teile von Hamburg onstechnik GmbH Kevag Telekom GmbH nördliches ÜWU Mediendienste VSE NET Rheinland-Pfalz Komro Rosenheim VSE NET Saarland KROPP-Technik Hof wilhelm.tel Norderstedt, Itzehoe, Henstedt- Ulzburg, Teil von Hamburg WTC Wohnen und bundesweit nur Telekommunikation Wohnungsgesellschaften

Tabelle 33: Regionale/lokale Kabelnetzbetreiber mit eigener Kopfstelle (Betrieb der Netzebenen 2 bis 4) Quelle: Wikipedia: Kabelnetzbetreiber. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Kabelnetzbetreiber#Unabh.C3.A4ngige.2C_regionale_Kabelnetzbetreiber_in_privater_und_ kommunaler_Hand Die oben stehende Liste regionaler und lokaler Kabelnetzbetreiber mit eigener Kopfstelle ist nicht abschlie- ßend. Gerade in Ostdeutschland existieren darüber hinaus weitere lokale Kabelnetzbetreiber mit eigener Kopfstelle, die aus den Gemeinschaftsantennenanlagen der ehem. DDR hervorgegangen sind. Diese waren ursprünglich zum besseren Empfang des terrestrischen Fernsehens aufgebaut worden. Diese lokalen Kabel- netze werden auch als „Kabelinseln“ bezeichnet. Die Deutsche NetzGmbH gibt an, für über 170 Kabelnetzbe- treiber Programmrechte einzukaufen (DNMG o.J.) (vgl. Abbildung 69). Die Betreiberstrukturen auf der Netzebene 4, dem letzten Netzabschnitt auf Privatgrundstücken und inner- halb von Gebäuden, sind in Deutschland immer noch sehr kleinteilig. Viele Anschlüsse werden direkt von den großen überregionalen Kabelnetzbetreibern oder von einem der regionalen oder lokalen Anbieter di- rekt vermarktet und betrieben. Allerdings betreiben darüber hinaus mehrere Tausend (manche Quellen sprechen von bis zu 14.000) Handwerksbetriebe Kabelnetze in Wohnanlagen der Wohnungswirtschaft (Marc 2006, S. 13). Die vertragliche Basis hierbei bilden ebenfalls die Gestattungsverträge. Die NE4-Kabelnetzbe- treiber übernehmen lediglich die vorkonfigurierten Signale der größeren Netzbetreiber und leiten diese mit einem preislichen Aufschlag an die Endkunden weiter. Es handelt sich damit um eine reine Durchleitung von NE3-Vorleistungsprodukten. Ihre Hauptaufgabe besteht in der technischen Wartung der Kabelnetze.

122 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen

Allerdings verdrängen die größeren Kabelnetzbetreiber das Handwerk zunehmend aus dem Markt. Hinter- grund ist, dass mit Einführung der sog. Triple-Play-Angebote (Fernsehen, Telefon und Internet) die Nach- frage und die Anforderungen der Kunden an solche Produkte zunehmend steigen. Hierfür bedarf es eines Kundenmanagements und eines umfangreichen technischen Supports, den die Handwerksbetriebe nicht leisten können. Daher schließen die Mieter Internet- und Telefonieverträge heute bereits direkt mit dem zuliefernden NE3-Betreiber ab. Die Handwerksbetriebe auf der NE-4-Ebene entwickeln sich damit zu tech- nischen Dienstleistern der großen Kabelnetzbetreiber.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 123 Branchenanalyse Fernsehen

6.4.3 Regionale Marktstruktur

6.4.3.1 Regionale Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Die Produktionsstandorte der ARD sind aufgrund der föderalen Gliederung der Landesrundfunkanstalten sehr stark dezentralisiert (vgl. Abbildung 59). Die Mehrländeranstalten MDR, NDR und SWR haben pro Bun- desland mindestens ein größeres Funkhaus, konzentrieren aber administrative Abteilungen und die Inten- danz an einem Standort. Zudem werden Hörfunk- und TV-Aktivitäten oder die Nachrichtenproduktion für TV, Hörfunk und Online (im Zuge einer verstärkt crossmedialen Nachrichtenproduktion) zunehmend an zentralen Standorten gebündelt.

Abbildung 59: Funkhäuser, Studios und Büros der ARD-Rundfunkanstalten und des DRadios Quelle: ARD 2014a

Seit 1977/78 werden die Nachrichtensendungen auf „Das Erste“ vom NDR in Hamburg durch die Gemein- schaftsredaktion ARD-aktuell produziert. Hierzu zählen die Fernsehsendungen „Tagesschau“, „Tagesthe- men“ und „Nachtmagazin“. Hinzu kam 2012 der Nachrichtenkanal tagesschau24 (vormals EinsExtra). Zu-

124 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen sätzlich wird das Online-Angebot tagesschau.de vom NDR verantwortet. ARD-aktuell hat in Redaktion und Produktion insgesamt rund 300 Mitarbeiter (2014).29 Für die regionale Berichterstattung verfügen die großen Landesrundfunkanstalten über eine Reihe von Re- gionalstudios. Am stärksten ausgeprägt ist diese Regionalstruktur beim WDR, der sein Lokalzeit-Programm aus 11 verschiedenen Regionalstudios in Nordrhein-Westfalen produziert. Die Sendeabwicklung für das Erste Programm der ARD erfolgt am ARD-Sternpunkt in Frankfurt. Playout- und Uplink der ARD-Programme verteilen sich im wesentlichen über zwei Standorte: den Sternpunkt in Frankfurt und das ARD Play-Out-Center in Potsdam. Einen weiterer Satelliten-Uplink betreibt der WDR in Langenberg zur Übertragung seiner regionalisierten Dritten Programme (WDR-Regionaltransponder). Das ZDF hingegen konzentriert den Großteil seiner administrativen und operativen Produktionsleistungen am Sendestandort in Mainz. Auch die Drei-Länder-Anstalt 3sat ist auf dem ZDF-Campus angesiedelt. Die Präsenz in den Bundesländern beschränkt sich in der Regel auf ein Landesstudio mit geringer Programm- leistung für das Gesamtprogramm. Ausnahmen bilden größere Landesstudios in Köln und München sowie das Hauptstadtstudio in Berlin, welches u.a. das Morgenmagazin produziert (ZDF 2012).

6.4.3.2 Regionale Marktstruktur des Privatfernsehens

Bundesweite Programme: In Deutschland gibt es derzeit neben dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk über 250 private Fernsehveranstalter, die in Summe 305 Fernsehprogramme produzieren. 149 Programme wer- den bundesweit über Kabel und Satellit verbreitet. Die Verteilung dieser Programme nach Hauptsitz des Un- ternehmens zeigt eine klare Dominanz des Standortes Bayern (München), da neben der Sendergruppe Pro- SiebenSat.1 eine Vielzahl privater Spartenkanäle (v.a. auch Pay-TV-Kanäle) ihren Sitz in der Nähe des Pay- TV-Plattformbetreibers Sky Deutschland haben. Nordrhein-Westfalen (v.a. RTL Group in Köln) und Berlin und Hamburg folgen mit weitem Abstand (vgl. Tabelle 34). Eine Verteilung nach Umsatz zeigt jedoch, dass die Standorte Bayern (5,3 Mrd. Euro Umsatz bundesweiter TV-Angebote 2014) und NRW (rund 3 Mrd. Euro Umsatz bundesweiter TV-Angebote 2014) deutlich enger beieinander liegen. Eine große Anzahl auch der externen Produktionsfirmen hat ihre Studios im Umfeld der wichtigsten TV-Standorte München und Köln angesiedelt. Gleiches gilt für zahlreiche weitere Dienstleister im Bereich der TV-Produktion (z.B. Equipment-Verleih und Postproduktion). Dies gilt in ähnlichem Um- fang auch für Berlin, da in Berlin viele fiktionale TV-Programme sowie Spielfilme produziert werden. Regionale Programme: Die Sender RTL und Sat. 1 strahlen gemäß Fernsehfensterrichtlinie (FFR) in § 25 RStV wochentäglich regionale Informationsprogramme aus, die als „Fensterprogramme“ bezeichnet wer- den. Diese halbstündigen Programme werden für die Bundesländer Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein ausgestrahlt. Die Produktion der Fensterprogramme für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen ob- liegt direkt den Töchtern der RTL-Gruppe (RTL Nord GmbH) bzw. von Pro7Sat.1 (Sat.1 Norddeutschland GmbH). Jeder Anbieter unterhält dabei jeweils drei Regionalstudios: in Hamburg, Kiel und Hannover. Die TV-Fenster für Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz werden von wirtschaftlich selbstständigen Produktionsfirmen erstellt. Hinzu kommen in vielen Bundesländern lokale TV-Veranstalter, die über Kabel und in den westdeutschen Bundesländern vielfach auch über Satellit verbreitet werden. Ende des Jahres 2014 wurden in Summe 146 lokale TV-Programme produziert. Die Mehrzahl davon in Bayern, Baden-Württemberg, Berlin/Branden- burg und Sachsen (vgl. Tabelle 34).

29 Vgl. http://www.ard.de/home/intern/fakten/abc-der-ard/ARD_aktuell/551078/index.html

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 125 Branchenanalyse Fernsehen

Tabelle 34: Regionale Struktur der privaten TV-Programme 2014 (1) Die landesweiten TV-Fenster von RTL (Hamburg/Schleswig-Holstein und Bremen/Niedersachsen) sowie von Sat.1 (Hessen/Rheinlandpfalz) werden für das jeweilige Bundesland gezählt, nicht aber für die Gesamtanzahl in Deutschland, da die Fensterprogramme für beide Bundesländer identisch sind. Quelle: BLM 2015b

6.4.3.3 Regionale Struktur der bundesweiten Free-TV-Sendergruppen

Die RTL-Gruppe besteht aus mehreren Unternehmen. Die Free-TV-Programme RTL und RTL NITRO sowie die Pay-TV-Programme RTL Crime, RTL Passion, RTL Living und GEO Television werden von der RTL Tele- vision GmbH produziert, der Sender VOX von der Vox Television GmbH, der Sender SUPER RTL von der RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG und der Nachrichtenkanal n-tv von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH. Alle Programme werden im Sendezentrum in Köln-Deutz erstellt. Die Sendezentrale von RTL II, an dem neben der RTL-Group der Heinrich Bauer Verlag, die Tele München Gruppe, Disney und der Burda- Verlag Anteile halten, befindet sich aus medienpolitischen Gründen in München. Es werden jedoch Pro- grammteile auch in Köln produziert. Die Nachrichten- und Magazinformate für die Sender RTL, VOX und n-tv werden von der Konzerntochter infoNetwork produziert, die bundesweit über mehrere Produktionsstandorte verfügt (Hauptsitz ist Köln).30 Die Lifestyle-orientiertere Nachrichtensendung von RTLII wird ebenfalls in Köln durch eine eigene Redak- tion produziert. Auch das Playout aller Programme erfolgt zentral in Köln bei RTL oder im Stammhaus des Technik-Dienstleisters CBC (Cologne Center) (Film 2010). Die Sendezentrale der ProSiebenSat.1-Gruppe befindet sich in München-Unterföhring. Dort befindet sich u.a. das zentrale Playout und das Sendearchiv für die Free-TV-Sender SAT.1, ProSieben, kabel 1, sixx und Sat.1 Gold sowie die Pay-TV-Kanäle Sat.1 emotions, kabel eins classics, ProSieben Fun und wetter.com TV. Der technische Sendebetrieb wird dabei von der Unternehmenstochter ProsiebenSat.1 Produktion31 durch- geführt. Auch die Online-Aktivitäten der Sendergruppe sind zum Großteil am Standort Unterföhring angesiedelt. Die Produktion seiner Programme hat ProSiebenSat1 größtenteils ausgelagert. Die Nachrichtensendungen von Sat.1, ProSieben und Kabel Eins sowie das Sat.1 Frühstücksfernsehen, die längste Informationsstrecke

30 http://www.infonetwork.de/cms/de/infoNetwork/ 31 http://www.prosiebensat1produktion.de/

126 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen des Senders, werden in Berlin von der Maz & More TV Produktion GmbH, einem Tochterunternehmen der WeltN24 GmbH (Axel Springer Konzern), produziert und per Satellit zugespielt. Diese Vereinbarung ist his- torisch begründet. Maz & More ist aus der Sat.1-Zentralredaktion hervorgegangen, mit der wiederum der Nachrichtensender N24 gestartet wurde, der bis 2010 zur ProSieben-Sat1-Gruppe gehörte.32

6.4.4 Beschäftigungsentwicklung

Die Gesamtzahl der Beschäftigten im privaten Fernsehen liegt zwischen 2006 und 2012 bei rund 18.000 und weist keine signifikanten Schwankungen auf. Der Anstieg ab 2013 lässt sich im Wesentlichen auf neue Be- teiligungen und Übernahmen der großen Medienhäuser insbesondere im Digitalbereich zurückführen (BLM 2015b). Der Anteil nicht festangestellter Mitarbeiter liegt ebenfalls fast unverändert bei um 18 Prozent (vgl. Abbildung 60).

Abbildung 60: Beschäftigte im privaten Fernsehen nach Beschäftigungsart 2005-2014 Quelle: BLM 2015b, S. 40 Die Gesamtzahl der Mitarbeiter bei ARD und ZDF ist seit 2008 um insgesamt 1,5 Prozent zurückgegangen (vgl. Abbildung 61). Dies liegt auch darin begründet, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) im Zusammenhang mit Maßnahmen zu mehr Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit dazu angehalten werden, Planstellen zu reduzie- ren (vgl. BLM 2013, S. 55).

32 http://www.mazandmore.de/

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 127 Branchenanalyse Fernsehen

Abbildung 61: Beschäftigte bei ARD und ZDF 2008-2015 Basis: besetzte Planstellen für fest angestellte Mitarbeiter und sonstige Stellen für Mitarbeiter mit Zeitverträgen bei den Anstalten; inklusive ARD-Hörfunk Quelle: KEF 2011, S. 80, KEF 2014a, S. 79, 102-104 Im Programmbereich werden bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in erheblichem Umfang nicht fest angestellte Mitarbeiter beschäftigt (KEF 2007, S. 241). Dies wirkt sich auch auf die Anteile der Be- schäftigungsarten insgesamt aus: Nur 59 Prozent der Beschäftigten sind fest angestellt, 20 Prozent sind freie Mitarbeiter. 13 Prozent sind bei Beteiligungsunternehmen, die häufig Arbeitsleistungen für die Produktion von Programmen erbringen oder auch ganze Sendungen liefern, angestellt (KEF 2014a, S. 100, 110-111).

128 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen

6.5 Prozessanalyse Fernsehen

6.5.1 Planung und Beschaffung

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

6.5.2 Produktion und Paketierung

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

6.5.3 Distribution

Die nachfolgende Grafik fasst die wesentlichen Arbeitsschritte der Prozessebene Distribution im Bereich der TV-Berichterstattung zusammen. Die Distribution von der Sendeabwicklung zum Zuschauer erfolgt dabei in verschiedenen Prozessstufen, die vom Verbreitungsweg abhängig sind.

Encoding, Signalzuführung Modulation Distribution Web- Satellit Kabel Terrestrik IP-TV Streaming

Abbildung 62: Prozessschritt „Distribution“ der Prozesskette des Fernsehens Quelle: Goldmedia-Analyse

Für die digitale Rundfunkübertragung der TV-Programme über Kabel, Satellit oder DVB-T werden die un- komprimierten Bild- und Tonsignale über die Sendeabwicklung in unterschiedliche Audio- und Videofor- mate encodiert. Standardmäßig werden der Videocodec MPEG-2 und der Audiocodec MPEG-1 Audio Layer 2 für Programme in Standardauflösung (SDTV) und der Videocodec H.264/MPEG-4 AVC sowie Dolby Digi- tal (AC-3) für hochaufgelöste TV-Inhalte (HDTV) verwendet. Für die neue und in Deutschland vom Pay-TV- Sender Sky Deutschland bereits eingesetzte Bildauflösung Ultra-HD1 (4k-Auflösung) und im nächsten Schritt auch Ultra-HD2 (8k-Auflösung) kommt der Hochleistungscodec HEVC (auch H.265 genannt) zum Einsatz. Im nächsten Schritt werden die codierten Programmsignale entweder einzeln oder bei Senderfamilien (ARD, ZDF, RTL Group, ProSiebenSat.1) als distributionsspezifischer Multiplex-Transportstrom, bei dem mehrere Programme parallel übertragen werden, dem jeweiligen Distributionsnetz (Kabel, Satellit, Terre- strik) zugeführt. Der Multiplexer führt für eine Übertragung in Standardauflösung (SDTV) bis zu 8 Program- me (4 bis 6 bei DVB-T) und für eine hochauflösende Bildübertragung (HDTV) bis zu 4 Programme zu einem Transportstrom zusammen. Die Signalzuführung an die unterschiedlichen Distributionskanäle erfolgt in der Regel über Satellit oder über angemietete Glasfaserleitungen und im Falle der ARD in Teilen auch über das gruppeninterne Produk- tionsnetz.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 129 Branchenanalyse Fernsehen

6.5.3.1 Satellitendirektübertragung

Für die Satellitenübertragung werden die TV-Signale einem Teleport zugeführt, der den Uplink der Signale zum jeweiligen Satellitentransponder übernimmt. Für den Satellitendirektempfang in Deutschland sind das vornehmlich Transponder auf dem Satelliten Astra 19,2° Ost von SES S.A. (ehem. SES Astra). Im Uplink werden Programme, die einzeln zugeliefert werden, mit anderen Programmen ebenfalls zu ei- nem Multiplex-Transportstrom zusammengeführt. Im nächsten Schritt werden alle Multiplex-Transportströme mit Hilfe der Quadraturphasenumtastung (QPSK für DVB-S und 8QPSK für DVB-S2) moduliert, damit sie im Anschluss auf einer bestimmten Funkfre- quenz im Ku-Band (Frequenzbereich zwischen 10,7 GHz und 17,5 GHz) übertragen werden können (sog. spot beams).

6.5.3.2 Kabelübertragung

Die Übertragung der TV-Programme über das Kabelnetz (auch BK-Netz für „Breitbandkabel“ oder HFC- Netz für „hybrid fibre coax“ genannt) wird in Deutschland durch eine in Teilen sehr heterogene Anbieter- struktur realisiert. In den Kopfstationen der Kabelnetzbetreiber werden die einzeln zugelieferten digitalen TV-Signale im DVB-C-Standard mit Hilfe einer Amplitudenmodulation (QUAM) auf einen Kabelkanal um- gesetzt und ins Kabelnetz eingespeist. Hierbei werden neben Multiplex-Bouquets mit nationalen Program- men für mehrere Bundesländer auch individuelle Bouquets mit regionalen TV-Programmen erstellt.Zudem ist das Kabel der einzige Verbreitungsweg, der noch analogen Fernsehempfang ermöglicht. Deshalb müssen für die analoge Signalverbreitung (ca. 30 Programme) die digital zugelieferten Fernsehprogramme analogi- siert werden. Technisch unterscheidet man von der Signalzuführung bis zum Hausanschluss vier Netzebenen: Netzebene 1: Die Netzebene 1 umfasst die internen Netze des Programmanbieters sowie das Netz zur Signalzuführung zu den zentralen Kopfstellen und Cable-PoPs der Kabelnetzbetreiber. Netzebene 2: Die Netzebene 2 besteht aus den zentralen Kabelkopfstellen der Kabelnetzbetreiber, wo die Signale empfangen und als Multiplex-Datenstrom aufbereitet in die örtlichen Netze verteilt werden. Dies geschieht im Falle der Tele Columbus und bei vielen regionalen Kabelnetz- betreibern über Satellit. Vodafone Kabel Deutschland und Unity Media verteilen ihre Inhal- te vornehmlich über Glasfasernetze. Netzebene 3: Die Netzebene 3 stellt das innerörtliche BK-Netz, bestehend aus BK-Verstärkerstelle bzw.- NE3-Kopfstation, Hauptkabeln, Verstärkerpunkten auf der Straße (Graue Kästen) und Ver- -zweigungskabeln, die die Signale bis zu den privaten Grundstücken weiterleiten. In der NE3-Kopfstation erfolgt eine Demodulation der Satellitensignale (QPSK-Modulation) und Umsetzung in optische Signale (bei Glasfasernetzen) bzw. in Signale für die Verbreitung via Koaxialkabel (QUAM-Modulation). Dort, wo die Kabelnetzbetreiber geschlossene Wohnanlagen versorgen, werden die vorkon- figurierten Programmsignale direkt per Satellit an den Hauptübergabepunkt der Wohnan- lage gesendet und dort auf Koaxial- oder Glasfaserkabel umgesetzt. Netzebene 4: Die BK-Netze ab der Grundstücksgrenze bilden die Netzebene 4. Vom Hauptübergabepunkt verlaufen die Kabel hier in der Regel über Baumstrukturen (neue Netze werden in Stern- struktur aufgebaut) über Verteilerkästen bis in die Wohnungen hinein (Voda 2015a)

130 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen

Abbildung 63: Schematische Darstellung der Netzebenen im Breitbandkabelnetz .Quelle: Tele Columbus Auch Kabel Deutschland hat bis 2011 die Programmsignale über Satellit an die übergeordneten BK-Verstär- kerstellen gesendet. Die digitalen Programme wurden erst vor Ort gemultiplext und über das regionale Backbone zu umliegenden regionalen Verstärkerstellen (PoPs) weitergeleitet, die sich häufig im selben Ge- bäude wie die Telekom-Vermittlungsstelle oder in Funktürmen der Deutschen Funkturm AG (Tochter der Deutschen Telekom) befinden. Mit Fertigstellung der nationalen Backbone-Infrastruktur werden die Signal- ströme nun für jede Region vollständig vorkonfiguriert aus Frankfurt über Glasfaser in die regionalen Netze gespeist. Die Hauptaufgabe der Verstärkerstellen liegt in Bezug auf die Programmverbreitung jetzt auf der Umsetzung optischer Signale in elektrische Signale, um sie über Koaxialkabel bis zum Kunden zu führen.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 131 Branchenanalyse Fernsehen

Abbildung 64: Kennzahlen zum Netz im Verbreitungsgebiet von Kabel Deutschland (Stand März 2014) Quelle: Vodafone Kabel Deutschland

Neben diesen überregional tätigen Kabelanbietern existieren in Deutschland eine Reihe regionaler und lo- kaler (v.a. in Ostdeutschland) Kabelnetzbetreiber, die nur in einzelnen Bundesländern, Stadtregionen oder Landkreisen aktiv sind, allerdings über eigene Kopfstellen verfügen und damit ebenfalls die Netzebenen 2 und 3 betreiben. Ihre Programmpakete erhalten diese Netzbetreiber vielfach über einen Vertrag mit der Deutschen NetzGmbH (DNMG), die wiederum einen Vertrag mit dem Dienstleister M7 Deutschland (vor- mals Eutelsat Kabel Kiosk) geschlossen hat, der Rechtepakete für Free- und Pay-TV-Programme in Bouquets bündelt und technisch über die Eutelsat-Plattform (Eutelsat 9° Ost) distribuiert. Die Betreiberstrukturen auf der Netzebene 4, dem letzten Netzabschnitt auf Privatgrundstücken und inner- halb von Gebäuden, sind in Deutschland immer noch sehr kleinteilig. Viele Anschlüsse werden direkt von den großen überregionalen Kabelnetzbetreibern oder von einem der regionalen oder lokalen Anbieter di- rekt vermarktet und betrieben. Allerdings betreiben darüber hinaus mehrere Tausend Handwerksbetriebe Kabelnetze in Wohnanlagen der Wohnungswirtschaft. Diese Kabelnetzbetreiber übernehmen lediglich die vorkonfigurierten Signale der größeren Netzbetreiber. Ihre Hauptaufgabe besteht in der technischen War- tung der Kabelnetze (vgl. Abschnitt 6.4.2.3).

132 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Fernsehen

6.5.3.3 DVB-T-Übertragung

Über DVB-T werden in Deutschland flächendeckend die (Gemeinschafts-)Programme von ARD und ZDF übertragen. In dichter besiedelten Regionen werden auch eine Reihe privater Programmangebote übertra- gen (vgl. Abschnitt 6.2.5). Für die Verbreitung der DVB-T-Programme nutzen die ARD-Rundfunkanstalten in den westdeutschen Bundesländern zum Teil eigene Sendeanlagen. Dies ist historisch begründet: Mit Erlass des ersten Rundfun- kurteils 1961 wurde festgelegt, dass der Betrieb von Rundfunksendeanlagen Aufgabe des Bundes und damit der Deutschen Bundespost ist. Seit diesem Zeitpunkt durften neue terrestrische Rundfunkanlagen nur noch durch die Deutsche Post (später Deutsche Telekom) errichtet und betrieben werden. Vor 1961 erbaute Sen- deanlagen der ARD-Anstalten konnten jedoch weiter betrieben werden (Wiki 2015d). In den Sendeanlagen werden die im Multiplex erzeugten MPEG-Transportströme mit Hilfe der COFDM- Modulation (Coded Orthogonal Frequency Division Multiplex) auf einen Funkkanal der Bandbreite von 8 MHz umgesetzt.33 Mit der Einführung von DVB-T2 wird die Signalzuführung voraussichtlich IP-basierte erfolgen. Dies ermög- licht eine direkte Encodierung des Ausgangssignal im gewünschten Distributionsformat ohne einen weite- ren Decodierungsprozess in der Kopfstelle.34

6.5.3.4 IPTV-Übertragung

IPTV ist die jüngste Rundfunk-Übertragungstechnik. Das Signal wird hierbei IP-basiert über Telekommuni- kationsnetze bis zum Zuschauer übertragen, allerdings nicht über das offene Internet, sondern über ein spe- zielles, qualitätsgesichertes Sub-Netz des TK-Netzbetreibers. In Deutschland bieten die Deutsche Telekom und Vodafone Deutschland IPTV an. 1&1 vermarktet das IPTV-Produkt der Deutschen Telekom. Das TV-Signal wird über Glasfaserleitungen und Satellit an die IPTV-Betreiber übergeben. Für die Verbrei- tung über IPTV werden die Ausgangssignale in MPEG4/AVC (H.264) kodiert, in einem MPEG2-Transport- strom verpackt und im Multicast-Verfahren35 an alle angeschlossenen Hauptverteiler (engl. „main distribu- tion frame“, MDF) des TK-Netzbetreibers übertragen. Erst hier entsteht für jeden Nutzer ein individueller Transportstream („unicast“), wenn dieser einen Kanal einschaltet. Die Leitungslast ist daher in den Kern- und Konzentrationsnetzen gering. Erst auf der „letzten Meile“ zum Kunden muss für jeden Nutzer ein eige- ner IPTV-Stream übertragen werden. Für IPTV gilt, neben einem entsprechend aufgerüsteten Hauptverteiler, auch eine gewisse Mindestan- schlussbandbreite. In der Regel sind dies 16 Mbit/s für IPTV in Standardauflösung . Für den Empfang von Programmen in HD wird ein VDSL-Anschluss mit einer Anschlussbandbreite von 50 Mbit/s vorausgesetzt (vgl. Abschnitt: 6.2.7). Zum Betrieb der IPTV-Netze sind eine Reihe von Backendsystemen notwendig, die mit einem Betriebssys- tem bzw. einer Middleware auf den Receiverboxen der Abonnenten kommunizieren. Die zentralen Kompo- nenten werden dabei als Gesamtlösung angeboten. Die Deutsche Telekom nutzt hierfür das Mediaroom- System von Ericsson. Vodafone setzt das Videoscape/Mediahighway-System von Cisco ein.

33 Dabei werden mehrere tausend schmalbandige Einzelträger erzeugt. Jeder dieser Einzelträger wird dann wiederum mit einem Modulationsverfahren wie Quadraturphasenumtastung (QPSK), Quadraturamplitudenmodulation mit 16 oder 64 Symbolen (16-QAM oder 64-QAM) moduliert. 34 Vgl. http://www.media-broadcast.com/enabling-media-innovation/aktuelles/presse/artikel/article/ip- basierte-signalzufuehrung-fuer-dvb-und-ip-plattformen-media-broadcast-stellt-produktionsweise-f/ 35 Der Vorteil beim IP-Multicasting besteht darin, dass sich im Unterschied zum klassischen Video-on-Demand die hierfür verwendete Datenübertragungsrate beim Anbieter nicht mit der Zahl der Empfänger multipliziert. Als Netzwerkprotokoll wird RTP (Real-Time Transport Protocol) und als Transportprotokoll UDP (User Datagram Protocol) eingesetzt.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 133 Branchenanalyse Fernsehen

6.5.3.5 Web-TV

Alle national verbreiteten TV-Sender stellen ihre Inhalte mittlerweile über eine oder mehrere Onlineplatt- formen zur Verfügung. Livestreams der Programme (auch als Web-TV bezeichnet) werden über die Online- webseiten der Sender und sendereigenen Apps sowie vielfach auch über Web-TV-Plattformen wie Zattoo oder Magine angeboten. Zum Betrieb dieser Plattformen werden, ähnlich wie bei IPTV, Streamingsysteme eingesetzt, die jedoch die in H.264 codierten Videostreams für die verschiedensten Betriebssysteme und Player-Software in verschie- denen Video-Container-Formaten (MP4, WMV, mov) aufbereiten. Diese Streamingsysteme werden auch als OTT-Videolösungen (over-the-top) bezeichnet. Im Unterschied zu IPTV muss bei Web-TV für jeden Empfänger ein separater Videostream vom Anbieter bis zum Nutzer im (offenen) Internet übertragen werden. Videostreaming produziert daher ein hohes Daten- aufkommen. Um die Datenbelastung im Internet zu reduzieren und gleichzeitig die Performance des Streams zu sichern, werden Content Delivery Networks (CDNs) für die Verbreitung eingesetzt. Die Fernsehanbieter übergeben ihre Fernsehprogramme an ihre CDN-Vertragspartner leitungsgebunden und in den mit dem CDN vereinbarten Standards und Qualitätsstufen. Web-TV wird in sehr vielen Quali- tätsstufen, Auflösungen und Formaten angeboten. Dies hängt hauptsächlich von der auf Nutzerseite vor- handenen Software und der verfügbaren Bandbreite ab. Ein Industriestandard wie beim Rundfunk (DVB) existiert bei Web-TV nicht. Um auch bei Engpässen, die vor allem im Zugangsnetz auftreten, eine flüssige Bildübertragung zu gewähr- leisten, werden vermehrt sog. „Adaptive-Streaming“-Verfahren eingesetzt. Das bedeutet, der Nutzer wählt nicht nur aus, in welcher Qualität er das Signal empfangen möchte (SD, HD, 4k), sondern die Streaming- plattform reagiert auf einen Abfall des Datendurchsatzes, in dem es automatisch auf eine niedrigere Auflö- sung wechselt.

6.6 IT-Infrastruktur und -Sicherheit

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

134 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Hörfunk

7 Branchenanalyse Hörfunk

7.1 Programmangebot

7.1.1 Übersicht über das Hörfunkprogrammangebot in Deutschland

Im deutschen Hörfunk existiert ebenso wie im Fernsehen ein duales System aus öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern. Insgesamt gibt es in Deutschland deutlich mehr private als öffentlich-rechtliche Hör- funkanbieter und -programme. Hörfunkprogramme werden meist nach der Größe ihres Sendegebiets in bundesweite, landesweite/regiona- le sowie lokale Programme differenziert. Im Gegensatz zum Fernsehen sind jedoch bundesweite Angebote in Bezug auf Anzahl und Hörerreichweite nur von geringer Bedeutung. Hier dominieren Programme mit landesweiter, regionaler oder lokaler Verbreitung (vgl. Tabelle 35). Im Bereich des öffentlich-rechtlichen Hörfunks gibt es neben den bundeslandesweiten Programmen der ARD drei bundesweite Angebote des Deutschlandradios: Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur sowie das nur digital und über Internet verbreitete Dradio Wissen. Der deutsche Hörfunkmarkt wird auch nach technischen Verbreitungswegen unterteilt. Neben dem Haupt- übertragungsweg Ultrakurzwelle (UKW) werden Hörfunkprogramme digital-terrestrisch (DAB+), analog und digital über Kabel sowie über Satellit verbreitet. Alle über Rundfunktechnologien verbreitete Program- me werden mittlerweile auch online als Webradio-Stream angeboten.

