DREI-ALTSTÄDTE-TOUR GESCHÜTZTE NATUR DREI-ALTSTÄDTE-TOUR Winkel Zum Beispiel Mit Dem Oberleitungsbus

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DREI-ALTSTÄDTE-TOUR GESCHÜTZTE NATUR DREI-ALTSTÄDTE-TOUR Winkel Zum Beispiel Mit Dem Oberleitungsbus ÖPNV-Anschluss: Verbindung zum Bahnhof Wuppertal-Voh- Hinweisschilder und Informationstafeln weisen uns hier auf ehe- Wuppertal-Beyenburg, Remscheid-Lüttringhausen, Wuppertal- DREI-ALTSTÄDTE-TOUR GESCHÜTZTE NATUR DREI-ALTSTÄDTE-TOUR winkel zum Beispiel mit dem Oberleitungsbus. Rückkehr zum malige Hämmer und Schleifkotten hin und erläutern die indust- Cronenberg, Solingen-Gräfrath: Die Drei-Altstädte-Tour verbin- Ausgangspunkt ist mit Umsteigen möglich, Fahrzeit ca. 50 – 60 riegeschichtliche Bedeutung. Wir wandern weiter mit bis zur det »Die Bergischen Drei«. Der Weg führt durch das Gebiet dreier Minuten. Station ›Natur und Umwelt‹ und von dort durch die Jägerhofstra- Großstädte, doch (groß-)städtisch ist er nicht. Er zeigt, was ty- Wasser prägt »Die Bergischen Drei« Hengstener Bachtal, Marscheider Bachtal, Herbringhauser Bach- Naturwaldzelle Steinsieperhöh WEGEBESCHREIBUNG ße zurück zur Bushaltestelle Jung-Stilling-Weg (24 km). pisch ist im Städtedreieck: Eine bewegte Topographie mit tief ein- Sanfte Berge, tief eingeschnittene Täler und unendlich viele Bä- tal, Leyerbachtal, Farrenbracker Bachtal, das Tal von Gelpe und Wegbeschaffenheit: Einfache Strecke, Steigungen und Gefälle Wegebeschaffenheit: Durch das Burgholz sehr schöne Waldwege, geschnittenen Tälern und Höhen, von denen der Blick schweifen che – sie prägen die Landschaft der »Bergischen Drei«. Remscheid, Saalbach – die Drei-Altstädte-Tour berührt eine Reihe von Tälern, summieren sich jedoch auf der gesamten Streckenlänge (36 km). steiler Anstieg nach Cronenberg, naturbelassener Pfad durchs kann, eine kleinräumige Mischung von Siedlungen, freier Land- Solingen und Wuppertal liegen in der bewegten Mittelgebirgsre- die unter Naturschutz stehen. Als naturnahe Kerbtäler, die ty- LÄNGE: 36,0 KM Befestigte Wege und naturbelassene Pfade. Rheinbachtal, wenige Asphaltstrecken. Mittelschwer. schaft und Wäldern, Wasserreichtum in Bächen und Talsperren, gion des Bergischen Landes. Auch wenn es naheliegt: ›Bergisch‹ pisch sind für die Landschaft, gelten sie als besonders erhaltens- Spuren früher Industrie inmitten geschützter Natur, historische steht keineswegs für ›bergig‹. Namensgeber sind vielmehr die wert. Die Bäche folgen weitgehend ihrem natürlichen Lauf, die Etappe 1 (ca. 11 km) KÜRZERE RUNDWEGE Kotten und Fachwerk-Romantik aus vorindustrieller Zeit. Grafen von Berg, Landesherren früherer Zeiten mit Sitz auf Vegetation an Ufern und Hängen ist standortgerecht. So gibt es Von Beyenburg-Mitte bis zum Bahnhof Lüttringhausen Schloss Burg. dort zum Beispiel Erlen-Bruchwälder oder Hainsimsen-Buchen- Wir starten in Beyenburg-Mitte . Entlang der ›Beyenburger Frei- In der Karte sind vier vor Ort ausgewiesene kürzere Rundwege Wasser ist Element der Region: Wolken, die von der Rheinebe- wälder, aber auch schützenswerte Feuchtwiesen. Der Naturhaus- heit‹ wandern wir aufwärts, am Abzweig links mit dem Wegezei- AM STÜCK ODER blau markiert: CHARAKTER DER TOUR ne ansteigen, stoßen an den Höhen auf erste Hindernisse, werden halt funktioniert, seltene Pflanzen und Tiere finden eine Lebens- chen