Sommer 2016 RAD im Pott Fahrradzeitschrift für Duisburg, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen ● Verkehrsnews aus der Region ● Termine rund um´s Rad ● 80 geführte Radtouren

Als ADFC-Mitglied finden Sie hier Ihren Adressaufkleber Duisburg, Gladbeck, Mülheim, Oberhausen Duisburg Essen Kammerstraße 3 (Ostausgang) 47057 Duisburg Mülheim an der Ruhr Telefon 0203 / 80 71 790 Oberhausen Öffnungszeiten für Dauerkunden Mo-Fr 5:30 – 22:30 Uhr Ihre Fahrradpartner in Ihrer Region Sa, So + Feiertage 8:00 – 20:00 Uhr Öffnungszeiten des Büros Mo-Fr 7:00 – 21:00 Uhr Sa, So + Feiertage 8:00 – 20:00 Uhr

Essen Hauptbahnhof Am Hauptbahnhof 5 45128 Essen Telefon 0201 / 83 914 594 Öffnungszeiten Mo-Fr 5:30 – 22:30 Uhr Sa 10:00 – 18:00 Uhr So + Feiert. 10:00 – 16:00 Uhr Mülheim an der Ruhr Hauptbahnhof Dieter-aus-dem-Siepen-Platz 3 45468 Mülheim an der Ruhr Bewachung Telefon 0208 / 84 85 70 Fax 0208 / 84 85 729 e-mail [email protected] Öffnungszeiten Mo-Fr 5:30 – 22:30 Uhr Verleih Sa, So + Feiert. 8:00 – 18:30 Uhr Bahnhof Mülheim-Styrum Hauskampstr. 14 45476 Mülheim an der Ruhr Service Telefon 0208 / 40 20 00 Fax 0208 / 40 20 01 e-mail [email protected] Öffnungszeiten Mo – Fr 5:30 – 22:30 Uhr Information Sa, So + Feiert. 8:00 – 18:30 Uhr Oberhausen Hauptbahnhof Willy-Brandt-Platz 1 46045 Oberhausen Telefon 0208 / 85 51 74 Fax 0208 / 20 53 495 Öffnungszeiten Mo – Fr 7:00 – 20:00 Uhr Sa 10:00 – 16:00 Uhr So + Feiert. Geschlossen

Editorial 3

Liebe Leserinnen und Leser, Inhalt

Im Pott 4 Metropolrad 4 eine neue Studie belegt: Radfahren wird Bundesverkehrswegeplan 5 immer beliebter. Acht von zehn Deutschen fahren regelmäßig. Das ist das Ergebnis Prämie für Elektroautos 9 der 4. Studie „Fahrradfahren in Deutsch- Fahrrad-Sternfahrt NRW 11 land“, für die das Marktforschungsinstitut MUT-Tour 12 Research Now im Auftrag der ROSE Bikes Lastenräder 13 GmbH über 1000 Bundesbürger befragt hat. 97 Prozent der Bevölkerung können Rad- Touristik 14 fahren. Jeder zweite Deutsche nutzt das NRWRadtour 14 Rad im Alltag. Das Fahrrad ist in Deutsch- Von Trier nach Basel 15 land zum unverzichtbaren Kulturgut ge- worden. Sogar dem Auto macht das Zwei- Radwandertag am Niederrhein 22 rad starke Konkurrenz: Beide werden im Alltag gleichauf von 37 Prozent der Be- Duisburg 23 völkerung bevorzugt. Die Gründe fürs Rad Raser in Meiderich 24 sind eindeutig: 65 Prozent der Rad-Liebha- ber schwingen sich aufs Bike, weil sie einen Hafentouren 27 gesunden Lebensstil verfolgen. Ebenso ge- Fahrradkarten für Duisburg 28 ben 59 Prozent an, das Rad zu favorisieren, Umwelttage 32 weil es umweltfreundlich ist. Erst auf Platz Mitgliederversammlung 34 drei kommt ein eher praktischer Grund: 58 Mobilitätsbefragung 36 Prozent scheuen langes Parkplatzsuchen. Die Integration des Rads in den Alltag war noch nie so ausgeprägt wie heute. Waren Mülheim 37 es 2014 noch 43 Prozent, die das Rad für Metropolrad 37 alltägliche Besorgungen und Wege nutz- ten, legt heute bereits jeder Zweite seinen Ruhrtalradweg 38 Arbeits- oder Einkaufsweg mit dem Fahr- rad zurück. Oberhausen 40 Fahrradfahren boomt. So entspannen die Bahnhof Holten 40 Deutschen an der frischen Luft am zweit- liebsten auf dem Fahrrad - nur das Spazier- engehen wird noch häufiger praktiziert. Gladbeck 43 Damit das Radeln noch attraktiver wird, Fahrradkongress 43 haben die Radfahrer klare Forderungen. 59 Prozent wünschen sich mehr Radwege auf deutschen Straßen. Am zweitwichtigsten ist Termine / Radtouren 46 den Deutschen die Mitnahme des Rades im öffentlichen Personennahverkehr und auf Platz drei stehen Radschnellwege wie der Impressum 56 gerade geplante „Radschnellweg Ruhr“. Kontaktadressen 58 4 Im Pott

lich höhere Defizite, welche dort wie beim Metropolrad ÖPNV durch öffentliche Zuschüsse bzw. Be- stellungen ausgeglichen werden. Das met- ropolradruhr wollte und kann sich nach ei- geht in die ner Anschubphase hingegen nicht auf eine pauschale Subventionierung stützen. „Das Leihsystem ist unverzichtbarer Bestandteil Verlängerung unseres hochwertigen regionalen Radwe- genetzes von über 700 Kilometern sowie des geplanten Radschnellwegs“, sagt RVR Obwohl das Fahrrad-Verleihsystem an Chefin Geiß-Netthöfel. Ziel von RVR, den Rhein und Ruhr noch nicht kostendeckend zehn beteiligten Städten und Nextbike ist arbeitet, hat Betreiber Nextbike den Ver- es, weiter ein regionweites Fahrradverleih- trag zum Betrieb des metropolradruhr in system in der Metropole anzubieten. In den 10 beteiligten Städten mit dem Regi- den letzten Monaten wurden umfängli- onalverband Ruhr verlängert, zunächst für che Gespräche geführt, Standorte wurden ein Jahr, aber mit einer Option der Verlän- überprüft und Betriebskosten gesenkt. gerung bis 2018. Der alte Vertrag wäre am Der ADFC begrüßt die Verlängerung des 31. März ausgelaufen. Betreibervertrages mit nextbike. Das Zu- Das verschafft dem Leihradsystem Zeit, um standekommen des Vertrages in letzter Mi- weitere Partner z.B. als Großkunden oder nute sollte aber nicht darüber hinwegtäu- Werbekunden zu gewinnen. Zuversichtlich schen, dass eine dauerhafte Finanzierung stimmen die steigenden Ausleihzahlen. Im als regionales System in 10 Städten damit letzten Jahr wurden die Räder mit 240 000 noch nicht gegeben ist und das Engage- Ausleihen etwa doppelt so oft nachgefragt ment der Region sich noch steigern muss. wie 2014. Trotz der guten Zahlen hat das Umso erfreulicher ist es, dass nun die Uni- Revier-Leihrad 2015 aber ein Minus von gut versität Duisburg/Essen, die Folkwang Uni- 300.000 Euro eingefahren. Leihradsysteme versität Essen und die Hochschule Ruhr- in anderen Regionen haben zum Teil deut- West in Mülheim/Bottrop zugesagt haben, einen Probebetrieb aufzunehmen. Die Fortsetzung und der Ausbau des Fahr- radverleihsystems führt zur dringend not- wendigen Stärkung des Alltagsradver- kehrs in den beteiligten Kommunen. Auch das Land könnte etwas zur Sicherung der Finanzierung von Fahrradverleihsystemen tun, wenn es im Rahmen der Novelle des Gesetzes über den öffentlichen Personen- nahverkehr öffentliche Fahrradverleih- systeme mit aufnehmen würde. Dadurch würden auch die Möglichkeiten der finan- ziellen Unterstützung verbessert. In der neuen Saison stehen gut 1700 Rä- der an 276 Standorten bereit. Diese Zahlen werden sich auch künftig dynamisch ent- wickeln. www.metropolradruhr.de Im Pott 5

ein Radschnellweg die lokalen Fahrten auf- Bundesverkehrs- nehmen kann. Wenn dabei herauskommt, dass auf den Erweiterungsbau verzichtet werden kann, dann soll der Bund auch wegeplan die Finanzierung übernehmen.“ Aber die Highways für das Fahrrad, z.B. den Rad- Keine Impulse für aktive schnellweg Ruhr sucht man im BVWP ver- geblich. Mobilität Der Regionalverband Ruhr Die Verkehrswende ist möglich und not- (RVR) strebt an, dass im wendig. Doch unsere Bundesregierung, allen voran Bundesverkehrsminister Dob- Ruhrgebiet bis 2030 25% rint arbeitet da eher kontraproduktiv. Der aller Wege mit dem Fahrrad neue Bundesverkehrswegeplan ist ein gu- tes Beispiel dafür. zurückgelegt werden Der Entwurf des Bundesverkehrswege- plans (BVWP) 2030 ist nicht dazu geeig- Die mit Bundesmitteln geförderte Mach- net, die Klimaschutzziele der Bundesrepu- barkeitsstudie zum Radschnellweg 1 zwi- blik zu erreichen. Ressourcenschutz und schen Duisburg und Hamm hat enorme Begrenzung der Flächenversiegelung wer- volkswirtschaftliche Effekte aufgedeckt. So den mit dem Entwurf durchkreuzt. Mit den könnte der 85 km lange Radweg dazu bei- zahlreichen Neu- und Ausbauprojekten im tragen, dass man durch die gesundheitli- Bereich Straße fördert der Entwurf das chen Effekte des Radfahrens jährlich bis zu weitere Wachstum des motorisierten Stra- 11 Mio. Euro an Krankheitskosten einspart. ßenverkehrs, eine Verlagerung auf andere Der Straßenverkehr würde zudem täglich Verkehrsträger kann damit nicht erreicht werden. Das kritisiert auch das Bundesum- weltamt. Der ADFC kritisiert diese Fixierung auf den motorisierten Verkehr und fordert, dass der Bund vor Ausbau von urbanen Bundes- fernstraßen prüfen lässt, ob alternativ Rad- schnellwege realisiert werden können. ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork sagt: „Im Bundesverkehrswegeplan geht es seitenweise um Ausbauten von in- nerstädtischen Autobahnen und Bundes- straßen. Das sind lebensfeindliche Kon- zepte aus dem letzten Jahrhundert! Wir wissen aus den Niederlanden und dem Ruhrgebiet, dass Radschnellwege erhebli- ches Potenzial zur Reduzierung des städ- tischen Autoverkehrs haben. Wir wollen, dass der Bund vor jedem innerstädtischen Autobahnprojekt zwingend prüft, ob nicht 6 Im Pott um bis zu 400.000 Pkw-Kilometer entlastet levrij“ (etwa: „Fahre Rad ohne Stau“) lan- werden. Man rechnet mit einer jährlichen desweit Radschnellwege in Ballungsräu-

