ÖPNV-Anschluss: Verbindung zum Bahnhof Wuppertal-Voh- Hinweisschilder und Informationstafeln weisen uns hier auf ehe- Wuppertal-Beyenburg, Remscheid-Lüttringhausen, Wuppertal- DREI-ALTSTÄDTE-TOUR GESCHÜTZTE NATUR DREI-ALTSTÄDTE-TOUR winkel zum Beispiel mit dem Oberleitungsbus. Rückkehr zum malige Hämmer und Schleifkotten hin und erläutern die indust- Cronenberg, Solingen-Gräfrath: Die Drei-Altstädte-Tour verbin- Ausgangspunkt ist mit Umsteigen möglich, Fahrzeit ca. 50 – 60 riegeschichtliche Bedeutung. Wir wandern weiter mit bis zur det »Die Bergischen Drei«. Der Weg führt durch das Gebiet dreier Minuten. Station ›Natur und Umwelt‹ und von dort durch die Jägerhofstra- Großstädte, doch (groß-)städtisch ist er nicht. Er zeigt, was ty- Wasser prägt »Die Bergischen Drei« Hengstener Bachtal, Marscheider Bachtal, Herbringhauser Bach- Naturwaldzelle Steinsieperhöh WEGEBESCHREIBUNG ße zurück zur Bushaltestelle Jung-Stilling-Weg (24 km). pisch ist im Städtedreieck: Eine bewegte Topographie mit tief ein- Sanfte Berge, tief eingeschnittene Täler und unendlich viele Bä- tal, Leyerbachtal, Farrenbracker Bachtal, das Tal von und Wegbeschaffenheit: Einfache Strecke, Steigungen und Gefälle Wegebeschaffenheit: Durch das Burgholz sehr schöne Waldwege, geschnittenen Tälern und Höhen, von denen der Blick schweifen che – sie prägen die Landschaft der »Bergischen Drei«. Remscheid, – die Drei-Altstädte-Tour berührt eine Reihe von Tälern, summieren sich jedoch auf der gesamten Streckenlänge (36 km). steiler Anstieg nach Cronenberg, naturbelassener Pfad durchs kann, eine kleinräumige Mischung von Siedlungen, freier Land- Solingen und Wuppertal liegen in der bewegten Mittelgebirgsre- die unter Naturschutz stehen. Als naturnahe Kerbtäler, die ty- LÄNGE: 36,0 KM Befestigte Wege und naturbelassene Pfade. Rheinbachtal, wenige Asphaltstrecken. Mittelschwer. schaft und Wäldern, Wasserreichtum in Bächen und Talsperren, gion des Bergischen Landes. Auch wenn es naheliegt: ›Bergisch‹ pisch sind für die Landschaft, gelten sie als besonders erhaltens- Spuren früher Industrie inmitten geschützter Natur, historische steht keineswegs für ›bergig‹. Namensgeber sind vielmehr die wert. Die Bäche folgen weitgehend ihrem natürlichen Lauf, die Etappe 1 (ca. 11 km) KÜRZERE RUNDWEGE Kotten und Fachwerk-Romantik aus vorindustrieller Zeit. Grafen von Berg, Landesherren früherer Zeiten mit Sitz auf Vegetation an Ufern und Hängen ist standortgerecht. So gibt es Von Beyenburg-Mitte bis zum Bahnhof Lüttringhausen Schloss Burg. dort zum Beispiel Erlen-Bruchwälder oder Hainsimsen-Buchen- Wir starten in Beyenburg-Mitte . Entlang der ›Beyenburger Frei- In der Karte sind vier vor Ort ausgewiesene kürzere Rundwege Wasser ist Element der Region: Wolken, die von der Rheinebe- wälder, aber auch schützenswerte Feuchtwiesen. Der Naturhaus- heit‹ wandern wir aufwärts, am Abzweig links mit dem Wegezei- AM STÜCK ODER blau markiert: CHARAKTER DER TOUR ne ansteigen, stoßen an den Höhen auf erste Hindernisse, werden halt funktioniert, seltene Pflanzen und Tiere finden eine Lebens- chen durch den Ort bis kurz vor die Kirche. Wir folgen dem Staatsforst Tiefenbach (A2), ca. 3 km

