EZW_Materialdienst_12-2018_Umschlag.indd 1 PVSt, DP AG, Entgeltbezahlt,H54226 EZW, Auguststraße 80, 10117Berlin

ISSN 0721-2402 H 54226 MATERIADIENSTL für Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle Stichwort: Okkultismus Neue NiederlassunginStuttgarteröffnet Scientology Ein Gesprächsimpuls Religion inBerlin2018 Das Phänomen Anselm Grün Zwischen Theologie undPsychologie Keine Streitzeit mitder AfD Kirchentag 2019 81. Jahrgang Weltanschauungsfragen Religions- und Zeitschrift für 1

2

/ 1 8 15.11.18 10:52 IN­HALT MA­TE­RI­AL­DIENST 12/2018

ZEITGESCHEHEN

Keine Streitzeit mit AfD-Repräsentanten beim Kirchentag in Dortmund 2019 443

IM BLICKPUNKT

Martin Anlauf Zwischen Theologie und Psychologie Das Phänomen Anselm Grün 445

DOKUMENTATION

Dietrich Werner Religion in Berlin 2018 – Wahrnehmungen, Fragen und Kontroversen Ein Gesprächsimpuls 457

INFORMATIONEN

Islam Neuer Imam im Islamischen Zentrum Hamburg 464

Scientology „Ideale Org“ in Stuttgart eröffnet 465

Gesellschaft Studie zum Populismus in Deutschland 467

Esoterik Der Marvi-Verlag 468

Naturwissenschaft Streitgespräch zwischen einer religiösen und einer säkularen Weltsicht 470

Weltanschauungsarbeit „Religion im Pott“ 470

STICHWORT

Okkultismus 472

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 441 15.11.18 11:18 BÜCHER ZEITGESCHEHEN Tim Grass The Lord’s Work A History of the Catholic Apostolic Church 476

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 442 15.11.18 11:18 „Christen in der AfD?“ fand größte mediale ZEITGESCHEHEN Aufmerksamkeit und wurde als vorbildli- che und weiterführende Veranstaltung im Keine Streitzeit mit AfD-Repräsentanten Kirchentagsgeschehen gewürdigt. Im Aus- beim Kirchentag in Dortmund 2019. Mit tausch der Argumente wurde deutlich, wie Blick auf die Gründungsidee des Deutschen wenig die AfD zu den politischen Gegen- Evangelischen Kirchentags (DEKT) sei „in wartsfragen beizutragen hat. Im Vorfeld war der Frage der AfD Deutlichkeit geboten“. Es versucht worden, die Veranstaltung zu ver- gebe „mittlerweile in der AfD einen fließen- hindern, ohne Erfolg. In einer Publikation­ den Übergang zum Rechtsextremismus“.1 des Journalisten Wolfgang Thielmann ist der Mit diesen Worten begründete das Präsi- Gesprächsgang dokumentiert worden. dium des DEKT im September 2018 sei- Die jetzige Entscheidung des Kirchentags ne Entscheidung, AfD-Politikerinnen und stellt meines Erachtens einen Schritt zurück Politiker von einer Teilnahme an Podien dar. Der Kirchentag rühmt sich, ein Ort zu und Diskussionsveranstaltungen beim Kir- sein, an dem mit Respekt und Toleranz chentag in Dortmund 2019 auszuschließen. unterschiedliche Meinungen aufeinander- In geheimer Sitzung wurde der Beschluss treffen können. Seinen eigenen Grundsatz, gefasst. Gleichzeitig wurde gesagt, dass dass niemand wegen seines Parteibuches Wähler und Sympathisanten der Partei zur ein- oder ausgeladen werden solle, stellt er Teilnahme eingeladen seien. Die Ausein- mit dieser Entscheidung infrage. Deutliche andersetzung mit Rechtspopulismus und Abgrenzungen gegenüber der AfD sind Rechtsextremismus soll stattfinden, sie soll fraglos nötig. Eine öffentliche Propaganda ein zentrales Thema sein, aber ohne authen- von Feindbildern und Ressentiments darf tische Vertreterinnen und Vertreter. nicht sein. Eine argumentative Bloßstellung Die vom Kirchentag herausgegebene Mel- des Rechtspopulismus ist möglich, wenn dung, dass damit die bisherige Haltung im Begegnung als Auseinandersetzung stattfin- Umgang mit dem Rechtspopulismus bestä- det. Die diskursive Ausgrenzung der AfD ist tigt werde, trifft in der Sache nur teilweise gescheitert, wenn die Partei in allen Landes- zu. Denn 2016 hatte sich der DEKT dazu parlamenten und im Deutschen Bundestag entschlossen, einem Streitgespräch zwi- präsent ist. Die Strategie der „Dethemati- schen dem Bischof der Evangelischen Kir- sierung“ (Jürgen Habermas) ist im Umgang che Berlin-Brandenburg-schlesische Ober- mit dem Rechtspopulismus keine Option lausitz (EKBO), Markus Dröge, und der mehr. damaligen Vorsitzenden der Bundesverei- Die Ratlosigkeit im Umgang mit der AfD nigung „Christen in der AfD“, Anette Schult- ist in Politik, Kirche und Gesellschaft groß. ner, Raum zu geben. Die Auseinanderset- Es muss alles getan werden, um der AfD zung war heftig und emotional. „Streitzeit“ etwas entgegenzusetzen. Die Präsenz des hieß die Veranstaltungsreihe im Zentrum anderen macht jeden Streit anstrengender, Weltanschauungen im Mai 2017 in der jede Auseinandersetzung anspruchsvoller. Sophienkirche­ in Berlin-Mitte, das von der Podien dürfen fraglos nicht für fremden- EZW und Beauftragten für Weltanschau- feindliche Propaganda genutzt werden. Das ungsfragen vorbereitet und durchgeführt lässt sich jedoch verhindern, wie sowohl wurde. Der inszenierte Streit zum Thema der DEKT 2017 als auch der Katholikentag 2018 gezeigt haben. Es sind populistische 1 www.kirchentag.de/service/meldungen/dortmund/ Muster, die in Rhetorik und politischer Ent- september_2018/kirchentag_setzt_ein_zeichen.html. scheidung von Exklusion bestimmt sind.

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 443

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 443 15.11.18 11:18 Die christlichen Kirchen haben die Frei- hat mit Recht die Kammer für Öffentliche heit, auf Ausgrenzung nicht mit Ausgren- Verantwortung der Evangelischen Kirche zung reagieren zu müssen. Sie sollten der in Deutschland (EKD) in einem wichtigen Auseinandersetzung mit Populisten nicht Orientierungstext „Konsens und Konflikt“ pauschal ausweichen. Grenzen der Ausein- 2017 hingewiesen. Heute besteht die Ge- andersetzung müssen dort markiert werden, fahr, dass notwendige Auseinandersetzun- wo Populismus zum Extremismus wird, wo gen nicht stattfinden, wenn und weil die demokratische Prinzipien angegriffen und politische Meinungsbildung hauptsächlich Gewaltaktionen legitimiert werden. in „positionell homogenen Teilöffentlich- Kritisch zu fragen ist, ob selbstauferlegte keiten“ („Echokammern“ oder „separierten Diskursbegrenzungen demokratische Kul- Wirklichkeiten“) stattfindet. Dem Populis- turen fördern können. Gestärkt werden mus muss mit Argumenten für eine bessere müssen die Mündigkeit der Bürgerinnen Politik begegnet werden. Seine Entzaube- und Bürger und ihre Fähigkeit, Vorurteile rung geschieht im offenen Streit mit authen- zu entlarven und sich aufklärend in kontro­ tischen Repräsentanten. Dazu wird es im versen Diskursen zu artikulieren. Demo- nächsten Jahr in Dortmund voraussichtlich kratie lebt vom Streit, für den Räume und keine Gelegenheit geben. Zeiten geschaffen werden müssen. Darauf Reinhard Hempelmann

444 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 444 15.11.18 11:18 IM BLICKPUNKT Martin Anlauf, Leipzig Zwischen Theologie und Psychologie Das Phänomen Anselm Grün

1 Ein therapeutischer Vortrag gen im Anschluss nur bei der Signierstunde im angrenzenden Buchladen möglich sein „Christliche Psychologie“ – mit diesem werden, fällt also vielleicht nicht so sehr ins Schlagwort bewirbt ein Aushang eine Ver- Gewicht, solange Anselm Grün tatsächlich anstaltung mit Anselm Grün, dem „inter- anwesend ist. national meistgelesenen christlichen Autor Als dieser schließlich ans Rednerpult tritt – der Gegenwart“, wie es weiter heißt. Eine ein nicht sehr großer 73-Jähriger mit schwar- Lesung aus dem Buch „Wege der Verwand- zer Mönchskutte, ausladendem ergrautem lung. Emotionen als Kraftquelle entdecken Vollbart und freundlichem Blick – steigt er und seelische Verletzungen heilen“ mit an- gleich ohne Umschweife mitten ins Thema schließender offener Aussprache soll es ge- ein: Es geht um die Notwendigkeit, die ei- ben, und zwar in der Berliner Gedenkkirche genen Emotionen zu kennen und zu ver- Maria Regina Martyrum am 24. September wandeln, statt sie verändern und loswerden 2018 um 20 Uhr. zu wollen, und um die Weisheit der alten Am besagten Termin ist der Saal mit 325 Mönche, die bis heute auf diesem Weg Plätzen offiziell ausverkauft, einzelne hilfreich sein könne. Wer schon etwas von Plätze bleiben aber frei, ebenso die (mög- Grün gelesen oder gehört hat, dem sind licherweise spontane) Zusatzbestuhlung. diese Gedanken wohl vertraut. Nach dem Zwischen 20 und 70 Jahren sind alle Al- allgemeinen Teil nimmt Grün sich einzel- tersgruppen vertreten, besonders stark ne Emotionen vor, die jeder kenne, die allerdings die 40- bis 60-Jährigen. Etwa gemeinhin als problematisch empfunden drei Viertel der Anwesenden sind Frauen. werden, aber einen Sinn haben und in kon- Eine Ordensschwester der Karmelitinnen, struktive Energie umgewandelt werden kön- die das mit der Kirche verbundene Klos- nen: Ärger, Jähzorn, Hass, Neid, Eifersucht, ter bewohnen, äußert in ein paar einlei- Angst, Traurigkeit, Depression und Scham. tenden Worten ihre Freude darüber, Pater Ärger signalisiere möglicherweise, dass Anselm begrüßen zu dürfen. Sie betont, jemand mir zu nahe getreten sei und ich dass er extra aus dem Kloster nahe Würz- mich folglich besser abgrenzen müsse; Jäh- burg angereist sei, noch am selben Abend zorn trete dort am stärksten auf, wo unser dorthin zurückfahren und am nächsten größter Schatz angetastet werde, und kön- Tag nach Hongkong fliegen werde. Als sie ne daher helfen, diesen Schatz bewusst zu augenzwinkernd fragt, ob das Thema oder machen und zu schützen; Traurigkeit lade der Referent der Grund für den Besuch der dazu ein, von Illusionen Abschied zu neh- Lesung sei, geht ein Schmunzeln durch die men, und könne darüber hinaus zur Quelle Reihen. Dass es nun doch gar keine Lesung, von Kreativität werden. Grün redet realis- sondern ein Vortrag werden soll und Fra- tisch über alltägliche Nöte und beschönigt

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 445

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 445 15.11.18 11:18 nicht, doch er macht Hoffnung, dass alles Vortragsredner, in der seelsorgerlichen Be- einen Sinn bekommen und „alle Wunden gleitung und in Führungskursen für Firmen in Perlen verwandelt werden können“. Vor aktiv.1 dem abschließenden Abendgebet leitet er Seine Mission sieht er in Deutschland darin, noch ein gemeinsames Ritual an: Mit vor „die christliche Botschaft so zu verkünden, der Brust gekreuzten Armen umarmt man dass die Menschen sich davon angespro- erst das verletzte Kind und anschließend chen fühlen und dass sie erkennen: Die das göttliche, unverletzliche und heilende christliche Botschaft ist eine menschen- Kind in seinem Innern. freundliche, heilsame Botschaft, die hilft, Grün redet ohne Manuskript und trotzdem hier in dieser Welt angemessen zu leben.“ fast durchgängig flüssig und gut strukturiert, Die Manager, denen er Vorträge hält, möch- man merkt ihm die Routine an. Sein gut te er „erreichen mit [seiner] Botschaft ei- einstündiger Vortrag ist dicht, ohne rheto- nes christlichen Menschenbildes und eines rische Kniffe, die Stimmlage könnte man christlichen Umgangs miteinander“2. In der sogar als monoton empfinden. Dass er das nicht zu unterschätzenden internationalen Publikum fesselt, liegt entscheidend daran, Wirksamkeit kommt zu seiner Mission noch dass er als Seelsorger den richtigen Ton trifft: ein versöhnendes Element hinzu.3 nie moralisierend, immer tröstend, ermuti- Die nun folgenden Ausführungen stützen gend und dabei so ganz authentisch und sich auf eine ganze Reihe unterschiedlicher vertrauenswürdig. Und er spricht nicht über Publikationen aus unterschiedlichen Zeiten abstrakte Theologie, sondern schlicht über seines nunmehr 40-jährigen literarischen das, was Menschen unmittelbar in ihrem Schaffens. Im Ergebnis soll dennoch eine Alltag beschäftigt. „Alles, wovon er geredet zusammenhängende und synchrone Dar- hat, habe ich erlebt“, sagt eine Frau beim stellung geboten werden. Da mag die Frage Hinausgehen. aufkommen, ob ein synchroner Blick nicht Wandlungen und Entwicklungen verdun- 2 Zur Person kelt, zumal Grün selbst sein Leben als eine beständige Suche nach dem Geheimnis Anselm Grün, geb. 1945, lebt seit 1964 als Gottes auffasst. Doch alle entscheidenden Mönch in der Abtei Münsterschwarzach bei Weichen scheinen schon vor Beginn sei- Würzburg, die dem missionarischen Zweig ner Schreibtätigkeit gestellt worden zu sein; des Benediktinerordens angehört. Nach sei- Grün bleibt seitdem, soweit ich sehe und nem Theologiestudium, der Priesterweihe, seiner Biografie entnehme, im Grundsatz in der Promotion und einem kurzen Studi- den gleichen Bahnen und Strukturen.4 Die um der Betriebswirtschaftslehre wurde er 1977 Cellerar seiner Abtei. In diesem Amt, 1 Vgl. den Lebenslauf in Thomas Philipp u. a. (Hg.): das er bis 2013 innehatte, war er für alle Theologie und Sprache bei Anselm Grün, Freiburg i. Br. 2014, 232, sowie die entsprechenden Abschnit- wirtschaftlichen Belange des Klosters mit te in der Biografie von Freddy Derwahl: Anselm seinen 20 Betrieben und rund 300 Mitarbei- Grün. Sein Leben, Münsterschwarzach 2009, und tern verantwortlich. Bekannt wurde er aber in Grüns Autobiografie: Stationen meines Lebens (vollständige Angaben zu den zitierten Büchern von durch sein Wirken neben dieser Tätigkeit, Anselm Grün im Literaturverzeichnis am Ende des besonders durch seine über 300 Bücher, die Beitrags). inzwischen weltweit eine Gesamtauflage 2 Grün/Jäger: Das Geheimnis, 108. von ca. 20 Millionen erreicht haben und in 3 Vgl. ebd., 106-108. 4 Derwahl merkt zu Grüns erster Veröffentlichung aus 35 Sprachen übersetzt wurden. Außerdem dem Jahr 1978 an: „Vieles von dem, was hier erst ist er bis heute als international gefragter in Andeutungen angeboten wurde, tauchte in der

446 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 446 15.11.18 11:18 Erhellung dieser Strukturen, der theologi- und Psychologie, um das Wesen des Men- schen und weltanschaulichen Hintergründe schen zu beschreiben. Bibel und Dogma und Prinzipien von Anselm Grün, ist das erfahren eine entmythologisierende und Anliegen der folgenden Seiten. psychologisch einleuchtende Deutung: Von C. G. Jung und Eugen Drewermann hat 3 Theologe und Psychologe Grün sich zu einer tiefenpsychologischen Schriftauslegung inspirieren lassen, weil Aus evangelischer Perspektive ist es wich- sie helfe, die biblischen Berichte als Bilder tig, Anselm Grün zunächst ganz als ka- für die (eigentlich relevanten) zugrunde tholischen Theologen wahrzunehmen. Er liegenden Erfahrungen zu verstehen und studierte mit Hingabe in St. Ottilien und die „archetypische[n] Bilder“ darin zu er- Rom, promovierte über Karl Rahner und kennen, „die in der Seele des Menschen verfügt bis heute über eine breite Bildung bereit liegen“9. Die unreinen Geister der in katholischer Dogmatik und Philosophie. biblischen Exorzismusgeschichten sind Nach eigener Aussage ist er wegen seiner für ihn krankmachende Selbst-, Welt- oder Lehre niemals mit der Kirche in Konflikt Gottesbilder.10 Bei der Eucharistie gehe es gekommen;5 anders als sein bekannter nicht vorrangig um die Verwandlung von Mitbruder und Zen-Meister Willigis Jäger6 Brot und Wein, sondern der eigenen Brü- pflegt er einen sehr behutsamen Umgang chigkeit, Bitterkeit und unvollkommenen mit der Tradition. Doch auch er ist weit da- Liebe.11 Überhaupt versteht Grün Dogmen von entfernt, die überlieferten Glaubens- nicht als ontologische, wörtlich zu neh- sätze einfach zu übernehmen: Ein Dogma mende Aussagen, sondern als therapeuti- sei „kein Schlusspunkt, sondern als Her- sche Bilder und heilsame Symbole, die eine ausforderung zu verstehen, das Unbegreif- bestimmte Erfahrung zur Geltung bringen. liche in immer neuen Worten begreiflich Auf diese Weise kann er alle dogmatischen zu machen“7. Fundamentalismus, im Sinne und biblischen Aussagen als wahr akzep- des kompromisslosen Beharrens auf einer tieren; alle traditionellen oder aktuellen unhinterfragbaren Position, sei dagegen Auslegungen derselben, die nicht seinem meist ein pathologisches Phänomen.8 Man Gottes- und Menschenbild entsprechen, müsse die traditionellen Inhalte neu durch- lehnt er dagegen ab.12 denken, um sie für das kritische Denken der Der Grundsatz der Rationalität erfährt eine modernen Menschen neu formulieren und Begrenzung in Gott selbst, den Grün von öffnen zu können. allen Gottesbildern der Menschen unter- Bei dieser Revision des Glaubensgutes scheidet. Letztere hängen ihm zufolge eng lässt Grün sich von einer tiefen Rationalität mit entsprechenden Selbstbildern zusam- leiten. Die ganze Wirklichkeit der Schöp- men und lassen sich aus innerpsychischen fung und des Menschen gibt er in typisch Faktoren erklären.13 Gott selbst allerdings katholischer Art für den Verstand und die wird von Grün jenseits aller Bilder verortet empirische Forschung frei. In diesem Sinne und dem menschlichen Verstand entzogen, bedient er sich der säkularen Philosophie man dürfe ihn nicht auf ein bestimmtes

Folge in immer neuen Variationen auf.“ Derwahl: 9 Ebd., 133. Vgl. dazu Grün: Tiefenpsychologische Grün (s. Fußnote 1), 131. Schriftauslegung. 5 Vgl. Grün: Stationen meines Lebens, 157. 10 Vgl. Grün: Zerrissenheit, 19. 6 Vgl. dazu Grün/Jäger: Das Geheimnis. 11 Vgl. Grün: Stationen meines Lebens, 164f. 7 Grün, Stationen meines Lebens, 157. 12 Vgl. ebd., 157f. 8 Vgl. ebd., 153f. 13 Vgl. Grün: Spiritualität, 35-38.