Einsparung von 16.600 Tonnen CO2. men angelegt, um Stau-Probleme zu lösen. Über die Aufnahme des Wegebereiches Über 25 Prozent der Berufspendler fahren Radschnellwege in den Bundesverkehrs- hier mit dem Fahrrad oder Pedelec zur Ar- wegeplan wäre die Möglichkeit einer bes- beit. In Deutschland sind es nur rund 11 seren Finanzierung solcher Projekte gege- Prozent. Aktuell plant man in NRW fünf ben, die durch die Kommunen allein nicht weiteren Radschnellwege. aufzubringen ist. Landesseitige Regelun- gen, wie in NRW aktuell vorgesehen, über die Änderung des Straßen- und Wegege- Personenverkehr wächst setzes eine Übertragung der Baulast auf weiter zweistellig das Land vorzunehmen, erscheinen nicht ausreichend. Zum anderen sollte der Bau Die dem Bundesverkehrswegeplan zugrun- von Radschnellwegen durch den Bund ins- de liegende Verkehrsprognose besagt, dass gesamt gesteuert und finanziert werden. der Personenverkehr bis 2030 um 13 Pro- zent und der Güterverkehr um 38 Prozent zunehmen werden. Gleichzeitig erfor- Berufspendler auf dem Rad dern die in Paris verabschiedeten Klimazie- sind realistisch le eine Senkung des motorisierten Indivi- dualverkehrs um 10 Prozent pro Dekade. Dass das Ersetzungsszenario realistisch ist, Die Hälfte aller Autofahrten ist weniger als zeigen die Niederlande. Seit 2006 werden fünf Kilometer lang – eine Distanz, die bei dort im Rahmen des Programms „Fiets fi- geeigneter Infrastruktur mit Leichtigkeit auf dem Rad zurückgelegt werden kann. Seit über 34 Jahren Ihr Buchholzer Während die Verkehrspro- gnose des Bundes von einer Tischlermeister deutlichen Zunahme des Straßenverkehrs ausgeht II PaX-Fensterseniorengerechtes & Türen Wohnen und damit die Klimaziele PaX-Fenster & Türen (minus 40 Prozent CO -Min- I in Holz & Kunststoff 2 in»Flexo« Holz & der Kunststoff zweite Handlauf derung auch im Verkehrs- I Sicherheits-Nachrüstung I Möbelbau bereich) verfehlt, zeigt die I Sicherheits-NachrüstungWartung & Reparaturen I Fenster & Türen vom Land Baden-Württem- I Möbelbau & Möbelreparaturen berg in Auftrag gegebene IWartung & Reparaturen I SeniorengerechtesSicherheits-Nachrüstung Wohnen Verkehrsprognose mit Kli- IIkostenloserFlexo-Wartung der 2. &Fenstercheck- Handlauf Reparaturen mafaktor, dass das Klima- Sicherheitsüberprüfung! schutzziel erreichbar ist. MöbelbaSchreinerwerkstattu & Möbelreparaturen für komfortables Nach dieser Prognose ist bis SSeniorengerechtesund geschütztes Wohnen Wohnen 2030 mit einer Verdoppe- FFlexo- der 2. HandlaufMitglied der Tischlerinnung Duisburg lung der Nachfrage bei Bus und Bahn sowie mit 20 Pro- SitttardsbergerSitttardsb Alle Allee 163•T •T Tel.el 02 03 - 70 11 78 zent weniger Autoverkehr Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.15 - 16.00 Uhr o. n. Vereinbarung gegenüber der Verkehrs- www.schreinerei-michael-roth.de prognose des Bundes zu rechnen. Dies erfordert al- Im Pott 7 lerdings völlig andere Investitionsschwer- Während in Duisburg der Neubau der A punkte als im Entwurf des BVWP 2030 vor- 40 Rheinbrücke mit einer Erweiterung auf gesehen – statt mehr Straßen sind mehr 8 Fahrspuren ebenso im vordringlichen Investitionen in Schienenwege und Busspu- Bedarf zu finden ist wie der teure Aus- ren notwendig. bau der A 59 zwischen dem Kreuz Duis- Zukunftsfähig ist Verkehrspolitik nur, wenn burg und Marxloh, fehlt der Gleisausbau sie deutliche Anreize setzt, überflüssige für den Rhein-Ruhr-Express (RRX). Für die- Pkw-Fahrten durch Rad-, Fuß- oder ÖPNV- ses für die gesamte Rhein-Ruhr-Region im- Wege zu ersetzen. Diese Chance verpasst mens bedeutende Projekt ist die Einord- das Ministerium. nung aller Streckenabschnitte des RRX in Selbst das Bundesumweltamt kritisiert den Vordringlichen Bedarf, einschließlich den BVWP. Die Präsidentin des UBA, Ma- der Planungen zum Bahnhofsknoten Köln ria Krautzberger: „Der Entwurf des Bun- erforderlich. Ohne den vollständigen Aus- desverkehrswegeplanes (BVWP) verfehlt bau ist der geplante 15-Minuten-Takt des elf der zwölf im eigenen Umweltbericht RRX nicht machbar. gesetzten Ziele.“ Das ist das Ergebnis einer Der ADFC fordert deshalb integrierte Lö- ersten Analyse der Behörde. „Der Entwurf sungen zur Minderung der Verkehrspro- zeigt leider, dass Deutschland von einer bleme in den Ballungsräumen durch eine integrierten, verkehrsmittelübergreifen- Stärkung von Bus und Bahn sowie die Auf- den Mobilitätsstrategie mit anspruchsvol- nahme von Radschnellwegen in den Bun- len Umweltzielen weit entfernt ist. Er muss desverkehrswegeplan – und dafür sind Fi- dringend überarbeitet werden“, sagte nanzierungsanteile auch des Bundes nötig. Krautzberger. Sie schlägt vor, mindestens 60 Prozent der Finanzmittel des Bundesver- kehrswegeplans in die Schiene zu investie- ren; bislang sind dafür nur rund 42 Prozent Radschnellweg 1 fehlt vorgesehen. Der größte Teil geht in den Neu- und Ausbau von Straßen. „Durch den im Bundesverkehrs- zu starken Fokus auf die Straße zementiert der Entwurf weitgehend die nicht nachhal- wegeplan tige Verkehrspolitik der vergangenen Jah- re.“ Im westlichen Ruhrgebiet, besonders auch Der erste überregionale Radschnellweg in in den Städten Essen, Bottrop und Glad- Deutschland soll auf 101 km von Duisburg beck ist der Bau der A 52 hoch umstritten. bis Hamm quer durch das Ruhrgebiet füh- Viele Bürgerinitiativen treten für die Strei- ren. Das Pionierprojekt hat bereits auf in- chung aller Projekte der A 52 von Essen bis ternationaler Ebene Vorzeigecharakter und Gladbeck und des Projektes A 44 Essen – steht für moderne Verkehrspolitik. Doch die Ruhralleetunnel aus dem Bundesverkehrs- Finanzierung bleibt ungeklärt. wegeplan ein. Die bestehende regionale Bei der Eröffnung des ersten Teilstücks des Radwegeverbindung zwischen Gladbeck RS1 am 27.11.2015 hatte NRW-Verkehrs- und Essen würde durch den Bau der A 52 minister Michael Groschek die bundes- zumindest stark beeinträchtigt, ob der in weite Strahlkraft des Projekts betont und einer Machbarkeitsstudie zu untersuchen- den RS1 als "Wegbereiter für eine moder- de RS2 von Gladbeck nach Essen ein ad- ne, umweltschonende, gesunde und nach- äquater Ersatz sein kann steht noch nicht haltige Mobilität" bezeichnet. Aus dieser fest. Überzeugung heraus hatte sich Groschek 8 Im Pott auch im Bund dafür eingesetzt, das Projekt Deutschland beschleunigen"? Radschnellweg 1 in den Bundesverkehrs- "Der Bund verpasst damit eine Chan- wegeplan mit aufzunehmen, dem zentra- ce, ein innovatives Projekt zu unterstüt- len Plan zum Neu- und Ausbau überregio- zen" kritisiert Thomas Semmelmann, naler Verkehrswege in Deutschland. Vorsitzender des ADFC Landesverbands NRW die Nichtberücksichtigung des RS1 Autobahnen sind die einzige im Bundesverkehrswegeplan 2030. "Da Radschnellwege komfortables und zügi- Lösung des Ministers ges Fahren über längere Distanzen erlau- ben, sind sie auch attraktiv für Pedelecs Doch als Verkehrsminister Dobrindt den und E-Bikes. Auf diese neuen Entwick- ersten Referentenentwurf am 16.03.2016 lungen reagiert der Bund nicht, sondern der Öffentlichkeit vorstellte, kam der RS1 setzt weiter auf den Ausbau des Autover- darin nicht vor. Wie passt das zu Dobrindts kehrs." Schaut man zum Nachbarn in die Aussage, mit dem Plan könne man "unse- Niederlande, so werden dort Radschnell- re Verkehrswege modernisieren, unsere wege seit einigen Jahren zur Stauvermei- Infrastruktur vernetzen und Mobilität in dung eingesetzt und mit hohen Investi- Wortlaut der ADFC-Petition:

Die Bundesregierung möge beschließen, dass der Radschnellweg 1 (RS1) in den Bun- desverkehrswegeplan 2030 aufgenommen wird, um dadurch dessen Finanzierung zu sichern. Begründung: Der erste überregionale Radschnellweg in Deutschland soll auf 101 km von Duisburg bis Hamm quer durch das Ruhrgebiet führen. Das Pionierprojekt hat bereits auf inter- nationaler Ebene Vorzeigecharakter und steht für moderne Verkehrspolitik.

Radschnellwege erlauben komfortables und zügiges Fahren über längere Distanzen und werden deshalb auch von Berufspendlern mit E-Bikes und Pedelecs genutzt. Be- trachtet man, dass der RS1 parallel zu den Ost-West-Autobahnen A2, A40 und A42 im Ballungsraum Ruhrgebiet verläuft, würde eine Realisierung ein enormes Entlastungs- potential für die Straßen im Ruhrgebiet bedeuten. Die Autoren der Machbarkeitsstu- die, die vom Bundesverkehrsministerium finanziert wurde, gehen nach Ausbau des RS1 von täglich 52.000 weniger Autofahrten aus.

Landesverkehrsminister Groschek hatte sich im Bundesverkehrsministerium da- für eingesetzt, das Projekt Radschnellweg 1 in den Bundesverkehrswegeplan mit aufzunehmen, dem zentralen Plan zum Neu- und Ausbau überregiona- ler Verkehrswege in Deutschland. Doch als Verkehrsminister Dobrindt den ers- ten Referentenentwurf am 16.03.2016 der Öffentlichkeit vorstellte, kam der RS1 darin nicht vor. Dadurch ist die Finanzierung des Radschnellwegs ungeklärt. Dabei entspricht der RS1 der Intention des Bundesverkehrsministers, die Verkehrswe- ge in Deutschland zu modernisieren und die Infrastruktur zu vernetzen. Der RS1 kann als Modellprojekt die Wichtigkeit des Radverkehrs auch im überregionalen Verkehr verdeutlichen. Im Pott 9 tionen stark vorangetrieben. Betrachtet man, dass der RS1 parallel zu den Ost- ADFC kritisiert West-Autobahnen A 2, A 40 und A 42 im Ballungsraum Ruhrgebiet verläuft, ist die Parallelität zu Bundesfernstraßen und das Kaufprämien Argument zur Stauentlastung gegeben. Die Autoren der Machbarkeitsstudie, die vom Bundesverkehrsministerium finanziert für Elektroautos wurde, gehen nach Ausbau des RS1 von täglich 52.000 weniger Autofahrten aus. "Dies ist ein enormes Entlastungspotenti- Geschenke für die al für die Straßen im Ruhrgebiet, welches Autoindustrie vom Bund nicht wahrgenommen wird", sagt Semmelmann. "Der Bund entzieht sich hier seiner Verantwortung". Mit bis zu 4.000 Euro will die Bundesre- gierung den Kauf von Elektroautos för- dern. 1,2 Milliarden Euro sollen dafür be- Der ADFC Duisburg hat eine reitgestellt werden. Damit soll das Ziel der Onlinepetition gestartet Bundesregierung einer Million Elektroau- tos auf Deutschlands Straßen doch noch Mit dieser Petition wollen wir erreichen, erreicht werden. Der ADFC kritisiert die dass der Bund den RS1 in den Bundesver- staatlichen, auch aus Steuergeldern bereit- kehrswegeplan aufnimmt“, so Vorstands- gestellten Subventionen für den Kauf von mitglied Michael Kleine-Möllhoff. privaten Elektroautos als fatales verkehrs- Bis zum 2. Mai konnten so online und mit Lis- politisches Signal. Der Verband fordert ten an Infoständen insgesamt 4864 Unter- Ausgleichszahlungen für Fuß-, Rad- und schriften für die Petition gesammelt werden. öffentlichen Verkehr. Kleine-Möllhoff: „Damit wollen wir eine Es handelt sich um ein Konzept mit Rück- Beteiligung des Bundes an der Finanzie- wärtsgang, das nicht dabei hilft, die ak- rung erreichen.“ „Die Städte an Rhein und tuellen und zukünftigen Verkehrsproble- Ruhr können das Projekt nicht allein stem- me zu lösen. ADFC-Bundesgeschäftsführer men. Deshalb haben wir die Online-Peti- Burkhard Stork sagt: „Die Bundesregie- tion gestartet“, erklärt Vorstandssprecher rung schlägt den Städten und den Bürgern Herbert Fürmann. „Wir begrüßen die Pe- vor den Kopf. Alle wissen, dass unsere Ver- tition“, lobte ein Sprecher des NRW-Ver- kehrsprobleme nicht durch mehr Autos ge- kehrsministeriums die Initiative des ADFC. löst werden, sondern durch weniger! Mehr Man bedaure die vorerst gescheiterte Be- Fußverkehr, mehr Fahrrad, mehr öffentli- rücksichtigung des Projektes durch den cher Verkehr – und mehr geteilte Fahrzeu- Bund, sei aber mit den Anrainer-Städten, ge, das sind Antworten auf die Probleme dem Regionalverband Ruhr (RVR) und dem unserer Zeit. Eine Kaufprämie für Privatau- Landesbetrieb Straßen im Gespräch über tos ist ein rückwärtsgewandtes Konzept, eine Lösung. In Kürze soll dazu das Stra- daran ändert auch das große ‚E‘ nichts!“ ßen- und Wegegesetz dahingehend ge- Die autozentrierte Verkehrspolitik in ändert werden, dass Radschnellwege in Deutschland hat dazu geführt , dass die die Baulast des Landes fallen. Das wäre Hälfte aller Autofahrten kürzer als fünf dann nicht nur für die Unterhaltung ver- Kilometer ist – eine Distanz, die optimal antwortlich, sondern könnte auch bauen. und in Städten oft auch schneller mit dem 10 Im Pott

