Titel In der Kältekammer Söhne gegen den Vater, Stiefmutter gegen die Söhne – in der Familie Kohl wird nur noch gestritten. Es geht um das Gedenken an die Mutter, unerfüllte Liebe und das Leben im Schatten der Politik. Das Bild des Staatsmanns droht vom privaten Drama überlagert zu werden.

ein Platz wäre in der ersten Reihe testens seit Dienstag vergangener Woche Kein CDU-Politiker hat jemals mehr gewesen, gleich vor dem mächtigen jeder, der sehen und lesen kann. Wie Stimmen auf sich vereinen können; 43,7 SAltar neben den dunklen Holz- schlimm muss es um eine Familie stehen, Prozent der Wahlberechtigten votierten bänken, auf denen die Sitze für die engs - wenn nicht einmal das Gedenken an die 1976 für den Christdemokraten, so ein Er - ten Familienangehörigen reserviert wa - tote Gattin und Mutter die verfeindeten gebnis hat nicht einmal Konrad Adenauer ren. Alles war seit langem vorbereitet Parteien noch einmal zusammenzuführen geschafft. Keiner wurde aber auch so an - für den Auftritt des Altkanzlers bei der vermag, und sei es nur für zwei Stunden? gefeindet, ja geradezu lustvoll verspottet Gedenkfeier, mit der noch einmal der So einem Familiendrama hat die Repu - wie der Mann aus der Pfalz. Für seine Frau gedacht werden sollte, die bis zum blik noch nicht beigewohnt. Es ist ein zu Verächter war er erst die Birne, der Tor, Schluss treu an seiner Seite gestanden Herzen gehender Stoff, der in diesen Wo - das Trampel; ein Betriebsunfall der Ge - hatte. chen öffentlich aufgeführt wird, geeignet schichte, den schon die nächste Wahl wie - Zehn Jahre ist es jetzt her, der korrigieren würde. Dann, dass sich Hannelore Kohl das als er immer länger regierte, Leben nahm. In der Nacht war er die Machtmaschine, vom 4. auf den 5. Juli 2001 die alles niederwalzte, was schluckte sie eine Überdosis sich ihr in den Weg stellte. Schlaftabletten, bevor sie zum Zu seinem 80. Geburtstag Sterben ins Schlafzimmer ging; vor einem Jahr sah es kurz so die Ärzte legten den Todeszeit - aus, als würden sich auch die punkt später auf die Stunde ärgsten Kritiker zu vorsichti - zwischen 22 und 23 Uhr fest. gem Lob bereitfinden. Selbst Zehn Jahre sind eine lange die Spendenaffäre schien zu

Zeit, in der vieles verblasst, S verblassen neben den Leistun - S E R

auch die Erinnerung an einen P gen des Riesen aus Oggersheim,

N O von vielen bewunderten und I der den Deutschen nicht nur T C A

geliebten Menschen, aber als / die Einheit gebracht hatte, son -

K L das Streichorchester in der A dern auch den Euro und damit H C S

Dreifaltigkeitskirche zu Spey - T einen prominenten Platz in der U G

er am vergangenen Dienstag N Mitte Europas. Vor allem diese E T S

zur Gedenkfeier aufspielte, R Leistungen versöhnen viele im O H war das Kirchenschiff bis auf T Nachhinein mit dem Mann, den letzten Platz besetzt. 900 Kohl-Söhne Peter, Walter*: Nur das Familienoberhaupt fehlte dem sie so lange in herzlicher Gäste waren in die Domstadt Abneigung verbunden waren. gekommen, um der Toten noch einmal für einen großen Film, nur dass sich die - Nun tritt neben den Kanzler der Ein - ihre Reverenz zu erweisen, Freunde, Weg - ses Drama nicht auf der Leinwand entfal - heit wieder ein anderer Mensch, macht - gefährten, einfache Parteimitglieder, vor - tet, sondern in einer der prominentesten versessen, selbstsüchtig, auch im Privaten neweg die Söhne Walter und Peter. Familien des Landes. Es geht um uner - rücksichtslos, bis an die Grenze des Ent - Nur das Familienoberhaupt fehlte. In füllte Liebe, das Versagen als Vater, die schuldbaren. Und es sind nicht die der Woche zuvor hatte Helmut Kohl aus - ganz normale Schludrigkeit und Schuftig - Schlechtredner aus den Medien, die richten lassen, dass er es vorziehe, zu Hau - keit in einer Ehe, die am Ende in die Ka - Frechlinge und Nörgler, die ihm jetzt se zu bleiben, in seinem Bungalow in Og - tastrophe münden. Diese Tragödie spielt nachstellen und deren Abwertung Kohl gersheim. Auch der kleinen Trauerfeier im wirklichen Leben, wo normalerweise immer leicht als interessengeleitet abtun am Grab, bei der die Söhne am Morgen die Vorhänge fest verschlossen sind, und konnte. Die Angriffe kommen aus dem einen Kranz niederlegten, war er absichts - trotzdem können alle zusehen, als säßen persönlichen Umfeld, in dem politische voll ferngeblieben. Von Oggersheim nach sie im Kino. Wann hat es das schon ein - Erwägungen keine Rolle spielen. Speyer sind es 25 Kilometer, man legt die - mal in der Politik gegeben? Wenn die eigenen Kinder gegen einen se Strecke mit dem Auto in 20 Minuten Wenn der Name Helmut Kohl fällt, aufstehen, rückt der Charakter eines Men - zurück, aber der Patriarch fand es an die - merken die Deutschen noch immer schen in den Vordergrund. Ausgerechnet sem Tag offenbar unerträglich, nach Jah - schnell auf, auch 13 Jahre nach Ende sei - eine Politikerfamilie, die immer Wert auf ren des Schweigens und Wegdrehens wie - ner Kanzlerschaft. An Kohl scheiden sich den Respekt ihres Privatlebens legte, brei - der neben seinen Söhnen zu stehen. die Geister, dieses gefühlsgesättigte Inter - tet nun noch das Privateste in aller Öf - Es gibt kaum etwas, was eine Familie esse ist bis heute abrufbar. fentlichkeit aus, und alle werden zu Zeu - so vereint wie die Trauer – oder im gen und Richtern gemacht. So geht es in schrecklichsten Fall auch entzweit. Nichts * Am 5. Juli bei der Gedenkfeier für ihre Mutter Han - diesem Drama auch um die Frage, wie ist mehr gut im Hause Kohl, das weiß spä - nelore in Speyer. die Deutschen den greisen Kanzler ein -