durch den Ort bis kurz vor die Kirche. Wir folgen dem Staatsforst Tiefenbach (A2), ca. 3 km gestaut und regnen schließlich ab. Kein Wunder also, dass man grundlage. Und nicht zuletzt: Jedes geschützte Tal hat seine ganz Nolden-Seemann Ute © schmalen Weg rechts abwärts zur Wupperquerung an der Bey- Herbringhauser Talsperre (A4), ca. 9 km Gesamtlänge rund 36 km, überwiegend einfache Wegstrecke mit nicht nur häufiger als anderswo einen Schirm benötigt, sondern besondere Eigenart und Schönheit. enburger Furt. Wir gehen an der Kapelle »St. Maria im Schnee« IN HÄPPCHEN? Gelpetal (A1), ca. 3 km viel Auf und Ab, jedoch nur mit wenigen steilen Anstiegen. auch, dass hier viele Bäche und Flüsse entspringen. Die sogenannten Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiete sind Na- vorbei und am Stausee entlang (auch Pilgerweg , Wupperweg Staatsforst Burgholz (A3)m ca. 5 k Zu empfehlen als Zweitages-Tour oder eingeteilt in drei Etappen. Die Geschichte der Berge begann unter Wasser: Vor Millionen turschutzgebiete von europäischer Bedeutung. Fünf gibt es im ). Der Weg führt über eine Brücke auf die andere Seite des Sees. Ob Wochenend-Tour, Tageswanderung oder Rundweg – die Drei- von Jahren bedeckte ein riesiges flaches Meer das heutige Mittel- Städtedreieck, drei liegen an der Strecke der Drei-Altstädte-Tour: ARBORETUM Hier geht es links weiter, aufwärts zu einem Sträßchen. Nach Altstädte-Tour bietet Vorschläge für jeden Einsatz. GLEICH NEBENAN rheingebiet. Auf dem Meeresboden häuften sich im Zeitalter des Gelpe und Saalbach, die Wupper östlich von Wuppertal und die ca. 200 m folgen wir rechts einem schönem Waldweg aufwärts Die gesamte 36 km lange Strecke lässt sich gut mit einer Über- Devons, vor 400 bis 350 Millionen Jahren, gewaltige Ablagerun- Teufelsklippen an der Wupper, dort, wo der Weg von Burgholz nach Rottland. Großartige Rundumsicht am Reiterhof Nöllen- nachtung erwandern. Hotels gibt es ungefähr auf halber Strecke, Bahnfahren mal anders gen an: Schlamm, Sande, Geröll, Reste unzähliger Meeresbewoh- nach Gräfrath führt. Mammut- und Riesenlebensbäume findet man an anderen Orten berg! An der Wegekreuzung hinter der Hofschaft Rottland biegen in Remscheid-Lüttringhausen. Was früher als Fortbewegungsmittel für Streckenarbeiter und ner, Kalke von Korallenriffen. Ganz allmählich wurden diese im Bergischen Städtedreieck nicht – wohl aber im sogenannten wir nach rechts ab und folgen nun dem Wanderweg , zunächst Wer nicht am Stück, sondern lieber in ›Häppchen‹ wandert, Schrankenwärter diente, wurde im Städtedreieck zur Freizeitat- Sedimente zu Gestein verfestigt: Sande zu Sandstein und Grau- Arboretum (arbor lateinisch ›Baum‹), Teil des Staatsforstes Burg- Richtung Stoffelsberg. Schon bald führt er nach links auf einen sollte eine der drei Etappen wählen. Sie starten und enden jeweils traktion: Die Fahrraddraisine wird mit Muskelkraft betrieben. wacken, Schlamm zu Schiefer. Später faltete sich Meeresboden Blick von den Höhen holz. Auf einer Fläche von rund 250 Hektar stehen mitten im Wald- und Wiesenweg, quert den Hengstener Bach und erreicht an Punkten, die mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar Auf einer alten Eisenbahnstrecke führt sie neun Kilometer lang durch Erdbewegungen und wachsenden Druck auf – das Rheini- heimischen Buchenwald grüne Gäste aus aller Welt, mehr