gestaut und regnen schließlich ab. Kein Wunder also, dass man grundlage. Und nicht zuletzt: Jedes geschützte Tal hat seine ganz Nolden-Seemann Ute © schmalen Weg rechts abwärts zur Wupperquerung an der Bey- Herbringhauser Talsperre (A4), ca. 9 km Gesamtlänge rund 36 km, überwiegend einfache Wegstrecke mit nicht nur häufiger als anderswo einen Schirm benötigt, sondern besondere Eigenart und Schönheit. enburger Furt. Wir gehen an der Kapelle »St. Maria im Schnee« IN HÄPPCHEN? Gelpetal (A1), ca. 3 km viel Auf und Ab, jedoch nur mit wenigen steilen Anstiegen. auch, dass hier viele Bäche und Flüsse entspringen. Die sogenannten Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiete sind Na- vorbei und am Stausee entlang (auch Pilgerweg , Wupperweg Staatsforst Burgholz (A3)m ca. 5 k Zu empfehlen als Zweitages-Tour oder eingeteilt in drei Etappen. Die Geschichte der Berge begann unter Wasser: Vor Millionen turschutzgebiete von europäischer Bedeutung. Fünf gibt es im ). Der Weg führt über eine Brücke auf die andere Seite des Sees. Ob Wochenend-Tour, Tageswanderung oder Rundweg – die Drei- von Jahren bedeckte ein riesiges flaches Meer das heutige Mittel- Städtedreieck, drei liegen an der Strecke der Drei-Altstädte-Tour: ARBORETUM Hier geht es links weiter, aufwärts zu einem Sträßchen. Nach Altstädte-Tour bietet Vorschläge für jeden Einsatz. GLEICH NEBENAN rheingebiet. Auf dem Meeresboden häuften sich im Zeitalter des Gelpe und Saalbach, die östlich von Wuppertal und die ca. 200 m folgen wir rechts einem schönem Waldweg aufwärts Die gesamte 36 km lange Strecke lässt sich gut mit einer Über- Devons, vor 400 bis 350 Millionen Jahren, gewaltige Ablagerun- Teufelsklippen an der Wupper, dort, wo der Weg von Burgholz nach Rottland. Großartige Rundumsicht am Reiterhof Nöllen- nachtung erwandern. Hotels gibt es ungefähr auf halber Strecke, Bahnfahren mal anders gen an: Schlamm, Sande, Geröll, Reste unzähliger Meeresbewoh- nach Gräfrath führt. Mammut- und Riesenlebensbäume findet man an anderen Orten berg! An der Wegekreuzung hinter der Hofschaft Rottland biegen in Remscheid-Lüttringhausen. Was früher als Fortbewegungsmittel für Streckenarbeiter und ner, Kalke von Korallenriffen. Ganz allmählich wurden diese im Bergischen Städtedreieck nicht – wohl aber im sogenannten wir nach rechts ab und folgen nun dem Wanderweg , zunächst Wer nicht am Stück, sondern lieber in ›Häppchen‹ wandert, Schrankenwärter diente, wurde im Städtedreieck zur Freizeitat- Sedimente zu Gestein verfestigt: Sande zu Sandstein und Grau- Arboretum (arbor lateinisch ›Baum‹), Teil des Staatsforstes Burg- Richtung Stoffelsberg. Schon bald führt er nach links auf einen sollte eine der drei Etappen wählen. Sie starten und enden jeweils traktion: Die Fahrraddraisine wird mit Muskelkraft betrieben. wacken, Schlamm zu Schiefer. Später faltete sich Meeresboden Blick von den Höhen holz. Auf einer Fläche von rund 250 Hektar stehen mitten im Wald- und Wiesenweg, quert den Hengstener Bach und erreicht an Punkten, die mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar Auf einer alten Eisenbahnstrecke führt sie neun Kilometer lang durch Erdbewegungen und wachsenden Druck auf – das Rheini- heimischen Buchenwald grüne Gäste aus aller Welt, mehr als Niedersondern. Kurz hinter der Hochspannungsleitung folgen sind und auch eine Rückkehr zum Ausgangspunkt ermöglichen. mitten durch den Wald, oft direkt an der Wupper entlang. An der sche Schiefergebirge entstand. Zu seinem rechtsrheinischen Teil 130 Laub- und Nadelbäume aus fast allen Kontinenten – einmalig wir ihm nach links zur Windfoche, unterqueren die L 411 und Strecke: Die Textilstadt Wülfing, Industriedenkmal von europä- Das Bergische Schön Wandereg gehört auch das Bergische Land. Das Gebirge wurde im Laufe der in Deutschland. 