32 + ,*% # & 28/2011 A P D

/

R E L G U K

N E

Altkanzler Kohl F F E T S

+ ,*% # & 28/2011 33 mal in Erinnerung behalten werden: als großen Staatsmann oder als eisigen Ego - isten. Das verleiht dem Familienstreit sei - ne politische Dimension. Der Tag in Speyer ist der vorläufige Hö - hepunkt einer Zerrüttung, die im Januar ihren Anfang nahm, mit dem Erscheinen eines Erinnerungsbuchs aus der Feder des ältesten Sohnes Walter, 47. „Leben oder gelebt werden“ hat es der Autor genannt, womit schon im Titel klar war, dass es hier nicht um einen normalen Rückblick ging. Vor vier Wochen folgte die Biografie Han - nelore Kohls, verfasst von dem Filme - macher und langjährigen Wegbegleiter Heribert Schwan. Gerade wegen ihrer rückhaltlosen Bewunderung für die Kanz - lergattin kommt sie zu einem besonders vernichtenden Urteil über den Altkanzler. Und das ist noch längst nicht das Ende der medialen Aufbereitung der Kohl- Saga. Seit Mitte vergangener Woche liegt in den Buchhandlungen der Bildband „Hannelore Kohl – ein deutsches Leben“, herausgegeben von Sohn Walter, zusam - men mit der Kohl-Biografin Dona Kuja - cinski und dem Fotografen Helmut R. Schulze. Demnächst soll der Film folgen, ein erster Drehbuchentwurf ist in Auftrag, Mitarbeit hier: , 45. Die Fronten in diesem Familienstreit scheinen klar gezeichnet. Da ist der ehe - N mals übermächtige Vater, vom Alter ge - O M I S zeichnet, aber unversöhnlich und starr - N E V sinnig wie eh und je. Ihm zur Seite steht S die zweite Frau Maike Richter, 35 Jahre Familienvater Kohl in Oggersheim 1973: Später Akt der Emanzipation jünger, die die Pflege des greisen Patriar - chen und den Schutz seines Erbes zur ih - Konservatismus vor aller Augen in Stü - Die Politik ist ein gefräßiges Tier, es rer Lebensaufgabe gemacht hat. cke fällt. Die Kohls waren zu ihren guten verschlingt die Zeit eines Menschen, der Und da sind die beiden Söhne, zwei Zeiten ja weit mehr als ein normaler Fa - sein Glück in ihr sucht. Er habe sich früh unglückliche Männer, die jahrelang unter milienverband. Sie standen für alles, was abgewöhnt, bei seinem Vater „Verbind - der Nichtbeachtung gelitten haben und den Leuten im rechten Lager lieb und lichkeit, vielleicht gar Innigkeit vorzufin - sich nun aus dem Schatten lösen wollen, teuer war und die Linken im Land min - den“, hat Lars Brandt vor Jahren in sei - in einem späten Akt der Emanzipation. destens so inbrünstig zu verachten ge - nem Erinnerungsbuch „Andenken“ ge - Dazwischen gibt es noch die Mutter, der lernt hatten. schrieben. Willy Brandt heißt in diesem aus dem Grab heraus ein anderer eine Man muss sich nur noch einmal die Bil - Buch nur „V.“, so unterschrieb er seine der aus glücklicheren Tagen ansehen. Da Briefe, als er nicht mehr Papa oder Vater „Überall schlägt das stehen die brav frisierten Kinder um den genannt werden wollte. Schon dieser Text Esstisch, an dem der Kanzlervater Platz gab einen Eindruck, welcher Verzicht den Unverständnis durch, eine Wut genommen hat, von der Seite blickt die Angehörigen abverlangt wird. Auch bei über das gestohlene Leben.“ Mutter gütig lächelnd auf die Szene. In Susanne Schmidt konnte man in ihren dieser Welt war die Ehe noch eine ver - wenigen Interviews zwischen den Zeilen Stimme verleiht, gegen den Vater, aber lässliche Grundeinheit der Gesellschaft, lesen, wie sehr sie unter der Dauerabwe - auch gegen die Kinder, die sie angeblich in der jeder seinen festen Platz hatte: der senheit des Vaters gelitten haben muss. im Stich ließen, als sie deren Beistand am Mann als Oberhaupt und Ernährer, die Aber noch nie hat jemand so scho - nötigsten gebraucht hätte. Frau als stillsorgende Kraft, die den La - nungslos aus der Kältekammer einer Das Publikum schwankt zwischen Fas - den mit Umsicht zusammenhielt. Es sind Kanzlerfamilie berichtet wie Walter Kohl. zination und Entsetzen. Das Interesse an Aufnahmen, wie sie in vielen Familien - Überall schlägt das Unverständnis über der Familientragödie ist gewaltig. Seit 22 alben aus den mittleren Jahren der Repu - den Vater durch, eine Wut über das ge - Wochen steht „Leben oder gelebt wer - blik zu finden sind, aber nun kann man stohlene Leben, die seinen Bericht so un - den“ auf den vorderen Plätzen der Best - sie nicht mehr anschauen, ohne sich un - versöhnlich macht, trotz aller Beteuerun - sellerlisten, knapp 200 000 Exemplare hat willkürlich zu fragen, was gestellt ist und gen, versöhnen zu wollen. der Verlag verkauft. Schwans Hannelore- was echt. Als Walter und Peter Kohl am vergan - Kohl-Biografie brauchte gerade mal eine Es ist nicht das erste Mal, dass die Öf - genen Dienstag vor der Dreifaltigkeits - Woche, um das bestverkaufte Sachbuch fentlichkeit einen Eindruck bekommt, kirche in Speyer vorfahren, warten viele des Monats zu werden. 160 000 Stück sind welche Entbehrungen diejenigen erleben, Trauergäste bereits seit Stunden auf Ein - schon ausgeliefert. die das Pech haben, einen Elternteil mit lass. Die meisten von ihnen sind im ge - Natürlich spielt dabei eine Rolle, dass der Politik zu teilen. Das größte Opfer in setzten Alter, Kinder der alten Bundes - nun eine Vorzeigefamilie des deutschen jeder Kanzlerschaft bringt die Familie. republik. Sie erzählen sich, wie die Fami -