Fahrrad zurückgelegt werden kann. Stu- Betankung nicht Minuten, sondern Stun- dien zeigen, dass 51 Prozent aller motori- den dauert, sind diese Fahrzeuge nicht sierten Transporte in europäischen Städten markttauglich. auf Lastenräder verlagert werden könn- Die Förderung der E-Autos sollte sich da- ten. Stork: „4.000 Euro Kaufprämie für E- rauf begrenzen, dass die Forschung un- Lastenräder – das wäre ein innovatives ver- terstützt wird, damit die Fahrzeuge und kehrspolitisches Signal!“ notwendige Infrastruktur auch konkur- renzfähig sind. Ebenso sinnvoll wäre die verstärkte finanzielle Förderung der Elekt- Staugefahr: Personenverkehr rifizierung des Nahverkehrs. Eine Kaufprä- wächst weiter zweistellig mie für E-Autos wird einzig und allein Geld in die Kassen der Automobilkonzerne spü- 38 Stunden stand jeder Autofahrer 2015 im len und Besserbetuchte entlasten, die sich Stau – in Stuttgart sogar 73. Lahmliegender ein E-Auto – in der Regel als Zweitauto – Verkehr kostet die Volkswirtschaften schon zulegen wollen. jetzt Milliarden. Nach aktuellen Verkehrs- Die Automobilindustrie fährt jedes Jahr prognosen werden der Personenverkehr Rekordgewinne ein und bekommt nun bis 2030 um 13 Prozent und der Güterver- ein 600-Millionen-Euro-Geschenk des Bun- kehr um 38 Prozent zunehmen. des, während die Gewinnmargen im Ei- Die deutsche Verkehrspolitik muss drin- senbahnverkehr unter anderem durch ge- gend auf den Prüfstand. Nach dem Pariser setzliche Regelungen immer weiter sinken. Klimavertrag muss nun auch ein entschie- Diese Entscheidung ist verkehrs- wie auch denes Umlenken beim Thema Verkehr in umweltpolitisch verfehlt! der großen Politik erfolgen. Wenn Dobrindt von Elektro-Mobilität EU-weit verursacht der Verkehr heute spricht, meint er ausschließlich und einzig 20 Prozent mehr Treibhausgase als 1990, Auto-Mobilität. Offenbar sind ihm die heu- während Haushalte, Energieerzeugung te schon funktionierenden Faktoren der E- oder Industrie deutliche Minderungen ge- Mobilität wie Bahn und Straßenbahn oder schafft haben. Eine unrühmliche Entwick- der boomende Pedelec-Umsatz gänzlich lung beim Treibhausgas-Ausstoß zeigt der unbekannt. Verkehr auch in Deutschland. Seit 1990 ist Es wird Zeit, dass die Bundesregierung sich es nicht gelungen, die Werte zu reduzie- klar macht, dass der Verkehr in Zukunft ren. Schon ein Blick auf diese Daten macht nur rollen wird, wenn Autofahrten massiv klar, dass die Arbeit jetzt erst richtig an- durch Fahrten mit alternativen Verkehrs- fängt. Klimaschutz im Verkehr sieht jeden- mitteln ersetzt werden. Hier lohnt es sich, falls anders aus. zu investieren. Mit Elektroautos löst man nahezu keins der Ach ja: Abschließend noch der Kommentar bekannten Verkehrsprobleme wie über- eines Duisburger ADFC-Mitglieds zur Kauf- füllte Städte und Straßen, wuchernder prämie: „Das ist so ein Mist! Ich habe mir Parkraum, Unfallgefährdung. Lediglich der gerade ein E-Bike zugelegt, um die 24 Km Schadstoffausstoß wird von der Straße auf von Duisburg nach Homberg zu fahren. die Kraftwerke verlagert, es sei denn, der Da bin ich schneller als mit Bus und Bahn... Strom würde regenerativ erzeugt. aber da würde der Staat nie etwas zuzah- Solange die sogenannten Elektroautos len … das ist mehr als unfair. Wer ökolo- beim Erwerb wesentlich teurer als Autos gisch denkt, wird nie gefördert, nur die mit Verbrennungsmotoren sind, ihre Reich- Nasen, die eh Autofahren und das auch weite dafür deutlich geringer ist und eine weiterhin tun wollen. Unmöglich sowas!“ Im Pott 11 Sternfahrt 2016 3000 Menschen demonstrie- ren für besseren Radverkehr

Bei bestem Sommerwetter fand in diesem nalistischen Türken und einer Gegendemo Jahr die 4. landesweite Fahrradsternfahrt blockiert. Die Polizei verkürzte die Fahr- nach Düsseldorf statt. Unter dem Motto: raddemo dann erheblich. Es ging nur noch „Alle aufs Rad - Räder für Alle“ ging der kurz durch den Tunnel des Kö-Bogens und Zug in und durch die Stadt. Sammelpunkt dann direkt zum Start zurück. und Ende der Fahrt war in diesem Jahr zum Viele Teilnehmer waren entsprechend ge- ersten Mal der Oberbilker Markt mit eini- nervt. Die Fahrt über die Königsallee und gen Ständen und einer Bühne. durch den Rheinufertunnel sind schließlich wichtige Abschnitte der Tour. Geplanter Der drastisch auf 9 Kilometer verkürzte Tourverlauf Demonstrationsweg wird noch zu Nach- gesprächen mit der Polizei führen. Es kann schließlich nicht sein, dass eine genehmig- te Veranstaltung zugunsten einer anderen abgebrochen wird. Hier hätte der Polizei schon bei der Genehmigung die Problema- tik klar sein müssen. Bleibt also nur zu hoffen, dass im kommen- Von dort ging es zuerst über die für den den Jahr wieder so tolles Wetter zur nächs- Autoverkehr gesperrten Rheinkniebrücke ten Teilnahme mit ganzer Strecke einlädt. und die Oberkasseler Brücke. Beeindru- Also schon mal vormerken: Die 5. ADFC ckend für die Radfahrer an der Zugspitze Fahrrad*Sternfahrt NRW wird am 7. Mai war der Blick zurück zur Rheinkniebrücke. 2017 stattfinden. Foto: Michael Kleine-Möllhoff Dort waren immer noch Radfahrer auf dem Weg nach Ober- kassel. So konnten sich die Radfahrer auf die Entfernung von einer zur anderen Brücke zuwinken. Auf der Oberkasseler Brücke wurde der Zug dann aber 25 Minu- ten lang aufgehalten. Die Innenstadt war durch zwei Demons- trationen von Natio- 12 Im Pott

Fahrradfahren kann die depressive Symp- MUT-Tour tomatik verringern und das Wohlbefinden steigern“. Das Bündnis „Duisburg gegen Depression“ Gemeinsam gegen das möchte über das Krankheitsbild „Depressi- on“ und die Einschränkungen, die hierbei Stigma der Depression erfahren werden, informieren. Eine Haupt- botschaft soll sein, dass jeder Mensch eine Depression entwickeln kann, die auch be- Bei der MUT-TOUR fahren Menschen mit handlungsbedürftig werden kann, dass und ohne Depressionserfahrungen ge- diese Krankheit nicht schamhaft verschwie- meinsam Rad, haben eine gute Zeit und gen werden muss und dass zur Behandlung leben einen „normalen“ Umgang mit gute Möglichkeiten bestehen. Weitere Informationen zur MUT-TOUR gibt es unter: www.mut-tour.de/2016 Auch in Mülheim macht die Mut-Tour halt: Am Dienstag, 5. Juli ist ein bunter Vormit- tag in der Mülheimer Innenstadt ab 10 Uhr vorgesehen. Aktuelle Info auf der Home- page des ADFC Mülheim.

polizei.nrw.de/duisburg

bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich dem Thema psychische Erkrankung, bezie- hungsweise konkret Depression, vor. Die MUT-TOUR will Selbsthilfe fördern und entstigmatisieren. Um dieses Anliegen zu unterstützen, be- gleitet der ADFC Duisburg, am 5. Juli, die MUT-TOUR vom Oberhausener Altmarkt zur Duisburger Stadtmitte. Wir laden Sie alle herzlich ein, uns mög- lichst zahlreich zu begleiten. Startpunkt in Duisburg und Tour-Informationen mit Zeit- angaben finden sich in dieser Rad im Pott unter Radtouren. Die MUT-TOUR ist Deutschlands erstes Ak- tionsprogramm auf Rädern, das seit 2012 durch Deutschland rollt und durch Mit- Parkplatzrempler und weg? Das ist keine Kleinigkeit! fahr- und Infostand-Aktionen sowie Foto- Q 1V`VJ 1V1H.RVJ:.`

Das Interesse, ein Lastenrad auszuleihen, Transporte mit ist allerdings bei fast jedem fünften der Befragten da. Nur 10 Prozent schließen ka- tegorisch aus, Lastentransporte auf zwei dem Fahrrad oder drei Rädern zu erledigen. Damit ist ein Großteil der Befragten offenbar bereit, sich mit der Alternative Lastenrad zu be- Umfrage der fassen oder sich selber eines anzuschaffen. Verbraucherzentrale Auf das (Zweit-)Auto verzichten wollen die Verbraucher allerdings auch bei guten Transportbedingungen mit dem Rad bisher Die Verbraucherzentrale NRW wollte nur selten. 12 Prozent der Befragten sag- von Verbrauchern wissen: Was fehlt zum ten, sie könnten sich vorstellen, ein Auto Durchbruch des Fahrrads als Transportmit- durch ein Rad zu ersetzen. In den Groß- tel in den Innenstädten? städten sind es immerhin schon 17 Prozent, Zwar sind Lastenräder, Radanhänger oder die eine solche private Verkehrswende er- Transporttaschen an Fahrrädern keine abso- wägen. luten Exoten mehr, aber den flächendecken- Sollten die oben benannten Hürden für den Durchbruch als Transportmittel für die den Radtransport aus dem Weg geschafft innerstädtische Alltagsmobilität hat das Rad sein, können sich fast drei Viertel (73%) der in NRW noch nicht geschafft. Die Umwelt- Befragten vorstellen, auch den Wochen- beratung der Verbraucherzentrale wollte endeinkauf mit dem Rad statt dem Auto wissen, woran es hapert und hat knapp 750 zu erledigen. Das Potenzial ist also gege- Verbraucher/-innen in ganz NRW zum Trans- ben, nicht nur die Menge der sprit- und ab- portieren mit dem Fahrrad befragt. gasintensiven - und somit besonders klima- Für die Fahrt mit einem Lastenrad oder An- schädlichen - Pkw-Kurzstreckenfahrten zu hänger sind vielen Bürgerinnen und Bür- verringern, sondern auch die Anzahl der ger extra ausgewiesene Radwege wichtig, Pkw, die parkend die Städte verstopfen. denn diese bieten mehr Sicherheit. 62 Pro- Die Verbraucherzentrale hat zum Thema zent der Befragten aus 18 NRW-Städten auch ein Faltblatt mit Ideen und Tipps zum sagten, dass das Angebot an Radwegen in Umsteigen aufs (Transport-) Rad herausge- ihrer Stadt erweitert werden müsse. Dann geben: „Transportieren mit dem Rad“. In- wären sie bereit, das Fahrrad im Alltag öf- fos auch unter www.verbraucherzentrale. ter zum Transportieren von Kind, Hund nrw/fahrrad. Foto: Fabian Menke und Großeinkauf einzusetzen. Besonders in Großstädten mit mehr als 100.000 Ein- wohnern ist der Bedarf groß. Hier gaben 72 Prozent an, dass sie sich „mehr Radwege“ wünschen. Ähnlich viele vermissen „besse- re Radwege“. Über 60 Prozent wünschen sich für den Einsatz von beladenen Fahrrä- dern einen besseren Zustand der Radwege und Radverkehrsstraßen. Gut jeder zweite Befragte vermisst zudem sichere Abstell- möglichkeiten für sein Rad. Transporträder könnten etliche Autofahr- ten überflüssig machen 14 Touristik

