12G1439_COPERTINA TEDESCA 29/01/13 11.42 Pagina 1

Sport und Relax auf dem Rad Sport und Relax auf dem Rad www.cicloviadeilaghi.it/sporterelaxinbici Kultur- und Reiseführer

25 Rundfahrten zu der Geschichte Provinz des Radsports: www.provincia.como.it Vom Bergzeitfahren der Profis www.lakecomo.it Vom Bergzeitfahren der Profis zum relaxten Fahren der Amateure

Provinz Lecco www.provincia.lecco.it www.lakecomo.it

Gemeinde Cannobio www.cannobio.net www.procannobio.net

Gemeinde Brissago www.brissago.ch www.ascona-locarno.com

ITALIA~SVIZZERA ITALIE~SUISSE ITALIEN~SCHWEIZ Le opportunità non hanno confini

Repubblica e Cantone Ticino

Unione Europea Fondo Europeo di Sviluppo Regionale

KOPIE ZUR KOSTENLOSEN VERTEILUNG www.cicloviadeilaghi.it/sporterelaxinbici Sport- und Relaxrundfahrten auf dem Rad Reiseführer für die Provinzen Como und Lecco

Tafel 01

. Editorial

Der Tourismus darf nicht nur als eine wirtschaftliche Aktivität als solche betrachtet werden, sondern stellt einen Motor zur Bewahrung und Nutznießung des gesamten Gebiets und seiner Ressourcen dar. Insbesondere ist der Radtourismus eine Form des „sanften“ Tourismus, die den Respekt und die vollständige Nutznießung des Gebiets sicherstellt, in dem dieser praktiziert wird. Dank des europäischen Programms der territorialen Zusammenarbeit “Italien – Schweiz 2007-2013”, haben die Provinzen von Como und Lecco mit den Gemeinden von Cannobio (VB) und Brissago (Schweiz – Kanton Tessin) das Projekt Sport und Entspannung auf dem Rad verwirklicht. Die Initiative richtet sich auf zwei Hauptbenutzertypologien von Radtouristen: den Spezialisten und den Nichtspezialisten. Ersterer sucht die körperliche Aktivität agonistischer und nicht agonistischer Art, letzterer zieht eine sanftere Art der körperlichen Aktivität unter Ausnutzung des kulturellen und naturalistischen Angebots des Gebiets vor. Aus diesem Grund werden drei Steckentypen vorgeschlagen: • Zeitfahren – anspruchsvolle Strecken mit Steigung und Zeitmessung der Ergebnisse in Echtzeit • sportliche Strecken – anspruchsvolle Strecken mit Steigung ohne Zeitmessung • entspannende Strecken – Strecken von mittlerem bis geringem Schweregrad, geeignet für alle diejenigen, die einen angenehmen Ausflug mit einem geringeren körperlichen Aufwand genießen möchten.

Die Faszination der Herausforderung, der See und die Berge, aber auch die Villen und historischen Monumente …all dies ist per Rad erreichbar.

Tourismusabteilung Provinz Como Tourismusabteilung Provinz Lecco Giandomenico Albertella, OB von Cannobio Roberto Ponti, OB von Brissago

3 InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

EINFÜHRUNG: Geschichte neu erleben ...... 6 GEMEINDE CANNOBIO ...... 76 CA01. Zeitfahrstrecke Cannobio - Sant’Agata...... 78 DIE RADSTRECKEN...... 8 CA0101. Historisch / kulturelle Rundfahrt...... 80 CA0102. Naturalistische Rundfahrt ...... 84 PROVINZ COMO...... 12 CA0103. Historisch / kulturelle Rundfahrt...... 88 CO01. Zeitfahrstrecke Bellagio - Ghisallo...... 14 CO0101. Kulturelle Rundfahrt Bellagio - .... 16 GEMEINDE BRISSAGO...... 92 CO0102. Naturalistische Rundfahrt: Bellagio - BS01. Sportliche Rundfahrt Brissago - Mergugno. 94 Lezzeno - ...... 20 BS02. Sportliche Rundfahrt Brissago - Cortaccio . 95 CO0103. Religiöse Rundfahrt - - Lasnigo...... 24 BS0101. Religiöse Rundfahrt Brissago - Ronco Sopra Ascona ...... 96 CO02. Zeitfahrstrecke Nesso - Colma di 28 BS0102. Kulturelle Rundfahrt Brissago - CO0201-A. Künstlerisch / religiöse Rundfahrt Nesso - Ronco Sopra Ascona ...... 102 - Torno...... 30 CO0201-B. Künstlerisch / religiöse Rundfahrt Sormano - Lasnigo - ...... 34 TOURISTISCHE INFORMATIONEN ...... 106 CO0202. Geschichtliche Rundfahrt Touristische Informationspunkte ...... 106 Sormano - Barni - ...... 38 Link zu den Webseiten der Behörden...... 107 CO0203. Künstlerische Rundfahrt Sormano - 42 CO03. Zeitfahrstrecke Onno - ...... 46 Unterkunftsmöglichkeiten “Bike” ...... 108 CO0301. Religiöse Rundfahrt Valbrona - Provinz Como ...... 109 Lasnigo - ...... 48 Provinz Lecco ...... 110 CO0302. Gestronomische Rundfahrt Valbrona - Asso - Barni...... 52 Gemeinde Cannobio...... 111 CO0303. Naturalistische Rundfahrt Valbrona - Gemeinde Brissago ...... 111 Asso - Canzo...... 56

PROVINZ LECCO...... 60 LC01. Zeitfahrstrecke Ballabio - Piani Resinelli.... 62 LC0101. Religiöse Rundfahrt Pasturo - Barzio - Cremeno...... 64 LC0102. Kulturelle Rundfahrt Introbio - Barzio...... 68 LC0103. Naturalistische Rundfahrt Barzio - Introbio - Primaluna - Cortenova...... 72

4 5 Einfu----hrung Geschichte neu erleben

er Radsport hat die Herzen tausender Personen erobert, Streckenteil hinter sich zu bringen. Eine historischer Schatz Dda er Geschichten erzählt: Geschichten von Männern und des Radsports ist auch die berühmte Steigung des Ghisallo, Frauen, von Orten, Unternehmungen, Anstrengungen. Die in die fest zum Programm der Lombardeirundfahrt gehört, aber diesem Führer beschriebenen Gebiete bieten viel Erzählstoff auch eine Etappe des Giro d’Italia in den Ausgaben von zu diesem Thema: in der Tat waren diese Gebiete wegen ihrer 1967, 1976 und 2006 war. An dieser Steigung versuchten besonderen territorialen Beschaffenheit, in der flache sich die größten Namen des Radrennsports wie Girardengo, Abschnitte urplötzlich in unwegsame Steigungen übergehen, Coppi, Bartali, Gimondi und Moser. Symbol des Ghisallo ist Schauplatz epischer und ergreifender Unternehmungen in die Wallfahrtskirche am Gipfel der Strecke, in der sich ein der Geschichte des Radsports. Man erinnere nur an die Gemälde der Heiligen Jungfrau Maria befindet, das berühmte und scheinbar unbezwingbare Steigung “Muro di Madonna del Ghisallo genannt wird und von Papst Pius XII. Sormano”, die 1960 in die Strecke der Lombardeirundfahrt im Jahr 1949 zur Schutzpatronin der Radfahrer erklärt wurde. aufgenommen wurde, um das Rennen selektiver zu gestalten Eine ergreifende Anekdote erinnert an dieses bedeutende und die drei Jahre lang die Kräfte vieler Radrennfahrer auf Ereignis. Ein Jahr vorher, am 13. Oktober 1948, startete eine eine harte Probe stellte, die sich gezwungen sahen, vom Rad Gruppe von Radrennfahrern von Rom aus, nicht zu einem abzusteigen um, dieses vor sich her schiebend, den letzten Wettrennen, sondern zu einer spirituellen Reise: es handelte sich um Fackelträger, die eine Weihfackel aus Bronze mit sich Fahrradmuseum führten, welche in Castelgandolfo von Pius XII. entzündet worden war, um in der Wallfahrtskirche der Provinz Como niedergelegt zu werden. Die Fackel erreichte den Ghisallo am 17. Oktober: die letzten Fackelträger waren Fausto Coppi und Gino Bartali. Die sich im Inneren der Kapelle befindende Fackel erstrahlt seit mehr als sechzig Jahren zu Ehren der “Schutzpatronin der Radrennfahrer Italiens und der Welt”. Seit jenen Tagen begeben sich jedes Jahr zahlreiche Besucher aus ganz Italien dorthin, um die Madonna der Radrennfahrer zu feiern; außerdem werden regelmäßig Treffen und nicht agonistische Radtouren organisiert: zu den wichtigsten Ereignissen gehört das Pasqua del Ciclista, die Giornata Nazionale della Bicicletta, die Rosa Internazionale del Ghisallo, die Giornata mondiale della biciclettina. Neben der Wallfahrtskirche wurde vor kurzem ein Radsportmuseum eingeweiht, das ein umfangreiches historisches Radsportarchiv und eine Sammlung von Erinnerungsstücken des Radsports enthält, darunter die Trikots und Rennräder der größten Radrennfahrer. Zahlreiche historische Radsporterinnerungen findet man auch in der Gegend von Lecco und entlang des Lago Maggiore: die Steigung hoch zu den Piani Resinelli in der Provinz von Lecco oder die von Sant’Agata in Cannobio waren häufig Schauplatz von Radrennen auf Provinz- und Regionsebene.

6 7 Die Radstrecken

m die Erinnerung an diese Orte wach zu halten und den 2 SPORTSTRECKEN IN DER GEMEINDE BRISSAGO Uimmer zahlreicher werdenden Liebhabern des Radsports • Brissago - Mergugno die Möglichkeit zu geben, sich selbst auf die Probe zu stellen, • Brissago - Cortaccio wurden fünf Zeitfahrstrecken entwickelt, die jeweils mit einem Echtzeitmesssystem und permanent installierten Anzeigetafeln Schließlich kommen auch all diejenigen Amateurradtouristen am Ziel jeder Strecke ausgestattet sind. auf ihre Kosten, die einen entspannenden – und weniger an- Drei befinden sich in der Provinz Como innerhalb des Lariani- strengenden – Tag auf dem Rad verbringen und die kulturel- schen Dreiecks, eine in der Provinz Lecco am Eingang ins len und naturalistischen Ressourcen des Gebiets erkunden Valsassina und eines in der Gemeinde Cannobio am Ufer des möchten. Die Relax-Strecken (die alle in der Nähe des Start- Lago Maggiore. und Zielpunktes der entsprechenden Zeitfahrstrecken begin- Die fünf gewählten Strecken unterscheiden sich nicht durch ex- nen) sollen eine Alternative zu den Zeitfahrstrecken darstellen, treme Schwierigkeitsgrade: die Steigungen mit durchschnittli - indem sie dem Besucher den Genuss regelrechter Themenstre- chen Steigungen von 5% bis 8% und Spitzenwerten von 12% cken bieten, in denen körperliche Aktivität mit dem Kennen- liegen im Bereich der Leistungsmöglichkeiten erfahrener Fah- lernen der naturalistisch und kulturell interessanten Ressourcen rer. Die Zeitfahrstrecken bieten für ihre Benutzer nicht nur in- einhergeht. teressante technisch-sportliche Eigenschaften, sondern auch einen Mehrwert aufgrund der besonderen naturalistischen 10 RELAX-STRECKEN IN DER PROVINZ COMO und landschaftlichen Besonderheiten: allesamt bieten in der Tat eindrucksvolle und spektakuläre Panoramen auf Berge und 3 RELAX-STRECKEN IN DER PROVINZ LECCO Seen. 3 RELAX-STRECKEN IN DER GEMEINDE CANNOBIO 3 ZEITFAHRSTRECKEN IN DER PROVINZ COMO • Bellagio - Ghisallo 2 RELAX-STRECKEN IN DER GEMEINDE BRISSAGO • Nesso - Colma di Sormano • Onno - Valbrona

1 ZEITFAHRFAHRSTRECKEN IN DER PROVINZ LECCO • Ballabio - Piani Resinelli

1 ZEITFAHRSTRECKE IN DER GEMEINDE CANNOBIO • Cannobio - Sant’Agata Jede Tour ist durch einen eindeutigen Code gekennzeichnet, Für die erfahrenen Radtouristen wurden in Brissago auch zwei der in allen Kommunikationsmaterialien des Projektes aufge- Sportstrecken realisiert, die im Unterschied zu den vorgenann- führt wird, die auf der Webseite ten Strecken, über kein Echtzeitmesssystem verfügen. www.cicloviadeilaghi.it/sporterelaxinbici veröffentlicht sind (Roadbooks, georeferenzierte Dateien, Fotos, Kultur- und Rei- seführer). Beispiel: BS01 identifiziert die Zeitfahrstrecke von Brissago, BS0101 ist die Entspannungsstrecke 01 in der Nähe der Zeitfahrstrecke, BS0102 ist die Entspannungsstrecke 02, usw.

8 9 Rundfahrten Gesamtplan

10 11 Provinz Como Zeitfahrstrecken Relax-Strecken

ie drei in der Provinz Como angebotenen Zeitfahrstrecken be- Einige Strecken zeichnen sich außer durch den sportlichen Wert auch Dfinden sich innerhalb des Larianischen Dreiecks, der zwischen den dadurch aus, dass sie ein Teil der Geschichte des Radsports sind. Diese beiden Ästen des Lario eingekeilten bergigen Halbinsel. Die beson- Strecken erinnern an regelrechte “Mythen” des Radsports – einer für deren morphologischen Eigenschaften des Larianischen Dreiecks, in alle, Fausto Coppi – und für die Strecke Bellagio - Ghisallo war über dem sich flache mit bergigen Gebieten abwechseln und beträchtliche diverse Jahre Teil des Giro d’Italia und ist bis heute eine Etappe der Höhenunterschiede auftreten, ist ideal für sportliche Zeitfahrstrecken, Lombardeirundfahrt. Aufgrund der geschichtlich-historischen Bedeu- die die Kondition der Radfahrer, die keine Angst vor unwegsamen tung war es unmöglich, nicht die Steigung Bellagio - Ghisallo in die Steigungen haben, auf eine harte Probe stellen können. ausgewählten Zeitfahrstrecken aufzunehmen; die beiden anderen Zeitfahrstrecken, Nesso - Colma di Sormano und Onno - Valbrona, sind, wenn auch unter radfahrhistorischem Gesichtspunkt weniger be- deutend, besonders interessant, wenn man sich den sportlichen und naturalistischen Aspekt vor Augen hält (beide sind Etappen bei den Regional- und Provinzradrennen). Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Colma di Sormano als Teil der Strecke von Nesso bei den Liebhabern des Radsports sehr bekannt ist, da sie den Zielpunkt der berühmten Steigung des “Muro di Sormano” beinhaltet: die Muro wurde 1960 Teil der Lombardeirundfahrt, als Schirmherr Vincenzo Torriani, mit der Absicht, das Rennen selektiver zu gestalten, ent- schied, diese neue, kurze, aber extrem steile Steigung nach der tradi- tionellen Passage über den Ghisallo vor dem Ziel in Como in die Strecke aufzunehmen. Die gewünschte Wirkung überstieg sogar alle Erwartungen: die Steigung erwies sich als derart hart, dass viele Profis sich gezwungen sahen, vom Rad zu steigen und zu Fuß weiterzuma- chen. Die Muro di Sormano blieb bei drei Ausgaben bis 1962 im Wettkampfprogramm: in besagtem Jahr stellte Ercole Baldini mit 9’24” den Rekord im Steigungsfahren auf. Danach entschied man, diese zu extreme Steigung aus dem Programm zu nehmen, auch weil das Rennergebnis durch die zahlreichen Anschiebaktionen der Renn- fahrer seitens der Zuschauer verfälscht wurde. In der Folge wurde die Straße des Muro über diverse Jahre aus dem Verkehr gezogen; erst vor kurzem wurde sie wieder eröffnet und aufgewertet.

Die Relax-Strecken der Provinz Como befinden sich innerhalb des Larianischen Dreiecks und beinhalten eine Reihe von Gemeinden, die sehr gut den gemischten, von See und Bergen geprägten Charakter des Gebiets darstellen. Diese Besonderheit des Larianischen Dreiecks ermöglichte es, Touren unterschiedlichster Typologien zu schaffen, von flachen Strecken mit Blick auf den See bis hin zu den anspruchsvollen Bergstrecken. Wie bereits in der Einleitung erwähnt, liegen die Ausgangspunkte aller Strecken in der Nähe der Start- und Zielpunkte der entsprechen- den Zeitfahrstrecken: • Bellagio - Ghisallo • Nesso - Colma di Sormano • Onno - Valbrona Madonna del Ghisallo, Radfahrer-Denkmal

12 13 Provinz Como CO01. Bellagio - Ghisallo Zeitfahrstrecke

Eigenschaften und Strecke Der Anstieg zum Ghisallo ist 11 km lang, beginnt bei einer Höhe von 202 m in Bellagio und erreicht 756 m an der Wallfahrtskirche der Madonna del Ghisallo, bei einem Höhenunterschied von 584 m. Die ansteigenden Abschnitte weisen eine ziemlich konstante Steigung von durchschnittlich knapp unter 9% und Spitzenwerte bis 11% auf; Teil der Strecke ist auch ein flacher Abschnitt mit einer durchschnittlichen Steigung von ca. 5,3%. Die perfekt ausgebaute Straße verläuft größtenteils durch einen Wald, bietet atemberaubende Panoramen auf den Comer See und auf die Grigne und weist zahlreiche Kehren auf, insbesondere im Schlussab- schnitt. Die besten Profifahrer schaffen die Strecke in weniger als 20 Minuten (Paolo Bettini brauchte dafür ca. 19’30” auf der Lombardei- rundfahrt von 2005).Von der Abzweigung von der Staatsstraße 583 bis zur Ausfahrt Bellagio folgt man den Wegweisern nach Asso - Ghi- sallo und ab Bellagio beginnt nach ca. 1,5 km die eigentliche Stei- gung. Der erste Abschnitt ist auch der anspruchsvollste: ab Mulini del Perlo (km 2,8) folgt di ca. 3 km lange Steigung mit einer durchschnitt- lichen Steigung von 9% und einem Abschnitt mit einer Maximalnei- gung von11%. Ein Schild weist auf 8 Kehren hin, die sehr nützlich sind, um wieder etwas zu Atem zu kommen. Bei km 6,0, nahe dem Ort Guello, gewährt die Straße über eine län- gere Distanz eine Atempause: der zweite, ca. 3 km lange Abschnitt

CO01CO01 - BERGRENNEN - CRONOSCALATA BELLAGIO BELLAGIO-GHISALLO GHISALLO ist in der Tat flach (aus diesem Grund beeindruckt die durchschnittli- che Steigung der Steigung nicht). 757.5 m Bei km 8,5 erreicht man Civenna, von wo aus man schöne Ausblicke 700 m auf den Seeteil von Lecco genießen kann, insbesondere auf die um-

600 m liegenden Voralpenmassive. Bei km 9,0 beginnt über eine Länge von 1,6 km der letzte Teil der 500 m Steigung mit einer durchschnittlichen Steigung von 8,5%: die Präsenz

Elevation einer weiteren Reihe von Kehren hilft dem Radfahrer bei der Bewäl- 400 m tigung der unwegsamen Steigung. Die letzte erschwerliche Rampe 600 m mit 9,7% Steigung endet auf dem Platz vor der Wallfahrtskirche der Madonna del Ghisallo, der Schutzpatronin der Radrennfahrer. 205.2 m Im Inneren der kleinen Kirche befinden sich wichtige Erinnerungsstü- 0 km 2 km 6 km 4 km 8 km 10 km cke und Andenken an die größten Zweiradchampions, die von diesen

Distance 11.0859 km gespendet wurden. Neben der Kirche steht das Radsportmuseum, mit einem reichen historischen Archiv, den Trikots und den Fahrrädern Abfahrtort: Bellagio (202 ü.d.M) der berühmtesten Champions (Bartali, Coppi, Moser usw.). Zielort: Ghisallo-Pass (756 Meter) Von Belvedere Romeo genießt man einen herrlichen Ausblick auf den Seeteil von Lecco und die Grigne. Länge: 11 km Höhenunterschied: 584 m Durchschnittliche Steigung: 5,3% Maximale Steigung: 11%

14 15 Provinz Como CO0101. Bellagio - Lezzeno Kulturelle Rundfahrt

DIE HISTORISCHEN VILLEN DES SEES UND IHRE KOSTBAREN PARKS

THEMA Der Comer See ist berühmt für seine historischen Villen. Viele davon liegen am Westufer des Seearms von Como, aber auch im Larianischen Dreieck findet man die prunkvollen Paläste und Gärten, die meisten davon in der Gegend von Bellagio. Die Strecke führt an den wichtigsten Villen der Gegend vorbei, um den Besucher in den noblen Prunk ver- gangener Zeiten eintauchen zu lassen. Der größte Teil dieser Villen, die regelrechte Kunstwerke darstellen, werden dadurch zusätzlich aufgewer- tet, dass viele berühmte Persönlichkeiten der Geschichte, Schriftsteller und Maler diese als Sitz für ihren Aufenthalt am See wählten: Romane und Gemälde erlangten hier Unsterblichkeit und wurden zu einem Teil der Geschichte.

