Öffentlich-rechtlicher Vertrag

über die Beteiligung weiterer Träger in Ergänzung zu den Öffentlich-rechtlichen Verträgen über die gemeinsame kommunale Anstalt „Hannoversche Informationstechnologien AöR“ vom 30.05.2011, vom 30.06.2011, vom 30.04.2013, vom 31.10.2014, vom 15.05.2015 und vom 31.10.2016 und über die Satzung zur 6. Änderung der Satzung der gemeinsamen kommunalen Anstalt „Hannoversche Informationstechnologien AöR“

Die Region Hannover, vertreten durch Hauke Jagau, die Stadt Barsinghausen, vertreten durch Marc Lahmann, die Stadt Burgdorf, vertreten durch Alfred Baxmann, die Stadt Burgwedel, vertreten durch, Axel Düker, die Stadt , vertreten durch Jörg Nigge, die Stadt , vertreten durch Dr. Thomas Schulze, die Gemeinde , vertreten durch Frank Bertram, die Stadt Garbsen, vertreten durch Dr. Christian Grahl, die Stadt Gehrden, vertreten durch Cord Mittendorf, der Landkreis Hameln-Pyrmont, vertreten durch Tjark Bartels, die Landeshauptstadt Hannover, vertreten durch Sabine Tegtmeyer-Dette, die Stadt Hemmingen, vertreten durch Claus-Dieter Schacht-Gaida, der Landkreis , vertreten durch Olaf Levonen, die Stadt Hildesheim, vertreten durch Dr. Ingo Meyer, die Gemeinde , vertreten durch Lutz Erwig, die Gemeinde , vertreten durch Otto-Heinz Fründt, die Gemeinde Isernhagen, vertreten durch Arpad Bogya, die Stadt Laatzen, vertreten durch Jürgen Köhne, die Stadt Langenhagen, vertreten durch Mirko Heuer, die Stadt Lehrte, vertreten durch Klaus Sidortschuk, die Stadt Neustadt a. Rbge., vertreten durch Uwe Sternbeck, die Stadt Pattensen, vertreten durch Ramona Schumann, den Landkreis , vertreten durch Franz Einhaus, die Stadt Peine, vertreten durch Klaus Saemann, die Stadt Ronnenberg, vertreten durch Stephanie Harms, die Stadt Seelze, vertreten durch Detlef Schallhorn, die Stadt Sehnde, vertreten durch Carl Jürgen Lehrke, die Stadt Springe, vertreten durch Christian Springfeld, die Gemeinde , vertreten durch Werner Backeberg, die Gemeinde Wedemark, vertreten durch Helge Zychlinski, die Gemeinde , vertreten durch Gerd Albrecht, die Gemeinde Wennigsen, vertreten durch Christoph Meineke und die Stadt Wunstorf, vertreten durch Rolf-Axel Eberhardt

- im nachfolgenden Anstaltsträger genannt - schließen gemäß §§ 1 und 3 des Niedersächsischen Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (NKomZG) vom 21.12.2011 (Nds. GVBl. S. 493), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26.10.2016 (Nds. GVBl. S. 226), folgenden öffentlich-rechtlichen Vertrag:

§ 1 Vertragsgegenstand Die Vertragsparteien vereinbaren, dass sich die Stadt Peine und die Gemeinden Edemissen, Ilsede und Wendeburg als weitere Träger an der gemeinsamen kommunalen Anstalt „Hannoversche Informationstechnologien AöR" nach Maßgabe der Unternehmenssatzung beteiligen. Für die Stadt Peine und die Gemeinden Edemissen, Ilsede und Wendeburg ergeben sich dadurch dieselben Rechte und Pflichten wie sie für die übrigen, bisherigen Träger der gemeinsamen kommunalen Anstalt bestehen. Diese ergeben sich aus der Unternehmenssatzung, dieser Vereinbarung sowie bisherigen Vereinbarungen.

§ 2 Anteile am Stammkapital (1) Das Stammkapital wird um 4.000,- € auf 57.600,-€ erhöht. Diese Erhöhung wird von der Stadt Peine und den Gemeinden Edemissen, Ilsede und Wendeburg als Geldeinlage geleistet.