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 447

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 447 15.11.18 11:18 Verständnis festlegen, sondern müsse sein teres bewirkt, meint er nun nicht neu ent- „Geheimnis offenhalten“14. Auch Mensch- werfen zu müssen, er findet sie vielmehr werdung, Eucharistie und anderes dürfen bereits „bei den Wüstenvätern, bei den nicht rationalistisch vereinnahmt, sondern Kirchenvätern, bei den Mystikern und in müssen in ihrer Vieldeutigkeit offengehal- allen bewährten Traditionen“18 – wobei er ten werden. Dennoch geht die Deutung auch diese Quellen von vornherein durch dieser Topoi und auch Gottes selbst, die die Brille der modernen Psychologie liest. Grün als fruchtbar empfindet und an sei- ne Leser- und Hörerschaft weitergibt, stets 4 Erlösung durch den Filter der psychologischen und philosophischen Plausibilität. Grün warnt Der beschriebene Ansatz bestimmt auch zwar vor einer Verniedlichung und Banali- Grüns Verständnis der Erlösung. Diese sierung Gottes und legt Wert auf Demut und bildet so etwas wie sein Lebensthema; sie Ehrfurcht ihm gegenüber,15 spricht ihm aber beschäftigt ihn seit Kindertagen, wurde jegliche Eigenschaften ab, die aus seiner schließlich Gegenstand seiner Lizenzi- Sicht einer psychologisch einleuchtenden ats- und auch seiner Doktorarbeit.19 Noch Spiritualität widersprechen.16 Jahrzehnte später gibt er an, das Geheimnis Den hohen Stellenwert der Psychologie der Erlösung noch nicht erfasst zu haben.20 begründet Grün folgendermaßen: Bei der Die Schwierigkeit ergibt sich für ihn einer- Gottesbegegnung komme es zu einer Be- seits daraus, dass Gott als der Handelnde gegnung zwischen dem transzendenten letztlich unverfügbar bleibt, andererseits Gott und der psychischen Wirklichkeit des daraus, dass die Erlösung jeden Bereich Menschen; die Psyche sei gewissermaßen des menschlichen Lebens durchzieht und der Schauplatz dieses Geschehens und prä- darum nur verstanden wird, indem sie im ge dessen Form darum entscheidend mit. Lebensvollzug immer neu am eigenen Leib Daraus ergibt sich nach Grün die Notwen- erfahren wird. digkeit, die menschlichen Voraussetzungen Den christlichen Grundsatz, dass die Erlö- dieses Geschehens zu klären und jede Spi- sung durch Jesu Christi Leben und Sterben ritualität kritisch zu prüfen – daraufhin, ob ermöglicht worden ist, interpretiert Grün so: sie auf Selbsterkenntnis oder Selbstflucht, In Jesus sei die grenzenlose Liebe Gottes auf krankmachende oder gesundmachen- sichtbar geworden. Diese Liebe sei schon de Gottesbilder aufbaue; ob sie demzufolge immer da gewesen, auch im Alten Testa- krank oder gesund mache, ob sie Realitäts- ment habe Gott schließlich barmherzig flucht sei oder zum konstruktiven Umgang gehandelt und Sünden vergeben. Schon mit der eigenen Wirklichkeit befähige.17 darum sei die Ansicht, Gott hätte ohne Eine Theologie und Spiritualität, die Letz- den Tod seines Sohnes keine Sünde verge- ben können, nicht haltbar; darüber hinaus 14 Grün: Stationen meines Lebens, 157. Wenn Grün zeuge sie von einem „blutrünstigen“ und davor warnt, den Glauben zu „psychologisieren“, „grausamen“21 Gottesbild. Gottes Liebe meint er damit offenbar, auch Gott selbst als psychi- braucht nach Grün kein Opfer, um Sünden sches Phänomen zu erklären. zu vergeben, aber die Menschen brauchen 15 Vgl. das Interview mit Grün: „Trost ist nie banal!“ 16 Vgl. z. B. Grün: Schwierige Bibelstellen, 32.56f. eine geschichtliche Manifestation dieser Eine Kritik vom Alttestamentler Thomas Krüger fin- det sich unter www.ref.ch/news/mit-anselm-gruen- 18 Ebd., 176f. die-bibel-weichspuelen (Abruf: 29.10.2018). 19 Vgl. Derwahl: Grün (s. Fußnote 1), 22.81f. 17 Vgl. Grün: Mystik, 81-84; ders.: Stationen meines 20 Vgl. Grün: Erlösung, 197. Lebens, 135f. 21 Ebd., 9.

448 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 448 15.11.18 11:18 Liebe – nicht nur eine Lehre, sondern ein sein Menschenbild zu beleuchten. Unter wirkliches, unhintergehbares Ereignis, das den Psychologen, auf die sich Grün bezieht, das Bewusstsein (und auch das Unbewuss- nimmt Carl Gustav Jung eine herausragen- te) verändert, in der Kultur und der ganzen de Stellung ein. Er bezeichnet sich selbst Weltgeschichte seine Spuren hinterlässt und in psychologischer Sicht als Jung-Schüler27 an das sich die Menschen auch nach 2000 und gibt an, in Jungs Schriften den Ausweg Jahren noch zurückerinnern können.22 Die aus einer schweren persönlichen Krise im Erinnerung an die Lebensweisheit Jesu, vor Umfeld der 68er-Revolution gefunden zu allem aber an die in ihm sichtbar geworde- haben: „Auf dieser Grundlage konnte ich ne bedingungslose Liebe sei nun entschei- meinen persönlichen Glauben und Religi- dend für den Prozess der Erlösung: Sie be- on an sich psychologisch neu begründen. freie die Gläubigen von einem strafenden Und eine Entscheidung treffen: Ich bin in Gottesbild, Schuldgefühlen, Selbstverurtei- meiner Klosterzelle geblieben. Ich werde lung und der Gefangenschaft im eigenen immer bleiben.“28 Ego, versöhne sie dadurch mit sich selbst Jung ist für Grün interessant, weil er den und ihren Mitmenschen und befähige sie Menschen als seinem Wesen nach religiös neu zur Liebe.23 zeichnet und ausführlich darauf eingeht, Grüns Verständnis der Erlösung erweist welche Rolle christliche Glaubensinhalte sich hier als stark diesseitsbezogen – wo- und Liturgie, ja Spiritualität allgemein für bei er aber auch am Leben nach dem Tod die psychische Gesundheit spielen. Nach festhält24 – und als entgrenzt auf wirklich Jung besitzen sie heilende Kraft, weil sie ei- jeden Lebensbereich. Erlösung ist für ihn nen Zugang zum Unbewussten öffnen und nicht nur geistliches, sondern immer auch dem Menschen dadurch helfen, sein Selbst, umfassendes psychisches Heilwerden. So sein inneres Wesen, zu verwirklichen. Grün könne eine schwierige Lebensgeschichte will nun nicht den kirchlichen Traditionen geheilt werden, wenn sie Gott hingehalten durch die Verbindung mit Jungs Einsichten werde. Gegenwärtiges Leid könne durch zu neuer Wirksamkeit verhelfen. Er meint die Liebe Christi von innen heraus verwan- vielmehr durch Jungs Analyse zu erkennen, delt werden. Zwänge können durch die dass sie diese Wirksamkeit faktisch immer Meditation des Kreuzes oder biblischer Ge- schon besitzen. Es lässt sich aber nicht leug- schichten gelöst werden.25 Auch auf die vier nen, dass Grüns Interpretation dieser Tradi- Grundnöte des heutigen Menschen, wie sie tionen maßgeblich durch Jung vorgegeben der Psychologe Irvin D. Yalom formuliert – wird; so gibt er beispielsweise an, das alte Angst vor dem Tod, der Freiheit, der Isolati- Mönchtum von Anfang an „durch die Brille on und Leiden an der Sinnlosigkeit –, habe der Jungschen Psychologie betrachtet“29 zu die christliche Botschaft eine Antwort.26 haben. Nach Jung enthält das Selbst des Menschen 5 Das Menschenbild viele „Archetypen“, Persönlichkeitsteile, die danach streben, ausgelebt zu werden. Auch Um zu verdeutlichen, wie Grün den Pro- Gott bzw. Christus selbst sei solch ein Ar- zess der Erlösung konkret entfaltet, ist nun chetyp, und zwar der stärkste, ohne dessen Verwirklichung – oder bei dessen krank- 22 Vgl. Grün: Der Glaube der Christen, 89-100.112f. 23 Vgl. ebd., 103-116. 24 Vgl. Grün: Das Buch der Antworten, 251-255. 27 Vgl. Grün: „Trost ist nie banal!“ 25 Vgl. Grün: Der Glaube der Christen, 99-116. 28 Grün: Fünf Bücher. 26 Vgl. Grün: Erlösung, 27. 29 Grün: Stationen meines Lebens, 74.

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 449

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 449 15.11.18 11:18 hafter Verwirklichung in einem destrukti- durchlitten werden, werden die Gegensät- ven Gottesbild – der Mensch nicht gesund ze (gleichsam im Mittelpunkt des Kreuzes) sein könne. Darum finde der Mensch nur miteinander verbunden und so zur inneren über das in ihm bereits angelegte Gottes- Ganzheit vereinigt.34 Die dunklen Seiten bild zu seinem innersten Wesen.30 So sind werden dadurch nicht aufgelöst. Sie können auch die folgenden Worte zu verstehen: aber, indem sie in einem weiteren Schritt „Dieser Christus ist mein innerer Arzt, der bewusst Gott und seiner Liebe hingehalten mich mit den Selbstheilungskräften in mir werden, in Konstruktives verwandelt wer- in Berührung bringt. Er ist der innere Meis- den, wie im vorigen Kapitel beschrieben ter, der mich an die Weisheit meiner Seele wurde.35 erinnert. Er bringt mich in Berührung mit Ein weiteres Grunddatum der Grün‘schen meinem ursprünglichen Selbst, mit dem Anthropologie ist das Motiv des „inneren unverfälschten Bild, das Gott sich von mir Raumes“. Grün postuliert einen Ort in der gemacht hat.“31 Dabei ist aber sogleich Seele jedes (!) Menschen, an dem Gott daran zu erinnern, dass Grün damit nicht wohne und sein Reich gegenwärtig sei; ein Gottes Realität auf eine psychische Reprä- Ort, an dem man von allen Ansprüchen sentation reduzieren, sondern lediglich die anderer Menschen frei sei, unverwundbar, Wirkungsweise Gottes im Menschen ver- authentisch und schuldlos.36 Jeder Mensch anschaulichen will. In diesem Sinne ist für könne durch Kontemplation an diesen Ort Grün beispielsweise das Kirchenjahr ein hinabsteigen, Kraft und Weisheit daraus „therapeutisches System“ voll psycholo- schöpfen und in Kontakt mit seinem wahren gischer Weisheit, weil es „die wichtigsten Selbst, dem „einmalige[n] Bild …, das Gott Themen der menschlichen Seele und der sich von mir gemacht hat“37, und dadurch Selbstwerdung“ darstelle.32 mit Gott kommen. Bei der Selbstwerdung geht es nach Grün entscheidend darum, die verschiedenen 6 Hintergründe des „inneren Raumes“ Pole der eigenen Persönlichkeit anzuneh- men und zu integrieren. Verdrängte Per- Es gilt nun genau hinzuschauen, auf welche sönlichkeitsanteile werden zum „Schat- geistigen Einflüsse die Vorstellung des „in- ten“ – auch dies ist ein jungianischer neren Raumes“ zurückgeht. Da ist zunächst Begriff – und üben im Verborgenen eine wieder C. G. Jung, der durch die Qualifi- unheilvolle Macht auf die Seele aus. In- kation Jesu als Archetyp des Selbst eine dem der Mensch sich seine als destruktiv Art göttliche Region in der menschlichen und gottlos empfundenen Seiten bewusst Seele verortet.38 In Verbindung mit ihm ist mache und sich mit ihnen aussöhne (ohne der Psychotherapeut und Zen-Lehrer Karl­ sie allerdings unkontrolliert auszuleben), fried Graf Dürckheim zu nennen, den Grün könne er Heilung von der inneren Zerris- in den 1970er Jahren dreimal besuchte. senheit erfahren, ganz werden und er selbst Dürckheim übte damals, so Helmut Zander, sein, wie Gott ihn geschaffen habe.33 Diese auf viele Christinnen und Christen eine star- Selbstwerdung charakterisiert Grün, wieder im Anschluss an Jung, als „Kreuztragen“: 34 Vgl. Grün: Stationen meines Lebens , 165f; ders.: Indem die inneren Spannungen bewusst Zerrissenheit, 57. 35 Vgl. Grün: Schwierige Bibelstellen, 78. 30 Vgl. ebd., 127.133. 36 Vgl. Grün: Wegstationen meiner theologischen Spra- 31 Grün/Jäger: Das Geheimnis, 97. che, 33. 32 Ebd. 37 Grün: Spiritualität, 7. 33 Vgl. Grün: Zerrissenheit, 55-78. 38 Vgl. Grün/Jäger: Das Geheimnis, 97.

450 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 450 15.11.18 11:18 ke Anziehungskraft aus und wurde beson- der Psyche, alle Gefühle wahrnehme, ohne ders im Ordenswesen stark rezipiert.39 Auch selbst von ihnen infiziert zu sein.44 Grün verdankt ihm nach eigener Aussage Diese psychologischen Theorien verknüpft viel, wurde durch ihn auch überhaupt erst Grün unmittelbar mit Erkenntnissen aus zur Beschäftigung mit Jung angeregt. Bei- der christlichen Mystik. Der antike Mönch den, Jung und Dürckheim, wird häufig eine Evagrius Ponticus ist ihm zufolge „in seiner „esoterische“ Anthropologie zugeschrie- Psychologie den Einsichten der heutigen ben, da sie mindestens die Tendenz zeigen, sehr nahe“45 gekommen. Auch die deut- den Menschen zu vergöttlichen und den schen Mystiker, wie Meister Eckhart mit Unterschied zwischen Gott und Mensch seiner Lehre des göttlichen Seelenfunkens aufzuheben.40 Von dieser Einstellung dis- in jedem Menschen, stehen für ihn in die- tanziert sich Grün allerdings: Gott sei nicht ser Linie.46 In der Kategorie der christlichen (wie in der Esoterik) „wie ein Besitz … im Hintergründe ist auch die Bibel zu erwäh- Menschen“, sondern auch der „unverfüg- nen, denn Grün gibt in einem Gespräch mit bare Gott“, über dessen Wirklichkeit im Ulrich Luz an, die Anschauung vom guten Menschen man „nur in Bildern sprechen“41 Kern des Menschen aus Eph 1,4 entwickelt könne. Überhaupt sei das Konzept vom in- zu haben.47 neren Raum „keine ontologische Aussage“, Zu diesen allgemein christlichen kommen sondern „ein höchst therapeutisches Bild“42 noch dezidiert katholische Impulse: Zum (vgl. Kapitel 3); bei der Zusammenstellung Ersten darf nicht vergessen werden, dass seiner therapeutischen Bilder sei er „eher so der gefallene Mensch aus katholischer ein Eklektiker und keiner, der da systema- Sicht nicht (wie nach den Reformatoren) tisch dran arbeitet“43. völlig verdorben ist, sondern weiterhin die Als weiterer Einfluss ist die Transpersonale Gottebenbildlichkeit und damit einen gött- Psychologie zu nennen, u. a. Roberto As- lichen Wesenszug in sich trägt, wenn auch sagioli. Grün greift dessen Theorie eines verwundet.48 Zum Zweiten ist für Grün „spirituellen Bewusstseins“, das jedem eine mariologische Begründung wichtig Menschen innewohne, und die Vorstellung geworden, die auf Karl Rahner zurückgeht: eines „unbeobachteten Beobachters“ auf, Dieser hatte das Dogma der unbefleckten den er mit dem besagten inneren Raum Empfängnis „als typologische Aussage für und dem spirituellen Selbst identifiziert. jeden erlösten Menschen verstanden“49. Für Grün beschreibt diesen „Beobachter“ im Rahner und Grün folgt daraus (über einige Anschluss an Assagioli als die Instanz im zusätzliche Argumentationsschritte), dass Innern des Menschen, die alle Vorgänge sich in jedem Menschen ein Bereich be- finde, in dem Christus wohne und zu dem die Sünde keinen Zugang habe. Darin sieht

39 Vgl. Helmut Zander: Esoterische Elemente im Men- schenbild Anselm Grüns? Wurzeln seiner Anthropo- 44 Vgl. Grün: Mystik, 85f. logie zwischen Karlfried Graf Dürckheim und der 45 Ebd., 98. Grün beruft sich bei dieser Aussage auf den katholischen Mariologie, in: Philipp u. a., (Hg.): Theo- Trappisten John Eudes Bamberger. logie und Sprache bei Anselm Grün (s. Fußnote 1), 46 Vgl. ebd., 84-86. 91-105, 96-98. 47 Eph 1,4: „Denn in ihm hat er uns erwählt vor der 40 Vgl. ebd., 91. Erschaffung der Welt, damit wir heilig und untade- 41 Grün zit. ebd., 104. lig leben vor Gott“ (Einheitsübersetzung). Vgl. Grün/ 42 Grün: Wegstationen meiner theologischen Sprache, Luz: Heute das Neue Testament verstehen, 44. 33. 48 Vgl. dazu Otto Weber: Grundlagen der Dogmatik. 43 Grün zit. in Zander: Esoterische Elemente (s. Fußno- Erster Band, Neukirchen/Moers 1959, 615-639. te 39), 101. 49 Zander: Esoterische Elemente (s. Fußnote 39), 102.