ERSTE ETAPPE: BELLAGIO Die Tour konzentriert sich fast ausschließlich auf die Gegend um Bella- gio. Nach der Abfahrt am Parkplatz in via Vitali in Richtung Westen, biegt man nach rechts in Via Carcano ab und fährt weiter, bis man die Seepromenade erreicht. In der Nähe der von den Fähren benutzten Landebrücke biegt man nach rechts ab und fährt Via Parco Martiri della Libertà bis zur Kreuzung mit Via hinauf. Etwas weiter nördlich erreicht man die herrliche Villa Serbelloni, ein Juwel sehr antiker Ge- schichte, die auf die Landzunge von Bellagio hinausragt, wo gemäß CO0101 - UNTER DEN HISTORISCHEN LANDHÄUSERN CO0101 - SOGNARE FRA LE VILLE STORICHE DEL LAGO E I LORO PREZIOSI PARCHI Überlieferung Plinius der Jüngere eine Villa mit dem Namen Tragoedia DES SEES ZU TRÄUMEN, IST IHRE JUWEL-PARKS besaß. Der ursprüngliche Plan der Villa geht auf das 15. Jh. zurück, die 294.2 m 290 m Erbauung erfolgte im Auftrag des Marquis Marchesino Stanga. 1788

280 m

270 m

260 m

250 m

Elevation 240 m

230 m

220 m

210 m 205.7 m 0 km 5 km 20 km 15 km 10 km

Distance 21.0586 km

Streckenlänge: ca. 21 km

Anschluss an Zeitfahrstrecke: CO01 Bellagio – Ghisallo Ausblick auf Bellagio

16 17 Provinz Como CO0101. Bellagio - Lezzeno Kulturelle Rundfahrt ging sie in den Besitz des Grafen Alessandro Serbelloni über, der ihr Italischen Reiches und Freund Napoleons, der diesem den Titel Herzog Geist und Körper widmete und sich insbesondere auf die Schaffung des von Lodi verlieh, erbaut. Der Park der Villa wurde zwischen 1811 und immensen Außenparks konzentrierte, in dem er auf einer Gesamtlänge 1815 von Canonica und Villoresi geschaffen: die scheinbar natürliche von 18 km befahrbare Straßen, Alleen und Wege bauen ließ. Nach dem Verteilung der Vegetation war das Ergebnis langer Studien, um die op- Tod des Grafen im Jahr 1826 ging die Villa von einem Eigentümer zum tische Illusion von Tiefe und Ferne zu verstärken. Vor dem Kaffeehaus, nächsten über und wurde in ein Hotel umgewandelt, das 1959 von einer ungewöhnlichen Laube im maurischen Stil, befindet sich die Sta- Prinzessin Ella Walker an die Rockefeller-Stiftung vermacht wurde. Im tue von Dante und Beatrice, ein Werk von Comolli, die Liszt zur “Sonata Lauf der Jahre beherbergte die Villa zahlreiche illustre Gäste: Kaiser fantasia dopo la lettura di Dante” [Dante-Sonate] inspirierte. Illustre Maximilian I., Leonardo da Vinci, Lodovico il Moro, Bianca Sforza, Gäste dieser Villa: Napoleon, Eugenio Beauharnais, Franz Joseph und Kardinal Borromeo, Silvio Pellico, Kaiser Franz I., Königin Viktoria usw. Ferdinand von Österreich-Ungarn, Umberto und Margherita von Sa- Heute ist die Villa Sitz von Kongressen. Die Gärten, ein eindrucksvolles voyen. Heutiger Besitzer der Villa ist Herzog Gallarati Scotti, der den Gewirr von in der Vegetation eingetauchten Alleen, sind dagegen für Park für die Besucher von April bis Oktober täglich von 9.30 bis 18.30 die Öffentlichkeit geöffnet: täglich um 11.00 und um 15.30, vom 1. öffnet. Man fährt in Richtung Como weiter, hält sich rechts, und fährt April bis Anfang November, nur mit Führung (im Eintrittspreis inbegrif- in die Via Giovanni XXIII hinein, die zum Ortsteil San Giovanni führt. fen). Kehrt man auf Via Valassina zurück, erreicht man nach etwa einem Über Via Rienza und danach Via dei Pescatori gelangt man zum See Kilometer in Richtung Süden erneut die SS583, wo sich links die Villa und zur Villa Trotti-Bentivoglio, wo man deren großartigen Park im ori- Giulia befindet. Diese sich gegenwärtig in Privatbesitz und nur von entalischen Stil bewundern kann. Die Geschichte des Gebäudes reicht außen einsehbare Villa mit ihrem Park und ihrer immensen Baumallee ins Jahr 1752 zurück, als ein Gebäude aus dem 17. Jh. von Marquis Lu- bietet einen herrlichen Blick auf die beiden Seearme. Sie wurde am dovico Trotti in eine prächtige, von einem Garten im italienischen Stil Ende des 18. Jh.’s im neoklassizistischen Stil im Auftrag des Grafen Pietro umgebene Villa umgebaut wurde. Im nachfolgenden Jahrhundert mo- Venini erbaut, der sie seiner Frau widmete und ihr ihren Namen gab. difizierte ein Nachfahre der Familie, nach seiner Rückkehr aus dem Ori- Im 19. Jh. wurde der Park mit Statuen, Brunnen und exotischen Pflan- ent, die Fassade in maurischen Stil und schuf einen tropischen Garten zen verschönert, während die Allee mit Zypressen und Magnolien ein- mit Wasserspielen und Zierpflanzen orientalischer Herkunft (Japan, gesäumt wurde. Gleichzeitig wurde auf der Rückseite der Villa inmitten China und Korea). Der Park der Villa grenzt an den Garten eines anderen von Weingärten und Zitronenbäumen eine weitere Allee angelegt. Nach herrlichen Gebäudes an: Villa Trivulzio. Diese wurde im Auftrag des Gra- den Grafen Venini ging die Villa in den Besitz von Leopold I., dem fen Paolo Taverna am Ende des 18. Jh.’s erbaut und kurz darauf an Fran- König von Belgien, und schließlich an den Prinzen von Flandern über; cesco Melzi d’Eril vermietet, der darin während der Arbeiten am Bau heute gehört sie der Familie Bonecchi. An der Kreuzung mit SS583 fährt der nahen Villa Melzi wohnte. Im 19. Jh. ging das Eigentum an die man in westlicher Richtung weiter, kommt am Startpunkt vorbei, und Adelsfamilie Poldi Pezzoli über, die sie mit zwei seitlichen, mit dem fährt bis zur Kreuzung mit Via Carcano weiter. Dort biegt man nach links Hauptgebäude durch Galerien verbundene Anbauten erweitern ließen. ab, um zur Villa Melzi zu gelangen, eine ebenfalls sehr berühmte Villa Die Villa, die sich durch neoklassizistische Linien auszeichnet, beinhaltet des Lario. Sie wurde zwischen 1808 und 1813 nach einem Plan des Ar- einen Zentralen Teil, der von zwei Flügeln umgeben ist, die in Richtung chitekten Giocondo Albertolli im Auftrag von Francesco Melzi d’Eril, des großen englischen Parks verlaufen. Von besonderem Interesse ist dem Vizepräsidenten der Cisalpinischen Republik, dann Erzkanzler des das am Ende des Parks liegende neogotische Mausoleum, das von Carlo Maciachini für Giacomo Poldi Pezzoli am Ende des 19. Jh.’s entworfen wurde. Bezaubernd ist auch die kleine romanische Kirche von Santa Maria di Loppia: bekannt seit dem Jahr 845, besteht sie aus drei Schif- fen mit einem stark vorspringenden Querschiff und einer halbkreisför- migen, teilweise nicht originalen Apsis, die auf das 12. Jh. zurückgeht.

ZWEITE ETAPPE: LEZZENO Nachdem man den Ort Bellagio verlässt und ca. 8 km auf der S.S. 583 in Richtung Como fährt, erreicht man Lezzeno; folgt man den Ausschil- derungen des örtlichen Altenpflegeheims (Casa di Riposo), so erreicht man die Treppe, die zur Eingangsallee von Villa Citterio führt: Dieses im 18. und 19. Jh. errichtete Landhaus ist heute ein Altersheim, dessen Garten für Besucher zugänglich ist – der ideale Ort für eine wohlver- diente kurze Pause. Villa Giulia

18 19 Provinz Como CO0102. Bellagio - Lezzeno - Nesso Naturalistische Rundfahrt

SPEKTAKULÄRE AUSSICHTEN AUF DAS WASSER, LICHTKONTRASTE UND ANTIKE LEGENDEN

THEMA Die Tour beinhaltet einige der eindrucksvollsten Naturereignisse des Westufers des Larianischen Dreiecks. Insbesondere unterscheidet sich dieses Ufer nicht nur durch seine außergewöhnlichen Panoramen auf den See, sondern auch durch seine besondere territoriale Beschaffen- heit, mit steil zum See abfallenden Felsvorsprüngen, die dank der Was- serreflexe in bezauberndem Licht und unterschiedlichsten Farben erscheinen. Der Zauber der Orte, die durch ihre Mächtigkeit beinahe furchteinflößend sind, hat viel zu den lokalen antiken Legenden bei- getragen.

ERSTE ETAPPE: LEZZENO Die Tour beginnt am Parkplatz von viale Vitali in Bellagio und führt zu- nächst über die Staatsstraße 583 in Richtung Lezzeno. Nach ca. 3 km gelangt man zur Schlucht des Ponte del Diavolo, die von den dolomi- tischen Kalksteinhängen des Monte Nuvolone überragt wird. Man sagt, der düstere und geheimnisvolle Ort sei Schauplatz von esoterischen Be- gegnungen und Hexenritualen gewesen. Man berücksichtige, dass der Ponte del Diavolo auch das Ende der Fußgängerwege ist, die entlang der Strada Regia, dem antiken, durch Brücken und Steige charakteri- CO0102 - FORESHORTENINGS AUF DEM WASSER UNTER sierten Maultierpfad (ei- CO0102 - SCORCISPIELEN SCENOGRAFICI DES LICHTES SULL’ACQUA IST ES ALTE TRA GIOCHI LEGENDEN E ANTICHE LEGGENDE nige Abschnitte gehen auf 294.2 m die Römerzeit zurück) ent- 290 m lang des Ostufers des See- 280 m arms vom Hauptort Como 270 m nach Bellagio verlief. 260 m Wenn man ca. 3 km lang 250 m die Straße hinunterfährt, Elevation 240 m sieht man die steilen, auf 230 m den See hinausragenden 220 m Klippen der Sassi Grosgalli, 210 m 209.4 m wo sich auf Höhe des Was- 0 km 5 km 20 km 25 km 15 km

10 km sers die Grotta dei Bulberi,

Distance 27.8275 km eine nur mit dem Boot er- reichbare Höhle, befindet, die wegen der in ihrem In- neren vom Sonnenlicht Streckenlänge: verursachten Farbeffekte 27,8 km berühmt ist. Die lariani- schen Historiker erzählen, Anschluss an die Zeitfahrstrecke: dass sich die größten Fi- CO01 Bellagio – Ghisallo sche des Sees, die legendä- Hafenbecken (San Giovanni)

20 21 Provinz Como CO0102. Bellagio - Lezzeno - Nesso Naturalistische Rundfahrt ren “bulberi” (nach denen die Grotte benannt wurde) in diese Höhle gen Flüssen, die hier in einer eindrucksvollen schäumenden Wasser- flüchteten. Nach dem Verlassen des Orts Lezzeno erreicht man nach ca. masse zusammenlaufen und von den vom Wasser gefurchten Felsen 3,5 km die Punta della Cavagnola: es handelt sich um das äußerste herabstürzen und einen in Seerichtung strömenden Wasserfall bilden. Ende des langen und mächtigen Bergrückens des Monte San Primo, Der Wasserfall ist von dem an der Provinzstraße liegenden Platz aus dem mächtigsten Gipfel des Larianischen Dreiecks. Von hier aus sieht sichtbar oder man steigt die charakteristischen, die Häuser flankieren- man den gesamten Seearm von Como mit der rechts liegenden Insel den Treppen runter und über eine Brücke, die die beiden Ufer des Was- Comacina; außerdem befindet sich im Südosten der Landzunge von serlaufs verbindet, hinab zum See. Das Spektakel ist vor allem im Cavagnola zwischen Nesso und der tiefste Punkt des Sees (- Frühjahr oder nach starken Regenfällen, die die Wassermassen des Tuf 410 m). Die Landzunge von Cavagnola hatte wegen ihrer teilenden und des Nosè anschwellen lassen, beträchtlich. Position zwischen den beiden Becken des Seearms von Como eine stra- Auf der Staatsstraße 583 kehrt man nach ca. 12 km nach Bellagio zurück. tegische Funktion. Es gab einen Wachturm, aber es wird von einer klei- nen, dem Hl. Nicolao gewidmeten Kirche und einer renommierten Osteria erzählt. Der Heilige wurde lautstark von den Seefahrern ange- rufen, die die Landzunge umfahren mussten, die sie oft für Unheil brin- gend hielten.

ZWEITE ETAPPE: NESSO Nachdem man die Landzuge von Cavagnola verlässt, erreicht man nach ca. 3 km den Ort Nesso, wo die Liebhaber von Naturspektakeln unbe- dingt den Orrido di Nesso besichtigen müssen. Dieser befindet sich am Ausgang der Täler Tuf und Nosè und besteht aus den gleichnami-

Ausblick aus dem Ponte del Diavolo Die Nesso-Klamm

22 23 Provinz Como CO0103. Magreglio - Barni - Lasnigo Religio‘‘se Rundfahrt

ROMANIK IM ZENTRUM DES LARIANISCHEN DREIECKS: ANTIKE SPUREN DES VOLKSGLAUBENS

THEMA Innerhalb des Larianischen Dreiecks, insbesondere im zentralen Be- reich, begegnet man antiken Kirchen romanischen Stils, die in in- brünstiger Zeit zwischen 1000 und 1300 erbaut wurden: besonders beeindruckend die antiken Türme, die, eingetaucht ins Grüne und umgeben von Bergen, in die Höhe ragen.

ERSTE ETAPPE: MAGREGLIO Am Parkplatz des Museums von Ghisallo trifft man auf die Wallfahrts- kirche der Madonna del Ghisallo. Diese kleine, am Gipfel des gleich- namigen Passes gelegene, 1948 neuerbaute Kirche mit ihren Fundamenten aus dem späten 14. Jh. ist berühmt dafür, dass sie der Madonna der Radfahrer geweiht ist, nachdem Pius XII. im Jahr 1949 die Heilige Jungfrau von Ghisallo in “Heilige Schutzpatronin der Rad- fahrer” umbenannt hat. Auf dem Kirchplatz sieht man die Fausto Coppi und don Ermelindo Viganò, dem Rektor der Wallfahrtskirche, gewidmeten Denkmäler. Auf der rechten Seite befindet sich dagegen

CO0103 - DER ROMANISCHE IM DREIECK LARIANO. CO0103 - IL ROMANICO NEL TRIANGOLO LARIANO ANTICHE TRACCE DI FEDE POPOLARE ALTE SPUREN DES POPULÄREN GLAUBENS

759.3 m 750 m

700 m

650 m Elevation

600 m

550 m 545.9 m 0 km 2 km 6 km 4 km 8 km 10 km

Distance 11.8336 km

Streckenlänge: 12 km (Abschnitte mit Steigungen in Magreglio und Barni)

Anschluss an die Zeitfahrstrecke: CO01 Bellagio – Ghisallo Wallfahrtskirche Madonna del Ghisallo

24 25 Provinz Como CO0103. Magreglio - Barni - Lasnigo Religio‘‘se Rundfahrt das von Elio Ponti geschaffene Denkmal des Radrennfahrers. Seitlich Pietro e Paolo [Peter- und Paulskirche] liegt. Das präzise Baudatum von der Wallfahrtskirche wurde vor kurzem das Radsportmuseum, in der Kirche ist unbekannt, aber aus der Analyse der heute verfügbaren dem sich ein reiches historisches Archiv und wertvolle Andenken be- Zeugnisse, und insbesondere aus dem antiken romanischen Turm, finden, darunter die Trikots und Fahrräder der größten Champions geht hervor, dass es sich um eine der ältesten Kirchen des Tals han- von Bartali und Coppi bis zu Moser und Maria Canins. Man sollte auf deln kann, die vermutlich auf das 12. Jh. zurückreicht, und später im keinen Fall versäumen, am Belvedere Romeo (seitlich von der Wall- 15. und 16. Jh. vollständig erneuert wurde. Der Turm besitzt ein ein- fahrtskirche) das herrliche Panorama auf die Grigne und das Alto Lario bogiges und zwei zweibogige Fenster; in seinem Inneren befinden zu genießen. sich zwei antike Glocken mit der Inschrift von 1420 und 1454. Auf der Außenseite des Gebäudes in der sich über der Eingangstür ZWEITE ETAPPE: BARNI befindenden Lünette ist die Jungfrau Maria auf dem Thron darge- Wenn man der Provinzstraße 41 3 km lang in südlicher Richtung stellt. Im Inneren der Kirche, in der Apsismulde, befinden sich zahl- folgt, erreicht man den Ort Barni, wo an abgeschiedener Stelle am reiche Heiligenfiguren, darunter in der linken Wand, die allein südlichen Ende des Ortes (via Madonnina) die Chiesa dedicata ai Santi stehende Figur des St. Luzius. In der antiken Verehrung ist dieser der Schutzpatron der Milchmänner und Hirten, aber auch ein Vorbild für Barmherzigkeit: in seiner Darstellung hält er in der Tat in einer Hand ein Stück Käse und in der anderen ein Messer, um davon ein Stück abzuschneiden und es an die Armen zu verteilen.