ve. Die zweite Etap- pe verläuft über Em- merich am Rhein und Rees bis nach Xanten zum Archäologischen Park. Dann geht es am dritten Tag nach Pausen in Alpen und Voerde und gemein- samer Fährfahrt in Walsum zum Kastell- platz nach Moers. Nach insgesamt rund 250 Kilometern endet die Tour nach einem Stopp in Kempen wieder in Rheinberg. Zu den Natur- und Kul- turprojekten, die von der NRW-Stiftung mit WestLotto-Erträgen gefördert werden und an der Route liegen, NRWRadtour gehören etwa das Schloss Moyland in Bed- burg, das Baudenkmal „Schacht IV“ der Zeche Rheinpreußen in Moers, das Naturschutzge- biet Fleuthkuhlen in Issum, die Stiftsbibliothek Rund 1.000 Teilnehmer in Xanten oder das Haus Koekkoek in Kleve. besuchen den Niederrhein Unterwegs sorgen die Tour-Scouts des ADFC, der DRK-Sanitätsdienst und eine Motorrad- staffel der Polizei für einen reibungslosen Ablauf. WestLotto und die Nordrhein-Westfalen- Der Simplon-Reparaturservice hilft bei Pan- Stiftung richten zum achten Mal die NRW- nen und Rosbacher organisiert kostenfreie Radtour aus. Vom 14. bis 17. Juli wird die Getränkestopps auf der Strecke. Die Teil- wunderschöne Radregion des Niederrheins nahmegebühren für eine Tagesetappe lie- „erfahren“. Auf rund 250 Kilometern wer- gen bei zehn Euro, für die komplette Vier- den unterwegs ausgesuchte Kultureinrich- tages-Tour einschließlich Übernachtungen, tungen und Naturschutzgebiete von den Verpflegung und weiteren Leistungen zwi- Radfahrern angesteuert, die von der NRW- schen 150 und 310 Euro. Anmeldungen Stiftung mit Lotterieerträgen von West- sind bei allen WestLotto-Annahmestellen Lotto unterstützt wurden. Ein zusätzliches oder unter der Homepage www.nrw-rad- Highlight sind die großen „Sommer Open tour.de möglich. Für Rückfragen steht zu- Air“- Konzerte, die WDR 4 abends an den dem die Projektorganisation KOM3 mit Etappenzielen für alle Interessierten bei dem NRWRadtour-Telefon unter 0180/500 kostenlosem Eintritt veranstaltet. 15 95 (14 Cent pro Minute, max. 42 Cent Die NRWRadtour 2016 führt am ersten Tag aus Mobilfunknetzen) montags bis freitags von Rheinberg über Kevelaer nach Kle- von 10 bis 16 Uhr zur Verfügung. Touristik 15

Auf großer Fahrt Teil 2: Von Trier nach Basel

Nach vielen Jahren der Familienzeit hatten Montag, 18.05.2015 - Trier - Thionville (85 Doro Kleine-Möllhoff und Klaus Vohwinkel km) wieder einmal Lust auf eine längere Rad- Bei herrlichem Sonnenschein und starkem reise. Sie kauften ein kleines Zelt und mo- Wind fahren wir moselaufwärts los. Wir sind schon ganz gespannt, was uns auf der Reise durch Frankreich erwartet. Zunächst nutzen wir die verkehrsreiche Moselseite in Luxemburg bis wir den Treidelpfad auf der deutschen Seite erspähen und bei der nächsten Gelegenheit die Seite wechseln. Gleich ist es beschaulicher und viel ruhi- ger. Den Grenzübertritt nach Frankreich bemerken wir erst, als erste französische Ortsschilder auftauchen. Der Radweg ist gut ausgeschildert, wir radeln durch eine abwechslungsreiche Landschaft. An den Atombrütern bei Cattenom jedoch be- schleicht uns ein mulmiges Gefühl. Ohne dernes Equipment, wälzten einschlägige Probleme erreichen wir unser heutiges Ziel Radliteratur und entschieden sich für eine Thionville. Radreise an den Bodensee. Mitte Mai 2015 reisten sie mit dem Zug nach Aachen. Dort Dienstag, 19.05.2015 - Thionville - Corny beginnt ihre dreiwöchige Reise, von der sie sur Moselle (53 km) in drei Ausgaben der RiP erzählen wollen. Wir werden von einer sehr freundlichen 16 Touristik

dem Portal treffen wir auf deutsche Rad- fahrer. Dabei verwundert eine Äußerung ‚die Kirchen sehen doch alle gleich aus’ schon sehr. Das Museum Centre Pompidou- Metz jedoch hat seinen Ruhetag, so kön- nen wir unsere Fahrt beruhigt fortsetzen. Am Canal de Mosel finden wir einen ver- wunschenen Weg aus der Stadt hinaus. Bei Joux-aux-Arche treffen wir auf die Res- te einer römischen Wasserleitung, mit der die Mosel überbrückt und frisches Wasser nach Metz geführt wurde. Beeindruckend! Auf einem gottverlassenen kleinen Cam- pingplatz in Corny ist nur die Sanitäranla- ge der Frauen geöffnet. Ruhe direkt an der Mosel. Es ist kalt und wir verkriechen uns Dame am Empfang des Campingplatzes früh ins Zelt. mit einer Urkunde für nette Gäste ver- abschiedet und erste Befürchtungen we- Mittwoch, 20.05.2015 - Corny sur Moselle - gen unserer miserablen Sprachkenntnisse Nancy (68km) schwinden etwas. Ich (Doro) fahre schon mal vor und finde Der Radweg führt uns schnell aus der Stadt einen geteerten Radweg allererster Güte. Der Weg wird enger und enger und dann komme ich zu einem Verbotsschild für Fuß- gänger und jedwede Verkehrmittel mitten in der Pampa. Der Fernradweg war eindeu- tig hierhin ausgeschildert. Mutig fahre ich weiter. An einer alten Schleuse überque- re ich den schmalen überwucherten Pfad, neben mir Wasser oder Morast, zu beiden Seiten stark abschüssig. Ich bin muttersee- lenallein und entscheide mich umzukehren und die Landstraße zu nutzen. Laut Reise- führer hätte uns heute einer der schönsten Streckenteile mit viel naturbelassenen We- heraus und zur Mittagszeit erreichen wir die schöne Stadt Metz. Wir treffen auf ein quirliges Stadtleben, viele Menschen und schöne Plätze zeugen von französischer Le- benskunst. In einer altehrwürdigen Markt- halle findet sich ein kulinarisches Angebot der Extraklasse für unser Mittagessen. Die Cathedrale Saint-Etienne von Metz besticht mit ihrem schlanken und hohen Gewölbe und den wunderschönen Fensterbildern von Jacques Villon und Marc Chagall. Vor Touristik 17 gen erwartet. Es liest sich „…der folgende Abschnitt ist recht schmal und abenteuer- lich.“ Im französischen Teil des Moselrad- weges ist die Ausschilderung bis Metz sehr gut, danach oft dürftig bis gar nicht vor- handen.

Donnerstag, 21.05.2015 - Stadtbummeltag In Nancy bleiben wir zwei Nächte und schau- en uns die Stadt mit einem der schönsten Plätze der Welt an, dem Place Stanislaw. Bergamottebonbons erstehen wir in dem einzigartigen Süßwarengeschäft Denise Lefevre, das so wunderbar aus der Zeit ge- fallen ist. Neben den vielen Sehenswürdig- keiten fallen uns die Patisserien ins Auge und, um das Gewicht des Kleingeldes los- migen wir uns ein Bier an einer Hauptstra- zuwerden (Fahrradtour!), kaufen wir Mira- ße mit Baustelle - zu Hause wäre das ein bellen-, Schokoladen-, und Rhabarbertarte No Go, aber das Bier schmeckt, ist sündhaft (superb). Zum Abschluss des Tages geneh- teuer und die Sonne wärmt so schön.

WERSE-EMS-RADWEG 190 km Radvergnügen rechts und links von Werse und Ems

Kostenloser Infoflyer unter: www.werseradweg.de

18 Touristik

Freitag, 22.05.2015 - Nancy – Épinal (82 km) Heute erwarten uns 40 km naturnahe Wege. Bei Flavigny-sur-Moselle führt uns eine 160 Meter lange Kanalbrücke (Bau- jahr 1880) auf 10 Stützbögen über die Mosel. Der weitere Weg, von hohen Grä- ser überragt, führt uns auf schmalen Fahr- spuren oft über groben Schotter. Manch- mal wirkt es wie im Urwald. Die Kehrseite ist eine Reifenpanne, wohl wegen den vie- len Dornenzweigen über dem Weg. Hinter Charmes wird der Kanal dann durch einen asphaltierten Weg begleitet. Das ist pan- nensicher und weniger anstrengend. In Épinal befindet sich der Campingplatz hoch oberhalb des Château d‘Épinal auf einem Bergrücken. Gute Sanitäranlagen, super Dusche, kleiner Spaziergang und an- schließend ein Rotwein im Bistro des Cam- pingplatzes. Monsieur kocht hier und Ma- dame managt den Platz, beide sehr nett, einzige Einschränkung für uns, sie spricht fast ausschließlich und wir nur miserabel französisch.

Samstag, 23.05.2015 - Epinal - Bains-les- Bains - Epinal (65 km)

Heute haben wir viel Zeit. Ein Tagesaus- flug zu einem der schönsten Teilstücke des Canal des Vosges ist geplant. Zum Aus- gangspunkt fahren wir mit dem Zug, der aber erst mittags losfährt. Daher bummeln wir vorher durch die schöne Markhalle und kaufen vor den Pfingstfeiertagen viele le- ckere Sachen zum Essen ein. Wir passen uns einfach der französischen Lebensgewohn- heit an. Das Angebot ist gigantisch, zwar nicht günstig, aber es schmeckt! Sind wir Deutschen beim Essen etwa zu knauserig? Dann aber geht es los und nach 20 Minuten Zugfahrt erreichen wir den kleinen Kurort Bains-les-Bains. Auf kleinen Straßen radeln wir hinunter zum idyllischen Ort Fontenoy- le-Château. Über alte Treidelpfade folgen wir nun dem Canal des Vosges durch eine dünn besiedelte Landschaft. Kurz vor der Touristik 19

ständer sind in einem einheitlichen Blau gestrichen Ab Remiremont treffen wir auf eine su- per ausgebaute ehemalige Bahnstrecke. Velo Vertes, die grünen Radwege in Frank- reich. An einem Fahrradkreisverkehr kön- nen wir die Richtung wählen: nach Bus- sang oder Cornimont, los geht’s. Unser Ziel ist Bussang. Doro drückt aufs Tempo - lan- ge Zeit mit 20 Km/h bergauf den Vogesen entgegen. Velo Verdes lässt sich gut befah- ren trotz ständiger Umlaufsperren. In Bus- sang (650 m ü. NN) stranden wir auf einem 4****-Campingplatz, das Schwimmbad nutzen wir nicht, Wäschewaschen ist ange- sagt. Das WC hat keine Seife, dafür aber eine komplizierte Klopapiertechnik. Mitt- lerweile sind die Abläufe eingespielt, zu- erst Zelt aufbauen und dann kochen. Beim abendlichen Bummel durch den Ort entde- cken wir ein Theater aus Holz gebaut, trin- ken Wein in einer einfachen Hotelbar und schlagen die Disco auf dem Platz aus. Das ist für uns einfach zu viel Trubel.

