2019

F NNWELLEMAGAZIN DER DEUTSCHEN FINNSEGLER VEREINIGUNG E.V. (DFSV e.V.) - Team Germany

Nesselblatt Steinhude – Kultveranstaltung über vier Tage

IDM in Friedrichshafen – Heiße Zeit am Bodensee

Sailing World Championships – Tolle Bilder aus 2019

28. Sept. – 4. Okt. 2019

Gestaltung + Redaktion

MEID MEID + PARTNER GMBH Gunther-Plüschow-Str. 1 56743 Mendig Tel.: +49 2652 595259 - 0 Fax: +49 2652 595259 - 9 www.meidmeid.de [email protected] Vorwort

© Robert Deaves

Liebe Finnsegler und Freunde, vermeiden lassen. Bitte habt Verständnis Yacht-Club wird die Euromasters (11.– dafür, dass die von Adalbert Wiest ge- 15.09.2019) ausrichten; als Vorregatta ein für die künftige Reputation unserer pflegte Übersicht „RL-Termine 2019“ in bietet sich hier der Herbstpokal an. Alles Klasse einschneidendes Jahr liegt hinter der Rubrik „Rangliste“ unserer Homepage weitere findet ihr im Internet unter snyc. uns; euch allen dürfte nicht entgangen die einzig verbindliche ist. Das gilt auch de/regatten/finn-european-masters-2019 sein, dass die Finns ab 2024 den olympi- für die Folgejahre. Alle anderen Kalender, schen Segeldisziplinen fernbleiben sollen. Aufstellungen etc. sind stets nur vorläufig Und noch eine interessante Veranstaltung: Darüber, wie und zu welchem Zeitpunkt und unverbindlich. In 2020 wird bekanntlich die Worldmasters mit welchen – zumindest für mich nicht wieder in Holland stattfinden. Diejenigen, nachvollziehbaren – Allianzen die Ent- Im Regelwerk der für uns gültigen Rang- die das Revier schon mal kennen lernen scheidungsträger hier abgestimmt haben, listenordnung des DSV gibt es eine kleine möchten, sei die diesjährige holländische wird vermutlich nicht mehr aufgeklärt Änderung: Für 2019 und 2020 besteht Masters in der Zeit vom 5.–7.07.2019 in werden. Fest steht derzeit nur, dass die versuchsweise die Möglichkeit, eintägige Port Zelande empfohlen. Entscheidung definitiv zu sein scheint, RL-Regatten zu veranstalten. Der Antrag wir damit leben und das Beste daraus zu dieser Änderung kam von „notleiden- In eigener Sache möchte ich euch noch machen müssen. den“ Klassen, die Gefahr laufen, ihre Meis- mitteilen, dass ich meinen Vorsitz in terschaftswürdigkeit zu verlieren. Hiervon der Arbeitsgruppe Klassenvereinigungen Darum blicken wir am besten nach vorne: sind wir Gott sei Dank weit entfernt des DSV im Juli des vergangenen Jahres Noch haben wir einmal die Chance, einen und so wollen wir es in 2019 bei einem niedergelegt habe; das Vakuum zwischen deutschen Teilnehmer zu den olympi- Versuch für eine solche Veranstaltung dem neuen Präsidium des DSV unter schen Spielen 2020 zu entsenden! Max in einer nicht gerade prosperierenden Führung von Mona Küppers und der Ar- Kohlhoff und Phillip Kasüske geben als Region unserer Klasse belassen. Unser beitsgruppe ließ sich trotz mehrfacher Trainingspartner mächtig Gas und wollen Bestreben wird es weiterhin sein, die Versuche meinerseits nicht auflösen. natürlich einen deutschen Startplatz erse- ausgeschriebenen RL-Regatten qualitativ Sachthemen hatten wir genug ... geln. Mehr zu ihrer aktuellen Vorbereitung und quantitativ angemessen besetzt zu und zum aktuellen Stand der Dinge könnt bekommen. Diesem Anspruch werden Mein Dank gilt in diesem ihr in dem von Ralf Abratis geführten wir eher dadurch gerecht, dass wir in Jahr ganz besonders Interview in diesem Heft erfahren. Zum maßvollem Umfang – max. eine Serie pro Dirk Meid, seiner Mit- jetzigen Zeitpunkt sind von den insge- Region – die eine oder andere zwei- durch arbeiterin Natascha samt 19 Startplätzen bereits neun verge- eine dreitägige Veranstaltung mit ggfs. Würden und allen mit ben; weitere vier Startplätze werden auf entsprechender Faktordifferenzierungder Erstellung dieser der Europameisterschaft in Athen in der ersetzen. Print-Ausgabe und der Zeit vom 10.–18.05.2019 vergeben; über Unser Saisonhöhepunkt wird in diesem kompletten Neuprogram- deren Verlauf und das weitere Vergabe- Jahr in der Zeit vom 28.09.–4.10.2019 mit mierung und -gestaltung unserer verfahren wird Robert Deaves uns auf der Deutschen Meisterschaft in Flensburg Homepage befassten Personen. Die segel- dem Laufenden (Finn international auf gemeinsam mit der -Klasse stattfin- freie Zeit war für uns nicht langweilig ... unserer Homepage) halten. den. Die Vorbereitungen sind so gut wie abgeschlossen; die Ausschreibung wird Nicht weniger danke ich natürlich meinen Unser diesjähriger Regattakalender hält kurzfristig veröffentlicht werden. „Dauerbrennern“, die alljährlich durch wieder eine – auf der Jahreshauptver- ihre unermüdliche Mitarbeit zum Leben sammlung 2018 verkündete, leicht abge- Die Worldmasters in Kopenhagen wirft unserer Klassenvereinigung beitragen; speckte – Anzahl von Ranglistenregatten ihre Schatten voraus; für all diejenigen, es sind dies meine Vorstandskollegen, bereit; hinsichtlich des Zeitpunkts der die sich besonders hierauf vorberei- Regionalobleute, Bert Wiest, Walter Mai Veröffentlichung und der Endgültigkeit ten wollen, sei die Teilnahme an der und die Kassenprüfer. der Termine machen wir jedes Jahr wieder Dänischen Meisterschaft in der Zeit vom den gleichen Spagat: Einerseits wollen 31.05.–2.06.2019 auf exakt dem gleichen Ich wünsche euch allen eine erfolgreiche wir euch natürlich möglichst frühzeitig Revier und im gleichen Verein empfohlen. Segelsaison 2019! mit den Terminen versorgen, andererseits gibt es immer noch wieder kleine Ver- Dann haben wir im September in Deutsch- Uwe Barthel schiebungen, die sich nicht vollständig land noch ein Highlight: Der Schweriner

Vorwort 3 Ansprechpartner 2019

Vorsitzender Stellvertreter Uwe Barthel (GER 62) Claus Wimmer (GER 164) Natruper Str. 97 Koblenz-Olper-Straße 25 49076 Osnabrück 56170 Bendorf Tel.: +49 541 3569052 Tel: +49 2622 900678 Mobil: +49 172 2182306 [email protected] Fax: +49 911 14750147 [email protected]

Ranglistenobmann Nachwuchs - und Dr. Adalbert Wiest (GER 36) Jugendförderung Schleißheimer Str. 186 André Budzien (GER 711) 80797 München Neu Pampow 7c Tel.: +49 89 3087502 19061 Schwerin [email protected] Mobil: +49 151 27555015 [email protected]

Obmann Region Nord Obmann Region Ost Lars Haverland (GER 713) Ralf Heim (GER 30) Ferdinand Schultz Str. 22 Hermsdorfer Damm 26 A 19055 Schwerin Berlin 13467 [email protected] Mobil: +49 157 5545 7767 Fax: +49 30 89724488 [email protected]

Obmann Region Süd Obmann Region West + Kassenwart Rainer Haaks (GER 111) Herbert Straub (GER 5) Carl-Zuckmayer-Straße 29 Dahlienstraße 14 59192 Bergkamen 85591 Vaterstetten Tel.: +49 2307 84775 Tel.: +49 8106 358405 Mobil: +49 172 2331578 Fax: +49 8106 358404 [email protected] [email protected]

Obmann Region Südwest Webmaster Detlev Guminski (GER 92) Michael Kästner (GER 432) Schlichterweg 10 Talstraße 29 65451 Kelsterbach 08066 Zwickau Tel.: +49 6107 7630239 Mobil: +49 174 3043258 Fax: +49 6107 990930 [email protected] Mobil: +49 151 23023948 [email protected]

4 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Inhalt

Nesselblatt Steinhude World Championships IDM in Friedrichshafen 22 36 40

Verein Events Organisatorisches 4 Ansprechpartner 2019 16 Semaine Internationale de 60 Protokoll der Jahreshaupt- 6 Grußworte der Obmänner Cannes de Finn 2018 versammlung 2018 der DFSV 56 Ehrenvorsitzender Hajo Fritze Saisonstart à la francaise 62 Einladung Jahreshaupt- gestorben 18 Finn Europameisterschaft versammlung 2019 Spektakuläre Bedingungen 64 Jahresrangliste 2018

22 60. Nesselblatt 66 Gewertete Regattaserien 2018 FTG Steinhude at its best – 67 Regattaergebnisse 2018 für jeden war etwas dabei mit Ranglistenpunkten 12 Finn Team Germany 26 Finn World Masters 2018 72 Ranglistenregatten 2019 Rückblick und Ausblick Starke Konkurrenz auf der Förde Alle Termine inkl. Meldeadressen 13 Das Finn Team Germany stellt 32 Österreichische Meisterschaft, sich vor Finnduell 14 Olympische Spiele in Tokio Männer und Frauen auf Sonstiges Kohlhoff und Kasüske: fliegenden Kisten 3 Vorwort Vollgas bis 2020 34 Travemünder Woche 5 Inhalt Sommerracing auf der Ostsee 44 Auszeichnungen IDM 36 Sailing World Championships 46 Interview mit Jochen Schümann Historisches Champions in Aarhus So geht die Identität verloren 58 Die Zeit von 1965 bis 1973: 40 IDM 2018 54 Nicolas Thierse – Sportlicher Glanz und 48 Silver Cup U23 Vom Neueinsteiger zum politische Schatten Tolle Bilder vom Silver Cup deutschen Meister in Slowenien 74 Impressum 75 DFSV e.V. Aufnahmeantrag 52 Schweizer Meisterschaft Schweizer Fight am Genfer See

Inhalt 5 Grußworte der Obmänner • Region Nord

Obmann Lars Haverland

s e v a e D rt be Ro ©

Der Norden hatte wohl nichts Neues zu berichten...

Vielleicht im nächsten Jahr!

6 Finnwelle – Jahrbuch 2019

© Foto V. Göbner Region Ost

© Robert Deaves

Liebe Finnsegler, Obmann Der Nebelpokal wird in 2019 ohne Faktor mein erstes Jahr als Obmann der Region durchgeführt, da zeitgleich die Deutsche Ralf Heim Ost, liegt nun hinter mir. Ich habe von allen Meisterschaft in Flensburg stattfindet. Seiten nur positive Resonanzen erhalten. Geplant war für 2019 eine neue Regatta mit Vielen Dank dafür. Austragung der Berliner Meisterschaft ins Leben zu rufen. Dank der Initiative von Fabi, Über unser Wintertreffen in Lychen hatte ja Udo und Marc-Raimondo aus Berlin vom schon Uwe Hand in seinem Abschlussbe- SV03, wird die Regatta leider zeitgleich mit richt geschrieben. Auch von meiner Seite der Euro Masters in Schwerin stattfinden. möchte ich mich bei der ganzen Familie Hier können wir dann aller Voraus- Zülow für die tolle Organisation, der sicht nach erst im Jahr 2020 auf Kutschfahrt mit Gulaschkanone, der „Großen Breite“ Wannsee Kinobesuch mit selbstgebacke- durchstarten. Im SV03 wer- nen Kuchen von Zülow Senior den ausreichend Stellplät- und die super Hotelorganisa- ze zur Verfügung stehen tion mit allen Feiern und dem und der Verein bietet alle exklusiven Buffet bedanken. Voraussetzungen für eine Mitte Mai fand unser Trainings- gute und erfolgreiche Aus- wochenende in Ludorf auf dem tragung der Regatta. Campingplatz statt. Auch hier über- nahm die Familie Zülow wieder die Or- Wir konnten im letzten Jahr - ganisation. Für alle Teilnehmer war es wie- ken Zuwachs in der Region Ost verzeichnen. der ein abwechslungsreiches, lustiges und Unsere einzige Seglerin Nadine Zülow wur- erfolgreiches Wochenende, bei gutem Wind de im April Mutter eines kleinen Jungen, und Wetter. Karl-Luis und heiratete im Winter Ihren Ju- lian. Wir gratulieren der Familie Drews ganz Für die Region Ost war 2018 ein Flauten- herzlich und wünschen alles Gute!! Auch Jahr. Viele Wettfahrten fielen aus oder wur- Michael Kästner GER 32 wurde Ende No- den bei sehr wenig Wind (Schweinerennen) vember Vater eines kleinen Sohnes. Herzli- durchgeführt. Dennoch nahmen 24 von ca. chen Glückwunsch und alles Gute für klein 62 Teilnehmern aus der Region Ost an min- Theo und den Eltern Micha und Susi. destens 3 Ranglisten Regatten teil. Für die Saison 2019 wünsche ich mir eine In der RL-Wertung der Region Ost belegte zahlreiche Teilnahme aller Segler an unse- Fabian Lemmel SV03 den ersten Platz, zwei- ren Regatten und Veranstaltungen, auch ter wurde Nicolas Thierse JSC – unser Deut- über zahlreiche Meldungen aus den ande- scher Meister 2018, dritter wurde Ulf Peter ren Regionen würde ich mich sehr freuen, Pestel SSGM. Herzlichen Glückwünsch! Viele denn die Region Ost ist in den anderen Re- unserer Segler nahmen auch erfolgreich an gionen auch immer stark vertreten. internationalen Regatten teil. Ich wünsche allen viel Gesundheit und eine Aus organisatorischen Gründen wurden alle tolle und erfolgreiche Saison 2019!! Obmänner angehalten, mind. 2 Regatten aus ihrer Region zu streichen. Ich habe mich Mit sportlichem Gruß für die Wettfahrten entschieden, die nicht Ralf Heim so gut besucht waren bzw. neu in den Re- GER 30 gattakalender aufgenommen wurden.

Regionenbericht Ost 7 Region Süd

Obmann Was gibt es aus dem Tatsache war 2018, dass die beiden Re- sonnigen Süden zu gatten mit den ungünstigsten Vorher- Herbert Straub sagen seglerisch mit die Besten waren. berichten? Ich gehe davon aus, dass für 2019 alles besser wird. In 2018 gab es erstmals die Vater- tagsregatta, die vom Yachtclub Bad Deshalb: Wiessee mit viel Engagement veranstaltet wur- Im Frühjahr gibts im Süden eine Woche in der de. Die Teilnahme war nicht ganz so wie ich es sozusagen alles geboten wird. Sie beginnt mit mir erhofft habe, möglichweise muss ich der Sa- dem Chiemopreis am Wochende 25./26.5. beim che etwas mehr Zeit geben. Ansonsten war 2018 Seebrucker Regattaverein. Am Donnerstag dem wettermäßig ein wunderbares Jahr, leider sind 30.5. findet die Vatertagsregatta beim Yachtclub deswegen aber auch einige Regatten dem Wind Bad Wiessee statt. Am Freitag ist ab Mittag/frü- geschuldet ausgefallen. her Nachmittag Training beim Münchner Ruder- und Seglerverein vorgesehen. Am Wochendene Was mich zu einem grundsätzlichen Problem 1./2.6. endet die Woche mit der Regatta beim führt: Diese elenden Segelwetterberichte sind Münchner Ruder und Segelverein. Das alles bei für die Regattafelder eine Katastrophe. Kaum kurzen Strecken (nicht mehr als eine Stunde). Im gibt es einige Tage vor der Regatta die Vorher- Anschluss kann man dann auch gleich nach Dä- sage für wenig Wind oder gar noch Regen dazu, nemark fahren. Dabei bleibt die Vatertagsregatta dann bröckelt das Teilnehmerfeld gleich mal um beim Format Start Mittag und Siegerehrung 19 40 oder mehr Prozent ab. Dass diese Herrschaf- Uhr. ten das Startgeld selbstverständlich nicht zahlen ist auch klar. Aber für die Veranstalter ist es halt Im weiteren Jahr sind absichtlich größere Lücken ein Problem. Die finden das nicht so lustig, wenn im Süd-Kalender, so dass auch die Gelegenheit sozusagen über Nacht auf einmal nicht mehr besteht, mal in angrenzende Regionen zu fahren. feststeht ob eine Rangliste zustande kommt. Im Grunde finde ich das unfair, auch den Mitseglern 48° 6`N,46°O, 10.1.2019 gegenüber. Wenn das alle so handhaben, dann ist die Regattaszene innerhalb einer Saison am Struppi Ende. GER 5

Interessanterweise bedenkt keiner, dass in der Nähe der Berge kein Wetterbericht über 12 Stun- den hinaus das Papier wert ist, auf dem er ausge- druckt wurde bzw. das Datenvolumen, welches er beim anschauen verbraucht hat.

© Robert Deaves

8 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Region Südwest

© Robert Deaves

Frühlingserwachen 2019 Obmann Frankfurt am Main, 28. Februar 2019, wolkenloser Him- Detlev Guminski mel, Sonnenschein, 19 Grad, 8 Knoten Wind und die Vor- bereitungen für die neue Saison laufen auf Hochtouren. Die Winterpause mit der segelfreien Zeit (Ausnahme SC Biblis – die kennen ja keine Pause) dauert schon lang und so freue ich mich sehr, endlich wieder mit meinem Finn ins Regattageschehen einzugreifen. Wir im Südwes- ten starten in diesem Jahr auf dem übersichtlichen Max Ehyd See in Stuttgart die erste Ranglistenregatta, bevor es dann bereits eine Woche später bei meinem DSCL Hei- matverein in Langen schon etwas anspruchsvoller zur Sache gehen wird.

Mit den ausrichtenden Vereinen hier im Südwesten ha- ben wir besprochen, die Anzahl der Wertungsläufe bei Ranglistenregatten, insofern möglich, von 4 auf 5 zu er- höhen. Insofern sich das in dieser Saison bewährt, sicher- lich etwas für die Zukunft.

Am Freitag den 12.4.2019 ab 10.00 Uhr (also am Vortag der Langener Re- gatta) findet ein Neueinsteiger Training beim DSCL statt. Be- vor es dann um 13.00 Uhr aufs Wasser geht, könnt Ihr unter fachkundiger Aufsicht Eure Boote trimmmäßig auf den aktuellen Stand bringen lassen.

Des Weiteren findet am glei- chen Abend im Vorfeld der Regat- ta, wie gewohnt ein hessischer Abend mit Äppler, Handkäse mit Musik usw. im Clubhaus statt, zu dem natürlich alle Finnsegler herzlich eingeladen sind.

Die jährliche Südwest-Regional Versammlung dann am Samstagabend, ebenfalls beim DSCL. Insofern Ihr über spezielle Themen der Region sprechen, Euch beraten oder abstimmen möchtet, immer gerne.

Ich würde mich freuen, wenn wir auch in dieser Saison die erfolgreiche Entwicklung unserer Klasse fortsetzen könnten.

Gruß Detlev GER 92

Regionenbericht Süd/Südwest 9 Region West

Obmann Liebe Finn Segler, Damit wir mit Schwerin (Euro Masters) Rainer Haacks als erstes bedanke ich mich an dieser Stelle keine Überschneidungen bekommen, haben bei allen Vereinen, die im letzten Jahr eine wir die Bigge Regatta auch noch in den Mai Finn Regatta durchgeführt haben. Dies ist im- legen müssen, so dass dieser Monat komplett mer mit viel zeitlichem und personellem Auf- ausgefüllt ist. Hier gab es aber leider keine wand sowie Kosten verbunden und deshalb: andere Lösung. Danke im Namen der Aktiven. Auf eine Regatta möchte ich noch besonders Der Rückblick auf das Jahr 2018 zeigt, dass hinweisen: Der SCWw an der Krombachtal- unserer Regatten gut besucht waren. Im sperre ( 25. und 26. Juni 2019 ) richtet in die- Herbst war jedoch leider nicht nur das Was- sem Jahr seine Regatta zum 50 Mal aus. Es ser, sondern wohl auch die Luft etwas raus. wäre schön, wenn sich hier ein großes Feld Einzelne Regatten hatten Probleme mit den zusammenfinden würde, um dies gebührend Teilnehmerzahlen und mit dem geringen zu feiern. Wasserstand in den Seen. Deshalb wurden Regatten absagt oder mit nur sehr wenigen Auch für diese Saison wün- Teilnehmern durchgeführt. Hoffen wir auf das sche ich uns allen eine nächste Jahr. Hand breit Wasser unter dem Schwert und viel Deshalb richten wir den Blick nach vorn. Erfolg. Die Planung für 2019 war wegen der späten Feiertage und den großen Veranstaltun- Bis bald auf der Piste! gen (WM Master Dänemark und EM Masters Schwerin ) noch etwas schwieriger als sonst. Euer Rainer Die neue Saison beginnt in der Region West GER 111 nicht, wie gewohnt in Krefeld, sondern erst im April in Bad Zwischenahn. Die Regatta beim SKBue fiel leider der allgemeinen Kürzung der Ranglisten Regatten zum Opfer.

10 Finnwelle – Jahrbuch 2019 © Robert Deaves

11 © Robert Deaves Finn Team Germany – Rückblick und Ausblick

Rückblick 2018 und Ausblick 2019

Die internationale Finnsegel-Elite wetzt die Messer und Zeitgleich fanden die IDM am Bodensee statt und wir es wird hart um die Vergabe der Nationenstartplätze konnten mit Freude den neuen deutschen Meister bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio gekämpft. Nicolas Thierse feiern. Eine tolle Entwicklung nach nur So oder so ähnlich könnte man das Segeljahr 2018 kurz einem Jahr auf dem Finn und eine große Hoffnung für beschreiben. Aber zunächst ein kurzer Rückblick zu den 2019 beim Silvercup. Ebenfalls Ende August machte Aktivitäten unserer Klassenvereinigung betreffend der sich dann Simon auf den Weg zum Silvercup in Koper Unterstützung unseres Segelnachwuchses. Momentan (Slowenien) – dort zeigte sich wie stark viele Nationen besitzt die Finnklasse zwei komplette wettbewerbsfä- sich Ihrem Finnnachwuchs widmen. Mit Platz 12 konnte hige Boote inklusive Straßentrailer, die momentan von Simon bei seiner letzten Juniorenveranstaltung sicher Nick Heuwinkel und Adrian Ritzheim benutzt werden. nicht ganz zufrieden sein. Er trainiert aber trotzdem Aber nun zu den Ereignissen des Jahres 2018. fleissig weiter in und bereitet sich auf die Saison 2019 vor. Ein erstes Stelldichein gab es schon zu Beginn des Jah- res zur Europameisterschaft in Cadiz (Spanien) vom Weiterhin bleibt zu erwähnen, dass unsere Kadersport- 09. – 17. März 2018. Erwartungsgemäß ging es für den ler Max und Phillip sich im Herbst 2018 noch einmal mit Standort typisch auch mit einigen Starkwindrennen unseren Einsteigern in zum Training getroffen ha- gut zur Sache. Für unsere Teilnehmer Phillip – Platz 24, ben. Sicher eine lehrreiche Veranstaltung die wieder- Max – Platz 37 und Simon – Platz 47 lief die EM nicht wie holt werden soll. erhofft – trotzdem war die Teilnahme wegweisend und die Trainingsschwerpunkte für die WM in Schön, dass wir uns alle beim Rupenhorn in Berlin Aarhus im August 2018 lagen auf der Hand. zusammen getroffen haben und persönlich über die gelaufene Saison und die Ziele und Pläne in 2019 plau- Max, Phillip und Simon haben sich im Jahresverlauf dern konnten. Da kam dann zwar noch die Meldung dann individuell auf ihre weiteren Höhepunktregatten in die Runde, dass die Finnklasse 2024 nicht mehr im vorbereitet. Simon hatte noch den Silvercup auf dem Olympischen Programm sein soll – aber ich denke da Programm und alle zusammen hatten den großen sind noch nicht alle Messen gesungen, insbesondere Showdown in Aarhus im Visier. Hier galt es zunächst wenn ich mir die Wünsche der aktiven Segler ansehe, noch die Kieler Woche als Ausscheid für die WM zu welche ja eigentlich bei den Entscheidungen von der segeln. Mit Phillip – Platz 13, Max – Platz 20, Simon – WS im Vordergrund stehen sollten. Platz 42 und Lars – Platz 47 haben dann vier Sportler die Fahrkarte zur WM gelöst. Wie auch immer die Würfel fallen – 2020 Tokio ist das klare Ziel unserer Athleten und dafür sind in 2019 Er- Die WM in Aarhus war dann die erste große Möglich- folge gefragt. Zur EM im Mai wird es Ernst und weitere keit die Nationenplätze für Tokio 2020 zu ersegeln. Nationenplätze werden dort vergeben. Durch die tolle Berichterstattung der WS über YouTube und andere Kanäle konnten wir die Wettkämpfe auch Wir wünschen unseren Jungs für die kommende Saison zu Hause bestens verfolgen – nur Phillip war in der alles Gute und immer den richtigen Wind. Lage, in der Spitze mitzusegeln, verpasste aber leider mit Platz 15 die direkte Qualifikation der Deutschen Euer André Finnsegler für die Olympischen Spiele. GER 711

12 Finnwelle – Jahrbuch 2019

© Robert Deaves Das Finn Team Germany Das FTG 2019 stellt sich vor

Simon Gorgels (GER 595) Max Kohlhoff (GER 25) • geboren 1995 • geboren 1993 • Deutscher Touring Yacht-Club e.V. • Norddeutscher Regatta Verein • Größe 196 cm / Gewicht 87 kg • im FTG seit 2013 • Größe 188 cm / Gewicht 96 kg • bisherige Bootsklassen: Laser

Erfolge Erfolge • Deutscher Vize Meister 2013 • Deutscher Meister Finn 2015 • Gold Cup 2017 14. Platz • EM 9. Platz in der Junioren Wertung 2017 • KiWo 2016 3. Platz • 2x Youth America´s Cup

Lars Haverland (GER 713) Adrian Ritzheim (GER 142) • geboren 1989 • geboren 1999 • Schweriner Yacht Club e.V. • Verein WSVL • im FTG seit 2012 • im FTG seit 2019 • Größe 200 cm / Gewicht 93 kg • Größe 187 cm / Gewicht76 kg • bisherige Bootsklassen: Opti, • bisherige Bootsklassen: Opti, 420er, 470er, 49er, J70, OK Jolle 420er, 470er, 29er, Laser, J70 Erfolge Erfolge • 7. Platz Deutsche Meisterschaft 2016 • Französische Meisterschaft 2018 im 470er 14. Platz • 3. Platz Deutsche Meisterschaft 2017 • div. Teilnahmen an EMs und WMs

Nick Heuwinkel (GER 332) Nicolaus Schmidt (GER 279) • geboren 1998 • geboren 1994 • Segelclub Mardorf • Norddeutscher Regatta Verein • im FTG seit Anfang 2019 • im FTG seit 2018 • Größe 196 cm / Gewicht 94 kg • Größe 190 cm / Gewicht 94 kg • bisherige Bootsklassen: Opti, • bisherige Bootsklassen: Opti, Laser, 505er Europe Erfolge Erfolge • 2012 Laser 4.7 IDjM 3. Platz U15 • Europe: Landesmeister • „Rookie of the Year“ 2015 • 2013 IDM 3. Platz „Schleswig-Holstein“ 2013 • DM 2016 – Bronze • 2016 Laser Standart U21 WM Goldfleet • WM 2015 - Bronze im Teamrace • Finn: DM 2018 – 6. Platz • 2017 505er erfolgreiche EM Teilnahme

Phillip Kasüske (GER 259) Nicolas Thierse (GER 723) • geboren 1994 • geboren 1999 • Verein Seglerhaus am Wannsee • Joersfelder Segel-Club e.V. • im FTG seit 2013 • im FTG seit 2018 • Größe 192 cm / Gewicht 100 kg • Größe 177cm / Gewicht 97 kg • bisherige Bootsklassen: Opti, Laser, • bisherige Bootsklassen: Opti, Laser J70, AC45f, GC32, diverse Kielboote Erfolge Erfolge • 2016 Kieler Woche 1. Platz • Bester Junge U15 2013 Laser 4.7 • 2016 Juniorenweltmeister • Mitglied jüngste Nationalmannschaft 2014 Laser 4.7 • 2016 Weltmeisterschaft 10. Platz • Vizedeutscher Meister U17 (gesamt 5.) 2015 Laser Radial • Teilnahme U23 WM 2017 und 2018 • 4. Platz IDM 2017 Laser Standard • Int. Deutscher Meister 2018 Finn Dinghy

Finn Team Germany 13 Olympische Spiele in Tokio

Kohlhoff und Kasüske Vollgas bis 2020

as Ziel ist definiert: Tokio 2020! Die Größe der Herausforderung ist klar: DMaximum! Und beim Tempo kann es keine Kompromisse geben: Vollgas! Für die beiden deutschen Finn-Asse Max Kohlhoff und Phillip Kasüske hat der Showdown begonnen. Sie wollen zu Olympia – es ist die wohl letzte Chance im Finn.

Mallorca ist zum Saisonstart 2019 zur zweiten müssen sehr hart erarbeitet werden. Und wir Heimat geworden für die beiden „Segel-Pro- sind noch nicht da, wo wir hinwollen.“ Tokio fis“. Nach dem Worldcup vor Miami sind der könnte zudem zum letzten olympischen Auf- 25-jährige Kohlhoff und der ein Jahr jüngere tritt der Finn-Klasse werden, und der Kampf Kasüske auf die Balearen-Insel gezogen, kon- um die Nationentickets ist voll entbrannt. zentrieren sich voll auf das Segeln. „Wir haben Bei der WM vor Aarhus im vergangenen Jahr den Winter komplett als Team verbracht“, be- sind bereits acht der 19 Plätze vergeben wor- richtet Max Kohlhoff. „Mitte Januar ging es den. Vier werden bei der kommenden EM vor für drei Wochen nach Miami, danach für ein Athen (10. bis 18. Mai) ausgesegelt. Und da- paar Tage nach Hause, und seitdem sind wir nach gibt es im Frühjahr 2020 nur noch ein auf Mallorca. Wir sind eigentlich jeden Tag auf Ticket für Europa. „Das ist alles eng gestrickt. dem Wasser und haben im Training bisher gut Und die Plätzevergabe ist für Europa sicher- abgeliefert.“ Das kompakte Pensum hat große lich nicht fair, da hier die größte Dichte an Vorteile. Reisestress und Akklimatisation fal- Top-Finnsegler beheimatet ist“, sagt Kohlhoff. len weg, der Fokus kann auf die Stärken und Schwächen auf dem Wasser gelegt werden. Doch Jammern gilt nicht bei den Finnseg- lern. Für einen deutschen Auftritt in Tokio Beim Worldcup vor Miami haben die beiden zieht das Duo des German Sailing Team an in einzelnen Rennen immer wieder ihr Po- einem Strang, will sich auch nicht auseinan- tenzial durchblicken lassen, auch wenn es der dividieren lassen, wenn es zum internen schließlich nicht für das Medal Race reichte. Vergleich kommt. Kohlhoff: „Wir verstehen „Im Bootsspeed sind wir sehr nah dran an der uns gut, haben Respekt vor der Leistung des Weltspitze, bei einigen Bedingungen oder auf anderen. Wir haben uns fest vorgenommen, einigen Kursen sogar mittendrin“, so Kohlhoff. dass es in der Ausscheidung auschließlich sportlich zugeht. Die Entscheidung, wer zu Es fehlt zwar nicht viel für die deutschen den Spielen fährt, wenn wir ein Ticket haben Spitzensegler, um bei der Vergabe der Olym- sollten, ist zu akzeptieren.“ piatickets mitspielen zu können. Und doch blickt Max Kohlhoff mit Skepsis voraus. „Uns Es ist ein offener Umgang mit dem Trainings- rennt die Zeit davon! Auch kleine Fortschritte partner und Konkurrenten, der auch inter-

14 Finnwelle – Jahrbuch 2019 © Jesus Renedo/Sailing Energy/World Sailing

© Tomas Moya/Sailing Energy/World Sailing © Jesus Renedo/Sailing Energy/World Sailing

national gelebt wird. Vor Mallorca sind die ob Berichte über Klagen und Versuche, eine Deutschen zwar ein Trainingsgespann, aber Korrektur der Entscheidung direkt beim IOC schnell bilden sich auf dem Wasser wech- herbeizuführen, Erfolg haben werden. selnde Koalitionen mit internationalen Part- nern – immer mit der Prämisse, sich zu ver- Daher schmieden Kohlhoff und Kasüske auch bessern. „Alle sind sehr offen, es wird keiner schon Pläne über die Zeit nach 2020. „Die ausgeschlossen. Und wir segeln inzwischen Zahl der Finn-Segler, die später in den Profi- auf einem Level, dass man sich gern mit uns bereich gewechselt sind, ist hoch. Daher wäre vergleicht“, berichtet Kohlhoff. das schon eine attraktive Option. Ich habe schon ein Auge auf eine Figaro-Kampagne Die Finnsegler sind in vielen Bereichen die geworfen“, erklärt Kohlhoff. Und Phillip Ka- Spitze des olympischen Segelsports: Athle- süske ist ebenfalls schon im Offshore-Bereich tik, technisches Verständnis und seglerische aktiv, segelte bereits mit Robert Stanjek auf Fertigkeiten werden extrem gefordert. Um der „Intermezzo“ von Jens Kuphal. so schwerer liegt den Athleten die Entschei- dung von World Sailing im Magen, zu den Doch das ist alles Zukunftsmusik. Bis Früh- Spielen 2024 nicht mehr zum Programm zu jahr 2020 ist der Fokus voll auf den Finn aus- gehören. „Die Entscheidung hat ein starkes gerichtet. Mit aller Leidenschaft und voller Geschmäckle“, sagt Max Kohlhoff. „Da ist viel Intensität – auch bei der Sponsorenfindung: Lobbyarbeit von der anderen Seite geleistet Denn ein professioneller Sport braucht auch worden, und World Sailing hat die Entschei- eine professionelle Basis, damit Deutschland dung gegen den Finn vorangetrieben. Der nach 16 Jahren noch einmal bei Olympia Abstimmungsprozess war intransparent, und im Finn dabei ist. Das wäre laut Kohlhoff ein es gab Berichte über fehlerhafte Wahlen. Of- möglicherweise krönender Abschluss, denn: fene Briefe aus der Finnklasse sind von World „Der Finn ist die Königsklasse im olympischen Sailing nicht befriedigend beantwortet wor- Segelsport!“ den. Es ist traurig, wie hier mit den Sportler umgegangen worden ist.“ Noch geben sich einige Kräfte aus der Finn-Klasse zwar nicht Ralf Abratis geschlagen. Aber Max Kohlhoff ist skeptisch,

Olympische Spiele in Tokio 2020 15 Saisonstart à la francaise 12. – 18. Februar 2018, Cannes

edes Jahr im Februar zu Karneval lockt die Côte d'Azur die internationale Finn-Klas- Jse. Auch die deutschen Finn-Segler sind dann regelmäßig zu Gast in Cannes. Uli Breuer und ich beschlossen, die Weiberfastnacht sausen zu lassen und stattdessen an unserer Frühform zu arbeiten.