34 + ,*% # & 28/2011 Titel A P D

/

R E L E S E I W

Z N I E H Einheitskanzler Kohl in Erfurt 1990: Wenn sein Name fällt, merken die Deutschen noch immer schnell auf lie Kohl sonntags in Speyer gemeinsam Bankreihen des Speyrer Doms verlässt, Schule gebracht werden. Morgens wartet in die Messe ging und mittags auf den drängt das Volk zu seinem Landesvater. ein violetter BMW vor der Haustür, in Markt. Sie sprechen von „den Kohls“ wie Der Vater liebt das sonntägliche Bad in der Seitentür steckt eine Maschinenpis - von guten Bekannten. der Menge, aber für die Söhne ist es die tole von Heckler & Koch. Zu den Jugend - Drinnen spielen die Musiker der rhein - Hölle. „Wildfremde Menschen umringten erinnerungen von Walter Kohl gehört, land-pfälzischen Staatsphilharmonie Bach. uns, uns wurde die Wange gestreichelt, wie er die Waffe in unbeobachteten Mi - Durch die Kirchenfenster bricht goldenes in die Oberarme geknufft“, schreibt Wal - nuten auseinanderbaute und dann wieder Licht. Dann betritt Walter Kohl die Kan - ter Kohl. „Wir fühlten uns abgeklopft wie zusammenfügte. zel; er erinnert an den Tod der Mutter, ihr Vieh auf dem Markt.“ Das neue Heim der Familie im Lud - langes Leiden. Er lobt die Arbeit ihrer Von Anfang an erlebt Walter Kohl die wigshafener Stadtteil Oggersheim gleicht Stiftung, die Bedeutung des ehrenamt - Politik als eine fremde, rätselhafte Welt. bald einer Festung. Um den freundlichen lichen Einsatzes für Hirnverletzte. Seine Die Mutter ist keine wirkliche Hilfe, sie Bungalow, den die Kohls im Jahr 1971 be - Stimme klingt kupfern wie die Kirchen - will die Kinder schützen, indem sie alles ziehen, wird eine fünf Meter hohe Beton - glocken. „Unsere Mutter lebt durch mei - Politische außen vor hält, und trägt damit mauer gezogen. Dann stellen die Spezia - nen Bruder Peter und mich in der Stiftung zur Verunsicherung bei. listen des BKA fest, dass diese nicht aus - weiter“, sagt er. Zum Schluss dankt er Wie soll ein Entkommen auch gelin - reicht, um Attacken von Scharfschützen allen, die geholfen haben, das Andenken gen? Schon in der Grundschule ist Walter abzuwehren. Also wird sie um eine drei an die Mutter in Ehren zu halten. „der Sohn vom Kohl“, so empfindet er Meter hohe Wand aus Panzerglas erhöht. Er würdigt das Engagement des Unter - es jedenfalls, er wird gehänselt, manch - Die Familie ist für die Kohl-Söhne nehmers Heinz Nixdorf, sogar von seiner mal auch verprügelt. Für das sensible nicht mehr ein Ort der Geborgenheit, Grundschullehrerin erzählt er. Seinen Va - Kind wird der Name des berühmten Va - sondern ein Platz, an dem ständig ein ter erwähnt er mit keinem Wort. ters immer mehr zur Belastung, Walter Gefühl der Bedrohung herrscht. Sicher - Als Walter Kohl 1963 geboren wird, ist trägt ihn wie ein Stigma, aber Helmut heitsbeamte erklären Walter, dass er der Vater bereits ein aufstrebender Politi - Kohl erwartet von seinem Sohn, dass er Opfer einer Entführung werden könnte. ker in Rheinland-Pfalz, und so kreisen die Anfeindungen mit jener Härte weg - Sie nennen ihm sogar die Summe, die schon die ersten Kindheitserinnerungen steckt, die er sich in den Jahren in der der Staat höchstens für seine Freilassung Walters um die Abwesenheit des Vaters. Politik antrainiert hat: „Du musst ste - zahlen werde: fünf Millionen Mark. Ein Er lernt ihn als einen Mann kennen, der hen“, verlangte er von ihm. Gespräch mit dem Vater über die Angst zum Abendessen ins Haus huscht und dann In den siebziger Jahren erschüttert der und die Einsamkeit, die er empfindet, ist bald im Arbeitszimmer verschwindet. Terror der RAF die Republik, bald müs - kaum möglich. „Mein Vater hatte keine 1969 wird Kohl zum Ministerpräsiden - sen die Kohl-Kinder von einem Begleit - Zeit und, ja, auch kein Interesse“, ten in Mainz gewählt; sobald er nun die kommando des Bundeskriminalamts zur erinnert sich der Sohn: „Er war froh,