Pfingstmontag, 25.05.2015 - Bussang - Hu- ningue (Camping de Petit Porte) (92 km) Nach überraschend kurzer Fahrt und we- Mosel bewundern wir die Schleusentreppe nigen Höhenmetern erreichen wir die Mo- von Golbey, auf 3.2 km verliert der Canal selquelle und den Cole de Bussang 731 m durch 15 Schleusen 44 Höhenmeter. Auf ü. NN. Wir genießen die flotte Abfahrt auf schönem Weg finden wir in die Stadt zu- rück. Der Canal des Vosges verbindet die Mo- sel und der Saône und überwindet da- Pfingstsonntag, 24.05.2015 - Épinal - Bus- mit die Europäische Wasserscheide. Der sang (72 km ) Ausflug führt an das schönste Teilstück Ab Épinal werden wir 28 km über die D42 des Kanals im Sandsteinplateau Vôge, geführt, die sich flugs befahren lässt. südwestlich der Vogesen. Von der klei- Remiremont (380 m ü. NN) bleibt wegen nen Kurstadt Bains-les-Bains radeln sie der Heidelbeer/Himbeertartes in immer- hinunter zum sehr sehenswerten Ort währender Erinnerung, aber auch Rha- Fontenoy-le Château.“ „Im Ort befin- barber war wieder gut. Wir kaufen noch det sich das Grab von Julie Victoire Dau- Salzkaramellbonbons, bestaunen Lauben- bié (1824-1874), der ersten Frau Frank- gänge, eine Kirche, imposante Häuser, das reichs, die ihr „Baccalauréat“ (entspricht Hotel de Ville. Ein nettes, schmuckes Städt- dem deutschen Abitur) ablegte.“ (Quel- chen für die Mittagspause, auffällige Ab- le: bikeline Radtourenbuch) sperrpöller, Straßenlaternen und Fahrrad- 20 Touristik der heute wenig befahrenen N66 mit ih- wald im Blick. Wir machen Tempo und ent- ren Kehren, in kurzer Zeit sind wir von der kommen glücklicherweise dem Gewitter. Region Lothringen ins Elsass gewechselt. Unser Campingplatz in Huningue liegt im Der Unterschied ist deutlich merkbar, nicht Dreiländereck Frankreich, Deutschland, mehr so abgeschieden, gleich viel touristi- Schweiz direkt an der „Passerelle des Trois scher. Pays“. Die 2007 eingeweihte Fußgänger- Wir finden eine schöne Radroute an der und Radfahrerbrücke über den Rhein ist als Thur, in leichten Wellen rollen wir bergab. längste Bogenbrücke der Welt ein architek- Der Radweg führt durch Wiesen und Dör- tonisches Highlight und verbindet die Orte fer. Ortsbesichtigung in Thann mit der go- Huningue im Elsaß und Weil am Rhein. tischen Kirche La Collégiale Saint-Thiébaut. Unser Campingplatz ist von vielen Radlern Das Westportal der Stiftskirche stellt in 150 gut besucht, internationales Publikum aus Szenen das Leben der Heiligen Jungfrau allen Himmelsrichtungen kommt hier zu- Maria, die Geburt Christi und die Kreuzi- gung dar. Am Stadtrand von Mulhouse nehmen wir die Tram ins Zentrum, Pause und Kaffee- trinken am zentralen Place de la Réuni- on mit einer sehr praktischen öffentlichen Fahrradluftpumpe. Mulhouse ist eine In- dustriestadt mit überraschend schöner Alt- stadt und vielen modernen Technikmuse- en. Mulhouse verlassen wir auf der Eurove- loroute 6 entlang des Canal de Huningue bei bedrohlich schwarzer Gewitterfront in Richtung Basel, in der Ferne den Schwarz-

sammen. Wir treffen auf Gleichgesinnte je- den Alters, alle klagen über den vielen Re- gen, Überschwemmungen und Kälte. Da haben wir ja mächtig Dussel gehabt, kalt ja, aber von Regen fast keine Spur.

Dienstag, 26.05.2015 - Basel (20 km) Nach dem beschaulichen Leben in Loth- ringen und den Vogesen fällt es schwer, das geschäftige Leben in Deutschland in Weil am Rhein zu verkraften. Nach Über- querung der Dreiländerbrücke erleben wir Hektik pur. Ein Einkaufszentrum mit riesi- gem Parkhaus und einem unfassbar gro- ßem Angebot. Alle Schweizer scheinen hier einzukaufen, noch nie habe ich solch eine Vielfalt an Schweizer Käse gesehen. Wir radeln auf guten Radwegen ins Zent- Touristik 21

ckelschuh sind unterwegs. Wir laufen kreuz und quer durch die Stadt, schöne Kaffeehäuser entdecken wir leider erst am Abend. Im Laufe des Tages bemer- ken wir immer größer werdende Altpapier- berge auf den Straßen, in dieser schmucken Stadt wird es einmal im Monat abgeholt. Zurück auf dem Campingplatz wird uns ein wenig wehmütig ums Herz. Morgen ver- lassen wir Frankreich. Unser Ziel ist der Bo- densee und das Bundesland Bayern.

rum von Basel. Das Fahr- rad lassen wir lieber ste- hen und gehen zu Fuß durch die Altstadt. Ich fotografiere wie wild und stelle bald fest, dass ich kein Problem habe, die Autos auf den Fotos möglichst heraus zu hal- ten. Es sind keine da! Das gibt es doch nicht. Dafür fahren beständig Trams und Busse, unterschied- lichste Fahrräder für je- den Zweck, Radelnde im Anzug und auf dem Pe- delec mit Rock und Stö-

Besuchen Sie das Lächeln im Münsterland!!

Unsere Stadt Rhede, ausgezeichnet als eine der fahrradfreundlichsten Städte in NRW.

jetzt auch mit E-Bike Tankstelle! Hotel Zur Alten Post Inh. Bernd Elbers Krommerter Str. 6, 46414 Rhede Westfalen, Tel. 02872 / 92730, Fax 02872/7562 www.hotel-elbers.de, 22 Touristik

Karmariders 25 Jahre Nieder- Ruhrpott-Tour 2016 rheinischer

Zum neunten Mal führt die KarmaRiders Ruhrpott-Tour rund 300 MitradlerInnen Radwandertag durch Duisburg und Umgebung. Vom tra- ditionellen Start am Jugendzentrum „Tem- pel“ an der Bergheimer Mühle in Duisburg– Über eine halbe Million Rheinhausen aus geht es am 27. August Teilnehmende wieder zugunsten von Kindern in Nordost- Indien auf die Strecke. Die Tour führt nach Mülheim. Die Strecke wird weitestgehend Am Sonntag, 3. Juli, führen beim „Nieder- über verkehrsarme bzw. –freie Strecken rheinischen Radwandertag" an Rhein und gehen. Der Hinweg wird teilweise entlang Maas mehr als 60 gekennzeichnete Rad- der Rheinischen Bahn erfolgen und zurück rundwege durch zirka 70 Städte und Ge- geht’s an der Ruhr entlang. Eine gemütli- meinden. Und in diesem Jahr feiert der che Tour für die ganze Familie über ca. 46 Radwandertag auch ein ganz besonderes km für den guten Zweck. Wie in jedem Jahr Jubiläum. Denn die Organisatoren dieser unterstützt der ADFC die Spendentour, ar- naturverbundenen Veranstaltung schauen beitet bei der Streckenplanung mit und auf 25 Jahre Radelspaß zurück. leitet die große Gruppe sicher durch den Bei den 24 bisherigen Niederrheinischen Verkehr. Dazu benötigen wir wieder vie- Radwandertagen nahmen über eine hal- le Ordner, die den Radler-Tross absichern. be Million Radler teil. Freiwillige Helfer Helfer für den 27.08. melden sich bitte bei aus den ADFC-Ortsgruppen und den Ge- [email protected]. meinden haben mehr als 66.000 Kilometer Schirmherr Uwe Lyko alias Herbert Knebel Routen markiert und ausgeschildert. Hohe hat wieder ein Grußwort verfasst, das un- Sicherheitsstandards und das umsichtige ter bit.ly/1V3oV3B zu sehen ist. Verhalten der Teilnehmer haben in all den Mehr Infos gibt es unter www.karmariders. Jahren zu keinen nennenswerten Unfällen de. Hier ist auch eine Anmeldung möglich. oder Verletzungen geführt. Foto: Karmariders Duisburg 23

Familienfreundliche Kurzrouten zwischen brik Müller, zurück nach Oberhausen ent- 20 und 36 Kilometern für Familien mit Kin- lang der Erft und des Rheins. dern gibt es seit 2012. Die Kurzrouten sind Die Rundtour ist in sechs Etappen einge- so beliebt, dass sie kontinuierlich im Pro- teilt und hat eine Gesamtstrecke von 440 gramm bleiben und auch in diesem Jahr Kilometer. Die meisten Etappen sind in drei wieder angeboten werden. bis vier Stunden reiner Fahrzeit zu bewälti- Von Beginn an gibt es an allen Startorten gen, zwei sind länger. ein Unterhaltungsprogramm, Informati- Die Karte gibt Hinweise zum Weg, der onsstände und gastronomische Angebote. größtenteils ausgeschilderten touristischen Überall finden Verlosungen unter den Teil- Fahrradrouten folgt. Sie stellt die Museen nehmenden statt, die von mindestens drei kurz vor, macht aber auch knappe Angebo- Startorten Stempel auf ihrer Teilnehmer- te zu weiteren industriekulturellen Sehens- karte nachweisen können. Bei den Kurz- würdigkeiten entlang der Route. routen reichen drei Stempel aus zwei ver- Finanziert wurden Erarbeitung und Druck schiedenen Orten. Zu gewinnen gibt es in der informativen Karte durch das Ministeri- vielen Gemeinden ein Fahrrad als Haupt- um für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung preis und weitere Sachpreise. Die Fahrstre- und Verkehr des Landes Nordrhein-West- cken sind im gesamten Gebiet zwischen 21 falen und die Fördervereine des LVR-In- und 84 Kilometern lang. dustriemuseums. Sie ist kostenlos an den Schauplätzen des LVR-Industriemuseums erhältlich. Industriekultur im Rheinland GPS-Seminare

Neue Fahrradkarte des LVR Einsteigerseminar am 17.9.16

„Industriekultur im Rheinland per Rad" Sie möchten gerne in die digitale Navigati- heißt eine neue Karte mit detaillierten on für Fahrradtouren einsteigen oder erst Angaben zu einer Radtour, die die sieben mal sehen, ob diese Technik etwas für Ih- Schauplätze des LVR-Industriemuseums ren Bedarf ist? Sie haben noch kein Gerät miteinander verbindet. oder möchten die Funktionen besser nut- Es geht von der St. Anthony-Hütte und der zen? Dieses praxisorientierte Seminar bie- Zinkfabrik Altenberg, beide Oberhausen, tet allen einen leichten Einstieg in die Welt entlang der Ruhr nach Ratingen in die Tex- der selbstbestimmten Tourenfahrer. tilfabrik Cromford, auf alten Bahntrassen Es werden wichtige Grundlagen durch die nach Solingen in die Gesenkschmiede und Anwendung vermittelt. GPS-Geräte stehen nach Engelskirchen ins Kraftwerk Ermen & zur Verfügung. Auf die ergänzende oder Engels und zum Oelchenshammer, weiter alternative Nutzung von Smartphones mit entlang der Agger und über einen Berg- geeigneten Apps wird auch eingegangen. rücken nach Bergisch Gladbach in die Pa- Die Seminarteilnehmer können sich an- piermühle Alte Dombach, von dort an den schließend GPS-Geräte zum Ausprobieren Rhein und nach Euskirchen in die Tuchfa- günstig beim ADFC-Duisburg ausleihen. 24 Duisburg

Eine Hilfe kann nach dem Seminar im Rah- men der GPS-Treffen stattfinden. Rasende Aufbauseminar am 24.9.16 Radfahrer

In diesem Praxisseminar geht es hauptsäch- lich um die Tourplanung. Am PC kann das Unfälle in Meidericher sehr gut mit den Programmen BaseCamp Fußgängerzone?

