HELEN MIRREN

MARTINA GEDECK

EIN FILM VON OSCAR® PREISTRÄGER ISTVÁN SZABÓ

D=::@A98=9BDFsG9BH=9FH9=B9DFC8I?H=CBJCB:=@A5FH:=@AGHä8=àIB8=BHI=HD=7HIF9GÅ<=BH9F89FHyFÅ9=B:=@AJCB=GHJÙBGN56àA=H<9@9BA=FF9BA5FH=B5;9897?IB8?ÙFC@M9D9F>9G5IGGH5HHIB;@àFÙB8>ÙJCFJC@?9FG79Bx<Ù69FA5BBG5B8CFGxH<8F9<6I7<=GHJÙBGN56à5B8F95JvGN=HGB57<9=B9AFCA5BJCBA5;85GN56àF9;=9=GHJÙBGN56à J9F@9=<;9:xF89FH8IF7<A98=9B6C5F869F@=B6F5B89B6IF; :=@A!IB8A98=9BGH=:HIB;BFKIB8::5 89FFCA5BNIA:=@A=GH5@GGIs;9F 5

5FHKCF?.7

Die bis zur Verschrobenheit eigensinnige Eme- renc kümmert sich um den Haushalt der Schrift- stellerin Magda, im unbegreiflichen Wechsel von Fürsorge und schroffer Zurückweisung. Zwischen den beiden so ungleichen Frauen ent- wickelt sich eine eigentümliche, tiefe Nähe, die allerdings eine Grenze kennt: Emerencs eigenes Zuhause.

Oscar-Preisträger István Szabó erzählt in ruhigen, sorgfältig komponierten Bildern von der Bezie- hung zweier charismatischer, ganz unterschied- lichen Welten zugehörender Frauen im Ungarn der 60er Jahre. Angelegt wie ein Kammerspiel, spielt HINTER DER TÜR virtuos mit wechselnden Ebenen, Verschiebungen, Brüchen, Szenen von berührender Nähe und Intimität.

Helen Mirren (THE QUEEN) als Emerenc und Martina Gedeck (DAS LEBEN DER ANDEREN) als Magda beeindrucken mit ihrer bewegenden und nuancenreichen Darstellung. Das weitere Ensemble versammelt mit Károly Eperjes (Ti- bor), Gábor Koncz (Oberst), Enikö Börcsök (Sutu) und Ági Szirtes (Polett) führende ungarische Film- und Theaterschauspieler. Zu Szabós Team gehören u.a. der Kameramann Elemér Ragályi (REISE DER HOFFNUNG), der Tonmeister Simon Kaye (PLATOON) und die Cutterin Réka Lemhé- nyi (SUNSHINE).

HINTER DER TÜR basiert auf dem international preisgekrönten, in viele Sprachen übersetzten gleichnamigen Roman der ungarischen Autorin Magda Szabó (die nicht mit dem Regisseur ver- wandt ist). SYNOPSIS

Nach dem vielfach preisgekrönten Roman Hinter der Tür der ungarischen Autorin Magda Szabó erzählt Oscar-Preisträger István Szabó die Geschichte zweier charismatischer Frauen im Ungarn der 60er Jahre. Beide sind durch ihre Herkunft und Le- bensumstände weit entfernt von der Welt der anderen: Hier die hochgebildete Schriftstellerin Magda, der nach Jahren der Zensur endlich Erfolg zuteil wird; dort die rätselhafte Haushäl- terin Emerenc mit ihrem eigensinnigen Blick auf das Leben, mit ihrer seltsamen Macht über Menschen und Tiere. „Es gibt zwei Arten von Menschen auf der Welt“, sagt Emerenc. „Die, die fegen, und die, die fegen lassen. Jesus hat gefegt.“

Eine merkwürdige Faszination geht von Emerenc aus, ihrer unbeugsamen Strenge, dem schroffen Wechsel von Rauheit und zärtlicher Fürsorge, dem eigenwilligen Verständnis von Gut und Böse, ihrem Wissen von den Geheimnissen der Na- tur. Bald schon ist Emerenc aus dem Leben Magdas und ihres Ehemanns Tibor nicht mehr wegzudenken – die Nachbarn wis- sen zu berichten, was Emerenc selbst nie zugeben würde: dass auch Magda ihr mehr und mehr ans Herz gewachsen ist.

Eine Grenze bleibt, für Magda wie für alle anderen: Noch nie- mals hat Emerenc jemanden in ihr Haus gelassen. Die Tür bleibt verschlossen, sichtbares Zeichen der Mauern, mit denen Eme- renc ihr Leben, ihre Geschichte, ihre Gefühle umgeben hat. Sind die Geschichten wahr, die sie erzählt, vom jüdischen Kind, das sie versteckt hat; von den Zwillingen, die vom Blitz erschla- gen wurden; von der Mutter, die sich im Brunnen ertränkt hat? Hinter der Tür, scheint es, liegen Schmerz und Einsamkeit.

