Bamberger Geographische Schriften, SF 14: 235 - 248 235 Quartärgeologische Karte 1: 50.000 Blatt Nr. L7140 Straubing L7140 Straubing

d l e

a s ) s 50 km a Pleinting s m r W l r e e o ü s d d l

m e

r W b d e d ( l n e d Wa i e n a l e g h e n n A r n r r i n e e c o e K b ä h h V s k r c e d c

i o s e g s c n i i r r r d u e m k n ä 25 e i n e g

n

e

t

n n B n a y u

n r

r

ä

y p r

r r r n n n l a

r

u e

u

I I I

a a

a J A T G B J a F

s s s

I I B Straubing r I e

g

s s s

l l

n l

i

Vi Vi u b Vi a u

n a 0 o r t D

S d d d

r r r

n n n

e e e

a a a b b b

l l l a a a

l l l

a a a

L L L

e e e

r. r. r. r. r. r.

g g g

G G G

ü ü ü

r r r

H H H e e e

n n n

e e e

e e e

n n n

s s s

b b

b h h h

e e e

l l l e e e c c c

Kehlheim

b b b

h h h A A A n n n

E E E

c c c

ü ü ü

s s s

i i

i M M M

r r r

e e e e e e

y y y

h h h

m m m l l l

a a a I I I

c c c

b b b

s s s

r r r

r r r

i i i

a a a

s s s

I I I e e e

k k k

r r r

d d d

n n n München

e e e

l l l

r r r

t t t

e e e

h h h

m m m

r r r

a a n a n n ä ä ä

i i i

ü ü ü ü ü

d ü d d

W W W

a a

e a e e r r r

m m

m ä ä ä

n n n t t t

N N

Ingolstadt N r r r l l l t t k k t k

P P P

n n n F F F

A A A e e

s e s c c s c

l l l

p p p o o o

e e e l l l

o o o m m m

B B B

G G g G g g A A A n n n I I I 2004 - 2005 AUER S ANIELA D & RMLER I ALF R , CHELLMANN S ERHARD Aufnahme: G Geologische

Bamberger Geographische Schriften, SF14: 235 - 248 237

BayerischerWald

NT3

Donau

2 NT3

3 NT1 NT2 NT2

ÜT2

MHT

. Laber Gr ÄHT JD2 NT3 NT1 JD1 4 ÜT2 JHT ÄHT ÜT1 5

ÄD MHT 7

6 JD2 Aiterach HS ÄHT 1 JD2 Laber HS Kl.

JD1 ÄD Niederbayerisches HS Hügelland HS ÄD

Beilage 1: Geologische Übersichtskarte des Blattgebiets und seiner Umgebung mit Lage der Profilschnitte 1 - 7 im Donautal (Kartengrundlage: Hillshade aus LiDAR DGM (3 m) © Bayerische Vermessungsverwaltung 2009). 238 Gerhard Schellmann 410 350 310 390 330 370 ü.NN] SSE [m T hineinprojiziert ?

(Mittelpleistozän)

Profil 1468 m 358,5 ET Endteuf em ü.NN HS ?

(Altpleistozän) ET

(1531) m 317,2 ET Bohrungen: () ins (Geiselhörin g- Sünching) Laaber

JD2

Deckenschotter

(1596) m 339,5 ET Geiselhöring ÄHT

Laaber ertiär Kleinen

Braunkohle

Laaber Kl. . H+ NT der Ä D= Älterer H S= Hochschotter T=T z.T l ÄHT

Ta m 320,0 ET (1537) JD2 Großen Sand, T Silt, und ? on, ertiärkies T T TERTIÄR Kleinen HS

der (1510) m 322,5 ET (Mindel) etc. sandige rtiär Täler Kies Deckenschotte r2 (Mittelpleistozän) die Hochterrasse Fließerden Decksand, Te durch Ältere

=

1539 m 337,5 ÄD ET

Laaber Hartlaaber ÄHT JD 2= Jüngerer etc.

NT

Laaber Große

H+

Großen

1559 m 333,0 ET Querschnitt Fließerden der l ÄHT Sünching Ta alboden

und T (1520) m 329,3 ET Sandlöß,

Aue (1553) m 327,5 ET

JD2

m 331,0 ET Geologischer (3162) Lößlehm, 1000m ? 1: Holozäne Würmzeitlicher Geologischer Geologischer Profilschnitt 1.Zur Lage des Profils siehe Beilage 1. Die Herkunft der Bohrungen ist inzusammengestellt. Beilage 9 ? ÄD Auensedimente Löß, T= Profil 0 QUARTÄR H+N ü.NN] NNW 410 350 310 390 370 330 [m Beilage 2: Bamberger Geographische Schriften, SF14: 235 - 248 239 ü.NN] 320 310 330 340

[m

A3 306 m 308,9 ET

NNE 305

m 309,5 ET 208

Pf

Paläozoikum

m 313,8 ET 596

627 m 315,3 ET 3 Donau- rand- bruch hineinprojiziert

(1989):

NT3

1) (81 m 1,7 31 ET

(704)

m 308,0 ET teuf em ü.NN - Profil 5 11 Do-OSL Do04/03 Buch P End ± NT3 Flußarm CB 3 14 Probennummer: 1 2 3

2805

626 m 310,8 ET ET H2 () ins Giffa 44 Bohrungen: P ± H3

2

CB

m 309,3 ET (595) 14

f a- Oberachdorf)

1463 m 302,6 ET

H4 (568)

632

m 309,2

ET u.a.) Gif

Donauaue Donau -

m 307,5 ET

(696) Gesteine H7

697 m 309,6 ET Granit H6 alline H3 (Mindel)

Krist (Gneis, Holozäne

858 m 313,0 H2 ET (Riekofen ALÄOZOIKUM H1 al

P

(613) m 321,2 ET B8 Hochterrasse ka Donaut 2,6 1 ± Ältere =

das 19,8

(860) Sand, m 321,8 ET ÄHT ÜT 2= Übergangsterrass e2 (Mittel-Würm) ÜT 1= Übergangsterrass e1 (Früh-Würm) Silt, Braunkohle . durch on, z.T T NT1 *70 rtiär *69 1 3 TERTIÄR *68 pätglazial) iefenrinne” Querschnitt Te Kies etc.

