Markt Rattelsdorf

Amts- und Mitteilungsblatt Jahrgang 37 Freitag, den 25.06.2021 Nummer 06 Unterstützung des Breitbandausbaus

Foto: Markt Rattelsdorf Anlässlich eines Besuches überreichte die Bundestagsabgeordnete Frau Emmi Zeulner am 26. Mai 2021 im Rathaus des Marktes Rattelsdorf den Zuwendungsbescheid für Zuwendungen des Bundes für ein Wirtschaftlichkeitslückenmodell nach der Richtlinie für die Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland in Höhe von ca. 59.000 Euro an 1. Bürgermeister Bruno Kellner. Der Markt Rattelsdorf bedankt sich bei der Bundesförderung Breitband, die im Auftrag des Ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur handelt, für die staatlichen Zuwendungen.

Markt Rattelsdorf Öffnungszeiten Rathaus: Telefon: 0 95 47 / 92 22-0 Grabenstraße 26 Montag-Freitag von 08:00 - 12:30 Uhr Telefax: 0 95 47 / 75 22 96179 Rattelsdorf Dienstag von 16:00 - 1 7:00 Uhr [email protected] Donnerstag von 16:00 - 18:00 Uhr www.markt-rattelsdorf.de Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 2 -

Amtliche Die Aufstellung dieser Bebauungsplan-Änderung erfolgt im Beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB, da es sich um Bekanntmachungen eine Nachverdichtung und damit um eine Maßnahme der Innenentwicklung handelt.

Bekanntmachung Von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB wird gemäß der Öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB 3 § 13 Abs. 3 BauGB abgesehen. BauGB zur 9. Bebauungsplan-Änderung „Seelein- Klöppele“ Der Planänderungs-Entwurf ist von der Planungsgruppe Strunz, Ingenieurgesellschaft mbH in , ausgearbeitet Der Marktgemeinderat des Marktes Rattelsdorf hat am und am 17.06.2021 vom Marktgemeinderat beschlossen wor- 18.02.2021 die 9. Änderung des Bebauungsplanes „Seelein- den. Klöppele“ beschlossen. Das Plangebiet liegt am nördlichen Ortsrand von Rattelsdorf, an der Straße „Im Foßgrund“, west- Der Planänderungs-Entwurf mit Begründung liegt nach § 13a lich der Straße „Am Klöppela“. Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB in der Zeit vom Vorgesehen ist auf zwei bisher unbebauten Grundstücken die Erhöhung der möglichen Anzahl der Wohneinheiten von bis- 05.07. bis 06.08.2021 her zwei auf sechs je Baurecht, zur Schaffung von Wohnraum unter besserer Ausnutzung der nicht vermehrbaren Ressour- gemäß § 3 Abs. 2 BauGB im Rathaus des Marktes Rattelsdorf, ce Boden. Grabenstraße 26, 96179 Rattelsdorf, Bauamt, Erdgeschoss, Die Lage des Plangebietes kann dem nachfolgenden Über- Zimmer 05, öffentlich aus. Der Inhalt dieser Bekanntmachung sichtslageplan entnommen werden. und die Unterlagen können in dieser Zeit auch auf der Web- Seite der Gemeinde https://www.markt-rattelsdorf.de einge- sehen werden.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen (schriftlich oder zur Niederschrift) vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern der Markt Rattelsdorf deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Recht- mäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist.

Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Stellungnahmen ohne Absenderangaben abgegeben werden, ergeht keine Mittei- lung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen können dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informations- pflichten im Bauleitplanverfahren“ entnommen werden, das Übersichtslageplan ebenfalls öffentlich ausliegt.

Im Norden: durch die Flur-Nr. 336/104 Rattelsdorf, den 18.06.2021 Im Osten: durch die Flur-Nrn. 336/5 (Straße „Am Klöppela“) und 336/104 Im Süden: durch die Flur-Nr. 336/45 (Straße „Im Foßgrund“) 1.Bürgermeister Im Westen: durch die Flur-Nr. 336/106 Der Geltungsbereich der Änderung umfasst die Flur-Nrn. 336/107 und 336/108, Gemarkung Rattelsdorf, mit einer Bekanntmachung der Haushaltssat- Gesamtfläche von 0,1995 ha. Details können dem nachfol- zung genden Lageplan entnommen werden. Der Markt Rattelsdorf hat die Haushaltssatzung für das Jahr 2021 erlassen. Die Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2021 in Kraft. Die Haushaltssatzung samt ihren Anlagen (insbesondere Haushaltsplan) liegt gemäß Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeord- nung ab 01.07.2021 bis zur nächsten amtlichen Bekanntma- chung einer Haushaltssatzung im Rathaus des Marktes Rat- telsdorf in der Finanzverwaltung (Zimmer 8) öffentlich auf.

Rattelsdorf, 23.06.2021

Markt Rattelsdorf gez. Kellner 1. Bürgermeister

Detaillageplan Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 3 - Vollzug des Baugesetzbuches Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit als Mitglied und Stellvertreter insgesamt 12 Perso- sowie die Verordnung über die Gutachterausschüsse, nen wählen. Sie werden auf die Dauer von sechs Jahren die Kaufpreissammlungen und die Bodenrichtwerte gewählt; eine Wiederwahl ist zulässig. nach dem Baugesetzbuch (Gutachterausschuss – Bay- GaV) Wahlberechtigt sind nur Teilnehmer. Die Teilnehmer sind die Richtwertfestsetzung Stand 31.12.2020 Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstü- cke. Erbbauberechtigte stehen den Eigentümern gleich (§ 10 Die aktuellen Bodenrichtwerte liegen gemäß § 12 Abs. 2 Bay- Nr. 1 FlurbG). Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemein- GaV in der Zeit vom 28.06. – 28.07.2021 zur Einsichtnahme schaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Gemein- im Rathaus Bauamt aus. Jede/r Bürger/in hat während dieser schaftliche Eigentümer sind nur stimmberechtigt, wenn von Zeit das Recht Auskunft über die aktuellen Bodenrichtwerte zu allen abwesenden Miteigentümern eine schriftliche Vollmacht erhalten. vorliegt. Wenn Ehepartner gemeinschaftliches Eigentum haben, brauchen diese ebenfalls eine schriftliche Vollmacht Bei Interesse vereinbaren Sie bitte einen Termin im Bauamt des abwesenden Ehepartners. Einigen sich gemeinschaftli- bei Frau Eisenmann 09547/9222-12 oder Herrn Ott che Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen sie 09547/9222-15. von der Wahl ausgeschlossen werden.

Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevoll- Amt für Ländliche Entwicklung Unter- mächtigte haben in der Versammlung eine schriftliche Voll- franken macht vorzulegen, bei der die Unterschrift des Vollmachtge- bers öffentlich oder amtlich beglaubigt sein muss. Die amtliche Beglaubigung erteilt die Gemeinde gebührenfrei. Zu beachten Verwaltungsgemeinschaft Ebern Markt Rentweinsdorf ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch Dorferneuerung Salmsdorf 2 wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht Markt Rentweinsdorf, Landkreis Haßberge selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, wer- Wahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder und ihrer den daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die Stellvertreter nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. (§ 21 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG -, Art.4 Abs. 3 Satz 1 und 2 Abs. 4 Satz 1 des Gesetzes zur Ausfüh- Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellver- rung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG -) treter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilneh- mern oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejeni- Bekanntmachung und Ladung gen, die die meisten Stimmen erhalten. Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet Salmsdorf 2 gehö- Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellver- renden Grundstücke und die ihnen gleichstehenden Erbbau- treter werden am Wahltermin von den Teilnehmern oder berechtigten werden zur Wahl der ehrenamtlichen Vorstands- Bevollmächtigten in geheimer Wahl mittels Stimmzettel mitglieder und ihrer Stellvertreter geladen. gewählt. Die Wahl der Vorstandsmitglieder und deren Stellver- treter findet in einem Wahlgang statt. Gewählt sind diejenigen, Der Wahltermin findet unter der Leitung des Amtes für Ländli- die die meisten Stimmen erhalten. Bei Stimmengleichheit che Entwicklung Unterfranken statt am: entscheidet das Los, das unter Aufsicht des Wahlausschusses gezogen wird. Donnerstag, 15.07.2021, 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr, Ort: Bürgerhaus Salmsdorf, Salmsdorf 10. Der Stellvertreter mit der höchsten Stimmenzahl vertritt das erste Vorstandsmitglied, der mit der nächst niedrigeren Stim- Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemein- menzahl das zweite Vorstandsmitglied usw. schaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer am Verfah- Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken wird bei der ren besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst Wahl durch einen örtlichen Wahlausschuss unterstützt, der viele Teilnehmer an der Wahl des Vorstandes beteiligen. aus drei Personen besteht und die ordnungsgemäße Durch- führung der Wahl überwacht. Dem Wahlausschuss gehören Auf Grund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie nach Verfügung des Amtes für Ländliche Entwicklung Unter- sind Versammlungen nach wie vor nicht möglich. Deshalb hat franken vom 14.05.2021 folgende Personen an: das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten verfügt, dass die Wahl eines Vorstands auch in einem Der stellvertretende Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Wahltermin durchgeführt werden kann, an dem die Wahlbe- Herr Klaus Römert, rechtigten über einen längeren Zeitraum, an einem geeigne- ten Ort, einzeln ihre Stimme abgeben können. Gewählt wird Die 3 gemeindlichen Personen schriftlich und geheim. Der Wahltermin dient lediglich der 1. Bürgermeister Herr Steffen Kropp, Stimmabgabe und wird unter Beachtung der allgemeinen 2. Bürgermeisterin Frau Petra Haubner, Coronaschutz- und Hygienemaßnahmen durchgeführt. 3. Bürgermeister Herr Stefan Horn Das für die Zeller Str. 40, 97082 Würzburg, VKZLE-702 Als Ersatzpersonen der Gemeinde stehen zur Verfügung Telefon 0931 4101-0, Telefax 0931 4101-250 Herr Matthias Kropp und Frau Franziska Schmittlutz [email protected] www.landentwicklung.bayern.de Die Kandidatenliste ist nicht geschlossen, Es wird des- halb dazu aufgerufen, bis 09.07.2021, noch weitere Wahl- Vorstandswahl eingerichtete Wahllokal darf nur einzeln und vorschläge schriftlich beim Amt für Ländliche Entwick- mit Mund Nasen-Bedeckung betreten werden. lung Unterfranken, Zeller Straße 40, 97082 Würzburg oder Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken hat die Zahl per E-Mail: [email protected]), mit Angabe des der zu wählenden Mitglieder des Vorstandes und deren Stell- Vor- und Nachnamens und der Wohnadresse des Wahl- vertreter auf je 6 festgesetzt. kandidaten einzureichen. Die vorgeschlagenen Kandidaten sollten dazu bereit sein, die Wahl anzunehmen. Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 4 -

Für Rückfragen hinsichtlich der Wahl des Vorstands können Sie sich unter dem Betreff „Vorstandswahl Salmsdorf 2“ Aus dem Rathaus schriftlich entweder per Post an das Amt für Ländliche Ent- wicklung Unterfranken, Zeller Straße 40, 97082 Würzburg, oder per E-Mail an [email protected] sowie telefo- nisch unter der Nummer 0931/4101-646 an den stv. Vorsitzen- den des Verfahrens wenden.

Würzburg, 25.05.2021 gez. Sonja Ludwig

Stellenausschreibung Öffentliche Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet Der Markt Rattelsdorf sucht eine Flurneuordnung Oberküps-Unterküps Markt Ebensfeld, Landkreis Lichtenfels Reinigungskraft (m/w/d)

Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anla- gen nach § 41 Flurbereinigungsgesetz - FlurbG - (geringfügige Beschäftigung bis 450,-- € - Feststellung der UVP-Pflicht gemäß § 5 des Gesetzes über Job). die Umweltverträglichkeit - UVPG – Kurzbewerbung bitte bis spätestens Bekanntmachung 15.07.2021 an den Markt Rattelsdorf, Perso- nalstelle, Grabenstr. 26, 96179 Rattelsdorf. Die Teilnehmergemeinschaft Flurneuordnung Oberküps- Für Rückfragen steht Frau Scheuring, Tel.: Unterküps wird beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberfran- ken die Genehmigung des Planes über die gemeinschaftli- 09547/9222-11, zur Verfügung. chen und öffentlichen Anlagen nach § 41 FlurbG beantragen.

Für den Bau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen war gemäß § 7 Abs. 1 Satz 1 UVPG i. V. m. Nr. 16.1 der Anlage Kellner 1 zum UVPG eine allgemeine Vorprüfung zur Feststellung der 1. Bürgermeister UVP-Pflicht durchzuführen.

Eine Bekanntmachung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken über die Feststellung der UVP-Pflicht und die Allgemeine Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflichtigkeit von Vorhaben sowie die Planunterlagen (Karte zum Plan, Anlagen- und Maßnahmenverzeichnis sowie Erläuterungsbe- richt) sind in der Zeit vom 02.07.2021 mit 16.07.2021 auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfran- Stellenausschreibung ken veröffentlicht und können dort unter folgendem Link auf- gerufen werden unter „Sonstige öffentliche Bekanntmachun- gen“: Der Markt Rattelsdorf sucht eine(n)

https://www.ale-oberfranken.bayern.de/137278/ Mitarbeiter(in) (m/w/d) Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation der COVID-19- (geringfügige Beschäftigung 450 € - Job, Pandemie erfolgt die öffentliche Bekanntmachung über die außertarifliche Bezahlung) Feststellung der UVP-Pflicht auf der Grundlage von § 2 des für die Friedhöfe Rattelsdorf, Ebing, Med- Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG) vom 20.05.2020 litz und Mürsbach ausschließlich im Internet.

Bamberg, 14.06.2021 Organisatorische/hausmeisterliche Arbeiten, die bei einer Beisetzung anfallen. gez. Zeitaufwand pro Beisetzung ca. 3 Stunden. Schmelzer BD Vorsitzender des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Oberküps-Unterküps Kurzbewerbung bitte an den Markt Rattels- dorf, Personalstelle, Grabenstr. 26, 96179 Rattelsdorf. Für Rückfragen steht Frau Bauer, Tel.: 09547/9222-0, zur Verfügung.

Kellner 1. Bürgermeister Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 5 - Auszug aus dem Protokoll der Marktgemeinderatssitzung vom 17.06.2021:

TOP Ö 2; 9. Bebauungsplan-Änderung „Seelein-Klöppele“; Bericht über die Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB und die Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB im Verfahren nach § 13a BauGB

a) Billigungsbeschluss b) Auslegungsbeschluss

Zu diesem TOP war Herr Kutzner von der Planungsgruppe Strunz anwesend, der die einzelnen Punkte des Berichts erläuterte.