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 451

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 451 15.11.18 11:18 Grün sich auch im Einklang mit Paulus und stets weiter vervollkommnen, und zwar der Bibel.50 mit allem, „was unsere Liebe zu Gott ver- Die Antwort auf die Frage, aus welchen tieft und was unsere Beziehung zu Jesus Quellen sich Anselm Grüns Anthropologie bereichert“54, gegebenenfalls auch mit speist, erweist sich also als komplex – zu- der Weisheit anderer Religionen. In seiner mal er selbst angibt, nicht genau zu wissen, Begründung, dass Gott auch in anderen ob er sie „C. G. Jung oder Dürckheim ver- Religionen gesprochen und seine Weisheit danke, eigentlich frag ich dann gar nicht eingestreut habe, befindet sich Grün im Ein- so danach, eigentlich denk ich, dass meine klang mit der Erklärung des Zweiten Vatica- Anthropologie von der katholischen Dog- nums „Nostra aetate“. Er plädiert für einen matik her ist“51. Zander konstatiert, dass von interreligiösen Dialog, der nicht von der esoterischen Wurzeln bei Grüns Dogmatik Absicht getragen ist, den anderen zu über- nicht die Rede sein könne, dass er vielmehr zeugen, sondern den anderen und durch eine „eigenständige Synthese aus traditio- ihn auch sich selbst besser zu verstehen. nell katholischen Vorstellungen entwickelt Dabei sei es hilfreich, die eigene Lehre so [habe], in deren Kontext es gleichwohl al- niedrigschwellig wie möglich zu vermitteln, ternativreligiöse Vorstellungen gibt“52. Da- also beispielsweise im Gespräch mit dem rin finden sich nach Zander Ähnlichkeiten Judentum über Jesus auf die griechischen mit esoterischen Denkmustern, doch in Dogmen zugunsten alttestamentlicher Bil- deren Herkunft, Begründung und Konse- der zu verzichten. Gleichwohl müsse auch quenzen für das Verhältnis zwischen Gott das spezifisch Christliche herausgestellt und Mensch gebe es Unterschiede. und eine Vermischung oder Nivellierung Letztlich ist Grüns Vorgehen ein Parade- der Religionen vermieden werden, damit beispiel des katholischen Inklusivismus, das jeweilige Profil gewahrt bleibe.55 Jeder der es ermöglicht, höchst unterschiedliche müsse von seiner eigenen Religion über- geistige Einflüsse zu integrieren, ohne dabei zeugt sein, so wie auch Grün für sich selbst den Boden der katholischen Dogmatik zu den Weg des christlichen Glaubens als den verlassen. Davon zeugt auch Grüns Um- einzig richtigen empfindet. gang mit anderen Religionen und Welt- Worin die Eigenart dieses Glaubens für ihn anschauungen, der nun im Folgenden zu besteht, macht er beispielsweise an einem thematisieren ist. Vergleich mit buddhistischen Glaubensele- menten deutlich. Er betont den Vorzug der 7 Andere Religionen christlichen Geschichtsbezogenheit, die besser als der buddhistische Weltflucht- „Jesus erfüllt die Sehnsucht aller Religi- Impuls zu konstruktiver Wirksamkeit in der onen“53 – mit diesem Satz unterstreicht Welt anrege. Außerdem sei das christliche Grün die Absolutheit der Selbstoffenba- Erlösungsverständnis psychologisch stimmi- rung Gottes in Jesus Christus, die allerdings ger, da es nicht den Weg der Distanzierung, nicht einfach mit dem Bild gleichzusetzen sondern der Annahme und Verwandlung der sei, das das heutige Christentum bzw. die eigenen Schwächen und Leiden weise und Kirche von Jesus habe. Die Kirche dürfe da der Mensch von Schuldvorwürfen befreit und müsse vielmehr ihr Bild von Christus werde. Auch das personale Gottesbild ist nach Grün heilsamer als die buddhistische 50 Vgl. ebd., 102f. 51 Grün zit. ebd., 102. 52 Ebd., 105. 54 Ebd., 179. 53 Grün: Der Glaube der Christen, 178. 55 Vgl. ebd., 153-156.

452 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 452 15.11.18 11:18 Vorstellung einer apersonalen Energie, weil entdeckt, vor allem im antiken Mönchtum es dem Menschen eine Beziehung und da- und der Mystik.60 Auf diese bezieht er sich mit das Gefühl von Liebe und Geborgenheit auch, wenn er seiner Leserschaft heute die eröffne.56 Wenn Grün also die Vorrangstel- Meditation ans Herz legt.61 lung des Christentums betont, folgt er darin „Jesus erfüllt die Sehnsucht aller Religio- zwar der katholischen Dogmatik, doch er nen“ – diese Aussage weist nicht nur auf gibt eine subjektiv-rationale und psycholo- die Absolutheit Jesu, sondern auch auf ein gisch plausible Begründung, wie es seinem wichtiges hermeneutisches Prinzip hin. oben dargestellten theologischen Vorgehen „Manchmal bekümmert es mich, dass vie- entspricht. le spirituelle Menschen in der Esoterik oder In bestimmten Bereichen könne das Chris- in fernöstlichen Religionen ihr Heil suchen. tentum aber gerade vom Buddhismus ler- Für mich liegt die Herausforderung darin, nen, z. B. von der Zen-Meditation. „Der ihre Sehnsucht zu achten, aber eine christli- Buddhismus hat die Ruhe in unser Denken che Antwort zu geben.“62 Grün möchte sich gebracht, die Leere hat uns gutgetan.“57 von den religiösen Anliegen besonders der Diese Aussage ist bei Grün, der selbst eine sogenannten Esoterik63 nicht abgrenzen, Zeit lang Zen-Meditation geübt und nach sondern sie integrieren; und er sieht hier eigener Aussage von Karlfried Graf Dürck- Themen, die das Christentum zu lange ver- heim wichtige Impulse besonders zur nachlässigt habe und darum aufgreifen und Körperwahrnehmung empfangen hat, mit integrieren sollte. Erfahrung gesättigt. Er sieht in der Medita- Dies erklärt, warum seine Schriften mitunter tion schlicht eine psychologische Methode, eine große Nähe zu esoterischem Gedan- in den inneren Raum der Stille (s. o.) zu kengut zeigen und in den einschlägigen gelangen, die sich grundsätzlich in jeder Kreisen auch stark rezipiert werden. Im Religion finden und mit jeder religiösen „Engelmagazin“ (www.engelmagazin.de) Deutung verbinden könne.58 Das spezifisch sind regelmäßig Texte von ihm zu lesen. In Christliche oder Buddhistische ergebe sich dem überaus erfolgreichen Buch „50 Engel erst aus der Deutung, die die Meditations- für das Jahr“ geht die Integration so weit, erfahrung anreichere und in eine bestimm- dass Grün in der Einleitung ohne ein Wort te Richtung lenke; hier legt Grün nun Wert der Abgrenzung, vielmehr in zustimmen- auf die christliche Sicht: Leere sei wichtig, dem Ton, auf die New-Age-Community in doch „es geht dort letztlich nicht um Leere, Findhorn Bezug nehmen kann.64 Und doch sondern um Fülle. Es geht nicht um Freiheit sind die Unterschiede deutlich. Das Wort von allen Gedanken und Gefühlen, sondern „Engel“ ist für Grün lediglich ein Bild für um die Liebe Jesu Christi, die unser Herz den Beistand Gottes, durch den Menschen erfüllen soll und die wir dann mit unserem Schutz erfahren und zu konstruktiven ganzen Sein ausstrahlen können“59. Fol- Haltungen und Tugenden im Alltag be gerichtig hat auch Grün selbst sich nach fähigt werden;65 hier greift das oben be- sechs bis sieben Jahren Zen-Meditation dem Jesus-Gebet der Ostkirche zugewandt 60 Vgl. Grün: Stationen meines Lebens, 139f. 61 Vgl. Grün: Mystik. und die christlichen Meditationstraditionen 62 Grün/Jäger: Das Geheimnis, 107. 63 Vgl. dazu den Flyer der EZW unter https://ezw-ber 56 Vgl. ebd., 91.107-110.164-171. lin.de/downloads/Flyer_Kompakt-Information_Esote 57 Grün: „Trost ist nie banal!“ rik.pdf. 58 Vgl. Grün: Stationen meines Lebens, 140-142; Grün/ 64 Vgl. Grün: 50 Engel, 9f. Jäger: Das Geheimnis, 113; Grün: Mystik, 109f. 65 Vgl. ebd., 7-10; Grün: Stationen meines Lebens, 59 Vgl. Grün: Der Glaube der Christen, 167f. 81f.

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 453

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 453 15.11.18 11:18 schriebene Prinzip, theologische Begriffe seine Gedanken auf ihre Weise zu deuten stets als therapeutische Bilder auszulegen. und für sich zu reklamieren. Mit dem Vorwurf der Esoterik konfrontiert, Es ist sehr zu begrüßen, dass in Grüns Syn- nennt er noch weitere Differenzen: die Ten- these Theologie und Psychologie intensiv denz, sich Gott oder die Engel verfügbar miteinander ins Gespräch kommen; dass machen und für sich benutzen zu wollen; die psychischen Voraussetzungen des die Gefahr der „Flucht in die Grandiosität“ Glaubensvollzuges bedacht und krankma- vor den unbewältigten Problemen des All- chende oder heilsame Auswirkungen be- tags oder der eigenen Persönlichkeit; die stimmter Theologien aufgedeckt werden. Formulierung immer neuer, auf aggressiver Es ist nur zu fragen, ob die Elemente des Veränderung basierender Methoden und christlichen Glaubens hier nicht zu stark Heilswege.66 durch die Brille einer v. a. an C. G. Jung orientierten Anschauung von Mensch und 8 Fazit Religion interpretiert und dadurch, trotz der Offenheit des Systems, vereinseitigt Es ist deutlich geworden, dass Anselm Grün werden. Grün zeigt, dass er sich dieser Ge- in seiner umfassenden Reinterpretation des fahr durchaus bewusst ist, wenn er schreibt: christlichen Glaubens höchst unterschied- „Sich eine Theorie über Jesus zu machen, liche Einflüsse zu einer großen Synthese ist immer ein beliebter Weg, sich nicht auf verschmelzen lässt. Dabei fällt allerdings ihn einzulassen. Statt Jesus zu begegnen, auf, dass das so entstandene System unab- halte ich eine Theorie dazwischen. Wenn geschlossen und deutungsoffen, im Grunde Jesus Gottes Sohn ist, dann muss ich mich gar kein eigentliches System ist. Grün geht immer wieder von neuem auf das Geheim- eklektisch und assoziativ vor und verwen- nis seiner Person, auf das Geheimnis seiner det bewusst eine bildhafte, offene, nicht Worte und Handlungen einlassen.“68 Es ist immer exakte Sprache.67 Dies entspricht aber zu fragen, ob Grün mit seiner jungia- seiner Absicht, statt einer genauen we- nisch-therapeutischen Brille dieser Gefahr sensmäßigen Beschreibung des Göttlichen nicht zum Teil selbst erliegt. Insbesondere und Menschlichen therapeutische Bilder das Konzept des göttlichen inneren Raumes zu bieten. Der Vorteil dieses Grundsatzes, scheint mir nicht nur aus reformatorischer, dass Grün sich und seine Leserschaft da- sondern auch aus neutestamentlicher Sicht durch nicht gänzlich auf eine psychologi- unhaltbar, obwohl Grün sich hier u. a. auf sche oder religiöse Theorie festlegen muss, Eph 1,4 und Gal 2,20 berufen zu können ist zugleich sein Nachteil: Denn ein Stück meint.69 weit erlaubt er damit auch Kreisen bei- Der Psychoanalytiker Gerd Rudolf hat sich spielsweise aus dem esoterischen Bereich, mit der Frage befasst, ob Grün seinem the- rapeutischen Anspruch gerecht wird. Rudolf erkennt an, dass Grün „mit anderen Mitteln 66 Vgl. Grün: „Trost ist nie banal!“ ähnliche Ziele“ verfolge wie ein „weltlicher 67 Vgl. dazu die Beobachtungen von Ruth Fehling: Der christliche Glaubensweg als Heilungsweg. Zum spirituellen Konzept Anselm Grüns, in: Philipp u. a. 68 Grün: Wegstationen meiner theologischen Sprache, (Hg.): Theologie und Sprache bei Anselm Grün (s. 31. Fußnote 1), 188-202, 191, und Gerd Rudolf: Zwi- 69 Beide Stellen zielen m. E. nicht auf den Menschen schen Theologie und Psychotherapie. Ein psycho- an sich, sondern auf eine spezifische Identität und analytischer Blick auf die Sprache Anselm Grüns, Existenz „in Christus“. Vgl. zu Eph 1,4 z. B. Rudolf in: Philipp u. a. (Hg.): Theologie und Sprache bei Schnackenburg: Der Brief an die Epheser, Neukir- Anselm Grün (s. Fußnote 1), 106-122, 111f.118. chen-Vluyn u. a. 22003, 50-52.

454 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 454 15.11.18 11:18 Psychotherapeut“70, hat aber einige Anfra- fertig hinwegzugehen74 – die Hoffnung auf gen. Die Zweigleisigkeit, mit der Grün mal Heilwerden wie ein starker Grundton alle als Psychologe und mal als Theologe rede, seine Schriften durchzieht. Dieser Grund- führe mitunter zu Inkonsequenzen; seine ton ist sicher entscheidend für die enorme Definition der Seele sei unscharf und da- Resonanz, die er bei so vielen Menschen mit unwissenschaftlich. Überhaupt solle findet. Grün besser auf aktuelle Konzepte zurück- Mit dem genannten Vorwurf kann sich nun greifen als auf die 100 Jahre alten Lehren ein weiterer verbinden, nämlich der, die C. G. Jungs – selbst Jungianer seien heute christliche Botschaft für das Wohlergehen zurückhaltend gegenüber der These, dass der Menschen zu instrumentalisieren und die Verwirklichung des Gottesbildes die somit letztlich dem Egozentrismus das Wort wichtigste Entwicklungsaufgabe sei – oder zu reden. Dazu ist zunächst festzuhalten, gleich ganz auf psychotherapeutische Mo- dass Grün aus seiner Sicht Gott nicht in- delle verzichten und sich allein auf seine strumentalisiert, sondern in der Heilung Menschenkenntnis verlassen, die Rudolf des Menschen Gottes ureigenstem Anlie- ihm durchaus zuerkennt. Weiter wendet gen Geltung verschafft, was m. E. plausi- der Therapeut ein, dass die Überwindung bel ist. Diese Heilung geschehe nun durch innerer Spaltung schwierig und es nicht da- eine gesunde Entwicklung des Selbst und mit getan sei, dass sie Gott hingehalten wer- damit der Gottebenbildlichkeit (vgl. den de. Positiv bewertet Rudolf neben Grüns Abschnitt zum Menschenbild), nicht aber Menschenkenntnis dessen zugewandte des selbstsüchtigen Egos (des „Ich“). Die- und ermutigende therapeutische Haltung, ses werde vielmehr in dem Maße kleiner, die „fast wichtiger ist als der [Aspekt] des in dem das Selbst zur Ganzheit gelange. richtigen Wortes“71. Hilfreich sei, dass Grün Ein Mensch habe erst dann Reife erlangt, den Menschen in seinen guten Eigenschaf- wenn er, statt um sich selbst zu kreisen, ein ten bestärke, ihm ein „intrapsychische[s] Segen für andere sein könne.75 Mitunter gute[s] Objekt“72 (d. h. den inneren Raum) schreibt er auch, dass nicht das Heilwer- aufzeige, das den Aufbau der Persön- den, sondern die Begegnung mit Gott das lichkeit unterstützen könne, und auf die Ziel des spirituellen Weges sei, während Bedeutung der Integration der eigenen die Heilung diesen Prozess nur als eine Art Geschichte und der inneren Gegensätze Nebenprodukt begleite.76 Und manches auf hinweise. dem Büchermarkt, wie beispielsweise das Grün ist vorgeworfen worden, allzu opti- bereits in 28. Auflage erscheinende „Kleine mistisch zu schreiben und unrealistische Buch vom wahren Glück“, geht weniger auf Hoffnungen zu schüren.73 Es fällt in der Grüns Initiative als auf das Drängen eines Tat auf, dass – obwohl er immer auch die bedürftigen Verlages zurück: „Über Glücks- bleibende Bruchstückhaftigkeit des Lebens bücher bin ich überhaupt nicht glücklich. betont und eindringlich davor warnt, über Ich habe kein Glücksbuch geschrieben. Die Leid und Persönlichkeitsprobleme leicht- denkt sich der Verlag aus.“77 Da die Marke Anselm Grün also längst nicht allein durch ihn selbst geprägt wird, sondern ebenso 70 Rudolf: Zwischen Theologie und Psychotherapie (s. Fußnote 67), 118. 74 Vgl. Grün: Zerrissenheit, 58-62; ders.: Das Kreuz, 71 Ebd., 121. 119-122. 72 Ebd., 112. 75 Vgl. Grün: Spiritualität, 61-65. 73 So z. B. vorsichtig Fehling: Der christliche Glau- 76 Vgl. Grün: Mystik, 99. bensweg (s. Fußnote 67), 197.200. 77 Grün: „Trost ist nie banal!“

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 455

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 455 15.11.18 11:18 durch Verlage und nicht zuletzt die Lese- Das Kreuz. Bild des erlösten Menschen, Münster- schwarzach 42005 rinnen und Leser, die in Rosinenpicker- Der Glaube der Christen, Münsterschwarzach 2006 Mentalität nicht immer bereit sind, das Erlösung. Ihre Bedeutung in unserem Leben, Münster- Komplettprogramm ernst zu nehmen, tref- schwarzach 2017 (Neuausgabe) Fünf Bücher, die Anselm Grün nicht loslassen, fen die beiden genannten Einwände ihn nur www.welt.de/kultur/literarischewelt/article1718943 begrenzt. Dies gilt auch für den Vorwurf 34/Biografie-in-Buechern-Benediktinermoench-An der „Wellness-Spiritualität“, zumal er selbst selm-Gruen.html?wtrid=onsite.onsitesearch (Abruf: 29.10.2018) als Mönch einen asketischen und durchaus Heute das Neue Testament verstehen. Ein Gespräch, in: anspruchsvollen Lebensstil pflegt. Nichts- Thomas Philipp u. a. (Hg.): Theologie und Sprache destotrotz weisen die Einwände darauf bei Anselm Grün, Freiburg i. Br. 2014, 39-62 (mit Ulrich Luz) hin, dass Grüns ausgeprägter Optimismus, Mystik. Den inneren Raum entdecken, Freiburg i. Br. sein therapeutischer Anspruch sowie sein 2010 Grundsatz, bei der Vermittlung christlichen Schwierige Bibelstellen – spirituell erschlossen, Freiburg i. Br. 2014 Glaubens so weit wie möglich auf die Be- Spiritualität. Ein ganzer Mensch sein, Freiburg i. Br. dürfnisse der nach Heilung und Spiritualität 2011 suchenden heutigen Menschen einzuge- Stationen meines Lebens. Was mich bewegt – was mich berührt, Freiburg i. Br. 2009 hen, auch Schwierigkeiten mit sich bringen. Tiefenpsychologische Schriftauslegung, Münsterschwar- zach 1992 Zitierte Literatur von Anselm Grün „Trost ist nie banal!“ (Interview mit Anselm Grün), www.zeit.de/2017/16/anselm-gruen-moench-theo 50 Engel für das Jahr. Ein Inspirationsbuch, Freiburg loge-therapeut-interview/komplettansicht i. Br. 91997 (Abruf: 29.10.2018) Das Buch der Antworten. Antworten auf die Königsfra- Wegstationen meiner theologischen Sprache, in: Tho- gen des Lebens, Freiburg i. Br. 2007 mas Philipp u. a. (Hg.): Theologie und Sprache bei Das Geheimnis jenseits aller Wege. Was uns eint, was Anselm Grün, Freiburg i. Br. 2014, 24-38 uns trennt, Münsterschwarzach 2013 Zerrissenheit. Vom Zwiespalt zur Ganzheit, Münster- (mit Willigis Jäger) schwarzach 21999