als Niedersondern. Kurz hinter der Hochspannungsleitung folgen sind und auch eine Rückkehr zum Ausgangspunkt ermöglichen. mitten durch den Wald, oft direkt an der Wupper entlang. An der sche Schiefergebirge entstand. Zu seinem rechtsrheinischen Teil 130 Laub- und Nadelbäume aus fast allen Kontinenten – einmalig wir ihm nach links zur Windfoche, unterqueren die L 411 und Strecke: Die Textilstadt Wülfing, Industriedenkmal von europä- Das Bergische Schön Wandereg gehört auch das Bergische Land. Das Gebirge wurde im Laufe der in Deutschland. 1900 begann man mit der Ansiedlung fremder biegen in die Straße Herbringhausen ein. Wir verlassen sie schon RUNDWEGE ischem Rang. www.wuppertrail.de // www.wuelfingmuseum.de Zeit abgetragen, zurück blieben sanfte Hügel. Baumarten, um ihre Eignung für die heimische Waldwirtschaft bald nach links ( ) und wandern über angenehme Wald- und koste Gel * zu untersuchen. Wiesenwege zur Herbringhauser Talsperre (6,2 km). Hier folgen Wer nach der Wanderung auf jeden Fall zum Start zurück keh- Mit der Straßenbahn durch den Wald Duo Unterstützen Sie die Instandhaltung unserer IN ZAHLEN Heute werden forstwirtschaftliche Studien durchgeführt und Er- wir dem Wegezeichen über die Staumauer und dann links ren möchte, findet abwechslungsreiche Rundwanderwege unter- Natur und Technik Hand in Hand – das ist das Motto des Stra- Wanderwegeinfrastruktur! kenntnisse über das Wachstum von Bäumen aus fremden Klima- entlang der Talsperre zur L 81. Auf der anderen Straßenseite ( ) schiedlicher Längen. Zwei folgen zunächst der Hauptstrecke, be- ßenbahnmuseums auf seiner Strecke durch das schöne Kalten- Senden Sie mobil eine SMS mit dem Stichwort „SGV-NPBL“ an die Die Geschichte der Berge im Städtedreieck beginnt im Zeitalter des De- zonen gewonnen. wandern wir aufwärts bis zur Hochspannungsleitung. Von links vor sie zurückführen. Um die Wegstrecken dieser längeren Run- bachtal. Bis ins kleinste Detail original restauriert rumpeln alte Ohne Kohlensäure Rufnummer 81190 und tragen mit 3€* zum Erhalt der Wanderwege bei. vons vor 400 - 370 Millionen Jahren. Entdecken kann man das Arboretum auf vier Themenwegen kommt der Wanderweg , dem wir nun in einem großen Rechts- den etwa zu halbieren, empfiehlt es sich, entweder der Hauptstre- Straßenbahnen durch die Landschaft. An der Strecke: Der histo- Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung! Mit Kohlensäure Über 50 Naturschutzgebiete und 5 FFH-Gebiete (Natur- und dabei durch nordamerikanische, asiatische oder mediterrane bogen zum Waldrand des Lüttringhauser Stadtwaldes folgen. So- cke (durchgezogene rote Linie, siehe Etappen 1 und 3) oder dem rische Manuelskotten. Hier wird noch wie damals gearbeitet. * Pro SMS geben Sie 3 € über Ihre Mobilfunkrechnung oder Ihr schutzgebiete von Europäischer Bedeutung) gibt es im Städtedreick, Waldgesellschaften wandern. Weitere Informationen gibt es im fort biegen wir nach rechts ab. Der Röntgenweg führt uns nun vorgeschlagenen Rückweg (unterbrochene rote Linie) zu folgen www.bmb-wuppertal.de Prepaid-Guthaben (zzgl. Kosten für SMS-Versand). die Drei-Altstädte-Tour berührt 3 FFH-Gebiete . Waldpädagogischen Zentrum Burgholz www.wpz-burgholz.de. durch den Stadtwald, kurz vor der
Recommended publications
  • Linienplan Remscheid C