Während Magdas literarischer Erfolg wächst, zieht sich Eme- renc mehr und mehr in ihre geheimnisvolle Welt zurück. Sie ist alt geworden. Als sie ihr Haus schließlich gar nicht mehr verlässt, gerät die Nachbarschaft in helle Aufregung. Nur Magda scheint in der Lage, den entscheidenden Schritt über die Schwelle zu tun. Ihr allein vertraut Emerenc. Doch worin besteht dieses Vertrauen? Die Tür zu öffnen – oder das Ge- heimnis von Emerenc zu schützen? Die tiefe, ungewöhnliche Beziehung, die sich über die Jahre zwischen den beiden so ungleichen Frauen entwickelt hat, muss sich an der Frage von Leben und Tod beweisen. MAGDA SZABÓ UND IHR ROMAN ‚HINTER DER TÜR‘

Magda Szabó wurde am 5. Oktober 1917 im Lebens durch die kommunistische Regierung. ungarischen Debrecen geboren. Sie absolvierte In der rätselhaften Figur der Emerenc schildert ein Lehramtsstudium der klassischen Philologie Magda Szabó einen Überlebensinstinkt, der sich und Literatur, ab 1940 unterichtete sie an den in der harten, physischen Auseinandersetzung calvinistischen Mädchenschulen in Debrecen gegen unvorstellbare und grausame Umstände und Hódmezvásárhely. Nach Ende des Zweiten herausgebildet hat. 2003 wurde der Roman in Weltkriegs 1945 war Magda Szabó im Ministe- Frankreich mit dem renommierten Prix Femina rium für Religions- und Unterrichtsfragen be- Étranger ausgezeichnet. schäftigt. 1947 veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband Lamm (Bárány); im gleichen Jahr Die Werke von Magda Szabó, die nicht mit dem heiratete sie den Schriftsteller und Übersetzer Regisseur István Szabó verwandt ist, wurden in Tibor Szobotka. 1949, im Jahr der kommunisti- 42 Ländern publiziert. Am 9. November 2007 schen Machtübernahme, folgte der Band Zurück starb sie neunzigjährig, in ihrem Lieblingssessel, zu Menschen (Vissza az emberig), der mit dem mit einem geöffneten Buch auf dem Schoß. Baumgarten-Preis ausgezeichnet wurde – noch am Tag der Preisverleihung wurde ihr dieser Preis aus politischen Gründen wieder entzogen. Zum Filmstart erscheint HINTER DER TÜR in der deutschen Übersetzung von Hans-Henning Im selben Jahr wurde Magda Szabó auch aus Paetzke als Neuedition im Suhrkamp Verlag. dem Staatsdienst im Ministerium entlassen und ebenso wie ihr Ehemann mit einem Publikations- verbot belegt, das während der stalinistischen Regierungszeit in Ungarn bis 1956 andauerte. Sie unterrichtete in dieser Zeit an einer Grundschu- le und arbeitete an ihrem ersten Roman Fresko (Freskó), der nach seiner Veröffentlichung 1958 gleich zu einem großen Erfolg wurde. Auch mit den Folgewerken, u.a. Die andere Esther (Az őz, 1959), Das Schlachtfest (Disznótor, 1960) und Abigail (Abigél, 1970) gewann Magda Szabó wei- ter literarisches Renommee im In- und Ausland. 1978 erhielt sie den Kossuth-Preis, die höchste Auszeichnung Ungarns für Künstler; 1993 wur- de sie in die Europäische Akademie der Wissen- schaften berufen und mit der Ehrendoktorwür- de der Universität Debrecen ausgezeichnet.

Hinter der Tür (Az ajtö), 1987 entstanden, ist die Geschichte der komplexen Beziehung zwischen der Erzählerin und ihrer Haushälterin Emerenc, in deren Leben die Geschichte Ungarns im 20. Jahrhundert aufscheint – die Invasion der Na- tionalsozialisten, die stalinistische Phase und die nachfolgende Kontrolle jeglichen privaten

PRODUKTIONSNOTIZEN

(I����� S����) Historisch gesehen war das eine DIE GESCHICHTE harte Zeit in Ungarn, unter dieser Regierung mit ihrer Ideologie, die das private Leben der Men- (I����� S����) In der Geschichte geht es um schen verändern wollte. Der Roman erzählt von eine Beziehung, um die vielfältigen Ebenen ei- der Unmöglichkeit, in die Seele und das Herz der ner menschlichen Beziehung zwischen einer Menschen einzudringen und ihren emotionalen Schriftstellerin und einer Frau, die ihr den Haus- Kern, ihre Denkweise, ihre Traditionen zu ver- halt besorgt, damit sie Zeit zum Schreiben hat. ändern. Wobei ich nicht glaube, dass es nur die Das Interessante an der Geschichte ist, dass bei- politischen Ideologen sind, die die Menschen de starke Persönlichkeiten sind und gerne das verändern wollen. Das tun auch Ehepartner, Leben oder zumindest die Denkweise der an- vielleicht sogar Kinder, Vorgesetzte oder Ange- deren beeinflussen würden. Einfluss zu nehmen stellte – sie alle wollen manchmal jemanden ist eine komplexe Angelegenheit: Wie kann man verändern. Es liegt in unserer Natur. das Leben eines anderen Menschen verändern? Ich weiß nicht, ob das gelingen kann.