456 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 456 15.11.18 11:18 DOKUMENTATION Dietrich Werner, Berlin Religion in Berlin 2018 – Wahrnehmungen, Fragen und Kontroversen Ein Gesprächsimpuls1

„Berlin braucht mehr Religion“1 christlichen Konfession, 7,2 % zum Islam, 0,6 % gehören einer weiteren Religion an. Die These „Berlin braucht mehr Religi- Zwar fehlt weithin eine präzisere und ak- on“, die am Anfang des Jahres 2018 von tuellere Erfassung der religionsdemografi- Erzbischof Heiner Koch in die öffentliche schen Situation, aber insgesamt ist von der Debatte gebracht wurde,2 verdient eine Gleichzeitigkeit von vier Trends auszuge- breitere und gründlichere innerkirchliche hen: a) der Zunahme innerchristlicher Di- wie öffentliche Debatte. Eine Grundhypo- versität bei gleichzeitiger langsamer Abnah- these dieses Papiers lautet (in Anlehnung me der Mitgliedschaft in landeskirchlichen an Christopher Zarnow): „Nicht der pau- Gemeinden,3 b) einer relativen, wenngleich schale Rückgang von Religion und der sie nicht starken Zunahme religiöser Diversität, begleitenden Reflexionskultur, sondern ein c) einer deutlichen Zunahme von Haltun- umfassender Transformationsprozess ihrer gen religiöser Indifferenz oder säkularis- kommunikativen Äußerungsformen ist das tischer Einstellungen, d) einer Zunahme in dieser Hinsicht signifikante Merkmal religiös extremistischer Orientierungen in (post-)moderner Stadtkultur.“ Ein sorgfäl- kleinen Milieus. tiges Lesen der religiös-urbanen Kontexte kann nur gelingen, wenn die Gleichzeitig- Religionstopografie in Berlin keit und Ambivalenz von Religionsabbau und Religionsproduktivität im urbanen Trotz abnehmender kirchlicher Mitglied- Raum in den Blick genommen wird. schaft haben Berlin (und auch Branden- burg) eine nach wie vor beeindruckende Religionsdemografie in Berlin religiöse Topografie, d. h. eine Vielzahl von Sakralbauten und Gemeinde- oder Ver- De facto sind über 25 % der Bevölkerung in sammlungszentren und diakonischen oder Berlin Mitglieder einer der beiden großen bildungsbezogenen Dienstleistungszentren, Kirchen (16 % evangelisch, 9 % katholisch). die Haftpunkte für Erinnerungskultur, für 2,7 % bekennen sich zu einer anderen religiöse Gemeinschaftsbildung, für regi- onalgeschichtliche Identitätsbildung und 1 Die Langfassung dieses Beitrags ist auf der Internet- Ansatzpunkte für religiöse Deutungs- und seite der EZW abrufbar: http://ezw-berlin.de/html/ 15.php unter MD 12/2018. 3 Vgl. www.taz.de/!5434455; www.tagesspiegel.de/ 2 Vgl. www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/erz berlin/evangelische-kirche-berlin-brandenburg-schl bischof-koch-berlin-braucht-mehr-religion (Abruf der esische-oberlausitz-zahl-evangelischer-christen-in- Internetseiten: 8.10.2018). der-hauptstadtregion-sinkt-weiter/20091520.html.

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 457

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 457 15.11.18 11:18 Frageprozesse darstellen, die nicht im All- den ist. Doch ist eine Annäherung an das tagsbetrieb von urbanem Kommerz, Mobi- komplexe Phänomen der Konfessionslosig- lität und Entertainment aufgehen und auch keit in Berlin nicht ganz einfach, denn um für nicht konfessionsgebundene Menschen wie viel genau die Gruppe der Konfessi- wichtig bleiben. Die Ungleichzeitigkeit von onslosen zugenommen hat, ist empirisch religionsdemografischer Entwicklung und nicht ohne Weiteres zu verifizieren. Wer Religionstopografie bietet Chancen für neue in Berlin nicht den beiden Großkirchen, religiöse Bildungsprozesse, die sich um Ge- sondern kleinen Einzelkirchen, Migrati- bäude herum kristallisieren können, eben- onskirchen, Freikirchen, islamischen Mo- so Herausforderungen zu ökumenischem scheegemeinden oder anderen kleineren Teilen im Blick auf Gebäuderessourcen religiösen Gemeinschaften angehört, wird zwischen älteren und neueren religiösen melderechtlich und statistisch derzeit nicht Gemeinschaften. Beachtens- und weiter erfasst. Das Genauigkeitsdefizit religions- untersuchenswert ist die Frage, wie sich in demografischer Zuschreibung rächt sich Berlin an neuen Orten Kristallisationsker- schnell mit pauschalisierenden Grobbildern ne religiösen Lebens und Suchens durch der permanenten Zunahme der Großgrup- sekundäre Ortszuschreibungen und -nut- pe der Konfessionslosen. Die Gruppe der zungen herausbilden, d. h. inwieweit neue Konfessionslosen ist nicht identisch mit der Formen der Religionstopografie entstehen Zahl bekennender Atheisten, auch wenn (z. B. durch place sharing, wenn Gemein- dies von bestimmten Vertretern leicht bean- den Gastgeberrollen für fremdsprachige sprucht wird, da sich unter den institutionell oder migrationsbezogene Gemeinden ungebundenen Konfessionslosen auch viele wahrnehmen), durch place making (wenn Menschen finden, die Elemente christlicher neue Räume im säkularen Umfeld durch oder andersreligiöser Tradition auf individu- neue religiöse Nutzung eine andere Prä- elle Weise leben und praktizieren. Ansätzen gung erfahren) oder durch place finding zu einer differenzierten Wahrnehmung der (wenn mit ganz neuen Bauten religiöse unterschiedlichen spirituellen oder quasi- Symbolisierungen und Inszenierungen ver- religiösen Suchbewegungen sowie Sinnge- bunden werden). bungsansätze innerhalb des Spektrums der sog. „Konfessionslosen“ ist deshalb sorgfäl- Was heißt Konfessionslosigkeit in Berlin? tig nachzugehen. Der Verweis auf die an- gebliche Dominanz der Konfessionslosen Schlagzeilen in Berliner Zeitungen lassen kann religions- oder kulturpolitisch nicht als sich gerne und leicht füllen mit Überschrif- Motivations- oder Legitimationsbremse für ten wie „Die meisten Berliner glauben nicht die öffentliche Kommunikation der Kirchen an Gott“ oder „Dreiviertel aller Berliner ha- eingesetzt werden. Die Frage „Was sind die ben eine säkulare Lebensauffassung“. Doch wirklichen Altäre der Moderne?“ wird uns wie verlässlich und empirisch aussagefähig weiter beschäftigen. ist die Zahl, dass angeblich über 60 % der Bevölkerung Berlins nicht konfessionell Religiöse Biografien und Narrative gebunden sind? Unbestritten scheint, dass diese Bevölkerungsgruppe, d. h. die Gruppe Weder Religionsdemografie noch Religi- derjenigen, die nicht institutionell an eine onstopografie können eine ausreichende Religionsgemeinschaft gebunden sind, in Annäherung an die komplexe Vielfalt re- den letzten Jahren sowohl bundesweit wie ligiöser Such- und Deutungsbewegungen auch im Großraum Berlin größer gewor- im städtischen Kontext bieten. Denn viele

458 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 458 15.11.18 11:18 Menschen hören trotz gelockerter instituti- im Blick auf Migration, Transformation und oneller Kirchenbindung nicht auf, an Kri- Innovation des Religiösen in Berlin heute sen- und Wendepunkten des Lebens nach an? Berlin kennt ein großes Wachstum der Sinnorientierung, religiöser Ritualisierung, neuen Gemeinden mit Migrationshinter- Selbstdeutung und gemeinsamer Fremd- grund, ca. 180 gibt es in der Stadt, in den deutung im religiösen Ritual zu fragen. Die vergangenen Jahren ist die Mitgliederzahl biografische Erschließung der Frage „Was bei vielen um 50 % gewachsen. Doch viele glaubst denn du, Nachbar?“ könnte über dieser Kirchen haben keinen ausreichenden narrative Interviews sicher mehr zur Wahr- Zugang zu Finanzmitteln, sodass sie ihre nehmung von gelebter Religiosität bzw. der hoch engagierte Sozial- und Beratungs- Gründe für ihre Blockierung gerade auch bzw. Integrationsarbeit absichern könnten, im Milieu der Konfessionslosen beitragen, und ihre Vernetzung mit den diakonischen als die bloße Feststellung ihrer Nichtmit- Diensten und Systemen der großen Kirchen gliedschaft in einer verfassten Kirche zu ist bisher erst in den Anfängen begriffen. erhellen vermag. Gleichwohl liegt in der Begegnung mit ih- Es gibt Ansätze aus der Schweiz und der nen eine große Chance zur interkulturellen ostdeutschen Religionssoziologie, die ver- Öffnung von Kirche. Wie die Beziehungen suchen, ein differenzierteres Bild des Ge- zwischen den verschiedenen Typen des samtphänomens der „Konfessionslosen“ zu Diasporachristentums und den etablierten entwickeln. Für Kirchen und Religionsge- Kirchen entwickelt werden, ist eine zen­ meinschaften wird es sehr darauf ankom- trale ökumenisch-missionarische Gestal- men, dass sie ihre Wahrnehmung nicht tungsaufgabe, damit sich kein Modell der einfach von einer pauschalen und undif- getrennten Entwicklungswege etabliert, das ferenzierten Säkularisierungsthese leiten strukturanalog verläuft wie die unsichtba- lassen und die Gruppe der sog. „Konfessi- ren Trennlinien, die mainline churches auf onslosen“ pauschal mit religiös Desinteres- globaler Ebene, wie sie im ÖRK organisiert sierten identifizieren und auf diese Weise sind, von der wachsenden Zahl der kleine- „abschreiben“. Vielmehr geht es darum, die ren unabhängigen, pentekostalen und cha- Menschen mit ihren ganz unterschiedlichen rismatischen Kirchen in den Ländern des religiösen Suchbewegungen und möglichen Südens unterscheiden, die gewissermaßen Anknüpfungen für eine authentische Kom- Kirchen der zweiten Klasse darstellen. Wie munikation des Glaubens genauer wahr- soll das Verhältnis zwischen Migrationskir- und ernst zu nehmen. chen und z. B. der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlau- Das Wachsen des Diasporachristentums sitz (EKBO) im Jahre 2050 aussehen? in den städtischen Migrationskirchen Das besondere weltanschauliche Klima Die letzte empirisch-wissenschaftliche Berlins Untersuchung über „Religion in Berlin“ ist mittlerweile über 15 Jahre alt (Radema- Das weltanschauliche und religiöse Klima cher/Grübel 2003)4 und damit nicht mehr Berlins ist nach Auffassung vieler von den wirklich aktuell. Wer nimmt sich der Erfor- Folgen von Jahrzehnten sowohl der natio- schung der höchst dynamischen Vorgänge nalistischen wie der sozialistischen Dikta- tur geprägt. Auch die großen öffentlichen 4 www.weissensee-verlag.de/autoren/Rademacher_ Anstrengungen und Inszenierungen des Gruebel/Religion-in-Berlin-kurz.pdf. Reformationsjubiläums des Jahres 2017

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 459

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 459 15.11.18 11:18 konnten nicht darüber hinwegtäuschen, Tradition eines leichtgängigen Religions- dass die Hauptstadt des Reformationslandes „Bashings“ können in Berliner Medien Re- Deutschland 500 Jahre nach der Reformati- ligion und Glaube schnell als Grundquelle on den geschichtlich analogielosen Folgen von Intoleranz und Gewaltbereitschaft dar- von Entchristianisierung und christlichem gestellt werden. Traditionsabbruch ausgesetzt ist, die sich Nüchtern muss man zur Kenntnis nehmen, nicht nur, aber durchaus besonders in den dass es ein gesellschaftspolitisches Milieu östlichen Teilen der Stadt bemerkbar ma- gibt (z. B. im Umkreis atheistischer Organi- chen und die sich in ihrer Wirkungsmäch- sationen), deren gesellschaftlich-kulturelles tigkeit verschränken mit den Folgen der Leitbild auf eine religionsfreie Gesellschaft weitgehenden historischen Abwesenheit hinausläuft, in der vor allem die christlichen einer breiteren Erweckungs- und Frömmig- Kirchen auf den Status bloßer Privatvereine keitsbewegung in diesem Raum, wie wir zurückgedrängt werden. Gleichzeitig gibt sie sonst aus anderen Teilen Deutschlands es einen Diskurs, in dem im Namen der kennen. Die EKBO ist auf diese Weise – Gleichberechtigung aller Religions- und gemeinsam mit der Nordkirche – eine der Weltanschauungsgemeinschaften bzw. der wenigen Landeskirchen, in denen sich die Aufhebung der Benachteiligung der Kon- Gleichzeitigkeit und das Nebeneinander fessionslosen die Etablierung des Humanis- einer östlich-säkularistisch geprägten und tischen Verbandes (HVD) als Körperschaft einer eher westlich-religionsfreundlicheren des öffentlichen Rechts vorangetrieben Grundsituation abspielt und darstellt. Die wurde (erreicht ab Januar 2018) – bezeich- Wiedervereinigung hat – summarisch ge- nenderweise unter der Überschrift „Hu- sagt – in religionsdemografischer Perspekti- manistischer Verband zieht mit Kirchen ve eher weniger zu einer „Verwestlichung“ gleich“. Inwieweit der HVD tatsächlich von Lebens- und Zugehörigkeitsstilen in beanspruchen kann, empirisch-mitglied- östlichen Regionen beigetragen, sondern schaftsmäßig den großen Religionsgemein- tendenziell eher zu einer stärkeren Religi- schaften gleichgestellt zu werden, ist dabei onsdistanz in westlichen Regionen geführt. durchaus umstritten.

Renaissance säkularistischer Einstellungen Der Nichtdiskriminierungsdiskurs im Kontext linksliberaler Stadtpolitik Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Das Besondere an der religionspolitischen und die Nicht-Diskriminierungsgesetze der und allgemeinen religiösen Situation Ber- EU sind wichtige und unverzichtbare recht- lins liegt offensichtlich auch daran, dass liche Errungenschaften, die den Anspruch auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung der Menschen auf Gleichbehandlung im Elemente einer säkularistischen Einstel- Sinne des Grundgesetzes und der Würde lungstypik in verwandelter Form und bis- des Menschen unabhängig von Religion, weilen eher indirekt in gesellschaftlichen Geschlecht, Alter und ethnischer Zugehö- Einstellungen und politischen Mustern im rigkeit schützen und Rassismus und Gen- städtischen Diskurs und in den Medien der-Ungerechtigkeit entgegenwirken. Der fortzuleben scheinen, die als ein gewisses Berliner Senat hat 2005 als Ausführungsbe- Fortwirken einer laizistisch-säkularistischen stimmung zum Gleichbehandlungsgesetz Verdrängungs- und Diskriminierungspoli- ein sog. Neutralitätsgesetz erlassen, um tik gegenüber der Religion aus DDR-Zei- das in den Folgejahren ein Streit entbrannt ten wahrgenommen werden kann. In der ist. Während der Sinn dieser Bestimmung

460 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 460 15.11.18 11:18 deutlich auf das richtige und wichtige An- führt, dass man im Bundesministerium für liegen zielt, dass die Ausübung staatlicher wirtschaftliche Zusammenarbeit ebenso Funktionen und Mandate (z. B. als Lehrer) wie im Auswärtigen Amt nicht nur die be- nicht mit religiöser Propaganda gekoppelt deutsame Rolle von Religionen und der so- werden darf und dass die Verwendung reli- zialen und entwicklungsbezogenen Arbeit giöser Symbole nicht politisch vereinnahmt von Religionsgemeinschaften für Frieden, und zum Mittel für eine Diskriminierung Menschenrechte, Bildung und Gesundheit oder Repression von Minderheiten in der erkannt und aufgewertet, sondern auch Schülerschaft verwendet werden darf, läuft neue Arbeitsinstrumente zur Kooperation die Tendenz in der praktischen Anwendung mit religiösen Gemeinschaften entwickelt bzw. Interpretation der Bestimmung al- hat. lerdings zum Teil darauf hinaus, dass das In vielen nichtwestlichen Kontexten steht Gebot weltanschaulicher Neutralität des Religion für Empowerment, für die Befähi- Staates immer häufiger umgedeutet zu wer- gung von Menschen, unter schwierigsten den scheint in ein Verbot der Öffentlichkeit Bedingungen an der Verbesserung ihrer und Sichtbarkeit von Religion und religi- sozialen und ökonomischen Lage zu ar- öser Identität überhaupt. Aus der Gleich- beiten. Sie verhilft den Marginalisierten zu rangigkeit von positiver Religionsfreiheit einem langen Atem, sie stärkt Resilienz. Sie (dem Recht, eine Religion praktisch und stiftet eine selbstbewusste Identität, bildet öffentlich auszuüben ) und negativer Re- Gemeinschaft und baut soziale Netzwerke ligionsfreiheit (dem Recht, keine Religion gegenseitiger Unterstützung. Religionen praktisch und öffentlich auszuüben) wird bzw. religiöse Gemeinschaften als Motivati- dabei mehr und mehr eine Überordnung onsfaktor, Resilienzquelle und Werte- bzw. der negativen Religionsfreiheit über die Mobilisierungspotenzial für ökologisch- positive Religionsfreiheit und damit quasi soziale Transformationen ernst zu nehmen, die Formulierung eines Rechtsanspruchs, dies ist die neue Leitlinie auf bundespoliti- von religiösen Äußerungen und Symbolen scher Ebene, die im Grundsatz – und ohne Dritter im öffentlichen Raum verschont zu Verdrängung der historischen Ambivalenz bleiben – das aber wäre grundgesetzwidrig. von Religion – schon seit Jahren auch von den großen kirchlichen Hilfswerken (Brot Religion als Entwicklungs- und für die Welt, Misereor), die in Berlin ihren Friedensfaktor Sitz haben, geteilt wird. Was in den politischen Außenbeziehungen Im Kontrast zu den gesellschafts- und reli- von Deutschland gelernt wurde, scheint gionspolitischen Trends einer Marginalisie- allerdings im Bereich der Landespolitik in rung und Privatisierung der Religionen im Berlin weniger selbstverständlich zu sein. stadtpolitischen Kontext steht die Wieder- Welche Leitziele, Handlungsschritte und entdeckung der Dimension und Relevanz Teilziele nimmt sich der Berliner Senat für der Rolle von Religionsgesellschaften in die Periode bis zum Jahre 2050 im Blick bundespolitischen und globalen Kontexten: auf das Verhältnis zu den Religions- und Sowohl in der entwicklungspolitischen Dis- Weltanschauungsgemeinschaften in der kussion als auch im Bereich der auswärti- Bundeshauptstadt vor? Der Berliner Koali- gen Politik der Bundesregierung gibt es tionsvertrag für die Arbeitsperiode 2016 bis seit 15 Jahren eine neue Debatte über den 2021 enthält kein Kapitel oder Teilkapitel produktiven Zusammenhang von Religion, zur Kooperation mit Religions- und Welt- Entwicklung und Frieden. Dies hat dazu ge- anschauungsgemeinschaften, nur einen Pa-