Mitten in der Nacht ging es los in Richtung rund 15 Knoten und Sonne. Ich hatte einen Frankreich. Wir hatten geplant, uns am Nach- guten Tag und konnte mit den Plätzen acht, mittag in Avignon zu treffen, die Stadt anzu- sieben und zwei eine super Performance hin- schauen und dann am nächsten Tag weiter in legen. Das beeindruckte auch die Jury, die Richtung Cannes zu fahren. Das mit dem Tref- mich dann zur freundlichen Nachvermessung fen funktionierte, nur die Besichtigung der einlud. Ohne Befund. Stadt muss noch ein Jahr warten, denn der Campingplatz hatte mit einer eigenen Rot- Am nächsten Tag dann ein ganz anderes Bild: weinkollektion überzeugendere Argumente. Leichter Ostwind und Rennen in der linken Freitagmittags waren wir dann am Ziel und Bucht. Für mich ein Tag zum Vergessen, was bezogen unsere Stellplätze am Club. Bernd sich aber durch die ersten beiden guten Tage Schulz und Andreas Bollongino gesellten im Gesamtergebnis nicht so dramatisch be- sich auch noch dazu. Samstag und Sonntag merkbar machte. Am Abend fand schließlich genossen wir die Sonne und den Wind aus im Club das französische Abendessen statt, Südwest und trainierten bei herrlichen Bedin- mit Wein in allen Farben. Trés bon. Ja, und am gungen. Für Montag war dann die Vermes- Freitag war dann nichts mehr. So konnten wir sung angesetzt. Segel stempeln, Messbrief alle in Ruhe packen, zur Siegerehrung gehen checken. Nichts Spektakuläres. und am Abend oder frühen Samstagmorgen den Heimweg antreten. Es ist zwar schon ein Am Dienstag ging es dann raus. Der Wind Ritt nach Cannes, aber als Saisonauftakt und stand aus West, so dass in der rechten Bucht mit einem ersten Hauch von Frühling immer zwei schöne Wettfahrten, teilweise mit Oscar eine Reise wert. Das Ergebnis könnt Ihr der gesegelt werden konnten. Die lange Welle Liste entnehmen. trug ebenfalls zum tollen Segelvergnügen bei. Am zweiten Tag waren drei Wettfahrten Dirk Meid, GER 165 angesetzt. Wieder in der rechten Bucht bei

16 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Semaine Internationale de Cannes de Finn 2018

Alle Bilder © Jehan Lérin

Punkte Platz Segel-Nr. Teilnehmer 1.WF 2.WF 3.WF 4.WF 5.WF 6.WF 7.WF Netto 1 FRA 9 Guillaume Boisard 1 1 1 2 1 (5) 1 7,00 2 FRA 75 Laurent Hay 2 3 2 1 (4) 4 2 14,00 3 EST 7 Harles Liiv 3 5 4 5 5 1 (20) 23,00 4 NED 81 Bas de Waal 4 (7) 5 4 7 3 4 27,00 5 GER 707 Uli Breuer 5 4 7 (13) 9 2 5 32,00 6 FRA 89 Benjamin Montagut (DSQj) 9 6 3 3 6 18 45,00 7 FRA 38 Michel Audoin 13 11 10 8 8 (22) 3 53,00 8 GER 165 Dirk Meid 7 8 8 7 2 30 (36) 62,00 9 ITA 2 Marco Buglielli (27) 12 9 10 17 7 13 68,00 10 GER 8 Juergen Eiermann 6 10 13 14 10 (16) 16 69,00

Semaine Internationale de Cannes de FINN 2018 17 Alle Bilder © Robert Deaves

18 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Finn Europameisterschaft

Spektakuläre Bedingungen

09. – 17. März 2018, Cadiz

Cadiz am Südende Europas ist als typisches Starkwindrevier bekannt. Das bekamen auch unsere Deutschen Recken zu spüren. Europameister wurde der alte Recke Ed Wright in einem spektakulären Medelrace. Davon gibt es übrigens tolle Filmaufnahmen.

Für unsere Teilnehmer Phillip Kasüske (Platz 24), Max Kohlhoff (Platz 37) und Simon Gorgels (Platz 47) lief die EM nicht zufriedenstellend, es blieb noch Luft nach oben.

(RED)

Finn Europameisterschaft 2018 19 Finn Europameisterschaft

Platz Segel-Nr. Teilnehmer 1.WF 2.WF 3.WF 4.WF 5.WF 6.WF 7.WF 8.WF Total Netto

1 GBR 11 9 1 5 7 (20) 3 5 17 77 57 2 NED 89 1 7 2 1 (17) 5 12 14 77 60 3 SWE 33 (31) 18 1 5 11 2 23 7 102 71 4 NZL 24 6 (43) 4 4 25 9 4 19 116 73 5 USA 6 Caleb Paine 3 10 (61) 19 15 12 6 2 134 73 BFD 6 GBR 91 Ben Cornish 29 31 7 7 4 1 1 184 92 (92) 7 BR -109 17 14 (22) 3 9 10 7 15 119 97 8 CRO 1 Olujic Josip 26 (66) 28 10 8 11 2 6 165 99 BFD 9 FRA 112 Jonathan Lobert 4 34 9 16 1 8 15 193 101 (92) 10 GRE 77 Ioannis Mitakis (37) 5 26 6 4 14 10 29 147 110

20 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Alle Bilder © Robert Deaves

Finn Europameisterschaft 2018 21 60. Nesselblatt

Steinhude at its best – für jeden war etwas dabei 28. April. – 1. Mai 2018, Steinhude

rstmals wurde das traditionelle Nesselblatt im idyllischen Steinhude über vier Tage ausgetragen. Ausgeschrieben wa- Eren neun Wettfahrten zuzüglich Medalrace und Flottenfinale. Von Samstag bis einschließlich Dienstag sollten die Finn- Recken um Ruhm und Ehre kämpfen. Es wurden harte Tage.

Die obligatorische Wohnmobil-Gang cam- vielen netten und langen Gesprächen interessante Halsenmanöver zu bewun- pierte schon seit einigen Tagen auf dem vollendet und schloss für die meisten vor dern. Oder hochmotivierte Youngster, die großzügigen Gelände. Einige waren wohl Mitternacht. nun wissen, dass „die direkte Part“ auch di- direkt von der letzten Regatta am Bad rekt ins Wasser führen kann. Dazu kamen Zwischenahner Meer herüber gesegelt. Am nächsten Tag war dann alles anders: viele Standard-Kenterungen und ein de- Die Meisten trudelten jedoch erst freitags Der Ostwind war da, wie schon in den taillierter Einblick in das Innenleben eines an und frisierten ihre Jollen noch schnell letzten Jahren so häufig beim Nesselblatt. HIT-Mastes. am Vorabend. Samstag gegen Mittag ging Durchaus frisch und böig, mit Windkan- es dann raus auf die Piste. Ein zu Beginn ten rechts und links. Das wirbelte das Feld Müde und erschöpft fand man sich dann leichter Westwind erwartete das Feld. dann teilweise recht bunt durcheinander. an Land ein. Schon um 16:00 war die Wie- Die meisten versuchten es wie so häufig Einige nahmen sich ihren Streicher. Man- se vor dem Club wie verwaist. Die meisten über rechts, wurden aber am Fass eines che aber auch direkt schon zwei. Über 20 hielten ein Schläfchen, denn die Vorhersa- Besseren belehrt. Angeführt von Jan Kur- BFPs taten ihr Übrigens. Für die Leichtge- ge sagte noch mehr Wind für den Diens- feld setzte sich die rechte Seite durch. Der wichtigen war der Sonntag der letzte Tag, tag voraus. Der Abend wurde von einem Wind nahm stetig zu, so dass zum zweiten um Lorbeeren zu ernten. Denn ab Montag Pastabuffet mit reichlich Nachschlag im Vorwind mit Oscar der Freund aller starken war Starkwind angesagt. Den konnte man Club beendet. Und Rasmus lief zur Höchst- Männer gesetzt wurde. So ging es dann am Montagmorgen auf dem Stellplatz form auf. Nach einer stürmischen Nacht nach 45 Minuten ins Ziel. auch deutlich vernehmen. Die Markisen beschloss der Wettfahrtleiter folgerichtig und Zelte flatterten im Wind und bei ei- bei der Steuermannsbesprechung um Ähnlich gestalteten sich dann auch die nigen Recken schien das Lachen vor dem 9:00, auf Segeln zu verzichten. Die Sie- Wettfahrten zwei und drei des ersten Ta- Auslaufen etwas eingefroren. Natürlich gerehrung war für 10:30 Uhr bestimmt, ges. West bis Nordwest und das ein oder gab es auch Kollegen, die genau dieses genug Zeit zum packen. Es ist wohl ein Ge- andere Windloch oder Drehern auf der Wetter bevorzugen und das konnte man rücht, dass ein 115 kg–Held die Siegereh- Kreuz. Dazu teilweise auch komplette dann in den Ergebnissen auch sehen. Es rung verpasste, weil allein auf dem Wasser Windaussetzer auf der Vorwind mit an- ging meist traditionell über links. Nur Jan auf den Start des Medalraces wartete... schließenden Böen, so dass das Feld wie- Kurfeld schaffte es, auch über die Mitte zu der arg zusammen geschoben wurde. gewinnen. Fazit: Alles war Bestens. Steinhude ist Kult Am Samstagabend wurde im Verein gut und bleibt ein „Muss“. und reichlich gegrillt. Für eine Essens- Drei Wettfahrten wurden bei frischem marke für zehn Euro bekam man alles, West-/Südwestwind absolviert. Das Feld was man brauchte. Der Abend wurde mit dezimierte sich Zusehens. Es gab einige

22 Alle Bilder © Eike und Hans Heinrich Schmid

60. Nesselblatt 2018 23 © Dr. Michael Schwarzer

Platz Segel-Nr. Teilnehmer 1.WF 2.WF 3.WF 4.WF 5.WF 6.WF 7.WF 8.WF 9.WF Netto

1 GER 771 Jan Kurfeld 1 4 6 (29) 2 1 2 1 1 18,00 2 GER 711 André Budzien 2 2 2 1 5 4 (UFD) 3 3 22,00 3 GER 193 Thomas Schmid (UFD) 18 1 2 3 3 1 2 2 32,00 4 GER 723 Nicolas Thierse 6 10 10 (32) 1 8 4 7 10 56,00 5 GER 501 Fabian Lemmel 4 1 8 22 12 (BFD) 3 17 12 79,00 6 GER 165 Dirk Meid 13 6 15 16 24 (29) 5 4 5 88,00 7 NED 27 Paul Kamphorst 3 14 9 8 15 5 16 35 (DNF) 105,00 8 POL 87 Marcin Mrowczynski (26) 5 19 13 18 6 24 14 13 112,00 9 GER 164 Claus Wimmer 10 20 42 7 21 (BFD) 8 15 11 134,00 10 GER 479 Gerd-Uwe Hillers 25 11 11 (BFD) 10 11 14 38 18 138,00

24 Finnwelle – Jahrbuch 2019 60. Nesselblatt

Alle Bilder © Eike und Hans Heinrich Schmid

Finn World Masters 2017 25

© Claire ADB © Stefan Ibold Finn World Masters 2018 José Luis Doreste claims Finn World Masters after El Balís delivers champagne conditions

18. – 25. Mai 2018, El Balís

he 1988 Olympic Finn gold medalist, José Luis Doreste, from , has won the T2018 Finn World Masters at El Balís, Spain after the holding on to his narrow points lead on the final day. Antonio Poncell, from Chile, sailed the best day to take second, while Giacomo Giovanelli, from did just enough for third.

The forecast predicted wind, plenty of it, but up fourth overall. Thomas Schmid, from Ger- on arriving at the club, the sea was flat and many won his second race to end up ninth. lifeless. However something was developing Antonio Poncell dominated the Blue fleet and and it wasn’t long before a building easterly nearly won both races, but former champion was in place and beginning to show some Andrew Budzien from Germany, ended his life. The first race was tricky with several lar- week with a win, a few boatlengths ahead of ge shifts causing abandonments and restarts, the Chilean. but the wind finally stabilised at 9-12 knots and the fleet enjoyed two great races. Over on the other course, in Red fleet, Paul McKenzie, from , and Christoph Bur- Many sailors jumped the gun and picked up ger from Switzerland took the wins, while in one or two starting penalties, which chan- Green fleet, Brit, Simon Percival took the win ged the overall standings somewhat. In the after the winner was black flagged, and Alek- Yellow group, the defending champion Vla- sander Kulyukin, from , took the second dimir Krutskikh, from Russia, took a win, but race. Percival was the second lowest scorer of couldn’t match that in the other race to end the day after Poncell.

26 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Finn World Masters 2018

© Robert Deaves

Patience has been a key part of the champion- al sailors commented that they really enjoyed ship with three days of no racing. The lack of the opportunity to spend so much time talking wind flummoxed the organisers, who had gone with their fellow Finn sailors and just enjoying to great efforts to put on one of the best orga- being here. Despite the reduced racing sche- nised Masters championships ever. No stone dule, everyone has had an enjoyable stay at the was left turned in their pursuit of creating the Club Náutico El Balís. perfect event. The result was a credit to the club, the principle organisers and more than 100 vo- After a 30 year gap it would seem Doreste has lunteers and officials who made it all happen. lost none of his Finn skills. He also picked up the Grand Grand Masters title. At the closing ceremony, Miguel Angel Mateo, who had the vision for the initial approach to Next year when the 2019 Finn World Masters the Finn Masters, was thanked and presented is being hosted by the Royal Danish Yacht with a memento, not only for bringing the Club at Skovshoved, near Copenhagen. event to his home club, but also for developing and building the Catalan Finn fleet to the positi- Quelle: IFA Reports on of strength it now occupies.

Throughout the week, while the lack of wind was frustrating, the Finn Masters are old and wise enough to know that you cannot beat na- ture, and spent the days in long conversations, looking at sail trim and making friends. Sever-

Finn World Masters 2018 27 Finn World Masters 2018

28 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Alle Bilder © Robert Deaves

Platz Segel-Nr. Teilnehmer Punkte 1 ESP 555 Jose Luis Doreste 6 2 CHI 12 Antonio Poncell 8 3 ITA 202 Giacomo Giovanelli 8 4 RUS 73 Vladimir Krutskikh 10 5 ESP 17 Xavier Penas 10 6 RUS 161 Aleksander Kulyukin 10 7 ESP 79 Joaquin Blanco Roca 10 8 GER 711 Andre Budzien 12 9 GER 193 Thomas Schmid 14 10 AUS 22 Paul McKenzie 15

Finn World Masters 2018 29 Finn World Masters 2018

Alle Bilder © Robert Deaves

Liebe Finnsegler,

mit dem Abstand von ein paar Tagen ist es Das Sportprogramm mit Nutzung des Fit- mir ein Bedürfnis, ein paar Sätze zu einer ness-Centers – Yoga am Morgen – Liegen genialen Woche anlässlich der Finnmaster- und Sonnenschirme am Strand – war ein Veranstaltung 2018 zu schreiben.Ich habe Rundum-Verwöhnprogramm. Der Fest- selten so ein sehr gut organisiertes Event er- abend war sicher für die Organisatoren lebt. Das fing mit der äußerst freundlichen ein Kraftakt: 500 bis 600 Leute zufrieden- Einweisung bei der Anreise an – englisch- zustellen ist nicht einfach: aber es gab zu sprachig, gut verständlich und lächelnd! OK, Essen (immer Geschmacksache, wo war es das Wetter war genial – ständig anhaltend besser?), wunderbare Weine und Musik für blauer Himmel und Sonne (wir sind Ost- Oldies, perfekt! seeanwohner.....) tat der Seele auch gut. Wir waren mit unserem Wohnmobilstellplatz Die Siegerehrung war wieder ein Überra- an der Kaimauer mit Blick auf Boote und schungsevent in jeder Hinsicht! Anders, Wasser äußerst zufrieden, die sanitären Be- aber toll! Wir hatten eine super schöne Wo- dingungen (für Seglerfrauen schon wichtig) che, Danke an die Spanier! Gerne wieder – fast luxuriös – das Reinigungspersonal im- aus meiner Sicht! mer präsent und verständnisvoll. Rita Möckel Es gab immer großzügige Bewirtungen GER 175 nach den Races (ob durchgeführt oder nicht), Erdbeeren, die ihren Namen verdien- ten, der Sekt floss in Strömen, die Tapas von höchster Qualität. Wir Damen hatten ein ab- wechslungsreiches Programm mit diversen Ausflügen, kurz zu erwähnen einen tollen Tag im La Roca del Vallès-Shoppingcenter, glaubt mir, selten sind wir Finn-Frauen so nett verwöhnt worden.

30 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Finn World Masters 2018 31 Alle Bilder © UYC Wolfgangsee

1. 2. 3. 4. 5. 6. Punkte Platz Segel-Nr. Teilnehmer WF WF WF WF WF WF Gesamt 1 AUT 3 Florian Raudaschl 1 1 2 2 (3) 1 7

2 GER 707 Uli Breuer 2 2 1 3 1 2 8

3 AUT 4 Michael Luschan 5 6 (14) 1 5 4 21

4 CZE 33 Ivan Rames 3 5 8 7 2 5 22

5 AUT 333 Gerhard Weinreich 4 (11) 6 8 9 10 36

6 GER 22 Martin Mitterer 7 8 4 11 (12) 8 38

7 AUT 11 Bernd Moser 9 4 (18) 17 7 6 43

8 GER 835 Michael Ziller 14 11 7 5 42 18 55

9 CZE 8 Jiri Outrata 10 (75) 9 13 17 16 65

10 AUT 350 Peter Grögl 17 13 17 6 (24) 13 66

11 CZE 318 Martin Plecitý 8 12 (33) 14 22 11 67

12 CZE 75 Vladimir Skalicky 6 10 12 33 15 25 68

13 GER 62 Uwe Barthel 16 20 26 10 8 (30) 78

14 CZE 67 Josef Jochovic 28 21 3 18 (31) 9 79

15 GER 145 Kai-Uwe Göldenitz 19 7 15 (29) 11 29 81

32 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Österreichische Meisterschaft, Finnduell

Männer und Frauen auf fliegenden Kisten!

22. – 24. Juni 2018, St. Gilgen

enn du dich entscheidest, zu Österreichischen Meisterschaft an den Wolfgangsee zu fahren, denkst du an schönes WWetter, Berge, Stiegler Bier, gutes Essen und eher wenig Wind.

Genau so war der erste Anreisetag am Wettfahrtleitung? "Nein nicht reinfahren, aber leider kehrte jetzt wieder Normalität Donnerstag vor der Meisterschaft. Die wir segeln 3 Top-Läufe" ... und wir waren ein: die Sonne kam heraus und der Wind meisten waren schon vor Ort und hatten alle fertig als ob wir bei der Olympiade war weg. Das Essen war gut und das Bier schon zwei Tage bei Sonne pur und wenig 2012 in Weymouth gesegelt wären. Im ers- schmeckte, so entschloss sich die Wett- Wind hinter sich gebracht. ten Lauf schafften es nur 29 Teilnehmer ins fahrtleitung dazu keine Wettfahrt mehr Ziel, aber jeder hatte eine Goldmedaille zu segeln. Aber ehrlich gesagt waren alle Am Abend vor der ersten Wettfahrt kam verdient! froh ihre müden Knochen nicht mehr zu ein Einmischer an unseren Bus und erzähl- bewegen. te morgen gibt’s einen Wetterumschwung Dann abends noch Fußball Deutschland und viel Wind. Ehrlich gesagt sagte der – Schweden, aber ehrlich ich und viele an- Die Orga war perfekt und auch das Rah- Windfinder was anderes und auch sonst dere waren zu müde. menprogamm ließ keine Wünsche offen hatte ich das Gefühl der erzählt uns See- und diesmal konnte sich auch keiner über mannsgarn. Morgens beim Aufstehen Am zweiten Tag erwartete uns wieder das den Wind beschweren. fühlten wir uns bestätigt. Null Wind und gleiche: 20-25 Knoten. Da wurde selbst Nebel. unser Olypionike Florian Raudaschl nach Gruß Uli weiteren drei Wettfahrten müde und GER 707 Dann aber beim Auslaufen um 12 Uhr wur- musste dem Wind Tribut zollen. den wir gnadenlos eines Besseren belehrt – der Wind frischte auf und fegte mit 25-30 Die Ergebnisliste versprach einen span- Knoten über den See. Und was machte die nenden dritten Tag zwischen Flo und mir,

33 Travemünder Woche

Sommerracing auf der Ostsee

21. – 24. Juli 2018, Travemünde

achdem die Warnemünder Woche für die Finns leider abgesagt werden musste, Nstand neben der Herausforderung „Kiel“ besonders die Travemünder Woche als Ostsee-Highlight im Fokus. Die Veranstaltung war natürlich wie alles im Juli/August 2018 vom Jahrhundertsommer geprägt.

Traumhafte Bedingungen erlebten wir in die- ren, fairen Bedingen in die Wertung bringen. sem Jahr bei der 129. Travemünder Woche. Ein Lob an die Wettfahrtleitung, die alle Wett- Das bereits wochenlang vorherrschende fahrten souverän geleitet hat. Hochdruckgebiet brachte uns karibische Temperaturen bis 30 Grad und angenehm Zu den Ergebnissen: Fabian Lemmel war in temperiertes Ostseewasser. Vor Beginn der Topform machte die Serie mit sechs ersten Wettfahrten wurden wir am Mövenstein von Plätzen und zwei dritten Plätzen klar. Das Tra- der Wettfahrtleitung mit einer Steuermanns- veRace am Samstag ging auch auf sein Konto besprechung empfangen. Zu dem Zeitpunkt und wurde mit einer Flasche Champagner waren wir noch recht skeptisch und nicht belohnt. Der zweite Platz ging punktgleich ganz glücklich mit der Bahnzuordnung. Der mit mir an Nicolaus Schmidt. Wunsch der Finnsegler war es, die Bahn vor der Niendorfer Bucht zu segeln, da dort eher Wie schon in den vergangenen Jahren war freier Wind und Welle stehen. Die uns zuge- die Travemünder Woche 2018 ein wahrhaft wiesene Bahn vor dem Priwall kommt je nach tolles Segelevent insbesondere für uns „Tou- Windrichtung doch eher Binnenverhältnissen ris“. Der Standort der Boote und Wohnmobi- nahe. Die Entscheidung der Wettfahrtleitung le beim Lübecker Yacht Club am Mövenstein erwies sich aber im Nachhinein goldrichtig, direkt am Wasser ist sicher nicht zu toppen, da die Landnähe uns durch die einsetzende so dass auch die mitreisenden Familien und Thermik ab mittags immer segelbare Wett- Partner voll auf ihre Kosten kamen. Wir sehen fahrten ermöglichte. uns dort im nächsten Jahr wieder.

Auf den Seebahnen kamen zum Teil keine Martin Hofmann Wettfahrten zustande. So konnten wir alle GER 700 acht Wettfahrten bei 5-8 Knoten und segelba-

34 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Alle Bilder © www.segel-bilder.de

Punkte Punkte Platz Segel-Nr. Teilnehmer R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 Netto Total 1 GER 501 Fabian Lemmel 1,0 1,0 (3,0) 1,0 1,0 3,0 1,0 1,0 9,0 12,0 2 GER 279 Nicolaus Schmidt 4,0 (8,0) 5,0 2,0 7,0 1,0 6,0 3,0 28,0 36,0 3 GER 700 Martin Hofmann 3,0 (11,0) 2,0 4,0 3,0 6,0 8,0 2,0 28,0 39,0 4 GER 183 Kai Falkenthal 6,0 2,0 (24,0) 5,0 4,0 9,0 4,0 7,0 37,0 61,0 (38,0) 5 GER 8 Jürgen Eiermann 13,0 6,0 1,0 7,0 2,0 10,0 7,0 46,0 84,0 OCS 6 GER 62 Uwe Barthel 7,0 7,0 4,0 11,0 14,0 (16,0) 5,0 4,0 52,0 68,0 (38,0) 7 GER 111 Rainer Haacks 8,0 9,0 7,0 15,0 10,0 2,0 6,0 57,0 95,0 BFD 8 GER 17 Kai Schrader 10,0 3,0 (20,0) 6,0 17,0 7,0 17,0 5,0 65,0 85,0 9 GER 253 Kristian Klein 11,0 19,0 8,0 (27,0) 5,0 15,0 3,0 11,0 72,0 99,0 10 GER 960 Klaus Antrecht (34,0) 10,0 11,0 8,0 15,0 4,0 10,0 14,0 72,0 106,0

Schweizer Meisterschaft 2018 35 Alle Bilder © Robert Deaves

36 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Sailing World Championships

Champions in Aarhus

30. Juli – 12. August 2018, Aarhus

Punkte Punkte Platz Segel-Nr. Teilnehmer R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 Netto Total 1 HUN 40 13,0 8,0 6,0 (15,0) 10,0 5,0 3,0 9,0 7,0 7,0 70,0 85,0 2 SWE 33 Max Salminen 3,0 4,0 16,0 10,0 4,0 1,0 (21,0) 8,0 13,0 1,0 74,0 95,0 3 NED 842 Pieter-Jan Postma 14,0 1,0 3,0 3,0 (19,0) 6,0 18,0 12,0 4,0 11,0 76,0 95,0 4 NZL 24 Josh Junior (25,0) 3,0 8,0 4,0 8,0 3,0 12,0 7,0 8,0 15,0 76,0 101,0 5 CAN 18 Tom Ramshaw 9,0 1,0 9,0 2,0 17,0 2,0 7,0 14,0 (34,0) 10,0 83,0 117,0 6 NED 89 Nicholas Heiner 6,0 7,0 5,0 3,0 9,0 1,0 (26,0) 21,0 12,0 5,0 85,0 111,0 7 ARG 48 Facundo Olezza 8,0 3,0 10,0 7,0 8,0 16,0 16,0 4,0 5,0 (23,0) 87,0 110,0 8 GBR 11 Edward Wright 12,0 13,0 1,0 5,0 2,0 2,0 (43,0) 2,0 27,0 19,0 89,0 132,0 9 TUR 21 Alican Kaynar 13,0 4,0 4,0 11,0 10,0 11,0 11,0 13,0 1,0 (31,0) 96,0 127,0 10 NZL 61 Andy Maloney 6,0 13,0 5,0 5,0 11,0 13,0 (24,0) 1,0 22,0 6,0 102,0 126,0 11 CRO 1 Josip Olujic 1,0 15,0 2,0 9,0 3,0 10,0 (31,0) 18,0 10,0 21,0 89,0 120,0 12 USA 6 Caleb Paine 17,0 16,0 10,0 11,0 16,0 4,0 5,0 5,0 6,0 (33,0) 90,0 123,0 13 NOR 1 Anders Pedersen 8,0 5,0 13,0 1,0 7,0 23,0 19,0 17,0 (40,0) 8,0 101,0 141,0 14 FRA 112 Jonathan Lobert 32,0 12,0 2,0 4,0 4,0 20,0 9,0 10,0 11,0 (41,0) 104,0 145,0 15 GER 259 Phillip Kasüske 7,0 2,0 21,0 7,0 1,0 12,0 (35,0) 30,0 23,0 3,0 106,0 141,0

Silver Cup 2018 37 Sailing World Championships

Alle Bilder © Robert Deaves

38 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Hier der Titel 39 Internationale Deutsche Meisterschaft 2018

"

© Foto V. Göbner

40 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Deutsche Meisterschaft 2018 im Württembergische Yacht-Club Friedrichshafen

07. – 12. August 2018, Friedrichshafen

itte August eine Deutsche Meisterschaft am Bodensee? Da ist doch kein Wind!“ MMit dieser Meinung oder Vorahnung reisten sicher viele der 63 teilnehmenden Finnisten aus sechs Nationen an. Und sie betätigte sich auch, aber zum Glück nur teilweise.

Zunächst mussten wir alle zweieinhalb Tage erstmal nur in Verbindung mit Gewitterfron- abwarten - der Wind war einfach zu schwach ten, welche am Donnerstagnachmittag durch- und zu instabil. Aber der Württembergische zogen. Bei „Vollwarnung“ bestand außerdem Yacht-Club Friedrichshafen hatte als ausrich- offiziell auch ein Auslaufverbot durch die Was- tender Verein 35 fleißige Mitglieder im Regat- serschutzpolizei! So blieb der einzige offizielle tateam und das hatte an Land alles im Griff, so Akt des Tages die abendliche Jahres-Hauptver- konnte die Warterei gut mit dem überbrückt sammlung, zu der auch die Finn-Freunde aus werden, was in solchen Fällen immer ansteht: Polen, Tschechien, Österreich, Frankreich und der Schweiz eingeladen waren. • mehrfach baden oder/und duschen - bei der Hitze einfach ein Muss Dann, endlich, am Freitagnachmittag, konn- • auf der neuen Terrasse des Clubrestaurants ten gleich vier Rennen gestartet und sauber sitzen, viel Flüssiges zu sich nehmen und ins Ziel gebracht werden. Youngster Nicolas dabei die malerische Aussicht auf den See Thierse ersegelte zwei erste und zwei zwei- und die Berge in der Schweiz genießen te Plätze, lag damit in Führung mit nur sechs • sich um ein Finn herum aufstellen und ge- Punkten auf dem Konto. André Budzien, der meinsam über die Technik „fachsimpeln“ mit einem 11. Platz begann, sich aber mit zwei oder den Trimm messen und vielleicht auch Laufsiegen und einem dritten Rang steigerte, „Mast- oder Segeldeals“ tätigen lag auf Platz zwei und vor Fabian Lemmel, der • Geschichten von früher zum Besten geben, ebenfalls eine gute Serie segelte mit 3/7/2/4 wo bekanntlich meist alles besser war und damit 16 Punkte hatte – ebenso viele wie- • Karten spielen, die Boule-Kugeln werfen, André. Bei mir lief es in drei Rennen auch ganz Tischtennis spielen oder SUPen… ordentlich (dreimal in den Top 6), aber im vier- ten Lauf verbuchte ich 28 Punkte, war damit Und dann gab es doch Wind im August am insgesamt siebter und „weit weg vom Berich- Bodensee - und auch richtig viel. Allerdings terschreiberplatz!“.

IDM 2018 41 Internationale Deutsche Meisterschaft 2018

Das änderte sich dann mit dem fünften Ren- nen am Samstag, welches ich gewinnen konn- te und Dank des Streichers lag ich auf Rang drei, und hatte nun auch 16 Punkte ebenso wie André und Fabian, da die beiden im fünf- ten Rennen ihre Streichresultate fuhren. Nico- las segelte wiederum super und konnte diesen dritten (!) Platz streichen und lag mit seinen zehn Punkten Vorsprung komfortabel in Front. Die Spannung vor dem Medalrace am Sonn- tag war groß - Platz zwei, drei und vier waren punktgleich. Auch Uli Kurfeld auf Platz fünf hatte noch Medaillenchancen, wenn er im Me- dalrace gewinnen würde und wir mit unseren 16 Punkten ganz hinten reinkommen würden. Aber auch der 19-jährige Nicolas war sichtlich aufgeregt, denn sollte es ganz schief für ihn laufen, wäre sein Sieg in Gefahr…

Da es dann am Sonntag leider zu keinem Me- dalrace der besten zehn Boote reichte, immer- hin versuchten wir es noch einmal, stand das Ergebnis fest. Mit nur fünf Läufen in der Wer- tung ging diese Meisterschaft zu Ende - aber immerhin mit fünf und das am Bodensee im August. Ich glaube, bei dieser Wetterlage hätte es auf anderen Revieren ähnlich aussehen kön- nen... Wie auch immer.

