Mitteilungsblatt März 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

39. Jahrgang Ausgabe 03-2020 Unser wichtigstes Investment: die nächste Generation. Gemeinderatssitzung im März Der öffentliche Teil der Sitzungsniederschrift der Bau- Bauantrag auf Neubau Betriebsleiterwohn- ausschusssitzung vom 30.01.2020 wird angenom- haus mit Doppelgarage und Erweiterung men. der Produktionshalle, Bauort: Schwalben- straße/Schlesierstraße BAUANTRÄGE Die Grundstücke befinden sich im Geltungsbereich des rechtsgültigen Bebauungsplanes „GE Brückl“ und sind im Flächennutzungsplan als Gewerbegebiet (GE) Vorbescheid auf Neubau eines Einfamilien- dargestellt. wohnhauses mit Doppelgarage, Bauort: Gstaigkircherl Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungs- planes werden beantragt bzgl. Dachüberstand, Bau- Das zu bebauende Grundstück befindet sich im Gel- grenzen und Grünordnung. tungsbereich des rechtsgültigen Bebauungsplanes „Östlich der Sudetenstraße“ und ist im Flächennut- Für die Zulassung eines Betriebsleiterhauses im zungsplan als Mischgebiet (MI) dargestellt. Gewerbegebiet wird eine Ausnahmegenehmigung beantragt. Befreiungen von den Festsetzungen des Bebau- ungsplanes werden beantragt bzgl. Baugrenzen - Allerdings ist auch die Naturschutzbehörde zu betei- überschreitung, Firstrichtung, Anordnung der Gara- ligen und eine eventuell spätere Straßenerschließung gen und Kniestock/Dachneigung. zu berücksichtigen. Der Bauausschuss befürwortet die beantragten In Anbetracht dessen, dass das Betriebsleiterhaus Befreiungen von den Festsetzungen des Bebau- sehr nahe an der nordöstlichen Grundstücksgrenze, ungsplanes „Östlich der Sudetenstraße“. teilweise im Grüngürtel und in unmittelbarer Nähe zu einer nicht erstmalig hergestellten Ortsstraße errichtet Hinsichtlich der Befreiungen ist eine Änderung des werden soll, stimmt der Bauausschuss dafür, dass Bebauungsplanes „Östl. der Sudetenstraße“ vonseiten das Wohngebäude nach Süden außerhalb des der Gemeinde nicht angedacht. Grüngürtels verschoben wird. 2 Die Betriebsleiterwohnung im Gewerbegebiet Brückl Bauantrag auf Neubau einer Wohnanlage wird ausnahmsweise zugelassen. Die Verwaltung wird mit 4 barrierefreien Appartements für beauftragt, den Erwerb des erforderlichen Straßen- betreutes Wohnen, einer Betreuerwohnung grundes für die Schwalbenstraße in diesem Bereich und 5 Stellplätzen, Bauort: Ahornweg in die Wege zu leiten. Bisher wurde ein Bauantrag auf Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 5 Wohneinheiten und 8 Stell- Bauantrag auf Sanierung und Umbau plätzen eingereicht, behandelt und vom Bauausschuss eines Einfamilienhauses, abgelehnt. Bauort Zum Felsensteig Nun wurde ein berichtigter Bauantrag vorgelegt zum Das Grundstück befindet sich gemäß § 35 Abs. 2 Neubau einer Wohnanlage mit 4 barrierefreien Appar- BauGB im Außenbereich. Im Flächennutzungsplan tements für betreutes Wohnen, einer Betreuerwoh- der Gemeinde ist das betreffende Grundstück im nung und 5 Stellplätzen. Bereich des Wohnhauses als Allgemeines Wohngebiet (WA) sowie im übrigen Bereich als Fläche mit beson- Das zu bebauende Grundstück befindet sich im Gel- derer Bedeutung für Landschafts- und Ortsbild bzw. tungsbereich des rechtsgültigen Bebauungsplanes Fläche für die Forstwirtschaft ausgewiesen. „Am Feuerwehrhaus“ und ist im Flächennutzungsplan als Allgemeines Wohngebiet (WA) dargestellt. Mit Bescheid vom 02.08.2019 wurde ein Vorbescheid vom Landratsamt Kelheim genehmigt. Neben den Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungs- Sanierungs- und Umbauarbeiten gemäß dem geneh- planes werden beantragt bzgl. Baugrenzen, Grund- migten Vorbescheid soll zusätzlich eine Doppelgarage flächenzahl, Dacheinschnitt und Geschoßhöhe. errichtet werden. Der Bauausschuss stimmt dem Bauvorhaben vorbe- Die Zufahrt zum Grundstück erfolgt nicht ausschließ- haltlich der Genehmigung für den Betrieb der Wohn- lich über gemeindeeigene Flurstücke, sondern auch anlage gemäß Art. 2 Abs. 3 PfleWoqG (Pflege- und über ein Privatgrundstück. Somit wäre eine Wohnqualitätsgesetz) zu. Die beantragten Befreiungen Erschließung derzeit nur über eine privatrechtliche von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Am Vereinbarung möglich. Feuerwehrhaus“ werden befürwortet. Der Bauausschuss erklärt vorbehaltlich einer Eine spätere Umnutzung der Wohnanlage ist geneh- Erschließung sein Einvernehmen mit dem Bauvorha- migungspflichtig. ben. Bezüglich der Errichtung der Garage wird jedoch vonseiten der Gemeinde keine Aufstellung eines Bebauungsplanes angestrebt. Informationen und Anfragen Vor Beginn der Bauausschusssitzung fand eine Bauantrag auf Errichtung eines Einfamilien- Orts einsicht in der Bgm.