Oktober 2015

EM 2015: und sind zum dritten Mal Mannschafts-Europameister

Bei den Europameisterschaften in Ekaterinburg holten sich Petrissa Solja und Shan Xiaona vom ttc berlin eastside zusammen mit der deutschen Nationalmannschaft zum dritten Mal in Folge die Goldmedaille. Komplettiert wurde die Mannschaft von Europa´s Nummer eins , der Ex- Berlinerin und Sabine Winter. Die Mannschaft um Trainerin Jie Schöpp ließ zu keinem Zeitpunkt Zweifel an der Titelverteidigung aufkommen. In der Gruppenphase gab das Quintett gegen Tschechien, Slowakei und Weißrussland lediglich ein Spiel ab und sicherte somit im Schongang den Sieg in der Gruppe A. Ab dem Viertelfinale setzte Schöpp auf ihre Stammformation mit Han Ying, Shan und Petrissa. Zunächst besiegte das Trio die Nachbarn aus Österreich. Hier legten die Österreicherinnen zwar einen glänzenden Start mit einem Sieg von Polcanova gegen Shan hin aber dies blieb der einzige Lichtblick. Han Ying punktete gegen die Ex-Europameisterin sowie Polcanova und „Peti“ siegte im Duell gegen ihre Schwester Amelie schweren Herzens. Im Halbfinale trafen die Favoritinnen auf die Gastgeberinnen aus Russland, die aber ohne Punktgewinn blieben. Hier leistete Noskova den härtesten Widerstand gegen Han Ying, danach baute Shan gegen die Ex-Berlinerin Mikhailova den Vorsprung aus und auf der dritten Position punktete erneut Petrissa gegen Tikhomirova.

Im Finale folgte gegen Rumänien erneut ein lupenreiner 3:0 Erfolg, der aber nur auf dem Papier so klar aussieht. Han Ying brachte die Deutschen mit einem haushohen 3:0 Erfolg über Szocs in Führung. Danach stieg Shan gegen Samara in die Box. „Nana“ musste in den ersten beiden Durchgängen mehrere Rückstände aufholen und drei Satzbälle abwehren, bevor sie ihrerseits die wichtige 2:0 Satzführung verbuchen konnte, denn danach war der Widerstand von der Linkshänderin gebrochen. Im dritten Match zwischen Petrissa und Monteiro-Dodean wurde der Spannungsbogen noch mehr gespannt. Zunächst hatte Berlin´s Nummer eins das Geschehen gegen die 27-jährige voll in der Hand und lag komfortabel mit 2:0 vorne. Doch dann agierte die abgebrühte zweifache Deutsche Meisterin etwas zu passiv und vertagte den Sieg auf den Entscheidungssatz, den „Peti“ hauchdünn mit 11:9 für sich entschied. Nach dem Siegpunkt war die Mannschaft nicht mehr auf den Sitzen zu halten und stürmten auf die Matchwinnerin.

Einzel: Petrissa Solja verpasst erste EM-Einzelmedaille „Petrissa Solja hat die erste EM-Einzelmedaille in ihrer Laufbahn verpasst. Die 21-jährige dreifache Team-Europameisterin und Doppel-Europameisterin 2013 unterlag im Viertelfinale der an Position vier gesetzten Abwehrspielerin Li Jie (Niederlande) in fünf Sätzen. Gehandicapt wurde Solja durch Schmerzen im linken Schlagarm. „Ich denke, im Großen und Ganzen kann ich mit dem Turnier zufrieden sein“, sagte eine enttäuschte, aber gefasste Deutsche Meisterin nach ihrem ersten EM- Einzelviertelfinale. Das Erreichen der Runde der letzten Acht ist Soljas beste Einzel-Platzierung bei einer EM. Shan Xiaona hat die Neuauflage des EM-Finals von 2013 leider verloren. Gegen Li Fen (Schweden) gab es wie vor zwei Jahren eine 2:4-Niederlage – diesmal im Achtelfinale.