Unternehmen / Anstalten Programme Privater Hörfunk 179 294 davon: 22 bundesweite Radioprogramme 71 landesweite und regionale Radioprogramme 177 lokale Radioprogramme 24 reine DAB-Plus-Programme2 Öffentlich- 101 673 rechtlicher davon: davon: Hörfunk 9 ARD-Anstalten 51 landesweite UKW-Programme Deutschlandradio 16 landesweite DAB-Plus-Programme 2 bundesweite UKW-Programme 3 bundesweites reines DAB-Plus-Programm2

Tabelle 35: Anzahl der Hörfunkveranstalter und -programme in Deutschland 2014 1 Datenauswertung durch Goldmedia, ohne Deutsche Welle 2 Programme, die nur über DAB+ empfangbar sind, aber einem UKW-Funkhaus angehören. Reine DAB-Plus-Angebote, die wirtschaftlich unabhängig von UKW-Stationen arbeiten, wurden nicht gezählt. 3 Stand: Januar 2014, Quelle: DMA 2015, S. 112 Quelle: BLM 2015b, S. 31 In den letzten Jahren ist die Anzahl der Angebote gestiegen. In erster Linie betrifft dies landesweite und lo- kale private Programme sowie solche, die über digitale Verbreitungswege gesendet werden (Quelle: BLM 2015b, S. 31). Im Jahr 2014 existierten insgesamt 1.711 reine Webradioangebote in Deutschland. Diese treten in intermedi- äre Konkurrenz zu klassischen Hörfunkprogrammen und Verbreitungswegen (DMA 2015, S. 120).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 135 Branchenanalyse Hörfunk

7.1.2 Informationsangebot der Hörfunksender

Ein Kernelement öffentlich-rechtlicher und privater Radioprogramme sind die Nachrichtensendungen zur vollen und tagsüber auch zu halben Stunde. Die darüber hinausgehenden Informationsanteile unterschei- den sich zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Radioprogrammen deutlich. Die öffentlich-rechtlichen Landesrundfunkanstalten produzieren für ihr Sendegebiet in der Regel mindes- tens ein explizites Informationsspartenprogramm mit hohen, teilweise regional ausgerichteten Nachrich- ten- und Hintergrundinformationsanteilen. Hierzu zählen, B5 Aktuell, hr Info, Inforadio (rbb), MDR Info, NDR Info, SWR Info und WDR 5. Hinzu kommen die deutschlandweit empfangbaren Informationspro- gramme des Deutschlandradios mit Deutschlandfunk (Schwerpunkt Politische Berichterstattung) und Deutschlandradio Kultur, die beide sehr hohe Wort- und Informationsanteile in ihren Programmen haben. Aber auch die reichweitenstarken Hörfunkprogramme der ARD-Anstalten (Hauptwellen) bieten eine Mi- schung aus Information, Musik, Service und Unterhaltung. Ausgewählte Hauptwellen haben in der Haupt- sendezeit (der sog. „Drive-Time“) am Morgen (6 bis 9 Uhr) und am Nachmittag (16 bis 18 Uhr) ebenfalls zu- sätzliche Interviews oder Kommentare zu aktuellen Themen im Programm. So wird der Sender WDR2 vom WDR bspw. auch als „Informationsleitwelle“ bezeichnet, obwohl mit WDR5 ein eigener Nachrichtensender betrieben wird. Bein den privaten Hörfunkprogrammen liegt der Schwerpunkt bei den Wortanteilen jenseits der Nachrich- tensendungen stärker auf Unterhaltung und Service (Wetter, Verkehr, Tipps). Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Unterschiede bei den Wortanteilen der Hörfunksender NDR2 und ffn in Niedersachsen. Beide Sender adressieren eine ähnliche Zielgruppe und bieten ein ähnliches Musikformat (Adult Contemporary). Der Informationsanteil bei den Wortbeiträgen insgesamt sowie der Anteil journalistischer Beiträge jenseits der Nachrichtensendungen liegen bei NDR2 höher als bei ffn.

Abbildung 65: NDR 2 – Grundstruktur des Programms Anteil an der Sendezeit in Prozent 2013 Quelle: Volpers 2013

Abbildung 66: NDR 2 - Zusammensetzung der redaktionellen Wortbeiträge Anteil an der Sendezeit in Prozent Quelle: Volpers 2013 136 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Hörfunk

Abbildung 67: ffn – Grundstruktur des Programms Anteil an der Sendezeit in Prozent 2013 Quelle: Volpers 2013

Abbildung 68: ffn – Zusammensetzung der redaktionellen Wortbeiträge Anteil an der Sendezeit in Prozent Quelle: Volpers 2013

7.2 Reichweite und Empfang

7.2.1 Entwicklung des terrestrischen Empfangs

Die analog-terrestrische Verbreitung über UKW ist noch immer der dominierende Empfangsweg für Hör- funk. Fast jede Person ab 14 Jahre nutzt ab und zu Hörfunk über UKW und hat damit einen gesicherten Zu- gang zu einem UKW-Gerät. Zudem ist UKW mit 75 Prozent auch immer noch der meistgenutzte Empfangs- weg. Der Internet-Empfang hat sich mit 5,3 Prozent im Jahr 2014 zum zweitwichtigsten Hauptempfangsweg entwickelt. Kabel, Satellit und vor allem auch die digitale Terrestrik haben als Hauptempfangswege weiter- hin nur eine sehr geringe Bedeutung (vgl. Abbildung 69).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 137 Branchenanalyse Hörfunk

75,1% UKW / analoges Radio 93,6% 5,3% Internetradio 29,8% 2,6% Radio über Kabel 15,0% 2,1% Radio über Satellit 14,1% 1,1% DAB / Digitalradio 7,7% 9,0% keine meist genutzte Empfangsmöglichkeit

4,8% nutze keine Empfangsmöglichkeit 5,0%3

0% 20% 40% 60% 80% 100% Personen Meistgenutzte Radioempfangsart1 U.a. genutzte Radioempfangsart 2

Abbildung 69: Nutzung von Hörfunkempfangsarten 2014 1 Basis: 70,326 Mio. Personen ab 14 Jahre 2 Basis: Zugang zu Radioempfangsmöglichkeit im Haushalt, 70,326 Mio. Personen ab 14 Jahre 3 Basis: 39,866 Mio. Haushalte in Deutschland, Haushalte ohne Empfangsmöglichkeit Quelle: ALM 2014c, S. 93, 103, 105

Trotz einer Markteinführung von DAB bereits im Jahr 1999 ist es anders als beim terrestrischen Fernsehen in Deutschland bislang nicht gelungen, den analogen UKW-Standard durch einen digitalen Hörfunkstan- dard (erst DAB, jetzt DAB+) zu ersetzen. Ein wesentlicher Grund ist dabei der Widerstand der privaten UKW- Hörfunksender. Von den 248 landesweit, regional oder lokal über UKW verbreiteten Privatradioprogrammen werden bis- lang nur 83 auch digital verbreitet (BLM 2015b). Viele private Hörfunkveranstalter mit UKW-Sendern ver- zichten weiterhin auf eine parallele Übertragung ihrer Inhalte über DAB+ (Simulcasting), weil a) die zusätzlichen Verbreitungskosten bislang in keinem Verhältnis zur Zahl der über diesen Verbreitungs- weg erreichbaren Hörer stehen und b) die Stärkung der DAB+-Verbreitung und eine mittelfristige Abschaltung von UKW vor allem neuen Hör- funkanbietern ohne UKW-Frequenz zugutekommt, während für Sender mit UKW-Lizenz eine Migration zu DAB+ mehr Wettbewerb im terrestrischen Hörfunk bedeutet. Über UKW können in den Flächenstaaten derzeit pro Verbreitungsgebiet neben den öffentlich-rechtlichen Programmen vielfach nur drei private Radioprogramme (ein bis zwei landesweite Programme und ggf. ein lokales Hörfunkprogramm) übertragen werden. Ausnahmen bestehen in Stadtstaaten und einzelnen Groß- städten. (Die größte Ausnahme stellt Berlin dar mit 24 privaten Hörfunkprogrammen.) Mit DAB+ können in den Programmpaketen (Ensembles) 12 bis 18 Audioprogramme inkl. Zusatzinformationen übertragen wer- den. Und da derzeit in jedem Bundesland ein nationales Programmpaket, zwei landesweite Programmpake- te (ein öffentlich-rechtliches und ein privates Ensemble) und in Bayern auch zwei lokale Programmpakete über DAB+ verbreitet werden, könnte sich bei entsprechender Belegung der Ensembles in vielen Flächen- staaten die Zahl der terrestrisch empfangbaren privaten Programme mehr als verzehnfachen.

138 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Hörfunk

Mitte 2014 hatten durch die bislang verbreiteten nationalen und landesweiten/regionalen Programmpakete bereits 75 Prozent der Bevölkerung die Möglichkeit, DAB+-Programme mobil zu empfangen (die Prognose für 2015 liegt bei 85%). Und mit dem geplanten weiteren Ausbau der Sendeanlagen der Media Broadcast für den nationalen Multiplex von 61 Standorten (Stand Mitte 2015) auf insgesamt 110 Sendestandorte Ende 2016 wird die technische Reichweite für den mobilen Empfang weiter steigen (Digi 2015). Die Zahl der DAB+-Empfänger und Nutzer wächst jedoch ohne die attraktiven Privatradioprogramme nur langsam. Auch der Neuwagenabsatz in Deutschland ist kein automatischer Treiber für die Gerätedurchdrin- gung, da Autoradios (OEM-Head-Units) mit DAB+Tuner vielfach nur gegen Aufpreis erhältlich sind. Immerhin verfügten Mitte 2015 bereits über 4 Mio. Haushalte (rund 10 Prozent der Haushalte) über mindes- tens einen DAB+-Receiver (Ecke 2015). Allerdings ist die Verfügbarkeit eines DAB+-Receivers (der in der Re- gel auch UKW empfangen kann) nicht mit einer Nutzung gleichzusetzen (vgl. Abbildung 69). Wann und ob es auch aus frequenzökonomischen Überlegungen zu einer Abschaltung der UKW-Übertragung in Deutsch- land kommt, ist bislang weiter unklar.

4 3,58

3

2

1

0,12 0,05 0 UKW- / analoges Radiogerät DAB-Radiogerät IP-Radiogerät

Abbildung 70: Anzahl Radiogeräte pro Haushalt 2014 Basis: 39,87 Mio. Haushalte in Deutschland Quelle: ALM 2014c, S. 97

7.2.2 Entwicklung der Online-Audionutzung

Auch im Audiobereich steigt die Nutzung von Streamingdiensten. Aktuell nutzen 60 Prozent der Onlinenut- zer zumindest selten Audiodienste im Internet (2014: 54%). Diese Nutzungssteigerung wird jedoch nur zum Teil durch die deutschen Hörfunksender getrieben. Die Zahl der Hörer, die Radioprogramme über das Inter- net nutzen, stagniert derzeit bei 28 Prozent der Onlinenutzer. Allerdings gibt es Zuwächse bei der zeitver- setzten Nutzung von Hörfunkprogrammen (Podcasts) (vgl. Tabelle 36). Das große Wachstum erfolgt derzeit über werbe- und abonnementfinanzierte Audioplattformen, die vor- nehmlich Musiktitel und Alben im Stream anbieten. Marktführer unter den Musikstreamingdiensten ist Spotify (Meus 2015). Aber auch Plattformen wie Deezer oder die deutsche Plattform Soundcloud sind inter- national erfolgreich. Mit dem Markterfolg von Spotify zogen 2015 auch Apple, Google und Amazon nach und stellten ihren Dow- nload-Angeboten eigene Streamingdienste zur Seite (vgl. Apple Music, Google Play Music, Amazon Prime Music).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 139 Branchenanalyse Hörfunk

Tabelle 36: Nutzung verschiedener Audio-Anwendungen im Internet ab 14 Jahre in Prozent Quelle: Koch 2015b In der Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen nutzen mittlerweile 35 Prozent der Onlinenutzer täglich Audio- dienste im Internet. Hierbei dominieren neben dem Herunterladen von Musikdateien klar die Musik-Strea- mingdienste (vgl. Tabelle 37).

Tabelle 37: Tägliche Nutzung verschiedener Audio-Anwendungen im Internet 2014 und 2015 in Prozent Quelle: Koch 2015b

Deutsche Hörfunksender verbreiten ihre Livestreams und Podcasts bislang primär über einen Webplayer auf der eigenen Website36 und über sendereigene Apps zur Nutzung der Streams auf Smartphones und Ta- blets. Damit die deutschen Hörfunkanbieter im nationalen Wettbewerb mit internationalen Audioplattfor- men besser bestehen können, wurde 2015 mit radioplayer.de eine branchenübergreifende mobile App ge- startet, mit der alle öffentlich-rechtlichen und privaten deutschen Radiosender empfangen werden können. Ob deutsche Hörfunksender die Zahl der Online-Nutzer in Zukunft noch deutlich steigern können, hängt auch von der Entwicklung im Bereich der terrestrischen Rundfunkübertragung ab. Sollte es in Zukunft zu einer Abschaltung der analog-terrestrischen Verbreitung der Programme über UKW zugunsten der digita- len Verbreitung via DAB+ kommen, sind aufgrund des hierfür erforderlichen Geräteaustausches Verschie- bungen zugunsten eines App-basierten Radioempfangs denkbar.

36 Die hier eingebetteten Stream-URLs sind auch von Webradio-Aggregatoren im Internet und Internetradioempfängern auslesbar.

140 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Hörfunk

Grundlage hierfür ist jedoch eine flächendeckende Verfügbarkeit mobiler Breitbandnetze. Hierfür ist der Ausbaustand der Mobilfunkinfrastruktur mit LTE-Basisstationen von Relevanz. Seit Mitte 2015 erreichen die in Deutschland installierten LTE-Basisstationen zusammen 94 Prozent der deutschen Haushalte mit ei- ner Downloadbandbreite von mindestens 2 Mbit/s (EuK 2015). Damit diese Netze jedoch als Standardempfangsweg für Hörfunkprogramme nutzbar werden, müssen die Mobilfunknetzbetreiber Geschäftsmodelle entwickeln, in denen auch werbefinanzierte Audioprogramme als Flatrates in Datentarife integriert werden. Kostenpflichtige Musikdienste wie Spotify oder Deezer wer- den bereits in bestimmten Tarifen der Deutschen Telekom und bei Vodafone mit vermarktet. Dies geschieht entweder als Flatrate-Angebot ohne Anrechnung auf das inkludierte Datenvolumen (vgl. Zero-Rating-Ver- marktung von Spotify durch die Deutsche Telekom) oder in Kombination mit einem ausreichend großen Datenvolumen (Deezer-Abo bei Vodafone).

7.3 Nutzung des Hörfunks

7.3.1 Tagesreichweite des Hörfunks

Vergleicht man die Tagesreichweiten37 der Hörfunkprogramme, dominieren in den Flächenstaaten auf- grund ihrer technischen Reichweite die öffentlich-rechtlichen Programme sowie die privaten, landesweit verbreiteten Programmen. Aber auch in den Stadtstaaten erreichen die drei beliebtesten Programme übli- cherweise mehr als 50 Prozent der Tagesreichweite (vgl. Tabelle 38).

37 Die Tagesreichweite (TRW) gibt den Anteil der Zielpersonen an, die an einem Tag durch einen Werbeträger erreicht wird. Dabei muss der Sender beim Radio mindestens eine Viertelstunde lang durchgehend gehört, beim Fernsehen mindestens eine Minute lang gesehen werden. Die Berechnung erfolgt unabhängig davon, zu welcher Uhrzeit und wie lange insgesamt der Sender von der Zielperson eingeschaltet wurde. Die Tagesreichweite wird in der Regel für den Zeitraum Montag bis Freitag (also ohne das Wochenende) erhoben.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 141 Branchenanalyse Hörfunk

Tabelle 38: Tagesreichweite Top-5-Hörfunksender nach Bundesländern

Basis: Personen ab 14 Jahre, Mo.-So., Stand: 4. März 2015 Quelle: ARD 2015e

142 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Hörfunk

Nach Altersgruppen aufgeschlüsselt, zeigt sich im Hörfunkmarkt ein ähnliches Bild wie beim Fernsehen. Jüngere Bevölkerungsgruppen werden weniger gut mit dem Medium Radio erreicht als ältere. Auch hier liegt der Grund in der verstärkten Nutzung von Online-Medien. Bei den Ältesten (Altersgruppe 70+) wieder- um erfreut sich das Fernsehprogramm großer Beliebtheit, sodass im Hörfunk die Tagesreichweite in dieser Altersgruppe geringer als bei den 60- bis 69-Jährigen ist (vgl. Abbildung 71).

100% 80,7% 81,5% 81,3% 77,3% 80% 73,1% 67,6% 67,6%

60%

40%

20%

0% 14-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70+ Altersgruppe

Abbildung 71: Tagesreichweite des Hörfunks nach Altersgruppen Basis: Mo-So Stand: 4. März 2015 Quelle: ARD 2015e

7.3.2 Nutzungsdauer

Die durchschnittliche tägliche Hörfunknutzung in Deutschland ist seit dem Jahr 2000 leicht zurückgegangen, verläuft langfristig aber recht stabil und lag 2015 bei 177 Minuten pro Tag (vgl. Abbildung 72).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 143 Branchenanalyse Hörfunk

Abbildung 72: Entwicklung der täglichen durchschnittlichen Hördauer Basis: Mo-So / bis MA 91 BRD West, ab MA 92 BRD Gesamt / bis ma 2007 D14+, ab ma 2008 D+EU 10+, ab ma 2010 Dtspr. Bev. 10+ nach ZAW, FMA Strukturerhebungen 68-84, MA 87 - MA 99 (face to face), MA 2000 - ma 2015 (CATI) Quelle: ARD 2015d, S. 26

7.3.3 Nutzungsmotive

Die drei wichtigsten Nutzungsmotive des Hörfunks in Deutschland sind Spaß, Information und Entspan- nung (vgl. Abbildung 73).

macht Spaß 86

sich informieren 80

entspannen 76

aus Gewohnheit 70 Nützliches für den Alltag 65 erfahren sich ablenken 54 Antwort „trifft mitreden können 52 voll und ganz zu“ oder „trifft Denkanstöße bekommen 46 weitgehend zu“

nicht alleine fühlen 33

0 20406080100 Prozent Abbildung 73: Nutzungsmotivation Hörfunk 2010, in Prozent Basis: BRD gesamt, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre Quelle: Ridd 2010, S. 26

144 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Hörfunk

7.3.4 Regionale Hörfunknutzung

Im Hörfunkmarkt gibt es regionale Unterschiede bei der Radionutzung und -reichweite. Eine hohe tägliche durchschnittliche Hörfunknutzung wird in den neuen Bundesländern erreicht. Analog zum Nutzungsmus- ter beim Fernsehen führen die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg auch bei der Hörfunk- nutzung. Es folgen jedoch, anders als beim Fernsehen, westliche Flächenländer wie Bayern und Niedersach- sen. In den Stadtstaaten Hamburg und Berlin wird trotz des hohen Programmangebots am wenigsten inten- siv Radio gehört (vgl. Abbildung 74).

Mecklenburg-Vorpommern 230 Brandenburg 226 Sachsen-Anhalt 224 Bayern 224 Sachsen 201 Niedersachsen 201 Thüringen 193 Nordrhein-Westfalen 184 Saarland 183 Rheinland-Pfalz 177 Schleswig-Holstein 173 Baden-Württemberg 170 Bremen 163 Hessen 162 Berlin 160 Hamburg 145

0 50 100 150 200 250 Hördauer in Minuten

Abbildung 74: Durchschnittliche Hördauer pro Tag nach Bundesländern 2015, in Minuten Basis: BRD gesamt, ab 10 Jahre, Mo-Fr Quelle: ARD 2015d, S. 15 Die Tagesreichweite ist in den neuen Bundesländern tendenziell höher als in den alten Bundesländern. Mecklenburg-Vorpommern weist hier den Spitzenwert auf. Die alten Bundesländer mit der höchsten Tages- reichweite sind Bayern und Schleswig-Holstein. Die Stadtstaaten bilden das Schlusslicht (vgl. Tabelle 39).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 145 Branchenanalyse Hörfunk

Bundesland Tagesreichweite in Prozent Hörer in Mio. Mecklenburg-Vorpommern 84,8 1,22 Thüringen 82,3 1,6 Sachsen-Anhalt 81,6 1,65 Brandenburg 80,9 1,78 Bayern 80,7 8,7 Sachsen 80,7 2,94 Schleswig-Holstein 78,4 1,91 Saarland 78,1 0,7 Niedersachsen 77,9 5,29 Rheinland-Pfalz 74,7 2,58 Baden-Württemberg 74 6,8 Nordrhein-Westfalen 73,8 11,31 Bremen 73,2 0,42 Hessen 72,7 3,81 Berlin 69,6 2,12 Hamburg 66,8 1,04 Gesamt 76,4 53,87

Tabelle 39: Tagesreichweite Hörfunk nach Bundesländern Basis: n = 67.112, repräsentativ für 70,53 Mio. Personen ab 14 Jahre, Mo-So Stand: 4. März 2015 Quelle: ARD 2015e

7.4 Marktanalyse

7.4.1 Umsatzentwicklung

Die Hörfunkprogramme der öffentlich-rechtlichen Anstalten in Deutschland werden wie die TV-Program- me hauptsächlich aus dem Rundfunkbeitrag und nur zu einem kleinen Teil aus Werbung, Sponsoring und sonstigen Erträgen finanziert. Die Erlöse des Deutschlandradios stammen ausschließlich aus dem Rund- funkbeitrag (vgl. Abbildung 75). Die privaten Veranstalter von Radioprogrammen in Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2014 Gesamter- träge von 679 Mio. Euro (davon 534 Mio. Euro aus Werbung) und erzielten damit gegenüber dem Vorjahr ein negatives Wachstum von knapp 5 Mio. Euro bzw. knapp einem Prozent. Für 2015 rechneten die Hör- funkanbieter mit einer weiteren Senkung der Erträge auf rund 664 Mio. Euro (vgl. BLM 2015b, S. 84, 296). Der weitaus größte Teil der Erträge im Hörfunkmarkt wird aus dem Rundfunkbeitrag gespeist. Die Erträge aus Werbung sind in den letzten Jahren zwar stark gestiegen, doch wie im TV-Markt gibt es bei dem prozen- tualen Nettoerlösanteil eine Stagnation (vgl. DMA 2015, S. 138). Auch ist der private Radiomarkt aufgrund seiner überwiegenden Finanzierung durch Werbung stark von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwick- lung abhängig, was an dem konjunkturellen Einbruch nach 2008 deutlich wird (vgl. Abbildung 75). Zu den größten Erlösquellen im privaten Hörfunk in Deutschland zählen: Regionale Werbespots (45,6 Prozent),

146 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Hörfunk

überregionale Werbespots (33,1 Prozent), Sponsoring (6,2 Prozent) sowie Veranstaltungen (3,0 Prozent). Da- mit bilden werbliche Aktivitäten zusammen 84,9 Prozent der Umsätze (vgl. BLM 2015b, S. 296).

Abbildung 75: Entwicklung der Erträge im Hörfunk 2000-2014 in Mio. Euro 1 ohne Sponsoring, ohne Werbung im Internet 2 ohne Sponsoring Quelle: BLM 2015b, S. 296, 320

Der höchste Ertragsanteil entfällt auf den landesweiten Hörfunk. Aufgrund der geringen Anzahl von kom- merziellen Programmen mit bundesweiter Ausstrahlung werden im bundesweiten Hörfunk die geringsten Umsätze erwirtschaftet. Die lokalen Radiosender, die die meisten Anbieter auf sich vereinigen, erlösen in etwa halb so viel wie die landesweiten Hörfunkwellen (s. Abbildung 76).

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 147 Branchenanalyse Hörfunk

Abbildung 76: Gesamterträge im privaten Hörfunk 2011-2014 in Mio. Euro Quelle: BLM 2015b, S. 84

7.4.2 Relevante Marktakteure

7.4.2.1 Hörfunkveranstalter

Im privaten Hörfunkmarkt in Deutschland existieren keine bundesweit dominierenden Radiogruppen. Vielfach befinden sich die großen landesweiten Privatradios im Besitz regionaler Tageszeitungsverlage. Es gibt jedoch auch einzelne Medienunternehmen in Deutschland, die überregional im Radiomarkt aktiv sind: Die Regiocast GmbH & Co. KG hält in mehreren Bundesländern Beteiligungen an Hörfunkvermarktern, Ra- dioprogrammen, Veranstaltungsorganisatoren und weiteren Dienstleistungsunternehmen aus dem Medienbereich (vgl. Abbildung 77). Einige Hörfunkangebote, wie bspw. Radio PSR und R.SH Radio Schles- wig-Holstein, sind vollständig im Besitz der Regiocast. Regiocast übernimmt für seine Hörfunkbeteiligun- gen Dienstleistungen wie Online-Kommunikation, Disposition und Radioservices (vgl. Regio o.J.a). Unter anderem betreibt die Regiocast auch ein eigenes WAN (MPLS-Netz) zur Standortvernetzung und Zuspielung von Inhalten. Im Jahr 2010 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 212 Millionen Euro (vgl. Schw 2010). Getragen wird die Regiocast von zahlreichen Einzelgesellschaftern und Einzelpersonen. Zu Ers- teren zählen unter anderem die medien holding:nord GmbH, die die Muttergesellschaft des Schleswig-Hol- steinischen Zeitungsverlags ist (vgl. KEK 2015a).

148 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Hörfunk

Abbildung 77: Beteiligungen der Regiocast GmbH & Co. KG Quelle: Regio o.J.b Das Radiogeschäft von RTL in Deutschland besteht aus insgesamt 17 Beteiligungen in elf Bundesländern. Die zentrale Holding für die Beteiligungen ist die in Berlin sitzende RTL Radio Deutschland GmbH. Die RTL Radiovermarktung GmbH ist für die regionale Vermarktung von Werbezeiten der RTL-Programme zuständig. Inhaber der RTL Radio Deutschland GmbH ist die UFA Film und Fernseh GmbH, ein Tochterunternehmen der RTL Group Deutschland GmbH. Allein mit den Beteiligungen an Ra- dio Hamburg, Antenne Niedersachsen, Radio NRW, Antenne Bayern und 104.6 RTL in Berlin (100% RTL) hat das Unternehmen im Zeitraum von Januar bis Oktober 2013 74 Mio. Euro umgesetzt38 (vgl. Stat 2013, KEK 2015b).

Abbildung 78: Hörfunk-Beteiligungen von RTL in Deutschland Quelle: RTL o.J.

38 Brutto-Angabe, die jeweiligen Beteiligungsanteile berücksichtigt

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 149 Branchenanalyse Hörfunk

Die Unternehmensgruppe STUDIO GONG hält Hörfunk-Beteiligungen in mehreren Bundesländern und ist in der nationalen Radiovermarktung aktiv. Das zentrale Unternehmen der Gruppe ist die in München sit- zende STUDIO GONG GmbH & Co. Studiobetriebs KG. Das Beteiligungsportfolio umfasst über 30 Unterneh- mensanteile an landesweiten, regionalen und lokalen Hörfunkprogrammen sowie an einzelnen Fernseh- programmen (vgl. STUD o.J.a). STUDIO GONG ist nach eigenen Angaben der drittgrößte nationale Werbe- vermarkter und vertritt mehr als 90 Einzelsender (vgl. STUD o.J.b). Wichtigste Gesellschafter der Unterneh- mensgruppe sind mit jeweils ca. 42 Prozent der Burda-Verlag und ein Konsortium bayerischer Zeitungsver- lage (vgl. KEK 2015f). Hubert Burda Media, einer der größten Medienkonzerne Deutschlands, hat mehr als 30 direkte und indi- rekte Beteiligungen an Radio- und Fernsehveranstaltern. Die Burda Broadcast Media GmbH & Co. KG und andere Tochterunternehmen besitzen jedoch meist nur Anteile von weniger als 50 Prozent an Programmen wie Antenne Bayern, BB Radio, Ostseewelle HIT-Radio Mecklenburg-Vorpommern und ROCK ANTENNE sowie an der Unternehmensgruppe STUDIO GONG (vgl. Hube 2015, KEK 2015c). Axel Springer SE ist der zweitgrößte deutsche Medienkonzern nach Umsatz und der nach eigenen Angaben „führende digitale Verlag in Europa“. Alle digitalen Angebote tragen knapp drei Viertel zu den Konzern- erlösen bei. Die vereinzelten TV-Aktivitäten und die zahlreichen Hörfunkbeteiligungen sind ebenfalls im Konzernbereich „Digitale Medien“ gebündelt. Axel Springer ist wie der Burda-Konzern an einigen der um- satzstärksten deutschen Radioprogramme (Radio Hamburg, Antenne Bayern, ROCK ANTENNE, Hit-Radio FFH, radio NRW, Radio FFN) beteiligt, doch nur mit einem Minderheitsanteil von unter 50 Prozent (vgl. Axel 2015, KEK 2015d). Eine Besonderheit im deutschen Radiomarkt stellt Radio NRW dar. Radio NRW ist ein sogenannter „Rah- menprogrammanbieter“, der die 45 Lokalradios in NRW mit kompletten Sendestrecken inkl. Nachrichten für die reichweitenstärksten Sendezeiten versorgt. Die Redaktionen der Lokalradios ergänzen das Pro- gramm um lokale Nachrichteninhalte und eigene lokale Programme. Zu den Inhabern von Radio NRW zählt die Pressefunk Nordrhein-Westfalen GmbH & Co. KG, an der wiederum alle großen Zeitungsverlage Nordrhein-Westfalens beteiligt sind. Weitere Gesellschafter sind der Westdeutsche Rundfunk und die RTL Radio Deutschland GmbH (vgl. KEK 2015e). Die zugelieferten Programmstrecken vermarktet Radio NRW selbständig und leitet die Erlöse abzüglich Produktionskosten für die Sendestrecken und Vermarktungspro- vision an die Betreibergesellschaften der Lokalradios weiter. Diese sind vielfach ebenfalls in direktem Besitz von Zeitungsverlagen (vgl. radN 2015). Aufgrund seiner speziellen Position in einem der wirtschaftsstärksten deutschen Länder erzielt Radio NRW mit die höchsten Umsätze im deutschlandweiten Vergleich aller Hörfunkprogrammanbieter. 2011 lag der Umsatz bei 77,19 Mio. Euro (vgl. Schr 2012).

7.4.2.2 Werbezeitenvermarkter

Um auf dem nationalen und den überregionalen Werbemärkten erfolgreich agieren zu können, haben sich die privaten Hörfunkveranstalter und die werbungführenden Hörfunkprogramme der ARD zu Vermark- tungsgemeinschaften zusammengeschlossen. Damit dominieren zwei große Hörfunkvermarkter den natio- nalen Radiowerbemarkt: die RMS Radio Marketing Service und die ARD-Werbung SALES & SERVICES (AS&S). Die AS&S vertritt jedoch nicht nur die Sender der ARD, sondern auch verschiedene private Hörfunk- veranstalter. Diese Vermarkter bündeln die Werbezeiten der landesweiten, regionalen und lokalen Pro- gramme zu „Radio-Kombis“, die den Werbekunden und deren Mediaagenturen eine flächendeckende Bu- chung von Hörfunk-Spots ermöglichen. Zwar wurden über die Zeit weitere überregionale Vermarktungsgruppen gegründet, diese konnten jedoch nur eine begrenzte Marktstellung erobern. Seit vielen Jahren zeigt sich die Rangfolge der Vermarkter eta- bliert (vgl. Abbildung 79): RMS Radio Marketing Service erreichte mit 55,5 Prozent im Jahr 2014 erneut den größten Anteil. Darauf folgten ARD-Werbung SALES & SERVICES (AS&S) mit 33,1 Prozent und weitere pri- vate Vermarkter, die zusammen 11,4 Prozent erreichten.