1900 begann man mit der Ansiedlung fremder biegen in die Straße Herbringhausen ein. Wir verlassen sie schon RUNDWEGE ischem Rang. www.wuppertrail.de // www.wuelfingmuseum.de Zeit abgetragen, zurück blieben sanfte Hügel. Baumarten, um ihre Eignung für die heimische Waldwirtschaft bald nach links ( ) und wandern über angenehme Wald- und koste Gel * zu untersuchen. Wiesenwege zur Herbringhauser Talsperre (6,2 km). Hier folgen Wer nach der Wanderung auf jeden Fall zum Start zurück keh- Mit der Straßenbahn durch den Wald Duo Unterstützen Sie die Instandhaltung unserer IN ZAHLEN Heute werden forstwirtschaftliche Studien durchgeführt und Er- wir dem Wegezeichen über die Staumauer und dann links ren möchte, findet abwechslungsreiche Rundwanderwege unter- Natur und Technik Hand in Hand – das ist das Motto des Stra- Wanderwegeinfrastruktur! kenntnisse über das Wachstum von Bäumen aus fremden Klima- entlang der Talsperre zur L 81. Auf der anderen Straßenseite ( ) schiedlicher Längen. Zwei folgen zunächst der Hauptstrecke, be- ßenbahnmuseums auf seiner Strecke durch das schöne Kalten- Senden Sie mobil eine SMS mit dem Stichwort „SGV-NPBL“ an die Die Geschichte der Berge im Städtedreieck beginnt im Zeitalter des De- zonen gewonnen. wandern wir aufwärts bis zur Hochspannungsleitung. Von links vor sie zurückführen. Um die Wegstrecken dieser längeren Run- bachtal. Bis ins kleinste Detail original restauriert rumpeln alte Ohne Kohlensäure Rufnummer 81190 und tragen mit 3€* zum Erhalt der Wanderwege bei. vons vor 400 - 370 Millionen Jahren. Entdecken kann man das Arboretum auf vier Themenwegen kommt der Wanderweg , dem wir nun in einem großen Rechts- den etwa zu halbieren, empfiehlt es sich, entweder der Hauptstre- Straßenbahnen durch die Landschaft. An der Strecke: Der histo- Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung! Mit Kohlensäure Über 50 Naturschutzgebiete und 5 FFH-Gebiete (Natur- und dabei durch nordamerikanische, asiatische oder mediterrane bogen zum Waldrand des Lüttringhauser Stadtwaldes folgen. So- cke (durchgezogene rote Linie, siehe Etappen 1 und 3) oder dem rische Manuelskotten. Hier wird noch wie damals gearbeitet. * Pro SMS geben Sie 3 € über Ihre Mobilfunkrechnung oder Ihr schutzgebiete von Europäischer Bedeutung) gibt es im Städtedreick, Waldgesellschaften wandern. Weitere Informationen gibt es im fort biegen wir nach rechts ab. Der Röntgenweg führt uns nun vorgeschlagenen Rückweg (unterbrochene rote Linie) zu folgen www.bmb-wuppertal.de Prepaid-Guthaben (zzgl. Kosten für SMS-Versand). die Drei-Altstädte-Tour berührt 3 FFH-Gebiete . Waldpädagogischen Zentrum Burgholz www.wpz-burgholz.de. durch den Stadtwald, kurz vor der Olper Höhe (9 km) nach links und mit öffentlichem Nahverkehr zum Ausgangspunkt zurück- Der Betrag geht abzgl. 0,17 € Insgesamt 2.300 Kilometer lang sind die Bäche und Flüsse im Krauskopf Gerd © Das insgesamt rund 540 Hektar große Waldgebiet des Staats- und weiter zum Lüttringhauser Bahnhof. (Etappen-Ziel) zukehren. Mit Werkzeug zum Erfolg Servicekosten an WanderCent e.V. Städtedreieck. forstes Burgholz steht nahezu komplett unter Naturschutz. Die Vom Faustkeil der Steinzeit bis zum Hi-Tech-Gerät im Computer- und fördert die Wanderwege- Im Arboretum wachsen über 130 Laub- und Nadelbaumarten STATION NATUR UND UMWELT — Unter dem Motto ›Natur typisch bergische Waldgesellschaft (Hainsimsen-Buchenwald, ÖPNV-Anschluss: Direkte Verbindung zu den Bahnhöfen Rem- Rundtour 1: Beyenburg- Lüttringhausen-Beyenburg, ca. 23 km zeitalter: Das Deutsche Werkzeugmuseum zeigt, was Menschen infrastruktur im Naturpark sms Bergisches Land. WANDERKARTE aus fast allen Kontinenten der Erde. erfassen – Natur zum Anfassen‹ beschäftigt sich die Station für Bach-Eschenwald, bachbegleitender Erlenwald, Eichen-Birken- scheid-Lennep und Wuppertal-Oberbarmen. Vom Start bis Bahnhof Lüttringhausen folgen wir der Hauptstre- erfunden und entwickelt haben. Dabei ist es kein Zufall, dass das Stichwort Im Jahresdurchschnitt fallen 800 bis 1.300 mm Niederschlag. Natur und Umwelt in Wuppertal mit Umweltbildung und Um- wald) soll hier erhalten werden. Zwei Bereiche (Steinsieperhöh Rückkehr zum Ausgangspunkt ist mit Umsteigen möglich, Fahr- cken-Beschreibung (Etappe 1). Museum in Remscheid zu finden ist: Die Stadt ist seit Jahrhun- Weitere Infos zu diesem Service unter Zum Vergleich: 800 mm Niederschläge in Düsseldorf im Jahresmittel. welterziehung. Veranstaltungen und Exkursionen im Naturlehr- und Meeressiepenkopf) sind zudem als Naturwaldzellen ausge- zeit 30 bis 50 Minuten. Von dort gehen wir weiter auf dem Röntgenweg und biegen an derten bedeutendes Zentrum der Werkzeugindustrie und Heimat www.sgv.de/wandercent.html SGV-NPBL DREI ALTSTÄDTE 400.000 Lachseier werden im Beyenburger Stausee pro Jahr gebiet und im Gelpetal richten sich an alle Altersgruppen. wiesen. Hier können sich regionale Waldlandschaften ohne je- der Barmer Straße nach rechts ab. vieler Erfinder und Tüftler.www.werkzeugmuseum.org an 81190 ausgebrütet. www.stnu.de den menschlichen Eingriff natürlich entwickeln.