„Sie sind immer wieder ein Ärgernis – und eine Gefahr obendrein: Radler, die trotz des Verbotes die Meidericher Basarstraße befahren“. So schrieb es die WAZ im letz- ten Sommer. Eine ältere Dame behauptete, sie sei schon zweimal angefahren worden. Ihren Namen wolle sie lieber nicht in der Zeitung lesen, „aus Sorge, ansonsten Pöbe- leien oder gar Bedrohungen ausgesetzt zu sein“. Auch zahlreiche andere Bürger hät- ten dem Autor des Artikels von ihrer stän- digen Angst berichtet, von rasenden Rad- fahrern brutal über den Haufen gefahren zu werden. Und spreche man die Fahrer dann höflich auf ihr Fehlverhalten an, be- komme man üble Beschimpfungen zu hö- ren. Als Meidericher von Garmin (wird gemeinsam mit einer Ureinwohner Karte auf mitgebrachten Rechnern instal- fast täglich zu liert) und dem Tour Explorer von Magic- Fuß in der Ba- Maps geübt werden. Die Kombination mit sarstraße unter- Internetportalen wie GPSIES und Radrou- wegs, kratzte tenplanern wird zusätzlich behandelt. Au- man sich dar- ßerdem werden Touren aus dem Internet aufhin verwun- heruntergeladen und weiter verarbeitet. dert am Kopf. In einer abschließenden Übung wird eine Da herrscht So- gemeinsame Tour geplant mit einer kom- dom und Go- binierten Erprobung der erlernten Inhalte. morrha vor der Anmeldungen sind per Mail an GPS@adfc- eigenen Haus- duisburg.de, telefonisch unter 0203 774211 tür, ohne dass (GPS-Referent Peter Flesch) oder im Infola- man davon et- den möglich. was mitbekom- Kosten p. Teilnehmer: 25,00 € für ADFC- men hätte? Und Mitglieder, 35,00 € für Nichtmitglieder das in einer Ein- Duisburg 25 kaufszone, die vor 16 Jahren extra großräu- ten – und sind dann rechtschaffen scho- mig gestaltet worden war, damit sich Fuß- ckiert, wenn ihnen gelegentlich im selben gänger und Radfahrer dort ohne Konflikte Tonfall geantwortet wird. Mit den zahlrei- begegnen konnten? Die zahlreichen VRR- chen Autofahrern, die zum Einkaufen bis Bügel vor den Geschäften erinnern heute vor die Ladentür fahren oder die Basarstra- noch daran, dass Radfahrer einstmals will- ße in zügigem Tempo als bequeme Abkür- kommene Kunden waren; ebenso die wei- zung nutzen, haben sie interessanterweise ßen Aufkleber auf den Verkehrsschildern keine Probleme – man fährt ja schließlich an den Zugängen, unter denen sich der Zu- selber Auto. Lieber bestürmen sie die „rol- satz „Fahrrad frei“ verbirgt. lende Redaktion“ der WAZ ebenso wie die Warum die Politik vor Ort bereits kurz nach Wahlkampfstände der Parteien, um aus- der feierlichen Eröffnung mehrheitlich ein führlich ihrer Besorgnis über den ach so totales Radfahrverbot beschloss, an dem gefährlichen verbotswidrigen Radverkehr sie seither konsequent – trotz wiederholter Ausdruck zu verleihen. Vorstöße einzelner Bezirksvertreter, eine Getrieben von diesen besorgten Bürgern Aufhebung zu bewirken – festhält, bleibt beauftragte die lokale Politik im Sommer bis heute rätselhaft. Selbst während der Geschäftszeiten ist mehr als genug Platz, um mit angemessener Aufmerksamkeit und Rücksicht dort mit dem Rad zu fah- ren, und nach Ladenschluss erst recht. Le- diglich an Markttagen und bei Stadtfesten kann es schon mal geboten sein, ein paar Meter zu schieben. Das schaffen vernünf- tige Menschen jedoch auch mit schlichter Rücksichtnahme – zumal der Markt ironi- scherweise ausgerechnet auf den wenigen Metern stattfindet, die als Teil der A 59-Er- satzroute nachträglich doch wieder für den Radverkehr freigegeben wurden. 2015 eine beeindruckende Polizeiaktion. Dass an immerhin 9 von 24 Stunden mo- Auf Initiative der CDU in der Meidericher torisierter Lieferverkehr zugelassen ist und Bezirksvertretung und SPD-Ratsherr Bruno zusätzlich praktisch rund um die Uhr reger Sagurna wurde zur Jagd auf Radfahrer ge- illegaler Autoverkehr in der Fußgängerzo- blasen, um Zucht und Ordnung in der Ba- ne herrscht, steigert auch nicht unbedingt sarstraße wiederherzustellen. Mit einem die Einsicht in die Sinnhaftigkeit eines Einsatzwagen und drei Motorrädern reih- 24-Stunden-Fahrradverbots. Im Schnitt je- te sich die Polizei Duisburg also an einem der zweite Radfahrer ignoriert dieses denn sonnigen Mittwoch in den illegalen moto- auch, die große Mehrheit davon vorsichtig risierten Fahr- und Parkverkehr in der Fuß- und mit geringer Geschwindigkeit. gängerzone ein und griff rigoros gegen Kaum ein Bürger hat damit ein Problem; vorwiegend im Schritttempo daherkom- die wenigen allerdings machen ganz be- mende Lenkerkörbchenfahrer durch. Ver- sonders viel Lärm. So brechen sie regelmä- warnungen wurden ausgesprochen und ßig in wildes Gezeter aus, wenn ein Rad- Ordnungsgelder kassiert. Ob bei der kon- fahrer nur von weitem in ihr Blickfeld gerät zertierten Aktion auch ein echter Radraser – ihrer eigenen Ansicht nach ist das ein höf- dingfest gemacht werden konnte, ist leider licher Hinweis auf eindeutiges Fehlverhal- nicht überliefert. Immerhin ein krasser Fall 26 Duisburg fehlender Ladungssicherung – Transport ei- besorgte Bürger gifteten Radfahrer an – nes Wasserkastens auf dem Lenker – konn- nichts hatte sich verändert im idyllischen te berechtigterweise aus dem Verkehr ge- Meiderich. Das ließ der CDU in der Be- zogen werden. zirksvertretung keine Ruhe, und sie hakte Offiziell war der Polizeieinsatz Teil einer nochmal bei der Verwaltung nach. Natür- geplanten mehrtägigen Schwerpunktakti- lich nicht wegen der konstant hohen Zah- on zur Senkung der Zahl schwerverletzter len der von Kfz verursachten Unfälle mit Radfahrer im Duisburger Straßenverkehr. Radfahrern, sondern wegen der aktiven Die kurz zuvor veröffentlichte Unfallstatis- Verursacher schwerer Unfälle in der Fuß- tik für das erste Halbjahr 2015 hatte zum gängerzone, deren Existenz ja gleich meh- allseitigen Entsetzen einen Anstieg von rere besorgte Bürger aus angeblich eige- 40 % gegenüber dem Vergleichszeitraum ner Erfahrung bestätigt hatten. Die leicht im Vorjahr ausgewiesen. Ganz zu schwei- genervte Antwort der Polizei, an die die gen von den vier getöteten Radfahrern Anfrage weitergeleitet worden war, ent- im Jahr 2014, von denen allein zwei durch larvte die Märchenerzähler. Leider war sie rechtsabbiegende Lkw-Fahrer erst über- der WAZ nur einen Einspalter im Lokalteil holt und dann überrollt worden waren. Nord wert: Unfälle mit Radfahrern hätten Entschlossenes Handeln war daher durch- in letzter Zeit zwar deutlich zugenommen, aus angebracht. allerdings nicht in der Fußgängerzone. Stattdessen wurden jedoch „Radfahrerer- Dort habe es in neun Jahren gerade ein- ziehungsmaßnahmen“ durchgeführt. mal zwei Unfälle mit Radfahrern gegeben. In den folgenden sechs Monaten kehr- In beiden Fällen seien Fußgänger nicht be- te wieder der Alltag ein. Polizeimeldun- troffen gewesen. gen über schwerverletzte Radfahrer, in Nachtrag: den allermeisten Fällen verursacht durch Auf einer Podiumsdiskussion zum Thema Vorfahrtsmissachtung motorisierter Ver- Sicherheit mit Innenminister Ralf Jäger kehrsteilnehmer, erschienen weiterhin re- in Meiderich ging es um verschiede Pro- gelmäßig in der Presse. Radfahrer schoben bleme im Duisburger Norden. In Meide- oder radelten durch die Basarstraße, Pkw rich scheint die Welt jedoch noch in Ord- und Lkw fuhren oder preschten hindurch, nung zu sein. Wie die WAZ am 27. April Duisburg 27 schreibt, hat Ratsherr Sagurna im Bezirk orter Hafen ausgebaut. nur ein einziges Problem: „Wir haben hier Transport und Logistik bestimmen heute keine Brennpunkte, die Sicherheit ist hier immer mehr unseren Alltag – und die Duis- sehr, sehr gut“. Nur einen Wunsch hat er burger Häfen haben daran einen großen seinem Minister mitgegeben: „Die Fahr- Anteil. radstaffel soll nach Meiderich kommen.“ Erfahren Sie auf zwei Touren – eine im Nor- Sie soll an Markttagen an der Von-der- den, eine im Süden – den größten Binnen- Mark-Straße illegale Radfahrer schnappen. hafen der Welt. Sie werden die privaten Daniela Shala Häfen von HKM und TKSE „von außen“ se- hen und erhalten Hinweise, wie Eisenbahn, Güter und Menschen von einer Rheinseite zu anderen gelangten, bevor Brücken ge- Hafen- und an- baut wurden. Wir lernen den Informationsweg von du- isport zum 300-jährigen Ruhrorter Hafen- dere Touren jubiläum kennen. Sie werden erstaunt sein. Wo wir heu- te scheinbar unberührte Natur wahrneh- Unterwegs auf den Spuren men, lag einst die Wiege des Ruhrgebiets. der Montanindustrie und So führt eine der nächsten Touren entlang des wunderschönen Ruhrtalradwegs zum seiner Logistik Muttental. Eine weitere Tour geht zum Be- ginn des Hüttenwesens. Klaus Weibezahn

Nicht alles Interessante im Pott ist Indust- riekultur – obwohl Bergbau und wohl auch Neue Tourenführer des der Stahl langsam aus der Wahrnehmung ADFC Duisburg schwinden, ist das Ruhrgebiet weltweit im- mer noch eines der ganz großen traditio- Klaus Weibezahn wird in Zukunft Fahr- nellen industriellen Zentren. radtouren anbieten, die immer eines der Schon kurz nach dem Abbau der ersten Themen: Bergbau, Stahl, Eisenbahnwe- Kohle durch unsere Altvorderen im Ruhr- sen und Schifffahrt zum Thema haben. tal sah man sich gezwungen, ständig zu ra- Mit den beiden ersten Themen hatte tionalisieren und Prozesse zu verbessern. Klaus beruflich zu tun, die beiden an- Kohle lässt sich besser per Schiff als mit der deren sind sein Hobby – natürlich neben Handkarre versenden. Die ersten Logistik- dem Fahrradfahren. Letzteres steht na- konzerne entstehen. Ab den 40er Jahren türlich immer im Vordergrund! Er möch- des 18. Jhds. bekommt die Schifffahrt star- te bewusst machen, in welcher interes- ke Konkurrenz durch die Eisenbahn. santen und auch schönen Umgebung Mit der Eisenbahn ist es nun auch möglich, wir hier in Duisburg leben! Wenn dies Eisenerz zur Kohle und Kohle zum Eisenerz geht, eben auch mal Geschichte des zu fahren; an beiden Streckenenden ent- Ruhrgebiets erlebbar machen. stehen Hütten. Der Wassertransport erhält Martina Weibezahn wird im Duisburger ab Anfang des 20. Jhds. mit dem Bau des Süden Mittwochs ein paar Feierabend- Dortmund-Ems-Kanals wieder mehr Be- touren durch Wald und Flur durchfüh- deutung. Der Rhein-Herne- und der Wesel- ren. Datteln-Kanal werden parallel zum Ruhr- 28 Duisburg

Grüner Pfad Neue Route wird asphaltiert durch den Hafen

Der Grüne Pfad von nach Ober- hausen soll noch in diesem Jahr ausgebaut Neben Schiff, Zug und LKW ist der Duisbur- werden. Das Land gibt 500 000 Euro, um ger Hafen jetzt auch mit dem Fahrrad er- die rund 6,3 Kilometer lange Strecke mit schlossen. Zum 300. Hafengeburtstag hat einer Asphaltdecke auszustatten. Mit die- duisport eine Radwanderkarte durch den ser Maßnahme sollen die ständig wieder- Hafen herausgegeben. kehrenden Reparaturen des wassergebun- Aufbauend auf vorhandenen Strecken hat denen Weges eingespart werden. die Duisburger Hafen AG eine neue Route Das macht den Weg dann auch witte- entwickelt. Entlang dieser insgesamt 47 Ki- rungsunabhängig nutzbar, denn heu- lometer langen Route werden auch elf his- te wird’s bei Regen schnell matschig und torische Landmarken aufgestellt, um die bei Trockenheit staubt es fürchterlich. Der Radfahrer über wesentliche Meilensteine ADFC wünscht sich häufiger diese praktika- des Hafens zu informieren. blen Lösungen, die zum einen mehr Kom- Neben der großen Runde sind in der auf fort bieten und auf Dauer auch kosten- Hosentaschenformat faltbaren Radwan- günstiger sind. derkarte sind vier "Erlebnisradwege" ent- halten. Der kürzeste durch Ruhrort misst vier Kilometer, der längste durch Rhein- hausen 22 Kilometer. Rampen am Ein wenig enttäuschend ist, dass das Haupt- hafengebiet zwischen Ruhr und Meiderich Kanal befestigt gar nicht erkundet wird. Viel Hafen sieht man ohnehin nicht, da naturgemäß die Kaianlagen mit Der Weg entlang des Rhein-Herne-Kanals Verladeeinrich- erfreut sich bei Radfahrern großer Be- tungen bestückt liebtheit. Ärgerlich ist der abschnittsweise sind. Man merkt schlechte Zustand der wassergebundenen auch, dass hier Oberfläche. Zumindest die Rampen, die hi- keine Radfah- nab- und hinaufführen, sind im Frühjahr rer bei der Pla- befestigt worden. Hier haben Auswaschun- nung einge- gen oftmals zu gefährlichen Rillen geführt. bunden waren. Offensichtlich erfolgte die Streckenauswahl eher am Schreibtisch bei duisport oder ist in der be- auftragten Werbeagentur entstanden. Welcher Radfahrer käme denn z.B. auf die Idee, von der Rheinhauser Rheinbrücke bis zur Kommandantenstraße über die Haupt- straße (u.a. Karl Jarres- und Karl-Lehr-Straße) mit ihren schlechten Radwegen zu fahren? Duisburg 29