150 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Hörfunk

Abbildung 79: Nettowerbeerlöse des Hörfunks in Mio. Euro 1 ab 2006 ohne die von AS&S vermarkteten privaten Programme Quelle: DMA 2015, S. 137 nach ZAW Der Grund, warum die ARD S&S trotz hoher Reichweiten öffentlich-rechtlicher Sender in vielen Bundeslän- dern (vgl. Tabelle 38) deutlich weniger Werbeumsätze generiert, liegt in der Werbebeschränkung der öffent- lich-rechtlichen Hörfunkprogramme (vgl. Abschnitt 3.5.2). Jede Rundfunkanstalt betreibt in der Regel drei Hörfunkprogramme, in denen auch Werbung ausgestrahlt wird. (Die übrigen Wellen sind werbefrei.) Das Gesamtwerbezeitvolumen für alle Sender einer ARD-Anstalt ist derzeit auf 90 Minuten pro Werktag be- schränkt (vgl. §16 Abs. 5 RStV). Der Landtag in NRW beschloss im Januar 2016 im Zuge der Novellierung des WDR-Gesetzes, dass bis 2019 der Werbeumfang der WDR-Hörfunkprogramme auf 60 Minuten reduziert werden muss und nur noch eine Hörfunkwelle überhaupt Werbung ausstrahlen darf (EPD 2016).

7.4.3 Regionale Marktstruktur

7.4.3.1 Regionale Struktur des privaten Hörfunks

Aufgrund der regional unterschiedlichen Radiomärkte gibt es keine nationalen Produktionscluster, wie sie etwa der Fernsehmarkt mit München und Köln kennt. In jedem Bundesland werden private wie öffent- lich-rechtliche Hörfunkprogramme produziert. Aktuell werden in Deutschland 270 private Hörfunkprogramme (246 über UKW) von 194 Anbietern produ- ziert, die entweder bundesweit (über DAB+, Satellit und ggf. Kabel), landesweit/regional oder lokal verbreitet werden. Die Zahl der landesweit oder lokal über UKW verbreiteten Hörfunkprogramme unterscheidet sich pro Bun- desland deutlich und wird sowohl durch die Frequenzsituation als auch durch medienpolitische Entschei- dungen definiert. Während in einigen Ländern regionale/landesweite Hörfunkprogramme den Markt do- minieren, existiert in anderen zusätzlich eine vielfältige Lokalradiostruktur.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 151 Branchenanalyse Hörfunk

Abbildung 80: Regionale Struktur der privaten Hörfunkprogramme 2015 Quelle: BLM 2015b Beispiele für Bundesländer mit dominierenden landesweiten Privatradioprogrammen sind Hessen (Hitradio FFH), Niedersachsen (Radio ffn, Antenne Niedersachsen), Rheinland-Pfalz (Radio RPR), Sachsen-Anhalt (Ra- dio SAW) und Thüringen (Antenne Thüringen). Zu den Bundesländern, in denen zusätzlich zu einem oder zwei landesweit empfangbaren Privatradiopro- grammen fast überall auch ein lokales Privatradioprogramm (oft auch mit lokal hoher Reichweite) empfan- gen werden kann, zählen Bayern (mit hoher Dominanz des landesweiten Anbieters Antenne Bayern), Nord- rhein-Westfalen (ausschließliche Lokalradio-Struktur mit einem landesweiten Mantelprogramm von Radio NRW), Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen. Bei den Stadtstaaten stellt Berlin mit 24 privaten UKW-Programmen und mehreren Programmen mit ver- gleichbarer Hörerreichweite eine Ausnahme im deutschen Privatradiomarkt dar.

Das Funkhausmodell privater Hörfunkanbieter In vielen Städten, in denen mehr als ein regionaler oder lokaler Hörfunksender aktiv ist, hat sich das Modell der Funkhäuser durchgesetzt. Auch Sender mit unterschiedlichen Eigentümer- bzw. Gesellschafterstruktu- ren nutzen oftmals eine gemeinsame Betriebsgesellschaft und ein gemeinsames Sendezentrum. Neben der gemeinsamen Vermarktung der Programme und der technischen Abwicklung werden dabei die Programm- gestaltung und die wirtschaftliche Führung der Sender zentralisiert. Im Rahmen eines Funkhausmodells können so Kosteneinsparungen und Synergieeffekte erzielt werden. So lassen sich die nicht-programmli- chen Aufgaben (Technik, Verwaltung, Verkauf, etc.) zur Reduktion von Fixkosten gemeinsam realisieren. Zugleich kann sich ein solches Funkhaus auf dem Werbemarkt besser aufstellen, weil unterschiedliche Ziel- gruppen aus einer Hand vermarktet werden. Außerdem können die entstehenden Größenvorteile bei der Werbevermarktung gerade in stagnierenden Märkten zu positiven Effekten bei den Veranstaltern führen und es damit gewährleisten, dass diese ihre Programme weiterhin wirtschaftlich tragfähig produzieren kön- nen. Bereits in den 1990er-Jahren wurden in Bayern durch die BLM die ersten lokalen Funkhäuser genehmigt. Inzwischen existieren an zwölf Standorten Funkhäuser mit jeweils zwei Programmen, das Funkhaus Nürn- berg strahlt sogar vier Programme aus. Erfolgreiche Funkhausmodelle haben sich darüber hinaus in ver- schiedenen weiteren Bundesländern etabliert. Medienrechtlich zulässig sind diese neben Bayern u.a. in Ba-

152 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Hörfunk den-Württemberg, Berlin-Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein- und Mecklenburg-Vorpommern.

7.4.3.2 Regionale Struktur des öffentlich-rechtlichen Hörfunks

Die Landesrundfunkanstalten der ARD produzieren in Summe derzeit 65 eigenständige Hörfunkprogram- me, wovon 49 über UKW in den jeweiligen Bundesländern ausgestrahlt werden. Hierbei handelt es sich je- weils um landesweite Programme oder überregionale Programme, die für mehrere Bundesländer produ- ziert werden und mit regionalen Fensterprogrammen (Sendestrecken und Nachrichten für jedes Bundes- land) ergänzt werden. Das regionale Informationsangebot der öffentlich-rechtlichen Hörfunkprogramme ist auf das jeweilige Sendegebiet ausgerichtet. Eine flächendeckende lokale Berichterstattung und damit auch lokal differenzierter Hörfunk sind gem. § 11d des Rundfunkstaatsvertrages nicht erlaubt (vgl. Tabelle 47). Die Verteilung der Produktionsstandorte der Landesrundfunkanstalten wird in Abschnitt 6.4.3.1 darge- stellt. Hinzu kommen die national ausgerichteten Programme des Deutschlandradios Deutschlandfunk (produ- ziert in Köln) und Deutschlandradio Kultur (produziert in Berlin), die bundesweit (allerdings aufgrund feh- lender Frequenzen teilweise lückenhaft) über UKW verbreitet werden, sowie das nur über DAB+ und online verbreitete Deutschlandradio Wissen.

Tabelle 40: Anzahl der von den Landesrundfunkanstalten produzierten Hörfunkprogramme Stand Januar 2014

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 153 Branchenanalyse Hörfunk

7.4.4 Beschäftigungsentwicklung

Mehr als 6.500 Menschen arbeiten seit 2009 im privaten Hörfunk. Weder bei der Gesamtzahl der Beschäftig- ten, noch bei der Quote freier Mitarbeiter gab es seitdem größere Schwankungen (vgl. Abbildung 81). Damit hat sich der private Hörfunk als Arbeitsmarkt ähnlich stabil entwickelt wie das private Fernsehen.

Abbildung 81: Beschäftigte im privaten Hörfunk nach Beschäftigungsart 2005-2014 Quelle: BLM 2015b, S. 89

Der stetige Beschäftigungsrückgang bei der ARD (vgl. Abschnitt 6.4.4 ), die auch Hörfunkprogramme produ- ziert, gilt nicht für das Deutschlandradio. Der leichte Anstieg der Mitarbeiterzahl zum Jahr 2010 kann u.a. mit dem Start des dritten Vollprogramms „DRadio Wissen“ in Beziehung gesetzt werden (vgl. Abbildung 82).

Abbildung 82: Beschäftigte bei Deutschlandradio 2008-2014 Basis: besetzte Planstellen für fest angestellte Mitarbeiter und sonstige Stellen für Mitarbeiter mit Zeitverträgen bei den Anstalten Quelle: KEF 2011, S. 80, KEF 2014a, S. 102, 104

154 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Hörfunk

7.5 Prozessanalyse Hörfunk

7.5.1 Planung und Beschaffung

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

7.5.2 Produktion und Paketierung

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

7.5.3 Distribution

Die Distribution der Hörfunksignale erfolgt über verschiedene Rundfunkwege und über das Internet. Die nachfolgende Grafik fasst die wesentlichen Arbeitsschritte der Prozessebene Distribution für die Ausstrah- lung von Hörfunkprogrammen zusammen:

ggf. Encoding, Multiplexing Signalzuführung ggf. Modulation Distribution Online- UKW DAB+ Kabel Satellit Streams

Abbildung 83: Prozessschritt „Distribution“ der Prozesskette des Hörfunks Quelle: Goldmedia-Analyse

Alle über den Hauptverbreitungsweg UKW empfangbaren Hörfunkprogramme werden derzeit in der Regel auch analog im Kabelnetz verbreitet. Alle öffentlich-rechtlichen Programme und 14 Prozent der über UKW verbreiteten Privatradioprogramme werden auch über DAB+ verbreitet. Die öffentlich-rechtlichen Pro- gramme, die landesweit über UKW verbreiteten Privatradioprogramme sowie einzelne terrestrisch nur über DAB+ verbreiteten Programme werden auch digital über Satellit ausgestrahlt. Die öffentlich-rechtlichen Programmveranstalter haben ihre Hörfunkprogramme in der Vergangenheit auch über Mittelwelle (Deutschlandradio und Landesrundfunkanstalten) sowie über Kurz- und Langwelle (v.a. Deutschlandradio und Deutsche Welle) verbreitet. Diese Formen der analogen Ausstrahlung wurden in den letzten Jahren zum größeren Teil eingestellt. Mehrere Mittelwellensender wurden im Laufe des Jahres 2015 eingestellt. Diese Abschaltungen stellen vor allem ein Kostenzugeständnis an die Gebührenzahler dar, da mit der Verbreitung der Programme über DAB bzw. seit 2011 über DAB+ zusätzliche Verbreitungskosten entstanden sind.39

7.5.3.1 Terrestrischer Hörfunk (UKW und DAB+)

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten betreiben für den Sendenetzbetrieb eine Vielzahl eigener Sendestandorte mit eigenen Masten. Zusätzlich werden Antennenanlagen sowie Zuführungsleitungen der 39 Vgl. http://de.intervalsignals.org/kurzwelle/niedergang.html http://www.radioszene.de/55530/2015-stirbt-die-mittelwelle.html http://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2015/wdr_mw.html

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 155 Branchenanalyse Hörfunk

Media Broadcast genutzt, die ihre Anlagen vornehmlich auf Sendetürmen und -masten der Deutschen Funkturm GmbH (DFMG), einer Tochter der Deutschen Telekom, betreibt (Wiki 2015c). Einzelne Sendetür- me sind auch direkt im Besitz der Media Broadcast. Das Deutschlandradio führt seine UKW-Programme über Satellit zu. Am Antennenstandort wird das Digi- talsignal wieder in ein analoges Signal gewandelt und auf die Sendefrequenz hochgemischt. Zukünftig wird diese rundfunkbasierte Zuführung zunehmend einer IP-basierten Zuführung von Audiosignalen weichen. Neben den Hauptantennenstandorten müssen für die flächendeckende UKW-Verbreitung eine Vielzahl von Füllsendern betrieben werden, damit die Signale auch in Tal-Lagen empfangen werden können. Diese Füll- sender werden vielfach nicht über Richtfunk erreicht, sondern übernehmen die Rundfunksignale der Hauptsendestandorte als Ballempfang oder nutzen Satellitensignale, die ummoduliert werden müssen. Für die Verbreitung der Programme über DAB+ werden die einzelnen Programme im ersten Schritt mit dem 8 HE AAC+ V2-Verfahren (MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Coding) digital codiert. Im nächsten Schritt wird das Audiosignal in einem Multiplexer mit weiteren eigenen oder fremden Program- men zu einem sogenannten Ensemble mit hoher Datenrate zusammengeführt. Die Signalzuführung vom Playout zu den Sendestandorten über Richtfunk oder leitungsgebunden erfolgt bei DAB+ auf zwei verschiedene Arten: 1. Klassischerweise wird das im Playout erzeugte Multiplexsignal als ETI-Datensignal (Ensemble Transport Interface) dem Modulator in der Sendeanlage zugeführt (Modulationszuführung). Im Sendestandort erfolgt die Modulation des Signals auf Basis von COFDM (Coded Orthogonal Fre- quency Division Multiplex) sowie die Synchronisation für den Gleichwellensendebetrieb. 2. Ein neuerer Ansatz ist, im Playout ein vollständig für die Trägerfrequenz moduliertes Sendesignal in ein IP-fähiges Format zu wandeln und über IP an den Sendestandort zu führen. Im Sendestandort wird das fertige Funksignal teilanalogisiert, auf die Sendefrequenz hochgemischt und in der Leis- tung verstärkt. Dadurch entfallen Prozessschritte (und damit auch aktive Technik) im Sender, die nun zentral im Playout übernommen werden. Man geht davon aus, dass sich das zweite Verfahren aus Kostengründen flächendeckend durchsetzen wird (IRT 2015). Landesweite und lokal (in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz) verbreitete DAB+-Ensembles werden von der jeweiligen Landesrundfunkanstalt bzw. von der Media Broadcast40 in den regionalen Play- Out-Zentren41 erstellt und den Sendeanlagen leitungsgebunden oder per Richtfunk zugeführt. Der nationale DAB+-Multiplex wird von der Media Broadcast zentral erstellt und über Satellit verteilt.

7.5.3.2 Webradio

Beim Webradio werden die Programme als Audiostreams über das offene Internet übertragen. Für jeden Empfänger muss ein eigener Stream ausgeliefert werden. Die Sender übertragen hierfür typischerweise mehrere Audiosignale ihres Live-Programms in verschiede- nen Codierungen wie MP3, WAV, WMA oder MP4 an einen Internetserviceprovider. Dort befinden sich die Streamingserver der Sender, die eine Vielzahl von Streams parallel ausstrahlen können. Während die privaten Hörfunksender in der Regel intern nur die Ausgangssignale für ihre Webradiopro- gramme erzeugen, das Hosting und Streaming an die Nutzer aber einem Serviceprovider überlassen, haben verschiedene öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten ihr Audiostreaming komplett internalisiert.

40 Aus historischen Gründen sind diese zentralen Standorte vielfach in Immobilien der Deutschen Telekom untergebracht. Media Broadcast ist hier Mieter. 41 Aus historischen Gründen sind diese zentralen Standorte vielfach in Immobilien der Deutschen Telekom untergebracht. Media Broadcast ist hier Untermieter.

156 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Branchenanalyse Hörfunk

Trotz der geringen Bandbreiten von bis zu128 Kbit/s pro Stereosignal nehmen die öffentlich-rechtlichen Hörfunkveranstalter wie auch die größeren Privatradios die Dienstleistungen von Content Delivery Net- works (CDNs) für eine qualitätsgesicherte Programmauslieferung in Anspruch (vgl. Abschnitt 6.5.3.5 ).42

7.5.3.3 Kabelübertragung

Der Kabelmarkt in Deutschland wird ausführlich in Abschnitt 6.5.3.2 dargestellt. Da der Hörfunkmarkt sehr regionalisiert ist, greifen die Kabelnetzbetreiber die Hörfunkprogramme an regionalen Kopfstellen vielfach über UKW ab. Die Zuführung der Programme via Glasfaser oder Satellit spielt eine geringere Rolle. Vodafone Kabel Deutschland und Unitymedia digitalisieren die UKW-Signale (inkl. RDS) und leiten sie über das Backbone in ihre zentralen Kopfstellen. Im Anschluss werden die Programme gruppiert als Transport- strom wieder in die Netze gebracht. An den einzelnen regionalen Play-Out-Centern werden die für dort vorgesehenen UKW-Programme mit UKW-Modulatoren wieder „ausgekabelt“. Kleinere Kabelnetzbetreiber speisen die UKW-Programme direkt in die Netze ein. Im Kabelnetz sind die Programme jedoch auf anderen Frequenzen als im terrestrischen UKW-Band untergebracht. Dies geschieht vor allem, um Interferenzen durch schlecht abgeschirmte Koaxialkabel zu vermeiden.

7.5.3.4 Satellitendirektübertragung

Der marktbeherrschende Anbieter von Satellitendirektempfang in Deutschland ist die SES S.A. mit dem Sa- telliten Astra 19,2° Ost (vgl. Abschnitt 6.5.3.1). Neben dem TV-Empfang wird der Satellit in Deutschland auch für den Hörfunkempfang genutzt. Neben den öffentlich-rechtlichen Hörfunkprogrammen nutzen bei den Privaten vor allem die großen landesweit über UKW verbreiteten Programme sowie die terrestrisch nur über DAB+ empfangbaren Programme die Satellitenverbreitung zur Reichweitensteigerung.

7.6 IT-Infrastruktur und -Sicherheit

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

42 Vgl. http://nacamar.de/a-z-radio

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 157 Auswirkungen von Ausfällen

8 Auswirkungen von Ausfällen

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

158 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung

9 Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung

In diesem Kapitel werden die Maßnahmen und Mechanismen zur journalistischen Qualitätssicherung der Medien zur Vermeidung von Falschinformationen und -meldungen und der Umgang mit einmal verbreite- ten Falschinformationen und -meldungen beleuchtet. Bei Falschinformationen handelt es sich um Übermittlungsfehler im redaktionellen Erstellungsprozess, bei Falschmeldungen handelt es sich um absichtlich oder fahrlässig erzeugte fiktive Informationen (in der Branche auch als „Enten“ bezeichnet), die von Nachrichtenmedien aufgenommen werden. Während Über- mittlungsfehler vielfach durch Mängel in der Faktenprüfung entstehen, sind verbreitete Falschmeldungen häufig auf eine mangelhafte Quellenprüfung sowie fehlende Distanzierung und Hinweise auf „unbestätigte“ Meldungen zurückzuführen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Falschmeldungen oder Falschinformationen durch Cyberatta- cken auf Online-Nachrichtenplattformen oder deren Social-Media-Angebote platziert werden. In den Fäl- len, wo Hacker über Passwort-Hack oder Einschleusen von Malware in das Web-CMS oder Benutzerprofil eingedrungen bzw. Suchmaschinenanfragen umgeleitet oder sogar Domains gekapert haben, ging es bislang immer darum, bestimmte Botschaften zu platzieren oder Satire zu betreiben (Hoax). Aufgrund der Bedeutung von Nachrichtenagenturen für die Informationsfunktion der Medien haben Falschmeldungen und -informationen, die von diesen verbreitet werden, üblicherweise größere Auswir- kungen, als wenn Sie von einzelnen Nachrichtenangeboten stammen. Allerdings können in Einzelfällen auch Falschinformationen oder Falschmeldungen, die von kleinen Einzelmedien stammen, eine große Ver- breitung ohne die notwendige redaktionelle Überprüfung finden. Dies geschieht häufig in Ausnahmesitua- tionen, wo viele Medien im Wettbewerb um die Verbreitung der neuesten Nachrichten stehen.43

9.1 Grundlagen Journalistischer Qualitätssicherung

Die zentrale Grundlage für das journalistische Arbeiten in Deutschland bildet der deutsche Pressekodex (DPre o.J.), dessen Inhalte und praktische Anwendung in der Regel Gegenstand journalistischer Ausbil- dungsgänge sind. Im Mittelpunkt steht hier Ziffer 2 des Pressekodexes zur Sorgfalt bei der Recherche: „[…] Zur Veröffentli- chung bestimmte Informationen in Wort, Bild und Grafik sind mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen und wahrheitsgetreu wiederzugeben. Ihr Sinn darf durch Be- arbeitung, Überschrift oder Bildbeschriftung weder entstellt noch verfälscht werden. Unbestätigte Meldun- gen, Gerüchte und Vermutungen sind als solche erkennbar zu machen. Symbolfotos müssen als solche kenntlich sein oder erkennbar gemacht werden.“ Eine gesetzliche Verpflichtung zur journalistischen Sorgfalt ergibt sich zudem aus dem Rundfunkstaatsver- trag und den Landespressegesetzen und eine Verletzung kann zivil- und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen (vgl. Kapitel 3.5). Zur Einhaltung dieser journalistischen Sorgfaltspflicht haben sich verschiedene Praktiken herausgebildet:

43 Ein Beispiel hierfür ist die Verbreitung der Nachricht der Kreiszeitung (Diepholz) zu einem Rettungswagen mit Sprengstoff vor dem Fußballstadion in Hannover beim Fußballländerspiel Deutschland-Niederlande am 18. November 2015 - vier Tage nach den Terroranschlägen in Paris. Vgl. http://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/fussball-laenderspiel-rettungswagen-sprengstoff- vorm-stadion-5875541.html Diese Nachricht wurde vielfach ohne Distanzierung bzw. Hinweis auf eine „unbestätigte Meldung“ übernommen. Vgl. http://www.bildblog.de/74067/kein-sprengstoff-rettungswagen-und-andere- dochnichtnews-aus-hannover/

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 159 Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung

• Das Zwei-Quellen-Prinzip: Eine Nachricht die nicht von einer vertrauenswürdigen Primärquelle (z.B. Pressemitteilungen auf Webseiten von Unternehmen oder Ministerien) stammt, sollte immer von mindestens einer zweiten unabhängigen Quelle bestätigt werden. (Hierbei können auch über- einstimmende Berichte verschiedener Medien oder Agenturen genutzt werden, sofern diese ihre In- formation nicht aus der selben Quelle mit ungeklärter Authentizität beziehen.)44 • Das Vier-Augen-Prinzip: Eine veröffentlichte Meldung oder Nachrichtenbeitrag sollte im Zuge der Abnahme immer mindestens von einem zweiten Redakteur (mit Ressortkompetenz) geprüft wer- den.45 • Keine einseitige Berichterstattung: Bei Konflikten sollten die Positionen beider Seiten dargestellt werden. • Fact-Checking: Alle Fakten (v.a. Namen, Daten, Zahlen etc.) einer Meldung oder eines Nachrichten- beitrags (unabhängig davon, ob sie aus der Primärquelle oder aus Zusatzrecherche stammen) sollten vor Veröffentlichung noch einmal geprüft werden.46 • Kritische Distanz: Anders als in Meinungsbeiträgen und Kommentaren sollte bei der Nachrichten- berichterstattung eine neutrale Position eingenommen werden (Russ 2010b). Gerade die Überprüfung von Quellen wird im Zuge der Ausweitung der Recherche und Nachrichtenakquise auf die sozialen Medien (Twitter und Facebook) immer anspruchsvoller. Der digitale Zugang zu persönli- chen Kommentaren von Personen des öffentlichen Lebens erleichtert die journalistische Recherche. Neben Einzelpersonen des öffentlichen Lebens nutzen auch immer mehr Behörden (v.a. Polizeien) und Unterneh- men diesen Informationskanal für die direkte, schnelle Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Da man je- doch immer weniger eigene Stellungnahmen von betroffenen Personen einholt, müssen Mechanismen eta- bliert werden, mit der die Authentizität solcher Informationen eingeschätzt werden können (Lili 2015). Im Zweifel sollte daher die Bestätigung einer Twitter-Nachricht (Tweet) durch eine zweite Quelle abgewartet werden. Zusammengefasst wird diese journalistische Sorgfaltspflicht in dem Slogan der ehemaligen US Nachrichten- agentur INS: "Get it first – but first, get it right”. Ebenfalls relevant für die journalistische Qualitätssicherung ist Ziffer 3 des deutschen Pressekodexes zum Thema „Richtigstellung“. Hier wird der korrekte Umgang mit einmal veröffentlichten falschen Informatio- nen dargestellt. Gemäß Ziffer 3 des deutschen Pressekodex müssen veröffentlichte Nachrichten oder Be- hauptungen, insbesondere personenbezogener Art, die sich nachträglich als falsch erweisen, unverzüglich von sich aus in angemessener Weise richtig gestellt werden. Hierbei muss für den Leser erkennbar sein, dass die vorangegangene Meldung ganz oder zum Teil unrichtig war. Deshalb nimmt eine Richtigstellung auf die vorangegangene Falschmeldung Bezug. Bei der elektroni- schen Presse wird die Richtigstellung mit dem ursprünglichen Beitrag verbunden oder erfolgt kenntlich ge- macht im Beitrag selbst. Unter Nachrichten im Internet erscheint dann häufig ein Hinweis auf den Fehler nach dem Muster „In einer früheren Fassung dieser Meldung hieß es irrtümlich [...]“. Eine zentrale Voraussetzung für journalistische Qualität ist zudem die in Art. 5 des Grundgesetzes garantier- te Pressefreiheit. Gemäß der Präambel des deutschen Pressekodex schließt dies nicht nur, wie in Art. 5 Abs.1 festgehalten, eine Zensur aus, sondern auch eine Unabhängigkeit und Freiheit der Information, der Mei- nungsäußerung und der Kritik ein. Dies bedeutet: Journalisten müssen unabhängig sein. Besondere Vorkeh-

44 Vgl. hierzu: http://recherche-info.de/2010/03/29/das-zwei-quellen-missverstaendnis/ 45 Vgl. hierzu: http://www.mediummagazin.de/archiv/2010-2/ausgabe-6-2010/unter-vier-augen/ 46 Als Paradebeispiel des Fact-Checkings in Deutschland gilt die sogenannte „Dokumentation“, die für die Printausgabe des Spiegels tätig ist. Vgl. hierzu: http://www.spiegel.de/spiegel/spiegelblog/florian-harms-guter-journalismus-macht-keine-kompromisse-a- 1024245.html oder http://derstandard.at/1328162323249/We-fact-check-your-ass-Digitales-Fact-Checking-veraendert- Journalismus

160 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung rungen sind demnach bei Berichterstattung über Unternehmen zu treffen, an der ein Journalist Aktien hält oder mit dem das Medienunternehmen gesellschaftlich verbunden ist. Ähnliche Probleme bestehen bei möglicher Beeinflussung von Journalisten durch Zuwendungen. Ziffer 15 des Pressekodex stellt daher fest: „Die Annahme von Vorteilen jeder Art, die geeignet sein könnten, die Entscheidungsfreiheit von Verlag und Redaktion zu beeinträchtigen, sind mit dem Ansehen, der Unabhängigkeit und der Aufgabe der Presse un- vereinbar.“ Nachrichtenagenturen und eine Vielzahl von Zeitungsverlagen haben diese Grundlagen der journalistischen Arbeit in eigene Grundsätze oder Statuten überführt, auf die die Mitarbeiter in den Arbeitsverträgen ver- pflichtet werden. Ein Verstoß gegen diese Richtlinien kann zu einer Kündigung führen (vgl. dpa o.J.p und Axel 2012).

9.2 Qualitätssicherung der Nachrichtenagenturen

Die grundsätzliche Arbeitsweise der Nachrichtenagenturen wird in Kapitel 4.2.4 dargestellt. Die Qualitätssi- cherung der Nachrichtenagenturen orientiert sich an den in Kap. 9.1 dargestellten Standards. Diese werden hier besonders gründlich eingehalten, da Agenturmeldungen eine wichtige Primärquellen in der Nachrich- tenbranche darstellen. Journalistische Grundsätze, wie zum Beispiel die Unabhängigkeit einer Nachrichten- agentur, sind im Arbeitsvertrag eines jeden journalistischen Mitarbeiters festgeschrieben. Dem zuwiderlau- fen würde etwa der Besitz von Wertpapieren, wenn ein Redakteur über ein Unternehmen berichtet. Mehrfa- che Fehler werden geahndet. Verstöße gegen die journalistischen Grundsätze können ein Kündigungsgrund sein.

Wesentliche Aspekte der Qualitätssicherung von Nachrichtenagenturen Im Rahmen der Authentifizierung einer durch Agenturjournalisten erstellten Meldung prüft der zuständige Redakteur besonders Personen- und Organisationsnamen auf Tippfehler und den Inhalt der Meldung, z.B. Unternehmenszahlen, auf Plausibilität. Wenn der Redakteur sich sicher ist, dass die Quelle die Informatio- nen in der Nachricht tatsächlich so geäußert hat, beendet er die Überprüfung. Sollte etwas nicht plausibel sein, hält der Redakteur Rücksprache mit dem Journalisten und bittet diesen um Kontrolle. Je nach Bedeut- samkeit der Meldung kann der vorgenannte Authentifizierungsprozess mehrfach, z.B. durch mehrere Perso- nen, stattfinden. Auch Informationen aus Pressemitteilungen müssen authentifiziert werden, selbst wenn der Absender be- kannt ist. Dafür wird üblicherweise die Telefonnummer, die am Ende der Pressemitteilung angegeben ist, angerufen. Bei unerwarteten Nachrichten wird über Nummern, die bereits in der Datenbank der Nachrich- tenagentur hinterlegt sind, oder über private Kontakte der Journalisten nachgefragt, ob die Informationen tatsächlich vom Absender stammen. Teilweise kann eine Nachrichtenagentur keine direkte Bestätigung für Informationen über eine Organisati- on oder Person erhalten. Dies ist häufig bei Nachrichten der Fall, die für die Betroffenen ungünstigen sind. Sofern nur eine vertrauenswürdige Nachrichtenquelle für eine Information existiert, wird mit höchster Quellentransparenz gearbeitet. Auch bei Bildern gelten für die Prüfung von Quelle und Inhalt die selben Qualitätsmaßstäbe. Bei der Nut- zung von Bildern, die nicht von eigenen Fotografen oder von Bildagenturen stammen, hat die Klärung von Eigentums- und Nutzungsrechten hohe Priorität. Im Falle von Fotos aus sozialen Onlinenetzwerken wird für die Rechteklärung mit den abgebildeten Personen bzw. Fotografen Kontakt aufgenommen. Rechteüber- lassungen werden immer schriftlich eingeholt. Besonders relevant ist die Authentifizierung von Nachrichten, die über Twitter versendet werden. Der Pro- zess beginnt mit der Authentifizierung des Nutzerkontos (engl. „Account“). Dies fällt dann leicht, wenn ein Journalist dem Konto bereits länger folgt. Twitter führt auch selbst Authentifizierungen von Accounts durch. Prominente und andere Personen des öffentlichen Lebens können mit diesem Dienst verhindern, dass Nachahmer Falschinformationen über sie verbreiten, und ihr Benutzerkonto als vertrauenswürdige

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 161 Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung

Quelle kenntlich machen. Auch einige Redakteure von Agenturen und Zeitungsredaktionen besitzen au- thentifizierte Accounts. Ist ein Account unbekannt oder werden über einen bekannten Account Informatio- nen veröffentlicht, die im Stil untypisch oder im Inhalt überraschend sind, werden Bestätigungen (z.B. über Anrufe beim Management eines Künstlers) eingeholt. Dies ist jedoch immer eine Einzelfallentscheidung und es Bedarf eines gewissen Spürsinns, wann eine Information überprüft werden muss. Solange die Echt- heit einer fraglichen Information nicht bestätigt werden kann, wird sie nicht verwendet. Aufgrund der Menge an Informationen, die eine Nachrichtenagentur unter hohem Zeitdruck tagtäglich aus- liefert, sowie der Vielfalt an Quellen, aus der diese Informationen stammen, ist es unvermeidbar, dass gele- gentlich Falschinformationen und in Ausnahmefällen auch Falschmeldungen verbreitet werden. Daher sind Fehlerberichtigung und -aufarbeitung wichtige Bestandteile dieser Dienste.

