1/2007 Februar/März FILM NEWS BAYERN Der FilmFernsehFonds Bayern informiert

Oscarnominierung für Das Leben der Anderen • FFF- geförderte Filme auf der Berlinale • Bayerischer Filmpreis 2006 • Aufbau- studiengang Kulturkritik • NEUES VOM WIXXER Special: Filmforschung in »Hallo, hier ist sein Nachbar«: Im Sequel des München • Vorgestellt: K5 Publikumshits von 2004 machen sich die tapferen Inspektoren Film, Gerald Kaufmann • Very Long () und Even Longer (Oliver Kalkofe) auf die Jagd nach einem neuen Wixxer. Die Produktion von Rat MEDIA News Pack Film startet am 15. März 2007 im Kino. Foto: Constantin Film

Editorial

Aufbruchstimmung gegebene Oscar-Nominierung für Das Leben der Anderen, der Höhepunkt in Inhalt Vergleicht man den Jahresanfang 2007 einer langen Reihe nationaler und inter- Medienszene Bayern ...... 2 mit dem des Jahres 2006, ist ganz deut- nationaler Auszeichnungen. Nun fiebern lich ein Stimmungswechsel in der Film- alle der Oscar-Nacht am 25. Februar ent- Kinostarts ...... 10 branche auszumachen. Während im gegen, wenn es wieder heißt: »And the Sendetermine ...... 12 Januar 2006 ein maues Kinojahr, die winner is...«, und drücken Florian Henckel Vorgestellt ...... 13 Abschaffung der Filmfonds und gekürzte von Donnersmarck ganz fest die Daumen. Kulturjournalismus ...... 14 Förderetats Insidern die Laune verhagel- Auch beim Bayerischen Filmpreis konn- Filmforschung in München ...... 16 ten, startet das Jahr 2007 mit deutlich ten viele neue Produktionen reüssieren, verbesserten Besucherzahlen - vor allem und auf der Berlinale wird es neben Doris In Produktion ...... 18 für den deutschen Film -, mit einer Steu- Dörries Dokumentarfilm How to Cook Förderung ...... 20 erschätzung, die die Verschonung der Your Life und der Premiere einer restau- Nachwuchs ...... 21 öffentlichen Fördertöpfe vor weiteren rierten Fassung von Rainer Werner Fass- Festivals und Preise ...... 22 Kürzungen hoffen lässt, und mit dem binders Alexanderplatz mit Hotel neuen Deutschen Filmförderfonds, der Very Welcome von Sonja Heiss, Ascher- Termine ...... 26 in den nächsten drei Jahren 180 Millio- mittwoch von Ileana Cosmovici und MEDIA News ...... 27 nen Euro zusätzlich in die Produktions- Shoppen von Ralf Westhoff einen drei- Wer macht was ...... 28 budgets deutscher Filme und internatio- fachen Auftritt bayerischer Nachwuchs- Produktionsspiegel ...... 29 naler Koproduktion mit deutscher filme geben. Beteiligung spülen wird. Kein Wunder, dass auf der Münchner Januar-Filmwoche Mit zwei Specials zum Jahresbeginn lenk- Impressum überwiegend vergnügte Gesichter anzu- te der FFF außerdem über den Kreis der Film News Bayern – Nr. 1 - treffen waren. Filmbranche und der üblichen Verdächti- Februar/März 2007 gen hinaus die Aufmerksamkeit auf Erscheinungsweise: 6x jährlich Und der Spaß geht weiter: Die ersten in »Movies Made in Bavaria« und die kultu- Hrsg.: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – diesem Jahr gestarteten deutschen Filme relle wie künstlerische Bedeutung der Presse und Information erfreuen sich eines guten Zulaufs, darun- Filmförderung im Allgemeinen und der Geschäftsführer: Dr. Klaus Schaefer Adresse: Sonnenstr. 21; 80331 München ter mit Schwere Jungs von Markus H. Länderförderungen im Besonderen. Die Tel.: 089-544 602-0; Fax: -60 Rosenmüller, Die wilden Kerle 4 von Joa- Vorführungen von Wer früher stirbt ist Internet: www.fff-bayern.de chim Masannek und Das wilde Leben von länger tot in der Bayerischen Vertretung Redaktion: Lothar Just (V.i.S.d.P.), Achim Bornhak wieder zwei FFF-geför- in Berlin und von Das Leben der Anderen Christina Raftery (Tel.: 089-544 602-57) E-Mail: [email protected] derte Produktionen. Weitere erfolgs- in der Bayerischen Vertretung in Brüssel, Mitarbeit: Christoph Gröner (S. 13), trächtige Filme wie Die wilden Hühner jeweils verbunden mit filmpolitischen Evi Goldbrunner (S. 14), Michael Maislinger und die Liebe von Vivian Naefe, Renn- Gesprächen, haben wieder einmal weit Anzeigen: Alexandra Mesch schwein Rudi Rüssel 2 von Peter Timm, über die weiß-blaue Grenze hinaus deut- Fotos: Michael Maislinger, Jacek Turczyk/ PAP (S. 2), Constantin Film, Claudia Schreyer, Strajk - Die Heldin von Danzig von Volker lich gemacht, wie wichtig die regionale Stephan Vorbrugg (S. 4), Bavaria Film/Jo Schlöndorff, Am Limit von Pepe Danquart Filmförderung für die vielen kreativen Bischoff (S. 6), Warner Bros. Ent., Iffma, BVI, und Neues vom Wixxer von Philipp Sten- Filmschaffenden in Europa und gerade Constantin Film, CSU Filmkommission, Mathis Beutel, Ralf Wilschewski (S. 7), Susanne Zöchling, nert und Cyrill Boss werden noch im auch für den Nachwuchs ist. Und sie Zorro Film (S. 10), Kinowelt, Constantin Film (S. 11), ersten Quartal folgen und lassen auf haben gezeigt, dass im Zusammenspiel SWR/filmworks, ARD Degeto/Conny Klein (S. 12), Claudia Schreyer (S. 17), Claussen+Wöbke+ guten Zuspruch hoffen. Gleichzeitig dür- von regionalen, nationalen und europäi- Putz/Marco Nagel (S. 18), megaherz, Kick Film fen wir uns im Fernsehen auf Der geheim- schen Förderprogrammen filmische Meister- (S. 19), BR/Gruber, Instinkt Film (S. 21), BR/ nisvolle Schatz von Troja und auf Die werke entstehen können, die in ihrer Viel- Wilschewski (S. 22) Flucht freuen, die beide mit FFF-Förde- falt und in ihrer Qualität gerade in einem Layout: plan.it, München rung realisiert werden. vereinten Europa von unschätzbarem Druck: J. Gotteswinter, München Wert sind. Redaktions- und Anzeigenschluss für die Ausgabe Eine ganz große Freude und verdienter Lohn 2/2007 ist der 27. April 2007. für alle Beteiligten ist die gerade bekannt Dr. Klaus Schaefer

Film News Bayern 1-2007 1 Medienszene Bayern

Oscar-Nominierung für Deutscher Filmförder- Das Leben der Anderen fonds: Präsentation in München Das FFF-geförderte Drama Das Leben der Anderen des HFF München-Absolventen Grosser Andrang von bayeri- Klaus Schaefer, Fred Kogel (Constantin Film), Cluster-Managerin Bar- Florian Henckel von Donnersmarck hat schen Filmschaffenden herrsch- bara Schardt, Christine Berg und Peter Dinges (FFA) im Haus der Baye- Chancen auf den ultimativen Erfolg im Filmge- te Mitte Januar im Haus der Bay- rischen Wirtschaft schäft: Die Produktion von Wiedemann & erischen Wirtschaft, wo das Berg, BR, arte und Creado Film ist in der Cluster audiovisuelle Medien gemeinsam Vista International) und Shrek der Dritte Kategorie »Bester nicht-englischsprachiger mit der FFA die Einzelheiten des neuen deut- (UIP) an, sondern auch attraktive Projekte Film« für den Oscar nominiert worden. schen, pro Jahr mit 60 Mio. Euro bestückten aus heimischer Produktion: Im Mittelpunkt bei Nach zahlreichen nationalen Auszeichnungen, Filmförderfonds des Bundesbeauftragten für Senator Film stand die Bestseller-Verfilmung unter anderem vier Bayerischen Filmpreisen Kultur und Medien, Bernd Neumann, prä- Vollidiot mit Oliver Pocher. Einen souveränen und sieben »Lolas«, begann im August 2006 mit sentierte. Auf ihrer Informationsreise durch Auftritt auf der Constantin-Tradeshow hat- dem Publikumspreis in Locarno auch die inter- die Bundesländer präzisierte Christine Berg, ten die geistigen Väter des Wixxer, Bastian nationale »Award-Karriere« des FFF-geförder- Projektverantwortliche bei der FFA, in Mün- Pastewka und Oliver Kalkofe, sowie der all- ten Erstlingsfilms. Im Dezember 2006 fand sie chen die Details dieses neuen Förderinstru- jährlich Optimismus schürende Michael mit drei Europäischen Filmpreisen und der ments. Dabei forderte sie die Produzenten »Bully« Herbig, der erste Ausschnitte aus Golden Globe-Nominierung ihre vorläufigen nachdrücklich auf, sich mit den zuständigen Lissi und der wilde Kaiser zeigte. Bei 20th Höhepunkte. Nun richten sich alle Augen auf Referentinnen der FFA schon weit vor der Century Fox liefen erste Szenen aus Krabat, den 25. Februar 2007: Dann wird in Los Angeles Antragstellung in Verbindung zu setzen: »So während X-Verleih den Start des Hof-Erfolgs der begehrteste Filmpreis der Welt verliehen. können wir mit Ihnen den idealen Zeitpunkt Shoppen von Ralf Westhoff ankündigte. Für die Bayerische Filmförderung ist die Oscar- für die Antragstellung finden und Sie bei der Gepflegte Mundart begleitete die Screenings Nominierung fast schon eine hocherfreuliche Beantwortung der Fragen zum kulturellen der Kinowelt-Filme Free Rainer von Hans Routine: Das Leben der Anderen ist die insge- Eigenschaftstest beraten«. Weingartner und Am Limit von Pepe Dan- samt 14. Nominierung seit Gründung des FFF Neben FFA-Justiziarin Ismene Finkmann quart, den die Protagonisten Thomas und im Jahr 1996. Fünfmal ging ein Oscar an FFF- beantwortete FFA-Vorstand Peter Dinges die Alexander Huber mitreißend promoteten. geförderte Produktionen: 2001 an Florian zahlreichen Fragen der rund 300 Teilnehmer, Bei Concorde Film startet 2007 die Martin Gallenberger für seinen Kurzfilm Quiero die mit regem Interesse die dreistündigen Walser-Adaption Ein fliehendes Pferd mit Ser und 2003 an Caroline Links Nirgendwo Präsentations- und Fragerunden verfolgten. Ulrich Noethen und Katja Riemann. in Afrika. Ebenfalls 2003 gewann Roman Polanskis Der Pianist drei Oscars. Kalkofe, Pastewka und die Volles Januar-Programm an der Huberbuam auf der Münchner HFF München Filmwoche Auch der Jahresauftakt an der Hochschule Rund 1.700 Akkreditierte, verbesserter Ser- für Fernsehen und Film München verlief im vice und die Kino-Highlights für 2007: Die Januar traditionell ereignisreich: Blicke auf Münchner Januar-Filmwoche bot dem und hinter die Kulissen der Talentschmiede, Fachpublikum erneut einen umfassenden Führungen durch alle Abteilungen sowie Überblick über das kommende Filmjahr. Screenings von Studentenfilmen gab es am Tag Auf ihren Tradeshows präsentierten die nahe- der Offenen Tür. Erfahrungsberichte von zu vollständig vertretenen Verleiher nicht nur Absolventen bot unter dem Motto »Die eigene Demnächst mit anderer Statuette bei der Oscar- Verleihung? Max Wiedemann, Florian Henckel von kalkulierte Blockbuster wie Spider Man 3 Handschrift - Vision und Wirklichkeit« eine Donnersmarck und Quirin Berg beim Europäischen (Sony), Die Simpsons - Der Film (Fox), Ocean’s Podiumsveranstaltung mit den Regisseuren Filmpreis 2006 in Warschau Thirteen (Warner), Fluch der Karibik 3 (Buena Markus H. Rosenmüller und Jens Junker,

2 Film News Bayern 1-2007

MEDIENSZENE BAYERN

Highlight der Münchner Filmwoche: Oliver Kalkofe, Michael »Bully« Herbig und Bastian Pastewka bei der Constantin-Tradeshow

Michael Ballhaus im Gespräch mit Diethard Prengel beim Kameraforum an der HFF Mün- chen (Foto oben). Das HFF-Absolventenpodium 2007 mit den Regisseuren Jens Junker und Mar- kus H. Rosenmüller sowie Produzent Philipp Schall (Neos Film), moderiert von FFF-Nach- dem Produzenten Philipp Schall, dem Doku- wuchsreferentin Julia Rappold (Foto links) mentarfilmer Matthis Kiefersauer, der Auto- rin Simone Zahn, dem Kameramann Niko- strahlt. Das mehr als 15 Stunden umfassende laus Summerer und der Szenenbildnerin 16-mm-Material dieser Fassung wurde in einer Cinzia Fossati. Kooperation von Bavaria Film und der Fass- Gewinner des Drehbuchpreises »Ödön von Horváth« Kurz bevor er den Bayerischen Filmpreis für binder Foundation nach neuestem Stand der (v.l.n.r.): Daniel Lang, Benjamin Hembus und Christian seinen Erfolgs-Debütfilm Wer früher stirbt Technik restauriert. Wagner in Murnau ist länger tot in Empfang nehmen konnte, Die künstlerische Leitung von Berlin Alexan- gab HFF-Absolvent Rosenmüller beim Zeit derplatz: Remastered übernahm der damali- lefs (BR), Thomas Wöbke (Claussen+Wöb- Campus Talk »In der Mensa mit ... Marcus H. ge Kameramann Xaver Schwarzenberger. ke+Putz), Klaus Kastberger (Betreuer des Rosenmüller« ein pointiertes Interview zu CinePostproduction und ARRI realisierten Ödön-von-Horváth-Nachlasses, Wien), Gabi seinen aktuellen Projekten und Plänen. die Neufassung. FFF Bayern, BKM, Filmstiftung Rudnicki und Georg Büttel (Ödön-von-Hor- Nur einen Tag später war ein echter Weltstar zu NRW, FFA, Medienboard Berlin-Brandenburg, váth-Gesellschaft Murnau), sowie Elisabeth Gast in Giesing: Über schwierige Dreharbeiten German Films und das Museum of Modern Art Tworek (Monacensia München). mit Stars, Gewalt im Film und Kameratechnik New York unterstützten das Projekt. Den 2. Platz errangen Daniel Lang und sowie seine neueste Arbeit The Departed von Annette von der Mülbe für ihre Semi- Martin Scorsese berichtete Michael Ballhaus Dokumentation Weg von Zuhaus. Dritte wur- im Gespräch mit Diethard Prengel und Stu- Drehbuchpreis »Ödön-von- den Julian Spantig und Christian Wagner denten anlässlich eines HFF-Kameraforums. Horváth« vergeben mit der fiktionalen Biografie Adieu Europa! Über mich und meine heimliche Geliebte. Für sein Script In Murnau: Hauptsaison/Nach- Bereits 2004 verlieh der FFF Bayern in Berlin Alexanderplatz auf saison hat Benjamin Hembus den vom Zusammenarbeit mit dem Markt Garmisch- der Berlinale Markt Murnau, der Ödön von Horváth- Partenkirchen einen Drehbuchpreis: Damals Stiftung und dem FFF Bayern ausgelobten gewann der Autor Philipp Roth mit seiner Zum 25. Todesjahr von Rainer Werner Fass- Drehbuchwettbewerb zu Leben und Werk des Komödie Schwere Jungs. Die Produktion von binder zeigt die diesjährige Berlinale (8. - weltbekannten Schriftstellers gewonnen. Der Olga Film startete am 18. Januar 2007 im Kino. 18.2.2007) als Weltpremiere in der Reihe »Ber- in Berlin lebende Autor und Cutter überzeugte linale Special« die aufwändig restaurierte Neu- die Jury durch seine lebendige Verknüpfung fassung seines Filmklassikers Berlin Alexan- von Horváths Biografie mit Figuren aus seinem Deutsch-Brasilianisches derplatz. Die tragische Geschichte des Franz Werk. Sein Lohn: Ein fabrikneuer Smart. Koproduktionstreffen Biberkopf gilt als Fassbinders künstlerisches In seinem Drehbuch schaffe es Hembus, »den Vermächtnis. Die Verfilmung des avantgardisti- ganzen literarischen Kosmos Horváths inner- Vor fünf Jahren veranstaltete das Goethe- schen Romans von Alfred Döblin entstand halb einer Urlaubssaison in Murnau zu ver- Institut in São Paulo ein deutsch-brasiliani- ursprünglich für das Fernsehen und wurde dichten«, urteilte die Jury, bestehend aus sches Koproduktionstreffen. Während der 1980 in 13 Folgen und einem Epilog ausge- Michaela Haberlander (FFF), Bettina Rick- Berlinale 2005 wurde ein Koproduktionsab-

4 Film News Bayern 1-2007 Das kreative Netzwerk für Ihr Programm. Perfekte Infrastruktur Programm-Highlights Internationale Vermarktung Robert & Horst, München

Bavaria Film GmbH, Bavariafilmplatz 7, 82031 Geiselgasteig, www.bavaria-film.de MEDIENSZENE BAYERN

kommen zwischen Brasilien und Deutsch- »German's serious working atti- tude is beyond our imagina- land unterzeichnet, das nur noch vom bra- tion«: Sun Yuanwei und Ying silianischen Kongress notifiziert werden Yue mit Regisseur Klaus Knoe- muss. Brasilianische Finanzierungsmittel sel, Darsteller Lorenzo Patané, aus einem speziellen Fonds sind der Film- Herstellungsleiter Robert Küp- pers und Stipendiums-Tutorin wirtschaft in Aussicht gestellt. Diesem Christina Raftery (FFF) am Set wachsenden Interesse an Kontakten zwi- von »Sturm der Liebe« schen der deutschen und brasilianischen Filmbranche trugen das Goethe Institut, der Festivalveranstalter Brasil Plural, das brasi- lianische Kulturministerium und der FFF Bayern Rechnung und organisierten im nen am Set von Sturm der Liebe die Produk- mind, frame by frame, so clear and so Januar in München ein Koproduktionstref- tion einer Telenovela kennen. Bei ARRI ver- impressive. In our opinion, German, just like fen. Im Zentrum standen der Austausch von schafften sie sich Einblicke in die Postpro- the equipments which they produce is very Informationen zu den Produktions- und Ver- duktionsbereiche Ton, Digital Film und serious.« (Ying Yue) triebsbedingungen und den Finanzierungs- Kopierwerk. Die Synchronarbeit stand im möglichkeiten in beiden Ländern. Anhand Mittelpunkt der Station bei den FFS Studios, Bavaria Film von Fallstudien wurde von bisherigen während German Films sie in das Marketing »With great curious and strange, we visited Kooperationen berichtet, gefolgt von einem des deutschen Films im Ausland einführte. Bavaria Film, the first studio offerring us the Pitching konkreter Filmprojekte. Teilneh- Ebenfalls hochinteressant fanden Sun Yuan- chance of internship. We followed a TV seri- mer waren unter anderem Mario Diaman- wei und Ying Yue den Vergleich zwischen al named Sturm der Liebe. This is the first te von der staatlichen Filmagentur ANCINE, öffentlich-rechtlichem und privatem Fernse- step for us to close to German. In Bavaria Christine Berg (FFA), Klaus Schaefer hen in Deutschland, den Hospitanzen bei BR Film, we came into contact with a lot of time- (FFF), Mauricio Ramos von Videofilmes, und ProSiebenSat.1 ermöglichten. Weiterhin tables. Every afternoon, the duty-bound per- der Produktionsfirma von Walter Salles standen Besuche auf der Filmtechnikmesse son gave everybody a timetable for the next (Central Station, Die Reise des jungen Che), Cinec und die Teilnahme am Internationalen day’s shooting including every scene’s star- Christoph Friedel (Pandora Film), Philipp Festival der Filmhochschulen München auf ting time, finishing time, places, actors’ Kreuzer (Bavaria Film) und Christian Gockel dem Programm. names and make up time, and even the next (Beta Cinema). Für die »Film News Bayern« fassten Sun day's weather, temperature, atmospheric Yuanwei und Ying Yue auf charmante Weise pressure and so on. They also gave us our einige ihrer Eindrücke zusammen: own timetable which detailly showed the Stipendiatinnen aus China in time and the location. So we have to follo- Bayern: »A Marvelous Media »Our stipend started a marvelous media jour- wed S-Bahn's timetable, as well as the wor- Journey« ney. It still looks like a movie deep in my king timetable for the whole team every day.

