CIMA Beratung + Management GmbH Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk

Stadtentwicklung

M a r k e t i n g

Regionalwirtschaft

Einzelhandel

Wirtschaftsförderung

Citymanagement

I m m o b i l i e n Präsentation am 14. Jänner 2015 Mag. Roland Murauer Organisationsberatung

K u l t u r

T o u r i s m u s Inhalte

I Studien-Rahmenbedingungen

II Kaufkraft und Kaufkraftverflechtungen

III Angebotsstrukturen

IV OÖ Innenstädte aus Sicht der KonsumentInnen

V CIMA City-Qualitätscheck

2 I Studien-Rahmenbedingungen

3 Kerninhalte und zeitlicher Ablauf

. Kerninhalte der Studie

 Kaufkraftstromanalyse in OÖ, Niederbayern sowie allen angrenzenden Räumen

 Branchenmixanalyse in 89 „zentralen“ oö. und 20 niederbayerischen Standorten

 Beurteilung der städtebaulichen, verkehrsinfrastrukturellen und wirtschaftlichen

Innenstadtrahmenbedingungen in 38 oö. und 13 bayerischen Städten

 Entwicklung eines Simulationsmodells zur zukünftigen Erstbeurteilung von

Einzelhandelsgroßprojekte

. Bearbeitungszeit

November 2013 bis Oktober 2014

. „zentrale“ Untersuchungsstandorte im Bezirk

 Freistadt  Unterweißenbach  Hagenberg   Wartberg

4 Inhalte und Intensität der Studie

Projektbausteine Oberösterreich niederbayerische Grenzlandkreise angrenzende Räume

Kaufkraftstrom- 13.860 Interviews 3.310 Interviews 630 Interviews in analyse Südböhmen davon 730 830 Interviews in im Bezirk Freistadt Nieder- und Oberbayern

Branchenmix- 7.048 Handelsbetriebe 2.683 Handelsbetriebe keine Erhebungen analyse davon 243 im Bezirk Freistadt

City-Qualitätscheck 38 „zentrale“ 13„zentrale“ keine Erhebungen Handelsstandorte Handelsstandorte

postalische 11.542 Betriebe per keine keine Erhebungen Unternehmer-Innen- Fragebogen kontaktiert Erhebungen Befragung Rücklauf – 13 %

5 II Kaufkraft und Kaufkraftverflechtungen

6 Kaufkraftpotenzial-Einflussfaktoren im Bezirk

Bevölkerungsentwicklung 2001-2013

+ 1,8 % im Bezirk Freistadt (2013: 65.150 EinwohnerInnen)

+ 3 % in OÖ (4 % in Österreich)

Bevölkerungsprognose 2009-2030

+ 3,1 % im Bezirk Freistadt

+5,4 % in OÖ (8,1 % in Österreich)

Tourismusintensität der letzten 5 Jahre

248.995 Nächtigungen, + 2,3 % im Bezirk Freistadt

+2,8 % Nächtigungsplus in OÖ (rund 7 Mio. Nächtigungen)

Einzelhandel-spezifisches „Wohlstands“-Niveau (KKI)

90,4 % pro Person im Bezirk Freistadt (324 Mio € Kaufkraftvolumen)

97,4 % pro Person in OÖ

Quelle: CIMA , 2014 7 Kaufkraftindex/Person Gemeinden im Bezirk FR

Hagenberg 100,6 % Freistadt 100,2 % ´Pregarten 99,2 % Wartberg 97,1 % Unterweitersdorf 95,6 % 91,7 % Königswiesen 91,6 % 90,9 % Neumarkt 90,8 % Schönau 89,1 % 88,1 % 86,3 % Windhaag 84,7 % 84,6 % Grünbach 84,4 % 83,1 % St. Leonhard 83,0 % Hirschbach 82,6 % Unterweißenbach 82,0 % 81,3 % Waldburg 81,3 % 80,4 % Liebenau 79,7 % Rainbach 78,7 % 75,5 % Quelle: Regioplan, 2014