    n se au h . g r n t i s r l b r a e t H r e p p u �i�ie���a� 2018 W ö K l J lei h ä ns c Ö Stand: Dezember 2017 s g p b o r n e r E k e k r e h h r f A t c e l nsd a te o orfe R R o r S u l f o t d r. Linienplan Remscheid c s d f h l o o s n h b g i r n l sbe e holl M lt Ö e Roc a W A nk rg F W fel x u d u - h g . e n H r e Hage p t m Auf' N E s ld W r. p i o l 646 t s ß A r r 640 kBlombachs e e t r u a r r r m e u a in k a n Richtung Wuppertal-Elberfeld P Richtung Wuppertal- W r u g W r a Richtung Wuppertal- Richtung Wuppertal- Richtung Wuppertal-Beyenburgs Richtung h Richtung Richtung . h G o l H F o Blombach ül t a a e r r B e f r u e t NE6 l P i . s t e a m D h rk n n e rade im u -Barmen u str. Oberbarmen D n ing r d Beyenburg S A k Erbschlö Oberbarmen . g -Oberbarmen d Radevormwald Dahlerau Ennepetal lr . fs n r l ts m .
    [Show full text]
  • REMSCHEID Ä I H Ns C Ö P
    n se au h . g r n t i s r l b r a e t H r e p p u W LINIENPLAN K lö J le REMSCHEID ä i h ns c Ö p STAND: JUNI 2020 2020 JUNI STAND: s g b o r n e r 2020/2021 E k e k rh e h r f A t c e l nsd a te o orfe R R o r S u l f o t d r. c LinienplLiniaenpln Reamschn Remscheid eid d s f h l o o s n h b g i r n l sbe e holl M lt Ö e Roc a W A nk rg F W fel x u d u - h . n H r e age p H t m Auf' N E s ld r. p i o l 646 t s ß A r 640 kBlombachs e e t r u a r r r m Richtung u a in k a Richtung Wuppertal-Elberfeld P Richtung Wuppertal- W r u g W a Richtung Wuppertal- Richtung Wuppertal- Richtung Wuppertal-Beyenburgs Richtung h Richtung Richtung h G o H l g Blombach ül t a a e B e f r u l i s e NE6 P . t e a h n n e . m rk rade i W-Ronsdorf -Barmen u str. Oberbarmen D n ng r m i r k Beyenburg w A Erbschlö Oberbarmen . g -Oberbarmen d Radevormwald Dahlerau Ennepetal lr . s n r l t m f r t t s .
    [Show full text]
  • Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine
    Internationally Coordinated Management Plan 2015 for the International River Basin District of the Rhine (Part A = Overriding Part) December 2015 Imprint Joint report of The Republic of Italy, The Principality of Liechtenstein, The Federal Republic of Austria, The Federal Republic of Germany, The Republic of France, The Grand Duchy of Luxemburg, The Kingdom of Belgium, The Kingdom of the Netherlands With the cooperation of the Swiss Confederation Data sources Competent Authorities in the Rhine river basin district Coordination Rhine Coordination Committee in cooperation with the International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Drafting of maps Federal Institute of Hydrology, Koblenz, Germany Publisher: International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz P.O. box 20 02 53, D 56002 Koblenz Telephone +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 Email: [email protected] www.iksr.org Translation: Karin Wehner ISBN 978-3-941994-72-0 © IKSR-CIPR-ICBR 2015 IKSR CIPR ICBR Bewirtschaftungsplan 2015 IFGE Rhein Contents Introduction .................................................................................. 6 1. General description .............................................................. 8 1.1 Surface water bodies in the IRBD Rhine ................................................. 11 1.2 Groundwater ...................................................................................... 12 2. Human activities and stresses ..........................................