-Wutzlhofer-Straße bezüglich hauses mit Doppelgarage, der Parksituation statt. Bauort: Fliederweg Das Grundstück liegt im unbeplanten Innenbereich nach § 34 Abs. 1 BauGB und ist im Flächennutzungs- plan der Gemeinde als Allgemeines Wohngebiet (WA) dargestellt. Im nördlichen Bereich des Grundstücks befindet sich eine 20-KV-Leitung. Diesbezüglich fan- den bereits Gespräche zwischen dem Bauherrn und dem Bayernwerk statt. Der Bauausschuss erklärt sein Einvernehmen mit dem Bauvorhaben. Eine Abklärung bezüglich der 20-KV-Leitung erfolgt über das Landratsamt bzw. Bayernwerk. 3 Allgemeines aus dem Rathaus Gemeinderatssitzung April - geplant Dienstag, den 07. April 2020 19.00 Uhr großer Sitzungssaal Rathaus Abhaltung nach aktueller Sachlage • Bestattungsvorrsorge • 24h-Rundumbetreuung Die für Samstag 04.04.2020 geplante „Rama- dama-Aktion“ findet dieses Jahr leider nicht • alle Friedhöfe weltweit statt. • TÜV-zertifiziert 24h-Tel 0944441 12228 Kreativausstellung findet nicht statt Kelheime • KelKelheimwinnzerstraße 62 www.bestattung-kelelheim.de Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt Kel- heim findet im Rahmen einer Präventationsmaß- 365 Tage im Jahr, 24 Stunden nahme zum „Corona-Virus“ die Kreativausstellung am Tag sind wir Ihnen dieses Jahr nicht statt. ein persönlicher Helfer. RufenSieuunsdannan, wenn Sie uns brauchen. DAS ORIGINALTL-Traditionseit1987 an alle Hundehalter Auf allen Spielplätzen und dem Friedhof haben Hunde keinen Zutritt. Im gesamten Gemeindegebiet bitten wir evtl. Hin- terlassenschaften von Hunden mit entsprechenden Hundekotbeuteln aufzusammeln und mitzuneh- men. Wertstoffhof Ihrlerstein Beim Bauhof, Gronsdorfer Weg 60 Sommeröffnungszeiten (ab 31.03.2020) Di. u. Fr. 16.00-19.00 Uhr Sa.: 09.00-12.00 Uhr 4 BIERGARTEN UND EISDIELE ÖFFNUNGSZEITEN: 93346 Ihrlerstein • Hauptstraße 42 Mo. bis Fr.: 11 bis 14 und 17 bis 22.30 Uhr www.maharadscha-ihrlerstein.de • E-Mail: [email protected] Sa.: 17 bis 22.30 Uhr, mittags n. Telefon: 09441/70394 - 64 • Fax: - 65 • Handy: 0175/5967137 Vereinb. So. u. Feiertage:11 bis 14 und 17 bis 22 Uhr Liebe Ihrlersteiner, wir danken Ihnen für mittlerweile sieben Jahre als Ihre Wirtsleute. Wir freuen uns darauf, auch in den kommenden Jahren für Sie da zu sein, Wir bitten um für ein gutes Essen in unserem Lokal und für Ihre Veranstaltungen in unserem Saal. rechtzeitige Reservierung! Ihre Familie Kumar Familie Kumar HORAK GmbH Naturstein Deufel Bau Böden - Treppen Gerüstbau Neubau Sanierung Arno Horak Bäder - Küchen Garten - Terrasse Steinmetzmeister Baugeräte- und Schalungsverleih Grabsteine staatl. gepr. Natursteintechniker Restaurator im Steinmetz- u. Steinbildhauer-Handwerk Rappelshofen 10 a · 93346 Ihrlerstein Weinbergweg 5 - 93309 Kelheim · Tel. 0 94 41-21 209 Tel. 0 94 47 - 4 36 · Mobil 01 51 - 18 47 82 08 [email protected] - www.horak-naturstein.de e-mail: [email protected] Gaststätte und Cafe im Naturfreundehaus (Ihrlerstein /Sausthal), Telefon 09447/360 Geöffnet jeweils an den Wochenenden von Sa. 12 Uhr bis So. 18 Uhr Kaffeespezialtäten, hausgemachte Kuchen, Brotzeiten Außerhalb unserer Öffnungszeit stehen wir für private, betriebliche Veanstaltungen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. www.naturfreunde-kelheim.de [email protected] Siegfried Reisinger Parkett-u. Laminatböden Sausthal 11 Parkettrenovierung 93346 Ihrlerstein Fenster u. Türen Tel. 09447-612 Terrassen Mobil: 0171 2093688 Küchen www.schreinermeister-reisinger.de 5 Ressourcenschutz durch Boden: bremst und der Humusabtrag damit deutlich reduziert ständig bei Sausthal wird“, so Kreiner. Das Amt fördert diese Maßnahmen mit derzeit 75 Prozent. Mit der Übergabe der Einleitungsurkunde startete Michael Kreiner, stellvertretender Leiter des Amtes Bereits im Februar 2019 wurden ein Arbeitspapier für Ländliche Entwicklung Niederbayern das verein- durch das Planungsbüro H&S erstellt und Maßnah- fachte Flurneuordnungsverfahren Sausthal, Gemeinde menvorschläge erarbeitet. Dazu zählen u.a. die Anle- Ihrlerstein, um Maßnahmen der Initiative „boden:stän- gung eines Rückhaltebeckens, die Steigerung des dig“ umsetzen zu können. Und das funktioniert, weil Ackergrasanteils, das Wiederherstellen von Ranken die Gemeinde mit Bürgermeister Josef Häckl, der sowie die Optimierung von Gräben und Rohrdurch- Arbeitskreis mit den Grundstücksbesitzern und enga- lässen. „Wenn wir diese Maßnahmen alle realisiert gierte Landwirte zusammen in den Bereichen Boden haben, sollte das Dorf deutlich besser geschützt sein“, und Gewässerschutz aktiv werden wollen. so Ron Metzner, der zuständige Projektbegleiter am Amt. Bilder einer Schlammlawine durchs Dorf, wie es sie beim Starkregen zu Fronleichnam 2018 gab, sollen der Vergangenheit angehören. Das Problem mit dem Rückstau des Abwasserkanales hat die Gemeinde 2019 durch den Bau eines neuen Abwasserpump- werks bereits erledigt. Was muss sich also ändern, damit das Wasser in den Gräben und der Humus auf den Feldern bleibt? Möglichkeiten gibt es zum einen bei der Bestellung der Felder: Wie lange
Recommended publications
  • Informationen Der Multiplikatoren Im Schulamtsbezirk Kelheim Informationen Der Multiplikatoren Im Schulamtsbezirk Kelheim