8 Kaufkrafteigenbindung in Oberösterreich

Kaufkraft-Eigenbindung Eigenbindung - - Bundesland Oberösterreich - Leitsortimente

Lebensmittel 95 %

kurzfristiger Bedarf 94% Drogeriewaren 89 % Baumarktartikel 89 % Sportartikel 82 % Möbel 80 % mittelfristiger Bedarf 79% Elektrogeräte 80 % Oberbekleidung 79 % Bücher/Schreibwaren 72 %

langfristiger Bedarf 82% Bundesländer-Benchmark

Vorarlberg 94 % Gesamt-Eigenbindung 87% OÖ 87 % Salzburg 87 % 0% 20% 40% 60% 80% 100% NÖ 82 % Wien 82 % Quelle: CIMA Austria, 2014 Burgenland 76 %

9 Kaufkrafteigenbindung – OÖ. Bezirke

Kaufkraft-Eigenbindung nach Bezirk Eigenbindung des Bezirks - Bedarfsgruppen

Steyr Stadt 91% kurzfristiger Bedarf 89 % Wels Stadt 89% mittelfristiger Bedarf 52 % Gesamt-OÖ 87% langfristiger Bedarf 46 %

Vöcklabruck 84%

Linz Stadt 81%

Ried 79%

Gmunden 78%

Linz-Land 73%

Freistadt 67%

Braunau 65%

Perg 63%

Rohrbach 62%

Grieskirchen 62%

Eferding 61%

Schärding 60%

Kirchdorf 56%

Urfahr Umgebung 45%

Steyr-Land 35%

Wels Land 26%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle: CIMA Austria, 2014 10 Kaufkrafteigenbindung – Bezirk Freistadt

Gesamteigenbindung im Bezirk Freistadt Eigenbindung – Bezirk Freistadt

Freistadt 76% kurzfristiger Bedarf Freistadt 92%

Unterweißenbach 55% Unterweißenbach 82% Pregarten 75% Unterweitersdorf 55% Pregarten 51% Hagenberg 48% Wartberg 42% Unterweitersdorf 32% mittelfristiger Bedarf

Hagenberg 24% Freistadt 62% Unterweißenbach 49% Pregarten 35% Wartberg 22% Unterweitersdorf 11% Hagenberg 2% 0% 20% 40% 60% 80% Wartberg 1%

Quelle: CIMA Austria, 2014 langfristiger Bedarf Freistadt 64% Pregarten 28% Unterweißenbach 22% Unterweitersdorf 17% Wartberg 9% Hagenberg 4%

11 Kaufkrafteigenbindung – Zentralorte

Kaufkrafteigenbindung Eigenbindung – - überregionale Handelsstandorte - kleinregionale Zentren im Mühlviertel EKR Steyr 91% Wels 90% z.B.: Vöcklabruck 88% Mauthausen 71 % EKR Ried i.I. 87% 63 % Linz 81% Ottensheim 63 % Bad Leonfelden 56 % EKR Rohrbach 80% Grein 56 % Braunau 79% Unterweißenbach 55 % Gmunden 78% Pregarten 51 % EKR Mattighofen 78% Aigen-Schlägl 48 % Lembach 46 % Freistadt 76% Steyregg 41 % EKR Kirchdorf/Krems 76% Haslach 40 % EKR Eferding 76% Schwertberg 40 % Ansfelden 74% Ulrichsberg 39 % St. Georgen/Gusen 33 % Perg 72% Unterweitersdorf 32 % Bad Ischl 70% Hagenberg 24 % EKR Schärding 67% Wartberg 22 % EKR Grieskirchen 64% Pasching 64% Leonding 54%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Quelle: CIMA Austria, 2014 12 Einzugsgebiet – „Zentralorte“ Bezirk Freistadt