    [Show full text]
  • Konzept Zur Naturnahen Entwicklung Von Fließgewässern Für Nicht Berichtspflichtige Gewässer Und Dörpe Und Eschbach in Remscheid
    Konzept zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern für nicht berichtspflichtige Gewässer und Dörpe und Eschbach in Remscheid Auftraggeber: Auftragnehmer: umweltbüro essen Bolle und Partner GbR Essen, im November 2019 Auftraggeber: Fachdienst Umwelt Elberfelder Straße 36 42853 Remscheid Andrea Bernhardt Tel.: 02191 – 16 3790 Dagmar Jaspers Tel.: 02191 – 16 3610 [email protected] Bearbeitung: Andreas Bolle Silke Haarnagell Martin Halle Sabine Hurck Andreas Müller Martina Stengert Maike Wissing umweltbüro essen Rellinghauser Straße 334 f 45 136 Essen fon 0201/860 61-0 fax 0201/860 61-29 [email protected] Gefördert mit Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen Gliederung 1 Einleitung 6 1.1 Anlass und Rahmenbedingungen 6 1.2 Größe und Abgrenzung des Planungsraumes 7 2 Leitbild 8 2.1 Naturräumliche Rahmenbedingungen des Einzugsgebietes 8 2.1.1 Naturraum und Geologie 8 2.1.2 Topographie 8 2.1.3 Boden und Grundwasser 9 2.2 Leitbild von Gewässer und Aue 9 3 Wasserbauliche Maßnahmen der Vergangenheit 14 3.1 Historische wasserbauliche Maßnahmen 14 3.2 Weitere wasserbauliche Maßnahmen des 20. und 21. Jahrhunderts 21 4 Ist-Zustand und Bewertung 23 4.1 Biotopstruktur/Nutzung des Umlandes 23 4.1.1 Flächennutzung im Einzugsgebiet 23 4.1.2 Gewässersystem 24 4.1.3 Schutzgebietsausweisungen 26 4.2 Siedlungswasserwirtschaft und Gewässernutzung 27 4.3 Abflussregime und hydraulische Verhältnisse 31 4.4 Wasserqualität 33 4.5 Aktuell praktizierte Unterhaltung 33 4.6 Gewässerstruktur 33 4.6.1 Gewässerstruktur im Überblick 33 4.6.2 Gewässerstruktur
    [Show full text]
  • Progress Report on the Implementation of the Master Plan Migratory Fish in the Rhine Bordering States 2010-2012
    Progress Report on the Implementation of the Master Plan Migratory Fish in the Rhine Bordering States 2010-2012 Report No. 206 Imprint Publisher: International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz P.O. box 20 02 53, D 56002 Koblenz Telefone +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 E-mail: [email protected] www.iksr.org ISBN-Nr 978-3-941994-38-6 © IKSR-CIPR-ICBR 2013 IKSR CIPR ICBR Progress Report on the Implementation of the Master Plan Migratory Fish in the Rhine Bordering States 2010- 2012 Summary ............................................................................................................ 2 Introduction ........................................................................................................ 5 1. Restoration of river continuity and improving spawning and juvenile habitats ........ 7 1.1 Lower Rhine / Delta Rhine ................................................................... 8 1.2 Middle Rhine / Moselle / Northern Upper Rhine ....................................... 9 1.3 Southern Upper Rhine, High Rhine ........................................................ 9 1.4 Hydroelectric power and its effects on the stocks of migratory fish ......... 13 2. Constitution of stocks of endangered migratory fish (habitats and stocking) ........ 14 2.1 Stocking Atlantic salmon and sea trout ................................................ 15 2.2 Monitoring of juvenile fish and natural reproduction of Atlantic salmon and other anadromous migratory fish
    [Show full text]
  • “Master Plan Migratory Fish Rhine 2018”
    “Master Plan Migratory Fish Rhine 2018” - an update of the Master Plan 2009 Report No. 247 Imprint Publisher: International Commission for the Protection of the Rhine (ICPR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz P.O. box 20 02 53, D 56002 Koblenz Telefone +49-(0)261-94252-0, Fax +49-(0)261-94252-52 E-mail: [email protected] www.iksr.org © IKSR-CIPR-ICBR 2018 ICPR IKSR ICBR “Master Plan Migratory Fish Rhine 2018” - an update of the Master Plan 2009 - Content 1. Master Plan Objectives .............................................................................. 5 2. Why a Master Plan Migratory Fish Rhine? .................................................... 7 2.1 The life cycle of migratory fish ..................................................................... 7 2.2. Development of salmon stocks in the Rhine .................................................. 8 3. Balance of measures implemented during 2009-2015: What has been achieved so far? ...................................................................................................10 3.1 Results concerning the restoration of river continuity and suitable habitats .......10 3.2 Results of measures aimed at reducing bycatches, illegal catches and predation ............................................................................................................19 3.3 Results of measures protecting downstream migrating fish .............................22 4. Existing and additional measures for the MP 2009 aimed at diadromous migratory fish ........................................................................................24
