Zielgruppen / Verwendungszweck Partner Das multimediale Internetangebot richtet sich an: ●● Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen / D ●● Schüler/innen und Lehrer/innen in den Fächern ●● filmzeit medien gmbh, / D Geschichte, Politik, Religion und Erziehungs- ●● Stadt / D wissenschaften ●● Verein DENK‑ZEICHEN, Esslingen / D ●● Student/innen und Hochschullehrer/innen ●● Základní Škola, Horšovsky Týn / CZ ●● an Geschichte, Politik und der jüdischen Kultur Interessierte sowie in der Erwachsenenbildung ●● Jüdische Gemeinde, Göttingen / D Tätige. Beratung Das Projekt hat das Ziel, mit dem Internetangebot „Zwei Seiten der Geschichte – Erinnern für eine ●● Prof. Dr. Klaus Bade, Institut für Migrationsfor- gemeinsame Zukunft“ einen nachhaltigen Beitrag schung u. Interkulturelle Studien, Osnabrück / D Zwei Seiten der Geschichte – zur interkulturellen Verständigung, gegen Rassis- ●● Prof. Dr. Thomas Köhler, Medienzentrum, TU Dresden / D Erinnern für eine gemeinsame Zukunft mus und für ein friedliches Miteinander von Men- schen unterschiedlicher Religion und ethnischer Abstammung zu leisten. Unterstützung Das multimediale Internet-Projekt ●● Prof. Dr. Rita Süssmuth, www.zweiseitendergeschichte.de Bundestagspräsidentin a.D. ●● Auswärtiges Amt, Bundesrepublik Deutschland ●● Zentralrat der Juden Deutschland ●● GEW ●● Sparkasse Herford

Koordination Brücken Bauen e. V. – Verein zur Förderung von interkultureller Verständigung Dr. Heinrich Pingel‑Rollmann Gabriele‑Münter‑Weg 6 D‑ 32052 Herford Tel.: 00 49 5221 1278412 Fax: 00 49 5221 1278417 E‑Mail: [email protected] Inhalt des Internetangebots Eine multimediale Lernsoftware ●● Wilma Abeles – Kindheit und Emigration: ●● Texte, Bilder, Ton- und Videodateien verknüpft Von Böhmen nach Kanada in einem multimedialen und interaktiven Selbst- ●● Georg Iggers – Kindheit und Emigration: lern-Arrangement Von in die USA ●● Audiovisuelle Bildergalerie ●● Zivilcourage in unruhigen Zeiten: ●● Zeitzeugeninterviews an historischen Orten Aktiv in der schwarzen Bürgerrechtsbewegung ●● Glossar zu Begriffen der jüdischen Religion in den Südstaaten der USA und Kultur ●● Wissenschaftliche Kontakte in Europa und ●● Beispiele von Aktivitäten von Schüler/innen, aller Welt: Frankreich, Bundesrepublik, DDR, Städten und jüdischen Gemeinden bei der Korea, Japan, China Erforschung und Vermittlung der Geschichte Zwei Biografien ●● Heimkehr nach Deutschland und in die der jüdischen Emigration Ihr Leben führte sie über viele Grenzen: Georg Tschechische Republik – als jüdische Zeitzeugen ●● Methodisch‑didaktische Hinweise für das Iggers, jüdischer Kaufmannssohn aus Hamburg, in Schulen, Universitäten und der Erwachsenen- forschende und entdeckende Lernen sowie die und Wilma Abeles, Tochter eines jüdischen Guts- bildung Präsentation der Ergebnisse besitzers aus Böhmen. Beide fliehen mit den Eltern 1938 vor nationalsozialistischer Verfolgung nach Nord- Das bisher vorliegende, didaktisch aufbereitete amerika, wo sie sich kennen lernen. Seitdem führen Internetangebot ist das Ergebnis einer jahrelangen sie ein außergewöhnliches gemeinsames Leben, als ehrenamtlichen Tätigkeit. Unser besonderer Dank international anerkannte Wissenschaftler, als Hoch- gilt Frau Prof. Dr. Wilma Iggers und Herrn Prof. Dr. schullehrer und als Bürgerrechtler. Bis heute sind sie Georg Iggers, Buffalo, N.Y. (USA) für deren Unter- unermüdlich unterwegs zwischen Amerika, Europa stützung. Dieser Dank gilt auch den Partnern und und Asien: lehrend, forschend, streitend für eine finanziellen Förderern. gerechtere Welt. In ihren Lebensgeschichten spiegelt sich ein Jahrhundert. Georg und Wilma Iggers gehören www.zweiseitendergeschichte.de Eine ständige Überarbeitung und Ergänzung ist zu den Letzten einer Generation europäisch geprägter geplant. Für Anregungen ist der gemeinnützige Akademiker und Intellektueller, die mit ihrem Leben Verein Brücken Bauen e.V. dankbar. und ihrem Engagement in Erinnerung halten, was ideologischer Wahn und Verfolgung unwieder- Herford, Oktober 2016 bringlich zerstört haben.

(Wilma u. Georg Iggers: Zwei Seiten der Geschichte. Lebensbericht aus unruhigen Zeiten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002 – Klappentext)