Klass. Einzugsgebiet nach Bedarfsgruppen im Bezirk Freistadt

31.050 Freistadt 52.000 39.550

17.650 Pregarten 16.500 6.650

3.190 Unterweißenbach 6.370 Hagenberg 4.920  kein klass. Einzugsgebiet

4.650 Unterweitersdorf Wartberg  kein klass. Einzugsgebiet

- 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 Ew.Zahl

kurzfristiger Bedarf mittelfristiger Bedarf langfristiger Bedarf

Quelle: CIMA Austria, 2014 13 Einzugsgebiet – mittelfristiger Bedarf Freistadt

Marktgebietsdaten

Anzahl der KonsumentInnen im “klassischen” Einzugsgebiet

52.000 Personen 32 % Abschöpfung

Anzahl der KonsumentInnen in der Marktrandzone

43.350 Personen

gesamte Kaufkraftzuflüsse mittelfristiger Bedarf

19 Mio € davon 2,1 Mio € aus Südböhmen

Quelle: CIMA Austria, 2014

14 Einzugsgebiet – langfristiger Bedarf Freistadt

Marktgebietsdaten

Anzahl der KonsumentInnen im “klassischen” Einzugsgebiet

39.550 Personen 36 % Abschöpfung

Anzahl der KonsumentInnen in der Marktrandzone

57.950 Personen

gesamte Kaufkraftzuflüsse langfristiger Bedarf

21 Mio € davon 0,2 Mio € aus Südböhmen

Quelle: CIMA Austria, 2014

15 Einzugsgebiet – mittelfristiger Bedarf Pregarten

Marktgebietsdaten

Anzahl der KonsumentInnen im “klassischen” Einzugsgebiet

16.500 Personen 27 % Abschöpfung

Anzahl der KonsumentInnen in der Marktrandzone

22.400 Personen

gesamte Kaufkraftzuflüsse mittelfristiger Bedarf

7 Mio €

16 EZG – kurzfristiger Bedarf Unterweißenbach

Marktgebietsdaten

Anzahl der KonsumentInnen im “klassischen” Einzugsgebiet

3.190 Personen 12 % Abschöpfung

Anzahl der KonsumentInnen in der Marktrandzone

7.750 Personen

gesamte Kaufkraftzuflüsse kurzfristiger Bedarf

1,5 Mio €

17 Kaufkraftmatrix für mittelfristige Waren überregionale Handelszentren

Kaufkraft-Abschöpfung "Mittelfristige Bedarfsgüter" (Überregionale und regionale Handelszentren)

50%

Gmunden

Bad Ischl EKR Rohrbach/Berg 40% Vöcklabruck Wels EKR Ried/Aurolzmünster/Tumeltsham EKR Eferding/Pupping/Fraham/Hinzenbach

EKR Steyr/Dietach Perg Freistadt 30% EKR Schärding/ St. Florian EKR Mattighofen/Schalchen Braunau EKR Grieskirchen/Schlüsslberg Linz Stadt

Abschöpfungsquote% in EKR Kirchdorf an der Krems/Micheldorf

20%

Pasching Ansfelden

10% 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000

Einzugsgebiet (Ew.zahl)

Quelle: CIMA Austria, 2014 18 Kaufkraftmatrix für mittelfristige Waren kleinregionale Versorgungszentren

Kaufkraft-Abschöpfung "Mittelfristige Bedarfsgüter" (Kleinregionale Versorgungszentren)

Peuerbach Pregarten Ottensheim 25% Schwanenstadt Bad Hall

Gallneukirchen Andorf Mauthausen

Asten EKR Mondsee-Tiefgraben 15% Bad Leonfelden

Abschöpfungsquote% in Windischgarten EKR Altheim/Weng Kremsmünster Grein Enns Bad Goisern

5% 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000

Einzugsgebiet (Ew.zahl)