Ein Familienunternehmen seit 1909.

Beyenburg und der Beyenburger Stausee Etappe 2 (ca. 12,5 km) Vom Lüttringhausen Bahnhof zum Jung-Stilling-Weg, Wuppertal Wir verlassen den Röntgenweg nach ca. 100 m, und gehen mit HFQ701_AZ_105x10_Freizeitkarte_Bergisches-Duo_LY02.indd 1 04.05.2017 15:29:30 GELPETAL GRÄFRATH Der Röntgenweg führt uns über die Barmer Straße und dann geradeaus weiter. Nach ca. 300 m folgen wir in der Kurve dem GANZ PRAKTISCH links durch den Grüngürtel Klausen. Wir queren die Klausener Wegezeichen rechts in eine Straße, die über die Gleise zur Grünen- Straße, wandern durch das Klauser Bachtal und durch ein Wald- platzstraße führt. Wir biegen nach rechts ab und hinter der Firma Für die Pause unterwegs Wie an vielen Bächen und Flüssen im bergischen Städtedreieck Enge Gassen mit schieferverkleideten bergischen Fachwerkhäu- gebiet zur Ronsdorfer Straße (13 km). Weiter geht es zur Hofschaft Dirostahl gleich wieder links. Der Wanderweg unterquert die Au- Bei der Drei-Altstädte-Tour wechseln sich Abschnitte, mit einer wurde auch an Gelpe und Saalbach über Jahrhunderte hinweg sern, ein idyllischer Marktplatz umgeben von liebevoll restau- Halbach und aufwärts zur Hofschaft Grüne (16 km), unterwegs tobahn, danach verlassen wir und gehen ohne Markierung ge- Reihe von Einkehrmöglichkeiten ab mit solchen, in denen kaum Eisen verarbeitet. Hammerwerke und Schleifkotten reihten sich rierten Gebäuden, eine imposante Klosterkirche, die hoch über gibt es herrliche Aussichten auf den Remscheider Stadtkegel. An radeaus weiter auf der Straße abwärts. Wir wandern 1,8 km durch Gaststätten und Restaurants zu finden sind. Dort laden schöne in den Tälern aneinander. Die Blütezeit war zwischen 1750 und kleinen Schieferhäusern thront – das ist die historische Altstadt der ›Grüne‹ lohnt sich der Abstecher zur Falknerei. Wir folgen im- das offene Marscheider Bachtal bis zur Markierung , der wir auf und oft aussichtsreiche Plätze in der Natur zur Rast ein. Unser 1800, doch auch in den 1950 Jahren wurde noch an manchen Or- von Gräfrath. mer noch dem Röntgenweg durch ein Naturschutzgebiet bis zur dem Sträßchen weiter folgen. Kurz vor den Teichen biegen wir Tipp: Beachten Sie bei der Planung die Symbole in der Karte. Ge- ten produziert. 1973 war endgültig Schluss. Die meisten Bauwerke In einer Region, die von der Industrialisierung geprägt und Ortschaft Grund. Wir queren den Grunder Bach und wandern rechts ab, queren den Bach und gehen mit weiter durch den kennzeichnet sind auch Hotels, die ein Bett für die Nacht bieten. © Gunar Bäldle sind heute verschwunden, doch erinnern zum Beispiel ehemalige grundlegend verändert wurde, zeigt der kleine Ort, wie es vorher steil aufwärts zur Straße von Westen nach Langenhaus. Auf der Wald zum Wanderparkplatz Laaken (16 km). Von dort folgen wir Weitere Informationen unter: www.die-bergischen-drei.de Stauteiche und Wassergräben an diese Zeit. Vollständig erhalten war. Fast geschlossen ist das Bild einer bergischen Kleinstadt aus Straße ein Stück nach links können wir die tolle Aussicht genie- dem Wupperweg nach rechts bis zur Wupperbrücke in Kemna. ist nur der Steffenshammer, der Käshammer (Privatbesitz) wurde vorindustrieller Zeit erhalten, aus der Zeit