Fehlerberichtigung Ziel der Fehlerberichtigung ist, dass jeder Fehler, der einer Agentur unterläuft, berichtigt wird und diese Be- richtigung für die Kunden transparent geschieht. Dafür werden bei der dpa z.B. Funktionen des NewsM- L-G2-Formats, in dem die Meldungen verbreitet werden, genutzt. Dieses bietet unter anderem die Möglich- keit der „Versionierung“ von Texten. Eine Fassung eines Artikels kann so durch eine neue ersetzt werden, ohne dass die ursprüngliche Version gelöscht wird. Diese Verknüpfung bleibt auch nach dem Versand einer Meldung an den Kunden erhalten. Für den Empfänger einer Nachricht sind Veränderungen dadurch jeder- zeit einfach nachvollziehbar. Da jede Meldung aus verschiedenen Einzeltexten besteht, gibt es mehrere Möglichkeiten im Berichtigungs- prozess: Einerseits kann eine Meldung berichtigt werden bevor die Zusammenfassung verschickt wird. Letz- terer Text wird dann ohne nochmaligen Hinweis auf den Fehler übermittelt. Wird das Problem erst nach dem Aussand der Zusammenfassung bemerkt, werden beide Texte berichtigt. Auch für die Fehlerhinweise gibt es je nach Schwere bzw. Komplexität des Fehlers mehrere Möglichkeiten: Es kann kurz angedeutet wer- den, worin das Problem lag, oder dieses kann ausführlich erklärt werden. Wie und in welchem Umfang die Berichtigung, die bspw. über den Basisdienst der dpa und den verwandten Textdiensten erfolgt, von den Medien übernommen werden, kann von der Nachrichtenagentur jedoch kaum beeinflusst werden. Anders gestaltet es sich bei einem Dienst wie WebLines von der dpa. Hier kann die dpa die Berichtigung auf den Webseiten der Kunden direkt durchführen. Trotz sorgfältiger Nachprüfung von Informationen kann es auch vorkommen, dass eine Meldung im Kern falsch ist (Falschmeldung). In diesem Fall reicht eine Berichtigung nicht aus. Die Nachricht wird dann er- satzlos zurückgezogen oder durch eine komplette Neufassung ersetzt. Beides wird bei der dpa als „Kill“ be- zeichnet. Der Fehlerhinweis ist bei solch einem Vorfall entsprechend deutlich. Zeitlich bewegt sich der Vorgang der Fehlerkorrektur in einer Größenordnung von einigen Minuten bis hin zu wenigen Stunden. In den meisten Fällen dauert es nur Minuten bis eine Ungenauigkeit korrigiert ist.

Fehleraufarbeitung Über die Berichtigung von Ungenauigkeiten hinaus gibt es bei Nachrichtenagenturen ein dediziertes System der Fehleraufarbeitung. Im Nachgang einer Berichtigung wird die Ursache des Problems geklärt: War es Flüchtigkeit, Ignorieren oder ein Zusammenkommen von Abläufen, das man so im Vorfeld nicht für mög- lich gehalten hatte? Dieser Aufarbeitungsprozess dient nicht einfach der Entschuldigung vor dem Kunden, sondern in erster Li- nie dem Vermeiden zukünftiger Fehler. Muss eine Meldung komplett zurückgezogen oder ersetzt werden, wird dieses Verfahren in besonders aufwändiger Weise mit allen Beteiligten durchgeführt.

162 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung

Rolle der sozialen Medien bei der Fehleraufdeckung Insbesondere das soziale Onlinenetzwerk Twitter ist für die Agenturen ein wichtiges Korrektiv für Meldun- gen, die bereits über die Medienkunden veröffentlicht wurden. Sie nutzen in diesem Zusammenhang häufig den Onlinedienst Tweetdeck von Twitter. Über diesen Dienst laufen kontinuierlich mehrere automatische Suchen, beispielsweise nach „Tweets“ über die Nachrichtenagentur, mit Erwähnung des Unternehmens oder mit konkreten Fehlerhinweisen. Stellt sich ein solcher Hinweis als korrekt heraus, gibt der zuständige Redakteur den Fehler zu und bedankt sich, um die Hilfe zu honorieren.

9.3 Qualitätssicherung in der gedruckten und elektronischen Presse

In den im Rahmen dieser Studie geführten Expertengesprächen bestätigten alle Medienvertreter, dass diese Grundregeln des journalistischen Arbeitens in den Redaktionen eingehalten werden. Hierbei wird auch dar- auf verwiesen, dass Journalismus ein Ausbildungsberuf ist, der, wenn auch nur durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt, allen Journalisten das notwendige Rüstzeug für eine professionelle Berichter- stattung vermittelt. Hinzu kommen die Leit- und Richtlinien der Verlage, die die Journalisten auf ein am Pressekodex orientiertes journalistisches Arbeiten verpflichten (vgl. z.B. Axel o.J.c). Dennoch werden in der akademischen Journalismusforschung ein nachlässiger Umgang mit Quellen (feh- lende Quellenkontrolle) sowie falsch wiedergegebene Fakten als häufige Fehler in der Berichterstattung der Tagespresse nachgewiesen. Das Problem der Quellenkontrolle ergibt sich vor allem durch die unkritische Übernahme von Public-Rela- tions-Informationen (PR) der Unternehmen (vgl. z.B. Schn 2006 oder Russ 2010a). Dieser Trend wird durch die Möglichkeiten der Online-PR verstärkt, wo Unternehmen und Behörden neben Textinformationen auch die notwendigen Bild- und Videoinhalte bereitstellen (Schn 2009). Diese Fälle der Einflussnahme der PR auf die journalistische Berichterstattung sind vor allem bei Lokalressorts der Tagespresse sowie in Spe- cial-Interest-Ressorts wie Auto oder Reise nachweisbar (Schn 2006). Das Problem falscher Fakten ist dabei vor allem begründet in der unkontrollierten Übernahme von Agen- turmeldungen. Sofern Agenturnachrichten nicht zum Gegenstand der eigenen Berichterstattung gemacht und mit eigener Recherche unterfüttert werden, erfolgt im Bereich der gedruckten und elektronischen Presse in der Regel eine weitgehende Übernahme ausgewählter dpa-Texte in das eigene Medium. Auf den Onlineangeboten einer Reihe von Tageszeitungen und Nachrichtenmagazinen werden zudem ganze Nach- richtendienste der Agenturen (v.a. dpa) vollständig übernommen47 (vgl. QMQuelle 48). Nach einer Analyse von Focus Online bestehen rund 80 Prozent der Inhalte deutscher Nachrichtenportale aus identischem Agenturmaterial (Meed 2011). Hierbei scheint eine eigene Prüfung der Agenturmeldungen durch die Redaktion vielfach nicht stattzufin- den. Die Redaktionen verlassen sich dabei auf die journalistische Qualität der Agenturdienste. In den Fällen, in denen diese Agenturmeldungen Fehler enthalten, besteht die Gefahr, dass diese Fehler auf vielen der über 400 IVW-gemessenen Online-Nachrichtenangebote (zzgl. der damit verbundenen mobilen Webseiten und Apps) übernommen werden (vgl. z.B. Wolf 2011). Ähnliche Effekte können in geringerem Umfang entstehen, wenn Leitmedien (v.a. große Abonnementzei- tungen oder Nachrichtenmagazine) exklusive Nachrichten verbreiten die Falschinformation oder Falsch- meldungen beinhalten. Viele andere Medien verlassen sich auf die journalistische Kompetenz dieser Medien und übernehmen die Meldungen ungeprüft, jedoch in der Regel mit deutlicher Kennzeichnung der Quelle bereits im Nachrichtentext (Beispiel: „Wie das Nachrichtenmagazin der Spiegel berichtet...“). Allerdings wird ein solch massenhaft verbreiteter Fehler auch immer zeitnah entdeckt und korrigiert. Zeit- lich bewegt sich der Vorgang der Fehlerkorrektur meist in einer Größenordnung von einigen Minuten bis Stunden und ist unter anderem davon abhängig, wie schnell die Falschinformation die Person oder Institu-

47 vgl. z.B. FOCU 2015

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 163 Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung tion, über die berichtet wird, erreicht. Die Rolle von Twitter als schnellste Korrekturinstanz wurde in Kapitel 9.2 bereits dargestellt. Aber auch die eigene Recherche der Redaktionen, die durch Agenturmeldungen ange- stoßen werden, führen zeitnah zu Korrekturen größerer inhaltlicher Fehler oder Falschmeldungen. Somit stellt der trotz aller Konzentrationsbewegungen weiterhin hohe Nachrichtenwettbewerb zwischen Ver- lagen, Onlineportalen und Rundfunkanbietern in Deutschland ein starkes Korrektiv dar. Selbst recherchierte und erstellte Artikel werden im Rahmen der Abnahme vom Ressortleiter und/oder vom Chef vom Dienst gegengelesen. Zusätzlich erfolgt eine Rechtschreibkorrektur – in größeren Verlagen noch durch ein Lektorat/Korrektorat, in kleineren Zeitungshäusern häufig durch studentische Aushilfen oder sonstige Büromitarbeiter. Damit ist bei selbst recherchierten Artikeln in der Regel mindestens ein 6-Augen- Prinzip gegeben, wenn auch mit Unterschieden in Bezug auf Qualifikation und Kompetenz.48 Ein Fakten- check durch eine zweite Person ist auf Basis der geführten Expertengespräche jedoch auch bei Artikeln mit Anteilen an Eigenrecherche in vielen Redaktionen eher unüblich. Allerdings erfolgt bei selbst recherchier- ten bzw. redaktionell deutlich bearbeiteten Agenturtexten in der Regel eine Quellenprüfung und sofern notwendig die Überprüfung der Information durch eine zweite Quelle. Der wachsende Multi-Channel-Journalismus sowie die damit einhergehende Verkleinerung von Redaktio- nen führen jedoch dazu, dass weniger Journalisten mehr Inhalte für mehrere Medien gleichzeitig produzie- ren müssen. Studien aus den USA und Europa legen beispielsweise nahe, dass eine Umsetzung crossmedia- ler Produktions- und Distributionsstrategien in Redaktionen zu einer Zunahme der Arbeitsbelastung und des Zeitdrucks führen (vgl. Pupp 2014 und Lili 2015). Eine große Beobachtungsstudie zur journalistischen Recherche unter Teilnahme von 35 Journalisten in Tageszeitungen, Hörfunk, Fernsehen und Onlineredak- tionen fand 2009 heraus, dass Journalisten pro Tag im Durchschnitt nur rund elf Minuten aufwenden, um die Glaubwürdigkeit von Quellen und die Richtigkeit der Informationen zu prüfen - davon eine Minute für den Quellencheck (Pupp 2014). Dies fördert eine oberflächlichere Bearbeitung von Themen und die Bereit- schaft zur Übernahme von Inhalten. So kommt es auch bei selbst erstellten Meldungen vor, dass Informationen aus unbekannteren Quellen ohne Gegenprüfung und ohne die notwendige Distanzierung übernommen werden.49 Aber auch hier gilt, dass aufgrund der hohen Anzahl von Nachrichtenredaktionen mit nationaler Berichterstattung sowie der Einsatz von Twitter massenhaft verbreitete Fehler schnell aufgedeckt und korrigiert werden.

9.4 Qualitätssicherung im Rundfunk

Inhaltliche Qualitätssicherung im Bereich der Nachrichtenberichterstattung des Fernsehens Aufgrund des formatbedingt höheren Aufwandes bei der Nachrichtenauswahl sowie der Notwendigkeit, Nachrichten mit Videos und Bildern zu unterlegen, hat die Einhaltung der journalistischen Qualitätsstan- dards in den TV-Nachrichtenredaktionen eine sehr hohe Priorität. Dies gilt beispielsweise für das Zwei- Quellen-Prinzip für Meldungen und Videobeiträge, die nicht aus erster Hand stammen.

48 In den Redaktionen größerer Tageszeitungen und Nachrichtenmagazine werden selbst verfasste Artikel i.d.R. nicht nur vom Ressortleiter, sondern auch vom Chef vom Dienst und von einem Lektorat gelesen (8-Augen- Prinzip). 49 Ein Beispiel hierfür ist die Verbreitung der Falschmeldung der Kreiszeitung (Diepholz) zu einem Rettungswagen mit Sprengstoff vor dem Fußballstadion in Hannover beim Fußballländerspiel Deutschland- Niederlande am 18. November 2015 - vier Tage nach den Terroranschlägen in Paris. Vgl. http://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/fussball-laenderspiel-rettungswagen-sprengstoff- vorm-stadion-5875541.html Diese Nachricht wurde vielfach ohne Distanzierung bzw. Hinweis auf eine „unbestätigte Meldung“ übernommen. Vgl. http://www.bildblog.de/74067/kein-sprengstoff-rettungswagen-und-andere- dochnichtnews-aus-hannover/

164 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung

So haben die öffentlich-rechtlichen Programmanbieter ein redaktionelles Qualitätsmanagement in den Pla- nungsprozess integriert. Als Instrumente der Qualitätssicherung gelten dabei das Vier-Augen-Prinzip bei der Beitragsabnahme, das Zwei-Quellen-Prinzip für Meldungen und Videobeiträge, die nicht aus erster Hand stammen, Zielvereinbarungen hinsichtlich festgelegter Qualitätskriterien zwischen Redaktion und Programmleitung, eine institutionalisierte Programmkritik, Mitarbeiterfortbildungen sowie verschiedene Benchmarkanalysen und Programmbewertungsverfahren (vgl. Blu 2005, Tebe 2010, Würz 2009). Ähnliches dürfte für die Nachrichtenprogramme der Sendergruppen RTL und ProSiebenSat.1 gelten, die ihre Nachrichtenformate jeweils zentral von einem spezialisierten internen bzw. externen Dienstleister pro- duzieren lassen, der gleichzeitig auch ein Nachrichtenspartenprogramm (n-tv bzw. N24) produziert. Da den Informationssendungen dort weniger Sendezeit eingeräumt wird und hohe Synergieeffekte durch die Bün- delung der Redaktionsleistungen für mehrere Programme erzielt werden können, ist der Aufwand der re- daktionellen Qualitätssicherung im privaten Fernsehen in Summe als geringer einzuschätzen. Für alle großen TV-Sender-Gruppen gilt: Bei vorproduzierten Inhalten wird durch das Vier-Augen-Prinzip sichergestellt, dass kein fehlerhaftes Material in die Sendeabwicklung gelangt. Digital zugelieferte Inhalte werden zu diesem Zweck zunächst auf einen vom Netz innerhalb der Zentrale abgekoppelten Server zwi- schengespeichert, einer Qualitätskontrolle unterzogen und erst dann in das hausinterne Netz eingespielt. Sofern Videos aus sozialen Netzwerken oder von anderen schwer verifizierbaren Quellen verwendet wer- den, haben sich Verifikationsschritte zur Qualitätskontrolle etabliert, die wie folgt zusammengefasst werden können: 1. Faktencheck: Was ist zu sehen? Wo und wann wurden die Aufnahmen gemacht? Abgleich mit an- deren Quellen wie Netzwerken, Wetterdiensten und Satellitenkarten. Hinweise geben auch Stra- ßenschilder, Autokennzeichen, Kleidung oder Uniformen. 2. Kontakt suchen: Kennt die Redaktion die Quelle des Videos? Wie lange ist die Person bereits auf Youtube oder in Communities aktiv? Was schreiben andere Nutzer über sie? Für die Ausstrahlung wichtig: Wer hat die Rechte an dem Video? 3. Experten fragen: Welchen Arabisch-Akzent sprechen die Personen im Video? Blühen die Pflanzen im Hintergrund tatsächlich zu dieser Jahreszeit? Hängt eine erhängte Person wirklich so? Redakteu- re befragen dazu Dolmetscher, Geologen oder Ärzte. 4. Technik überprüfen: Ist das Material geschnitten oder manipuliert worden? Können Metadaten ausgelesen werden? Auch die Tonqualität und die Hintergrundgeräusche werden überprüft. Außer- dem suchen die Redakteure nach weiteren Aufnahmen derselben Situation (vgl. Webe 2012 und Rein 2013). Zudem wird Videomaterial, das aus solchen Quellen stammt, entsprechend gekennzeichnet bzw. vom Nach- richtensprecher angekündigt.

Inhaltliche Qualitätssicherung im Bereich der Nachrichtenberichterstattung des Hörfunks Für die Nachrichtenberichterstattung im öffentlich-rechtlichen Hörfunk gelten vergleichbar hohe Stan- dards wie für die TV-Berichterstattung. Hierbei gleichen sich die praktischen Prozesse zunehmend an, da verschiedene Landesrundfunkanstalten in den letzten Jahren damit begonnen haben, die Nachrichtenre- daktionen von TV, Hörfunk und Online stärker miteinander zu verzahnen bzw. auch räumlich zusammen- zuführen (Stichwort Trimedialität). Beim privaten Hörfunk führt Konzentration bei der Produktion überregionale Nachrichten auf wenige Au- diodienstleister dazu, dass auch im Lokalradiosegment hohe journalistische Qualitätsstandards eingehalten werden können. Und da im Rahmen der eigenproduzierten Lokalnachrichten nur in sehr begrenztem Um- fang exklusive oder vertiefende Berichterstattung erfolgt (vgl. LFM 2012 und SLM 2012), ist die Fehleranfäl- ligkeit ebenfalls gering.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 165 Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung

9.5 Überprüfung von Gefahrenmeldungen über MoWaS

Der Einsatz und die technische und prozessuale Absicherung der Übertragung von Warnmeldungen über das MoWaS-System wird in Kapitel 4.4 dargestellt. Meldungen, die per Satellit verbreitet werden, gelten als authentisch, d.h. als identisch mit der Meldung, die der „Auslöser“ an das System geschickt hat. Für Rückfragen kann das BBK telefonisch kontaktiert werden. Falschmeldungen oder -informationen die über MoWaS verbreitet würden, haben aufgrund der Bedeutung dieses Systems potenziell großen unmittelbaren Einfluss auf die Gesellschaft. Warnmeldungen werden je- doch üblicherweise nur regional bzw. landesweit verbreitet, da Gefahrenlagen meist örtlich begrenzt sind (z.B. Sturmfluten in Hamburg, Elbe-Hochwasser).

166 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Vorfallsammlung

10 Vorfallsammlung

Der Sektor Medien und Kultur erfährt durch die vollzogene Digitalisierung und Vernetzung zunehmend Si- cherheitsvorfälle im IT-Bereich. In diesem Kapitel werden Vorfälle aufgeführt, die in der Vergangenheit u.a. durch IT-Versagen oder IT-Angriffe ausgelöst wurden. Darüber hinaus werden auch Vorfälle, bei denen Falschmeldungen publiziert wurden, dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Auswahl sowohl nationaler als auch internationaler Vorfälle, die erhöhte Bekanntheit erlangt haben. Die ermittelten Sicherheitsvorfälle sollen die Auswirkungen auf kritische Dienstleistungen verdeutlichen und zur Sensibilisierung beitragen. Die Vorfälle werden dazu jeweils konsolidiert in einer Tabelle dargestellt. Jeder Vorfall ist mit einem indivi- duellen Titel bezeichnet und mit einer Identifikationsnummer (ID) gekennzeichnet. Dies ermöglicht eine Zuordnung der einzelnen Attribute zu einem bestimmten Vorfall. Den gesammelten Vorfällen wird jeweils die vom Vorfall betroffene Kritische Dienstleistung (DL) aus dem Sektor, der Prozessschritt (PS) der Erstellung der kritischen Dienstleistung, sowie der betriebsinterne Prozess (BP) im Rahmen der Prozesskette zugeordnet. Je nach Sicherheitsvorfall kann ein unterschiedlicher Schweregrad der Auswirkungen auf die betroffene kritische Dienstleistung identifiziert werden. Zur Einschätzung der Schwere eines Sicherheitsvorfalls wer- den die aufgeführten Vorfälle anhand der drei Klassen „hohe Auswirkungen“, „mittlere Auswirkungen“ und „geringe Auswirkungen“ bewertet. Die Klassen sind wie folgt definiert: • Hohe Auswirkungen Ein Vorfall, bei dem offiziellen Angaben zufolge ein großer Schaden oder Ausfall der Dienstleistung einge- treten ist. • Mittlere Auswirkungen Ein Vorfall, bei dem offiziellen Angaben zufolge kein schwerwiegender Schaden eingetreten ist, der jedoch zu einem Schaden mit hohen Auswirkungen hätte führen können. • Geringe Auswirkungen Ein Vorfall, bei dem offiziellen Angaben zufolge kein oder geringer Schaden eingetreten ist. Zur Beschreibung der Sicherheitsvorfälle dienten öffentlich zugängliche Quellen und Informationen. Da- durch ergeben sich Unterschiede bezüglich des Detailgrades der einzelnen Vorfälle. Ebenso fanden sich vari- ierende Angaben des Vorfalldatums („Aktualität“). Je nach Quellenverfügbarkeit wurden sowohl die Reaktionen (technisch oder nicht-technisch) der betroffe- nen Betreiber als auch die Reaktionen innerhalb des betroffenen Sektors bzw. Branche aufgeführt. Teilweise konnten zusätzlich Reaktionen der beteiligten Behörden ermittelt werden. Dazu zählen organisatorische oder regulatorische Maßnahmen u.a. in Form von Veröffentlichungen von Handlungsempfehlungen oder Gesetzen und Verordnungen. Die Struktur der Vorfallbeschreibung wird im Folgenden zusammenfassend dargestellt:

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 167 Vorfallsammlung

Zellentitel Inhalt ID Identifikationsnummer des Vorfalls Titel des Vorfalls Titel des Vorfalls DL Gegebenenfalls Nummer der betroffenen kritischen Dienstleistung aus dem Sektor (1 = Tagesaktuelle Nachrichten, 2 = Warnung und Alarmierung) PS Gegebenenfalls Nummer des betroffenen Prozessschritts der betroffenen kritischen Dienstleistung (1 = Planung und Beschaffung, 2 = Produktion, 3 = Paketierung, 4 = Distribution) BP Gegebenenfalls Nummer des betroffenen betriebsinternen Prozesses der betroffenen kritischen Dienstleistung Aktualität Datierung der Quelle des Vorfalls Herkunft Nationaler oder internationaler Ursprung des Vorfalls Grad der Auswirkung auf die kritische DL Kategorisierung der Auswirkung des Vorfalls auf die Verfügbarkeit der kritischen Dienstleistung des Betreibers anhand der Kategorien "hohe Auswirkung", "mittlere Auswirkung" und "niedrige Auswirkung" Anlagen Gegebenenfalls Abbildung der betroffenen Anlagen der Prozessschritte der kritischen Dienstleistung Risikoelemente Gegebenenfalls Darlegung der betroffenen Risikoelemente des betroffenen betriebsinternen Prozess der Prozessschritte Vorfallkurzbeschreibung Kurze Darstellung des Hergangs und Kontextes des beschriebenen Vorfalls Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Darstellung des Einflusses des Vorfalls auf die betroffene kritische Dienstleistung Reaktion Betreiber Darstellung der Reaktion des Betreibers auf den konkreten Sachverhalt des Vorfalls Reaktion beteiligte Behörde Darstellung der Reaktionen von Behörden bzw. Institutionen aufgrund des konkreten Sachverhalts des Vorfalls Auswirkungen Sektor/ Branche Darstellung der Auswirkungen auf den Sektor bzw. die Branche des Betreibers aufgrund des konkreten Sachverhalts des Vorfalls Quellen Angabe der Quelle(n) des Vorfalls und Datum des Quellenabrufs

Tabelle 41: Überblick der Eigenschaften der gesammelten Vorfälle Quelle: BSI 2015, S. 77 Anmerkung: Tabelle und Aufbau der weiteren Tabellen in diesem Kapitel entspricht größtenteils den Tabellen in der als Quelle angegebenen KRITIS-Studie

168 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Vorfallsammlung

10.1 Nachrichtenagenturen

ID 1 Bluewater-Affäre – Ein inszeniertes Terrorattentat DL 1 Aktualität 10.09.09 PS 1 Herkunft International BP Grad der Auswirkung auf die Mittlere Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  Deutsche Presse-Agenturen  Deutsche Nachrichten-Redaktionen

Vorfallkurzbeschreibung In einer aufwendigen Guerilla-Marketing-Kampagne für den Film „Short Cut to Hollywood“ wurde ein Bombenanschlag auf die amerikanische Stadt Bluewater fingiert. Die Deutsche Presseagentur (dpa) und der Stern veröffentlichten die Meldung zunächst als Wahrheit, erkannten sie jedoch später als Falschmeldung und zogen sie zurück. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Es wurde eine auf falschen Fakten basierte Eilmeldung herausgegeben. Reaktion Betreiber Nach dem Erkennen der Falschmeldung wurde sie sofort zurückgezogen und auf der Seite des Sterns davor gewarnt, diese Meldung zu verwenden. Nach dem Vorfall hat die dpa ihre Bestimmungen für die Prüfung von Meldungen und deren Quellen geändert. Reaktion beteiligte Behörde Die Journalistenvereinigung Netzwerk Recherche attestierte den Journalisten einen Verstoß gegen journalistische Grundregeln. Auswirkung Sektor/Branche Es kam zu breiten öffentlichen Diskussionen über korrektes journalistisches Arbeiten und moralische Grenzen der Werbung.

Quellen • Nigg 2009

• Jack 2010

• Güß 2009

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 169 Vorfallsammlung

ID 2 Syrian Electronic Army – Hacking-Angriff auf die Nachrichtenagentur Reuters DL 1 Aktualität 22.06.14 PS 4 Herkunft International BP Grad der Auswirkung auf die Geringe Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  Berichterstattung des Reuters-Artikels: „Attack from Syria kills Israeli teen on Golan, Israel says"

Vorfallkurzbeschreibung Die Hackergruppe Syrian Electronic Army (SEA) hatte die Nachrichtenagentur Reuters angegriffen und Online-Leser des Artikels „Attack from Syria kills Israeli teen on Golan, Israel says" auf eine von SEA erstellte Seite umgeleitet, auf der die Hackergruppe die Glaubwürdigkeit des Artikels in Frage stellt.

Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Reuters-Leser konnten teilweise nicht auf den oben genannten Artikel zugreifen. Reaktion Betreiber Reuters hat die Schwachstelle in seiner Internet-Security entdeckt und geschlossen. Reaktion beteiligte Behörde Es sind keine Reaktionen von Behörden bekannt. Auswirkung Sektor/Branche Es sind keine Auswirkungen auf den Sektor bekannt.

Quellen • Pay 2014

170 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Vorfallsammlung

ID 3 dpa sendet falsche Meldung zu Ryanair und korrigiert umgehend DL 1 Aktualität 30.09.15 PS 1 Herkunft International BP Grad der Auswirkung auf die Mittlere Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  Redaktion der Nachrichtenagentur

Vorfallkurzbeschreibung Bei der dpa in Berlin ging am Morgen des 30.09.2015 eine englischsprachige E-Mail mit dem Betreff "Press Release - Ryanair for Refugees" ("Presse-Mitteilung - Ryanair für Flüchtlinge") ein. Der Text enthielt eine Ankündigung, wonach die irische Fluglinie Ryanair Flüchtlinge ohne Visa-Prüfung innerhalb der EU befördern wolle. Die E-Mail enthielt zudem Details zu der angeblichen Aktion, wie etwa Startzeitpunkt, Abflugorte oder Zielländer. Die E-Mail wurde aus Berlin an das auch für Irland zuständige dpa-Büro London weitergeleitet. Dort schrieb ein dpa-Korrespondent eine kurze Meldung und einen längeren, zusammenfassenden Text zu der angeblichen Kampagne. Meldung und Zusammenfassung wurden in Berlin redigiert und an die dpa-Kunden verschickt. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Der weitere Nachrichtenfluss war davon unbeeinflusst. Es wurde lediglich eine Falschmeldung zu dem Thema veröffentlicht. Reaktion Betreiber Die dpa entschuldigte sich öffentlich, in den sozialen Netzwerken, direkt bei den Kunden, zog die Nachricht zurück und erklärte, wie es zu dem Fehler kommen konnte. Reaktion beteiligte Behörde Es sind keine Reaktionen von Behörden bekannt. Auswirkung Sektor/Branche Es sind keine Auswirkungen auf den Sektor bekannt.

Quellen • Ürü 2015

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 171 Vorfallsammlung

10.2 Gedruckte Presse

ID 4 Großbrand in Axel-Springer-Druckerei Essen-Kettwig DL 1 Aktualität 17.09.98 PS 3 Herkunft National BP Grad der Auswirkung auf die Geringe Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  Papieranlieferungshallen  Papierlagerhallen  Rotationshalle mit Rotationsmaschinen

Vorfallkurzbeschreibung In der Nacht vom 13. auf den 14. Juli 1998 hatte ein durch Brandstiftung verursachter Großbrand die Druckerei des Axel-Springer-Verlages in Essen-Kettwig zerstört. Die Schadenhöhe belief sich nach Angaben des Axel-Springer-Verlags auf insgesamt 150 Millionen Deutsche Mark. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Erst zwei Monate nach dem Brand konnte die Druckerei auf zwei Rotationsmaschinen Auflagenteile von „Bild“ sowie „Bild am Sonntag“, „Welt am Sonntag“ und „Süddeutsche Zeitung“ drucken. Reaktion Betreiber Nach Renovierung hatte der Verlag wieder die Druckarbeiten aufgenommen und plante, ein weiteres Produktionsgebäude zu errichten, das viereinhalb Rotationsmaschinen aufnehmen konnte und Platz für eine moderne Weiterverarbeitung und Papierversorgung bot. Während der Renovierung wurde die Produktion auf andere Druckereien des Verlags umgeschichtet. Reaktion beteiligte Behörde Die für Brände üblichen Verfahren wurden eingeleitet. Auswirkung Sektor/Branche Axel Springer hatte zusätzliche Produktionsgebäude eingeplant.

• Quellen • BDZV 1998a

• BDZV 1998b

172 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Vorfallsammlung

ID 5 Chinesische Hacker greifen „New York Times“ an DL 1 Aktualität 31.01.13 PS 1 Herkunft International BP Grad der Auswirkung auf die Geringe Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  E-Mail-Adressen von New York Times- Mitarbeitern  Servernetzwerk der New York Times

Vorfallkurzbeschreibung Der US-Presseverlag „New York Times“ wurde über vier Monate von chinesischen Hackern angegriffen und ausgespäht. Grund für den Angriff war die Berichterstattung der Tageszeitung über die Familie des Premierministers Wen Jiabao und deren Vermögen gewesen, der am 25.10.2012 veröffentlicht wurde. Der Angriff begann mehrere Wochen vor dem Erscheinen des Berichts und bereits im Vorfeld wurde verantwortlichen Redakteuren von der chinesischen Regierung mitgeteilt, dass mögliche Artikel über Jiabao Konsequenzen nach sich ziehen würden. Die Angreifer brachen mittels einer präparierten E-Mail (Spear-Phishing) in den E-Mail-Account des Shanghai-Korrespondenten und leitenden Redakteurs ein, der über den Premierminister berichtete. Über den E-Mail-Account eines ehemaligen Büroleiters aus Peking, installierten sie außerdem Schadsoftware, die ihnen den Zugang zu jedem Computer des Times-Netzwerks erlaubte. Die Herkunft ihrer Angriffe versuchten sie über gekaperte Rechner US-amerikanischer Universitäten zu verschleiern. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Ziel der Hacker war es, die Informationsquellen des leitenden Redakteurs der NYT-Büros in Shanghai, betreffend der Berichterstattung zu Jiabao, auszuspähen. Sie hätten durchaus den Produktionsprozess der Zeitung lahmlegen können oder deren Online-Auftritt abschalten können. Reaktion Betreiber Der Betreiber beauftragte seinen Netzbetreiber AT&T und die Sicherheitsfirma Mandiant, den Netzverkehr der Zeitung zu überwachen und auf Unregelmäßigkeiten zu achten. Reaktion beteiligte Behörde Der Betreiber beauftragte seinen Netzbetreiber AT&T und die Sicherheitsfirma Mandiant, den Netzverkehr der Zeitung zu überwachen und auf Unregelmäßigkeiten zu achten. Auswirkung Sektor/Branche Westlicher Journalismus wird in China häufig durch Zensur an einer unabhängigen Berichterstattung gehindert. Wie der Fall gezeigt hat, kann mit Hilfe von Cyber-Angriffen auch eine Art Zensur unabhängiger Berichterstattung in anderen Ländern vorgenommen werden.

Quellen • SPON 2013

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 173 Vorfallsammlung

10.3 Elektronische Presse

ID 6 DDoS-Angriff auf Süddeutsche.de DL 1 Aktualität 14.02.13 PS 4 Herkunft Nicht bekannt BP Grad der Auswirkung auf die Geringe Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  Server der Süddeutschen Zeitung

Vorfallkurzbeschreibung Am 14.02.2013 wurden die Server der Süddeutschen Zeitung Opfer einer DDoS-Attacke. Über mehrere Stunden waren die Angebote von Süddeutsche.de, jetzt.de und das Online-Angebot des SZ Magazins nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Die Berichterstattung des Betreibers konnte nur bedingt über die Social Media Kanäle wie Twitter zu dieser Zeit fortgeführt werden. Reaktion Betreiber Der Betreiber versuchte seine Leser weiterhin mithilfe des Onlinedienstes Twitter über wichtige Ereignisse zu informieren. Reaktion beteiligte Behörde Es sind keine Reaktionen von Behörden bekannt. Auswirkung Sektor/Branche -

Quellen • Bön 2013

174 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Vorfallsammlung

ID 7 B.Z.-Website nach angeblichen Hack offline DL 1 Aktualität 09.07.15 PS 4 Herkunft National BP Grad der Auswirkung auf die Geringe Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  Website der B.Z.