Quelle: CIMA Austria, 2014 19 Kaufkraftabflüsse aus dem Bezirk Freistadt

gesamte Abflüsse aus Freistadt

97 Mio €

Abflüsse aus den “Zentralorten” des Bezirks

Wartberg 16,5 Mio € Pregarten 13,4 Mio € Hagenberg 11,2 Mio € Freistadt 10,0 Mio € Unterweitersdorf 7,1 Mio € Unterweißenbach 4,7 Mio €

Quelle: CIMA Austria, 2014

20 Kaufkraftbilanz mit Nachbarregionen

Kaufkraftbilanz des Bezirks Freistadt mit Nachbarregionen

+ 6,4 Mio €

gesamte Kaufkraftbilanz des Bezirks inklusive Tourismus

- 40 Mio €

Quelle: CIMA Austria, 2014

21 Wirksame Kaufkraft (EH-Umsatz) in OÖ

Umsatz wirksame Kaufkraft der 89 - Bundesland Oberösterreich - “Zentralorte”

7,08 Mrd € (90 % des OÖ-Werts) kurzfristiger Bedarf 3.739

Bundesländer-Benchmark mittelfristiger Bedarf 1.849 Wien 9,8 Mrd € NÖ 8,0 Mrd € OÖ 7,9 Mrd € langfristiger Bedarf 2.283 Salzburg 3,5 Mrd € Vorarlberg 1,7 Mrd € Burgenland 1,4 Mrd € Gesamtumsatz OÖ 7.870

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 in Mio. €

Quelle: CIMA Austria, 2014

22 Wirksame Kaufkraft auf Bezirksebene

Quelle: CIMA Austria, 2014 23 Wirksame Kaufkraft (EH-Umsatz) im Bezirk

EH-Umsatz - OÖ. Benchmark Umsatz Bezirk Freistadt z.B.: Linz 1420,7 Mio € Wels 814,1 Mio € Freistadt 115 Steyr 396,8 Mio €

Pregarten 37 Ansfelden 396,8 Mio € Vöcklabruck 351,7 Mio € Unterweitersdorf 16 Pasching 290,5 Mio € Ried 269,8 Mio € Unterweißenbach 12 Gmunden 219,3 Mio € Leonding 158,6 Mio € Wartberg 9 Braunau 156,6 Mio € Bad Ischl 127,9 Mio € Hagenberg 7 Perg 105,7 Mio € Eferding 99,2 Mio € in Mio. € 0 40 80 120 Schärding 96,5 Mio € Kirchdorf/Krems 87,5 Mio € Rohrbach 72,9 Mio € Quelle: CIMA Austria, 2014 Grieskirchen 70,4 Mio €

EH-Umsatz – kleinregionale Zentren im Mühlviertel

Mauthausen 90,4 Mio € Aigen-Schlägl 13,0 Mio € Gallneukirchen 47,8 Mio € Ulrichsberg 10,0 Mio € Ottensheim 46,0 Mio € Haslach 8,0 Mio € Grein 28,6 Mio € Lembach 8,0 Mio € Bad Leonfelden 26,0 Mio € 24 Umsatz-Anteil Orts-/Stadtkerne im Bezirk

Anteil des innerstädtischen Umsatzes Bundesländer-Benchmark

je Zentralort Salzburg 35 % OÖ 32 % Steiermark 31 % Hagenberg 94% Vorarlberg 29 % NÖ 24 % Unterweißenbach 66% Burgenland 20 %

Wartberg 41%

Pregarten 33%

Freistadt 15%

Unterweitersdorf 1%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Quelle: CIMA Austria, 2014

25 Streu- & touristischer Umsatzanteil im Bezirk

Streu- & touristischer Umsatzanteil touristische Kaufkraft in OÖ - überregionale Handelsstandorte - insgesamt 932,2 Mio € Bad Ischl 30% (13 % des “zentrale Orte”-Umsatzes) EKR Steyr 25% Pasching 24% Bundesländer-Benchmark