9. Bebauungsplan-Änderung "Seelein-Klöppele", Markt Rattelsdorf

Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB in der Zeit vom 29.03. bis einschließlich 29.04.2021. Hier: Prüfung der Stellungnahmen mit Ergebnis Stellungnahme Ergebnis der Prüfung

Einwendung (24.04.2021)

Gegen die am 26.03.2021 im Mitteilungsblatt auf Seite 2 und 6 veröffentlichte Bebauungsplan-Änderung „Seelein-Klöppele“ - betreffend der (sic) Flurnummern 336/107 und 336/108 erheben wir als direkte Der Marktgemeinderat nimmt die Einwendung zur Kenntnis und Anwohner und Eigentümer der Flurnummer 336/106 fristgerecht beschließt dazu wie folgt: Einspruch.

Unseren Einspruch begründen wir mit den nachfolgend dargestellten Fakten und Sichtweisen:

1. Überschreitung des Maßes der Nutzung: Zu 1. Überschreitung des Maßes der Nutzung: Als wir vor über 20 Jahren das Nachbargrundstück erwerben und Die damalige Aussage konnte sich zwangsläufig nur an dem orientieren, bebauten, wurde uns von der Gemeinde Rattelsdorf zugesichert, dass was der Bebauungsplan damals festsetzte. Aus der Tatsache, dass der Gebäude, die auf den Grundstücken der Flurnummern 336/107 und B-Plan mittlerweile schon 8-mal geändert wurde, ist ersichtlich, dass ein 336/108 errichtet werden, analog zu unserer Bebauung errichtet werden Bebauungsplan aufgrund sich ändernder Anforderungen hinsichtlich müssen. Wohnraumnachfrage, Wohnraumbedarf und Wohnvorstellungen immer Wir können aus der vorliegenden Änderung des Bebauungsplans nun wieder Änderungen unterzogen werden kann und wird. erkennen, dass auf den beiden Grundstücken ein 12 (!) Familienhaus Grundsätzlich ist festzuhalten, dass die nunmehr beabsichtigte gebaut werden soll, auch wenn dieses als 2 x 6 Wohneinheiten dargestellt Änderung nicht den Rahmen dessen, was in einem allgemeinen wird. Dies bedeutet in der Realität eine Vervielfachung des ursprünglich Wohngebiet gemäß Baunutzungsverordnung zulässig ist, überschreitet. genehmigten Wertes der Wohneinheiten und eine damit verbundene Der „nicht akzeptable Umfang“ bezieht sich also auf das subjektive Erhöhung der Geschossflächenzahl und Vergrößerung der Baugrenzen in Empfinden der Einwandführenden und nicht auf eine „Unzulässigkeit“ nicht akzeptablem Umfang. der Planung“. Damit sind wird - unter anderem aus Lärm- und Immissionsschutz- gesichts-punkten – in keinster Weise einverstanden. Abstimmungsergebnis: 14 : 3 Stimmen

2. Rücksichtnahmegebot, Flächenversiegelung, Erhöhtes Zu 2. Rücksichtnahmegebot, Flächenversiegelung, Erhöhtes Verkehrsaufkommen: Verkehrsaufkommen:

Die Erstellung von künftig mindestens 12 Stellplätzen oder Carports auf Die Erhöhung von Verkehr und Versiegelung ist bei einer den Nachbargrundstücken und die Positionierung der dafür vorgesehen Nachverdichtung üblich, aber nicht ungewöhnlich. Zufahrt direkt an unserem Grundstück entlang bringt eine Vielzahl von Da es sich um keine Durchgangsstraße handelt, dürfte das Risiko für Problemen mit sich: spielende Kinder nicht höher sein als bisher, da hier vorrangig Anwohner fahren. Als Entgegenkommen wird die Zufahrt zum - Erhöhtes Verkehrsaufkommen (damit verbundene erhöhte Lärm- westlichen Baurecht von der Westseite auf die Ostseite dieses und Immissionsbelastung) durch zu- und abfahrende Bewohner. Gebäudes gelegt und ist somit deutlich weiter von den westlich - Gefährdung spielender Kinder bestehenden Häusern entfernt. - Zusätzliche Flächenversiegelung durch eine vermutlich geteerte Für das östliche Baurecht wird die Zufahrt von der Straße „Am oder gepflasterte Zufahrt. Hier stellt sich die Frage, ob nicht die Klöppela“ verwendet. bereits vorhandene Zufahrt im Osten (Straße „Am Klöppela“) genutzt werden könnte? Abstimmungsergebnis: 13 : 4 Stimmen - Zusätzliche Flächenversiegelung durch den durch 12 Wohnein- heiten erhöhten Bedarf an weiteren Stellflächen für Mülltonnen, Fahrräder o. ä.

3. Die zu errichtenden Gebäude widersprechen dem Gebietscharakter: Zu 3. Die zu errichtenden Gebäude widersprechen dem Gebietscharakter: Die geplanten Gebäude widersprechen dem Gebietscharakter des Wie oben bereits ausgeführt, kann ein Bebauungsplan über die Jahre bislang wunderschönen „Foßgrunds“. Änderungen unterzogen werden, auch im Hinblick auf den Baustil. Der einmalige Ausblick vom Käppala und der Kapelle ist für Einheimische Die Gebäudehöhe wird nach den vorliegenden Hochbauplänen bei und Gäste der Marktgemeinde nicht mehr bzw. nur sehr eingeschränkt maximal 278,00 mNN liegen. Damit ist die Firsthöhe um 0,35 m möglich. geringer als seinerzeit in der 4. B-Plan-Änderung für diesen Bereich festgelegt.

Abstimmungsergebnis: 14 : 3 Stimmen. Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 6 -

Stellungnahme Ergebnis der Prüfung

4. Wertminderung unseres Eigentums: Zu 4. Wertminderung unseres Eigentums: Aufgrund der unter 1. und 2. aufgeführten Gründe gehen wir aktuell von Generell schrumpfen seit Jahren die Werte einst für sicher gehaltener einer Wertminderung unseres Eigentums von ca. 15 - 20% aus. Dies Maßnahmen zur Altersvorsorge aus zahlreichen Gründen. Das vor 20 wurde uns von unabhängigen Maklern bereits mündlich bestätigt. Diese Jahren erworbene und bebaute Grundstück dürfte trotz der mitgeteilten Tatsache ist für uns nicht hinnehmbar, da hierdurch direkter Einfluss auf Wertminderung deutlich mehr wert sein als vor 20 Jahren und im Wert unsere Altersvorsorge genommen wird. weiter steigen.

Abstimmungsergebnis: 16 : 1 Stimmen

5. Falschinformation: Zu 5. Falschinformation: Wir wurden als Anwohner bzw. direkte Nachbarn falsch informiert. Als Inhaber der Planungshoheit hat der Markt Rattelsdorf mit dem In einem Telefonat mit Herrn Bauer teilte der Eigentümer der Grundstücke aufliegenden Plan die erste offizielle Darlegung zur Planungsabsicht 336/107 und 336/108 u. a. mit, dass „... in der Mitte der beiden gemacht. Was zuvor vom künftigen Bauherren geäußert wurde oder wie Grundstücke ein Gebäude mit 6 Wohneinheiten entstehen soll, wovon 2 es von Anwohnern möglicherweise verstanden wurde, liegt nicht in der Einheiten quasi im Boden verschwinden sollen“. Verantwortung des Marktes. Die jetzt vorliegende Bebauungsplan-Änderung stellt einen anderen Sachverhalt dar.

„Die Schaffung von Wohnraum unter besserer Ausnutzung der nicht Der Marktgemeinderat stellt fest, dass gemäß den oben gemachten vermehrbaren Ressource Boden (Zitat aus dem Gemeindeblatt vom Ausführungen die verdichtete Bebauung eine konsequente Reaktion auf 26.03.2021)" wird mit einer Bewilligung einer hier dargestellten Änderung die bestehende hohe Nachfrage nach Wohnraum bei gleichzeitig des Bebauungsplans „Seelein-Klöppele“ zwar zweifelsohne erreicht, geht bestehendem Wunsch nach Schließen von Baulücken ein Gebot der jedoch ohne Rücksichtnahme zu Lasten alteingesessener Anlieger und Stunde ist, das im für ein Allgemeines Wohngebiet zulässigen Rahmen Nachbarn, die durch den Beschluß vom 18.02.2021 des Gemeinderats umgesetzt werden soll. Der Marktgemeinderat hält daher an der (Abstimmungsergebnis 14 : 1) vor vollendete Tatsachen gestellt wurden. Planung fest.

Wir bedauern diese Entwicklung sehr, sind dennoch kompromissbereit und stehen ggf. einem klärenden Gespräch mit den relevanten Parteien Abstimmungsergebnis: 14 : 3 Stimmen offen gegenüber.

9. Bebauungsplan-Änderung "Seelein-Klöppele", Markt Rattelsdorf

Beteiligung der berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 29.03. bis einschließlich 29.04.2021 mit Schreiben vom 26.03.2021 Hier: Prüfung der Stellungnahmen mit Ergebnis

Stellungnahme Ergebnis der Prüfung

1. Landratsamt Bamberg (23.04.2021)

Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange beim Landratsamt Der Marktgemeinderat nimmt die Stellungnahme zur Kenntnis und Bamberg ist abgeschlossen und hat Folgendes ergeben. beschließt zu den einzelnen Punkten wie folgt:

Wasserrecht: Zu Wasserrecht:

Sachverhalt: Zu Sachverhalt bzw. Standort: Auf den Fl.Nrn. 336/107 und 336/108 Gmkg. Rattelsdorf soll der Die Ausführungen des Fachbereichs Wasserrecht zum Sachverhalt und bestehende Bebauungsplan so geändert werden, dass die Bebauung mit zum Standort werden zur Kenntnis genommen. zwei Mehrfamilienhäusern (jeweils 6 Parteien) möglich wird.

Standort: Das Vorhaben liegt weder in einem festgesetzten, vorläufig gesicherten oder ermittelten Überschwemmungsgebiet noch in einem Trinkwasser- schutzgebiet. Wassersensible Bereiche sind nicht bekannt.

Abwasserentsorgung: Zu Abwasserentsorgung: Angaben zur Abwasserentsorgung werden in den Unterlagen nicht Aussagen zur Abwasserentsorgung finden sich in Kapitel 3 der gemacht. Begründung sowie in den Hinweisen Nr. 3 und Nr. 4 im Textteil zum Bebauungsplan. Im weiteren Verfahren wird ergänzt, dass die Entwässerung im Trennsystem erfolgt.

Schmutzwasserentsorgung: Zu Schmutzwasserentsorgung: Der Markt hat mittlerweile die Unterlagen für den wasserrechtlichen Die Aussagen zur Schmutzwasserentsorgung werden zur Kenntnis Antrag der Kläranlage Ebing beim Landratsamt eingereicht. Sofern die genommen. wasserrechtliche Erlaubnis erteilt werden kann, bestehen gegen die Schmutzwasserentsorgung keine Bedenken.

Niederschlagswasserentsorgung: Zu Niederschlagswasserentsorgung: Dem Textteil zum Vorentwurf (Nr. 4) nach soll das anfallende Der Marktgemeinderat stellt fest, dass die Hinweise zur Niederschlagswasser im Rahmen der Niederschlagswasserfreistellungs- Niederschlagswasserentsorgung im Textteil der auffliegenden verordnung NWFreiV entsorgt werden. Planunterlagen exakt denen aus der 8. Bebauungsplan-Änderung von Grundsätzlich wird aus hiesiger Sicht eine dezentrale Niederschlags- 2019 für dieselben Grundstücke entsprechen. Damals wurden vom wasserentsorgung begrüßt; da jedoch diese Niederschlagswasser- Landratsamt keine Bedenken bzgl. der Versickerungsfähigkeit geäußert. entsorgung stark von der Versickerungsfähigkeit des jeweiligen Untergrundes abhängt, ist fraglich, ob die Erschließung mit dem Verweis auf die NWFreiV gesichert ist. Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 7 -

Stellungnahme Ergebnis der Prüfung Es wird ausdrücklich empfohlen, die Versickerungsfähigkeit des In den Hinweisen wird die Empfehlung ergänzt, die Versickerungsfähigkeit Untergrunds im Vorfeld durch eine Baugrunduntersuchung zu ermitteln. des Untergrunds vor Baubeginn durch eine Baugrunduntersuchung zu Sollte der Untergrund nicht ausreichend versickerungsfähig sein, kann ermitteln. Des Weiteren wird ergänzt, dass im Falle eines nicht das zu entsorgende Niederschlagwasser durch Dachbegrünung reduziert ausreichend versickerungsfähigen Untergrunds das zu entsorgende werden und somit ggf. die geringe Versickerungsfähigkeit kompensiert Niederschlagwasser durch Dachbegrünung reduziert und somit ggf. die werden. geringe Versickerungsfähigkeit kompensiert werden kann.

Geothermie: Zu Geothermie Für die Errichtung und den Betrieb von Erdwärmesonden oder Wasser- Im Textteil wird der Hinweis zur Geothermie (Nr. 2) bzgl. der erforderlichen Wasserwärmepumpen ist eine wasserrechtliche Erlaubnis nötig. Diese ist wasserrechtlichen Erlaubnis entsprechend ergänzt. bei Bedarf beim Landratsamt Bamberg, Fachbereich Wasserrecht zu beantragen. Abstimmungsergebnis: 16 : 1 Stimmen

Bauleitplanung: Zu Bauleitplanung:

Die beabsichtigte Nachverdichtung wird begrüßt. Grundsätzliche Die Mitteilung, dass keine grundsätzlichen Einwände bestehen, wird zur Einwände gegen die Planung bestehen daher nicht. Kenntnis genommen.

Allerdings sind Planungsanlass und Entwicklungsziel in der Begründung Planungsanlass ist, dass der Eigentümer der beiden bis heute ausführlicher zu erläutern. unbebauten Grundstücke angesichts der bestehenden Wohnraumnach- frage mehr Wohnraum schaffen möchte.

Da die Bauwünsche eines Einzelnen Anlass für die Planung sind, sollten Diese Initiative eines Einzelnen wird von der Marktgemeinde begrüßt und die städtebaulichen Belange und Zielsetzungen detaillierter dargestellt unterstützt, da es ihrer Intention, Wohnraum auf bereits ausgewiesenen werden. aber ungenutzten Bauparzellen zu schaffen, entspricht.