+ ,*% # & 28/2011 35 Titel wenn er diesen Themen ausweichen konnte.“ Hannelore Kohl ließ ihren Mann gewäh - ren. Im Grunde wäre sie mit einer Karriere abseits der Scheinwerfer viel glücklicher gewesen. Aber sie musste schnell erken - nen, dass sie den Ehrgeiz ihres Mannes nicht bremsen konnte. Wie alle bürger - lichen Politiker beteuerte Kohl ständig, dass ihm die Familie Rückhalt und Kraft für den aufreibenden Beruf gebe, aber im Zweifel musste sie immer zurücktreten, wenn es um sein Fortkommen ging. Nach außen gab Hannelore Kohl die perfekte Ehefrau. Sie bewirtete Partei - freunde und Staatsgäste, die zu Hause D vorbeischauten, und in den ersten Jahren P A D

/ in Mainz gab es Momente, in denen ihr P A

/

das Leben als First Lady durchaus Freude L I E F P bereitete. Kohl galt damals als junge Hoff - O T R

nung der Konservativen, und sie war die E B O attraktive Frau an seiner Seite. R Als Kohl 1976 Oppositionsführer im Bund wurde, änderte sich das. Vom ers - ten Tag an hasste Hannelore Kohl den Bonner Politikbetrieb, das Intrigenspiel in der kleinen Rheinstadt, die sich für den Nabel der Republik hielt. In Bonn war ihr Mann nicht mehr der junge Re - former aus der Pfalz, sondern der Pro - vinztölpel, der sich anmaßte, den Welt - ökonomen Helmut Schmidt herauszufor - dern. Auch Hannelore Kohl blieb nicht verschont. Plötzlich war sie die „Barbie aus der Pfalz“, dabei sprach sie fließend zwei Fremdsprachen und hatte ein bes - seres Abitur als die meisten Mitglieder S E des Bonner Pressecorps. F

R E D

Eine funktionierende Familie ist für ei - D S nen Politiker immer auch Ausweis von D A

M I

Solidität und Charakterfestigkeit, gerade R E das bürgerliche Publikum beurteilt seine G N I H C

Repräsentanten auch nach ihrem Privat - R A D leben. Da bleibt es nicht aus, dass viele P P U Politikerehepaare zum Mittel der Insze - J nierung greifen. Kaum etwas hat Hanne - Politiker Kohl*: Er hat immer seinen Platz im Geschichtsbuch im Auge gehabt lore Kohl mehr gehasst als den jährlichen Urlaub am Wolfgangsee, aber für den Doch dann kam die Spendenaffäre, und anspruch des Vaters und dessen Unfähig - Gatten waren die gestellten Bilder der alles begann von Neuem. Ihr Mann saß keit, auf andere Menschen Rücksicht zu heilen Familie im Salzkammergut wich - die meiste Zeit in , um den Kampf nehmen. Helmut Kohl hingegen empfin - tig. Sie sollten den anderen Helmut Kohl um sein politisches Erbe zu organisieren. det die Vorwürfe als ungerecht und maß - zeigen, nicht die Machtmaschine, sondern In Oggersheim legte sich die Einsamkeit los. Im kleinen Kreis beklagte er sich oft den Menschen und Familienvater. wie eine Grabplatte über das Leben. über die politische Naivität seiner Kinder Nur einmal sprach Hannelore Kohl aus, Seit Jahren schon litt Hannelore Kohl und deren mangelndes Verständnis für wie sehr sie unter dem Diktat des Termin - unter einer schweren Lichtallergie. Die die Ansprüche seines Amtes. kalenders litt, das keinen Raum für das Pri - Symptome waren irgendwann so Bis heute vermisst Walter Kohl eine vate ließ. „Man muss vor allem warten kön - schlimm, dass sie ständig in einem ver - Anerkennung seiner Leistung, das ist der nen“, sagte sie 1992 in einem Interview mit dunkelten Haus leben musste. Am Ende Boden, auf dem die Kränkung weiter ge - dem ZDF. „Aber nach vier, fünf Stunden sah Hannelore Kohl keinen anderen Aus - deiht. Eine Schlüsselszene seines Buches echten Wartens kann man nur noch von weg, als sich zu vergiften. Die Nachricht beschreibt, wie der Vater den Sohn im einem Hund verlangen, dass er sich freut. ihres Todes erreichte Helmut Kohl in Ber - Sommer 1991 in New York besucht, wo Ich habe von unserem Hund gelernt.“ lin, er saß im Plenum des Bundestags. dieser mittlerweile als Investmentbanker Welchen Preis diese Form der Selbstdis - Walter Kohl sieht den Grund für die arbeitet. Voller Stolz zeigt der Sohn sei - ziplin und Entsagung von einem Menschen Eskalation in dem absoluten Macht- nen kleinen Schreibtisch im Großraum - fordern kann, zeigen die letzten Jahre. büro an der Wall Street. „Das kann es ja Nach der Wahlniederlage 1998 glaubte sich * Oben: bei den Gesprächen zur deutschen Einheit mit wohl nicht sein“, sagt der Patriarch und Hannelore Kohl endlich von der Bürde der Außenminister Hans-Dietrich Genscher (l.) und dem macht auf dem Absatz kehrt. sowjetischen Präsidenten Michail Gorbatschow im Politik befreit, sie hoffte, sich mit ihrem Kaukasus 1990; unten: in der Mainzer Staatskanzlei mit Mag sein, dass sich diese Szene so zu - Mann ins Private zurückziehen zu können. Büro leiterin Juliane Weber 1976. getragen hat, vielleicht entspricht sie aber