    Informationen Der Multiplikatoren Im Schulamtsbezirk Kelheim Informationen Der Multiplikatoren Im Schulamtsbezirk Kelheim

    12.05.2021 02:49 1/3 Informationen der Multiplikatoren im Schulamtsbezirk Kelheim Informationen der Multiplikatoren im Schulamtsbezirk Kelheim Um Sie in ASV zu unterstützen, können wir adressatenbezogen Fortbildungen anbieten. Bitte melden Sie uns per E-Mail, wenn Sie Bedarf an einer Fortbildung haben oder eine Fortbildung zu einem bestimmten Thema wünschen. Multiplikatoren Dr. Tobias Barwanietz Liane Köppl Robert Stiglmeier GS Mainburg GS Offenstetten MS Ihrlerstein 08751 1310 09443 6297 09441 20000 [email protected] [email protected] [email protected] Ausführlichere Kontaktdaten finden Sie unter: http://www.asv.bayern.de/beratung/multiplikatoren/grundschulenmittelschulen/niederbayern.html Zuständigkeiten Schulnr. Schule Schulleitung Kontakt Multiplikator Dr. Barwanietz Aventinus Grundschule 3656 Brandl [email protected] Köppl Abensberg Aventinus Mittelschule 3657 Brey [email protected] Stiglmeier Abensberg Dr. 3658 Grundschule Aiglsbach Lindner [email protected] Barwanietz 3659 GS Bad Abbach Lermer [email protected] Köppl Angrüner-Mittelschule Bad 3693 Bruckmüller [email protected] Stiglmeier Abbach Regenbogen-Grundschule Dr. 3677 Gaffa-Frank [email protected] Elsendorf Barwanietz Montessori-Schule Essing 3839 Hofmaier-Wagenknecht [email protected] Stiglmeier private Volksschule 3660 GS Hausen Brummer [email protected] Köppl Jakob-Ihrler-Gundschule 3544 Listl [email protected] Stiglmeier Ihrlerstein Jakob-Ihrler-Mittelschule
  • Ergebnisliste Der Bürgermeisterwahlen Am 15. März