Vorfallkurzbeschreibung Am 09.07.2015 war die Website der „B.Z.“ für einige Stunden nicht erreichbar. Linksautonome Aktivisten behaupteten, sie hätten die Seite gehackt. Die B.Z. dementierte dies, indem sie kurz nach 10 Uhr via Twitter auf „technische Probleme“ verwies. Im Nachlauf wurde berichtet, dass der Grund für den Ausfall ein kleines Programmteil war, das sich unaufgefordert vermehrte. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Der Online-Service der B.Z. war mehrere Stunden nicht erreichbar.

Reaktion Betreiber Der Betreiber konnte das Online-Angebot nach einiger Zeit wieder zur Verfügung stellen.

Reaktion beteiligte Behörde Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei ermittelten gegen die vermeintlichen Hacker. Auswirkung Sektor/Branche -

Quellen • EHR 2015

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 175 Vorfallsammlung

ID 8 Websites u.a. des Spiegel-Verlags (Spiegel Online, bento.de, Manager Magazin), der Tomorrow Focus AG (Focus Online) und der Frankfurter Sozietät (faz.net) waren mehrere Stunden nicht erreichbar. DL 1 Aktualität 21.11.15 PS 4 Herkunft National BP Grad der Auswirkung auf die Geringe Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  Websites Spiegel Online, Focus Online, faz.net, bento.de, manager-magazin.de und andere

Vorfallkurzbeschreibung Am 21.11.2015 kam es im Rechenzentrum Gütersloh des ISPs Aperto , dem IT-Dienstleister des Bertelsmann-Konzerns zu Stromschwankungen. Ursache waren vermutlich der Test eines Notstromaggregats. Durch die Spannungsschwankung wurden eine Reihe von Lichtwellenmultiplexern beschädigt, die für die Auslieferung der Inhalte in die CDN-Netze notwendig sind. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Viele Websites waren für fünf Stunden offline (09:15 bis 14:20 Uhr).

Reaktion Betreiber Der RZ-Betreiber hat die betroffenen Geräte ausgetauscht. Im Anschluss waren alle Websites wieder erreichbar. Reaktion beteiligte Behörde - Auswirkung Sektor/Branche -

Quellen • Spiege-Online: „Technische Panne: Darum war Spiegel Online plötzlich offli- ne“, 23.11.2015, online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/darum-war-spiegel-online-ploetz- lich-offline-a-1064158.html

176 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Vorfallsammlung

10.4 Fernsehen

ID 9 Hackerangriff auf den französischen TV-Sender TV5 Monde DL 1 Aktualität 09.04.15 PS 4 Herkunft International BP Grad der Auswirkung auf die Mittlere Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  TV Programm Internetpräsenz  Website des Betreibers  Social Media-Kanäle des Unternehmens

Vorfallkurzbeschreibung Am 09.04.2015 führten vermeintlich russische Hacker im Namen der Terrormiliz « Islamischer Staat » einen Hackerangriff auf den französischen Fernsehsender TV5 Monde aus. Hierbei kam es zu einem Totalausfall des Fernsehprogramms und der Website sowie zur Schaltung von islamistischer Propaganda auf den Social-Media-Kanälen des Fernsehsenders. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Das Fernsehprogramm des Senders war für Stunden unterbrochen. Die Website von TV5 Monde war nicht erreichbar und über die Social-Media-Kanäle des Senders wurde islamistische Propaganda gesendet sowie den Soldaten und deren Familien mit dem Tode gedroht. Reaktion Betreiber Der Betreiber versuchte zunächst, die wichtigsten Daten zu schützen. Danach wurden alle hausinternen Systeme zum Internet gekappt. Reaktion beteiligte Behörde Die französische Sicherheitsagentur für Informationssysteme entsandte ein Team von fünfzehn hoch spezialisierten Informatikern direkt am Morgen der Attacke zu der Fernsehstation. Die Aufgabe der Agentur ist es, im Notfall einzugreifen, den Schaden am IT-System zu begrenzen, den Fall zu analysieren, die Sicherheitslücken zu schließen und die Grundlagen für einen Wiederaufbau zu schaffen. Auswirkung Sektor/Branche Der Hackerangriff gilt als drittgrößter weltweit. Der französische Außenminister Laurent Fabius kündigte 500 neue Stellen für die französischen Geheimdienste an sowie die Kriminalpolizei technologisch noch besser auszurüsten.

Quellen • Kost 2015

• Blu 2015

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 177 Vorfallsammlung

ID 10 Stromausfall führt zur erzwungenen Sendepause des ZDF-Morgenmagazins DL 1 Aktualität 02.10.13 PS 4 Herkunft National BP Grad der Auswirkung auf die Geringe Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  Signalübertragung des Hauptstadt-Studios des ZDF

Vorfallkurzbeschreibung Am 02.10.2013 führte ein Stromausfall zum Erliegen der Ausstrahlung des ZDF-Morgenmagazins. Laut eigener Angaben konnte kein Signal mehr ausgesendet werden. Nach 45 Minuten war das Studio wieder sendefähig. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Das geplante Programm konnte für 45 Minuten nicht ausgestrahlt werden. Reaktion Betreiber Während des Ausfalls spielte der Sender einen Film ein. Die Nachrichten, die aus dem Mainzer Studio gesendet wurden, wurden verlängert. Der Sender informierte seine Zuschauer über die Fortschritte der Sendefähigkeit über Twitter. Reaktion beteiligte Behörde Es sind keine Reaktionen von Behörden bekannt. Auswirkung Sektor/Branche Es sind keine Auswirkungen auf den Sektor bekannt.

Quellen • n-tv 2013

178 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Vorfallsammlung

ID 11 Sendebetriebsausfall des Fernsehsenders n-tv DL 1 Aktualität 02.07.15 PS 4 Herkunft National BP Grad der Auswirkung auf die Geringe Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  Sendebetrieb des Senders n-tv  Zentrale Sendeabwicklung

Vorfallkurzbeschreibung Am 02.07.2015 brach zwischen 9:30 und 10 Uhr das Sendesignal des Fernsehsenders n-tv zusammen. In dieser Zeit wurden nur Standbilder übertragen. Als Grund wurden technische Probleme angegeben, die klimatische Hitze konnte als Verursacher nicht ausgeschlossen werden. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Zwischen 9:30 und 10 Uhr konnte keine Übertragung des Senders stattfinden. Reaktion Betreiber Der Betreiber entschuldigte sich für die Unterbrechung und gab als Grund technische Probleme an. Reaktion beteiligte Behörde Es sind keine Reaktionen von Behörden bekannt. Auswirkung Sektor/Branche Es sind keine Auswirkungen auf den Sektor bekannt.

Quellen • Expr 2015

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 179 Vorfallsammlung

ID 12 Hacker-Angriff auf das Netzwerk von Sony Pictures Entertainment DL Aktualität 24.11.14 PS Herkunft International BP Grad der Auswirkung auf die Geringe Auswirkungen kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  Zugriff auf sensible Daten des Unternehmens (100 TB)  Ausfall des Firmennetzwerkes bzw. einzelner Computer

Vorfallkurzbeschreibung In den drei Wochen vor dem 24.11.2015 verschaffte sich die bis dato unbekannte Gruppe „Guardians of Peace“ (GOP) mehrmalig Zugriff auf das Netzwerk von Sony Pictures Entertainment (SPE) und kopierte unbemerkt bis zu 100 TB sensible Daten. GOP besaß dabei einen Root-Zugriff auf die Daten- und Kommunikationsserver von SPE. Am 24.11.2015 löschte die Gruppe einzelne Datenbestände des SPE- Netzwerkes , legte Teile des Netzwerkes lahm und veröffentlichte die sensiblen Daten im Internet. Außerdem drohte GOP jenen Kinos, die beabsichtigten, den SPE-Spielfilm „The Interview“ zu zeigen, mit einem terroristischen Anschlag. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Die Veröffentlichung des Spielfilms „The Interview“ wurde zunächst zurückgezogen. Reaktion Betreiber SPE verständigte einen privaten Sicherheitsdienst und das FBI zur Klärung des Falls, die geplante Veröffentlichung des Films wurde verschoben. Reaktion beteiligte Behörde Das FBI ermittelte als Ursprungsort des Cyber-Angriffs Nordkorea, woraufhin die US-Regierung offiziell den Staat Nordkorea als Verursacher beschuldigte und weitere Sanktionen gegen diesen verhängte. Auswirkung Sektor/Branche Keine Auswirkungen bekannt

Quellen • Bier 2014

• Naka 2015

180 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Vorfallsammlung

10.5 Hörfunk

ID 13 Technischer Ausfall bei radioeins DL 1 Aktualität 15.04.15 PS 4 Herkunft National BP Grad der Auswirkung auf die Geringe Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  Radiobetrieb  Musikbeiträge und Jingles

Vorfallkurzbeschreibung Am 15.04.2015 mussten die Moderatoren der Morningshow „Der schöne Morgen“ von radioeins des RBB ihre Sendung ohne Musikbeiträge und Sendejingles halten. Grund hierfür waren Komplikationen bei Wartungsarbeiten im RBB-Sendezentrum in Potsdam. Dies hatte zur Folge, dass die Festplatte, die sonst Musik- und Wortbeiträge speicherte, zerstört war. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Das Sendeprogramm des Senders musste ohne musikalische Beiträge und Jingles gesendet werden. Reaktion Betreiber Der Betreiber nutzte private CD-Sammlungen der Moderatoren und Jingles wurden von den Moderatoren improvisiert. Reaktion beteiligte Behörde Es sind keine Reaktionen von Behörden bekannt. Auswirkung Sektor/Branche Es sind keine Auswirkungen auf den Sektor bekannt.

Quellen • Pro 2015

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 181 Vorfallsammlung

ID 14 Brand im Fernmeldeturm Calau DL 1 Aktualität 26.04.11 PS 4 Herkunft National BP Grad der Auswirkung auf die Geringe Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  Fernmeldeturm Calau

Vorfallkurzbeschreibung Am 26.04.2011 kam es zu einem Brand im Fernmeldeturm Calau, in Brandenburg. Der 180 Meter hohe Turm drohte einzustürzen. Die Feuerwehr war mit der Situation überfordert. Über 400 Menschen mussten evakuiert werden. Nach dem Brand übernahmen kleine Sendeanlagen die Aufgaben des Fernmeldeturms. Der Sendeturm wurde wieder aufgebaut und 2012 in Betrieb genommen. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Die Sendedienste waren gestört und mussten umgeleitet werden. Reaktion Betreiber Der Betreiber ließ den Turm wieder aufbauen.

Reaktion beteiligte Behörde Die Feuerwehr bekämpfte den Brand und konnte diesen am späten Abend komplett löschen. Auswirkung Sektor/Branche Der Sendebetrieb musste zeitweise umgestellt werden.

Quellen • NSN 2011

• LAUR 2012

182 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Vorfallsammlung

10.6 Netzbetreiber

ID 15 Schwerwiegender Ausfall eines Satelliten resultiert in dessen Stilllegung DL 1 Aktualität 17.01.09 PS 4 Herkunft International BP Grad der Auswirkung auf die Geringe Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  Astra 5a Satellit (Kommunikationssatellit)

Vorfallkurzbeschreibung Im Januar 2009 erlitt der Satellit Astra 5a zum zweiten Mal (vorher Ende 2008) einen nicht näher erläuterten, schwerwiegenden Ausfall. Daraufhin wurde entschieden, den Satelliten stillzulegen. Menschliches Versagen konnte nicht ausgeschlossen werden. Der Satellit des Betreibers SES konnte in Europa, im Nahen Osten, im westlichen Russland und sogar im Iran empfangen werden. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ausfalls auf das Unternehmen sollen unbedeutend gewesen sein. Reaktion Betreiber Es wurde entschieden, den Satelliten stillzulegen. Weiterhin wurden die Kunden sofort informiert und die fortdauernde Versorgung deutscher Kabelnetzbetreiber wurde sichergestellt. Reaktion beteiligte Behörde Es sind keine Reaktionen von Behörden bekannt. Auswirkung Sektor/Branche Die Funktionsdauer des Satelliten sollte eigentlich 15 Jahre betragen.

Quellen • Weyr 2009

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 183 Vorfallsammlung

ID 16 Totalausfall bei 3 Mio. Unitymedia-Kunden DL 1 Aktualität 20.08.15 PS 4 Herkunft National BP Grad der Auswirkung auf die Mittlere Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen - Betroffene Risikoelemente  TV-Kabel-Empfang  Internetverbindung

Vorfallkurzbeschreibung Am 20.08.15 sorgte ein „interner Systemfehler“ bei Unitymedia für einen Totalausfall bei bis zu 3 Mio. Kunden. Zeitweise war die Internetverbindung gestört und auch kein Fernsehsignal empfangbar. Nach drei Stunden war die Störung laut Unternehmensangaben behoben.

Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Die betroffenen Kunden von Unitymedia konnten zeitweise nicht mit TV-Programmen und Online- Angeboten versorgt werden. Reaktion Betreiber Unitymedia kommunizierte die Behebung der Störung, machte jedoch keine genaueren Angaben. Eine externe Ursache soll jedoch nicht vorgelegen haben. Reaktion beteiligte Behörde Keine Reaktion bekannt. Auswirkung Sektor/Branche Keine Auswirkungen bekannt.

Quellen • WDR 2015

184 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Vorfallsammlung

10.7 Warnsysteme

ID 17 US-Sender warnen durch Hack vor „Zombie-Apokalypse“ DL 2 Aktualität 11.02.13 PS Herkunft Nicht bekannt BP Grad der Auswirkung auf die Mittlere Auswirkung kritische DL

Betroffene Anlagen EAS–Notfallwarnsystem Betroffene Risikoelemente  Ausstrahlungsprogramm der TV-Sender KRTV und TV 13

Vorfallkurzbeschreibung Unbekannte Hacker hatten einen Angriff auf das Programm zweier US-amerikanischer TV-Sender (KRTV und Public TV 13) verübt und über das Emergency Alert System (EAS) am Abend des 11.02.2013 vor einer „Zombie-Apokalypse“ gewarnt. Es wurde hinter der Werbung und Programmvorschau ein blau hinterlegter Text eingeblendet. Dort waren die Namen mehrerer US-Bezirke zu lesen und es wurde davor gewarnt, sich den Untoten zu nähern. Einfluss auf Versorgungsdienstleistung Das Programm lief weiter, jedoch wurden Nachrichten-Texte eingeblendet und durch eine verzerrte Stimme vor den „extrem gefährlichen“ Toten gewarnt. In den sozialen Netzwerken wurden auf den Seiten der Betreiber Kommentare von Zuschauern zu dem Vorfall hinterlassen. Reaktion Betreiber Die Betreiber beauftragten die Behörden mit der Verfolgung der Verantwortlichen.

Reaktion beteiligte Behörde Die Polizeibehörden erhielten nach Medienangaben nur 4 Anrufe bezüglich der Meldung. Sie begannen mit der Verfolgung der Verantwortlichen. Auswirkung Sektor/Branche Es sind keine Auswirkungen auf den Sektor bekannt.

Quellen • Wolf 2013

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 185 Zentrale Ergebnisse und Ausblick

11 Zentrale Ergebnisse und Ausblick

Die vorliegende KRITIS-Studie untersucht kritische Dienstleistungen mit systemischer Kritikalität aus dem KRITIS-Sektor Medien und Kultur. Zwei Dienstleitungen des Mediensektors, die der Vermittlung von Infor- mationen dienen, besitzen eine systemische Kritikalität. Es handelt sich hierbei um die kritischen Dienstleis- tungen „tagesaktuelle Nachrichten“ sowie „Warnung und Alarmierung“. Hierfür wurden in der Studie die Medienbranchen näher untersucht, welche für die Erbringung der beiden kritischen Dienstleistungen von zentraler Bedeutung sind: • Nachrichtenagenturen, • gedruckte Presse, • elektronische Presse, • Fernsehen und • Hörfunk. Für alle Branchen wurde neben einer Markt- und Nutzungsanalyse eine Prozessanalyse durchgeführt, die den Erstellungs- und Verteilungsprozess der Dienstleitung „tagesaktuelle Nachrichten“ abbildet. Im nächs- ten Schritt wurden die hierfür eingesetzten IT-Systeme sowie der Stand der IT-Sicherheit innerhalb der Mediengattung untersucht. Auf dieser Basis wurden im Anschluss Auswirkungen von Ausfällen sowie von journalistischen Fehlern und inhaltlicher Manipulation bewertet.

Hinweis: Die vorliegende Fassung ist um sämtliche Ausführungen bereinigt worden, die vertrauliche In- formationen enthalten. Studieninhalte, die der Vertraulichkeit unterliegen, werden in den folgenden Ausführungen nicht zusammengefasst. Daher gibt diese Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse das Fazit der Sektorstudie Medien und Kultur nur ausschnittsweise wieder.

11.1 Aktuelle technologische Entwicklungen in der Medienbranche

Die Analyse der Prozesse zur Erstellung und Verteilung von Medieninhalten innerhalb der verschiedenen Mediengattungen ergab, dass die Medienbranchen derzeit folgende zentrale Prozesse durchlaufen:

• Rundfunkveranstalter allgemein: Ein zentraler Bestandteil der IT-Systeme der Rundfunkveran- stalter sind die internen Produktionsnetze. Diese müssen eine Vielzahl von Audio- und Videodaten gleichzeitig transportieren und verarbeiten können. Bislang werden hier verschiedene Broadcast- und IP-basierte Netzwerktechnologien und Protokolle parallel betrieben. Derzeit vollzieht sich je- doch ein Wechsel hin zu All-IP-Lösungen auch für Live-Programme. Diese Entwicklung ist im Hör- funk weiter vorangeschritten, im Fernsehen steht sie am Anfang. Es ist abzusehen, dass die Rund- funkanbieter in den nächsten Jahren vor technischen Umbrüchen stehen, da IP-basierten Lösungen kostengünstiger sind als proprietäre Rundfunktechnik.

• öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Die Besonderheit der ARD-Rundfunkanstalten ist ihr trimediales Angebot an TV-, Hörfunk- und Onlineinhalten. Seit einigen Jahren haben die einzelnen Landes- rundfunkanstalten einen Prozess eingeleitet, der die Produktion nicht mehr in TV, Hörfunk und Online teilt, sondern nach Inhalten wie Information und Nachrichten oder Unterhaltung zusam- menführt. Inhalte werden zunehmend für eine trimediale Auswertung produziert. Dies gilt insbe- sondere für den Bereich der Nachrichtenredaktionen. Hierfür werden die Redaktionen an einem Standort zusammengezogen. Zudem arbeiten sie, ähnlich wie im Bereich der Presse, teilweise auch in Newsrooms zusammen.

186 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Zentrale Ergebnisse und Ausblick

• Presseverlage: Größere Verlage legen derzeit Redaktionen ihrer verschiedenen Titel für die überre- gionale und, je nach Anbietersituation vor Ort, auch regionale Berichterstattung zusammen. Das Newsroomkonzept wird also von einer Redaktion, die für einen Titel Print- und Onlineinhalte er- stellt, auf mehrere Titel ausgeweitet. In diesem Zuge werden verlagsweit einheitliche Redaktions- systeme sowie ein standortübergreifender Zugriff auf zentrale Mediendatenbanken eingerichtet. Diese Entwicklungen haben Auswirkungen auf die IT-Sicherheitslage der Medienunternehmen. Zum einen führen Sie zu einer Komplexitätsreduktion. Sie vereinfachen die Wartung der Systeme und die Durchset- zung einheitlicher Sicherheitsstandards. Auf der anderen Seite erhöht sich damit bei den Anbietern die Ge- fahr der Abhängigkeit von einzelnen Systemen und Netzwerktechnologien.

11.2 Stand der IT-Sicherheit in den Medienbranchen

Dieser Abschnitt ist in der öffentlichen Fassung der Studie nicht enthalten.

11.3 Auswirkungen von Ausfällen und Manipulationen

11.3.1 Ausfall von Medienanbietern und Infrastrukturen

Alle betrachteten Mediengattungen produzieren und verbreiten tagesaktuelle Nachrichten. Diese Informati- onsleistung ist im Sinne dieser Studie eine kritische Dienstleitung und die zur Verbreitung genutzten Infra- strukturen zählen damit zu kritischen Infrastrukturen. Die gedruckte Presse benötigt Druckereien, das Pressegrosso und ggf. eigene Zusteller für die Verteilung, während die elektronische Presse und die anderen Medienbranchen zur Distribution digitale Verbreitungs- techniken benötigen. Für die Versorgung der Bevölkerung kommen unterschiedliche Infrastrukturen paral- lel zum Einsatz: Satellitenempfang, Breitbandkabel, terrestrischer Empfang und das Internet. Dem Internet kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, da über das Internet sowohl die elektronische Presse, das Fernsehen sowie der Hörfunk verbreitet wird. Eine Sonderstellung hat das IPTV inne, das auf der letzten Meile zum Kunden über den Internetanschluss bereitgestellt wird, jedoch über eine geschlossene technische Plattform des TK-Anbieters realisiert wird. Im Regelfall ist jedoch bei den Rundfunkmedien TV und Hör- funk die Verbreitung über die Rundfunkinfrastrukturen von Satellit, Kabel und über terrestrische Sendean- lagen weiterhin ungleich bedeutender als die Verbreitung über den Internetanschluss des Nutzers. Die Bevölkerung wird somit nicht nur durch verschiedene Medienbranchen, sondern dabei auch noch über verschiedene Verbreitungswege versorgt. Die Tagesreichweite für TV liegt bei 80 Prozent, für Hörfunk bei 74 Prozent, für das Internet bei 46 Prozent und für die Tageszeitung bei 33 Prozent. Im Falle eines Ausfalls einer Medieninfrastruktur (z.B. Internet, Breitbandkabel) können die Nutzer ihre Nachrichten über ein anderes Medium beziehen. Da ein Großteil der Bevölkerung üblicherweise im Tages- verlauf verschiedene Medien nutzt, dürfte bei Ausfall einer Verbreitungsinfrastruktur oder (im Falle der ge- druckten Presse) eines zentralen Anbieters automatisch ein Ausweichverhalten einsetzen. Verschiedene In- frastrukturen ergänzen sich daher bereits auf Haushaltsebene komplementär, sodass eine Grundversorgung mit tagesaktuellen Nachrichten gewährleistet bleibt. In vielen Haushalten existieren überdies Zweitgeräte, die über eine alternative Infrastruktur versorgt wer- den. Bspw. sind die Hauptempfangsgeräte für Rundfunk oft an Satellit oder Kabel angeschlossen, während hingegen Zweitgeräte (Küchenradios, Schlafzimmerfernseher etc.) über terrestrische Signale versorgt wer- den. Eben dieses gilt auch für internettaugliche „mobile“ Geräte, die neben der Versorgung über WLAN und

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 187 Zentrale Ergebnisse und Ausblick den Hauptinternetzugang des Haushalts auch über den Mobilfunk online gehen können. Selbst in ländli- chen und abgelegenen Gegenden ist zumindest der Satellitenempfang (TV&Radio) und der terrestrische Empfang von Radio flächendeckend möglich. Auf Haushaltsebene existiert daher keine einzelne kritische Infrastruktur, die zu einem kompletten Ausfall der Versorgung mit tagesaktuellen Nachrichten führt. Die Versorgung mit der kritischen Dienstleitung tagesaktuelle Nachrichten käme daher nur in einem Kri- senszenario zum Erliegen, wo terrestrischer Hörfunk, Kabel- und/oder Satellitenfernsehen und der Fest- netz- und mobile Internetzugang gleichzeitig ausfallen. Abgesehen vom Satellitendirektempfang, der das Bundesgebiet über eine einzelne Orbitalposition versorgt, sind die relevanten Versorgungseinheiten der anderen Empfangsinfrastrukturen (z.B. Kabelkopfstationen und terrestrische Sendeanlagen) zudem regional begrenzt. Daher ist auch ein überregionaler Ausfall einer kritischen Infrastruktur unwahrscheinlich.

11.3.2 Ausfall des MoWas-Systems

Das MoWas-System ist ein von Bund und Ländern zusammen mit großen Medienanbietern entwickeltes modulares Warnsystem, das die großen Rundfunkanbieter und die großen Anbieter der elektronischen Presse über Satellit und Internet mit Warnhinweisen versorgt, die diese Informationen an die Bevölkerung weitergeben. Zudem werden die Warnhinweise über eigenständige mobile Anwendungen verbreitet. Damit ein vollständiger Ausfall des MoWas-Systems einträte, müssten Kernkomponenten wie der Warn- server inklusive der damit verbundenen Rückfalllösungen ausfallen. Dies kann aufgrund der Standort- und Systemarchitektur als sehr unwahrscheinlich eingestuft werden. Zur Minimierung des Ausfallrisikos bei der Signalverbreitung setzt MoWas auf den Satelliten als primären Verbreitungsweg. Darüber hinaus existieren redundante kabelgebundene Verbreitungswege. Risiken bei der Satellitenverbreitung sind durch Leistungsabfall oder Transponderausfälle grundsätzlich ge- geben (z.B. durch Schaltkreisausfälle der Sonnenkollektoren). Die Satellitennetzbetreiber halten daher im- mer eine bestimmte Anzahl an Transponderkapazitäten auf ihrer Satellitenflotte als Backup frei . Sollte es tatsächlich zu einem Totalausfall des Satellitenbetreibers kommen, kann MoWas über internetbasierte Übertragungswege weiter betrieben werden. Ein Totalausfall des MoWas-Systems droht daher selbst bei To- talausfall der Satellitenverbindung nicht.

11.3.3 Manipulation von Inhalten

Die journalistische Sorgfaltspflicht wird in Deutschland sowohl von den Nachrichtenagenturen als auch von den Nachrichtenredaktionen aller überregionalen und großen regionalen Medienanbieter sehr ernst ge- nommen. Die journalistischen Standards werden gerade zur Vermeidung von Falschmeldungen von allen größeren Medienanbietern eingehalten. Daher ist eine Aufnahme und Verbreitung von Falschmeldungen durch Agenturen und größere Medienanbieter sehr selten. Häufiger kommt es jedoch zur Verbreitung falscher Informationen innerhalb einer Meldung, die durch Fehler in der Faktenkontrolle entstehen. Solche Fehler treten aufgrund der Vielzahl der Meldungen, die tagtäglich produziert werden, relativ häufig auf, werden jedoch entweder durch den Verbreiter (vielfach die Nachrichtenagentur) selbst in der Regel zeitnah korrigiert. Häufig erhalten die verantwortlichen Redaktionen Hinweise via Email, soziale Medien oder durch andere Redaktionen, die eine Meldung gegenprüfen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Falschmeldungen oder Falschinformationen, die Einfluss auf politische Ent- scheidungen oder die Meinungsbildung haben könnten, über längere Zeit unkorrigiert bleiben, ist durch die Vielzahl der Rückkopplungsmöglichkeiten sowie der weiterhin hohen Zahl, eigenständig recherchierender Redaktionen nahezu ausgeschlossen. Nicht auszuschließen sind technische Manipulationen, mit denen Webseiten (z.B. durch DDoS-Attacken) der Medienanbieter sowie teilweise auch der Sendeablaufsteuerung von Rundfunkveranstaltern angegrif-

188 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Zentrale Ergebnisse und Ausblick fen, eingeschränkt oder außer Dienst gestellt werden. Neben den Servern der Medienanbieter ist es zudem auch möglich, die Rundfunkverbreitung zu stören. Dies gilt im lokalen Umfang für die UKW-Verbreitung von Hörfunkprogrammen. Mit hohem Ressourceneinsatz könnten zudem Satelliten-Uplinks gestört wer- den. Durch die branchenübliche Trennung der Produktionsnetze vom Internet ist es bislang nicht vorgekom- men, dass externe Videoinhalte von außen auf Sendeserver aufgespielt haben, die dann im Rahmen eines automatisierten Playouts abgespielt worden wären. Allerdings ist es weiterhin möglich, dass Angreifer Inhalte auf Webseiten oder Social-Media-Kanälen durch das Hacking von Passwörtern oder Einschleusen von Malware manipulieren oder Traffic durch Umleitung von Suchmaschinenanfragen bis hin zum Kapern einer Domain und Wegleiten auf andere Webseiten. Medienanbieter weltweit sind immer wieder Ziel von solchen Angriffen. In den bekannten Fällen ging es jedoch immer darum, politische Botschaften zu platzieren oder Satire zu betreiben (Hoax). Technisch könnten solche Angriffe jedoch auch dazu benutzt werden, Falschmeldungen zu platzieren, die von Dritten nicht als solche erkennbar sind. Bei großen elektronischen Presseangeboten, die minütlich oder mehrmals pro Tag aktualisiert werden, würden jedoch auch solche inhaltlichen Manipu- lationen schnell entdeckt und behoben.

11.4 Fazit und Anregungen

Nach Gesprächen mit Vertretern verschiedener Medienbrachen stellte sich heraus, dass ein Erfahrungsaus- tausch in der Regel nur auf Medienunternehmen innerhalb einer Branche beschränkt ist und eine gemein- same Sichtweise auf den Mediensektor in seiner Gesamtheit – auch aufgrund seiner Heterogenität – bislang nicht verbreitet ist. Aufgrund der zunehmenden Konvergenz von Presse, Rundfunk- und Telemedienanbie- tern erscheint es daher sinnvoll, die UP-KRITIS-Initiativen des BSI auszuweiten. Insbesondere der Dialog innerhalb des Branchenarbeitskreis Medien (UP KRITIS) sollte zur Förderung des Austauschs zwischen den Medienbranchen weiter verstetigt werden. Eine verstärkte Sensibilisierung der Entscheider für die zentrale Bedeutung der IT-Sicherheit für Medienunternehmen sollte auch durch kom- munikative Maßnahmen des BSI erfolgen. Die Kommunikation gemeinsamer Brancheneinschätzungen zu Gefahrenlagen könnte helfen, die Budgetal- lokation für IT-Sicherheit in den einzelnen Unternehmen zu verbessern. Spezifische „Learnings“ innerhalb des Branchenarbeitskreises aus bisherigen Vorfällen, könnten im Sinne einer proaktiven Gefahrenabwehr über den Arbeitskreis hinaus breit unter den IT-Verantwortlichen von deutschen Medienveranstaltern ge- streut werden. Dieser Austausch über den Branchenarbeitskreis hinaus in den Markt könnte in Partnerschaft mit den Branchenverbänden der einzelnen Mediengattungen erfolgen. Hierzu zählen vor allem:

• VPRT (Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V.)

• BDZV (Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.)

• VDZ, (Verband Deutscher Zeitschriftenverleger e.V.)

• ECO (Verband der Internetwirtschaft e.V.)