(H���� M�����) Wie eigentlich immer in der großen Literatur hat diese Geschichte ganz ver- schiedene Schichten. Vordergründig geht es um die Geschichte einer Intellektuellen, einer Frau aus höheren Kreisen, die eine andere Frau als

Putzfrau einstellt. Es geht um diese Beziehung, Helen Mirren (Emerenc), Ági Szirtes (Polett) um die schwierige und komplexe Beziehung zwischen zwei Frauen, die verschiedenen Klas- (I����� S����) Weil dieser Film ein Kammer- sen zugehören. Und gleichzeitig geht es um viel spiel ist, brauchte er etwas anderes als das, was mehr als das. Es geht um die ungarische bezie- ich in der Vergangenheit gemacht habe – er hungsweise die europäische Geschichte nach braucht Intimität. Filme wie Turning Sides, Me- dem Zweiten Weltkrieg. Und es geht in gewisser phisto oder brauchten Weise auch um Spiritualität. eine Bühne, Theater, eine gewissermaßen militärische Größe. Aber dieser sehr traumatische und harte Zeiten gegangen, Film brauchte etwas, das uns hilft, eine Intimität so wie die Bevölkerung in Ungarn in dieser Zeit, herzustellen. nach meinem Empfinden. Ich spüre die große Verantwortung, die ich mit dieser Rolle über- nommen habe. Der Film beruht auf einem gro- ZWEI FRAUEN ßen literarischen Werk, das sehr bekannt und erfolgreich ist. Und meine Figur hat einen hohen symnolischen Gehalt, besonders für das ungari- (I����� S����) Emerenc kommt vom Land. sche Volk. Emerenc ist eine sehr mächtige Figur, Und obwohl sie weder zur Schule gegangen ist eine Persönlichkeit. Das ist eine große Verant- noch eine wirkliche Ausbildung hat, weiß sie wortung. unglaublich viel über die Natur, über die Ster- ne, die Wolken, die Bäume, die Tiere. Emerenc kann mit den Tieren sprechen. Sie kann mit den Blumen sprechen. Die Blumen und die Tiere fol- gen ihr. Magda hingegen ist eine Intellektuelle mit einer fantastischen Ausbildung – sie spricht vier Sprachen und ist von Büchern umgeben. Sie weiß viel, aber sie weiß wenig vom wirklichen Leben. Das wirkliche Leben, das sind eben die

Wolken, die Sterne, die Bäume, die Blumen und Martina Gedeck (Magda) die Tiere. (M������ G�����) Wenn man das Drehbuch liest, sieht man, wie sich Emerenc wie eine Blume (H���� M�����) Diese Haushälterin ist eine Ar- öffnet, wie sie ans Tageslicht kommt. Man begibt beiterin, sie hat ihr ganzes Leben gearbeitet. sich mit dieser Frau auf eine Entdeckungsreise. Sie hat ein traumatisches, schweres Leben hinter sich, sie ist durch Helen Mirren (Emerenc), Martina Gedeck (Magda)

Magdas Aufgabe ist es, Emerenc die Bühne zu sieht etwas in Emerenc, mit dem sie in Verbin- geben, um aus sich selbst herauszukommen und dung treten will. Doch es gelingt ihr nicht. Hin- zu glänzen. Magda begleitet sie, sie ist an ihrer ter der Tür erzählt nicht nur vom Öffnen einer Seite, wenn sie ihre Geschichte erzählt. realen Tür, sondern auch vom Öffnen der Tür zu Emerencs Herz und Seele. Emerenc kümmert sich um alle anderen. Sie ist großzügig, aufopfernd, stark und streng. Sie kommt aus seinem anderen Teil der Welt mit SCHAUSPIEL einer anderen Moral. Sie ist nicht religiös, so wie wir es verstehen, sondern sie glaubt an die Natur. Sie kann mit den Tieren sprechen und (I����� S����) Ich brauchte zwei Schauspiele- versteht die Zeichen der Natur. Sie gehört zu ei- rinnen, die eine wahrhaftige, eigene Würde und ner altmodischen Welt, die in Osteuropa heute Stärke haben. Es gibt diese beiden Energien. nicht mehr wirklich existiert. So wie Emerenc für Und wir wollten sehen, wie diese Energien zu- diese Welt steht, steht Magda für eine andere: sammenwirken. Wie sich die negativen Energien die Welt des Intellekts, des Geistes, der Kunst, in positive verwandeln. Wie diese zwei starken der Bildung. Es ist eine Welt, die Emerenc nicht und würdevollen Menschen zusammenleben. kennt, die sie nie erlebt hat.

Diese zwei Frauen prallen aufeinander, sie kle- ben aneinander. Es gibt Missverständnisse, aber auch Verstehen und Liebe. Magda will alles über diese Frau wissen. Und am Ende verliert sie Emerenc, und es ist ihre eigene Schuld.