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 461

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 461 15.11.18 11:18 ragrafen zur staatlichen Finanzierung des gionen für Frieden und Nachhaltigkeit“, wie „Karnevals der Kulturen“ sowie des Berliner es sie in Hamburg seit vielen Jahren bereits Islamforums; im Gesamtkapitel zur „Kultur- mit viel positiver öffentlicher Ausstrahlung und Medienmetropole“ spielt Religion in und Wirkung gibt, die für alle religiösen Berlin erstaunlicherweise überhaupt keine und weltanschaulichen Traditionen der Rolle. Stadt eine gemeinsame Plattform bieten würde. Außenerwartungen an die Präsenz und Sichtbarkeit von Religion Förderung interreligiöser Dialogarbeit als Teil von Stadtteilentwicklung Im Jahr 2017 reisten aufgrund des Refor- mationsjubiläums sehr viele internationa- Hamburg und nicht Berlin ist die Haupt- le ökumenische Gäste nach Berlin (und stadt des interreligiösen Dialogs in Deutsch- dann nach Wittenberg). Die Erwartungen, land. In den Hamburger Koalitionsvertrag mit denen sie in das „Stammland der Re- aus dem Jahr 2015 wurde eigens ein Ab- formation“ einreisten, wurden zwar durch schnitt zum „Dialog mit den Religionsge- intensive Gastfreundschaft und herzliche meinschaften“ aufgenommen. Die Koaliti- Begegnungen vielfach erfüllt. Doch bei onspartner verpflichten sich explizit dazu, manchen Begegnungen gab es auch ver- die Stadt als „offene Stadt des interreligiö- wunderte Nachfragen im Blick auf den ge- sen Dialoges“ zu qualifizieren und „diesen sunkenen Stellenwert des Religiösen, der auch weiterhin [zu] unterstützen und im religiösen Praxis und des Stellenwerts der Dialog mit den Religionsgemeinschaften Religionsgemeinschaften in Öffentlichkeit, weiterzuentwickeln“. Entsprechendes fin- Stadtpolitik und Kultur. det sich so bezeichnenderweise nicht im Berlin ist die Hauptstadt einer der wich- Berliner Koalitionsvertag. Deshalb scheint tigsten Wirtschaftsnationen der westlichen in Berlin eine breitenwirksame öffentliche Welt. Deutschland und die deutsche Re- Inszenierung eines Friedensdialogs der gierung werden mit immer mehr interna- Weltreligionen, wie er jedenfalls vom Aus- tionalen Erwartungen konfrontiert, sich als wärtigen Amt in den Außenbeziehungen starker Träger demokratischer und men- der Bundesrepublik Deutschland als für schenrechtlicher Traditionen und Grund- den globalen politischen Stellenwert von werte des Humanen in der Welt zu erwei- Deutschland notwendig und zukunftswei- sen. Die Erwartungen an Deutschland und send angesehen wird, zu fehlen – trotz der an die Bundeshauptstadt betreffen dabei wichtigen Impulse, die bisher dazu vom auch den Stellenwert, die Sichtbarkeit und Berliner Forum der Religionen und von der die öffentliche Relevanz der Religion. Ber- Evangelischen Akademie bzw. vom Beauf- lin ist eine Stadt mit einer großen Vielfalt tragten für Interreligiösen Dialog ausgegan- von ökumenischen und internationalen re- gen sind. ligiösen Bezügen – dieses Potenzial könnte stärker entfaltet und auch für internationale Missionarische Profilbildung Besucher erschlossen werden. Berlin fehlt also ein „Haus der Ökumene – Zentrum der Es gibt vielfältige Impulse für eine Wei- Migrationskirchen“, das für alle christlichen terentwicklung der dialogisch-missionari- Traditionen in der Stadt ein Bündelungs- schen Kompetenz und eines einladenden und Öffentlichkeitszentrum sein könnte, Profils der evangelischen Gemeinden in ebenso wie eine „Akademie der Weltreli- Berlin. Entscheidend wird für die Zukunft

462 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 462 15.11.18 11:18 sein, wie das Verhältnis der beiden Kern- tionen im urbanen Kontext, in der Vielfalt thesen aus dem Thesenpapier der EKBO von von christlichen Minoritätskirchen mit Mi- 2014 („Welche Kirche morgen?“)5 genauer grationshintergrund und in der Vielfalt von bestimmt werden wird, wo es programma- Suchbewegungen in der Gruppe der Zeit- tisch hieß: These 1: „Wir sind Kirche mit genossen, die zur Großgruppe der Konfes- Mission“ und These 3: „Wir nehmen die sionslosen gehören. „Mission mit Respekt“ Herausforderungen der pluralistischen (EMW-ACK-Projekt) also braucht weitere Gesellschaft an.“ Die etablierten Kirchen praxisbezogene Konkretisierungen. Es kann werden gerade in einem Kontext, der durch hier dazu nur die Überzeugung formuliert manche antikirchlichen Affekte bestimmt werden, dass alle wesentlichen kontextu- ist, eher verlieren, wenn sie überwiegend ellen Grundtypen missionarischer Kom- im Alleingang versuchen, Ziele zu errei- munikation im interreligiösen Kontext in chen, und eher für sich agieren. Sie werden Schlüsseltexten der Apostelgeschichte bzw. dort eher gewinnen bzw. stärker werden, in weiteren Texten der neutestamentlichen wo sie sich bewusst (und dabei allerdings Tradition archetypisch vorgebildet sind. immer auch identitätsbewusst) gewisserma- Zugespitzt formuliert gibt es aber nicht ßen „schwächer“ machen, d. h. interreligi- nur einen allgemein kirchlichen oder mis- ös und mit anderen religiösen Traditionen sionarischen Imperativ im Blick auf eine gemeinsam positionieren und im Gegen- stärkere Sichtbarkeit des Kerns der christ- über zu Politik, Wirtschaft und Kultur ar- lichen Glaubenstradition in der öffentlich- tikulieren, d. h. zum Anwalt auch anderer keitsbezogenen Arbeit der Kirche, es gibt religiöser oder weltanschaulicher Traditi- auch einen allgemeinen politischen bzw. onen in der städtischen Gesellschaft wer- entwicklungspolitischen Imperativ für die den – im Interesse des Engagements für das Forderung nach einer stärkeren religiösen Humane und das Gemeinwohl der Stadt Alphabetisierung und Sprachfähigkeit in insgesamt. unserer städtischen bzw. ländlichen Ge- Jenseits von Selbstsäkularisierung von Kir- sellschaft und bei ihren politischen und che (Anpassungsmodell von Kirche und kulturellen Entscheidungsträgern. Die Alter- Gesellschaft) oder aggressiver Infragestel- native zum Vordringen eines dumpfen na- lung der Mündigkeit säkularer Menschen tionalistischen oder religiös radikalisierten (Kontrastmodell), jenseits auch von from- Extremismus ist nicht die Zurückdrängung mem Selbstrückzug auf die kleine Grup- oder generelle Verunglimpfung von Religi- pe (Introversion) oder von Selbstverlust in on, sondern die öffentliche, auch mediale religiös-medialem Entertainment (Diffusion) Förderung von „gebildeter“, d. h. weltver- besteht die Kernaufgabe darin, glaubwürdi- antwortungsfähiger und dialogfähiger Re- ge und vielfältige Formen der Kommunika- ligion, die einen unverzichtbaren Beitrag tion des Glaubens einzuüben im Kontext liefert für den Erhalt des Humanen in der einer dreifachen religiösen Diversität, in Gesellschaft. Wer nicht die „Mitte“ gelebter der Vielfalt von klassischen Religionstradi- und gemeinwohlfähiger, sozial reflektierter Religionen fördert und öffentlichkeitswirk- 5 Entstanden aus dem 2012 begonnenen Konsultati- sam miteinander verbindet, wird langfristig onsprozess „Welche Kirche morgen?“ hat die EKBO umso stärker einen Extremismus der Ränder zu einem Werktag 2014 zehn Thesen „Begabt le- und damit eine fortgesetzte Polarisierung ben – Mutig verändern“ veröffentlicht, die als Ori- entierungsrahmen für den missionarischen Lernpro- der Gesellschaft ernten. Das kann keiner zess in Gemeinden, Kirchenkreisen usw. dienen. wollen.

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 463

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 463 15.11.18 11:18 und Geistliche Mohammad Mofatteh, ein INFORMATIONEN Schüler Khomeinis und politischer Aktivist, der 1979 erschossen wurde und als Mär- ISLAM tyrer verehrt wird. Sein Wirken wird von der Islamischen Republik mit einem Neuer Imam im Islamischen Zentrum jährlichen Tag der „Einheit zwischen den Hamburg. Das Islamische Zentrum Ham- islamisch-theologischen Bildungseinrich- burg (IZH) hat einen neuen Leiter, den Hod­ tungen und den Universitäten“ im Dezem- schatoleslam Mohammad Hadi Mofatteh ber geehrt. (weniger korrekte Schreibweise: Mofateh). Das IZH ist Träger der Imam-Ali-Moschee Der schiitische Geistliche (geb. 1967) trat oder „Blauen Moschee“ an der Außenalster im August 2018 die Nachfolge des seit in Hamburg, eine der ältesten islamischen 2009 in Hamburg tätigen Ayatollahs Reza Institutionen in Deutschland. Es ist Mitglied Ramezani an und ist wie seine Vorgänger der Islamischen Gemeinschaft der schiiti- der ranghöchste Vertreter des iranischen Re- schen Gemeinden Deutschlands (IGS), im volutionsführers Ali Khamenei und damit Zentralrat der Muslime und in der Schura die höchste geistliche Autorität der Schi­ Hamburg, mit der der Senat der Hansestadt iten in Europa (ausgenommen Britannien). 2012 einen Vertrag geschlossen hat, und Bei der Amtsübergabe war der Sonderab- wird seit vielen Jahren vom Verfassungs- gesandte Khameneis anwesend. Wie ver- schutz beobachtet. Die Einrichtung vertrete schiedenen Berichten zu entnehmen war, eine Werteordnung, die mit der freiheitli- nahm Mofatteh am Krieg gegen den Irak chen demokratischen Grundordnung nicht teil, machte 1991 einen Bachelor in Elek- zu vereinbaren sei, heißt es im jüngsten Ver- trotechnik an der Universität Teheran, stu- fassungsschutzbericht. Gerade in den letz- dierte anschließend bei großen schiitischen ten Jahren ist die Unterstützung des IZH für Gelehrten Theologie und wurde 2004 mit den gegen Israel und dessen Existenzrecht einer Arbeit über die „Ableitung von Staats- gerichteten Al-Quds-Tag in Berlin wieder führungstheorien aus dem Koran und der offensichtlich und Gegenstand öffentlicher Sunna“ promoviert. Er leitete den staatli- Debatten geworden, nicht zuletzt in der chen Radiosender „Stimme der Islamischen Hamburgischen Bürgerschaft. Republik“ und unterrichtete als Gelehrter Laut einem devot-gefühligen Bericht des an den islamischen Bildungseinrichtungen schiitischen Blogs „Offenkundiges“ (Hü­ (Hauza, „Seminar“) in . seyin Özoguz, Bruder von Yavuz Özoguz, Er betonte laut Presseberichten seine Be- Muslim-Markt) betonte Reza Ramezani in reitschaft zum interreligiösen Dialog und seiner Abschiedsrede „die Herausforde- seinen Willen, Misstrauen abzubauen. rungen durch die Kampagnen gegen den Schon im Sommer hatte es freilich einige Islam in Deutschland, die Verstellung der Aufregung um die Neubesetzung in der quranischen Lehren und den Weg des rei- Hamburger Moschee gegeben. Die BILD- nen Islams als einzige Antwort“. Der Islam Zeitung hatte vor ihm als einem ehemali- sei „die Gnade für alle Menschen, die Bot- gen Mitglied der „radikal-islamistischen schaft des Friedens. Gleichzeitig weist er Revolutionsgarde“ gewarnt. Mofatteh soll jede Unterdrückung zurück. Das ist der Is- derartige Berichte mit Nachdruck zurück- lam der Mitte, die Denkweise dieses Zen- gewiesen haben. trums der letzten Jahre und der nächsten Der Vater des nunmehr zehnten Imams des Jahre unter Scheich Mofatteh. Der deutsche IZH war der Hochschullehrer, Philosoph Staat hat sie zu respektieren. Wir stellen uns

464 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 464 15.11.18 11:18 gegen jede Form des Terrorismus, gleich Im Erdgeschoss betritt man eine großflä- ob sie in Deutschland, Frankreich oder in chige, luxuriös ausgestaltete Lobby mit Palästina verübt wird. Ebenso weisen wir hochmodernem Ausstellungsbereich, der die Trennung von und Religions- über die Geschichte und die Arbeit von gesetz zurück. Es gibt keinen Islam ohne Scientology „informiert“. Hier sind vor die göttlichen Weisungen. Scheich Dr. allem Videoclips zu sehen, die auf großen Mofatteh steht für genau diese Denkweise Bildschirmen gezeigt werden und in denen des Islams der Gnade, Spiritualität und des für die verschiedenen Arbeitsbereiche ge- Dia­logs und wird den Weg dieses Zentrums worben wird. Ein Café ist integriert in den fortführen.“1 Ausstellungsraum, von dem aus man auch Friedmann Eißler die Kapelle betritt. Sie bietet Platz für ca. 150 Besucher und dient auch als Versamm- lungs- und Veranstaltungsraum. Verteilt auf SCIENTOLOGY die anderen Stockwerke gibt es eine große Bibliothek (ausschließlich mit Scientology- „Ideale Org“ in Stuttgart eröffnet. (Letzter Literatur und Lexika bestückt), zahlreiche Bericht: 7/2017, 269f) Lange wurde darüber Auditing-, Seminar- und Büroräume, auf spekuliert, seit dem 9. September 2018 ist es deren Türschildern die merkwürdigsten Gewissheit: Scientology hat in Stuttgart eine Funktionsbezeichnungen erscheinen. Wir neue „Ideale Org“ eröffnet, nach eigenen durften das „Org Board“ studieren, in das Angaben die größte in Deutschland. Der die Funktionen und Namen der (nach An- repräsentative Sitz, so die Hoffnung, soll gabe von Scientology) ca. 200 Mitarbeiter Strahlkraft haben weit über Stuttgart hin­ eingetragen sind. Dort ist sogar deren je- aus in die wirtschaftsstarke Region hinein. weilige Stellung im Kurssystem bzw. ihr Die Lage in Bahnhofsnähe, neben der aktueller Entwicklungsstand auf der „Brü- Industrie- und Handelskammer und un- cke zur Freiheit“ verzeichnet. Unter dem mittelbar gegenüber dem neu angelegten Dach mit weitem Blick auf Weinberge und Europaplatz mit dem Einkaufszentrum Stadt ist ein komfortabler Saunabereich „Milaneo“ und der Stadtbi­bliothek, und mit Fitnessgeräten eingerichtet, der die auch die Ausstattung des Gebäudes erfül- Horrorberichte, die man über das „Reini- len sämtliche Vorgaben für eine Ideale Org gungs-Rundown“ im Gedächtnis hat, fast nahezu perfekt. vergessen lässt. Fehlen darf natürlich auch Nach der internen Eröffnung wurden Per- nicht das Hubbard-Gedenkzimmer, das sonen des öffentlichen und kirchlichen mit einem Seil abgesperrt ist, aber jederzeit Lebens zur Besichtigung eingeladen. Wir für die Ankunft des Scientology-Gründers württembergischen Weltanschauungsbe- L. Ron Hubbard bereitzustehen scheint. auftragten sind der Einladung gefolgt und Er ist in diesem Gebäude überhaupt allge- ließen uns durch das aufwendig renovierte genwärtig in großen gerahmten Fotografien und hochwertig ausgestattete mehrgeschos- und Zitaten, in den ausgestellten Büchern sige Gebäude mit seinen ca. 6000 (nach und Filmen mit seinem Konterfei. Sehr prä- Angaben von Scientology 7200) Quadrat- sent sind auch die Sicherheitsvorkehrun- metern Fläche führen. gen in Form von Videoüberwachung und Sicherheitspersonal. Die von Scientology-Leiter David Misca- 1 https://offenkundiges.de/tranen-und-begrussung- abschied-von-ayatullah-ramezani-und-amtsein vige geforderte Umwandlung der Orgs an fuhrung-von-hudschat-ul-islam-mofatteh-im-izh. „Schlüsselpunkten der Welt“ aus dem 1- bis

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 465

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 465 15.11.18 11:18 2-Sterne-Bereich in den 4- bis 5-Sterne- schen Moments sagte Mr. David Miscavige, Bereich scheint nach langem Vorlauf in kirchliches Oberhaupt der Scientology Reli- Stuttgart geglückt zu sein. Mit der völlig gion: ‚Heute eröffnen wir Deutschlands überraschenden Eröffnung wurde ein Kon- größte Scientology Kirche und ein Zuhause, trapunkt zu der zähen Vorschichte der vom das zu diesem Anker der Nation passt. Es Verfassungsschutz seit 2010 vorausgesagten ist ein Symbol für die Tatsache, dass nichts und in der Presse immer wieder angekün- größer ist als das Streben nach Weisheit digten Fertigstellung der Org gesetzt. … und nichts dauerhafter als Würde und Vorausgegangen war eine viele Jahre an- Freiheit. In dieser Hinsicht verkörpert die- dauernde vergebliche Suche nach einer ge- se Kirche die Ziele der Scientology selbst: eigneten Immobilie. 2010 sickerte durch, ‚Eine Zivilisation ohne Wahnsinn, ohne dass das prominent gelegene Gebäude in Verbrecher und ohne Krieg, in welcher der der Heilbronner Straße über Mittelsmänner Fähige erfolgreich sein kann und ehrliche und ein israelisches Unternehmen verdeckt Wesen Rechte haben können und in wel- von Scientology erworben worden sei, für cher der Mensch die Freiheit hat, zu größe- 8 Millionen Euro. Bis zur Eröffnung wurde ren Höhen aufzusteigen‘ … Und so öffnen das von Scientology nicht bestätigt. Sichtbar wir unsere Türen.‘“1 wurde freilich, dass die Werbeaktionen in Ob Miscavige wirklich zugegen war? Un- der Öffentlichkeit zunahmen. Aus internen wahrscheinlich ist, dass tatsächlich, wie Kreisen hörte man, dass der Druck auf die behauptet, „tausende überglückliche Sci- Mitglieder spürbar erhöht wurde, um das entologen“ das neue „Wahrzeichen“ einge- immense Projekt finanziell und personell weiht haben. Auf dem schmalen Gehsteig, zu stemmen. Lange hatte sich in dem Ge- der die Scientology-Zentrale von einer bäude nichts getan, bis vor etwa einem Jahr sechsspurigen Straße trennt, hätte nur ein Bautätigkeiten hinter verschlossenen Türen Bruchteil der Menschenmenge Platz, die und verbarrikadierten Fenstern begannen, auf den freigegebenen Pressefotos jubelnd die aber immer wieder unterbrochen wur- das neue Zentrum umringt. den. Als Scientology im Sommer das provi- Die Sprecherin von Scientology, die uns sorische Zentrum in Stuttgart-Bad Cannstatt durch das Gebäude führte, nannte zwei verlassen musste, wurde noch einmal ein Gründe für die überraschende Terminwahl: Interimsquartier in der näheren Umgebung Zum einen sei ein bauliches Problem auf- Stuttgarts bezogen. getaucht, dessen Lösung nicht planbar war; So kam die Eröffnung trotz allem überra- zum anderen habe man unbedingt vor ei- schend. Vielleicht wollte man mit dieser nem Treffen der weltweiten Organisation in Nacht-und Nebel-Aktion (das Scientology- England fertig sein wollen, um den großen Kreuz wurde um 19.30 Uhr am Abend vor Erfolg gemeinsam zu feiern im Sinne der der Eröffnung angebracht) auch verhindern, Pressemeldung: „Die Eröffnung der neuen dass es Demonstrationen geben würde Scientology Kirche in Stuttgart führt eine Pe- wie bei der Eröffnung der Org in Basel. riode unablässigen Wachstums der Religion Angeblich war bei dem Ereignis, zu dem fort ...“2 Aus der Außenperspektive ging es nur Scientology-Mitglieder geladen waren, wohl eher darum, dort endlich den Vollzug sogar der Leiter der weltweiten Organisa- tion anwesend. In der Pressemeldung mit der Überschrift „Freiheit herrscht, als die 1 www.scientology.de/scientology-today/church-open Scientology Kirche in Stuttgart in Fahrt ings/grand-opening-stuttgart.html (Abruf: 3.11.2018). kommt“ heißt es: „Im Lichte dieses histori- 2 Ebd.