Doppel: Shan/Solja vergeben Führung und Matchball im sechsten Satz 3:2 in den Sätzen, 9:6-Führung und Matchball bei 12:11: Petrissa Solja und Shan Xiaona standen ganz dich vor der ihrer ersten EM-Halbfinalteilnahme. Doch am Ende triumphierten Pota/Samara (Ungarn/Rumänien) im siebten Satz. „Pota/Samara sind ein gutes Doppel, spielen sehr unangenehm. Nana, Peti und Pota sind in Berlin Teamkolleginnen. Pota weiß daher auch genau, wie sie gegen Nana zu spielen hat. Es war schade, dass wir die 9:6-Führung im sechsten Satz nicht nutzen konnten“, analysierte Bundestrainerin Jie Schöpp, die sich auch um Shan Xiaonas rechten Oberschenkel sorgte. „Man sieht, dass sie nicht rund läuft, körperlich geschwächt ist. Sie kommt ganz schlecht in die tiefe Vorhand. Die Spiele am Freitag haben das eher verschlechtert“, so Schöpp.“

Die Ergebnisse der Herren und weitere News der EM beim DTTB: Damen: http://www.tischtennis.de/aktuelles/archiv/?category={146} Herren: http://www.tischtennis.de/aktuelles/archiv/?category={145} Autor: Pressestelle – ttc berlin eastside & DTTB Quellen: http://www.ttc-berlin-eastside.de und http://www.tischtennis.de Enttäuschendes Abschneiden beim Bundesranglistenfinale

Mit 5 Herren und 2 Damen war der BTTV am vergangenen Wochenende in Chemnitz vertreten. Die Spielerinnen und Spieler hatten sehr unterschiedliche Erwartungen und Ansprüche.

Für Sina Henning (Füchse Berlin) war es die erste Teilnahme an einer Bundesveranstaltung im Erwachsenenbereich. Mit ihrem Alter von knapp 15 Jahren hieß es für sie, dort ein paar Erfahrungen zu sammeln. Gegen die Topspielerinnen ihrer Gruppe hatte sie erwartungsgemäß nichts zu bestellen, konnte sich aber gegen die einzige schwächer einzuschätzende Kontrahentin souverän behaupten und auch in den weiteren Begegnungen eine ordentliche Leistung zeigen. Für Soraya Domdey (Füchse Berlin) hingegen ist das Ausscheiden in der Gruppe als kleine Enttäuschung anzusehen. Bereits am frühen Samstagmorgen mühte sie sich durch ihre Auftaktpartie. In der Begegnung um den 3. Platz, der in jeder 6er Gruppe zum Weiterkommen ausreicht, konnte Soraya im fünften Satz einen 3:9 Rückstand aufholen, um dann letztlich dennoch zu unterliegen.

Im Herrenfeld konnte der kurzfristig nachgerückte Hendrik Z’dun (SC Eintracht Berlin) leider kein Spiel gewinnen. Allein die Teilnahme war für ihn als Erfolg zu werten.

Für die weiteren 4 Herren sollte es den eigenen Ansprüchen nach etwas weiter gehen. Einen ganz schlechten Tag erwischte der höchst gesetzte Berliner, Arne Hölter (Hertha BSC). Als Gruppenkopf kam er nicht über den vierten Platz in seiner Gruppe hinaus.

Ali Gözübüyük (TTC Borussia Spandau) zeigte eine ansprechende Leistung und belohnte sich, indem er als Gruppendritter in die Zwischenrunde einzog. Hier spielen die Gruppenzweiten und -dritten in einem KO-Spiel die Achtelfinal-Gegner der Gruppensieger aus. In dieser Begegnung unterlag Ali dann leider knapp mit 4:2. Auch Deniz Aydin (Hertha BSC) kam als Gruppendritter in die Zwischenrunde. Allerdings lief in seiner Vorrundengruppe vieles gegen ihn. Hauchdünn verpasste er den Gruppensieg und damit die direkte Qualifikation für das Achtelfinale. Enttäuscht und entkräftet unterlag er dann 1:4 in der Zwischenrunde. Die erfolgreichste Vorrunde zeigte Sebastian Stürzebecher (TTC Düppel Dentalsplace). Er wurde 2. in seiner Gruppe und konnte somit den leichten Vorteil erspielen, in der Zwischenrunde auf einen Drittplatzierten zu treffen. In diesem Fall erwischte „Stürze“ aber einen harten Brocken und schied ebenfalls mit einer 2:4-Niederlage aus.