(2) Das Stammkapital ist wie folgt unter den Trägern der gemeinsamen kommunalen Anstalt verteilt: . Region Hannover: 25.600,- € . Stadt Barsinghausen 1.000,- € . Stadt Burgdorf 1.000,- €

Seite 2 von 8

. Stadt Burgwedel 1.000,- € . Stadt Celle 1.000,- € . Stadt Diepholz 1.000,- € . Gemeinde Edemissen 1.000,- € . Stadt Garbsen 1.000,- € . Stadt Gehrden 1.000,- € . Landkreis Hameln-Pyrmont 1.000,- € . Landeshauptstadt Hannover 1.000,- € . Stadt Hemmingen 1.000,- € . Landkreis Hildesheim 1.000,- € . Stadt Hildesheim 1.000,- € . Gemeinde Hohenhameln 1.000,- € . Gemeinde Ilsede 1.000,- € . Gemeinde Isernhagen 1.000,- € . Stadt Laatzen 1.000,- € . Stadt Langenhagen 1.000,- € . Stadt Lehrte 1.000,- € . Stadt Neustadt a. Rbge. 1.000,- € . Stadt Pattensen 1.000.- € . Landkreis Peine 1.000.- € . Stadt Peine 1.000,- € . Stadt Ronnenberg 1.000,- € . Stadt Seelze 1.000,- € . Stadt Sehnde 1.000,- € . Stadt Springe 1.000,- € . Gemeinde Uetze 1.000,- € . Gemeinde Wedemark 1.000,- € . Gemeinde Wendeburg 1.000,- € . Gemeinde Wennigsen 1.000,- € . Stadt Wunstorf 1.000,- €

§ 3 Unterstützungsleistungen (1) Die Träger der gemeinsamen kommunalen Anstalt werden die gemeinsame kommunale Anstalt im Sinne des § 144 Abs. 1 NKomVG unterstützen mit der Maßgabe, dass ein Anspruch der gemeinsamen kommunalen Anstalt gegen die Träger der gemeinsamen

Seite 3 von 8

kommunalen Anstalt oder eine sonstige Verpflichtung der Träger der gemeinsamen kommunalen Anstalt, der gemeinsamen kommunalen Anstalt Mittel zur Verfügung zu stellen, nicht besteht.

(2) Eine Entscheidung über die Gewährung von Unterstützungsleistungen im Sinne des § 144 Abs. 1 NKomVG wird aufgrund des Beschlusses der Hauptorgane der Träger mit Dreiviertel- mehrheit der Träger der gemeinsamen kommunalen Anstalt getroffen.

§ 4 Verwaltungsrat (1) Der Verwaltungsrat besteht aus den Hauptverwaltungsbeamtinnen und Hauptverwaltungsbeamten der Anstaltsträger sowie zwei Vertreterinnen und Vertretern der Beschäftigten mit Stimmrecht und vier ohne Stimmrecht. Ergibt sich aus der Zusammensetzung gemäß Satz 1 und der Stimmverteilung gemäß Absatz 2 eine Gesamtzahl von mehr als 100 Stimmen im Verwaltungsrat, so erhält eine weitere Vertreterin oder ein weiterer Vertreter der Beschäftigten das Stimmrecht. Die Vertreterinnen und Vertreter der Beschäftigten müssen selbst Beschäftigte der Anstalt sein.

(2) Die Anstaltsträger erhalten eine Stimme für jede angefangenen 100.000,00 € von der Anstalt abgenommene Leistung des Vorjahres. Der Verwaltungsrat stellt die Stimmenanzahl jeweils zu Beginn seiner ersten Sitzung nach der Aufstellung des Jahresabschlusses fest. Die Stimmenanzahl je Anstaltsträger kann max. 50 betragen. Die Stimmen eines Anstaltsträgers können nur einheitlich abgegeben werden. Für das Erstjahr einer Trägerschaft bis zur Feststellung nach Satz 4 richtet sich die Stimmenanzahl nach dem zum Zeitpunkt des Beginns der Trägerschaft errechneten Umsatz. Die Stimmenzahl zum Gründungszeitpunkt ergibt sich aus der Anlage. Die stimmberechtigten Vertreterinnen und Vertreter der Beschäftigten haben je eine Stimme.