36 + ,*% # & 28/2011 D N A L H C S T U E D

R Ü F

N E B E L

N I E

, L H O K

E R O L E N N A H

; E Z L U H C S

. R

T U M L E H Kanzlergattin Hannelore in Chicago 1986: „Man muss vor allem warten können“ auch nur der Empfindung. Ehemalige dann als Kanzler so lange regierte wie zu lassen, packte er die Unterlagen des Weggefährten des Altkanzlers berichten, kein anderer. Walter Kohl will sein Buch Vaters in Kisten und stellte sie in die Diele wie Helmut Kohl Kabinettssitzungen mit als einen Akt der Befreiung verstanden des Oggersheimer Bungalows. Ein Affront, Erzählungen über berufliche Erfolge sei - wissen. Nun sitzt er in den Talkshows aber so war es auch gemeint. Freunde des ner Söhne aufgehalten habe, die gesamte und berichtet von seiner Jugend als Kanz - Altkanzlers riefen bei Walter Kohl an und Tagesordnung kam darüber ins Rutschen. lerkind. Seine Ablösung vom Vater ist sagten, so könne er mit dem Vater nicht Es ist schwer, aus dem Schatten eines eine einzige öffentliche Therapiesitzung, umgehen, aber Walter ließ die Gespräche großen Mannes herauszutreten, dieses das gibt der ganzen Sache auch etwas im Sand verlaufen. Irgendwann fragte der Problem haben nicht nur die Kohl-Kinder. Trauriges. Sohn offen: „Willst du die Trennung?“ Hel - Wer aus einer berühmten Familie stammt, Einmal gab es die Gelegenheit, das mut Kohl antworte mit einen kurzen „Ja“. macht schon früh die Erfahrung, dass die Kräfteverhältnis umzukehren, damals im Damit war der Bruch besiegelt. Aufmerksamkeit nur abgeleitet ist. Der Sommer 2001, als die Mutter sich das Le - Für Kohl ist der Zerfall auch deshalb Erfolg ist kaum wiederholbar, das eigene ben genommen hatte und der Vater über eine solche Tragödie, weil es keinen Leben wirkt oft erschreckend klein. den Kummer kaum hinwegfand. Walter wirklichen Ausweg mehr gibt. Lange hat Peter arbeitet heute als Investmentban - Kohl war entschlossen, seinem verstör - er zu den Vorhaltungen seines ältesten ker in der Schweiz, Walter hat nach ver - tem Vater auf dem Weg in das neue Le - Sohnes geschwiegen; nur engste Ver - schiedenen Stationen eine Firma für den ben unter die Arme zu greifen, aber bald traute wussten, wie sehr ihn die Vor würfe Import von Werkzeugen für den Autobau. hatte der Sohn das Gefühl, er habe nur schmerzten, auch ratlos machten, weil er Das ist alles ehrenwert, aber nichts im noch Aufträge zu erfüllen, so wie einst nicht sah, wie er ihnen begegnen sollte, Vergleich zu den Leistungen des Mannes, die Referenten im Kanzleramt. ohne den Streit weiter anzuheizen. der erst zum jüngsten Ministerpräsiden - Als Helmut Kohl dazu überging, Wün - Anders als sein Amtsnachfolger Ger - ten der Republik gewählt wurde und sche von seinem Berliner Büro ausrichten hard Schröder hat Kohl immer seinen

+ ,*% # & 28/2011 37 Platz im Geschichtsbuch im Auge gehabt. Seit er das Kanzleramt verließ, ist er da - mit beschäftigt, die Deutungshoheit über sein politisches Erbe zu verteidigen. 2520 Seiten umfassen seine Erinnerungen, und der letzte Teil des auf vier Bände ange - legten Mammutprojekts steht noch aus. Die Privatfehde mit den eigenen Kindern setzt sein Lebenswerk jetzt einer Trivia - lisierung aus, gegen die er nicht mehr an - reden oder anschreiben kann. Die Bedingungen, die ihm seine Söhne für eine Aussöhnung stellen, sind kaum zu erfüllen. Sie verlangen, dass er die neue Frau an seiner Seite in die Schranken weist, aber das ist eine Forderung, der er nur um den Preis einer Trennung nach - kommen könnte. Seine Frau wiederum ist empört über die ständigen Anfeindun - gen durch die Söhne, die sie nie als zweite Lebensgefährtin akzeptieren konnten. Sie erwartet, dass ihr Mann im Familienstreit auch öffentlich für sie Position bezieht und den Angriffen entgegentritt. Es ist eine völlig verfahrene Situation. Vor drei Wochen sah es kurzzeitig so aus, als ob zumindest eine vorsichtige An - näherung gelingen könnte. Erst kam Sohn Peter in Oggersheim vorbei, dann meldete sich Walter am Telefon. Jahre hatten die A P beiden nicht mehr miteinander gesprochen. D