Die konkrete Änderung bezieht sich also auf noch nicht bebaute Da sich im vorliegenden Fall die Bebauungsplanänderung und die Grundstücke; von den Eigentümern der bereits bebauten Parzellen liegen geänderten Festsetzungen nur auf zwei Grundstücke beziehen, muss entsprechende Änderungswünsche nicht vor. Im Hinblick auf den natürlich genau begründet werden, warum und aufgrund welchen gewachsenen Einfamilienhauscharakter der Siedlung wird eine städtebaulichen Konzepts bzw. welcher gemeindlichen Zielsetzung die grundsätzliche Verdichtung durch generelles Gestatten von Änderungen/Festsetzungen nur für diese beiden Grundstücke und nicht Mehrfamilienhäusern auch nicht als aktuell anzustrebendes für alle Grundstücke im Geltungsbereich des Bebauungsplanes gelten städtebauliches Entwicklungsziel angesehen. sollen. Die Begründung wird entsprechend ergänzt.

Dass die Stellungnahme des Fachbereichs Naturschutz ggf. nachgereicht wird und aus der Sicht der Fachbereiche Immissionsschutz und Die Stellungnahme des Fachbereichs Naturschutz wird ggf. nachgereicht. Verkehrswesen keine Bedenken bestehen, wird zur Kenntnis genommen. Der Marktgemeinderat stellt fest, dass bis heute keine Stellungnahme vom Aus Sicht der Fachbereiche Immissionsschutz und Verkehrswesen Fachbereich Naturschutz eingegangen ist. bestehen keine Bedenken. Abstimmungsergebnis: 16 : 1 Stimmen

BILLIGUNGSBESCHLUSS

Der Marktgemeinderat billigt unter Berücksichtigung der vorab gefassten Beschlüsse den von der Planungsgruppe Strunz, Ingenieurgesellschaft mbH in Bamberg, ausgearbeiteten Entwurf zur

9. Bebauungsplan-Änderung "Seelein-Klöppele" in der Fassung vom 17.06.2021

Abstimmungsergebnis: 14 : 3 Stimmen

AUSLEGUNGSBESCHLUSS

Der Entwurf zur 9. Bebauungsplanänderung zum Bebauungsplan Seelein – Klöppele mit Begründung ist gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats öffentlich auszulegen. Parallel dazu sind die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 2 BauGB zu beteiligen. Die Verwaltung wird beauftragt, das Verfahren fortzuführen.

Abstimmungsergebnis: 14 : 3 Stimmen Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 8 - Rathaus öffnet wieder Fundsachen

Nach Monaten der Einschrän kungen beim Publikumsverkehr 1 Deutschland Card (29/20), 1 einzelner Autoschlüssel im Rathaus durch die Corona-Pandemie teilen wir mit, dass (31/20), 1 Kinderring (33/20), 1 Kinderjacke (34/20), 2 Schlüs- das Rathaus zum 01.07.2021 wieder zu den unten angeführ- sel (01/21), 1 einzelner Haustürschlüssel (02/21), 1 Haus- ten Zeiten geöffnet ist. schlüssel mit Anhänger (03/21), 2 Schlüssel am Ring (04/21), 1 Geldbörse (05/21), 1 einzelner Autoschlüssel (06/21), 1 Mo – Fr 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln (07/21), 1 Hund (09/21), 1 Di 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Geldbörse (12/21), 1 Fahrrad (14/21), 1 Rucksack (15/2021), Do 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr 1 Schlüsselbund (16/2021), 1 Rucksack (17/2021), 1 defektes Handy (18/2021) Grundsätzlich ist es nicht mehr notwendig einen Termin zu vereinbaren, um eingelassen zu werden. Es gelten aber wei- terhin die Corona-Regeln (Abstand von min. 1,5 m halten, Außensprechtag – Zentrum Bayern Tragen einer FFP2-Maske, Desinfektion der Hände beim Familie und Soziales Region Ober- Betreten des Rathauses). franken Die Erfahrung in dieser Pandemie zeigt aber, dass viele Ange- legenheiten ohne persönliche Vorsprache im Rathaus per Wir bitten um Verständnis, dass die Sprechtage wegen der Telefon oder Email erledigt werden können. Halten Sie bitte an Gefahr der Ansteckung mit dem Coronavirus bis auf weiteres dieser Praxis fest und überlegen Sie, ob wirklich eine persönli- ausgesetzt sind. che Vorsprache im Rathaus notwendig ist. Wir wollen die Kon- takte weiterhin möglichst niedrig halten. Auskunft und Beratung u.a. zum: Schwerbehindertenrecht Gemeinsam werden wir diese Pandemie überstehen, bleiben Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Sie gesund! Landeserziehungsgeldgesetz Sie erreichen das ZBFS – Region Ofr. - unter der Rufnummer Ihre Gemeindeverwaltung 0921/605-1

Redaktionsschluss Mitteilungsblatt Informationen zum Wertstoffhof Brei- Redaktionsschluss im Rathaus: Donnerstag, 22. Juli 2021 tengüßbach: um 17.00 Uhr Sommerzeit: Dienstag: 15:00 - 18:00 Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters Donnerstag: 15:00 - 18:00 Uhr Samstag: 10:00 - 15:00 Uhr Nachdem nun zum 01. Juli 2021 das Rathaus für den Publi- kumsverkehr geöffnet wird, bietet 1. Bürgermeister Kellner Bitte beachten Sie folgende Mengenbeschränkungen: auch wieder persönliche Sprechstunden nach tel. Terminver- Grüngut: einbarung an. Einachsiger Pkw-Anhänger ohne Aufbau. Bei größeren Men- gen steht der Kompostplatz der LAKOM in Scheßlitz nach Um telefonische Terminvereinbarung (Tel: 09547 9222-11) Absprache mit dem Betreiber (Tel. 09542/8090) zur Verfü- wird gebeten. gung.

Achtung Bauschutt: Glückwünsche des Marktes Rattels- Statt bisher 500 l (0,5 m³) beträgt die maximal mögliche Anlie- dorf ferungsmenge an Bauschutt künftig noch 250 l (0,25 m³). Durch die Reduzierung soll erreicht werden, dass tatsächlich Lange war es pandemiebedingt nicht möglich, Glückwünsche nur noch Bauschutt aus kleineren Reparatur- bzw. Umbau- zu verschiedenen Jubiläen (Runde Geburtstage, Ehejubiläen maßnahmen zu den Wertstoffhöfen gebracht wird. etc.) persönlich auszusprechen. 1. Bürgermeister Kellner beabsichtigt, nun wieder verstärkt die Glückwünsche auf Anmeldeschluss Sperrmüll im Land- Wunsch persönlich zu übermitteln. Die Gemeindeverwaltung wird sich jeweils mit den entsprechenden Bürgerinnen und ratsamt Bamberg Bürgern vorab telefonisch in Verbindung setzen. Anmeldung mit der Sperrmüllkarte am Abfallkalender oder über das Internet: Online-Sperrmüllformular Amtstag des Notars Dr. Fackelmann bis Mittwoch, 04. August 2021 in Rattelsdorf Sperrmülltelefon: 0951/85 555 (Dienstag – Donnerstag zwi- schen 9:00 und 12:00 Uhr) Der nächste Amtstag des Notars Dr. Fackelmann, Bahnhofstr. 56, 96231 Bad Staffelstein, Tel. 09573/92280, findet am Don- Jede Landkreisgemeinde wird insgesamt 6 x pro Jahr ange- nerstag, 15. Juli 2021 zwischen 14.00 und 18.00 Uhr im Rat- fahren. haus des Marktes Rattelsdorf statt. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, ist telefonische Vor- Innerhalb von zwei Wochen nach dem Anmeldeschluss erhal- anmeldung dringend erforderlich. Bitte direkt im Notariat einen ten Sie den genauen Abholtermin schriftlich mitgeteilt. Termin vereinbaren. Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 9 - Wertstoffhöfe nehmen Rigipsplatten Ferienprogramm mit Styropor nicht mehr an Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern unserer Marktgemeinde,

Bisher konnten Rigipsplatten mit Styropor als sogenannte es sind nun endlich Sommerferien und somit jede Menge Frei- „Baurestabfälle“ gegen Gebühr an 7 von 11 Wertstoffhöfen in zeit. Damit in dieser Zeit keine Langeweile auftritt, bietet der Kleinmengen abgegeben werden; anschließend erfolgte der Markt Rattelsdorf in Zusammenarbeit mit Vereinen und weite- Transport mittels Container nach Gosberg (Landkreis Forch- ren Kooperationspartnern auch in diesem Jahr wieder ein heim). Diese Möglichkeit entfällt künftig. Ferienprogramm für die Kinder und Jugendlichen unserer Marktgemeinde an. Um die Finanzen der Vereine zu schonen Hintergrund ist eine Änderung der Annahmebedingungen der und den Familien die Aktionen möglichst kostengünstig anbie- Deponie Gosberg. Laut Auskunft des Deponiebetreibers ten zu können, unterstützt die Gemeinde einige der Veranstal- wurde die weitere Annahme von Seiten der Aufsichtsbehörde tungen finanziell. untersagt. Daher können an den Wertstoffhöfen im Landkreis

Bamberg ab sofort keine Rigipsplatten mit Styropor mehr abge- Im Nachgang werden verschiede Veranstaltungen vorgestellt. geben werden. Ich bitte darauf zu achten, ob eine Anmeldung erforderlich ist und ob es eine festgelegte Teilnehmeranzahl gibt. Auskünfte über individuelle Entsorgungsalternativen erteilt die

Abfallberatung des Landkreises unter den Telefonnummern Aufgrund der Corona-Pandemie ist es möglich, dass einzelne 0951/85-706 bzw. 85-708. Veranstaltungen wegen zu hoher Inzidenz kurzfristig abge- sagt werden müssen. Jeder Veranstalter ist für die Einhaltung Rigipsplatten ohne Styropor sowie weitere Baurestabfälle aller Hygienemaßnahmen selbst verantwortlich. Ich hoffe (z.B. Porenbetonsteine, Schlacke, Kaminsteine) werden auch natürlich, dass unserer kleines Corona-Programm dennoch weiterhin gebührenpflichtig in Kleinmengen (bis 200 kg) an durchgeführt werden kann. den entsprechenden Wertstoffhöfen (nicht in: , Ober- haid, , Viereth) angenommen. Bei Fragen hilft die Ich bedanke mich schon jetzt, auch im Namen der vielen Kin- Abfallberatung gerne weiter. der, bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern für die enga- gierte Durchführung des Ferienprogramms und wünsche allen ganz viel Spaß! Steuerkalender Michael Winter, An die Marktkasse sind im Monat Juli 2021 zu entrichten: Jugendbeauftragter zum 30. Juni: Wasser- und Kanalgebühren, 2. Vorauszahlung lt. Bescheid; Freitag, 30. und Samstag, 31. Juli 2021 vom 01. bis 05. Juli: Mieten für die Wohnungen in gemeindli- Bootstour auf dem Main-Donau-Kanal chen Gebäuden für Monat Juli; Veranstalter: SPD-Ortsverein Rattelsdorf zum 01. Juli: Kindergarten- und Kinderkrippenbeiträge für Wann: 30. und 31. Juli, jeweils zwischen 10 und Monat Juli; 17 Uhr, genaue Terminabsprache nach Anmeldung zum 01. Juli: Grundsteuer 2021 für Jahreszahler. Wo (Ort): Einstieg in der Nähe von , Fahrt Sie ersparen sich Kosten, wenn Sie die Fälligkeitstermine nach Bamberg an der Erba-Insel vorbei bis pünktlich einhalten. zur Kettenbrücke Überweisungen können erfolgen auf folgende Konten der Dauer: ca. 1 1/4 Std. Fahrzeit pro Tour Marktkasse Rattelsdorf: Alter: ab 6 Jahre Programm: Fahrt mit dem Motorboot auf dem Main- Sie ersparen sich Kosten, wenn Sie die Fälligkeitstermine Donau-Kanal für eine Familie mit max. 2 pünktlich einhalten. Erwachsenen und 2 Kindern oder für max. 4 Überweisungen können erfolgen auf folgende Konten der Kinder aus max. 2 Haushalten Marktkasse Rattelsdorf: Bitte beachten: Sparkasse Bamberg - Aufgrund der Hygieneregeln dürfen nur Mitglieder einer IBAN: DE02 7705 0000 0810 0282 17 Familie zusammen an der Bootsfahrt teilnehmen oder BIC: BYLADEM1SKB Kinder aus maximal 2 Haushalten. - Bei jeder Bootstour muss mindestens eine erwachsene VR Bank Bamberg-Forchheim eG Begleitperson mitfahren, die auf dem Boot für die mitfah- IBAN: DE77 7639 1000 0004 3031 48 renden Kinder verantwortlich ist. BIC: GENODEF1FOH - Es dürfen nur Kinder ab 6 Jahren mitfahren, die bereits schwimmen können. Es wird gebeten, bei allen Überweisungen die aus dem - Es müssen von allen Teilnehmern Schwimmwesten getra- Bescheid ersichtliche Personenkontonummer anzugeben. gen werden (diese werden vor Ort gestellt).

Kosten: 8 € pro Teilnehmer oder 30 € pro Familie Anmeldung: Axel Schmid Tel.: 09547/4479599 (auch per Email: [email protected])

Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 10 -

Samstag, 31.Juli 2021 Freitag, 20. August bis Samstag, 21. August

Bienenwanderung Malkurs „Mein erstes eigenes Gemälde

Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Veranstalter: Markt Rattelsdorf, Margitta Grampp Rattelsdorf e.V. Wo (Ort): Jugendheim in Ebing Wo (Ort): Treffpunkt Brücke B4 Dauer: 2 Vormittage, Dauer: 14 bis 16:30 Uhr jeweils von 09:30 bis 13:00 Uhr Alter: ab 6 Jahre Alter: 7 bis 16 Jahre Programm: Wir laufen am Radweg zum Anwesen Programm: Für alle Kinder, die gerne malen. Im Schauer, dort erklärt uns Josef Schauer Unkostenbeitrag sind eine Leinwand die Arbeit der Bienen. Zum Abschluss (50x70 cm) und Künstler-Acrylfarbe werden wir den Honig verkosten und um enthalten. 16:30 Uhr kehren wir zur Brücke zurück. Bitte mitbringen: Alten, flachen Keramikteller, Wasserglas, Unkostenbeitrag: 2 € Farbkasten, Bleistift, Pinsel, Malblock, Anmeldung: Agnes Lunz, 09547/921 Mallappen Unkostenbeitrag: 20 € Anmeldung: Michael Winter, 0151/16555891 31.07. / 04.08. / 09.08. / 21.08. / 25.08 / 01.09. (auch per Email: [email protected]) Tiere hautnah erleben!