Ansfelden 23% Wien 40 % Leonding 16% Salzburg 15 % EKR Kirchdorf/Krems 16% Steiermark 15 % EKR Eferding 15% OÖ 13 % Burgenland 10 % EKR Mattighofen 15% EKR Schärding 14% Vöcklabruck 14% Zentralorte im Bezirk Freistadt (Anteil am Ortsumsatz) Freistadt 13%

Gmunden 13% Wartberg 14 % Wels 13% Freistadt 13 % Perg 13% Pregarten 4 % EKR Ried i.I. 8% EKR Rohrbach 7% Streu- und touristischer Braunau 7% Umsatzanteil - Bezirk

Linz 4% 18 Mio € EKR Grieskirchen 3% (= 7 % des Bezirksumsatzes) 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%

Quelle: CIMA Austria, 2014 26 Flächenproduktivität

Flächenproduktivität je Zentralort Bundesländer-Benchmark

Wien 4.060 € pro m² OÖ 3.690 € pro m² Pregarten 4.710 Vorarlberg 3.610 € pro m² Salzburg 3.400 € pro m² Unterweißenbach 3.980 Burgenland 2.960 € pro m² NÖ 2.840 € pro m² Hagenberg 3.940 Linz 4.170 € pro m² Wels 3.100 € pro m² Unterweitersdorf 3.850 Steyr 2.610 € pro m²

Freistadt 3.300 Grieskirchen 4.030 € pro m² Pasching 3.700 € pro m² Wartberg 2.410 Rohrbach 3.520 € pro m² Eferding 3.490 € pro m² Bad Ischl 3.480 € pro m² in € pro m² 0 2.000 4.000 6.000 Schärding 3.480 € pro m² Ried 3.410 € pro m² Quelle: CIMA Austria, 2014 Perg 3.320 € pro m² Gmunden 3.240 € pro m² Vöcklabruck 3.230 € pro m² Kirchdorf/Krems 3.200 € pro m² Braunau 3.040 € pro m² Ansfelden 3.010 € pro m²

27 online-Handel

Anteil des e-commerce Anteil des online-Handels Bezirk Freistadt nach Warengruppen des Bezirks Freistadt

Bücher/Schreibwaren 24 % Foto/Optik 13 % kurzfristiger Bedarf 1% Bekleidung 12 % Elektronik 11 % Spielwaren 11 % mittelfristiger Bedarf 12% Schuhe/Lederwaren 8 % Haushaltswaren/GPK 6 % Sportartikel/-bekleidung 5 % Uhren/Schmuck 5 % langfristiger Bedarf 6% Werkzeug 4 % Drogerie 3 % Möbel/Heimtextilien 2 % gesamt 5% Lebensmittel 1 % Blumen 0 %

0% 5% 10% 15%

Quelle: CIMA Austria, 2014

28 III Angebotsstrukturen

29 Verkaufsflächen in Oberösterreich

Gesamt-Verkaufsfläche OÖ Bedarfsspezifische Anteile

kurzfristige Waren 32 % mittelfristige Waren 24 % Gesamtverkaufsfläche 2.422.500 langfristige Waren 40 % sonstige Waren 05 %

Restgemeinden 261.550 Bundesländer-Benchmark

Kärnten 2,0 m²/Ew. Salzburg 1,9 m²/Ew. Zentralorte 2.160.950 OÖ 1,7 m²/Ew. NÖ 1,7 m²/Ew. Burgenland 1,6 m²/Ew. - 1.000.000 2.000.000 3.000.000 Wien 1,4 m²/Ew. in m2 Vorarlberg 1,2 m²/Ew.