    [Show full text]
  • Jahresberichte Des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 44
    Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Wuppertal 44. Heft Herausgegeben von Wolfgang Kolbe Wuppertal 24. März 1991 aturwissenschaftlicher Verein un TT-Museum Wu Redaktions-Komitee: C. BRAUCKMANN, M. LÜCKE Geologie, Palaontologie und Mineralogie H. KNUBEL Geographie H. SUNDERMANN, W. STIEGLITZ Botanik unter AusschCuß der Mykologie H. WOLLWEBER Mykologie R. SKlBA Ornitholoqie W. KOLBE Zoologie unter Ausschluß der Ornithologie Schriftentausch und -vertrieb: FUHLROTT-Museum Auer Schulstraße 20 0-5600 Wuppertal 1 Inhaltsverzeichnis Seite Faunistik, Ökologie MEINIG, H.: Zur Verbreitung und Ökologievon Sorexaraneus L., 1758 und C. coronatus MILLET, 1828 (Mammalia, Insectivora) im Kreis Mettmann und in der Stadt Wuppertal ....................................................... MICHELS, H.: Veränderungen des Vogelbestandes in der Düsselaue zwischen Düssel- dorfund Erkrath .................................................. KOLBE, W.: Zur Abundanz und Fluktuation von Arthropoden in Forsten des Staatswal- des Burgholz in Solingen (1978 bis 1990) .............................. BRONEWSKI, V., M.: Die Chilopoden- und Diplopodenfauna des Burgholzgebietes in Solingen-Gräfrath ................................................. FINKE, R.: Die Brachyceren-Familien (Diptera, Brachycera) eines Buchen- und Fichten- bestandes im Burgholz (Solingen) .................................... FRIEDRICH, H.: Teratologische Mehrfachbildung bei Leptura dubia (SCOP.) (Coleo- ptera, Cerambycidae) .............................................. DETTNER, K.: Chemische
    [Show full text]
  • Intrusion of Fine Sediments Into Low Mountain Creeks and Associated Influence on Benthic Invertebrates
    Intrusion of fine sediments into low mountain creeks and associated influence on benthic invertebrates G. Meier1/2, Th. Zumbroich1 and J. Roehrig2 1 Planning Bureau Zumbroich GmbH & Co KG – Breite Strasse 21 – 53111 Bonn – Germany (E-Mail: [email protected]) 2 Cologne University of Applied Sciences – Betzdorfer Strasse 2 – 50679 Köln – Germany (E-Mail: [email protected]) Abstract Hydromorphological deficits of European rivers and creeks are a major reason for not reaching the good ecological status according to the European Water Framework Directive. One of these hydromorphological pressures is the clogging of river beds by fine sediments (colmation) and its deleterious effects on benthic ecology. The mitigation of these effects requires the assessment of colmation levels by analysing temporal and spatial variations on a river basin scale. The aim of this study is to formulate a colmation assessment approach based on a combination of hydrological / hydraulic modelling, sediment sample taking and colmation map- ping. We tested the reliability of these methods by comparing their outputs with invertebrate samplings. The combination of sampling site selection though interpretation of a pollution-runoff-model, freeze core sampling, sediment traps and colmation mapping provided appropriate information to assess the colmation level on a river basin scale aiming at the prioritization of mitigation messures. Notwithstanding, the lack of standardized sampling methods and missing quality guidelines regarding colma- tion levels impede appropriate assessment of fine sediment pressure on benthic invertebrates. Great effort is still needed to set these standards and provide river basin managers with adequate hands-on tools to assess colmation. Keywords colmation, sediment sampling methods, benthic ecology INTRODUCTION One of the central objectives of the European Water Framework Directive (EC-WFD) is to achieve a ‘good surface water status’ by the end of 2015 with deadline extensions until 2021/2027 (Directive 2000/60/EC).