Für mich ist das ein großer Moment, dieser Mo- ment, wenn nichts so ist, wie es scheint. Deswe- Martina Gedeck (Magda),Károly Eperjes (Tibor) gen habe ich diese Rolle angenommen. Magda beginnt, diese Frau, die sie eigentlich hasst, zu Es war nicht leicht für mich, auf Englisch zu dre- lieben. Sie braucht Emerenc. Emerenc bedeutet hen. Englisch ist nicht meine Muttersprache. ihr etwas. Das fand ich sehr interessant. Magda Deutsch ist etwas einfacher für mich, aber es ist trotzdem nicht einfach, meinen Schauspielern (S����� S���, P��������) Helen Mirren zu vermitteln, was ich von ihnen möchte. Aber mochte das Drehbuch sehr und wollte die Rolle Helen Mirren und Martina Gedeck sind sehr of- spielen, aber sie fand keinen Platz dafür in ihrem fen, sie haben ein enormes Talent, in meinem Terminkalender. Als ich sie fragte, ob sie es denn Gesicht zu lesen oder in meinen Augen zu se- zu einem späteren Zeitpunkt einrichten könne, hen, was ich sagen will. Wir mussten uns nur an- antwortete sie: „Wenn Sie bereit sind zu warten, sehen, dann haben wir uns verstanden. übernehme ich die Rolle.“ So eine Antwort ver- unsichert einen natürlich, weil man nicht weiß, was sie bedeutet – war Helen einfach nur nett, (H���� M�����) Natürlich ist István ein sehr be- wollte sie mich vertrösten oder betrachtete sie kannter Regisseur, und ich wusste, dass er sehr das Ganze als eine ernsthafte Option? Sie mein- erfolgreiche Filme gemacht hatte. Diese -Kom te es ernst. Und wir sagten, dass wir bereit wä- bination interessierte mich. Dann schickte man ren zu warten, wenn das notwendig sein sollte. mir das Drehbuch und den Roman, und ich fand die Figur großartig! Und das ist doch das, was man als Schauspielerin will: immer wieder neue, großartige Figuren spielen.

Ich glaube, manche Zuschauer werden am An- fang vielleicht etwas schockiert sein, wenn sie sehen, was ich anhabe und wie ungeschminkt ich bin. Aber man will ja, dass die Zuschauer ver- gessen, wer du bist, wenn sie ein Theaterstück István Szabó, Helen Mirren oder einen Film sehen. Man will ja nicht für sich selbst werben. Man will, dass das Publikum ver- István ist ein Schauspielerregisseur. Schauspie- gisst, dass du eine Schauspielerin bist, die spielt. ler arbeiten sehr gerne mit ihm, sie wissen, dass Das ist unser Ziel. Und es ist oft sehr schwer zu er sensibel ist und sie fühlen sich sicher mit ihm erreichen. als Regisseur. Daher hatten wir auch für die Rolle der Magda viele Möglichkeiten, und wir fragten uns, wer diese Rolle spielen und vor einem in- ternationalem Publikum bestehen könnte. Wir hatten mit Helen gesprochen, und es war bald klar, dass es Martina Gedeck sein sollte, die die Rolle der Magda spielen würde. Wir hatten un- ser Dream Team gefunden.

BILDER

Martina Gedeck, Helen Mirren (E����� R������, B�������������) Vor zehn (E����� R������, B�������������) Meine Lieb- Jahren habe ich angefangen, auch selbst Regie lingsmomente sind die, wenn Helen vor der Ka- zu führen. Der Erste, dem ich mein Drehbuch mera steht. Ich liebe ihr Gesicht. Ich liebe ihre zeigte, war István. Er half mir mit dem Drehbuch, Haltung, wenn sie sich der Kamera hingibt. Sie und als ich mich danach von ihm verabschiede- ist total frei vor der Kamera. Ganz gerade, ohne te, sagte ich halb im Spaß zu ihm: „Weißt du, Ist- Eitelkeit. Sie braucht niemanden, der um sie he- ván, das Leben ist so unberechenbar, wir wissen rumschwirrt und sie mit technischen Details ver- nie, was passiert. Wenn du irgendwann im Le- sorgt, sie ist geradeheraus, großzügig, freundlich ben mal einen Kameramann brauchst, ruf mich und verfügt über ein unglaubliches Können. an.“ Und jetzt ist es passiert. Mari Nagy (Adel), Helen Mirren (Emerenc) Martina Gedeck (Magda), Erika Marozsán (Évike Grossmann) sem Drehort. Als die Hauptdarstellerinnen dort ankamen und sich umsahen, fragte ich sie, was sie dachten. Sie sagten: ‘Ich fühle mich hier zu Hause. Hier kann ich bleiben. Ich bin gerne in dieser Wohnung.’ Das war sehr wichtig: Sie fühl- ten sich gut, weil die Wohnung eine Wohnung war. Man konnte darin leben.