Veranstalter: Familie Stapf Samstag, 11.09.2021 Wo (Ort): Poppendorf 2 Termin & Alter: 3 - 5 Jahre Offene Jugendübung Mittwoch, 04.08. und Samstag 21.08. von 11 - 14 Uhr Veranstalter: Freiwillige Feuerwehr Ebing 6 - 13 Jahre Wo (Ort): Feuerwehrhaus Ebing, Alter Main 14a Samstag, 31.07. von 10 – 15 Uhr Dauer: 14:00 bis 18:00 Uhr Montag, 09.08. von 10 - 15 Uhr Alter: 0-18 Jahre Mittwoch, 25.08. von 11 – 16 Uhr Programm: - Kennenlernen der Feuerwehr Mittwoch, 01.09. von 11 – 16 Uhr - verschiedene Übungsstationen Programm: Ihr versorgt den Streichelzoo. Danach - Spiel und Spaß werden die Ponys geputzt und deren Stall Unkostenbeitrag: kostenlos ausgemistet. Wer sich traut darf eine Anmeldung: nicht erforderlich geführte Runde reiten. Für die „Großen“ machen wir eine Schatzsuche mit den Ponys. Danach basteln und bemalen wir Hufeisen. Abschließend gibt es ein kleines Quiz. Unkostenbeitrag: 3 – 5 Jahre: 15 Euro 6 – 13 Jahre: 25 Euro Die Teilnehmeranzahl ist je Termin auf 5 Kinder beschränkt. Anmeldung: Manuela Stapf, 09533/9823767 oder 0160/99274473

Mittwoch, 04. August und Mittwoch, 08. September

Workshop „Handlettering“ für Kids

Veranstalter: Melanie Schäffer Wo (Ort): Grundschule Rattesldorf Dauer: 09:30 bis 13:00 Uhr Programm: Das „Handlettering“ ist die Kunst, ganz individuell Schriftbilder nach eigenem Geschmack zu gestalten. Aus Buchstaben und Wörtern entstehen dabei mit der Hand „geletterte“ Kunstwerke. Die Buchstaben werden nicht nur geschrieben, sondern kunstvoll gemalt/gezeichnet, um damit z.B. schöne Karten zu gestalten u.v.m. Bitte mitbringen: Mäppchen mit Bleistift, Radiergummi, Lineal (Schablonen), Buntstifte, Filzstifte, Schmierpapier zum Üben, kleine Brotzeit mit Getränk Unkostenbeitrag: 4 € Anmeldung: Melanie Schäffer, 09547-871040 (oder auch per Email: [email protected]) Alter: Kinder ab der 3. Klasse (ca. 9 Jahre) die gerne mit Buntstiften zeichnen Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 11 -

Eine Entnahme mittels Entnahmeleitung mit oder ohne Nachrichten anderer Pumpe ist im Rahmen des Gemeingebrauchs lediglich aus Stellen und Behörden Flüssen mit größerer Wasserführung und auch dort nur in geringen Mengen für das Tränken von Vieh und den häuslichen Bedarf der Landwirtschaft möglich, eine Landratsamt Bamberg Feldbewässerung (außerhalb der Hofstätte) scheidet jedoch aus.

Kostenlose Energieberatung 2. Eigentümer- und Anliegergebrauch

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation finden die Bera- Der Eigentümergebrauch (vgl. § 26 WHG) an einem tungsgespräche nicht vor Ort, sondern nur online oder oberirdischen Gewässer setzt zunächst voraus, dass der telefonisch statt. Nutzer überhaupt Eigentümer des Gewässergrundstückes Anmeldung beim Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23, Tel: ist. Aber auch dann darf Wasser für den eigenen (auch 0951/85-590 landwirtschaftlichen) Bedarf nur entnommen werden, Anmeldung im Rathaus der Stadt Bamberg, Maximiliansplatz wenn dadurch keine nachteiligen Veränderungen der 3, Tel: 0951/87-1724 Eigenschaften des Wassers, keine wesentliche Die Beratungen finden jeweils am Mittwoch in der Zeit von Verminderung der Wasserführung, keine andere 12.00 bis 18.00 Uhr statt. Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes und keine Beeinträchtigung (d. h. tatsächliche und spürbare Beratungstermine Behinderung) anderer (z. B. Inhaber von Rechten und 07.07.2021 Stadt Bamberg Befugnissen, Gemeingebrauchs- und andere Anlie- 14.07.2021 Landkreis Bamberg gergebrauchsausübende) zu erwarten ist. 21.07.2021 Stadt Bamberg 28.07.2021 Landrkeis Bamberg Bei anhaltender Trockenheit und entsprechend niedrigen Wasserständen haben jedoch bereits geringfügige Aus Gründen der Terminplanung ist eine telefonische Anmel- Wasserentnahmen nachteilige Auswirkungen auf die dung erforderlich. Gewässerökologie v. a. in den kleineren Gewässern (Fischsterben, trockenes Bachbett), so dass die Gartenbewässerung - Was darf ich? Wasserentnahme nicht mehr vom Eigentümer- bzw. Beim Gartengießen und Bewässern auch an den Gewäs- Anliegergebrauch gedeckt ist. serschutz denken! Diese Einschränkungen gelten im vollen Umfang auch für Bei Wasserentnahmen aus Oberflächengewässer ist beson- den Anliegergebrauch. (Anlieger sind: Eigentümer von an ders zu berücksichtigen, dass nicht nur Blumen und Gemüse- oberirdische Gewässer angrenzenden Grundstücken und pflanzen vom Austrocknen bedroht sind, sondern auch, dass die zur Nutzung der Grundstücke Berechtigten). die in den Gewässern lebenden Tiere und Pflanzen ohne Wasser nicht überleben können. Ein Anliegergebrauch an Bundeswasserstraßen oder sonstigen Gewässern, die schiffbar oder künstlich errichtet Auch im vergangenen Jahr sind kritische Wasserstände durch sind, ist grundsätzlich ausgeschlossen. die lang anhaltende Hitzeperiode erreicht worden. Ebenso wurde die Wassertemperatur für die Lebewesen in den Weiterhin sind Einbauten jeder Art im Gewässer, die zum Gewässern problematisch. Jede Wasserentnahme belastet Zwecke des Aufstauens ohne vorherige Gestattung die Gewässer zusätzlich. Daher ist besonders bei dauerhaft errichtet wurden, in jedem Falle verboten und müssen heißer und trockener Wetterlage auf eine sparsame Wasser- beseitigt werden. entnahme zu achten (z.B. kein Beregnen von Wiesenflächen). Die Wasserentnahme darf zu keiner nachteiligen Verände- Das Landratsamt Bamberg bittet daher um größte Zurückhal- rung des Gewässers führen und muss bei geringem Wasser- tung bei der Wasserentnahme in sommerlichen Trockenperi- stand unterbleiben. oden. Mit verstärkten Kontrollen ist zu rechnen.

Das Landratsamt Bamberg weist im Interesse des Gewässer- Verstöße gegen die wasserrechtlichen Vorschriften schutzes auf die bestehende Rechtslage hin: können als Ordnungswidrigkeiten mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden. Das Entnehmen von Wasser aus oberirdischen Gewässern Darüber hinaus müsste das Landratsamt zum Schutze (Flüsse, Bäche, Gräben, Seen und Teiche) bedarf nach den des Wasserhaushalts kostenpflichtige Anordnungen geltenden gesetzlichen Bestimmungen grundsätzlich einer erlassen und nötigenfalls Zwangsgelder festsetzen. wasserrechtlichen Gestattung, die vorher beim Landrats- amt zu beantragen ist (vgl. § 9 Abs. 1 Nr. 1, § 8 Abs. 1 des Ein solches Vorgehen sollte sich jedoch im Interesse aller Wasserhaushaltsgesetzes – WHG). Beteiligten vermeiden lassen.

Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Ausnahmen von dieser generellen Erlaubnispflicht bestehen Schwangerschaftsfragen / nur in engen Grenzen, das heißt nur dann, wenn die Wasser- beim Landratsamt Bamberg entnahme unter den sogenannten Gemeingebrauch bzw. den Eigentümer- oder Anliegergebrauch am Gewässer AUCH IN DIESER SCHWIERIGEN ZEIT SIND WIR FÜR SIE fällt. ZU ERREICHEN 1. Gemeingebrauch: Wir informieren… - über gesetzliche Ansprüche und Leistungen vor und Der Gemeinverbrauch steht grundsätzlich jedermann zu. nach der Geburt, wie z. B. Elterngeld, Kindergeld, Fragen Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die erlaubnis- zum Mutterschutz usw. freie Wasserentnahme nur durch Schöpfen mit Handge- - über finanzielle Leistungen wie z. B. der „Landesstiftung fäßen (also nur in geringen Mengen) erfolgen darf (vgl. Art. Hilfe für Mutter und Kind“ (eine Beantragung ist nur vor 18 Abs. 1 Bayerisches Wassergesetz – BayWG). Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 12 -

Geburt möglich). ŸDienstag, 22. Juni 2021, 18:30 Uhr: „Garten 1“ Hohen- - über Hilfsangebote von anderen Stellen. güssbach (Breitengüssbach): und beraten… 2.200 m² großes, ehemaliges, bäuerliches Anwesen, - bei Fragen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und mächtiger Hausbaum, vielfältige Staudenbeete, Rosen Geburt bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. und Kletterpflanzen, Gemüse- und Obstgarten, Kleinge- - zu Schwangerschaft, Partnerschaft, beruflichen Fragen. wächshaus. Der Garten wird naturnah bewirtschaftet und - in Krisenzeiten ist Naturgarten-zertifiziert.

Sie erreichen die Mitarbeiterinnen der Schwangerenbera- ŸMittwoch, 23. Juni 2021, 18:30 Uhr: „Garten 2“ Zettelsdorf tungsstelle unter der Rufnummer: (Walsdorf): Frau Bechmann 0951/ 85-669 Frau Jacob 0951/85-664 Im Wiesengrund der Aurach gelegener, weitläufiger Frau Ziegler 0951/85-684 Hausgarten mit geometrisch strukturiertem Blumengar- oder per e-mail unter schwangerenberatung@lra- ten, wild-romantischem Wassergarten und naturnahem ba.bayern.de. Waldgarten. Ein Atriumhof ergänzt den Wohnraum im Freien. Alle Beratungsgespräche sind kostenfrei und können auf Wunsch anonym erfolgen. Wir unterliegen der Schweige- ŸDonnerstag, 24. Juni 2021, 18:30 Uhr „Garten 3“ Butten- pflicht. heim:

Museum Mensch und Natur Ehemaliges landwirtschaftliches Anwesen, dessen Fotowettbewerb Natur im Fokus startet mit neuem Außenbereiche in einen kleinräumig unterteilten Wohn- „Gesicht“ und spannenden Kategorien in die Saison 2021 garten umgewandelt wurden. Vielfältige Sitzplätze z. B. Terrasse oder Ruheplatz am Wasser. Gemüse- und Auch in diesem Jahr sind junge Fotografinnen und Fotografen Kräuterbeete, Hochbeet und Kleingewächshaus. Natur- von 7 bis 18 Jahren wieder aufgerufen, unter dem Motto nahe Staudenpflanzungen und offene Wegeoberflächen „Schau doch mal hin!“, mit der Kamera auf Entdeckungsreise zeichnen diesen sehr abwechslungsreichen, zertifizierten in Bayerns Natur zu gehen und ihre besten Bilder einzurei- Naturgarten aus chen. Über 9.000 junge Fotografinnen und Fotografen aus Bayern haben seit dem Start von Natur im Fokus im Jahr 2007 Das Anmeldeformular und die aktuell geltenden Hygienevor- am Fotowettbewerb teilgenommen. Anmeldeschluss ist der schriften, die für den Besuch der Veranstaltung verpflichtend 30. September 2021. sind, können unter der Internetadresse des KV gefunden Informationen zum Wettbewerb und Teilnahmebedingungen werden: finden Sie im Internet unter www.natur-im-fokus.de. https://www.kv-gartenbauvereine-bamberg.de/de/jahres- Für weitere Informationen und Bilder wenden Sie sich bitte programm/2021/06/gartengespraeche.php entweder an das Museum Mensch und Natur: Psychosozialer Beratungsführer wieder Frau Schepke, Tel: 089 / 179589 – 113, [email protected] erweitert oder an BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern: Seit 2010 dient der Psychosoziale Beratungsführer der Dr. Ulrike Rehwagen, Tel: 089 / 178 61 – 421, Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Bamberg/Forchheim [email protected] unter www.psbf-bamberg.de für Betroffene, interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Fachkräfte als Suchmaschine Belehrung über das Lebensmittelzeugnis ab für die zahlreichen sozialen Unterstützungsangebote. Dieses 17. Juni wieder möglich Angebot wurde nun auf über 120 Anlaufstellen sowohl in Stadt und Landkreis Bamberg und in der Region Forchheim, als Der Fachbereich Gesundheitswesen startet ab Donnertag, auch überregional erweitert. den 17. Juni 2021 wieder mit den Belehrungen nach § 43 Interessierte und Betroffene finden hier Beratungsangebote IfSG (Lebensmittelzeugnisse). für viele Fälle des Lebens, aufgeteilt nach verschiedenen Die Belehrungen finden immer dienstags um 08:30 Uhr und Themen, wie „Psychische Probleme“, „Wohnen“ und einigen 10:30 Uhr sowie donnerstags um 13:30 Uhr und 15:00 Uhr weiteren Themen. Mittels Stichwortsuche werden die Nutze- statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine Belehrung rinnen und Nutzer durch die verschiedenen Angebote gelotst daher nur mit vorheriger Anmeldung möglich. und müssen anschließend nur noch Kontakt mit dem Anbieter Weitere Informationen sowie der Link zur Anmeldung aufnehmen. unter: https://www.landkreis-bamberg.de/Infektionsschutz- Hygiene Ein Angebot, das neu im Psychosozialen Beratungsführer aufgenommen wurde, ist die „Männer*Beratung“, eine „Gartengespräche“ statt „Tag der offenen Beratungsstelle für Männer, die in ihrer Kindheit und Jugend sexualisierte Gewalt erlebt haben. Mit Sitz in Hof ist sie für Gartentür“ ganz Oberfranken zuständig und bietet ein breites Spektrum an Beratungsmöglichkeiten, bei denen aber immer der Eines der bekanntesten Garten-Events des Kreisverbandes Ratsuchende im Mittelpunkt stehen. Neben Angeboten für den für Gartenkultur und Landespflege Bamberg, der „Tag der Einzelnen oder der Selbsthilfegruppe für betroffene Männer offenen Gartentür“, präsentiert sich dieses Jahr pandemie- gibt es auch Vorträge und Informationen für Institutionen und bedingt nur in einem kleinen Rahmen als „Gartengespräche“ Fachkräfte, die sich mit dem Thema befassen. mit begrenzter Besucherzahl und verbindlicher Voranmel- dung. Lassen Sie sich zu festen Terminen mit begrenzter Interessierte können sich gerne direkt mit der „Män- Teilnehmerzahl in diese unverwechselbaren, grünen Refugien n e r * B e r a t u n g “ m e l d e n : 0 9 2 8 1 / 7 7 9 8 6 8 2 o d e r einladen! [email protected] Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 13 -