(Würm-S “H T1-T Pfatter (Würm-Hochglazial) ** *67 NT 1= Niederterrasse NT 3= Niederterrasse *66 Fließerden ÜT2 Lößlehm, Geologischer (1983): Sand *65 al. 2: Löß, Sandlöß, et (H1-H7) 1990) SSW ÜT1

N OMILIU S *63

3 Profil R9 H (1988; 1000m Profil nach Riekofen QUARTÄR *62 Auenterrassen CHELLMANN Schnitt S *61 7040 Geologischer Geologischer Profilschnitt 2.Zur Lage des Profils siehe Beilage 1.zusammengestellt. Die Herkunft der Bohrungen ist in Beilage 9 ÄHT Rinnenfüllungen Holozäne Auensedimente 0

Geol. nach Quartärbasis

“Hartinger

Bach Gütinger * ** Schichten”? Blatt Pfatter ** H= Holozäne Unterehring S ü.NN] 320 310 330 340 [m Beilage 3: Beilage 240 Gerhard Schellmann NN] 350 330 310 340 320 NE ü.

[m Bach ?

Schutt- fächer Hofdorf

A3 Donau- randbruch 769 152

m 329,7 ET Pf

? MHT hineinprojiziert

Donau Alte (Mittelpleistozän) (1989): teuf em ü.NN Profil End

H7 Buch

m 308,2 ET ET Probennummer: 1 Bohrungen: () ins (836)

H6 Holozäne Deckenschotte r2 (Mittelpleistozän) Donauaue Donau

Deckenschotter

m 312,8 ET 870 Hofdorf)

- m 317,4 ET 869 u.a.) Gmünd Ä D= Älterer JD 2= Jüngerer Gesteine

Granit m 314,2 ET 872 NT3 alline Dengling Krist (Gneis, - (Mindel) 175 (Mindel) P ± 1 ALÄOZOIKUM CB 14 P

10295 m 319,4 ET (873) NT2 Hochterrasse

iefenrinne” (Sünching

Hochterrasse B8 al Griesau

Mittlere Ältere

m 314,0 ET (799) = “H T1-T Sand, = **

Silt, 800 m 316,0 ET Braunkohle Donaut ÄHT MHT . on, T z.T das

TERTIÄR

801 m 320,0 NT1 ET durch Lage 1(Würm-Hochglazial) Kies Querschnitt Kieskörper feinklastische im rtiär ÜT2 *100 ? NT 1= Niederterrasse ÜT 2= Übergangsterrass e2 (Mittel-Würm) (1983): *99 Te Geologischer ? al. MHT et 3: 1990) anmoorig . *97 OMILIU S Sand Rinnenfüllungen, z.T 4 H (1988; Dengling ÄHT Profil Profil nach pätglazial) pätglazial) ”Hartinger Schichten”? (H1-H7) CHELLMANN ** 7040 Schnitt S JD2 Blatt Pfatter Geol. nach Quartärbasis Sandlöß

?

** *

(3162) m 331,0 ET etc. ÄD 7140 Auenterrassen Blatt

Lößlehm,

1000m

1516 m 329,5 Geiselhöring ET

JD2 QUARTÄR Bahn der Bohrungen ist in Beilage 9 zusammengestellt. Herkunft Zur Lage des Profils siehe Beilage 1. Die Profilschnitt 3. Geologischer Holozäne Auensedimente Löß, Fließerden 0 H= Holozäne NT 3= Niederterrass e3 (Würm-S NT 2= Niederterrass e2 (Würm-S Sünching NN] ü. 350 330 310 340 320 NW’ SW Beilage 4: [m Bamberger Geographische Schriften, SF14: 235 - 248 241 330 390 370 350 310 290 ü.NN] NNE [m

m

Bach 804 1 1 203,0

Pillnach

aläozoikum

Perlbach .

Gr ET

P

?

m 321,1 ET 546 MHT A3 Do04/1 Do05/1

Donau- 1 2

Probennummer: randbruch

m 307,0 ET 848 (Mittelpleistozän)

JHT

846 m 313,8

ET (Altpleistozän) NT3 Donau 0 ü.NN P Deckenschotter ±4 m 2 CB H6 hineinprojiziert 14 303 teufe Profil Donauaue

End

Ä D= Älterer H S= Hochschotter m 306,7 ET

(851)

H4

m 309,0 ET (850) ET Bohrungen: () ins

1

m 308,9 ET Holozäne (891) P ±5 1 H2

CB

14

605 m 318,1 ET 1093

?

u.a.)

604 m 316,7 ET (Mindel) Pillnach)

NT3 Granit

-

Laaber Alte (Gneis, al Deckenschotte r2 (Mittelpleistozän) T

m

? Hochterrasse

m 316,1 ET (603)

Großes SSW 920 139,5 Gesteine

H+N Laaber-T

Ältere

Laaber . Gr ET = NE alline ÄHT JD 2= Jüngerer Flugsand Krist ertiär ? Malchesin g- Dürnhart ALÄOZOIKUM P NT2 (E’ T Düne al ? (Riß) (Mindel) ÜT2 Braunkohle 7040 ? . Donaut MHT m

z.T

Blatt Pfatter 1506 das Hochterrasse Hochterrasse ÄHT 162,0 Dürnhart Sand, ? * 7140 ET Silt, Mittlere durch Jüngere Blatt = ? on, = *

Geiselhöring T

Schichten”? JD2

m 329,1 **“Hartinger ET (1606) MHT JHT TERTIÄR m Querschnitt

Kies etc. 1481 262,0 Schafhöfen” Kiesgrube ET pätglazial) “W’ Schafhöfen

Fließerden Bahn ? Geologischer (1983): Sandlöß, etc. 4: al. ÄD et 1990) Lößlehm, Profil OMILIU S ? H (1988; Fließerden Löß, ? Profil nach ÜT 2= Übergangsterrass e2 (Mittel-Würm) NT 2= Niederterrass e2 (Würm-S sandige CHELLMANN Schnitt S Geol. nach Quartärbasis

** *

m 360,8 ET pätglazial) (1575)