Lajos Kovács (Hausmeister) Aber das Wichtigste, das Einzige, das man nur im Film zeigen kann, ist ein fühlendes menschli- Es war eigenartig für mich, mit István zu arbei- ches Gesicht. Das Gefühl erreicht den Zuschauer ten, weil ich von seiner langen Zusammenarbeit oder es verändert sich vor den Zuschauern. Zwei mit seinem anderen Kameramann wusste und Gesichter im Streit: Energie gegen Energie. Die es mir riskant erschien, mich einzumischen. Ich Energie, die in der Frage steckt, und die Energie, bin ein ziemlich neugieriger Mensch, ich bin kein die in der Antwort zurückkommt. Das geht nur „technischer“ Kameramann, der einfach nur im Film, nur auf der Leinwand. die Szene ausleuchtet und filmt. Ich habe eine Meinung zu dem, was im Film passiert, zu den Schauspielern, zu den Zusammenhängen in der Geschichte, zum Drehort. Ich war mir nicht si- cher, wie István darauf reagieren würde. Aber er hat sich alle unsere Ideen angehört. Das Team war viel kreativer und viel mehr eingebunden, als das normalerweise der Fall ist.

Ich liebe die Dunkelheit am Set, wenn ich mor- Gábor Koncz (Oberst) gens komme. Weil ich weiß, dass ich es in der Hand habe, das Licht zu bestimmen. Ich kann die (I����� S����) Im Lauf der Jahre hat sich mei- Sonne dirigieren. Ich kann bestimmen, aus wel- ne filmische Arbeit sehr verändert. Zuerst war cher Richtung sie scheint. Ich kann allmählich die es der Neorealismus, dann kam die Nouvelle Atmosphäre am Set herstellen. Es gibt glückliche Vague und die Idee, mit der Kamera zu „schrei- und traurige Momente in diesem Film. Es gibt ben“. Wir waren sehr glücklich, diesen Beruf so die vier Jahreszeiten, also dunkle und sonnige zu lernen und zu praktizieren. Dann veränderten Tage. Manchmal entspricht meine Lichtsetzung sich die Dinge. Das amerikanische Kino erzählt der Stimmung, manchmal steht sie im Kontrast Geschichten von Gewinnern, wir in Europa er- zu ihr. zählen von Verlierern. Nach der Katastrophe des 20. Jahrhunderts, dieser Zeit der Kriege und Re- volutionen, erzählen wir jetzt Geschichten von KINO Menschen, die Verluste erlitten haben.

Die Frage ist: Was machen wir jetzt? Wir brau- (I����� S����) Der Hintergrund ist wichtig, chen eine neue Perspektive, um über ein neues nicht nur der soziale oder politische, sondern Europa zu sprechen. Es ist wichtig, dass das Pu- auch der reale, der physische Hintergrund, den blikum dem europäischen Film treu bleibt. Die die Zuschauer sehen können, der Drehort, die Zukunft des europäischen Films ist wichtig, und Welt unserer Geschichte. Wir haben sehr sorg- wir müssen dafür kämpfen. Nicht wie Einzel- fältig nach den richtigen Drehorten gesucht. Wir kämpfer im Untergrund, die Angst haben, dass haben uns dann eine Straße, in der Magda Szabó der Andere mehr bekommt. Wir müssen zusam- damals einige Monate gewohnt hat, sehr genau menarbeiten. angesehen. Ich war dann sehr glücklich mit die- FILMOGRAFIEN