In der Vergangenheit war schon öfter in der Zwischenrunde für die meisten BTTV-Starter Endstation, doch in diesem Jahr waren unsere Spieler etwas höher gesetzt und selbst mit ihren Leistungen nicht immer zufrieden.

Die Berliner Herren erspielten gemeinsam mit weiteren NTTV-Spielern allerdings reichlich Qualifikationsplätze für die Norddeutschen Meisterschaften. Dort wird es Anfang Februar ausreichen, im Viertelfinale zu stehen, um Mitte März in Bielefeld bei der Deutschen Meisterschaft antreten zu dürfen.

Ein herzlicher Dank geht an Jan von Kap-herr, Leo Stynen und Christian Radzio, die als Betreuer an der Bande saßen und „ihre“ Spieler bestmöglich unterstützt haben.

 Christian Nohl

NTTV-Ranglistenturnier der B-Schüler/innen in Wesselburen: Bericht und Ergebnisse

Für Berlin starteten Jamil Kanan (SSV Rotation), Jan Mathe (STTK) und Yuxiang Ding (TTC Düppel).

Für Yuxiang war es die erste überregionale Fahrt und das Ziel hieß Erfahrungen zu sammeln, zumal er sich im ersten Jahr B-Schüler befindet und somit auch nächstes Jahr an den Start gehen könnte. Er belegte den 13. Platz von den insgesamt 16 Teilnehmern. Jan Mathe wollte sich in der Vorrunde, die in zwei 8er-Gruppen gespielt wurde, unter den ersten vier Spielern platzieren, um in der Endrunde (neue 8er-Gruppe aus 1.-4. Platz der beiden Vorrunden- Gruppen) um die Plätze 1-8 mitzuspielen. Am Ende erreichte er sein Ziel und belegte den 7. Platz. Und auch er ist im ersten B-Schüler-Jahr und könnte somit nächstes Jahr noch einmal teilnehmen.

Jamil Kanan wollte sich am Ende unter den fünf besten Spielern platzieren. Durch seine durchwachsene Leistung in der Vorrunde erreichte er zwar den 4. Platz und somit die Endrunde um die Plätze 1-8, übernahm aber drei Niederlagen und erreichte am Sonntag insgesamt Platz 6.

Herzlichen Glückwunsch an alle Spieler zu ihren Leistungen!

Danke an Christoph Puhlmann für die tolle Unterstützung am Wochenende!

 Christian Helm

Deutschlandpokal der Seniorinnen Ü60

Die Damen, Jutta Baron, Gudrun Engel und Marianne Kerwat (alle TTC Berlin-Neukölln) vertraten den BTTV beim diesjährigen DP in Weilerswist.

In einem elf teilnehmende Verbände umfassenden Feld konnten die Neuköllnerinnen in ihrer 5er-Gruppe abschließend den 2. Platz belegen. Dieser Platz berechtigte zum Spiel um Platz drei im Duell mit den Damen aus Niedersachsen, die in der Parallelgruppe ebenfalls auf Platz zwei abgeschlossen hatten. In dieser Begegnung konnten die Berlinerinnen mit einem 4:2-Erfolg die Bronzemedaille erkämpfen.

Der BTTV gratuliert den Seniorinnen recht herzlich.

In der Gesamtabrechnung reichte diese Platzierung nur zu einem 12. Platz, da der BTTV in diesem Jahr keine Mannschaft in der männlichen Konkurrenz stellen konnte.

Wenn die Damen erneut so erfolgreich abschließen und auch eine Herrenmannschaft in 2016 an den Start geht, könnte es gelingen, den Deutschlandpokal erneut an die Spree zu holen.