Decksande, Flugsand

m 363,4 ET 1576 (H1-H7) ? ? ? QUARTÄR HS Auenterrassen 1000m Geologischer Profilschnitt 4. Zur Lage des Profils siehe Beilage 1. Die Herkunft der Bohrungen ist in Beilage 9 zusammengestellt. Herkunft Zur Lage des Profils siehe Beilage 1. Die Profilschnitt 4. Geologischer ? ? Holozäne Auensedimente Sand ? 0 H= Holozäne NT 3= Niederterrass e3 (Würm-S SW ü.NN] 390 370 350 330 310 290 Beilage 5: [m 242 Gerhard Schellmann 410 390 370 350 330 310 ü.NN] [m ka ka

1,8 1,5

NE holle c S - a Jur ± ± J 359,2m Buchberg ka ka

Donau- Randbruch

(1292)

A3

m 310,2

ET 12,6 12,3

1293 1,7 1,3 m 1,0 31 ET

± ±

ka ka (1296) m 313,1 ET

2a: 2b:

(1300) m 316,2 ET 1,3 1,7 5

19,4 15,9

± ±

(1302) m 316,2 ET (~-3,5m) NT2 15,9

19,4

Kies- grube Do04/14 Do05/01-D10 Do04/2 Do04/27p Do1: Do-OSL Do-OSL Do2:

1218

m 315,3 ET

2125 St 1 2 3 4 5

Probennummer:

(1051) m 304,3 ET

Kößnach

1219 m 306,5 4 ET

-5,6m) 1231 m 1,5 31 ET Frühes (Pollen) (~ Präboreal

H1

m 306,6 ET 1230

(Altpleistozän) m 307,1 ET (1229) J= Jura onauaue H4 eD

Jura

1227 m 307,7 ET Pittrich-Neudau H6 ertiär olozän

MESOZOIKUM T=T H S= Hochschotter H Donau

m 305,8 ET (1259) Attin g- Buchberg)

-

H2

bleiter A - Laber . Gr

SW

1328 m 302,2 ET 6 ka ka

NNE 20 7041 SR P ±7 (Reisberg 1,5 1,8 Braunkohle

.

± ± Kiesgrube -1,3m) CB Blatt Münster 14 z.T 3 Laber (Mindel) (~

10478 05/1 Do 12,3 1 2,6 Kl. NT3 ?

Sand, 7170

spätglazialer Schwemmkegel der

04/14 Do Donautal B8 P 2 3 Silt, Blatt Deckenschotte r2 (Mittelpleistozän) P CB -4,8m) Geiselhöring 14 on, m 1 Hochterrasse das T (~ CB Atting 1395 1± 144

14

322,8 (1490) 1022 5±8 Ältere ET Jüngerer m =

=

durch TERTIÄR 1489 ÄHT 320,5 ÄHT JD2 ET

Lage 1 SR

m (1973) Schichten”?

Querschnitt Bahn *“Hartinger 321,3 Kies ET Kieskörper ?

feinklastische im

(1482) m 307,5 ET Geologischer JD2

?

5: 2142 St etc. Profil Niederterrass e2 (Würm-Spätglazial) Niederterrass e3 (Würm-Spätglazial) = = Fließerden NT2 NT3 Lößlehm,

NT3

?

23 SR SSW Hochflutsedimente der Löß, Sandlöß, Perkam ? (H1-H7) eitsberg NNW V ? HS 1990) ? Auenterrassen (1988; QUARTÄR ? Holozäne Auensedimente Sand, Flugsand 1000m Holozäne Geologischer Profilschnitt 5. Zur Lage des Profils siehe Beilage 1. Die Herkunft der Bohrungen ist in Beilage 9 zusammengestellt. Herkunft Zur Lage des Profils siehe Beilage 1. Die Profilschnitt 5. Geologischer T CHELLMANN = S H 412m Reisberg 0 nach SSE * W’ ü.NN] 350 310 330 370 390 410 [m Beilage 6: Bamberger Geographische Schriften, SF14: 235 - 248 243 NN] 390 370 330 310 290 270 350 ü.

NNE

Steinach [m von

(Pollen) (Pollen)

ertiärbucht T (1380) Donau-

Steinach

randbruch Bach Steinach m 313,4 ET

8 SR Mittelalter Präboreal ? hineinprojiziert JHT 277

Profil

m 307,5 ET 18) 11 ( A3 Mü Frühes Frühes ins Endteuf em ü.NN ÜT2 Bohrungen: () ET (1989): ertiär T Buch Do04/90p: Do04/86p:

1 2

Probennummer:

m

(1334) m 1,0 31 ET u.a.) m

-372,0 1430 -483,5 Granit

ET

NT2 Parzellenweiher Aschauer (Gneis, m Steinach) - m

231,2

146) (1 1,0

m 313,9 ET 158) (1 21 (Mittelpleistozän) Kristallin ET

2

0

m 305,4 ET 161) (1 P ±7 H1 (Altpleistozän) 1 CB 15 14 Deckenschotte r2 (Mittelpleistozän) ALÄOZOIKUM 21 Deckenschotter H4

Kreide

Jura 155) (1 m 304,3 ET m

7041 151) (1 MESO -&P 182,5 H1 H S= Hochschotter Ä D= Älterer JD 2= Jüngerer

Blatt Münster ET Donau

Donauaue

m 1953 m m 307,5 ET 7141 m m (Mitterharthause n- Straubing

155,0 1954 m 308,3 ET 132,0 m Straubing

Blatt (Riß) -396,3 -557,3 (1838) (Mindel) -568,1

ET Holozäne

m 301,7 ET Donautal 1732 H4 Sand, Hochterrasse Silt, das Hochterrasse Braunkohle Straubing . on, ertiärkies NT1 ? T z.T T m m Ältere Jüngere m = = durch 188,9 142,9

SSE 1837 TERTIÄR

JHT (1976) ÄHT -497,1

m 318,0 N ET ET

ÄHT

Alburg

1688

m 314,5 ET B8

Kristallin

Interglazialboden fossiler

Querschnitt Bahn

Jura

m 320,0 ET

(1810) m

Kies Sande (1778)

236,0 Schwemmkiese und Schichten”?

m 320,5 ET (1906) ET Kreide ertiär Geologischer T “Hartinger * 6: Lage

Flugsand

m 329,3 ET Profil 1899 JD2 ÜT 2= Übergangsterrass e2 (Mittel-Würm) NT 1= Niederterrass e1 (Würm-Hochglazial) Kieskörper feinklastische im

m (2174) 247,0 ET Mitterharthausen Rinnenfüllungen (H1-H7) ?