/

I

„Hallo Papa, hier ist Walter“, waren S N A J A die ersten Worte nach der Zeit der Stille. U L O

Es sei eine spontane Geste gewesen, so D A N berichtete der Sohn später, er habe in sei - A nem Arbeitszimmer gesessen und auf das Kohl-Sohn Peter*: Leben im Schatten des Vaters Bild seines Vaters gesehen. Man habe län - ger miteinander geredet. Der Vater sei wusst habe, dass ein Journalist immer ans ten Bezug auf die Biografie seines ehe - „allein zu Hause“ gewesen, er habe sich Schreiben denke. Für die Kohl-Söhne hin - maligen Mitarbeiters Schwan. Aber es über den Anruf aufrichtig gefreut. gegen steht außer Frage, dass ihre Mutter war nicht schwer zu verstehen, wen Hel - Manchmal hilft ein äußerer Anlass, um niemals gewollt hätte, dass die Öffentlich - mut Kohl gemeint hatte. Ausdrücklich über die Sprachlosigkeit hinwegzufinden, keit Details aus ihrer Krankenakte erfährt war im ersten Satz von den vergangenen ein gemeinsamer Feind, der die zerstrit - oder gar über ihre Vergewaltigung als jun - „Monaten“ die Rede, damit war klar, dass tenen Angehörigen in der Empörung wie - ges Mädchen durch russische Soldaten es nicht nur um Schwan ging. der zusammenführt. Für die Kohls ist die - unterrichtet wird. Zwei Tage später saß Walter Kohl im ser Feind der ehemalige WDR-Redakteur Das war der Stand der Dinge im Hause Fernsehstudio bei „Markus Lanz“, er hat - Kohl nach dem ersten Kontakt zwischen te dafür seinen Urlaub an der türkischen „Es gibt viele Geschichten, wie Vater und Söhnen. In diesem Punkt Mittelmeerküste unterbrochen. In der be - herrschte Einigkeit: Presseleuten ist nicht wegten Familiensaga um die Kohls kam sich Maike Richter zu trauen; wer sich mit ihnen einlässt, wird nun die Fortsetzung, nach der Fehde zwi - des Hofstaats entledigte.“ früher oder später verraten. Aber dann schen Vater und Söhnen folgte Teil zwei, riet Maike Richter ihrem Mann, sich auch der Streit mit der neuen Ehefrau. Schwan, der in seinem Buch über das Le - öffentlich zu erklären, und die Tür zur fa - „Es kann nur einer die Presseerklärung ben und vor allem Leiden der Kanzler - miliären Verständigung, die sich gerade für überarbeitet haben“, sagte Walter Kohl gattin Dinge ausbreitet, die sie als schwe - einen Spalt geöffnet hatte, fiel wieder zu. in der Sendung: „Und das ist die Maike.“ ren Vertrauensbruch empfinden. Am Dienstag vorvergangener Woche Sein Vater sei jetzt in einer Situation, „in So wie Söhne und Vater es sehen, hat verschickte das Berliner Büro des Alt - der er nicht mehr so kann, wie er früher Schwan seine Vorzugsstellung im Hause kanzlers eine Erklärung, in der er sich ge - konnte“, dafür müsse man Verständnis Kohl ausgenutzt, um seinem Buch zum Er - gen „die öffentliche Zurschaustellung und aufbringen. „Da muss jemand Hand an - folg zu verhelfen. 1998 war der Autor zu ei - Vermarktung“ seines Privatlebens wand - gelegt haben, und die Liste ist sehr kurz.“ nem kleinen Team von Mitarbeitern gesto - te. Die Veröffentlichungen würden die Niemand kommt in den Familien- ßen, die den Kanzler beim Schreiben seiner „Grenzen von Geschmack und Anstand erzählungen, die jetzt in großen Stapeln Memoiren unterstützen sollten, dabei hatte weit überschreiten“ und entsprächen in in den Buchhandlungen liegen, so sich auch schnell ein enges Verhältnis zu wesentlichen Punkten auch nicht der schlecht weg wie die neue Ehefrau des Hannelore Kohl entwickelt. Oft war sie al - Wahrheit. Altkanzlers. Für Helmut Kohl ringen sich lein im Haus, wenn Schwan unten im Keller Die Erklärung enthielt kein Wort über die Autoren hin und wieder noch ein we - saß und Kabinettsprotokolle sichtete. das Buch des Sohnes, auch keinen direk- nig Verständnis ab. Da sind die Belastun - Schwan rechtfertigt seine Indiskretion gen des Amtes, der einsame Kampf in damit, dass die Kanzlergattin genau ge - * Bei seiner Trauung 2001 mit Elif Sözen in Istanbul. der Spendenaffäre, die schwere Krank -