Die neuen Radwanderkarten sind sowohl für Familienausflüge interessante Entde- bei der Duisburger Hafen AG als auch bei ckungen in der Stadt. Sie zeigen die Naher- der Tourist-Information Duisburg und im holungsmöglichkeiten in den Stadtteilen, ADFC Infoladen kostenlos erhältlich. weisen auf viele spannende Entwicklungen der letzten 20 Jahre hin und bieten vielfäl- tige Spiel- Sport und Unterhaltungsmög- lichkeiten für eine Radtour. Radtourentipp Das Faltblatt enthält neben der Karte mit den eingezeichneten Routen zahlreiche In- formationen zu den Highlights an der Stre- 5 und 6 cke. Auch gastronomische Angebote sind in der Karte verzeichnet. Damit macht sie bereits im Vorfeld Lust auf die Entdeckun- Entdeckertouren gen in den Stadtteilen. Auf dem Fahrradportal der Stadt unter Das Planungsamt der Stadt hat in seiner www.duisburg.de/micro2/fahrradportal/ Reihe Radtourentipp zwei neue Karten können auch die entsprechenden Tracks herausgegeben. Radtourentipp 5 beinhal- fürs Navi heruntergeladen werden. tet fünf Entdeckungstouren im Duisbur- Die Karten sind in der Tourist Information, ger Norden. Die fünf kurzen Touren sind an der Pforte im Stadthaus und in den Bür- zwischen 15 und 26 Kilometer lang. Rad- gerservicestellen der Bezirksämter erhält- tourentipp 6 bietet drei Entdeckertouren lich – und natürlich auch im Infoladen des durch Duisburg-Mitte, Süd und West. Die ADFC. einzelnen Touren bilden insgesamt eine netzartige Struktur über den gesamten Die Touren Nord: Stadtbereich und können untereinander kombiniert werden. Sie sind 20 bis 28 Kilo- 1. Walsum - Zwischen Rheinaue und meter lang. Alle Tourenvorschläge bieten Revierpark Fotos: Herbert Fürmann 2. Hamborn-Ost - Vom Mattlerbusch zum Landschaftspark 3. Hamborn-West - Vom Alsumer Berg bis zum Botanischen Garten 4. Meiderich-West - Vom Rhein bis zur Jugendherberge 5. Meiderich-Ost - Hafen und Land- schaftspark

Die Touren Süd:

1. Duisburg-Mitte - Zwischen Kaiser- berg und Rheinpark 2. Duisburg-Süd - Zwischen Regatta- bahn und Tiger & Turtle 3. Duisburg-West/Mitte - Zwischen Dorf Friemersheim und Duisburger City PERFEKT GERÜSTET IN DEN SOMMER! Fahrräder, Bekleidung und Zubehör für jeden Geschmack KALKHOFF Endeavour Kette CONTEC Tour Pro Kork » Shimano Deore 30-Gang Kettenschaltung » ergonomischer Lenkergriff aus Kork » hydraulische Scheibenbremsen » für All Terrain Bikes, Trekking- und » LED-Beleuchtung mit Cityräder mit Kettenschaltung Standlichtfunktion » weiche Gel-Mischung für Komfort » leichter Alu-Rahmen und Stoßabsorbierung

auch als Damenrad erhältlich 17 95 taube Sitz- 89900 1500 Hände? probleme? Little John PREIS Little John PREIS Fahrrad „unplattbar” 69 ₠ 2 Pannenschutz-Reifen + Montage statt 103,80 ₠

SQLAB UNI 603 Soft SKS CT-Worx ENDURA BackPack 18L platter » Unisex Trekking- und Hybridsattel » 20-teiliges Multitool mit Reifenheber » Rucksack mit 18l Fassungsvermögen » erhöhte Sitzfl äche zur Aufl age der und Kettennieter » Regenüberzug und Fächer für Wert- Sitzknochen » ergonomisch perfekte Passform sachen, Trinkblase und Handy Reifen? » abgesenkte, abgefl achte Sattelnase » aus Chrom- » inkl. Luminite LED- für optimale Druckverteilung Vanadium Leuchteinheit

4990 00 99 99

45 19 69 Alle Preise in Euro inkl. MwSt. Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Nur solange der Vorrat reicht. | Aktion gültig bis 31.07.2016 Little John PREIS Little John PREIS Little John PREIS

MACHT DICH DEIN SHIMANO SH-MT44 ENDURA Singletrack » Vielzweck-/Tourenschuh für Fahrten » Multifunktions-Regenjacke auf der Straße und im Gelände » wasserdicht & » Speed-Lacing-Schnürmechanismus atmungsaktiv für schnelle und einfache Einstellung » refl ektierende RAD GLÜCKLICH ? » SPD-kompatibel Elemente am Rücken Nein? – Dann komm zu uns und lass dich begeistern!

95 99 Shops in Duisburg: 99 129 Sternbuschweg 95, Neudorf Little John PREIS Little John PREIS Sittardsberger Allee 21, Buchholz Viele weitere Produkte für entspanntes Radfahren fi ndest Du in unseren Shops!

Ein Angebot von: Little John Bikes GmbH, Königsbrücker Str. 29, 01099 Dresden PERFEKT GERÜSTET IN DEN SOMMER! Fahrräder, Bekleidung und Zubehör für jeden Geschmack KALKHOFF Endeavour Kette CONTEC Tour Pro Kork » Shimano Deore 30-Gang Kettenschaltung » ergonomischer Lenkergriff aus Kork » hydraulische Scheibenbremsen » für All Terrain Bikes, Trekking- und » LED-Beleuchtung mit Cityräder mit Kettenschaltung Standlichtfunktion » weiche Gel-Mischung für Komfort » leichter Alu-Rahmen und Stoßabsorbierung

auch als Damenrad erhältlich 17 95 taube Sitz- 89900 1500 Hände? probleme? Little John PREIS Little John PREIS Fahrrad „unplattbar” 69 ₠ 2 Pannenschutz-Reifen + Montage statt 103,80 ₠

SQLAB UNI 603 Soft SKS CT-Worx ENDURA BackPack 18L platter » Unisex Trekking- und Hybridsattel » 20-teiliges Multitool mit Reifenheber » Rucksack mit 18l Fassungsvermögen » erhöhte Sitzfl äche zur Aufl age der und Kettennieter » Regenüberzug und Fächer für Wert- Sitzknochen » ergonomisch perfekte Passform sachen, Trinkblase und Handy Reifen? » abgesenkte, abgefl achte Sattelnase » aus Chrom- » inkl. Luminite LED- für optimale Druckverteilung Vanadium Leuchteinheit

4990 00 99 99

45 19 69 Alle Preise in Euro inkl. MwSt. Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Nur solange der Vorrat reicht. | Aktion gültig bis 31.07.2016 Little John PREIS Little John PREIS Little John PREIS

MACHT DICH DEIN SHIMANO SH-MT44 ENDURA Singletrack » Vielzweck-/Tourenschuh für Fahrten » Multifunktions-Regenjacke auf der Straße und im Gelände » wasserdicht & » Speed-Lacing-Schnürmechanismus atmungsaktiv für schnelle und einfache Einstellung » refl ektierende RAD GLÜCKLICH ? » SPD-kompatibel Elemente am Rücken Nein? – Dann komm zu uns und lass dich begeistern!

95 99 Shops in Duisburg: 99 129 Sternbuschweg 95, Neudorf Little John PREIS Little John PREIS Sittardsberger Allee 21, Buchholz Viele weitere Produkte für entspanntes Radfahren fi ndest Du in unseren Shops!

Ein Angebot von: Little John Bikes GmbH, Königsbrücker Str. 29, 01099 Dresden 32 Duisburg

100 Kleingartenvereine zählen, die mehr Duisburger als 2,3 Millionen m2 beackern. Auch eine Fläche im Kantpark wird seit An- fang 2013 als „Kants Garten“ durch eine Umwelttage Bürgerinitiative betreut. Kants Garten, das sind Blumen- und Gemüsehochbeete, Gärten der Kinder, ein Hortensienbeet am Urban Gardening Spielplatz, ein Mauer- und ein Zaungar- ten, eine große Wiese, auf der im Frühjahr Die Duisburger Umwelttage vom 5. bis 26. 4000 Krokusse, Blausternchen und Walda- Juni stehen unter dem Motto "Urban Gar- nemonen blühen und eine Gartenbank in dening" (Urbanes Gärtnern). Dies bedeu- der Sonne. tet zunächst einmal nichts anderes, als dass Oder der Bauerngarten im Botanischen Pflanzen aller Arten auf meist frei zugäng- Garten Hamborn, den der Verein "Freun- lichen Flächen im Stadtgebiet angepflanzt de und Förderer Botanischer Garten Ham- werden. Dies können zum Beispiel sein: born" seit 2014 in Eigenregie betreibt. Gemeinschaftsgärten, Quartiersgärten, Auch der Arbeitskreis Stadtgrün der VHS Nachbarschaftsgärten, interkulturelle Gär- ist dabei. Er betreibt schon seit 1993 den ten, Gärten im Straßenraum, z.B. an Baum- selbst angelegten Naturgarten im Botani- scheiben, Selbsterntegärten auf Feldern schen Garten Duissern sowie eine natur- oder Parzellen am Stadtrand, Kleingärten, nahe Fläche mit trockenheitsverträglichen Balkon- und Terassengärten, Dach- und Pflanzen an der Ecke Mülheimer-/Brauer- Fassadenbegrünung oder Guerilla Garde- straße in der Nähe des ADFC Infoladen. ning. Weitere Flächen gibt es mit dem Heimat- Es gibt schon lange solche Projekte auch garten Rheinhausen an der Franz-Schu- in Duisburg, nur war bisher der Begriff bert-Straße, im Goerdeler-Park oder ein „Urban Gardening“ nur wenig bekannt. Selbsterntegarten bei Bauer Blomenkamp Wenn man will, kann man auch die über in Serm. Duisburg 33

Das Programm der Umwelttage bie- tet wieder eine übergreifende und breite Plattform für alle Umweltthe- men. Dieses Jahr beteiligen sich 67 Organisationen mit 75 Einzelveran- staltungen. Es liegt in allen Bibliothe- ken und Bezirksämtern aus und steht im Internet zum Download zur Ver- fügung. Mit dabei natürlich auch der ADFC mit einer Vielzahl an Radtou- ren. Eine Radtour gibt es sogar spezi- ell zum Motto der Umwelttage. Am 11.6. geht es zu verschiedenen Ur- ban Gardening-Projekten in unserer Stadt. Mehr dazu bei den Radtouren am Ende des Heftes.

Naturgarten Mülheimer Straße Foto: Herbert Fürmann Umweltmarkt Auch der ADFC wird wieder präsent sein, wenn gleich auch nicht zum Thema Gärt- Im Rahmen der Umwelttage findet am nern. Wir werden rund um die ökologischs- Samstag, dem 18. Juni der Umweltmarkt te Art der Fortbewegung informieren und "Öko-Markt und Eine Welt Bazar" statt. beraten, Karten anbieten und Fahrräder Hier wird ein Teil der Königstraße in eine codieren. Auch wird es wieder einen Ge- "Grüne Oase des Urban Gardenings" ver- brauchtradmarkt geben, eine Plattform, wandelt, in der sich die Fachleute rund um auf der Fahrräder, Kinderräder, Anhänger das Thema „Gemeinsam Gärtnern" präsen- oder Zubehör von Privat an Privat veräu- tieren und auch Beratungen anbieten. ßert werden können. 34 Duisburg