 Christian Nohl Einladung und Ausschreibung zum 6. Berlinho – Cup 2015/16 der

C – Schüler/innen

Veranstalter: Berliner Tisch-Tennis Verband e.V. Ausrichter: LZ Berlin Austragungsort: Sportkomplex Paul-Heyse-Str., GT-Halle Paul-Heyse-Str. 25, 10407 Berlin Fahrverbindung: S41, S42, S8, S85, S9, M5, M6, M8 – S-Bf Landsberger Allee M10 – Paul-Heyse-Str. Bus 200 – Conrad-Blenkle-Str. Gesamtleitung / Info: Christian Helm, Email: [email protected] Konzept siehe Rückseite Startberechtigung: Alle Spieler/innen mit Geburtsdatum 01.01.2005 und jünger, die Mitglied in einem Berliner Tischtennisverein sind. Spielbedingungen: Gespielt wird nach der WO des DTTB, deren Ergänzungen durch den BTTV und den Regeln der ITTF/DTTB. Kein Coaching! Austragungsmodus: Qualifikation: Bei kleiner Teilnehmerzahl Jeder gegen Jeden! Maximale Teilnehmerzahl für die Qualifikationsturniere: 30 Teilnehmer/innen. Die Sätze beginnen beim Stand von 3:3, bei großer Teilnehmerzahl bei 5:5. Alle Sätze werden ausgespielt und gezählt. Endrunde: Jeder gegen Jeden.

Qualifikationstermine: Termine: Zeit: Qualifikanten zur Endrunde: 1. Fr. 04.12.2015 16.30 – 19.00 Uhr Je 3 Qualifizierte nur männliche Konkurrenz! 2. Fr. 15.01.2016 16.30 – 19.00 Uhr Je 3 Qualifizierte nur männliche Konkurrenz! 3. Fr. 19.02.2016 16.30 – 19.00 Uhr Je 3 Qualifizierte männlich + je 4 Qualifizierte weiblich 4. Fr. 04.03.2016 16.30 – 19.00 Uhr 3 Qualifizierte männlich + Nachrücker 4 Qualifizierte weiblich+ Nachrückerinnen

Endrundentermine: Termin Zeit 1. Do. 14.04.2016 16.30 – 19.30 Uhr Runde 1-5 2. Fr. 15.04.2016 16.30 – 19.45 Uhr Runde 6-11 anschließend Siegerehrung mit Preisen!

Startgeld: 2,00 € - Freiwillige Spende an den Förderverein

Meldeschluss: Meldungen sind bis jeweils einen Tag vor den Qualifikationsterminen an Christian Helm ([email protected]) zu richten. Das Teilnehmerfeld pro Qualifikationsabend ist auf 30 begrenzt. Die Meldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl berücksichtigt. Bei freien Plätzen ist eine kurzfristige Meldung möglich. Auslosung: Vor Ort unmittelbar vor Turnierbeginn Spielmaterialien: Tische ANDRO, Bälle ANDRO (Zelluloid) Bemerkungen: Die Halle ist 30 Minuten vor Turnierbeginn zum Einspielen geöffnet. Die Halle darf nur in sauberen Sportschuhen mit heller Sohle betreten werden. Für abhanden gekommene Gegenstände übernimmt der Ausrichter keine Haftung. Bitte zu Kenntnisnahme: Kein Coaching!