Weitere Termine Behalten Sie das aktuelle Wetter immer im Blick Haben Sie alle Fragen des Hochwasser-Checks beantwortet, Bayer. Bauernverband Bamberg können Sie unabhängig vom Ergebnis an einer von mehreren Vorträge und Kurse finden Sie unter Verlosungen teilnehmen. Sie haben die Chance auf eine von www.bildung-beratung-bayern.de. 30 Profi-Wetterstationen. Alle Veranstaltungen des Bildungswerkes des Bayerischen Weitere Informationen finden Sie unter www.Hochwasser- Bauernverbandes sind grundsätzlich für jedermann zugäng- Check.de. lich. Auch Nichtlandwirte und Privatpersonen sind herzlich willkommen! Kochkurse kosten 10 Euro plus Materialkosten. Bauernmuseum Bamberger Land Infos und Anmeldung unter Tel. 0951/96517-130 Das Bauernmuseum Bamberger Land sucht zum nächstmög- Beratertag für Existenzgründer im IGZ lichen Zeitpunkt eine Scheune oder Lagerhalle als Zwischen- am Dienstag 06.07.2021 v. 9 - 16 Uhr depot im Umkreis von 15km um für ca. 5 Jahre zu im IGZ Bamberg, Kronacher Straße 41 mieten. Wir freuen uns über ihr Angebot unter der Das Beratungsangebot ist kostenlos und wird in Form von 0951/859650 oder unter [email protected] halbstündigen Einzelgesprächen stattfinden. Anmeldungen unter 0951/9649101 Weitere Infos: www.igzbamberg.de Regionalwerke Bamberg tauschen Autismus-Kompetenzzentrum Fahrzeugflotte Außensprechstunde am Übergabe von 15 neuen E-Fahrzeugen Donnerstag, den 01. Juli 2021 in den Beratungsräumen der Bamberg - Die Regionalwerke Bamberg GmbH betreiben seit AWO Kreisverband Bamberg Stadt und Land e.V. Jahren ein E-Carsharing. Bisher standen den Bürgerinnen Beratung: Für Menschen mit Autismus, Eltern, Bezugsperso- und Bürgern der Region Bamberg insgesamt 18 BMW i3 zur nen und Fachkräfte Verfügung. Die Weiterführung des E-Carsharing erfolgt Ort: Familientreff Löwenzahn, Katzheimertstr. 3, 96050 künftig in 15 von 17 Gemeinden mit Fahrzeugen von Volkswa- Bamberg gen. Bei den Fahrzeugmodellen handelt es sich um das Parkplätze sind vor dem Haus vorhanden Modell VW ID.3 Pro Performance mit 150 KW mit der 58 KW Sprechzeiten: Jeden 1. Donnerstag im Monat von 9.00 – 13.00 Batterie. Die neuen Fahrzeuge haben jetzt eine mögliche Uhr Reichweite von bis zu 400 Kilometern und einen größeren Bitte um telefonische Terminvereinbarung Innenraum im Vergleich zu den Vorgängerfahrzeugen. Telefon Nr.: 09572 - 609 66- 0 Die Beratung ist vertraulich und kostenlos Die Übergabe der insgesamt 15 Fahrzeuge an die Vertreter der am E-Carsharing teilnehmenden Gemeinden, zusammen mit Vertretern vom Volkswagenzentrum in der Kronacher Str. Mitteilung des Bayer. Landesamt für in Bamberg fand am Montag, 10.05.2021, statt. Gebucht werden können die Fahrzeuge von Bürgerinnen und Bürger Umwelt der Stadt und des Landkreises Bamberg. Diese können nach Registrierung und erhalt einer Kundenkarte die Fahrzeuge Sind Sie gut auf ein Hochwasser vorbereitet? online buchen. Die aktuellen Tarife, weitere wichtige Informa- Ob Flusshochwasser, hohes Grundwasser oder Überflutun- tionen und Fragen zum Handling der Fahrzeuge können die gen durch Starkregen: Hochwasser kann fast alle Menschen der Website der Regionalwerke Bamberg www.regionalwer- in Bayern treffen. ke-bamberg.de entnehmen. Mit der richtigen Vorbereitung können Sie Gefahren für sich und Schäden an Ihrem Besitz verringern oder sogar ganz Die E-Fahrzeuge können an den Standorten Altendorf, vermeiden. Je früher und intensiver Sie sich mit den Themen , , , Frensdorf, Gundelsheim, Hochwasservorsorge und -schutz beschäftigen, desto besser: Hallstadt, , , , , Wie können Sie Risiken erkennen? , Rattelsdorf, Scheßlitz, Schlüsselfeld, Stegaurach Wie können Sie Schäden vorbeugen? und ausgeliehen werden. Neben insgesamt 17 Was gehört zur persönlichen Vorsorge? Fahrzeugen stehen noch zwei weitere E-Fahrzeuge BMW i3 Wie gut sind Sie auf den Ernstfall vorbereitet? am Standort Landratsamt Bamberg für eine Ausleihe zur Verfügung. Machen Sie den Hochwasser-Check und finden es heraus Hochwasser.Info.Bayern hat für verschiedene Akteure individuelle Onlinefragenkataloge entwickelt. Bürgerinnen und Bürger, Kommunen, Unternehmer, Landwirte, Architekten sowie Stadt- und Landschaftsplaner können damit prüfen, wie gut sie auf ein Hochwasser vorbereitet sind. Dabei gibt es viele Möglichkeiten zur Vorsorge. Sei es, dass Sie sich rechtzeitig über Gefahren vor Ort informieren, eine Versicherung abschließen, oder Gebäude und Grundstücke hochwasserangepasst planen und bauen – jeder Beitrag zählt. Im Anschluss an den Check erhalten Sie ein Informationspa- ket mit Hinweisen und Tipps rund um das Thema Hochwasser.

Hochwasserschützer werden Zeigt der Hochwasser-Check, dass Sie in Sachen Hochwas- serschutz bereits besonders vorbildlich aufgestellt sind, können Sie Ihren Beitrag auf der Karte der Hochwasserschüt- zer in Bayern teilen. Zeigen Sie Ihr Engagement und motivie- ren Sie auch andere Menschen, selbst aktiv zu werden. Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 14 - Stiftungsfamilie BSW (Bahn- Eine offene Führung über das Solawi-Feld in der Südflur findet am Samstag, 26. Juni um 13.30 statt. Die Solawi-Gärtner Sozialwerk) zeigen das Feld, berichten über ihre Arbeit und über die Ideen, die hinter der Solawi stehen. Treffpunkt ist auf dem Gelände Ab dem 01.07.2021 öffnet unsere BSW Ortsstelle Bamberg der Solawi an der Südflur. Der genaue Lageplan ist auf der wieder für den Parteiverkehr und für die Betreuung der Seite www.solawi-bamberg.de/ueber-uns zu finden. Förderer. Sa 03.07.2021 Blitzschachturnier im BSW Treff Bamberg Ein besonderes Highlight ist das Garten-Café am 27. Juni. Beginn 10.30Uhr Der Gemeinschaftsgarten in der Heiliggrabstraße öffnet Do 22.07.2021 Schlachtschüsselessen Stäffala Keller von 14 bis 17 Uhr seine Tore. Bei fairem Kaffee und leckerem Forchheim Beginn 12.00 Uhr Kuchen ist Gelegenheit, mit Hobby-Gärtner*innen zu fachsim- KBS = Knappschaft Bahn See der Deutschen Rentenversi- peln, den Gemeinschaftsgarten zu besichtigen, mit Aktiven ins cherung Gespräch zu kommen und einfach den sommerlichen Garten Jahrgang 1956 bitte Rente anmelden unter 0800 – 300 – 700 – zu genießen. Zugang zum Gelände ist über den Hof der 6 Heiliggrabstraße 14. Veranstaltungsblatt 2021 liegt im Büro auf, alle Termine auch Weitere Informationen gibt es bei der Projektwerkstatt des unter Bsw.veranstaltungskalender bamberg2021 BUND Naturschutz unter projektwerkstatt-bamberg@bund- naturschutz.de oder unter 0951/5190611. Bund Naturschutz Igel wieder unterwegs - Mähroboter leider auch Igel sind wieder unterwegs. Um satt zu werden, müssen sie Sommer in Garten-Projekten manchmal mehrere Kilometer zurücklegen. Dabei begegnen Die Projektwerkstatt „Vom Acker auf den Teller“ des BUND ihnen viele Gefahren. Eine davon kommt sehr leise daher: Naturschutz gibt Einblick in die sommerliche Vielfalt von Mähroboter! Die automatischen Gartengeräte sind eine Bambergs „urban gardening“-Projekten. Bei mehreren Gefahr für Kleintiere im Garten, verhindern die Entwicklung Veranstaltungen wird über verschiedene Formen des blühender Artenvielfalt und fördern den Ordnungswahn vieler gemeinschaftlichen Gärtnerns und über die Solidarische Gartenbesitzer. Der BUND Naturschutz bittet deshalb um Landwirtschaft (Solawi) informiert. mehr Mut zur Wildnis: Je vielfältiger der Garten gestaltet ist und je mehr insektenfreundliche Pflanzen darin wachsen, Am Sonntag, 20. Juni um 11 Uhr geht es mit dem Fahrrad umso wohler fühlt sich der Igel. Wer bereits einen Mähroboter durch die Gärtnerstadt und zum Gelände der Solawi an der besitzt, sollte die Geräte nur tagsüber arbeiten lassen und Südflur. Auf dem Weg werden Hochbeete der „Essbaren längere Zeitintervalle für den Einsatz wählen. Stadt“ und der Gemeinschaftsgarten im Gärtnerviertel besichtigt. Treffpunkt zu der ca. 1,5-stündigen Radltour ist auf der Kettenbrücke. Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 15 -

Angebote im Juli Unsere Angebote sind gültig vom 28.06. bis 31.07.2021

Fleischspieße o. Schaschlik € / kg 9,99 € Schweinerouladen o. Schnitzel aus der Oberschale € / 100g 0,99 €

Rindersteaks, natur oder mariniert € / kg 19,90 € Spießbraten mit Zwiebeln und Räucherbauch gefüllt € / kg 7,99 € Filetspieße o. Lendenpäckchen vom Schwein € / 100g 1,49 € Farmer Schinken laufend frisch geschnitten € / 100g 1,69 € Berner Würstchen ideal zum Grillen € / 100g 1,49 €

Bauernknacker, roh geräuchert € / 100g 1,39 € Südtiroler Schinken hauchdünn frisch vom Stück € / 100g 2,29 €

Salami Milano € / 100g 2,29 €

Salami Spianata, ein Genuss € / 100g 2,49 € Wiener Würstchen im Natursaitling € / 100g 0,99 €

T OP: T-Bone-Steak, ideal zum Grillen Rostbeef mit Knochen ohne Filet € / kg 22,90 € Rostbeef mit Knochen und Filet € / kg 24,90 € Planen Sie ein Firmen- Kleinanzeigen oder ein Vereinsevent? Dann fragen Sie bitte einfach nach Alltagsbegleitung für Senioren, Einkauf, unseren Sonderkonditionen für Ihre Apotheke, Arztbesuche, kleine Pflegetätigkeiten geplante Festlichkeit. und Büro. Tel.: 01 76 / 30 73 83 50 Metzgerei Schütz Tel.: 09547-8733337 Im Stock 1 Fax.: 09547-8738838 96179 Rattelsdorf E-Mail: [email protected] Garage oder Abstellraum zu mieten gesucht. 01 71 / 9 56 03 20

Suche altes Haus oder Bauplatz Rattelsdorf und Umgebung. 01 76 / 38 50 26 45 Einladung TUPPERWARE Frühjahrshausmesse Biete Hundesitterservice am Mittwoch, 30.06.21 von 15 - 19 Uhr und Ich, 37 Jahre und Hundebesitzerin, am Samstag, 03.07.21 von 11 - 15 Uhr nehme Ihren Vierbeiner gerne Lärchenweg 5 in Rattelsdorf großer Musterverkauf und Umtausch zum spazieren gehen mit. nehme ich auch entgegen. Rufen Sie mich einfach an. Deine Tupperberaterin Nicole Held Tel.: 01 51 / 11 65 83 31 Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 16 - Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienste Rettungsdienst und Notarzt 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117