Nach einem umfassenden Überblick über die bayerische Film- und Fernsehbranche kehr- ten Sun Yuanwei und Ying Yue im Dezem- Besucherzahlen aktueller deutscher Kinofilme ber nach China zurück: Von August bis Platz/Titel Verleih Start Besucher Dezember lernten die Studentinnen aus 1 Das Parfum Constantin 14.09.06 5.507.203 Peking als Stipendiatinnen von FFF Bayern 2 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug UIP 26.10.06 3.553.321 und der Hanns-Seidel-Stiftung in verschie- 3 Das Leben der Anderen Buena Vista 23.03.06 1.683.335 denen Kurzpraktika Struktur und Abläufe in 4 Wer früher stirbt ist länger tot Movienet 17.08.06 1.401.257 wichtigen bayerischen Filmfirmen und Fern- 5 Wo ist Fred? Senator 16.11.06 824.112 sehsendern kennen. 6 Mein Führer X-Verleih 04.01.07 650.437 Der Besuch der beiden Studentinnen der 7 Oh, wie schön ist Panama Warner 21.09.06 371.390 China University of Communiation (CUC) 8 Schwere Jungs Constantin 18.01.07 221.582 war ein Resultat der viel beachteten Bayeri- 9 Ich bin die Andere Concorde 05.10.06 83. schen Filmwoche, die der FFF Bayern im 713 10 Winterreise X-Verleih 23.11.06 40.936 November 2005 in Peking veranstaltete. Der Aufenthalt umfasste produktionswirtschaftli- che, redaktionelle und technische Stationen. Alle markierten Filme entstanden mit Förderung des FFF Bayern Bei Bavaria Film lernten die Stipendiatin- Stand: 30.01.2007, Quelle: Vdf

6 Film News Bayern 1-2007 MEDIENSZENE BAYERN

Gradually we became more and more inter- comedies here are quite attractive. How can responsible for their programmes' quality ested in German timetables, because they we introduce more of these excellent films to and funds. After comparation, one group indicated everyone's duty so clearly and China, not only American and Korean films? for one show makes sure more attention to effectively. In those days, you could see two On the other side, German or even Europe- enhancing qualities and skill with their Chinese girls collecting all sorts of timetables an know Chinese films are limited to Kong Fu topics, but industrilization is more effecti- and asking questions. And we are learning films which is only one kind of Chinese films. ve and fast. Another interesting point is WE from Bavaria Film and forming good work Meanwhile, German as well as the rest of ARE SHARING THE SAME IDEA. One guy attitudes for our future career.« (Ying Yue) European have the limited knowldge of Chi- who is from ProSiebenSat 1 once asked us nese films, only Kong Fu film which is just a if we know Pop Stars, coincidentally, the German Films kind of Chinese films.« (Ying Yue) similar programme is sweeping across Chi- »This company responses for the communi- na that no matter people old or young all cation between German films and interna- ARRI know this large TV show. Nowadays TV tional activities about films. Their works »What is ARRI? Everybody knows ARRI. It people from different countries are copy- seem to be trivial, but indeed they are so seems like the names of all the lights and ing the ideas from each other, maybe we important for the German films in the inter- other equipments in film studio not only in need more creative ideas.« (Ying Yue) national film market. I don't think there is , but also in China.« (Sun Yuanwei) similar company in China. But there is no »We copied programs on video tapes. We are doubt that we really need such companies BR/ProSiebenSat.1 planning to introduce them to our universi- to develop communication in international »Germany has both public and private TV ty and CCTV.« (Sun Yuanwei) film market. Chinese films need more stations, which is quite different from Chi- opportunities and more work to go farther.« na. China only has public TV stations and Internationales Festival der Filmhoch- (Sun Yuanwei) private TV companies who is only allowed schulen München to produce several programmes for the »It was a real party of films from all over the »In China, public's knowledge of German public station. After spending one month in world. It is natural that every student of film films is very limited only focused on Run Lola ProSiebenSat.1 and Bayerischer Rundfunk school love watching films. And for me, con- Run or Lili Marleen, so that we have a gene- and taking part in different shows, we trary with the films by huge production, I ral impression that they are strict and not so found that the system of producing pro- prefer short films made by young people. We active. But this impression has changed since grammes also has great difference, not only always have similar mind, they are nearby, FFF held the German film festival in Peking the different ownership. Generally spea- but not stay at unreachable height. And which keeps changing because we contact king, the process of German TV produce is because of that, I can learn more from their with more and more German films after arri- more industralized. For a German televi- works. I also found films from China. I was ving in Germany, and we even found that the sion show, the »Redaktion« decides the really proud of them. I write more than 10 topic, then the director, cameramen and pages of notes in this film festival. I believe other staff start to work following the that it should be very useful in my future topic. But meanwhile, they also can work practice.« (Sun Yuanwei) for the other shows. But in China, one TV show is in the respondiblity of a team FFS Synchro Studios Munich/Berlin which is leaded by a producer who has his »It was the first time for me to know the who- or her own editors, cameramen etc. The le process of film dubbing. The audience whole group just works for one show and is from Germany and China have totally diffe- rent custom of watching. In Germany, people like dubbing films but in China, the original Mit Christiane M. Conradi und Oliver Seibert im films with Chinese subtitles are more and Bayerischen Filmzentrum more popular.« (Sun Yuanwei)

»I still remember the day of arriving. The fantastic setting sun and the clear air. Then I told myself, this is Munich. And now, we are leaving and we are already »German fans«. I'm sure I will miss here very much.« (Sun Yuanwei) »The fantastic October festival showed us completely new facet of people here, zealous and active«: Die Sti- Chinese Cooking in der Kantine der FFS Studios . . . pendiatinnen mit Mariette Rissenbeek (German Films) »I think I love this country.« (Ying Yue)

Film News Bayern 1-2007 7 Medienszene Bayern im Bild

Teilnehmer aus sechs Ländern besuchten im Dezember den FFF-geförderten Workshop »Film meets HD«, den die Internationale Film Fernseh & Musik Akademie (IFFMA) in Gauting veranstaltete. Im Foto: Die Kameramänner Louis- Philippe Capelle (Mitte) und Andreas Höfer (hintere Reihe, 2. von rechts) mit Teilnehmern des Workshops bei der Sich- tung des gedrehten Materials.

»Das wilde Leben«: Die Crew um Produ- zent Eberhard Junkersdorf und Uschi Obermaier bei der Premiere im Mathäser Filmpalast (Foto links). In Garmisch- In der Bayerischen Vertretung Berlin präsentierte Partenkirchen und in München feierte das Produzent Andreas Richter (Roxy Film) mit den Dar- Team von Markus H. Rosenmüllers stellern Jule Ronstedt, Markus Krojer und Pia Lauten- Komödie »Schwere Jungs« Premiere (Foto bacher Mitgliedern des Bundestags die bayerische unten). Und zum vierten Mal traten die Erfolgkomödie "Wer früher stirbt ist länger tot" Sam Film-Produzenten Ewa Karlström und Andreas Ulmke-Smeaton mit Regisseur Joachim Masannek zu einer »Wilde Kerle« -Uraufführung an (Foto rechts oben).

Das »180-Millionen-Euro-Baby« und die Filmschaffenden: »Erfüllen die neuen Finanzierungsmodelle die Erwartungen der Filmwirtschaft?« diskutierten anlässlich des 32. CSU-Filmgesprächs in München Peter Dinges (FFA), Moderator Klaus Schaefer (FFF), Stefanie Stalf (CA Scanline), Stephan O. Hansch (Odeon Film), Dana Vávrová, Hans-Gerhard Stockin- ger (CSU Filmkommission), Carl L. Woebcken (Studio Babelsberg) und Regisseur Markus H. Rosenmüller.

Zum Auftakt der Reihe »Klassik im Kino« im Cinema- Filmtheater München zeigte Kinoleiter Dieter Buch- wald (l.) Sir Peter Jonas’ »Norma«-Inszenierung an der Bayerischen Staatsoper. Im Rahmen der Kinopremie- Mit dem Hinterbrühler Mediengespräch und einer Infor- re wurde der Cineast mationsveranstaltung zum neuen MEDIA Programm und Cinema-Stamm- 2007 - 2013 gab die MEDIA Antenne München der Bran- gast Jonas zum »Cine- che im Dezember und Januar Gelegenheit zu intensiven ma Fellow« ernannt. Den Release einer neuen DVD »Dragon Songs« feierte der Fachgesprächen. v.l.n.r.: Klaus Schaefer, Ingeborg Dege- Die Klassik-Reihe wird chinesische Starpianist Lang Lang im Dezember in der ner und Heinrich Breloer in Hinterbrühl (Foto oben), im Februar und März Münchner Pinakothek der Moderne. Unter der Regie von Foto Mitte: Referentin Katharina Riediger (MEDIA Pro- »La Traviata« und »Tann- Benedict Mirow (r.) entstand während einer vierwöchigen gramm Brüssel), Manfred Burger (LfA Förderbank), Anke häuser« fortgesetzt. Tournee in China die FFF-geförderte Dokumentation, die bei Gadesmann (MEDIA Antenne München), Produzentin der Deutschen Grammophon als DVD veröffentlicht wurde. Nicole Leykauf, Maria Wismeth (Hessische Filmför- Rechts im Foto: Co-Produzent Manfred Frei (Loft Music) derung) und Gabriele Pfennigsdorf (Foto unten)

8 Film News Bayern 1-2007 AB 05. april 2007 IM KINO! Ulrich Limmer, Agentin Marlies Heppeler, Nikolaus Prediger (FFF), Michael Schneider (LfA Förderbank), Klaus Schaefer, Matthias Esche (Bavaria Film) gab Thorsten Schaumann (Bavaria International), Gernot Roll Dana Vávrová seinen Einstand

10 Jahre FFF-Eisstockschießen

Auch in Zeiten des Erfolges bewegt sich die Filmbranche auf dünnem Eis: Ende Januar präsentiert sich die bayerische Filmszene traditionell in ungewöhnlichem Outfit. Auf Einladung des FilmFernsehFonds Bayern trafen sich Präsidenten, Produzenten, Autoren, Agenten Regis- seure und andere Kreative heuer zum zehnten Mal, um sich als Stockschützen sportlich zu bewähren - mit Unterstüt- zung von LfA Förderbank Bayern, Bavaria Film, BLM, ARRI Molly von Fürstenberg und den »wilden Kerlen« von Sam Film. (Olga Film)

Eberhard Junkersdorf, Uli Putz, Saskia Vester, Hansjörg Kuch (LfA Förderbank)

Robert Niemann (AXN Germany), Udo Wachtveitl, Szenen- bildnerin Friederike Tabea May, Autor Friedrich Ani

Andreas Höfer; Musik: Jean Michel Jarre; Dar- steller: Katharina Thalbach, Andrej Chyra, Kinostarts Dominique Horwitz

Nach Der neunte Tag widmet sich Regisseur Das wahre Leben Alain Gsponer; Kamera: Matthias Fleischer; Volker Schlöndorff erneut einem aufwüh- Kinostart: 1. März 2007 Darsteller: Ulrich Noethen, Katja Riemann, lenden historischen Kapitel. Im Mittelpunkt Drama/Komödie; Produktion: Burkert Bareiss Hannah Herzsprung von Strajk stehen die Ereignisse rund um Development, TV60Film, C-Films, GFP Me- den Arbeiteraufstand auf der Danziger dienfonds, SWR, BR, SF; Produzenten: Andre- Trautes Familienleben, perfekte Fassade. Lenin-Werft, aus dem die spätere Bewegung as Bareiss, Gloria Burkert, Bernd Burgemeis- Doch dann fliegt die familiäre Idylle im Solidarnosc entstand. Inmitten der Wirren ter; Verleih: Zorro Film; Förderung: FFF wahrsten Sinne des Wortes in die Luft. In wird die Arbeiterin Anna Walentynowicz Bayern, MFG Baden-Württemberg; Dreh- Das wahre Leben interessiert sich Alain (Bayerischer Filmpreis 2006 für Katharina buch: Matthias Pacht, Alex Buresch; Regie: Gsponer für die Erschütterung der familiä- Thalbach) zur einflussreichen und zunehmend ren Idylle. Der Vater verliert seinen gut tragischen Figur. Nach einem schweren Unfall, bezahlten Job und reißt mit seinem neu der die schlechten Sicherheitsvorkehrungen erwachten häuslichen Aktionismus sämtli- widerspiegelt, engagiert sie sich politisch. Von che Türen und Wände ein. Die ursprünglich der Werksleitung zur »Persona non grata« als Fernsehfilm konzipierte Produktion mit ernannt, wird sie im Zuge des Arbeitskampfes der Bayerischen Filmpreis-Trägerin Hannah entlassen. Daraus entsteht eine Bewegung mit Herzsprung feierte ihre Premiere bei den weitreichenden Folgen. Hofer Filmtagen 2006. Für seine eindrucksvolle Bildgestaltung wurde Kameramann Andreas Höfer im Januar mit Strajk - Die Heldin von Danzig dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet. Kinostart: 8. März 2007 Drama/Biografie; Produktion: Provobis Film, Rennschwein Rudi Rüssel 2 BR/arte, Films Warschau, Mediopolis; Produ- Kinostart: 8. März 2007 zent: Jürgen Haase; Verleih: Progress Film; Komödie/Kinderfilm; Produktion: Relevant Förderung: FFF Bayern, Medienboard Berlin- Film; Produzenten: Heike Wiehle-Timm, Brandenburg, BKM, FFA, Polish Film Institute; Günter Rohrbach; Verleih: Warner Bros. »Das wahre Leben« mit Katja Riemann und Hannah Drehbuch: Andreas Pflüger, Sylke Rene Pictures Germany; Förderung: FFF Bayern, Herzsprung Meyer; Regie: Volker Schlöndorff; Kamera: Medienboard Berlin-Brandenburg, Filmstif-

10 Film News Bayern 1-2007 KINOSTARTS

tung NRW, FFA, Filmförderung Hamburg; Drehbuch: Peter Timm, Karsten Willutzki; Regie: Peter Timm; Kamera: Achim Poul- heim; Darsteller: Sebastian Koch, Sophie von Kessel, Dominique Horwitz

Thomas und sein Sohn Nickel erhalten Fami- lienzuwachs - doch nicht nur mit der neuen Freundin des Vaters und deren Tochter Feli- citas, sondern auch mit dem Ferkel Rudi. Die- ses sorgt natürlich ununterbrochen für Cha- os und für eine Zerreißprobe innerhalb der Patchwork-Familie. Nach Go Trabi Go, Der Zimmerspringbrun- nen und 13 Jahre nach dem Erfolg des mit »Am Limit« sechs Bayerischen Filmpreisen ausgezeichne- besonders für in den 70er Jahren sozialisier- ten Rennschwein Rudi Rüssel haben sich te TV-Junkies sind die schier unglaublichen Produzent Günter Rohrbach und Regisseur Gastauftritte doch nicht ganz vergessener Die wilden Hühner und die Liebe Peter Timm für den zweiten Teil der Promis wie Frank Zander, Chris Howland, Kinostart: 5. April 2007 Schweinchen-Saga zusammen gefunden. Mit Bernd Clüver und Roberto Blanco. Family Entertainment; Produktion: Bavaria einem interessanten Cast kommt diesmal ein Filmverleih & Produktion, Lunaris Film, Con- neuer Aspekt in die Geschichte - die Sorgen Am Limit stantin Film, ZDF; Produzenten: Uschi Reich, und Nöte der Erwachsenen. Kinostart: 22. März 2007 Peter Zenk; Verleih: Constantin Film; Förde- Dokumentarfilm; Produktion: Hager Moss rung: FFF Bayern, BBF, Filmstiftung NRW, Neues vom Wixxer Film, Quinte Film, Lotus Film; Produzenten: FFA; Drehbuch: Marie Graf, Uschi Reich, Vivi- Kinostart: 22. März 2007 Kirsten Hager, Mirjam Quinte, Erich Lackner; an Naefe; Regie: Vivian Naefe; Kamera: Peter Komödie; Produktion: Rat Pack, Medienfonds Verleih: Kinowelt; Förderung: FFF Bayern, Döttling; Darsteller: Michelle von Treuberg, GFP, B.A. Produktion; Produzent: Christian FFA, ÖFI; Drehbuch und Regie: Pepe Dan- Lucie Hoffmann, Paula Riemann, Veronica Becker; Verleih: Constantin Film; Förderung: quart; Kamera: Wolfgang Thaler; Protagonis- Ferres, Benno Fürmann FFF Bayern, BBF, FFA; Drehbuch: Oliver Kalkofe, ten: Thomas und Alexander Huber Oliver Welke, Bastian Pastewka; Regie: Cyrill In ihrem zweiten Abenteuer werden die Mit- Boss, Philipp Stennert; Kamera: Jochen Stäblein; Oscar-Preisträger Pepe Danquart beglei- glieder der Bande »Die wilden Hühner« auf Darsteller: Oliver Kalkofe, Bastian Pastewka, tet die oberbayerischen Extremkletterer eine neue Bewährungsprobe gestellt - die Lie- Oliver Welke, Christiane Paul, Joachim Fuchs- Alexander und Thomas Huber auf einer be in all ihren Facetten kehrt in das Leben der berger, Judy Winter, Christian Tramitz ultimativen Tour: Im Yosemite-Park ver- Mädchen ein. Produziert wurde Die wilden suchen sie, an der 1.000 Meter hohen Hühner und die Liebe von der Erfolgsprodu- Es wird neblig in London - und ein zweites »Nose«-Wand den Rekord im Speed-Klettern zenten Uschi Reich, deren Arbeit nun auch Mal sorgt eine düstere Gestalt für Unruhe bei zu brechen. dem »Hollywood Reporter« aufgefallen ist: In Scotland Yard. Neues vom Wixxer! Die uner- Der nach Heimspiel und Höllentour dritte und seiner Special-Ausgabe »Power 100 - Women in schrockenen Inspektoren Very Long und letzte Teil von Danquarts »Sport-Trilogie« Entertainment« vom Dezember 2006 stellt das Even Longer haben eine Todesliste zugespielt zeigt neben waghalsigen Bewegungsstudien US-Branchenblatt auch die Münchner Famili- bekommen - auf der auch noch Very Longer vor allem die Lebensphilosophie der beiden enfilm-Spezialistin vor: »Her name has become selber steht . . . Grenzgänger: Es geht um Leidenschaft, die a brand unto itself.« Das souveräne Drehbuch-Trio, bestehend den Impuls zum Leben gibt, und die Überwin- aus Oliver Kalkofe, Oliver Welke und dung des eigenen Ich. Dass die Vernunft dabei Die Hochstapler Bastian Pasteka, schreibt erneut sich selbst keine große Rolle spielt, ist klar: »Rein ratio- Kinostart: 19. April 2007 und weiteren Comedystars wie Christoph nal muss ich ganz einfach sagen: Besser wür- Dokumentarfilm; Produktion: Leykauf Film, Maria Herbst passende Rollen auf den mehr de man unten am Boden stehen bleiben.« BR; Produzentin: Nicole Leykauf; Verleih: oder weniger voluminösen Leib. Ein Fest (Alexander Huber). Majestic Film; Förderung: FFF Bayern (Ver- leih); Drehbuch und Regie: Alexander Adolph; Kamera: Estala Sanz Posteguillo, Susanne Schüle

Von der Methodik des Schwindelns: Im Regie- debüt des preisgekrönten Autors Alexander Adolph (Unter Verdacht) erzählen vier ent- larvte Hochstapler von ihren spektakulären Betrügereien und den Tricks, mit denen sie sich das Vertrauen ihrer Opfer erschlichen haben. Unter teils abenteuerlichen Um- ständen recherchiert, zeigt die Produktion von Leykauf Film vier Kriminelle, die sich selbst jedoch eher als »Märchenerzähler« prä- sentieren, was - ohne die Vergehen zu bagatel- Die goldene Starparade in »Neues vom Wixxer«: Sonja Kirchberger, Chris Howland, Christian Tramitz, Oliver lisieren - einen eigenen erzählerischen Kalkofe und Charme erhält.