466 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 466 15.11.18 11:18 des schon so lange Geforderten vermelden tionsabenden ein unter dem Titel: „Den zu können. neuen Menschen schaffen: Die Versprechen Repräsentativ ist dieses Gebäude zweifels- von Scientology und Co.“ In ökumenischer ohne. Ob es die erhoffte Strahlkraft entfal- Partnerschaft stellten die Weltanschauungs- ten wird, darf dennoch bezweifelt werden. beauftragten das völlig überfordernde und Weder in Hamburg noch in Berlin hat die deshalb in der Wirkung so destruktive Men- Einrichtung einer Idealen Org eine Wende schenbild von „Scientology und Co.“ einem gebracht im Blick auf die sinkenden Mit- christlichen Menschenbild gegenüber, das gliederzahlen. In der Pressemeldung heißt um Möglichkeiten und Grenzen des in der es zwar, das Zentrum sei so konzipiert, dass Gnade Gottes geborgenen menschlichen es geeignet sei, sich mit Partnern der Ge- Lebens weiß. meinde zusammenzutun und der ständig Annette Kick, Stuttgart wachsenden Zahl von Scientologen Dienste anzubieten. Der Verfassungsschutzbericht Baden-Württemberg gibt dagegen an, dass GESELLSCHAFT Scientology auch im mitgliederstärksten Bundesland seit 1997 ein Drittel der Mit- Studie zum Populismus in Deutschland. glieder verloren habe. Von den ca. 3500 Am 1.10.2018 haben die Bertelsmann Stif- Mitgliedern in Deutschland leben demnach tung und das Wissenschaftszentrum Berlin etwa 750 hier, die freilich immer noch für für Sozialforschung das Populismusbarome- erhebliche Finanzmittel sorgen. Ob der ter 2018 herausgegeben.1 Die Studie erfasst Einsatz für den Ausbau der Idealen Org, populistische Einstellungen von Wählern wie erhofft, durch entsprechenden Erfolg und Nichtwählern in Deutschland. belohnt wird oder ob man sich damit fi- In der Studie wird eine Zunahme populis- nanziell und personell übernommen hat, tischer Einschätzungen im Vergleich zum wird die Zukunft zeigen. Vorjahr konstatiert. Diese Zunahme resul- Eins hat die Eröffnung auf jeden Fall be- tiere aus einer wachsenden populistischen wirkt: Scientology und die Weltanschau- politischen Mitte. So sei inzwischen etwa ungsarbeit waren wieder einmal in der jeder achte Wahlberechtigte populistisch Presse und bekamen Aufmerksamkeit. An- eingestellt, verorte sich selbst aber in der ders als die vielen anderen problematischen politischen Mitte. Angebote des religiösen und pseudoreligi- Populismus wird in der Studie inhaltlich ösen Marktes ist Scientology immer noch durch drei zentrale Merkmale bestimmt: eine Schlagzeile wert. Unsere Arbeitsstelle Erstens durch eine Anti-Establishment- hat die Aufmerksamkeit genutzt, um eine Haltung, die einen Dualismus zwischen realistische Einschätzung der Gefahren, die dem wahren Volk und einer korrupten Elite von dem neuen Zentrum ausgehen, abzu- unterstellt und sich selbst zum Vertreter des geben; zugleich aber, um auf die vielen wahren Volkes erklärt. Zweitens durch eine kleinen Anbieter hinzuweisen, die unter positive Einstellung zur Volkssouveränität, dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung wobei das Volk als eine homogene Einheit genauso unrealistische und zerstörerische vorausgesetzt wird. Und drittens durch eine Rezepte für garantierten Erfolg und mach- starke antipluralistische Haltung. bares Glück anbieten. Die an die Ideale Org angrenzende evangelische und die benach- 1 www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/ barte katholische Kirchengemeinde luden Publikationen/GrauePublikationen/ZD__Studie_ kurz nach der Eröffnung zu zwei Informa- Populismusbarometer_2018.pdf.

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 467

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 467 15.11.18 11:18 Neben der Übersicht über den Populismus Sie eröffnet damit eine alternative Option in Deutschland wird in der Studie auch zum Umgang mit Populismus. Diese steht die Frage diskutiert, wie dem Phänomen der Strategie des Antipopulismus diametral begegnet werden kann. Zu diesem Zweck entgegen. Mouffe sucht nach Wegen, wie wird der Begriff des „Antipopulismus“ ein- angesichts der von ihr vorausgesetzten an- geführt, der nicht mit einer populistischen tagonistischen Konflikte in der Gesellschaft Gegenstrategie reagiert, sondern die Ursa- eine pluralistische Demokratie aufrechter- chen des Populismus analysiert. Als eini- halten werden kann. ge wahrscheinliche Ursachen werden die Allerdings bleibt bei Mouffe unklar, wie „soziale Spaltung, gesellschaftliche Desin- sich aus dem pluralistischen Spektrum tegration und Segmentierung, neue kultu- jenseits des Rechtspopulismus ein von relle und soziale Konfliktlinien sowie eine ihr geforderter vereinigter „linker Populis- unvollendete Einheit“ (18) betrachtet. Aber mus“ entwickeln könnte. Zwar belegt das auch der Zustand der Demokratie selbst Populismusbarometer, dass auch in linken wird als wichtige Ursache für wachsenden Parteien, vor allem in der Linkspartei, popu- Populismus in der deutschen Gesellschaft listische Akzente zunehmen und von linker benannt: „Die Erosion der Volksparteien, Seite eine stärkere Grenzziehung zwischen die Überwindung der sozialen und kultu- „wir“ und „sie“ versucht wird. Allerdings rellen Spaltungen der Gesellschaft, stehen lässt sich bislang kein kohärentes „wir“ oder dabei im Mittelpunkt“ (18). Vor dem Hinter- „sie“ ausmachen. Zudem zeigen aktuelle grund der Überwindung von sozialen und Umfragen, dass aus dem linken Spektrum kulturellen Spaltungen müsse es gelingen, vor allem die Partei wachsende Zustim- neue Lösungen zu finden, Brücken zu mung erfährt, die sich vom Populismus schlagen und Konfliktlinien zu überwinden distanziert. (vgl. ebd.). Versucht man die zwei gegensätzlichen Anders versteht die belgische Politikwissen- Positionen von Mouffe und dem Populis- schaftlerin Chantal Mouffe das Verständnis musbarometer in Verbindung zueinander von und den Umgang mit Populismus. In zu bringen, so kann von Mouffe der Hin- ihrem neuen Buch „Für einen linken Popu- weis entnommen werden, dass es grundle- lismus“ (Berlin 2018). fordert sie die Ent- gende Konflikte in der Gesellschaft gibt. Ein wicklung eines neuen, linken Populismus. „Antipopulismus“, wie er vom Populismus- Populismus definiert sie nicht im Sinne der barometer anvisiert wird, sollte keinen vor- drei Merkmale des Populismusbarometers schnellen Konsens voraussetzen, sondern (Anti-Establishment, Pro-Volkssouveränität im Rahmen demokratischer, rechtsstaatli- und Anti-Pluralismus), sondern als eine cher Prinzipien auch Streit und Konflikte Strategie. Sie beschreibt Populismus im eingehen und Differenzen aushalten. Deutschlandfunk Kultur als „eine Strategie Hanna Fülling der Konstruktion politischer Grenzlinien. Politik betrifft kollektive Identitäten, die von uns selbst geschaffen worden sind. Um nun ESOTERIK ‚uns‘ zu definieren, muss man ebenso ‚sie‘ kreieren.“ Dieser Gegensatz von „wir“ und Der Marvi-Verlag. Ein extremes Beispiel „sie“ ist nach Mouffe konstitutiv für die Po- für die Schnelllebigkeit der Esoterik-Szene litik. Demokratie bedeutet für sie nicht Aus- ist der Hannoveraner Umzugsunterneh- handlung eines Konsenses, sondern Orga- mer und Verleger Martin Söffker, dessen nisation von „antagonistischen Konflikten“. Marvi-Verlag (www.marvi-verlag.de) den

468 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 468 15.11.18 11:18 Markt mit Dutzenden Kleinzeitschriften von Bingen über Nostradamus und den überschwemmt, von denen die meisten­ Mühlhiasl bis zu Alois Irlmaier im 20. Jahr- in Ausstattung, Design und inhaltlicher hundert. Darin findet sich manche eigen- Gleichförmigkeit Groschenromanen äh- willige Wirklichkeitsdeutung. So erwartet neln (aber nicht im Preis: 9,90 Euro für 130 der Nostradamusexperte Manfred Dimde kleinformatige graue Seiten). Sie ergänzen beim Brexit 2019 rebellionsartige Unruhen die zahlreichen Hochglanzmagazine, die und pflegt ein nachbarschaftliches Verhält- eher die finanziell gesicherten und ästhe- nis zu den Sternen: „Das Ereignis trifft auch tisch anspruchsvollen Gebildeten unter den Deutschland. Die Ursache ist aber im Aus- Astrologie-Gläubigen ansprechen wollen. land zu suchen. Es ist der Mars, der sich im Derzeit hat der Verlag 28 Magazine im Widder befindet.“ Angebot, die sich teils Gesundsheitsfragen Die lustschaudernden Unheilsansagen – (Homöopathie-Ratgeber, Natürlich gesund, positive Vorhersagen sind die Ausnahme – BioLife, Deine Schüsslersalze), teils den Be- reichen von allgemeinen Ankündigungen reichen Esoterik und Spiritualität widmen – „Untergang von Kirche und Welt“ – bis (Astroversum, Engelbote, Engelhoroskop, zu ausführlichen politischen Zukunftsdeu- Das Alte Wissen). Dem Unternehmer geht tungen, die Jahr für Jahr bis 2026 ausbuch- es dabei – daraus macht er keinen Hehl – stabiert werden. anders als anderen Verlegern und Anbietern Diese politischen Deutungen greifen vor- esoterischer Produkte nicht um die Propa- handene Gefahren und Sorgen auf und ver- gierung einer eigenen Weltsicht, sondern stärken sie. Ein Dauerthema ist von Jahr zu allein um eine sehr erfolgreiche Geschäfts­ Jahr der Migrantenstrom und die daraus re- idee. Über die Leichtgläubigkeit der Kun- sultierenden Probleme: „Die deutsche Justiz den muss er lachen. Die Geschäfts­idee be- vermag die Bevölkerung nicht zu schützen, steht darin, dass jede neue Reihe solange sondern ... setzt auf falsch verstandene erscheint, bis die Auflage sinkt; dann wird Toleranz“ (2018). Als afrikanische Flücht- sie eingestellt und eine neue, ähnliche Rei- linge Seuchen verbreiten, deren Krank- he lanciert. Der Werbefaktor der Neuheit heitsverlauf detailliert beschrieben wird, lockt die Kunden, oft dürften es dieselben „melden sich natürlich Amnesty und die sein. Grünen, die diese Gefahr nicht erkennen So wurden zuletzt laut Webseite die Pu- wollen und weiterhin für eine Aufnahme blikationen „GesundheitsExperte“, „Der aller plädieren“ (2023). Klimaerwärmung, Homöopathie-Ratgeber“ und „Zu Hause Attentate und marodierende Linksextremis- bleiben“ eingestellt. Sogleich begann im ten flankieren den drohenden Zusammen- Juni 2018 als Neuheit „Gesund & Seele“ bruch des Euro (2020) und den Untergang und bediente mit dem Themenheft „Zucker“ der EU (2025). Woher der politische Wind gleich den neuesten Aufreger des alternati- weht und wo die Blattmacher die Sympa- ven Ernährungs- und Gesundheitsmarktes: thien ihrer Leser vermuten, zeigen auch die „Mehr als nur eine kleine Sünde. Wenn Zu- Erwartungen, dass 2019 ein Weltkrieg nur cker uns süchtig und krank macht“. „durch die Besonnenheit der russischen Im August erschien in einer Auflage von 30 Seite und die erstarkende Friedensbewe- 000 Stück (Eigenangabe) das erste Heft ei- gung“ vermieden wird, während 2026 die ner Reihe mit dem Titel „Mystiker & Prophe- USA Deutschland „ideologisch angreifen ten“, das sich ausschließlich mit Hellsehern ... und wieder in seiner Büßerrolle sehen der Vergangenheit und ihren Zukunftsvisi- wollen“. onen befasst. Hier geht es von Hildegard Kai Funkschmidt

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 469

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 469 15.11.18 11:18 NATURWISSENSCHAFT nis für fremden Glauben verbessert und die eigene Überzeugung modifiziert oder aber Streitgespräch zwischen einer religiösen bestärkt werden. und einer säkularen Weltsicht. So etwas Michael Utsch gibt es selten zu lesen: Ein populäres deut- sches Wissenschaftsmagazin hat zwei re- nommierte Naturwissenschaftler zu einem WELTANSCHAUUNGSARBEIT Gespräch über Glauben und Vernunft einge- laden (www.spektrum.de/news/was-haben- „Religion im Pott“. So lautete das Thema glaube-und-vernunft-gemein/1587770). der diesjährigen EZW-Exkursion, die 19 Streit war zu erwarten, weil eine Gesprächs- Weltanschauungsbeauftragte aus Deutsch- partnerin ehrenamtlich in einer evangelikal land und Österreich nach Dortmund führte orientierten Freikirche engagiert ist, ihr Ge- (8.-10.10.2018). genüber im Beirat der Giordano-Bruno-Stif- Zur Einführung stellten zwei Mitarbeitende tung sitzt: Barbara Drossel ist als Professorin des Centrums für Religionswissenschaftli- für Theoretische Physik an der Technischen che Studien (CERES), Jens Schlamelcher Universität Darmstadt tätig, der Biologe und Maren Freudenberg, Daten ihrer em- Volker Sommer arbeitet als Primatenfor- pirischen Forschung über die religiöse Ver- scher an einer Londoner Universität. teilung in NRW vor. Sie zeigten z. B., dass Von daher ist es nicht verwunderlich, dass das neureligiöse Spektrum mit etwa 2 % die erste Frage nach der Existenz Gottes quantitativ kaum ins Gewicht fällt, ihm sehr unterschiedlich beantwortet wird. aber eine große öffentliche Aufmerksam- Das Streitgespräch kreist weiter um Fragen keit zuteilwird. von Möglichkeiten und Grenzen des wis- Interessant war die Metaebene dieser Be- senschaftlichen Verstehens der Welt. Auch gegnung, trafen hier doch die unterschiedli- unterschiedliche Bewältigungsformen der chen Konzepte weltanschaulicher und reli- Endlichkeit, die Ursache menschlichen gionswissenschaftlicher Arbeit aufeinander. Leids und die Wurzeln für moralisches Auch wirkte offensichtlich die frühere stark Verhalten kommen zur Sprache. Während apologetische Tradition der „Sektenbeauf- der Agnostiker Sommer bestreitet, dass sein tragten“ noch nach. Damit empirische Da- Leben einen Sinn benötige, war die religiö- ten valide und interpretierbar werden, be- se Beantwortung der Sinnfrage für die Chris- dürfe es religionswissenschaftlich sinnvoller tin Drossel der entscheidende Anlass, zum Abgrenzungskriterien, etwa, ob Zeugen Je- Glauben zu finden. hovas zu Neuoffenbarern gerechnet werden Auch wenn manche Fragen in dem Ge- sollten oder wer bei den Mitgliedern einer spräch nur kurz angesprochen werden, sind Religionsgemeinschaft mitzuzählen sei. der sachliche Ton, die persönlichen Antwor- Dies könne nur dezisionistisch entschie- ten und der spürbare gegenseitige Respekt den werden. In der Weltanschauungsar- der beiden Wissenschaftler bemerkenswert. beit, so wurde deutlich, folgt man nicht In unserer Gesellschaft werden mehr derar- selten anderen Kriterien. Diskutiert wur- tige Begegnungsmöglichkeiten benötigt, bei den auch die Ergebnisse zur Entwicklung denen sich Menschen mit gegensätzlichen pfingstlich-charismatischer Gemeinden. Sinnorientierungen und Weltanschauun- Der religionswissenschaftlich sicherlich gen neugierig, offen und fair austauschen gebotene Verzicht auf eine inhaltliche Nä- und voneinander lernen können. Dadurch herbestimmung des Forschungsfeldes aus könnten Vorurteile abgebaut, das Verständ- der Binnenperspektive ihrer Vertreter führt