Polizei 110

Apotheken-Notdienst Alle medizinischen Notdienstanfragen werden an die Bereitschaftspraxis Scheßlitz verwiesen. Die diensthabenden Juni 2021 Ärzte haben nicht ihre eigene Praxis geöffnet, sondern in der Sa. 26.06. St. Nikolaus-Apotheke, Breitengüßbach, Bereitschaftspraxis tätig sein. Bamberger Str. 55, 09544/2466 So. 27.06. Brunnen-Apotheke, Ebensfeld, Rosenstr. 19 Die Bereitschaftspraxis befindet sich direkt neben der 09573/68 33 Juraklinik Scheßlitz, an der Liegendanfahrt (Oberend 29, Mi. 30.06. Linden-Apotheke, Bamberg, Siechenstr. 47 96110 Scheßlitz). Die Zufahrt erfolgt über die Parkplatzein- 0951/62 81 0 fahrt. Es stehen sechs Kurzzeitparkplätze direkt an der Bereitschaftspraxis zur Verfügung. Juli 2021 Sa. 03.07. Franken-Apotheke, Bamberg, Zollnerstr. 68 Telefonnummer: 09542/7 74 38 55 0951/32 03 6 Eine telefonische Anmeldung ist nicht notwendig! So. 04.07. Franz-Ludwig-Apotheke, Bamberg, Franz- Ludwig-Str. 14 A, 0951/51 95 52 25 Die Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis sind: Mi. 07.07. Hubertus-Apotheke, Bamberg, Hauptsmoor- Feiertag, Wochenende: 09:00 – 21:00 Uhr str. 56, 0951/45 00 0 Mittwoch, Freitag: 16:00 – 20:00 Uhr Sa. 10.07. Brunnen-Apotheke, Ebensfeld, Rosenstr. 19 Vorabend eines Feiertages: 18:00 – 20:00 Uhr 09573/68 33 So. 11.07. Martin-Apotheke, Bamberg, Grüner Markt 21 Bereitschafts-Hotline Zahnärztlicher Service 0951/22 12 2 Zahnarzt-Notdienst Bamberg 0800 6649289 Mi. 14.07. Sonnen-Apotheke, , Bamberger Str. 23, 09547/208 Giftinformationszentrale Nürnberg Sa. 17.07. Wiesen-Apotheke, Rattelsdorf, Ebinger Notruf bei Vergiftungen Hauptstr. Str. 25, 09547/87 33 80 5 0911/3982451 So. 18.07. Apotheke am Cherbonhof, Bamberg, Gaustadter Hauptstr. 111, 0951/61323 Kinder- und Jugendtelefon Mi. 21.07. Marien-Apotheke, Scheßlitz, Brandäcker 4 0800 1110333 09542/554 NummergegenKummer Sa. 24.07. Vitale Apotheke e.K. im Real, Bamberg Hafen, anonym und kostenlos erreichbar: Emil-Kemmerstr. 2, 0951/13 39 19 1 Mo – Sa 14 -20 Uhr So. 25.07. St. Peter und Paul-Apotheke, , zusätzlich über Festnetz und Breitengüßbacherstr. 46, 09544/48 95 Handy unter 116 111 Mi. 28.07. Vitale Apotheke e.K. im Ertl, Bamberg Hafen, Emil-Kemmer-Str. 19, 0951/70 07 22 0 Elterntelefon 0800 1110550 Ambulanter Pflegedienst ''Golden Care'' Rattelsdorf NummergegenKummer Im Stock 4, 96179 Rattelsdorf, Tel.: 09547/871174 oder anonym und kostenlos erreichbar: 017623196167 Mo – Fr 9 – 11 Uhr Di u. Do 17 – 19 Uhr Bereitschaftsdienst Krankenpflegedienst Manus - R. Infos: Hammer https://www.nummergegenkummer.de/cms/website.php Weiherweg 31, 96199 Zapfendorf, Tel.: 09547/6260 oder 0172/8606260 Hilfe bei Gewalt gegen Frauen 08000 116 016 Bereitschaftsdienst, MIB-Pflegedienst Kaltenbrunn vertraulich kostenfrei rund um die Uhr Mobile Individuelle Betreuung, Kaltenbrunn, Coburger Str. oder unter www.hilfetelefon.de 40, 96274 Itzgrund, Tel: 09533/98 05 02

Caritas-Sozialstation und Tagespflege Hans-Wölfel-Str. 2, 96103 Hallstadt, Tel.: 0951/70085-50

Impressum: Markt Rattelsdorf, Amts- und Mitteilungsblatt Das Amts- und Mitteilungsblatt erscheint monatlich jeweils am letzten Freitag und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.

Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der 1. Bürgermeister Bruno Kellner des Marktes Rattelsdorf, Grabenstraße 26, 96179 Rattelsdorf, für den kirchlichenTeil der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt Medien-Block keine Haftung, auch Medien-Block dann nicht, wenn dadurch Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Stuart & gerlinde block gbr Herausgeber: Gemeindeverwaltung Rattelsdorf pfarrer-kraus-str. 9 Satz: Medien-Block, Stuart & Gerlinde Block GbR, Logo: copyright (©) j.kolb, dipl.-designer (fh), Druck und Verlag: Appel & Klinger Druck und Medien GmbH, Schneckenlohe 96179 rattelsdorf/ Dieses Mitteilungsblatt wird auf Preprint-Papier (80 gr.) gedruckt! gt Ebing tel.: 09547/870342 Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Fax.: 09547/870143 Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden der Gemeindeverwaltung oder infolge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Schadensersatz. Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich E-mail: geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Darunter fallen auch alle Anzeigen, deren Gestaltung von Medien-Block poststelle@medien- übernommen wurde. Jede Verwertung ist ohne schriftliche Zustimmung von Medien-Block unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und block.de die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 17 -

Wir bastelten auch verschiedene Planeten unseres Sonnensystems, sowie Raketen. Kindergartennachrichten

Kindergarten Rattelsdorf

Außerdem machten wir uns unsere eigene Miniwelt (eine Pflanze im Glas) und lernten dabei den Wasserkreislauf der Erde kennen. Wir erfuhren, welches Glück es ist, dass wir auf Ende Mai konnten wir endlich, nach so langer Zeit, alle Kinder unserer besonderen Erde leben dürfen. Wir wurden sensibel wieder bei uns begrüßen und es begannen neue Projekte bzw. für Mensch, Tier und Natur. Darauf müssen wir gut aufpassen. führten wir alte Projekte fort. Auch die vielen Geburtstage, die in diese Zeit fielen, holten wir Kronkorken-Sammelaktion zugunsten der Deutschen nach. So standen die Kinder, die ihren großen Tag in der Kinderkrebshilfe Notgruppenzeit hatten auch einmal im Mittelpunkt und feierten Ab heute ist im Kindergarten Rattelsdorf ein Sammelbehälter mit ihren Kindergartenfreunden nach. Es gab viele Partys: für die Deutsche Kinderkrebshilfe zu finden. Gemeinsam mit Wasserbomben-Party, Schatzsuche, Musikparty in der euch allen aus der Marktgemeinde und den Eltern des Turnhalle, Kinderkino, Schminkparty und vieles mehr. Alle Kindergarten Rattelsdorf möchten wir etwas Gutes Kinder bekamen so ihren großen Tag im Nachhinein noch unterstützen. Es ist total einfach und jeder kann mitmachen. gewürdigt. Was ihr tun müsst? Hebt die Kronkorken eurer Bier-, Spezi-, Limo-, …. Flaschen auf und Projektarbeit sammelt diese. Eure gesammel- Feuerwehr ten Kronkorken könnt ihr dann Dieses Thema ist aktuell bei uns im Kindergarten abge- besonders für unsere jüngste ben. Den blauen Sammelbehäl- Projektgruppe interessant. ter hierfür findet ihr in der Denn ein Feuerwehrmann ist Joseph-Babo-Straße 16, neben ja im gewissen Sinne auch dem Gartentürchen bei der ein Superheld Turnhalle. Das Türchen ist im- Die Kinder brachten Feuer- mer geöffnet, so dass ihr jeder- wehrautos mit und bauten zeit eure Sammlung abgeben auch selbst eines. Außerdem könnt. Wir hoffen auf fleißige braucht ein Feuerwehrmann Unterstützung für diese tolle natürlich einen Feuerlöscher. Nachdem dieser gebastelt war, Aktion. musste nur noch ein „brennendes Haus“ hergestellt werden, Gutes Tun kann so einfach sein. damit der Feuerlöscher auch eingesetzt werden konnte. Wir sangen Feuerwehrlieder und lernten sogar die Notruf- nummer kennen. Und damit Kindergarten Ebing unsere jüngsten sich auch wie ein Superheld fühlen können, haben sie sich als Feuerwehr- mann im Einsatz gebastelt.

Wir erforschen den Weltraum Was ist los in der Krippe und dem Kindergarten Maria-Ward Die Sternschnuppen-Gruppe Ebing? zeigte großes Interesse am Thema Weltall. Keiner von Achtung! Kuchenverkauf „To Go“ uns war schon jemals dort. Kath. Kindergarten Maria Ward Ebing Wir erfuhren vieles über die Am Samstag, 26.06.21 Planeten unseres Sonnen- 9:00 bis 12:00 Uhr systems und spielten dies auch im Rollenspiel selbst. Im Zeitraum von 9:00 bis 12:00 Uhr können Sie an diesem Alles dreht sich, nur die Sonne Tag im Kindergarten Maria Ward verschiedene leckere nicht. Der Mond ist die kleine Kuchenvariationen „To Go“ erwerben. Der Verkauf erfolgt Schwester der Erde. Wir lernten auch die Schwerkraft kennen. unter den aktuellen Corona Maßnahmen und unter Dazu sahen wir einen Film Einhaltung der Hygienemaßnahmen. von Alexander Gerst mit der Die Einnahmen des Verkaufes kommen zu 100% den Maus und dem Elefanten im Krippen- und Kindergartenkindern des Hauses zu gute! Weltall. In dem Film wurde Der Kuchenverkauf ist für alle Besucher, auch für dargestellt, dass die Schwer- Familien welche nicht den Kindergarten in Ebing kraft fehlt und man dadurch besuchen! beim Zähneputzen Purzel- Bitte beachten Sie bei der Abholung die aktuellen Corona bäume schlagen konnte. Bestimmungen der Regierung. Der Mindestabstand von Das war sehr faszinierend. 1,5 m und das Tragen einer FFP2 Maske auf dem Kindergartengelände und bei der Übergabe der Kuchen Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 18 - ist verpflichtend. Für Verstöße gegen die aktuellen Vorschlag. Der gefiel uns aber noch nicht so, denn eigentlich Verordnungen trägt der Kindergarten keine Haftung! wollten wir unseren Plastikverbrauch reduzieren. Also Bitte beachten Sie: Schnell sein lohnt sich, die leckeren nahmen wir Eierschalen und befüllten diese mit Erde. Kuchen stehen nur in begrenzter Menge zur Verfügung! Jetzt noch die Kressesamen einstreuen, leicht angießen und Wir bitten hierfür um Verständnis. beim Wachsen zuschauen. Nach ein paar Tagen konnten wir Wir freuen uns über zahlreiche Kunden und danken Ihnen schon die ersten Pflänzchen sehen und nach gut einer für die Unterstützung! Woche begann die Ernte. Tanja Schramm mit dem Team der Krippe und des Kindergartens

Die neuen Garderoben für den Kindergarten sind da! Voller Freude und auch ein bisschen stolz bezogen die Schildkrötenkinder in diesem Monat ihre neuen Garderoben. Wir möchten uns hierfür herzlich beim Träger der Einrichtung mit dem zuständigen Pfarrer Markus Schürrer und den Mitgliedern der Kirchenverwal- tung Ebing für diese große Anschaffung bedanken. Weiterhin gilt ein großes Vergelt´s Gott an unseren Elternbeirat. Dieser hatte uns bereits im Vorfeld bei den Planungen als auch anteilig finanziell unterstützt diese größere Anschaffung zu tätigen. Die gesunde Kresse ließen wir uns dann auf einem Wir freuen uns sehr über den neuen Blickfang in unserem genüsslichen Butterbrot schmecken. Eingangsbereich!

Im Morgenkreis haben wir unsere Beobachtungen besprochen und uns mit einem Modell, den Wasserkreislauf in der Natur angeschaut. Die Sonne verwandelt das Oberflächenwasser aus dem See in Wasserdampf, der nach oben aufsteigt und in den kühleren Luftschichten wieder zu Wassertropfen wird. Wir durften die Regenwolke mit Regentropfen „füttern“. Wenn die dort entstandene Wolke sich wie ein Schwamm vollgesaugt hat, beginnt es zu regnen.

Kindergarten Mürsbach

Kleine Forscher auf Entdeckungstour Der Frühling ist da und alles ist plötzlich wieder so schön grün. Wie kommt das und was brauchen eigentlich Pflanzen, um zu wachsen? Dieser Frage wollten wir mit einem kleinen Experiment nachgehen. Dazu bastelten wir uns Gewächshäuser aus Eierkartons. Zuerst bemalten wir die Kartons in unseren Lieblingsfarben. Nachdem diese getrocknet waren, schnitt Nachdem wir jetzt wissen, warum es regnet und das Pflanzen unsere Erzieherin ein Rechteck aus Erde, Wasser und Licht zum Wachsen brauchen, konnten wir dem Deckel aus und klebte eine uns unserer neuen Forscherfrage widmen: „Was machen Folie hinein. Jetzt waren wir wieder Regenwürmer eigentlich?“ Nachdem das Wetter gerade an der Reihe. Aus unserem sehr wechselhaft ist und es oft regnet, entdeckten die Kinder Floßprojekt wussten wir schon, dass auf ihrem Weg in den Kindergarten viele Regenwürmer am Karton durchweicht, wenn er nass Boden. Fasziniert davon packte uns die Neugierde über wird. Also mussten wir uns etwas Regenwürmer. Wir füllten ein großes Glas abwechselnd mit überlegen, was wir in die Kartons mehreren Schichten Sand und Blumenerde aus unserem rein tun, damit diese beim Gießen Garten. Obendrauf kamen Zwiebelschalen und etwas Laub. nicht aufweichen. Folie war der erste Dann das Ganze noch etwas anfeuchten und ein paar fette Regenwürmer darauf legen. Das Glas verschließen wir mit Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 19 - einer Folie, die Löcher hat, damit die Regenwürmer nicht ersticken. Ab und zu haben wir Folie abgemacht und den Inhalt Bernhard Zenk Versicherungsmakler GmbH mit Wasser besprüht. Jetzt hieß es warten. Mit der Zeit mischten die Regenwürmer die Schichten aus Erde und Sand Versicherungsmakler durch und vom Laub und den Zwiebelschalen war bald nichts Bankkaufmann mehr zu sehen. Nach zwei Wochen war alles gut Experte Private Vorsorge - Deutsche Makler Akademie durchgemischt und wir ließen die Tiere wieder frei. Wir haben dabei gelernt, dass Regenwürmer die Erde auflockern und aus Schwerpunkte: toten Pflanzenteilen nährstoffreichen Humus machen. Den brauchen wiederum die Pflanzen zum Wachsen. Berufsunfähigkeit Altersvorsorge

Alter Main 22 Tel: 09547 870160 96179 Rattelsdorf-Ebing Fax: 09547 870161 [email protected] Mobil: 0151 12151577

Ganz schön spannend - die Natur - und schlau!!!

Anwaltskanzlei Ludger Graf von Plettenberg

Wir ziehen um ab 01.Juli 2021 von Hirschaid nach Breitengüßbach.

und stehen Ihnen hier dann gerne für Ihre rechtliche Unterstützung zur Verfügung.