Ich finde das Wettfahrtleitungs-Team um dem international erfahrenen Fabian Bach machte alles richtig. Ständig wurde der aktuelle Wind gemessen - schließlich bestand Konsenz zwi- schen ihm und unserer KV, dass es schon be- ständige fünf Knoten Wind haben sollte. Die Kurse und die Signale stimmten auch immer. Es waren insgesamt 25 Mitstreiter im Wett- fahrtleitungs- und Schiedsrichterteam! Zählt man die 35 fleißigen „Ufer-Akteure“ des WYC dazu, kommt man auf 60 Personen, die unsere Meisterschaft 2018 begleiteten und ermög- lichten! Also kam nahezu ein Akteur auf einen Finn-Segler. Das ist enorm! Herzlichen Dank an alle Helfer!

Peter Ganzert GER 15

42 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Alle Bilder © Foto V. Göbner

Platz Segel-Nr. Teilnehmer R1 R2 R3 R4 R5 Netto Total 1 GER 723 Nicolas Thierse 1,0 2,0 1,0 2,0 (3,0) 9,0 6,0 2 GER 711 Andrè Budzien 11,0 1,0 3,0 1,0 (18,0) 34,0 16,0 3 GER 15 Peter Ganzert 5,0 4,0 6,0 (28,0) 1,0 44,0 16,0 4 GER 501 Fabian Lemmel 3,0 7,0 2,0 4,0 (32,0) 48,0 16,0 5 GER 771 Ulli Kurfeld 2,0 6,0 7,0 8,0 (22,0) 45,0 23,0 6 GER 279 Nicolaus Schmidt (18,0) 5,0 5,0 5,0 11,0 44,0 26,0 7 GER 111 Rainer Haacks 8,0 18,0 (23,0) 3,0 4,0 56,0 33,0 8 GER 164 Claus Wimmer 7,0 11,0 11,0 (12,0) 7,0 48,0 36,0 9 CZE 4 Zdeněk Gebhart 10,0 (42,0) 4,0 16,0 9,0 81,0 39,0 10 POL 100 Marek Jarocki 12,0 (29,0) 16,0 10,0 2,0 69,0 40,0

IDM 2018 43 Auszeichnungen – Deutsche Meisterschaft 2018 © Foto V. Göbner V. © Foto © Janina Schubert Fotografie

1. Platz 2. Platz 3. Platz Nicolas Thierse (GER 723) Andrè Budzien (GER 711) Peter Ganzert (GER 15)

Steckbrief Steckbrief Steckbrief • geboren 1999 • geboren 1962 • geboren 1960 • Joersfelder Segel-Club e.V. • Schweriner Yachtclub e.V. • Yachtclub Berlin-Grünau und • Maschinenbaustudent • Handelsvertreter für Sportartikel Yachtclub Immenstaad • Größe 177cm / Gewicht 97 kg • Größe 187 cm / Gewicht 90 kg • Größe 189 cm / Gewicht 81 kg • bisherige Bootsklassen: , • bisherige Bootsklassen: OK • bisherige Bootsklassen: Optimist, Laser Dinghy seit 1974 OK-Jolle, FD

Erfolge Erfolge Erfolge • Int. Deutscher Meister 2018 Finn • DDR Meister • IDM 1991 – Silber Dinghy • mehrfacher deutscher Meister • IDM 2018 – Bronze • 4. Platz Internationale Deutsch und Medaillienträger Meisterschaft 2017 Laser • 3 x Masters Weltmeister und Standard 6 x Zweiter • Teilnahme U23 WM 2017 und • 1 x Europacup Gewinner 2018 Laser Standard Masters • Vizedeutscher Meister U17 (gesamt 5.) 2015 Laser Radial • Mitglied jüngste Nationalmann- schaft 2014 Laser 4.7 • Bester Junge U15 2013 Laser 4.7

44 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Internationale Deutsche Meisterschaft 2018

alle Fotos auf dieser Seite © V. Göbner

IDM 2018 45 Interview mit Jochen Schümann

So geht die Identität verloren

Jochen Schümann im Gespräch mit Michael Reinsch

ochen Schümann, 64 Jahre alt, dreimal Olympiasieger im Segeln und als Skipper und Sportdirektor zweimal Gewinner Jdes America’s Cup mit , über das olympische Ende des Finn-Dinghy und das Buhlen um die Facebook-Generation

wird ein Finn-Olympiasieger mehr beach- Der Veranstalter hat zu meiner Zeit die tet als diejenigen aus den Crew-Booten, Olympia-Boote gestellt. Mich hat mal von denen niemand wusste: Wer ist ei- jemand angerufen, der das Boot von gentlich der Olympiasieger? 1976 besaß und ein Autogramm von mir wollte. Haben Sie den Finn wirklich geliebt? Weltmeister und Europameister sind Sie Na ja. Wer am härtesten arbeiten und da- im eigenen Finn geworden. Wo ist das? bei trotzdem langsam vorankommen will, der muss sich den Finn oder den Laser Die Kontiki war ein Vereinsboot. Der Klub aussuchen. Wenn etwas richtig weh tut hat es mir überlassen, und deshalb hängt wie Finn-Segeln, dann ist die Liebe immer es als mein Boot, gut eingepackt, im auch mit Hass durchmischt. Bootshaus in Berlin-Friedrichshagen am Müggelsee. Mit den modernen Finns hat Ist Finn die nach oben offene Schwerge- es kaum noch etwas zu tun. Was früher ein wichtsklasse, in der die Allerstärksten ge- Holzmast war, sind heute Carbon-Riggs. segelt sind? Das Finn-Dinghy von heute ist nicht mehr das Boot, das Elvstrøm 1952 und Kuhwei- Wer wie verrückt trainieren will, ist in de 1964 gesegelt sind. dieser Klasse richtig. Es liegt nur an ei- nem selbst, was dabei rauskommt. Es ist Ist die Abschaffung des Finn ein Indiz da- Das Finn-Dinghy, seit 1952 olympische ein Einhand-Boot, man ist allein auf dem für, dass Olympia und der Segelverband Bootsklasse, wird 2020 zum letzten Mal Wasser, man macht alle Fehler selbst, und Leichtgewichts-Segeln bevorzugen, Sailing bei den Sommerspielen dabei sein. Ist das was man kann, das macht man richtig. Light? ein Verlust? Man braucht Kraft und Gewicht, um das Boot gut auszureiten. Wir sind in den alten Sie fördern ein technikgetriebenes und Auf jeden Fall. Viele Große sind es gese- Zeiten mit Gewichtsjacken gesegelt, da vor allem geschwindigkeits-getriebenes gelt. So simpel das Boot ist, es zeigt, wer reichten achtzig bis neunzig Kilo Körper- Segeln. Tempo ist spektakulär, und es wirkt wirklich Talent und Biss hat und die Basics gewicht. Heute sind Gewichte verboten, im Fernsehen. Die meisten Leute wissen beherrscht. Wer sich im Finn durchgesetzt es ist einfach nicht gesund für Knie und nicht, wie Segeln funktioniert; die takti- hat, bringt in jedweder Klasse Leistung, ob Wirbelsäule, ständig zehn bis fünfzehn schen Finessen und das technische Know- Paul Elvstrøm, Willi Kuhweide, , Kilo auf der Schulter zu haben. Dafür wie- how, um so ein Boot zu bewegen, ist ihnen . gen die Segler heute von Mitte neunzig fremd. Ihnen wollen IOC und Verband mit bis über hundert Kilo. dem Faktor Speed entgegenkommen; mit Oder Sie selbst. Warum ist das so? Katamaranen auf Foils ... Das Olympiasieger-Boot von Kuhweide Das Finn ist ein sehr simples Boot, das mit 1964, die Darling, hängt in Bremerhaven ... Booten, deren Rümpfe sich aus dem Kraft und starker Physis, mit viel Taktik und im Museum. Was ist aus Ihrem Olympiasie- Wasser heben … einfachen Manövern gesegelt wird. Da ger-Finn geworden?

46 Finnwelle – Jahrbuch 2019 ... und mit Kiteboards. Dazu 49er, die mit Das Finn-Dinghy galt als demokratisch, Sollte der Drachen immer noch olympisch zwei Leuten im Trapez sehr schnell unter- weil es einfach und billig war und es sich sein? wegs sind. Alles soll leicht und schnell aus- praktisch jeder leisten konnte. Wird Segeln sehen. Das schränkt allerdings die Manö- exklusiver? Will ich so nicht sagen. Der ... ver und die Taktik mehr und mehr ein. Bei Manövern verliert das Boot Geschwindig- Generell geht es uns allen besser. In jedem ... auf dem Sie zweimal Olympiasieger keit und fliegt nicht mehr. Das führt dazu, Land sollte die Möglichkeit bestehen, die wurden und einmal Olympia-Zweiter. dass keiner mehr Manöver macht, weil er neuen Boote anzuschaffen. Viele der Boo- dabei jedes Mal zwanzig, dreißig Meter te, die wir früher selbst gebaut und weiter- Er sollte noch olympisch sein in der Kombi- verliert. Man startet, fährt in die eine Ecke, entwickelt haben, kann man heute kaufen nation aus Fleet- und Match-Race. Das war fährt um die nächste Boje, und so geht wie „plug and play“ – ins Wasser setzen ein sehr, sehr spannender Wettbewerb mit es weiter – ein reiner Speed-Wettbewerb. und losfahren, und wenn nicht alles so ist, faszinierenden Regatten und Knock-out- Mir ist das zu simplifiziert auf Höchsttem- wie man sich das vorstellt, reklamiert man Races. Wer als Erster über die Linie fährt, po. Wie in der Formel 1 entscheidet die das. Wir haben früher alles selbst bauen gewinnt. Da gibt es keine Gesamtwertung Grundgeschwindigkeit. Wenn niemand müssen, damit es den richtigen Standard mit Streichwert, die kaum jemand nach- Fehler macht, bleibt alles bei der Reihen- hat. Das ist auch vorbei. vollziehen kann. Soling ist nach Sydney folge, in der sie gestartet sind. In der For- 2000 gestrichen worden zugunsten eines mel 1 haben sie, damit überhaupt etwas Wie beurteilen Sie die Entwicklung? Match-Race für Frauen. Das war gar nicht passiert, Reifenwechsel eingeführt. verbreitet und ist auch schnell eingeschla- Mich stört der generelle Trend, auf popu- fen. In den vergangenen zwanzig Jahren Ihnen wird das olympische Segeln zu listischer Basis zu entscheiden, was gut ist hat sich der olympische Segelsport durch langweilig? und was nicht. So geht die Identität von populistische Entscheidungen gewandelt, Sportarten verloren. Selbst Ringen wäre und zwar nicht zum Guten. Boote so schnell zu segeln hat auch eine beinahe aus dem olympischen Programm Faszination. 49er-Segler können auch geflogen; es machen zu wenige, es ist zu In Frankreich 2024 soll es wieder eine neue segeln. Sie würden allerdings kein Finn- anstrengend, es ist zu hart und zu alt. Das Klasse geben. Dinghy beherrschen, weil sie gar nicht passt zur gesellschaftlichen Entwicklung. die Konstitution dafür haben. Dem Finn Dabei verbergen sich in diesen Sportar- Erstmals werden bei diesen Olympischen noch am nächsten kommen die Laser, die ten, wie auch im Finn-Segeln, Charakterei- Spielen Offshore-Wettbewerbe stattfin- als Einzige überlebt haben. Das Boot ist genschaften, die nach wie vor wichtig und den. noch einfacher und wird immer noch mit wertvoll sind. Aber was keine Klicks bringt unendlich vielen Wenden gesegelt; das und keine Likes, wird abgewählt. Hochsee-Segeln. dauert wenige Zehntelsekunden, dann ist man schon auf dem neuen Bug. Ist die olympische Modernisierung des Se- Das soll ein mehrtägiger Langstrecken- gelns generell schlecht? Wettbewerb werden. Die neue Bootsklas- Für schwere Segler ist bei Olympia kein se ist allerdings noch nicht definiert, was Platz mehr? Ich begrüße die Rückkehr von Kielbooten. auch wieder komisch ist. Sie soll natürlich, Die sind zurzeit vollkommen raus, obwohl wie das heute so ist, mixed gesegelt wer- Das IOC und die Segel-Weltföderation es weltweit bestimmt so viele Kielboote den, von einer Frau und einem Mann. Ich schielen nach der Facebook-Generation. gibt wie Dinghys. Der Drachen, auch ein bin dafür, dass Mädchen segeln. Aber im Man sucht die Bootsklassen nach dem sehr langsames Boot, ist weltweit verbrei- Sport muss man sich entscheiden, ob man durchschnittlichen Gewicht der Welt- tet wie kaum eine Klasse, ein Klassiker. eine Disziplin für Männer oder für Frauen bevölkerung aus. Finn-Segler mit ihren Bis 1972 war er olympisch, seitdem nicht will. neunzig bis hundert Kilo sollen nicht mehr mehr, obwohl die Wettbewerbe spannend mitmachen. Asiaten haben im Schnitt nur sind wegen der riesigen Teilnehmerfelder. siebzig Kilo, deshalb wollen sie Bootsklas- In den olympischen Klassen kann man ja sen, die dafür passen – idealerweise auch manchmal gar keine nationalen Meister- Quelle: http://plus.faz.net/faz-edition/sport/2018-11- noch im Gender-Mix. Man will ein politisch schaften austragen, weil nur Olympiateil- 21/3fe297d36fe64c541c2694e8a681bec2?GEPC=s9 korrektes Boot, das es nicht gibt. nehmer diese Boote segeln. Quelle Bild: dpa

Interview mit Jochen Schümann 47 48 Finnwelle – Jahrbuch 2019

Alle Bilder © Robert Deaves Silver Cup U23

Tolle Bilder vom Silver Cup in Slowenien

25. – 31. August 2018, Koper (Slovenia)

Silver Cup U23 49 © alle Bilder: Robert Deaves

50 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Silver Cup U23

Alle Bilder © Robert Deaves

Platz Segel-Nr. Teilnehmer 1.WF 2.WF 3.WF 4.WF 5.WF 6.WF 7.WF 8.WF 9.WF Total

1 CZE 5 Ondrej Teply 3,0 2,0 2,0 1,0 6,0 (13,0) 6,0 3,0 1,0 24,0 2 CZE 5 Joan Cardona (11.0) 11,0 3,0 3,0 1,0 6,0 1,0 6,0 2,0 33,0 3 GBR 96 Hector Simpson 10,0 (20,0) 20,0 2,0 2,0 2,0 4,0 5,0 3,0 48,0 4 SUI 1 Nils Theuninck 1,0 9,00 6,0 (ret) 4,0 10,0 2,0 9,0 8,0 49,0 5 FIN 8 Oskari Muhonen 8,0 1,0 1,0 16,0 5,0 (21,0) 12,0 7,0 4,0 54,0 6 FIN 8 Georgii Paches (28,00) 7,0 12,0 7,0 10,0 1.0 9,0 4,0 5,0 55,0 7 NOR 9 Lars Johan Brodtkorb 7,0 4,0 11,0 8,0 7,0 12,0 13,0 2,0 (23,0) 64,0 8 FRA 9 Guillaume Boisard 9,0 3,0 (dnf) 32,0 18,0 5,0 11,0 1,0 11,0 90,0 9 ITA 71 Federico Colanino 21,0 15,0 7,0 5,0 (25,0) 3,0 18,0 10,0 18,0 97,0 10 AUS 32 Jock Calvert 5,0 8,0 4,0 21,0 (ufd) 20,0 3,0 17,0 22,0 100,0 11 EST 1 Taavi Valter Taveter 16,0 18,0 17,0 9,0 (28,0) 23,0 7,0 8,0 9,0 107,0 12 GER 595 Simon Gorgels 4,0 14,0 9,0 15,0 8,0 4,0 10,0 (dsq) 20,0 111,0

Silver Cup U23 51 Schweizer Meisterschaft

Schweizer Fight am Genfer See

17. – 21. Oktober 2018, Morges

er sehr freundliche und gut organisierte Club direkt in der Stadt nahm 43 Finn- Dsegler und Begleitungen auf, wie auf der SM üblich war das who-is-who der Schweizer Finn-Szene mit dem aktuellen Olympia-Kandidaten Nils Theunik ( hat dann auch gewonnen), dem Sydney 2000 Teilnehmer Peter Theurer, sowie Christoph Chris- ten, der man bei den Masters getrost zur Weltspitze zählen darf. Jürgen Eiermann der Karlsruher segelt auf demselben Niveau.

Der Genfer See als größter Alpensee ist für sei- mit ein paar Ausreissern, das führte natürlich ne digitalen Windverhältnisse bekannt. Zwar auf dem gigantischen See zu nicht immer war „Biese“ angesagt – also der zuverlässige gleichmäßigen Bedingungen im Feld und aber charakterlich nicht einfache Ostwind der den daraus bekannten Diskussion „hätte er auch am Bodensee für interessante Segelbe- doch abschießen müssen/warum ist er nicht dingungen führt – aber der wunderschöne früher raus/hätte er noch ein bisschen gewar- Spätherbst ließ an allzuviel Segeltätigkeit tet...). Wir kennen das ja. Erstaunlicherweise während den Meisterschaftstagen zweifeln. war es trotz dieser vielgerufenen Lotterie auf Von den „Germans“ hatten es sechs Süddeut- dem Wasser Nils Theunik gelungen, sechs sche an die SM geschafft. Ralf Kratz, Gummi, erste Ränge (mit gutem Abstand) und einen Harald Leissner (mein Clubkamerad von der zweiten Rang einzufahren. Den siebten Rang Insel), Michael Hüllenkremer, ich natürlich im ersten Lauf hat er sicherlich nur aus Höf- und Jürgen Eiermann wollten Schweizer lichkeit gemacht. Auch die folgenden Plätze Meister werden und/oder mit Ihren treuen ließen nicht auf allzu viel Lotteriespiel schlie- helvetischen Finn-Freunden ein paar schöne ßen: Christoph Burger, Jürgen Eiermann und Tage verbringen. Christof Christen lagen mit jeweils einem Punkt Abstand in der Gesamtwertung ausei- Die Schweiz und insbesondere die Region nander und Hans Fatzer (unter Kennern auch um den Genfer See gilt ja nicht grade als „Kamasutra-Hans“ genannt) erreichte einen Schnäppchenparadies wenn man in Euro be- sensationellen 10. Platz. Jiri Outrata wurde zahlt wird, aber davon haben die Gäste aus 7., beide gelangten bei ihren Bedingungen dem Ausland wenig gemerkt, die Versorgung ins Medalrace, bei dem allerdings gar keine und die Stellmöglichkeiten waren einwand- Leichtwindwindbedingungen mehr herrsch- frei, direkt am Ufer hinter dem historischen ten – bei 20-28 Knoten wurde von den Athle- Schloss – ich glaube es lag sogar Strom. ten nochmal alles gefordert. Insgesamt eine vollauf gelungene Regatta. Auf dem Wasser, Das kulinarische Rahmenprogramm ließ kei- an Land und auch hinter dem Schreibtisch ne Wünsche offen, vom täglichen Einlaufbier/ der Schiedsrichter war alles bestens organi- Apero /Auslaufbier über Chäsfondue bishin siert. Die Schweizer Finn-Freunde haben sich zum Gala-Dinner im noblen Clubrestaurant bestens um Ihre Gäste gekümmert. wurde alles geboten. Den Gästen wurde von den fleissigen Clubmitgliedern jeder Wunsch Danke an den Club und an die Finn-Freunde von den Lippen abgelesen (auch wenn die aus dem sehr nahen Helvetien. Lippen sich nicht in Französisch formten). Seglerisch war es eine Schwachwindregatta Bollo, GER 19

52 Finnwelle – Jahrbuch 2019 © Alle Fotos Bertrand Favre Club Nautique Morgien

Alle Bilder © Club Nautique Morgien

Punkte Platz Segel-Nr. Teilnehmer R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 Total 1 SUI 1 Nils Theuninck (7,0) 1,00 1,00 1,00 2,00 1,00 1,00 1,00 2,00 17,00 2 SUI 7 Christoph Burger (15,0) 6,00 3,00 2,00 12,00 2,00 3,00 2,00 4,00 49,00 3 GER 8 Jürgen Eiermann 2,00 2,00 4,00 4,00 4,00 (5,0) 5,00 4,00 10,00 40,00 4 SUI 5 Christoph Christen 4,00 11,00 2,00 5,00 3,00 3,00 2,00 (22,00) 6,00 58,00 5 CZE 75 Vladimir Skalicky (23,00) 5,00 8,00 12,00 5,00 4,00 4,00 3,00 14,00 78,00 6 SUI 67 Peter Theurer 13,00 (15,00) 13,00 11,00 6,00 7,00 7,00 6,00 8,00 86,00 7 CZE 8 Jiri Outrata 3,00 3,00 9,00 3,00 (18,00) 16,00 14,00 9,00 18,00 93,00 8 SUI 63 Thomas Gautschi (29,00) 8,00 12,00 6,00 19,00 6,00 6,00 10,00 12,00 108,00 9 SUI 72 Patrick Ducommun 10,00 4,00 14,00 16,00 7,00 13,00 (21,00) 12,00 16,00 113,00 10 SUI 593 Hans Fatzer (22,00) 7,00 6,00 19,00 10,00 18,00 10,00 15,00 20,00 127,00

Schweizer Meisterschaft 2018 53 Nicolas Thierse

Nicolas Thierse – Vom Neueinsteiger zum deutschen Meister

Das entscheidende Jahr 2014. Zu Ostern waren meine Eltern und ich fast immer am Gardasee. Es ist der Beginn der Saison und man trifft nach dem langen Winter wieder seine Freunde auf dem Wasser und zu Land. Wir wohnen immer bei Toblini in der Residenz und wie immer lebt neben uns eine Finn Familie names Mehl aus dem Rheingau – GER 303 + GER 357.

Meine Mutter hat einfach den motiviert aufs Wasser. Nach drei WF und drei Konstantin gefragt, ob ich sei- ersten Plätzen bei moderaten Bedingungen, nen Finn einmal ausprobieren meinte er "das war wohl ganz nett, aber mal dürfte. Ich war 15 Jahre alt, viel sehen, was der Sonntag noch so zeigt." Der zu kurz und zu leicht, aber wir Sonntag war für die Segelei anspruchsvoller hatten an diesem Tag modera- und nach einigen taktischen Manövern war te Bedingungen. Vom Hafen auch diese Wettfahrt meine. Bei der Sieger- am Campingplatz Maroadi ehrung habe ich das größte Kompliment der ging es aufs Wasser und es "alten" Lasersegler erhalten, indem Darius Fe- machte einfach nur Spaß. kri dem Gummi tief in die Augen schaute und Endlich ein Schiff an dem sagte "wir geben den Nicolas nicht gerne an man mit dem Trimm vernünf- den Finn weiter." Nach einem kurzen Gespräch tig rumspielen konnte und kämp- und dem Versprechen, dass Gummi sich bei fen musste, vor allem gegen das Boot. Mein mir melden würde, fuhren wir nach Hause. Herz ging auf und ich hatte ein Ziel. Ich konnte nicht schlafen, ich war aufgeregt, Später im Laufe der Jahre wurde ich ja etwas habe die Nacht damit zugebracht, alle Finn Vi- länger und schwerer und habe meine Lehr- deos im Netz anzuschauen. Montag früh habe zeit im Laser absolviert. Dann war da eine ich erst einmal einen Antrag auf Mitglied- Regatta in Langen 2017. Wir waren wieder bei schaft in der Klassenvereinigung gestellt und unseren Freunden in Eltville und da erzählte innerhalb von Minuten bekam ich Mails von Klaus Mehl, dass die Finn Klassenvereinigung verschiedensten Leuten aus der Finn Szene für Umsteiger ein Schiff zur Verfügung stellen mit einem herzlichen Willkommen und wenn würden. Doch wie sollte ich an so ein Schiff ich mal da oder dort bin, solle ich mich einfach kommen? Klaus Mehl griff zum Telefon und melden. rief den Gummi an. Der war zufällig Wettfahrt- leiter für die Laserregatta in Langen. Sams- Gummi meldete sich nicht, das Warten wurde tag fuhr ich also zum Langener Waldsee und immer länger – meine Mutter meinte dann stellte mich Detlev vor. Mit seinen Worten "Ich einfach: ruf ihn doch mal an. Endlich war alles schau mir mal an, was Du so kannst..."ging ich geritzt und ich durfte nach Schwerin – Mitt-

54 Finnwelle – Jahrbuch 2019 woch 12 Uhr. Ich war selig. Ich war dort so mir wurde von dieser Bootsklasse abgeraten. schnell, dass ich dem Land Mecklenburg-Vor- Das war zusätzliche Motivation. pommern noch 15 € überweisen durfte – es Nachdem die erste Regatta in Biblis mangels gibt dort eine Blitzampel. Wind ausfiel, war ich auf Gummis Rat nach Neumünster gefahren. Nach 4 Wettfahrten Schnell war die Übergabe mit André Budzien und einem Fernseher als Preis für meine kom- erledigt und ich war glücklich. Etwas langsa- mende Studentenbude war ich glücklich. Den mer, da der Hänger eine 80er Zulassung hat, Rest habt Ihr ja mitbekommen...ich bin durch bin ich zu Hause vorgefahren. Von da aus die Republik gefahren und sammelte die ein direkt in den Verein. Ich war noch nie so schnell oder andere Erfahrung. Im Winter/Frühjahr in den Segelklamotten, nachdem ich das Boot 2017/2018 kam ich dann an ein eigenes Schiff. ausgepackt und "zusammengebaut" hatte. Ich blieb 1,5 std auf dem Wasser, da dann der Von da an lief es von Regatta zu Regatta bes- Wind leider einschlief. Ich war glücklich. Es ser. Nach dem Titel geht es nun auf die inter- fühlte sich so an, als würde man einen Corsa nationale Bühne. gegen einen Ferrari tauschen. Abschließend kann man meinen der Finn Nun stand für mich fest, ich will mit diesem wäre eine Frau – schön, teuer und anstren- Schiff etwas erreichen. Dafür änderte ich gend. Also Männer, was soll ich noch sagen: schlagartig mein Leben. Es bestand von nun Ich bin verliebt. an aus Essen, Gym, Schlafen, Essen, Segeln und noch viel mehr Essen .... Euer Nicolas, GER 723 Ich hatte beim Landesverband schon einmal mein Ziel "Finn segeln" angesprochen, aber

Nicolas Thierse 55 Ehrenvorsitzender der deutschen Finnsegler gestorben

Zum Tod von Hajo Fritze

Im Jahr 1963, ich war gerade stolzer Besitzer meines ersten Bootes (natürlich ein Finn!) geworden, sprach mich ein Mitsegler anlässlich einer meiner ersten Regat- ten an, ob ich nicht Mitglied der Klassenvereinigung werden wolle. Klassenvereini- gung? Der Begriff kam in der Gedankenwelt des Greenhorns nicht vor.

Der mich da angesprochen hatte, war Hans-Joachim Fritze, genannt Hajo, damals Sekretär und damit oberster Ansprechpartner der FSVB. „B“ stand für „Bundesrepu- blik“, in Abgrenzung zur DDR. Hajo erklärte mir, dass die FSVB die Interessen der Finnsegler gegenüber den DSV und der IFA vertrete. Mitglied wurde jeweils für das laufende Jahr, wer einen Obolus in die Kasse der Vereinigung leistete. Diese war damals noch ein Nicht eingetragener Verein. Entsprechend waren die Vorteile (we- niger gesetzliche Hindernisse) aber auch die Nachteile:

Es war sehr schwierig, die Mitglieder bei der Stange zu halten, d.h. ihnen Jahr für Jahr den Beitrag aus der Nase zu ziehen. Wer nicht dabei war, konnte dennoch an allen Regatten (außer dem Gold Cup) teilnehmen, es gab keinerlei Druckmittel, um den Beitrag zu erzwingen. Eine feste organisatorische Beziehung zu DSV gab es nicht, der DSV übte nur eine Art wohlwollendes Patronat aus, indem er z.B. die Vereinigung mit jährlichen Zuschüssen unterstützte. Das war auch nötig, denn der Beitrag lag so um die 10 DM und wurde Mitte der 60er auf 15 DM erhöht. Von die- sem Beitrag ging ein großer Teil an die IFA!

Hajo widmete sich seinem Amt vorbildlich. In seiner Amtszeit von 1962 bis 1969 entwickelte sich die bundesdeutsche Finnklasse in kaum glaublichem Ausmaß: Es wurden ca. 500 neue Segelnummern erteilt. Die Teilnehmerzahlen erreichten in Steinhude 150 und in Kiel 180 Segler. Er machte sich auch die Mühe, die neuen Besitzer jedes verkauften Finns aufzuspüren und für die Mitgliedschaft in unserer Vereinigung zu werben.

Die regelmäßig erscheinenden Mitteilungsblätter enthielten alles, was für den Finnsegler von Interesse war. Dabei muss man bedenken, dass der Finnsekretär da- zumal praktisch „Alleinunterhalter“ war. Es gab offiziell wenige und praktisch keine Zuarbeiter. Die Mitteilungsblätter mussten mit Schreibmaschine geschrieben und dann hektografiert werden (viele werden gar nicht mehr wissen, was das ist; schrei- ben auf Wachsmatrize und dann vervielfältigen) und schließlich versandt werden. Das machte Hajo alleine. 1968 brachte er das erste gebundene Mitteilungsheft he- raus, erstmals sogar mit Bildern.

56 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Hajo war auch ein erfolgreicher Finnsegler. Er nahm an den legendären Ost-West- Ausscheidungen für die Olympischen Spiele 1960 und 1964 teil. Damals gab es gemäß Weisung des IOC eine gesamtdeutsche Olympiamannschaft; bei der Aus- scheidung wurde entschieden, ob die DDR oder die BRD den Teilnehmer stellte. Be- kanntlich konnte Willi Kuhweide 1964 nach dramatischem Vorlauf die olympische Goldmedaille erringen.

1969 konnte ich als Hajos Nachfolger eine mustergültig aufgestellte Finnvereini- gung übernehmen. Seine Verdienste führten bei der Jahresversammlung 1970 der FSVB zu einem spontanen Antrag, ihm den Ehrenvorsitz zu verleihen, der zu recht einstimmig angenommen wurde.

1993 wurde Hajo DSV-Präsident bis 2001. Für große Verwirrung sorgte er bei den Finnseglern, dass er in dieser Eigenschaft mehrmals im Council des Weltsegelver- bands gegen das Finn als Olympische Klasse stimmte. Er meinte, dass das Klassen- sortiment für Olympia zu „einhandlastig“ sei (es gab auch den Laser). Das ändert aber nichts daran, dass er Großes für unsere Klasse in Deutschland geleistet hat.

Hajo Fritze ist schon im Februar mit 89 Jahren in den Seglerhimmel eingegangen. Ich habe dies leider erst jetzt aufgrund einer relativ kurzen Notiz auf der Homepage des DSV entdeckt. Ich denke, dass uns sein Tod auch jetzt noch eines kurzen Inne- haltens wert ist.