von Spätbarock und ßen. Dann geht es rechts steil bergab nach . Hinter der Vor der Brücke gehen wir nach rechts, mit am Herbringhauser Hin & Weg BEYENBURG mustergültig restauriert. Trotz der industriellen Nutzung entwi- Biedermeier. Rund 120 Baudenkmäler zählt der Ortskern, der als Hofschaft halten wir uns links und gehen durch das Saalbachtal Bach entlang durch den Wald nach Sondern und weiter nach Bey- Autobahnanschluss A1 oder A 46 ckelten sich Gelpe-, Saalbach- und Zillertal (am Zusammenfluss Ganzes unter Denkmalschutz steht. Frühere Befestigungsanla- in Richtung Gasthaus Zillertal (19,2 km). Kurz vor dem Gasthaus enburg (22,3 km). Fahrplanauskunft Verkehrsverbund Rhein-Ruhr: www.vrr.de / von Gelpe und Saalbach) schon im 19. Jahrhundert zu beliebten gen sind zwar verschwunden, aber der Grundriss lässt bis heute folgen wir dem Wegezeichen durch das Gelpetal. Wir wandern Wegebeschaffenheit: Anstieg nach Rottland auf naturbelassenem Deutsche Bahn AG: www.bahn.de, Telefon 0800 150 7090 Ein altes Kloster umgeben von Fachwerkhäusern, ein stiller See und Ausflugszielen: Die Werkstätten lagen einzeln im Wald versteckt, die Dimensionen einer Stadt der frühen Neuzeit erkennen. an der Gelpe entlang, vorbei an ehemaligen Wasserhämmern, Pfad. Teils befestigte Wege, teils naturbelassene Pfade an der Her- Taxi Telefon 19410 (bundesweite Rufnummer) lichte Laubwälder auf den Hügeln – wer nach Beyenburg im Osten Wassergräben und Stauteiche schufen eine Landschaft mit Erho- Weithin sichtbares Wahrzeichen ist die Klosterkirche St. Maria Tafeln am Weg informieren uns zur Geschichte. Nach ca. 2,3 km bringhauser Talsperre und Olper Höhe, ab Bahnhof Lüttringhau- Wuppertals kommt, ist der Großstadt plötzlich ganz fern. lungswert. Ausflugslokale luden zur Einkehr ein. Himmelfahrt mit ihrem achtseitigen Dachreiter und dem türm- biegt unser Weg links in ein kleines Wäldchen ab. Schon nach sen viel Asphalt. Informationen, Kontakt und weitere Tourenvorschläge MENSCH, Der kleine Ort mit seinen verwinkelten Straßen liegt zwischen Heute stehen Gelpe und Saalbach als eines der wertvollsten chenartigen Kuppelaufsatz, der ›Laterne‹. Sie ist das älteste Ge- 200 m stoßen wir auf den Wupperweg , dem wir nach links fol- Bergisches Land Tourismus Marketing e.V. Wäldern und Feldern in einer Schleife der Wupper. Seine roman- Fließgewässersysteme im Bergischen Land unter Naturschutz, als bäude im Ort und wurde um 1195 als romanische Pfeilerbasilika gen. Nachdem wir die L418 überquert haben, erreichen wir das Rundtour 2: Jung-Stilling-Weg – Burgholz – Gelpetal – Jung- Stil- Kölner Straße 8, 42651 Solingen tische Silhouette mit der Klosterkirche spiegelt sich im ruhigen Fauna-Flora-Habitat (FFH) gelten sie sogar als Naturschutzgebie- des Gräfrather Stifts der Augustinerchorfrauen errichtet. Vom Gelände der Station Natur und Umwelt Wuppertal und wenig ling-Weg, ca. 25 km Tel. +49 [0] 212 / 88 16 06 65 ENTDECKE Wasser des Stausees. Die imposante und doch anmutig wirkende te von europäischem Rang. Die Bäche haben einen weitgehend Marktplatz führen 72 Stufen hinauf. später den Jung-Stilling-Weg (Etappen-Ziel). Ausgangspunkt ist die Haltestelle Jung-Stilling-Weg (Linie 615 ), Fax +49 [0] 212 / 88 16 06 66 Kirche St. Maria