Konzept

2011 richtete der Berliner Tischtennis Verband e.V. (BTTV) erstmalig diese kleine Turnierserie für C- Schülerinnen und C-Schüler aus. Ein TOP 12 Ranglistenturnier der „Kleinsten“ wurde so entwickelt. Der Berlinho–Cup wird auch im 5. Jahr durch den Förderverein „Tischtennis in Berlin“ e.V. unterstützt. Verantwortlich für diese Turnierserie ist der Sichtungsbeauftragte des Leistungszentrums des Berliner Tisch-Tennis Verbandes, Christian Helm. Ziel ist es, das Sichtungssystem des BTTV neben den Minikaderlehrgängen und den schon bestehenden C-Schülerturnieren zu ergänzen, und die Möglichkeit auszuloten, wie eine Endrangliste für die jüngsten Spielerinnen und Spieler im BTTV aussehen kann. Konzept: In der Qualifikation werden mehrere Turniere ausgespielt, um die Teilnehmer für die Endrunde – die in Form eines TOP12-Turnier gespielt wird – zu ermitteln. Je nach Teilnehmerzahl wird in den Qualifikationsturnieren ein Turniermodus gewählt (möglichst Jeder gegen Jeden), bei dem am Ende eines Turniertages durch möglichst viele Spiele die Plätze 1-3 ermittelt werden, die für die Endrunde qualifiziert sind. Die Qualifizierten sind für die darauffolgenden Qualifikationsturniere nicht mehr startberechtigt. In den ersten beiden Qualifikationsturnieren wird eine gemeinsame Konkurrenz gespielt. Mitmachen können alle Spieler/innen der Jahrgänge 2005 und jünger. Meldungen sind bis jeweils einen Tag vor den Qualifikationsterminen an Christian Helm ([email protected]) zu richten. Jeder gemeldete und teilnehmende Spieler „sammelt“ pro Turnier einen Punkt für seinen Verein. Weibliche Teilnehmerinnen sammeln für ihren Verein doppelte Punkte! Bereits qualifizierte Spieler erhalten einen Bonuspunkt, da sie ja nicht an den jeweiligen folgenden Qualifikationsturnieren teilnehmen können, weibliche werde hier ebenfalls „doppelt“ bewertet. Der punktbeste Verein erhält:

1. Platz 300 ANDRO Trainingsbälle 2. Platz 200 ANDRO Trainingsbälle 3. Platz 100 ANDRO Trainingsbälle

Dirk Thelen kommissarischer Vizepräsident Jugend

Das Präsidium hat am vergangenen Montag auf seiner Sitzung Dirk Thelen (TTC Borussia Spandau) zum kommissarischen VP Jugend ernannt. Dirk tritt damit die Nachfolge des kürzlich zurückgetretenen Dr. Rainer Sprengel (Hertha BSC) an.

Das Präsidium dankt Rainer für seine geleistete Arbeit.

 Christian Nohl

Heimspiele – Regionalliga bis 1. Bundesliga in Berlin

Sa 17.10.15 17.00 Uhr 3. Bundesliga Herren Hertha BSC – Düppel Dentalsplace Sa 17.10.15 18.00 Uhr Regionalliga Herren Füchse Berlin – TSV Sasel Sa 07.11.15 13.00 Uhr Regionalliga Damen Füchse Berlin – VfL Oker Sa 07.11.15 18.00 Uhr Regionalliga Herren Füchse Berlin – TSV Bargteheide *Sa 07.11.15 19.00 Uhr 1. Bundesliga Damen ttc berlin eastside – TTV Hövelhof So 08.11.15 11.00 Uhr Regionalliga Damen VfL Tegel – VfL Oker Sa 14.11.15 13.00 Uhr Regionalliga Damen Füchse Berlin – VfL Tegel Sa 14.11.15 15.00 Uhr 3. Bundesliga Herren Hertha BSC – TTC Seligenstadt Sa 14.11.15 18.00 Uhr Regionalliga Herren Füchse Berlin – MTV Jever So 15.11.15 13.00 Uhr 3. Bundesliga Herren Düppel Dentalsplace – TTC Seligenstadt Sa 28.11.15 13.00 Uhr Regionalliga Damen Füchse Berlin – VfL Kellinghusen So 29.11.15 11.00 Uhr Regionalliga Damen VfL Tegel – VfL Kellinghusen So 29.11.15 14.00 Uhr 1. Bundesliga Damen ttc berlin eastside – TV Busenbach Fr 04.12.15 19.15 Uhr Championsleague ttc berlin eastside – Bursa Büyüksehir Belediyespor Sa 05.12.15 18.00 Uhr Regionalliga Herren Füchse Berlin – TSV Lunestedt So 06.12.15 14.00 Uhr 1. Bundesliga Damen ttc berlin eastside – SV Böblingen Sa 12.12.15 15.00 Uhr 3. Bundesliga Herren Hertha BSC – SV Brackwede So 13.12.15 12.00 Uhr 3. Bundesliga Herren Düppel Dentalsplace – SV Brackwede * Dieses Spiel findet in Pasewalk statt.