Walter Mai, GER 3

57 Finn-Geschichte Teil 3 – von Walter Mai

Die Zeit von 1965 bis 1973: Sportlicher Glanz und politische Schatten

Auf den Olympiasieg Willy Kuhweides besonders der Amerikaner!), sollte sie eine Mier und Willy Kuhweide zwei deutsche 1964 folgte eine Periode der größten Er- „Veranstaltung des Friedens“ sein. Wenn Weltmeister an, welche zu den Favoriten folge deutscher Finnsegler. In den neun auch hochwertig besetzt, konnte sie, ge- gezählt werden mussten. Beide hatten Jahren von 1965 bis 1973 konnten sie bei messen an den Teilnehmerzahlen, nicht aber mit unerwarteten Schwierigkeiten Welt- und Europameisterschaften 18 bzw. den Rang Kiels erreichen. Während in Kiel auf dem strömungsreichen Revier und 20 „Top Ten“-Plazierungen erzielen! Höhe- die Teilnehmerzahl in der Finnklasse stetig wohl auch mit dem gestellten Material zu punkt war der Gold Cup 1966 in La Baule/ stieg und 1969 ein Rekordergebnis von kämpfen und beendeten die Serie bei 36 Frankreich mit den deutschen Rängen 1, 187 Meldungen erreichte, blieben die Teil- Teilnehmern auf den Plätzen 13 bzw. 15. 3, 4, 5 und 10! Die besten deutschen Finn- nehmerzahlen in Warnemünde eher be- (Einzelplätze: Mier DNF,14,5,26,9,23,6,13; segler während dieser Periode waren Willy scheiden, da es kaum gelang, neben den Kuhweide 11,7,17,25,25,9,15). Willy war Kuhweide BRD (2mal Weltmeister, 2mal Seglern aus dem Ostblock auch solche aufgrund seiner überragenden Erfolge EM-Podest), Jürgen Mier DDR (1mal Welt- wenigstens aus dem neutralen westlichen bereits 1967 ohne Ausscheidung vom DSV meister, 2mal EM-Podest), Christian Schrö- Ausland anzulocken. Segler aus der Bun- nominiert worden, litt aber im ganzen Jahr der DDR (2mal Europameister), Bernd desrepublik hatten anfangs nur in Aus- 1968 unter Formschwäche. Er hatte die be- Dehmel DDR (1mal Europameister, 1mal nahmefällen Startrecht. So ist überliefert, rühmte „Darling“ verkauft. WM-Podest), Uwe Mares BRD (2mal WM- dass Willy Kuhweide 1960 im Finn den Sieg Podest, 1mal EM-Podest) und Bernhard davon trug, während der einheimische Fa- Der weltweite Finnboom führte beim Gold Straubinger BRD (1mal WM-Podest). vorit Walter Gärtner nur Dritter werden Cup 1970 (Cascais) zur höchsten jemals konnte. Mit dem Mauerbau in Berlin kam erreichten Teilnehmerzahl von 160 Seg- Ab 1967 wurden auf Beschluss der IFA eine der deutsch-deutsche Segelsport zum Er- lern, welche ungeteilt von einer monströs Junioren Finn EM für Segler bis zum 21. liegen, so dass auch die Kieler Woche von langen Startlinie in die Rennen geschickt Lebensjahr durchgeführt. Der deutsche seiten der DDR-Segler nicht mehr besucht wurden, mit teilweise chaotischen Folgen Nachwuchs konnte von Anfang an punk- wurde. Dies sollte sich erst mit der neuen auf der Bahn. Die Quotierung für die Teil- ten. Fritz Geis BRD gewann 1968 die Serie, Ostpolitik der Regierung Brandt ändern. nahme wurde daraufhin verschärft. Für Andreas von Eicken BRD stieg 1967 und Danach durften kleinere Kontingente aus die Teilnehmer der Bundesrepublik änder- 1968 aufs Treppchen. Insgesamt konnten der Bundesrepublik auf Einladung auch te sich dadurch aber nichts; die maximale bis 1973 11 „Top Ten“-Plazierungen durch bei der Ostseeregatta starten. Anzahl von 15 pro Nation bemaß sich an deutsche Juniorensegler beider Staaten der Zahl der Mitgliedsbeiträge, welche erreicht werden. Zum Klassiker entwickelte sich die Re- die F.S.V.B. als stärkster Beitragszahler gatta um das Schaumburg-Lippische mühelos erreichte. Die bundesdeutschen In den beiden deutschen Staaten waren Nesselblatt am Steinhuder Meer, welches Finnsegler waren zu jener Zeit begeister- die zentralen internationalen Segelveran- zeitweise die Besetzung einer Europa- te Teilnehmer an den Gold Cup Regatten, staltungen (auch) für die Finnklasse die meisterschaft aufwies und ab Ende der welche seit 1969 auch offiziell als WM ge- Kieler Woche und die Internationale Ost- 60er Jahre regelmäßig über 100 Konkur- zählt wurden. Damals waren die meisten seewoche (vor Warnemünde). Während renten trotz Teilnehmerbeschränkung am westlichen Finnsegler noch Freizeitsport- erstere unter diesem Namen schon zu Start sah. Im Süden stach die Lindenblatt- ler; die „Staatsamateure“ des Ostblocks Kaisers Zeiten existierte, ging letztere aus regatta am Chiemsee hervor. wurden von ihren Verbänden nur bei Aus- der ursprünglichen (und – nach der „Wen- sicht auf Erfolg zu internationalen Meister- de“– wieder ins Leben gerufenen) Warne- In Sachen Olympia bekam die DDR 1965 schaften entsandt. münder Woche hervor. Engagierte Segler durch Beschluss des IOC die ersehnte eigene starteten sie nach dem 2. Weltkrieg erneut, Mannschaft zugestanden. Sie musste aller- Es herrschte trotz ernsthafter Konkurrenz doch wurde sie aufgrund einer Weisung dings 1968 noch unter der gemeinsamen noch eine durchaus familiäre Atmosphä- des DAS (Deutscher Sportausschuss in Flagge (Schwarz-Rot-Gold mit weißen olym- re, was die bundesdeutsche Begeisterung Ostberlin) zunächst in „Ostseewoche“ um- pischen Ringen) und gemeinsamer Hymne erklären mag. Bei den Deutschen Meis- benannt. 1959 bekam sie den Namen „In- (Beethovens „An die Freude“) mit der Bun- terschaften (BRD) war hingegen zu be- ternationale Ostseeregatta“, im politischen desrepublik antreten. Erst 1972 erreichte die obachten, dass immer wieder ein Teil der Sinn als Gegenstück zur Kieler Woche. DDR die vollkommene Gleichstellung. Spitzensegler, vor allem aus dem Norden, Während man dort imperialistische Kräf- Bei den olympischen Segelwettbewer- ihre Teilnahme verweigerten. Dies änderte te wirken sah (u.a.: NATO-Flottenbesuche, ben vor Acapulco 1968 traten mit Jürgen sich erst in den späteren 70ern. In der DDR

58 Finnwelle – Jahrbuch 2019 war die nationale Meisterschaft Pflichtver- Wettfahrt 5. Bei am Ende fast auf Null ab- sorgte dafür, dass längere Gespräche, anstaltung. flauendem Wind und einem starken Strom wenn überhaupt, nur in seinem Beisein Die deutsche Spitzenstellung im Finn schafften es am Ende nur 4 Segler, im Zeit- stattfanden. Hinzu kam die Problematik in klang mit dem Ende des 60er Jahrzehnts limit zu bleiben. Einer war Christian. Doch den Fragen der Staatsflaggen. 1971 wur- allmählich aus. In der Bundesrepublik er wurde disqualifiziert, vorgeblich wegen den in Kiel die Flaggen der DDR und der stieg ein Teil der Spitzenleute in andere häufiger Rollwenden vor dem Zieleinlauf, Sowjetunion nachts von den Flaggenmas- Klassen um (Kuhweide, Mares) oder näher- ein Bauernopfer, denn keiner der 4 recht- ten gestohlen. Es folgte Protest und Ulti- te sich dem Altenteil (Straubinger). In der zeitig im Ziel Einlaufenden konnte eine matum der DDR-Führung: „Bis 10 Uhr neue DDR wurde J. Mier Trainer, wenig später „reine Gangart“ von sich behaupten. Am Flagge am Mast oder Abreise!“. Die Ersatz- auch B. Dehmel. Immerhin hatte man dort Ende rangierten beide Deutschen auf den flagge wehte wieder um 10 Uhr 08, die Ab- in Christian Schröder einen Siegsegler auf- für sie enttäuschenden 7. (24, 19, 1, 13, 1, reise fand nicht statt. Die 4 westdeutschen gebaut. Er konnte 1972 und 1973 Europa- DSQ, 11) (Schröder) bzw. 12. (18, 3, 20, 4, Finnsegler wiederum sahen sich 1973 in meister werden. 24, DNF, 12) Plätzen unter 35 Teilnehmern. Wamemünde gleich unter 2 Staatsflaggen Den innerdeutschen Sportbeziehungen wieder: für die 2 aus Westberlin startenden Für die olympischen Segelwettbewerbe wurde mit der neuen Ostpolitik der Bun- Athleten wurde die Flagge Westberlins ge- 1972 vor Kiel starteten von deutscher Seite desregierung ab Beginn der 70er Jahre hisst. Für die DDR gehörte die „Selbstän- Christian Schröder für die DDR und Walter neues Leben eingehaucht, und so sahen dige politische Einheit Westberlin“ nicht Mai für die BRD. Schröder war amtierender sich die Finnsegler der BRD und der DDR zum Bundesgebiet. Alle bundesdeutschen Europameister und Mitfavorit. Mai hatte auch außerhalb von EM und WM wieder Segler reisten daraufhin wieder ab. Im Ge- die westdeutsche Ausscheidung überle- gelegentlich auf deutschen Gewässern. genzug boykottierte die DDR die Kieler gen gewonnen, war aber schon 36 Jahre Schon 1971 entsandte die DDR 2 Finnseg- Woche 1974. alt. Er galt als Windsegler. Kiel war zu die- ler zu den vorolympischen Wettfahrten vor ser Zeit sein Heimatrevier, und alle rech- Schilksee, ebenso zur Kieler Woche 1972, Der hier beschriebene Abschnitt endet neten mit viel Wind, wie es auch die lang- und 1973 wurden u. a. 4 bundesdeutsche 1973. Christian Schröder wurde erneut Eu- jährigen Aufzeichnungen nahe legten. Finnrecken zur Ostseeregatta vor Warne- ropameister. Danach folgten eher magere Es wurde jedoch eine flaue Serie, obwohl münde eingeladen. Die Beziehungen blie- Jahre, mit einer glanzvollen Ausnahme: die täglichen Vorhersagen meist an die 4 ben aber noch ziemlich verkrampft. Das Jochen Schümann, welcher bereits als EM- Beaufort ankündigten. Knackpunkt war politische Begleitpersonal auf DDR-Seite Vierter 1973 sein Können bewiesen hatte!

Finn-Geschichte 59 Protokoll der Jahreshauptversammlung 2018 Deutsche Finnsegler-Vereinigung e. V. (DFSV e. V.) – Finn Team Germany

Datum: 09.08.2018 Die Anwesenheitsliste ist ein wichtiger Die Einsicht des Protokolls ist allen Mitglie- Bestandteil des Protokolls und auch wichtig dern ermöglicht worden, ein Verlesen des Ort:  Württembergischer Yacht-Club e. V. zur Feststellung der Stimmberechtigung Protokolls wird nicht gewünscht. Das Pro- Am Seemooser Horn 1, der vertretenen Mitglieder. tokoll der Jahreshauptversammlung vom 88045 Friedrichshafen Der Vorstand wird in dieser Versammlung 24.08.2017 wird einstimmig genehmigt: Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:20 Uhr vertreten durch den 1. Vorsitzenden Uwe 47 Ja-Stimmen, davon 1 Stimmrechtsüber- tragung mit „Ja“, 2 Enthaltungen. Leitung der Versammlung: Uwe Barthel Barthel, die 2. Vorsitzenden Michael Möckel Protokoll: Claus Wimmer (Stellvertreter) und durch André Budzien, TOP 5 zuständig für die Nachwuchs- und Jugend- Bericht des 1. Vorsitzenden Es sind 48 Mitglieder anwesend bzw. förderung, sowie den Kassierer, Herbert Uwe Barthel berichtet, dass er neben Routi- vertreten (1 gültige Stimmübertragung). Straub. nearbeiten (Abstimmarbeiten innerhalb der Vor Eintritt in die Tagesordnung begrüßt Michael Kästner kann aus beruflichen Grün- Regionen und mit Veranstaltern) folgende der 1. Vorsitzende Uwe Barthel die anwe- den nicht kommen; er lässt aber schöne Schwerpunkte behandelte. senden Finn Segler. Als Gäste begrüßt Uwe Grüße ausrichten. Weiterhin bittet er Uwe • Ausschuss Klassenvereinigungen Barthel die ausländischen Teilnehmer an Barthel mitzuteilen, dass die Moral der • Mitgliederversammlungen STG e.V. am der IDM. jeweils Drittplatzierten zum Schreiben der Sonntag, den 21. 01 2018 und 23. 06. 2018 Die Anwesenheitsliste wird herumgereicht jeweiligen Berichte abermals gegenüber • Organisation der Deutschen Meister- und es wird darauf hingewiesen, dass sich dem Vorjahr gesunken ist. schaften 2018, 2019 und 2020, sowie er- nur Mitglieder eintragen dürfen. TOP 2 ster Überlegungen zur Revierwahl 2021 • Im Januar fand anlässlich der „boot“ in TOP 1 Wahl des Protokollführers Düsseldorf am ersten Wochenende die Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Im letzten Jahr in Berlin hat Robert Mühl- Tagung des Ausschusses Klassenvereini- ner das Protokoll angefertigt. Uwe Barthel Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsit- gungen, sowie die Mitgliederversamm- spricht nochmal einen herzlichen Dank für zenden und der Feststellung, dass zu dieser lung des STG e.V. statt. Das Protokoll der seine Mühen aus. Jahreshauptversammlung ordnungsgemäß, Mitgliederversammlung des STG e.V. ist in Für dieses Jahr hat sich Claus Wimmer termin- und formgerecht mit dem Versand unserer Finnwelle 2018 auf S. 62 f. veröf- bereit erklärt, das Protokoll anzufertigen. der Finnwelle 2017 im April dieses Jahres fentlicht. Claus Wimmer wird einstimmig zum Pro- eingeladen wurde, werden folgende Infor- • Im Juni ist dann der Verein endgültig zu tokollführer gewählt. mationen mitgeteilt. Grabe getragen worden; mit den Stim- Der aktuelle Mitgliederbestand beträgt, TOP 3 men aller anwesenden Mitglieder auf der (Stand 1.08.2018) 384 Mitglieder. Seit dem Feststellung der Beschlussfähigkeit Mitgliederversammlung vom 23.06.2018 letzten Jahr sind sieben Zugänge, aber Der 1. Vorsitzende stellt nach Rückgabe ist die Liquidation beschlossen worden. bedauerlicherweise auch einige Abgänge der Teilnehmerlisten die Beschlussfähig- Der überwiegende Teil des Vereinsvermö- durch Kündigung bzw. Tod zu verzeichnen. keit fest. Es sind 48 stimmberechtigte gens ist den Sportlern zu Gute gekom- Uwe Barthel bittet die Anwesenden, sich Mitglieder anwesend. Darüber hinaus ist men; das Restvermögen nach Abschluss zum Gedenken an die Verstorbenen von eine gültige, uneingeschränkte Stimm- der Liquidation fällt an den Deutschen ihren Plätzen zu erheben. rechtsübertragung von Dr. Egbert Vincke Segler- Verband. Der gemeinsame Kassenprüfungsbericht auf Uwe Barthel form- und fristgerecht • Mit Mail vom 09.07.2018 hat er sein Amt für die Kasse der DFSV e.V. der Kassenprüfer eingegangen. Eine weitere von Torsten als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Klas- Dirk Sundermann und Kai-Uwe Göldenitz Haverland auf André Budzien ist verspätet senvereinigungen im DSV niedergelegt. liegt vor und ist termingerecht am 1.07.2018 am 02.08.2018 eingegangen und damit Die Gründe hierfür waren vielfältig. In gemäß der Satzung (Ziffer 5. b) veröffent- ungültig. erster Linie aber wegen der seit mehr als licht worden. einem halben Jahr ausgebliebenen Kom- TOP 4 munikation mit dem Präsidium bzw. der Uwe Barthel gibt nochmal Hinweise zur Genehmigung des Protokolls der letzten Geschäftsstelle. Unserer Arbeitsgruppe Anwesenheitsliste. Es dürfen sich nur die Mitgliederversammlung ist nach der Neuwahl des Präsidiums im Vereinsmitglieder eintragen! Die Mitglieder, November 2017 eine konstruktive, dialo- die übertragene Stimmen auf sich vereini- Die letzte Jahreshauptversammlung hat gorientierte Zusammenarbeit zugesichert gen, tragen sich nur mit ihrem persönlichen am 24. August 2017 anlässlich der Deut- worden, die trotz mehrmaliger Versuche Namen und nicht noch einmal mit den schen Meisterschaft in Berlin stattgefun- des Vorsitzenden nicht erfüllt worden ist. auf sie übertragenen Mitgliedsnamen ein. den.

60 Finnwelle – Jahrbuch 2019 DFSV e.V. Protokoll JHV 2018

TOP 6a Namen der Versammlung Herbert Straub Diskussion wurden die Regionalobleute Bericht des 2. Vorsitzenden Andrè für seine Arbeit. bzw. der Vorstand gebeten, zunächst zu Budzien (Nachwuchsförderung) prüfen, ob sich entsprechende Ausrich- TOP 10 ter hierfür in den jeweiligen Regionen Andre Budzien geht in seinem Bericht auf Genehmigung des Jahresberichtes und finden lassen. Die Erkenntnisse hieraus folgende Schwerpunkte ein: der Jahresabschlusses 2017, bestehend sollen im kommenden Jahr präsentiert • Im Bereich Nachwuchsförderung konn- aus einer EUR und der Vermögensüber- werden. ten Johannes Frenzel, Nick Heuwinkel, sicht der DFSV e.V. – FTG einschl. der Nicolaus Schmidt und Nicolas Thierse Entwicklung der zweckgebundenen TOP 15 unterstützt werden, von denen einige in Rücklage und des Treuhandgeldes Ort der Jahreshauptversammlung 2019 eigene Boote investiert haben. Die Anwesenden stimmen dem Bericht des Als Ort wird Steinhude aus Anlass des • Im Bereich Spitzensport wurde der Na- Kassenwarts und dem Bericht der Kassen- Nesselblatts vorgeschlagen; als Gründe tionenplatz bei der WM 2018 in Aarhus prüfer zu. Die Zustimmung erfolgt einstim- hierfür wird die zu erwartende, höhere leider knapp verpasst. Eine weitere Qua- mig: 48 Ja-Stimmen, davon eine Stimmü- Teilnehmerzahl, aber auch der frühe Ter- lifikationsmöglichkeit besteht bei der bertragung mit „Ja“, eine Enthaltung. min im Jahr genannt. Nach kurzer Diskus- EM 2019 in Sizilien, ggfs. ein Sonderplatz sion spricht sich die Versammlung für eine für ein europäisches Land. TOP 11 Jahreshauptversammlung anlässlich der Entlastung des Vorstandes TOP 6b Deutschen Meisterschaft im FSC in der Zeit Bericht des 2. Vorsitzenden Michael Möckel Die satzungsgemäße Beantragung der Ent- der Deutschen Meisterschaft 2019 aus: 44 lastung des Vorstandes erfolgt durch die Michael Möckel geht in seinem Bericht auf Ja-Stimmen, davon eine Stimmrechtsüber- Kassenprüfer; da Dirk Sundermann und folgende Schwerpunkte ein: tragung mit „Ja“, fünf Nein-Stimmen (die Kai-Uwe Göldenitz nicht anwesend sind, • Für die Neugestaltung der Homepage waren für den Ort Steinhude/Nesselblatt). übernimmt Claus Wimmer diese Aufgabe. wurde ein Lastenheft erstellt. Der Auf- Die Entlastung des gesamten Vorstandes TOP 16 trag über ein Volumen von 4600 € soll an erfolgt einstimmig: 48 Ja-Stimmen, davon Anträge Dirk Meid erteilt werden. Es handelt sich eine Stimmrechtsübertragung mit „Ja“, eine Es liegt folgender Antrag vor: um Kosten für die einmalige Erstellung Enthaltung. Im Namen des Vorstands be- Beitragserhöhung ab 2019 von 75.-€ auf der Homepage, größere jährliche Folge- dankt sich Uwe Barthel für die Entlastung. 80 €, wegen der gestiegenen IFA-Abgabe. kosten sind nicht zu erwarten. Nach ei- Abstimmung: 47 Ja-Stimmen, davon eine ner ausführlichen Diskussion wurde die TOP 12 Stimmrechtsübertragung mit „Ja“, eine Ent- Beauftragung zur Abstimmung gestellt: Vorstellung des Haushaltsplans für das haltung, eine Nein-Stimme 40 Ja-Stimmen, davon eine Stimmrechts- übertragung mit „Ja“, drei Nein- Stimmen, Geschäftsjahr 2019 TOP 17 sechs Enthaltungen. Uwe Barthel stellt den Haushaltsplan für Verschiedenes das Geschäftsjahr 2019 vor. Dieser liegt al- Uwe Barthel hat nochmal das Thema der TOP 7 len anwesenden Mitgliedern schriftlich vor. Bericht des Kassenwartes Austragung der Deutschen Meisterschaf- ten aufgegriffen. Herbert Straub erstattet den Bericht über TOP 13 IDM 2019: FSC in Flensburg über den die Kasse der DFSV e.V. für den Zeitraum Genehmigung des Haushaltsplans für 3.10.2019. 01.01.2017–31.12.2017, bestehend aus ei- das Geschäftsjahr 2019 IDM 2020: SLSV in Steinhude im Sommer ner EUR für den Verein im engeren Sinne, Es gibt keine Wortmeldung. Der Haushalts- IDM 2021: Region Ost, Müritz oder Plauer sowie der Entwicklung der zweckgebun- plan für das Geschäftsjahr 2019 wird ein- See, Abstimmung für die Müritz: 49 Ja- denen FTG- Rücklage und der Entwicklung stimmig genehmigt: 48 Ja-Stimmen, davon Stimmen, davon eine Stimmübertragung des treuhänderisch verwalteten Guthabens eine Stimmrechtsübertragung mit „Ja“, eine mit „Ja“. Juliusz Reichelt (POL 38) hat die aus der Barbados-Odyssee. Enthaltung. Idee einer gemeinsamen Deutsch/Pol- TOP 8 TOP 14 nischen Mastersregatta in Stettin im Au- Berichte der Kassenprüfer Bericht aus den Regionen gust 2019 vorgestellt. Die Idee soll weiter- Der Bericht der Kassenprüfer Dirk Sunder- • Es soll in 2019 eine Reduktion der Rang- verfolgt werden. mann und Kai-Uwe Göldenitz wird verle- listenregatten um ca. 15% erfolgen, so sen, die Kassenprüfer bescheinigen, dass dass national die Regatten von 60 auf 50 Schlusswort die Kasse ordnungsgemäß geführt wurde, verringert werden. Durch die Verringe- Uwe Barthel dankt allen Teilnehmern für Einnahmen und Ausgaben ordentlich rung des Angebotes sollen die Teilneh- den Besuch dieser Mitgliederversamm- verbucht wurden und es keine Beanstan- merzahlen der verbleibenden Regatten lung und dem WYC für die Bereitschaft, die dungen gibt. Sie empfehlen die Entlastung stabilisiert, bzw. erhöht werden. Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. des Kassenwarts. • Es soll nach einem gemeinsamen Be- Ein weiteres herzliches Dankeschön gilt schluss des Vorstands und der Regional- der Gastronomie. Er wünscht allen Teilneh- TOP 9 obleute vom 8.08.2018 ab 2019 in jeder mern noch eine ereignisreiche Woche und Aussprache über die Berichte zu Punkt Region ein Drei-Tages-Event 21.08.2018, ein Wiedersehen anlässlich der Internatio- 7 und 8 19.00 Uhr mit einem leicht erhöhten Fak- nalen Deutschen Meisterschaft 2019. Zum Bericht des Kassenwarts gibt es keine tor (gegenüber einer Zweitagesveran- Rückfragen. Der 1. Vorsitzende dankt im staltung) stattfinden. Nach einer regen

DFSV e.V. Protokoll JHV 2018 61 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019

Liebe Mitglieder,

unsere diesjährige Mitgliederversammlung soll nach der Entscheidung (Top 15) der letzten Versammlung 2018 anlässlich der Internationalen Deutschen Meisterschaft im FSC stattfinden. Hierzu lade ich herzlich ein.

Termin: 2. Oktober 2019, 19 Uhr

Ort: Flensburger Segel-Club e.V., Quellental, 24960 Glücksburg

Getränke (Bier und Wasser) werden gereicht; evtl. auch Schnittchen o. ä. (kostenlos).

Vorläufige Tagesordnung TOP 11: Entlastung des Vorstandes TOP 1: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden TOP 12: Vorstellung des Haushaltsplans für das TOP 2: Wahl des Protokollführers Geschäftsjahr 2020 und ggfs. 2021 TOP 3: Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 13: Genehmigung des Haushaltsplans 2020 TOP 4: Genehmigung des Protokolls der letzten und ggfs. 2021 Mitgliederversammlung vom 9.08.2018 TOP 14: Ort der Jahreshauptversammlung 2020 TOP 5: Bericht des 1. Vorsitzenden TOP 15: Anträge TOP 6: Berichte der 2. Vorsitzenden TOP 16: Verschiedenes TOP 7: Bericht des Kassenwartes TOP 8: Berichte der Kassenprüfer TOP 9: Aussprache über die Berichte zu Punkt 7 und 8 TOP 10: Genehmigung des Jahresberichtes und des Jahresabschlusses 2018

Um auf der Jahreshauptversammlung eine möglichst repräsentative Meinungsbildung zu erreichen, weise ich auf die Möglichkeit hin, dass nicht teilnehmende, stimmberechtigte Mitglieder ihre Stimme auf andere stimmberech- tigte Mitglieder übertragen können; die Übertragung bedarf der Schriftform (Ziffer 5. c. Satz 2 f. der Satzung). Diejenigen, die also nicht teilnehmen werden und denen die Ergebnisse der zu fassenden Beschlüsse nicht „egal“ sind, bitte ich von der nachfolgenden Vollmachtserteilung Gebrauch zu machen. Bitte stimmt euch mit dem Bevollmächtigten eurer Wahl ab, es dürfen satzungsgemäß maximal drei Stimmen auf ein anderes stimmberech- tigtes Mitglied übertragen werden. Ich bitte um Verständnis, dass wir aus organisatorischen Gründen nur bis einschließlich 15. Sept. 2019 per Fax übermittelte Vollmachten berücksichtigen können.

Die endgültige Tagesordnung wird – sofern sich noch Änderungen/Ergänzungen ergeben – spätestens vier Wochen vor der Mitgliederversammlung auf der Homepage www.finnwelle.de veröffentlicht. Ein gesonderter Versand per Briefpost erfolgt nicht.

Ich bitte um zahlreiches Erscheinen. Für den gesamten Vorstand,

Uwe Barthel

62 Finnwelle – Jahrbuch 2019 STIMMRECHTSÜBERTRAGUNG

Stimmrechtsübertragung zur Mitgliederversammlung der DFSV e.V. am 2. Oktober 2019, 19 Uhr im Clubhaus des FSC, Quellental, 24960 Glücksburg

BITTE IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN und per Fax senden an: +49 541 67343364

Hiermit bevollmächtige ich,

Name mein Stimmrecht auf der Mitgliederversammlung der DFSV e.V. am 2. Oktober 2019, 19 Uhr im Clubhaus des FSC, Quellental, 24960 Glücksburg

Vorname  uneingeschränkt gemäß Ziffer 5. c. Satz 2 f. der Satzung der DFSV e.V.  mit folgenden Einschränkungen: das stimmberechtigte DFSV-Mitglied:

Name

Vorname falls verhindert:

Name

Vorname auszuüben.

Ort, Datum Unterschrift DEUTSCHE FINNSEGLER-VEREINIGUNG E. V. JAHRESRANGLISTE 2018

Steuermann Club GR R1 P1 R2 P2 R3 P3 R4 P4 R5 P5 Punkte 1. Kasüske Phillip VSaW 5 1833 253,34 1824 214,12 235,91 2. Kohlhoff Max NRV 6 1802 203,02 1824 187,36 196,06 3. Gorgels Simon DTYC 4 1833 170 1801 138,47 155,99 4. Budzien André SYC 5 1835 147,58 1811 143,04 145,06 5. Thierse Nicolas JSC 10 1835 150 1811 139,13 143,97 6. Lemmel Fabian SV 03 8 1835 142,75 1811 137,17 139,65 7. Schmid Thomas NRV 3 1811 141,09 1836 130 136,17 8. Schmidt Nicolaus NRV 5 1835 137,91 1830 131,15 134,16 9. Wimmer Claus SCLM 5 1835 133,07 1811 129,33 131 10. Haacks Rainer FSD 8 1835 135,49 1811 125,41 129,89 11. Kurfeld Jan YCW 61 2 1811 145 1831 105 127,23 12. Breuer Uli YCR 5 1823 128,15 1843 124,45 126,51 13. Hofmann Martin KSCH 5 1830 127,29 1845 125 126,28 14. Ganzert Peter YCBG 4 1835 145,17 1819 120 1834 106,67 1812 100 125,27 15. Meid Dirk SCLM 6 1811 135,21 1809 109,78 123,91 16. Eiermann Jürgen SVBIBLIS 8 1849 122,98 1830 119,58 121,47 17. Barthel Uwe SCD 8 1835 125,81 1830 115,72 120,21 18. Erich Karl-Heinz SLRV 13 1835 116,13 1804 115 1811 113,65 115,06 19. Mitterer Martin WVF 4 1823 120,72 1844 110 1839 106,16 114,68 20. Schrader Kai BSC 4 1811 119,53 1830 108 114,41 21. Klügel Michael SCSZ 6 1845 118,06 1836 110,98 114,13 22. Dellas Jan-Dietmar SLRV 4 1811 121,49 1845 104,17 113,8 23. Falkenthal Kai VSaW 3 1830 123,43 1838 99,17 112,65 24. Antrecht Klaus SCMa 6 1835 118,55 1813 102,23 1830 100,29 109,27 25. Haverland Lars SYC 5 1852 109,89 1842 109,78 1805 105 108,76 26. Hillers Dr. Gerd-Uwe WVE 4 1811 127,37 1813 80,93 106,73 27. Waack Stefan SCR 3 1837 110 1838 105 1815 100 106,67 28. Murek Udo YCBAYLEV 5 1835 123,39 1830 92,58 106,28 29. Bayer Mark-Raimondo VSaW 3 1835 108,87 1847 108,62 1805 77 105,22 30. Jeschull Denny KSW 8 1837 104,5 1811 103,86 104,15 31. Zilius Dirk SCR 10 1825 110 1837 99 1831 95,74 103,53 32. Mehl Konstantin SCR 4 1811 105,81 1851 100 103,23 33. Fernholz Uwe YCL 5 1821 103,53 1811 101,9 102,63 34. Mai Walter YCBW 8 1839 115 1819 108 1820 105 1803 83,81 101,94 35. Reffelmann Klaus WYD 9 1817 105 1853 100 1821 97,06 101,9 36. Hüllenkremer Michael StSC 8 1835 106,46 1811 96,02 100,66 37. Schmidt Erik SSV 5 1852 99,67 1842 99,32 1831 98,83 99,33 38. Ziller Michael MRSV 4 1823 117 1811 74,46 98,1 39. Göldenitz Kai-Uwe SLRV 6 1823 104 1845 90,28 97,91 40. Klein Kristian SCN 2 1830 104,15 1853 90 97,87 41. Guminski Detlev DSCL 12 1848 100 1806 100 1804 95,18 1827 94,74 1834 93,34 97,61 42. Bollongino Andreas JSR 5 1846 106,77 1839 88,47 1849 87,84 96,47 43. Müller Friedrich WVE 5 1809 99,32 1813 93,71 1838 93,34 96,17 44. Zülow Eckehard SVLy 9 1807 97,06 1835 94,36 1828 89,05 94,08 45. Frind Patrick SSGM 9 1835 101,62 1822 100 1840 85 94,06 46. Pestel Ulf-Peter SSGM 5 1847 95,84 1840 90 1850 83,34 91,86 47. Kinast Uwe WSU 2 1811 109,73 1809 67,96 91,17 48. Straub Herbert YCSS 9 1820 100,23 1834 96,67 1819 90 1832 88,85 1852 86,89 91,03 49. Bonleitner Stefan YCBW 5 1803 94,29 1823 92,86 1820 71,59 90,98 50. Heim Ralf SSCO 11 1852 94,56 1850 91,67 1835 84,68 90,31 51. Dauber Jochen ABC 4 1818 92,31 1811 88,18 90,02 52. Schweitzer Detlef SCSI 4 1835 96,78 1813 89,45 1841 64,71 89,96 53. Iordanou Panagiotis 2 1833 90 1801 89,23 89,66 54. Bronke Oliver SCBW 5 1822 92,86 1847 89,45 1825 88 89,19 55. Kraft Dr. Jürgen SGS 8 1840 100 1822 85,72 1852 84,34 1828 62,86 89,07 56. Niehusen Carsten SYC 6 1831 89,56 1835 89,52 1825 83,6 88,88 57. Werner Burkhard StSC 6 1826 90 1806 90 1803 89,05 1804 79,31 88,5 58. Guminski David DSCL 7 1804 99,14 1851 85,72 1814 82,61 87,67 59. Elsässer Rolf SVBIBLIS 5 1808 88,24 1846 87,36 1814 86,96 87,43 60. Zilius Erik SCR 6 1815 89,48 1837 88 1825 70,4 86,71 61. Möckel Michael ASVZR 6 1837 93,5 1835 82,26 1852 74,12 86,36 62. Paffrath Jürgen SVBIBLIS 4 1848 90 1846 84,12 1851 78,58 86,12 63. Lemke Ralf-Udo BSV 5 1842 88,87 1838 87,5 1831 64,86 85,6 64. Knoll Michael SCHP 8 1804 91,21 1823 87,29 1840 75 85,43 65. Lohmann Andreas DTYC 3 1839 97,31 1834 90 1811 70,54 81,63 66. Dietrich Johannes YCN 6 1834 83,34 1812 81,82 1832 80,77 81,53 67. Maiwaldt Jan-Christoph NRV 2 1811 97,98 1809 57,5 79,99 68. Dinnebier Frank WSU 7 1831 92,65 1840 70 1811 68,59 79,91 69. Langefeld Mike SCLM 5 1809 83,64 1804 83,28 1821 71,18 79,41 70. Hübner Gerd SCSI 8 1820 90,69 1835 79,84 1813 72,41 77,75 71. Schmid Karl CKA 9 1819 84 1834 76,67 1823 76,15 1813 68,15 77,07 72. Sundermann Dirk SCD 4 1813 85,19 1852 71,56 1811 66,63 76,53 72. Gast Edwin SSV 8 1847 83,06 1852 76,67 1842 62,73 76,42 74. Conrads Christian DTYC 3 1823 78 1832 72,7 75,65 75. Heinings Reiner SCSI 4 1821 84,12 1831 67,95 1804 67,42 75,08