DRITTE ETAPPE: LASNIGO Auf der S.P. 41 in Richtung Erba zurückkehrend, legt man ca. 4 km zu- rück, um nach Lasnigo zu gelangen. Eben auf dieser Provinzstraße stößt man auf die Romanische Kirche des Hl. Alexanders, eine der interes- santesten religiösen Gebäude des gesamten Valassina aufgrund seiner Lage, seines charakteristisch romanischen Turms und der wertvollen, von Andrea De Passeri gemalten Fresken. Die Kirche des Hl. Alexanders besitzt alle Eigenschaften der im Comer Raum anzutreffenden romani- schen Architektur aus dem 11. und 12. Jh., dessen bauliche Typologie sich stark durch die Verwendung von Holz, quadratischen Steinen, und im Fall kleinerer Bauwerke, von großen Flusskieselsteinen, das heißt durch am Bauort verfügbare Materialien, auszeichnet. Die Kirche des Hl. Alexanders befindet sich am höchsten Punkt einer Anhöhe und ist über eine charakteristische Treppe erreichbar, die als Kreuzweg von 14 Kapellchen aus dem 18. Jh. flankiert wird. Am wahrscheinlichsten ist, dass die Kirche gegen Ende des 15. Jh.’s durch den Bau von zwei Bögen und die Verbreiterung des von drei Jochen flankierten Schiffs erweitert wurde; an der Fassade sind in der Tat zwei Linien sichtbar, die auf das Tympanon der vorbestehenden romanischen Kirche hinweisen. In ihrem Inneren findet man wertvolle Fresken von Gerolamo Gorla und Andrea de Passeri, die auf das 16./17. Jh. zurückgehen. Im Jahr 1912 wurde die Kirche des Hl. Alexanders zu einem nationalen Denkmal er- klärt; sie wird auch heute noch von den Menschen von Lasnigo fre- quentiert, insbesondere am 26. August anlässlich des Gedenktags an das Martyrium des Hl. Schutzpatrons. Auf der Rückfahrt nach Bellagio auf der S.P. 41 erreicht man nach ca. 6 km den Parkplatz an der Wallfahrtskirche des Ghisallo. Romanische Kirche Sant’Alessandro in Lasnigo

26 27 Provinz Como CO02.CO02. NessoNesso -- ColmaColma didi SormanoSormano Zeitfahrstrecke

Eigenschaften und Strecke Der Anstieg Nesso - Sormano ist 13 km lang, beginnt bei einer Höhe von 280 m in Nesso und erreicht 1.135 m in Colma di Sormano, bei einem Höhenunterschied von 855 m. Auch wenn keine besonders starken Steigungen wie im Fall des Ghi- sallo auftreten, ist dies eine der anspruchsvollsten Steigungen des La- rianischen Dreiecks. Wenn man von dem entspannenden Abschnitt des Piano del Tivano absieht, beträgt die durchschnittliche Steigung 7,4%, mit Spitzensteigungen von 12%. Der Straßenbelag ist in mä- ßigem Zustand, die Fahrbahn ausreichend breit, Schatten gibt es nur hin und wieder, die zu nehmenden Kehren sind zwölf an der Zahl. Auch dieser Anstieg wird häufig als Etappe in die Lombardeirundfahrt aufgenommen. Der Anstieg kann im wesentlichen in drei Abschnitte unterteilt wer- den: der erste, von 10 km Länge, von Nesso zum Piano del Tivano, ist ziemlich anspruchsvoll mit seiner durchschnittlichen Steigung von 7%; der zweite und dritte weisen identische Eigenschaften auf (1.600 Meter), während der erste vollständig flach ist, besitzt der zweite eine durchschnittliche Steigung von 8,9%. Die Straße zum Pian del Tivano, die man am Ortsausgang von Nesso von der S.P. 583 aus nimmt, windet sich in Serpentinen (neun Kehren auf den ersten 5 km) vom Comer See zum abgehenden Valle del Lam- bro, über kleine, an den Hängen des Monte San Primo liegenden CO02CO02 - BERGRENNEN - CRONOSCALATA NESSO-COLMA NESSO - COLMA DI DISORMANO SORMANO Bergdörfer und bietet anfänglich Ausblicke auf den westlichen Arm des Sees, wo man zum Beispiel eine Sicht auf Argeno und den Ein- 1.121.9 m 1.100 m gang ins Valle d’Intelvi hat. Die Steigungen dieses Abschnitts liegen 1.000 m bei 7/8%. 900 m Die Strecke führt durch den Ort Erno, dann über (das von wun- 800 m derschönen Wäldern umgeben ist, in denen sich die Grotten Tacchi 700 m und Zelbio befinden) zur Talmulde des Pian del Tivano. Auf der 600 m Elevation Straße, die diese Hochebene durchquert, öffnet sich das “Buco della 500 m Niccolina”, durch das das im Tal gesammelte Regenwasser fließt. 400 m Einer der schwierigsten Abschnitte befindet sich nahe Zelbio, aber 300 m andere Passagen eines gewissen Schwierigkeitsgrads erwarten einen 253.3 m bei Comei (km 9,3) und vor allem auf dem letzten Kilometer, wo sich 0 km 2 km 6 km 4 km 8 km 10 km 12 km die bereits zurückgelegten Kilometer spürbar machen. Einmal in Distance 13.1059 km Colma angekommen, trifft man auf die Sternwarte und insbesondere auf die Berghütte, in der man sich erfrischen und einen eindrucksvol- Abfahrtsort: Nesso (280 Meter) len Blick auf einen Teil der Valassina mit Sormano, Caglio und Rez- Ankunftsort: Colma di Sormano (1.135 Meter) zago genießen kann. Länge: 13,1 km Höhenunterschied: 855 m Durchschnittliche Steigung: 6,8% Maximale Steigung: 12%

28 29 Provinz Como CO0201-A. Nesso - Pognana Lario - Torno Ku‘‘nstlerisch / religio‘‘se Rundfahrt

AUF DER SUCHE NACH DEN WERTVOLLEN FRESKEN DER LARIANISCHEN MEISTER 1

THEMA Die besonderen Ausblicke auf den See haben seit jeher die Meister des Pinsels inspiriert; in der Gegend des Larianischen Dreiecks haben sich viele Künstler von lokaler, nationaler und internationaler Bedeutung (wie Turner und Corot) versucht. Insbesondere gegen Ende des 15. Jh.’s wirkte eine kleine Gruppe lokaler Künstler in diesem Gebiet und hin- terließ wertvolle Werke in Kirchen und Privatgebäuden: die bedeutend- sten davon sind Andrea de Passeri und Bartolomeo de Benzi.

ERSTE ETAPPE: NESSO Fresken von De Benzi findet man in einigen Kirchen am Westufer des Larianischen Dreiecks in den Orten Nesso, Pognana Lario und Torno. Wenn man am Parkplatz in Via Roma in Nesso startet, kann man in via Santa Maria die Kirche Santa Maria in Vico besichtigen, die im 13. Jh. vom Orden der Humiliaten erbaut wurde, welche die Rückkehr zu einer strengeren Spiritualität und zu einem einfacheren Leben predigten. In ihrem Inneren befinden sich einige Fresken des Künstlers aus dem 15. Jh., darunter ein Flügelaltar hinter dem Altar, der sich durch die edlen Holzarbeiten auszeichnet, die das Abbild der Heiligen Jungfrau einrah- men. Dieses Werk geht auf das Jahr 1500 zurück. Ebenso von De Benzi sind zwei Fresken aus dem Jahr 1504, die wegen ihrer Suche nach for- CO0201- CO0201AZUR SUCHE - ALLA DER RICERCA WERTVOLLEN DEI PREGEVOLI FRESKOMALEREI AFFRESCHI DEI MAESTRI DER LARIANIMAESTRI (percorso LARIANI A) (A) malen und expressiven Mitteln besonders interessant sind. 376.8 m 360 m ZWEITE ETAPPE: POGNANA LARIO 340 m Wenn man ca. 5 km in südlicher Richtung auf der S.S. 583 fährt (ohne 320 m zu vergessen, die herrlichen Ausblicke auf den See zu genießen) erreicht 300 m man den Ort Pognana Lario, in dem man in der Nähe des Ortsteils 280 m Canzaga die Kirche San Rocco besuchen kann. Diese Kirche wurde im Elevation 260 m romanischen Stil erbaut, wie man an der Basis ihres wertvollen Turms 240 m sehen kann, war in antiker Zeit der heiligen Dreifaltigkeit gewidmet 220 m und weist heute eine eindrucksvolle Fassade aus dem 18. Jhdrt. auf. 203.9 m Von beträchtlichem künstlerischen Interesse ist die Kuppel, die Ende 8 km 0 km 2 km 6 km 4 km 10 km 12 km 14 km des 15. Jh.’s von dem Meister Bartolomeo de Benzi mit Fresken und

Distance 14.4179 km Gemälden versehen wurde, auf denen die vier Kirchenlehrer (Hl. Hie- ronymus, Hl. Augustinus, Hl. Ambrosius und Hl. Gregorius Magnus) mit den Medaillons der Propheten und den Symbolen der Evangelisten dargestellt sind. Im Jahr 1965 wurden diese Werke dank einer gründ- Streckenlänge: lichen Restaurierung zu ihrer ursprünglichen Schönheit der Formen und 14,4 km Farben zurückgeführt.

Anschluss an die Zeitfahrstrecke: DRITTE ETAPPE: TORNO CO02 Nesso – Sormano Auf der S.S. 583 weiterfahrend erreicht man ca. 5,5 km weiter südlich

30 31 Provinz Como CO0201-A. Nesso - Pognana Lario - Torno Ku‘‘nstlerisch / religio‘‘se Rundfahrt den Ort Torno, wo man auf Piazza Casartelli der letzten von dem laria- Im Inneren des Bauwerks ist von besonderem Interesse das sich an der nischen Meister mit Fresken ausgemalten Bauwerk begegnet: der Kir- rechten Wand des Baptisteriums befindende Fresko mit dem “L’uomo che der Hl. Thekla, die auf den See hinausschaut und von der man dei dolori” [Mann der Schmerzen] von de Benzi, der auch noch andere einen eindrucksvollen Blick auf Como und die Orte des Westufers hat. Zeugnisse seines Werkes im rechten Raum und in der Dekoration der Das genaue Erbauungsdatum ist unbekannt, dennoch kann man hin- Bogen hinterließ. Der andere lokale Meister, Andrea de Passeri, malte sichtlich der sichtbaren Struktur vom Ende des 15. Jh.’s ausgehen. Die für die Hl. Thekla eine Himmelfahrt, die sich heute in der Pinakothek architektonischen Linien der Fassade mit dem gemeißelten Türsturz, von Brera in Mailand befindet. Von wenig geringerer Bedeutung als über dem sich eine gotischen Rosette befindet, zeugen davon, wie die die Werke der Maler von Torno ist die hölzerne Gruppe des Compianto Planer sich an den ehrgeizigsten Modellen ihrer Zeit, insbesondere am di Cristo [Betrauerter Christus] in der zweiten linken Kapelle. Nach neu- Dom von Como, orientierten. esten Studien stammt diese aus den zwanziger Jahren des 16. Jh.’s.

Kirche San Rocco in Pognana Lario Kirche Santa Tecla in Torno

32 33 Provinz Como CO0201-B. Sormano - Lasnigo - Rezzago Ku‘‘nstlerisch / religio‘‘se Rundfahrt

AUF DER SUCHE NACH DEN WERTVOLLEN FRESKEN DER LARIANISCHEN MEISTER 2

THEMA Die besonderen Ausblicke auf den See haben seit jeher die Meister des Pinsels inspiriert; in der Gegend des Larianischen Dreiecks haben sich viele Künstler von lokaler, nationaler und internationaler Bedeu- tung (wie Turner und Corot) versucht. Insbesondere gegen Ende des 15. Jhdrt.’s wirkte eine kleine Gruppe lokaler Künstler in diesem Ge- biet und hinterließ wertvolle Werke in Kirchen und Privatgebäuden: die bedeutendsten davon sind Andrea de Passeri und Bartolomeo de Benzi.

ERSTE ETAPPE: SORMANO-ASSO Wenn man vom Parkplatz von Sormano in via Pian del Tivano startet und ca. 2 km in Richtung Asso fährt, erreicht man die Kirche der Hll. Nazarius und Celsius von Mudronno, die vermutlich im 12. Jh. erbaut wurde: in den historischen Unterlagen wird diese als die älteste Kirche der Alta Valassina beschrieben. Der Chor der antiken Kirche war mit Fresken ausgemalt, darunter das der Heiligen Nazarius und Celsius; die Heiligen Cosmas und Damian, die Schutzpatrone von Rezzago; die Heiligen Gervasius und Protasius, die Schutzpatrone von Caglio. Feuchtigkeit hat diese Werke unrettbar zerstört; nur das Fresko mit den Heiligen Cosmas und Damian, das wegen seiner ikonografischen CO0201 - ZUR SUCHE DER WERTVOLLEN FRESKOMALEREI DER MAESTRI LARIANI (B) Eigenschaften dem Maler Andrea de Passeri aus Torno zugerechnet CO0201B - ALLA RICERCA DEI PREGEVOLI AFFRESCHI DEI MAESTRI LARIANI (percorso B)

818 m 800 m

750 m

700 m

650 m Elevation 600 m

550 m

500 m 496.8 m 8 km 0 km 2 km 6 km 4 km 10 km 12 km

Distance 13.6113 km

Streckenlänge: 13,6 km

Anschluss an die Zeitfahrstrecke: CO02 Nesso – Sormano Kirche der Hll. Nazarius und Celsius von Mudronno

34 35 Provinz Como CO0201-B. Sormano - Lasnigo - Rezzago Ku‘‘nstlerisch / religio‘‘se Rundfahrt wird, konnte sich retten. Von besonderer künstlerischer Bedeutung kleidung aus Kunstmarmor. Am 30. Mai 1912 hat der Kultusminister sind auch die auf unterschiedliche Epochen zurückgehenden und die Kirche zu einem nationalen Denkmal erklärt. kürzlich im Presbyterium gefundenen Fresken: diese waren vollstän- dig mit einer Kalkschicht überdeckt, die diese interessanten Darstel- ZWEITE ETAPPE: LASNIGO lungen über die Jahre hinweg verbarg und konservierte. Das Gewölbe Wenn man ca. 4 km talwärts fährt, stößt man auf den Ort Lasnigo, des Presbyteriums ist in vier Segel unterteilt: im mittleren dominiert wo man direkt auf der Provinzstraße der Romanischen Kirche des Hl. die in eine Mandel eingeschlossene von zwei Heiligenfiguren einge- Alexanders begegnet, die man besichtigen sollte wegen ihrer Lage, säumte Figur des Christus. In der sich im Norden befindenden Lünette ihres charakteristisch romanischen Turms und der wertvollen Fresken sind zwei Doktoren der Kirche dargestellt, während man in der ande- von Andrea De Passeri, darunter eine wundervolle kontemplative ren die von Engeln bejubelte Krönung der Jungfrau durch Gottvater “Kreuzigung”. Die Kirche weist die wichtigsten Eigenschaften der ro- bewundern kann. Außer den Fresken bietet die kleine Kirche noch manischen Architektur der Gegend von Como des 11. und 12. Jh.’s zwei sehr interessante kunstvolle Schätze: eine Skulptur aus der Re- auf, deren bauliche Typologie stark durch die Verwendung von qua- naissance der Madonna mit Kind und eine charakteristische Altarver- dratischen Steinen, Holz und bei kleineren Bauwerken, von Flusskie- selsteinen gekennzeichnet ist, d.h. von Materialien, die in der Umgebung des Erbauungsorts leicht verfügbar sind. Die Kirche des Hl. Alexanders liegt auf dem höchsten Punkt einer An- höhe, von der aus man einen eindrucksvollen Blick auf das Tal und die umgebenden Berge genießen kann und ist über eine charakteris- tische Treppe erreichbar, die von 14 Kapellchen des Kreuzwegs aus dem 18. Jh. flankiert wird. Am wahrscheinlichsten ist, dass die Kirche gegen das Ende des 15. Jh.’s mit bei Bögen und einer Verbreiterung des von drei Jochen flan- kierten Schiffs erweitert wurde; auf der Fassade sind in der Tat zwei Linien sichtbar, die auf das Tympanon der vorbestehenden romani- schen Kirche hinweisen. Im Jahr 1912 wurde die Kirche des Hl. Alexander zu einem nationa- len Denkmal erklärt; sie wird bis heute von den Menschen von Las- nigo frequentiert, insbesondere am 26. August anlässlich des Jahrestags des Martyriums des Heiligen Schutzpatrons.

DRITTE ETAPPE: REZZAGO Wenn man auf der Provinzstraße 41 weiterfährt und in Richtung Rez- zago abbiegt, begegnet man nach ca. 4,5 km – auf der Via Santa Va- leria - der den Heiligen Cosmas und Damian gewidmeten Kirche; diese waren Apotheker und Ärzte, die ihren Beruf kostenlos ausübten. Diese Kirche wurde in romanischem Stil erbaut, wie man an dem mächtigen Glockenturm sehen kann. Die vier zweibogige Fenster wei- sen bei gleichbleibender Breite eine von unten nach oben wachsende Höhe auf und geben der Struktur einen beträchtlichen Schwung. Auf- grund seiner über das gesamte Tal herrschenden Dominanz diente der Turm auch als Sichtungsturm. Im Inneren befinden sich Fresken von De Passeri, darunter eine “Kreuzigung” an der Rückwand der Apsis. Von besonderem Interesse ist auch das Fresko des Pfingstfestes mit der Madonna, den Aposteln und der Taube und eine Holzstatue der Madonna der Boten, die ein Ährenbündel in ihrer Hand hält. Nachdem man den Ort durchquert hat, sind es weitere 4,5 km bis Kirche der Hll. Cosmas und Damian zum Startparkplatz von Sormano.

36 37 Provinz Como CO0202. Sormano - Barni - Asso Geschichtliche Rundfahrt

ZUR VERTEIDIGUNG DES GEBIETS: EINE TOUR DURCH ANTIKE FESTUNGSANLAGEN

THEMA Die bergige Beschaffenheit des zentralen Teils des Larianischen Drei- ecks machte einige Orte zu regelrechten strategischen Punkten zur Verteidigung der Bewohner vor äußeren Angriffen. Beim Durchfahren dieser Gebiete kann man daher die Reste antiker Festungen aus mit- telalterlicher Zeit entdecken.

ERSTE ETAPPE: SORMANO Ein Beispiel restaurierter Mauern bietet sich dem Betrachter in Sor- mano, in via Castello. Hier stand zu mittelalterlicher Zeit eine Burg, die 1500 auf Betreiben von Karl V. zerstört wurde. Die Steine der feu- dalen Burg wurden zum Bau der neuen Pfarreikirche und für zahlrei- che andere Gebäude verwendet. Nach vier Jahrhunderten, genauer gesagt in der Mitte des 20. Jh.’s, wurde dort, wo einst die antike Burg stand, eine zinnenbewehrte Mauer aus Naturstein errichtet, die mit einem Portal aus Serizzo und einem Adelswappen der Familie Sor- mani verschönert wurde. An der Seite des Portals befindet sich ein Gedenkstein mit der Inschrift der Geschichte der Burg. Die restaurierten Festungen sind in Privatbesitz, auch wenn sie häufig von der Gemeinde für kulturelle und geschichtliche Veranstaltungen, wie Präsentationen und mittelalterliche Feste, genutzt werden. CO0202 - ZU VERTEIDIGUNG DES GEBIETS. REISE UNTER DEN ALTEN BEFESTIGUNGEN CO0202 - A DIFESA DEL TERRITORIO. TOUR TRA LE ANTICHE FORTIFICAZIONI Der mittelalterliche Aufbau der Burganlage ist bis heute an einigen

767.9 m Punkten der Altstadt erkennbar.

700 m ZWEITE ETAPPE: BARNI Wenn man hinunter ins Tal fährt und ca. 8,5 km auf der S.P. 41 in 600 m Richtung Bellagio fährt, erreicht man den Ort Barni, wo man auf mit- telalterliche Burganlagen trifft, deren Reste man in den Wiesen zwi- Elevation schen Barni und Magreglio betrachten kann. 500 m Die zwischen 900 und 1000 errichtete Burg beherrscht den bewohn- ten Ortskern mit seinem Mauergürtel und einem Turm, der nach und 400 m 386.4 m nach von der Vegetation verschluckt wird. 0 km 5 km 20 km 25 km 15 km 10 km DRITTE ETAPPE: ASSO Distance 25.3487 km Wenn man auf der S.P. 41 weiter in südlicher Richtung fährt, erreicht man nach 6,5 km den Ort Asso, wo man in via Curioni die Reste der Mauern und des Turms der antiken Burg des mittelalterlichen Orts Streckenlänge: bewundern kann. Die Burg wurde im 9. Jh. erbaut: sie stand auf 25,3 km (anspruchsvoll auf dem Abschnitt Rezzago - Sormano) einem Hügel, ragte 21 Meter in die Höhe und war vierzig Meter breit; ihre Mauern waren über 2 Meter dick. Bis heute ist, abgesehen Anschluss an die Zeitfahrstrecke: vom Turm, nur wenig von der ursprünglichen Verteidigungsstruktur CO02 Nesso – Sormano übrig geblieben: einst waren da zwei Waffenplätze und um diese

38 39 Provinz Como CO0202. Sormano - Barni - Asso Geschichtliche Rundfahrt herum eine Bastion aus einem Erdwall, sowie eine zinnenbewehrte Santo Crocifisso an Höhe verlor; er stellt einen der wenigen Teile der Mauer für die Armbrustschützen zur Verteidigung gegen die Kriegs- Burg dar, die noch gut erhalten sind, auch wenn er einige Fenster be- maschinen und Widderstöße der Angreifer. sitzt, die ursprünglich nicht vorhanden waren. Die mächtigen Burgmauern erstreckten sich vom Turm bis zur Kirche Im Inneren befindet sich ein kleiner “Altar”, vermutlich romanischen San Giuseppe, umgaben den alten Marktplatz (die heutige Piazza Ursprungs, und ein Gedenkstein aus dem Jahr 1796, der der Cisalpi- Mazzini), führten bis zur Pfarrkirche hinauf, die auf derselben Mauer nen Republik gewidmet ist, auf der die Menschen der Valassina der errichtet wurde und schlossen sich wieder im zentralen Bereich der Französischen Republik für die wiedererlangte Freiheit danken. Festungsanlage; heute existieren nur noch einige Abschnitte im be- Auch in Scarenna, einem Ortteil von Asso, findet man einen Turm, wohnten Ortskern, die nicht einfach auffindbar sind. der allerdings sehr stark umgebaut wurde, sowie baufälligen Reste, Der auf einer quadratischen Basis stehende Turm ist dreißig Meter die vermutlich von einem Mauergürtel stammen. hoch, auch wenn er im Laufe der Jahrhunderte wegen des Bedarfs In 7,5 km Entfernung wartet der Parkplatz von Sormano in via Pian an Baumaterial für die Errichtung der Propsteikirche und der Kirche del Tivano.