Die Informationen müssten dabei keine sicherheitskritischen Mitteilungen enthalten (TLP WHITE). Statt- dessen kann auf die Aktivitäten des Branchenarbeitskreises verwiesen werden. Hierfür sollte ein Single- Point-of-Contact (SPOC) aufgebaut werden.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 189 Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

Abob 2014: Adobe Marketing Cloud: Studie: Die „Besten der Besten“ und der Durchschnitt. In: Digital Marketing Blog, 26.05.2014. Online verfügbar unter: http://blogs.adobe.com/digitaleurope/de/mobile-marketing-de/studie-die-besten-der-besten- und-der-durchschnitt/, letzter Zugriff: 04.03.2016

AFP o.J.a: Agence France-Presse: AFP in numbers. o.J. Online verfügbar unter: http://www.afp.com/en/agency/afp-in-numbers/, letzter Zugriff 04.03.2016

AFP o.J.b Agence France-Presse: Services. o.J. Online verfügbar unter: http://www.afp.com/en/products/services/, letzter Zugriff 04.03.2016

AFP o.J.c: Agence France-Presse: AFP in der Welt. In: afp.com, o.J. Online verfügbar unter: http://www.afp.com/de/agentur/afp-in-welt, letzter Zugriff 04.03.2016

AGF 2015: Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung: MARKTANTEILE. 2015. Online verfügbar unter: https://www.agf.de/daten/tvdaten/marktanteile/, letzter Zugriff 04.03.2016 agma 2015: Media-impact.de: "Reichweiten BILD Regionalausgaben". 2015. Online verfügbar unter: www.media-impact.de/artikel/Bild-Regional-Reichweiten-BILD- Regionalausgaben_915848.html, letzter Zugriff 04.03.2016

AGOF 2015: AGOF: Internet facts 2015-12. 2015. Online verfügbar unter: https://www.agof.de/studien/internet-facts/, letzter Zugriff 04.03.2016

ALLE o.J. allestörungen: Kabel Deutschland. Online verfügbar unter: http://allestörungen.de/stoerung/kabel-deutschland, letzter Zugriff 04.03.2016

ALM 2014a: ALM GbR: Jahrbuch 2013/2014. Landesmedienanstalten und privater Rundfunk in Deutschland. Berlin: VISTAS 2014

ALM 2014b: ALM GbR: Programmbericht 2013. Fernsehen in Deutschland. Berlin: VISTAS 2014

ALM 2014c die medienanstalten/TNS Infratest: Digitalisierungsbericht 2014. Leipzig: Vistas 2014

Apple o.J.: Apple Inc.: Zeitungen und Zeitschriften - App Store-Downloads bei iTunes. o.J. Online verfügbar unter: https://itunes.apple.com/de/genre/ios-zeitungskiosk/id6021?mt=8, letzter Zugriff 04.03.2016

ARD 2014: Redaktion ARD-Publikationen: Funkhäuser, Studios und Büros der ARD-Rundfunkanstalten und des Deutschlandradios. 01.11.2014. Online verfügbar unter: http://www.ard.de/download/449306/Funkhauskarte_mit_Adressen__Funkhaeuser__Studios_ und_Bueros_der_ARD_und_des_Deutschlandradios.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

ARD 2015a: ARD: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ARD. 2015. Online verfügbar unter: http://www.ard.de/home/intern/die- ard/Mitarbeiterinnen_und_Mitarbeiter_in_der_ARD/309568/index.html, letzter Zugriff 04.03.2016

190 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Literaturverzeichnis

ARD 2015b: Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland: Landesmediengesetze. In: ard.de, 2015. Online verfügbar unter: http://www.ard.de/home/intern/fakten/abc-der-ard/468494/index.html, letzter Zugriff 04.03.2016

ARD 2015c: Pressestellen der Rundfunkanstalten der ARD, Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen, et. al.: Informationsbroschüre 2014/15.

ARD 2015d: ARD Sales & Services: ma 2015 Radio I. Frankfurt: ARD-Werbung 2015

ARD 2015e: ARD-Werbung SALES & SERVICES GmbH: RadioSwift. 2015. Online verfügbar unter: https://www.reichweiten.de/, nach: GfK ENIGMA GmbH et. al.: ma 2015 Radio I

AS&S 2015: ARD Sales & Services: Marktanteile in %. 2015.

Axel 2012: Axel Springer: Journalistische Leitlinien Axel Springer. 2012. Online verfügbar unter: http://nachhaltigkeit.axelspringer.de/de/grundsaetze/unternehmensgrundsaetze/journalistisc he-leitlinien.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Axel 2013: Axel Springer SE: Axel Springer richtet sich konsequent als digitaler Verlag aus. 11.12.2013. Online verfügbar unter: http://www.axelspringer.de/presse/Axel-Springer-richtet-sich- konsequent-als-digitaler-Verlag-aus_19655813.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Axel Springer SE 2015: Unternehmensporträt Axel Springer SE. 2015. Online verfügbar unter: http://www.axelspringer.de/artikel/Unternehmensportraet_40170.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Axel o.J.a: Axel Springer SE: Konzernstruktur Axel Springer SE. o.J. Online verfügbar unter: http://www.axelspringer.de/artikel/Konzernstruktur_40338.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Axel o.J.b: Axel Springer Verlag: "Druckereien". o.J. Online verfügbar unter: https://www.axelspringer.de/artikel/Druckereien_40290.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Axel o.J.c: Axel Springer SE: Grundsätze und Leitlinien des Axel Springer Verlags. ó.J. Online verfügbar unter: www.axelspringer.de/artikel/Grundsaetze-und-Leitlinien_40218.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Baac 1990: Baacke, Dieter/Sander, Uwe/Vollbrecht, Ralf: Lebensgeschichten sind Mediengeschichten. Medienwelten Jugendlicher/Band 2. Opladen: Leske + Budrich 1990, letzter Zugriff 04.03.2016

BAKI o.J.: Berliner Arbeitskreis Information: Dow Jones News GmbH, Zweigstelle Berlin. o.J. Online verfügbar unter: http://bak-information.ub.tu-berlin.de/index.php?id=1949, letzter Zugriff 04.03.2016

BBK 2012: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Warnung der Bevölkerung. 2012. Online verfügbar unter: http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Presse/Pressemeldung_2012/War nung_der_Bevoelkerung.pdf?__blob=publicationFile, letzter Zugriff 04.03.2016

BBK 2013: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Warnung der Bevölkerung mit dem Modularen Warnsystem MoWaS . Bonn: 2013, letzter Zugriff 04.03.2016

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 191 Literaturverzeichnis

BBK 2015 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: Geminsames Melde- und Lagezentrum GMLZ , 29.10.2015. Online verfügbar unter: http://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/Krisenmanagement/GMLZ/GMLZ_no de.html, letzter Zugriff 04.03.2016

BDBOS 2015: Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben: Digitalfunk BOS, 28.10.2015. Online verfügbar unter: http://www.bdbos.bund.de/DE/Digitalfunk_BOS/digitalfunk_bos_node.html., letzter Zugriff 04.03.2016

BDZV 1998a: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.: Brandstiftung in Druckerei Essen-Kettwig. In: bdzv.de, 22.07.1998. Online verfügbar unter: http://www.bdzv.de/nachrichten-und- service/branchennachrichten/artikel/detail/brandstiftung_in_druckerei_essen_kettwig/, letzter Zugriff 04.03.2016

BDZV 1998b: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.: Axel Springer Verlag sichert Druckstandort Essen-Kettwig. In: bdzv.de, 17.09.1998. Online verfügbar unter: http://www.bdzv.de/nachrichten-und- service/branchennachrichten/artikel/detail/axel_springer_verlag_sichert_druckstandort_essen _kettwig/, letzter Zugriff 04.03.2016

BDZV 2015a: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. BDZV: Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten 2015. Berlin: 2015

BDZV 2015b: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger: Infografiken. 2015. Online verfügbar unter: http://www.bdzv.de/maerkte-und-daten/schaubilder/, letzter Zugriff 04.03.2016

Bier 2014: Biermann, Kai; Mondial, Sebastian: Warum der Sony-Hack zum GAU wurde. In: zeit.de, 2014. Online verfügbar unter: zeit.de/digital/datenschutz/2014-12/sony-spe-hack-daten, letzter Zugriff 04.03.2016

BLM 2013: Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM et al.: Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2012/2013. Berlin: Vistas 2013

BLM 2015a: BLM: MedienVielfaltsMonitor - 2. Halbjahr 2014. Anteile der Medienangebote und Medienkonzerne am Meinungsmarkt der Medien in Deutschland. 2015. Online abrufbar unter: www.blm.de/de/aktivitaeten/forschung/medienvielfaltsmonitor.cfm, letzter Zugriff 04.03.2016

BLM 2015b: Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM et al.: Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2014/2015. Berlin: Vistas 2015

Blu 2005: Blumers, Marianne/Klingler, Walter: Fernsehprogramme und ihre Bewertung. Das ProgrammBewertungsVerfahren im SWR. In: Media Perspektiven 04/2005. Frankfurt: ARD- Werbung 2005, S. 178-183

Blu 2015: Blume, Georg: TV5MONDE "Keine Panik". In: zeit.de - Datenschutz, 16.04.2015. Online verfügbar unter: file:///Z:/Projekte/BSI%20Analyse%20Kritischer %20Infrastrukturen/2_Material/Vorfallsammlung/Intrusion%20TV5/TV5Monde %20%20'Keine%20Panik'%20_%20ZEIT%20ONLINE.htm, letzter Zugriff 04.03.2016

192 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Literaturverzeichnis

BMI 2009a: Bundesministerium des Inneren: Schutz Kritischer Infrastrukturen – Risiko- und Krisenmanagement - Leitfaden für Unternehmen und Behörden. 2008. Online verfügbar unter: www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2008/Leitfaden_Schutz_kritische r_Infrastrukturen.pdf?__blob=publicationFile

BMI 2009b: Bundesministerium des Inneren: Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen KRITIS-Strategie . 2009. Online verfügbar unter: www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/544770/publicationFile/27031/kritis.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

BMJV o.J. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz: Bundesanzeiger. o.J. Online verfügbar unter: https://www.bundesanzeiger.de/, letzter Zugriff 04.03.2016

BMWI 2014a: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWI: Gesamtwirtschaftliche Perspektiven der Kultur-und Kreativwirtschaft in Deutschland. Forschungsgutachten. Berlin: 2009. Zitiert nach BMWI: Monitoring zu ausgewählten wirtschaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft 2012. Langfassung. Berlin: 2014

BMWI 2014b: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Monitoring zu ausgewählten wirtschaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft 2013. Berlin: 2014

BMWI 2015: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Monitoring zu ausgewählten wirtschaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft 2014 - Kurzfassung. 2015. Online verfügbar unter: http://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/KuK/Redaktion/PDF/monitoring-wirtschaftliche- eckdaten-kuk-2014,property=pdf,bereich=kuk,sprache=de,rwb=true.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

BNetzA 2015: Bundesnetzagentur: Tätigkeitsbericht Telekommunikation 2014/2015. 2015. Online verfügbar unter: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Allgemeines/Bundesnetzage ntur/Publikationen/Berichte/2015/TB_TK_2015.pdf?__blob=publicationFile&v=3, letzter Zugriff 04.03.2016

Bön 2013: Bönisch, Julia: Ddos-Attacke auf SZ.de. In: sueddeutsche.de, 14.02.2013. Online verfügbar unter: http://www.sueddeutsche.de/kolumne/in-eigener-sache-szde-wird-opfer-von-ddos-attacke- 1.1600202, letzter Zugriff 04.03.2016

BPB 2012: Bundeszentrale für politische Bildung: Die öffentlich-rechtlichen Sender. 30.8.2012. Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/deutsche-fernsehgeschichte-in-ost- und-west/143248/die-oeffentlich-rechtlichen-sender, letzter Zugriff 04.03.2016

Breu 2015: Breunig, Christian/Engel, Bernhard: Massenkommunikation 2015: Funktionen und Images der Medien im Vergleich. In: Media Perspektiven 7-8/2015. Frankfurt: ARD-Werbung 2015, S. 323- 341

BSI 2014: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: UP KRITIS - Öffentlich-Private Partnerschaft zum Schutz Kritischer Infrastrukturen - Grundlagen und Ziele. 2014. Online verfügbar unter: www.kritis.bund.de/SubSites/Kritis/DE/Publikationen/UP_KRITIS_Fortschreibungsdokument. html, letzter Zugriff 04.03.2016

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 193 Literaturverzeichnis

BSI 2015: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: KRITIS-Sektorstudie: Informationstechnik und Telekommunikation. 2015

Burk 2002: Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft. 4. Auflage. Wien/Köln/Weimar: Beltz Verlag 2002, S. 378f.

BVPG o.J.a: Bundesverband Deutscher Buch-, Zeitungsund Zeitschriften-Grossisten e.V.: Vertrieb durch den Pressegroßhandel. o.J. Online verfügbar unter: www.pressegrosso.de/branche/pressevertrieb.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Cast 2012: Castendyk, Oliver et. al.: Daten zur Filmwirtschaft in Deutschland 2011/2012. Präsentation der Ergebnisse über eine Befragung der deutschen Film- und Fernseh-Produzenten. Berlin 2012.

CCI 2015: CCI Europe: Fallstudie Axel-Springer-Verlag. 08.04.2015. Online verfügbar unter: www.ccieurope.de/Referenzen/Fallstudien/Axel-Springer-Verlag.aspx, letzter Zugriff 04.03.2016

CFA o.J.: CFA Society Germany e.V.: GCFAS in Berlin - Führung durch die Thomson Reuters Redaktion in Berlin. o.J. Online verfügbar unter: http://www.cfa- germany.de/shop/categories/events/products/gcfas-in-berlin-fuehrung-durch-die-thomson- reuters-redaktion-in-berlin/, letzter Zugriff 04.03.2016

CNDC 2015: CDNCalc: CDN Calculator - Compare and find the best and cheapest CDN out there. 2015. Online verfügbar unter: http://www.cdncalc.com/, letzter Zugriff 04.03.2016

ComS 2014: ComScore: Germany Top 20 October 2014. 2014. Online verfügbar unter: https://www.comscore.com/ger/Insights/Market-Rankings/Germany-Top-20-October-2014, letzter Zugriff 04.03.2016

D21 2014: Initiative D21 e.V.: D21 - Digital - Index 2014. Berlin 2014

DAT 2015: Datanyze: CDN Markt Share Report. 2015. Online verfügbar unter: https://www.datanyze.com/market-share/cdn/Germany, letzter Zugriff 04.03.2016

DFJV o.J.: DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH: Evangelischer Pressedienst. o.J. Online verfügbar unter: http://www.journalistenkolleg.de/service/organisationen/evangelischer-pressedienst, letzter Zugriff 04.03.2016

Digi 2015: Digital Radio: DEUTSCHLAND WIRD DAB+ LAND: MEDIA BROADCAST STARTET NÄCHSTE AUSBAUSTUFE DES NATIONALEN DIGITALRADIO-MULTIPLEXES. 2015. Online verfügbar unter: http://digitalradio.de/index.php/de/startseite-news-digitalradio/item/deutschland- wird-dab-land-media-broadcast-startet-naechste-ausbaustufe-des-nationalen-digitalradio- multiplexes, letzter Zugriff 04.03.2016

DJ o.J. Dow Jones & Company: German - Dow Jones. o.J. Online verfügbar unter: http://new.dowjones.com/german/, letzter Zugriff 04.03.2016

DMA 2015: http://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Download/Publikationen/ALM- Jahrbuch/Jahrbuch_2015/Jahrbuch_die_medienanstalten_2014-2015.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

194 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Literaturverzeichnis

DNMG o.J.: Deutsche Netz Marketing GmbH: Profil - Selbstdarstellung. o.J. Online verfügbar unter: http://www.deutschenetzmarketing.de/, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa 2013: dpa GmbH: Papstwahl mit ines: KNA nutzt jetzt dpa-Redaktionssystem. 07.03.2013. Online verfügbar unter: http://www.dpa.de/Pressemitteilungen- Detailansic.107+M5b43d26f32c.0.html, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa 2014: dpa GmbH: Nachrichtenagentur dpa meldet Umsatzplus von 6,3 Prozent. 24.06.2014. Online verfügbar unter: http://www.dpa.de/Pressemitteilungen- Detailansic.107+M516e062ab83.0.html, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa o.J.a: dpa GmbH: Die Nachrichtenagenturen. o.J. Online verfügbar unter: http://www.die- nachrichtenagenturen.de/index.htm, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa o.J.b: dpa GmbH: dpa-Termine. o.J. Online verfügbar unter: http://www.dpa.de/dpa- Termine.571.0.html, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa o.J.c: dpa GmbH: Geschäftsbericht 2010. Hamburg: 2011 dpa o.J.d: dpa GmbH: dpa: Zahlen & Fakten. o.J. Online verfügbar unter: http://www.dpa.de/Zahlen- Fakten.152.0.html, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa o.J.e: dpa GmbH: dpa: Unternehmensstruktur. o.J. Online verfügbar unter: http://www.dpa.de/Unternehmensstruktur.47.0.html, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa o.J.f: dpa GmbH: dpa: dpa weltweit. o.J. Online verfügbar unter: http://www.dpa.de/dpa- weltweit.231.0.html, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa o.J.g: dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH: Über uns - dpa-AFX. o.J. Online verfügbar unter: http://www.dpa-afx.de/ueber-uns/, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa o.J.h: dpa GmbH: dpa: AP Dienste. o.J. Online verfügbar unter: http://www.dpa.de/AP- Dienste.1013.0.html, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa o.J.i: dpa GmbH: dpa: Zentralredaktion. o.J. Online verfügbar unter: http://www.dpa.de/Zentralredaktion.895.0.html, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa o.J.j: dpa GmbH: dpa: Standorte Deutschland. o.J. Online verfügbar unter: http://www.dpa.de/Standorte-Deutschland.934.0.html, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa o.J.k: dpa GmbH: Geschäftsbericht 2011. dpa o.J.l: dpa GmbH: dpa: Chefredaktion. o.J. Online verfügbar unter: http://www.dpa.de/Chefredaktion.257.0.html, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa o.J.m: dpa GmbH: dpa: Kundenportal dpa-News. o.J. Online verfügbar unter: http://www.dpa.de/Kundenportal-dpa-News.1103.0.html dpa o.J.n: dpa GmbH: dpa: dpa-WebLines. o.J. Online verfügbar unter: http://www.dpa.com/dpa- WebLines.995.0.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 195 Literaturverzeichnis dpa o.J.o: dpa GmbH: dpa: dpa-infocom FAQ. o.J. Online verfügbar unter: http://www.dpa.de/dpa-infocom- FAQ.862.0.html, letzter Zugriff 04.03.2016 dpa o.J.p: dpa GmbH: Das Unternehmen, die Dienste und die Grundsätze der dpa. o.J. Online verfügbar unter: https://www.lmz- bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/dpa_infoergaenzt/d pa_infoerg_nzt.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

DPre o.J.: Presserat: Pressekodex des Deutschen Presserats. o.J. Online verfügbar unter: www.presserat.de/pressekodex/pressekodex/, letzter Zugriff 04.03.2016

Druc 2015: Druckmarkt: Investitionskompass Digitaldruck, Marktübersichten und Artikel zu Digitaldrucksystemen. In Druckmarkt COLLECTION. Bruttig-Fankel: Arcus 15, April 2015

DTVP 2015: Deutsche TV-Plattform: Basis-Informationen zur Einführung von DVB-T2 HD in Deutschland. 2015. Online verfügbar unter: http://www.tv- plattform.de/images/stories/pdf/faq-dtvp-2015-juni-final.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

DÜF 2012: DasÜberallFernsehen: DVB-T-Empfangsbereich deutschlandweit. 2012. Online verfügbar unter: http://www.ueberallfernsehen.de/dvbtdownloads125.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

Ecke 2015: Ecke, Oliver: Digitalisierungsbreicht 2015 - Digitalradio 2015. 2015. Online verfügbar unter: http://www.die- medienanstalten.de/fileadmin/Download/Publikationen/Digitalisierungsbericht/2015/Digitali sierungsbericht_2015_Digitalradiotag_Praesentation_TNS_Infratest.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016 econ 2015: econo Verlags-GmbH: Zentralredaktion soll Job-Motor werden. 23.03.2015. Online verfügbar unter: http://www.econo.de/no_cache/nachrichten/einzelansicht/article/online-redaktionen- werden-eins.html, letzter Zugriff 04.03.2016

EHR 2015: Ehrenberg, Markus: Die "BZ"-Website ist offline. In: tagesspiegel.de, 09.07.2015. Online verfügbar unter: http://www.tagesspiegel.de/medien/hack-bug-oder-trittbrettfahrer-bz-website-wieder- online/12032592.html, letzter Zugriff 04.03.2016, letzter Zugriff 04.03.2016

Eime 2014: van Eimeren, Birgit/Frees, Beate: 79 Prozent der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. In: Media Perspektiven 7-8/2014. Frankfurt: ARD-Werbung 2014, S. 378-396, letzter Zugriff 04.03.2016

Enge 2015: Engel, Bernhard/Breunig, Christian: Massenkommunikation 2015: Mediennutzung im Intermediavergleich. In: Media Perspektiven 7-8/2015. Frankfurt: ARD-Werbung 2015, S. 310- 322, letzter Zugriff 04.03.2016 epd o.J.a: Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes: epd Basisdienst. o.J. Online verfügbar unter: http://www.epd.de/zentraldienst/epd-zentralredaktion/produkte/epd-basisdienst, letzter Zugriff 04.03.2016 epd o.J.b: Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes: Unsere Produkte im Überblick. o.J. Online verfügbar unter: http://www.epd.de/zentralredaktion/epd-zentralredaktion/produkte/unsere- produkte-im-%C3%Bcberblick, letzter Zugriff 04.03.2016

196 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Literaturverzeichnis epd o.J.c: Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes: Zentralredaktion. o.J. Online verfügbar unter: http://www.epd.de/zentralredaktion/epd-zentralredaktion/redaktionen/zentralredaktion, letzter Zugriff 04.03.2016 epd o.J.d: Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes: Korrespondentenbüros. o.J. Online verfügbar unter: http://www.epd.de/zentralredaktion/epd- zentralredaktion/redaktionen/korrespondentenb%C3%BCros, letzter Zugriff 04.03.2016 epd o.J.e: Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes: Impressum. o.J. Online verfügbar unter: http://www.epd.de/zentraldienst/impressum, letzter Zugriff 04.03.2016 epd o.J.f: Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes: epd Basisdienst. o.J. Online verfügbar unter: http://www.epd.de/zentraldienst/epd-zentralredaktion/produkte/epd-basisdienst, letzter Zugriff 04.03.2016

EuK 2015: Europäische Kommission: Studie der KOM zu Broadband Coverage in Europe 2014. 2015. Online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/digital-agenda/en /news/broadband-speeds-europe-are-not-delivering-their-promisses-broadband-prices-are- declining, letzter Zugriff 04.03.2016

EUTL o.J.: Eutelsat Communications: Eutelsat 7a ex W3a auf 7° Ost, o.J. Online verfügbar unter: http://www.eutelsat.com/deutsch/satellites/EUTELSAT-7A.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Ewar o.J. e*message: e*warn - Alleinstellende Eigenschaften ermöglichen erst sinnvolle Warnung. o.J. Online verfügbar unter: https://www.ewarn.de/multi- wAssets/docs/ewarn/ProduktinfoeWarn_0610.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

Expr 2015: Express: Unfreiwillige Sendepause - Hitze-Kollaps bei n-tv? 30 Minuten nur Standbilder. In: express.de, 02.07.2015. Online verfügbar unter: http://www.express.de/promi- show/unfreiwillige-sendepause-hitze-kollaps-bei-n-tv--30-minuten-nur- standbilder,2186,31104648.html, letzter Zugriff 04.03.2016

FAZ 2014: Online verfügbar unter: www.verlag.faz.net/mediaportal/f-a-z/auflagen-reichweiten/reichweite- wie-viele-personen-lesen-taeglich-die-f-a-z-11862931.html; auf Basis AWA 2014, letzter Zugriff 04.03.2016

Film 2010: Film TV Video: RTL Deutschland: Neues Dach überm Kopf. 2010. Online verfügbar unter: http://www.film-tv-video.de/newsdetail+M5b6023fa028.html, letzter Zugriff 04.03.2016

FOCU 2011: FOCUS Online: 15 Jahre FOCUS Online: Ein virtueller Rundgang. 18.1.2011. Online verfügbar unter: http://www.focus.de/intern/zahlen-daten-fakten/tid-21002/15-jahre-focus-online-ein- virtueller-rundgang_aid_590176.html, letzter Zugriff 04.03.2016

FOCU 2015: FOCUS Online: Nachrichtenüberblick: dpa-Nachrichtenüberblick Politik - Diverses - FOCUS Online - Nachrichten. 21.4.2015. Online verfügbar unter: http://www.focus.de/politik/diverses/nachrichtenueberblick-dpa-nachrichtenueberblick- politik_id_4629020.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Funk 2014: Funke Mediengruppe: FUNKE MEDIENGRUPPE und Rheinische Post Mediengruppe kooperieren zukünftig beim Kernprozess IT. 24.06.2014. Online verfügbar unter:

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 197 Literaturverzeichnis

www.funkemedien.de/export/sites/fmg/.content/downloads/newsdownloads/20140624_MM_ circ-IT.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

Funk 2015: Funke Mediengruppe: Funke Mediengruppe baut Zentralredaktion in Berlin auf. 27.01.2015. Online verfügbar unter: www.funkemedien.de/de/presse/medienmitteilungen/news/FUNKE- MEDIENGRUPPE-baut-Zentralredaktion-in-Berlin-auf, letzter Zugriff 04.03.2016

Funk o.J.: Funke Mediengruppe: Die Mediengruppe. o.J. Online verfügbar unter: http://www.funkemedien.de/de/das-unternehmen/, letzter Zugriff 04.03.2016

Göfak 2015: Göfak Medienforschung: Fernsehprogrammanalyse der Medienanstalten Stichprobenbericht Frühjahr 2015. 2015. Online verfügbar unter: http://www.die- medienanstalten.de/fileadmin/Download/Publikationen/Programmbericht/2015/Stichproben bericht_Fr%C3%BChjahr_2015_Webversion.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

Gold 2011: Goldhammer, Klaus/Lipovski, Jana: Markt der Nachrichtenagenturen in Deutschland und Europa. Kurzanalyse. Berlin: 2011, letzter Zugriff 04.03.2016

Goo 2015: Google Playstore: NINA - Die Warn-App des BBK, 13.10.2015. Online verfügbar unter: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.materna.bbk.mobile.app, letzter Zugriff 04.03.2016

Goo o.J.: Google: Kiosk auf Google Play. o.J. Online verfügbar unter: https://play.google.com/store/newsstand?hl=de, letzter Zugriff 04.03.2016

Grül 2009: Grüll, Philipp: Die Qualität der Nachrichtenagenturen aus Sicht ihrer Kunden. Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf 2009, letzter Zugriff 04.03.2016

Güß 2009: Güßgen, Florian: Die Bluewater-Affäre. In: Stern.de, 10.09.2009. Online verfügbar unter: http://www.stern.de/politik/ausland/medienblamage-die-bluewater-affaere-3530762.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Hand 2015: Renner, Kai-Hinrich: Bild verzichtet sieben Tage auf dpa. In: handelsblatt.com, 06.03.2015. Online verfügbar unter: www.handelsblatt.com/unternehmen/it- medien/medienmacher/medienmacher-bild-verzichtet-sieben-tage-auf-dpa/11469270.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Haus 2015: Hauser, Jan: Burda kauft „Focus Online“: Tomorrow Focus trennt sich vom Nachrichtengeschäft. In: faz.net, 20.3.2015. Online verfügbar unter: http://blogs.faz.net/medienwirtschaft/2015/03/20/burda-kauft-focus-online-tomorrow- focus-trennt-sich-vom-nachrichtengeschaeft-708/, letzter Zugriff 04.03.2016

Haut 2015: Hautsch, Gert: Zentralisationsschub auf dem Zeitungsmarkt. Quartalsbericht zur deutschen Medienwirtschaft Januar bis März 2015. Teil 1: Branchenübersichten. In: ver.di: medien.politik. 2015, letzter Zugriff 04.03.2016

Hein 2009: Heinke, Lothar: Fernsehturm: Im Himmel über Berlin. In: tagesspiegel.de, 07.09.2009. Online verfügbar unter: http://www.tagesspiegel.de/berlin/alexanderplatz-fernsehturm-im-himmel- ueber-berlin/1595482.html, letzter Zugriff 04.03.2016

198 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Literaturverzeichnis

Heis 2015a: Heise.de: "Eutelsat plant Universal-Satelliten. In: heise.de, 10.07.2015. Online verfügbar: www.heise.de/newsticker/meldung/Eutelsat-plant-Universal-Satelliten-2748334.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Heis 2015b: Heise Online: Zeitungen: E-Paper sind Wachstumsmotor der Branche. 2015. Online verfügbar unter: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Zeitungen-E-Paper-sind-Wachstumsmotor- der-Branche-2750299.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Heis o.J.: Heise.de IMonitor. o.J. Online verfügbar unter: www.heise.de/netze/netzwerk-tools/imonitor- internet-stoerungen/, letzter Zugriff 04.03.2016

Hori 2013: Horizont: "Verlegerische Entscheidung" Spiegel: Geschäftsführer Ove Saffe erwartet Verkaufsplus durch Erscheinungstermin Samstag. In: genios.de, 5.12.2013. Online verfügbar unter: http://www.genios.de/fachzeitschriften/artikel/HOR/20131205/-verlegerische-entscheidung- spiegel/2013120592916.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Hube 2015: Hubert Burda Media Holding Kommanditgesellschaft: Hubert Burda Media.de/com - Unternehmen - Geschäftszahlen. 2015. Online verfügbar unter: http://www.hubert-burda- media.de/unternehmen/geschaeftszahlen/, letzter Zugriff 04.03.2016

IARD 2015: intern.ARD.de: Online-Nutzungszahlen. 20.07.2015. Online verfügbar unter: www.ard.de/home/intern/fakten/ard- mediendaten/Reichweitendaten/409224/index.html, letzter Zugriff 04.03.2016

IfM 2015a: Institut für Medien- und Kommunikationspolitik gGmbH: IfM - Axel Springer SE. 4.6.2015. Online verfügbar unter: http://www.mediadb.eu/datenbanken/deutsche- medienkonzerne/axel-springer-se.html, letzter Zugriff 04.03.2016

IfM 2015b: Institut für Medien- und Kommunikationspolitik gGmbH: IfM - Funke Mediengruppe. 10.4.2015. Online verfügbar unter: http://www.mediadb.eu/datenbanken/deutsche- medienkonzerne/funke-mediengruppe.html, letzter Zugriff 04.03.2016

IMMA o.J.: IMMAGO-RENT AG: AFP | Beisheim Center am Potsdamer Platz, Berlin. o.J. Online verfügbar unter: http://beisheim-center.de/de/business/afp/index.php, letzter Zugriff 04.03.2016

IPTC o.J.a: International Press Telecommunications Council: NewsML-G2 - IPTC. o.J. Online verfügbar unter: https://iptc.org/standards/newsml-g2/, letzter Zugriff 04.03.2016

IPTC o.J.b: International Press Telecommunications Council: NITF - IPTC. o.J. Online verfügbar unter: https://iptc.org/standards/nitf/, letzter Zugriff 04.03.2016

Jack 2010: Jackisch, Samuel: Guerilla-Marketing: Verboten gute Werbung. In:spiegel.de, 10.01.2010. Online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/guerilla-marketing-verboten-gute- werbung-a-667651.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Jarv 2011: Jarvis, Jeff: Studying the link economy. In: buzzmachine.com, 23.06.2011. Online verfügbar unter: www.buzzmachine.com/2011/06/23/studying-the-link-economy, letzter Zugriff 04.03.2016

Jose 2015: Josefowicz, Alexander, Maike Schiller: Spiegel-Online will Bezahlschranke einführen. In: abendblatt.de, 23.3.2015. Online verfügbar unter: http://www.abendblatt.de/kultur-live/tv-

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 199 Literaturverzeichnis

und-medien/article205217283/Spiegel-Online-will-Bezahlschranke-einfuehren.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Kabe 2015: Kabel Deutschland Holding AG: Kabel Deutschland reports 6.3% revenue growth in fiscal year 2014/15. 2015 Online verfügbar unter: https://www.kabeldeutschland.com/static- com/tx_kdgnews/150518_KD_IR_Release_Financials_FY2014_15.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

Kans 2010: Kansky, Holger: Auf allen Plattformen – Verlage und ihre digitalen Geschäftsfelder. In: Bundesverband Deutscher Zeitungsverlage e.V. 2010/11, S. 176–190, letzter Zugriff 04.03.2016

KDE 2014: Kabel Deutschland: So funktioniert unser Playout Center. In: youtube.de, 17.09.2014. Online verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=sTlFONE-3QU, letzter Zugriff 04.03.2016

KEF 2007: Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten: 16. Bericht. Mainz: 2007

KEF 2011: Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten: 18. Bericht. Mainz: 2011

KEF 2014a: Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten: 19. Bericht. Mainz: 2014

KEF 2014b: Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten: Verzicht auf Werbung und Sponsoring im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sonderbericht. Mainz: 2014

KEK 2015a: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich KEK: Von der Fernsehzentrierung zur Medienfokussierung - Anforderungen an eine zeitgemäße Sicherung medialer Meinungsvielfalt. Leipzig: Vistas 2015