    Ergebnisliste Der Bürgermeisterwahlen Am 15. März

    Übersicht der Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen am 15. März 2020 und der Stichwahlen am 29. März 2020 im Landkreis Kelheim Wahlbetei- Ergebnis Gemeinde Namen der Bewerber Wahlvorschlag Stimmen gewählt ligung in % in % Abensberg -------- Wird erst wieder 2023 gewählt Selmeier, Lorenz Unabhängige Bürgerliste Aiglsbach (UBA) 40,87 470 Aiglsbach 77,83 Berger, Leonhard Christlich Soziale Wählergemeinschaft Aiglsbach (CSW) 59,13 680 x Stiglmaier, Franz Unparteiische Wählergemeinschaft Attenhofen 78,55 659 x Attenhofen 75,33 Dr. Schramm, Ralf Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 21,45 180 Dr. Grünewald, Benedikt Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 53,29 3.256 x Bad Abbach Hanika, Christian FREIE WÄHLER Bayern/Freie Wähler Ortsverband Bad Abbach (FREIE WÄHLER/FW) 63,39 39,26 2.399 Dr. Markheim, Marina Aktive Bürger (ABBA) 7,45 455 Biburg Danner, Bettina Parteifreie Wähler und Aktive Biburger Bürger (PFW/ABB) 61,80 92,93 552 x Elsendorf Huber, Markus Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 60,80 94,05 885 x Essing Nowy, Jörg Freie Christliche Wählergemeinschaft 70,52 88,32 484 x Pernpeintner, Dietmar Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. / Unabhängige Wähler (CSU/UW) 32,80 436 Hausen Brunner, Johannes Freie Wähler der Gemeinde Hausen (FW) 76,30 54,90 729 x Busch, Andreas Parteilose Bürger der Gemeinde Hausen (PB) 12,30 164 Herrngiersdorf Hirthammer, Ida Wählergemeinschaft / Freie Wähler (WG/FW) 67,40 86,10 545 x Grabinger-Lache, Ilona Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU) 25,01 569 Ihrlerstein Krebs, Thomas Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 65,47 56,18 1.279 x Wierzioch, David Freie Wähler Ihrlerstein (FW) 18,81 428 Übersicht der Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen am 15.
  • Mosasaurs from Germany – a Brief History of the First 100 Years of Research

    Mosasaurs from Germany – a Brief History of the First 100 Years of Research

    Netherlands Journal of Geosciences —– Geologie en Mijnbouw | 94 – 1 | 5-18 | 2015 doi: 10.1017/njg.2014.16 Mosasaurs from Germany – a brief history of the first 100 years of research Sven Sachs1,*,JahnJ.Hornung2 &MikeReich2,3 1 Im Hof 9, 51766 Engelskirchen, Germany 2 Georg-August University Gottingen,¨ Geoscience Centre, Department of Geobiology, Gottingen,¨ Germany 3 Georg-August University Gottingen,¨ Geoscience Museum, Gottingen,¨ Germany * Corresponding author. Email: [email protected] Manuscript received: 30 December 2013, accepted: 26 May 2014 Abstract In Germany, mosasaur remains are very rare and only incompletely known. However, the earliest records date back to the 1830s, when tooth crowns werefoundinthechalkoftheIsleofRugen.¨ A number of prominent figures in German palaeontology and geosciences of the 19th and 20th centuries focused on these remains, including, among others, Friedrich von Hagenow, Hermann von Meyer, Andreas Wagner, Hanns Bruno Geinitz and Josef Pompeckj. Most of these works were only short notes, given the scant material. However, the discovery of fragmentary cranial remains in Westphalia in 1908 led to a more comprehensive discussion, which is also of historical importance, as it illustrates the discussions on the highly controversial and radical universal phylogenetic theory proposed by Gustav Steinmann in 1908. This theory saw the existence of continuous lines of descent, evolving in parallel, and did not regard higher taxonomic units as monophyletic groups but as intermediate paraphyletic stages of evolution. In this idea, nearly all fossil taxa form part of these lineages, which extend into the present time, and natural extinction occurs very rarely, if ever. In Steinmann’s concept, mosasaurs were not closely related to squamates but formed an intermediate member in a anagenetic chain from Triassic thalattosaurs to extant baleen whales.
  • Die Freude Am Leben