Film News Bayern 1-2007 11 FERNSEHEN

Sendetermine Film beleuchtet seinen Lebensweg und seinen Alltag zwischen Tattoo- Leidenschaft und Engagement. Premiere feierte die Produktion von seit 23. Januar 2007, dienstags, 20.15 Uhr, ARD: Filmworks für BR, WDR, SWR und arte beim Filmfest München 2006. Um Himmels Willen In der mittlerweile sechsten Staffel von Um Himmels Willen kommt Dienstag, 27. Februar 2007, 23.15 Uhr, BR: es in 13 neuen Episoden zur Konfrontation zwischen Ordens-Neu- Deutschland gegen Deutsch ankömmling Schwester Hanna (Janina Hartwig) und dem intrigan- Für ZDF, BR, arte, WDR und ORF und mit Unterstützung des FFF ten Bürgermeister Wolfgang Wöller (Fritz Wepper). Doch wie ihre Bayern produzierte Jörg Bundschuh (Kick Film) die Dokumenta- Vorgängerin lässt sich Schwester Hanna - eine ehemalige Tänzerin tion über den jüdischen Rechtsanwalt Hans Deutsch, der als bedeu- aus Berlin! - von den Ränkespielen des niederbayerischen Orts- tendster Anwalt für Wiedergutmachung in der Nachkriegszeit galt vorsitzenden nicht einschüchtern. und in den sechziger Jahren zum Opfer von Intrigen wurde. Mit sei- Regie führte Ulrich König, das Drehbuch lieferte Michael Baier. nem Kameramann Bernd Meiners begab sich Autor und Regisseur Gedreht wurde in Niederaichbach und München. Auch nach der Michael Juncker auf die Spuren eines erstaunlichen Politkrimis. Ablösung von Jutta Speidel durch Janina Hartwig bleibt die ndf- Die Redaktion im BR hatte Brigitte Schroedter. Produktion (Produzentin: Claudia Sihler-Rosei) auf der Erfolg- spur: Am ersten Sendetermin konnte mit 7,52 Mio. Zuschauern ein Montag, 12. Februar 2007, 23.10 Uhr, arte: Marktanteil von 21,9 % erreicht werden. Die Flucht Einem sensiblen, bis heute für die Nationalpsyche akutem Thema seit 2. Februar 2007, freitags, 21.15 Uhr, ZDF: widmet sich der Zweiteiler Die Flucht. In der aufwändigen team- KDD - Kriminaldauerdienst Worx-Produktion spielt Maria Furtwängler die ostpreußische Schauplatz »Kriminaldauerdienst«: In den zehn Folgen der ersten Gräfin Lena von Mahlenberg, die sich kurz vor Ende des Zweiten Staffel geraten die sieben Mitarbeiter im beruflichen Alltag immer Weltkriegs inmitten der Wirren der Flüchtlingsströme nach Wes- wieder an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Das hat auch Auswir- ten in den französischen kungen auf das Privatleben . . . Kriegsgefangenen Fran- Kathrin Breininger produzierte für Hofmann & Voges Enter- çois Beauvois (Jean-Yves tainment. Für Kinoqualität sorgen die Handschriften der Regis- Berteloot) verliebt. seure Lars Kraume, Filippos Tsitos und Matthias Glasner, der Nach ausführlichen his- mit Orkun Ertener auch das Drehbuch schrieb. In den Hauptrol- torischen Recherchen len sind Manfred Zapatka, Barnaby Metschurat und Götz Schubert und Interviews mit Zeit- zu sehen. zeugen verfilmten die Pro- duzenten Gabriela Sperl, Montag, 12., - Freitag, 16. Februar 2007, 20.15 Uhr, arte: Joachim Kosack, Nico Hanns Zischler und Maria Furtwängler in »Die Flucht« von Kai Wessel Drillinge, und dann . . . Hofmann und Jürgen In der fünfteiligen Doku-Soap (Produktion: megaherz) begleiten Schuster mit ARD/Degeto und EOS Entertainment unter der die Regisseurinnen Sabine Brand und Caroline Goldie zwei Regie von Kai Wessel ein eindringliches Stück deutscher und junge Frauen ein Jahr lang auf ihrem Weg zum dreifachen Mut- europäischer Zeitgeschichte. Von Senderseite sind BR (Redak- terglück. Die Vorfreude auf den vielfachen Nachwuchs wird von tion: Bettina Reitz, Bettina Ricklefs), WDR, SWR, HR und arte manchen Ängsten und problematischen Entwicklungen über- beteiligt. An der Kamera stand der für den Grimme-Preis 2007 schattet. Auch nach der Geburt der Drillinge ändert sich das nominierte Holly Fink. Der FFF Bayern unterstützte das Fern- Leben dramatisch. sehereignis mit 530.000 Euro.

Montag, 12. Februar 2007, 23.10 Uhr, arte: Montag/Dienstag, 19./20. März 2007, Uhr, 20.15 Uhr, SAT.1: Scary - Furchterregend Der geheimnisvolle Schatz von Troja Bizarres Äußeres, soziale Mission: In seinem FFF-geförderten Die Erfolgsformel »historischer Stoff, produziert von teamWorx« Dokumentarfilm portraitiert verhalf auch diesem FFF-geförderten TV-Zweiteiler zu spektakulä- Uli Kick den ganzkörpertäto- rem Format. Autor Don Bohlinger und Regisseur Dror Zahavi wierten »Scary«, der trotz seines erzählen den Weg des Archäologen Heinrich Schliemann (Heino grotesken Äußeren an ameri- Ferch) vom unterschätzten Phantasten zum gefeierten Entdecker kanischen Schulen, in Konzer- von Troja und des sagenhaften Schatz des Priamos. Ihm zur Seite nen, in Gefängnissen und bei steht die junge Griechin Sophia (Mélanie Doutey), mit deren Hilfe der Polizei gegen Hass, Gewalt er den fast aussichtslosen Kampf gegen seine Widersacher und alle und Vorurteile kämpft. Der Naturgewalten gewinnen kann.

12 Film News Bayern 1-2007 Vorgestellt

Die Regie des Screens: rerseits aber auch gut Gerald Kaufmann, Designer aussehen soll. Aufgrund spontaner Änderungs- wünsche des Regisseurs Dass Filmemachen Teamarbeit ist, hat am Set müssen Kauf- sich seit der Ära des Autorenfilms manns Layouts zusätzlich K5-Produzent Oliver Simon, hier mit Regisseurin Vanessa Jopp ( »Komm näher«) auch in Deutschland herumgespro- ohne großen Aufwand chen. Wie weit die Spezialisierung veränderbar sein. inzwischen jedoch fortgeschritten ist, Auch von technischer Sei- Jopp mit Meret Becker, eine Low-Budget-Pro- kann man beispielsweise an Gerald te muss einiges beachtet duktion, die zwei Mal für den Deutschen Film- Kaufmann sehen, der zuletzt bei der Wie- werden: Der Monitor muss in jeder Kameraein- preis nominiert war. Ebenfalls für Aufmerksam- demann & Berg-Kinoproduktion Stube 54 stellung in Kontrast und Farbe der Helligkeit keit sorgten zwei FFF-geförderte Filme, das eigens für die Gestaltung von Computerzu- der Umgebung und dem verwendeten Filmma- melancholische Drama Nitschewo mit Marie spielungen engagiert war. terial angepasst werden. Die Einstellungen Zielke und Ken Duken sowie Freundinnen mit Über seine Freundin, die Szenenbildnerin werden dann direkt nach den Vorstellungen Anneke Kim Sarnau, das Psychogramm einer Camilla Nagler, kam er 2002 bei Forsthaus des Kameramannes vorgenommen. Während Frauenfreundschaft (Regie: Tobias Stille). Falkenau zu seinem ersten Job als »Designer Flatscreens relativ problemlos sind, muss bei Mit Moharram - Jugend der ewigen Morgenrö- von Computerscreens für Film und TV«. Röhren-Monitoren die Frequenz mit der Kame- te, im Oktober 2006 im BR unter dem TV-Titel Damals musste er Webseiten für Oma Hertas ra abgeglichen werden, ansonsten läuft ein Irans junge Wilde - zwischen Religion und alias Bruni Löbels erste Internetversuche rea- hässlicher Balken über den Bildschirm, der Rebellion ausgestrahlt, produzierte K5 erstmals lisieren. Und da ja alles beim Film »gefaked« sicherlich jedem schon in einem Film aufgefal- eine Dokumentation. Den jungen Filmema- ist, waren die Monitorbilder keine wirklichen, len ist. Aufgrund all dieser Fallstricke stellt chern David Nawrath und Florian Schewe also verlinkte bzw. funktionstüchtige Websi- Kaufmann das Computer-Equipment nach Mög- gelang es, bei der Beobachtung der Teheraner tes, sondern bloße Oberflächen. Auch ist es in lichkeit am liebsten gleich selbst. Jugend eine extreme Nähe und emotionale Wahrheit nicht der Schauspieler, der den Com- In seinem Hauptjob arbeitet Kaufmann jedoch Bindung zu den Menschen herzustellen. Diese puter bedient, sondern Gerald Kaufmann, der als selbständiger Grafiker (www.k-services.de), Linie wollen Oliver Simon und sein Geschäfts- dies per Fernsteuerung übernimmt. Somit kön- denn leben kann er von diesen Spezialaufträ- partner Daniel Baur weiter verfolgen und ent- nen sich die Schauspieler voll auf ihr Spiel kon- gen nicht, wenngleich er neben seinen »digita- wickeln in Zusammenarbeit mit ihren Zweig- zentrieren, anstatt auf die richtigen Tasten len Requisiten« auch herkömmliche Print- stellen in Berlin und Köln derzeit fiktionale wie achten zu müssen, werden durch die Monitor- Requisiten wie Zeitschriften, Poster, Plakate dokumentarische Stoffe, die sich mit brisanten darstellung aber dennoch bei ihren Augenbe- oder Fotoretuschen erstellt. Von der Bedeutung politischen Themen befassen. wegungen und Blickrichtungen geführt. Am Set seiner Arbeit für den Film ist er jedoch vollends Mit Vanessa Jopp sind zwei Romanverfilmun- muss Kaufmann mit den Schauspielern dann überzeugt: »Letztendlich ist immer nur ein gen in der Entwicklung: Die Mitte der Welt von lediglich noch die realistisch wirkende Bedie- Bruchteil von dem, was man gemacht hat, zu Andreas Steinhöfel, für den bereits der däni- nung der Tastatur sowie die Synchronizität von sehen. Aber erst das macht das Ganze realis- sche Star Iben Hjejle (Mifune) zugesagt hat, Fingerbewegungen und Bild einstudieren. tisch und authentisch. Man spürt es einfach, und Infanta von Bodo Kirchhoff. Aufwändiger gestaltet sich hingegen die Vor- vor allem, wenn man im Kino ist!« Als bundesweit erste Filmproduktion betrat bereitung der Bildschirmoberflächen: Texte, das junge K5-Film-Team 2005 Neuland mit Grafiken oder Labels müssen entworfen wer- Abnormal Pictures, einem Label, das sich den, wobei die Nicht-Existenz dieser Marken Fünf Jahre K5 Film auf die Produktion von englischsprachigen niemandem auffallen soll. Ähnlichkeiten Filmen aus dem Horrorthriller-Bereich spezi- bzw. Assoziationen mit echten Firmen sind »Manchmal muss man seine Linie überschrei- alisiert. Der internationale Markt spielt mit: vielmehr durchaus erwünscht! ten, um sie wahren zu können - und immer So konnte die Firma ihren ersten Horrorth- Dabei ist Kaufmanns Arbeit nicht selten ein wieder bereit sein, Neuland zu betreten«, riller, Blood Trails, an den US-Vertrieb Lions- Spagat zwischen realistisch und kameragerecht. lautet das Credo von Oliver Simon, der vor gate verkaufen. Seit Mitte Januar 2007 laufen Bei dem Kurzfilm Null Eins von Fabian Kramer fünf Jahren die Produktionsfirma K5 Film die Dreharbeiten für einen Condemned, einen (Produktion: fieber.film) etwa tippt ein Pro- (www.k5film.com) mit Hauptsitz in München aus »intelligenten englischsprachigen Schock- grammierer einen Code in einen Computer, der der Taufe hob. Seitdem entstanden viel beach- er«, so Simon. Regie führt der Mexikaner natürlich einerseits einen Sinn ergeben, ande- tete Filme wie etwa Komm näher von Vanessa Luis Camara.

Film News Bayern 1-2007 13 Assistent des Studiengangs. Daneben halten Kulturjournalismus mehrmals pro Semester renommierte Kultur- journalisten Wochendseminare. Gerade im ersten Jahr gilt es, alle Themenfelder der Kul- Spezialfall Kulturkritik Abstand halten soll zu den Gegenständen sei- turkritik noch einmal theoretisch wie praktisch ner Reflexion? Es ist, so viel ist sicher, einer kennen zu lernen und dabei den eigenen Blick »Hat die deutsche Filmkritik ausgedient?« von drei deutschen Journalismusstudiengän- zu weiten - Film, Theater, Literatur, Oper, Kunst fragte Produzent und Präsident der Deutschen gen, die gezielt auf den Beruf des Kulturjourna- stehen auf dem Lehrplan. Im zweiten Jahr gibt Filmakademie, Günther Rohrbach, unter der listen vorbereiten. es mehr Freiräume für die Studenten, schließ- provozierenden Überschrift »Das Schmollen Ein Zitat aus Lessings »Hamburger Dramatur- lich gilt es den Absprung ins Berufsleben zu der Autisten« im Spiegel 4/2007. Erneut ist die gie« ist auf der Webpräsenz zu lesen: »Der wah- schaffen und eigene Schwerpunkte zu vertie- Diskussion über die Filmkritik eröffnet: Rezen- re Kunstrichter folgert keine Regeln aus seinem fen. Im vergangen Jahr engagierte sich auch der sion als Egotrip, mangelnde Verbindung zum Geschmacke, sondern hat seinen Geschmack FFF Bayern für den Studiengang und veranstal- Publikum und Ressentiments gegen alle teure nach den Regeln gebildet, welche die Natur der tete im Rahmen seines Förderpreises Film- und handwerklich ambitionierte Produktion - Sache erfordert.« Diskussionswürdig war dieser journalismus einen Workshop zum Thema die Liste der vermeintlichen Mängel ist lang. Ausspruch schon immer, schließlich redet Les- »Filmwirtschaft«. Gewinner des Wettbewerbs Doch auch die Kritiker haben - Stichwort sing kurz zuvor vom »Genie als geborenem wurde Christoph Gröner, inzwischen unter »exklusive Informationsvergabe« - im Kontakt Kunstrichter« - und solche gibt es bekanntlich anderem freier Mitarbeiter bei der Abendzei- mit Produzenten und Verleihern nicht immer sehr selten. Auch als »Richter« werden sich die tung, Blickpunkt:Film und dem Filmfest Mün- einen leichten Stand. wenigsten Kulturjournalisten begreifen. Aber chen, mit seinem Artikel »Popcornfreiheit«, der Anspruch der hohen Professionalität im einem Portrait des Münchner Kinobetreibers eigenen Fachgebiet - ob Theater, ob Film - Christian Pfeil (Monopol, Neues Arena). bleibt ein beständiges Ziel. »Kritik«, formuliert Während der vorlesungsfreien Zeit sind die Stu- Studiengangsleiter C. Bernd Sucher, der lange denten zu Praktika in Redaktionen verpflichtet, Jahre Theaterchef der Süddeutschen Zeitung insbesondere zu den Münchner Zeitungen war, »ist die Kunst des Unterscheidens«. bestehen dabei gute Kontakte. Nicht zuletzt In zwei Jahren ist das kaum zu lernen: Die ange- deshalb sind zahlreiche Absolventen des 1997 henden Kulturjournalisten haben alle bereits entstandenen Studiengangs ständige Mitarbei- ein abgeschlossenes Hochschulstudium hinter ter oder Redakteure der Münchner Tageszei- sich. Auch im späteren Berufsleben muss diese tungen. Aber auch in einer eigenen Publikation C. Bernd Sucher (2.v.l.), Leiter des Studiengangs »Kulturjourna- Unterscheidungsfähigkeit ständig geübt wer- werden Texte der Studenten veröffentlicht. Die lismus«, mit dem Gewinner des FFF-Förderpreises Filmjourna- den - und bleibt letztlich Lebensaufgabe. Aber »Cult:« liegt zweimal pro Semester in den Kul- lismus, Christoph Gröner (3.v.l.). Ebenfalls im Foto: FFF-Presses- precher Lothar Just und die Jurymitglieder Christian Pfeil (Monopol eine solide handwerkliche Grundlage ist bei turinstitutionen der Stadt aus. »Eine Zeitung zu Kino, Neues Arena) und Rainer Gansera (u. a. SZ). dieser Ausbildung garantiert. Am Anfang steht machen bedeutet mehr als nur Texte zu schrei- eine dreitägige, schriftliche und mündliche Auf- ben«, sagt Stefan Fischer über die »Cult:«, die er Um junge Journalisten auf diese sensible Ba- nahmeprüfung. Nicht nur auf Talent, auch auf verantwortet. Hier üben sich die Studenten als lance, die sicher nicht nur im Filmgeschäft die Mischung der Charaktere wird dabei geach- Zeitungsmacher. Auch andernorts arbeiten sie herrscht, vorzubereiten, gibt es in München tet, denn in den folgenden zwei Jahren gilt es, unter Realbedingungen - bei mehreren Thea- seit 1997 den Aufbaustudiengang Kulturjour- Redaktionsalltag zu proben und damit auch kri- terfestivals beispielsweise gestalten die Jung- nalismus & Film-, Fernseh- und Theater- tische Distanz gegenüber den eigenen Texten journalisten aus München Festivalzeitungen. kritik. Dieser versteht sich als gezielte Ausbil- zu lernen. Mit jedem Text - Essays, Glossen, Trotz alledem kann der Studiengang nur Schlag- dung, Talentschmiede, Spezialfall. Allein an der Rezensionen, Reportagen - stellen sich die lichter setzen. Eine ständige, theoretische Be- Zahl der Studenten zeigt sich dies - maximal Autoren der Kritik der Anderen, was bisweilen schäftigung mit der Filmkritik etwa fehlt. Des- sechs können sich jedes Jahr für den zweijäh- zum (produktiven) Streit führt. Auch das ist halb ist dieses Studium nicht zuletzt eine Art rigen Studiengang qualifizieren. Auch die Orga- Handwerk. Die begrenzte Personenzahl ist ein Selbstbedienungsladen und Ausgangspunkt nisation ist ungewöhnlich: Zu gleichen Teilen entscheidender Vorteil. eines tragfähigen Netzwerkes. Absolventen der an der Theaterakademie August Everding Zum festen Dozentenstamm gehören neben C. letzten Jahrgänge sind nun auch als Wissen- und an der Hochschule für Fernsehen und Bernd Sucher der Kinochef der Süddeutschen schafts- oder Sportredakteure erfolgreich und Film angesiedelt, hat der Studiengang in kei- Zeitung, Fritz Göttler, Beate Kayer, Autorin bewahren ihren Blick auf den Kulturbereich. An nem der beiden Hauptgebäude seine Unter- der Münchner TZ für Musiktheater, die Kunst- einem Punkt aber ist die Schule kein Spezialfall, kunft, sondern in der Bürgermeistervilla in historikerin Petra Simon sowie Stefan sondern teilt das Schicksal mit allen Journalis- Haidhausen - mitten in einem kleinen Park. Ein Fischer, Pauschalist in der Medien- und der tenschulen: Der Markt ist und bleibt eine äußerer Ausdruck dafür, dass der Kritiker Reise-Redaktion der Süddeutschen Zeitung und Herausforderung für Einsteiger.