Glockenturm der Josephskirche und viereckiger Turm Turm und Stadmauer in Scarenna, Ortteil von Asso

40 41 Provinz Como CO0203. Sormano - Caglio Ku‘‘nstlerische Rundfahrt

KUNST UNTER FREIEM HIMMEL: SEGANTINI IN CAGLIO

THEMA Die Gemeinde Caglio ist geschichtlich an die künstlerischen Begeben- heiten des international bekannten Malers und Divisionisten Segantini gebunden, der sich dort im Herbst 1885 und im Frühjahr 1886 auf- hielt und eines seiner Meisterwerke mit dem Titel “Alla stanga” schuf. Der Ort hat der Figur des Künstlers mit einer permanenten Ausstel- lung mit dem Namen “Segantini a cielo aperto” [Segantini unter freiem Himmel] zum 150. Geburtstag gedacht. Die Ausstellung, die für die Liebhaber der Kunst des 19. Jh.’s und des Beginns des 20. Jh.’s von besonderem Interesse ist, beinhaltet eine akkurate Auswahl einiger Meisterwerke des Künstlers, die als Repro- duktionen großdimensioniert unter freiem Himmel an den eindrucks- vollsten Plätzen des Ortes der Brianza ausgestellt werden. Die Ausstellung durchläuft die gesamte künstlerische und existentielle Er- fahrung des Malers. Nachdem dieser in Mailand eine turbulente Ju- gend verbracht und an der Akademie von Brera eine intensive Studienzeit erlebt hat, in der er die modernsten künstlerischen Zirkel frequentierte, landet er im Jahr 1881 mit seiner Lebensgefährtin Bice Bugatti in der Brianza, wo er sich anfänglich in und danach – angetrieben vom Wunsch, die höchsten Voralpenkämme zu erforschen und von der prosaischeren Notwendigkeit, seinen Gläubigern zu ent- CO0203 - ARTE EN PLEIN AIR... SEGANTINI IN CAGLIO CO0203 - ARTE EN PLEIN AIR... SEGANTINI A CAGLIO kommen – in der Nähe des Segrino-Sees (Carella und Corneno) nie- 818 m derließ, um schließlich im Herbst 1885 nach Caglio zu ziehen. Die 800 m Besonderheit dieser permanenten Ausstellung liegt darin, dass sie eine harmonische Interaktion zwischen den Kunstwerken des Meisters und 750 m der historisch-künstlerischen Realität der Festungsanlage darstellen.

700 m EINZELETAPPE: SORMANO - CAGLIO Elevation 650 m Wenn man vom Parkplatz in Via al Tivano in Sormano aufbricht, er- reicht man nach ca. 2 km den mittelalterlichen Ort Caglio. Der alte 600 m Kern bietet eindrucksvolle Ansichten und eine Architektur aus vergan- 564.7 m gener Zeit. Ziel des kulturellen Interesses ist die Kirche der Hl. Valeria, 4 km 5 km 6 km 7 km 8 km 0 km 1 km 3 km 2 km ein romanisches Bauwerk in griechischer Kreuzform, das sich inner- 8.7037 km Distance halb eines Privatbesitzes befindet: an den Innenwänden kann man Fresken aus dem 14. Jh. der besagten Heiligen bewundern. Die Aus- stellung “A cielo aperto” [Unter freiem Himmel] findet im Ortskern statt, in einer Art Ring, der die beiden wichtigsten Plätze, die Piazza Streckenlänge: Mercato und die Piazza Giovanni XXIII, umspannt. Sie beinhaltet 15 8,7 km Tafeln, die eine Auswahl der wichtigsten Gemälde des Meisters repro- duzieren und die sowohl dessen Erfahrungen in der Brianza als auch Anschluss an die Zeitfahrstrecke: dessen künstlerisches und technisches Wachstum bis zu den letzten CO02 Nesso – Sormano Gemälden im Stil der Divisionisten und Symbolisten bezeugen.

42 43 Provinz Como CO0203. Sormano - Caglio Ku‘‘nstlerische Rundfahrt

Folgende Werke werden ausgestellt: • Le due madri [Die zwei Mütter] • Zampognari di Brianza [Zampgnari in de Brianza] • L’angelo della vita [Lebensengel] • Dopo il temporale [Nach dem Gewitter] • Le cattive madri [Die bösen Mütter] • La benedizione delle pecore [Segnung der Schafe] • L’amore alla fonte della vita [Liebe am Brunnen des Lebens] • A messa prima [Die erste Messe] • La raccolta del fieno [Die Heuernte] • Alla stanga [An der Stange] (dieses in Caglio auf den Wiesen, die • L’aratura [Das Pflügen] früher ‘Wiesen der Hl. Valeria’ genannt wurden, gemalte Gemälde • Il trittico di Engadina [Das Triptychon des Engadins] beschließt die Brianzer Periode und eröffnet die der • Pascoli di Primavera (Frühlingsweide) Divisionisten/Symbolisten)

Permanente Segantini - Ausstellung in Caglio

44 45 Provinz Como CO03.CO03. OnnoOnno -- ValbronaValbrona Zeitfahrstrecke

Eigenschaften und Strecke Der Anstieg Onno - Valbrona erstreckt sich über eine Länge von 5,2 km, beginnt mit 212 m bei Onno, einem Ortsteil von in der Provinz Lecco und erreicht 499 m bei Osigo di Valbrona. Der Anstieg beginnt im bewohnten Ortskern von Onno, weist keine besonderen Schwierigkeiten auf und ist nicht übermäßig lang (5 Ki- lometer von der Abzweigung bis zum Brunnen von Valbrona): er wird in der Tat mit dem Sprichwort «La Onn, la salida di donn» [sinngemäß: Onna, Steigung für Frauen] bezeichnet, um auf den flüssigen Verlauf dieses kurzen und sanften Anstiegs, insbesondere im Vergleich zu dem des nahen Ghisallo, hinzuweisen. Allerdings lässt die Steigung erst auf den letzten zwei Kilometern nach und sinkt nur selten unter 5%: die durchschnittliche Steigung beträgt 5,3%, mit einem Spitzenwert von 8,2% zwischen km 2,5 und km 3. Nach der Ankunft in der Nähe des bewohnten Ortskerns von Valbrona lässt die Steigung sanft nach bis sie auf den letzten fünfhundert Me- tern in eine scheinbar flache Ebene übergeht; am Ziel des Anstiegs wartet ein schöner Brunnen „zu Ehren der Radfahrer“.

CO03CO03 - BERGRENNEN - CRONOSCALATA ONNO ONNO VALBRONA - VALBRONA

497.4 m

450 m

400 m

350 m Elevation 300 m

250 m

210.4 m 4 km 5 km 0 km 1 km 3 km 2 km 5.191 km Distance

Abfahrtsort: Onno (212 Meter) Ankunftsort: Valbrona (499 Meter) Länge: 5,2 km Höhenunterschied: 287 m Durchschnittliche Steigung: 5,3% Maximale Steigung: 8,2% Aussicht auf den Lecco Arm

46 47 Provinz Como CO0301. Valbrona - Lasnigo - Canzo Religio‘‘se Rundfahrt

ORTE DES SCHMERZES: TOUR DURCH DIE ANTIKEN LAZARETTE

THEMA Tod und Schmerz erwecken seit jeher eine etwas krankhafte Anzie- hungskraft im Menschen: Orte des Schmerzes sehen, berühren, emp- finden zu können ist ein entscheidender Faktor für die Liebhaber des „Gruseligen“. Im Larianischen Dreieck gibt es Orte, an denen sich bis heute Zeugnisse der von den Bewohnern dieser Gegend in der Vergan- genheit erlebten dramatischen Momente finden: ein Beispiel sind die antiken Lazarette, die erbaut wurden, um die Kranken während der im Laufe der Jahrhunderte aufgetretenen Epidemien in Quarantäne zu iso- lieren. Andere religiöse Bauwerke wurden dagegen zum Ziel von Wall- fahrern mit der Hoffnung auf Heilung ihrer mehr oder weniger schweren Leiden. Die Tour beinhaltet vier kleine Kirchen im Zentrum des Larianischen Dreiecks in den Orten Valbrona, Lasnigo und Canzo.

ERSTE ETAPPE: VALBRONA Im Ortsteil Maisano, in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes des Sport- platzes in via Milano befindet sich, umgeben von Jahrhundertbuchen, die eindrucksvolle Wallfahrtskirche der Madonna des Fiebers. Die Bewohner des Orts hängen sehr an ihrer Wallfahrtskirche, die gegen Ende des 18. Jh.’s erbaut wurde zum Gedächtnis an die Pestilenzen, die CO0301- PLÄTZE DES SCHMERZES. REISE UNTER DEM ALTEN den Ort während des Einfalls der Landknechte Karls V. im 16. Jh. heim- CO0301 - LUOGHI DI DOLORE: TOUR TRA GLI ANTICHI LAZZARETTI QUARANTÄNEKRANKENHAUS suchten. Die Kirche ist nach der Madonna des Fiebers benannt, da sie 635.6 m vor allem von den Scherenschleifern frequentiert wurde, die sich auf- 600 m grund ihres ständigen Herumziehens häufig mit leichteren oder schwe- ren Krankheiten infizierten und die Wallfahrtskirche mit dem Flehen 550 m um Heilung aufsuchten. Der Kirchenbau ist verbunden mit einer Volks- legende: man erzählt, das einige Bauern des Ortes im Jahr 1779 auf 500 m der Rückkehr von der Feldarbeit auf dem Lauf eines kleinen Baches Elevation mit dem Namen Campei das Abbild der Madonna sahen. Die Dorfbe- 450 m wohner kehrten mit dem wertvollen Abbild in ihre Häuser zurück, das

400 m jedoch tags darauf verschwunden war. Nach einer mühevollen Suche 387.6 m wurde die wertvolle Ikone im gleichen Kiesbett des Baches wiederge- 0 km 5 km 20 km 15 km 10 km funden: die Bewohner von Valbrona trugen diese in der Prozession und

Distance 20.9263 km an jenem eindrucksvollen, von der Grigna dominierten Ort entstand die kleine Wallfahrtskirche. Eine besondere Anekdote rankt um Papst Pius XI.: als dieser noch Seminarist war, verbrachte er die Ferien bei seinem Onkel, dem Probst von Asso, und wählte gewöhnlich diese Kir- Streckenlänge: che als Ziel seiner Spaziergänge und Ort seiner Gebete. 20,9 km ZWEITE ETAPPE: LASNIGO Anschluss an die Zeitfahrstrecke: Wenn man den Ort Valbrona hinter sich lässt und ca. 7,5 km der S.P. CO03 Onno – Valbrona 41 folgt, erreicht man den Ort Lasnigo, wo sich in via dei Morti di Val-

48 49 Provinz Como CO0301. Valbrona - Lasnigo - Canzo Religio‘‘se Rundfahrt morana die eindrucksvolle, dem Hl. Joseph gewidmete und besser in Via Gajum die dem Hl. Erzengel Michael gewidmete Kirche steht. unter dem Namen Chiesa dei Morti di Valmorana [Kirche der Toten Dieser Ort wurde während der Pestepidemie von 1863 und vielleicht von Valmorana] bekannte Kirche befindet. Diese steht auf dem um- auch bei früheren Gelegenheiten als Lazarett genutzt: gemäß einer mauerten Gelände eines früheren Lazaretts, auf dem die Toten der von lokalen Tradition soll die weiter unten liegende Wiese als Gottesacker Alessandro Manzoni in dem Roman die „Verlobten“ beschriebenen Pest für die Toten der Pest von 1630 verwendet worden sein, die, wie be- von 1630 begraben sind. Seit 1903 findet hier jedes Jahr am ersten reits erwähnt, im Roman „Die Verlobten“ genannt wurde. Die Kapelle Sonntag im September das Fest der Toten von Valmorana statt. ist dank zahlreicher Restaurierungseingriffe gut erhalten: in ihrem In- neren befinden sich Fresken des Heiligen und weltliche Werke der DRITTE ETAPPE: CANZO Barmherzigkeit. Wenn man auf der Provinzstraße ca. 6 km in südlicher Richtung zu- Zurück zum Abfahrtsparkplatz von Valbrona sind es noch 6 km. rückfährt, erreicht man den Ort Canzo, wo auf einer kleinen Anhöhe

Erzengel-Michael-Kapelle, Canzo Madonna della Febbre, Valbrona

50 51 Provinz Como CO0302. Valbrona - Asso - Barni Gestronomische Rundfahrt

NATURPRODUKTE AUS DER LANDWIRTSCHAFT: NATURREINE ERNÄHRUNG

THEMA In den letzten Jahren zieht die Rückkehr zu naturreinen, unbehandel- ten und direkt von den Landwirtschaftsbetrieben verkauften Produk- ten immer mehr Verbraucher und Touristen an. Ein Besuch der spezialisierten Landwirtschaftsbetriebe des Sektors ist besonders willkommen, sowohl um natürliche Produkte zu kosten und zu kaufen als auch um die Tradition und Kultur gesunder Kost zu er- lernen. Auf der Tour werden einige auf die Produktion und den Verkauf von Obst und Gemüse, Wurstwaren, Milchprodukten und Honig speziali- sierte Betriebe vorgestellt, wo man direkt vom Hersteller Kostproben machen und einkaufen kann.

CO0302CO0302 - LANDWIRTSCHAFTLICHE - PRODOTTI AGROALIMENTARI: PRODUKTE:FUR NUTRIRSI EINE CON GENUINEGENUINITÀ DIÄT

755.6 m

700 m

600 m

Elevation 500 m

400 m

365.7 m 0 km 5 km 20 km 25 km 15 km 10 km

Distance 29.7263 km

Streckenlänge: 29,7 km (anspruchsvoller Abschnitt in Barni)

Anschluss an die Zeitfahrstrecke: CO03 Onno – Valbrona Kleiner Crezzo-See

52 53 Provinz Como CO0302. Valbrona - Asso - Barni Gestronomische Rundfahrt

ZWEITE ETAPPE: ASSO ERSTE ETAPPE: VALBRONA Wenn man von Visino ca. 4 km weiterfährt, erreicht man den Ortsteil In Valbrona kann man, ausgehend vom Parkplatz in Via Milano Scarenna von Asso. Hier befindet sich der Landwirtschaftsbetrieb (Ortsteil Maisano) zwei Landwirtschaftsbetriebe besichtigen. Im Orts- Azienda Agricola Villa Stefano, der außer auf die Rinderzucht, auch teil Osigo, in via Le Scuole, befindet sich der Betrieb Azienda Agricola auf den Anbau von Obst und Gemüse spezialisiert ist: vor Ort kann Il Grifone, der auf Bienenzucht spezialisiert ist: dieser arbeitet seit über man das frische Saisonobst- und Gemüse kosten. zwanzig Jahren auf dem Sektor und verfügt entsprechend der typisch lombardischen Bienenzüchtertradition über ca. dreißig nomadisch DRITTE ETAPPE: BARNI verteilte Bienenstöcke zur Produktion wertvoller monofloraler Honig- Wieder auf der S.P. 41 fährt man ca. 7 km in Richtung Bellagio und sorten. Hier kann man die Bienenstockprodukte kosten und kaufen, trifft via Colombo auf den Landwirtschaftsbetrieb Cascina Sant’An- insbesondere den hochwertigen Honig der auf den Hängen der Corni gelo, der auf die Produktion frischen und gereiften Käses, auf Robiola di Canzo aufgestellten Bienenstöcke. und Quark aus reiner Ziegenmilch, auf Ziegen- und Schweinewürste Im Ortsteil Visino, in 2 km Entfernung in Richtung Asso, kann man und Honig spezialisiert ist. Wenn man das bewohnte Zentrum von den Agritourismus La Caprina, ein auf die Tieraufzucht (insbesondere Barni betritt und der zur Conca di Crezzo führenden Straße einige Ki- Ziegen der Rasse Camosciata und Saanen) und die Produktion fri- lometer folgt, erreicht man die Azienda Agricola Turismo e salute, die schen und gereiften Ziegenkäses spezialisierter Landwirtschaftsbe- auf den Anbau von Gemüse und die Tierzucht spezialisiert ist: hier trieb, besuchen und diese Produkte im Direktverkauf erwerben. kann man Gemüse und Wurstwaren kosten und kaufen. Weitere 11 km und man gelangt zum Abfahrtsparkplatz in Valbrona zurück.

Die Crezzo-Ebene

54 55 Provinz Como CO0303. Valbrona - Asso - Canzo Naturalistische Rundfahrt

KLARES UND FRISCHES WASSER: ANTIKE QUELLEN IM LARIANISCHEN DREIECK

THEMA Der zentrale Teil des Larianischen Dreiecks unterscheidet sich da- durch, dass er unterirdische Wasserläufe aufweist, die an einigen Punkten aus den Felsen austreten und eindrucksvolle Quellen und Wasserfälle bilden.

ERSTE ETAPPE: VALBRONA Der Ort Valbrona ist bekannt für seine zahlreichen Wasserquellen (Fun- tanin de Pusnela, Funtanin da la Val di Campei in Maisano, die Quelle Spisarota in Osigo, die Funtanin la Cumparola in Candalino, die Funta- nin da la Val di Sassei in Visino): die bei den Bewohnern vielleicht am beliebteste, auch wegen ihrer besonders interessanten und geheimnis- vollen Geschichte, ist die Fonte di San Carlo im Ortsteil Maisano. Diese Quelle befindet sich nur wenige Hundert Meter vom Parkplatz in via Milano entfernt und versorgt den nahen öffentlichen Wasch- platz und erlangte im Ort deshalb Berühmtheit, weil, einer Legende gemäß, der Hl. Karl während seines anstrengenden Besuchs im Tal dort seinen Durst gelöscht haben soll. Die Quelle ist gewöhnlich auch Ort eines von den Bewohnern in der Weihnachtsnacht vollzogenen Brauchs: Mitternacht, wenn die Glocken läuten, begibt sich die ge- samte Bevölkerung zur Quelle, um das von dem Heiligen gesegnete CO0303 - FRISCHES UND KLAREES WASSER. ANTIKE QUELLEN INLARIANDREIECKS CO0303 - CHIARE E FRESCHE ACQUE. ANTICHE FONTI NEL TRIANGOLO LARIANO Wasser zu trinken und eine glückliche Zukunft zu erbitten.

506.3 m 500 m ZWEITE ETAPPE: ASSO Wenn man von Asso 5 km talwärts fährt, erreicht man den Ortsteil 480 m Scarenna, wo man von der Brücke Folla das aus den Felsen heraus-

460 m sprudelnde Wasser der Cascata [Wasserfall] Vallategna bewundern kann. Die Vallategna-Fälle an der Grenze zwischen Asso und Canzo 440 m

Elevation teilen das Gebiet der Brianza von dem der Valassina: diese entstehen 420 m aus dem Fluss Foce, der, nach einem Sprung von ca. 30 m in die Tiefe in den Fluss Lambro mündet. Das von den Felsen herabstürzende 400 m Wasser hat seine Spuren in der Morphologie des Steilhangs und in 387.6 m der Vegetation hinterlassen: vom dem Wasserfall sprach auch Sten- 8 km 0 km 2 km 6 km 4 km 10 km 12 km 14 km dhal in seinen Erinnerungen an die “Reise nach Italien”.