?

m 326,0 ET 1917 1990) Sandlöß, etc. ?

(1988;

(1819) m 334,3 ET 1000m Auenterrassen Lößlehm, ÄD Geologischer Profilschnitt 6. Zur Lage des Profils siehe Beilage 1. Die Herkunft der Bohrungen ist in Beilage 9 zusammengestellt. Herkunft Zur Lage des Profils siehe Beilage 1. Die Profilschnitt 6. Geologischer Fließerden Löß, CHELLMANN Holozäne Auensedimente S

?

0

berg HS? ? QUARTÄR

l

Nessel- Ta

nach Aiterach-

m 332,7 ET * (1920) H= Holozäne NT 2= Niederterrass e2 (Würm-Spätglazial) NN] S ü. 390 370 330 310 290 270 350 Beilage 7: [m 244 Gerhard Schellmann 350 330 310

ü.NN]

[m Steinberg

NNW 8 SR Donau- randbruch

NT2

Kinsach

m 306,2 ET 182 1 hineinprojiziert (Mittelpleistozän) teuf em ü.NN Profil H1 End ET Bohrungen: () ins Deckenschotte r1 (Mittelpleistozän)

H3

m 306,5 ET 183 1

Deckenschotter

u.a.) 2125 St

m 305,6 ET 186 1 Granit Ä D= Älterer JD 1= Jüngerer Donauaue (Gneis, H4

allin

m 302,8 ET 181 1 Gesteine Krist Holozäne alline

H3

0m 1410

Krist 232, traubin g- Muckenwinkling) Donau ET (Mindel)

ALÄOZOIKUM

m 308,5 ET 1271 P H7 raubing

7041

St Hafen Deckenschotte r2 (Mittelpleistozän) Blatt Münster NNE Hochterrasse

Flug- sand

NT2

Hafen- (1440) m 1,0 31 ET 7141 Ältere

traubing

= (1874) m 1,0 31 S ET Blatt NT1 ÄHT JD 2= Jüngerer Braunkohle

.

(1873) m 312,0 ET

Bahn z.T (2035) 258,0m (Riß) (Mindel) ÜT2 (Niederharthause n- Hafen-S ET Sand, rtiär al Silt, ÜT1 Dünen on, ertiärkies

T T

(1875) m 312,5 ET Hochterrasse Hochterrasse Donaut JHT TERTIÄR das Mittlere

Jüngere

Te

(2883) m 315,7 ET = = MHT

JHT durch MHT

Bahn (1923) 158,0m ET Kieskörper im

Querschnitt

m 316,6 ET (1887) Lage

ÄHT

m 317,0 ET (1771)

Kies

m 317,2 ET

(1770)

SSW

1922 B8 feinklastische 169,0m Geologischer ET 7: NNW ÜT 2= Übergangsterrass e2 (Mittel-Würm) ÜT 1= Übergangsterrass e1 (Früh-Würm) ?

Profil Schambach etc. JD2 Basis: Flugsand Schichten” “Hartinger Niederharthausen pätglazial)

Fließerden

2019 m 318,8 ET (H1-H7)

B20

Niederastgraben

2020 Sandlöß, m 318,1 ET

Auenterrassen

2021

m 320,4 JD1 ET

Lößlehm,

Ödbach

m 325,0 ET 1682 1000m

QUARTÄR

Geologischer Profilschnitt 7. Zur Lage des Profils siehe Beilage 1. Die Herkunft der Bohrungen ist in Beilage 9 zusammengestellt. Herkunft Zur Lage des Profils siehe Beilage 1. Die Profilschnitt 7. Geologischer Holozäne Auensedimente Löß, B20 H= Holozäne NT 2= Niederterrass e2 (Würm-S NT 1= Niederterrass e1 (Würm-Hochglazial) 0 ÄD SSE ü.NN] 350 330 310 [m Beilage 8: Bamberger Geographische Schriften, SF14: 235 - 248 245