    Die Freude Am Leben

    I have a dream – Die Faszination London 2012 Projekte zu realisieren. Neugierde über meine Zukunft. Unterschiedliche Menschen und Herausforderungen. Gesunder Boden, gesunde Pflanze, gesundes Tier, gesunder Mensch Unsere Heimat Wunderbare noch lebenswerter Bücher zu hinterlassen. Die Freude erleben am Herrn ist unsere Stärke! Wo ein Wille, Meine vielen da ein Weg! Objekte Die Gemeinschaft der Saaler/innen Die Freude Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. am Leben Was treibt Sie an? Geschäftsbericht 2011 2011 – ein ereignisreiches Jahr 100-jähriges Firmenjubiläum Historische Ausstellung des Genossenschaftsverbandes in Herrnwahlthann Eröffnung der historischen Ausstellung in Bad Abbach mit den Bürgermeistern Ludwig Wachs und Alfons Haumer Ehrung zur 40- und 50-jährigen Mitgliedschaft Überreichung der Ehrenurkunde des Genossenschafts- verbandes Bayern am Festabend im Kursaal Bad Abbach Begrüßung unseres 10.000sten Mitglieds, Herr Johannes Reil Festredner, Herr Paul Johannes Baumgartner von Antenne aus Oberndorf Bayern 2 2011 – ein ereignisreiches Jahr Modernisierung von Geschäftsstellen Außenansicht der modernisierten Geschäftsstelle in Saal Neugestalteter Servicebereich der Geschäftsstelle Ihrlerstein Geschenkübergabe „Rechenmaschine“ des Saaler Bürger- Bürgermeister Josef Häckl, Ihrlerstein, überreicht ein süßes meisters Peter Buberger bei der Einweihungsfeier Präsent zur Wiedereröffnung Innenansicht der großzügigen Service- und Selbstbedienungs- Geschäftsstelle Hausen mit der neuen Außenfassade zone der Geschäftsstelle Saal 3 2011 –
  • Bürgermeisterwahl 2008

    Bürgermeisterwahl 2008

    Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen am 02. März 2008 und der Stichwahlen am 16. März 2008 im Landkreis Kelheim Wahlbetei- Ergebnis Gemeinde Namen der Bewerber Wahlvorschlag Stimmen gewählt ligung in % in % Hillerbrand Josef Christlich Soziale Wählergemeinschaft 56,53 558 ; Aiglsbach 79,68 Stanglmair Johann Unabhängige Bürgerliste Aiglsbach 43,47 429 Dasch Josef Dorfgemeinschaft Walkertshofen 36,40 293 Stichw Stiglmaier Franz Unparteiische Wählergemeinschaft Attenhofen 35,53 286 Stichw Attenhofen 79,37 Peter Franz Wählergruppe ehemalige Gemeinde Pötzmes 16,52 133 Huber Josef Wählergemeinschaft Oberwangenbach/Thonhausen 11,55 93 Dasch Josef 43,35 339 Stichwahl 77,12 Stiglmaier Franz 56,65 443 ; Post Ralph CSU 17,00 853 Bad Abbach 58,81 Wachs Ludwig Freie Wähler 83,00 4.164 ; Biburg Zachmayer Thomas Parteifreie Wähler/Aktive Biburger Bürger 64,24 92,60 463 ; Pöppel Anton CSU 22,91 239 Elsendorf 70,29 Faltermeier Matthäus Freie Wähler Elsendorf 77,09 804 ; Essing Nowy Jörg Freie Christliche Wählergemeinschaft 68,95 90,52 439 ; Hausen Haumer Alfons jun. Freie Wähler der Gemeinde Hausen 65,96 89,34 863 ; Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen am 02. März 2008 und der Stichwahlen am 16. März 2008 im Landkreis Kelheim Wahlbetei- Ergebnis Gemeinde Namen der Bewerber Wahlvorschlag Stimmen gewählt ligung in % in % Barth Josef Freie Wähler 34,16 261 Stichw Herrngiersdorf Hofmann Ludwig Regionale Bürgerliste 83,51 21,34 163 Haltmayer Martin Wählergemeinschaft 44,50 340 Stichw Barth Josef 51,27 424 ; Stichwahl 89,79 Haltmayer Martin 48,73 403 Häckl Josef CSU/Unabhängige Wähler Ihrl./Freie Wähler Ihrl. 64,72 1.453 ; Ihrlerstein 67,08 Sedlmayer Alfons SPD 35,28 792 Fries Raimund CSU 16,98 1.169 Sichler Franz Peter SPD 22,62 1.557 Kelheim 58,04 Mathes Fritz Freie Wähler 50,44 3.472 ; Kreitmaier Robert FDP 9,96 686 Wachter Simon CSU 32,68 167 Kirchdorf 77,24 Schiller Alfred Unabhängige Wählergemeinschaft 67,32 344 ; Blascheck Herbert CSU 85,99 2.356 ; Langquaid 71,05 Mehrl Robert SPD 14,01 384 Endgültiges Ergebnis der Bürgermeisterwahlen am 02.
  • Jahresbericht 2017 Sonderkultur Hopfen