64 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Steuermann Club GR R1 P1 R2 P2 R3 P3 R4 P4 R5 P5 Punkte 76. Sondermann Herbert WRK 9 1846 80,89 1853 70 1827 68,43 74,67 77. Krasmann Dr. Holger YCH 6 1811 82,3 1852 66,45 1836 57,08 74,22 78. Mehl Klaus SCR 4 1851 92,86 1827 78,95 1804 63,45 1821 45,3 74,21 79. Mühlner Robert YCBTF 3 1811 80,34 1850 66,67 1852 63,89 73,96 80. Haverland Torsten SYC 3 1831 80,3 1842 78,41 1830 27 73,54 81. Vahlpahl Dirk StSC 4 1812 90,91 1803 62,86 1806 60 1808 47,06 73,26 82. Colombo Marco SVBIBLIS 3 1814 78,26 1851 71,43 1848 50 72,09 83. Blaschkowski Detlef SSV 12 1835 77,42 1820 76,37 1852 69 1807 45,3 70,93 83. Gunder Lutz SVBIBLIS 5 1814 73,92 1846 67,95 1808 64,71 70,25 85. Sievers Dirk SLRV 8 1836 69,76 1845 69,45 69,63 86. Frohne Jan SKP 6 1846 71,18 1814 69,57 1834 63,34 69,6 87. Spory Ingo SCWw 4 1821 77,65 1811 62,71 69,35 88. Fliegel Christian HSK 4 1827 84,21 1848 70 1846 64,71 69,23 89. Lömker Helmut ESV 6 1838 81,67 1813 59,63 1842 57,5 69,19 90. Rimmele Bernd YCI 4 1816 80 1834 80 1835 72,58 1812 9,09 68,83 91. Wiest Dr. Adalbert DSC 6 1820 95,46 1816 90 1839 61,93 1834 43,34 1844 23,58 68,69 92. Schulz Thomas YCBG 5 1837 66 1825 66 1847 63,89 65,77 93. Tomaszewski Manfred SCBW 9 1815 78,95 1834 73,34 1825 48,4 64,75 94. Winkler Norbert SYC 7 1842 67,96 1831 61,77 1852 61,34 64,48 95. Jena Alexander SWVW 5 1815 68,43 1840 60 1835 58,07 63,54 96. Lollert Jochen YCH 3 1811 72,5 1830 50,15 62,57 97. Knoll Ronny TSG 3 1815 73,69 1828 57,62 1830 30,86 61,79 98. Demond Andreas WRK 9 1821 64,71 1853 60 1817 52,5 61,26 99. Bauer Stephan SVBIBLIS 4 1826 67,5 1814 56,53 1804 43,62 59,98 100. Kästner Michael TSVOe 6 1847 70,28 1822 57,15 1811 47,03 58,49 101. Huber Thomas OSCG 4 1808 76,47 1803 52,38 1846 51,77 57,47 102. Hummel Frank YCSS 4 1819 72 1844 62,86 1852 56,23 1832 40,39 55,2 103. Lischka Ingo SLRV 3 1807 58,24 1811 54,87 1842 47,05 55,13 104. Truhm Dr. Hans-Peter SCTB 10 1837 60,5 1825 52,8 1850 33,34 54,06 105. Feurer Georg SVBIBLIS 6 1846 58,24 1808 52,95 1803 47,15 53,37 106. Gunder Stephan SVBIBLIS 5 1804 87,25 1827 73,69 1808 58,83 1851 28,58 53,36 107. Laue Birger SCR 8 1837 71,5 1815 36,85 1825 35,2 52,07 108. Leidholdt Alexander SSGM 3 1815 52,64 1840 50 1822 50 51,18 109. Borges Dieter SSCO 7 1822 71,43 1831 46,33 1835 45,97 48,96 110. Bengsch Udo SV 03 9 1831 52,5 1807 51,77 1852 33,23 47,98 111. Kellermann Günter VDMYS 3 1831 55,59 1850 50 1838 29,17 47,86 112. Bronke Peter SCBW 3 1847 57,5 1825 44 1822 21,43 47,5 113. Weindl Kai SGT 3 1803 73,34 1819 48 1811 21,56 44,7 114. Strüwing Günter SVBIBLIS 3 1851 57,15 1846 35,59 1848 30 44,56 115. Blaß Bernd SVBIBLIS 4 1808 70,59 1814 43,48 1827 26,32 1821 25,89 43,69 116. Scholtze Rainer YCBG 3 1825 57,2 1807 32,36 1847 31,95 43,31 117. Boog Christoph YCI 3 1812 54,55 1803 41,91 1826 22,5 43,22 118. Voss Harry SLSV 2 1845 76,39 1830 15,43 42,53 119. Kratz Ralf SVBIBLIS 7 1827 63,16 1814 52,18 1835 26,62 42,04 120. Jagel Sascha SGW 3 1826 60 1808 41,18 1814 17,4 41,62 121. Jodorf Wilfried MRSV 5 1832 48,47 1819 36 1839 35,39 41,34 122. Stammnitz Heinz SVBIBLIS 4 1826 52,5 1808 35,3 1814 30,44 41,33 123. Krbek Thomas EKSG 5 1831 49,42 1830 34,72 41,26 124. Dahlhoff Dr. Ulrich SCD 3 1813 42,6 1823 35,29 38,54 125. Peters Nils SVWS 4 1837 55 1831 27,8 1852 7,67 37,66 126. Dietrich Holger WSSC 6 1826 37,5 1804 35,69 1814 34,79 36,2 127. Genesius Wolfgang SCWR 2 1818 38,47 1811 33,31 35,61 128. Larsen Jack WVF 7 1806 50 1812 45,46 1834 33,34 1835 14,52 34,31 129. Siebeck Georg SGK 2 1811 35,27 1846 32,36 33,98 130. Hand Uwe PYC 4 1835 38,71 1825 26,4 1807 19,42 31,1 131. Breuer Sabine YCR 3 1818 30,77 1823 29,72 30,19 132. Götz Romeo YCSI 6 1846 38,83 1808 23,53 1820 19,09 1812 18,19 28,65 133. Schmidt André SSV 4 1822 35,72 1825 30,8 1831 24,71 28,64 134. Vincke Dr. Egbert KSW 5 1813 29,82 1852 28,12 1809 26,14 28,44 135. Rauch Michael DRS 4 1805 28 1847 25,56 1807 6,47 24,53 136. Prömpeler-Kuhn Karl HSK 10 1803 31,43 1827 21,06 1848 20 1826 15 23,38 137. Wozniewski Dr. Harald SKL 7 1804 39,66 1808 29,42 1803 15,72 1835 12,1 23,28 138. Magirus Stefan StSC 9 1806 40 1834 23,34 1821 19,42 1808 17,65 1827 10,53 20,77 139. Wilmers Christian YCI 3 1812 27,28 1803 20,96 1835 7,26 20,73 140. Ehlers Hans-Günter PSV 2 1838 40,84 1830 3,86 20,3 141. Grube Hermann CKA 3 1842 26,14 1809 15,69 1811 5,88 19,25 142. Meister Dr. Willi FSC 4 1838 23,34 1811 15,68 19,09 143. Mares Dr. Wolfgang HYC 2 1809 31,37 1811 1,96 15,04 144. Schulz-Stücher Bernd WRK 3 1823 11,15 1830 7,72 9,63 145. Linz Tom DRS 2 1840 10 1811 7,84 8,8

Zeichenerklärung: GR = Gesamtzahl der Regatten, an denen der Steuermann teilgenommen hat R2 = Serien-Nr. der zweitbesten Regatta in der Wertung des Steuermanns R1 = Serien-Nr. der besten Regatta in der Wertung des Steuermanns P2 = Punktzahl der zweitbesten Regatta in der Wertung des Steuermanns usw. P1 = Punktzahl der besten Regatta in der Wertung des Steuermanns Punkte = Ranglistenpunkte, der Mittelwert aus den neun besten Wertungen

Jahresrangliste 2018 65 GEWERTETE REGATTASERIEN FÜR DIE RANGLISTE 2018

Serie Bezeichnung Durchführung Gez WF Wert Faktor 1801 Finn Europameisterschaft Cadiz/Spanien ESP 09.03 - 17.03.2018 91 8 5 2,8 1802 Trofeo SAR Princesa Sofia ESP 30.03 - 07.04.2018 73 10 5 2,6 1803 Osterregatta Rastatt 31.03 - 01.04.2018 21 3 3 1,1 1804 Einhandregatta Langen 07.04 - 08.04.2018 29 2 2 1,15 1805 Frühjahrscup Müggelsee 07.04 - 08.04.2018 15 4 4 1,05 1806 Stuttgarter Finn 14.04 - 15.04.2018 10 1 1 1 1807 Wannsee-Pokal 21.04 - 22.04.2018 17 3 3 1,1 1808 Silberschäkel Regatta Wörth 21.04 - 22.04.2018 17 2 2 1 1809 Ammerländer Finn Trophy 21.04 - 22.04.2018 22 4 4 1,15 1810 World Sailing World Cup Hyères (SWC) 22.04 - 29.04.2018 40 8 5 2,6 1811 Nesselblatt Steinhude 28.04 - 01.05.2018 74 9 5 1,45 1812 Allianz-Cup Immenstaad/Bodensee 28.04 - 29.04.2018 11 4 4 1 1813 Einhand Dümmer Westmeisterschaft 05.05 - 06.05.2018 27 4 4 1,15 1814 Bibliser Finn 05.05 - 06.05.2018 23 4 4 1 1815 Finn-Cup Pouch 05.05 - 06.05.2018 19 4 4 1 1816 Finnregatta Eching Ammersee 02.06 - 03.06.2018 10 3 3 1 1817 Frühjahrsregatta Ratzeburger See 02.06 - 03.06.2018 10 5 4 1,05 1818 IMCI Rursee Finn Trophy 09.06 - 10.06.2018 13 4 4 1 1819 MRSV Finn Cup Süddeutsche Meisterschaft 09.06 - 10.06.2018 20 2 2 1,2 1820 Finn-Fight Waging Dr.A.Balthasar 16.06 - 17.06.2018 22 1 1 1,05 1821 Jever-Krombach-Cup 16.06 - 17.06.2018 17 4 4 1,1 1822 Landesmeisterschaft Thüringen Bleilochtalsperre 16.06 - 17.06.2018 14 1 1 1 1823 Österreichische Staatsmeisterschaft Wolfgangsee 21.06 - 24.06.2018 70 6 5 1,3 1824 Kieler Woche 21.06 - 25.06.2018 68 8 5 2,6 1825 Brandenburgische Meisterschaft Schwielochsee 30.06 - 01.07.2018 25 4 4 1,1 1826 Saar-Finn-Cup Bostalsee 30.06 - 01.07.2018 14 5 4 1,05 1827 Pfalz Open Eicher See 07.07 - 08.07.2018 19 1 1 1 1828 Champagner Regatta am Tegeler See 07.07 - 08.07.2018 21 4 4 1,1 1829 Französische Meisterschaft La Rochelle 19.07 - 22.07.2018 44 7 5 1,3 1830 Travemünder Woche 21.07 - 24.07.2018 35 8 5 1,35 1831 Sternberger Finn Regatta 28.07 - 29.07.2018 34 5 4 1,05 1832 Oberland Pütz Seeshaupt 28.07 - 29.07.2018 13 4 4 1,05 1833 Finn Gold-Cup Aarhus/Dänemark 30.07 - 12.08.2018 90 10 5 3 1834 Meckatzer Finn-Cup Rottachsee 04.08 - 05.08.2018 33 1 1 1,1 1835 IDM-Finn Bodensee 07.08 - 12.08.2018 62 5 4 1,5 1836 Dänische Meisterschaft Middelfart 16.08 - 18.08.2018 41 9 5 1,3 1837 Küstencup Ribnitz 18.08 - 19.08.2018 20 5 4 1,1 1838 Einfelder Finn Cup Neumünster Nordd. Meisterschaft 25.08 - 26.08.2018 18 4 4 1,05 1839 Lindenblatt Chiemsee 01.09 - 02.09.2018 13 3 3 1,15 1840 Goldener Finn Pöhl 01.09 - 02.09.2018 20 4 4 1 1841 Iserlohner Glasenuhr LM NRW 01.09 - 02.09.2018 17 5 4 1,1 1842 Schweriner Herbst-Cup 08.09 - 09.09.2018 22 4 4 1,15 1843 Holländische Meisterschaft 13.09 - 16.09.2018 45 8 5 1,4 1844 Chiemopreis Seebruck 22.09 - 23.09.2018 14 1 1 1,1 1845 Internationale Kehrausregatta Steinhude 22.09 - 23.09.2018 18 4 4 1,25 1846 Finnregatta Plobsheim 22.09 - 23.09.2018 34 5 4 1,1 1847 Nebelpokal Müggelsee 06.10 - 07.10.2018 18 5 4 1,15 1848 Herbst-Cup Silbersee 06.10 - 07.10.2018 10 4 4 1 1849 Schweizer Meisterschaft Morges/Genfer See 17.10 - 21.10.2018 37 9 5 1,3 1850 Eispokal Tegeler See 20.10 - 21.10.2018 12 3 3 1 1851 Rheinstes Finnish 27.10 - 28.10.2018 14 5 4 1 1852 Finn-Finale Rupenhorn 03.11 - 04.11.2018 45 3 3 1,15 1853 Nikolausregatta Töppersee 24.11 - 25.11.2018 10 4 4 1

Zeichenerklärung: Gez = Wenigsten einmal gezeiteten Teilnehmer WF = Gesamtzahl der gesegelten Wettfahrten Wert = Wertungs-Multiplikator für die Rangliste Faktor = Ranglistenfaktor der betreffenden Serie

66 Finnwelle – Jahrbuch 2019 REGATTAERGEBNISSE 2018 MIT RANGLISTENPUNKTEN

1801 Finn Europameisterschaft Cadiz/Spanien ESP (09.03. Hoejen Christiansen SNV 170,96, 27. USA-6 Caleb Paine 58 Thomas Schulz YCBG 56,00, 9. GER-711 André Budzien - 17.03.2018) Ferderacion Andaluza de Vela STFYC 167,40, 28. GBR-71 Henry Wetherell BSC 163,84, SYC 49,00, 10. POL-38 Juliusz Reichelt ZLKS 42,00, 11. 1. GBR-11 Edward Martin Wright PYC 280,00, 2. NED-89 29. NZL-24 Josh Junior WBBC 160,28, 30. RUS-57 Egor GER-222 Ulf-Peter Pestel SSGM 35,00, 12. GER-166 Mi- Nicholas Heiner EWVA 276,93, 3. SWE-33 Max Salminen Terpigorev CSPK 156,72, 31. ESP-57 Victor Gorostegui chael Rauch DRS 28,00, 13. POL-107 Lukasz Kielnar AZSP GKSS 273,85, 4. NZL-24 Josh Junior WBBC 270,77, 5. USA- Arce RCM 153,15, 32. SWE-11 Johannes Petterson KSSS 21,00, 14. GER-123 Udo Bengsch SV 03 14,00, 15. GER-274 6 Caleb Paine STFYC 267,70, 6. GBR-91 Ben Cornish EXESC 149,59, 33. FRA-9 Guillaume Boisard CNS 146,03, 34. IRL-9 Pelle Hinrichsen DRS 7,00 264,62, 7. BRA-109 Jorge Joao Zarif ICR 261,54, 8. CRO-1 Oisin McClelland DSC 142,47, 35. POL-17 Piotr Kula GKZG Josip Olujic YCL 258,47, 9. FRA-112 Jonathan Lobert SRR 138,91, 36. RUS-6 Arkadiy Kistanov CSPK 135,35, 37. AUS- 1806 Stuttgarter Finn (14.04. - 15.04.2018) 255,39, 10. GRE-77 Ioannis Mitakis YCG 252,31, 11. NZL- 32 Jock Calvert RYCT 131,78, 38. GER-259 Phillip Kasüs- Stuttgarter Segel-Club e.V. 61 Andy Maloney RNZYS 249,23, 12. SUI-1 Nils Theuninck ke VSaW 128,22, 39. FRA-93 Antoine Devineau SNON 1. GER-92 Detlev Guminski DSCL 100,00, 2. GER-215 Burk- GYC 246,16, 13. FIN-218 Tapio Nirkko EPS 243,08, 14. GBR- 124,66, 40. POL-8 Lukasz Lesinski SEJK 121,10, 41. CZE-1 hard Werner StSC 90,00, 3. GER-84 Michael Hüllenkremer 71 Henry Wetherell BSC 240,00, 15. EST-2 Deniss Karpak Michael Maier YCR 117,54, 42. BRA-114 Antonio Morei- StSC 80,00, 4. GER-276 Daniel Albrecht ASVS 70,00, 5. SKKST 236,93, 16. CRO-52 Bugarin Nenad 233,85, 17. ra CNCM 113,98, 43. ESP-575 Jorge Navarro Rios RCNV GER-460 Dirk Vahlpahl StSC 60,00, 6. GER-168 Jack Larsen TUR-21 Alican Kaynar FSK 230,77, 18. ESP-17 Pablo Guiti- 110,41, 44. FRA-111 Valerian Lebrun SRR 106,85, 45. WVF 50,00, 7. GER-134 Stefan Magirus StSC 40,00, 8. GER- an Sarria CNE 227,70, 19. CZE-5 Ondrej Teply YCB 224,62, GER-595 Simon Gorgels DTYC 103,29, 46. AUS-41 Lewis 815 Robert Briek StSC 30,00, 9. GER-105 Jörg Warnecke 20. CRO-369 Milan Vujasinovic SCS 221,54, 21. CAN-18 Brake RQYS 99,73, 47. RUS-14 Mikhail Yatsun 96,17, 48. StSC 20,00, 10. GER-471 Dr. Harald Wozniewski SKL 10,00 Tom Ramshaw SLYC 218,47, 22. ARG-48 Facundo Olezza CZE-5 Ondrej Teply YCB 92,61, 49. TUR-35 Can Akdurak TSF 89,05, 50. GBR-98 Cameron Tweedle OSC 85,48, 51. CVB 215,39, 23. NOR-1 Anders Pedersen 212,31, 24. GER- 1807 Wannsee-Pokal (21.04. - 22.04.2018) NZL-64 Brendan McCarty KCC 81,92, 52. UKR-8 Tarras 259 Phillip Kasüske VSaW 209,23, 25. ITA-59 Alessio Spa- Potsdamer Yacht-Club e.V. doni 206,16, 26. AUS-261 Oliver Tweddell SYC 203,08, 27. Havrysh 78,36, 53. ITA-71 Federico Colaninno YCG 74,80, 1. GER-501 Fabian Lemmel SV 03 110,00, 2. POL-87 Mar- FIN-8 Oskari Muhonen EPS 200,00, 28. POL-17 Piotr Kula 54. BRA-177 André Mirsky 71,24, 55. GBR-38 Callum Di- cin Mrowczynski KSCZ 103,53, 3. GER-248 Eckehard Zü- GKZG 196,93, 29. USA-91 Luke Muller SFYC 193,85, 30. xon DSWC 67,68, 56. BER-9 Rockal Evans RBYC 64,11, 57. low SVLy 97,06, 4. GER-723 Nicolas Thierse JSC 90,59, 5. POL-16 Mikolaj Lahn UKZWT 190,77, 31. FRA-17 Fabian FRA-99 Marc Allain des Beauvais SNON 60,55, 58. FIN-201 GER-30 Ralf Heim SSCO 84,12, 6. GER-67 Jürgen Deutsch- Pic SRR 187,70, 32. RUS-57 Egor Terpigorev CSPK 184,62, Kristian Sjöberg 56,99, 59. ESP-117 Carlos Ordonez San- mann YCBG 77,65, 7. GER-811 Michael Knoll SCHP 71,18, 33. RUS-73 Vladimir Krutskikh 181,54, 34. IRL-9 Oisin Mc- chez CVB 53,43, 60. GBR-703 Markus Bettum GSC 49,87, 8. GER-911 Patrick Frind SSGM 64,71, 9. GER-444 Ingo Clelland DSC 178,47, 35. GBR-96 Hector Simpson YDSC 61. IRL-1 Ahmad Ahmadi 46,31, 62. POL-52 Krzysztof Lischka SLRV 58,24, 10. GER-123 Udo Bengsch SV 03 175,39, 36. SWE-11 Johannes Petterson KSSS 172,31, 37. Stromski YCR 42,74, 63. NZL-2 Raymond Hall WYC 39,18, 51,77, 11. GER-186 Detlef Blaschkowski SSV 45,30, 12. GER-25 Max Kohlhoff NRV 169,23, 38. ESP-7 Alejandro 64. GER-279 Nicolaus Schmidt NRV 35,62, 65. ESP-888 GER-432 Michael Kästner TSVOe 38,83, 13. GER-29 Rainer Muscat CNG 166,16, 39. NZL-64 Brendan McCarty KCC Andres Ivan Lloret Perez CNC 32,06, 66. AUT-1 Moritz Scholtze YCBG 32,36, 14. GER-109 Manfred Tomaszewski 163,08, 40. FIN-225 Mikael Hyryläinen NJK 160,00, 41. Spitzauer UYCNs 28,50, 67. CZE-80 Martin Jozif YCP 24,94, SCBW 25,89, 15. GER-16 Uwe Hand PYC 19,42, 16. GER- DEN-24 Andrè Hojen Christiansen SNV 156,93, 42. UKR-4 68. AUS-69 John Craggs Alexander RCNP 21,37, 69. SVK- 34 Dieter Borges SSCO 12,95, 17. GER-166 Michael Rauch Andrii Gusenko OSHVSM 153,85, 43. AUS-32 Jock Calvert 21 Michal Hrivnak JKS 17,81, 70. ESP-99 Gerardo Seeliger DRS 6,47 RYCT 150,77, 44. EST-1 Taavi Valter Taveter PYC 147,70, RCNB 14,25, 71. SUI-96 Oliver Wirz YCSe 10,69, 72. SUI-63 45. ESP-57 Victor Gorostegui Arce RCM 144,62, 46. AUS-1 Thomas Gautschi YCB 7,13, 73. RUS-142 Yury Polovinkin 1808 Silberschäkel Regatta Wörth (21.04. - 22.04.2018) Jake Lilley RQYS 141,54, 47. GER-595 Simon Gorgels DTYC MNCP 3,57 Ruder- und Kanuclub Wörth e.V. 138,47, 48. FRA-9 Guillaume Boisard CNS 135,39, 49. RUS- 14 Mikhail Yatsun 132,31, 50. GBR-98 Cameron Tweedle 1803 Osterregatta Rastatt (31.03. - 01.04.2018) 1. GER-8 Jürgen Eiermann SVBIBLIS 100,00, 2. GER-357 OSC 129,23, 51. GBR-38 Callum Dixon DSWC 126,16, 52. Ruderclub Rastatt e.V. Konstantin Mehl SCR 94,12, 3. GER-202 Rolf Elsässer SVBI- FRA-93 Antoine Devineau SNON 123,08, 53. AUS-41 Le- 1. GER-8 Jürgen Eiermann SVBIBLIS 110,00, 2. GER-164 BLIS 88,24, 4. GER-84 Michael Hüllenkremer StSC 82,36, 5. wis Brake RQYS 120,00, 54. ESP-26 Joan Cardona Mendez Claus Wimmer SCLM 104,77, 3. GER309 Daniel Uhl RCR GER-69 Thomas Huber OSCG 76,47, 6. GER-71 Bernd Blaß 116,93, 55. CZE-1 Michael Maier YCR 113,85, 56. SLO-11 99,53, 4. GER-44 Stefan Bonleitner YCBW 94,29, 5. GER- SVBIBLIS 70,59, 7. GER-169 Lutz Gunder SVBIBLIS 64,71, Liam Orel 110,77, 57. ESP-117 Carlos Ordonez Sanchez 215 Burkhard Werner StSC 89,05, 6. GER-3 Walter Mai 8. GER-169 Stephan Gunder SVBIBLIS 58,83, 9. GER-249 CVB 107,70, 58. ESP-575 Jorge Navarro Rios RCNV 104,62, YCBW 83,81, 7. GER-833 Torsten Schieback YCN 78,58, Georg Feurer SVBIBLIS 52,95, 10. GER-460 Dirk Vahlpahl 59. GBR-81 James Skulczuk 101,54, 60. POR-51 Filipe Silva 8. GER-144 Kai Weindl SGT 73,34, 9. GER-294 Johannes StSC 47,06, 11. GER-241 Sascha Jagel SGW 41,18, 12. 98,47, 61. SLO-99 Jan Orel JKJK 95,39, 62. SWE-5 Frederik Dietrich YCN 68,10, 10. GER-460 Dirk Vahlpahl StSC 62,86, GER-40 Heinz Stammnitz SVBIBLIS 35,30, 13. GER-471 Tegnhed KKF 92,31, 63. CYP-1 Panagiotis Iordanou 89,23, 11. GER-19 Andreas Bollongino JSR 57,62, 12. GER-69 Dr. Harald Wozniewski SKL 29,42, 14. GER-836 Romeo 64. FIN-118 Waltteri Moisio 86,16, 65. GBR-703 Markus Thomas Huber OSCG 52,38, 13. GER-249 Georg Feurer Götz YCSI 23,53, 15. GER-134 Stefan Magirus StSC 17,65, Bettum GSC 83,08, 66. RUS-4 Evgeniy Deev FCVS 80,00, SVBIBLIS 47,15, 14. GER-315 Christoph Boog YCI 41,91, 16. GER-161 Ralf Kratz SVBIBLIS 11,77, 17. GER-612 Karl 67. BRA-177 André Mirsky 76,93, 68. POL-52 Krzysztof 15. GER-239 Bernd Kebschull RCR 36,67, 16. GER-612 Karl Prömpeler-Kuhn HSK 5,89 Stromski YCR 73,85, 69. TUR-35 Can Akdurak TSF 70,77, Prömpeler-Kuhn HSK 31,43, 17. GER-91 Jan Frohne SKP 70. HKG-8 James Dagge RHKYC 67,70, 71. IRL-1 Ahmad 26,19, 18. GER-678 Christian Wilmers YCI 20,96, 19. GER- 1809 Ammerländer Finn Trophy (21.04. - 22.04.2018) Ahmadi 64,62, 72. ESP-182 Mtnez Ballesteros 61,54, 73. 471 Dr. Harald Wozniewski SKL 15,72, 20. GER-287 Julian Zwischenahner Segelklub von 1893 e.V. GBR-581 Alex Atkins CSC 58,47, 74. BER-9 Rockal Evans Hartung RCR 10,48, 21. GER-134 Stefan Magirus StSC 5,24 1. GER-700 Martin Hofmann KSCH 115,00, 2. GER-165 RBYC 55,39, 75. ESP-527 Lusquios Sobral 52,31, 76. RUS- Dirk Meid SCLM 109,53, 3. GER-62 Uwe Barthel SCD 6 Arkadiy Kistanov CSPK 49,23, 77. AUS-69 John Craggs 1804 Einhandregatta Langen (07.04. - 08.04.2018) 104,05, 4. GER-146 Friedrich Müller WVE 98,58, 5. GER- Alexander RCNP 46,16, 78. GBR-28 Jack Arnell CSC 43,08, Dreieich Segel-Club Langen e.V. 289 Lutz Steinemann SLRV 93,10, 6. GER-960 Klaus An- 79. ESP-888 Andres Ivan Lloret Perez CNC 40,00, 80. POL- 1. GER-39 Karl-Heinz Erich SLRV 115,00, 2. GER-111 Rai- trecht SCMa 87,62, 7. GER-313 Mike Langefeld SCLM 12 Oskar Adamiak 36,93, 81. AUT-1 Moritz Spitzauer ner Haacks FSD 111,04, 3. GER-723 Nicolas Thierse JSC 82,15, 8. GER-81 Jan-Dietmar Dellas SLRV 76,67, 9. GER- UYCNs 33,85, 82. RUS-41 Felix Denikarv MACF 30,77, 83. 107,07, 4. GER-138 Oliver Knapp DSCL 103,11, 5. GER-12 39 Karl-Heinz Erich SLRV 71,19, 10. GER-208 Uwe Kinast UKR-69 Sergii Maliuta 27,70, 84. POL-73 Andrzej Roma- David Guminski DSCL 99,14, 6. GER-92 Detlev Guminski WSU 65,72, 11. GER-479 Dr. Gerd-Uwe Hillers WVE 60,24, nowski YCR 24,62, 85. SUI-86 Piet F. Eckert ZSC 21,54, 86. DSCL 95,18, 7. GER-811 Michael Knoll SCHP 91,21, 8. GER- 12. GER-116 Jan-Christoph Maiwaldt NRV 54,77, 13. GER- ESP-114 David Ordonez CVB 18,47, 87. SWE-61 Mikael 169 Stephan Gunder SVBIBLIS 87,25, 9. GER-313 Mike 179 Helmut Lömker ESV 49,29, 14. GER-226 Uwe Fernholz Nilsson ESK 15,39, 88. SVK-21 Michal Hrivnak JKS 12,31, Langefeld SCLM 83,28, 10. GER-215 Burkhard Werner YCL 43,81, 15. GER-178 Norbert Winkler SYC 38,34, 16. 89. ESP-99 Gerardo Seeliger RCNB 9,23, 90. ESP-337 StSC 79,31, 11. GER-909 Udo Murek YCBAYLEV 75,35, 12. GER-122 Dr. Holger Krasmann YCH 32,86, 17. GER-314 Dr. Miguel Angel Cabrerizo Morales RCNM 6,16, 91. ESP-313 GER-202 Rolf Elsässer SVBIBLIS 71,38, 13. GER-7 Reiner Wolfgang Mares HYC 27,38, 18. GER-112 Dr. Egbert Vin- Antonio Parra Arrondo RCNC 3,08 Heinings SCSI 67,42, 14. GER-303 Klaus Mehl SCR 63,45, cke KSW 21,91, 19. GER-231 Denny Jeschull KSW 16,43, 15. GER-206 Klaus Reffelmann WYD 59,49, 16. GER-59 20. GER-245 Hermann Grube CKA 10,96, 21. GER-211 Jo- 1802 Trofeo SAR Princesa Sofia Palma de Mallorca ESP Detlef Stock SGW 55,52, 17. GER-43 Ingo Spory SCWw chen Lollert YCH 5,48 (30.03. - 07.04.2018) Trofeo Princesa Sofia 51,56, 18. GER-767 Andreas Demond WRK 47,59, 19. GER- 1. GBR-41 WPSA 260,00, 2. NED-89 Nicholas 400 Stephan Bauer SVBIBLIS 43,62, 20. GER-471 Dr. Ha- 1810 World Sailing World Cup Hyères France (SWC) Heiner EWVA 256,44, 3. NZL-61 Andy Maloney RNZYS rald Wozniewski SKL 39,66, 21. GER-124 Holger Dietrich (22.04. - 29.04.2018) Federation Francaise de Voile 252,88, 4. ESP-7 Alejandro Muscat CNG 249,32, 5. BRA- WSSC 35,69, 22. GER-249 Georg Feurer SVBIBLIS 31,73, 1. BRA-109 Jorge Joao Zarif ICR 260,00, 2. NED-89 Ni- 109 Jorge Joao Zarif ICR 245,76, 6. NOR-1 Anders Pe- 23. GER-470 Thomas Krbek EKSG 27,76, 24. GER-276 cholas Heiner EWVA 253,50, 3. TUR-21 Alican Kaynar FSK dersen 242,20, 7. FRA-112 Jonathan Lobert SRR 238,63, Daniel Albrecht ASVS 23,80, 25. GER-61 Kersten Müller 247,00, 4. AUS-1 Jake Lilley RQYS 240,50, 5. GRE-77 Ioan- 8. SUI-1 Nils Theuninck GYC 235,07, 9. ARG-48 Facundo SVBIBLIS 19,83, 26. GER-131 Horst Schlick SCE 15,87, 27. nis Mitakis YCG 234,00, 6. CZE-5 Ondrej Teply YCB 227,50, Olezza CVB 231,51, 10. SWE-33 Max Salminen GKSS GER-612 Karl Prömpeler-Kuhn HSK 11,90, 28. GER-134 7. SWE-33 Max Salminen GKSS 221,00, 8. CRO-369 Milan 227,95, 11. ITA-59 Alessio Spadoni 224,39, 12. AUS-261 Stefan Magirus StSC 7,94, 29. GER-2207 Jannik Monreal Vujasinovic SCS 214,50, 9. FRA-112 Jonathan Lobert SRR Oliver Tweddell SYC 220,83, 13. USA-91 Luke Muller SFYC YCRM 3,97 208,00, 10. NZL-61 Andy Maloney RNZYS 201,50, 11. CRO- 217,26, 14. GBR-11 Edward Martin Wright PYC 213,70, 15. 10 Nenad Bugarin JKLS 195,00, 12. NZL-24 Josh Junior FIN-218 Tapio Nirkko EPS 210,14, 16. CRO-369 Milan Vuja- 1805 Frühjahrscup Müggelsee (07.04. - 08.04.2018) WBBC 188,50, 13. CRO-1 Josip Olujic YCL 182,00, 14. FIN- sinovic SCS 206,58, 17. GER-25 Max Kohlhoff NRV 203,02, Yachtclub Berlin-Grünau e.V 218 Tapio Nirkko EPS 175,50, 15. GBR-96 Hector Simpson 18. GBR-91 Ben Cornish EXESC 199,46, 19. AUS-1 Jake Lil- 1. GER-713 Lars Haverland SYC 105,00, 2. GER-14 Dirk Lo- YDSC 169,00, 16. CAN-18 Tom Ramshaw SLYC 162,50, 17. ley RQYS 195,89, 20. POL-16 Mikolaj Lahn UKZWT 192,33, ewe YCBG 98,00, 3. GER-501 Fabian Lemmel SV 03 91,00, GBR-91 Ben Cornish EXESC 156,00, 18. FRA-17 Fabian Pic 21. FRA-17 Fabian Pic SRR 188,77, 22. ESP-26 Joan Car- 4. CZE-4 Gebhart Zdenek YCC 84,00, 5. GER-251 Mark-Rai- SRR 149,50, 19. SWE-11 Johannes Petterson KSSS 143,00, dona Mendez RCNP 185,21, 23. GBR-96 Hector Simpson mondo Bayer VSaW 77,00, 6. POL-87 Marcin Mrowczynski 20. GBR-71 Henry Wetherell BSC 136,50, 21. ARG-48 Fa- YDSC 181,65, 24. ESP-17 Pablo Guitian Sarria CNE 178,09, KSCZ 70,00, 7. POL-11 Kacper Jarocki AZS 63,00, 8. GER- cundo Olezza CVB 130,00, 22. FIN-8 Oskari Muhonen EPS 25. RUS-73 Vladimir Krutskikh 174,52, 26. DEN-24 André