Nr.Terrasse ARCHIVOBJEKTIDOBJEKTNAMETK Profil1 3162 AD Geolog. LandesamtMünchen 7140BG015099 nw Sünching, BV St 2111, U 780251 7140 1553 JD2_Gla Ing.-BüroEder Brunn 7140BG015003 Sünching, Südstärke, Br.7a 7140 1520 JD2_Gla Geolog. LandesamtMünchen 7140BG000041 Sünching, Stärke Industrie,Br.IX 7140 1559 ÄHT_GlaIng.-BüroGeo-Alpha 7140BG015011 Sünching, BV Altenpflegeheim, B3 7140 1539 AD_Gla Geolog. LandesamtMünchen 7140BG000060 sSünching, BS-DeponieRiekofen, RK 1 7140 1510 HS Geolog. LandesamtMünchen 7140BG000031 sSünching, kommun. WV,Br.1 7140 1537 TGeolog. LandesamtMünchen 7140BG000058 nGreissing, ZV Mallersdorf, PB 4t 7140 1596 ÄHT_KlaIng.-BüroBaugrundin 7140BG015048 Geiselhöring, Fa.Lichtinger,GWM 1 7140 1531 JD2_Kla Geolog. LandesamtMünchen 7140BG000052 Geiselhöring, Br.Fa. Birner 7140 1468 HS WasserwirtschaftsamtDeggendorf 7140_2142_BK3 7140_2142_BK3 7140 Profil2 61 ÄHTHomiliusetal. 1983 61 61 7040 62 ÄHTHomiliusetal. 1983 62 62 7040 63 ÜT1Homiliusetal. 1983 63 63 7040 65 ÜT2Homiliusetal. 1983 65 65 7040 66 ÜT2Homiliusetal. 1983 66 66 7040 67 NT1Homiliusetal. 1983 67 67 7040 68 NT1Homiliusetal. 1983 68 68 7040 69 NT1Homiliusetal. 1983 69 69 7040 70 NT1Homiliusetal. 1983 70 70 7040 860 NT1Rhein-Main-Donau-AG 7040BG015061 sw Pfatter, Donauausbau, R65 7040 613 NT1R63NNDR 7040BG015059 7040_R63N 7040 858 H1 Rhein-Main-Donau-AG 7040BG015058 oGeisling, Donauausbau, R 62/A 7040 697 H5 Geolog. LandesamtMünchen 7040BG000069 nw Pfatter, BV Donaustaustufe, 600 cW 7040 696 H7 Geolog. LandesamtMünchen 7040BG000068 nw Pfatter, BV Donaustaustufe, 600 bW 7040 632 H4 Geolog. LandesamtMünchen 7040BG000004 nw Pfatter, BV Donaustaustufe,B1 7040 568 H4 BK3bNDR 7040_BK3b 7040_BK3b 7040 595 H4 L43NNDR 7040_L43N 7040_L43N 7040 626 H3 ZL44NDR 7040_ZL44 7040_ZL44 7040 704 NT3Geolog. LandesamtMünchen 7040BG000076 no Giffa,EichelbergGruppe, VB 1 7040 811 NT3Geolog. LandesamtMünchen 7040BG000183 Stadt Wörtha.d.Donau, II 7040 627 NT3ZL45NDR 7040_ZL45 7040_ZL45 7040 596 NT3 L45zNDR 7040_L45z 7040_L45z 7040 305 NT3Ing.-BüroStump 6940BG015022 sWiesent,BVA15, B4 6940 306 NT3Ing.-BüroStump 6940BG015023 sWiesent,BVA15, B5 6940 Profil3 1516 JD2Geolog. LandesamtMünchen 7140BG000037 Sünching, Stärke Industrie,Br.V 7140 3162 AD Geolog. LandesamtMünchen 7140BG015099 nw Sünching, BV St 2111, U 780251 7140 800 NT1Geolog. LandesamtMünchen 7040BG000172 sw Griesau, Sand-Erk.,B2 7040 801 NT1Geolog. LandesamtMünchen 7040BG000173 sw Griesau, Sand-Erk.,B3 7040 799 NT1Geolog. LandesamtMünchen 7040BG000171 sw Griesau, Sand-Erk.,B1 7040 873 NT2R86NDR 7040BG015081 7040_R86 7040 869 NT3Rhein-Main-Donau-AG 7040BG015077 sGmünd, Donauausbau, R84 7040 870 NT3Rhein-Main-Donau-AG 7040BG015078 Gmünd, Donauausbau, R 84/1 7040 872 NT3Rhein-Main-Donau-AG 7040BG015080 sGmünd, Donauausbau, R 85/1 7040 836 H6 Rhein-Main-Donau-AG 7040BG015026 sTiefenthal,Donauausbau, L 58N/A 7040 769 MHTGeolog. LandesamtMünchen 7040BG000141 sHofdorf, BVA15, B57 7040 Profil4 1575 HS Ing.-BüroDorschConsult 7140BG015027 so Sünching, BW-Munitionsdepot,B11 7140 1576 HS Ing.-BüroDorschConsult 7140BG015028 so Sünching, BW-Munitionsdepot,B13 7140 1481 ÄD Geolog. LandesamtMünchen 7140BG000002 Schafhöfen, Kohle-Erk. BBI, B12 7140 1606 JD2Geolog. LandesamtMünchen 7140BG015058 nSchafhöfen, Br.privat, WWA-GwM 546 7140 1506 ÄHTGeolog. LandesamtMünchen 7140BG000027 Dürnhart, GW-Erk.MAG 12.10, MAG/D 7140 920 GlaStadtwerke 7040BG015143 nRain, StWStraubing, Tiefen-GWM 7040 603 GlaR100NDR 7040BG015039 7040_R100 7040 604 NT3R101NDR 7040BG015040 7040_R101 7040 605 NT3R102NDR 7040BG015041 7040_R102 7040 891 H4 Rhein-Main-Donau-AG 7040BG015099 Aholfing, Donauausbau, R 96/2 7040 850 H4 Rhein-Main-Donau-AG 7040BG015043 oAholfing, Donauausbau, R 103/1 7040 851 H4 Rhein-Main-Donau-AG 7040BG015044 no Aholfing, Donauausbau, R 103/2 7040 846 NT3Rhein-Main-Donau-AG 7040BG015036 Pondorf, Donauausbau, L 68/1 7040 848 JHT L70bNDR 7040BG015038 7040_L70b 7040 546 MHTAutobahnamtRegensburg 7040_B80 7040/41_B80 7040 804 MHTGeolog. LandesamtMünchen 7040BG000176 Pillnach, Wärmesonde Füssmann 7040 Profil5 1482 JD2Geolog. LandesamtMünchen 7140BG000003 wRingenberg, Kohle-Erk. BBI, B17 7140 1973 JD2Geolog. LandesamtMünchen 7141BG015036 oKay,GW-Erk. 1909, VB 23 7141 1489 ÄHTGeolog. LandesamtMünchen 7140BG000010 sAtting, ZV Spitzberg-Gruppe, VB 1 7140 1490 ÄHTGeolog. LandesamtMünchen 7140BG000011 sAtting, ZV Spitzberg-Gruppe, VB 2 7140 5NT3 UniversitätBamberg 04_bodo14 Atting E_NT3Randsenke 7140 107 NT3Universität BambergDo04/2Atting. Ksg. Wolf 7140 115 NT3Universität BambergBoDo0501-D10Atting. Ksg. Wolf 7140 1328 NT3Ing.