38 + ,*% # & 28/2011 Titel D L I B - L E U E R B

/

E Z T A M C M

S I R O M Kohl-Sohn Walter*: Seine Ablösung vom Vater ist eine einzige öffentliche Therapiesitzung heit seiner Frau Hannelore, die auch ihm erstaunlich oft in der Reise-Entourage des eine Zeitlang sogar zusammen in einem stark zusetzte. Kanzlers auftauchte. Haus gewohnt hatte. Dann das Ehepaar Bei Maike Richter fehlen solche Ent - Natürlich gab es auch Gerede über das Hilde und Eckhard Seeber, das den Kohls lastungshinweise. Ihre Rolle im Drama ist Paar, als es die Beziehung schließlich öf - über Jahrzehnte ergeben zu Diensten ge - die der bösen Stiefmutter, die erst den fentlich machte. Da war der große Alters - wesen war, sie als Haushälterin, er als Fah - Platz der toten Frau einnimmt und dann unterschied, die Verehrung einer jungen, rer und Mädchen für alles. Irgendwann wa - den Vater den Söhnen entfremdet. „Zer - hübschen Frau für das Monument des ren auch die Freunde aus der alten Zeit störung“ ist das letzte Kapitel bei Schwan deutschen Konservatismus. Später erzähl - verschwunden, der getreue Eduard Acker - überschrieben, das sich mit dem Leben te Maike Richter, sie habe schon als Ju - mann, Bernhard Vogel, der erzschwarze des Altkanzlers nach dem Tod von Han - gendliche für den Kanzler geschwärmt. Publizist Georg Gafron. Wenn einer aus nelore Kohl beschäftigt. Auf einem Foto, das kurz nach der offi - der Truppe der Kohlianer bei der Haus - Die breitere Öffentlichkeit lernte Mai - ziellen Einführung als Lebensgefährtin herrin in Oggersheim um einen Termin ke Richter am 11. April 2005 kennen. An die Runde machte, trug sie einen Hosen - nachsuchte, hieß es nun, der Altkanzler diesem Tag feierte Helmut Kohl im His - anzug aus dem Kleiderschrank der ver - könne leider keine Besuche empfangen. torischen Museum in Berlin seinen 75. storbenen Ehefrau Hannelore. Nicht we - Es gibt viele Geschichten, wie Maike Geburtstag, 800 Gäste waren gekommen, nige sahen darin einen Beweis, dass sich Richter sich des Hofstaats entledigte. Es darunter auch eine junge, etwas verlegen Kohl eine Partnerin gesucht hatte, die er sind sehr hässliche dabei. In einer Geschich - lächelnde Frau in einem schwarzen Kos - nach seinem Willen formen konnte. te ist davon die Rede, dass der verlässliche tüm, die der Altkanzler als seine neue Aber schon bald wurde deutlich, dass Ecki Seeber, der den Kanzler fünf Millionen Lebensgefährtin vorstellte. die neue Frau an der Seite des Altkanz - Kilometer durchs Land kutschierte, eines Aus dem Umfeld des Altkanzlers hieß lers genaue Vorstellungen über ihre Rolle Tages die Schlüssel zu Haus und Wagen ab - es später immer, die beiden seien sich hatte. Wer dachte, sie würde sich damit geben musste, einfach so, als wäre er ein erst nach dem Selbstmord nähergekom - begnügen, den Haushalt zu führen und ganz normaler Bediensteter gewesen. men. Aber auch die Söhne kennen na - ansonsten wie ihre Vorgängerin diskret Es ist schwer zu sagen, was an solchen türlich die Gerüchte, dass die Affäre vor im Hintergrund bleiben, sah sich ge - Geschichten stimmt und was nicht, aber dem Tod der Mutter begonnen habe. 1994 täuscht. Nach und nach lichtete sich der es fällt auf, dass sie immer von Leuten hatte Maike Richter im Kanzleramt als Kreis der Getreuen, mit denen Kohl seine erzählt werden, die bis heute nicht ver - Referentin angefangen. Mitarbeiter erin - Tafelrunden nach dem Abschied aus dem winden konnten, dass sie keinen Zugang nern sich, dass die junge Frau schon bald Kanzleramt fortgesetzt hatte, als wäre er mehr zu dem Mann haben, der so lange nach wie vor der König von Deutschland. Zentrum ihres Lebens war. * Im Februar als Gast in der ARD-Talkshow „Beck - Erst wurde Juliane Weber verabschiedet, Natürlich sei es für viele schmerzhaft, mann“. die langjährige Büroleiterin, mit der Kohl dass sie nicht mehr vorgelassen würden,