Ranglistenregatten 2018 67 REGATTAERGEBNISSE 2018 MIT RANGLISTENPUNKTEN

123,50, 23. NOR-1 Anders Pedersen 117,00, 24. SUI-1 Nils 106,16, 4. GER-960 Klaus Antrecht SCMa 101,73, 5. GER- GER-502 Hartwig Steege ABC 15,39, 13. GER-2055 Lars Theuninck GYC 110,50, 25. GBR-11 Edward Martin Wright 39 Karl-Heinz Erich SLRV 97,31, 6. GER-146 Friedrich Mül- Friedrichs SCE 7,70 PYC 104,00, 26. ESP-26 Joan Cardona Mendez RCNP ler WVE 92,89, 7. GER-902 Detlef Schweitzer SCSI 88,47, 97,50, 27. DEN-24 Andrè Hojen Christiansen SNV 91,00, 8. GER-45 Dirk Sundermann SCD 84,04, 9. GER-479 Dr. 1819 MRSV Finn Cup Süddeutsche Meisterschaft (09.06. 28. AUS-261 Oliver Tweddell SYC 84,50, 29. GBR-98 Ca- Gerd-Uwe Hillers WVE 79,62, 10. GER-824 Jürgen Alber- - 10.06.2018) Münchener Ruder- und Segelverein Bayern meron Tweedle OSC 78,00, 30. FRA-9 Guillaume Boisard ty SCCR 75,20, 11. GER-162 Gerd Hübner SCSI 70,77, 12. von 1910 e.V. CNS 71,50, 31. EST-7 Harles Liiv KPSK 65,00, 32. AUS-32 GER-137 Karl Schmid CKA 66,35, 13. GER-141 Dirk Sievers 1. GER-15 Peter Ganzert YCBG 120,00, 2. AUT-7 Dr. Michael Jock Calvert RYCT 58,50, 33. FIN-225 Mikael Hyryläinen SLRV 61,93, 14. GER-179 Helmut Lömker ESV 57,50, 15. Gubi UYCMo 114,00, 3. GER-3 Walter Mai YCBW 108,00, 4. NJK 52,00, 34. IRL-9 Oisin McClelland DSC 45,50, 35. FRA- GER-227 Hanno Hartmann WVE 53,08, 16. GER-122 Dr. GER-512 Rüdiger Brunschlik MRSV 102,00, 5. AUT-6 Bernd 75 Laurent Hay SRR 39,00, 36. AUS-41 Lewis Brake RQYS Holger Krasmann YCH 48,66, 17. GER-451 Matthias Lu- Rohlfs WYC 96,00, 6. GER-5 Herbert Straub YCSS 90,00, 7. 32,50, 37. FRA-111 Valerian Lebrun SRR 26,00, 38. GBR-38 kosch SCD 44,23, 18. GER-200 Dr. Ulrich Dahlhoff SCD GER-137 Karl Schmid CKA 84,00, 8. GER-2122 Marcus Callum Dixon DSWC 19,50, 39. GBR-703 Markus Bettum 39,81, 19. GER-272 Steffen Weiß SSCK 35,39, 20. GER-132 Funke MRSV 78,00, 9. GER-621 Frank Hummel YCSS 72,00, GSC 13,00, 40. EST-2 Deniss Karpak SKKST 6,50 David Breitweiser FFF 30,97, 21. GER-112 Dr. Egbert Vin- 10. GER-835 Michael Ziller MRSV 66,00, 11. GER-225 cke KSW 26,54, 22. GER-997 Jochen Dauber ABC 22,12, Lothar Schmidt DTYC 60,00, 12. GER-6 Christian Conrads 1811 Nesselblatt Steinhude (28.04. - 01.05.2018) 23. GER-278 Dirk Boll SCC 17,70, 24. GER-231 Denny Je- DTYC 54,00, 13. GER-144 Kai Weindl SGT 48,00, 14. GER- schull KSW 13,27, 25. GER-142 Gerd Lauszus SCD 8,85, 26. Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. 44 Stefan Bonleitner YCBW 42,00, 15. NED-25 Wilfried GER-142 Alexander Seegert HSC 4,43 1. GER-771 Jan Kurfeld YCW 61 145,00, 2. GER-711 André Jodorf MRSV 36,00, 16. GER-297 Volker Ring YCSS 30,00, Budzien SYC 143,04, 3. GER-193 Thomas Schmid NRV 17. GER-666 Bernhard Würf MRSV 24,00, 18. GER-836 141,09, 4. GER-723 Nicolas Thierse JSC 139,13, 5. GER- 1814 Bibliser Finn (05.05. - 06.05.2018) Segelverein Biblis e.V. Romeo Götz YCSI 18,00, 19. GER-500 Dr. Peter Vielreicher 501 Fabian Lemmel SV 03 137,17, 6. GER-165 Dirk Meid 1. GER-8 Jürgen Eiermann SVBIBLIS 100,00, 2. GER-206 YCBW 12,00, 20. GER-664 Craig Dalgarno MRSV 6,00 SCLM 135,21, 7. NED-27 Paul Kamphorst WVHWH 133,25, Klaus Reffelmann WYD 95,66, 3. GER-92 Detlev Guminski 8. POL-87 Marcin Mrowczynski KSCZ 131,29, 9. GER-164 DSCL 91,31, 4. GER-202 Rolf Elsässer SVBIBLIS 86,96, 5. 1820 Finn-Fight Waging Dr.A.Balthasar (16.06. - Claus Wimmer SCLM 129,33, 10. GER-479 Dr. Gerd-Uwe GER-12 David Guminski DSCL 82,61, 6. GER-308 Marco 17.06.2018) Waginger-Segel-Club e.V Hillers WVE 127,37, 11. GER-111 Rainer Haacks FSD Colombo SVBIBLIS 78,26, 7. GER-169 Lutz Gunder SVBIBLIS 1. GER-3 Walter Mai YCBW 105,00, 2. GER-5 Herbert 125,41, 12. NED-962 Erik Verboom WVHWH 123,45, 13. 73,92, 8. GER-91 Jan Frohne SKP 69,57, 9. GER-142 Jürgen Straub YCSS 100,23, 3. GER-36 Dr. Adalbert Wiest DSC GER-81 Jan-Dietmar Dellas SLRV 121,49, 14. GER-17 Kai Bruder SVBIBLIS 65,22, 10. GER-240 Jürgen Paffrath SVBIB- 95,46, 4. GER-162 Gerd Hübner SCSI 90,69, 5. AUT-288 Schrader BSC 119,53, 15. POL-100 Marek Jarocki AZSP LIS 60,87, 11. GER-400 Stephan Bauer SVBIBLIS 56,53, 12. Dr. Hannes Blaschke UYCWg 85,91, 6. AUT-303 Gerd Way- 117,57, 16. NED-11 Henk De Jager HWH 115,61, 17. GER- GER-161 Ralf Kratz SVBIBLIS 52,18, 13. GER-69 Thomas Hu- rethmayr UYCWg 81,14, 7. GER-186 Detlef Blaschkowski 39 Karl-Heinz Erich SLRV 113,65, 18. GER-700 Martin Hof- ber OSCG 47,83, 14. GER-71 Bernd Blaß SVBIBLIS 43,48, 15. SSV 76,37, 8. GER-44 Stefan Bonleitner YCBW 71,59, 9. mann KSCH 111,69, 19. GER-208 Uwe Kinast WSU 109,73, GER-2207 Jannik Monreal YCRM 39,13, 16. GER-124 Holger AUT-511 Gerhard Schwendt SCT 66,82, 10. GER-157 Frank 20. NED-59 Johan Van de Pavert HWH 107,77, 21. GER- Dietrich WSSC 34,79, 17. GER-40 Heinz Stammnitz SVBIB- Dinnebier WSU 62,05, 11. GER-811 Michael Knoll SCHP 357 Konstantin Mehl SCR 105,81, 22. GER-231 Denny Je- LIS 30,44, 18. GER-169 Stephan Gunder SVBIBLIS 26,09, 19. 57,28, 12. GER-68 Dr. Wilfried Balthasar WSC 52,50, 13. schull KSW 103,86, 23. GER-226 Uwe Fernholz YCL 101,90, GER-2 Lisa Küppers YCRM 21,74, 20. GER-241 Sascha Jagel GER-294 Johannes Dietrich YCN 47,73, 14. GER-63 Micha- 24. GER-960 Klaus Antrecht SCMa 99,94, 25. GER-116 SGW 17,40, 21. GER-612 Karl Prömpeler-Kuhn HSK 13,05, el Pandler WVF 42,96, 15. GER-30 Ralf Heim SSCO 38,19, Jan-Christoph Maiwaldt NRV 97,98, 26. GER-84 Michael 22. GER-134 Stefan Magirus StSC 8,70, 23. GER-140 Roland 16. AUT-295 Johann Raudaschl SCAtt 33,41, 17. GER-297 Hüllenkremer StSC 96,02, 27. GER-188 Michael Klügel Wenz SKF 4,35 Volker Ring YCSS 28,64, 18. GER-949 Franz Harbeck SRV SCSZ 94,06, 28. GER-62 Uwe Barthel SCD 92,10, 29. NED- 23,87, 19. GER-836 Romeo Götz YCSI 19,09, 20. AUT-339 74 Paul Douze HWH 90,14, 30. GER-997 Jochen Dauber 1815 Finn-Cup Pouch (05.05. - 06.05.2018) Segel-Verein Dr. Walter Prager UYCWö 14,32, 21. GER-168 Jack Larsen ABC 88,18, 31. GER-145 Kai-Uwe Göldenitz SLRV 86,22, Pouch e.V. WVF 9,55, 22. GER-1763 Willi Lachner WSC 4,78 32. POL-38 Juliusz Reichelt ZLKS 84,26, 33. GER-122 Dr. 1. GER-654 Stefan Waack SCR 100,00, 2. GER-255 Tho- Holger Krasmann YCH 82,30, 34. GER-77 Robert Mühlner mas Fleischmann SSGM 94,74, 3. GER-720 Erik Zilius 1821 Jever-Krombach-Cup (16.06. - 17.06.2018) Segelclub YCBTF 80,34, 35. GER-180 Detlef Hillers WVE 78,38, 36. SCR 89,48, 4. GER-972 Dirk Zilius SCR 84,21, 5. GER-109 Westerwald e.V. NED-81 Gerko Visser WVR 76,42, 37. GER-835 Michael Manfred Tomaszewski SCBW 78,95, 6. GER-247 Ronny 1. GER-39 Karl-Heinz Erich SLRV 110,00, 2. GER-226 Uwe Ziller MRSV 74,46, 38. GER-211 Jochen Lollert YCH 72,50, Knoll TSG 73,69, 7. GER-912 Alexander Jena SWVW 68,43, Fernholz YCL 103,53, 3. GER-206 Klaus Reffelmann WYD 39. GER-236 Andreas Lohmann DTYC 70,54, 40. GER-157 8. GER-3107 Jens Leuchte WSCF 63,16, 9. GER-467 Ste- 97,06, 4. GER-357 Konstantin Mehl SCR 90,59, 5. GER-7 Frank Dinnebier WSU 68,59, 41. GER-45 Dirk Sundermann fan Prell SWVW 57,90, 10. GER-361 Alexander Leidholdt Reiner Heinings SCSI 84,12, 6. GER-43 Ingo Spory SCWw SCD 66,63, 42. GER-972 Dirk Zilius SCR 64,67, 43. GER-43 SSGM 52,64, 11. GER-155 Edwin Gast SSV 47,37, 12. GER- 77,65, 7. GER-313 Mike Langefeld SCLM 71,18, 8. GER-767 Ingo Spory SCWw 62,71, 44. GER-206 Klaus Reffelmann 223 Andreas Wolff SVP 42,11, 13. GER-271 Birger Laue Andreas Demond WRK 64,71, 9. GER-55 Herbert Sonder- WYD 60,75, 45. GER-162 Gerd Hübner SCSI 58,79, 46. GER- SCR 36,85, 14. GER-130 Dr. Hans-Peter Truhm SCTB 31,58, mann WRK 58,24, 10. GER-145 Kai-Uwe Göldenitz SLRV 909 Udo Murek YCBAYLEV 56,83, 47. GER-444 Ingo Lisch- 15. GER-456 Willi Mayr SCES 26,32, 16. GER-345 Günther 51,77, 11. GER-303 Klaus Mehl SCR 45,30, 12. GER-132 ka SLRV 54,87, 48. GER-146 Friedrich Müller WVE 52,91, Smykalla WSCF 21,06, 17. GER-2810 Uwe Müller SVP David Breitweiser FFF 38,83, 13. GER-470 Thomas Krbek 49. GER-155 Edwin Gast SSV 50,95, 50. GER-217 Carsten 15,79, 18. GER-1995 Erika Ohme SVP 10,53, 19. GER-700 EKSG 32,36, 14. GER-71 Bernd Blaß SVBIBLIS 25,89, 15. Niehusen SYC 48,99, 51. GER-432 Michael Kästner TSVOe Hermann Wierlemann SSV 09 5,27 47,03, 52. GER-720 Erik Zilius SCR 45,07, 53. GER-141 Dirk GER-134 Stefan Magirus StSC 19,42, 16. GER-612 Karl Prömpeler-Kuhn HSK 12,95, 17. GER-2207 Jannik Mon- Sievers SLRV 43,11, 54. GER-30 Ralf Heim SSCO 41,15, 1816 Finnregatta Eching Ammersee (02.06. - 03.06.2018) 55. GER-175 Michael Möckel ASVZR 39,19, 56. GER-179 real YCRM 6,47 Echinger Segel-Club e.V. Helmut Lömker ESV 37,23, 57. GER-293 Georg Siebeck SGK 35,27, 58. GER-876 Wolfgang Genesius SCWR 33,31, 1. GER-2225 Axel Rimmele YCI 100,00, 2. GER-36 Dr. Adal- 1822 Landesmeisterschaft Thüringen Bleilochtalsperre 59. GER-767 Andreas Demond WRK 31,36, 60. GER-71 bert Wiest DSC 90,00, 3. GER-277 Bernd Rimmele YCI (16.06. - 17.06.2018) Segel-Club Turbine Bleiloch e.V. 80,00, 4. AUT-400 Bernhard Klingler UYCAs 70,00, 5. GER- Robert Willms KSW 29,40, 61. GER-178 Norbert Winkler 1. GER-911 Patrick Frind SSGM 100,00, 2. GER-118 Oliver 302 Christian Fliegel HSK 60,00, 6. GER-99 Ulrich Rudolph SYC 27,44, 62. GER-137 Karl Schmid CKA 25,48, 63. GER- Bronke SCBW 92,86, 3. GER-42 Dr. Jürgen Kraft SGS 85,72, AYC 50,00, 7. GER-47 Peter Raderschadt YCBW 40,00, 8. 112 Dr. Egbert Vincke KSW 23,52, 64. GER-144 Kai Weindl 4. GER-2000 Thomas Lieberth SSGM 78,58, 5. GER-34 GER-117 Dr. Andreas Schoop ESC 30,00, 9. GER-137 Karl SGT 21,56, 65. NED-25 Wilfried Jodorf MRSV 19,60, 66. Dieter Borges SSCO 71,43, 6. GER-9 Maximilian Trommer Schmid CKA 20,00, 10. GER-471 Dr. Harald Wozniewski GER-200 Dr. Ulrich Dahlhoff SCD 17,64, 67. GER-26 Dr. SCHP 64,29, 7. GER-432 Michael Kästner TSVOe 57,15, 8. SKL 10,00 Willi Meister FSC 15,68, 68. GER-123 Udo Bengsch SV 03 GER-361 Alexander Leidholdt SSGM 50,00, 9. GER-109 13,72, 69. GER-256 Peter Langer-Langmaack SVG 11,76, Manfred Tomaszewski SCBW 42,86, 10. GER-98 André 1817 Frühjahrsregatta Ratzeburger See (02.06. - 70. GER-470 Thomas Krbek EKSG 9,80, 71. GER-299 Tom Schmidt SSV 35,72, 11. GER-130 Dr. Hans-Peter Truhm Linz DRS 7,84, 72. GER-245 Hermann Grube CKA 5,88, 73. 03.06.2018) Segler Club Hansa von 1898 e.V. SCTB 28,58, 12. GER-119 Peter Bronke SCBW 21,43, 13. GER-271 Birger Laue SCR 3,92, 74. GER-314 Dr. Wolfgang 1. GER-206 Klaus Reffelmann WYD 105,00, 2. GER-972 GER-2105 Dieter Zimmermann SSGM 14,29, 14. GER-46 Mares HYC 1,96 Dirk Zilius SCR 94,50, 3. GER-17 Kai Schrader BSC 84,00, 4. Jürgen Griesser SCTB 7,15 GER-183 Kai Falkenthal VSaW 73,50, 5. GER-141 Dirk Sie- 1812 Allianz-Cup Immenstaad/Bodensee (28.04. - vers SLRV 63,00, 6. GER-767 Andreas Demond WRK 52,50, 1823 Österreichische Staatsmeisterschaft Wolfgangsee 29.04.2018) Yachtclub Immenstaad e.V. 7. GER-178 Norbert Winkler SYC 42,00, 8. GER-271 Birger (21.06. - 24.06.2018) Union Yacht-Club Wolfgangsee e.V. Laue SCR 31,50, 9. POL-28 Cezary Jakubowski PTTK 21,00, 1. GER-15 Peter Ganzert YCBG 100,00, 2. GER-460 Dirk 1. AUT-3 Florian Raudaschl UYCWg 130,00, 2. GER-707 10. GER-1775 Karsten Hoffmann SCR 10,50 Vahlpahl StSC 90,91, 3. GER-294 Johannes Dietrich YCN Uli Breuer YCR 128,15, 3. AUT-4 Michael Luschan UYCWg 81,82, 4. GER-120 Carl Niklas Haufe StSC 72,73, 5. GER-92 126,29, 4. CZE-33 Ivan Rames YCCL 124,43, 5. AUT-333 1818 IMCI Rursee Finn Trophy (09.06. - 10.06.2018) Detlev Guminski DSCL 63,64, 6. GER-315 Christoph Boog Gerhard Weinreich UYCNs 122,58, 6. GER-22 Martin Mit- YCI 54,55, 7. GER-168 Jack Larsen WVF 45,46, 8. GER-2225 Aachener Boots-Club e.V. terer WVF 120,72, 7. AUT-11 Bernd Moser UYCWg 118,86, Hendrik Rimmele YCI 36,37, 9. GER-678 Christian Wilmers 1. GER-707 Uli Breuer YCR 100,00, 2. GER-997 Jochen 8. GER-835 Michael Ziller MRSV 117,00, 9. CZE-8 Jiri YCI 27,28, 10. GER-836 Romeo Götz YCSI 18,19, 11. GER- Dauber ABC 92,31, 3. GER-282 Michael Woiwode YCR Outrata YCT 115,15, 10. AUT-350 Dr. Peter Grögl UYCStv 277 Bernd Rimmele YCI 9,09 84,62, 4. GER-998 Guido Halterbeck ABC 76,93, 5. GER- 113,29, 11. CZE-318 Martin Plecity YCT 111,43, 12. CZE- 994 Sebastian Schuhl ABC 69,23, 6. GER-158 Horst Geilen 75 Vladimir Skalicky LKS 109,58, 13. GER-62 Uwe Barthel 1813 Einhand Dümmer Westmeisterschaft (05.05. - SSCR 61,54, 7. GER-2030 Stephan Dauber ABC 53,85, 8. SCD 107,72, 14. CZE-67 Josef Jochovic YCN 105,86, 15. 06.05.2018) Segelclub Dümmer e.V. GER-591 Rüdiger Woiwode YCR 46,16, 9. GER-876 Wolf- GER-145 Kai-Uwe Göldenitz SLRV 104,00, 16. AUT-363 1. GER-111 Rainer Haacks FSD 115,00, 2. GER-62 Uwe gang Genesius SCWR 38,47, 10. GER-672 Sabine Breuer Thomas Thaller UYCMo 102,15, 17. AUT-288 Dr. Hannes Barthel SCD 110,58, 3. GER-289 Lutz Steinemann SLRV YCR 30,77, 11. GER-995 Lutz Pospischil ABC 23,08, 12. Blaschke UYCWg 100,29, 18. AUT-303 Gerd Wayrethmayr

68 Finnwelle – Jahrbuch 2019 UYCWg 98,43, 19. AUT-73 Markus Schneeberger UYCMo 22,95, 64. GER-27 Matthias Wolff KYC 19,12, 65. RUS-212 Orotz Iturralde CNB 100,46, 12. FRA-1 Jean Jacques Gran- 96,58, 20. AUT-400 Bernhard Klingler UYCAs 94,72, 21. Lanfranko Cirillo FCVS 15,30, 66. GER-81 Jan-Dietmar Del- champ CVB 97,50, 13. FRA-38 Michel Audoin SRR 94,55, GER-44 Stefan Bonleitner YCBW 92,86, 22. AUT-511 Ger- las SLRV 11,47, 67. GBR-701 Dugal Wilson 7,65, 68. POL- 14. FRA-49 Dorian Gachon CNCP 91,59, 15. FRA-66 Phil- hard Schwendt SCT 91,00, 23. GER-39 Karl-Heinz Erich 116 Sebastian Kalafarski UKZWT 3,83 ippe Lobert SNON 88,64, 16. NED-31 Hans Zuurendonk SLRV 89,15, 24. GER-811 Michael Knoll SCHP 87,29, 25. HWH 85,69, 17. GBR-581 Alex Atkins CSC 82,73, 18. BEL- AUT-7 Dr. Michael Gubi UYCMo 85,43, 26. GER-3 Walter 1825 Brandenburgische Meisterschaft Schwielochsee 18 Sigurd Vergauwe VVWG 79,78, 19. FRA-86 Chrisophe Mai YCBW 83,58, 27. AUT-700 Thomas Müller-Uri YCBb (30.06. - 01.07.2018) Seglergemeinschaft Schwielochsee Jean CVCEP 76,82, 20. GER-19 Andreas Bollongino JSR 81,72, 28. CZE-222 Petr Vinkl YCK 79,86, 29. GER-6 Chris- e.V. 73,87, 21. FRA-44 Christophe Deseilligny CVC 70,91, 22. tian Conrads DTYC 78,00, 30. GER-137 Karl Schmid CKA CZE-75 Vladimir Skalicky LKS 67,96, 23. FRA-427 Maxime 1. GER-972 Dirk Zilius SCR 110,00, 2. POL-100 Marek Ja- 76,15, 31. AUT-121 Johannes Zopf UYCWg 74,29, 32. AUT- Andieux SNLP 65,00, 24. FRA-85 Aubert Lerouge NFM rocki AZSP 105,60, 3. CZE-4 Gebhart Zdenek YCC 101,20, 36 Marcus Piso UYCMo 72,43, 33. AUT-334 Rene Musey 62,05, 25. POR-5 Jorge Pinheiro de Melo CNC 59,09, 26. 4. GER-67 Jürgen Deutschmann YCBG 96,80, 5. POL-38 UYCWg 70,58, 34. AUT-19 Gerald Raschke UYCWg 68,72, FRA-880 Herve Brillard CNF 56,14, 27. FRA-96 Florian Juliusz Reichelt ZLKS 92,40, 6. GER-118 Oliver Bronke 35. GER-5 Herbert Straub YCSS 66,86, 36. GER-157 Frank Faucheux CNCP 53,19, 28. FRA-87 Stephane Marcelli AS- SCBW 88,00, 7. GER-217 Carsten Niehusen SYC 83,60, 8. Dinnebier WSU 65,00, 37. GER-84 Michael Hüllenkremer PTTLR 50,23, 29. FRA-53 Gilles Corcoud NDCVA 47,28, 30. GER-231 Denny Jeschull KSW 79,20, 9. GER-248 Eckehard StSC 63,15, 38. AUT-286 Wolfgang Kronsteiner IGS 61,29, GBR-718 Graeme MacDonald MRSC 44,32, 31. FRA-2 Cle- Zülow SVLy 74,80, 10. GER-720 Erik Zilius SCR 70,40, 11. 39. GER-248 Eckehard Zülow SVLy 59,43, 40. AUT-6 Bernd ment Brillard CNF 41,37, 32. FRA-751 Thierry Rattier SRR GER-58 Thomas Schulz YCBG 66,00, 12. GER-222 Ulf-Peter Rohlfs WYC 57,58, 41. AUT-382 Emanuel Braumüller WYC 38,41, 33. FRA-7 Pierre-Yves Harle-Mechin CNL 35,46, 34. Pestel SSGM 61,60, 13. GER-29 Rainer Scholtze YCBG 55,72, 42. GER-30 Ralf Heim SSCO 53,86, 43. AUT-2 Wolf- BEL-1 Alain Denis RCNB 32,50, 35. FRA-100 Laurent Ca- 57,20, 14. GER-130 Dr. Hans-Peter Truhm SCTB 52,80, 15. gang Zeiner UYCNs 52,00, 44. AUT-307 Georg Pommer musson CNA 29,55, 36. FRA-98 Thomas Piotrowski CVB GER-109 Manfred Tomaszewski SCBW 48,40, 16. GER-119 WYC 50,15, 45. GER-55 Herbert Sondermann WRK 48,29, 26,59, 37. NED-8 Rodrick Casander WVR 23,64, 38. FRA- Peter Bronke SCBW 44,00, 17. GER-30 Ralf Heim SSCO 46. GER-162 Gerd Hübner SCSI 46,43, 47. GER-92 Detlev 113- Sylvain Dadure SRR 20,69, 39. FRA-177 Christophe 39,60, 18. GER-271 Birger Laue SCR 35,20, 19. GER-98 An- Guminski DSCL 44,58, 48. AUT-99 Wolfgang Wegl WYC Hutin CNA 17,73, 40. FRA-163 Jean-Philippe Sempere US- dré Schmidt SSV 30,80, 20. GER-16 Uwe Hand PYC 26,40, 42,72, 49. AUT-337 Christoph Aste KYCK 40,86, 50. AUT- RVA 14,78, 41. FRA-59 Herve Salomon CVB 11,82, 42. FRA- 21. GER-911 Patrick Frind SSGM 22,00, 22. GER-34 Dieter 330 Tina Sperl HSYC 39,00, 51. AUT-325 Reinhardt Winkler 1131 Vincent Lesage SRR 8,87, 43. FRA-311 Yann Gonza- Borges SSCO 17,60, 23. GER-186 Detlef Blaschkowski SSV UYCNs 37,15, 52. GER-200 Dr. Ulrich Dahlhoff SCD 35,29, lez SRVA 5,91, 44. FRA-307 Xavier Lacombe SRR 2,96 13,20, 24. GER-42 Dr. Jürgen Kraft SGS 8,80, 25. GER-123 53. AUT-332 Bernd-Rainer Pintarich WYC 33,43, 54. GER- Udo Bengsch SV 03 4,40 109 Manfred Tomaszewski SCBW 31,58, 55. GER-672 Sa- 1830 Travemünder Woche (21.07. - 24.07.2018) Lübecker bine Breuer YCR 29,72, 56. AUT-17 Andreas Moosgassner 1826 Saar-Finn-Cup Bostalsee (30.06. - 01.07.2018) Segel- Yacht-Club e.V. UYCWg 27,86, 57. AUT-318 Bernhard Embacher UYCWg Club Bosen e.V. 1. GER-501 Fabian Lemmel SV 03 135,00, 2. GER-279 Ni- 26,00, 58. AUT-302 Alfred Braumüller WYC 24,15, 59. colaus Schmidt NRV 131,15, 3. GER-700 Martin Hofmann 1. GER-39 Karl-Heinz Erich SLRV 105,00, 2. GER-164 Claus AUT-295 Johann Raudaschl SCAtt 22,29, 60. AUT-347 KSCH 127,29, 4. GER-183 Kai Falkenthal VSaW 123,43, Wimmer SCLM 97,50, 3. GER-215 Burkhard Werner StSC Ferdinand Schmid WYC 20,43, 61. GER-266 Christoph 5. GER-8 Jürgen Eiermann SVBIBLIS 119,58, 6. GER-62 90,00, 4. GER-92 Detlev Guminski DSCL 82,50, 5. GER-12 Buchhof YCRM 18,58, 62. GER-36 Dr. Adalbert Wiest DSC Uwe Barthel SCD 115,72, 7. GER-111 Rainer Haacks FSD David Guminski DSCL 75,00, 6. GER-400 Stephan Bauer 16,72, 63. AUT-322 Willi Kasinger WYC 14,86, 64. AUT-21 111,86, 8. GER-17 Kai Schrader BSC 108,00, 9. GER-253 SVBIBLIS 67,50, 7. GER-241 Sascha Jagel SGW 60,00, 8. Erich Scherzer UYCWg 13,00, 65. GER-214 Bernd Schulz- Kristian Klein SCN 104,15, 10. GER-960 Klaus Antrecht GER-40 Heinz Stammnitz SVBIBLIS 52,50, 9. GER-287 Stücher WRK 11,15, 66. RSA-539 Klaus Peter Weixelbau- SCMa 100,29, 11. GER-164 Claus Wimmer SCLM 96,43, 12. Julian Hartung RCR 45,00, 10. GER-124 Holger Dietrich mer UYCAs 9,29, 67. AUT-344 Günter Fossler WYC 7,43, GER-909 Udo Murek YCBAYLEV 92,58, 13. POL-87 Marcin WSSC 37,50, 11. GER-91 Jan Frohne SKP 30,00, 12. GER- 68. AUT-348 Roswitha Beranek WYC 5,58, 69. AUT-346 Mrowczynski KSCZ 88,72, 14. GER-145 Kai-Uwe Göldenitz 315 Christoph Boog YCI 22,50, 13. GER-612 Karl Prömpe- Gotthard Lipfert For 3,72, 70. GER-186 Detlef Blaschkow- SLRV 84,86, 15. GER-165 Dirk Meid SCLM 81,00, 16. GER- ler-Kuhn HSK 15,00, 14. GER-135 Klaus-Werner Spindler ski SSV 1,86 84 Michael Hüllenkremer StSC 77,15, 17. SUI-63 Thomas SCBO 7,50 Gautschi YCB 73,29, 18. GER-313 Mike Langefeld SCLM 1824 Kieler Woche (21.06. - 25.06.2018) Kieler Yacht-Club 69,43, 19. GER-226 Uwe Fernholz YCL 65,58, 20. GER-157 1827 Pfalz Open Eicher See (07.07. - 08.07.2018) Segelclub e.V. Frank Dinnebier WSU 61,72, 21. GER-902 Detlef Schweit- Eich e.V 1. NZL-24 Josh Junior WBBC 260,00, 2. NOR-1 Anders zer SCSI 57,86, 22. GER-103 Ralf-Udo Lemke BSV 54,00, Pedersen 256,18, 3. GBR-11 Edward Martin Wright PYC 1. GER-8 Jürgen Eiermann SVBIBLIS 100,00, 2. GER-92 23. GER-211 Jochen Lollert YCH 50,15, 24. GER-122 Dr. 252,36, 4. NZL-61 Andy Maloney RNZYS 248,53, 5. GBR- Detlev Guminski DSCL 94,74, 3. GER-39 Karl-Heinz Erich Holger Krasmann YCH 46,29, 25. GER-141 Dirk Sievers 91 Ben Cornish EXESC 244,71, 6. NED-89 Nicholas Heiner SLRV 89,48, 4. GER-302 Christian Fliegel HSK 84,21, 5. SLRV 42,43, 26. GER-43 Ingo Spory SCWw 38,58, 27. GER- EWVA 240,89, 7. USA-6 Caleb Paine STFYC 237,06, 8. AUS- GER-303 Klaus Mehl SCR 78,95, 6. GER-169 Stephan Gun- 470 Thomas Krbek EKSG 34,72, 28. GER-247 Ronny Knoll 1 Jake Lilley RQYS 233,24, 9. ESP-7 Alejandro Muscat CNG der SVBIBLIS 73,69, 7. GER-55 Herbert Sondermann WRK TSG 30,86, 29. GER-712 Torsten Haverland SYC 27,00, 30. 229,42, 10. NED-842 Pieter-Jan Postma KWVL 225,59, 11. 68,43, 8. GER-161 Ralf Kratz SVBIBLIS 63,16, 9. GER-169 GER-175 Michael Möckel ASVZR 23,15, 31. GER-155 Ed- HUN-40 Zsombor Berecz BYC 221,77, 12. FIN-218 Tapio Lutz Gunder SVBIBLIS 57,90, 10. GER-852 Rüdiger Stelzl win Gast SSV 19,29, 32. GER-703 Harry Voss SLSV 15,43, Nirkko EPS 217,95, 13. GER-259 Phillip Kasüske VSaW OSCG 52,64, 11. GER-12 David Guminski DSCL 47,37, 12. 33. GER-189 Stefan Schwehm SVW 11,58, 34. GER-214 214,12, 14. GBR-96 Hector Simpson YDSC 210,30, 15. GER-767 Andreas Demond WRK 42,11, 13. GER-400 Ste- Bernd Schulz-Stücher WRK 7,72, 35. GER-35 Hans-Günter GBR-71 Henry Wetherell BSC 206,47, 16. CRO-1 Josip Olu- phan Bauer SVBIBLIS 36,85, 14. GER-131 Horst Schlick Ehlers PSV 3,86 jic YCL 202,65, 17. CRO-10 Nenad Bugarin JKLS 198,83, SCE 31,58, 15. GER-71 Bernd Blaß SVBIBLIS 26,32, 16. GER- 18. USA-91 Luke Muller SFYC 195,00, 19. AUS-261 Oli- 612 Karl Prömpeler-Kuhn HSK 21,06, 17. GER-249 Georg 1831 Sternberger Finn Regatta (28.07. - 29.07.2018) Stern- ver Tweddell SYC 191,18, 20. GER-25 Max Kohlhoff NRV Feurer SVBIBLIS 15,79, 18. GER-134 Stefan Magirus StSC berger Seglerverein e.V. 10,53, 19. GER-765 Dr. Thomas Schlick SCE 5,27 187,36, 21. ESP-17 Pablo Guitian Sarria CNE 183,53, 22. 1. GER-771 Jan Kurfeld YCW 61 105,00, 2. GER-772 Ulli POL-16 Mikolaj Lahn UKZWT 179,71, 23. CRO-369 Milan Kurfeld YCW 61 101,92, 3. GER-198 Erik Schmidt SSV 1828 Champagner Regatta am Tegeler See (07.07. - Vujasinovic SCS 175,89, 24. CAN-18 Tom Ramshaw SLYC 98,83, 4. GER-972 Dirk Zilius SCR 95,74, 5. GER-157 Frank 08.07.2018) Segler-Vereinigung Tegel e.V. 172,06, 25. SWE-11 Johannes Petterson KSSS 168,24, Dinnebier WSU 92,65, 6. GER-217 Carsten Niehusen SYC 26. EST-2 Deniss Karpak SKKST 164,42, 27. SWE-33 Max 1. GER-279 Nicolaus Schmidt NRV 110,00, 2. GER-501 Fa- 89,56, 7. GER-145 Kai-Uwe Göldenitz SLRV 86,47, 8. GER- Salminen GKSS 160,59, 28. AUS-32 Jock Calvert RYCT bian Lemmel SV 03 104,77, 3. GER-62 Uwe Barthel SCD 118 Oliver Bronke SCBW 83,39, 9. GER-712 Torsten Haver- 156,77, 29. POL-17 Piotr Kula GKZG 152,95, 30. RUS-6 99,53, 4. POL-100 Marek Jarocki AZSP 94,29, 5. GER-248 land SYC 80,30, 10. GER-711 André Budzien SYC 77,21, 11. Arkadiy Kistanov CSPK 149,12, 31. CZE-5 Ondrej Teply Eckehard Zülow SVLy 89,05, 6. POL-38 Juliusz Reichelt GER-811 Michael Knoll SCHP 74,12, 12. GER-248 Eckehard YCB 145,30, 32. SUI-1 Nils Theuninck GYC 141,47, 33. ZLKS 83,81, 7. GER-198 Erik Schmidt SSV 78,58, 8. GER- Zülow SVLy 71,03, 13. GER-7 Reiner Heinings SCSI 67,95, IRL-9 Oisin McClelland DSC 137,65, 34. RUS-73 Vladimir 479 Dr. Gerd-Uwe Hillers WVE 73,34, 9. GER-911 Patrick 14. GER-103 Ralf-Udo Lemke BSV 64,86, 15. GER-178 Nor- Krutskikh 133,83, 35. IRL-22 Fionn Lyden 130,00, 36. UKR- Frind SSGM 68,10, 10. GER-42 Dr. Jürgen Kraft SGS 62,86, bert Winkler SYC 61,77, 16. GER-42 Dr. Jürgen Kraft SGS 4 Andrii Gusenko OSHVSM 126,18, 37. FRA-9 Guillaume 11. GER-247 Ronny Knoll TSG 57,62, 12. GER-30 Ralf Heim 58,68, 17. GER-89 Günter Kellermann VDMYS 55,59, 18. Boisard CNS 122,36, 38. AUS-7 GSC 118,53, SSCO 52,38, 13. GER-979 Stefan Haak YCBG 47,15, 14. GER-123 Udo Bengsch SV 03 52,50, 19. GER-470 Thomas 39. GBR-38 Callum Dixon DSWC 114,71, 40. ITA-59 Ales- GER-188 Michael Klügel SCSZ 41,91, 15. GER-109 Man- Krbek EKSG 49,42, 20. GER-34 Dieter Borges SSCO 46,33, sio Spadoni 110,89, 41. CAN-2 Kyle Martin RV 107,06, 42. fred Tomaszewski SCBW 36,67, 16. GER-130 Dr. Hans- 21. GER-317 Paul Woelke ROYC 43,24, 22. GER-175 Mi- GER-595 Simon Gorgels DTYC 103,24, 43. AUS-41 Lewis Peter Truhm SCTB 31,43, 17. GER-811 Michael Knoll SCHP chael Möckel ASVZR 40,15, 23. GER-109 Manfred Tomas- Brake RQYS 99,42, 44. POL-8 Lukasz Lesinski SEJK 95,59, 26,19, 18. GER-123 Udo Bengsch SV 03 20,96, 19. GER-34 zewski SCBW 37,06, 24. GER-30 Ralf Heim SSCO 33,97, 45. GBR-98 Cameron Tweedle OSC 91,77, 46. GBR-81 Dieter Borges SSCO 15,72, 20. GER-186 Detlef Blaschkow- 25. GER-186 Detlef Blaschkowski SSV 30,89, 26. GER-2 James Skulczuk 87,95, 47. GER-713 Lars Haverland SYC ski SSV 10,48, 21. GER-166 Michael Rauch DRS 5,24 Nils Peters SVWS 27,80, 27. GER-98 André Schmidt SSV 84,12, 48. EST-1 Taavi Valter Taveter PYC 80,30, 49. POL- 24,71, 28. GER-130 Dr. Hans-Peter Truhm SCTB 21,62, 52 Krzysztof Stromski YCR 76,47, 50. GER-193 Thomas 1829 Französische Meisterschaft La Rochelle (19.07. - 29. GER-213 Dennis Trost SSV 18,53, 30. GER-26 Dr. Willi Schmid NRV 72,65, 51. HKG-8 James Dagge RHKYC 68,83, 22.07.2018) Meister FSC 15,45, 31. GER-155 Edwin Gast SSV 12,36, 32. 52. UKR-8 Tarras Havrysh 65,00, 53. GER-279 Nicolaus 1. FIN-8 Oskari Muhonen EPS 130,00, 2. FRA-9 Guillaume GER-720 Erik Zilius SCR 9,27, 33. GER-432 Michael Kästner Schmidt NRV 61,18, 54. GBR-703 Markus Bettum GSC TSVOe 6,18, 34. GER-16 Uwe Hand PYC 3,09 57,36, 55. ESP-57 Victor Gorostegui Arce RCM 53,53, 56. Boisard CNS 127,05, 3. FRA-89 Benjamin Montagut SRR RUS-14 Mikhail Iatsun 49,71, 57. AUT-1 Moritz Spitzauer 124,09, 4. FRA-17 Fabian Pic SRR 121,14, 5. FRA-111 Vale- 1832 Oberland Pütz Seeshaupt (28.07. - 29.07.2018) UYCNs 45,89, 58. GER-188 Michael Klügel SCSZ 42,06, 59. rian Lebrun SRR 118,19, 6. SUI-5 Christoph Christen YCB Segelverein Oberland e.V. JPN-6 Hajime Kokumai 38,24, 60. GER-723 Nicolas Thier- 115,23, 7. FRA-112 Jonathan Lobert SRR 112,28, 8. FRA- se JSC 34,42, 61. GER-231 Denny Jeschull KSW 30,59, 62. 61 David Huet SNON 109,32, 9. FRA-75 Laurent Hay SRR 1. GER-39 Karl-Heinz Erich SLRV 105,00, 2. CZE-8 Jiri AUS-5 Matt Visser 26,77, 63. GER-165 Dirk Meid SCLM 106,37, 10. GBR-28 Jack Arnell CSC 103,41, 11. FRA-64 Outrata YCT 96,93, 3. GER-5 Herbert Straub YCSS 88,85,