14 Film News Bayern 1-2007 lazfl esbya.ndal_anz filmnews baya4.indd ERI CH L To

ACKN EIN FILM VON PEPE DANQUART n J O E ER In Zusammenarbeitmitdem KNAU KINOWELT M 1 I R ER JAM Misc präsentier Q AB 22. MÄRZ IMKINO hung U I NTE MAX t eine BA Buc R HAG h &Regie Y A ERISCH M M ER LER M AMLIMIT PEPE EN O SS Musik RU FI DAN N CH LM D

F MIT THOMAS UND ALEXANDER HUBER Q LO RIS U UAR N K T T O AR U T PH S FI Geförder ISR T E LM und dem AEL und t durc www.amlimit D QUIN ÖS h O FI RIAN T LM T ERREI E F FERNSEH CH I L M CH EAH P .kinowelt r ISCH oduk FO Mont tion EN N age D R S Ein Filmvon M BA UNDF .de O Y N ERN A UNK BR FI PEPE ÄU P LM roduk ER DAN FÖ tionsleitung Kamera RD Q ERU UAR WO N T PE GSANS LFGAN mit T E T R H WI T O G A T MAS L T R HALER T und das H ENSO und ALEX ÖS P H r oduzenten N T RO E AN RREI D NALD E KI R CH H RS ISCH U VI BER T E E T N E Z FI HAG 40.0724.01.2007 LM ER I N STITUT 14:49:08 Uhr Institutionen Universitätsbibliothek (www. Special: Filmfor- ub.uni-muenchen.de) und als »Hauptorgan« die Bayerische Staatsbibliothek (www. bsb-muenchen.de). Der Allgemeinheit steht schung in München natürlich traditionell die Stadtbibliothek München (www.muenchner-stadtbibliothek. de) zur Verfügung - die Stichwortsuche »Film« Recherche und Inspiration 50.000 Fotos, Farbnegative und andere Doku- im elektronischen Katalog der Bücherei er- mente gehören. Ganz aktuell ist ein Projekt zur gibt 1619 Treffer. Die Beschäftigung mit dem Medium Film Katalogisierung aller in den letzten 40 Jahren geschieht auf vielfältige Weise: Filme können realisierten HFF-Filme, insgesamt rund 3.000 Keine Forschungsstätte im konventionellen produziert, konsumiert, kritisiert und sogar Werke. Mit Unterstützung von FFF Bayern und Sinn, dafür aber das »filmische Gedächtnis« kopiert werden. Als Forschungsgegenstand der BMW Group nimmt das audiovisuelle Münchens und die lokale Instanz für Filmklas- haben sie ebenfalls eine lange Tradition, auch Gedächtnis der traditionsreichen Hochschule siker und -reihen, ist das Filmmuseum im wenn die Filmwissenschaft in Deutschland nun Gestalt an. Das wichtige Dokument deut- Münchner Stadtmuseum (www.filmmuseum- noch nicht den akademischen Status erreicht scher Film- und Mediengeschichte soll nach muenchen.de). Als seine Hauptaufgabe sieht hat, den sie etwa im englischsprachigen Kul- Komplettierung auch der Öffentlichkeit als die kommunale Institution die Präsentation turbereich besitzt. Durch seine gesellschaftli- Datenbank zugänglich gemacht werden. von Filmen im hauseigenen Kino. In begrenz- che Zuordnung ins Populäre und seine ver- tem Maße und nach vorheriger Absprache kön- breitete Definition als Wirtschaftsgut spielt das Doch Archive können Film nicht nur dokumen- nen Filme auch für wissenschaftliche Arbeiten Medium Film in den Bereichen Dokumenta- tieren, sondern auch inspirieren: Da sich Film- gesichtet werden. Auch Filmstudenten, Redak- tion, Archivierung und theoretischer Diskus- stoffe in allen Bereichen der gesellschaftlichen teure oder andere Fachleute können das Film- sion innerhalb der Künste eine oftmals unter- Realität finden lassen, bieten sich auch andere archiv in Anspruch nehmen. Dieses umfasst geordnete Rolle. Bei Filmstudenten und Sammlungen als Rechercheort für Filmschaf- wichtige Klassiker der Filmgeschichte, die zum -profis, die sich der Herstellung eigener Filme fende an. Weniger als Recherchestelle über Teil in jahrelanger Arbeit aufwendig rekon- widmen, findet sich teilweise eine erstaunliche Film, aber umso vehementer für den Film, ver- struiert wurden. Dazu zählen Stummfilmklassi- Unkenntnis filmhistorischer Zusammenhänge steht sich beispielsweise eine besondere loka- ker wie Die freudlose Gasse, Metropolis, Der und der Stellen, diese auf spannende Weise zu le Einrichtung Münchens, die Monacensia. Golem und Das Weib des Pharao, ebenso wie ergründen - abseits des Internets. Faszinieren- Als Hüterin über die Nachlässe bedeutender die unvollendeten Filmfragmente aus dem de Chancen der Beschäftigung mit den unter- Münchner wie der Familie Mann, Oskar Maria Nachlass von Orson Welles. schiedlichsten Aspekten des Films bieten in Graf und Annette Kolb manifestiert sich im ehe- Deutschland die Kinematheken mit ihren meist maligen Hildebrandhaus in Bogenhausen das Kurz gefasst: Die Möglichkeiten, in München auf der Öffentlichkeit offen stehenden Bibliothe- literarische Gedächtnis der Landeshauptstadt, Filmrecherche zu gehen, sind vielfältig, effektiv, ken, in unterschiedlich intensiver Ausprägung, das nur darauf wartet, Autoren mit Ideen für spannend - und garantiert erfolgsversprechend. die geisteswissenschaftlichen Institute der Filmprojekte zu versorgen (siehe Portrait). Universitäten und einige spezialisierte Institu- tionen. In diesem kleinen Special stehen aus- An der Ludwig-Maximilians-Universität 60.000 Blicke auf Film gewählte Services, die in München zur Verfü- München, soeben zur Elite-Universität gekürt, gung stehen, im Mittelpunkt. können wissenschaftlich Interessierte vor Der intellektuelle Filmstudent, der nach allen an zwei Einrichtungen forschen: Die Hintergründen lechzende Cineast, der wiss- Eine absolute Instanz und ideale erste Anlauf- Bibliothek des Instituts für Theaterwissen- begierige Generalist und Wissenschaftler stelle für alle Filminteressierte, die ihren Hori- schaft (www.theaterwissenschaft.uni-muen- aller Fachrichtungen, die sich mit Film zont erweitern wollen, sind die Bibliothek chen.de), das derzeit einen eigenen Magister- beschäftigen: Über kurz oder lang werden (siehe Portrait) und das Archiv der Hoch- Studiengang »Film und Kultur« konzipiert, führt sich ihre (Forschungs)wege an einem zentra- schule für Fernsehen und Film München. im Bestand neben dem Schwerpunkt auf der len Ort in München überkreuzen. Längst hat Letzteres sammelt mit einem Focus auf den Bühnenkunst auch eine filmtheoretische und - sich die Bibliothek der Hochschule für süddeutschen Raum alle Arten von Material historische Abteilung. Am Amerika-Institut Fernsehen und Film München als eine der rund um Film und Fernsehen, darunter Fotos, (www.amerikanistik.lmu.de) findet sich eine vier führenden Spezialbibliotheken für diese Plakate und Werbeträger. Sein Kernstück bil- große Auswahl an Werken zur Filmtheorie, Medien in Deutschland profiliert. Bei Grün- det das Zeitungssausschnittarchiv, dessen dazu Darstellungen zur amerikanischen Film- dung der HFF 1967 umfasste die Sammlung Dokumente bis ins Jahr 1896 datieren. In der geschichte, insbesondere Hollywood. 6.500 Bände. Seither ist der Bestand auf ca. Erfassung befindet sich das vor einigen Jahren Unterstützung bei wissenschaftlicher Re- 60.000 Bände angewachsen, hinzu kommen erworbene Archiv der Bavaria Film, zu dem ca. cherche bieten außerdem die »Standard«- 150 laufend abonnierte Fachzeitschriften,

16 Film News Bayern 1-2007 FILMFORSCHUNG IN MÜNCHEN

neben Studierenden anderer Universitäten, laufend durch aktuelle Radio- und Fernseh- internationalen Wissenschaftlern und Cine- sendungen des Bayerischen Rundfunks asten steht die Bibliothek natürlich vorrangig ergänzt wird. HFF-Studenten offen. Allerdings nutzen die- »Archivierung als Möglichkeit« lautet dabei se in der Bibliothek vorwiegend das umfang- das Credo von Elisabeth Tworek, deren Anlie- reiche Filmangebot, das auch viele Titel gen es ist, die Sammlung noch weiteren Krei- abseits des Mainstreams umfasst. Das Lesen sen zu öffnen: »Wir brennen darauf, Filme- über Filme und die Erarbeitung des theoreti- machern faszinierende Stoffe aus den schen Backgrounds sei in den letzten Jahren Biografien bedeutender Menschen aus Bay- Das Team der HFF-Bibliothek (v.l.n.r.): Bianka Halász, leider etwas in den Hintergrund getreten. Sei ern nahe zu bringen.« Der für eine Filmdra- Peter Heinrich und Elisabeth Kieweg es eine durch das Internet geförderte »Knopf- maturgie unschätzbare Service, die die Mona- druckmentalität«, eine generelle Abnahme censia dabei bieten kann, liegt in der rund 11.000 Filme auf VHS und DVD sowie ein des historischen Bewusstseins oder die gleichzeitigen Bereitstellung von wissen- umfangreiches Pressearchiv. »Mit unserem Zunahme einer eher pragmatischen Einstel- schaftlicher Forschungsbibliothek, literari- nahezu vollständigen Literaturangebot sor- lung zum Filmemachen: »Der Zugang zu und schen Originalmaterialien sowie historischen gen wir für den akademischen Mantel der die Beschäftigung mit dem Medium verän- Alltagsdokumenten. Haptik als Erzählgrundla- Filmausbildung an der HFF«, so Bibliotheks- dern sich«, so Peter Heinrich. Doch nicht nur ge: Obwohl das Zeitalter der Digitalisierung leiter Peter Heinrich, der mit zwei festen an den Studenten erkennt der Diplom-Biblio- auch die Monacensia nicht unberührt lässt, Mitarbeiterinnen gerade mal die personellen thekar die Realität: »Auch als Fachmann ist es besteht die einmalige Chance in dieser Insti- Grundlagen hat, um die Bestände aktuell zu schier unmöglich, sich mit allen Inhalten der tution doch in der »hautnahen Beschäftigung« halten. Mit dem HFF-Etat für Anschaffungen Neuerscheinungen auseinanderzusetzen.« Ein mit Biografien, Schaffensprozessen und Wer- ist Heinrich zufrieden, weniger jedoch mit der Fan seiner Materie bleibt er trotzdem: »Es ist ken. In der »Mission«, Vergangenes als äußerst Personalsituation. Diese ist ein Grund für den definitiv eine schönere Aufgabe, als eine lebendig zu präsentieren, engagierte sich leider nur langsam fortschreitenden Ausbau Bibliothek für Teilchenphysik zu leiten.« Elisabeth Tworek auch als Jurymitglied der EDV-Infrastruktur. Der gesamte Buchbe- stand ist jedoch seit längerem elektronisch katalogisiert und kann über den Web-OPAC Filmreife Originale (http://193.174.97.22/avanti/hff/opac.html), auch im Internet recherchiert werden. Kein explizites Filmarchiv, aber eine wert- In der HFF-Bibliothek finden sich Arbeiten volle Inspirationsquelle und Recherchestel- zu jedem erdenklichen Filmaspekt: Historie, le für Film- und Fernsehschaffende ist die internationales Kino, Theorien des Films Monacensia (www.muenchen.de/monacensia) und der Medien, Monographien über Film- im Hildebrandhaus, Münchens wichtigste schaffende, Genrekonzepte und weitaus Literatursammlung und eine feste Adresse mehr. Eine Schatzkammer der gedruckten im kulturellen Veranstaltungskalender der Information mit vielen Spezialangeboten, Landeshauptstadt. Mit ihren 280 literari- beispielsweise die Sammlung internationa- schen Nachlässen von Persönlichkeiten wie Jurymitglieder des Drehbuchpreises »Ödön-von-Horváth« ler Drehbücher und der sogenannten »grau- der Familie Mann, Franziska Gräfin von (v.l.n.r.): Dr. Michaela Haberlander (FFF), Gabi Rudnicki und Georg Büttel (Horváth-Stiftung Murnau) mit Elisabeth Tworek en Literatur«, also nur schwer erhältlicher Reventlow, Ludwig Thoma, Frank Wede- (Monacensia) Kino- und Filmprogramme, Festivalkataloge kind, Ludwig Ganghofer und Therese Giehse oder Kongreßunterlagen. leistet die von Dr. Elisabeth Tworek Ein großer Pluspunkt der Bibliothek ist der geleitete Institution einen wichtigen Beitrag beim Drehbuchwettbewerb »Ödön von einfache Zugang für die interessierte Öffent- zur Forschung und der kulturellen Identität Horváth«, den der FFF Bayern im vergan- lichkeit: Neben den Beständen und der Fern- Münchens und Bayerns. Hiervon profitier- genen Jahr gemeinsam mit dem Markt Murnau leihe stehen die Mitarbeiter für telefonische ten im Laufe der Jahre auch viele Filmema- und der Ödön-von-Horváth-Stiftung aus- und schriftliche Auskünfte zur Verfügung - cher, allen voran Heinrich Breloer bei schrieb. Somit ist es wohl nur eine Frage das dies nicht nur zuweilen zur Herausforde- seinen Recherchen zur international preis- der Zeit, bis sich dessen Gewinner Benjamin rung wird, versteht sich von selbst: »Wie gekrönten TV-Produktion Die Manns - Ein Hembus zur weiteren Ausarbeitung seines heißt dieser Film, in dem eine Frau einen Jahrhundertroman. Neben der Bibliothek Skripts In Murnau: Hauptsaison/Nachsaison in Turban trägt«, ist ein aktuelles Beispiel. mit rund 130.000 Veröffentlichungen zu der Monacensia einfindet und sein kreati- Archäologen forschen über das Bild der Gla- Geschichte, Politik und Kultur Münchens ves Lager zwischen den Original-Schreibti- diatoren im Film, Naturwissenschaftler wid- steht außerdem ein Medienarchiv mit 750 schen von Frank Wedekind und Oskar Maria men sich dem Science Fiction-Genre: Doch Audio- und 200 Videokassetten bereit, das Graf aufschlägt.

Film News Bayern 1-2007 17 In Produktion

Magisches Coming-of-Age glaubwürdigen Coming-of- Age-Prozess zu zeigen, so Märchenhaft, fremdartig, schön: Otfried der Regisseur. Preußlers Jugendroman Krabat und der Krabat ist eine FFF-ge- gleichnamige Zeichentrickfilm von 1978 förderte Produktion von »Stellungswechsel« zur Regie: Maggie Peren im Kreise ihrer Darsteller Her- bert Knaup, Sebastian Bezzel, Florian Lukas, Kostja Ullmann und Gustav haben seit ihrer Entstehung nichts von ihrer Claussen+Wöbke+Putz mit Peter Wöhler suggestiven Kraft verloren. Die Geschichte der Krabat Filmproduk- des 14jährigen Waisenjungen, der in den tion und Seven Pictures. Das Drehbuch Slogan »Deutsche Feinkost zum Anfassen« Wirren des 30jährigen Krieges in eine Müh- schrieb Marco Kreuzpaintner gemeinsam mit einen Escort-Service für Frauen. le und unter die Fittiche eines strengen Michael Gutmann, die Kamera führt Kreuz- Stimmiges Timing und Wortwitz verspricht Meisters der Magie gerät, ist jetzt von Mar- paintner- »Regular« Daniel Gottschalk. Das nicht nur das Drehbuch von Maggie Peren und co Kreuzpaintner neu verfilmt worden. Kostümbild und die Ausstattung bei dem auf- Christian Bayer, sondern auch das Ensemble Direkt nach den Dreharbeiten zur Roland wändigen historischen Projekt verantworten rund um Florian Lukas, Sebastian Bezzel, Gus- Emmerich-Produktion Trade - Willkommen Anke Winckler und Christian M. Goldbeck. tav Peter Wöhler, Kostja Ullmann, Nina Kron- in Amerika, der in Sundance seine Premie- 20th Century Fox plant den Kinostart für das jäger und Lisa Maria Potthof, eingefangen von re feierte, widmete sich der Autor und Frühjahr 2008. Christian Reins Kamera. Gedreht wird bis Regisseur (Sommersturm, Ganz und Gar) Ende Februar in München, Koproduktions- dem abenteuerlichen Fantasy-Stoff. Seit partner ist das ZDF. 20th Century Fox hat den Anfang Oktober 2006 dreht er mit einem Bavarian Gigolos Verleih übernommen. stimmigen Team deutscher Jungstars, unter anderem David Kross, Daniel Brühl, Robert Mit der FFF-geförderten Komödie Stellungs- Stadlober, Paula Kalenberg und Tom Wla- wechsel wird die preisgekrönten Autorin (Mäd- Eisenhart schiha, in Siebenbürgen/Rumänien und in chen Mädchen, Napola) und Schauspielerin einem Bottroper Studio. Parallel beginnen Maggie Peren zur Debütantin: In Zusammen- Die wahre Geschichte des deutschen Weltklasse- derzeit in München der Schnitt mit Cutter arbeit mit Claussen+Wöbke+Putz dreht die Triathleten Andreas Niedrig, der sich durch Hansjörg Weissbrich und die Visual Münchnerin seit Ende Januar nach dem Kurz- Extremsport aus dem Drogenmilieu befreite, Effects-Arbeiten unter Alexander Lemke. film Hypochonder ihren ersten langen Spielfilm. ist Grundlage des Kinoprojekts Ironman, das Im Frühjahr und Sommer werden weitere Stellungswechsel erzählt von fünf Männern, die im Bayerischen Filmzentrum Geiselgasteig Außendrehs stattfinden. Ziel von Kreuz- die ihr Leben verändern (müssen): Um ihren ansässige Firma Enigma Film und Odeon paintners Inszenierung ist es, das Märchen- persönlichen, beruflichen und finanziellen Film ab Mitte Februar realisieren. haft-Poetische der Vorlage zu bewahren, die Problemen zu entkommen, gründen die Für das hochemotionale Biopic arbeiten die Hauptfigur aber darüber hinaus in einem höchst unterschiedlichen Freunde unter dem Produzenten Fritjof Hohagen und Clarens Grollmann eng mit Andreas Niedrig zu- sammen, der derzeit wieder im Focus des Medieninteresses steht und im Film von Max Riemelt verkörpert wird. Unter der Regie von Adnan G. Köse soll ein Film über die klassische Suche eines Helden nach seinem Platz im Leben entstehen. Von zerstörerischen zum positiven Trip: Iron- man soll neben einer erstaunlichen Biogra- fie auch die Möglichkeit radikaler Lebens- veränderungen dramatisieren. Von der Drehbuchphase über die Entwicklung bis hin zur Produktion wurde das Projekt kon- tinuierlich vom FFF Bayern gefördert. Unter- stützung kam ebenfalls vom First Movie Program. Zum Team gehören außerdem Am Set von »Krabat« in Rumänien: Marco Kreuzpaintner und seine Darsteller in einer Drehpause Kameramann James Jacobs, Szenenbildner