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2018
    Biologische Station Mittlere Wupper Jahresbericht 2018 R E M S C H E I D S O L I N G E N W U P P E R T A L BIOLOGISCHE STATION MITTLERE WUPPER Jahresbericht 2018 R E M S C H E I D S O L I N G E N W U P P E R T A L BIOLOGISCHE STATION MITTLERE WUPPER, März 2019 Anschrift: Vogelsang 2, 42653 Solingen Tel.: 0212/2542727 Fax: 0212/2542728 E-Mail: [email protected] Internet: www.bsmw.de Jede Vervielfältigung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist nur mit Zustimmung der Biologischen Station Mittlere Wupper zulässig. Titelbild: Einsatz für den Amphibienschutz im Bergischen Städtedreieck – das BFD- Pflegeteam der Biologischen Station Mittlere Wupper, hier Henrietta Born mit einem Gras- frosch in der Hand (Foto: Thomas Krüger, BSMW). JAHRESBERICHT 2018 BIOLOGISCHE STATION MITTLERE WUPPER INHALT 1 EINLEITUNG ..................................................................................................... 1 2 REMSCHEID ..................................................................................................... 3 2.1 FFH-Gebiet DE-4709-303 „Gelpe und Saalbach” ........................................... 3 2.2 NSG „Tenter Bach und Bökerbach“ ................................................................ 3 2.3 NSG „Panzertal“ ................................................................................................ 3 2.3.1 Monitoring der Populationsgröße des Lungen-Enzians ................................ 3 2.3.2 Biotoppflege- und -entwicklungsmaßnahmen 2018 ....................................... 4 2.4 NSG „Wilhelmsthaler
    [Show full text]
  • RUNDWANDER- WEGE in Remscheid, Solingen Und Wuppertal INHALTSVERZEICHNIS
    RUNDWANDER- WEGE in Remscheid, Solingen und Wuppertal INHALTSVERZEICHNIS REMSCHEID Tour RS1: Gelpetal 7 Tour RS2: Lüttringhausen 13 Tour RS3: Lennep 17 SOLINGEN Tour SG1: Von Unterburg zum Wiesenkotten 23 Tour SG2: Paradewege 29 Tour SG3: Grandiose Ausblicke 33 WUPPERTAL Tour W1: Arboretum 39 Tour W2: Ronsdorfer Talsperre 43 Tour W3: Kohlfurth 47 LEGENDE 51 IMPRESSUM Tierisch relaxed. 51 Zoo KombiTicket. Wie wär’s mal wieder mit einem entspannten Tag im Grünen Zoo? Wir bringen Sie hin – mit dem Zoo KombiTicket, Eintritts- und Fahr- karte in einem. Erhältlich an der Zookasse, den WSW-Verkaufsstellen, in unseren Bussen und online im WSW-Ticketshop. Wuppen wir’s! www.wsw-online.de Rundwanderwege // 3 HERZLICH Remscheid Wermelskirchen WILLKOMMEN Kürten Marienheide Bergisch Lindlar Gummersbach IM Gladbach KÖLN Der Naturpark Bergisches Land Wiehl NATURPARK Overath Reichshofeichshof ist ausgezeichnet als: QUALITÄTSNATURPARK BERGISCHES LAND! Die Qualitätsoffensive Naturparke Windeck wurde vom Verband Deutscher Hennef Naturparke e.V. (VDN) in enger Abstimmung mit den Naturparken entwickelt. Mit Hilfe eines Kriterien- Der Naturpark Bergisches Land ist auf vielfältige Weise katalogs wird die Qualität der eng mit den Menschen in ihrer Region verbunden und Naturparkarbeit messbar gemacht. engagiert sich für die Entwicklung der Region. Er setzt sich für den Erhalt und für die Pfl ege der Natur- und Kulturlandschaften ein, bietet attraktive Natur- erlebnis- und Erholungsangebote, unterstützt regionale Initiativen, vermittelt Informationen über die Region, und fördert das Bewusstsein für Heimat und Kultur. AUFGABEN & ZIELE Nachhaltiger Tourismus und Erholung Natur- und Landschaftsschutz Umweltbildung Regionalentwicklung GUT WANDERN IN REMSCHEID. WWW.NATURPARK-BERGISCHESLAND.DE Foto: Helmut Harhaus In Im Saal pen Sie G r el e TOUR RS1: GELPETAL id pet e S ch t ls a a Joh.