HELEN MIRREN | Emerenc

Geboren in London. Helen Mirren begann ihre Filmografie (Auswahl) Laufbahn am National Youth , bevor sie 1967 Mitglied der Royal Shakespeare Company 1969 AGE OF CONSENT (R: Michael Powell) wurde. 1972 wechselte sie zum Ensemble von 1972 SAVAGE MESSIAH (R: Ken Russell) Regisseur Peter Brook. Ihre Filmkarriere begann 1973 O LUCKY MAN! (R: Lindsay Anderson) 1976 HAMLET (R: Celestino Coronada) parallel zu ihrer Bühnenarbeit mit Michael Pow- 1979 CALIGOLA (R: Tinto Brass) ells DAS MÄDCHEN VOM KORALLENRIFF (1969). 1981 EXCALIBUR (R: John Boorman) 1980 feierte sie in John Mackenzies RIFIFI AM 1980 THE LONG GOOD FRIDAY (R: John Mackenzie) KARFREITAG ihren internationalen Kinodurch- 1984 CAL (R: Pat O’Connor) bruch. Es folgten u.a. Pat O’Connors CAL (1984), 1984 2010 (R: Peter Hyams) für den sie in Cannes als Beste Darstellerin ausge- 1985 WHITE NIGHTS (R: Taylor Hackford) zeichnet wurde, Peter Weirs MOSQUITO COAST 1986 THE MOSQUITO COAST (R: Peter Weir) (1986) und Peter Greenaways DER KOCH, DER 1989 THE COOK THE THIEF HIS WIFE & HER LOVER DIEB, SEINE FRAU UND IHR LIEBHABER (1989). (R: Peter Greenaway) 1990 THE COMFORT OF STRANGERS In den frühen Neunzigern übernahm Helen Mir- (R: Paul Schrader) ren die Hauptrolle der Detective Chief Inspector 1991 WHERE ANGELS FEAR TO TREAD Jane Tennison in der preisgekrönten Krimireihe (R: Charles Sturridge) „Heißer Verdacht“, die mit zahlreichen Preisen, 1993 THE HAWK (R: David Hayman) u.a. Emmy und BAFTA-Award, ausgezeichnet 1994 THE MADNESS OF KING GEORGE wurde. (R: Nicholas Hytner) 1996 SOME MOTHER‘S SON (R: Terry George) Ihre ersten beiden Oscarnominierungen erhielt 1999 TEACHING MRS. TINGLE (R: Kevin Williamson) 2000 GREENFINGERS (R: Joel Hershman) sie für ihre Rollen in THE MADNESS OF KING 2001 NO SUCH THING (R: Hal Hartley) GEORGE (1994, Regie: Nicholas Hytner) und Ro- 2001 GOSFORD PARK (R: Robert Altman) bert Altmans GOSFORD PARK (2001). Helen Mir- 2003 CALENDAR GIRLS (R: Nigel Cole) rens bekannteste Rolle ist die der Queen Eleiza- 2004 THE CLEARING (R: Pieter Jan Brugge) beth in Stephen Frears THE QUEEN (2007), für 2005 SHADOWBOXER (R: Lee Daniels) die sie schließlich mit dem Oscar als Beste Dar- 2006 THE QUEEN (R: Stephen Frears) stellerin ausgezeichnet wurde. Zu ihren jüngsten 2009 STATE OF PLAY (R: Kevin Macdonald) Arbeiten zählen STATE OF PLAY (2009, Regie: Ke- 2010 BRIGHTON ROCK (R: Rowan Joffe) vin Macdonald), BRIGHTON ROCK (2010, Regie: 2010 EIN RUSSISCHER SOMMER (R: Michael Hoffmann) 2011 THE DEBT (R: John Madden) Rowan Joffe) und EIN RUSSISCHER SOMMER, für den sie abermals zum Oscar als Beste Dar- stellerin nominiert wurde. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen für ihr Lebenswerk zählen der Britannia Award, der British Independent Film Award und der Capri Legend Award. 2003 wur- de Helen Mirren der Titel „Dame of the British Empire“ verliehen. MARTINA GEDECK | Magda)

Geboren in München. Schauspielstudium an der Filmografie (Auswahl) Max-Reinhardt-Schule an der Berliner Hochschu- le der Künste. Martina Gedecks Filmkarriere be- 1989 TIGER, LÖWE, PANTHER (R: Dominik Graf) gann noch während ihrer Ausbildung, u.a. in Do- 1989 HARD DAYS, HARD NIGHTS (R: Horst Königstein) minik Grafs DIE BEUTE (1986) und TIGER, LÖWE, 1994 DER BEWEGTE MANN (R: Sönke Wortmann) 1995 STADTGESPRÄCH (R: Rainer Kaufmann) PANTHER (1988). Zu ihren bekanntesten Rollen 1996 HARALD (R: Jürgen Egger) zählen BELLA MARTHA (2002), für den sie u.a. 1996 ROSSINI (R: Helmut Dietl) mit dem Deutschen Filmpreis und dem Preis der 1996 DAS LEBEN IST EINE BAUSTELLE Deutschen Filmkritik ausgezeichnet sowie für (R: Wolfgang Becker) den Europäischen Filmpreis als Beste Darstellerin 1997 FRAU RETTICH, DIE CZERNI UND ICH nominiert wurde; Helmut Dietls ROSSINI (1996; (R: Markus Imboden) ausgezeichnet mit dem Deutschen Filmpreis als 1998 VIEHJUD LEVI (R: Didi Danquart) Beste Nebenrolle), Wolfgang Beckers DAS LEBEN 1998 DEINE BESTEN JAHRE (R: Martina Gedeck) IST EINE BAUSTELLE (1996), ELEMENTARTEIL- 1999 ALLES BOB (R: Alexander Otto Jahreiss) 1999 DIE GRÜNE WÜSTE (R: Anno Saul) CHEN (2005; nominiert zum Deutschen Film- 2002 BELLA MARTHA (R: Sandra Nettelbeck) preis und ausgezeichnet mit dem Jupiter Preis 2003 HUNGER AUF LEBEN (R: Markus Imboden) als Beste Darstellerin), JUD SÜSS (2010) von Os- 2006 ELEMENTARTEILCHEN (R: Oskar Roehler) kar Roehler, DER BAADER MEINHOF KOMPLEX 2006 DAS LEBEN DER ANDEREN (2009, Regie: Uli Edel) und Florian Henckel von (R: Florian Henckel von Donnersmarck) Donnersmarcks oscar-prämiertes Drama DAS 2006 UN AMI PARFAIT (R: Markus Imboden) LEBEN DER ANDEREN, für den sie zum Europä- 2006 SOMMER 04 (R: Stephan Kromer) ischen Filmpreis nominiert wurde. 2007 MEINE SCHÖNE BESCHERUNG (R: Vanessa Jopp) 2007 THE GOOD SHEPHERD (R: Robert de Niro) 2008 GELIEBTE CLARA (R: Helma Sanders-Brahms) Zu ihren weiteren Auszeichnungen zählen u.a. 2008 DER BAADER MEINHOF KOMPLEX (R: Uli Edel) die Bayerischen Filmpreise für ihre Rollen in 2010 TRIS DI DONNE & ABITI NUZIALI Anno Sauls DIE GRÜNE WÜSTE (1999) und MEI- (R: Vincenzo Terracciano) NE SCHÖNE BESCHERUNG (2007) von Vanessa 2011 BASTARD (R: Carsten Unger) Jopp, der Deutsche Fernsehpreis für Brigitte 2012 DIE WAND (R: Julian Pölsler) Reimanns HUNGER AUF LEBEN (2004) und der Silberne Bär der Berlinale 2007, den sie zusam- men mit dem Ensemble von Robert de Niros THE GOOD SHEPHERD gewann.