Füchse Berlin: VfL Tegel: Sporthalle Grundschule am Schäfersee Sporthalle Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Baseler Straße, 13407 Berlin Tile-Brügge-Weg 63, 13509 Berlin

Hertha BSC: TTC Düppel Dentalsplace: Ernst-Reuter-Gesamtschule Nord Grundschule Bernauer Straße 89, 13355 Berlin Potsdamer Str. 7, 14165 Berlin ttc berlin eastside (Bundesliga) ttc berlin eastside (Championsleague) Sporthalle am Anton-Saefkow-Platz Frauensporthalle im Freizeitforum Marzahn Anton-Saefkow-Platz 4, 10369 Berlin Marzahner Promenade 55, 12679 Berlin

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Oktober 2015

VERBANDSPOST

Die Verbandspost für den Monat November 2015 ist am 19. November 2015 abholbereit. An diesem Tag (Donnerstag) ist die Geschäftsstelle von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

ÖFFNUNGSZEITEN DER GESCHÄFTSSTELLE

Die BTTV-Geschäftsstelle hat feste Sprechzeiten: montags und dienstags sind wir von 10.00 Uhr – 14.00 Uhr sowie donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr persönlich und telefonisch erreichbar. Nach Absprache sind auch Termine außerhalb dieser Zeiten möglich.

SCHLIEßUNG DER GESCHÄFTSSTELLE

Urlaubsbedingt ist die Geschäftsstelle in der ersten Woche der Herbstferien nicht besetzt und die festen Sprechzeiten entfallen. Ab dem 26.10. ist die Geschäftsstelle wieder regulär geöffnet.

VERBANDSSCHIEDSRICHTER-LEHRGANG 2016

Der nächste Verbandsschiedsrichterlehrgang findet im Januar 2016 statt. Folgende Termine sind wichtig:

- Anmeldeschluss: Mi., 16.12.2015 - VSR-Lehrgang Abend 1: Mi., 06.01.2016, 19:00 Uhr - VSR-Lehrgang Abend 2: Mi., 13.01.2016, 19:00 Uhr - VSR-Prüfung: Sa., 16.01.2016, 13:00 Uhr; bei den BEM der Damen und Herren

Die Anmeldung erfolgt beim VSRA: [email protected]

Die Kosten für den Lehrgang betragen 15 Euro pro Person.

Nähere Informationen findet Ihr auf den Schiri-Webseiten unter: http://www.ekkart.de/schiri/schiri-werden/

TRAINER-AUS- und FORTBILDUNG

Der BTTV bietet erstmals in Eigenregie die Ausbildung zum Kinder- und Jugendtrainer an. Am 31.10. und 01.11. findet der Lehrgang statt, der gleichzeitig als Fortbildung für C- Lizenzinhaber genutzt werden kann. Anmeldungen sind noch möglich. Weitere Informationen unter www.lehre.bettv.de

TRAINER-AUSBILDUNG 2016

Der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen e. V. bietet in Kooperation mit dem Deutschen Tischtennis-Bund die Ausbildung zum Übungsleiter B „Rehabilitationssport“ an.

Nähere Informationen der Ausbildungsschwerpunkte und Termine finden Sie unter folgendem Link: http://tischtennis.de/aktuelles/meldung/17392

TURNIERAUSRICHTER GESUCHT

Der Sportausschuss sucht noch Turnierausrichter für diese Saison:

Offene Veranstaltungen: - 23./24.01.2016 BEM Senioren Es wird eine Halle mit 12-16 Tischen benötigt. Leider kann der BTTV keine Halle stellen.

Interessierte Vereine wenden sich bitte an die Geschäftsstelle, um weitere Informationen zu erhalten.

TURNIERE – TERMINE

Jugend

24./25.10.15 Bundesranglistenturnier TOP48 der Schüler/innen Ort: Goslar-Oker (Niedersachsen)

31.10./01.11. Bundesranglistenturnier TOP48 der Jugend Ort: Waldfischbach (Pfalz)

14./15.11.15 Qulifikationsturnier zur Berliner Einzelmeisterschaft im Nachwuchsbereich Ausrichter: n.n. Ort: n.n.