+ ,*% # & 28/2011 39 Titel sagt ein guter Bekannter der Kohls, aber Bis heute sorgt sie rund um die Uhr für ih - dabei; wenn Kohl nicht weiterweiß, er - irgendwann komme ein Punkt, wo eine ren Mann, unterstützt von Ordensschwes - gänzt sie das, was er nur unzureichend Ehefrau ihren Platz behaupten müsse, tern, die diskret bei der Krankenpflege hel - sagen kann. wenn sie nicht untergehen wolle. Aus fen. Kohl selber hat später gesagt, er ver - Walter und Peter haben sich nie wirklich einem vertrauten Umgang erwachsen danke seiner zweiten Frau das Leben. mit den veränderten Verhältnissen im Hau - Ansprüche. Wenn Seeber den Altkanz - Aber nun führt auch kein Weg mehr se Kohl anfreunden können. Von Anfang ler zu einer Ausfahrt abholte, musste an ihr vorbei. Wenn sie im Haus ist, und an war die Beziehung belastet, doch zu - Maike Richter wie selbstverständlich auf das ist meist der Fall, geht sie ans Telefon. nächst wurde wenigstens der Schein ge - dem Rücksitz Platz nehmen. Am Ende Briefe und Anfragen wandern zunächst wahrt. Beim 75. Geburtstag von Helmut habe sie sogar mit den dienstbaren über Maike Richters Schreibtisch, im Ber - Kohl saßen sie zwar nicht mit am Tisch Geistern darum ringen müssen, wer dem liner Büro sitzt jetzt eine Bekannte aus des Jubilars, aber sie waren immerhin ge - Kanzler den Nachtmantel herauslegen gemeinsamen Bonner Tagen. kommen. Drei Jahre später, zur Hochzeit dürfe, berichtet der Bekann - des Paares in der Kapelle des te. Reha-Zentrums in Heidelberg, Solange Kohl noch gut bei waren sie nicht einmal mehr Kräften war, konnte man sich eingeladen. Per Telegramm un - hin und wieder in sein Berli - terrichtete der Altkanzler sei - ner Büro zurückziehen, um ne Söhne über die vollzogene die alten Zeiten aufleben zu Trauung. lassen. Da thronte der schwar - In diesem Verhältnis ist ze Riese dann über Münz - wohl nichts mehr zu kitten. sammlung, Büchern und ge - Noch einmal ging es hoch her, schnitzter Mutter Maria an vor zwei Jahren, als Helmut seinem Schreibtisch, die Slip - Kohl die Kontrolle über die per von den Füßen gescho - „Hannelore-Kohl-Stiftung“ zu ben, und vertrieb sich den Tag gewinnen versuchte, die seine mit spöttischen Weltbetrach - erste Frau zu ihrem Lebens - tungen. Manchmal kamen werk gemacht hatte. Die Söh - CDU-Abgeordnete aus der ne vermuteten sofort, dass es Fraktion vorbei, um sich über darum ging, Maike Kohl-Rich - die Linkswendung der Partei ter in der Spitze der Stiftung unter Angela Merkel auszu - zu installieren. Der Versuch weinen; dann wurde eine Fla - scheiterte, auch weil der Alt - sche Riesling geköpft, und das kanzler in letzter Sekunde Gespräch war schnell bei den den Eklat abwenden wollte. Zumutungen der neuen Ära. So lange Helmut Kohl noch Seit seinem Unfall im Früh - am Leben ist, geht es nur um jahr 2008 ist es mit diesen verletzte Gefühle, nach sei - Eskapaden vorbei. Im Febru - nem Tod wird der Kampf um ar war Kohl in der Küche sei - das Vermächtnis beginnen. nes Hauses in Oggersheim Der materielle Nachlass ist schlimm gestürzt. Eckhard eher bescheiden. Die Familie Seeber fand den Verletzten in hat sich vor Jahren hoch ver - einer Blutlache auf dem Bo - schuldet, um die Strafzahlun - den, am Kopf ein riesiges Hä - gen an die CDU nach der

matom. Die Ärzte diagnosti - G Spendenaffäre begleichen zu N U T zierten ein schweres Schädel- I können. 700 000 Mark hatte E Z - D

Hirn-Trauma. L Helmut Kohl, neben Spenden, I B

/

Es folgten Monate in der P aus eigener Tasche beigesteu - U K S

Klinik und in Rehabilitations - I ert. Ein Gutteil ist jetzt durch B

L E zentren. Bis heute ist Kohl auf I die Buchhonorare wieder her - N A einen Rollstuhl angewiesen, D eingekommen, aber ein rei - das Reden fällt ihm schwer. Ehepaar Kohl, Kohl-Richter: Der Kreis der Getreuen lichtete sich cher Mann ist er nicht gewor - An guten Tagen reicht die den. Kraft für zehn, fünfzehn Minuten am Der Altkanzler hat nach wie vor regel - Wirklich bedeutend ist das intellektu - Stück, dann versackt die Sprache wieder mäßig Besuch, so ist es nicht. Der bayeri - elle Erbe, die Notizen, Tagebücher, Brie - in Gemurmel. Besucher sagen, der Kanz - sche Ministerpräsident Horst Seehofer fe und Protokolle, die im Keller seines ler sei nach wie vor klar im Kopf und war neulich für eine Stunde da, auch Jür - Hauses in Oggersheim liegen. Wer über könne allem folgen, aber es scheint sicher, gen Rüttgers und Stefan Mappus haben dieses Material verfügt, der hat auch die dass er immer ein Pflegefall bleiben wird. sich in den vergangenen Monaten beim Deutungsmacht über die Jahre im Amt Selbst Leute, die nicht viel Gutes über Altkanzler eingestellt. Meist gibt es Kaf - und damit das Vermächtnis des Mannes, Maike Richter zu sagen haben, räumen ein, fee und Kuchen, wenn es später wird der wie nur wenige Nachkriegsdeutsch - dass der Altkanzler ohne sie möglicher - auch deftige Hausmannskost, wie Kohl land geprägt hat. Wenn es so weit ist, be - weise nie mehr das Krankenlager verlassen sie immer geliebt hat, dazu ein Glas Wein rührt der Streit nicht mehr nur die Ge - hätte. Wenige Tage nach dem Unfall hatte für den Hausherrn. schichte der Familie Kohl, sondern auch sie sich von ihrer zwischenzeitlich ange - Aber es ist jetzt allein Maike Kohl- endgültig die der Republik. tretenen Stelle im Wirtschaftsministerium Richter, die darüber entscheidet, wem J( F& %,$$. +, R (! P"%,- +, beurlauben lassen, um sich ganz um den eine Audienz gewährt wird und wem M/%'%&%( P)**, Schwerverletzten kümmern zu können. nicht. Bei den Besuchen sitzt sie meist B++ S$'% -S$& ($

40 + ,*% # & 28/2011