Distance 14.1289 km DRITTE ETAPPE: CANZO Wenn man Richtung Canzo weiterfährt und in die schattige via Gajum Streckenlänge: einbiegt erreicht man nach ca. 2 km, die meist steil verlaufen, die berühmten Quellen von Gajum. Der Name der “Quellen von Gajum” 14,1 km (anspruchsvoller Abschnitt in Canzo, um die Gajum-Quellen zu erreichen) stammt von dem lokalen Begriff Gaümm (keltischer Ursprung ga=Behälter, Dickwanst), der „Schale“ bedeutet, da sich über der Anschluss an die Zeitfahrstrecke: Quelle ein großer Nussbaum befand und die Schalen in das Becken CO03 Onno – Valbrona fielen. Die Güte dieses Wassers ist derart bekannt, dass sich vor der

56 57 Provinz Como CO0303. Valbrona - Asso - Canzo Naturalistische Rundfahrt

Quelle stets eine Schlange von Menschen bildet, die aus der gesam- weniger zugänglichen Orten entlang der Hänge der Val Ravella. ten Brianza und der Gegend von Mailand anreisen und ihre leeren Von den Quellen von Gajum geht ein geologischer Weg ab, der über Flaschen und Kanister füllen. die Wallfahrtskirche von San Miro al Monte zur ehemaligen Hütte Die Quellen von Gajum sind seit Jahren ein Erfrischungspunkt für Aus- Terz’Alpe (heute ein Agritourismus) auf den Corni di Canzo führt. flügler, die sich auf die Alp begeben; die Kühle wird von den Baum- Der Weg bietet eine Aussicht auf die typischen Kalkfelsen des Laria- kronen des sich über den Quellen befindenden Waldes garantiert nischen Dreiecks, auf einige Findlinge und auf die “Marmitta dei Gi- (hier kann man die gut erhaltene Wallfahrtskirche der Madonna Ad- ganti” [Auspuff der Riesen], eine interessante, von dem Fluss Ravella dolorata bewundern). Auf dem Gebiet um Canzo befinden sich noch in den Fels gearbeitete Höhle. viele andere Quellen: jede Alp (kleine Bergstationen, in denen Land- Nachdem den Wald verlassen hat, fährt man die gleiche Strecke über wirtschaft und Viehzucht betrieben wird) wurde in der Nähe einer Canzo und Asso auf der S.P. 46 nach Valbrona zurück. oder mehrerer Quellen eingerichtet; weitere Quellen findet man im Nach ca. 7 km erreicht man den Abfahrtparkplatz. Valle di Pesora und nahe des Eremo von San Miro, sowie an anderen,

Wasserfall Vallategna Quelle San Carlo

58 59 Provinz Lecco Zeitfahrstrecke Relax-Strecken

ie von der Provinz Lecco vorgeschlagene Zeitfahrstrecke befin- das Rennen Lecco - Piani Resinelli) und ist auch Namensgeber für ein Ddet sich am Eingang ins Valsassina und ist mit dem Auto pro- Moto Guzzi-Modell, das V11 Sport Ballabio, zu Ehren der insbeson- blemlos über die SS 36, die Lecco mit Ballabio verbindet zu erreichen. dere für die Liebhaber dieses Sports legendären Strecke. Als Strecke wurde eine Steigung gewählt, die von Ballabio Superiore über eine serpentinenreiche, aber spektakuläre Straße zu den Piani Die drei Relax-Strecken in der Provinz Lecco, die in ca. 6 km Entfer- Resinelli auf ein weite Hochebene führt, die auf einer Höhe zwischen nung von der Zeitfahrstrecke Ballabio - Piani Resinelli beginnen, lie- 1.200 und 1.300 Metern liegt. Die Talmulde der Resinelli, dem im gen auf dem Gebiet des Valsassina und beinhalten Rundfahrten Frühjahr und Sommer im schönsten Grün liegenden Joch, endet im zwischen den Orten Cremeno, Pasturo, Barzio, Introbio, Primaluna Osten am Ausläufer der Corni del Nibbio und im Norden an den Do- und Cortenova. lomitenzinnen der Grigna Meridionale. Die Strecken beginnen am Parkplatz nach des Platzes des Sitzes der Die über Unterbringungsmöglichkeiten verfügenden Resinelli sind Berggemeinde Valsassina, Valvarrone, Val d’Esino und Riviera (via For- eines der am stärksten besuchten Ausflugsziele der Berge um Lecco. nace Merlo) und folgen Teilen der S.P. 62, durch das Ortsinnere füh- Zu den Attraktionen des Orts zählen der Parco Valentino, ein Gebiet, renden Straßen und Teilen des Radweges, der in unmittelbarer Nähe das zwischen dem Gipfel des Paradiso und dem Monte Coltiglione des Parkplatzes beginnt und Barzio mit Cortenova verbindet. liegt und über gut ausgebaute Wege verfügt, die über Wiesen, durch Die bergige Beschaffenheit des Gebiets bewirkt, dass die Strecken aus Buchenwälder und spektakuläre Steilhänge führen, sowie die Casa flachen Teilen und Abschnitten mit Steigungen (die in einigen kurzen Museo delle Grigne und der Parco Minerario. Der Anstieg Ballabio - Abschnitten ziemlich anstrengend sind) bestehen, die vom Amateur- Resinelli ist Schauplatz von Provinz- und Regionalradrennen (vor allem radfahrer auf alle Fälle überwindbar sind.

60 61 Provinz Lecco LC01. Ballabio - Piani Resinelli Zeitfahrstrecke

Eigenschaften und Strecke Die Steigung Ballabio - Piani Resinelli erstreckt sich über ca. 8 km, beginnt mit einer Höhe von 674 m bei Ballabio Superiore und er- reicht 1.289 m am Ort Piani Resinelli. Die Distanz ist relativ bescheiden, die durchschnittliche Steigung je- doch hoch. Auch wenn sie keine extremen Abschnitte enthält (nur auf einigen kurzen Passagen werden 11% erreicht), sind die Abschnitte, in denen die Steigung unter 7% sinkt, selten. Nachdem man Ballabio Superiore hinter sich gelassen hat, stößt man links auf die Straße, die nach Piani Resinelli führt: diese befindet sich auf ihrer gesamten Länge in optimalem Zustand, ist breit und gut asphaltiert und bein- haltet 14 Kehren, von denen die zweite gepflastert ist. Die Straße ist normalerweise verkehrsarm (abgesehen von einigen Festtagen) und liegt auf ihrer gesamten Länge bis zur Zufahrt auf die Piazza Asinara (km 7) mit wenigen Unterbrechungen im Schatten von Birken, Fichten, Buchen und Tannen. Am Ende des letzten Abschnitts der Steigung erreicht man eine leichte Abfahrt, da sich der höchste Punkt (1.285 m) in einer Entfernung von ca. 200 m vom Zentrum befindet: hier stehen einem diverse Einkehr- möglichkeiten zur Auswahl. Eine historische Kuriosität: 1962 war Piani Resinelli das Ziel einer Etappe des Giro d’Italia, die von dem Spanier Soler gewonnen wurde.

LC01 - BERGRENNEN BALLABIO-RESINELLI LC01 - CRONOSCALATA BALLABIO - RESINELLI

1289.7 m

1200 m

1100 m

1000 m

Elevation 900 m

800 m

700 m 672.9 m 4 km 5 km 6 km 7 km 8 km 0 km 1 km 3 km 2 km 8.0064 km Distance

Abfahrtsort: Ballabio (674 Meter) Ankunftsort: Piani Resinelli (1.289 Meter) Länge: 8 km Höhenunterschied: 615 m Durchschnittliche Steigung: 7,6% Maximale Steigung: 11% Kleine Kirche an der Mulde Resinelli

62 63 Provinz Lecco LC0101. Pasturo - Barzio - Cremeno Religio‘‘se Rundfahrt

GESCHICHTE DER RELIGIÖSEN BRÄUCHE IM VALSASSINA: ZWISCHEN ANTIKEN TÜRMEN UND ORGELMELODIEN THEMA Die Strecke beginnt vom Parkplatz gegenüber des Sitzes der Bergge- meinde Valsassina (via Fornace Merlo) und führt an einigen bedeuten- den Orten des Gebiets vorbei, d.h. nicht nur an Zentren wirtschaftlicher und sozialer Aktivität, sondern auch an solchen inbrünstigen religiösen Lokalbrauchs, von denen man Spuren in den kirchlichen Bauwerken wiederfindet.

ERSTE ETAPPE: PASTURO Wenn man vom Parkplatz der Berggemeinde aufbricht, fährt man zu- nächst 1,5 km auf der S.P. 62, um den ersten mittelalterlichen Ort der Strecke zu erreichen: Pasturo. Auf der piazza Vittorio Veneto kann man die Wallfahrtskirche der Madonna della Cintura, [Madonna des Mau- ergürtels] bewundern, eines der wichtigsten Orte religiösen Kultes des Valsassina, einer Gegend althergebrachten Glaubens, wo ab der Mitte des 17. Jh.’s durch die Augustiner die Marienverehrung verbreitet wurde. Die Wallfahrtskirche bestand bereits im 15. Jh. als ein dem Hl. Jacobus gewidmeter Betort, der seinen heutigen Umfang erst 1618 er- hielt. Die im baro- cken Stil erbaute LC0101- GESCHICHTE DERVALSASSINACULTUNTERGLOCKENUND LC0101 - STORIA DEL CULTO VALSASSINESE: TRA ANTICHI CAMPANILI E MELODIE DI ORGANI Kirche besteht aus MELODIENORGELN einem einzigen 807.6 m 800 m Schiff mit Großaltar, an dessen Seiten 750 m sich laterale Kapel- len befinden, die 700 m von weiteren zwei

Elevation Altären geschmückt 650 m werden. Die ur- sprüngliche Fassade 600 m der Wallfahrtskirche 578.8 m besteht aus einem 8 km 0 km 2 km 6 km 4 km 12 km 14 km 16 km 10 km mächtigen Säulen- Distance 16.3327 km gang, der die Zu- gangsstraße zur Wallfahrtskirche Streckenlänge: 16,3 km (mit ziemlich anspruchsvollen Steigungen von Pasturo nach Barzio)

Anschluss an die Zeitfahrstrecke: Wallfahrtskirche LC01 Ballabio - Piani Resinelli Madonna della Cintura

64 65 Provinz Lecco LC0101. Pasturo - Barzio - Cremeno Religio‘‘se Rundfahrt

überragt. In ihr befinden sich Werke von Giovanni Domenico Aliprandi DRITTE ETAPPE: CREMENO (einem Künstler des Val Taleggio, der lange Zeit auch im Herzogtum Wenn man ca. 1,5 km die via Corsi entlang fährt, erreicht man die von Venedig gearbeitet hatte) und von Aloysius Realis, einem Floren- letzte Etappe der Rundfahrt: Cremeno. Auf piazza Paolo VI kann man tiner Künstler. Ebenfalls im Zentrum von Pasturo, in via Manzoni, be- die Kirche des Hl. Georgs besichtigen, die ungefähr im 17. Jh. auf gegnet man der Barockkirche des Hl. Eusebius. Diese dem Hl. Eusebius einem früheren mittelalterlichen Fundament erbaut wurde, von dem gewidmete Kirche bestand in Pasturo bereits im 13. Jh., wurde aber noch der hohe Glockenturm erhalten ist. Außer dem Turm sind von be- 1401 vom Mönch Guglielmo da Barlassina geweiht. Sie wurde 1597 sonderem Interesse die wertvollen Fresken des Borgognone, die sich renoviert und verfügt über Gemälde von Aloysius Realis aus dem Jahr in der Kapelle des Hl. Georgs rechts vom Eingang befinden. Außerhalb 1645, über barocke Stuckarbeiten des Aliprandi und über einen Mar- der Kirche verdient der besondere Kreuzweg Beachtung, der aus vier- moraltar von Carlo Giudici. An den Seiten des Altars kann man zwei zehn Kapellen besteht, die im späten 18. Jh. erbaut wurden. Unweit Gemälde von Aldo Carpi bewundern, von denen eins die Beerdigung der Kirche, auf piazza Europa, wird jeden letzten Sonntag im August der Jungfrau Maria, das andere Jesus darstellt, der Knaben segnet. Von das alte Fest der Hl. Rosalia organisiert, auf dem man die typischen besonderem künstlerischen Interesse ist die 1849 erbeute Orgel, die lokalen Produkte kosten und einer Vorführung alter Handwerkskünste in ein wertvolles Nussbaumgehäuse eingefasst ist. Ungefähr 300 Meter beiwohnen kann. Von diesem Platz aus genießt man einen herrlichen weiter nördlich trifft man im Ortsteil Bajedo auf die letzte Kirche von Ausblick auf das Tal und die Grigne. Pasturo dieser Strecke: die Kirche des Hl. Andreas. Das am Friedhof Wenn man ca. 1 km in Richtung Maggio weiter fährt, stößt man auf des Orts liegende Bauwerk wurde in der ersten Hälfte des 14. Jh.’s er- einen unter naturalistischem Aspekt besonders interessanten Punkt: die baut und ist auf lokaler Ebene dadurch sehr bekannt, dass es eine sehr Brücke Ponte della Vittoria, die ca. 100 Meter hoch ist und in den ers- kleine Glocke in Kegelform mit einem sehr süßen Ton enthält. Es wird ten Jahren des 20. Jh.’s über den Fluss gebaut wurde, um den Ort vermutet, dass dies die älteste Kirche der Valsassina ist. Cremeno mit seinem Ortsteil Maggio zu verbinden. Versäumen Sie nicht den eindrucksvollen Blick in die darunterliegende enge Schlucht ZWEITE ETAPPE: BARZIO und das Panorama auf die Gipfel der Grigne. Nachdem man den Ortsteil Bajedo verlässt, fährt man ca. 2 km auf der Zur Rückkehr zum Abfahrtsparkplatz fährt man einen Abschnitt auf Via Provinzstraße in Richtung Ballabio. Nach ca. 2 km biegt man im Ortsteil Milano und biegt dann in die via Vecchia per Maggio ein, um die Fornace in via Fornaci Merlo ein und fährt weitere 3 km zwischen Fel- S.P. 62 (ca. 4 km) zu erreichen. dern und Wäldern weiter bis man den Ort Barzio erreicht (man beachte, dass ein Großteil der Straße, ca. 1,5 km, eine starke Steigung von durchschnittlich 6-7% enthält). Die Kirche des Hl. Alexanders in via Parrocchiale befindet sich im Zentrum des ältesten Teils des Orts. Das heutige Aussehen der Kirche ist das Ergebnis diverser, in Laufe der Jahr- hunderte durchgeführter Umbauten: ungefähr im 15. Jh. wurde die Kirche grundlegend und radikal umgebaut, um zu einer der Imposan- testen des Tals zu werden, auch hinsichtlich der Feinheit der Dekora- tionen und der Paramente. In den dreißiger Jahren wurde das Bauwerk mit Neugestaltung des Eingangs weiter modernisiert und erweitert, um das heute Aussehen zu erlangen. Die Kirche verfügt über zahlreiche wertvolle Kunstwerke. Von besonderer Schönheit sind die 1715 ge- weihte Holzstatue der Madonna del Rosario, die jeden ersten Sonntag im August auf der Prozession getragen wird, das Altarbild des Hl. Karls (1640), das Altarbild mit der Trauung der Jungfrau. Unübersehbar ist auch die majestätische Orgel, die von Maestri Fratelli Mascioni gebaut und 1978 eingeweiht wurde und die hinsichtlich ihrer Größe und Stärke einmalig ist: auch was die Tonqualität und die Effekte betrifft, wird sie zum Modernsten gerechnet und häufig von großen italieni- schen und internationalen Meistern gespielt. Georgskirche

66 67 Provinz Lecco LC0102. Introbio - Barzio Kulturelle Rundfahrt

FASZINATION DER ZEIT: EINE TOUR ZWISCHEN HISTORISCHEN PALÄSTEN UND MODERNEN SKULPTUREN THEMA Diese Strecke wird denjenigen empfohlen, die sich für die Kunst und Kultur der Valsassina interessieren, in dem man sowohl Antikem als auch Modernem begegnet: eine lockende Verbindung fülle jene, die einen Sprung in die Zeit der Kunst wagen wollen.

ERSTE ETAPPE: INTROBIO Die Tour beginnt am Parkplatz vor dem Sitz der Berggemeinde Val- sassina (Via Fornace Merlo), von wo aus man ca. 5 km teilweise auf dem Radweg, teilweise auf der S.P. 62 fährt, um den Ort Introbio zu erreichen. Ein erster obligatorischer Halt an einen Punkt von natura- listischem Interesse ist am Wasserfall Cascata della Troggia in Via alla Cascata fällig. Leonardo da Vinci hat in einem Codex das herabstürzen des Flusses Troggia vom Val Biandino ins Valsassina wie folgt beschrie- ben: “ein Sprung von hundert Metern, nachdem der Bach zu einem Fluss heranwächst und einen anderen Flusslaufs nährt, der durch das gesamte Tal verläuft, den des Pioverna”. Nur wenige Hundert Meter vom Wasserfall kann man in Via Vittorio Emanuele Villa Migliavacca bewundern, ein Werk des mailänder Architekten Bottoli, das 1913 im Auftrag von Antonio Migliavacca erbaut wurde, einem Pionier der tou- LC0102 - DER CHARMEDER ZEIT: TOUR UNTERHISTORISCHEN LC0102 - IL FASCINOGEBÄUDEN DEL TEMPO: UNDMODERNEN TOUR TRA PALAZZI SKULPTUREN STORICI E SCULTURE MODERNE ristischen Entwicklung der Valsassina. Diese im neumittelalterlichen Stil erbaute Villa, die heute Sitz der Gemeindeverwaltung ist, liegt ein- 786.2 m drucksvoll inmitten eines herrlichen großen Gartens. Nur wenige 750 m

700 m

650 m Elevation

600 m

550 m 527.5 m 0 km 5 km 20 km 15 km 10 km

Distance 22.7538 km

Streckenlänge: 22,7 km (ziemlich anspruchsvolle Steigung nach Introbio -600 m- und nach Barzio - 1,5 km)

Anschluss an die Zeitfahrstrecke: LC01 Ballabio - Piani Resinelli Wasserfall Troggia

68 69 Provinz Lecco LC0102. Introbio - Barzio Kulturelle Rundfahrt

Meter von der Villa entfernt führt uns ein Sprung in die Vergangenheit ZWEITE ETAPPE: BARZIO zu dem im 12. Jhdrt. als Sichtungsturm am Ausgang des (an Erzvor- Nach einer ca. 7 km langen Fahrt (größtenteils auf Radwegen) führt kommen reichen) Valle Troggia erbauten Turm der Arrigoni. uns zu einem weiteren Sprung in die Geschichte der Kunst und Archi- Über den Turm existieren zwei grausame Anekdoten. Gegen Ende des tektur der Valsassina: Palazzo Manzoni in Barzio. 15. Jh.’s fand hier eine grausame Begegnung zwischen den Welfen Dieser barocke Palast des späten 17. Jh.’s wurde 1930 zum nationalen und den lokalen Ghibellinen statt und im Jahr 1531 war es ein Boll- Denkmal erklärt: er befand sich im Besitz eines Astes der Familie Man- werk der Verteidigung des Tals gegen die Graubündner, die Verbün- zoni, aus der der große Schriftsteller und Dichter Alessandro Manzoni dete des mailänder Herzogs bei dem Kampf gegen Gian Giacomo abstammt. Medici, dem Herrscher über das Tal und das Lario, waren: im Gebälk An der Außenfassade befindet sich eine Tranquillo Baruffaldi gewid- des Daches sieht man heute noch die von den Graubündnern abge- mete Gedenktafel mit einer Bronzemedaille, einem Adligen aus Barzio, feuerten Geschosse stecken. der Freiwilliger der Mille des Garibaldi und Mitglied der Familie Ba- ruffaldi war und im 19. Jh. Besitzer des Bauwerks wurde. Der Zugang zum Gebäude erfolgt durch ein hölzernes, mit einem wert- vollen Steineinfassung aus dem 18. Jh. dekoriertes Tor, das zum herr- schaftlichen Innenhof führt, wo man das Familienwappen, einen Brunnen mit Tympanon in klassischem Stil und einen Kreuzbogengang bewundern kann. Im Inneren des Palastes ist von besonderem Inte- resse die Bürgerhalle, die sich links vom Eingang befindet und über ein Gewölbe mit Fresken im Spätbarockstil und einen Marmorkamin verfügt, in den das Wappen eingraviert ist. Heute ist das Gebäude Sitz der Gemeindeverwaltung und der Öffent- lichen Bibliothek des Ortes: im Inneren werden regelmäßig Ausstel- lungen und Veranstaltungen kultureller Art veranstaltet. Einige Meter weiter bietet sich ein Zeitsprung von einigen Jahrhun- derten: vom Barock zur Modernen Kunst. In via Baruffaldi befindet sich der Sitz des Medardo Rosso gewidmeten Museums, eines spät- impressionistischen, auf nationaler Ebene berühmten Bildhauers, der von der Kritik wegen seiner Fähigkeit sehr geschätzt wird, den „Mo- ment“ in Wachs, seinem für seine Werke verwendeten Lieblingsmate- rial, einzufangen und aufzudrücken. Das 1928 eröffnete Museum Medardo Rosso befindet sich in dem an- tiken säkularisierten Oratorium von San Giovanni Battista. Gegenwärtig werden im Museum zahlreiche Werke des Bildhauers ausgestellt, der den Ort Barzio zur Sommerfrische wählte: darunter “L’uomo che legge” [Lesender Mann], “Malato all’ospedale” [Kranker im Kranken- haus], “La Femme à la voilette”, und ‘“Ecce Puer”, die “Conversazione in giardino” [Unterhaltung im Garten] und “Bambino al seno” [Kind an der Brust], die zwischen dem 19. und 20. Jh. geschaffen wurden. Die Skulptur des Künstlers ist immateriell und schafft eine besondere Atmosphäre des Transports menschlicher Gefühle und intimer Seelen- zustände. Das Museum ist nur gegen Voranmeldung geöffnet. Wenn man weiter in Richtung Introbio fährt und mitten in den Feldern in via Sottoripe einbiegt, erreicht man den Parkplatz der Bergge- meinde nach ca. 3 km. Palazzo Manzoni in Barzio

70 71 Provinz Lecco LC0103. Barzio - Introbio - Primaluna - Corte nova Naturalistische Rundfahrt

RADWEG ENTLANG DES FLUSSES PIOVERNA

THEMA Die Valsassina wird fast auf gesamter Länge vom Fluss Pioverna durch- zogen, der in den Grigna entspringt und in der Nähe von Bellano, wo er die eindrucksvollen Wasserfälle von Orrido bildet, in den Comer See fließt. Sein Wasserlauf ähnelt einem Wildbach, mit mehr oder weniger reißenden Abschnitten, und wird von den Fischern jeder Art und Herkunft, die jede Wochen zahlreich an dessen Ufern anzutreffen sind, sehr geschätzt. Der Radfahrweg, der Barzio mit Cortenova verbindet, verläuft größ- tenteils entlang des Wasserlaufs. Die Strecke ist nicht nur für die Lieb- haber der Natur interessant, die entlang des Ufers das von den Strömungen geschaffene Wasserspiel und die weiten grünen Wiesen bewundern können, sondern auch wegen der zahlreichen Sportmög- lichkeiten in freier Luft, wie Reiten und Sportfischen. Entlang der Stre- cke befinden sich einige Reiterhöfe, ein künstlicher See und ein für die Sportfischerei ausgerüsteter Wildbachabschnitt.