(3) Auf Vorschlag der jeweiligen Hauptverwaltungsbeamtin oder des jeweiligen Hauptverwaltungsbeamten eines der Anstaltsträger können an ihrer oder seiner Stelle eine andere Beschäftigte oder ein anderer Beschäftigter dieser Kommune vom jeweiligen Anstaltsträger als Mitglied des Verwaltungsrats benannt werden (§ 3 Abs. 4 S. 1, 2 NKomZG i.V.m. § 138 Abs. 2 NKomVG). Eine Abberufung durch die jeweilige Hauptverwaltungsbeamtin oder den jeweiligen Hauptverwaltungsbeamten ist jederzeit möglich.

Seite 4 von 8

(4) Den Vorsitz im Verwaltungsrat übernehmen für die Dauer von jeweils zwei Jahren und in wiederkehrender Reihenfolge:

(a) die Hauptverwaltungsbeamtin oder der Hauptverwaltungsbeamte oder eine anstelle des oder der Vorgenannten gem. Abs. 3 entsandte andere Beschäftigte oder entsandter anderer Beschäftigter der Region Hannover, (b) die Hauptverwaltungsbeamtin oder der Hauptverwaltungsbeamte oder eine anstelle der oder des Vorgenannten gem. Abs. 3 entsandte andere Beschäftigte oder entsandter anderer Beschäftigter der Landeshauptstadt Hannover, (c) die Hauptverwaltungsbeamtin oder der Hauptverwaltungsbeamte oder eine anstelle der oder des Vorgenannten gem. Abs. 3 entsandte andere Beschäftigte oder entsandter anderer Beschäftigter eines übrigen Trägers der Anstalt.

Der Verwaltungsrat wählt aus seiner Mitte für die Dauer von 2 Jahren den Vorsitz gem. Satz 1 lit. c sowie für die Dauer jedes Vorsitzes den stellvertretenden Vorsitz. Der stellvertretende Vorsitz kann wiedergewählt werden. Gewählt ist jeweils, wer mehr als die Hälfte der Stimmen aller Mitglieder des Verwaltungsrats erhält. Wird eine solche Mehrheit nicht erreicht, findet ein zweiter Wahlgang mit der Bewerberin oder dem Bewerber oder den beiden Bewerberinnen oder Bewerbern statt, die die meisten Stimmen erhalten haben. In diesem Wahlgang ist gewählt, wer die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.

Ist das Amt der Hauptverwaltungsbeamtin oder des Hauptverwaltungsbeamten des Trägers, der den Vorsitz oder den stellvertretenden Vorsitz innehat, nicht besetzt und ist nicht anstelle der oder des Vorgenannten gem. Abs. 3 eine andere Beschäftigte oder ein anderer Beschäftigter entsandt worden, so übernimmt die von der jeweiligen Vertretung benannte Stellvertreterin oder benannter Stellvertreter gem. § 3 Abs. 4 Satz 3 NKomZG den Vorsitz oder den stellvertretenden Vorsitz bis zur Wiederbesetzung des Amtes der Hauptverwaltungsbeamtin oder des Hauptverwaltungsbeamten.

Ist anstelle der Hauptverwaltungsbeamtin oder des Hauptverwaltungsbeamten eine andere Beschäftigte oder ein anderer Beschäftigter entsandt worden, so endet der Vorsitz oder der stellvertretende Vorsitz mit dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis.

Seite 5 von 8

§ 5 Prüfung des Jahresabschlusses Die Prüfung des Jahresabschlusses obliegt gemäß § 147 Absatz 1 NKomVG in Verbindung mit § 157 NKomVG dem Rechnungsprüfungsamt der Region Hannover. Es kann mit der Durchführung der Jahresabschlussprüfung eine Wirtschaftsprüferin oder einen Wirtschaftsprüfer, eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder andere Dritte beauftragen oder zulassen, dass die Beauftragung im Einvernehmen mit dem Rechnungsprüfungsamt unmittelbar durch die kommunale Anstalt erfolgt. Das Rechnungsprüfungsamt der Region Hannover kann verlangen, dass ihm im Rahmen der Aufgabenstellung von § 155 Abs. 1 und 2 NKomVG bestimmte Kassenvorgänge oder Geschäftsfälle zur Prüfung während des laufenden Haushaltsjahres vorgelegt werden. Darüber hinaus werden dem Rechnungsprüfungsamt die Rechte nach §§ 53 f. Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) eingeräumt.