    Jahresbericht 2017 Sonderkultur Hopfen

    Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. Annual Report 2018 Special Crop: Hops Bavarian State Research Center for Agriculture - Institute for Crop Science and Plant Breeding - and Society of Hop Research e.V. March 2019 LfL-Information 1 Publishing information: Published by: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) (Bavarian State Research Center for Agriculture) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: http://www.LfL.bayern.de Edited by: Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Arbeitsbereich Hopfen (Institute for Crop Science and Plant Breeding, Hops Department) Hüll 5 1/3, 85283 Wolnzach E-Mail: [email protected] Tel.: +49 84 42/92 57-0 Translated by: Patricia Ziegler B.A. Hons. (London) First edition: March 2019 Nominal2 fee: 5,-- € © LfL Foreword Each year is different; and each year brings new challenges for hop growing. Generally speaking, there is no denying that climate change is upon us, and hot, arid summers are becoming increasingly common. 2018, too, was characterized by global warming. For the initial two-thirds of March it was still definitely winter, but then spring arrived and went straight into summer with no transition period. The growing season was atypically warm and dry, with the result that the hops soon started flowering and the hop harvest began earlier than ever before. Yields were slightly below average and alpha acids content con- siderably below average, underlining the up-to-the minute importance of research into irrigation. First and foremost, breeding research is crucial to addressing the problems of adapting to climate change. The new cultivars from Hüll, Mandarina Bavaria, Hallertau Blanc, Herkules, and Polaris, demonstrated once again their enhanced stress tolerance in the face of the extremes of 2018’s weather conditions.
  • Gemeinde Aiglsbach 09 273 113 Eine Auswahl Wichtiger Statistischer Daten

    Gemeinde Aiglsbach 09 273 113 Eine Auswahl Wichtiger Statistischer Daten

    Statistik kommunal 2019 Gemeinde Aiglsbach 09 273 113 Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten Herausgegeben im März 2020 HerausgegebenBestellnummer im Z50021 Juni 2015 201900 Bestellnummer Z50021 201400 www.statistik.bayern.de Zeichenerklärung Auf- und Abrundungen 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen auf- in der Tabelle nachgewiesenen Einheit bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum- mierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu – nichts vorhanden oder keine Veränderung den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufglie- / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht Einzelwerte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. rechenbar Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht. ... Angabe fällt später an x Aussage nicht sinnvoll; bei Wahlen: Partei nicht angetreten oder noch nicht bzw. nicht mehr existent ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar und kann auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Newsletter Veröffentlichungen ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.B. von Die Themenbereiche
  • Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept

    Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept

    Train Elsendorf Aiglsbach Attenhofen Mainburg Volkenschwand INTEGRIERTES LÄNDLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT Stadtplatz 27 84307 Eggenfelden Tel.: 08721 / 12 09 0 [email protected] IMPRESSUM INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1. Hintergründe zum ILEK „Hallertauer Mitte“ ........................................................................ 4 1.1 Zielsetzung des ILEKs .................................................................................................... 4 1.2 Festlegung des ILE-Gebiets ........................................................................................... 4 1.3 Projektorganisation ......................................................................................................... 8 Auftraggeber Arbeitsgemeinschaft ILE Hallertauer Mitte 1.4 Projektablauf ................................................................................................................... 9 vertreten durch den Vorstand und 1. Bürgermeister Josef Reiser Marktplatz 1 – 4 2. Bestandsanalyse und Bewertung....................................................................................... 14 84048 Mainburg 2.1 Kennzeichnung bestehender Förderkulissen ................................................................. 14 2.2 Kennziffernanalyse ........................................................................................................ 15 Bearbeitung 2.3 Positionsbestimmung der Kommunen ........................................................................... 29 Stephanie Pettrich, Vorstand Stadtplatz
  • Tourismusverband Kelheim Urlaubsmagazin 2020