Regattaergebnisse 2018 69 REGATTAERGEBNISSE 2018 MIT RANGLISTENPUNKTEN

4. GER-294 Johannes Dietrich YCN 80,77, 5. GER-6 Chris- 18. GER-783 Sebastian Reischl NhSV 53,34, 19. GER-912 DEN-24 Karsten Svenningsen MSK 19,03, 37. DEN-77 tian Conrads DTYC 72,70, 6. GER-33 Alwin Hoefelmayr Alexander Jena SWVW 50,00, 20. SUI-593 Hans Fatzer YCA Flemming Bender Jensen DSC 15,86, 38. DEN-18 Richard SVOS 64,62, 7. GER-137 Karl Schmid CKA 56,54, 8. NED- 46,67, 21. GER-36 Dr. Adalbert Wiest DSC 43,34, 22. GER- Berg-Larsen DSC 12,69, 39. DEN-825 Tom Vestergaard 25 Wilfried Jodorf MRSV 48,47, 9. GER-621 Frank Hummel 162 Gerd Hübner SCSI 40,00, 23. GER-297 Volker Ring RVSK 9,52, 40. GER-214 Bernd Schulz-Stücher WRK 6,35, YCSS 40,39, 10. GER-3 Walter Mai YCBW 32,31, 11. GER- YCSS 36,67, 24. GER-168 Jack Larsen WVF 33,34, 25. GER- 41. GER-26 Dr. Willi Meister FSC 3,17 124 Holger Dietrich WSSC 24,23, 12. GBR-11 Attila Molnar 124 Holger Dietrich WSSC 30,00, 26. GER-276 Daniel Alb- DTYC 16,16, 13. GER-168 Jack Larsen WVF 8,08 recht ASVS 26,67, 27. GER-134 Stefan Magirus StSC 23,34, 1837 Küstencup Ribnitz (18.08. - 19.08.2018) Segel-Club- 28. GER-161 Ralf Kratz SVBIBLIS 20,00, 29. GER-2031 Mi- Ribnitz e.V. 1833 Finn Gold-Cup Aarhus/Dänemark (30.07.- chael Rowenski SSCP 16,67, 30. GER-41 Stefan Leimbach 1. GER-654 Stefan Waack SCR 110,00, 2. GER-231 Denny 12.08.2018) World Sailing SSGR 13,34, 31. GER-38 Reinhard Fabry SWVW 10,00, 32. Jeschull KSW 104,50, 3. GER-972 Dirk Zilius SCR 99,00, 4. GER-612 Karl Prömpeler-Kuhn HSK 6,67, 33. GER-678 1. HUN-40 Zsombor Berecz BYC 300,00, 2. SWE-33 Max GER-175 Michael Möckel ASVZR 93,50, 5. GER-720 Erik Christian Willmer YCI 3,34 Salminen GKSS 296,67, 3. NED-842 Pieter-Jan Postma Zilius SCR 88,00, 6. GER-118 Oliver Bronke SCBW 82,50, KWVL 293,34, 4. NZL-24 Josh Junior WBBC 290,00, 5. CAN- 7. GER-248 Eckehard Zülow SVLy 77,00, 8. GER-271 Birger 18 Tom Ramshaw SLYC 286,67, 6. NED-89 Nicholas Heiner 1835 IDM-Finn Bodensee (07.08. - 12.08.2018) Württem- Laue SCR 71,50, 9. GER-58 Thomas Schulz YCBG 66,00, 10. EWVA 283,34, 7. ARG-48 Facundo Olezza CVB 280,00, 8. bergischer Yacht-Club e.V GER-130 Dr. Hans-Peter Truhm SCTB 60,50, 11. GER-2 Nils GBR-11 Edward Martin Wright PYC 276,67, 9. TUR-21 1. GER-723 Nicolas Thierse JSC 150,00, 2. GER-711 André Peters SVWS 55,00, 12. GER-771 Bert Heidenreich SVEGS Alican Kaynar FSK 273,34, 10. NZL-61 Andy Maloney RN- Budzien SYC 147,58, 3. GER-15 Peter Ganzert YCBG 145,17, 49,50, 13. GER-165 Carsten Clauser SCR 44,00, 14. GER-12 ZYS 270,00, 11. CRO-1 Josip Olujic YCL 266,67, 12. USA-6 4. GER-501 Fabian Lemmel SV 03 142,75, 5. GER-772 Ulli Jörg Behm SCR 38,50, 15. GER-700 Hermann Wierlemann Caleb Paine STFYC 263,34, 13. NOR-1 Anders Pedersen Kurfeld YCW 61 140,33, 6. GER-279 Nicolaus Schmidt NRV SSV 09 33,00, 16. GER-43 Sven Zilius SCR 27,50, 17. GER- 260,00, 14. FRA-112 Jonathan Lobert SRR 256,67, 15. GER- 137,91, 7. GER-111 Rainer Haacks FSD 135,49, 8. GER-164 186 Detlef Blaschkowski SSV 22,00, 18. GER-1847 Olaf La- 259 Phillip Kasüske VSaW 253,34, 16. AUS-1 Jake Lilley Claus Wimmer SCLM 133,07, 9. CZE-4 Zdenek Gebhart nowski SCR 16,50, 19. GER-10 Tim Janowski SCR 11,00, 20. RQYS 250,00, 17. CRO-10 Nenad Bugarin JKLS 246,67, 18. YCCL 130,65, 10. POL-100 Marek Jarocki AZSP 128,23, 11. GER-5 Ben Janowski SCR 5,50 BRA-109 Jorge Joao Zarif ICR 243,34, 19. CRO-369 Milan GER-62 Uwe Barthel SCD 125,81, 12. GER-909 Udo Mu- Vujasinovic SCS 240,00, 20. GBR-91 Ben Cornish EXESC rek YCBAYLEV 123,39, 13. GER-332 Nick Heuwinkel SCMa 1838 Einfelder Finn Cup Neumünster Nordd. Meisterschaft 236,67, 21. POL-17 Piotr Kula GKZG 233,34, 22. GRE-77 120,97, 14. GER-960 Klaus Antrecht SCMa 118,55, 15. GER- (25.08. - 26.08.2018) Segelclub Neumünster e.V. Ioannis Mitakis YCG 230,00, 23. FIN-218 Tapio Nirkko EPS 39 Karl-Heinz Erich SLRV 116,13, 16. GER-71 Sebastian Kau- 1. GER-654 Stefan Waack SCR 105,00, 2. GER-183 Kai 226,67, 24. GBR-71 Henry Wetherell BSC 223,34, 25. SWE- le SCS 113,71, 17. AUT-11 Bernd Moser UYCWg 111,29, 18. Falkenthal VSaW 99,17, 3. GER-146 Friedrich Müller WVE 11 Johannes Petterson KSSS 220,00, 26. CZE-5 Ondrej Te- GER-251 Mark-Raimondo Bayer VSaW 108,87, 19. GER-84 93,34, 4. GER-103 Ralf-Udo Lemke BSV 87,50, 5. GER-179 ply YCB 216,67, 27. ESP-7 Alejandro Muscat CNG 213,34, Michael Hüllenkremer StSC 106,46, 20. GER-2225 Axel Rim- Helmut Lömker ESV 81,67, 6. GER-198 Erik Schmidt SSV 28. AUS-261 Oliver Tweddell SYC 210,00, 29. RUS-57 Egor mele YCI 104,04, 21. GER-911 Patrick Frind SSGM 101,62, 75,84, 7. GER-972 Dirk Zilius SCR 70,00, 8. GER-231 Denny Terpigorev CSPK 206,67, 30. ESP-26 Joan Cardona Men- 22. SUI-593 Hans Fatzer YCA 99,20, 23. GER-902 Detlef Jeschull KSW 64,17, 9. GER-155 Edwin Gast SSV 58,34, 10. dez RCNP 203,34, 31. USA-91 Luke Muller SFYC 200,00, Schweitzer SCSI 96,78, 24. GER-248 Eckehard Zülow SVLy GER-188 Michael Klügel SCSZ 52,50, 11. GER-55 Herbert 32. ITA-59 Alessio Spadoni 196,67, 33. ESP-17 Pablo 94,36, 25. GER-316 Timm Nolden SVKL 91,94, 26. GER-217 Sondermann WRK 46,67, 12. GER-35 Hans-Günter Ehlers Guitian Sarria CNE 193,34, 34. AUS-7 Tom Slingsby GSC Carsten Niehusen SYC 89,52, 27. GER-92 Detlev Guminski PSV 40,84, 13. GER-271 Birger Laue SCR 35,00, 14. GER- 190,00, 35. DEN-24 Andrè Hojen Christiansen SNV 186,67, DSCL 87,10, 28. GER-30 Ralf Heim SSCO 84,68, 29. GER-175 89 Günter Kellermann VDMYS 29,17, 15. GER-26 Dr. Willi 36. GBR-96 Hector Simpson YDSC 183,34, 37. EST-2 De- Michael Möckel ASVZR 82,26, 30. GER-162 Gerd Hübner Meister FSC 23,34, 16. GER-186 Detlef Blaschkowski SSV niss Karpak SKKST 180,00, 38. RUS-73 Vladimir Krutskikh SCSI 79,84, 31. GER-186 Detlef Blaschkowski SSV 77,42, 17,50, 17. GER-15 Wilhelm Roß WVM 11,67, 18. GER-2 Nils 32. POL-38 Juliusz Reichelt ZLKS 75,00, 33. GER-277 Bernd 176,67, 39. POL-16 Mikolaj Lahn UKZWT 173,34, 40. GER- Peters SVWS 5,84 595 Simon Gorgels DTYC 170,00, 41. FRA-9 Guillaume Rimmele YCI 72,58, 34. GER-12 David Guminski DSCL 70,17, Boisard CNS 166,67, 42. GER-25 Max Kohlhoff NRV 163,34, 35. FRA-40 Josef Rochet ACAL 67,75, 36. SUI-34 Bruno 1839 Lindenblatt Chiemsee (01.09. - 02.09.2018) Wasser- 43. ESP-57 Victor Gorostegui Arce RCM 160,00, 44. FIN-8 Schwab YCRo 65,33, 37. GER-783 Sebastian Reischl NhSV sportverein Fraueninsel e.V. Oskari Muhonen EPS 156,67, 45. TUR-35 Can Akdurak TSF 62,91, 38. GER-294 Johannes Dietrich YCN 60,49, 39. GER- 153,34, 46. FRA-17 Fabian Pic SRR 150,00, 47. IRL-22 Fionn 912 Alexander Jena SWVW 58,07, 40. GER-5 Herbert Straub 1. GER-3 Walter Mai YCBW 115,00, 2. GER-22 Martin Mit- Lyden 146,67, 48. AUS-32 Jock Calvert RYCT 143,34, 49. YCSS 55,65, 41. GER-215 Burkhard Werner StSC 53,23, terer WVF 106,16, 3. GER-236 Andreas Lohmann DTYC IRL-9 Oisin McClelland DSC 140,00, 50. UKR-4 Andrii Gu- 42. GER-800 Jochen Frick WYC 50,81, 43. GER-55 Herbert 97,31, 4. GER-19 Andreas Bollongino JSR 88,47, 5. GER-5 senko OSHVSM 136,67, 51. RUS-6 Arkadiy Kistanov CSPK Sondermann WRK 48,39, 44. GER-34 Dieter Borges SSCO Herbert Straub YCSS 79,62, 6. ITA-93 Nikolaus Mair SVKS 133,34, 52. AUS-41 Lewis Brake RQYS 130,00, 53. FRA-111 45,97, 45. FRA-800 Yves Zoccola CNHS 43,55, 46. SUI-95 70,77, 7. GER-36 Dr. Adalbert Wiest DSC 61,93, 8. GER-63 Valerian Lebrun SRR 126,67, 54. CAN-2 Kyle Martin RV Michael Good YCK 41,13, 47. GER-16 Uwe Hand PYC 38,71, Michael Pandler WVF 53,08, 9. GER-949 Franz Harbeck 123,34, 55. FRA-93 Antoine Devineau SNON 120,00, 56. 48. GER-91 Jan Frohne SKP 36,29, 49. GER-137 Karl Schmid SRV 44,23, 10. NED-25 Wilfried Jodorf MRSV 35,39, 11. RSA-1 David Shilton 116,67, 57. FIN-225 Mikael Hyryläi- CKA 33,87, 50. GER-392 Simon Haacks FSD 31,46, 51. SUI- GER-297 Volker Ring YCSS 26,54, 12. ITA-91 Hubert Sparer nen NJK 113,34, 58. POL-8 Lukasz Lesinski SEJK 110,00, 54 Marcin Gregorowicz SIMPL 29,04, 52. GER-161 Ralf Kratz SVKS 17,70, 13. GER-41 Stefan Leimbach SSGR 8,85 59. GBR-38 Callum Dixon DSWC 106,67, 60. SLO-11 Liam SVBIBLIS 26,62, 53. GER-124 Holger Dietrich WSSC 24,20, Orel 103,34, 61. GBR-98 Cameron Tweedle OSC 100,00, 54. GER-109 Manfred Tomaszewski SCBW 21,78, 55. GER- 1840 Goldener Finn Pöhl (01.09. - 02.09.2018) Segelclub 62. BER-9 Rockal Evans RBYC 96,67, 63. FRA-75 Laurent 266 Christoph Bruchhof YCRM 19,36, 56. GER-123 Udo Handwerk Plauen e.V Hay SRR 93,34, 64. CYP-1 Panagiotis Iordanou 90,00, 65. Bengsch SV 03 16,94, 57. GER-168 Jack Larsen WVF 14,52, 1. GER-42 Dr. Jürgen Kraft SGS 100,00, 2. GER-255 Thomas SLO-99 Jan Orel JKJK 86,67, 66. AUS-91 Lachlan Gilham 58. GER-471 Dr. Harald Wozniewski SKL 12,10, 59. GER-40 Fleischmann SSGM 95,00, 3. GER-222 Ulf-Peter Pestel 83,34, 67. HKG-8 James Dagge RHKYC 80,00, 68. JPN-7 Heinz Stammnitz SVBIBLIS 9,68, 60. GER-678 Christian Wil- SSGM 90,00, 4. GER-911 Patrick Frind SSGM 85,00, 5. GER- Yuki Nishio 76,67, 69. CZE-1 Michael Maier YCR 73,34, 70. mers YCI 7,26, 61. GER-134 Stefan Magirus StSC 4,84, 62. 78 Andreas Kürth SSV 80,00, 6. GER-811 Michael Knoll CHI-12 Antonio Poncell 70,00, 71. GER-713 Lars Haver- GER-836 Romeo Götz YCSI 2,42 SCHP 75,00, 7. GER-157 Frank Dinnebier WSU 70,00, 8. land SYC 66,67, 72. EST-1 Taavi Valter Taveter PYC 63,34, GER-9 Maximilian Trommer SCHP 65,00, 9. GER-912 Ale- 73. GBR-703 Markus Bettum GSC 60,00, 74. IRL-1 Ahmad 1836 Dänische Meisterschaft Middelfart (16.08. - xander Jena SWVW 60,00, 10. GER-312 Ron Fischer SCHP Ahmadi 56,67, 75. HUN-911 Elemer Peter Haidekker AYC 18.08.2018) Nykobing Sjalland Sejlklub 55,00, 11. GER-361 Alexander Leidholdt SSGM 50,00, 53,34, 76. VEN-17 Andres Lage 50,00, 77. FIN-118 Waltteri 1. GER-193 Thomas Schmid NRV 130,00, 2. NED-7 Cees 12. GER-432 Michael Kästner TSVOe 45,00, 13. GER-97 Moisio 46,67, 78. CUB-1 Luis Mario Suarez Manso 43,34, Scheurwater HWH 126,83, 3. NED-29 Bas De Waal HWH Thomas Riemer SSGM 40,00, 14. GER-512 Steffen Röstel 79. RUS-14 Mikhail Yatsun 40,00, 80. CAN-63 Gordon Ste- 123,66, 4. NED-43 Ronald van Kloostet 120,49, 5. SWE-59 SSVEP 35,00, 15. GER-901 Ronald Ziegner TSVOe 30,00, vens 36,67, 81. POL-73 Andrzej Romanowski YCR 33,34, Lars Edwall LBS 117,32, 6. DEN-21 Otto Strandvig KDY 16. GER-130 Dr. Hans-Peter Truhm SCTB 25,00, 17. GER- 82. AUT-1 Moritz Spitzauer UYCNs 30,00, 83. JPN-6 Hajime 114,15, 7. GER-188 Michael Klügel SCSZ 110,98, 8. DEN-80 1911 Friedrich Busch SSGM 20,00, 18. GER-258 Markus Kokumai 26,67, 84. SRB-16 Tihomir Zakic 23,34, 85. BUL-8 Michael Staal DSC 107,81, 9. SWE-61 Mikael Nilsson ESK Witte SCHP 15,00, 19. GER-299 Tom Linz DRS 10,00, 20. Anastas Petrov 20,00, 86. SUI-1 Nils Theuninck GYC 16,67, 104,64, 10. GER-17 Kai Schrader BSC 101,47, 11. DEN-246 GER-2105 Dieter Zimmermann SSGM 5,00 87. NAM-1 Constantin Hatzilambros 13,34, 88. SVK-21 Jens-Kristian Andersen VSK 98,30, 12. DEN-249 Svend Michal Hrivnak JKS 10,00, 89. SUI-63 Thomas Gautschi Vogt Andersen KDY 95,13, 13. GER-206 Klaus Reffelmann 1841Iserlohner Glasenuhr LM NRW (01.09. - 02.09.2018) YCB 6,67, 90. JPN-3 Yuji Fujimura 3,34 WYD 91,96, 14. DEN-46 Martin Mikkelsen MSK 88,78, 15. Segelclub Sorpesee Iserlohn e.V. DEN-20 Casper Elkaer-Hansen DSC 85,61, 16. SWE-5 Fre- 1. GER-707 Uli Breuer YCR 110,00, 2. GER-111 Rainer Haacks 1834 Meckatzer Finn-Cup Rottachsee (04.08. - 05.08.2018) derik Tegnhed KKF 82,44, 17. DEN-231 Christian Jörgen- Segel- und Surfgemeinschaft Rottachsee e.V. FSD 103,53, 3. GER-700 Martin Hofmann KSCH 97,06, 4. sen YKF 79,27, 18. NED-11 Henk De Jager HWH 76,10, 19. GER-909 Udo Murek YCBAYLEV 90,59, 5. GER-997 Jochen 1. GER-723 Nicolas Thierse JSC 110,00, 2. GER-15 Peter DEN-25 Allan Hansen KPS 72,93, 20. GER-141 Dirk Sievers Dauber ABC 84,12, 6. GER-39 Karl-Heinz Erich SLRV 77,65, Ganzert YCBG 106,67, 3. GER-39 Karl-Heinz Erich SLRV SLRV 69,76, 21. NED-31 Hans Zuurendonk HWH 66,59, 22. 7. GER-226 Uwe Fernholz YCL 71,18, 8. GER-902 Detlef 103,34, 4. GER-8 Jürgen Eiermann SVBIBLIS 100,00, 5. DEN-212 Jan Peetz DSC 63,42, 23. NED-871 Hidde Vee- Schweitzer SCSI 64,71, 9. GER-7 Reiner Heinings SCSI 58,24, GER-5 Herbert Straub YCSS 96,67, 6. GER-92 Detlev Gu- neman WSVG 60,25, 24. GER-122 Dr. Holger Krasmann 10. GER-767 Andreas Demond WRK 51,77, 11. GER-162 minski DSCL 93,34, 7. GER-236 Andreas Lohmann DTYC YCH 57,08, 25. DEN-44 Svend Erik Molbech HSK 53,91, 26. Gerd Hübner SCSI 45,30, 12. GER-55 Herbert Sondermann 90,00, 8. GER-63 Michael Pandler WVF 86,67, 9. GER-294 DEN-39 Jacob Dalgaard Nielsen VSK 50,74, 27. DEN-258 WRK 38,83, 13. GER-502 Hartwig Steege ABC 32,36, 14. Johannes Dietrich YCN 83,34, 10. GER-277 Bernd Rimme- Henrik Mikkelsen VSB 47,56, 28. DEN-1 Frank Hansen SSS GER-392 Eckart Klages AHYC 25,89, 15. GER-11 Markus le YCI 80,00, 11. GER-137 Karl Schmid CKA 76,67, 12. GER- 44,39, 29. DEN-201 Ole Krongaard DSC 41,22, 30. GER-178 Fahn FSD 19,42, 16. GER-672 Sabine Breuer YCR 12,95, 17. 109 Manfred Tomaszewski SCBW 73,34, 13. GER-3 Walter Norbert Winkler SYC 38,05, 31. NOR-55 Arild Heldal ROYK GER-254 Christoph Ehlert WSVI 6,47 Mai YCBW 70,00, 14. GER-22 Martin Mitterer WVF 66,67, 34,88, 32. DEN-11 Jens Makholm HSK 31,71, 33. DEN-211 15. GER-91 Jan Frohne SKP 63,34, 16. GER-32 Felix Spring Einar Olsen RVSK 28,54, 34. GER-767 Andreas Demond SSGR 60,00, 17. GER-120 Carl Niklas Haufe StSC 56,67, WRK 25,37, 35. DEN-195 Peter Nielsen VSB 22,20, 36.