Magdalena, der »Beyenburger Dom«, ist eines der natürlichen Verlauf mit steiniger Sohle, die strukturreichen Täler Im restaurierten und modernisierten ehemaligen Klosterge- von dort gehen wir auf der Jägerhofstraße bis zum Wupperweg [email protected], www.die-bergischen-drei.de SOLINGEN! schönsten Beispiele spätgotischer Architektur in der Region. Sie werden geprägt von Auenwäldern, Feuchtbrachen, Quellberei- bäude präsentiert heute das Deutsche Klingenmuseum seine ÖPNV-Anschluss: Verbindung zum Wuppertaler Hauptbahnhof. , dem wir nach links folgen. Von der Station ›Natur und Umwelt‹ wurde im 14. Jahrhundert zusammen mit dem Kloster Steinhaus chen und Hängen mit Laubwäldern. Als besonders schützenswert Sammlungen. Das Kunstmuseum Solingen, nur wenige Gehmi- Rückkehr zum Ausgangspunkt ist mit Umsteigen möglich, Fahr- bis zum Burgholzbach (9 km) folgt der Weg nun der Hauptstrecken- Impressum ! rund 400 km markierte auf dem Beyenberg errichtet. Der stimmungsvolle Klosterhof lässt gelten Erlen-, Eschen- und Weichholzauenwälder, sowie die Grop- nuten entfernt, zog in das alte Gräfrather Rathaus ein. Gräfrath zeit ca. 50 Minuten. Beschreibung (Etappe 3). Herausgeber Bergisches Land Tourismus Marketing e. V. Tierisch relaxed. heute kaum erahnen, wie wechselvoll die Geschichte war – mit ver- pe, ein Süßwasserfisch, der zu den gefährdeten Tierarten zählt. ist die ›gute Stube‹ Solingens: Restaurant, Bistro, Café, Biergarten Nach Querung des Burgholzbaches wandern wir mit kurz nach Kölner Straße 8, 42651 Solingen Wanderwege heerenden Bränden, aber auch Zeiten, in denen das Klosterleben oder Eisdiele - rund um den romantischen Marktplatz findet man rechts, dann links aufwärts. Bei Wahlert queren wir die L 427. Gestaltung Josephin Hoffmann (Bergische Struktur- und blühte. Von der Blütezeit zeugen heute noch der üppige barocke STEFFENSHAMMER Gemütlichkeit in schönem Ambiente und Spezialitäten für jeden Etappe 3 (ca. 12,5 km) Kurz darauf erreicht der Weg den sogenannten ›Adelenblick‹, ei- Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH) auf Basis des Corporate Zoo KombiTicket. ! vielfältige Museumslandschaft Hochaltar und die Orgel (1693). Geschmack. Vom Jung-Stilling-Weg nach Solingen Gräfrath nen herrlichen Rast- und Aussichtspunkt mit Blick über das Tal Designs »Die Bergischen Drei« von Illigen Wolf Partner & Büro Seit dem Mittelalter war Beyenburg eine wichtige Wegestation: Dort, wo die Gelpe in den Morsbach mündet, liegt tief geduckt Wir folgen weiter dem Wupperweg vom Jung-Stilling-Weg über der Wupper (12,8 km). Nach der nächsten Biegung stößt der Wup- Longjaloux Titelfoto Kristine Löw Fotos Fotografen bzw. Inhaber Wie wär’s mal wieder mit einem entspannten ! höchste Eisenbahnbrücke Der Ort lag genau in der Mitte zwischen Köln und Dortmund, je- unter dem aufgestauten Hammerteich der historische Steffens- die Höhe mit großartigem Ausblick auf Wuppertal und die Umge- perweg auf den Bergischen Weg . Mit ihm wandern wir nun des Urherberrechts sind auf den Fotos genannt Kartographie Tag im Grünen Zoo? Wir bringen Sie hin – mit dem Gräfrath weils eine Tagesreise von beiden Städten entfernt, direkt an einem hammer. Mitte des 18. Jahrhundert gebaut, ist er heute der letzte bung. Durch