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht FNP 2004.2
    Stadt Wuppertal Flächennutzungsplan Erläuterungsbericht DER OBERBÜRGERMEISTER RESSORT STADTENTWICKLUNG UND STADTPLANUNG Rechtswirksam seit: 17.01.2005 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ........................................................................................................ 1 1.1 PLANUNGSANLASS .................................................................................................... 1 1.2 FUNKTION DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES ...................................................................... 1 1.3 AUFSTELLUNGSVERFAHREN ........................................................................................... 4 2 GRUNDLAGEN UND ZIELE ................................................................................... 5 2.1 NATURRÄUMLICHE GRUNDLAGEN, UMWELTSITUATION.......................................................... 5 2.1.1 Natur und Landschaft..................................................................................... 5 2.1.2 Freiflächen- und Biotopverbund ........................................................................ 6 2.1.3 Geologie und Böden...................................................................................... 6 2.1.4 Wasser....................................................................................................... 6 2.1.5 Klima und Luftqualität..................................................................................... 7 2.1.6 Lärm .......................................................................................................... 7 2.2 SIEDLUNGSSTRUKTURELLE
    [Show full text]
  • Extra Ronsdorf-Echo
    Die Zeitschrift des Ronsdorfer Heimat- und Bürgervereins e. V. Mai 2019 Ronsdorf-Echo EXTRA Informationen und Geschichten rund um die erste Wuppertaler Quartiersgartenschau (Quga) 2019 in Ronsdorf mit Quga-Kalender! 1 ELEKTROINSTALLATIONEN Friedenshort 4 HAUSHALTSGERÄTE 42369 Wuppertal WÄRMEPUMPEN Fon 02 02 - 46 40 41 PHOTOVOLTAIKANLAGEN Fax 02 02 - 46 40 43 KUNDENDIENST FÜR: www.elektrohalbach.de [email protected] AZ Elektro Halbach neu 1 16.11.15 12:20 Uhr Diakoniezentrum Wir möchten, dass Sie Ronsdorf sich rundum wohlfühlen! Stationäre Pflege (klassisches Seniorenheim), Tagespflege, Betreutes Wohnen, Senioren­ wohnungen und Ambulante Pflege – alles an einem Ort. Diakoniezentrum Ronsdorf Schenkstraße 133 Telefon 0202 4665-00 www.diakoniezentrum-ronsdorf.de 42369 Wuppertal Fax 0202 4665-199 [email protected] Anzeige-190x130-01.indd 1 08.05.19 16:49 2 Förderverein Historische Parkanlagen, Ronsdorfer Heimat- und Bürgerverein und Ronsdorfer Verschönerungsverein präsentieren: Erste Wuppertaler Quartiergartenschau in Ronsdorf Eine private Initiative Die Gartenhistorikerin Dr. Antonia Dinne- bier, die in der Reihe „Wuppertals grüne Anlagen“ bereits einige Parkführer heraus- gegeben hat und noch in diesem Jahr die „Ronsdorfer Anlagen folgen lassen will, über ihre Idee: „Wuppertal bereitet sich auf die Bundesgartenschau 2031 vor. Warum auf Großes warten, fangen wir mit der Gar- tenschau doch einfach schon einmal an, im Quartier. Jedes Jahr richtet die QUGA den Blick auf einen anderen Stadtteil und sein Grün. Die Aktiven laden ein und zeigen öffentlichen Parks und private Gärten, Wäl- der und Besonderheiten ihres Quartiers. So lernen wir und unsere Gäste Wuppertals grüne Anlagen Stück für Stück kennen und schätzen. Ronsdorf macht 2019 den An- fang. Bei Spaziergängen und Aktivitäten, Führungen und Festen lässt sich die Vielfalt des Grüns, aber auch seine Träger, Unter- Blumenbeet und Bandwirkerdenkmal auf dem Bandwirkerplatz.
    [Show full text]