    Tourismusverband Kelheim Urlaubsmagazin 2020

    Tourist-Information Essing Marktplatz 1 · 93343 Essing Tel.09447 920093 [email protected] www.marktessing.de Tourist-Information Kelheim Ludwigsplatz 1 · 93309 Kelheim Tel.09441 701-234 [email protected] www.kelheim.de Urlaubsmagazin 2020 Tourist-Information Riedenburg Marktplatz 1 · 93339 Riedenburg ALTMÜHLTAL Tel.09442 905000 DONAUDURCHBRUCH [email protected] www.riedenburg.de Fotowettbewerb „Mein Lieblingsplatz im Landkreis Kelheim“ „Mein Kelheim“ im Landkreis Lieblingsplatz Fotowettbewerb Michael Glashauser von bei Riedenburg Prunn Burg Donaupark 13 Tel. 09441 207-7330 [email protected] 93309 Kelheim Fax 09441 207-7350 www.tourismus-landkreis-kelheim.de www.tourismus-landkreis-kelheim.de · www.rauszeit.bayern Familien-Radausflüge, Mountainbike-, Rennrad-, 85Ob Ferienwohnung, Pension, Gasthof oder Well- 0 E-Bike- und Wandertouren – in der Region Alt- nesshotel – so vielfältig wie die Region selbst: mühl, Donau und Hallertau finden Sie abwechs- Finden Sie Ihre persönliche Wunschunterkunft lungsreiche Rad- und Wanderwege. für ein unvergessliches Urlaubserlebnis. Painten Ihrlerstein Riedenburg Essing Kelheim Hexenagger Saal Altmannstein Hausen Erleben Sie die Weltenburger Enge, eines der 4 ältesten Naturschutzgebiete Bayerns, und den faszinierenden Donaudurchbruch per Schiff, Boot, mit dem Rad oder zu Fuß. Bad Gögging Abensberg Neustadt a. d. Donau Biburg Kirchdorf Rohr Siegenburg Train Wildenberg Elsendorf Aiglsbach Ratzenhofen Spaß für die ganze Familie garantieren kindge- 24 Attenhofen rechte Wanderwege,
  • Lehrgänge 2020

    Lehrgänge 2020

    Atemschutzzentrum des Landkreises Kelheim / Neustadt an der Donau Übungs- und Lehrgangsplan 2020 Tag Datum Uhrzeit Feuerwehr Anzahl Tag Datum Uhrzeit Feuerwehr Anzahl Tag Datum Uhrzeit Feuerwehr Anzahl Tag Datum Uhrzeit Feuerwehr Anzahl Lehrgänge 2020 Mi 08.01 19:00 Bad Abbach 6 Mo 23.03 19:00 Elsendorf 4 Fr 19.06 19:00 Train 5 Fr 18.09 19:00 Mauern 4 19:30 Biburg 4 19:30 Langquaid 6 19:30 Offenstetten 4 19:30 Hausen 5 Lehrgang 1 / 2020 in Kelheim 20:00 Schwaig 4 20:00 Teugn 4 20:00 Mitterfecking 4 20:00 Meihern 5 Beginn : 07.03.2020 Guttenberger/Zinkl Blachnik/Frankl Heinzlmeier/Sigl Ipfelkofer/Mikuszies 07.03.2020 08:00 - 17:00 Uhr Theorie Fr 10.01 19:00 Siegenburg 5 Mi 25.03 19:00 Saal 5 Mo 29.06 19:00 Abensberg 6 Mo 21.09 19:00 Essing 4 09.03.2020 19:00 - 22:00 Uhr Praxis 1 19:30 Rohr 5 19:30 Mainburg 6 19:30 Holzharlanden 4 19:30 Hienheim 4 11.03.2020 19:00 - 21:30 Uhr Praxis 2 20:00 Volkenschwand 4 20:00 Herrnwahlthann 4 20:00 Dünzling 4 20:00 Kirchdorf 4 13.03.2020 18:00 - 21:30 Uhr Praxis 3 Rem/Grundler Blachnik/Grundler Auer/Makowski Sigl/Grundler 14.03.2020 08:00 - 15:00 Uhr Praxis 4 Mo 13.01 19:00 Sandelzhausen 4 Mo 30.03 19:00 Siegenburg 5 Mi 01.07 19:00 Siegenburg 5 Mi 23.09 19:00 Irnsing 4 19:30 Mühlhausen 5 19:30 Rohr 5 19:30 Rohr 5 19:30 Aiglsbach 5 20:00 Riedenburg 6 20:00 Volkenschwand 4 20:00 Volkenschwand 4 20:00 Ihrlerstein 6 Makowski/Sigl Frankl/Grundler Blachnik/Frankl Frankl/Blachnik Mi 15.01 19:00 Abensberg 6 Mi 01.04 19:00 Mainburg Nord 4 Fr 03.07 19:00 Train 5 Mo 28.09 19:00 Elsendorf 4 Lehrgang 2 / 2020 in Elsendorf 19:30 Arnhofen 4 19:30 Langquaid 4 19:30 Offenstetten 4 19:30 Langquaid 6 Beginn: 20.06.2020 20:00 Otterzhofen 4 20:00 Teugn 6 20:00 Lengfeld 5 20:00 Teugn 4 Guttenberger/Zinkl Makowski/Heinzlmeier Sigl/Rem Makowski/Sigl 20.06.2020 08:00 - 17:00 Uhr Theorie 22.06.2020 19:00 - 22:00 Uhr Praxis 1 Fr 17.01 19:00 Essing 4 Mo 20.04 19:00 THW KEH u.
  • Aktuelle Terminliste: KL-LA Liganummer: 310285 Bayerischer Fußball-Verband E.V., BFV-Ligaverwaltung Im Internet Unter