§ 6 Gemeinschaftliche Entscheidungen der Trägerkommunen (1) Gemeinschaftliche Entscheidungen der Träger der gemeinsamen kommunalen Anstalt über die Wahrnehmung von Rechten und Pflichten, die nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes die Kommune gegenüber einer von ihr getragenen kommunalen Anstalt hat, bedürfen einer Dreiviertelmehrheit der Stimmen der Hauptorgane der Träger der gemeinsamen kommunalen Anstalt.

(2) Das in Abs. 1 genannte Verfahren gilt auch zur gemeinschaftlichen Bestätigung von Vertreterinnen und Vertretern der Beschäftigten nach § 110 Abs. 4 des Niedersächsischen Personalvertretungsgesetzes.

§ 7 Satzungsänderungen Es wird im Zuge der Beteiligung der Stadt Peine und der Gemeinden Edemissen, Ilsede und Wendeburg an der gemeinsamen kommunalen Anstalt „Hannoversche Informationstechnologien AöR" die Unternehmenssatzung mit Stand vom 31.10.2016 entsprechend der 6. Änderungssatzung, die dieser Vereinbarung als Anlage beigefügt ist, geändert.

Seite 6 von 8

§ 8 Gleichstellungsbeauftragte Der Gleichstellungsbeauftragten in analoger Anwendung des § 9 NKomVG obliegende Aufgaben werden für die Anstalt gegen Kostenersatz durch die Gleichstellungsbeauftragte der Region Hannover wahrgenommen.

§9 Kündigung (1) Die Vereinbarung zur Gründung der kommunalen Anstalt sowie alle damit zusammenhängenden öffentlich-rechtlichen Verträge können durch Beschluss des Hauptorgans eines Anstaltsträgers zum Ende des übernächsten Jahres gekündigt werden.

(2) Die Anstalt besteht im Übrigen mit den verbleibenden Anstaltsträgern fort.

§ 10 Schlussbestimmungen (1) Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform, soweit das Gesetz keine strengere Form vorschreibt.

(2) Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden oder undurchführbar sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Die Parteien verpflichten sich, die unwirksame bzw. undurchführbare Bestimmung durch eine solche Bestimmung zu ersetzen, die dem Sinngehalt der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung in zulässiger Weise am nächsten kommt. Das gleiche gilt im Falle von Lücken des Vertrages.

§11 Inkrafttreten (1) Diese Vereinbarung ist von den Anstaltsträgern nach den jeweiligen Vorschriften, welche für deren Bekanntmachungen gelten, öffentlich bekannt zu machen. (2) Sie tritt nach Bekanntmachung in Kraft.

Hannover, den 15.10.2019

Seite 7 von 8

Anlagen: Satzung zur 6. Änderung der Satzung der gemeinsamen kommunalen Anstalt „Hannoversche Informationstechnologien AöR“

Region Hannover, der Regionspräsident, Stadt Barsinghausen, der Bürgermeister Stadt Burgdorf, der Bürgermeister Stadt Burgwedel, der Bürgermeister Stadt Celle, der Oberbürgermeister Stadt Diepholz, der Bürgermeister Gemeinde Edemissen, der Bürgermeister, Stadt Garbsen, der Bürgermeister, Stadt Gehrden, der Bürgermeister, Landkreis Hameln-Pyrmont, der Landrat, Landeshauptstadt Hannover, der Oberbürgermeister, Stadt Hemmingen, der Bürgermeister, Landkreis Hildesheim, der Landrat, Stadt Hildesheim, der Oberbürgermeister, Gemeinde Hohenhameln, der Bürgermeister, Gemeinde Ilsede, der Bürgermeister, Gemeinde Isernhagen, der Bürgermeister, Stadt Laatzen, der Bürgermeister, Stadt Langenhagen, der Bürgermeister, Stadt Lehrte, der Bürgermeister, Stadt Neustadt a. Rbge., der Bürgermeister, Stadt Pattensen, die Bürgermeisterin, Landkreis Peine, der Landrat, Stadt Peine, der Bürgermeister, Stadt Ronnenberg, die Bürgermeisterin, Stadt Seelze, der Bürgermeister, Stadt Sehnde, der Bürgermeister, Stadt Springe, der Bürgermeister, Gemeinde Uetze, der Bürgermeister, Gemeinde Wedemark, der Bürgermeister, Gemeinde Wendeburg, der Bürgermeister, Gemeinde Wennigsen, der Bürgermeister, Stadt Wunstorf, der Bürgermeister.

Seite 8 von 8