KEK 2015b: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich: Mediendatenbank. Regiocast GmbH & Co. KG. 2015. Online verfügbar unter: http://www.kek- online.de/no_cache/information/media-database.html?L=0&c=1455, letzter Zugriff 04.03.2016

KEK 2015c: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich: Mediendatenbank. RTL Radio Deutschland GmbH. 2015. Online verfügbar unter: http://www.kek- online.de/no_cache/information/media-database.html?L=0&c=1086, letzter Zugriff 04.03.2016

KEK 2015d: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich: Mediendatenbank. Burda Broadcast Media GmbH & Co. KG. 2015. Online verfügbar unter: http://www.kek- online.de/no_cache/information/media-database.html?L=0&c=422, letzter Zugriff 04.03.2016

KEK 2015e: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich: Mediendatenbank. Axel Springer SE. 2015. Online verfügbar unter: http://www.kek- online.de/no_cache/information/media-database.html?L=0&c=3360, letzter Zugriff 04.03.2016

KEK 2015f: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich: Mediendatenbank. radio NRW GmbH. 2015. Online verfügbar unter: http://www.kek- online.de/no_cache/information/media-database.html?L=0&c=1550, letzter Zugriff 04.03.2016

KEK 2015g: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich: Mediendatenbank. Regiocast GmbH & Co. KG. 2015. Online verfügbar unter: http://www.kek- online.de/no_cache/information/media-database.html?L=0&c=1455, letzter Zugriff 04.03.2016

200 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Literaturverzeichnis

KEK 2015h: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich: Mediendatenbank. Mediengruppe M. DuMont Schauberg GmbH & Co. KG. 2015. Online verfügbar unter: http://www.kek-online.de/no_cache/information/media-database.html?L=0&c=3268, letzter Zugriff 04.03.2016

KEK 2015i: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich: Mediendatenbank. Funke Zeitschriften GmbH. 2015. Online verfügbar unter: http://www.kek- online.de/no_cache/information/mediendatenbank.html?L=0&&c=5467, letzter Zugriff 04.03.2016

KEK 2015j: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich: Mediendatenbank. Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG. 2015. Online verfügbar unter: http://www.kek- online.de/no_cache/information/mediendatenbank.html?L=0&&c=2594, letzter Zugriff 04.03.2016

KEK 2015k: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich: Mediendatenbank. Spiegel Online GmbH. 2015. Online verfügbar unter: http://www.kek- online.de/no_cache/information/mediendatenbank.html?L=0&&c=5929, letzter Zugriff 04.03.2016

KEK 2015l: Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich: Mediendatenbank. www.focus.de. 2015. Online verfügbar unter: http://www.kek- online.de/no_cache/information/mediendatenbank.html?L=0&m=3941, letzter Zugriff 04.03.2016

Kiel 2014: Kieler Nachrichten: RND weiht Newsroom ein. In: kn-online, 18.11.2014. http://www.kn- online.de/News/Nachrichten-Wirtschaft/Aktuelle-Nachrichten-Wirtschaft-aus-der-Welt/Der- neue-Newsroom-des-Redaktionsnetzwerks-Deutschland-wurde-eroeffnet, letzter Zugriff 04.03.2016

KNA o.J.a: KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH: KNA - Über die Agentur. o.J. Online verfügbar unter: http://www.kna.de/ueberkna/ueberkna.html, letzter Zugriff 04.03.2016

KNA o.J.b: KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH: KNA - Redaktionen und Büros. o.J. Online verfügbar unter: http://www.kna.de/redaktionen/redaktionen.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Koch 2015a: Koch Wolfang/Frees, Beate: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2015 - Internetnutzung: Frequenz und Vielfalt nehmen in allen Altersgruppen zu. In: Media Perspektiven 9/2015. Frankfurt: ARD-Werbung 2015, S. 366-377, letzter Zugriff 04.03.2016

Koch 2015b: Koch, Wolfgang/ Schröter, Christian: Audio, Musik und Radio bei Onlinern im Aufwind. In: Media Perspektiven 9/2015, 2015. Online verfügbar unter: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie_2015/0915_Koch_Schroeter.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

Körb 2015: Körber, Jasmin: hart aber fair re-enacted. Vier Tipps gegen den Shitstorm. In: br.de, 07.09.2015. Online verfügbar unter: http://www.br.de/puls/themen/welt/hart-aber-fair-gender- shitstorm-100.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Kost 2015: Kostolnik, Barbara: Hacker treffen TV5 Monde ins Herz. In: deutschlandradiokultur.de, 09.04.2015. Online verfügbar unter: http://www.deutschlandradiokultur.de/attacke-auf-

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 201 Literaturverzeichnis

franzoesischen-sender-hacker-treffen-tv5-monde.2165.de.html?dram:article_id=316593, letzter Zugriff 04.03.2016

Krüg 2015: Kürger, Udo Michael: Profile deutscher Fernsehprogramme – Tendenzen der Angebotsentwicklung. In. Media Perspektiven 3/2015. Online verfügbar unter: http://www.ard-werbung.de/media- perspektiven/publikationen/fachzeitschrift/2015/artikel/profile-deutscher- fernsehprogramme-tendenzen-der-angebotsentwicklung-3/, letzter Zugriff 04.03.2016

Krum 2015: Krumme, Jan-Hendrik: Telemdeien - Ausführliche Erklärung. In: wirtschaftslexikon.gabler.de, 2015. Online verfügbar unter: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/17821/telemedien- v12.html, letzter Zugriff 04.03.2016

KUP 2015: Kupferschmitt, Thomas: Bewegtbildnutzung nimmt weiter zu - Habitualisierung bei 14- bis 29- Jährigen. In: Media Perspektiven 9/2015. Frankfurt: ARD-Werbung 2015, S. 383-391

Kupf 2015: Kupferschmitt, Thomas: Bewegtbildnutzung nimmt weiter zu – Habitualisierung bei 14- bis 29- Jährigen. In: Media Perspektiven 9/2015, 2015. Online verfügbar unter: http://www.ard-zdf- onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie_2015/0915_Kupferschmitt.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

LAUR 2012: Lausitzer Rundschau: Funkturm Claau ist wieder beleuchtet. In: lr-online.de, 15.06.2012. Online verfügbar unter: http://www.lr-online.de/regionen/spreewald/luebbenau-calau/Funkturm- Calau-ist-wieder-beleuchtet;art13825,3832255, letzter Zugriff 04.03.2016

Lenz 2008: Lenz-Hawliczek, Johannes/Stanossek, Georg: Dschungelführer 2008. Der Führer durch den deutschen Telekommunikationsmarkt 6/2008. Reute im Breisgau: Portel Onlineverlag 2008

LFM 2012: Landesanstalt für Medien NRW: Struktur und publizistische Qualität im lokalen Medienmarkt NRW - Bericht der LfM zur Medienkonzentration 2012. 2012. Online verfügbar unter: http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm- nrw/Service/Berichte/Dokumente/Medienkonzentrationsbericht_2012.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

Lili 2015: Lilienthal, Volker et.al: Digitaler Journalismus: Dynamisierung, Technisierung, Dialogisierung - Ergebnisse der LfM-Studie "Digitaler Journalismus". In Media Perspektiven 1/2015. Frankfurt: ARD-Werbung 2015, S. 30 - 40

LRP 2015: Landesregierung Rheinland Pfalz: Zwischenbericht Bund-Länder-Kommission zur Medienkonvergenz. 2015. Online abrufbar unter: www.rlp.de/fileadmin/rlp-stk/pdf- Dateien/Medienpolitik/Zwischenbericht_Bund-Laender- Kommission_zur_Medienkonvergenz_Dezember_2015.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

Mads o.J.: Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG: Zahlen und Fakten zu MADSACK. o.J. Online verfügbar unter: http://www.madsack.de/Unternehmen/Zahlen-und-Fakten, letzter Zugriff 04.03.2016

Marc 2006: Marcus, J. Scott, Stamm, Peter: Kabelinternet in Deutschland. Bad Honnef: 2006

MDS 2014: Mediengruppe M. DuMont Schauberg GmbH & Co. KG: Mediengruppe M. DuMont Schauberg erzielt 2013 Konzernergebnis von 1,6 Millionen Euro | Dumont Schauberg. 2014. Online

202 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Literaturverzeichnis

verfügbar unter: http://www.dumont.de/presse/pressemitteilungen/detail/news/mediengruppe-m-dumont- schauberg-erzielt-2013-konzernergebnis-von-16-millionen-euro.html, letzter Zugriff 04.03.2016

MDS o.J.: Mediengruppe M. DuMont Schauberg GmbH & Co. KG: Unternehmen | Dumont Schauberg. o.J. Online verfügbar unter: http://www.dumont.de/unternehmen.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Medi 2010: Media Tribune: Verleger kontrollieren ein Viertel des Pressegrosso-Systems. In: mediatribune.de, 19.12.2010. Online verfügbar unter: www.mediatribune.de/besitzstaende/pressevertrieb- verleger-kontrollieren-ein-viertel-des-presse-grosso, letzter Zugriff 04.03.2016

Medi 2013: Media Tribune: Erlösentwicklung der Medienunternehmen. 6.6.2013. Online verfügbar unter: http://www.mediatribune.de/medienerloese/umsatzranking-medienunternehmen- erloesentwicklung-der-verlage-2007-2012, letzter Zugriff 04.03.2016

Medi 2015: media control: 100 Minuten weniger TV am Tag. 2015. Online verfügbar unter: http://www.media-control.de/100-minuten-weniger-tv-am-tag.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Medi o.J.a: Media Links: Project Reference: ARD HYBNET-NEU GERMANY.

Medi o.J.b: Media Broadcast: Unsere Unternehmensgeschichte. o.J. Online verfügbar unter: http://www.media-broadcast.com/enabling-media-innovation/ueber- uns/unternehmensprofil/geschichte/, letzter Zugriff 04.03.2016

Meed 2011: Meedia: 80 Prozent der Web-Inhalte sind identisch. In: meedia.de, 26.05.2011. Online verfügbar unter: www.meedia.de/2011/05/26/80-prozent-der-web-inhalte-sind-identisch, letzter Zugriff 04.03.2016

Meed 2013: Meedia: AFP meldet: wieder Nummer zwei in Deutschland. In Meedia, 04.03.2013. Online verfügbar unter: http://meedia.de/2013/03/04/afp-meldet-wieder-nummer-zwei-in- deutschland/, letzter Zugriff 04.03.2016

Meed 2015: Meedia: Bewerbgild nimmt rasant zu: Facebook macht YouTube Konkurrenz. In: meedia.de, 2015. Online verfügbar unter: http://meedia.de/2015/01/08/bewegtbild-nimmt-rasant-zu- facebook-macht-youtube-konkurrenz/, letzter Zugriff 04.03.2016

Meed 2016: Meedia: IVW-Blitz-Analyse Zeitungen: Bild verliert 12%, Welt 14%, Handelsblatt und taz gewinnen dank ePaper-Abos. Online verfügbar unter: http://meedia.de/2016/01/20/ivw-blitz- analyse-zeitungen-bild-verliert-12-welt-14-handelsblatt-und-taz-gewinnen-dank-epaper- abos/, letzter Zugriff 04.03.2016

Meie 2015: Meier, Christian: Gelöschte Sendung - Plasberg macht den Gender-Talk jetzt noch einmal. In. Welt.de, 26.08.2015. Online verfügbar unter: http://www.welt.de/kultur/medien/article145671583/Plasberg-macht-den-Gender-Talk-jetzt- noch-einmal.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Meus 2015: Meusers, Richard: Streamingdienst: Spotify hat 20 Millionen zahlende Kunden. In: spiegel.de, 2015. Online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/spotify-entwicklung-20- millionen-zahlende-kunden-und-frisches-geld-a-1038250.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 203 Literaturverzeichnis

Müll 2008: Müllner, Matthias: Zukunft des Warnsystems - Ein System aus mehreren Teilsystemen. In: Notfallversorgung Themenheft: Selbstschutz ist nicht selbstverständlich. Ehrenamtliches Engagement wird gebraucht. Regensburg: Walhalla Fachverlag 2008, S. 29

Naka 2015: Nakashima, Ellen: Why the Sony hack drew an unprecedented U.S. response against North Korea. In. washingtonpost.com, 2015. Online verfügbar unter: washingtonpost.com/world/national-security/why-the-sony-hack-drew-an-unprecedented- us-response-against-north-korea/2015/01/14/679185d4-9a63-11e4-96cc- e858eba91ced_story.html, letzter Zugriff 04.03.2016

NetC o.J.: NetCologne: Daten und Fakten. o.J. Online verfügbar unter: https://www.netcologne.de/ueber- uns/unternehmen/profil/, letzter Zugriff 04.03.2016

Netf o.J.: Netflix: Internet Connection Speed Recommendations. o.J. Online verfügbar unter: https://help.netflix.com/en/node/306, letzter Zugriff 04.03.2016

Neub 2014: Neuberger, Christoph et.al.: Social Media und Journalismus, In: LfM Dokumentation Band 50, 2014. S. 43

Neuh 2015: Neuhetzki, Thorsten: Netflix will Telekom & Co. nichts für die Leitung zahlen. In: teltarif.de, 2015. Online verfügbar unter: http://www.teltarif.de/netflix-ott-bezahlung-provider- telekom/news/59668.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Newm 2014: Newman, Nic/Levy, David A.L.: Reuters Institute Digital News Report 2014 - Tracking the Future of News. 2014. Online verfügbar unter: www.reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/Reuters%20Institute%20Digital %20News%20Report%202014.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016 news 2009: news aktuell GmbH: dpa und tschechische Agentur CTK kooperieren bei neuem Redaktionssystem. In: presseportal.de, 04.03.2009. Online verfügbar unter: http://www.presseportal.de/pm/8218/1363430, letzter Zugriff 04.03.2016

Nigg 2009: Niggemeier, Stefan: Lehren aus Bluewater. In: bildblog.de, 15.09.2009. Online verfügbar unter: http://www.bildblog.de/11656/lehren-aus-bluewater/, letzter Zugriff 04.03.2016

Nord 2014: Stadt Norderstedt: Beteiliungsbericht. 2014. Online verfügbar unter: https://www.norderstedt.de/PDF/Beteiligungsbericht_2014.PDF? ObjSvrID=1917&ObjID=4520&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=1414510274, letzter Zugriff 04.03.2016

NSN 2011: Nonstopnews: Fernsehturm droht nach Brand einzustürzen - Mehrer hundert Anwohner evakuiert - Feuerwehr gegen Flammen weitgehen machtlos. In: nonstopnews.de, 26.04.2011. Online verfügbar unter: http://www.nonstopnews.de/meldung/13164, letzter Zugriff 04.03.2016 n-tv 2013: n-tv, dpa: Stromausfall im Hauptstadt-Studio - ZDF-Morgenmagazin macht erzwungene Sendepause. In: n-tv.de, 02.10.2013. Online verfügbar unter: http://www.n-tv.de/ticker/ZDF- Morgenmagazin-macht-erzwungene-Sendepause-article11476296.html, letzter Zugriff 04.03.2016

204 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Literaturverzeichnis

Ory 2012: Ory, Stephan: Tagesschau-App vom 15. Juni 2011 unzulässig. In: Legal Tribune Online, 27.09.2012. Online verfügbar unter: www.lto.de/recht/hintergruende/h/tagesschau-app-presseaehnlich- lg-koeln-ard-verlage, letzter Zugriff 04.03.2016

OTR 2014: Old Time Radio: Old Time Radio - Die Seite für Sammler und Liebhaber alter Radiogeräte. 04.11.2014. Online verfügbar unter: http://www.oldtimeradio.de/sender-RF-brocken.php, letzter Zugriff 04.03.2016

OVK 2015: Online Vermarkterkreis: OVK ONLINEREPORT 2015 / 02. 2015. Online verfügbar unter: http://www.ovk.de/ovk/ovk-de/online-werbung/daten-fakten/downloads.htmlfinal.pdf? file=3697, letzter Zugriff 04.03.2016

Pay 2014: Payne, Samantha: Reuters Hackked by Syrian Electonic Army via Taboola Ad. In: ibtimes.co.uk, 22.06.2014. Online verfügbar unter: http://www.ibtimes.co.uk/reuters-hacked-by-syrian- electronic-army-via-taboola-ad-1453717, letzter Zugriff 04.03.2016

PIAB o.J.: Presse und Informationsamt der Bundesregierung: Digitale Agenda 2014 - 2017. o.J. Online verfügbar unter: http://www.digitale-agenda.de/Webs/DA/DE/Home/home_node.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Presserat 2015: Presserat: Publizistische Grundsätze Pressekodex . Richtlinien für die publizistische Arbeit nach den Empfehlungen des Deutschen Presserats. 2015. Online verfügbar unter: http://www.presserat.de/fileadmin/user_upload/Downloads_Dateien/Pressekodex_bo_web_20 15.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

PRI 2015: Primacom: Havarie im Kabelnetz: Was passiert, wenn der Bagger zuschlägt?. 09.09.2015. Online verfügbar unter: http://news.primacom.de/pressreleases/havarie-im-kabelnetz-was-passiert- wenn-der-bagger-zuschlaegt-1215054, letzter Zugriff 04.03.2016

Print 2008: Fritz, Erich: Wohin mit dem Content?. In PRINT & PRODUKTION 10/2008, Hochheim: EuBuCo 2008, S. 18ff

Pro 2015: Prochnow, Fabienne: Radio-Moderatoren improvisieren. In: bz-berlin.de, 15.04.2015. Online verfügbar unter: http://www.bz-berlin.de/berlin/umland/technik-ausfall-radio-moderatoren- improvisieren

Pupp 2014: Puppis, Manuel et.al: Arbeitsbedingungen und Berichterstattungsfreiheit in journalistischen Organisationen. 2014. Online verfügbar unter: www.bakom.admin.ch/themen/radio_tv/01153/01156/04801/index.html? lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDfXx_g 2ym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A--, letzter Zugriff 04.03.2016

PwC 2014: PricewaterhouseCoopers Deutschland: German Entertainment and Media Outlook 2014-2018. Düsseldorf: 2014

Raab 2006: Raabe, Johannes: Boulevardpresse. In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft 2. Auflage. Wiesbaden: Springer 2006 radN 2015: radio NRW GmbH: radio NRW - radio NRW. o.J. Online verfügbar unter: http://radionrw.de/unternehmen/radio-nrw.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 205 Literaturverzeichnis

Regi o.J.a: Regiocast: Unternehmen. o.J. Online verfügbar unter: http://www.regiocast.de/unternehmen/

Regi o.J.b: Regiocast: Beteiligungen. o.J. Online verfügbar unter: http://www.regiocast.de/unternehmen/beteiligungen/, letzter Zugriff 04.03.2016

Rein 2013: Reinsberg, Alexandra: KRISENBERICHTERSTATTUNG Quelle: Internet. In: fr-online.de, 2013. Online verfügbar unter: http://www.fr- online.de/medien/krisenberichterstattung-quelle--internet,1473342,21743308.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Reit 2011: Reitze, Helmut/Ridder, Christa-Maria Hg.: Massenkommunikation VIII. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–2010. Baden-Baden: Nomos 2011. S. 238. Zit. n. Beckert, Bernd/Riehm, Ulrich: Gesetzliche Regelungen für den Zugang zur Informationsgesellschaft. Berlin: Büro für Technikfolgen - Abschätzung beim Deutschen Bundestag 2012

Reit 2014: Reitze, Helmut Hg.: Media Perspektiven Basisdaten 2014. Frankfurt: ARD-Werbung 2014

Ridd 2010: Ridder, Christa-Maria/Engel, Bernhard: Massenkommunikation 2010. Präsentation zur Pressekonferenz, 09.09.2010. Online verfügbar unter: www.öbib- online.de/fileadmin/redaktion/meldungen/2010_2/11_ARD_ZDF_Massenkommunikation.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

Ronn 2002: Ronneberger, Franz: Funktionen des Systems Massenkommunikation. In: HAAS, Hannes /JARREN, Otfried Hrsg.: Mediensysteme im Wandel. Struktur, Organisation und Funktion der Massenmedien. Wien, 2002. Online verfügbar unter: http://www.unet.univie.ac.at/~a9807630/STEP4/Ronneberger3.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

Röpe 2008: Röper, Horst: Konzentrationssprung im Markt der Tageszeitungen: Daten zur Konzentration der Tagespresse in der Bundesrepublik Deutschland im I. Quartal 2008. In: Media Perspektiven 8/2008. Frankfurt: ARD-Werbung 2008, Seite 420-437

Röpe 2014: Röper, Horst: Zeitungsmarkt 2014: Erneut Höchstwert bei Pressekonzentration. In: Media Perspektiven 5/2014. Frankfurt: ARD-Werbung 2014, Seite 254-270

Rose 2010: Rosenke, Stephan: Binnen- und Außenkommunikation beim Saarländischen Rundfunk. In: Zimmermann, Clemens: Medienlandschaft Saar: von 1945 bis in die Gegenwart. Band 1. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2010, 145-219, zit. nach Struk, Thomas: Redigierpraxis von Tageszeitungen bei Agenturnachrichten. In: Wilke: Agentur zur Redaktion. 179-239, S. 211

RTL o.J.: RTL Radio Deutschland GmbH: RTL RADIO. Online verfügbar unter: http://www.rtlradiodeutschland.de/, letzter Zugriff 04.03.2016

Russ 2010a: Ruß-Mohl, Stefan et.al.: Fehler über Fehler - Forschungsprojekt über Präzision und Glaubwürdigkeit im Journalismus fördert überraschende Ergebnisse zu Tage. In: journalistik- journal.lookingintomedia.com, 06.08.2012. Online verfügbar unter: www.journalistik- journal.lookingintomedia.com/?p=540, letzter Zugriff 04.03.2016

Russ 2010b: Russ-Mohl, Stephan: Journalismus. Das Hand- und Lehrbuch 2. Auflage. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch 2010

206 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Literaturverzeichnis

Schm 2014: Schmidt, Holger: Nachrichtenquellen: Social Media nur für Tratsch & Klatsch. In: netzoekonom.de, 12.03.2014. Online verfügbar unter: www.netzoekonom.de/2014/03/12/wo- onliner-nachrichten-lesen/, letzter Zugriff 04.03.2016

Schn 2006: Schnedler, Thomas: Getrennte Welten? - Journalismus und PR in Deutschland. In: nr-Werkstatt Nr. 6, 2006. Online verfügbar unter: www.netzwerkrecherche.org/files/nr-werkstatt-04- journalismus-und-pr.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

Schn 2009: Schnedler, Thomas: Eine Minute für den Quellencheck - Recherche kommt im journalistischen Alltag zu kurz. In: journalistik-journal.lookingintomedia.com, 08.10.2009. Online verfügbar unter: www.journalistik-journal.lookingintomedia.com/?p=397, letzter Zugriff 04.03.2016

Schr 2012: Schröder, Jens: Das Werbeumsatz-Ranking der Radiosender. In: meedia, 31.01.2012. Online verfügbar unter: http://meedia.de/2012/01/31/das-werbeumsatz-ranking-der-radiosender/, letzter Zugriff 04.03.2016

Schr 2013: Schröder, Jens: Traffic-Geheimnisse von tagesschau.de & Co. In: meedia.de, 21.06.2013. Online verfügbar unter: www.meedia.de/2013/06/21/traffic-geheimnisse-von-tagesschau-de-co, letzter Zugriff 04.03.2016

Schü 2012: Schütz, Walter J.: Deutsche Tagespresse 2012. In: Media Perspektiven 11/2012. Frankfurt: ARD- Werbung 2012, Seite 570-593

Schw 2003: Schwiesau, Dietz/Ohler, Josef: Die Nachricht in Presse, Radio, Fernsehen, Nachrichtenagentur und Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: List Journalistische Praxis 2003.

Schw 2010: Schwegler, Petra: Regiocast will mit Zusatzerlösen wachsen. In: wuv.de, 03.12.2010. Online verfügbar unter: http://www.wuv.de/medien/regiocast_will_mit_zusatzerloesen_wachsen, letzter Zugriff 04.03.2016

SES 2013: SES Halbjahresergebnisse 2013. 2013. Online verfügbar unter:http://de.ses.com/5138677/news/2015/21372230, letzter Zugriff 04.03.2016

SES 2015: SES Platform Services GmbH: Key Facts. 2015. Online verfügbar unter: http://www.ses- ps.com/10800189/Key_Facts, letzter Zugriff 04.03.2016

SID 2012: SID Sportmarketing & Communication Services GmbH: proSportPresseService. Leistungen & Preise 2012. Köln: 2012.

SID o.J.a: SID - Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH/Institut des Vereins POLYGRAPH Leipzig e.V.: Der Digitale Workflow in der Druckproduktion. In: DRUCKPORTAL-SACHSEN.de, o.J. Online verfügbar unter: http://www.druckportal-sachsen.de/wf_grundlagen.php, letzter Zugriff 04.03.2016

SID o.J.b: SID Sport-Informations-Dienst GmbH & Co. KG: ÜBER SID. o.J. Online verfügbar unter: http://www.sid.de/sport-aktuell/intern/, letzter Zugriff 04.03.2016

SID o.J.c: SID Sport-Informations-Dienst GmbH: Kontakt. o.J. Online verfügbar unter: http://www.sid.de/? id=kontakt, letzter Zugriff 04.03.2016

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 207 Literaturverzeichnis

SLM 2012: Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien: HÖRFUNKANALYSE SACHSEN 2011 Erste Programmanalyse der sächsischen privaten Hörfunkprogramme. 2012. Online verfügbar unter: http://www.slm-online.de/wp-content/uploads/2012/07/120320-slm- hoerfunkanalyse-endbericht-rev.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

SOS 2012: SOS AFP: Full Text of AFP's Statutes in English. 10.11.2012. Online verfügbar unter: http://www.sos-afp.org/en/statutes, letzter Zugriff 04.03.2016

SPDF 2014: SPD Bundestagsfraktion: Reform der Medien- und Kommunikationsordnung. Antworten zur Branchenbefragung der SPD-Bundestagsfraktion. 2014. Online verfügbar unter: www.spdfraktion.de/sites/default/files/reform-medienkommunikationsordung_anlagen- antworten.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016

SPON 2013: SPIEGEL ONLINE: Monatelanger Angriff: Chinesische Hacker spähten "New York Times" aus. In: spiegel.de, 31.01.2013. Online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/new-york-times-monatelange-angriffe- chinesischer-hacker-a-880654.html, letzter Zugriff 04.03.2016

SPON 2014: SPIEGEL ONLINE: Neue App: Google öffnet digitalen Zeitungskiosk. In: spiegel.de, 22.05.2014. Online verfügbar unter: www.spiegel.de/netzwelt/apps/google-play-kiosk-app-bietet- digitalen-zeitungskiosk-a-970974.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Stat 2013: Statista: Radiosender - Bruttowerbeumsatz 2013 | Statistik. 2013. Online verfügbar unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/75168/umfrage/werbeinvestitionen-nach- radiosender-in-deutschland/, letzter Zugriff 04.03.2016

STUD o.J.a: STUDIO GONG GmbH & Co. Studiobetriebs KG: Beteiligungen. o.J. Online verfügbar unter: http://www.studio-gong.de/studio-gong/portrait/beteiligungen.html, letzter Zugriff 04.03.2016

STUD o.J.b: STUDIO GONG GmbH & Co. Studiobetriebs KG: Beteiligungen. o.J. Online verfügbar unter: http://www.studio-gong.de/studio-gong/portrait/vermarktung.html, letzter Zugriff 04.03.2016

SWMH o.J.: Südwestdeutsche Medienholding GmbH: Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten verkünden gemeinsames Zukunftsprogramm. o.J. Online verfügbar unter: http://www.swmh.de/presse/stuttgarter-zeitung-und-stuttgarter-nachrichten-verkuenden- gemeinsames-zukunftsprogramm/, letzter Zugriff 04.03.2016

SZ 2014a: Online verfügbar unter: www.sz-media.sueddeutsche.de/de/service/markt--und-mediastudien- mafo.html; auf Basis AWA 2014, letzter Zugriff 04.03.2016

SZ 2014b: Süddeutsche.de: Sky Deutschland erstmals nach Umbenennung in der Gewinnzone. 03.11.2014. Online verfügbar unter: http://www.sueddeutsche.de/news/wirtschaft/medien-sky- deutschland-erstmals-nach-umbenennung-in-der-gewinnzone-dpa.urn-newsml-dpa-com- 20090101-141103-99-01432, letzter Zugriff 04.03.2016

SZ o.J.a: Süddeutsche Zeitung: Ausgabenverbreitung. o.J. Online verfügbar unter: http://www.sueddeutsche- logistik.de/wissen/ausgabenverbreitung.html, letzter Zugriff 04.03.2016

208 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Literaturverzeichnis

SZ o.J.b: Süddeutsche Zeitnug: Druckereien. o.J. Online verfügbar unter: http://www.sueddeutscher- verlag.de/business/technik_dienstleistungen_beteiligungen/druckereien, letzter Zugriff 04.03.2016

Task 2008: Mann-Raudies, Thorsten/Painter, Meike:Task Force DVB-T Deutschland von ARD und ZDF- 1998-2008. 10 Jahre DVB-T in Deutschland. Bericht des Umstiegs von analogem auf digitales Antennenfernsehen in Deutschland. 2008. Online verfügbar unter: https://www.ueberallfernsehen.de/dvbtdownloads129.pdf, letzter Zugriff 04.03.2016 taz 2011: taz.de: Streik der Journalisten: Nichtstun ist keine Option. In: taz.de, 03.08.2011. Online verfügbar unter: www.taz.de/!5115005, letzter Zugriff 04.03.2016 taz 2013: taz.de: Insolvenz Nachrichtenagentur: Dapd stellt Betrieb ein. In taz.de, 11.04.2013. Online verfügbar unter: http://www.taz.de/Insolvenz-Nachrichtenagentur/!5069595/, letzter Zugriff 04.03.2016

Tebe 2010: Tebert, Miriam: Profil durch Qualitätsmanagement. Zehn Jahre Programmcontrolling im WDR. In: Media Perspektiven 02/2010. Frankfurt: ARD-Werbung 2010,S. 78-89

Teev 2012: Teevs, Christian/Diekmann, Florian: Insolvente Nachrichtenagentur dapd: Der tiefe Fall des Herausforderers. In: Spiegel Online, 02.10.2012. Online verfügbar unter: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/insolvente-nachrichtenagentur-dapd-der- tiefe-fall-des-herausforderers-a-859267.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Tele 2015: Telekom: Deutsche Telekom zeigt starkes organisches Wachstum im ersten Quartal. 2015. Online verfügbar unter: https://www.telekom.com/medien/konzern/276736, letzter Zugriff 04.03.2016

Tele o.J.: Telekom: Breitbandausbau Deutschland. o.J. Online verfügbar unter: http://www.telekom.de/breitbandausbau-deutschland, letzter Zugriff 04.03.2016

Thom 2015a: Thomson Reuters: Products & Services. 2015. Online verfügbar unter: http://thomsonreuters.com/en/products-services.html? i=1;q1=+Products+and+Services;q2=Reuters+News+Agency;sp_cs=UTF-8;sp_k=English- All;view=xml;x1=w-page-type;x2=w-sector, letzter Zugriff 04.03.2016

Thom 2015b: Thomson Reuters: Fact Book 2015. 2015. Online verfügbar unter: http://ir.thomsonreuters.com/phoenix.zhtml?c=76540&p=irol-factbook_pf, letzter Zugriff 04.03.2016

Thom o.J.: Thomson Reuters: Reuters News Agency. o.J. Online verfügbar unter: http://thomsonreuters.com/en/products-services/reuters-news-agency.html, letzter Zugriff 04.03.2016

TÜV 2015: TÜV Rheinland Consulting GmbH: Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur BMVI . Teil 1: Ergebnisse. Berlin: 2015

Unit 2015: Unitymedia: RGU Information. 2015. Online verfügbar unter: https://www.unitymedia.de/unternehmen/investor-relations/financial_overview/rgu- information/, letzter Zugriff 04.03.2016

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 209 Literaturverzeichnis

Ürü 2015: Ürük, Bülend: Falsche Meldung zu Ryanair: So transparent entschuldigt und erklärt dpa eigenen Fehler. In: kress.de, 30.09.2015. Online verfügbar unter: https://kress.de/tagesdienst/detail/beitrag/132890-falsche-meldung-zu-ryanair-so- transparent-entschuldigt-und-erklaert-dpa-eigenen-fehler.html, letzter Zugriff 04.03.2016 vanE 2011: van Eimeren, Birgit/Ridder, Christa-Maria: Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 bis 2010. In: Media Perspektiven 1/2011. Frankfurt: ARD-Werbung 2011, S. 2-15