Helen Mirren (Emerenc) Martina Gedeck (Magda) Elemér Ragályi, István Szabó Helen Mirren, István Szabó

ISTVÁN SZABÓ | Regie

Geboren 1938 in , Studium an der Bu- FILMOGRAFIE (Auswahl): dapester Akademie für Theater und Filmkunst. Bereits einer seiner ersten Kurzfilme, TE, wurde l964 ZEIT DER TRÄUMEREIEN Internationales Filmfestival Locarno: Bestes Erstlingswerk 1963 mit dem Preis der Jury auf den Internati- l966 APA (Vater) onalen Filmfestspielen Cannes ausgezeichnet. Internationales Filmfestival Moskau: Großer Preis 1964 folgte ZEIT DER TRÄUMEREIEN (Zeit der l973 FEUERWEHRGASSE 25 Träumereien), der in Locarno den Preis als Bestes Internationales Filmfestival Locarno: Großer Preis der Jury Spielfilmdebüt erhielt. Spätestens seit VERTRAU- l976 BUDAPESTER LEGENDE l979 VERTRAUEN EN (1979), ausgezeichnet mit dem Silbernen Bä- Internationale Filmfestspiele Berlin: Silberner Bär ren der Berlinale und nominiert zum Oscar als Nominiert zum Oscar: Bester ausländischer Film Bester Ausländischer Film, zählt István Szabó l98l MEPHISTO zu den international renommiertesten europäi- Festival de Cannes: Bestes Drehbuch, FIPRESCI-Preis Oscar: Bester ausländischer Film schen Regisseuren. 1981 gewann Szabó mit ME- l985 OBERST REDL PHISTO u.a. den Oscar als Bester ausländischer British Academy Award (BAFTA) Film. Es folgten u.a. die vielfach ausgezeichneten Festival de Cannes: Sonderpreis der Jury Filme OBERST REDL (1985), HANUSSEN (1988), Nominiert zum Oscar: Bester ausländischer Film l988 HANUSSEN SUNSHINE (1998) und BEING JULIA (2004). Dem Nominiert zum Oscar: Bester ausländischer Film Grundthema der meisten seiner großen Kinofil- l99l me bleibt István Szabó auch in HINTER DER TÜR 199l ÉDES EMMA, DRÁGA BÖBE treu: das Schicksal von Menschen in Europa un- Internationale Filmfestspiele Berlin: Silberner Bär ter dem Einfluss mächtiger historischer Ereignis- Europäischer Filmpreis: Bestes Drehbuch 1998 SUNSHINE se und das unauflösbare Spannungsverhältnis Europäischer Filmpreis: Drehbuch (István Szabó, Israel Horovitz); von Individuum und Gesellschaft. Kamera (); Darsteller (Ralph Fiennes) Nominiert zu den Golden Globes: Bester Film, Regie, Filmmusik 2000 TAKING SIDES – DER FALL FURTWÄNGLER Mar del Plata International Film Festival: Beste Regie 2004 BEING JULIA Golden Globe: Beste Schauspielerin () Nominiert zum Oscar: Annette Bening 2006 ROKONOK 2011 HINTER DER TÜR ELEMÉR RAGÁLYI |Kamera HINTER DER TÜR

Während seiner inzwischen mehr als 40jährigen Emerenc … Helen Mirren Karriere drehte Elemér Ragályi über 100 viel- Magda … Martina Gedeck fach ausgezeichnete Filme, darunter JOURNEY Tibor … Károly Eperjes OF HOPE (1991, R: Xavier Koller; Oscar für den Oberst … Gábor Koncz besten ausländischen Film), RASPUTIN (1996, Sutu … Enikő Börcsök R: Uli Edel; Emmy für die beste Kamera) und Polett …Ági Szirtes SZABADÍTS MEG A GONOSZTÓL (1979; R: Pál Hausmeister … Lajos Kovács Sandor; Kamerapreis des Montréal World Film Évike Grossmann … Erika Marozsán Festival). Darüber hinaus wurde er u.a. mit dem Ärztin …Ildikó Tóth Béla Balázs-Preis und dem Kossuth-Preis azsge- Adél … Mari Nagy zeichnet. Elemér Ragályi arbeitet auch als Regis- Herr Brodarics … Péter Andorai seur, FEKETE FEHÉR gewann u.a. den Regiepreis Emerencs Neffe … Csaba Pindroch der Ungarischen Filmwoche. Emerencs Großvater … Dénes Ujlaki Emerenc als junge Frau… Anna Szandtner Emerencs Mutter …Réka Tenki SIMON KAYE C.A.S. (Ton) Emerenc als Kind … Dóra Gáspárfalvi Emerencs Cousin … Irén Bódis