die Hofschaft ›Obere Rutenbeck‹ geht es weiter zur weiter, am Friedrichshammer vorbei, aufwärts nach Cronenberg Stadt Solingen – Stadtdienst Vermessung und Kataster Text Zoo KombiTicket, Eintritts- und Fahrkarte Deutschlands alten Heerweg und einer Handelsstraße, die weiter bis nach Mag- funktionierende Schmiedekotten im Tal. Neben Werkzeug und Kaisereiche (26 km). Wir betreten jetzt den Staatsforst Burgholz (14,7 km). Sabine Rische Druck M + M Blümel GmbH & Co. KG Druckerei / in einem. Erhältlich an der Zookasse, den WSW- deburg und in den Ostseeraum führte. Das Gastgewerbe blühte. Kleineisen wurde hier vor allem hochwertiger Raffinierstahl ge- und wandern 7, 2 km bis zum Burgholzbach. Wir biegen nach Ab dem Naturfreundehaus Hülsberg leitet uns das Zeichen Auflage 10.000 / 1. Nachdruck / 2019 ! entspannt radeln Und bis heute führt einer der Jakobs-Pilgerrouten zum Grab des schmiedet, der für echte Qualität aus Remscheid bürgte. Bis 1928 rechts ab, unterqueren die Schnellstraße L 74, eine Brücke führt durch das wildromantische Rheinbachtal abwärts zum Morsbach Wegeauswahl und Beschreibung Verkaufsstellen, in unseren Bussen und online Apostels Jakobus in Santiago de Compostela durch den Ort. Da- wurde voll produziert, bis 1958 gelegentlich gearbeitet. Einige uns auf die andere Wupperseite. Auf Solinger Stadtgebiet geht es bei Aue (16,4 km ). Sauerländischer Gebirgsverein im WSW-Ticketshop. Wuppen wir’s! auf der Korkenziehertrasse mals fanden Pilger im Kloster Steinhaus eine sichere Unterkunft. Jahre diente der Steffenshammer dem Deutschen Werkzeugmu- nun auf einem Asphaltsträßchen stetig bergauf. Nach etwa 600 m Mit wenden wir uns nach links, am Morsbach entlang ( ) Region Bergisches Land / Rheinland e.V. BEYENBURGER STAUSEE — Der Stausee, gebaut von 1950 bis seum zu Schauzwecken. biegt der Wupperweg bei den Fischteichen links ab, wir wandern über Breitenbruch zur Hofschaft Gerstau ( ). ! mitreißend: 18,3 km Gefördert im Jahr 2012 mit Mitteln 1953, sollte die Region vor Hochwasser schützen und als Reservoir Heute gehört er einem Förderverein, der ihn authentisch erhal- auf dem Klingenpfad geradeaus weiter auf die Höhe zur ›Alten Nach Querung der L 415 führt uns die Wanderung am Steffens- der Städtebauförderung durch: Kanufahren auf der Wupper für trockene Zeiten dienen. Diese Funktion übernahm ab Mitte ten will. Der alte Kotten zeigt, wie die Arbeitswelt damals aussah. Kohlenstraße‹, der wir nach rechts folgen. Kurz hinter dem Sport- hammer vorbei zur Gaststätte Zillertal. An der Wegekreuzung hin- der 1980er Jahre die Wupper-Talsperre. Heute dient der See vor Zusammen mit der benachbarten ›Kiepe‹, einem Kleinschmie- platz biegen wir auf dem Klingenpfad nach links ab, durch die ter dem Zillertal biegen wir nach links ab (Zugang Erlebnisweg www.wsw-online.de allem dem Freizeitvergnügen. Für den Drachenboot-Sport hat er dehaus mit typischem Fachwerk, kann er im Sommer auch von Gräfrather Heide am Tierpark ›Fauna‹ entlang und abwärts zur Morsbach) und folgen dem Gelpetal aufwärts. aufgrund eines Beschlusses des Weitere Informationen unter: sich zur Hochburg entwickelt. innen besichtig werden. www.steffenshammer.de Gräfrather Altstadt (36 km). Landtages Nordrhein-Westfalen