18 Film News Bayern 1-2007 IN PRODUKTION

Oliver Hoese und Popstar Xavier Naidoo, wiedersieht, die er seit seiner Jugend kennt. Arbeitermilieu machen das Mädchen Hil- der den Titelsong komponieren wird. Weitere Der FFF Bayern fördert die Produktion von degard in den 50er Jahren für ihre Musik steuern die Söhne Mannheims bei. Bavaria Film (Produzent: Stephan Bechtle), Umwelt unheimlich: »Düvelsbrode« - Teu- Satel Film und Alma Productions mit felsbraten - wird sie von ihrer Familie 530.000 Euro. Regie führt Action-Spezia- genannt. Mit Unterstützung ihres Groß- Lawine über Bavaria Film list Jorgo Papavassiliou (Die Sturmflut). vaters kämpft sie sich jedoch unbeirrbar Val Montana entsteht unter Mitwirkung nach oben . . . Als internationale Koproduktion entsteht von Oliver Schündler, bei Bavaria Film Ulla Hahns Roman »Das verborgene Wort« bei Bavaria Film derzeit ein groß ange- für Koproduktionen zuständig. Bereits im diente Produzent Günther Rohrbach, legtes Event-Movie für RTL, ORF und den Vorbereitungsstadium konnte Bavaria Autor Volker Einrauch und Regisseurin französischen TF1. Die Dramaturgie von Media Television den Film in sechs Ter- Hermine Huntgeburth als Vorlage für Val Montana (AT) basiert lose auf dem Un- ritorien vorverkaufen. den FFF- und NRW-geförderten TV-Zwei- glück von Galtür 1999: Vor dem Hinter- Der Drehbeginn von Val Montana ist für den teiler Teufelsbraten, den Colonia Media grund einer durch Profitgier ausgelösten kommenden März angesetzt. derzeit für WDR und arte realisiert. Neben Naturkatastrophe spielt sich eine bewe- den »Hildegard«-Darstellerinnen Nina Sie- gende Liebesgeschichte ab. In einem fikti- bertz, Charlotte Steinhauer und Anna Fischer ven Wintersportort in den französischen Rohrbach und die Satansbrut spielen Peter Franke, Ulrich Noethen, Alice Alpen begegnen sich ein Mann, der nach Dwyer, Lucas Gregorowicz und Annette Jahren aus Paris in seine Heimat zurück- Ihr eigener, unbeugsamer Wille zur Bil- Friers. Gedreht wurde bis Dezember 2006 in kehrt und die Tochter des Bergwacht-Leiters dung und die Distanz zum rheinischen Köln und Umgebung.

Dokumentarfilm

Kulinarik mit Seele Chef des legendären »Greens«-Restaurants in San Francisco und Autor des Zen-Kochbuchs Ein passenderes Umfeld für die Premiere ihres »Das Lächeln der Radieschen« bekannt wurde. neuen Dokumentarfilms hätte sich sicher auch How to Cook Your Life lautet demnach auch Doris Dörrie nicht vorstellen können: Ihre der Titel von Dörries heiterem Dokumen- neue Film- und Veranstaltungsreihe »Kulinari- tarfilm, in dem sie Brown bei zwei Works- sches Kino - Eat, Drink, See Movies« widmet die hops in Kalifornien und Österreich über die »Mozart in China« diesjährige Berlinale (8. - 18.2.2007) ganz der Schulter schaut und intensiv in die Koch- Verbindung zwischen Film, Essen und Genuss. und damit Lebensphilosophie des charisma- Salzburg, die ihre Sommerferien bei Li Weis Dass Essen nicht nur das Überleben sichert, tischen Zenpriesters einsteigt. How to Cook Großvater auf der südchinesischen Insel sondern vor allem der Balance zwischen Körper Your Life ist eine Produktion von mega- Hainan verbringen. In das Reisegepäck und Seele dient, ist auch die feste Überzeugung herz, Produzenten sind Franz X. Gernstl schleicht sich eine zum Leben erwachte Moz- des Kaliforniers Edward Espe Brown, der als und Fidelis Mager. Die Kamera führte Jörg artpuppe aus dem Salzburger Marionettenthe- Jeshel. Den Kinostart plant MFA Film- ater. Die deutsch-österreichische Koporduk- distribution für Mai 2007. tion mit Extra Film Wien ist eine Mischung aus Real- und animierten Puppenszenen. Aller Voraussicht nach wird der FFF-geförderte Film Kick Film in China und Afrika auch in China ausgewertet werden. Auf einer ganz anderen Realität basiert der Für zwei aktuelle Projekte mussten Dokumentarfilm Memory Books von Christa Kick Film-Produzent Jörg Bundschuh Graf, der sich dem Thema AIDS in Uganda und seine Teams in den vergangenen widmet. Der Focus liegt auf infizierten Müt- Monaten sehr weit reisen. Ein leiser, tern, die in Form sogenannter »Memory berührender Kinderfilm ist Bernd Neu- Books« ihre Familiengeschichten aufzeichnen burgers Mozart in China über die zehn- und ihren Kindern somit ein geistiges Erbe Doris Dörrie erzählt »How to Cook Your Life« jährigen Freunde Danny und Li Wei aus hinterlassen können.

Film News Bayern 1-2007 19 Jetzt erhältlich ! Bayerische Film- und Fernsehförderung

FFF Bayern fördert den neuen Dokumentarisches dominiert auch die Film von Doris Dörrie Nachwuchsprojekte dieser Sitzung: Mit dem sozial und psychologisch komplexen Phä- In der letzten Vergabesitzung des Jahres 2006 nomen »Besprechung« beschäftigt sich Ste- förderte der FilmFernsehFondsBayern 12 Film- fan Landorf in seinem gleichnamigen Erst- projekte mit 2,25 Millionen Euro. Mit 500.000 lingsfilm. Was wird bleiben von uns? fragt Euro erhielt Hanami die höchste Summe, Knut Karger in seiner filmischen Studie Doris Dörries neuer Kinofilm über einen über Endzeitvorstellungen, während Za Chle- Witwer, der seiner Frau erst nach ihrem Tod bem - Fürs Brot eine junge polnische »Grenz- wirklich nahe kommt. Im ProSieben-Piraten- nomadin« portraitiert, die in Deutschland mit abenteuer Das Geheimnis der Schatzinsel Hilfsjobs ihren Lebenunterhalt verdient. Ein (480.000 Euro) werden sich Jürgen Vogel junger Mann, der den Tod seines Bruders und Tobias Moretti farbenprächtige Schlach- verkraften muss, steht im Mittelpunkt von ten liefern. Im Nachwuchsbereich dominiert Volker Petters' fiktionalem Kurzfilm Da- Film Production Manual der Dokumentarfilm. rüber hinaus. München und Bayern Nach dem Tod seiner Frau (Monica Bleibtreu) Verleihförderung erhielten Schwere Jungs wird sich der Witwer (Elmar Wepper) auf von Marcus H. Rosenmüller (Wer früher Neuauflage 2007 einer Reise durch Japan über einige Wahrhei- stirbt ist länger tot) und der vierte Teil der 158 Seiten ten seines Lebens klar: Wie bereits bei höchst erfolgreichen Wilde Kerle-Reihe von deutsch/englisch Erleuchtung garantiert verlegt Doris Dörrie Joachim Masannek. Der neu gegründete die Handlung ihres neuen Dramas Hanami Majestic Filmverleih bringt Alexander Alle wichtigen Informationen (Produktion: Olga Film) erneut nach Japan. Adolphs Dokumentarfilm Die Hochstapler für Dreharbeiten in München Die mysteriöse Tradition der »Raunächte« bil- ins Kino. und Bayern det den Hintergrund für den Thriller Kaifeck Mit 65.000 Euro unterstützt der FFF Bayern Murder, den die preisgekrönte Regisseurin außerdem verschiedene Projekte von German > Fakten und Zahlen Esther Gronenborn (Alaska.de) für 24 Films, die für das kommende Jahr geplant sind. > Motive Frames Film inszeniert. Die erstaunliche Details zu allen geförderten Projekten stehen > Location Netzwerk Bayern Wandlung des Triathleten Andreas Niedrig unter www.fff-bayern.de bereit. > Drehgenehmigungen vom Junkie zum Weltklasse-Sportler erzählt Adnan G. Köse in der Enigma Film-Produk- > mehr als 850 Branchen- Adressen tion Ironman. MEDIA-Förderung von der Motivsuche bis zur Post- Jürgen Vogel, Richy Müller und Tobias produktion: Moretti als Freibeuter der Meere verspricht Im Rahmen des i2i Aufrufs mit dem Einreich- Absperrdienste, Casting, Catering, Filmtechnik, Equipment, Studios, die Janus Film-Produktion Das Geheimnis termin vom 10. Juli 2006 erhielten von insge- Produktionsfirmen, Visual Effects, der Schatzinsel für ProSieben, die auf dem samt 35 europäischen Projekten mit einer För- Sounddesign, Verbände, Institutionen gleichnamigen Jugendroman von Robert L. dersumme von 1.449.035 Euro drei deutsche und vieles mehr .... Stevenson basiert. Dem sensiblen Thema Unternehmen eine Unterstützung von zusam- Flucht und Vertreibung widmet sich Christi- men 144.457 Euro für Versicherungs- und Finan- an Wagner in dem Dokumentarfilm Es liegt zierungskosten, darunter die Münchner Firmen Bestelladresse: in den Familien: Die sperl + schott-Produk- Claussen+Wöbke+Putz für ihr Projekt Krabat www.film-commission-bayern.de tion für BR und SWR verfolgt die Spuren, die und die Neue Bioskop Film für Das wilde [email protected] die Flucht aus Ostpreußen im Leben dreier Leben, jeweils mit der Höchstfördersumme von Frauen hinterließ. 50.000 Euro.

FilmFernsehFonds Bayern GmbH Sonnenstr. 21 I 80331 München Tel. 089-544 602 -0 I Fax 089-544 602 21 Film News Bayern 1-2007 [email protected] www.fff-bayern.de Nachwuchs

Effektives Netzwerk fer, Marie Zielcke und Jean-Hugues Anglade in den Hauptrollen. Das Drama, das in Kinostarts, TV-Ausstrahlungen, Festivalauf- Koproduktion mit dem BR entstand (Red- tritte und Preise: 2006 war ein gutes Jahr für aktion: Claudia Gladziejewski, Hubert das First Movie Program. Mit Unterstüt- von Spreti), wurde in der marokkanischen zung des effektiven Netzwerks wurden nicht Sahara gedreht, Regie führte Simon Groß. Auf dem »Roten Teppich« (v.l.n.r.): Eric Asch, Thomas nur zahlreiche Debüt-Projekte auf den Weg Stardust Filmverleih wird den Film in die Keller (Ton), Daniel Schönauer und Axel Brauns gebracht, sondern auch einige Premieren Kinos bringen. Ab Mitte Februar im Dreh gefeiert. Für den Großteil der Projekte enga- befindet sich bei Enigma Film das Biopic weiter bemerkenswert, wäre Brauns nicht giert sich auch der FFF Bayern. Ironman von Adnan G. Köse, für das Max Autist. Der Film begleitet ihn bei der Ent- Trotz Sommerwetter und Fussball-WM Riemelt, Jasmin Schwiers, Uwe Ochson- stehung des Films und beschreibt Brauns’ erreichte Christian Ditters im Juni gestar- knecht und Axel Stein verpflichtet werden Weg vom Autisten zum durchaus »kommu- teter Erstlingsfilm Französisch für Anfänger konnten (siehe auch S. 18). nikativen« Künstler. (Produktion: Neos Film) 260.000 Kinozu- Insgesamt erhielt das First Movie Program Die Redaktion beim BR hatten Petra Felber schauer. Im August strahlte der SWR im im vergangenen Jahr 34 Anträge für Debüt- und Benigna von Keyserlingk, die Kamera Rahmen der Reihe »Debüt im Dritten« die filme, darunter neue Projekte von Su Tur- führten Eric Asch, Daniel Schönauer und im deutsch-jüdischen Milieu angesiedelte han (Gone Underground) und Markus H. Michael Leuthner. Komödie Zores von Anja Jacobs aus. Rosenmüller, für dessen BR-Trilogoe Im Februar wird Blöde Mütze, der erste Beste Zeit, Beste Gegend, Beste Chance die Spielfilm von Johannes Schmid, in der Drehbuchwerkstatt München-Absolventin Cyberkiller in Würzburg Sektion »Generation/KPlus« der Berlinale Karin Michalke das Drehbuch schrieb. seine Uraufführung haben. Die Produktion Weitere Antragsteller waren die jungen In Postproduktion befindet sich der FFF- von schlicht & ergreifend, Kinderfilm, BR Firmen Wasabi Film, Drife Productions, geförderte SciFi-Kurzfilm Aetherworld, die und RBB steht damit im Wettbewerb um Neos Film und Schiwago Film. erste Regiearbeit des Kameramanns und Cut- den mit 7.500 Euro dotierten »Großen Preis Partner des First Movie Program sind ters Tilman Strauch, der Produktion und des Deutschen Kinderhilfswerkes«. Bereits Bavaria Film, BR, Geißendörfer Film- Regie des Projekts übernahm. Das Drehbuch ausgezeichnet ist Komm rein von Bodo und Fernsehproduktion, Monaco Film, schrieb er gemeinsam mit der Historikerin von Braunmühl: Das Drehbuch zu der Tra- ndF, ProSieben, RTL, SAT.1, 13th Street, Christine Weisner. gikomödie im Dortmunder Kneipenmilieu ZDF und der Freistaat Bayern. Informa- gewann im April beim Studentenfilmfesti- tionen zur laufend möglichen Einreichung val »SehSüchte« in Potsdam den Boje Buck- stehen unter www.filmzentrum-bayern. Drehbuchpreis. de bereit. Fertig gestellt ist die Enigma Film-Produk- tion Fata Morgana mit Matthias Schweighö- Instinkt Film auf dem roten Teppich

Teilnahme am Festival Max-Ophüls-Preis in Saarbrücken und DAAD-Preis der HFF Mün- chen an hervorragende ausländische Stu- dierende 2006 - die Karriere des FFF-geför- »Aetherworld« derten Dokumentarfilms Der rote Teppich beginnt nicht unspektakulär. Im Zentrum des HFF München-Abschlussfilms von In dem SciFi-Abenteuer gerät der Program- Andrea und Eric Asch, den sie mit ihrer mierer Gabriel unter mysterösen Umständen Firma Instinkt Film und dem BR produ- in eine folgenreiche Attacke von Cyberkil- zierten, steht der erfolgreich Hamburger lern. Gedreht wurde Aetherworld komplett Demnächst im Kino: Das First Movie Program-Projekt Schriftsteller Axel Brauns, der ebenfalls im Raum Würzburg. Die Fertigstellung plant »Fata Morgana« seinen ersten Film dreht. Dies wäre nicht Tilman Strauch für Sommer 2007.

Film News Bayern 1-2007 21 Florian Borchmeyers und Matthias Hent- Festivals und schlers Kuba-Portrait Havanna - Die neue Kunst, Ruinen zu bauen wurde als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Preise Die Wahl zum Besten Jugendfilm fiel auf die Clasart Film-Produktion Die Wolke von Gregor Schnitzler. Bayerischer Filmpreis 2006 duzentinnen Alexandra und Meike Kordes Einen Spezialpreis der Jury erhielten Dana (Kordes & Kordes Film) erhielten für ihre Vávrová und Joseph Vilsmaier für ihr 2006 hatte ein »kleiner« bayerischer Film riesi- Leistung den mit 60.000 Euro dotierten VGF- bewegendes Drama Der letzte Zug. gen Erfolg: Wer früher stirbt ist länger tot avan- Nachwuchsproduzentenpreis. cierte mit bislang 1,4 Millionen Kinobesuchern Dem erfolgreichsten deutschen Film des Jah- zum Überraschungshit des Jahres. Für die Insze- res 2006, der FFF- und BBF-gefördeten Lite- nierung der hintersinnigen Komödie erhielt raturverfilmung Das Parfum, wurden zwei Marcus H. Rosenmüller, dessen neuer Film Preise zugesprochen: Tom Tykwer für die Schwere Jungs derzeit in den Kinos läuft, den Beste Regie und Szenenbildner Uli Hanisch Preis als Bester Nachwuchsregisseur. Den mit für seine Ausstattung. 200.000 Euro dotierten Produzentenpreis nah- Ein renommiertes Team rund um Regisseur men Ursula Woerner, Annie Brunner und Volker Schlöndorff realisierte in Strajk - Andreas Richter von Roxy Film entgegen. Die Heldin von Danzig die Geschichte der Dana Vávrová und Joseph Vilsmaier

Erfolgreiche Produzenten: Ursula Woerner, Katharina Thalbach und Tom Tykwer Gregor Schnitzler und Hannah Herzsprung Annie Brunner und Andreas Richter (Roxy Film)

Michael Verhoeven und Ministerpräsident Edmund Stoiber

Der Ehrenpreis des Bayerischen Minister- präsidenten ging in diesem Jahr an den Fil- memacher Michael Verhoeven, der zuletzt Ein weiterer Film konnte die Jury in diesem Arbeiterbewegung Solidarnosc und ihrer mit dem FFF-geförderten Dokumentarfilm Jahr mehrfach beeindrucken: Das Drama Vier Gründerin Agnieszka, die von Katharina Der unbekannte Soldat für Aufmerksam- Minuten bescherte seinen Hauptdarstellerin- Thalbach überzeugend verkörpert wird: keit sorgte. nen zwei Auszeichnungen - Monica Bleib- Bayerischer Filmpreis für die Charakterdar- Der FFF Bayern förderte die Filme Wer früher treu als »Bester Schauspielerin« und Hannah stellerin. Ebenfalls ausgezeichnet wurde stirbt ist länger tot, Strajk - Die Heldin von Herzsprung als »Bester Nachwuchsschau- Kameramann Andreas Höfer. Danzig, Das Parfum, Die Wolke und Der letzte spielerin«. Autor und Regisseur Chris Kraus Bester Schauspieler 2006 ist Jürgen Vogel in Zug (Verleih) mit einer Gesamtsumme von gewann den Drehbuchpreis. Die jungen Pro- Emmas Glück von Sven Taddicken. rund vier Millionen Euro.