Industriering 19 96149 Breitengüßbach Telefon: 09544 / 855 993 0 Telefax: 09544 / 855 993 1

E-Mail: [email protected] www§.ra-graf-von-plettenberg.de Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 20 - Pfarrei St. Jakobus Ebing Kirchliche Nachrichten

Pfarrei St. Peter und Paul Rattelsdorf

Sa. 03.07. 09:00 Uhr Firmung Spendung des Firmsakraments mit Weihbischof Herwig Gössl 11:00 Uhr Firmung Spendung des Firmsakraments mit Weihbischof Herwig Gössl So. 04.07. 14. Sonntag im Jahreskreis Do. 01.07. 08.15 Uhr Hausfrauenmessfeier Kollekte für die Aufgaben des Heiligen Vaters Fr. 02.07. 17.00 Uhr Einstimmungswortgottesdienst (Peterspfennig) z. Firmung (in Ebing) 10:15 Uhr Jubiläum 150 Jahre St. Jakobus 18.00 Uhr Herz-Jesu-Andacht Eucharistiefeier mit Msgr. E. Hagel Sa. 03.07. Firmung (09.00 o. 11.00 Uhr) in Ebing auf dem Kirchplatz m. Herrn Weihbischof Gössl 13:30 Uhr Rosenkranz 17.30 Uhr Beichtgelegenheit und Rosenkranz Di. 06.07. 18:30 Uhr Eucharistiefeier für die Firmlinge Sa. 10.07. 16:00 Uhr Mit Jakob unterwegs 18.00 Uhr Vorabendmessfeier Wort-Gottesdienst für Familien mit kleinen So. 04.07. 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Kindern auf der Wiese vor dem Jugendheim Do. 08.07. 08.15 Uhr Hausfrauenmessfeier So. 11.07. 15. Sonntag im Jahreskreis Fr. 09.07. 18.00 Uhr Rosenkranz Kollekte für das „Katholisches Bildungs- Sa. 10.07. 17.30 Uhr Beichtgelegenheit und Rosenkranz zentrum am Oberen Stephansberg e. V.“ z. Ehren d. Hl. Heinrich 10:15 Uhr Jubiläum 150 Jahre St. Jakobus 18.00 Uhr Vorabendmessfeier Eucharistiefeier mit Dr. Koziel So. 11.07. 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier auf dem Kirchplatz Do. 15.07. 08.15 Uhr Hausfrauenmessfeier 13:30 Uhr Rosenkranz Fr. 16.07. 18.00 Uhr Rosenkranz Di. 13.07. Hl. Heinrich II. Kaiser und Bistumspatron Sa. 17.07. 14.00 Uhr Trauung u. Taufe 18:30 Uhr Eucharistiefeier 17.30 Uhr Beichtgelegenheit und Rosenkranz Sa. 17.07. 18:00 Uhr Jubiläum 150 Jahre St. Jakobus für d. Zusammenhalt v. Rattelsdorf Eucharistiefeier mit Dr. Christian Karl Steger 18.00 Uhr Vorabendmessfeier auf dem Kirchplatz So. 18.07. 10.00 Uhr Messfeier f. d. Pfarrgemeinde So. 18.07. 16. Sonntag im Jahreskreis 14.00 Uhr Taufe 13:30 Uhr Rosenkranz Do. 22.07. 08.15 Uhr Hausfrauenmessfeier Di. 20.07. 18:30 Uhr Eucharistiefeier Fr. 23.07. 18.00 Uhr Rosenkranz So. 25.07. 17. Sonntag im Jahreskreis Sa. 24.07. 09.45 Uhr Aufstellung a. Marktplatz Kollekte für die kirchliche Jugendpflege 10.00 Uhr Festmessfeier z. Hl. Erstkommunion und -fürsorge 17.00 Uhr Andacht z. Hl. Erstkommunion 09:00 Uhr Jubiläum 150 Jahre St. Jakobus So. 25.07. 10.00 Uhr Messfeier f. d. Pfarrgemeinde Festgottesdienst mit Hr. Erzbischof L. Schick Do. 29.07. 08.15 Uhr Hausfrauenmessfeier Patronatsfest unserer Pfarrkirche Fr. 30.07. 18.00 Uhr Rosenkranz 13:30 Uhr Rosenkranz Sa. 31.07. 17.30 Uhr Beichtgelegenheit und Rosenkranz Di. 27.07. 18:30 Uhr Eucharistiefeier um gesegnete Ferien Sa. 31.07. Hl. Ignatius von Loyola 18.00 Uhr Vorabendmessfeier 19:00 Uhr Jubiläum 150 Jahre St. Jakobus Eucharistiefeier auf dem Kirchplatz Kuratie Medlitz Zeltlager 2021 Die Teamerin Isabell Horcher hat folgendes geschrieben: Fr. 02.07. 19.00 Uhr Herz Jesu Andacht Liebe Zeltlagerkids, leider müssen wir auch unser diesjähriges So. 04.07. 08.30 Uhr Messfeier Zeltlager absagen. Aufgrund der Unklarheiten über Mi. 07.07. 18.30 Uhr Messfeier Vorschriften für solche Veranstaltungen, Hygienevorschriften So. 11.07. 10.00 Uhr Messfeier u. Taufe und die unvorhersehbaren Inzidenzen ist es für uns nicht (Geschlossene Gesellschaft) möglich ein Zeltlager zu veranstalten. Wir hoffen, wie ihr, dass Mi. 14.07. 18.30 Uhr Messfeier wir nächstes Jahr wieder im gewohnten Rahmen unser So. 18.07. 08.30 Uhr Messfeier Zeltlager statt finden lassen können und freuen uns schon auf Mi. 21.07. 18.30 Uhr Messfeier die tolle Zeit mit Euch. Euer Zeltlager Team Ebing So. 25.07. 08.30 Uhr Messfeier An dieser Stelle von Seiten der Kirchengemeinde allen Mi. 28.07. 18.30 Uhr Messfeier Teamern herzlichen Dank für Ihren bisherigen Einsatz und wir freuen uns auch, wenn die schöne Tradition des Sommerzeltlagers ab kommenden Jahr wieder fortgesetzt wird.

Ehrenamtspreis 2021 Die Stiftung für das Ehrenamt im Erzbistum Bamberg würdigt jedes Jahr unterschiedliche ehrenamtliche Initiativen. Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr ein Ebinger Projekt zur Feierstunde mit hochwürdigstem Herrn Erzbischof nach Bamberg eingeladen wird. Das Projekt „Herzkissen“ des Katholischen Frauenbundes Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 21 - Ebing ist entsprechend gewürdigt und ausgewählt worden. Pfarreien St. Sebastian Mürsbach und Brustkrebsoperierten Frauen werden nach der Operation in der Klinik das Kissen überreicht. Die Herzform ist ein St. Philippus Gereuth passendes Symbol zur Begleitung durch die Operation und die Chemotherapie. Die Herzkissen tragen dazu bei, Schmerzen So. 04.07. 09:00 Uhr Wortgottesdienst in Mürsbach und Spannungen nach einem chirurgischen Eingriff zu lindern So. 11.07. 09:00 Uhr Messfeier in Mürsbach und sind deshalb für Brustkrebspatientinnen eine große Mo. 12.07. 18:30 Uhr Requiem/Messfeier in Mürsbach Erleichterung. Nicht selten übernehmen die Kissen auch die Sa. 17.07. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Mürsbach Funktion eines Seelentrösters in einer schwierigen Di. 20.07. 18:30 Uhr Messfeier in Gereuth Lebensphase. Dieses Projekt als Zeichen der Solidarität unter So. 25.07. 09:00 Uhr Wortgottesdienst in Mürsbach Frauen soll Zeichen setzen. Mo. 26.07. 18:30 Uhr Messfeier in Mürsbach Ein ganz großes Dankeschön und hohe Wertschätzung und So. 01.08. 09:00 Uhr Messfeier in Mürsbach Anerkennung den fleißigen Näherinnen und diesem Einsatz von unschätzbaren Wert. Den belobigten Näherinnen wünschen wir eine sehr schöne Feierstunde in Bamberg. Evang.-Luth. Pfarramt Lahm-Gleußen Mit Jakob unterwegs - Do. 01.07. 19.00 Uhr Probe Projektchor Wortgottesdienst für Familien mit kleinen Kindern - Samstag Lahm Gleußen Schottenstein 10.07.2021 16:00 Uhr Einsingen ab 18.30 Uhr - wer Lust hat Wir wollen hören, wer der heilige Jakobus war und was er Schlosskirche Lahm Gutes getan hat. Wir treffen uns bei schönem Wetter auf der So. 04.07. 5. Sonntag nach Trinitatis Wiese vor dem Jugendheim. Bitte eine Decke zum Sitzen 09.30 Uhr Gottesdienst in Gleußen mitbringen - einige Bänke gibt es auch. HERZLICHE Kirche Gleußen EINLADUNG Mo. 05.07. 18.00 Uhr Jungbläser Lahm bei schönem Wetter im Freien Der Festausschuß schreibt folgendes: Nachwuchsbläser und Interessierte Anfänger herzlich willkommen Schlosskirche Lahm 19.00 Uhr Posaunenchorprobe Lahm bei schönem Wetter im Freien Schlosskirche Lahm Do. 08.07. 19.00 Uhr Probe Projektchor Lahm Gleußen Schottenstein Einsingen ab 18.30 Uhr - wer Lust hat Schlosskirche Lahm Sa. 10.07. 10.00 Uhr Konfitag - voraussichtlich Präsenztreffen in der Kirche Lahm Schlosskirche Lahm So. 11.07. 6. Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Gottesdienst in Lahm Schlosskirche Lahm Do. 15.07. 19.00 Uhr Probe Projektchor Lahm Gleußen Schottenstein Einsingen ab 18.30 Uhr - wer Lust hat Schlosskirche Lahm So. 18.07. 7. Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Gottesdienst in Gleußen Kirche Gleußen So. 25.07. 8. Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Gottesdienst in Lahm Schlosskirche Lahm

Evang.-Luth. Pfarramt Zapfendorf Bei weiteren Lockerungen der aktuellen Corona- Bedingungen sind kurzfristig Programmänderungen Fr. 02.07. 18.30 Uhr Kirchenchor möglich. Näheres unmittelbar davor auf der Homepage Gemeindesaal der Auferstehungskirche der Pfarrei [email protected] . So. 04.07. 5. Sonntag nach Trinitatis 08.45 Uhr Gottesdienst Hrsg.: Kath. Pfarramt St. Jakobus, Unterbrunner Weg 4 in der Klinikkapelle Kutzenberg 96179 Ebing, Tel. 09547/341, 10.00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Öffnungszeiten: Sonntagskinder, anschließend Kirchenkaffee Mi. 9.00 - 11.00 Uhr und Do. 15.30-17.30 Uhr Auferstehungskirche Zapfendorf Homepage: http://www.pfarrei-ebing.de Fr. 09.07. 18.30 Uhr Kirchenchor Mail: [email protected] 19.30 Uhr Jugendkreis Notfall - Nummer: Gemeindesaal der Auferstehungskirche In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten (z. B. Sa. 10.07. 17.00 Uhr Gottesdienst Versehgang, Sterbefall oder seelische Notlage) ist unter der Auferstehungskirche Zapfendorf Tel. Nr. 09544-9879095 ein pastoraler Mitarbeiter zu So. 11.07. 6. Sonntag nach Trinitatis erreichen. 10.00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Sonntagskinder, anschließend Kirchenkaffee Auferstehungskirche Zapfendorf Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 22 -

11.15 Uhr Gehbeten Auferstehungskirche Zapfendorf Mi. 14.07. 18.00 Uhr Gottesdienst in der Klinikkapelle Kutzenberg Fr. 16.07. 18.30 Uhr Kirchenchor Gemeindesaal der Auferstehungskirche So. 18.07. 7. Sonntag nach Trinitatis 08.45 Uhr Gottesdienst in der Klinikkapelle Kutzenberg 10.00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Sonntagskinder, anschließend Kirchenkaffee Auferstehungskirche Zapfendorf Fr. 23.07. 18.30 Uhr Kirchenchor 19.30 Uhr Jugendkreis Gemeindesaal der Auferstehungskirche So. 25.07. 8. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Sonntagskinder. anschließend Kirchenkaffee Auferstehungskirche Zapfendorf Mi. 28.07. 18.00 Uhr Gottesdienst in der Klinikkapelle Kutzenberg

Herzliches Dankeschön an alle die mir zu meinem 75. Geburtstag mit Glückwünschen und Geschenken viel Freude bereitet haben. Hermine Landgraf Ebing, im Mai 2021 Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 23 -

Anmeldung bei Agnes Lunz Tel: 09547/921233

Wir laufen am Radweg zum Anwesen Schauer, dort erklärt uns Josef Schauer die Arbeit der Bienen. Zum Abschluss werden wir den Honig verkosten und um 16:30 SpVgg Rattelsdorf 1925 e.V. Uhr sind wir wieder an der Brücke.

Generalversammlung Zur diesjährigen Generalversammlung, die am Freitag, den Freiwillige Feuerwehr Ebing 30.Juli 2021, um 19:25 Uhr im Sportheim stattfinden wird, möchten wir alle Vereinsmitglieder recht herzlich einladen. Es geht wieder los Aktive Mannschaft Tagesordnung Mi. 07.07. 19:00 Uhr Gruppenführerbesprechung Bericht des 1. Vorstandes im Gerätehaus Bericht des Kassiers So. 11.07. 09:00 Uhr Schulübung LG I Entlastung der Vorstandschaft So. 18.07. 09:45 Uhr Schulübung LG II Berichte der Abteilungen Neuwahl der Vorstandschaft Jugendfeuerwehr Wünsche und Anträge Do. 15.07. 19:00 Uhr Schulübung (bitte vorher schriftl. beim 1. Vorstand einreichen) Kinderfeuerwehr Sa. 18.07. 10:00 Uhr Schulübung A.C.S.V. Rattelsdorf und Treffpunkt für die Übungen ist jeweils am Gerätehaus. Umgebung e.V. 1991 ! Änderungen vorbehalten !