Voda 2015a: Vodafone Kabel Helpdesk: Netzebenen. 2015. Online verfügbar unter:http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Netzebenen, letzter Zugriff 04.03.2016

Voda 2015b: Vodafone Kabel Helpdesk: Empfangsprobleme. 2015. http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Empfangsprobleme, letzter Zugriff 04.03.2016

Voda 2015c: Vodafone: Backbone. 2015. Online verfügbar unter: http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Backbone, letzter Zugriff 04.03.2016

Volp 2007: Volpers, Helmut: Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio. Berlin: VISTAS Verlag GmbH 2007

WDR 2015: WDR Westdeutscher Rundfunk: Totalausfall bei drei Millionen Unitymedia-Kunden. Technische Störung bei Netzanbieter. In: wdr.de, 2015. Online verfügbar unter: wdr.de/themen/aktuell/unitymedia-stoerungen-100.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Webe 2012: Weber, Konrad: Wie ARD, BBC und CNN Inhalte aus dem Social Web verifizieren. 25.07.2012. Online verfügbar unter: konradweber.ch/2012/07/25/ard-bbc-cnn-verifikation, letzter Zugriff 04.03.2016

Weyr 2009: Weyrauch, Thomas: Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt. In: raumfahrer.net, 17.01.2009. Online verfügbar unter: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/17012009163932.shtml, letzter Zugriff 04.03.2016

Wiki 2013: Wikipedia: Kategorie:Sendeanlage in Deutschland. 2013. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Sendeanlage_in_Deutschland, letzter Zugriff 04.03.2016

Wiki 2015a: Wikipedia: E*Cityruf, 14.10.2015. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/E*Cityruf, letzter Zugriff 04.03.2016

Wiki 2015b: Wikipedia: Liste der DVB-T-Sender in Deutschland. 2015. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_DVB-T-Sender_in_Deutschland, letzter Zugriff 04.03.2016

Wiki 2015c: Wikipedia: Liste der DAB-Sender in Deutschland. 2015. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_DAB-Sender_in_Deutschland, letzter Zugriff 04.03.2016

Wiki 2015d: Wikipedia. Grundnetzsender. 2015. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Grundnetzsender, letzter Zugriff 04.03.2016

210 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Literaturverzeichnis

Wiki 2015e: Wikipedia: Liste bekannter Sendeanlagen. 2015. Online verfügbar unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_bekannter_Sendeanlagen#Deutschland, letzter Zugriff 04.03.2016

Wint 2009: Winterbauer, Stefan: WAZ Stellenabbau fast abgeschlossen. In: meedia.de, 06.05.2009. Online verfügbar unter: www.meedia.de/2009/05/06/waz-stellenabbau-fast-abgeschlossen/, letzter Zugriff 04.03.2016

Wolf 2011: Wolf, Christian: Twitter mit 200 Tweets am Tag? Über Agenturmeldungen und journalistische Qualität. In: Basicthinking.de, 02.08.2011. Online verfügbar unter: www.basicthinking.de/blog/2011/08/02/twitter-mit-200-tweets-am-tag-uber- agenturmeldungen-und-journalistische-qualitat/0, letzter Zugriff 04.03.2016

Wolf 2013: Wolf, Julian: US-Sender warnen durch Hack vor "Zombie-Apokalypse". In: gulli.de, 12.02.2013. Online Verfügbar unter: http://www.gulli.com/news/20819-us-sender-warnen-durch-hack- vor-zombie-apokalypse-2013-02-12, letzter Zugriff 04.03.2016

Würz 2009: Würzberg, Anja: Der Programmdialog im NDR Fernsehen. Erfahrungen mit dem zentralen Qualitätsinstrument. In: Media Perspektiven 10/2009. Frankfurt: ARD-Werbung 2009, S. 539- 543

ZDF 2012: Zweites Deutsches Fernsehen: Mitarbeiter und Standorte. 2012. Online verfügbar unter: http://www.zdf.de/zdf-mitarbeiter-und-standorte-zdf-studios-25172410.html, letzter Zugriff 04.03.2016

Zeit 2013: Zeit Online: Medien: Nachrichtenagentur dapd wird eingestellt. In: zeit.de, 11.04.2013. Online verfügbar unter: http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2013-04/dapd- nachrichtenagentur-ende, letzter Zugriff 04.03.2016

Zeit 2015: Zeit Online: Medien starten Kooperation mit Facebook. In: zeit.de, 13.05.2015. Online verfügbar unter: www.zeit.de/digital/internet/2015-05/instant-articles-medien-facebook, letzter Zugriff 04.03.2016

Zeit o.J.: Zeitdruck: Standorte. o.J. Online verfügbar unter: http://www.societaets-druck.de/de/standorte, letzter Zugriff 04.03.2016

Zuba 2015: Zubayr, Camille/ Gerhard, Heinz: Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2014. Tendenzen im Zuschauerverhalten. In: Media Perspektiven 3/2015. 2015 Online verfügbar unter: http://www.ard-werbung.de/media- perspektiven/publikationen/fachzeitschrift/2015/artikel/tendenzen-im-zuschauerverhalten- 18/, letzter Zugriff 04.03.2016

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 211 Glossar

Glossar

Begriff Beschreibung AC Adult Contemporary: am weitesten verbreitetes Hörfunkformat ACTA Anti-Counterfeiting Trade Agreement: geplantes multilaterales Handelsabkommen auf völkerrechtlicher Ebene. Die teilnehmenden Nationen bzw. Staatenbünde wollten mit ACTA internationale Standards im Kampf gegen Produktpiraterie und Betriebsverfassungsrechtlichen ADD Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion: zentrale Verwaltungsbehörde des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Trier und wirkt als Mittler zwischen der Landesregierung und der kommunalen Selbstverwaltung ADSL2+ Extended bandwidth Asymmetric Digital Subscriber Line 2; Weiterentwicklung des ADSL-Formates: der am häufigsten verwendeten Anschlusstechnik für Breitbandanschlüsse AFP Agence France-Presse Deutschland: internationale Nachrichtenagentur mit Sitz in Paris. AGOF Arbeitsgemeinschaft Online Forschung: Zusammenschluss von Online-Vermarktern in Deutschland zur Messung und Ausweisung von Onlineangeboten im Internet AGF Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) ist ein Zusammenschluss der großen Fernsehanbieter in Deutschland, in deren Auftrag die Einschaltquoten im deutschen Fernsehmarkt gemessen werden. ANGA Arbeitsgemeinschaft für Betrieb und Nutzung von Gemeinschaftsantennen- und –verteileranlagen: Branchenverband deutscher Kabelnetzbetreiber AP Associated Press: Nachrichten- und Presseagentur mit Hauptsitz in New York City ASI Asynchronous Serial Interface: Datenformat zum Streaming von Video-Daten ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland: bestehend aus neun Landes- rundfunkanstalten, die Gemeinschafsfernsehprogramme sowie regionale Fernseh- und Hörfunkprogramme betreiben Art. Artikel: eine Einteilungseinheit eines Gesetzes oder einer anderen Rechtsakte AVC Advanced Video Coding: ein Standard zur Videokompression AVI Audio Video Interleave: Videocontainerformat Az. Aktenzeichen: die Identifikation von Akten bei Behörden und Gerichten AZW Dateinamenserweiterung, die beim Amazon Kindle E-Book-Reader

212 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Glossar

Begriff Beschreibung

Verwendung findet B4P Markt-Media-Studie Best for Planning BBK Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BDSG Bundesdatenschutzgesetz: Gesetzgebung zum Umgang mit personenbezogenen Daten, die Informations- und Kommunikationssystemen verarbeitet werden BDZV Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger: Dachorganisation der deutschen Tages-, Sonntags- und politischen Wochenpresse BGP Border Gateway Protocol: Routingprotokoll des Internets BIP Bruttoinlandsprodukts

BK-Netz Breitbandverteilnetze: dienen der Übertragung von Hörfunk- und Fernsehprogrammen von zentralen Verteilstellen zu den Teilneh- mern

BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BnetzA Bundesnetzagentur: oberste deutsche Regulierungsbehörde zur Aufrechterhaltung und der Förderung des Wettbewerbs in Netzmärkten BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BR Bayrischer Rundfunk: Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern brema Bremische Landesmedienanstalt: eine von 14 Landesmedien- anstalten, zuständig für Bremen BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: zivile obere Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI), zuständig für Fragen der IT-Sicherheit BVDW Bundesverband Digitale Wirtschaft BVPG Bundesverband Prävention und Gesundheitsförderung: gemein- nütziger, politisch und konfessionell unabhängiger Verband. Ziel der BVPG ist es, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung nicht nur im deutschen Gesundheitswesen BVerfG Bundesverfassungsgericht: ist in der Bundesrepublik Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes. Als Hüter der deutschen Verfassung (des Grundgesetzes) hat das Gericht eine Doppelrolle, einerseits als unabhängiges Verfassungsorgan und andererseits als Teil der judikativen Staatsgewalt auf dem speziellen Gebiet des Staats- und Völkerrechts. Durch seine maßgeblichen Entscheidungen liefert es eine verbindliche Auslegung des Verfassungstextes. BWA Siehe Abb. 5

BWF Das Broadcast Wave Format ist eine Teilmenge des WAV- Audiodatei-Formates.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 213 Glossar

Begriff Beschreibung CAP Das Common Alerting Protocol ( CAP) ist ein einfaches Format für den Austausch aller Gefahrenwarnungen und öffentlichen Warnungen über alle Arten von Netzwerken CBC Canadian Broadcasting Corporation

CDN Content Delivery Network: Netz regional verteilter und über das Internet verbundener Server, mit dem Inhalte ausgeliefert werden CEPT Conférence Européenne des Administrations des Postes et des Télécommunications: Dachorganisation zur Zusammenarbeit der Regulierungsbehörden aus 48 europäischen Staaten mit Hauptbüro in Kopenhagen CIO Chief Informations Officer: Verantwortlicher für das Informations- und Kommunikationsmanagement in einem Unternehmen CMS Content-Management-System: Software zur gemeinschaftlichen Bearbeitung von „Inhalten“ (Content), zumeist in Webseiten COFDM Coded Orthogonal Frequency-Division Multiplexing: Übertragungs- verfahren für digitale Informationen, welches das Modulations- verfahren OFDM um eine Vorwärtsfehlerkorrektur innerhalb des Symbols ergänzt CvD Chef vom Dienst: Schnittstelle zwischen Redaktion, Herstellung und Anzeigenabteilung DAB Digital Audio Broadcasting: digitaler terrestrischer Hörfunk- Übertragungsstandard DAB Plus Digital Audio Broadcasting Plus: weiterentwickelte Version des DAB, erschienen in 2007 mit besserer Audioqualität als sein Vorgänger DAM Digital Asset Management: die Speicherung und Verwaltung von beliebigen digitalen Inhalten, insbesondere von Mediendateien wie Grafiken, Videos, Musikdateien und Textbausteinen dapd Nachrichtendienst, welcher aus einer Verschmelzung des Deutschen Depeschendienstes und des deutschen Ablegers der amerikanischen Associated Press hervorging DDOS Distributed Denial of Service: Bezeichnung in der Informations- technik die Nichtverfügbarkeit eines Dienstes, der eigentlich verfügbar sein sollte DeStatis Statistischen Bundesamts

DFMG Die Deutsche Funkturm: Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG, die Antennenträger plant, realisiert und vermarktet DJ Dow Jones News: Wirtschaftsnachrichten DNMG Deutschen NetzGmbH: größte Vermarktungsorganisation für Be- treiber von Kabelfernsehnetzen im deutschsprachigen Raum

DPA Deutsche Presse Agentur: größte Nachrichtenagentur Deutschlands DPA AFX dpa-AFX Wirtschaftsnachrichten GmbH

214 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Glossar

Begriff Beschreibung DSB Datenschutzbeauftragter: Person, die wirkt in einer Organisation auf die Einhaltung des Datenschutzes hin

DSL Digital Subscriber Line: bezeichnet eine Reihe von Übertragungs- standards der Bitübertragungsschicht, bei der Daten mit hohen Übertragungsraten über einfache Kupferleitungen wie die Teilnehmeranschlussleitung gesendet und empfangen werden können DTP Desktop-Publishing: rechnergestützte Setzen von Dokumenten, die aus Texten und Bildern bestehen und später als Publikationen, wie zum Beispiel Broschüren, Magazine, Bücher oder Kataloge, ihre Verwendung finden DV Digital Video: Videocontainerformat DVB-C Digital Video Broadcasting – Cable: Übertragungstechnik von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen über Kabelanschluss DVB-S Digital Video Broadcasting – Satellite: Übertragungstechnik von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen per Rundfunksatellit DVB-T Digital Video Broadcasting – Terrestrial: Übertragungstechnik von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen über terrestrische (erdgebundene) Wege DVB-T2 Digital Video Broadcasting – Terrestrial 2nd Generation: Terrestrial: Übertragungstechnik von digitalen Hörfunk- und Fernsehsignalen über terrestrische (erdgebundene) Wege. Weiterentwicklung des DVB-T DVCAM Digitales Videoformat der Firma Sony DVCPro Eine Variante des Digital Video-Standards und wurde 1995 von Panasonic zum Einsatz in der Elektronischen Berichterstattung entwickelt. DW Deutsche Welle: deutsche Rundfunkanstalt mit Sitz in Bonn und Berlin DWDM Dense Wavelength Division Multiplex: optisches Frequenz- multiplexverfahren, bei der die zur Übertragung im Glasfaserkabel verwendeten Wellenlängen sehr dicht beieinander liegen EB Elektronische Berichterstattung EDV Elektronische Datenverarbeitung: Sammelbegriff für die Erfassung und Bearbeitung von Daten durch elektronische Maschinen oder Computer E-Paper Electronic Paper: Anzeigetechniken bezeichnet, mit denen versucht wird, das Aussehen von Tinte bzw. Farbe auf Papier nachzubilden E-Reader Electronic Reader: tragbares Lesegerät für elektronisch gespeicherte Buchinhalte epd Evangelischer Pressedienst: Fachagentur für die Themenfelder Kirche, Ökumene, Theologie, Ethik, Soziales, Menschenrechte, Dritte Welt und Entwicklung, Umwelt, Kultur und Medien

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 215 Glossar

Begriff Beschreibung EPG bezeichnet elektronisch verbreitete Informationen über das aktuelle Hörfunk- und Fernsehprogramm ePub Electronic Publication: offener Standard für E-Books vom International Digital Publishing Forum ETSI Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung: deutsche überregionale Abonnement-Zeitung FFR Fernsehfensterrichtlinie: Gemeinsame Richtlinie der Landesmedien- anstalten zur Sicherung der Meinungsvielfalt durch regionale Fenster in Fernsehvollprogrammen FTEG Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen FTP File Transfer Protocol: Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Dateien über IP-Netzwerke FTTB/FTTH Siehe Abb. 5 Gbit Giga Binary Digit: Maßeinheit für die Datenmenge digital repräsentierter gespeicherter und/oder übertragener Daten GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte: staatlich legitimierte Verwertungs- gesellschaft, welche die Nutzungsrechte aus dem Urheberrecht derjenigen Komponisten und Textdichter wahrnimmt, welche Mitglieder der Verwertungsgesellschaft sind GFK Gesellschaft für Konsumforschung: Deutsches Marktforschungsinstitut, welches unter anderem die Fernseheinschaltquoten im deutschen Fernsehen erhebt GG Grundgesetz: die rechtliche und politische Grundordnung Der Bundesrepublik Deutschland GIS Geoinformationssystems: Informationssystem zur Erfassung, Bearbeitung, Organisation, Analyse und Präsentation räumlicher Daten GM Goldmedia: Unternehmens- und Strategieberatung in den Bereichen Medien, Entertainment und Telekommunikation GMLS Gemeinsames Melde- und Lagezentrum: Durch das BKK etabliertes gemeinsames Lagezentrum, welches seit 2002 existiert GMX Global Message eXchange: Deutscher Internet-ServiceSProvider GPS Das Global Positioning System ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen GVL Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechen (Wahrnehmung der Leistungsschutzrechte von Künstlern (z.B. Interpreten, Schauspieler), Tonträgerhersteller (Musik-Labels) und Veranstalter

216 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Glossar

Begriff Beschreibung HD High Definition: Sammelbegriff, einer Reihe von Fernsehnormen, die sich gegenüber dem Standard Definition Television durch eine erhöhte vertikale, horizontale oder temporale Auflösung auszeichnen HDD Hard Drive Disk: magnetisches Speichermedium der Computertechnik HEVC High Efficiency Video Coding: Standard zum Kodieren von Videoinhalten HFC-Netze Hybrid Fiber Coax: Technologie, zur leitungsgebundenen Übertragung von analogen und digitalen Signalen mit großer Bandbreite (z. B. Fernsehsignale) hr Hessischer Rundfunk: Landesrundfunkanstalt für Hessen HTTP Das Hypertext Transfer Protocolist zustandsloses Protokoll zur Übertragung von Daten auf der Anwendungsschicht über ein Rechnernetz.. HTML Hypertext Markup Language: textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung digitaler Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten HYBNET HYBNET ist das ARD-interne Glasfaser-Leitungsnetz , welches die angeschlossenen Rundfunkanstalten miteinander verbindet. IAM Identity and Access Management: IDS Intrusion Detection System: System zur Erkennung von Angriffen, die gegen ein Computersystem oder Rechnernetz gerichtet sind IKT Informations- und Kommunikationstechnik: Technik aus dem Bereich der Information und Kommunikation. iOS iOperation System: Betriebssystem von Apple für die mobilen Geräte iPhone, iPod touch und iPad sowie ab der zweiten Generation des Apple TV IPS Inter Press Service: internationale Nachrichtenagentur mit dem thematischen Schwerpunkt Berichterstattung über Entwicklungsländer IPTC International Press Telecommunications Council: Weltverband von Nachrichtenagenturen und Zeitungen für die technische Normierung des Nachrichtenaustausches IPTV Internet Protocol Television: Übertragung von Fernsehprogrammen und Filmen mit Hilfe des Internet Protocol ISDN Integrated Services Digital Network: internationaler Standard für ein digitales Telekommunikationsnetz ISMS Managementsystem für Informationssicherheit ISO Internationale Organisation für Normung: internationale Vereinigung von Normungsorganisationen zur Erarbeitung von internationale Normen

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 217 Glossar

Begriff Beschreibung ISP Internet Service Provider: Anbieter von Diensten, Inhalten oder technischen Leistungen, die für die Nutzung oder den Betrieb von Inhalten und Diensten im Internet erforderlich sind IT Informationstechnik: Bereich der Informations- und Datenverarbeitung IVW Informationsgemeinschaft zur Verstellung von Werbeträgern: Verein, der von den Medienunternehmen, den Werbungtreibenden sowie den Werbe- und Media-Agenturen in Deutschland unterhalten wird. IVZ Informations- und Verarbeitungszentrum: Gemeinschafts- unternehmen der Landesrundfunkanstalten zum Betrieb betriebswirtschaftlicher und administrativer EDV-Anwendungen und dem Betrieb von Langzeitarchiven KEK Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich: KiKa Kinderkanal: öffentlich-rechtlicher Fernsehkanal von ARD und ZDF für Kinder und Jugendliche KKW Kultur- und Kreativwirtschaft KNA Katholische Nachrichten-Agentur: Fachagentur für Nachrichten für katholische und nicht-katholische Medien und Multiplikatoren an der Nahtstelle zwischen Kirche und Gesellschaft. KRITIS Abkürzung für Kritische Infrastrukturen KVM KVM-Switche (Keyboard-Video-Maus) ermöglichen es der Sendungsregie, über eine Oberfläche und ein Keyboard mehrere Rechner/Server anzusteuern und zu bedienen. LAN Local Area Network: Rechnernetz, das die Ausdehnung von Personal Area Networks übertrifft, die Ausdehnung von Metropolitan Area Networks, Wide Area Networks und Global Area Networks aber nicht erreicht LAVES Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit LDD Landesdirektion Dresden LMS Landesmedienanstalt Saarland: eine von 14 Landesmedienanstalten, zuständig für das Bundesland Saarland LPR Hessen Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk: eine von 14 Landesmedienanstalten, zuständig für das Bundesland Hessen LTE Long Term Evolution: Mobilfunkstandard der vierten Generation MA Media-Analyse MAM Media Asset Management, Verwaltung von multimedialen Inhalten mabb Medienanstalt Berlin-Brandenburg: eine von 14 Landesmedienanstalten, zuständig für die Bundesländer Berlin und Brandenburg MA HSH Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein: eine von 14 Landesmedienanstalten, zuständig für die Bundesländer Hamburg

218 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Glossar

Begriff Beschreibung und Schleswig-Holstein Mbit Mega Binary Digit: Maßeinheit für die Datenmenge digital repräsentierter gespeicherter und/oder übertragener Daten MDR Mitteldeutscher Rundfunk: Landesrundfunkanstalt für Sachsen- Anhalt, Sachsen und Thüringen mmv Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern: eine von 14 Landes- medienanstalten, zuständig für das Bundesland Mecklenburg- Vorpommern MoWaS Durch das Modulare Warnsystem soll erreicht werden, dass ein im Bevölkerungsschutz Verantwortlicher unmittelbar alle in seinem Verantwortungsbereich vorhandenen Alarmierungs- und Warnsysteme zeitgleich auslösen kann. MPEG-2 Moving Picture Expert Group 2: Standard zur Videokodierung mit Videokompression und Audiokodierung mit Audiokompression, beides verlustbehaftet MPEG-4 Moving Picture Expert Group 4: Standard zur Videokodierung mit Videokompression und Audiokodierung mit Audiokompression, beides verlustbehaftet MPLS Multiprotocol Label Switching: verbindungsorientierte Übertragung von Datenpaketen in einem verbindungslosen Netz entlang eines zuvor aufgebauten Pfads MRS Multimediální Redakcní Systém: tschechisches Redaktionssystem MSA Medienanstalt Sachsen-Anhalt: eine von 14 Landesmedienanstalten, zuständig für das Bundesland Sachsen-Anhalt MSG Medienholding Süd GmbH MSN The Microsoft Network: Webportal für verschiedene Informationsdienste zugleich Internetdienstanbieter MS-Office Microsoft Office: Office-Paket von Microsoft für Windows, OS X, iOS, Android sowie Windows Phone, für unterschiedliche Aufgabenstellungen MU Medien Union GmbH Ludwigshafen: Medienkonzern mit einem ungefähren Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro NBRZ Nielsen-Ballungsraum-Zeitungen ist ein 1979 gegründeter Anzeigenverbund der bedeutendsten regionalen Tageszeitungen. NDR Norddeutscher Rundfunk: Landesrundfunkanstalt für Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein NEA Netzersatzanlagen NewsML-G2 XML-Multimedia-Nachrichten-Austauschformat der International Press Telecommunications Council NIF Nachricht im Film: Nachrichtenbeitrag, der meistens Bilder (ein kurzes Video) mit einer Sprecherstimme hinterlegt zeigt NITF News Industry Text Format: XML-basiertes Dokumentenformat zum Austausch von Nachrichtenmeldungen

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 219 Glossar

Begriff Beschreibung NRW Nordrhein Westfalen: deutsches Bundesland NOC Network Operations Center: zentrale Betriebsunterstützung eines Netzwerks ORF Österreichischer Rundfunk: größte Medienanbieter Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien OTS Original Text Service in verschiedener Schreibweise, Bezeichnung bei Nachrichtenagenturen für „Presseaussendungen im Originalwortlaut“ OTT Over The Top (Content): Übermittlung von Video- und Audioinhalten über Internetzugänge, ohne dass ein Internet- Service-Provider in die Kontrolle oder Verbreitung der Inhalte involviert ist OVK Online-Vermarkterkreis: ein Zusammenschluss von Online- Vermarktern im Bundesverband Digitale Wirtschaft PDCA Plan-Do-Check-Act: iterativer vierphasiger Problemlösungsprozess PDF Portable Document Format: plattformunabhängiges Dateiformat für Dokumente, das vom Unternehmen Adobe Systems entwickelt wurde PR Public Relations: Begriff für das Management der öffentlichen Kommunikation von Organisationen gegenüber ihren externen und internen Teilöffentlichkeiten POC Playout Center: zentrale Funktionseinheit des Digitalfernsehens PoP Points of Presence: Knotenpunkt innerhalb eines Kommunikationssystems, der die Verbindungen zwischen zwei oder mehr Kommunikationsnetzen aufbaut QoS Quality of Service: Verfahren, die den Datenfluss in lokalen Netzen (LAN) und Weitverkehrsnetzen (WAN) beeinflussen, sodass der Dienst mit der festgelegten Qualität beim Empfänger ankommt QPSK Quadraturphasenumtastung: digitales Modulationsverfahren in der Nachrichtentechnik bei der pro Symbol zwei Bits übertragen werden können QUAM: Quadraturamplitudenmodulation: Modulationsverfahren in der elektronischen Nachrichtentechnik, das die Amplitudenmodulation und Phasenmodulation kombiniert RB Radio Bremen: Landesrundfunkanstalt für Bremen rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg: Landesrundfunkanstalt für Berlin und Brandenburg RDS Radio Data System: Verfahren zur Übermittlung von Zusatz- informationen beim Hörfunk RIA Novosti Russische Agentur für internationale Informationen: war eine der größten staatlichen Nachrichtenagenturen in Russland RMS Radio Marketing Service: deutscher Vermarkter von Radio-Werbung mit Sitz in Hamburg

220 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Glossar

Begriff Beschreibung RP Online Rheinische Post Online: Nachrichten-Seite der regionalen Abonnenten-Zeitung Rheinischen Post RstV Rundfunkstaatsvertrag: Staatsvertrag zwischen allen sechzehn deutschen Bundesländern, der bundeseinheitliche Regelungen für das Rundfunkrecht RTL Radio Télévision Luxembourg: deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln RTL 2 Radio Télévision Luxembourg 2: deutschsprachiger Privatsender der von der RTL2 Fernsehen GmbH & Co. KG SAP Systemanalyse Programm-Entwicklung: weltweit viertgrößter Softwareentwickler mit Sitz in Walldorf SatWas Satellitengestützte Warnsystem: System zur Warnung der Bevölkerung in Deutschland vor Katastrophen oder Anschlägen SD Standard Definition: Videoauflösung beim analogen Fernsehempfang SDI Serial Digital Interface: serielle, digitale Schnittstelle, primär zur Übertragung von unkomprimierten und unverschlüsselten Videodaten über Koaxialkabel oder Lichtwellenleiter SEO Search Engine Optimization: Maßnahmen, die dazu dienen, dass Webseiten im organischen Suchmaschinenranking in den unbezahlten Suchergebnissen (Natural Listings) auf höheren Plätzen erscheinen SES Société Européenne des Satellites: Management-Holding von Satellitenbetreibern S-FTP Secure-FTP (vgl. FTP) SID Sport-Informations-Dienst: Nachrichtenagentur spezialisiert auf Sport-Informationen SIEM Systeme zur Vorfalls- und Eventkorrelation: System, welches den Datenverkehr in Echtzeit überwacht SMS Short Message Service: Telekommunikationsdienst zur Übertragung von Textnachrichten, die meist Kurzmitteilungen oder ebenfalls SMS genannt werden SNG Satellite-News-Gathering: Senden von Berichten über einen Satelliten zum Funkhaus SOC Security Operations Center: Zentrum, das Dienstleistungen für die EDV-Sicherheit bietet SQL Structured Query Language: Datenbanksprache zur Definition von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken sowie zum Bearbeiten und Abfragen von darauf basierenden Datenbeständen SR Saarländischer Rundfunk: Landesrundfunkanstalt für das Saarland SRG Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft: Verein mit Sitz in Bern und Trägerin des größten Unternehmens für elektronische Medien in der Schweiz

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 221 Glossar

Begriff Beschreibung SSB Schnittstellenbeschreibungen SSD Solid-State-Drive: nichtflüchtiges elektronisches Speichermedium der Computertechnik SWMH Südwestdeutsche Medien Holding: eine der größten Unternehmens- gruppen für Zeitungen und andere Medien in Deutschland SWR Südwestrundfunk: Landesrundfunkanstalt für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz TDF Télédiffusion de France: französischer Rundfunkkonzern mit Sitz in Montrouge bei Paris TFT Monitor Thin-film Transistor Monitor: Monitor mit speziellem Feldeffekt- transistor mit isoliertem Gate TIFF Tagged Image File Format: ein Bildformat für Computer TK Telekommunikation: jeglicher Austausch von Informationen über eine räumliche Distanz hinweg TKG Telekommunikationsgesetz: deutsches Bundesgesetz, das den Wettbewerb im Bereich der Telekommunikation reguliert TLM Thüringer Landesmedienanstalt: eine von 14 Landesmedien- anstalten, zuständig für das Bundesland Thüringen TMC Traffic Message Channel: digitaler Radio-Datendienst, über den Verkehrsbeeinträchtigungen im nicht-hörbaren Bereich des UKW- Signals in digitaler Form gesendet werden TMG Telemediengesetz: Gesetz zur Regelung der rechtlichen Rahmenbedingungen für sogenannte Telemedien in Deutschland TPEG Transport Protocol Experts Group: Expertengruppe innerhalb der Europäischen Rundfunkunion, welche den gleichnamigen offenen internationalen Standard zum Aussenden von sprachunabhängigen und multimodalen Verkehrs- und Reiseinformationen entwickelte UKW Ultrakurzwelle: elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz UrhG Urhebergesetz UrhWG Urheberwahrnehmungsgesetz USB Universal Serial Bus: serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung: Technologie zur Sicherstellung der Versorgung kritischer elektrischer Lasten bei Störung des Stromnetzes VBZV Verband Bayerischer Zeitungsverleger VDSL Very High Speed Digital Subscriber Line: DSL-Technik, die wesentlich höhere Datenübertragungsraten über gebräuchliche Telefonleitungen liefert als beispielsweise ADSL oder ADSL2+ VDZ Verband Deutscher Zeitschriftenverleger: Dachverband der Deutschen Zeitschriftenverleger

222 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Glossar

Begriff Beschreibung VerlG Verlagsgesetz VG Bild Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst: Zusammenschluss von Künstlern (u.a. Fotografen) zur Verwertung von Reproduktionsrechten und Senderechten. VG WORT Verwertungsgesellschaft Wort: Zusammenschluss von Autoren und Verlagen, der Tantiemen aus Zweitnutzungsrechten einnimmt und weitergibt ViSdP Verantwortlich im Sinne des Presserechts VOX Lat. Stimme: deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln VPN Virtual Private Network: privates Rechnernetz, das auf einer öffentlichen Netzwerk-Infrastruktur aufgebaut ist VPS Das Video Programming System dient Videorekordern dazu, bei der Aufnahme von Sendungen auf Verschiebungen der Anfangszeit, Sendeausfälle und Überziehungen der geplanten Sendedauer zu reagieren VUMA Verbrauchs- und Medienanalyse: wichtigste Studie für die Mediaplanung VVRuFu Verwaltungsvorschrift für Frequenzzuteilungen für den Rundfunkdienst WAN Wide Area Network: Rechnernetz, das sich im Unterschied zu einem LAN oder MAN über einen sehr großen geografischen Bereich erstreckt WAZ Gruppe Westdeutschen Allgemeinen Zeitung Gruppe: heute Funke Gruppe, ist ein Medienkonzern mit Beteiligungen an Zeitungen, Anzeigenblättern, Zeitschriften und elektronischen Medien in Deutschland, Österreich, Kroatien und Ungarn WDR Westdeutscher Rundfunk: Landesrundfunkanstalt für Nordrhein- Westfalen XML Extensible Markup Language: Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdateien ZAW Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft: Interessenvertretung der Mitgliedsverbände der Werbung treibenden Wirtschaft, Werbung durchführenden und Werbemittelhersteller, Werbeagenturen, Werbeberufe und Markt- und Sozialforschung ZDF Zweites Deutsches Fernsehen: eine der größten öffentlich- rechtlichen Sendeanstalten Europas mit Sitz Mainz. Teil des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks ZMG Zeitungsmarketing-Gesellschaft

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 223