Der vielfach preisgekrönte Tonmeister Simon Regie … István Szabó Kaye ist in seiner mehr als 50 Jahre umfassen- Drehbuch … István Szabó, Andrea Vészits den Karriere u.a. mit zwei Oscars für DER LETZTE nach dem Roman von Magda Szabó MOHIKANER (1992, R: Michael Mann) und PLA- Kamera … Elemér Ragályi HSC TOON 1986, R: Oliver Stone) sowie zwei Ocar- Schnitt … Réka Lemhényi Nominierungen für Gandhi (1992, R: Richard Ausstattung … Lóránd Jávor Volker Schäfer Attenborough) und REDS (1981, R: Warren Be- Kostümbild … Györgyi Szakács atty) ausgezeichnet worden. Zu seinen weite- Maskenbild … Erzsébet Forgács, Judit Endrényi ren Arbeiten zählen SUNDAY BLOODY SUNDAY Tonmeister … Simon Kaye C.A.S. (1971, R: John Schlesinger), GORKY PARK (1983, Ausführende Produzenten … Marco Mehlitz, R: Michael Apted) und INDIANA JONES (1994, R: Compton Ross, Phil Hunt Steven Spielberg). Mit István Szabó arbeitete er Produzenten … Jenö Hábermann, Sandor Söth bereits bei MEETING VENUS (1991) und BEING JULIA (2004) zusammen. Eine Produktion von Filmart Filmstúdió und Intuit Pictures in Zusammenarbeit mit ARD Degeto, NRW.BANK, Motion Picture Public RÉKA LEMHÉNYI (Schnitt) Foundation of Hungary, Ministry of National Resources, National Cultural Fund, Concorde Réka Lemhényi ist Absolventin der Theater- und Film Trust, Szent György Security, Gap Global Filmkakademie in Budapest. Sie arbeitete 1999 Investments, Hungarian Historic Film Fund zum ersten Mal mit István Szabó zusammen, als Produktion gefördert von Film- und Medienstif- Cutter-Assistentin für SUNSHINE. Seitdem wur- tung Nordrhein-Westfalen, DFFF, Eurimages, de Réka Lemhényi mehrfach für ihre Arbeit als Mitteldeutsche Medienförderung, Cutterin ausgezeichnet, u.a. von der polnischen Medienboard Berlin-Brandenburg, MEDIA Filmakademie für Essential Killing (2010, R: Jerzy Verleih gefördert durch Skolimowski), von den ungarischen Filmkritikern Medienboard Berlin Brandenburg, Film- und für NEM VAGYOK A BARÁTOD (2008, R: György Medienstiftung NRW und FFA Pálfi) und bei der ungarischen Filmwoche für MACERÁS ÜGYEK (2001, R: Szabolcs Hajdu). Im Verleih der Piffl Medien HELEN MARTINA MIRREN GEDECK

„Ein bewegendes Kammerspiel … Die Leinwand- adaption des Romans von Magda Szabó, der Grande Dame der ungarischen Literatur, lebt vor allem von der

EIN FILM VON OSCAR® PREISTRÄGER Ausdruckskraft der beiden brillanten Hauptdarstelle- ISTVÁN SZABÓ rinnen und ihrem exzellenten Zusammenspiel. Großartig verfilmte Weltliteratur!“ Programmkino.de

„Magischer Realismus … István Szabó fädelt den Roman von Magda Szabó zu einer Perlenkette psychologischer Konfrontationen auf und findet eine kongeniale Bildsprache für die ambivalenten Gefühle gegenüber den Figuren.“ Kino-Zeit.de

Im Verleih der PIFFL MEDIEN Boxhagener Str. 18 | 10245 Berlin | info@pifflmedien.de | www.pifflmedien.de

Pressebetreuung ARNE HÖHNE Boxhagener Str. 18 | 10245 Berlin | [email protected] | www.hoehnepresse.de

www.hinter-der-tuer.de

Magda Szabó Hinter der Tür Roman HINTER DER TÜR RomanMagda Szabó Aus dem Ungarischen von Hans-Henning Paetzke Suhrkamp

D: 8,95 € A: ca. 9,20 € CH: ca. 13,50 sFr suhrkamp taschenbuch 4289 | Broschur, 311 Seiten | ISBN: 978-3-518-46289-8

Pressekontakt Suhrkamp: Katharina Baumann (030/ 740 744 – 292; [email protected])