470 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 470 15.11.18 11:18 zu einer religionswissenschaftlich distan- zahlreiche Aspekte der Voodoo-Religion in zierten Außenperspektive, die verhindert, ihrem Ursprungsland Benin kennen – und dass man vorschnell Diskurse und Sprach- dass diese nichts mit den bekannten Na- spiele aus der jeweiligen Binnenperspektive delpuppen zu tun habe. Die seien „eine Er- übernimmt. Dass man aber wirklich ganz findung Hollywoods“. Zentral im Voodoo ohne diese Binnensicht auskommt, halte seien Heilungen und das Schaffen und Be- ich für fraglich. Die Unterschiede zu den wahren dörflicher Ordnungen und Rechte. Erfahrungen aus der Weltanschauungsarbeit Aufgrund seiner häufigen Aufenthalte und waren jedenfalls nicht zu übersehen. Positiv intensiver Begegnungen hat Christoph kri- bleibt aber festzuhalten, dass diese Begeg- tisches Nachfragen aufgegeben. Voodoo nung das Gespräch mit den Religionswis- funktioniere, wenn man daran glaube. Der senschaften wieder neu und ohne manche fehlende Abstand zu diesen Phänomenen bisherigen Vorurteile eröffnen kann. ließ auch keinen kritischen Blick auf mög- Der Fußball hat natürlich für Dortmund liche Schattenseiten zu, sondern Voodoo eine besondere Bedeutung und bringt nicht nur positiv erscheinen. Machtmissbrauch selten zumindest religionsähnliche Phäno- und Ängste wurden ausgeblendet. Fremde mene hervor. Beim Besuch des christlichen Einflüsse wie der Islam oder das pentekos- Fanclubs „Totale Offensive BVB 09“ spielte tale Christentum lehnte Christoph ab, ange- dies kaum eine Rolle. Christlicher Glaube stammte Religionen wie der Voodoo seien in evangelikaler Prägung steht hier im Mit- stattdessen beizubehalten. Auch wenn es telpunkt und soll in die Fankultur hineinwir- im Bewahren indigener Kulturen sicherlich ken. So stellte es der SELK-Pfarrer Sebastian noch viel nachzuholen gilt, erschien diese Kurz dar, der die Totale Offensive betreut. Perspektive doch als zu einseitig. Beeindruckend war auch die intensive So- Zu „Sekten-Info NRW“ (Essen), der staatli- zialarbeit des Vereins. Und wer die aufge- chen Beratungsstelle, pflegt die kirchliche heizte Stimmung bei den berüchtigten Der- Weltanschauungsarbeit schon lange ein bys mit dem Rivalen aus der Nachbarstadt vertrauensvolles Verhältnis. Die Arbeit wird kennt, ahnt sicherlich, wie bedeutsam die getragen von zwei Theologen, darunter die gemeinsamen Gottesdienste mit den Schal- Leiterin Sabine Riede, einer Psychologin ker Glaubensgeschwistern sind. und einer Juristin; sie ist somit auch inter- Ebenfalls dem evangelikalen Christentum disziplinär breit aufgestellt. verpflichtet ist die Arbeit im „Weigle-Haus“ Spannend wurde es, als es um das Phä- in Essen. Auch hier spielt die soziale Arbeit nomen der induzierten Erfahrungen ging: eine große Rolle. Im multireligiösen Umfeld Eine Frau berichtete eindrucksvoll, wie werden auch Muslime einbezogen. Christ- ihr in ihrer Therapie eine frühkindliche liche und muslimische Glaubensvorstellun- Missbrauchserfahrung und eine dissozi- gen prallen dabei aufeinander – mitunter ative Persönlichkeitsstörung suggeriert sehr deutlich, wenn in Gesprächen dem wurden. Die anschließende Diskussion jeweils anderen Gericht und Hölle vor Au- zeigte, dass eine solche Diagnose immer gen gestellt werden. Und trotzdem gehen häufiger gestellt und von einer zuneh- beide höchst respektvoll miteinander um! menden Zahl von Traumatherapeuten auf Die weltanschauliche Perspektive von Dia- einen rituellen Missbrauch, meist durch log und Unterscheidung wird hier praktisch satanische Gruppen, zurückgeführt wird. umgesetzt. Einer solchen hoch problematischen Deu- Im „Soul of Africa“-Museum des Ethnolo- tung müsse man öffentlich entschieden gen Henning Christoph lernte die Gruppe entgegentreten.

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 471

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 471 15.11.18 11:18 Abends in Dortmund ging es mit düste- sinnvollerweise noch Yoga nennen sollte, ren Themen weiter: Die bekannte Krimi- ob es „christlichen“ Yoga überhaupt geben nalpsychologin Lydia Benecke, selbst mit könne, wurde anschließend diskutiert. Auf einer starken Affinität zur Gothic-Szene, jeden Fall ist es eine Möglichkeit, dem spi- referierte über die Real-Life-Vampyre- rituellen Suchen der Menschen nach ganz- Subkultur (das „y“ im Namen ist deren heitlicher Erfahrung christlich angemessen Erkennungsmerkmal). Diese zahlenmäßig zu begegnen. Es lohnt sich, diesen Weg kleine Gruppe innerhalb der Gothic-Szene weiter zu verfolgen. nehme sich in ihrer Selbstwahrnehmung Die Exkursion der Weltanschauungsbe- als Vampire wahr. Sie kommuniziere und auftragten ermöglichte sehr intensive Be- organisiere sich über internationale Inter- gegnungen und Diskussionen. Sie hat, so netforen. Auch Life-Action-Rollenspiele resümierte Reinhard Hempelmann, „ein („Pen & Paper“) spielten dabei eine große großes und aktuelles Themenspektrum un- Rolle. Einige glaubten, die „Energie“ ihrer serer Arbeit berührt mit sehr besonderen Mitmenschen saugen zu müssen, andere re- Begegnungen in der Ruhrgebietsregion“. gulierten ihre Stimmung mit dem Konsum Andreas Hahn, Dortmund kleiner Mengen Blut, das sie vornehmlich von freiwilligen menschlichen Spendern, sogenannten „Donoren“, erhalten wür- den. Aus psychologischer Sicht reflektierte STICHWORT Benecke über mögliche Gefahren dieser Gruppen, wenn etwa bei ihren Vertretern Okkultismus posttraumatische Belastungsstörungen nicht erkannt und behandelt werden. Das Begriff und Geschichte sei besonders bei den bluttrinkenden Grup- pen wie dem Nexus Noctis offensichtlich Okkultismus ist eine unscharfe Sammelbe- der Fall. zeichnung für Lehren (sowie die dazuge- In der letzten Begegnung der Exkursion hörigen Gruppen, Forschungsmethoden, stellte Pia Wick ihr Konzept eines „christli- Theorien und Praktiken), die passiv erfah- chen Yogas“ vor. Auch als klassisch ausge- rene oder aktiv hervorgerufene Kräfte, Er- bildete Yoga-Lehrerin bleibt sie überzeugte scheinungen und Erfahrungen psychischer Christin. Dies war das überraschend Neue oder physischer Natur auf übernatürliche an ihrem Ansatz: Es ging nicht um ein „Yoga Ursachen außerhalb naturwissenschaftlich auch für Christen“ oder um ein Einebnen anerkannter Erklärungen zurückführen. Der der Unterschiede zum Hinduismus. Pia Begriff stammt vom lateinischen occultus Wick sucht als Christin eine Beziehung („verborgen“ bzw. occultum, „das Verbor- zwischen Körper und Religiosität und findet gene“) ab. sie in der Leiborientierung biblischer Texte. Okkultismus wird gelegentlich auch als die Dort gelte: Wir haben nicht einen Körper, „dunkle Seite der Esoterik“ beschrieben und wir sind ein Körper. Unsere Körper sind kei- wirkt als faszinosum et tremendum gerade ne Objekte, sondern „Tempel“. Und Yoga- dadurch anziehend. Der Franzose Éliphas Übungen unterstützen diese Botschaft der Lévi (Alphonse Louis Constant, 1810 – Bibel, uns als Tempel wahrzunehmen. Das 1875), ein ehemaliger katholischer Priester, Ziel christlichen Yogas sei nicht wie im Hin- popularisierte sowohl den Begriff „Okkultis- duismus, sich ganz zu entleeren, sondern es mus“ als auch zeit- und bedeutungsgleich will aufbauen und aufrichten. Ob man dies „Esoterik“. Okkultismus bezeichnete also

472 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 472 15.11.18 11:18 in der Hochphase der modernen Ausbrei- und ab wann man bei Okkultismus / Esote- tung der dazugehörigen Phänomene im 19. rik von einem sich selbst so verstehenden und frühen 20. Jahrhundert nicht nur einen Gegenentwurf zur aufgeklärten Wissen- Teilbereich der Esoterik oder gar etwas schaft und zur anerkannten (etablierten) ganz anderes, sondern das Gleiche. 1883 Religion sprechen könne. Bergunder sieht taucht occultism bei dem Theosophen Al- diese Aufteilung überhaupt erst an der fred Percy Sinnett (1840 – 1921) erstmals Wende des 19. zum 20. Jahrhundert, also im englischen Sprachraum auf. Vor allem zusammen mit dem Begriff entstehen. Ha- die Expansion der Theosophischen Bewe- negraaff findet im Okkultismus eher eine gung Helena Blavatskys (1831 – 1891) in zusammenhängende geistesgeschichtli- die angelsächsische und anglo-indische che Strömung, die in einem zeitlich län- Welt machten dann Begriff und Sache be- geren Traditionszusammenhang stehe. Für kannt. Einige okkultistische Praktiken wie Bochinger hingegen dient insbesondere die etwa der Spiritismus blühten bis weit ins jüngste Begriffsverwendung von Esoterik / 20. Jahrhundert hinein und wurden gerade- New Age / Okkultismus nur als „Sammel- zu Massenphänomene, die tief in den ge- begriff für eine neue religiöse Szenerie“, sellschaftlichen Mainstream und Teile des die aber diachron und synchron in sich so Wissenschaftsbetriebs hinein ausstrahlten. inkohärent sei, dass man sie nicht sinnvoll Auch die meisten gegenwärtigen Erschei- für eine zusammenhängende Bewegung nungsformen beruhen auf den Impulsen der oder Tradition halten könne. Okkultismus Theosophie. ist also eine Deutungskategorie, die eine Vielzahl von Phänomenen als System zu- Geistesgeschichtliche Einordnung sammenschaut, die sich selbst möglicher- weise nicht oder erst spät so sahen. Für Ist der Begriff auch jüngeren Ursprungs, so ein Selbstverständnis als Tradition spricht, waren die einzelnen damit bezeichneten dass man die Vorgeschichte bis in die An- und in der Theosophie weltanschaulich tike, z. B. in Gnosis und Hermetik, erbli- systematisierten magisch-okkulten Phä- cken kann, vor allem aber, dass bereits in nomene und Praktiken doch seit langem der frühen Neuzeit gelegentlich selbstbe- bekannt und weit verbreitet. Sie gehören zeichnend von „okkulten“ Wissenschaften zum Kernbestand religiös-kultureller Über- gesprochen wurde: 1531 erschien Agrippa lieferungen vieler Kulturen, einschließlich von Nettesheims (1486 – 1535) „De oc- des Abendlandes. Erst mit der Aufklärung culta philosophia“ und 1572 ein Paracel- entstand – als ein zweiter anti-rationalis- sus (1493 – 1541) zugeschriebenes Traktat tischer Gegenentwurf neben der Roman- gleichen Titels, das darunter „die hohen tik – eine Deutungstradition, welche diese verborgenen Dinge“ verstand. Einzelphänomene in einen gemeinsamen Klar ist, dass sich im 19. Jahrhundert die Ideologiezusammenhang stellte, für den okkulte Denktradition im Westen nicht Lévis „Okkultismus“ und „Esoterik“ die wie heute primär als diffuse und individua­ Begriffe lieferte. Typisch ist hierfür die listische gesellschaftliche Strömung prä- Selbstverortung dieser Vorstellungen als sentierte, sondern in Form von „Schulen“, „Urweisheit der Menschheit“, als „ganz- „Logen“ und „Orden“, also in organisierten heitliches Denken“ oder als „Essenz hinter Gruppen, die zum Beispiel in der Theoso- allen Religionen“. phischen Gesellschaft, der Anthroposophie, Religionswissenschaftler beantworten aller- Rosenkreuzern und vielen anderen bis heu- dings die Frage unterschiedlich, inwieweit te als Restbestände fortexistieren.

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 473

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 473 15.11.18 11:18 Von der säkularen Aufklärungsphilosophie Lehren und Erscheinungsformen und dem Fortschrittsglauben seiner Zeit übernahm der Okkultismus des 19. Jahr- Okkultismus geht von der Existenz im hunderts den Entwicklungsgedanken. Man Normalfall unsichtbarer, übernatürlicher, ging von einer geistigen Evolution der geheimnisvoller und „bislang“ unerklärli- Menschheit und des Einzelnen aus und war cher Kräfte und Wirkungszusammenhänge überzeugt, dass auch im okkulten Wirklich- in Natur und Seelenleben aus. Das be- keits- und Lebensbereich ein Fortschreiten deutet, dass unsere sichtbare, „grobstoff- und Höhersteigen menschlicher Erkenntnis liche“ Wirklichkeit von einer „feinstoff- erwartet, ja bewirkt werden könne. lichen“ (sinnlich nicht wahrnehmbaren) Gegen die Vernunfterkenntnis in der Wis- Realität überlagert wird, zu der man durch senschaft und gegen die Offenbarung in der okkult-magische Techniken, Rituale oder (christlichen) Religion setzt Okkultismus Beschwörungsformeln Zugang erhalten die Erfahrung als Erkenntnisquelle an erste kann. Entsprechende Praktiken verheißen Stelle:„Es ist so, weil ich es so erfahren habe“ dem Anwender Glück, Wissen, Wohlstand, (Edmund Runggaldier). Okkultistische Vor- Gesundheit oder Macht, können aber auch stellungen sahen sich also in einer dop- zum Schaden anderer eingesetzt werden. pelten Frontstellung: Einerseits als allum- Zum Okkultismus gehören unter anderem fassende Gesamtschau gegen die moderne Mantik (wörtlich: Kunst der Zukunftsdeu- rationale Wissenschaft, welche die Welt tung, von griechisch μαντεία – Weissagung; und ihre Phänomene zerlegte, um sie zu zum Beispiel Sterndeutung, Handlesen, verstehen, andererseits als Reduktion auf ei- Kartenlegen, Pendeln, Wünschelrutenge- nen Urgrund, der allen religiösen und phi- hen, antik auch: Lesen in Vogelflug und Ein- losophischen Weltdeutungen innewohnen geweiden), Magie (direkte, nicht rational er- sollte. In der Praxis äußerte sich Letzteres klärbare Beeinflussung von Menschen und oft als Verortung im Gegenüber zur christ- Wirklichkeiten wie Krankheitsverläufen, lichen Religion in ihrer kirchlichen Gestalt. Erfolgschancen etc.) sowie die Kommuni- Allerdings kann man die Strömung „okkul- kation mit Toten (Medium, Pendel, Ouija- ter“ Weltdeutungen nicht nur als Abwen- Brett, Gläserrücken), die im Spiritismus or- dung und im Gegensatz zur Wissenschaft- ganisierte Gestalt mit hunderten Millionen lichkeit der aufgeklärten Vernunft verstehen, Anhängern weltweit hat. sondern auch als Unterströmung, die immer Man kann eine praktisch-empirische, der Teil des Mainstreams geblieben ist. Denn alltäglichen Lebensbewältigung dienende neben dem Selbstverständnis als Gegenent- Seite des Okkultismus von einer esoteri- wurf war den Vertretern des Okkultismus schen, der Aneignung verborgenen Wis- im 19. und frühen 20. Jahrhundert zugleich sens durch Eingeweihte gewidmeten unter- auch daran gelegen zu zeigen, dass man scheiden. Gerade die breite Popularität des sich wissenschaftlicher Methoden bediene Spiritismus (Kontakt mit Totengeistern), der und erwarte, irgendwann einmal „harte“ zeitweise selbst hochkarätige Naturwissen- Belege für die beobachteten Phänomene schaftler in seinen Bann zog, hing auch mit zu finden. In diesem Sinne spricht Antoine seiner seelsorgerlichen Funktion zusammen Faivre vom Okkultismus als Phänomen ei- (treffend dargestellt im Film „Magic in the ner „mit sich selbst konfrontierten Moder- Moonlight“ von Woody Allen, 2014). ne“. Typisch sind z. B. die jährlichen Bad Obwohl okkulte Praktiken teilweise er- Honnefer „Kongresse für PsychoMedizin“ staunlich echt wirkende „übernatürliche“ der Deutschen Spiritistischen Vereinigung. Phänomene produzieren, gibt es ausnahms-

474 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 474 15.11.18 11:18 los natürliche Erklärungen dafür. Neben es im Einzelfall bei labilen Jugendlichen zu mehr oder weniger geschickten Betrüge- Ängsten kommen, doch bestand tatsächlich reien, von deren Entlarvung die Geschich- nie eine großflächige Gefährdung, das Phä- te des modernen Okkultismus voll ist, sind nomen gehörte eher in den Bereich perio- auch die Effekte einzeln oder gemeinsam disch auftretender Ängste um „die“ junge vollzogener Praktiken gut erklärbar. Es ist Generation (Rockmusik, Hippiekultur, Ju- z. B. physisch unmöglich, ein Pendel dau- gendsekten). Phasenweise verstärkte sich erhaft still zu halten. Dafür sorgen körper- die öffentliche Hysterie selbst, als Jugend- liche Phänomene wie die natürliche Mus- liche mit seelischen Problemen, angeregt kelspannung, Resonanz (Selbstverstärkung durch die öffentliche Debatte, erfundene kleiner Bewegungen), Kapillarpulswellen Geschichten von Erfahrungen in okkul- und Atmung. Hinzu kommen körperliche ten Geheimgruppen verbreiteten (1995: Ausdrücke seelischer Zustände wie der „Lukas“: Vier Jahre Hölle und zurück; vgl. schon 1852 entdeckte „Carpenter-Effekt“ Schmid: Ramonas Geschichten). Das Phä- (ideomotorischer Effekt), i. e. unwillkürli- nomen Jugendokkultismus ist heute abge- che Bewegungen bei bestimmten Gedan- ebbt. Gleichzeitig ist die Selbstzuordnung ken (z. B. das Bremsen eines verängstigten zu okkulten Traditionen wie z. B. bei den Beifahrers): Unser Körper agiert, ohne dass „neuen Hexen“ in den vielförmigen religiö- wir es bewusst beeinflussen, und biswei- sen Mainstream eingedrungen und hat sein len merken wir es nicht einmal. Auf gleiche Stigma weitgehend verloren. Weise funktionieren auch in der Gruppe Manche christliche Traditionen, z. B. betriebene Praktiken wie Gläserrücken und Evangelikale, Charismatiker und Jehovas Ouija-Board. Auch dafür, dass die Praktiken Zeugen, setzen, da sie das Weltbild des sinnvolle Antworten ergeben, gibt es ver- Okkultismus teilen (dunkle Mächte hinter nünftige Erklärungen wie z. B. den „Forer- der Wirklichkeit), die Gefahrenschwelle Effekt“ (Menschen nehmen besonders das niedriger an als andere. Für sie ist teilweise wahr, was ihren Erwartungen entspricht), bereits das Auftauchen von Okkultismus in die in der pädagogischen Literatur gut dar- der Kunst tabubehaftet. Sie lehnen zum Bei- gestellt sind. spiel Kinder- und Jugendbücher und Filme, in denen Magie vorkommt, ab (Harry Potter; Einschätzung Die kleine Hexe usw.). In der Heilsarmee gehört die Absage an Okkultismus zu den Der sogenannte „Jugendokkultismus“ sorg- Eintrittsgelübden. te von Mitte der 1980er bis in die frühen Christlicher Umgang mit Okkultismus sollte 2000er Jahre für – teilweise hysterisch über- dessen begrenzte Bedeutung berücksich- triebene – öffentliche Besorgnis (Pädagogik, tigen, sich in Nüchternheit üben und von Eltern, Politik). Obwohl selbst in der Hoch- überzogenen Ängsten und Reaktionen phase nur ein Drittel der Jugendlichen, absehen. Für Christen sind die „Mächte meist nur aus Neugier und überwiegend und Gewalten“ – wie auch immer man ihr nur ein einziges Mal, je mit okkultistischen Sein oder Nichtsein beurteilen mag – be- Praktiken experimentierte, warnten staatli- siegt (Röm 8,38f), sie sind weder als Hel- che und kirchliche Sektenbeauftragte, Parla- fer anzurufen noch als Gegenspieler zu mente hielten Sondersitzungen ab, besorgte fürchten. Eltern riefen massenhaft Beratungsstellen Insbesondere dort, wo es um Jenseitskon- an und Minister warnten öffentlich vor der takte geht, steckt dahinter oft der Versuch, „neuen Droge Okkultismus“. Zwar konnte durch Einblicke in die jenseitige Welt Ant-