ENTLANG DES RADWEGS DES VALSASSINA Der Radweg, der in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes der Bergge- meinde von Valsassina in Barzio beginnt, verläuft 11 km entlang des

LC0103LC0103 - RADWEGENTLANGPIOVERNACICLABILE LUNGO IL TORRENTE STROMPIOVERNA

604.3 m 600 m

580 m

560 m

540 m

Elevation 520 m

500 m

480 m

467 m 8 km 0 km 2 km 3 km 5 km 7 km 9 km 1 km 6 km 4 km 9.2552 km Distance

Streckenlänge: 9,2 km

Anschluss an die Zeitfahrstrecke: Radweg entlang des LC01 Ballabio - Piani Resinelli Flusses Pioverna

72 73 Provinz Lecco LC0103. Barzio - Introbio - Primaluna - Corte nova Naturalistische Rundfahrt

Wildbachs Pioverna und verbindet Barzio mit Ponte San Pietro di Cor- Umwelt, Geschichte und Traditionen der umliegenden Gegend ken- tenova, indem er an den Orten Pasturo, Introbio und Primaluna vor- nenlernen kann. Der Agritourismus Cascina Trote Blu ist auf die Pro- beiführt. Entlang der Strecke sind von besonderem naturalistischem duktion von natürlichem Honig spezialisiert und bietet einen Interesse die Stromschnellen des Wildbachs; außerdem können die Restaurantbetrieb mit den typischen Produkten der Gegend an. Au- Liebhaber des Sports unter freiem Himmel einige Landwirtschafts- ßerdem verfügt er über einen Reiterhof, auf dem Reittourismus, Pri- Agritourismusbetriebe mit Reiterhof besuchen oder Sportfischerei in vat- oder Gruppenlektionen im Reiten für jedes Reitlevel geboten einem künstlichen See und entlang einiger Abschnitte des Wildbachs werden. Pioverna betreiben. Wenn man am Parkplatz im Ortsteil Prà Buscante Der Landwirtschaftsbetrieb und Agritourismus Le Tre Casine bietet losfährt, begegnet man zwei Agritourismusbetrieben mit Reitmög- Restaurantbetrieb mit den typischen lokalen Produkten und ist auf lichkeit: der Reiterhof Ranch La Fornace bietet Reitkurse und Ausreiten die Produktion von frischen Nahrungsmitteln wie Honig, Marmelade, mit dem Pferd für Touristen für Einzelpersonen und Gruppen und Joghurt und Frischobst spezialisiert; außerdem kann man kosmetische zudem Restaurantbetrieb mit den typischen lokalen Produkten, wäh- Produkte auf der Grundlage von Bergblumen- und Kräutern erwer- rend der Landwirtschaftsbetrieb Invernizzi auf die Produktion von ben, darunter die Ringelblumen- und Arnikacremes. Käse, Milch und Yoghurt spezialisiert ist. Wenn man auf dem Radweg Entlang des Radfahrwegs stößt man auf zahlreiche, für die Liebhaber in Richtung des Orts Primaluna fährt, begegnet man anderen Land- der Sportfischerei interessante Orte: die im Wildbach vorkommenden wirtschafts-/Agritourismusbetrieben. Der Landwirtschaftsbetrieb und Fischarten sind vorwiegend Fario-Forellen, Saiblinge und sehr selten Agritourismus von Nigro Simona bietet außer Restaurantbetrieb und auch Regenbogenforellen. In Cortabbio, einem Ortsteil von Primaluna, Verlauf typischer lokaler Produkte auch einen Reitbereich, in dem bietet der Landwirtschaftsbetrieb Trota Valsassina den Fischern einen Vorführungen und Kurse für englische, amerikanische Reittechnik und künstlichen See; das Zentrum stellt Angeln, Angelschnüre und Köder Mascalcia angeboten werden. Der Agritourismus Due Soli befindet bereit und der Preis richtet sich nach dem Gewicht der gefischten Fische. sich innerhalb des Regionalparks der nördlichen Grigna und ist auf Am Ende des letzten Radwegabschnitts wurde 2005 ein Fischerreservat Futtermittel-, Gemüseanbau und auf Schafe- und Ziege-Zucht spezia- zwischen Ponte S. Pietro und Ponte di Cortenova eingerichtet. Dieses lisiert. Hier kann man typische Frischkäsesorten der Gegend kosten, darf man nur nutzen, wenn man im Besitz einer Fischerlizenz (FIPS- insbesondere frische und gereifte Ziegenschimmelkäsearten. Außer- Karte) oder einer Fischerge- dem nimmt der Betrieb am “Projekt Panda” teil, einer vom WWF in nehmigung für Touristen Italien geförderten Initiative, mit der Absicht, die in einem Park lie- oder einer Fischkennzeich- genden Agritourismusbetriebe zu Zentren zu machen, in denen man nungsgenehmigung für den Zugang für den Fischerbe- reich ist. Jeder Fischer darf nur eine Angel mit oder ohne Spindel benutzen: zulässige Fischsys- teme sind mit Schwimmer, Berührung, Spinning, Fliege mit Mausschwanz. Der Fischbetrieb ist jeden Tag außer Mittwoch zu fol- genden Zeiten geöffnet: • vom 1. April bis 30. Sep- tember von 7.00 bis 20.00 Uhr; • vom 1. Oktober bis 31. März von 8.00 bis 17.00 Uhr. Fluss Pioverna Aussicht auf die Talsohle Pioverna

74 75 Gemeinde Cannobio Bergrennen Relax-Strecken

annobio ist der letzte Ort, dem man entlang des Ufers des Lago Die vorgeschlagenen Relax-Strecken, die in der Nähe der Zeitfahr- CMaggiore vor der Schweizer Grenze begegnet und ist einer der strecke Cannobio - Sant’Agata sind, da sie in einer einzigen Gemeinde wichtigsten und renommiertesten Touristenorte der Provinz Verbano liegen, kürzer als die der Provinzen von Lecco und Como, aber nicht Cusio Ossola. weniger interessant unter naturalistischem, geschichtlichen und künst- lerischem Gesichtspunkt.

76 77 Gemeinde Cannobio CA01. Cannobio - Sant’Agata Zeitfahrstrecke

Eigenschaften und Strecke Cannobio ist der letzte italienische Ort entlang des piemontesischen Ufers des Lago Maggiore; danach betritt man am Grenzpunkt von Pi- aggio Valmara schweizerisches Territorium und genau hier es ist, auf diesem Straßenabschnitt zwischen Stadt und Grenze, wo sich die Ab- zweigung zum Anstieg nach Sant’Agata befindet. Nachdem man den kurzen gepflasterten Abschnitt des Ortszentrums verlässt, fährt man über eine lange Gerade in Richtung Grenze in das Gebiet der Cam- ping- und Sportplätze. Am Ende der Geraden führt eine Reihe von Kurven zur Steigung, die links, unmittelbar nach dem Camping del Bosco beginnt (etwas mehr als 1 km vom Stadtzentrum entfernt). Das Verkehrsschild zeigt 2,5 km an, die tatsächliche Länge beträgt aber 3,3 km, wie ein sich in der Nähe befindender antiker Meilen- stein bestätigt. Wenn auch nicht zu unterschätzen, ist der Anstieg nicht besonders hart, da die Steigung konstant ist; durch die aufeinanderfolgenden Kehren ist die Strecke weniger anspruchsvoll. Nach ca. 2 km erreicht man bei gleichbleibend konstanter und an- spruchsvoller Steigung Ort Campeglio. Noch eine Reihe von Kurven und dann eine 300 m lange Gerade und man erreicht die Piazzetta von Sant’Agata, von der aus man ein atem- beraubendes Panorama auf Cannobio und den Lago Maggiore hat.

CA01 - BERGRENNEN CANNOBIO-SANT’AGATA CA01 - CRONOSCALATA CANNOBIO - SANT’AGATA

471.1 m 450 m

400 m

350 m

Elevation 300 m

250 m

200 m 199 m 4 km 5 km 0 km 1 km 3 km 2 km 5.1824 km Distance

Abfahrtsort: Cannobio ( 218 Meter) Ankunftsort: Sant’Agata (469 Meter) Länge: 5,2 km (nur Steigung) Höhenunterschied: 251 m Durchschnittliche Steigung: 4,8% Maximale Steigung: 10% Ankunftsort der Zeitfahrstrecke

78 79 Gemeinde Cannobio CA0101. Historisch / kulturelle Rundfahrt

RÜCKKEHR IN DIE VERGANGENHEIT: EINE TOUR INS MITTELALTERLICHE CANNOBIO

THEMA Der Fund einiger, vielleicht aus vorrömischer Zeit stammender Grab- stätten ist ein Zeugnis der an diesem Ort entstandenen frühen Sied- lungsformen; hier muss aufgrund der geografischen Lage bereits zur Römerzeit ein wichtiger strategischer und für den Handel wichtiger Ort gewesen sein. Sitz eines curtis regia im hohen Mittelalter, dann Hauptort einer enormen, den Bischöfen von Mailand unterstehenden Pfarrei, wurde dieses Ort zwischen dem 12. und 13. Jh. eine freie und auto- nome Gemeinde bis 1342, dem Jahr, in dem er sich spontan den Vis- konti unterwarf, die ihn regierten bis er 1441 ein Lehen von Vitaliano Borromeo wurde. In der hübschen Altstadt gibt es viele Zeugnisse aus der mittelalterlichen Zeit; diese finden sich auch in zahlreichen Palästen, die elegant die Straßen und gepflasterten Wege flankieren. Die Tour sieht eine Rundfahrt mit Besichtigung der antiken mittelal- terlichen Gebäude – die Sitz der politischen und geistlichen Vertreter sind – und der antiken Wege der Altstadt vor, in der man gut den mit- telalterlichen Geist jener Zeit spürt.

DIE STRECKE Wenn man vom Parkplatz in Piazza Martiri della Libertà in der Nähe

CA0101 - ZURÜCK IN DIE VERGANGENHEIT. A TOUR IN MEDIEVAL CANNOBIO des Lido di Cannobio aufbricht und am Seeufer entlang fährt, trifft CA0101 - RITORNO AL PASSATO: UN TOUR NELLA CANNOBIO MEDIOEVALE man auf Via Castello. Während des Mittelalters diente diese sehr antike

496.4 m Straße, die parallel zum Ufer verläuft und sich durch antike Gebäude und besondere Treppen auszeichnet, die sie mit dem Seeufer verbin- 450 m den, als Verbindungsweg zur Festung von Cannobio, die 1340, viel- 400 m leicht als Vergeltungsakt gegen die für den Seeverkehr bestehenden Zölle, von den nahen Schweizern zerstört wurde. Diese Wege wurden 350 m absichtlich so eng und von hohen Gebäuden abgeschirmt gebaut, um Elevation 300 m die Verteidigung gegen die feindlichen Einfälle von der Seefront zu verbessern. Am Ende der Straße (ca. 300 Meter) erreicht man auf der 250 m Rückseite des Platzes die Kirche der SS.Pietà. Ihre Geschichte ist an ein 200 m 199.9 m wunderbares Ereignis geknüpft, das sich hier 1522 ereignet hat: in 8 km 0 km 2 km 6 km 4 km

10 km einer bescheidenen Osteria begann ein kleines Bild mit der Darstellung

10.4725 km des Christus am Kreuze Blut und Tränen abzusondern, während aus Distance dem Brustkorb ein Stück Rippe hervorragte. Heute sind das kleine Bild und einige blutbefleckte Stoffteile, die den Zeugen des Ereignisses ge- hörten, in einer Nische des Hochaltars derselben Wallfahrtskirche auf- Streckenlänge: bewahrt, während die Heilige Rippe in einem Reliquienschrein der 10,5 km Collegiata di San Vittore aufbewahrt wird. Wenn man von der Piazza SS.Pietà in die Via Luigi Meschio einbiegt, Anschluss an die Zeitfahrstrecke: erreicht man nach ca. 600 m das Zentrum der politischen und geisti- CA01 Cannobio - Sant’Agata gen Macht des antiken mittelalterlichen Orts. Nebeneinander ange-

80 81 Gemeinde Cannobio CA0101. Historisch / kulturelle Rundfahrt ordnet findet man die Collegiata di San Vittore und den antiken Palast des Berges Carza auf einem Felsvorsprung liegt, der auf den See hi- der Region, der heute Parasio genannt wird. Die beiden Gebäude tei- nausragt. Es ist nicht bekannt, wer Carmine Superiore, die Oberstadt, len sich den antiken Turm mittelalterlichen Ursprungs (erbaut zwischen gegründet hat, der Ursprung geht jedoch auf das 10. Jh. zurück. dem Ende des 12. und dem Anfang des 13. Jh.’s), in dem damals zwei An den Seiten des Felsen, auf dem der Ort liegt, fließen fünf Bäche, Arten von Glocken läuteten, eine für die religiösen Feierlichkeiten, die um die herum Terrassen angeordnet sind, auf denen einst Wein, der andere für den Aufruf der Bevölkerung und die Durchführung von Reichtum der antiken Völker, angebaut wurde. Von bemerkenswertem Exekutionen. Der Palazzo Parasio wurde 1200 als Zentrum der politi- Wert ist die Kirche des Hl. Gotthardt mit ihrem prächtigen romani- schen und geistlichen Macht des Orts erbaut; er ist bis heute gut er- schen Turm und dem oberhalb eines antiken Friedhofs erbauten Vor- halten und beherbergte im Erdgeschoss den Gerichtssaal und im platz, auf dem während der (im Roman „Die Verlobten“ von Manzoni Obergeschoss den Rat der Gemeinde. Die Collegiata wurde ab 1730 beschriebenen) Pestepidemie des 17. Jh.’s Hunderte von Toten bestat- auf einer früheren mittelalterlichen Kirche erbaut. Im Inneren befindet tet wurden. Die Kirche wurde in zwei unterschiedlichen Momenten er- sich ein Reliquienschrein mit der Heiligen Rippe, die mit dem Wunder baut: in einer ersten Phase, die von 1332 bis 1401 dauerte und in des Blut weinenden Bildes verknüpft ist. Der Reliquienschrein wird in einer zweiten Phase, die 1431 ihren Abschluss fand. Die beiden Bau- der Kirche nur anlässlich des Gedenktages der “luminèri” ausgestellt, phasen sind einfach erkennbar dank einiger Stufen, die als Verbindung der am 8. Januar jedes Jahres stattfindenden Prozession in Erinnerung zwischen den beiden Teilen dienen. Die Kirche des Hl. Gotthardt ist des Wunders. In ihrem Inneren sind bedeutende Werke aufbewahrt, ein Schmuckkasten voller künstlerischer Schätze von hohem Wert aus wie das hölzerne Kruzifix aus dem 16. Jh., das sich in der Kapelle der dem 15. und 16. Jh. Sowohl im innen als auch außen sieht man un- Verkündigung befindet und die beiden sehr wertvollen Tryptichons terschiedliche Fresken, die zum großen Teil dem “Maestro von Carzo- aus dem 15. Jh., die in der Kapelle der “Toten” aufbewahrt sind, die neso” zugeschrieben werden und die vor allem biblische Szenen aus der Kirche des Hl. Gotthart in Carmine Superiore stammen. Am darstellen. Über viele Jahrhunderte blieben diese Schätze im Verbor- Ortsende (in Via Casali Amore) stößt man auf einen Fußgänger- und genen, da nach der Pestepidemie von 1630, einer Zeit, in der viele Radweg, der durch Wälder und besonders eindrucksvolle Landschaf- Bewohner von Carmine erkrankten und Isolation und Zuflucht in der ten mit herrlichem Kirche fanden, das gesamte Ausblick nach ca. 3 Kirchengebäude sterilisiert km zu einem mit- werden musste durch das telalterlichen Juwel Auftragen einer Mörtel- führt: der Fes- schicht auf die Wände und tungsstadt von folglich auf die wertvollen Carmine Supe- Freskenzyklen. Wichtige riore. Carmine ist Restaurierarbeiten wurden in zwei Kerne 1932-33 und 1997-2002 geteilt: Carmine durchgeführt; diese ermög- Unterstadt (206 lichten es, diese Juwele wie- Meter ü.d.M.), das der in ihrem alten Glanz am Seeufer liegt erstrahlen zu lassen. Vom und Carmine Vorplatz der Kirche kann Oberstadt (305 man eine herrliche Aussicht Meter ü.d.M.), das auf das Ostufer des Lago nur wenig höher Maggiore genießen. auf den Hängen Nach ca. 4 km in mittlerer Berghöhe kehrt man auf den Parkplatz der Piazza Martiri della Libertà zurück. Kirche SS. Pietà

82 83 Gemeinde Cannobio CA0102. Naturalistische Rundfahrt

ENTLANG DES WILDBACHS CANNOBINO: TALAUFWÄRTS

THEMA Der Wildbach Cannobino entspringt im gleichnamigen Tal, genauer gesagt am Gipfel der Laurasca; sein Lauf ist typisch für einen Bach auf den ersten Abschnitten; je weiter er talwärts fließt, verbreitert sich sein Bett bis er zu einem regelrechten Gebirgswildbach heranwächst. Sein Lauf bildet Mulden und sehr unwegsame Abgründe und wird von einigen Brücken überquert: nach ca. 25 km erreicht der die Tal- mulde von Cannobio, wo er im Ortsteil Sant’Agata einen charakteris- tischen Wasserfall bildet; er durchquert vollständig den Ortskern und bildet an seinen Rändern hübsche Sandbanken; schließlich mündet er nach 2 km in den Lago Maggiore. Die Tour führt zurück am Lauf des Wildbachs Cannobino mit einigen Unterbrechungen an den interessantesten und eindrucksvollsten Punkten. Wenn man an der Flussmündung aufbricht, fährt man am Parkplatz des Lido di Cannobio den Flusslauf hoch, indem man dem Gemeinderadfahrweg folgt und den Orrido von Sant’Anna erreicht. Nach dem Überqueren der Brücke des Orrido gelangt man auf der anderen Uferseite des Flusses nach wenigen km wieder ins Tal.

DIE STRECKE Wenn man vom Parkplatz auf der Piazza Martiri della Libertà auf- CA0102CA0102 - LUNGO - ENTLANG IL TORRENTE DES CANNOBINO:FLUSSES CANNOBINO DA VALLE A MONTE bricht, erreicht man sofort Lido di Cannobio, der an der Mündung 291.6 m 290 m des Flusses Cannobino liegt und Abfahrtspunkt der Rundfahrt ist; die- 280 m ser Punkt ist vermutlich der am besten bekannte und frequentierte 270 m Punkt des Lago Maggiore, sei es wegen der Schönheit der Umge- 260 m bung, sei es wegen des verfügbaren Platzes; man sollte auf keinen 250 m Fall den Faktor Wind vernachlässigen, der für diese Gegend derart 240 m typisch ist, dass sie als idealer Ort des Piemont für den Segelsport an- Elevation 230 m erkannt ist. Die Liebhaber des Kite-Surfens, Windsurfens, des Kata- 220 m marans und des Segelns halten sich das ganze Jahr in dieser Gegend 210 m

200 m auf, die auch über Strukturen zum Erlernen dieser Sportarten verfügt. 196.9 m Während der Sommersaison ist der breite Seestrand und der angren- 5 km 6 km 4 km 7 km 0 km 1 km 3 km 2 km zende Park von Hunderten von Personen bevölkert. Außerdem wer- 7.2941 km Distance den während der Sommersaison unterschiedliche Veranstaltungen sportlichen und vergnüglichen Charakters organisiert. Im grünen Bereich sind ein Kleinfussballfeld und 2 Beach-Volley-Fel- der verfügbar; in 200 Meter Entfernung befinden sich Tennisplätze, Streckenlänge: ein Minigolfplatz und ein Fußballfeld mit Leichtathletikbahn. 7,3 km Direkt vom Lido beginnt ein Radweg, der entlang der linken Seite des Flusslaufs nach ca. 1 km die tanzende Brücke [Ponte Ballerino] Anschluss an die Zeitfahrstrecke: erreicht. Kürzlich restauriert und nur aus Holz und Seilen bestehend, CA01 Cannobio - Sant’Agata darf diese nur von Fußgängern und Radfahrern benutzt werden, die

84 85 Gemeinde Cannobio CA0102. Naturalistische Rundfahrt auf diese Weise das andere Flussufer erreichen können. Ab hier kann Der Name stammt den der 1638 erbauten Wallfahrtskirche. Von be- man noch ca. 2,5 km dem Radweg folgen, bis dieser in der dem Fluss sonderem künstlerischem Interesse sind die spiralförmigen Säulen aus Cannobino vorgelagerten Zone endet. Hier kann man das Naturspek- schwarzem Marmor des Hochaltars, die wertvollen, der Hl. Anna ge- takel des Orrido von Sant’Anna bewundern, einer ca. 25 Meter hohen widmeten Gemälde und die der Madonna von Loreto gewidmete, mit Kaskade aus Wassermassen, die schlängelnd eine felsige Schlucht hi- Fresken ausgemalte Kapelle, die schon vor der Kirche existierte, ver- nunterstürzen und in einem kleinen See enden, der von einem hüb- mutlich sehr alt ist und die Apsis bildet. schen und frei zugänglichen Sandufer eingesäumt ist. Über die Brücke des Orrido kehrt man nach ca. 3,5 km zum Lido di Cannobio zurück (nachdem man den Ort durchquert hat).