-BüroEtschel u. Mayer 7041BG015177 no Atting, RAD-Lager,Br.I 7041 1259 H2 Rhein-Main-Donau-AG 7041BG015062 so Landstorf,Donauausbau, R 118/5 7041 1227 H6 Rhein-Main-Donau-AG 7041BG015030 sw Pittrich,Donauausbau, L 86N 7041 1229 H4 Rhein-Main-Donau-AG 7041BG015032 oPittrich, Donauausbau, L 87/2 7041 1230 H1 L 87aNDR 7041BG015033 7041_L87a 7141 1231 H1 Rhein-Main-Donau-AG 7041BG015034 wKössnach, Donauausbau, L88 7041 1219 H1 L 82NDR 7041BG015022 7041_L82 7141 1051 NT2WasserwirtschaftsamtDeggendorf 7041_2125_B5 7041_2125_B5 7041 1218 NT2Rhein-Main-Donau-AG 7041BG015021 so Bachhof,Donauausbau, L81 7041 1302 NT2Ing.-BüroG.Häringe 7041BG015110 so Thalstetten, ZV BuchbergGr.,GwM 13 7041 1300 NT2Ing.-BüroG.Häringe 7041BG015108 sw Münster, ZV BuchbergGruppe, GwM11 7041 1296 NT2Ing.-BüroDr. Prösl 7041BG015104 sw Münster, ZV BuchbergGruppe, GwM7 7041 1293 NT2Ing.-BüroDr. Prösl 7041BG015101 sMünster, ZV BuchbergGruppe, GwM4 7041 1292 NT2Ing.-BüroDr. Prösl 7041BG015100 sMünster, ZV BuchbergGruppe, GwM3 7041 Profil6 1920 HS Geolog. LandesamtMünchen 7141BG000157 wSalching, B1(Ziegelrohstoff 1997) 7141 1819 ÄD Geolog. LandesamtMünchen 7141BG000056 B3Opperkofen(Ziegelrohstoff 1997) 7141 1917 JD2Geolog. LandesamtMünchen 7141BG000154 Mitterharthausen, WV Gäubodenkaserne, P3 7141 2174 JD2Geolog. LandesamtMünchen 7141BG015279 so Feldkirchen, Gw-Erk., WWA-GwMDEG-T-2 7141 1899 JD2Geolog. LandesamtMünchen 7141BG000136 nMitterharthausen, StadtwerkeSR, N27 7141 1906 JD2Geolog. LandesamtMünchen 7141BG000143 Straubing VB 15 (1909) 7141 1778 JD2Geolog. LandesamtMünchen 7141BG000015 Straubing VB (1969) 7141 1810 JD2Geolog. LandesamtMünchen 7141BG000047 VB 16 Straubing (1909) 7141 1688 ÄHTGeolog. LandesamtMünchen 7141_B8Strau_B11 B8Strau_B11 7141 1976 ÄHTGeolog. LandesamtMünchen 7141BG015039 Straubing, BV Fernmeldegeb. Kolbstr, B1 7141 1837 ÄHTGeolog. LandesamtMünchen 7141BG000074 wStraubing, Thermalwasserförd.,TH1 7141 1732 H4 R131zNDR 7141_R131 7141_R131 7141 1838 H4 Geolog. LandesamtMünchen 7141BG000075 nw Straubing, Thermalwasserf., TH 2 7141 1954 H4 Rhein-Main-Donau-AG 7141BG015017 oKagers, Donauausbau, R 132/3 7141 1953 H7 Rhein-Main-Donau-AG 7141BG015016 no Kagers, Donauausbau, R 132/2 7141 1151 H1 Geolog. LandesamtMünchen 7041BG000006 Hornstorf, Braunkohle-Erk. BBI,B9 7041 1155 H4 L101NDR 7041BG000010 7141_L101 7141 1161 H1 Geolog. LandesamtMünchen 7041BG000016 wDümpfel,Donauausbau, L 103/2 7041 1158 NT2Geolog. LandesamtMünchen 7041BG000013 oFischerdorf, Donauausbau, L 102/2 7041 1146 NT2Geolog. LandesamtMünchen 7041BG000001 Parkstetten, Braunkohle-Erk. BBI,B7 7041 1430 NT2Geolog. LandesamtMünchen 7041BG015281 sUnterharthof,Erk.Unterharthof 7041 1334 NT2Geolog. LandesamtMünchen 7041BG015183 oUnterharthof,Kies-Erk.,B6 7041 1118 UT1Geolog. LandesamtMünchen 7041_A15,B166 A15,B166 7041 1380 JHTIng.-BüroKling 7041BG015229 nw Agendorf, Ausbau B 20, B1 7041 Profil7 1682 JD1Geolog. LandesamtMünchen 7141_B6,B20_SiebB6,B20_Siebenk 7141 2021 JD1Ing.-BüroDr. Prösl 7141BG015086 so Wolferkofen, ZV Irlbachgruppe, GW 11 7141 2020 JD1Ing.-BüroDr. Prösl 7141BG015085 oWolferkofen, ZV Irlbachgruppe, GW 10 7141 2019 JD1Ing.-BüroDr. Prösl 7141BG015084 no Wolferkofen, ZV Irlbachgruppe, GW 9 7141 1922 ÄHTGeolog. LandesamtMünchen 7141BG000159 oAiterhofen, StadtwerkeSR, VB 7 7141 1770 ÄHTGeolog. LandesamtMünchen 7141BG000007 B20BW1-2 (1976) 7141 1771 ÄHTGeolog. LandesamtMünchen 7141BG000008 Aiterhofen B20BW2-1/B1(1976) 7141 1887 ÄHTGeolog. LandesamtMünchen 7141BG000124 Aiterhofen, StadtwerkeSR, N14 7141 1923 ÄHTGeolog. LandesamtMünchen 7141BG000160 wAmselfing, StadtwerkeSR, VB 8 7141 2883 MHTGeolog. LandesamtMünchen 7141BG015395 sw Ittling, Ausbau SR 12, DPH2/1996 7141 1875 JHTGeolog. LandesamtMünchen 7141BG000112 nFruhstorf,Donauausbau, R 149/1 7141 2035 UT2Ing.-BüroA.K.Eibe 7141BG015105 Ittling, Br.GetränkeKick 7141 1873 UT2R144NDR 7141BG000110 7141_R144 7141 1874 NT1Geolog. LandesamtMünchen 7141BG000111 oOberöbling, Donauausbau, R 147/1 7141 1440 NT2Geolog. LandesamtMünchen 7041BG015291 sw Sand, Fa.Völkl,P15 7041 1271 H7 Geolog. LandesamtMünchen 7041BG015074 nw Sand, Donauausbau, R 145/1 7041 1410 H3 Geolog. LandesamtMünchen 7041BG015259 7041_6/7041, VB1StadtwerkeBogen 7141 1181 H4 Geolog. LandesamtMünchen 7041BG000036 so Lenach, Donauausbau, L 109/2 7041 1186 H4 Geolog. LandesamtMünchen 7041BG000041 wOberalteich, Donauausbau, L 111/1 7041 1183 H3 Geolog. LandesamtMünchen 7041BG000038 o Lenach, Donauausbau, L 110/1 7041 1182 H1 Geolog. LandesamtMünchen 7041BG000037 oScheftenhof,Donauausbau, L 110 7041 Beilage 9: Quellenangaben zu den Bohrungen in Beilage 2 bis 8. 246 Gerhard Schellmann