Terminplaner für Vereinsmitglieder für das Jahr 2021 Aufruf 17.07. Königsangeln im Badesee Ebing , 150 Jahre Feuerwehrfest 2022 Startkartenausgabe ab 06.00 Uhr in der Seehütte. Die Feuerwehr Ebing feiert im Jahr 2022 ihr 150jähriges Beginn: 7.00 Uhr, Ende: 11.00 Uhr. Nach dem Bestehen. Abwiegen Verteilung der Ehrengaben und Um die Festschrift auch mit alten Bildern von Königsproklamation in der Seehütte. Feuerwehrfesten, Umzügen, etc. gestalten zu können, Juli 2021 Fliegenfischerschulung an der Itz, genaue wären wir dankbar über jedes einzelne Bild, welches jemand Termine bitte nachfragen. vielleicht zu Hause hat. 24.07. „Flußangeln auf Fried und Raubfische “ Abgegeben werden können die Bilder bei: Treffpunkt: Brücke in Freudeneck. - Vorstand Daniel Eisentraut, Im Forst 7, Startkartenausgabe ab 06.00 Uhr Beginn: 7.00 Uhr, - Kommandant Stefan Eiermann, Unterbrunner Weg 3 Ende: 12.00 Uhr. Angelstrecke : Brücke Freudeneck - Festvorsitzender Gerold Schneiderbanger, Ebinger bis Brücke Rattelsdorf Hauptstr. 6a im Herbst Fliegenbindekurse, genaue Termine bitte nachfragen Die Bilder werden selbstverständlich gekennzeichnet und 04.09. Hegeangeln 1 im Ochsenanger nach einscannen wieder zurückgegeben! ,Startkartenausgabe ab 07.00 Uhr in der Seehütte. Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr. Nach dem Abwiegen Verteilung der Ehrengaben in der Seehütte. SpVgg Germania Ebing 1929 e.V. 02.10. Hegeangeln 2 im Ochsenanger, Startkartenausgabe ab 07.00 Uhr in der Seehütte. Abteilung Gymnastik Beginn: 8.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr. Nach dem Abwiegen Verteilung der Ehrengaben in der Die SpVgg Ebing sucht ab sofort einen Leiter (m/w) für das Seehütte. Kinderturnen im Sportheim Ebing. Die Turnstunde ist jeweils 30.10. Arbeitsdienst am Badesee Ebing um 13.00 Uhr am Donnerstagnachmittag und dauert 1 Stunde. Das Alter der 06.11. Hegeangeln 3 im Ochsenanger, Kinder ca. 4-6 Jahre. Startkartenausgabe ab 07.00 Uhr in der Seehütte. Beginn 8.00 Uhr, Ende: 14.00 Uhr. Nach dem Des Weiteren wird eine Leiterin für die Gymnastikstunde der Abwiegen Verteilung der Ehrengaben in der "reiferen Damen" am Mittwochabend gesucht. Seehütte. Interessenten bitte bei Hilmar Stößel, tel. 09547/8324 melden. 27.11. Arbeitsdienst am Badesee Ebing um 13.00 Uhr Petri Heil Blaskapelle Mürsbach

Obst- und Gartenbauverein Einladung der Blaskapelle Mürsbach Rattelsdorf Sehr geehrtes Vereinsmitglied wir laden Sie herzlichst ein zu der Wir beteiligen uns am Ferienprogramm der Gemeinde am 25.07.2021 um 10 Uhr Bienenwanderung: Samstag den 31.07.2021 auf dem Schulhof in Mürsbach Treffpunkt Brücke B4 um 14 :00 Uhr stattfindenden Jahreshauptversammlung. Dauer von 14:00 ca.16:30Uhr - Tagesordnung: für Kinder ab 6 Jahre 1. Begrüßung / Totengedenken 2. Verlesung der Tagesordnung Unkostenbeitrag 2,- € 3. Bericht des Vorsitzenden Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 24 -

4. Bericht des Dirigenten Territorien durften sie sich niederlassen, als sie im 5. Bericht des Schriftführers ausgehenden Mittelalter aus den großen Städten vertrieben 6. Bericht des Kassiers worden waren. Wer heute durch die fränkische Provinz - sei es 7. Bericht der Kassenprüfer / Entlastung des Kassiers durch die unterfränkischen Landkreise oder durch die 8. Anträge ländlichen Regionen Mittelfrankens - fährt, wird womöglich überrascht sein: von ehemaligen Synagogen, von jüdischen Anträge bis 16.07.2021 an den Vorstand richten. Friedhöfen mit uralten Grabsteinen. Doch mehr ist nicht geblieben vom einst so vielfältigen jüdischen Leben in Freundliche Grüße Franken. Viele Gemeinden lösten sich im 19. Jahrhundert auf, Christian Brandl als Juden wieder in die Städte ziehen durften. Etliche Familien 1. Vorsitzender wanderten auch in die USA aus. Und die Gemeinden, die übrig blieben, wurden spätestens im Nationalsozialismus Liebe Vereinsmitglieder, wir möchten euch darauf hinweisen, ausgelöscht. dass an der Jahreshauptversammlung die geltenden „Wenn wir ehrlich sind, ist das Landjudentum nur noch mit Hygienevorschriften zu beachten sind. alten Gebäuden präsent, doch hier kann Franken tatsächlich Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. ein reiches Erbe vorweisen“, sagt Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden. „Viele Baudenkmäler wurden liebevoll restauriert, oder dienen heute als Kulturzentren, in denen viel Wissen über das Judentum Obst- und Gartenbauverein vermittelt wird und die jüdische Kultur lebendig bleibt“. Mürsbach Jüngstes Beispiel: Gleusdorf im unterfränkischen Landkreis Hassberge. Passend zum Erinnerungsjahr „1700 Jahre Aufgrund der aktuellen positiven Corona- jüdisches leben in Deutschland“ wurde in der ehemaligen entwicklung möchten wir euch zur Synagoge des kleinen Dorfes am 13. Juni ein Lernort eröffnet. Jahreshauptversammlung des OGV Mürsbach, am Dort, wo sich bis 1909 die jüdische Gemeinde zum Gebet Mittwoch, den 01.08.2021 um 15:00 Uhr im Pfarrhof in versammelt hat, gibt es künftig viele Informationen zum Mürsbach einladen. Landjudentum. Die einstige Synagoge befand sich lange im Privatbesitz, 2016 konnte die Gemeinde das Gebäude kaufen Liebe Mitglieder, und ein Nutzungskonzept erarbeiten. In der Komune von hiermit geben wir Euch die Tagesordnung bekannt: Bürgermeister Harald Dietz in Memmelsdorf ist bereits eine 1. Begrüßung als Lernort genutzte ehemalige Synagoge. Er spürt ein großes 2. Totengedenken Interesse an der jüdischen Geschichte: „Das Thema zieht 3. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2020 viele Menschen an.“ (Schriftführer) Bayern habe sämtliche jüdische Friedhöfe so wie viele 4. Bericht seit der letzten Jahreshauptversammlung ehemalige Synagogen und Mikwen - das sind rituelle 5. Kassenbericht März 2020 bis Mai 2021 Tauchbäder - als Einzeldenkmäler geschützt, erklärt Dr. 6. Bericht der Kassenprüfer Ludwig Spaenle (CSU), Antisemi-tismusbeauftragter der 7. Entlastung des Vorstandsteams Staatsregierung. „Ihre Restaurierung wird im Rahmen der 8. Ehrungen Denkmalpflege staatlich gefördert.“ 9. Sonstiges, Wünsche und Anträge Der Tourismusverband Franken hat eigens eine Proschüre unter den Titel „Schalom Franken“ herausgebracht, auf die Der Gartenbauverein wünscht allen Mitgliedern ein gutes vielen Denkmäler im Zusammenhang mit jüdischer und erfolgreiches Gartenjahr. Geschichte hinzuweisen. Das Festjahr soll, so die Hoffnung Dr. Spaenles, dazu einladen, „sich aktiv mit der jüdischen Mit freundlichen Grüßen Geschichte auseinanderzusetzen.“. Klaudia Lorz, Ottmar Börschel, Franz Walk, Kerstin Dr. Josef Schuster setzt zudem auf eine bessere Bildung im Hofmann, Georg Hümmer Zusammenhang mit der Geschichte des Judentums in Deutschland: „Vor allem in den Schulen muss die jüdische Der Obst- und Gartenbauverein Mürsbach möchte sich bei der Kultur, Religion und Geschichte intensiver vermittelt werden Gemeinde insbesondere bei den Mitarbeitern vom Bauhof als bisher. Wer in Deutschland die Schule abschließt, sollte für die Instandsetzung des Brunnens und die Unterstützung nicht nur ein solides Wissen über die Schoah haben, sondern (Heckenpflege) im Friedhof bedanken. auch über die Bedeutung des Judentums für dieses Land in den Jahrhunderten zuvor und auch heute.“ OGV Vorstandsteam Zur Geschichte der ehemaligen Synagoge in Gleusdorf: Klaudia Lorz, Ottmar Börschel, Franz Walk, Kerstin Bereits im 18. Jahrhundert besaß die jüdische Gemeinde Hofmann, Georg Hümmer Gleusdorf eine Synagoge. Von ihr blieb lediglich ein Bruchstück des Hochzeitssteins erhalten. Der Synagogenbau wurde im Jahr 1857 fertig gestellt. Um die nötigen Mittel aufzubringen hatten die etwa 50 Gemeindemitglieder mit Jüdische Geschichte Gleusdorf Erlaubnis der Bayerischen Regierung im ganzen Königreich um Spenden gebeten. In den folgenden Jahren veranlassten Lernort jüdischer Geschichte im Unterfränkischen die schwierigen sozialen Verhältnisse viele Juden dazu Gleusdorf eröffnet. Gleusdorf zu verlassen. Sie emigrierten in die Vereinigten Im Beisein von Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentral- Staaten oder übersiedelten in größere Städte. Die kaum mehr rats der Juden und Dr. Ludwig Spaenle (CSU), Antisemi- genutzte Synagoge wurde 1909 an die jüdische Gemeinde tismusbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung. Memmelsdorf übergeben. Ein Jahr später erwarb der Nachbar Jahrhundertelang spielte sich das jüdische Leben in Bayern das Bauwerk und nutzte es fortan als Lager und Scheune. vor allem auf dem Land ab. Genauer gesagt in Franken, aber Dabei ging die Inneneinrichtung verloren. 2016 kaufte die auch in Teilen Schwabens. Wie sah das Leben der Juden auf Gemeinde Untermerzbach das Anwesen und gestaltete das dem Land aus? Und was ist dort von ihnen Geblieben? Sie Denkmal zu einem weiteren „Lernort“ zur Geschichte des lebten in einfachen Verhältnissen und waren auf die Duldung Landjudentums in Franken um. Es ergänzt die Angebote der des Landesherrn angewiesen: Jahrhundertelang wohnten Synagoge Memmelsdorf zum ehemals jüdischen Leben in der Juden in Bayern meist auf dem Land. Genauer gesagt in Region. Franken, aber auch in Teilen Schwabens. Den in dortigen Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 25 -

Bericht und Fotos Peter Vietze

Foto 2 zeigt von links Dr. Ludwig Spaenle, Bürgermeister Helmut Dietz, Hansfried Nickel vom Träger und Förderverein Synagoge Memmelsdorf, Landrat Wilhelm Schneider und Foto 1 zeigt die Ehrengäste und Gäste auf dem Weg zur Dr. Josef Schuster vor der Synagoge. Synagoge von links Hansfried Nickel vom Träger und Förderverein Synagoge Memmelsdorf, Dr. Ludwig Spaenle, Dr. Josef Schuster, Bürgermeister Helmut Dietz und Landrat Wilhelm Schneider.

leinanzeige ab te K va Wichtig!!! ri Beim Ausfüllen ist 1 Euro P Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen. Kein unbedingt darauf zu e Größenmuster!! Gilt nicht für geschäftliche achten, dass nach r jedem Wort, jedem h Anzeigen und Familienanzeigen (wie I Satzzeichen und jeder Todesanzeigen, Danksagungen, Grüße etc.) Zahl ein Kästchen frei bleiben muss. 1.-€ ! 2.-€ 3. € 4.-€ 5.-€ 6.-€ 7.-€ 8.-€ 9.-€ 10.-€

Geben Sie bitte rechts Ihre genaue Anschrift an. Legen Ich möchte Sie Ihrem Auftrag Bargeld oder Scheck bei. Für Name / Vorname Chiffre Lastschrifteinzug notieren Sie Ihre Bankverbindung. Es wird keine Rechnung zugesandt. Geben Sie das Abholung Zusendung Formular im Rathaus ab oder senden es direkt an uns: Straße / Hausnummer Medien-Block 2.-€ 5.-€ Stuart & Gerlinde Block Gbr PLZ / Ort zusätzlich Pfarrer-kraus-strasse 9 96179 Rattelsdorf / GT Ebing Datum Unterschrift Ihre Annonce wird in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Text wird ohne Korrektur übernommen. Keine Terminwünsche möglich! Bargeld liegt bei Scheck liegt bei Lastschrifteinzug Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 26 -

Ihre einzigartigen Trauringe oder ein Schmuckstück nur für Sie? Lassen Sie uns gemeinsam kreativ sein. Ich freue mich auf Sie. Webshop: shop.kraus-schmuck.de Do: 9-19 Uhr, Fr: 9-18 Uhr, oder an allen anderen Tagen nach telefonischer Terminabsprache.

Bettenreinigung

Wahnsinnspreise für Brillen Gleitsichtbrille Komfort* 848,- 198,- Gleitsichtbrille Premium* 1.048,- 298,- Fern- o. Nahbrille Premium* 358,- 78,- Auto-Nachtfahrbrille 1) 458,- 98,- Color Tönung pro Glas 23,- 5,- *beinhaltet hochwertige Fassung im Wert von 250,00 Euro und deutsche Markengläser mit Super-Entspiegelung, Quartz-Härtung und Clean Coat bis -+ 6,0, cyl. 4,0 dpt, bei Gleitsicht Add. bis 3,0. Die durchgestrichenen Preise sind unsere bisherigen, regulären Preise für Fassung und entsprechende Gläser. 1) Die Nachtfahrbrille macht durch Spezialfilter die Nacht zum Tage! VISION OPTIK HEUER (früher Zapfendorf) Hubertusweg 10, BAD STAFFELSTEIN-WIESEN Tel.: 0 95 73 / 60 16 - geöffnet: Mo-Fr 9 - 19 Uhr, Sa 9 - 14 Uhr

Sandra Geldorf Am Mahd 2 - 96149 Breitengüßbach Tel. 09544-9867880

Best of Anti-Aging - Cool-Lifting 89 € - Mikrodermabrasion 69 € - Needling 89 € - Med. Fußpflege 32 € m.L. 38 €

Wohlfühlbehandlung - Aqua Peeling 59 € - 1 komplette Gesichtsbehandlung + - Aqua-Peeling-Reinigungs- 1 medizinische Fußpflege 85 € behandlung für Teenager 49 € Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 27 -

Ambulante Pflege 25 Jahre Blumen Engel Pflege zu Hause 96179 Rattelsdorf, Im Stock 1 Haushaltshilfe (Rattelsdorf in Richtung Ebing) Kostenlose Pflegeberatung zu Pflegegraden Ihr Fachgeschäft für Floristik Tel. 09547 / 8708444 Tagespflege 10Jahre Kostenübernahme durch die Pflegekasse Täglich von Montag bis Freitag In geselliger Runde mit anderen austauschen Entlastung der Angehörigen Kostenloser Fahrdienst Tel.: 09547-6260 Kompetenz in der Pflege vor Ort 96199 Zapfendorf, Weiherweg 31 [email protected] Markt Rattelsdorf, 25.06.2021, Nr. 6 - 28 -