Die Tanzende Brücke Sant’Anna Wasserfall

86 87 Gemeinde Cannobio CA0103. Historisch / kulturelle Rundfahrt

SONNE UND ANTIKE ZEITRECHNUNG: DIE SONNENUHREN VON CANNOBIO

THEMA Die Sonnenuhr ist ein antikes Instrument der Zeitmessung, das auf der Messung des Sonnenstandes beruht. Der Zeiger der Sonnenuhr, auch Stylum oder Gnomon genannt, besteht aus einem Stab, der durch den auf das Ziffernblatt fallenden Schatten die Anzeige der Uhrzeit ermög- licht. Im Ortsinneren von Cannobio findet man unterschiedliche auf Gebäudewände gemalte Sonnenuhren, von denen einige gut erhalten, andere durch das Wetter beschädigt, aber stets eindrucksvoll sind. Diese künstlerisch-astronomischen Vorrichtungen sind dadurch von be- sonderem Interesse, dass bis heute nur begrenzte Zeugnisse über diese antiken Zeitmessvorrichtungen verfügbar sind.

DIE STRECKE Wenn man vom Parkplatz der Piazza Martiri della Libertà losfährt und ein paar Hundert Meter die Via Magistris entlang fährt, erreicht man die erste Sonnenuhr der Strecke, die sich an der Südfassade der Kirche S.S.Pietà befindet. Diese Sonnenuhr stammt ungefähr aus dem 17. Jh. und wurde mit der Freskentechnik gemalen: ein Großteil von ihr ist trotz der vor einigen Jahren durchgeführten Restaurierung verblasst, so dass nur wenige

CA0103 - DIE SONNE UND DER ZEITMESSUNG: DIE SONNENUHREN Spuren des barocken Rah- CA0103 - IL SOLE E LE ANTICHE MISURAZIONI DEL TEMPO: LE MERIDIANE mens und der Stundenli- 263.6 m 260 m nien und der italienischen Stunden übrig sind: bei 250 m diesem Sonnenuhrtyp

240 m stellt der Sonnenunter- gang sowohl das Ende des 230 m Tages als auch den Beginn Elevation 220 m des nächsten Tages dar;

210 m die 24. Stunde ist in der

200 m Tat die Stunde des Son- 196.9 m nenuntergangs. Wenn 2 km 5 km 6 km 4 km 7 km 0 km 1 km 3 km man am Seeufer weiter- 7.263 km Distance fährt und in die Via Zaccheo abbiegt (die in die via Cimitero über- geht), erreicht man die Streckenlänge: Sonnenuhr in der via De 7,3 km Luatti. Diese stammt aus dem 20. Jhdrt. und befin- Anschluss an die Zeitfahrstrecke: det sich an der Südfassade CA01 Cannobio - Sant’Agata Sonnenuhr in der via De Luatti eines Privathauses mit

88 89 Gemeinde Cannobio CA0103. Historisch / kulturelle Rundfahrt

Terrasse. Sie weist eine ovale Form auf, wurde mit Tempera gemalen und besitzt einen künstlichen Rahmen; sie verfügt über neun Stun- denlinien mit romanischen Ziffern von acht bis sechzehn Uhr und über eine Anzeige für halbe Stunden. Wenn man auf der via Cimitero wei- terfährt, gelangt man (auf der linken Seite) auf eine Straße, die zum ponte Ballerino führt: nachdem man die Brücke überquert hat, nimmt man den Fahrradweg bis zum Orrido di Sant’Anna im Ortsteil Traf- fiume (ca. 3km). Man fährt wieder talwärts in die Via alla Piana, wo man die der Hl. Jungfrau gewidmete Kirche findet, deren Turm auf drei Seiten Sonnenuhren aufweist: Südosten, Süden und Westen. Die Sonnenuhr der Südostseite stammt ungefähr aus dem 17. Jh. und wurde mit der Freskentechnik mittels Sinopia-Gravierung auf Putz ge- schaffen: man kann die Stundenlinien mit ihren lanzenförmigen Enden und die römischen Stunden erkennen, die von neun Stundenlinien mit teilweise lesbaren arabischen Ziffern überkreuzt werden. Auf der Sonnenuhr der Westseite, die mit der gleichen Freskentechnik gebaut wurde, erkennt man neun Stundenlinien mit lanzenförmigen Enden, die sich mit anderen sieben Stundenlinien überkreuzen. Auf der sich an der Südseite befindenden Sonnenuhr sind dreizehn Stundenlinien und die lokale Mittagslinie erkennbar: von den fast unleserlichen Zif- fern in römischer Schrift sind noch ein paar wenige sichtbar. Wenn man auf der via alla Piana ca. 1 km weiterfährt, findet man die letzte Sonnenuhr der Rundfahrt, die sich am südwestlichen Teil einer privaten Villa aus den 20. Jh. befindet. Diese wurde mit Acrylfarben auf einem elfenbeinweißen Untergrund gemalen. Das Ziffernblatt ist in einen mit florealen Arabesken verzierten Rahmen eingefasst. Die Stunden fran- zösischen Typs sind sechs (von 12 bis 17). Es sind auch die Segmente für die halben Stunden mit analoger Nummerierung vorhanden. Wenn man 1,5 km weiterfährt, kreuzt man via Casali Darbedo (in Richtung Zentrum - via Vittorio Veneto - fahren), die zum Lido di Cannobio zurückführt.

Kirche der Hl. Jungfrau in Traffiume

90 91 Gemeinde Brissago Sportlerstrecken Relax-Strecken

rissago ist der letzte Ort des Kantons Tessin vor dem Erreichen Abgesehen vom dem sich in städtischer Umgebung befindenden Ab- Bder italienischen Grenze. Er ist in fünfzehn Ortsteile unterteilt, fahrtspunkt zieht sich die Strecke durch Kastanienwälder über wenig die sich auf der gesamten Anhöhe vom See zu den Bergen erstre- befahrenen Straßen. Die besondere territoriale Beschaffenheit der cken. Für Radtouristen, die auf bestimmte Disziplinen spezialisiert Gemeinde mit ihrem zentralen, am See liegenden Kern, von dem an- sind, wurden in Brissago zwei Sportlerstrecken entworfen, die im steigende Straßen zu den unterschiedlichen Ortsteilen abgehen, hat Unterschied zu den fünf Zeitfahrstrecken mit keinem Zeiterfassungs- bei der Wahl der Relax-Strecken, die aufgrund ihrer Natur auch die system ausgestattet sind. Nutzung seitens nicht zur Befahrung anstrengender Steigungen vor- bereiteter Fahrradtouristen voraussetzen, eine entscheidende Rolle Beide Strecken wurden in der Vergangenheit als Radrennstrecken gespielt. Aus diesem Grund hat man es vorgezogen, für jede Strecke mit Anstieg verwendet. Die Abfahrt liegt für beide Strecken auf der zwei unterschiedliche Verläufe festzulegen: einen kürzeren Strecken- Piazza Municipio. Die erste Strecke windet sich auf einer Länge von verlauf für jeden mit etwas Willen zur Anstregung ausgestatten 8,1 Kilometern bei einem Höhenunterschied von 846 Metern Gelegenheitsradtouristen und einen längeren, kompletten Strecken- (durchschnittliche Steigung 10%) entlang der Straße Costa di Mezzo verlauf, der aufgrund zahlreicher anspruchsvoller Anstiege nur von zum Parkplatz von Mergugno empor. bestens vorbereiteten Personen bezwingbar ist, die über ein Rad mit Die zweite Strecke schlängelt sich entlang der Straße Costa di Fuori einer Schaltung mit entsprechend kleiner Übersetzung verfügen. zum Parkplatz von Cortaccio in die Höhe. Die Strecke ist 7,6 Kilo- Amateurradfahrern wird jedenfalls empfohlen, die komplette Strecke meter lang und weist einen Höhenunterschied von über 800 Meter zu Fuß zurückzulegen, da diese eine eindrucksvolle Natur und einen auf (durchschnittliche Steigung 9,6%). atemberaubenden Ausblick auf den See bietet.

92 93 Gemeinde Brissago Sportliche Rundfahrt BS01. Brissago - Mergugno BS02. Brissago - Cortaccio

BS01-BS01 SPORTLICHE - ITINERARIO STRECKE SPORT BRISSAGO BRISSAGO-MERGUGNO - MERGUGNO B02- BS02SPORTLICHE - ITINERARIO STRECKE SPORT BRISSAGO-CORTACCIOBRISSAGO - CORTACCIO

708.9 m 1050.6 m 700 m 1000 m

900 m 600 m 600 m

500 m 700 m

600 m Elevation 400 m Elevation 500 m

400 m 300 m 300 m

215.6 m 214 m 4 km 0 km 1 km 3 km 2 km 5 km 6 km 7 km 4 km 0 km 1 km 3 km 2 km 4.6864 km 7.6538 km Distance Distance

Abfahrtort: Brissago (214 ü.d.M.) Abfahrtort: Brissago (214 ü.d.M.) Zielort: Mergugno (1.037 ü.d.M.) Zielort: Cortaccio (1.067 ü.d.M.) Länge: 8,1 km Länge: 7,6 km Höhenunterschied: 846 m Höhenunterschied: 837 m Durchschnittliche Steigung: 10,5% Durchschnittliche Steigung: 9,6%

94 95 Gemeinde Brissago BS0101. Brissago - Ronco Sopra Ascona Religio‘‘se Rundfahrt

KULTSTÄTTEN: KIRCHEN, WALLFAHRTSKIRCHEN UND VOTIVKAPELLEN

THEMA Die Strecke schlängelt sich durch die Gemeinden Brissago und Ronco sopra Ascona vorbei an den interessantesten Kultstätten der Gegend. Man be- gegnet einigen Kirchen von besonderer künstlerischer und geschichtlicher Bedeutung, wie dem Komplex des Sacro Monte mit seiner Wallfahrtkirche, den Kreuzwegskapellen und einigen, in natürlicher Umgebung abgeschie- den liegenden Votivkapellen, die aufgrund ihres kontemplativen Frieden ausstrahlenden Charakters sehr eindrucksvoll sind.

DIE STRECKE Wenn man vom Parkplatz auf der Piazza del Municipio aufbricht, begeg- net man nach einigen hundert Metern im Zentrum der ersten Kirche der Rundfahrt: die Hll. Peter und Pauls-Kirche. Erbaut auf einer vorbestehen- den Konstruktion aus romanischer Zeit, wurde sie 1526 geplant und 1610 vom Architekten Giovanni Beretta vollendet. Der Glockenturm aus rustikalem Gestein und der Kirchhof vor dem Portal wurden später (1665) geschaffen. Aus dem gleichen Jahr stammt die heutige, von Berettas Sohn Pietro vollendete Fassade mit einem Portal, das von einer Öffnung aus Säulen mit korinthischen Kapitellen überragt wird. In ihrem aus einem einzigen Kirchenschiff bestehendem Inneren verschmelzen die Licht- und Schattenspiele zwischen den Bögen, Gewöl- BS0101- KULTSTÄTTEN: KIRCHEN, WALLFAHRTSKIRCHEN UND VOTIVKAPELLEN BS0101 - LUOGHI DI CULTO: CHIESE, SANTUARI E CAPPELLE VOTIVE ben, der Kuppel und den Kapellen harmonisch mit den architektonischen (Itinerario completo) Elementen dank des eindrucksvollen Farbeffekts des verwendeten leben- 577.9 m digen Steins: ein mehrfarbiger Granit. Die Kapellen sind mit zahlreichen Altaren dekoriert, von denen aber nur zwei, von denen nur die Flanken 500 m und Dossale übrig geblieben sind, aus dem 18. Jhdrt. stammen: die Al- tare des Hl. Karl (1619) und der Hl. Katharina (1621), die Pietro Beretta 400 m zugeschrieben werden. Am Altar des Hl. Karl finden wir ein Gemälde von

Elevation G. Andrea Bianchi mit dem Titel „Il Vespino“ (1620). Der größere Altar

300 m wurde kürzlich (1969) von Giovanni Genucchi dekoriert: auf diesem ist Parusia, Das Letzte Abendmahl und die Auferstehung dargestellt. Auch die Glasarbeiten von Hans Slocker sind neuerer Art. Sehr interessant ist 206.1 m auch die Orgel, ein Werk lokaler Schnitzer, die aus dem 17. Jh. stammt. 4 km 6 km 8 km 0 km 2 km 10 km 12 km 14 km Nach dem Anstieg über via Leoncavallo und weniger als 1 km auf der

Distance 14.8095 km Kantonstraße erreicht man die außerhalb der Ortschaft liegende Kirche der Madonna di Ponte, die den unterschiedlichen, am Seeufer oder am

Länge der verkürzten Strecke: Länge der kompletten Strecke: 3,2 km (anspruchsvolle Steigung zum Sacro Monte) 14,8 km (konstante Steigung auf der via Panoramica)

96 97 Gemeinde Brissago BS0101. Brissago - Ronco Sopra Ascona ReligioReligio‘‘se‘‘se RRundfahrtundfahrt

Berg liegenden Ortsteilen dient. Die bereits im 13. Jh. erwähnte Kirche beginnt oder über den “Mühlenweg” im Tal. Beide Wege vereinigen sich wurde vollständig in den zwanziger Jahren des 16. Jh.’s nach Plänen von an der 9. Kapelle der “Judäer” in der Nähe der Wallfahrtskirche. Vom Giovanni Beretta erneuert, der sich insbesondere mit der Realisierung der Kirchplatz der Wallfahrtskirche genießt man ein herrliches Panorama auf Fassade, des Tors und des Glockenturms befasste. Die Fassade weist klare die darunter liegende Ortschaft und den See. Renaissancezüge auf; das Innere besteht aus einem einzigen Kirchenschiff, Das in barockem Stil erbaute Gebäude beinhaltet die Kirche der Addolo- in dem sich zwei Kapellen öffnen; die erste Kapelle und das dritte Gewöl- rata und die Pfarrei (den Rektorenpalast früherer Zeiten); seitlich befindet befeld besitzen ein Faßgewölbe, die zentrale Kapelle ein Kreuzgewölbe. sich die wundersame Quelle (Viktoria-Quelle). Im Inneren findet man die Barockaltare der Assunta von G.P. Fossati Den für das späte 18. Jh. typischen Prunk findet man vor allem im Reich- (1686) und des Hl. Makarius von Pietro Beretta (1594); an der hinteren tum der Kapitelle, in den Stuckarbeiten der Gewölbe und in den Rahmen Wand des Chores ein Fresko der Mariä Himmelfahrt, ein unbekanntes der Bilder. Die Stuckereien im Rokokostil sind ein Werk von Visetti di Val- Werk aus dem Ende des 16. Jh.’s. Während des Sonnenuntergangs sollte solda. Die Fresken der Hll. Peter und Paul an den Säulen des Triumphbo- man sich unter die Außengewölbe der Kirche begeben, von denen man gens gehen auf Giuseppe Antonio Felice Orelli zurück, von dem auch die die sich auf dem See und an den Bergen spiegelnde untergehende Sonne Darstellungen des Hl. Josephs and anderer Heiliger an den Gewölben bewundern kann. Wenn man ca. 1,3 km die Costa di Mezzo emporfährt, stammen. Der Hauptaltar besitzt einen konkaven Querschnitt mit mehr- stößt man auf den Komplex des Sacro Monte. Im Tal inmitten einer wal- farbigen Marmor (Jahr 1773) und weist seitlich die Wappen der Familie digen Landschaft liegend besteht er aus der Wallfahrtskirche der Addo- Branca auf; an den anderen Altaren sind die Gemälde des Malers Bellotti lorata und dem Kreuzweg. Er wurde auf Betreiben von A. F. Branca, dem di sichtbar. Seit einigen Jahren wurde die Karfreitagsprozession Besitzers des gleichnamigen Palastes (dem heutigen Baccalà), erbaut, der wiedereingeführt, die vom Ortsteil “Gerusalemme” (Beginn des Kreuz- zwischen 1767 und 1773 eine bereits bestehende Kultstätte erweitern wegs) zur Kirche der Addolorata führt, in der sie in der Eucharistiefeier ließ. Die Wallfahrtskirche ist erreichbar über den Kreuzweg, der in Via ihren Höhepunkt findet. Am Ende der Via Sacro Monte gelangt man an Gerusalemme (Kapellen mit Werken von Fra’ Roberto Pasotti, 1999-2000) eine Abzweigung: wenn man die verkürzte Strecke bevorzugt, nimmt man die Abfahrt (Via Costa di Dentro), die nach ca. 1,2 km zum Parkplatz auf der Piazza del Municipio führt; möchte man dagegen die komplette Strecke fahren, folgt man links dem Anstieg zur Via Panoramica. Nach zwei Serpentinen trifft man auf das bereits im Mittelalter existierende Oratorium des Hl. Bartholomäus (im Ortsteil Porta), das kürzlich in mo- dernem Stil renoviert wurde (die Mauern sind außen mit Stein überzogen, um die lokale Tradition zu würdigen). Nachdem man die Ortschaft Brissago zurückgelassen hat, gelangt man nach ca. 5 km Fahrt auf der eindrucksvollen via Panoramica nach Ronco sopra Ascona, wo man auf dem Matterello-Weg auf zwei bezaubernde Votivkapellen trifft: die Capèla de Nusétt und die Capèla del Mattaréll. Die erste, die sich in der Nähe des Waschplatzes von Ronco befindet, wurde 1940 vom polnischen Maler Richard Seewald (der mehrere Jahre in Ronco Sopra Ascona lebte) in ihrem Inneren ausgeschmückt und de- koriert. Der Name “Nusétt” stammt daher, dass in der Gegend, in der sich die Kapelle befindet, früher einige Nussbäume standen, aus denen man ein Öl gewann, das sowohl zu Ernährungs- als auch zu Beleuchtungs- zwecken verwendet wurde. Die zweite, in westlicher Richtung auf dem Materéll-Weg liegende Kapelle besitzt einen kleinen Altar. Auf seiner Schwelle erinnert eine große “Pioda” an das Jahr 1790, dem vermuteten Erbauungsdatum. Im Inneren befinden sich ein kleiner Altar und ein ein- drucksvolles Fresko der Madonna von Loreto zwischen dem Hl. Petrus und dem Hl. Antonius. Wenn man sich dem Ortszentrum nähert, stößt man an der Piazza Semitori auf die Kirche des Hl. Martin. Das dem Sacro Monte Schutzheiligen des Ortes gewidmete Gebäude liegt am Rand des

98 99 Gemeinde Brissago BS0101. Brissago - Ronco Sopra Ascona Religio‘‘se Rundfahrt