22 Film News Bayern 1-2007 FESTIVALS UND PREISE

FFF-geförderte Filme Ileana Cosmovicis auf der Berlinale Drama Aschermittwoch (Produktion: Friends Im Programm der diesjährigen Berlinale Production, HFF Mün- (8. - 18.2.2007) ist der FFF Bayern mit zwei chen, BR, arte, Interfilm Abschlussfilmen der HFF München in der Rei- Academy), der im Janu- he Perspektive Deutsches Kino vertreten. ar auch für den Studio Als »Special Presentation« läuft in der Reihe Hamburg-Nachwuchs- »Kulinarisches Kino - Eat, Drink, See Movies« preis 2007 nominiert Doris Dörries neuer Dokumentarfilm How to wurde, erzählt eine in- Cook Your Life (siehe S. 18) über den Zen-Koch tensive Geschichte über Edward Espe. Seine Premiere hat ebenfalls die den Verlust von Ver- für das Kino neu restaurierte Fassung von trauen und Kontrolle, Rainer Werner Fassbinders künstlerischem symbolisiert im absur- Läuft im Wettbewerb »Generation/KPlus« auf der Berlinale: »Blöde Mütze« mit Johann Hillmann Vermächtnis Berlin Alexanderplatz (siehe S. 2). den Karnevalstreiben Im Rahmen von »German Cinema« ist Ralf und der Ernüchterung des Aschermittwochs. der FFF Bayern auf dem European Film Market Westhoffs Hof-Erfolg Shoppen über Singles Am Faschingsdienstag werden aus Notwehr an vertreten und unterstützt außerdem die von beim Speed-Dating zu sehen, den X Verleih im verschiedenen Orten zwei Menschen getötet. Peacefulfish, Variety und Film20 organi- Mai 2007 ins Kino bringen wird. Die Täter begegnen sich auf der Flucht im sierte Veranstaltung »Global Film Finance In dem erzählerischen Dokumentarfilm Hotel Faschingstrubel. Ohne zu wissen, was sie getan 2007 - New Ways of Financing and Effective Very Welcome portraitiert die für ihren Kurz- haben, verbringen sie die Nacht zusammen - Distribution for the Film Industry«. film Christina ohne Kaufmann mehrfach preis- bis der Morgen graut . . . gekrönte Regisseurin Sonja Heiss das Phä- Produzent ist Nicholas Conradt, das Dreh- nomen des Rucksack-»Travellers« und seine buch schrieb Sabine Radebold. Die Redak- Lola wartet Projektionen auf das »Traumziel« Asien. Auf tion bei BR und arte übernahmenn Claudia einer monatelangen eigenen Reise beobachte- Gladziejewski, Birgit Knackmuß und Moni- Zehn FFF-geförderte Filme befinden sich in der ten Sonja Heiss und Kameramann Nikolai von ka Lobkowicz. Vorauswahl zum Deutschen Filmpreis 2007. Graevenitz fünf Protagonisten, die quer Eine neue Produktion von schlicht und ergrei- Chancen auf eine Nominierung haben Das Par- durch Thailand und Indien die Suche nach Frei- fend feiert in der neu benannten Berlinale-Sek- fum von Tom Tykwer, Schwere Jungs und Wer heit und Einsamkeit verbindet - und der letzt- tion Generation, dem früheren Kinderfilmfest, früher stirbt ist länger tot von Marcus H. lich hilflose Umgang damit. Entstanden ist ein ihre Premiere: »Generation/KPlus« präsentiert Rosenmüller, Warchild von Christian Wag- Film, der fiktionale Elemente in den realen Blöde Mütze, den ersten Spielfilm von Johan- ner, Das wahre Leben von Alain Gsponer und Kontext einer Reise integriert. Im Kontrast ste- nes Schmid. Im Mittelpunkt des von FFF Bay- Winterreise von Hans Steinbichler. hen die innere und äußere Rastlosigkeit west- ern und dem First Movie Program unterstützten Bei den Dokumentarfilmen steht Die Unzer- licher Individualtouristen mit der Vorstellung Drehbuchs von Johannes Schmid und Michael brechlichen von Dominik Wessely und und der Realität Asiens. Hotel Very Welcome Demuth steht der 12jährige Martin, der mit sei- Marcus Vetter auf der Liste. ist eine Produktion von Komplizenfilm (Der ner Familie umzieht und sich an eine völlig neue In der Kategorie Kinder- und Jugendfilm Wald vor lauter Bäumen) mit dem ZDF und der Umgebung gewöhnen muss - inklusive erster bleibt es für Mondscheinkinder von Manue- HFF München. Produzentinnen sind Janine Liebe und einem hartnäckigen Rivalen. la Stacke, Oh, wie schön ist Panama von Jackowski und Maren Ade. Im Rahmen des Focus Germany-Standes ist Martin Otrevel und Die Wolke von Gregor Schnitzler spannend. Am 16. März 2007 wird die Deutsche Filmaka- demie die Nominierungen bekannt geben. Eine Liste der Vorauswahl in allen Kategorien steht unter www.deutsche-filmakademie.de bereit

Grimme-Nominierung für Nicht alle waren Mörder und Auf ewig und einen Tag

Perspektive Deutsches Kino: Eva Löbau in »Hotel Very Welcome« von Sonja Heiss (l.) und »Aschermittwoch« von Die FFF-geförderten Fernsehproduktionen Ileana Cosmovici Nicht alle waren Mörder von Jo Baier und

Film News Bayern 1-2007 23 FESTIVALS UND PREISE

Auf ewig und einen Tag von Markus Imboden duziert. Als Sender sind SWR, BR und RBB Ferch, Martina Gedeck, Juliane Köhler und sind in der Kategorie »Fiktion/Spezial« für den beteiligt. Die Hauptrollen spielen Nadja Uhl, Henry Hübchen in den Hauptrollen inszenierte Grimme-Preis nominiert worden. Nicht alle Aaron Altaras und Hannelore Elsner. Regisseur Markus Imboden nach einem preis- waren Mörder, die Verfilmung von Michael Für das ZDF, arte, ORF, SRG und SSR entstand gekrönten Drehbuch von Christian Jeltsch Degens gleichnamiger Autobiographie, wurde der Zweiteiler Auf ewig und einen Tag, der beim den Film über die Geschichte einer Männer- von Gabriela Sperl, Nico Hofmann, Joachim Filmfest München 2006 seine Premiere feierte. freundschaft von der Kindheit bis zu den Kosack und Jürgen Schuster (teamWorx) Ulrich Aselmann und Robert Marciniak pro- tragischen Ereignissen am 11. September 2001. mit EOS Entertainment und ARD/Degeto pro- duzierten mit d.i.e.film.gmbh. Mit Heino Eine dramatische Liebesgeschichte vor dem

Warchild / Christian Wagner, Das wahre Leben / Alain Gsponer, Ausgezeichnet Der unbekannte Soldat / Michael Verhoeven Filmfestival Göteborg Sophie Scholl – Die letzten Tage / Marc Rothemund Internationales Frauenfilmfestival Harare/Zimbabwe: Bester Film, Nicht alle waren Mörder / Jo Baier (Wettbewerb), Auf ewig und Beste Regie, Publikumspreis einen Tag / Markus Imboden (TV-Markt FIPATEL), Ein Sommer lang / Steffi Niederzoll TKKG – Das Geheimnis um die rätselhafte Mind Machine / Festival International de Programmes Audiovisuels FIPA Biarritz Tomy Wigand Kinofest Lünen: Publikumspreis »Rakete« Der rote Teppich / Eric und Andrea Asch, Das gefrorene Meer / Lukas Miko, Ein Sommer lang / Steffi Niederzoll Urmel aus dem Eis / Holger Tappe Festival Max-Ophüls-Preis Saarbrücken Gijon International Film Festival: »Enfant Terrible Preis« Fair Trade / Michael Dreher Bach & Bouzouki / Angela Milonaki Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand Griechischer Kurzfilmpreis in Gold Das Leben der Anderen / Florian Henckel von Donnersmarck, Vorletzter Abschied / Heiko Hahn Bamberger Kurzfilmtage: Publikumspreis »Bamberger Reiter«, Winterreise / Hans Steinbichler, Der unbekannte Soldat / Orlandopreis der Jugendjury Michael Verhoeven, Die weisse Massai / Hermine Huntgeburth, Hui Buh von Sebastian Niemann Unter der Sonne / Baran bo Odar Festival des deutschen Films Moskau Slamdance Festival: Kodak Vision Award für Nikolaus Summerer (Beste Kamera) Der Fischer und seine Frau / Doris Dörrie, Winterreise / Hans Steinbich- Fair Trade / Michael Dreher ler, Die wilden Hühner / Vivian Naefe, Wholetrain / Florian Gaag Festival Max-Ophüls-Preis Saarbrücken: Kurzfilmpreis Berlin & Beyond San Francisco Das Leben der Anderen / Florian Henckel von Donnersmarck, Der Schatz der weißen Falken / Christian Zübert On Tour Festival des deutschen Films Buenos Aires Winterreise / Hans Steinbichler, Wer früher stirbt ist länger tot / Das Leben der Anderen / Florian Henckel von Donnersmarck Marcus H. Rosenmüller, Warchild / Christian Wagner, Internationales Filmfestival Rotterdam, Festival des deutschen Films Go Schattenväter / Doris Metz North! Skandinavien Festival des deutschen Films London

Einreichtermine für internationale Festivals und Preise

23. Internationales Kurzfilmfestival Hamburg (6. - 11.6.2007) Kurzfilmnacht »20MinMax« Ingolstadt (20.4.2007) Anmeldeschluss: 15. Februar 2007 Anmeldeschluss: 7. März 2007 Information: www.20minmax.de Hörfunk- und Lokalfernseh-Preis der BLM Anmeldeschluss: 16. Februar 2007 Information: www.blm.de 4. Skip City Int. D-Cinema Festival, Saitama / Japan (14. - 22.7.2007) Starter-Filmpreis der Landeshauptstadt München Anmeldeschluss: 16. März 2007 Anmeldeschluss: 17. Februar 2007 Information: www.muenchen.de 6. Int. Natur- und Tierfilmfestival NaturVision 54. Internationales Filmfestival Sydney (8. - 24.6.2007) (19. - 22.7.2007) Anmeldeschluss: 19. Februar 2007 Anmeldeschluss: 30. April 2007 Information: www.natur-vision.de Shocking Shorts Award 2007 Anmeldeschluss: 28. Februar 2007 Information: www.13thstreet.de 1. Int. Festival »Emotion Pictures – Documentary and Disability« Athen (Juni 2007) Nürnberger Autorenstipendium »Jugendfilm« Anmeldeschluss: 30. April 2007 Anmeldeschluss: 28. Februar 2007 Information: www.ameamedia.gr Information: www.nuernbergkultur.de Deutscher Kamerapreis 2007 History-Award 2007: Jüdisches Leben in Deutschland Anmeldeschluss: 28. Februar 2007 Anmeldeschluss: 11. Mai 2007 Information: www.deutscher-kamerapreis.de Information: www.thehistorychannel.de Falls nicht anders angegeben, sind alle Informationen und Anmeldeformulare über German Films (Tel.: 089-599 787 0; www.german-films.de) erhältlich.

24 Film News Bayern 1-2007 FESTIVALS UND PREISE

Hintergrund einer historischen Katastrophe ist Kolvenbach und Pagonis Pagonakis über den der Leiter des Landshuter Kurzfilmfestivals. Das Dresden von Roland Suso Richter, der bei sei- ungeklärten Feuertod eines Asylbewerbers in Internet mit seinen Tauschbörsen und Downlo- ner ZDF-Ausstrahlung im März 2006 12 Millio- Dessau (Kategorie »Profis«), Akhona von adportalen und die mobile Kommunikation nen Zuschauer erreichte. Die Kamera bei der Michael Spengler über AIDS-infizierte Kinder geben ihm Recht - der Kurzfilm erlebt derzeit Produktion von teamWorx und EOS Entertain- in Afrika (Kategorie »Amateure«) und Bánffy einen kleinen Boom. Dem wird auch das 8. ment führte Holly Fink, der nun für einen Castle von Tobias Müller über Mißstände in Landshuter Kurzfilmfestival gerecht: Mit 600 »Spezial«-Grimmepreis nominiert ist. der rumänischen Psychiatrie (Kategorie »Film- Filmanmeldungen erreichte es einen neuen hochschulen«). Den zweiten Preis bei den »Pro- Rekord. Präsentiert werden vom 22. bis 25. März fis« erhielt Jutta von Stieglitz-Yousufy, Absol- 2007 rund 120 Beiträge, 86 davon konkurrieren Deutscher Menschenrechts- ventin der Drehbuchwerkstatt München, für im Wettbewerb um den Kurzfilmpreis der BMW Filmpreis vergeben ihre Dokumentation Getauschte Blicke - Thea- Group Landshut. Weitere Preisstifter sind der terleben in Kabul. Ausführliche Information zum MedienCampus Bayern, der im Rahmen des Mitte Dezember war die Nürnberger Meistersin- Preis und allen Ausgezeichneten gibt es unter Festivals auch den 1. Medientag Niederbay- gerhalle Schauplatz eines humanitären Filme- www.menschenrechts-filmpreis.de. ern veranstaltet, und die Stadt Landshut. Auch vents: Der alle zwei Jahre vergebene Deutsche technisch gibt es in diesem Jahr Neuerungen: Menschenrechts-Filmpreis ehrte ernuet her- Erstmals werden die Filme digital projiziert, und ausragende Filmproduktionen zu allen Aspek- Neue Kurzfilme in Landshut auf einer Technik Roadshow stellen die Firmen ten der Menschenrechtsarbeit. Unter 192 Einrei- ARRI, Sony und ABC Movietech ihre neuesten chungen entschied sich die Jury für Tod in der »Zeit und Platz für einen Kurzfilm ist eigentlich Produkte vor. Weitere Infos stehen unter Zelle - Warum starb Oury Jalloh? von Marcel immer und überall«, mutmaßt Michael Orth, www.landshuter-kurzfilmfestival.de bereit.

Samstag, 24. März 2007, 14.00Uhr: www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des Medientag Niederbayern www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen mit Podiumsdiskussion www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms `` Wege in die Medien `` www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des Experten aus der Medienbranche www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen und Technik Road-Show. www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms Veranstaltungsort: www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des 8.LandshuterAlte Kaserne Landshut, www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen Liesl-Karlstadt-Weg 4, www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms 84026 Landshut www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des Veranstalter: www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen KurzfilmMedienCampus Bayern e.V. festival www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms Www.mediencampus-bayern.de www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen Samstag, 24. März 2007, 14.00Uhr: www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms Medientag Niederbayern www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des mit Podiumsdiskussion www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen `` Wege in die Medien `` www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms Experten aus der Medienbranche www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des und Technik Road-Show. www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen Veranstaltungsort: www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms Alte Kaserne Landshut, www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des Liesl-Karlstadt-Weg 4, www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen 84026 Landshut www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms Veranstalter: www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des MedienCampus Bayern e.V. www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen Www.mediencampus-bayern.de www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des Samstag, 24. März 2007, 14.00Uhr: www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen Medientag Niederbayern www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms mit Podiumsdiskussion www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des `` Wege in die Medien `` www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen Experten aus der Medienbranche www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms und Technik Road-Show. www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des Veranstaltungsort: www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen Alte Kaserne Landshut, www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms Liesl-Karlstadt-Weg 4, www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des 84026 Landshut Wir sehenwww.landshuter-kurzfilmfestival.de uns! deutschsprachigen Veranstalter: www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms MedienCampus Bayern e.V. www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des Www.mediencampus-bayern.de 22. bis 25. Märzwww.landshuter-kurzfilmfestival.de 2007 deutschsprachigen www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms Samstag, 24. März 2007, 14.00Uhr: www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des Medientag Niederbayern www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen mit Podiumsdiskussion www.landshuter-kurzfilmfestival.de Kurzfilms `` Wege in die Medien `` www.landshuter-kurzfilmfestival.de Das Festival des Experten aus der Medienbranche www.landshuter-kurzfilmfestival.de deutschsprachigen 12. - 27. März, 28. Mai - 12. Juni (auch Termine Nachwuchsanträge), 3. - 18. September, 22. Oktober - 6. November (auch Nach- wuchsanträge) 2007. Der Weg zur Förderung zu folgenden Terminen in der Geschäfts- stelle des FilmFernsehFonds Bayern vor- Der FFF-Vergabeausschuss tagt jeweils vier Die vollständigen Antragsunterlagen für liegen (genannt sind jeweils der erste und Wochen nach Einreichschluss (25. April, 11. FFF-Produktionsförderung Kino und Fern- letzte Tag der Einreichfrist; Annahme- Juli, 17. Oktober, 5. Dezember 2007). sehen, Projektentwicklungs-, Drehbuch-, schluss ist jeweils 18 Uhr des letztge- Alle Details zur Einreichung stehen im Inter- Verleih- und Vertriebsförderung müssen nannten Tages): net unter www.fff-bayern.de bereit.

Veranstaltungen / Weiterbildung Festivals und Filmtage in Bayern

14.2.2007 3. - 11.3.2007 Filmpolitische Debatte zur Berlinale 2007 Lateinamerikanische Filmtage Ort: Bayerische Vertretung, Berlin Ort: Gasteig, München; Info: www.filmstadt-muenchen.de Info: www.csu-filmkommission.de 7. - 18.3.2007 14.2.2007 Filmfestival Türkei/Deutschland Information zum Thema »Filmbildung«: Ort: Nürnberg; Information: www.fftd.net Let’s mov(i)e - So entstehen Filme Ort: Siemensforum, München 18. - 25.3.2007 Info: www.mediencampus-bayern.de Filmtage Augsburg Ort: Augsburg; Info: www.filmfest-augsburg.de 15.2.2007 Jahrespressekonferenz des FFF Bayern 20. - 25.3.2007 Ort: Bayerische Vertretung, Berlin; Info: FFF Bayern, Tel.: 089-544 Kinder- und Jugendfilmtage: 602 50, [email protected] »Musik im Film / Film-Musik« Ort: München; Info: www.filmstadt-muenchen.de 21.2.2007 Branchentreff Bavaria Film 2007: Cinematographer Tools 22. - 28.3.2007 Ort: Bavaria Filmgelände, Geiselgasteig Munich International Short Film Festival Info: www.bavaria-film.de Ort: Mathäser, München; Info: www.muc-intl.de

1.3.2007 22. - 25.3.2007 2. Deutscher Mediatag Landshuter Kurzfilmfestival Ort: München; Info: www.deutscher-mediatag.de Ort: Landshut; Info: www.landshuter-kurzfilmfestival.de

8.3.2007 11. -15.4.2007 Mobile-Forum 2007 von Plazamedia, MedienCampus Bayern Grenzland-Filmtage Selb und den Medientagen München Ort: Selb; Info: www.grenzlandfilmtage-selb.de Ort: München; Info: www.medientage-muenchen.de 20.4.2007 26.3.2007 Kurzfilmnacht »20MinMax« Ingolstadt Crashkurs Film: Einkauf von internationalen Filmlizenzen für Ort: Ingolstadt; Info: www.20minmax.de Kino, Video, VoD und TV - 100 Tipps und Tricks aus der Praxis Ort: Literaturhaus München; Info: www.buchakademie.de 20. - 29.4.2007 Türkische Filmtage 29.3.2007 Ort: Gasteig, München; Info: www.filmstadt-muenchen.de Branchentreff Bavaria Film 2007: Sicherheitsvorkehrungen am Drehort 2. - 10.5.2007 Ort: Bavaria Filmgelände, Geiselgasteig Internationales Dokumentarfilmfestival München Info: www.bavaria-film.de Information: www.dokfest-muenchen.de

23.3.2007 18./19.5.2007 Fachveranstaltung: Paid Entertainment Thalmässinger Kurzfilmtage Ort: München; Info: www.m-mba.de Ort: Thalmässing/Mittelfranken; Info: www.kurzfilm-thalmaessing.de

Weitere Veranstaltungshinweise finden sich laufend aktualisiert im Internet unter www.fff-bayern.de.