21./22.11.15 Qulifikationsturnier zur Berliner Einzelmeisterschaft im Nachwuchsbereich Ausrichter: n.n. Ort: n.n.

21./22.11.15 Bundesranglistenturnier TOP24 der Jugend und der Schüler/innen Ort: Kellinghusen (Schleswig-Holstein)

12./13.12.15 Berliner Einzelmeisterschaft der A-Schüler/innen und der Jugend Ausrichter: n.n. Ort: Paul-Heyse-Str., Spielhalle

Wegen des unerwarteten Rücktritts des Vizepräsidenten Jugend kommt es zu Verzögerungen der Vergabeprozedur. Die Ausschreibungen zu den Jugendturnieren werden schnellstmöglich im Internet unter www.jugend.bettv.de/ausschreibungen eingestellt. Dort können die Ausschreibungen dann heruntergeladen werden.

TURNIERE – ERGEBNISSE

NTTV Rangliste der B-Schüler/innen – 27./28.09.2015 – Wesselburen (Schleswig-Holstein)

B-Schülerinnen B-Schüler 1. Alina Schön (TTVB) 1. Jim Appel (HaTTV) 2. Anna Tietgens (HaTTV) 2. Tim Jensen (HaTTV) 3. Chiara Baltus (TTVB) 3. Tjark Heinrich (TTVSH) 4. Marie Jänisch (TTVSH) 4. Fredrik Trumpler (TTVSH) 5. Anna Schüler (TTVSH) 5. Nils Winterberg (HaTTV) 6. Marina Piske (TTVSH) 6. Jamil Kanan (SSV Rotation) 7. Lisa Wolschina (TTVB) 7. Jan Mathe (Steglitzer TTK) 8. Sophie Moor (TTVSH) 8. Niklas Preuß (FTTB) 9. Venus Nuri (HaTTV) 9. Wim Verdonschot (TTVB) 10. Celine Wang (HaTTV) 10. Gino Petersen (TTVSH) 11. Larissa Wendt (HaTTV) 11. Lleyton Ullmann (HaTTV) 12. Saphira Zatkos (TTVSH) 12. Tom Heine (TTVB) 13. Stella Wonschik (HaTTV) 13. Yuxiang Ding (TTC Düppel Dentalsplace) 14. Maxi Langschwager (TTVMV) 14. Lasse Jung (FTTB) 15. Emma-Sophie Corinth (TTVMV) 15. Bastian Skopp (TTVMV) 16. Sofie Boguslavska (TTVMV) 16. Chris Hoffmann (TTVMV)

Deutschlandpokal der Senior/innen 60 – 03./04.10.2015 – Weilerswist

Seniorinnen Senioren 1. WTTV 1. WTTV 2. PTTV 2. HaTTV 3. BeTTV (Baron, Kerwat, Engel) 3. ByTTV

Gesamtwertung Deutschlandpokal 1. WTTV 2. PTTV 3. BaTTV 12. BeTTV

Bundesranglistenfinale der Damen und Herren – 10./11.10.2015 – Chemnitz

Damen Herren 1. Yuko Imamura (WTTV) 1. Benedikt Duda (WTTV) 2. Tanja Krämer (TTBW) 2. Dang Qiu (HeTTV) 3. Chantal Mantz (ByTTV) 3. Alexander Flemming (ByTTV) 3. Kathrin Mühlbach (SäTTV) 3. Hermann Mühlbach (WTTV) 17. Sebastian Stürzebecher (TTC Düppel Dentalsplace) Ali-Serdar Gözübüyük (TTC Borussia Spandau) Deniz Aydin (Hertha BSC)

Vorrunde: Soraya Domdey, Sina Henning (beide Füchse Berlin), Arne Hölter (Hertha BSC) und Hendrik Z‘dun (SC Eintracht Berlin)

Impressum

Herausgeber/: Berliner Tisch-Tennis Verband e.V. Redaktion Paul-Heyse-Straße 29, 10407 Berlin Tel. 892 91 76 Fax: 892 11 37 e-mail: [email protected] Internet: www.bettv.de

Titelbild: DTTB Damen-Team

Foto: Manfred Schillings

Verantwortlich für den Inhalt: Michael Althoff