tourismus.solingen.de Kommunikation und Stadtmarketing, Klingenstadt Solingen, Der Oberbürgermeister, Verantwortlich: 1, 42651 Solingen · Bildnachweis: © Bergische Bilder - Dirk Marx Walter-Scheel-Platz 1 2 Wander-Ausfl ug ins DREI-ALTSTÄDTE-TOUR „Historische Gelpetal“ ... LÄNGE: 36,0 KM

Die gesamte Tour lässt sich gut in drei Etappen einteilen, die je- weils mit einem Höhenprofil dargestellt sind. Diese Profile zeigen, dass die Wanderung durch eine ›bewegte‹Landschaft führt. • 4-Sterne-Superior-Hotel direkt am historischen Marktplatz in Solingen-Gräfrath

• Unser beliebtes Brauhaus Gräfrather Klosterbräu

befindet sich in unmittelbarer Nähe 312 m 197 m 198 m • Weitläufiger Spa-Bereich bietet Ruhe 275 m 285 m

281 m 300 m und Entspannung für unsere Gäste 284 m 284 m • Kapazität für Feiern und Tagungen 299 m für bis zu 199 Personen BushaltestelleBeyenburg-Mitte Brücke Stausee/Wupper über Nöllenberg Rottland NiedersondernWindfoche Staumauerhauser Herbring- Talsperre Querung L 81 UnterquerungAutobahn A1Lüttringhausen Bf. Hotel Gräfrather Hof GmbH & einkehren ins: 300 m In der Freiheit 48 42653 Solingen-Gräfrath 200 m Tel.: 0212 - 25800 0 Fax: 0212 - 25800 800 100 m [email protected] www.hotel-graefratherhof.de

0 2,0 3,0 3,4 4,4 5,0 6,5 8,4 9,8 11,0 km

254 m 329 m 276 m

312 m 333 m 226 m

AZ_BergischeDrei_105x105mm_2018_NEU_RZ.indd 1 07.09.2018 14:56:44 204 m 244 m

246 m 189 m

Lüttringhausen Bf. WanderparkplatzLenhartzhammer KlausenHalbach GrüneFalknerei / Bergisch LandHeusiepen Zillertal Käshammer Station BushaltestelleNaturJung-Stilling-Weg und Umwelt 300 m

200 m

100 m

0 1,9 3,2 3,7 5,2 7,4 8,7 9,4 12,5 km11,9

262 m 205 m - Hausgemachte Kuchen & Torten - 333 m 272 m

268 m - Waffeln und die bekannte Bergische Kaffeetafel - 122 m - durchgängig dt. Küche & Bergische Spezialitäten - 225 m - Sonntags Familien-Brunch - Grillabende - BushaltestelleJung-Stilling-Weg WanderparkplatzZur Kaisereiche Arboretum Burgholz WupperbrückeFriedenstal TierparkLichtturm FaunaMarktplatz /GräfrathBushaltestelle GräfrathGräfrath - Biergarten, Minigolf, Bogenschießen & mehr - 300 m

200 m

Café-Restaurant Haus-Zillertal 100 m Zillertal 1 - 42349 Wuppertal (Grenze zu Remscheid) 0202 / 40 28 29 - [email protected] 0 2,7 6,5 9,5 11,4 13,0 km12,5 www.haus-zillertal.de - Jetzt online reservieren!

WEGEBESCHAFFENHEIT

Recht einfache Strecke auf überwiegend bequemen Waldwegen und naturbelassenen Pfaden, zum Teil auch asphaltiert. Auf der gesamten Strecke summieren sich jedoch Steigungs- und Gefäll- strecken, sodass einige Höhenmeter zu überwinden sind.

LEGENDE

Routenverlauf mit Markierungszeichen

Alternative Routenführung

Rundwanderweg 1

Start- oder Zielpunkt einer Etappe

2 Bahnhof Bushaltestelle an der Route

Wanderparkplatz Seheswerte Kirche, Kloster

Museum Museum mit eingeschränkten Öffnungszeiten Kunst- und Kultur- zentrum Technische Sehenswürdigkeit

Denkmal, Gedenkstein Tierpark

Minigolfplatz Falknerei

Naturschutz- Fahrraddraisine Einrichtung Bademöglichkeit Aussichtsturm Hallenbad Schöne Aussicht Drachenbootfahrten Gastronomiebetrieb Jugendherberge H Hotel mit Restaurant Naturfreundehaus Hotel