26 Film News Bayern 1-2007 MEDIA Antenne MFI Drehbuch Workshops Das Mediterranean Film Institute (MFI) bie- tet mit der Unterstützung des MEDIA Pro- München News gramms einen vierteiligen Drehbuchworkshop für Autoren mit einem Spielfilmprojekt an (davon jeweils 1 Woche auf Nissyros und Einreichtermine Kurz- und Langzeit-Workshops und Semina- Samos sowie zwei Online-Kurse). Aus einem re bis zu 50% der Kosten in den Bereichen ausführlichen Treatment, mit dem sich der New Talent (16/06): 12. Februar 2007 Management, Neue Technologien und Autor bewirbt, wird gemeinsam mit europäi- Training (18/06): 9. März 2007 Drehbuch. Besondere Beachtung soll Pro- schen Tutoren ein produktionsreifes Drehbuch TV-Ausstrahlung: Veröffentlichung der jekten gelten, die sich innerhalb dieser entwickelt. Als Experten arbeitet das MFI mit neuen Richtlinien nicht vor März 2007 Kategorien dem gesamten digitalen The- den erfahrenen Dozenten der New Yorker Selektive Verleihförderung (04/07): menkomplex (Digitale Produktion, Postpro- Columbia University Lewis Cole, Nick Profe- 15. März, 30. Juni, 1. Dezember 2007 duktion, Marketing, Vertrieb) annehmen. res, Milena Jelinek und Jan Fleischer von Development (16/06): 16. April 2007 Antragsberechtigt sind Film- und Fernseh- der NFTS in Großbritannien zusammen. Dra- Automatische Verleihförderung (05/07): schulen, Universitäten, Verbände und Pri- maturgen, Filmstudenten und Regisseure 30. April 2007 vatfirmen aus der audiovisuellen Industrie können sich als Observer bewerben. Anmel- mit internationaler Ausrichtung. Fernseh- deschluss: ist der 28. Februar 2007. Infor- Antragsformulare und Beratung: sender können Partner, aber nicht Antrag- mationen erteilt George Kalogeropoulos, MEDIA Antenne München; Ingeborg Dege- steller sein. Eine Neuerung betrifft die Ver- Tel. 0030-16457223, [email protected], www.mfi.gr. ner & Anke Gadesmann; Herzog-Wilhelm- träge: Neben dem herkömmlichen Vertrag Str. 16; 80331 München; Tel: 089-544 603-30, mit dem Antragsteller steht nun ein Vertrag Fax: 089-544 603-40; e-mail: info@media- für eine Gruppe von Partnern zur Verfü- Discovery Campus Open antennemuenchen.de; www.mediadesk.de gung, die gemeinsam für die Durchführung Training Session in Belfast eines Workshops verantwortlich sind. Ein- reichtermin ist der 9. März 2007. Richtli- Mit dem Titel Journalism and Documenta- MEDIA 2007 »Development«: nien sowie Antragsunterlagen stehen unter ries wendet sich die erste Training Session Jetzt beantragen! www.mediadesk.de bereit. von Discovery Campus an Dokumentarfil- memacher, Produzenten, Redakteure und alle Noch bis zum 16. April 2007 können unab- Interessierte, die mehr über das Spannungs- hängige, europäische Produzenten Anträge Neu bei MEDIA: Rumänien feld zwischen Nachrichten und Dokumenta- in den Bereichen Einzelprojekt und Pro- tionen wissen wollen. Wie können sich Doku- jektpakete (Slate Funding 1 und 2) für die Anfang des Jahres ist Rumänien als 31. Mit- mentarfilme zwischen den zahlreichen Unterstützung ihrer Fiction-, Dokumenta- gliedsland in das MEDIA Programm aufge- News-Magazinen und TV-Reportagen behaup- tions-, Animations- und Multimedia-Pro- nommen worden. Nähere Informationen zur ten? Welchen Stellenwert hat eine klassische jekte stellen. Beantragt werden können rumänischen Filmlandschaft finden sich im Dokumentation in der nicht-fiktionalen For- maximal 50% der Entwicklungskosten. Die neuen MEDIA Magazin Deutschland, das matlandschaft? International renommierte Richtlinien entsprechen weitestgehend pünktlich zur Berlinale erscheinen wird. Filmemacher, Fernsehredakteure und Produ- denen des letzen Jahres. Neu ist, dass die zenten diskutieren über neue Formen des Förderung als Subvention vergeben wird politisch-investigativen Dokumentarfilms, für und nicht mehr in neue Projekte reinves- MEDIA Info-Day auf der Berlinale den Dokudramen und Filme wie Super Size tiert werden muss. 2007 Me! und Fahrenheit 9/11 eine »Renaissance« einläuteten. Die Veranstaltung findet in Am Montag, den 12. Februar 2007, lädt das Zusammenarbeit mit der Northern Ireland Neue Richtlinien für MEDIA MEDIA Programm von 10 bis 17 Uhr zu einem Film and Television Commission vom 9.-11. Training offenen Informationstag im Marriott Hotel März 2007 in Belfast statt. Bewerbungsschluss beim Potsdamer Platz ein. Die Verantwort- ist am 2. März 2007. Informationen stehen Die Europäische Kommission hat die neuen lichen der verschiedenen Förderbereiche aus unter www.discovery-campus.de bereit. Richtlinien zur Unterstützung von europäi- Brüssel informieren über die neuen Richtli- schen Fortbildungsmaßnahmen mit einem nien und Neuerungen des Programms MEDIA Fördervolumen für 2007 von ca. 4.340.000 2007. Informationen zum Programm gibt es Euro veröffentlicht. MEDIA übernimmt für unter www.mediadesk.de.

Film News Bayern 1-2007 27 Sebastian Schröder. Neuer Head of Marke- Wer macht was ting ist Marianne Schmid.

Herbert Kloiber ist von HFF München-Rektor Thomas Bauer, Tom-Verlag, publiziert das (Buch & Regie: Ursula Scheid) wird im Gerhard Fuchs zum Leiter der Abteilung Pro- Schauspieler-Magazin »Cast«, das ab sofort Februar und Mai 2007 in Peking gedreht. duktion und Medienwirtschaft sowie zum Hono- durch einen pdf-Newsletter erweitert wird. rarprofessor der Hochschule ernannt worden. Informationen gibt es unter www.castmag.de. Andreas Gaube leitet seit Jahresbeginn gemeinsam mit Natalie Reutter die Abtei- Olaf Kraemer, Co-Autor des FFF-geförderten Ingrid Baumgartner-Schmidt ist als Nach- lung Synchron bei Bavaria Film. Uschi Obermaier-Biopics Das wilde Leben, das folgerin von Ulrike Neuneyer die neue seit 1. Februar im Kino läuft, hat in Zusammen- Kanzlerin der Hochschule für Fernsehen und Franz X. Gernstl und Fidelis Mager, mega- arbeit mit der Pop-Ikone deren Autobiografie Film München. herz, produzierten für SWR und arte die fünf- verfasst. »High Times - Mein wildes Leben« ist teilige Dokureihe Bauern in Europa, die arte im Heyne Verlag erschienen. Sarah Bingham produzierte mit Südfilm nach ab 16. April 2007 im Vorabendprogramm einem Buch von Jochen Strodthoff den Kurz- ausstrahlt. Im Rahmen der WDR-Reihe Men- Harald Müller, Artus Film, feierte am 5. film Tohuwabohu. Regie führt die HFF Mün- schen hautnah läuft am 14. März 2007 die Februar seinen 95. Geburtstag. Der Münch- chen-Studentin Mara Eibl-Eibesfeldt. megaherz-Reportage Sekunden, die mein ner Produzent realisierte zahlreiche preisge- Leben verändern - Das Unglück. krönte Filme wie Die neuen Leiden des jun- Fritz Böhm und Sven Nuri, Toccata Film, gen W. von Ulrich Plenzdorf, der anlässlich produzierten Fritz Böhms HFF München- Claudia Gladziejewski und Rainer Paszek seines Geburtstags im Filmmuseum München Abschlussfilm Mondmann, der am 3. März in bieten ihre Drehbuchaufstellungen für Pro- aufgeführt wurde. München seine Premiere feiert. Der FFF- duzenten nun auch als individuellen Inhou- geförderte Kurzfilm hat das Prädikat se-Service an. Informationen gibt es unter Andi Niessner feierte im Januar im Münchner »besonders wertvoll« erhalten und nahm www.script-doctors.com. ARRI-Kino die Premiere seines ersten Doku- Ende Januar am Short Film Market des Kurz- mentarfilms: Schuh-Schein - Von Schuhen und filmfestivals Clermont-Ferrand teil. Andrej Henkler (InLive Interactive) und Stef- ihren Liebhabern beobachtet ambitionierte fen Naumann (Axel Springer AG) sind neue Schuhputzer, die bei einem Experten-Seminar Olaf Castritius übernahm nach dem Ab- Mitglieder im Aufsichtsrat von Odeon Film. im ältesten Schuhhaus Deutschlands ihre Lei- schied von Wolfram Winter die Geschäfts- denschaft pflegen. führung von NBC Universal Global Net- Dagmar Hirtz inszenierte für Ziegler Film das works Deutschland. Mutter-Tochter-Beziehungsdrama Sie ist meine Klaus Schaefer ist als neues Mitglied in den Mutter, das am 21. Februar 2007 in der ARD läuft. Aufsichtsrat von German Films gewählt wor- Martin Choroba, Tellux Film, produzierte Die Hauptrolle spielt Thekla-Carola Wied, den. Ebenfalls gewählt wurden Ulrike die vierteilige Dokureihe Klosterpioniere, gedreht wurde in Bad Tölz, München und Oslo. Schauz (BKM), Peter Dinges (FFA) sowie die der BR ab 14. März 2007 jeweils mitt- Antonio Exacoustos (Verband Deutscher wochs ausstrahlt. Mischa Hofmann und Philip Voges haben Filmexporteure) und Michael Weber (Ver- die Verfilmungsrechte des Fantasy-Bestsel- band Deutscher Spielfilmproduzenten). Als Bernd Conrad ist neuer Head of Licensing & lers »Die Zwerge« von Markus Heitz erwor- Aufsichtsratsvorsitzender wurde Alfred Merchandising bei TV-Loonland. ben. Die Dreharbeiten zu der als internatio- Hürmer bestätigt. nale Event-Produktion angelegten Adaption Nikolai Dördrechter hat im Deutschen Uni- sollen 2008 beginnen. Mario Stefan realisierte mit fieber.film die versitätsverlag (www.duv.de) seine Doktor- deutsch-argentinische Koproduktion Las arbeit »Piraterie in der Filmindustrie - Eine Thilo Kleine produzierte mit seiner neuen Vidas Posibles von Sandra Gugliotta, die Analyse der Gründe für Filmpiraterie und Firma Antares Media den Fernsehfilm Die von der Organisation The Global Film Initia- deren Auswirkungen auf das Konsumverhal- Frauen von der Parkallee - Herbststurm, den tive mit einer Fertigstellungsförderung von ten« veröffentlicht. das ZDF am 25. März 2007 ausstrahlt. Die 25.000 Dollar bedacht wurde. Hauptrollen in dem Familiendrama spielen Hendrik Feil und Martin Kircher entwi- Gerlinde Locker und Barbara Wussow. Thilo Wydra, Journalist und Buchautor, ckeln mit ihrer im Bayerischen Filmzentrum bereitet zur Zeit eine neue Biographie über ansässigen Firma Wasabi Film für SAT.1 den Alexandra Kling ist neuer Head of Pro- Romy Schneider vor. Das Buch soll Ende 2007 Fernsehfilm Angriff der Killerbienen (AT). Ihr gramming beim History Channel. Ihr Nach- im Suhrkamp Verlag erscheinen. Dokumentarfilmprojekt Im Jahr des Hundes folger als Scheduler in der Sendeplanung ist

28 Film News Bayern 1-2007 Drehbuch: Philipp Weinges, Günter Knarr Regie und Kamera: Axel Sand Produktionsspiegel Darsteller: Jan Sosniok, Katy Karrenbauer, Mirja Boes, Dirk Bach, Stand: 31. Januar 2007 Herbert Feuerstein Drehorte: Kapstadt, Köln Drehzeit: Februar - März 2007

Absurdistan Andreas Bareiss Dolasilla - Prinzessin der Fanes (AT) Kinofilm Redaktion: Cornelia Ackers Kinofilm Produktion: Veit Helmer Filmproduktion, Drehbuch und Regie: Nuran David Calis Produktion: Fanes Film BR, SWR, arte Kamera: Helmut Pirnat Produzent: Norbert Preuss Produzent und Regie: Veit Helmer Förderung: FFF Bayern Drehbuch: Andrew Birkin, Don Bohlinger Drehbuch: Veit Helmer, Darsteller: Erhan Emre, Mira Bartuschek Förderung: FFF Bayern, MEDIA Gordan Mihic, Zaza Buadze Drehorte: München, Drehorte: München, Italien Kamera: Georgi Beridze Regensburg, Armenien Stand: Entwicklung Förderung: Medienboard Berlin-Branden- Stand: Postproduktion burg, FFF Bayern, MfG Domspatzen (AT) Drehort: Aserbaidschan Ausbilder Schmidt Dokumentarfilm - 90 Min. Stand: Postproduktion Kinofilm Produktion: Tangram Film, BR Produktion: Hofmann & Voges Entertainment Produzent: Christian Bauer Ali gegen Alle Produzenten: Philip Voges, Alban Rehnitz Regie: Matti Bauer Spielfilm - 90 Min. Drehbuch: Florian Gärtner, Jakob Hilpert, Förderung: FFF Bayern Produktion: fieber.film, Dschointventschr Rudolf Jula, Holger Müller, Knacki Deuser Drehorte: Deutschland, Schweiz Produzenten: Mario Stefan, Karin Koch Regie: Christoph Schrewe Stand: Dreh Drehbuch: Adnan Köse, Domenico Blass Förderung: FFF Bayern Regie: Samir Darsteller: Holger Müller Don Quichote Drehort: Bayern, Schweiz Stand: Vorbereitung Fernsehfilm - 90 Min. Drehzeit: Herbst 2007 Produktion: Roxy Film für SAT.1 Der Bauer mit den Regenwürmern Produzenten: Andreas Richter, Der Alpenflug (AT) Dokumentation - 45 Min. Ursula Woerner, Annie Brunner Dokumentarfilm - 45 Min. Produktion: Denkmal-Film für BR Drehbuch: Christian Zübert Produktion: Tangram Film für BR Produzent, Buch & Regie: Bertram Verhaag Regie: Isabel Kleefeld Produzent: Christian Bauer Kamera: Waldemar Hauschild Kamera: Tom Fährmann Regie: Manfred Baur Drehort: Deutschland Förderung: FFF Bayern Drehorte: Deutschland, Österreich, Drehzeit: September 2006 - Juli 2007 Drehorte: Bayern, Spanien Schweiz, Italien Stand: Vorbereitung Stand: Vorbereitung Bella Figura - Müssen Sänger dick sein? Dunkle Welten (AT) Angsthasen Dokumentarfilm - 60 Min. Kinofilm Fernsehfilm Produktion: Pars Media, SWR, ORF, SF-DRS, Produktion: Fanes Film Produktion: collina Film für BR SVT, NRK, WNet Produzent: Norbert Preuss Produzent und Drehbuch: Ulrich Limmer Produzenten: Marieke Schroeder, Drehbuch: Gerhard Hross, Marcus Niedermair Redaktion: Bettina Reitz, Cornelia Ackers Jan Schmidt-Garre (auch Regie) Regie und Kamera: Hans-Günther Bücking Regie: Franziska Buch Drehbuch: Marieke Schroeder Förderung: MEDIA Kamera: Axel Block Kamera: Ralph Netzer Drehort: Berlin Darsteller: Edgar Selge, Nina Kunzendorf, Drehorte: München, Berlin, Zürich, USA Stand: Entwicklung Claudia Messner, Uwe Ochsenknecht Stand: Vorbereitung Förderung: FFF Bayern Ella & Eckart Drehort: Bayern Der blinde Fleck Sitcom-Pilot Stand: Postproduktion Kinofilm - 90 Min. Produktion: Hofmann & Voges Entertain- Produktion: Claussen+Wöbke+Putz, ZDF, dffb ment für ProSieben Anna & Adoro Produzenten: Jakob Claussen Produzent: Philip Voges Sitcom-Pilot Drehbuch und Regie: Tom Zenker Producerin: Katja Herzog Produktion: Hofmann & Voges für RTL Kamera: Frank Meyer Drehbuch: Anika Decker Produzent: Philip Voges Darsteller: Jan-Gregor Kemp, Nina Petri, Drehort: München Producerin: Katja Herzog Henriette Schmidt, Jakob Diehl Stand: Vorbereitung Drehbuch: Anika Decker, Marius Jung Drehort: Hamburg Drehort: Berlin Stand: Postproduktion Das Engelsgesicht Stand: Vorbereitung Kinofilm Crazy Race 4 - Auf der Jagd nach dem Produktion: Fanes Film, Rainbow Home Die Augen meiner Mutter afrikanischen Diamanten Entertainment Kinofilm Fernsehfilm - 93 Min. Produzent: Norbert Preuss Produktion: d.i.e.film.gmbh, BR Produktion: Crazy Film für RTL Drehbuch: Christian Limmer Produzent: Dieter Ulrich Aselmann Produzenten: Philipp Weinges, Drehorte: Deutschland, Italien, Holland Koproduzenten: Gloria Burkert, Günter Knarr, Andreas Richter Stand: Entwicklung