70 Finnwelle – Jahrbuch 2019 1842 Schweriner Herbst-Cup (08.09. - 09.09.2018) 1846 Finnregatta Plobsheim (22.09. - 23.09.2018) Aquatic 1850 Eispokal Tegeler See (20.10. - 21.10.2018) Segel-Club Schweriner Yacht-Club e.V Club d`Alsace et de Lorra Spandau e.V. 1. GER-25 Max Kohlhoff NRV 115,00, 2. GER-713 Lars 1. GER-8 Jürgen Eiermann SVBIBLIS 110,00, 2. GER-19 An- 1. GER-723 Nicolas Thierse JSC 100,00, 2. GER-30 Ralf Haverland SYC 109,78, 3. GER-714 Alexander Goltz dreas Bollongino JSR 106,77, 3. GER-165 Dirk Meid SCLM Heim SSCO 91,67, 3. GER-222 Ulf-Peter Pestel SSGM SSVv1894 104,55, 4. GER-198 Erik Schmidt SSV 99,32, 5. 103,53, 4. SUI-65 Thomas Bangeter CVE 100,30, 5. FRA-55 83,34, 4. GER-911 Patrick Frind SSGM 75,00, 5. GER-77 Ro- GER-972 Dirk Zilius SCR 94,09, 6. GER-103 Ralf-Udo Lem- Arnaud Baudin CNL 97,06, 6. GER-84 Michael Hüllenkre- bert Mühlner YCBTF 66,67, 6. GER-42 Dr. Jürgen Kraft SGS ke BSV 88,87, 7. GER-701 Klaus-Dieter Götz SYC 83,64, 8. mer StSC 93,83, 7. SUI-63 Thomas Gautschi YCB 90,59, 58,34, 7. GER-89 Günter Kellermann VDMYS 50,00, 8. GER- GER-712 Torsten Haverland SYC 78,41, 9. GER-217 Cars- 8. GER-202 Rolf Elsässer SVBIBLIS 87,36, 9. GER-240 Jürgen 186 Detlef Blaschkowski SSV 41,67, 9. GER-130 Dr. Hans- ten Niehusen SYC 73,19, 10. GER-178 Norbert Winkler Paffrath SVBIBLIS 84,12, 10. GER-55 Herbert Sondermann Peter Truhm SCTB 33,34, 10. GER-271 Birger Laue SCR SYC 67,96, 11. GER-155 Edwin Gast SSV 62,73, 12. GER- WRK 80,89, 11. GER-215 Burkhard Werner StSC 77,65, 12. 25,00, 11. GER-2105 Dieter Zimmermann SSGM 16,67, 12. 179 Helmut Lömker ESV 57,50, 13. GER-248 Eckehard SUI-593 Hans Fatzer YCA 74,42, 13. GER-91 Jan Frohne GER-700 Willi Wichmann SCR 8,34 Zülow SVLy 52,28, 14. GER-444 Ingo Lischka SLRV 47,05, SKP 71,18, 14. GER-169 Lutz Gunder SVBIBLIS 67,95, 15. 15. GER-141 Dirk Sievers SLRV 41,82, 16. GER-965 Chris- GER-302 Christian Fliegel HSK 64,71, 16. GER-287 Julian 1851 Rheinstes Finnish (27.10. - 28.10.2018) Segelclub tian Müllejans SVWu 36,59, 17. GER-271 Birger Laue SCR Hartung RCR 61,47, 17. GER-249 Georg Feurer SVBIBLIS Rheingau e.V. 31,37, 18. GER-245 Hermann Grube CKA 26,14, 19. GER- 58,24, 18. GER-162 Gerd Hübner SCSI 55,00, 19. GER-69 1. GER-357 Konstantin Mehl SCR 100,00, 2. GER-303 Klaus 317 Paul Woelke ROYC 20,91, 20. GER-30 Ralf Heim SSCO Thomas Huber OSCG 51,77, 20. GER-707 Uli Breuer YCR Mehl SCR 92,86, 3. GER-12 David Guminski DSCL 85,72, 15,69, 21. GER-186 Detlef Blaschkowski SSV 10,46, 22. 48,53, 21. SUI-54 Marcin Gregorowicz SIMPL 45,30, 22. 4. GER-240 Jürgen Paffrath SVBIBLIS 78,58, 5. GER-308 GER-98 André Schmidt SSV 5,23 GER-313 Mike Langefeld SCLM 42,06, 23. GER-836 Romeo Marco Colombo SVBIBLIS 71,43, 6. GER-92 Detlev Gu- Götz YCSI 38,83, 24. GER-62 Günter Strüwing SVBIBLIS minski DSCL 64,29, 7. GER-62 Günter Strüwing SVBIBLIS 1843 Holländische Meisterschaft (13.09. - 16.09.2018) 35,59, 25. GER-293 Georg Siebeck SGK 32,36, 26. SUI-27 57,15, 8. GER-142 Adrian Ritzheim WSVL 50,00, 9. GER- Royal Yacht Club Hollandia Dominik Haitz YCZ 29,12, 27. FRA-40 Josef Rochet ACAL 102 Andreas Hamacher YCNo 42,86, 10. GER-169 Lutz 1. NED-842 Pieter-Jan Postma KWVL 140,00, 2. NED-94 25,89, 28. FRA-800 Yves Zoccola CNHS 22,65, 29. FRA-50 Gunder SVBIBLIS 35,72, 11. GER-169 Stephan Gunder Tijmen van Rootselaar 136,89, 3. GER-137 Niels Broekhui- Michel Baudin CNL 19,42, 30. GER-137 Karl Schmid CKA SVBIBLIS 28,58, 12. GER-161 Ralf Kratz SVBIBLIS 21,43, zen 133,78, 4. NED-972 Tobias Kirschbaum WSVH 130,67, 16,18, 31. GER-706 Niklas Breuer YCR 12,95, 32. GER-471 13. GER-131 Horst Schlick SCE 14,29, 14. GER-612 Karl 5. NED-64 Wietze Zetzema WSVH 127,56, 6. GER-707 Uli Dr. Harald Wozniewski SKL 9,71, 33. FRA-4 Philippe Bollin- Prömpeler-Kuhn HSK 7,15 Breuer YCR 124,45, 7. NED-41 Karel van Hellemond HWH ger ACAL 6,47, 34. GER-168 Jack Larsen WVF 3,24 121,34, 8. NED-98 Nanno Schuttrups HWH 118,23, 9. 1852 Finn-Finale Rupenhorn (03.11. - 04.11.2018) Klub am 1847 Nebelpokal Müggelsee (06.10. - 07.10.2018) Yacht- NED-703 Eric Bakker WVHWH 115,12, 10. NED-29 Bas De Rupenhorn e.V. club Berlin-Grünau e.V. Waal HWH 112,00, 11. NED-73 Ronald Ruiter 108,89, 12. 1. GER-25 Max Kohlhoff NRV 115,00, 2. GER-14 Dirk Loe- GER-723 Nicolas Thierse JSC 105,78, 13. NED-43 Ronald 1. POL-100 Marek Jarocki AZSP 115,00, 2. GER-251 we YCBG 112,45, 3. GER-713 Lars Haverland SYC 109,89, van Kloostet 102,67, 14. NED-818 Albert Kroon 99,56, 15. Mark-Raimondo Bayer VSaW 108,62, 3. GER-501 Fabian 4. GER-711 André Budzien SYC 107,34, 5. POL-100 Ma- NED-998 Cees van Rees 96,45, 16. NED-40 Peter Aukema Lemmel SV 03 102,23, 4. GER-222 Ulf-Peter Pestel SSGM rek Jarocki AZSP 104,78, 6. GER-501 Fabian Lemmel SV 93,34, 17. GER-165 Dirk Meid SCLM 90,23, 18. GER-206 95,84, 5. GER-118 Oliver Bronke SCBW 89,45, 6. GER-155 03 102,23, 7. GER-198 Erik Schmidt SSV 99,67, 8. GER-71 Klaus Reffelmann WYD 87,12, 19. NED-50 Jan Zetzema Edwin Gast SSV 83,06, 7. GER-9 Maximilian Trommer Oliver Szymanski JSC 97,12, 9. GER-30 Ralf Heim SSCO WVM 84,00, 20. NED-962 Erik Verboom WVHWH 80,89, SCHP 76,67, 8. GER-432 Michael Kästner TSVOe 70,28, 94,56, 10. GER-723 Nicolas Thierse JSC 92,00, 11. GER-259 21. NED-995 Arjan Vos 77,78, 22. NED-111 Chris Frijdal 9. GER-58 Thomas Schulz YCBG 63,89, 10. GER-119 Pe- Phillip Kasüske VSaW 89,45, 12. GER-5 Herbert Straub HWH 74,67, 23. NED-31 Hans Zuurendonk HWH 71,56, ter Bronke SCBW 57,50, 11. GER-911 Patrick Frind SSGM YCSS 86,89, 13. GER-42 Dr. Jürgen Kraft SGS 84,34, 14. 24. NED-66 Ewout Meijer WVHWH 68,45, 25. NED-27 Paul 51,12, 12. POL-107 Lukasz Kielnar AZSP 44,73, 13. GER- GER-217 Carsten Niehusen SYC 81,78, 15. GER-111 Rainer Kamphorst WVHWH 65,34, 26. GER-62 Uwe Barthel SCD 42 Dr. Jürgen Kraft SGS 38,34, 14. GER-29 Rainer Scholt- Haacks FSD 79,23, 16. GER-155 Edwin Gast SSV 76,67, 62,23, 27. NED-112 Michel Miltenburg 59,12, 28. GER-231 ze YCBG 31,95, 15. GER-166 Michael Rauch DRS 25,56, 17. GER-175 Michael Möckel ASVZR 74,12, 18. GER-45 Denny Jeschull KSW 56,00, 29. NED-999 Hein Bloemers 16. GER-274 Pelle Hinrichsen DRS 19,17, 17. GER-130 Dirk Sundermann SCD 71,56, 19. GER-186 Detlef Blasch- HWH 52,89, 30. NED-1016 Tristan Williams 49,78, 31. NED- Dr. Hans-Peter Truhm SCTB 12,78, 18. GER-123 Udo kowski SSV 69,00, 20. GER-122 Dr. Holger Krasmann YCH 871 Hidde Veeneman WSVG 46,67, 32. NED-746 Marald Bengsch SV 03 6,39 66,45, 21. GER-77 Robert Mühlner YCBTF 63,89, 22. GER- van Reijsden 43,56, 33. NED-54 Joos Bos 40,45, 34. NED- 178 Norbert Winkler SYC 61,34, 23. GER-9 Maximilian 902 Pieter Risseeuw 37,34, 35. NED-11 Henk De Jager 1848 Herbst-Cup Silbersee (06.10. - 07.10.2018) Kanu- und Trommer SCHP 58,78, 24. GER-621 Frank Hummel YCSS HWH 34,23, 36. NED-8 Rodrick Casander WVR 31,12, 37. Segel-Club Frankenthal 1922 e.V. 56,23, 25. GER-141 Dirk Sievers SLRV 53,67, 26. GER-248 GER-202 Rolf Elsässer SVBIBLIS 28,00, 38. NED-712 Yan- 1. GER-92 Detlev Guminski DSCL 100,00, 2. GER-240 Jür- Eckehard Zülow SVLy 51,12, 27. GER-912 Alexander Jena nick van Wirdum 24,89, 39. NED-58 Maxim Berrens 21,78, gen Paffrath SVBIBLIS 90,00, 3. GER-12 David Guminski SWVW 48,56, 28. POL-107 Lukasz Kielnar AZSP 46,00, 29. 40. NED-875 Marcel Neuteboom 18,67, 41. RSA-600 Are- DSCL 80,00, 4. GER-302 Christian Fliegel HSK 70,00, 5. GER-972 Dirk Zilius SCR 43,45, 30. GER-911 Patrick Frind nd van Wamelen 15,56, 42. NED-45 Bas Weijman 12,45, GER-142 Adrian Ritzheim WSVL 60,00, 6. GER-308 Marco SSGM 40,89, 31. GER-58 Thomas Schulz YCBG 38,34, 32. 43. GER-972 Dirk Zilius SCR 9,34, 44. GER-720 Erik Zilius Colombo SVBIBLIS 50,00, 7. GER-249 Georg Feurer SVBI- GER-55 Herbert Sondermann WRK 35,78, 33. GER-123 SCR 6,23, 45. NED-12 Karel van Arkel HWH 3,12 BLIS 40,00, 8. GER-62 Günter Strüwing SVBIBLIS 30,00, 9. Udo Bengsch SV 03 33,23, 34. GER-4 Manfred Immler KaR GER-612 Karl Prömpeler-Kuhn HSK 20,00, 10. GER-219 30,67, 35. GER-112 Dr. Egbert Vincke KSW 28,12, 36. GER- 1844 Chiemopreis Seebruck (22.09. - 23.09.2018) Seebru- Frank Knoch KCF 10,00 770 Andreas Flitz VWG 25,56, 37. POL-27 Piotr Rosinski cker Regatta-Verein e.V. AZS 23,00, 38. GER-301 Wolfgang Gnann KaR 20,45, 39. 1. GER-22 Martin Mitterer WVF 110,00, 2. AUT-303 Gerd 1849 Schweizer Meisterschaft Morges/Genfer See (17.10. - GER-130 Dr. Hans-Peter Truhm SCTB 17,89, 40. GER-157 Wayrethmayr UYCWg 102,15, 3. AUT-11 Bernd Moser UY- 21.10.2018) Club nautique Morgien e.V. Frank Dinnebier WSU 15,34, 41. GER-811 Michael Knoll CWg 94,29, 4. GER-5 Herbert Straub YCSS 86,43, 5. GER- 1. SUI-1 Nils Theuninck GYC 130,00, 2. SUI-7 Christoph SCHP 12,78, 42. GER-44 Stefan Bonleitner YCBW 10,23, 500 Dr. Peter Vielreicher YCBW 78,58, 6. AUT-333 Gerhard Burger TYC 126,49, 3. GER-8 Jürgen Eiermann SVBIBLIS 43. GER-2 Nils Peters SVWS 7,67, 44. GER-34 Dieter Borges Weinreich UYCNs 70,72, 7. GER-621 Frank Hummel YCSS 122,98, 4. SUI-5 Christoph Christen YCB 119,46, 5. CZE-75 SSCO 5,12, 45. GER-979 Stefan Haak YCBG 2,56 62,86, 8. GER-3 Walter Mai YCBW 55,00, 9. AUT-330 Tina Vladimir Skalicky LKS 115,95, 6. SUI-67 Peter Theurer YCB Sperl HSYC 47,15, 10. GER-835 Michael Ziller MRSV 39,29, 112,44, 7. CZE-8 Jiri Outrata YCT 108,92, 8. SUI-63 Thomas 1853 Nikolausregatta Töppersee (24.11. - 25.11.2018) 11. GER-949 Franz Harbeck SRV 31,43, 12. GER-36 Dr. Gautschi YCB 105,41, 9. SUI-72 Patrick Ducommun CVG Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen e.V. Adalbert Wiest DSC 23,58, 13. GER-63 Michael Pandler 101,90, 10. SUI-593 Hans Fatzer YCA 98,38, 11. SUI-65 Tho- 1. GER-206 Klaus Reffelmann WYD 100,00, 2. GER-253 WVF 15,72, 14. NED-25 Wilfried Jodorf MRSV 7,86 mas Bangeter CVE 94,87, 12. SUI-12 Franz Bürgi TYC 91,36, Kristian Klein SCN 90,00, 3. GER-411 Thomas Schicke 13. GER-19 Andreas Bollongino JSR 87,84, 14. SUI-13 Peter YCNo 80,00, 4. GER-55 Herbert Sondermann WRK 70,00, 1845 Internationale Kehrausregatta Steinhude (22.09. - Kilchenmann TYC 84,33, 15. SUI-96 Oliver Wirz YCSe 80,81, 5. GER-767 Andreas Demond WRK 60,00, 6. GER-591 Rü- 23.09.2018) Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. 16. SUI-79 Peter Scheidegger TYC 77,30, 17. SUI-95 Micha- diger Woiwode YCR 50,00, 7. GER-45 Dirk Sundermann 1. GER-700 Martin Hofmann KSCH 125,00, 2. GER-188 el Good YCK 73,79, 18. GER-84 Michael Hüllenkremer StSC SCD 40,00, 8. GER-102 Andreas Hamacher YCNo 30,00, 9. Michael Klügel SCSZ 118,06, 3. GER-723 Nicolas Thierse 70,27, 19. FRA-40 Josef Rochet ACAL 66,76, 20. GER-477 GER-2207 Jannik Monreal YCRM 20,00, 10. GER-365 Mar- JSC 111,12, 4. GER-81 Jan-Dietmar Dellas SLRV 104,17, 5. Harald Leissner JSR 63,25, 21. SUI-27 Dominik Haitz YCZ kus Kaschuba WRK 10,00 GER-824 Jürgen Alberty SCCR 97,23, 6. GER-145 Kai-Uwe 59,73, 22. SUI-3 Carlo Lazzari TYC 56,22, 23. SUI-100 E. Göldenitz SLRV 90,28, 7. GER-206 Klaus Reffelmann WYD Kessi CNM 52,71, 24. GER-92 Detlev Guminski DSCL 49,19, 83,34, 8. GER-703 Harry Voss SLSV 76,39, 9. GER-141 Dirk 25. SWE-33 Ettore Thermes AVB 45,68, 26. FRA-74 D. Jean- Sievers SLRV 69,45, 10. GER-111 Rainer Haacks FSD 62,50, Louis 42,17, 27. SUI-57 Rudolf Baumann TYC 38,65, 28. 11. GER-39 Karl-Heinz Erich SLRV 55,56, 12. GER-179 Hel- SUI-51 Ueli Appenzeller YCB 35,14, 29. SUI-70 Andreas mut Lömker ESV 48,62, 13. GER-960 Klaus Antrecht SCMa Fuerrer SCE 31,63, 30. FRA-800 Yves Zoccola CNHS 28,11, 41,67, 14. GER-103 Ralf-Udo Lemke BSV 34,73, 15. GER- 31. SUI-15 Bruno Biedermann 24,60, 32. SUI-11 Francois 767 Andreas Demond WRK 27,78, 16. GER-146 Friedrich Germain CNF 21,09, 33. SUI-4 Jiri Hurack TYC 17,57, 34. Müller WVE 20,84, 17. GER-546 Stefan Wormstall WSO SUI-55 Philippe Mauron 14,06, 35. SUI-36 Jens Moecke 13,89, 18. GER-112 Dr. Egbert Vincke KSW 6,95 WSVE 10,54, 36. GER-161 Ralf Kratz SVBIBLIS 7,03, 37. SUI- 75 Philippe Marti TYC 3,52

Regattaergebnisse 2018 71 RANGLISTENREGATTATERMINE 2019 Ohne Gewähr, weitere Infos auf www.finnwelle.de

Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor 29. März - 06. April Trofeo SAR Princess Sofia Palma de Mallorca ESP 2,60 03. - 05. Mai Nesselblatt Steinhude 1,35 Trofeo Princesa Sofia Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. E-Mail: [email protected] WVSTM 30. - 31. März Frühjahrscup Müggelsee 1,00 Postfach 2401, 31507 Wunstorf Yachtclub Berlin-Grünau e.V. Telefon 05033/9391922 · Fax 05033/939121 Jan Prockat E-Mail: [email protected] Müggelseedamm 72, 12587 Berlin 10. - 18. Mai Finn Europameisterschaft Athen 2,80 Telefon 030/64197220 · Fax 030/64197222 11. - 12. Mai Einhand Dümmer Westmeisterschaft 1,20 E-Mail: [email protected] Segelclub Dümmer e.V. 06. - 07. April Stuttgarter Finn 1,00 Postfach 3732, 49027 Osnabrück Stuttgarter Segel-Club e.V. Telefon 05447/300 Jörg Warnecke E-Mail: [email protected] Paulinenstraße 35/2, 71706 Markgröningen 11. - 12. Mai Finnregatta Eching Ammersee 1,00 Telefon 07145/923839 · Fax 07145/923841 Echinger Segel-Club e.V. E-Mail: [email protected] Andreas Schoop 13. - 14. April Langen Einhandregatta 1,10 Bahnhofstraße 81, 82248 Grafrath Dreieich Segel-Club Langen e.V. E-Mail: [email protected] Detlev Guminski 18. - 19. Mai Finnregatta Bleilochtalsperre 1,05 Schlichterweg 10, 65451 Kelsterbach Segel-Club Turbine Bleiloch e.V. E-Mail: [email protected] Peter Truhm 14. - 21. April World Cup Series Round 3 Genua/Italien 2,60 Postfach 1307, 07903 Schleiz 20. - 21. April Osterregatta Rastatt 1,10 Telefon 036640/258 Ruderclub Rastatt e.V. Webseite: www.scturbinebleiloch.de Andrea Weingärtner 18. - 19. Mai Westfalenpreis Biggesee 1,00 E-Mail: [email protected] Yacht-Club Lister am Biggesee e.V. 27. - 28. April Wannsee-Pokal 1,05 Hohenhagen 3, 57439 Attendorn Verein Seglerhaus am Wannsee Telefon 02722/7585 · Fax 02722/70428 Am Großen Wannsee 22-26, 14109 Berlin 25. - 26. Mai Chiemopreis Seebruck Südd. Meisterschaft 1,20 Telefon 030/8052006 · Fax 030/8051156 Seebrucker Regatta-Verein e.V. E-Mail: [email protected] Hans W. Fenzl 27. - 28. April Silberschäkel Regatta Wörth 1,00 Haushoferstraße 42, 83358 Seebruck Ruder- und Kanuclub Wörth e.V. Telefon 08667/888869 · Fax 08667/888875 Hennes Obermeyer Webseite: www.seebrucker-Regatta-Verein.de Daimlerstraße, 76744 Wörth am See 25. - 26. Mai Jever-Krombach-Cup 1,10 Telefon 07247/946306 Segelclub Westerwald e.V. E-Mail: [email protected] Ingo Spory 27.04. - 04. Mai Semaine Olympic Francaise France 2,60 Großaltenstädter Straße 19, 35586 Wetzlar Federation Francaise de Voile Telefon 06441/35456 · Fax 06420/822120 Christine Dayon E-Mail: [email protected] 17 rue Henri Bocquillon, 75015 Paris 30. - 30. Mai Vatertagsregatta Tegernsee 1,00 Telefon 033140603703 · Fax 033140603737 Yacht-Club Bad Wiessee e.V. E-Mail: [email protected] Postfach 207, 83707 Bad Wiessee 27. - 28. April Ammerländer Friesen Finn-Cup 1,15 Webseite: www.ycbw.de Zwischenahner Segelklub von 1893 e.V. Seerosenweg 10, 26160 Bad Zwischenahn Fax 04403/983127 · Webseite: www.zsklub.de

72 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor 01. - 02. Juni Frühjahrsregatta Ratzeburger See 1,00 27. - 28. Juli Bayern Cup Bad Wiessee 1,15 Segler Club Hansa von 1898 e.V. Yacht-Club Bad Wiessee e.V. Wakenitzufer 11, 23564 Lübeck Postfach 207, 83707 Bad Wiessee E-Mail: [email protected] Webseite: www.ycbw.de 01. - 02. Juni MRSV Finn Cup 1,10 03. - 04. August Meckatzer Finn-Cup Rottachsee 1,05 Münchener Ruder- und Segelverein Bayern von Segel- und Surfgemeinschaft Rottachsee e.V. 1910 e.V. Felix Spring Seepromenade 2, 82319 Starnberg Eichenstraße 11, 87477 Sulzberg Telefon 08151/12706 Telefon 0171/1211100 · Fax 01212520037103 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 15. - 16. Juni Rursee Finn Meeting 1,00 10. - 11. August Pfalz Open Eicher See 1,00 Aachener Boots-Club e.V. Segelclub Eich e.V. Michael Junge Horst Schlick Rohneider Weg 45, 52066 Aachen Sachsenstraße 27, 65824 Schwalbach E-Mail: [email protected] Telefon 0619/681844 15. - 16. Juni Finn-Cup Pouch 1,00 E-Mail: [email protected] Segel-Verein Pouch e.V. 17. - 18. August Küstencup Ribnitz Nordd. Meisterschaft 1,15 Andreas Pfalzgraf Segel-Club-Ribnitz e.V. Maikäferweg 45, 06116 Halle (Saale) Dirk Zilius Telefon 0345/2906572 Körkwitzer Weg 64, 18311 Ribnitz-Damgarten E-Mail: [email protected], [email protected] 22. - 25. August Österreichische Staatsmeisterschaft Traunsee 1,30 22. - 23. Juni Pirker Finntage 1,05 Union Yacht-Club Traunsee e.V. Turn- und Sportverein Oelsnitz e.V. Abteilung Segeln Dr. Gerhard Gfreiner Michael Kästner Albert-Böhm-Gasse 4, A-3400 Klosterneuburg Am Strand, 08606 Oelsnitz/OT Taltitz 24. - 25. August Einfelder Finn Cup Neumünster 1,00 Telefon 0174/3043258 Segelclub Neumünster e.V. E-Mail: [email protected] Semmelweisstraße 8, 24537 Neumünster 26. - 30. Juni Kieler Woche 2,60 Telefon 04321/51663 · Fax 04321/54210 Kieler Yacht-Club e.V. Webseite: www.segelclub-nms.de Hindenburgufer 70, 24105 Kiel 31. August - Lindenblatt Chiemsee 1,15 Telefon 0431/85023 · Fax 0431/83939 01. September Wassersportverein Fraueninsel e.V. E-Mail: [email protected] Charly Zipfer 29. - 30. Juni Finn-Fight Waging Dr. A. Balthasar 1,05 Frauenchiemsee 52, 83256 Frauenchiemsee Waginger-Segel-Club e.V. Telefon 0861/164368 Dr. Roland Balthasar E-Mail: [email protected] Segelhafen 1, 83329 Waging Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor 31. August - Goldener Finn Pöhl 1,00 Telefon 08681/9237 01. September Segelclub Handwerk Plauen e.V. 03. - 05. Mai Nesselblatt Steinhude 1,35 E-Mail: [email protected] Günter Weller Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. 29. - 30. Juni Brandenburgische Meisterschaft Schwielochsee 1,10 K.-F.-Schinkel-Straße 7, 08529 Plauen WVSTM Seglergemeinschaft Schwielochsee e.V. Telefon 03741/442463 · Fax 03741/444717 Postfach 2401, 31507 Wunstorf Mathias Richter E-Mail: [email protected] Telefon 05033/9391922 · Fax 05033/939121 Karlstraße 7, 03044 Cottbus E-Mail: [email protected] 31. August - Iserlohner Glasenuhr 1,10 Telefon 0355/531015 · Fax 0355/4944328 01. September Segelclub Sorpesee Iserlohn e.V. 10. - 18. Mai Finn Europameisterschaft Athen 2,80 E-Mail: [email protected] Rüdiger Margale 11. - 12. Mai Einhand Dümmer Westmeisterschaft 1,20 29. - 30. Juni Saar-Finn-Cup Bostalsee 1,00 Carl-Sonnenschein-Weg 1, 59755 Arnsberg Segelclub Dümmer e.V. Segel-Club Bosen e.V. Telefon 0171/6727204 Postfach 3732, 49027 Osnabrück Marcus Müller E-Mail: [email protected] Telefon 05447/300 Eckelhauser Straße 22, 66625 Nohfelden 07. - 08. September Untersee-Pokal Reichenau SW-Meisterschaft 1,20 E-Mail: [email protected] Telefon 06852/81428 · Fax 06834/3434 Jollensegler Reichenau e.V. E-Mail: [email protected] 11. - 12. Mai Finnregatta Eching Ammersee 1,00 Daniel Müller Echinger Segel-Club e.V. 06. - 07. Juli Champagner Regatta am Tegeler See 1,10 Seestraße 12, 78479 Reichenau Andreas Schoop Segler-Vereinigung Tegel e.V. Telefon 07534/2710474 Bahnhofstraße 81, 82248 Grafrath An der Malche, 13507 Berlin E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Telefon 030/4337740 07. - 08. September Herbst-Cup Schwerin 1,20 Webseite: www.svt-berlin.de 18. - 19. Mai Finnregatta Bleilochtalsperre 1,05 Schweriner Yacht-Club e.V. Segel-Club Turbine Bleiloch e.V. 12. - 14. Juli Warnemünder Woche 1,30 Franzosenweg 17 b, 19061 Schwerin Peter Truhm Warnemünder Segel-Club e.V. Telefon 0385/5812016 Postfach 1307, 07903 Schleiz Yachthafen Mittelmole, 18119 Warnemünde Webseite: www.snyc.de Telefon 036640/258 Telefon 0381/52340 · Fax 0831/5193523 14. - 15. September Finnregatta Plobsheim 1,15 Webseite: www.scturbinebleiloch.de E-Mail: [email protected] Aquatic Club d`Alsace et de Lorraine 18. - 19. Mai Westfalenpreis Biggesee 1,00 20. - 21. Juli Oberland Pütz Seeshaupt 1,05 BP 130 R/4, F 67004 Strasbourg CEDEX Yacht-Club Lister am Biggesee e.V. Segelverein Oberland e.V. E-Mail: [email protected] Hohenhagen 3, 57439 Attendorn Alwin Hoefelmayr 4. - 15. September Finnregatta Unterhavel 1,00 Telefon 02722/7585 · Fax 02722/70428 Webseite: www.svos.de Seglervereinigung 1903 Berlin e.V. 25. - 26. Mai Chiemopreis Seebruck Südd. Meisterschaft 1,20 20. - 21. Juli Bibliser Finn 1,00 Wannseebadweg 40, 14129 Berlin Seebrucker Regatta-Verein e.V. Segelverein Biblis e.V. Telefon 030/8035196 Hans W. Fenzl Ralf Kratz 18. - 22. September Schweizer Meisterschaft Kreuzlingen Bodensee 1,30 Haushoferstraße 42, 83358 Seebruck Rheinstraße 23, 68623 Lampertheim Yacht Club Kreuzlingen Telefon 08667/888869 · Fax 08667/888875 Telefon 06206/53828 · Fax 06206/59575 Webseite: www.seebrucker-Regatta-Verein.de Webseite: www.segelvereinbiblis.de 21. - 22. September Internationale Kehrausregatta Steinhude 1,25 Schaumburg-Lippischer Seglerverein e.V. 25. - 26. Mai Jever-Krombach-Cup 1,10 20. - 23. Juli Travemünder Woche 1,35 WVSTM Segelclub Westerwald e.V. Lübecker Yacht-Club e.V. Postfach 2401, 31507 Wunstorf Ingo Spory Karin Böge u. Dr. Claus-D. Stolze Telefon 05033/9391922 · Fax 05033/939121 Großaltenstädter Straße 19, 35586 Wetzlar Roeckstraße 54, 23568 Lübeck E-Mail: [email protected] Telefon 06441/35456 · Fax 06420/822120 Telefon 05424/9490 · Fax 0451/32578 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 28. - 29. September Goldener Oktoberpokal Tutzing 1,00 Deutscher Touring Yacht-Club e.V. 30. - 30. Mai Vatertagsregatta Tegernsee 1,00 27. - 28. Juli Sternberger Finn Regatta 1,10 Seestraße 18, 82327 Tutzing Yacht-Club Bad Wiessee e.V. Sternberger Seglerverein e.V. Telefon 08158/6941 · Fax 08158/7719 Postfach 207, 83707 Bad Wiessee Jochen Quandt E-Mail: [email protected] Webseite: www.ycbw.de Bölower Camp 21, 19406 Sternberg Telefon 03847/2711 · Fax 03847/444513 Webseite: www.sternberger-seglerverein.de

Ranglistenregatten 2018 73 Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor 29. September - SIDM-Finn Flensburg 1,50 26. - 27. Oktober Rheinstes Finnish 1,00 04. Oktober Flensburger Segel-Club e.V. Segelclub Rheingau e.V. Claus Otto Hansen Postfach 52, 65396 Walluf 24960 Glücksburg-Quellental Fax 06123/990504 Telefon 04631/3233 · Fax 04631/3236 Webseite: www.segelclub-rheingau.de E-Mail: [email protected] 26. - 27. Oktober Eispokal Tegeler See 1,15 12. - 13. Oktober Dümmer-Finn-Cup 1,10 Segel-Club Spandau e.V. Wettfahrtgemeinschaft Dümmer e.V. Elkartweg 18, 13587 Berlin Frau Pöhler Telefon 030/3352670 Große Straße 76, 49459 Lembruch E-Mail: [email protected] Telefon 05447/922572 02. - 03. November Finn-Finale Rupenhorn 1,20 E-Mail: [email protected] Klub am Rupenhorn e.V. 12. - 13. Oktober Herbst-Cup Silbersee 1,00 Volker Domroes Kanu- und Segel-Club Frankenthal 1922 e.V. Havelchaussee 119, 14055 Berlin Dr. Frank Koch Telefon 030/3048005 · Fax 030/3967449 Ziegelhofweg 11, 67227 Frankenthal Webseite: www.kar-berlin.de E-Mail: [email protected] 30. November - Nikolausregatta Töppersee 1,00 12. - 13. Oktober Finn-Finale Wörthsee 1,05 01. Dezember Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen e.V. Segler-Verein-Wörthsee e.V. Heinrich Meier Gerhard Zieris Borgschenweg 11a, 47239 Duisburg Birkenstraße 21, 82256 Fürstenfeldbruck Telefon 02151/400744 · Fax 01212/543675874 Telefon 08141/404104 E-Mail: [email protected] Webseite: www.seglerverein-woerthsee.de 13. - 21. Dezember Finn Gold-Cup /Australien 3,00 Royal Brighton Yacht-Club

© Foto V. Göbner

Impressum Redaktion, Satz und Grafik Druck MEID MEID + PARTNER GMBH Vulkan-Druckerei OHG Finnwelle Ausgabe 2019 Gunther-Plüschow Str. 1, 56743 Mendig August-Horch-Straße 15 www.meidmeid.de, [email protected] Industriegebiet Mayener Tal Herausgeber Tel.: +49 2652 595259 - 0 56736 Kottenheim Tel.: +49 02651 - 42825 Deutsche Finn Segler Vereinigung e. V. Bilder Fax: +49 02651 - 42586 [email protected] vertreten durch den Vorsitzenden: Robert Deaves fotografie-cb.de Der Herausgeber und die Redaktion (RED) Uwe Barthel Jehan Lérin behalten sich vor, Beiträge zu kürzen oder Natruper Str. 97 V. Göbner von einer Veröffentlichung abzusehen. 49076 Osnabrück Eike und Hans Heinrich Schmid Tel.: +49 0541 3569052 Stefan Ibold Sailing Pictures Für übersandte Bilder und Texte wird Fax: +49 0911 14750147 UYC Wolfgangsee keine Haftung übernommen. [email protected]

Titelbild Mallorca Sailing Center Regatta 2019 © Bernardi Bibiloni

74 Finnwelle – Jahrbuch 2019 Datum Veranstaltung · Club · Meldeanschrift RL-Faktor F NNWELLEDEUTSCHE FINNSEGLER VEREINIGUNG E.V. 26. - 27. Oktober Rheinstes Finnish 1,00 Segelclub Rheingau e.V. Postfach 52, 65396 Walluf Fax 06123/990504 Webseite: www.segelclub-rheingau.de 26. - 27. Oktober Eispokal Tegeler See 1,15 Segel-Club Spandau e.V. Elkartweg 18, 13587 Berlin Telefon 030/3352670 E-Mail: [email protected] 02. - 03. November Finn-Finale Rupenhorn 1,20 Klub am Rupenhorn e.V. BITTE IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN und senden an: Uwe Barthel Tel.: +49 541 3569052 Volker Domroes Havelchaussee 119, 14055 Berlin Natruper Straße 97 Fax: +49 911 14750147 Telefon 030/3048005 · Fax 030/3967449 49076 Osnabrück [email protected] Webseite: www.kar-berlin.de 30. November - Nikolausregatta Töppersee 1,00 01. Dezember Wassersportgemeinschaft Rumeln-Kaldenhausen e.V. Name, Vorname Heinrich Meier Borgschenweg 11a, 47239 Duisburg Telefon 02151/400744 · Fax 01212/543675874 E-Mail: [email protected] Straße, Nr. 13. - 21. Dezember Finn Gold-Cup Melbourne/Australien 3,00 Royal Brighton Yacht-Club PLZ, Ort

Geburtstag

Telefon

Fax

Handy

E-Mail

Segelclub

DSV Nr.

Finn Segel-Nr.

Jahresbeitrag:  aktives Mitglied...... € 80 ,-  passives Mitglied (ohne Finnsticker)...... € 50 ,-  junges Mitglied (bis zum vollendeten 25. Lebensjahr)...... € 50 ,-  persönliche Segelnummer (einmalig)...... € 25 ,- Der Jahresbeitrag ist im Januar eines jeden Kalenderjahres fällig.

Datum, Unterschrift: ______

Zahlungsweise des Mitgliedsbeitrages: Einzugsermächtigung des Jahresbeitrages mittels SEPA - Lastschrift

Hiermit erteile ich eine Einzugsermächtigung für das aktuelle Bankkonto der DFSV e.V.

Kontoinhaber: ______

IBAN: ______

Kreditinstitut: ______

Datum, Unterschrift: ______

Aufnahmeantrag 75 OFFICIAL GERMAN DEALER

Finn-Dinghy D-Zero D-One Optimist Gebrauchtboote