Beilage 10: Tiefenlage (m ü. NN) der Quartärbasis auf Blatt L7140 Straubing berechnet unter Verwendung von Stützpunkten (Kartengrundlage: Hillshade aus LIDAR DGM (3 m) © Bayerische Vermessungsverwaltung 2009). Bamberger Geographische Schriften, SF14: 235 - 248 247

Beilage 11: Tiefenlage (m ü. NN) der Quartärbasis auf Blatt L7140 Straubing berechnet ohne Verwendung von Stützpunkten (Kartengrundlage: Hillshade aus LIDAR DGM (3 m) © Bayerische Vermessungsverwaltung 2009). 248 Gerhard Schellmann Bamberger Geographische Schriften, SF 14: 249 - 252 249

Wenige Bemerkungen zur quartärgeologischen Karte 1:50.000 des Donautals und der Täler von Großer und Kleiner Laber auf Blatt L7140 Straubing – Kartierungsergebnisse aus den Jahren 2004 und 2005

Gerhard Schellmann

Die Erläuterungen zur quartärgeologischen Karte der GK50 L7140 Straubing (Abb. 1) wurden bereits bei Schellmann et al. (2010) und Schellmann (2010) veröffentlicht. Damals wurde auf eine Publikation der Karte verzichtet, da die Karte zeitnah beim damaligen Bayerischen Geologischen Landesamt als Sonderkarte im Maßstab 1:50.000 gedruckt werden sollte. Mit den Umstrukturierungen des Amtes wurde aber letzt- lich entschieden, nicht die Gesamtkarte, sondern die vier Einzelkarten im Maßstab 1:25.000 ohne Erläuterungen zu drucken, was inzwischen auch erfolgt ist (Schell- mann & Blaha 2017; Schellmann et al. 2017; Schellmann et al. 2015a; Schellmann et al. 2015b).

Regensburg D B a y l o e r h b na i s c ü A l u h e tm r l Kehlheim S W A e t a c h r a l d k i s u b ä n i n F r Laaber g Straubing Gr. e r B e c k e n d Ingolstädter e l l a n Becken H ü g Isar Pleinting m h e s Il c Paar r i s Dingolfing y e b a e r ils e d Landshut V N i

Freising Glonn

Münchener Inn Amper München Ebene rm ü Jungmoränen (Würm)

W Alpen Tertiäre Vorlandmolasse Jura und Kreide der Isar Fränkischen Alb Grundgebirge des Bayerischen Waldes

0 25 50 km

Abb. 1: Großräumliche Lage des Blattgebiets der GK50 L7141 Straubing.

Damit fehlt aber der publizierten Erläuterung zur GK50 L7140 Straubing (Schell- mann et al. 2010; Schellmann 2010) die Gesamtkarte, was in diesem Band nun nachgeholt wird. Zudem wird die bisher unveröffentlichte, aber beim Bayerischen Lan- desamt für Umwelt (Geologischer Dienst) auf Anfrage zugänglichen Manuskriptkarte und deren Erläuterungen durchaus von anderen Bearbeitern des Gebietes weitge- hend unverändert benutzt (Beer 2015), was natürlich sehr begrüßenswert ist. Leider 250 Gerhard Schellmann mangelt es dabei manchmal an einem genauen Quellen- bzw. Urheberzitat (Beer 2015: Titelblatt unten links, Abb. 18), was mit der hier erfolgten Publikation der Karte erleichtert werden soll.

Ein weiterer Aspekt zur Publikation dieser Karte im Blattschnitt der GK 1: 50.000 ist der, dass sie in diesem Maßstab meines Erachtens einen sehr schönen Überblick über das Donautal im Straubinger Becken bietet: vom Niederbayerischen Hügelland im Südwesten über zahlreiche quartäre Donauterrassen und den darunter verbor- genen Donaurandbruch hinweg bis zu den steil aufragenden Mittelgebirgshöhen des Vorderen Bayerischen Waldes im Nordosten. Dabei ist innerhalb des Donautals und in den beiden Seitentälern der Großen und der Kleinen Laaber eine reichhaltige Abfolge unterschiedlich alter Flussterrassen erhalten. Sie bilden eine Terrassentreppe von den Hochschottervorkommen in ca. 55 bis 70 m Höhe über Tal bis hinab bis zu den hochwassergefährdeten Talauen und ihren unterschiedlich alten Holozänterrassen (Tab. 1). Die stratigraphische Übersicht in Tab. 2 zeigt die ungefähre Bildungszeit der verschiedenen Akkumulationsterrassen, wobei nur die Bildungszeit der jüngeren Ter- rassen seit der vorletzt-kaltzeitlichen Jüngeren Hochterrasse relativ gut abgesichert ist. Die geologische Lagerung ihrer Terrassenkörper ist neben der Tab. 1 vor allem aus den geologischen Schnitten (Beilage 1 bis 9) und der Quartärbasiskarte (Beilage 10 und 11) ersichtlich. Details dazu und zur Verbreitung, zu Deckschichten und Sedimentaufbau sowie zur Altersstellung der Einzelterrassen befinden sich in den bereits publizierten Erläuterungen zur Karte ( Schellmann et al. 2010).

Literatur Schellmann, G. (1988): Jungquartäre Talgeschichte an der unteren Isar und der Donau unterhalb von Regensburg. – 332 S., 16 Beil.; Diss. Univ. Düsseldorf. Schellmann, G. (1990): Fluviale Geomorphodynamik im jüngeren Quartär des unteren Isar- und angrenzenden Donautales. – Düsseldorfer Geogr. Schriften, 29: 131 S.; Düsseldorf. Schellmann, G. (2010): Neue Befunde zur Verbreitung, geologischen Lagerung und Altersstellung der würmzeitlichen (NT1 bis NT3) und holozänen (H1 bis H7) Terrassen im Donautal zwischen Regensburg und Bogen. – Bamberger Geographische Schriften, 24: 1–77; . Schellmann; G. & Blaha, U. (2017): Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000, Blatt Nr. 7040 Pfatter. – (Bayerisches Landesamt für Umwelt). Schellmann, G., Irmler, R. & Hartmann, J. (2017): Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000, Blatt Nr. 7140 Geiselhöring. – Augsburg (Bayerisches Landesamt für Umwelt). Schellmann, G., Blaha, U. & Neidinger, S. (2015a): Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000, Blatt 7041 Münster. – Augsburg (Bayerisches Landesamt für Umwelt, LfU). Schellmann, G., Irmler, R. & Sauer, D. (2010): Zur Verbreitung, geologischen Lagerung und Alterstellung der Donauterrassen auf Blatt L7141 Straubing. – Bamberger Geographische Schriften, 24: 89–178; Bamberg. Schellmann, G., Irmler, R., Sauer, D. & Hartmann, J. (2015b): Geologische Karte von Bayern 1 : 25 000, Blatt 7141 Straubing. – Augsburg (Bayerisches Landesamt für Umwelt, LfU). Bamberger Geographische Schriften, SF 14: 249 - 252 251