Film News Bayern 1-2007 29 PRODUKTIONSSPIEGEL

Die ersten Europäer (AT) Produzent und Kamera: Mathias Allary Drehort: Bayern TV-Dokufiktion - 60 Min. Drehbuch und Regie: Christine Repond Stand: Postproduktion Produktion: ndF für ZDF Drehort: München Produzent: Gerwin Dahm Drehzeit: April 2006 - März 2007 Die Herren mit der grauen Weste Regie: Michael Gregor Kinofilm - 90 Min. Kamera: Alexander Hein Geheimnis Leben (AT) Produktion: Drife Productions Drehorte: Deutschland, Türkei, Schweden, Dokumentarfilm - 2 x 45 Min. Drehbuch und Regie: Tobias Stille Österreich u. a. Produktion: Tangram Film für NDR Drehorte: München/Mallorca Drehzeit: Oktober 2006 - März 2007 Produzentin: Dagmar Biller Stand: Vorbereitung Regie: Dominique Klughammer, Feuersprung (AT) Marc Haenecke How To Cook Your Life Fernsehfilm Drehort: Deutschland Dokumentarfilm - 90 Min. Produktion: Wiedemann & Berg Stand: Vorbereitung Produktion: megaherz Filmproduktion, GFP für ProSieben Produzenten: Franz X. Gernstl, Produzenten: Max Wiedemann, Das Geheimnis von Loch Ness Fidelis Mager Quirin Berg, David Groenewold Fernsehfilm - 90 Min. Regie: Doris Dörrie Redaktion: Andrea Bohling Produktion: Rat Pack Filmproduktion, Alpha Kamera: Jörg Jeshel Drehbuch: Frank Raki Filmtime Medienproduktion für SAT.1 Förderung: FFF Bayern Regie: Rainer Matsutani Produzenten: Christian Becker, Anita Drehorte: Österreich, USA Kamera: Gerhard Schirlo Schneider, Dirk Scharrer Stand: Postproduktion Darsteller: Stephan Luca, Silke Bodenbender, Ausführender Produzent: Mathias Lösel Klaus J. Behrendt, Christian Kahrmann Drehbuch: Daniel Maximilian, Thomas Pauli Im Jahr des Hundes (AT) Förderung: FFF Bayern, Medienboard Regie: Michael Rowitz Kinofilm Berlin-Brandenburg Kamera: Dietmar Koelzer Produktion: Fanes Film Drehort: Berlin, Litauen Darsteller: Lisa Martinek, Hans Werner Produzent: Norbert Preuss Stand: Postproduktion Meyer, Lukas Schust, Thomas Fritsch Drehbuch und Regie: Dennis Gansel Drehort: Österreich Förderung: MEDIA Ein fliehendes Pferd (AT) Stand: Postproduktion Drehorte: München, Russland Kinofilm Stand: Entwicklung Produktion: Gate Film, Clasart Film, ZDF Der geköpfte Hahn Produzent: Rikolt von Gagern Kinofilm - 90 Min. Ironman Drehbuch: Ralf Hertwig, Kathrin Richter Produktion: Film-Line, Epo-Film, Total TV, Kinofilm nach der Novelle von Martin Walser Új Budapest Filmstúdió, BR Produktion: Enigma Film Regie: Rainer Kaufmann Produzenten: Arno Ortmair, Dieter Pochlatko, Produzenten: Fritjof Hohagen, Kamera: Klaus Eichhammer Radu Gabrea, Laszlo Kantor Clarens Grollmann Darsteller: Ulrich Noethen, Katja Riemann, Redaktion: Bettina Reitz, Drehbuch: Adnan G. Köse, Fritjof Hohagen Ulrich Tukur Claudia Simionescu Regie: Adnan G. Köse Förderung: FFF Bayern, MfG, FFA Drehbuch: Radu Gabrea, Bert Koß Kamera: James Jacobs Drehort: Bodensee Regie: Radu Gabrea, Marijan Vajda Förderung: FFF Bayern (Drehbuch, Projekt- Stand: Postproduktion Förderung: FFF Bayern, ÖFI, CNC entwicklung), FFA, Filmstiftung NRW Darsteller: David Zimmerschied, Alicja Drehorte: Dinslaken, Amsterdam, u.a. Der Fürst und das Mädchen III Bachleda-Curus, Wolfgang Hübsch Drehzeit: Februar/März 2007 TV-Serie - 20 x 43 Min. Drehorte: Hermannstadt (Sibiu), Wien Produktion: ndF für ZDF Stand: Postproduktion Jenseits der Wahrheit Produzent: Matthias Walther Dokumentation - 60 Min. Drehbuch: Michael Bayer The Great Radio War Produktion: Eikon Süd für ZDF/arte (Themen- Regie: Axel de Roche, Carsten Wichniarz Dokumentarfilm - 52/90 Min. abend »Bewusstsein und Wahrnehmung«) Kamera: Hartmut E. Lange u. a. Produktion: Tangram Film für MDR, BR, Produzentin: Susanne Petz Darsteller: Maximilian Schell, Rike Schmid, arte, RTE, TSR, SBS, History TV u. a. Drehbuch und Regie: Monika Kirschner Daniela Ziegler, Thomas Heinze Produzenten: Christian Bauer, Stand: Vorbereitung Drehorte: Hamburg, Schleswig-Holstein Dagmar Biller Drehzeit: Oktober 2006 - März 2007 Regie: Christian Bauer Karl Valentin Drehorte: Deutschland, USA, Ungarn, Fernsehfilm Fleisch ist mein Gemüse Tschechien u. a. Produktion: Hofmann & Voges Kinofilm Stand: Dreh Entertainment für BR Produktion: ndF Produzenten: Mischa Hofmann, Produzentin: Susanne Freyer Herr Bello Claudia Rittig Drehbuch: Christian Görlitz, Heinz Strunk Kinofilm - 90 Min. Drehbuch: Ruth Toma Regie: Christian Görlitz Produktion: collina Filmproduktion, Regie: Jo Baier Kamera: Alexander Hein Constantin Film, B. A. Produktion Förderung: FFF Bayern Drehort: Norddeutschland Produzent: Ulrich Limmer Stand: Vorbereitung Drehzeit: 20. Februar - April 2007 Drehbuch: Ulrich Limmer, Paul Maar Regie: Ben Verbong Krabat Freitags um drei Kamera: Jan Fehse Kinofilm Dokumentarfilm - 90 Min. Darsteller: Armin Rohde, August Zirner Produktion: Claussen+Wöbke+Putz, Krabat Produktion: Allary Film für ZDF und arte Förderung: FFF Bayern, BBF, FFA Filmproduktion, Seven Pictures

30 Film News Bayern 1-2007 PRODUKTIONSSPIEGEL

Produzenten: Bernd Wintersperger, Marienhof Drehort: Berlin Uli Putz, Jakob Claussen, Thomas Wöbke, Tägliche Fernsehserie Stand: Postproduktion Stefan Gärtner Produktion: Bavaria Film für ARD Redaktion: Christian Balz Produzentin: Bea Schmidt Prinzessin Lillifee Drehbuch: Michael Gutmann, Marco Redaktion: Björn Firnrohr Kinofilm - 70 Min. Kreuzpaintner Drehbuch: Thomas Schmid, Rosa Groth u. a. Produktion: ndF, WDR, Universum Film, Regie: Marco Kreuzpaintner Regie: Wolfgang Münstermann, Jackie Baier, Beta Film Kamera: Daniel Gottschalk Alexander Wiedl, Dieter Schlotterbeck Produzenten: Frank Piscator, Förderung: FFF Bayern Kamera: Achim Bendix, Klaus Moderegger Gabriele M. Walther Darsteller: David Kross, Daniel Brühl, Darsteller: Alfonso Losa, Sven Thiemann Drehbuch: Mark Slater Robert Stadlober, Anna Thalbach Drehort: Geiselgasteig Drehorte: München, Nordrhein-Westfalen, Drehorte: Köln, Rumänien Drehzeit: permanent Hongkong Stand: Postproduktion Drehzeit: Frühjahr 2007 - Sommer 2008 Mein fremdes Kind II (AT) Die Lawine (AT) Dokumentarfilm - 30 Min. Projekt Anna Fernsehfilm Produktion: Tangram Film für ZDF Dokumentarfilm Produktion: Tellux Film, Moviepool für Produzentin: Dagmar Biller Produktion: MGS Filmproduktion BR, ORF Regie: Dominique Klughammer Regie: Wolfgang Ettlich Produzenten: Martin Choroba, Ernst Geyer, Drehorte: Deutschland, Niederlande Kamera: Hans Albrecht Lusznat Manja Wittmann Stand: Vorbereitung Drehorte: Kaliningrad, München Producer: Golli Marboe Drehzeit: bis Frühjahr 2007 Redaktion: Elmar Jaeger (BR), Mondbär Evelyn Itkin (ORF) Fernsehserie - 26 x 11 Min. / Kinofilm Das Rätsel der Schlangengöttin (AT) Drehbuch: Malte Roeper Produktion: ndF für ZDF / ndF, Dokumentarfilm - 45 Min. Regie: Thomas Kronthaler Caligari Film Produktion: Tangram Film, Anemon Produc- Kamera: Christoph Oefelein Produzenten: Gabriele M. Walther, tions, Storyline Entertainment für ZDF, ERT- Drehort: Innsbruck und Umgebung Matthias Walther SA-TV Greece, Avro (NL), History TV Canada Drehzeit: Februar/März 2007 Drehbuch: John Patterson / Mark Slater Produzent: Christian Bauer Förderung: FFF Bayern, FFA (Kinofilm) Regie: Christian Bauer, Nikos Dayandas Lila und der Krieger Drehort: München Drehorte: Griechenland, USA, Kanada Kinofilm - 90 Min. Drehzeit: April 2006 - August 2007 (TV) / Stand: Dreh Produktion: Drife Productions, Februar 2006 - Oktober 2007 (Kinofilm) Das Rathaus (AT) Susan Morgan Der Mustervater - Allein mit Opa Fernsehserie Drehbuch und Regie: Alexander Dierbach Fernsehfilm - 90 Min. Produktion: Bayerischer Rundfunk Drehort: Bodensee Produktion: Roxy Film für SAT.1 Redaktion: Ariane Ofiera Stand: Vorbereitung Produzenten: Andreas Richter, Ursula Drehbuch und Regie: Franz-Xaver Bogner Woerner, Annie Brunner Kamera: Harry Bruntz Lippels Traum Kinofilm Drehbuch: Silke Zertz Darsteller: Dieter Fischer, Christian Lerch Regie: Dagmar Hirtz Drehorte: Studio II/Unterföhring, Produktion: collina Filmproduktion Darsteller: Walter Sittler, Claudia Michelsen Rain am Lech Produzent: Ulrich Limmer Drehstart: Juni 2007 Drehzeit: 28. November 2006 - Februar 2007 Drehbuch: Paul Maar, Ulrich Limmer Buchvorlage: Paul Maar Nürnberger Schnauzen: Geschichten Die Rentner-Fabrik Drehzeit: Winter 2007/2008 aus einem Frankenzoo (AT) Dokumentation - 30 / 45 Min. Dokusoap Produktion: Denkmal-Film für WDR, BBC Lissi und der wilde Kaiser Produktion: doc.station für ZDF Produzent, Buch und Regie: Kinofilm Produzent: Hartmut Klenke Bertram Verhaag Produktion: herbX Film Producerin: Martina Sprengel Kamera: Waldemar Hauschild Produzent und Regie: Drehbuch und Regie: Michael Gärtner, Drehort: Boston/USA Michael »Bully« Herbig Markus Steinhausen, Harald Hürther, Drehzeit: Dezember 2006 - März 2007 Drehbuch: Michael »Bully« Herbig, Henne Osberghaus Alfons Biedermann Drehort: Nürnberg Das rote Sofa Förderung: FFF Bayern Drehzeit: 22. Januar - Ende März 2007 Dokumentarfilm Produktionsort: München Produktion: Filmquadrat Produktionszeit: 1. Januar 2006 - Herbst 2007 Prinz Edouard, Max Minsky und ich Produzent, Drehbuch, Regie und Kamera: Kinofilm Thomas Riedelsheimer The Lost Town Produktion: X-Filme, Seven Pictures, SAT.1 Drehort: Deutschland Dokumentarfilm Produzentin: Maria Köpf Drehzeit: Oktober 2006 - Ende 2007 Produktion: Caligari Film, BR, WDR Drehbuch: Holly-Jane Rahlens Produzentin: Gabriele M. Walther Regie: Anna Justice Rumpelstilzchen Drehbuch und Regie: Jörg Adolph Kamera: Chau The Ngo Fernsehfilm Kamera: Jörg Schönauer Förderung: Medienboard Berlin-Branden- Produktion: Provobis, Moviepool, Förderung: FFF Bayern burg, FFF Bayern, FFA SK Film für ZDF Drehort: Deutschland, Großbritannien Darsteller: Zoe Moore, Adriana Altaras, Produzent: Jürgen Haase Drehzeit: bis Dezember 2007 Monica Bleibtreu, Jan-Josef Liefers Drehbuch: Thomas Teubner

Film News Bayern 1-2007 31 PRODUKTIONSSPIEGEL

Regie: Andi Niessner Gustav Peter Wöhler, Herbert Knaup, Drehbuch und Regie: Burkhard Feige Kamera: Philipp Kirsamer Kostja Ullmann, Lisa Maria Potthoff Drehort: Baden-Württemberg Darsteller: Katharina Thalbach u. a. Drehort: München Drehzeit: Sommer 2007 Förderung: FFF Bayern u. a. Drehzeit: 16. Januar - 26. Februar 2007 Drehort: Salzburger Land, Lungau Die Vergangenheit ist ein fremdes Land Stand: Postproduktion Sturm der Liebe Dokumentation - 90 Min. Tägliche Fernsehserie/Telenovela Produktion: Janusch Kozminski Filmproduktion 37 Grad: Schule und dann nix (AT) Produktion: Bavaria Film für ARD/Degeto Regie: Janusch Kozminski, Dokumentarfilm - 30 Min. Produzentin: Bea Schmidt Daniel Targownik Produktion: Tangram Film für ZDF Redaktion: Wolfgang Wegmann (WDR), Kamera: Daniel Targownik Produzentin: Dagmar Biller Iris Kannenberg (BR) Förderung: FFF Bayern Regie: Dominique Klughammer Drehbuch: Peter Süß (Chef-Autor) Drehorte: Deutschland, Österreich, Israel, Drehorte: Deutschland Kamera: Marc Liesendahl (Chef-Kamera) Russland, USA Stand: Postproduktion Regie: Siegi Jonas, Connie Pfeiffer, Stefan Drehzeit: Mai 2006 - Mai 2007 Jonas, Klaus Knoesel, Jürgen R. Weber, Sekem - Genese einer Vision (AT) Didi Gassner, Volker Schwab Verstörung - und eine Art von Poesie: Dokumentarfilm - 41 / 90 Min. Darsteller: Henriette Richter-Röhl, Judith Die Filmlegende Bernhard Wicki Produktion: Denkmal-Film, arte, RB Hildebrandt, Wayne Carpendale Dokumentarische Filmerzählung Produzent, Buch und Regie: Drehort: Geiselgasteig Produktion: Wicki-Film, BR Bertram Verhaag Drehzeit: permanent Produzentin, Drehbuch und Regie: Kamera: Waldemar Hauschild Elisabeth Wicki-Endriss Drehorte: Ägypten, Österreich Tarragona Kamera: Franz Rath Drehzeit: Februar 2006 - Februar 2007 Fernsehfilm - 2 x 90 Min. Förderung: FFF Bayern Produktion: Zeitsprung Entertainment, Darsteller: Klaus Maria Brandauer, Die Sennerin II (AT) EOS Entertainment für RTL Michael Mendl, Maximilian Schell Dokumentarfilm - 45 Min. Produzenten: Michael und Ica Souvignier, Drehorte: Deutschland, Österreich Produktion: Tangram Film für BR Rolant Hergert Stand: Postproduktion Produzent: Christian Bauer Drehbuch: Timo Berndt Regie: Matti Bauer Regie: Peter Keglevic Waffenstillstand Drehorte: Deutschland Kamera: Alexander Fischerkoesen Kinofilm - 90 Min. Stand: Dreh Darsteller: Tim Bergmann, Sophie von Produktion: Drife Productions Kessel, Hanns Zischler, Herbert Knaup Drehbuch: Kai Uwe Hasenheit, Snipers Valley Förderung: FFF Bayern, Filmstiftung NRW Lancelot von Naso (auch Regie) Kinofilm Drehort: Mallorca Drehort: Naher Osten Produktion: BlueScreen Film, Kaleidoskop Stand: Postproduktion Stand: Vorbereitung Film, BR, arte, SWR Produzenten: Michael Röhrig Teufelsbraten Wir sind Gefangene Redaktion: Claudia Gladziejewski, Hubert Fernsehfilm - 2 x 90 Min. Kinofilm und TV-Zweiteiler von Spreti, Birgit Knackmuß Produktion: Colonia Media für WDR, NDR, arte Produktion: collina Filmproduktion Drehbuch: Jan Lüthje, Rudolf Schweiger Produzent: Günter Rohrbach Produzent: Ulrich Limmer Regie: Rudolf Schweiger Drehbuch: Volker Einrauch Buchvorlage: Oskar Maria Graf Kamera: Gerald Schank Regie: Hermine Huntgeburth Drehbuch und Regie: Jo Baier Förderung: FFF Bayern, FFA, Medienboard Kamera: Sebastian Edschmid Stand: Vorbereitung Berlin-Brandenburg Darsteller: Nina Siebertz, Charlotte Steinhauer, Darsteller: Max Riemelt, Adrian Topol Peter Franke, Ulrich Noethen Witness 106 Drehort: Sarajewo und Umgebung Förderung: FFF Bayern, Filmstiftung NRW Kinofilm Stand: Postproduktion Drehort: Köln und Umgebung Produktion: Fanes Film Stand: Postproduktion Produzent: Norbert Preuss Die Sprache des Komas Drehbuch: Kit Hopkins, Thilo Röscheisen Dokumentarfilm - 90 Min. Traders’ Dreams - Geschichten aus der Drehorte: München, Den Haag, Serbien Produktion: Eikon Süd für ZDF/arte (Themen- ebay Welt Stand: Entwicklung abend »Bewusstsein und Wahrnehmung«) Dokumentarfilm Produzentin: Susanne Petz Produktion: Filmquadrat für ZDF, arte, NDR, Die Zeit, die man Leben nennt (AT) Drehbuch und Regie: Harald Rumpf, TSR (Schweiz) Fernsehfilm - 90 Min. Sebastian Elsaesser Produzent: Stefan Tolz Produktion: Rich and Famous Overnight, Stand: Vorbereitung Drehbuch und Regie: Stefan Tolz, Marcus Vetter Epo-Film für ZDF Kamera: Thomas Riedelsheimer, Dieter Produzenten: Sharon von Wietersheim, Stellungswechsel Stürmer, Holger Schüppel, Silvio Claußner Dieter Pochlatko, Frank Meiling Kinofilm Drehorte: Deutschland, Mexiko, China, USA, Herstellungsleitung, Drehbuch und Regie: Produktion: Claussen+Wöbke+Putz, ZDF Schottland Sharon von Wietersheim Produzenten: Jakob Claussen, Thomas Drehzeit: Oktober 2005 - März 2006 Kamera: David Sanderson Wöbke, Uli Putz Förderung: FFF Bayern Drehbuch: Maggie Peren, Christian Bayer UFO Darsteller: Kostja Ullmann, Hinnerk Regie: Maggie Peren Spielfilm - 90 Min. Schönemann, Jan Niklas, Lars Rudolph Kamera: Christian Rein Produktion: fieber.film Drehorte: München, Salzburg Darsteller: Florian Lukas, Sebastian Bezzel, Produzent: Mario Stefan Stand: Postproduktion

32 Film News Bayern 1-2007 AB 15. MÄRZ IM KINO!

WWW.NEUESVOMWIXXER.FILM.DE Familienzuwachs… wir sind grenzenlos glücklich!

ARRI Film & TV Schwarz Film Schwarz Film Schwarz Film München Berlin Ludwigsburg / Stuttgart Bern, Zürich Bayern Berlin Baden Schweiz Württemberg

Die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit von ARRI Film & TV und Schwarz Film hat Früchte getragen: Schwarz Film ist jetzt Member of the ARRI Group.

MEMBER OF THE ARRI GROUP

Schwarz Film AG – Schweiz Schwarz Film Berlin ARRI Film & TV Services GmbH CH-3072 Ostermundigen/Bern Postproduction GmbH Türkenstraße 89 CH-8001 Zürich D-14199 Berlin D-80799 München Philipp Tschäppät Thomas Mulack Walter Brus Phone +41 31 938 11 50 Phone +49 30 88 708 504 Phone +49 89 3809-1772 [email protected] [email protected] [email protected] Jeannette Jaussi D-71638 Ludwigsburg Angela Reedwisch Phone +41 31 938 11 12 Phone +49 89 3809-1574 Jeannette Jaussi [email protected] [email protected] Phone +49 7141 125 590 www.schwarzfilm.ch [email protected] www.arri.com www.schwarzfilm.de

THE BEST SUPPORT YOUR VISION CAN GET