Ortskerns auf einer felsigen Anhöhe auf einem Seevorsprung, der mit sei- Die interessantesten Fresken befinden sich über dem Chor und stellen die ner sich unter einer jahrhundertealten Rosskastanie öffnenden Aussicht Allegorien der Monate dar (aus dem Jahr 1491). Diese kürzlich restau- ein einzigartiges Belvedere bildet. Die Kirchenanlage geht auf das 15. rierten Fresken sind nicht nur ein Zeugnis der fruchtbaren Gegend von Jh. zurück, während der Glockenturm im Jahr 1563 vollendet wurde und Ronco, aber auch der lokalen Sitten und Gebräuche der Bewohner im 1860 mit einer achteckigen Laterne gekrönt wurde; die Fassade im neo- 15. Jahrhundert. Wenn man auf der via Livurcio in Richtung Arcegno klassischen Stil blickt auf einen kleinen, mit einem Säulengang ge- fährt, trifft man auf die Kapellen de San Gutard und de Grupalt. Die Ka- schmückten Platz. Das barocke Innere der Kirche besteht aus einem pelle des Hl. Gutard befindet sich in der Nähe des Friedhofs des Orts und einzigen Kirchenschiff mit drei Altaren auf der linken Seite, die der ist über eine kurze Treppe in Richtung Tal erreichbar. Sie besitzt im Inne- Schmerzensmutter, dem Rosenkranz und dem Hl. Rocco gewidmet sind. ren ein Fresko mit einer von einer Gruppe von Heiligen umringten Ma- Beachtenswert sind die Fresken und Gemälde, sowie die Altarflügel aus donna, darunter auch der Hl. Gotthard. Die Kapelle de Grupalt, die sich Alabastergips (Technik mit Farbgips, früher als Marmor der Armen be- entlang eines alten Maultierpfades befindet, war bis in die vierziger Jahre zeichnet). Auf der rechten Wand des Kirchenschiffs befindet sich ein spät- das einzige Gebäude der Zone. Die Kapelle ist von der Straße aus sichtbar, gotisches Fresko, auf dem die Heiligen Defendente und Fabriano die heute im Vergleich zum alten Maultierpfad tiefer liegt. Unter dem dargestellt sind und ein Ölgemälde von Antonio Ciseri mit dem Hl. An- Säulengang befindet sich eine Gedenktafel aus weißem Marmor, die an tonius Abbas. Ein Beweis für den Einfluss der Auswanderung der Men- den Dienst der Menschen von Ronco beim Zoll von Florenz und Pistoia schen von Ronco in die Toskana stellen die Fresken des Gewölbes des erinnert. Kirchenschiffes, sowie die Balustraden und das Gemälde aus dem 16. Jh. Wenn man die Straßen in Gegenrichtung fährt, erreicht man nach ca. 6,5 mit der Madonna und den Heiligen Rocco und Sebastiano dar, die aus km den Parkplatz auf der Piazza Municipio in Brissago. Florenz stammen. Der Hauptaltar (der vermutlich aus der zweiten Hälfte Alternativ kann man, wenn man ins Ortszentrum zurückkehrt, über die des 17. Jht.’s stammt) ist von beträchtlicher Bedeutung und wird von via Ronco die Kantonsstraße erreichen, die allerdings stark befahren ist. einem Flügel überthront, auf dem sich ein weiteres Gemälde von Antonio Ciseri befindet, das den Hl. Martin betend darstellt. Panoramische Sicht

100 101 Gemeinde Brissago BS0102. Brissago - Ronco Sopra Ascona Kulturelle Rundfahrt

GESCHICHTLICHE GEBÄUDE UND PERSÖNLICHKEITEN

THEMA Die Tour sieht den Besuch diverser geschichtlicher Gebäude vor, die die Präsenz einiger prominter Persönlichkeiten bezeugen und rüh- men, die in den Gemeinden von Brissago und Ronco sopra Ascona gelebt haben. So wohnte zum Beispiel der neapolitanische Komponist Ruggero Leoncavallo (1857-1919) einige Jahre in Brissago, wo er an diesen wunderbaren Orten unterschiedliche Opern und Kompositio- nen für Klavier schrieb. Brissago hat diesen seinen Ehrenbürger ein Museum im historischen Palast Branca Baccalà gewidmet, in dem sich eine Sammlung von Do- kumenten und Andenken von großem Interesse befindet. Jedes Jahr wird dem Komponisten mit dem “Festival Leoncavallo” gedacht, das von dem aus Brissago stammenden Tenor Ottavio Palmieri geleitet wird. Im Laufe der Jahre hatte das Festival Persönlichkeiten von in- ternationalem Ruhm, wie Renato Bruson, Francesca Patané, das Quar- tetto Amati zu Gast. Das Festival findet an drei Wochenenden statt, mit einem musikalischen Angebot, das vom Bel Canto bis zur Erfor- schung neuer musikalischer Wege reicht. Ronco sopra Ascona ist der Geburtsort des Malers Antonio Ciseri aus dem 19. Jh. Dieser international berühmte Künstler wird als der wich-

BS0102 - GEBÄUDE UND HISTORISCHE ZEICHEN tigste Vertreter der religiösen Malerei des 19. Jh.’s im Tessin angese- BS0102 - EDIFICI E PERSONAGGI STORICI hen. Im Ort stehen noch das alte Geburtshaus des Malers und die Cà

577.9 m dei Pitur, ein von seiner Familie erworbenes Gebäude.

500 m ERSTE ETAPPE: BRISSAGO Nach der Abfahrt vom Parkplatz auf der Piazza del Municipio erreicht man nach wenigen hundert Metern den barocken Palast Branca Bac- 400 m calà. Nach unterschiedlichen Abrissen und der kürzlichen Außenre- Elevation novierung stellt der Palast den Mittelpunkt dessen dar, was man 300 m beinahe als ein unabhängiges Wohnzentrum bezeichnen könnte, da er aus einem padronalen Palast, Dienstgebäuden, Höfen, Ställen und

205.4 m Gärten besteht, die sich auf das gesamte östliche Viertel des Ortes er- 6 km 8 km 4 km 0 km 2 km strecken. So blieb mit dem sich vor dem Palast befindenden Brunnen 10 km 12 km

12.452 km eine Erinnerung jener Pracht auf der Piazza erhalten. Die komplizier- Distance ten Bauaktivitäten des mehrfach umgebauten und erweiterten Palazzo

Länge der verkürzten Strecke: Länge der kompletten Strecke: 2,2 km 11 km (konstante Steigung auf der via Panoramica)

102 103 Gemeinde Brissago BS0102. Brissago - Ronco Sopra Ascona Kulturelle Rundfahrt

Branca gehen auf die Jahrzehnte um 1700 zurück. Die grandiose, auf ZWEITE ETAPPE: RONCO SOPRA ASCONA den See gerichtete Fassade ist Zeugnis eines stark ausgeprägten Sinns Wenn man den Ort Brissago auf der via Panoramica in Richtung Ar- für repräsentative Architekur von hohem künstlerischem Wert. Im cegno hinter sich lässt, erreicht man nach ca. 5,5 km die Ortschaft ziemlich traditionell gehaltenen Inneren finden wir auf Papier ge- Ronco sopra Ascona, wo man in via Ciseri auf die Cà Ciseri stößt. Die- malte Deckengemälde und eine illusionistiche Kuppelarchitektur mit ses Eckgebäude aus dem 19. Jh. ist das Geburtshaus des Malers An- Pflanzen, Früchten und dekorativen Motiven auf einer hölzernen tonio Ciseri und stellt das wichtigste private Geschichstgebäude von Decke. Der Palast ist heute Sitz des dem Komponisten Ruggero Leon- Ronco dar. Mit seinem kleinen Turm, der antiken Urnenhalle und sei- cavallo gewidmeten Museums, in dem sich Dokument- und Anden- nem eleganten Eingangshof, der dem Architekten Francesco Meschini kensammlungen Leoncavallos befinden, die sowohl für den zugeschrieben wird, blickt das Gebäude auf die kleine piazza dei Se- Musikliebhaber als auch den Forscher von hohem Wert sind. In ca. 1 mitori gegenüber der Kirche des Hl. Martin. Im Erdgeschoss kann km Entfernung findet man auf dem Kirchplatz der Kirche der Ma- man zwei neoklassische Salons bewundern, die mit Gemälden der donna di Ponte eine schlichte in den Boden eingelassene Gedenktafel, Brüder Giuseppe und Francesco Ciseri ausgeschmückt sind, sowie die die von den durch die Bogengänge der Kirche einfallenden Sonnen- Sala delle Absidi und die Sala dei Fidanzati. Der erste verdankt seinen strahlen beleuchtet wird und auf das Grab des Komponisten hinweist. Namen den beiden ihn charakterisierenden Apsiden und weist eine Auf via Ovega kann man direkt zum Parkplatz auf der Piazza del Mu- reich mit neoklassischen Motiven dekorierte Kassettendecke auf. Der nicipio zurückkehren (Verkürzte Strecke für Gelegenheitsradfahrtousi- zweite verdankt seinen Namen dagegen der Tatsache, dass er an den ten); möchte man aber die komplette Strecke fahren, nimmt man den Wänden Fresken aufweist, auf denen Landschaften des Comer Sees Anstieg zum Komplex des Sacro Monte und dann die via Panoramica und Figuren aus den “Verlobten” von Alessandro Manzoni dargestellt (den Amateuren wird empfohlen, diese Strecke zu Fuß zurückzule- sind. Das Obergeschoss, der sogenannte “Mezzanino”, wird für den gen). Winter genutzt. Im obersten Stock finden wir elegante Zimmer mit Wandornamenten und Böden aus zweifarbigem Cotto, die sich auf den Laubengang mit gemauerten Bögen öffnen, der entlang der ge- samten Fassade verläuft. Das zwischen 1982 und 1988 als Museum für familiäre Erinnerungen genutzte und sich auch heute noch im Be- sitz der Familie Ciseri befindenden Gebäude wird von Privatpersonen bewohnt und ist nur teilweise fürs Publikum geöffnet. Im Erdgeschoss befindet sich in der Tat das Kulturzentrum Ciseri, das vom Therapeu- tischen Institut La Motta von Brissago geleitet wird. Das Zentrum, das über eine Kunstgalerie verfügt und originelle Geschenk- und Kunst- artikel verkauft, ist der einzige Teil des Gebäudes, das man noch be- suchen kann und das einen Blick auf die beiden neoklassischen Salons ermöglicht, die man auf diese Weise bewundern kann. In unmittelbarer Nähe trifft man im Vicolo Busbai auf ein weiteres an die Familie Ciseri gebundenes Gebäude: die Cà dei Pitur. Dieses Gebäude, das der Malerfamilie Spigaglia gehörte, besitzt einen antiken mittelalterlichen Teil, wie aus dem schönen Eingangsportal und der antiken Kellerei im Erdgeschoss hervorgeht, zu dem im Laufe der Zeit noch weitere Elemente hinzukamen. Betrachtenswert sind die Außenmalereien, darunter die Dekoration der neoklassischen Fassade und die drei Medaillonfresken mit sakralen Motiven im kleinen Hof. Von besonderer künstlerischer Bedeutung sind auch der südliche Flü- gel des Gebäudes mit einem Saal aus dem 19. Jh., der vollständig mit illusionistischen Effekten dekoriert ist und ein Saal mit einer schö- nen, mit dekorativen Motiven bemalten Decke. Das Gebäude wird Leoncavallo Museum demnächst einer konservierenden Behandlung unterzogen.

104 105 Touristische Informationen Touristische Informationspunkte Touristische Informationspunkte

Como (Co) Cannobio (VB) Touristisches Informationsbüro Ufficio Turistico Pro Cannobio Anschrift: Piazza Cavour, 17 Anschrift: Via Giovanola, 25 Tel.: +39.031.269712 Tel.: +39.0323.71212 Email: [email protected] Email: [email protected] www.lakecomo.it Webseite: www.procannobio.it Ganzjährig geöffnet Brissago (Schweiz) Bellagio (CO) Ente Turistico Lago Maggiore Touristisches Informationsbüro Anschrift: Via Leoncavallo, 25 Anschrift: Piazza Mazzini (imbarcadero) Tel.: +41.091.7930154 Tel.: +39.031.950204 Email: [email protected] Email: [email protected] Webseite: www.ascona-locarno.com Webseite: www.bellagiolakecomo.com www.lakecomo.it

Canzo (CO) Touristisches Informationsbüro Anschrift: Piazza Garibaldi, 5 Tel.: +39.331.9939726 Email: [email protected] Webseite: www.nonsoloturismo.net

Menaggio (CO) Touristisches Informationsbüro Link zu den Webseiten der Beho‘‘‘‘ rden rden Anschrift: Piazza Garbaldi, 8 Tel.: +39.0344.32924 E-mail: [email protected] Webseite: www..com Provinz Como: www.lakecomo.it www.provincia.como.it / www.lakecomo.it

Lecco (Lc) Touristisches Informationsbüro Anschrift: Via N. Sauro, 6 Provinz Lecco: Tel.: +39.0341.295720 www.provincia.lecco.it / www.lakecomo.it Email: [email protected] www.lakecomo.it Ganzjährig geöffnet Gemeinde Cannobio: Barzio (LC) www.cannobio.net / www.procannobio.it Touristisches Informationsbüro Anschrift: Piazza Garibaldi Tel.: +39.0341.996255 E-mail: [email protected] Gemeinde Brissago: www.brissago.ch / www.ascona-locarno.com

106 107 Unterkunftsmo’’glichkeiten’’glichkeiten “Bike”“Bike”

Ganze 51 Beherbergungsbetriebe des vom Projekt Sport und Ent- Gemeinde spannung mit dem Rad betroffenen Gebietes beteiligen sich an der Name Sterne Anscrift Telefon (Einstufungsklasse) Initiative der Projektpartner, die darauf ausgerichtet ist, ein Unter- kunftsangebot “Bike” bereit zu stellen, das ausdrücklich Radfahrern PROVINZ COMO vorbehalten ist: Hotel Paradiso sul Lago 3 Via Scalini 70 +39 031 364099 27 Bike Hotels 16 B&Bike Bellagio 4 Bike-Campingplätze Albergo Silvio 3 Via Carcano, 12 - Loppia +39 031 950322 1 Agri-Bike Hotel Belvedere 3 Via Valassina 31 +39 031 950410 1 Bike-Residence Hotel Il Perlo Panorama 2 Via Valassina 180 +39 031 950229 1 Biker-Hütte 1 Bike-House Castiglione Intelvi Camping Ai Colli Fioriti 3 Via Case Sparse 10 +39 031 830564

Um die “Bike”-Bezeichnung zu erhalten, müssen die Betriebe den Kunden die folgenden Mindestdienstleistungen sichern: Albergo Centrale 3 Via Regina 39 +39 031 511411 • sichere Abstellmöglichkeit für Fahrräder im Inneren der Anlage • Nähe zu den für Radfahrer relevanten Einrichtungen (Radfahrer- Civenna wege und Routen für Spezialisten und Freizeitradler) Hotel Mirabeau 3 Via Provinciale 79 +39 031 963186 • verfügbares Informationsmaterial für Fahrrad-Touristen (Führer, Como Landkarten, Broschüren zum Thema Fahrrad-Touristik) B&B Rezzonico Graziella Via Varesina 136 +39 031 520038 • Auskunft und technische Hilfe für Nutzer bei kleineren Proble- Grand Hotel di Como 4 Via Per Cernobbio 41A +39 031 5161 men: betriebsinnere Werkstatt für kleine Reparaturen bzw. Ver- Hotel Como 4 Via Mentana 28 +39 031 266173 einbarung mit einem spezialisierten Mechaniker Viele der Betriebe haben beschlossen, zusätzliche Dienstleistungen Camping North Wind 2 Via Case Sparse 170 +39 0344 97418 auf einem höheren Niveau anzubieten, wie zum Beispiel Mieträder, Erba besondere Rabatte für einzelne Fahrrad-Touristen oder Gruppen, Un- Hotel Leonardo da Vinci 4 Via L. da Vinci 6 +39 031 611556 terkunftsreservierung für die nächste Rast, Gepäcktransport zur nächsten Etappe, Kontakt zu einem Arzt bzw. Physiotherapeuten bei kleinen Verletzungen, Speisekarte „auf Anfrage“ für Radfahrer, Mög- Just Hotel Lomazzo Fiera 4 Via Ceresio 49 +39 02 96941801 lichkeit, kleine Mahlzeiten oder Lunchpakete zu bestellen, usw. Das Projekt Sport und Entspannung mit dem Rad hat sich also nicht Hotel Il Corazziere 4 Via Mazzini 2 +39 031 617181 auf die üblichen Angebote von Routen und Auskunft beschränkt, sondern hat – dank der Beratung und technischen Hilfe, die örtli- chen Tourismus-Unternehmern zur Verfügung gestellt worden ist – Hotel Nastro Azzurro 3 Via Chiesa 8 +39 031 617373 den Aufbau eines spezialisierten Urlaubsangebotes gefördert, das auf die Gruppe der Fahrrad-Touristen ausgerichtet ist. Hotel Cruise 4 Via Carducci 3 +39 031 478301

Im Folgenden das Verzeichnis der Unterkunftsmöglichkeiten “Bike”: Pusiano Auf der Webseite des Projektes www.cicloviadeilaghi.it/sporterela- B&B Leon d’Oro Piazza Parini 2 +39 031 658865 xinbici (Abschnitt “Übernachtung”) können die Landkarte und die vollständigen Beschreibungen der Unterkunftsangebote visualisiert werden. B&B Il Nido dello Svasso Via Vittorio Emanuele 41/a +39 0344 94027

108 109 Unterkunftsmo’’glichkeiten’’glichkeiten “Bike”“Bike”

Gemeinde Gemeinde Name Sterne Anscrift Telefon Name Sterne Anscrift Telefon (Einstufungsklasse) (Einstufungsklasse)

Valbrona Pescate Albergo ristorante Sala 2 Via Vittorio Veneto, 21 +39 031 661023 Hotel Le Torrette 3 Via Roma 151 +39 0341 272885

Zelbio Primaluna B&B Il Tivano Via Monti di Là 2 +39 338 8832554 B&B La Vigna Via della Vigna 5/a +39 0341 981148 Albergo National 2 Via Rimembranze 1 +39 031 917931 Tremenico B&B Valvaron Via Caduti di Guerra 6 +39 0341 875133 PROVINZ LECCO Valtorta Abbadia Lariana Rifugio Grassi Passo Camisòlo (1.987 m.) +39 348 8522784 Camping Spiaggia 3 Via al Campeggio 5 +39 0341 731621 Varenna Ballabio Hotel Montecodeno 3 Via Croce 2 +39 0341 830123 Camping Grigna Residence 4 Via Prato Caminaccio, 1 - Balisio +39 0341 232045 Vercurago Barzanò Affittacamere Sirena Via Roma 15 +39 0341 420221 Red’s Redaelli Hotel 4 Via Don Rinaldo Beretta 24 +39 039 9272120

Bellano GEMEINDE CANNOBIO B&B La Casa delle rondini Frazione Oro 20 +39 0341 820586 Cannobio B&B La Respuchina Frazione Oro 48/a +39 0341 821368 B&B Antico Sempione Via Casali Sempione, 3 +39 0323 71920 Hotel Campagna 3 Via Nazionale, 25 +39 0323 71481 Calolziocorte Hotel Cannobio 4 Piazza Vittorio Emanuele III, 6 +39 0323 739639 Hotel Monastero del Lavello 3 Via Padri Serviti 1 +39 0341 645099 Hotel Casa Arizzoli 3 Via Giovanola 92 +39 0323 72001 Hotel Pironi 3 Via Marconi, 35 +39 0323 70624 Civate Park Hotel Villa Belvedere 3 Via Casali Cuserina, 2 +39 0323 70159 B&B Angolo di Paradiso Via Privata Pianeta 2 +39 0341 210368 Residence Antico Sempione Via Casali Sempione, 3 +39 0323 71920

Colico B&B Casa del Viandante Via Biasett 6 +39 0341 930262 GEMEINDE BRISSAGO B&B Da-Di Via Bassana 19 - Villatico +39 0341 940064 Brissago Cremeno B&B Casa Concerto Rossorino 18 +41 (0)91 7868100 Albergo Al Clubino 3 Via Ing. Giorgio Combi 15 +39 0341 996145 Casa Isabella Vicolo al Castello +41 (0)79 3735044 Albergo Del Cacciatore 3 P.zza Santa Maria 12 - Maggio +39 0341 996237

Lecco B&B Alla Bonacina Via San Egidio 1 +39 0341 494355

Lierna Redaktionelle Beratung und Texte: Consorzio Ideas - Lodi B&B Le Ortensie Via Roma 180 - Castello +39 348 2644190 Kartografie und Fotografie: Centro Studi Biologia e Ambiente snc - Erba (CO) Mandello del Lario Grafik: Keypress - Lomazzo (Co) Druck: Tecnografica - Lomazzo (Co) B&B dell’Acqua Bianca Via dell’Acqua Bianca 1/1 - Somana +39 0341 735807 © Copyright 2012 Perledo Provinz Como, Provinz Lecco, Gemeinde Cannobio (VB), Agriturismo Castello di Vezio Via del Castellano 16 - Vezio +39 335 1802302 Gemeinde Brissago (Schweiz - Kanton Tessin)

110 111 Sport- und Relaxrundfahrten auf dem Rad Reiseführer für die Gemeinden Brissago (CH) und Cannobio (I)

Tafel 02