Quelle: CIMA Austria, 2014

30 Verkaufsflächen in Oberösterreich

Gesamtverkaufsfläche im Bezirk Freistadt

82.600 m²

Quelle: CIMA Austria, 2014

31 Verkaufsflächen in Oberösterreich

Quelle: CIMA Austria, 2014 32 Verkaufsflächen nach Lage im Bezirk Freistadt

Verkaufsflächen der zentralen Orte nach Lage Bundesländer-Benchmark - in Klammern absolute Verkaufsfläche - Innenstadt-Vkfl.Anteil

Vorarlberg 30 % Freistadt (37.350 m²) 13% 14% 73% Salzburg 29 % Steiermark 28 % NÖ 22 % Hagenberg (1.950 m²) 97% 3% OÖ 20 % Burgenland 19 %

Pregarten (8.200 m²) 35% 8% 57% Orts-/Stadtkern-Anteil Verkaufsflächen Unterweißenbach (3.250 m²) 63% 25% 12% Hagenberg 97% Unterweißenbach 63% Unterweitersdorf (4.300 m²) 1% 1% 98% Pregarten 35% Wartberg 19% Wartberg (3.700 m²) 19% 81% Freistadt 13% Unterweitersdorf 1%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Innenstadt integrierte Lage Streu-/Peripherielage

Quelle: CIMA Austria, 2014

33 Verkaufsflächen-Dichte im Bezirk Freistadt

Gesamtverkaufsfläche pro EinwohnerIn Vkfl.-Dichte-Benchmark

z.B.: Freistadt 5,0 Wels 4,6 m²/Ew. Steyr 3,8 m²/Ew. Linz 1,8 m²/Ew. Unterweitersdorf 2,1

Pasching 12,1 m²/Ew. Pregarten 1,6 Vöcklabruck 9,4 m²/Ew. Ansfelden 8,3 m²/Ew. Unterweißenbach 1,4 Gmunden 5,6 m²/Ew. Ried 5,2 m²/Ew. Bezirk Freistadt 1,3 Rohrbach 4,5 m²/Ew. Perg 4,2 m²/Ew. Wartberg 0,9 Schärding 3,7 m²/Ew. Braunau 3,3 m²/Ew. Hagenberg 0,7 Eferding 3,0 m²/Ew. Kirchdorf/Krems 2,9 m²/Ew. 0 1 2 3 4 5 6 Bad Ischl 2,8 m²/Ew. m² pro EinwohnerIn Grieskirchen 2,6 m²/Ew. Leonding 2,1 m²/Ew.

Quelle: CIMA Austria, 2014 Schwanenstadt 3,8 m²/Ew. Windischgarsten 3,3 m²/Ew. Mondsee 2,1 m²/Ew. Mauthausen 6,3 m²/Ew. Gallneukirchen 1,8 m²/Ew. Enns 1,9 m²/Ew. Ottensheim 3,7 m²/Ew. Schwertberg 1,6 m²/Ew. Bad Hall 1,8 m²/Ew. Grein 2,4 m²/Ew. Lembach 1,3 m²/Ew. Bad Leonfelden 1,3 m²/Ew. Vorchdorf 1,3 m²/Ew.

34 Filialisierungsgrad im Bezirk Freistadt

Filialisierungsgrad in den Zentralorten des Bezirks Bundesländer-Benchmark - nach Anzahl der Betriebe - Burgenland 57 % OÖ 50 % Niederösterreich 47 % Hagenberg 78% Vorarlberg 43 % Salzburg 42 % Wien 38 % Wartberg 67% Städte-Benchmark Unterweitersdorf 65% Linz 48 % Steyr 57 % Unterweißenbach 59% Wels 54 %

Pasching 86 % Freistadt 51% Ansfelden 77 % Rohrbach 61 % Pregarten 39% Vöcklabruck 60 % Schärding 56 % 0% 20% 40% 60% 80% Gmunden 55 % Grieskirchen 55 %

Quelle: CIMA Austria, 2014 Ried 55 % Bad Ischl 52 % Eferding 52 % Braunau 48 % Perg 45 % Kirchdorf /Krems 42 %