    Aktuelle Terminliste: KL-LA Liganummer: 310285 Bayerischer Fußball-Verband E.V., BFV-Ligaverwaltung Im Internet Unter

    Aktuelle Terminliste: KL-LA Liganummer: 310285 Bayerischer Fußball-Verband e.V., BFV-Ligaverwaltung im Internet unter http://www.bfv.de 1. Spieltag (Hinrunde) 1 03.08.13 17:00 TSV Ergoldsbach - TSV Rottenburg/L. Sportanlage Ergoldsbach, Platz, Badstraße 24, 84061 Ergoldsbach 2 03.08.13 15:00 SV Ihrlerstein - ATSV Kelheim Sportanlage Ihrlerstein, Platz, Lindenstraße 38, 93346 Ihrlerstein 3 04.08.13 15:00 SV Neuhausen - SV Kumhausen Sportanlage Neuhausen, Platz 1, Bräu-Taferl-Weg 3, 84107 Unterneuhausen 4 04.08.13 23:59 spielfrei - SV Essenbach 5 04.08.13 16:30 SV LA-Münchnerau - TV Aiglsbach Sportanlage Münchnerau, Platz, Am Eisweiher 30, 84036 Landshut 6 04.08.13 15:00 SV Neufraunhofen - SV Oberglaim Sportanlage Neufraunhofen, Pla, Wambacher Straße 33, 84181 Neufraunhofen 7 03.08.13 15:00 TSV Neustadt/Do - SG Johannesbr.-Binab. Anton-Treffer-Stadion Neustadt, Max-Gugler-Straße 19, 93333 Neustadt/Do 2. Spieltag (Hinrunde) 8 11.08.13 16:00 SG Johannesbr.-Binab. - TSV Ergoldsbach Sportanlage Johannesbrunn, Pla, Klosterstraße 4, 84157 Johannesbrunn 9 11.08.13 15:00 SV Oberglaim - TSV Neustadt/Do Sportanlage Oberglaim, Platz 1, Oberglaimer Alm 1, 84030 Ergolding 10 11.08.13 15:00 TV Aiglsbach - SV Neufraunhofen Sportanlage Aiglsbach, Platz 1, Leonhardistraße 13, 84089 Aiglsbach 11 11.08.13 15:00 SV Essenbach - SV LA-Münchnerau Sportanlage Essenbach, Platz 1, Ahrainer Straße 58, 84051 Essenbach 12 11.08.13 23:59 SV Kumhausen - spielfrei 13 11.08.13 14:00 ATSV Kelheim - SV Neuhausen Städt. Stadion Kelheim, Am Rennweg 66, 93309 Kelheim 14 11.08.13 15:00 TSV Rottenburg/L.
  • Plant Protection in Hops

    Plant Protection in Hops

    Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. Annual Report 2010 Special Crop: Hops Bavarian State Research Center for Agriculture - Institute for Crop Science and Plant Breeding - and the Society of Hop Research e.V. March 2011 LfL-Information Published by: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) (Bavarian State Research Center for Agriculture) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.LfL.bayern.de Edited by: Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Arbeitsbereich Hopfen (Institute for Crop Science and Plant Breeding, Hops Dept.) Hüll 5 1/3, 85283 Wolnzach E-mail: [email protected] Tel.: 0 84 42/92 57-0 Translated by: J. Pockrandt (B.Sc.) and M. Eisenberger (B.A. Hons.) 1st Edition: March 2011 Printed by:: FCS FotoCopyService, 85354 Freising Nominal fee: 5.-- € ©2 LfL Change is the only constant As of 1st April 2011, we, Dr. Fritz-Ludwig Schmucker and LLD Bernhard Engelhard, will no longer play an active role at the Hüll Hop Research Centre. After ten years of service as Managing Director of the Society of Hop Research e. V. (GfH) and almost 17 years of hop research focussing on plant protection (Bavarian State Research Center for Agriculture (LfL), Dept. IPZ 5b), we would like to take the opportunity to present a brief review of major changes that took place and yet went almost unnoticed during this comparatively short period of time. For the GfH, a private society, the following milestones must be highlighted: Our society saw an increase in its membership from 128 to 330 as the result of intensive and sustained canvassing efforts.