Tab. 1: Terrassenkennwerte der quartären Donauterrassen zwischen Regensburg und Pfatter (Schellmann 1988; ders. 1990) sowie im Blattgebiet zwischen Pfatter und Straubing. Regensburg–Pfatter Terrassen Pfatter–Straubing

r SCHELLM ANN (1988; 1990)

lte Oberfl. max. Basis Oberfl. max. Basis A Sch.-OK Sch.-OK (m/NT3) (m/NT3) (m/NT3) (m/NT3) (m/NT3) (m/NT3) Hochschotter 55 –110 >45mü.

err. (HS) mü.Tal Tal 55 -70 45 m(?) 36 m(?)

n

nt - - zä 45–55 20 –25 -

to Älteste

he Hö is Deckenschotter mü.Tal mü.Tal

le tp (40?) (30?) (28?)

Al ÄD / 25–32 28/20 <7/11

[Hart. Sch.] - 4 -1/+1# - 4/8? -2/3#

e n JD 1 22–26 19/15 0/+7 21 -33 18/12 7,5/8,5# (25m-Niveau) 3/5

r a s s

ä n

e r o z JD 2 18 -23 18/13 -2/3

g t s t (e xt.: bis (e xt.:6/ 32)

a n e i 10 (13)#

l h p l ÄHT (HT3) 10 -14 10 +2/+5# 11 -16 12/8 4/6(9)#;

e l

T a -2/3

t t MHT (HT2) 13 6 -6/-4 8-18 7/5 -4/2,5#

M i 6-10 4,5 -9,5/ 6–10 5/2 -8/-4# JHT (HT1) -6,5#

?/ ÜT1 - - 5-6 2? -4/-3

ÜT2 2-5 1/3 -6/-4 4-5 3/1 -8/-2 wieHT1 e n u. HT2* s s NT 1 2,5-2 2,5–2 -3/-2# 2-3 2-3 -7,5/-5 wieHT1

r m

r r a /HT2/ÜT

t e

W ü NT2 1 1 -4/-2 1 1 -9,5/-5 wieHT1/ u n d HT2/ ÜT

r

l g -11/-6# NT 3 0 0 -9,5/ 0 0

T a -6,5#

z.

o H1–H7 -18/-10# -14/-12 (-17)#

l Ho Oberfl.: Oberflächenerhebung; max. Sch.-Ok: maximale Höhenlagedes fluviatilen Aufschüttungsniveaus; Basis: Quartärbasis bzw. #=Terrassenbasis; ()=vereinzelt. 252 Gerhard Schellmann

Tab. 2: Stratigraphische Übersicht zu den bisher bekannten quartären Donauterrassen zwischen Regensburg und . International Age Marine Mag- (Ka) Isotop. neto- Stratigraphie Donautal zwischen Regensburg und Deggendorf Stage stra. System Terrassen

(Sub-)Series Post- 1 glazial- holozäne Mäanderterrassen H1 bis H7b

Holozän 11,5 Holocene terrassen Spät- Spätglazl. NT 3 Basis -11/-6 m u. NT3 der Donau

n 2 NT 2 Basis -9,5/-5 m u. NT3 der Donau

Hoch- würm

Nieder-

schotter

Ober-Würm

30 terrassen-

Nieder-

m NT 1 terassen Basis -7,5/-5 m u. NT3 der Donau 3 Übergangsterrasse 2 (ÜT2)

- Mittel-

W ü r Qu.-Basis -8/-2 m u. NT3 der Donau 70 4 5a

Frühwürm

schotter

- Upper (Late) Pleistocene Übergangsterrasse 1 (ÜT1) 5d Qu.-Basis -4/-3 m u. NT3 der Donau

Unter-

115 Übergangsterrassen-

J u n g p l e i s t o z ä 132 5e Riß/Würm

S Jung. 6 Jüngere Hochterrasse (JHT) Basis -8/-4 m u. NT3 der Donau #

ß

n

Mittelriß Mittlere Hochterrasse (MHT) -

R i Basis -4/2,5 m u./ü. NT3 der Donau #

z ä

B R U N H E Ältere Hochterrasse (ÄHT)

Altriß

10 Hochterrassenschotter Basis 4/6 (9) m ü. NT3 der Donau # 11 Mindel/Riß

l 12 Jüngerer Deckenschotter 2 (JD2) Basis 6/10,0 m ü. NT3 der Donau #

Jüngere Jüngerer Deckenschotter 1 (JD1)

M i n d e - Deckenschotter Basis 7,5/8,5 m ü. NT3 der Donau #

Mittelpleisto interglaziale Hartinger Schichten Basis: -2/3 m ü. NT3 der Donau #

z 19 783

iefere Ältere

G ü n

n

T

Deckenschotter AMA Ältere Deckenschotter (ÄD)

TUY Basis bis <7/11 m ü. NT3 der Donau

e

MA Jara- Uhlen millo berg- A l t p l e i s t o z ä Schiefer kohle

AMA ? ?

l e i s t o c e n

P 20 TUY

MA Älteste Deckenschotter - Basis ca. 20/25 m ü. Tal Oldu- u Höhere vai Altere

103 n Decken-

D o n a schotter

/

AMA

L o w e r ( E a r l y )

r

TUY Hochschotter (HS)

B i b e MA Basis >45 bis 36 m ü. Tal

Ä l t e s t p l e i s t o z ä

Alteste Deckenschotter 2600 Älteste Periglazialschotter

Y 104 # =Terrassenbasis - TIAR

GAUSS

Pliozän

Pliocene

TER