35 IV Oberösterreichs Innenstädte aus KonsumentInnen-Sicht

36 Gesamtattraktivität aus KonsumentInnen-Sicht

Bewertung der Gesamtattraktivität oö. Innenstädte

Linz 1,7

Bad Ischl 2,2

Wels 2,3

Ried i. Innkreis 2,5

Steyr 2,5

Vöcklabruck 2,7

Grieskirchen 2,8

Mattighofen 2,8

Rohrbach 2,9

Kirchdorf/Krems 3,0

Schärding 3,0

Gmunden 3,1

Perg 3,1

Eferding 3,2

Freistadt 3,2

Braunau 3,3

Enns 3,4

Traun 3,4

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5

Quelle: CIMA Austria, 2014

37 Branchenmix-Attraktivität aus KonsumentInnen-Sicht

Bewertung der Branchenmix-Attraktivität oö. Innenstädte

Linz 2,0

Wels 2,5

Bad Ischl 2,6

Ried i. Innkreis 2,7

Steyr 2,7

Grieskirchen 2,8

Vöcklabruck 2,8

Rohrbach 2,9

Mattighofen 3,0

Perg 3,1

Gmunden 3,3

Kirchdorf/Krems 3,3

Traun 3,3

Schärding 3,4

Eferding 3,6

Braunau 3,8

Freistadt 3,9

Enns 4,0

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5

Quelle: CIMA Austria, 2014

38 Service-/Fachberatungsqualität aus KonsumentInnen-Sicht

Bewertung Service- und Fachberatungsqualität

Bad Ischl 1,6

Schärding 1,6

Gmunden 1,7

Steyr 1,7

Mattighofen 1,8

Ried i. Innkreis 1,8

Perg 1,8

Vöcklabruck 1,8

Wels 1,8

Braunau 1,9

Eferding 1,9

Grieskirchen 1,9

Rohrbach 1,9

Enns 2,0

Freistadt 2,0

Kirchdorf/Krems 2,0

Linz 2,2

Traun 2,2

1,0 1,5 2,0 2,5

Quelle: CIMA Austria, 2014 39 Parkplatzsituation aus KonsumentInnen-Sicht

Bewertung der Parkplatzsituation

Rohrbach 2

Eferding 2,1

Freistadt 2,1

Perg 2,5

Bad Ischl 2,6

Grieskirchen 2,6

Enns 2,8

Schärding 2,8

Traun 2,8

Vöcklabruck 2,8

Wels 2,8

Gmunden 2,9

Mattighofen 2,9

Kirchdorf/Krems 2,9

Ried i. Innkreis 2,9

Steyr 3,1

Braunau 3,3

Linz 3,5

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0

Quelle: CIMA Austria, 2014 40 V CIMA City-Qualitätscheck

41 Gesamtbeurteilung aus fachlicher Sicht

Gesamtbeurteilung der ZO im Bezirk Freistadt im Vergleich zu Oberösterreich

3,5

3,0

2,5

2,0

1,5

1,0

OÖ Freistadt Pregarten

Quelle: CIMA Austria, 2014 42 Portfolio - Oberösterreich

sehr gut Linz (City) 4 Punkte Steyr Wels Ried Bad Ischl II I Vöcklabruck Rohrbach Bad Hall

Mattighofen Schärding Gmunden Mondsee Grieskirchen Bad Leonfelden Windischgarsten

Bad Goisern Perg mittelmäßig 2 Punkte Li Gallneukirchen Freistadt /Kirchdorf Grein Marchtrenk wirtschafliche Braunau Traun Beurteilung Pregarten Ottensheim Kremsmünster Eferding Altheim Vorchdorf Peuerbach Weyer Andorf Sierning Lambach Enns Ansfelden IV Mauthausen III sehr schwach mittelmäßig sehr gut 0 Punkte 2 Punkte 4 Punkte

städtebauliche und verkehrsinfrastrukturelle Beurteilung

43 Quelle: CIMA Austria, 2014 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

47