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 475

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 475 15.11.18 11:18 worten auf das unbewältigte Problem des Funkschmidt, Kai: Skalarwellen im Informationsfeld der Bewusstseinsphysik. Das Verhältnis zwischen Todes zu bekommen. Während christli- Esoterik und Naturwissenschaft, in: Hempelmann, cher Glaube auf Kreuz und Auferstehung Reinhard (Hg.): Die Faszination des Irrationalen und und auf eine vertrauende Gottesbeziehung die Vernunft des Glaubens, EZW-Texte 241, Berlin 2016, 46-60 verweist, geht es für okkult Suchende um Pöhlmann, Matthias (Hg.): Neue Hexen. Zwischen Sicherheit und letztlich um die aus „Be- Kult, Kommerz und Verzauberung, EZW-Texte 186, weisen“ gespeiste Gewissheit, dass zum Berlin 2006 Runggaldier, Edmund: Philosophie der Esoterik, Stutt- Beispiel mit dem Tode „nicht alles aus ist“. gart 1996 Selbst wenn alle Phänomene natürlich er- Schmid, Georg Otto: Ramonas Geschichten. „The klärt und „entzaubert“ werden können, was black Omen (T.B.O.)“ – ein schwarzes Omen für die Berichterstattung über den Jugendsatanismus, o. O. im Übrigen auch pädagogisch spannend 2001, www.relinfo.ch/satanismus/tbo.html sein kann, sollten Seelsorge und Beratung Treitel, Corinna: A Science for the Soul – Occultism im Umgang mit Betroffenen klären, was zu and the Genesis of the German Modern, Balti- more / London 2004 der Beschäftigung mit okkulten, insbeson- Webb, James: Das Zeitalter des Irrationalen. Politik, dere spiritistischen Praktiken geführt hat. Kultur und Okkultismus im 20. Jahrhundert, Wies- Es ist zwar wichtig, die erfahrenen Wir- baden 2008 (engl. The Occult Establishment 1976) kungen okkulter Praktiken wissenschaft- Kai Funkschmidt lich zu erklären. Noch wichtiger aber ist das Eingehen auf die jeweiligen Motive für die Suche nach „Jenseitskontakten“, paranormalen Quellen der Sicherheit und BÜCHER Kontingenzbewältigung. Tim Grass, The Lord’s Work. A History of the Literatur Catholic Apostolic Church, Pickwick Publi- Quellen cations, Eugene, Oregon, 2017, 366 Seiten, Blavatsky, Helena: The Secret Doctrine. The Synthesis 39,57 USD. of Science, Religion, and Philosophy, 2 Bde., Pasa- dena 1970 (Erstveröff. 1888), www.theosociety.org/ Das Interesse an der Erforschung der Ge- pasadena/ts/tup-onl.htm#blavatsky Lévi, Éliphas: Secrets de la magie, Paris 2000 schichte der Katholisch-apostolischen [„Lukas“]: Vier Jahre Hölle und zurück, Bergisch Glad- Gemeinden – einer Gemeinschaft, die seit bach 1995 dem Tode ihres letzten Apostels im Jahre Sekundärliteratur 1901 freiwillig auf jede weitere aktive Aus- Bergunder, Michael: „Religion“ and „Science“ with- breitung verzichtet – reißt auch rund 120 in a Global Religious History, in: Aries 16 (2016), Jahre nach diesem Ereignis nicht ab. Dafür 86-141 gibt es mehrere Gründe: 1. Die um 1830 Bochinger, Christoph: „New Age” und moderne Religi- on. Religionswissenschaftliche Analysen, Gütersloh entstandene Bewegung fasziniert bis heute 21995 durch ihren charismatischen und ökume- Faivre, Antoine: Esoterik im Überblick, Freiburg i. Br. nischen Ansatz. Auch wenn sie noch bis 2001 Hanegraaff, Wouter J.: New Age Religion and West- in die zweite Hälfte des 20. Jahrhundert ern Culture. Esotericism in the Mirror of Secular hinein gemeinsam mit sog. Sekten abge- Thought, Leiden 1996 handelt wurde, fallen die Gemeinden aus Hemminger, Hansjörg: Hexen, Geister, Halloween, Gießen 22004 dieser Kategorie deutlich heraus, weil sie Hund, Wolfgang: Okkultismus. Materialien zur kriti- nicht eine weitere Abspaltung innerhalb schen Auseinandersetzung, Mülheim/Ruhr 1996 der Christenheit sein, sondern durch die Neugebauer-Wölk, Monika / Geffarth, Renko / Meu- mann, Markus (Hg.): Aufklärung und Esoterik: Wege Tätigkeit ihrer Apostel die Einheit der Kirche in die Moderne, Berlin / Boston 2013 erreichen wollten. 2. Durch die Verbindung

476 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 476 15.11.18 11:18 von hochkirchlichem Kultus, liturgischen Nach einem einleitenden Kapitel, in dem Elementen aus allen großen Kirchen und Grass den Gegenstand seiner Untersuchung charismatisch wirkenden Ämtern haben eingrenzt, die wichtigsten Quellen benennt sie ein Modell entwickelt, das zeitgenös- und den aktuellen Forschungsstand dar- sischen ökumenischen Strömungen als stellt, beschreibt er in drei Teilen die Ge- Vorbild galt und gilt. 3. Ungewollt wurden schichte der Bewegung vor der Aussendung die Katholisch-apostolischen Gemeinden der Apostel, die Catholic Apostolic Church durch eine Abspaltung zum Ausgangspunkt unter der Leitung der Apostel und die Zeit der heute etwa 9 Millionen Mitglieder um- seit dem Tod des letzten Apostels Francis fassenden Neuapostolischen Kirche sowie Valentine Woodhouse. Grass erhebt nicht einer Fülle apostolischer Freikirchen, die den Anspruch, eine Gesamtdarstellung der durch weitere Schismen aus dieser her- Catholic Apostolic Church von den Anfän- vorgingen. Deren Mitglieder haben durch- gen bis heute zu präsentieren. Er führt vier aus ein Interesse an der apostolischen Gründe auf, warum sein Buch nicht als um- Ursprungsbewegung – nicht zuletzt, um fassende und abschließende Arbeit ange- sich mit möglichen Fehlentwicklungen in sehen werden kann. Der wichtigste: Es sei ihren Gemeinschaften kritisch auseinander- ihm nicht möglich gewesen, die Entwick- zusetzen. lung der Bewegung außerhalb Englands Nachdem in Deutschland durch drei Dis- genauso untersuchen zu können wie die sertationen von Reiner-Friedemann Edel in England (4). Gleichwohl bietet sein Buch (1971), Albrecht Weber (1977) und Jo- einen knappen Überblick über die Ausbrei- hannes Albrecht Schröter (1997) die öku- tung und die Geschichte der „New Church“ menische Ausrichtung und die Theologie (43) in den einzelnen Stämmen, wozu er der Gemeinden sowie deren Ausbreitung vor allem die jährlichen Apostelberichte in Deutschland und die Umstände der Ab- auswerten konnte. Interessant ist, dass er spaltung durch Heinrich Geyer umfassend die Church in den ersten Jahren ihrer Exis- untersucht sowie im englischsprachigen tenz vor allem als britische Bewegung sieht; Bereich eingehende Forschungen u. a. von am Ende des 19. Jahrhunderts sei sie dann Plato Ernest Shaw (1946), Roland Daven- mehr eine deutsche gewesen. Im Grunde port (1970) und Columba Graham Flegg könne man die Catholic Apostolic Church (1992) publiziert worden sind, hat nun Tim als „Anglo-German“ bezeichnen (2). Grass eine gründliche Darstellung der Ca- Grass konnte eine Vielzahl interessanter Ar- tholic Apostolic Church mit dem Schwer- chive in England nutzen, leider nur wenige punkt Großbritannien vorgelegt. in anderen Ländern. (Auch ihm ist es übri- Tim Grass, Wissenschaftler am Spurgeon‘s gens nicht gelungen, die unter Verschluss Institut in London und Mitherausgeber der liegenden „Records“ einzusehen. Diese Ecclesiastical History Society, hat sich in enthalten in Katholisch-apostolischen Ge- den vergangenen Jahren in mehreren Ver- meinden ausgesprochene Weissagungen öffentlichungen u. a. über Edward Irving, von allgemeiner Bedeutung für die Ge- spezielle Themen der Catholic Apostolic samtkirche. Sie wurden nach Prüfung durch Church und über die Bewegung der Breth- den „Engel“ (den zuständigen Bischof) in ren als exzellenter Kenner der Geschichte den Ursprungsort Albury in Südengland religiöser Gemeinschaften im England des geschickt und dort nach weiterer Prüfung 19. Jahrhunderts erwiesen (http://m.spurge durch die Apostel in Büchern zusammen- ons.ac.uk//about/staff/other-academic-staff/ gefasst, die nur vom Engelamt aufwärts ein- tim-grass). gesehen und gegebenenfalls in Predigten

MATERIALDIENST DER EZW 12/2018 477

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 477 15.11.18 11:18 oder für strategische Fragen der weiteren wachs in der wissenschaftlichen Untersu- Entwicklung der Katholisch-apostolischen chung und Darstellung der Katholisch-apo- Gemeinden verwendet werden durften. Sie stolischen Gemeinden dar, vor allem und standen und stehen ansonsten bis heute un- hauptsächlich für den englischen Bereich. ter Verschluss. Mit großer Akribie hat er unveröffentlichte Der Fokus liegt in der vorliegenden Ver- Quellen ausgewertet und mit wichtigen De- öffentlichung somit klar auf England. Das tails den bisherigen Forschungsstand teils macht aber auch den Wert des Buches untermauert, teils mit neuen Fakten ergänzt. aus, weil es den neuesten Forschungsstand Insofern ist sein Buch sowohl für den Fach- anreichert mit einer sehr detaillierten Dar- mann als auch für den an der Geschichte stellung der Geschichte der Gemeinden dieser beeindruckenden Bewegung Interes- auf den britischen Inseln, insbesondere der sierten ein Gewinn. Frühgeschichte. Dabei sieht Grass die Peri- Johannes Albrecht Schröter, Jena ode von 1868 bis 1901 als den Höhepunkt der Bewegung an und ordnet hier in the- matischen Kapiteln stärker die Darstellung inhaltlicher Entwicklungen ein. Bemerkens- AUTOREN wert sind seine Analyse der Ausbreitungs- Martin Anlauf, Diplomtheologe, Praktikant der strategie und seine Ausführungen zur Litur- EZW im Sommer 2018. gie und zu den Ämtern. Aus Platzgründen Dr. theol. Friedmann Eißler, Pfarrer, EZW-Referent verzichtet er jedoch auf die Untersuchung für Islam und andere nichtchristliche Religionen, spezieller theologischer Themen, wie z. B. neue religiöse Bewegungen, östliche Spiritualität, interreligiösen Dialog. der Eschatologie. Ebenso spannend ist die bisher gründlichste Darstellung der Ge- Hanna Fülling, M. A., Sozialethikerin, wissenschaft- liche Mitarbeiterin der EZW. schichte der Catholic Apostolic Church Dr. theol. Kai M. Funkschmidt, Pfarrer, EZW-Re- nach 1901 und hier besonders die Ausfüh- ferent für Esoterik, Okkultismus, Mormonen und rungen zum Weg apostolischer Christen in apostolische Gemeinschaften. die anglikanische Kirche. Andreas Hahn, Pfarrer, Beauftragter für Sekten- Wertvoll ist sein Quellen- und Literaturver- und Weltanschauungsfragen der Evangelischen zeichnis, darunter vor allem die von ihm Kirche von Westfalen. ausgewerteten unveröffentlichten Quellen Dr. theol. Reinhard Hempelmann, Pfarrer, Leiter und Manuskripte aus englischen Archiven, der EZW, zuständig für Grundsatzfragen, Strö- mungen des säkularen und religiösen Zeitgeistes, sowie seine statistischen Tabellen, die sehr Evangelikalismus und pfingstlich-charismatisches konkrete Zahlen liefern - angefangen von Christentum. der Anzahl der Versiegelten im Verhältnis Annette Kick, Pfarrerin, Weltanschauungsbeauf- zu den drei Ämtern in einzelnen Ländern tragte der württembergischen Landeskirche. bis hin zur quantitativen Entwicklung der Dr. theol. Johannes Albrecht Schröter, Pfarrer, Catholic Apostolic Church. Demnach gab Oberbürgermeister a. D. (der Stadt Jena), Berater. es 2014 in der englischsprachigen Welt nur Prof. Dr. phil. Michael Utsch, Psychologe und Psy- noch eine einzige Gemeinde (London-Pad- chotherapeut, EZW-Referent für psychologische dington), während es in den übrigen Län- Aspekte neuer Religiosität, Krankheit und Hei- lung, Lebenshilfemarkt, Sondergemeinschaften. dern noch 45 gab (darunter 35 in Deutsch- land). Prof. Dr. theol. Dr. h.c. Dietrich Werner, Referent für Theologische Grundsatzfragen bei Brot für die Die Veröffentlichung von Tim Grass stellt Welt, Honorarprofessor an der Fachhochschule einen weiteren wichtigen Erkenntniszu- für Interkulturelle Theologie Hermannsburg.

478 MATERIALDIENST DER EZW 12/2018

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 478 15.11.18 11:18 NEUE EZW-TEXTE

Michael Utsch (Hg.) Jehovas Zeugen Eine umstrittene Religionsgemeinschaft EZW-Texte 255, Berlin 2018, 76 Seiten

Nach langen Rechtsstreitigkeiten haben Jehovas Zeugen in Deutschland den Status einer Körper- schaft des öffentlichen Rechts erlangt. Dennoch ist die Religionsgemeinschaft nach wie vor umstritten. Einerseits erscheinen ihre Versammlungen nicht als „gefährlich“ in dem Sinne, dass dort Mitglieder massiv beeinflusst oder unterdrückt würden. Und diese werden als freundliche und friedliebende, wenn auch etwas sonderbar wirkende Mitmen- AUTOREN schen wahrgenommen. Andererseits berichten Aussteiger immer wieder über seelischen Druck und Angstmacherei in einer streng kontrollieren- den Gemeinschaft. In diesen EZW-Text haben ein Religionswissenschaftler, Theologen und Sozialwis- senschaftler ihre Erfahrungen und Expertenperspek- tiven eingebracht. Ein in die Gemeinschaft hinein- geborener ehemaliger Zeuge Jehovas erzählt von seinem „Ausstieg ins Leben“ und den Erfahrungen, die er seitdem gemacht hat.

Reinhard Hempelmann / Harald Lamprecht (Hg.) Rechtspopulismus und christlicher Glaube EZW-Texte 256, Berlin 2018, 132 Seiten

In Europa erfahren rechtspopulistische Parteien eine zunehmende Resonanz. Sie verzeichnen be- achtliche Wahlergebnisse in zahlreichen Ländern. Ungarn und Polen haben rechtspopulistische Re- gierungen, ein Rückbau demokratischer Prinzipien kann in diesen Ländern beobachtet werden. Die Aufzählung ließe sich fortsetzen. Auch in Deutsch- land können seit den Wahlerfolgen der AfD ein Rechtstrend und eine zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft beobachtet werden. Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien weisen auf die Krise des europäischen Projektes hin. Sie unterstreichen die Notwendigkeit einer kritischen Auseinanderset- zung mit den ideologischen Grundlagen rechtspo- pulistischer Bewegungen, ebenso die Aufgabe, den Zusammenhalt der durch zunehmenden religiösen und weltanschaulichen Pluralismus fragmentierten Gesellschaft zu stärken.

Die EZW-Texte sind im Abonnement oder im Einzelbezug erhältlich. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die EZW (Auguststr. 80, 10117 Berlin, Tel. 030/28395-211, Fax: -212, Mail: [email protected]). Weitere Informationen und Online-Bestellmöglichkeit unter www.ezw-berlin.de.

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 479 15.11.18 11:18 IM­PRES­SUM

He­raus­ge­ge­ben von der Evan­ge­li­schen Zent­ral­stel­le für Welt­an­schau­ungs­fra­gen (EZW), ei­ner Ein­rich­tung der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (EKD), im EKD Ver­lag Han­no­ver.

An­schrift: Au­gust­stra­ße 80, 10117 Ber­lin Te­le­fon (0 30) 2 83 95-2 11, Fax (0 30) 2 83 95-2 12 In­ter­net: www.ezw-ber­lin.de E-Mail: in­fo @ ezw-ber­lin.de

Re­dak­ti­on: Friedmann Eißler, Ulrike Liebau E-Mail: ma­te­ri­al­dienst@ezw-ber­lin.de

Für den In­halt der ab­ge­druck­ten Ar­ti­kel tra­gen die je­wei­li­gen Au­to­ren die Ver­ant­wor­tung. Sie ge­ben nicht un­be­dingt die Mei­nung der He­raus- ­ge­ber wie­der.

Ver­lag: EKD Ver­lag, Her­ren­häu­ser Stra­ße 12, 30419 Han­no­ver, Te­le­fon (05 11) 27 96-0, Evangelische Bank eG, Kon­tonummer 660 000, BLZ: 520 604 10, IBAN: DE05 5206 0410 0000 6600 00, BIC: GENODEF1EK1

Be­zugs­preis: jähr­lich € 36,00 einschl. Zu­stell­ge­bühr. ­Erscheint mo­nat­lich. Ein­zel­num­mer € 3,00 zu­zügl. ­Bearbeitungsgebühr für Ein­zel­ver­sand. Ab­be­stel­lun­gen sind nur mit ei­ner Frist von 6 Wo­chen zum Jah­res­en­de mög­lich. – Al­le Rech­te vor­be­hal­ten.

Bei Abon­ne­ment­wunsch, Ad­res­sen­än­de­run­gen, Ab­be­stel­lun­gen wen­den Sie sich bit­te an die EZW.

Druck: verbum Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, www.verbum-berlin.de

EZW_Materialdienst_12-2018_Inhalt.indd 480 15.11.18 11:18 EZW_Materialdienst_12-2018_Umschlag.indd 1 PVSt, DP AG, Entgeltbezahlt,H54226 EZW, Auguststraße 80, 10117Berlin

ISSN 0721-2402 H 54226 MATERIADIENSTL Stichwort: Okkultismus Neue NiederlassunginStuttgarteröffnet Scientology Ein Gesprächsimpuls Religion inBerlin2018 Das Phänomen Anselm Grün Zwischen Theologie undPsychologie Keine Streitzeit mitder AfD Kirchentag 2019 für Weltanschauungsfragen Evangelische Zentralstelle 81. Jahrgang Weltanschauungsfragen Religions- und Zeitschrift für 1 2 / 1 8 15.11.18 10:52