ne-Möllhoff berichtete über die bundes- Mitgliederver- weiten Diskussionen um die Beitragserhö- hung, den Pannenschutz und das Personal, das in der Bundesgeschäftsstelle und den sammlung Landesgeschäftsstellen eingestellt wurde. Die Beitragserhöhung teilt sich auf in 5,50 Euro die an den Bundesverband gehen und Am 15. April stand die Mitgliederversamm- 3,50 Euro für den Landesverband. Es gibt lung des ADFC Duisburg im Haus Kontakt einen Kooperationsfonds für Kreisverbän- an. Gleich zu Beginn sollten langjährige de. Es kam die Frage nach den reduzierten Mitglieder im ADFC geehrt werden. Lei- Einstiegsmitgliedschaften auf. Die wird es der waren nur Ilona Tebernum und Petra weiterhin bei einzelnen Veranstaltungen Scholten-Reintjes anwesend und erhielten geben. Bei den letzten Aktionen gab es für 10 bzw. 25-jährige Vereinstreue ihre eine Bleibequote von über 80%. Urkunden aus den Händen von Vorstands- Der Vorstand stellte einen Initiativantrag sprecher Klaus Hauschild. Der Vorstand ließ zum Thema Radschnellweg Ruhr. Der Bun- das vergangene Jahr wieder mit einer Bil- desverkehrsminister hat den Verkehrswe- derpräsentation Revue passieren. Der aus- geplan vorgelegt, in dem Radschnellwe- führliche, 32seitige Tätigkeitsbericht war ge nicht vorkommen. Es gibt eine Petition, schon mit der Einladung an alle Mitglieder die verlangt, den Radschnellweg 1 in den gegangen. Es blieben wohl keine Fragen Verkehrswegeplan aufzunehmen, um die offen. Auch der Kassenbericht, der ent- Finanzierung zu sichern. Der Antrag lau- gegen den Planungen wieder mit einem tet: Die Mitglieder des ADFC Duisburg un- deutlichen Plus abgeschlossen hatte, wur- terstützen die Petition, die die Aufnahme de akzeptiert und der Vorstand einstimmig des Radschnellwegs 1 in den Verkehrswe- entlastet. Durch den hohen Jahresumsatz geplan verlangt. Der ADFC Duisburg for- im vergangenen Jahr ist der ADFC Duisburg dert auf der Landesversammlung des ADFC ab jetzt umsatzsteuerpflichtig, was einen NRW am folgenden Tag, das gleiche zu tun. deutlich höheren Aufwand bei der Buch- Auch dieser Antrag wurde einstimmig an- haltung bedeutet. genommen. Die Mitglieder sprachen sich auch einstim- Abschließend gab Vorstandssprecher Her- mig für die Anschaffung eines neuen Na- bert Fürmann noch einen Ausblick auf das del-Codiergeräts aus, mit dem die Arbei- laufende Jahr. ten deutlich einfacher werden. Der Vorstand hofft, dass sich damit auch mehr Mitglieder finden las- sen, die bei Codierakti- onen tätig werden. Michael Klei- Duisburg 35

sucht. Nachdem das Sommerfest mehrfach in Homberg und dann zweimal am Bahn- hof Großenbaum stattfand, gibt es in die- sem Jahr einen deutlich zentraleren Ort. Wir feiern am Haus Kontakt an der Scharn- horststraße in Kaßlerfeld am Samstag, den 2. Juli. Das ist die gleiche Gaststätte, in der auch die Mitgliederversammlung stattge- funden hat. Wie immer wollen wir am Nachmittag ab 15:30 Uhr gemeinsam Kaffee und Kuchen genießen. Wir freuen uns über Kuchen- spenden. Am Abend verwöhnt uns dann der Wirt mit Leckereien vom Grill zu zivilen Preisen. Zur besseren Planung wird um eine Anmel- dung bis zum 28. Juni im Infoladen oder Sommerfest unter [email protected] gebeten. Gebt dabei bitte auch an, ob ihr Kuchen mitbringen werdet. Für das Sommerfest 2016 hat der ADFC Der Vorstand freut sich darauf, am 2. Juli mal wieder eine neue Örtlichkeit ausge- viele Mitglieder begrüßen zu können.

E-BIKE TESTCENTER

• MTB E-BIKES • TREKKINGRÄDER • RENNRAD • CUSTOM-AUFBAUTEN SERVICE • BIKE-FITTING • TESTBIKES WIR SIND UMGEZOGEN! • ca. 250 m² Verkaufs äche • eigene Kundenparkplätze • mehr Service • mehr Einkaufserlebnis

STERNBUSCHWEG 37, DUISBURG - NEUDORF 02 03 - 3 46 10 10, [email protected], WWW.CDREI.DE ÖFFNUNGSZEITEN: MO.-FR.: 12.00–20.00 UHR, SA.: 10.00–15.00 UHR

C3_Anzeige_130x90_v2.indd 1 05.02.16 15:22 36 Duisburg

setzt, den Fahrrad- und Fußverkehr zu för- Mobilitäts- dern. Obwohl die Stadt in den letzten ca. 10 Jah- ren viel für die Förderung des Radverkehrs befragung unternommen hat und zurzeit auch die be- vorstehende Verlängerung der AGFS-Mit- gliedschaft vorbereitet (Die Verlängerung Im letzten Herbst hat die Stadt Duisburg wurde kurz vor Ostern beantragt), rächt repräsentativ ausgewählte Haushalte nach sich die jahrzehntelange Vorrangpolitik für ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Die Er- den Autoverkehr. Potenziale liegen auch in gebnisse liegen nun vor. Das Auto ist nach dem Ergebnis, dass jede zweite Autofahrt wie vor das Verkehrsmittel Nummer 1. Die nicht viel weiter als 6 km reicht, eigentlich Studie hat ergeben, dass mehr als die Hälf- eine optimale Entfernung für das Fahrrad. te der Wege mit dem Auto zurückgelegt Eine Auswertung der Kfz-Fahrten zeigt, werden. Das ist auf den ersten Blick schon dass in Duisburg jede dritte Autofahrt kür- ein aus ADFC-Sicht schlechtes Ergebnis, zer als 4 Kilometer ist. „Auch wenn man denn ein Anteil von 58 % für den moto- sicher nicht alle Fahrten einfach verlagern risierten Individualverkehrs, also den Au- kann, sehen wir hier bei weiteren Verbes- tofahrten, ist im Vergleich mit anderen serungen in der Radverkehrsinfrastruktur – Großstädten schon sehr hoch. Aber immer- und damit meine ich nicht nur bessere Rad- hin 48 % nutzen auch in Duisburg die Ver- wege, sondern auch sichere Abstellanlagen kehrsmittel des Umweltverbundes, fahren und vor allem sichere Verkehrsführungen also mit dem Rad, gehen zu Fuß oder nut- – durchaus noch erhebliche Steigerungs- zen Busse und Bahnen. Und das bei dem möglichkeiten“, so Vorstandssprecher Her- doch recht bescheidenen Angebot. bert Fürmann. Es ist also noch viel zu tun. Das sieht man auch an den Unterschieden in den einzelnen Wie ist denn die Entwick- Stadtbezirken. Gebiete, die früher eigen- lung in Duisburg? ständig waren, schneiden durchweg besser ab. Walsum zum Beispiel liegt beim Radeln ganz vorne. Fast 15 Prozent aller Wege Der Autoanteil am Modal Split, so heißt die werden in den nördlichsten Stadtteilen mit Verteilung auf die einzelnen Verkehrsar- dem Drahtesel bewältigt, während die Be- ten, ist seit der letzten Umfrage vor 15 Jah- wohner der Bezirke Hamborn und Meide- ren angestiegen. Aber auch der Fahrradan- rich / Beeck mit 6,2 % bzw. 5,6 % Fahrradan- teil hat zugenommen. Gefühlt haben wir teil in ihrer Radelbegeisterung ziemlich auf das schon lange, aber jetzt gibt es erstmals dem Rücktritt stehen - wie die WAZ titelte. seit 15 Jahren aktuelle Zahlen. Danach hat Der Duisburger ist im Vergleich mit ande- sich der Anteil des Radverkehrs von 8 auf ren Großstädten eher immobil. Mit gerade 11 % erhöht, immerhin eine Steigerung um einmal täglich 2,8 Wegen pro Person liegt 38 %! er deutlich unter dem Durchschnitt. Die Da ist aus ADFC-Sicht aber noch deutlich Dauer pro Weg beträgt im Durchschnitt 23 Luft nach oben. Duisburg ist Mitglied in Minuten, dabei wird eine Strecke von 9,7 der AGFS, der Arbeitsgemeinschaft fahr- Kilometern zurückgelegt. Im Vergleich mit rad- und fußgängerfreundlicher Städte, Städten ähnlicher Stadtstruktur zeigt sich, Gemeinden und Kreise in NRW. Alle Mit- dass Duisburg schon jetzt einen leicht hö- glieder in der AG haben sich zum Ziel ge- heren Radverkehrsanteil aufweist. Er ist Duisburg / Mülheim 37 doppelt so hoch wie in Essen, Dortmund und Bochum und fast auf dem Niveau von Neue Düsseldorf. Übrigens gibt es in 84 Prozent aller Duis- burger Haushalte ein Fahrrad, 60 Prozent metropolradruhr- haben sogar zwei oder mehr Räder. Etwa gleich viele Haushalte verfügen über ein Auto, was für eine Großstadt ein recht ho- Stationen her Wert ist. Zahlen lügen nicht, aber sie bedürfen der Interpretation. Dass die Duisbur- Das Verleihsystem konnte im vergangenen ger sich mehrheitlich hinters Steuer set- Jahr erneut mit 240.000 Ausleihen einen zen, um von A nach B zu kommen, kann neuen Rekord verbuchen, doch liegt die heißen, dass sie das Autofahren lieben. Auslastung in einigen der zehn beteiligten Es kann aber auch bedeuten, dass es ih- Städte noch hinter den Erwartungen und nen an attraktiven Alternativen mangelt, wirtschaftlichen Erfordernissen zurück.Seit es also an Angeboten im öffentlichen Nah- des Auslaufens der Bundesförderung 2013 verkehr fehlt oder an einem gut ausgebau- finanziert sich das metropolradruhr durch ten Radwegenetz. Dass sich die Zahlen für Einnahmen aus dem Verleih, der Werbe- den relativ gut erschlossenen Bezirk Mit- vermarktung, Kooperationen mit Öffentli- te vom Rest der Stadt teils deutlich un- chen Verkehrsbetrieben und Hochschulen terscheiden, könnte darauf hinweisen. bzw. der Vermarktung von Dienstfahrrä- Eine Fragestellung nach dem Warum der dern an Privatunternehmen. Verkehrsmittelwahl müsste also folgen. Partnerschaften wie die mit der Ruhr-Uni Bochum sind beispielhaft und haben Bo- chum hinsichtlich Ausleihen und Wirt- schaftlichkeit in eine Vorreiterrolle ge- bracht. Außerdem hat nextbike bereits 1000. Mitglied durch Standortoptimierungen Betriebskos- ten gesenkt. Seit April gibt es nun an der Universität gesuchtmetropolradruhrDuisburg/Essen, an HRW: Standortoption der Folkwang AUniversität Essen und der Hochschule Ruhr-West in Mülheim/Bottrop einen Probebetrieb. Die Der ADFC Duisburg hat in den vergan- dortigen Studierenden haben wie die Bo- genen Jahren stetig neue Mitglieder da- chumer die erste Stunde jeder Fahrt frei. zugewinnen können. Nun kann in Kürze vermutlich das 1000. Mitglied begrüßt werden. Aus diesem Anlass schenkt der ADFC diesem Neumitglied den Jah- resbeitrag für das Folgejahr und einen Duisburger Fahrradstadtplan. Ein weite- rer guter Grund, um dem ADFC beizu- treten. Aktuell sind bereits 990 Menschen im Duisburger ADFC vertreten. 38 Mülheim

Die Verkehrsunternehmen Bogestra, Einnahmequelle und für das Ruhrgebiet DSW21, DVG, MVG, EVAG bleiben Koope- ein Aushängeschild. Die bisherige Wege- rationspartner und erhalten somit einen führung am Ruhrstadion und auf der Sol- Sondertarif für ihre Abo-Kunden. badstraße entspricht nicht den Erwartun- In Mülheim konnten die Mülheimer Woh- gen von Radtouristen und Freizeitradlern nungsbau Genossenschaft MWB als Koope- an eine 4-Sterne-Qualitätsoute. Aber auch rationspartner gewonnen werden. Dessen die Alstadener haben bisher vergeblich Mieter und Beschäftigte können die Räder auf einen ruhrnahen Weg Richtung Raf- beliebig häufig maximal eine halbe Stun- felbergbrücke gewartet. Der Regional- de gebührenfrei nutzen. Vor dessen Ge- verband Ruhr (RVR) hat auf Vorschlag der schäftsstelle in der Friedrich-Ebert-Straße Städte den Lückenschluss nun als eigenes als auch vor der HRW in der Duisburger Bauprojekt beschlossen und kann mit ei- Straße sind zwei neue Stationen eingerich- ner 75-prozentigen Förderung aus dem Re- tet worden. gionalen Wirtschaftsförderungsprogramm NRW rechnen. Auch wenn bis zu einem möglichen Baubeginn noch einige Hürden zu nehmen sind, ist mit einer Realisierung des Projektes im nächsten Jahr nun endlich Ruhrtalradweg zu rechnen. Der Weg verläuft zukünftig von der Raffel- bergbrücke in nördlicher Richtung entlang Lückenschluss zwischen des Deichfußes und unterquert die dorti- Styrum und Alstaden gen Auto- und Eisenbahnbrücken. Gegen- über der ursprünglichen Planung wird der Weg bereits am Ruhrpark wieder „landsei- In älteren Fahrradstadtplänen ist bereits tig“ geführt und mündet nach Nutzung der Weg zwischen der Styrumer Raffel- der vorhanden Unterführung auf die Spel- bergbrücke und dem Alstadener Ruhrbo- dorfer Straße. Von dort geht es wie bisher gen mit dem Hinweis „geplant“ enthalten über die Deichkrone zum Alstadener Bio- gewesen. Das interkommunale Projekt der top. Langfristig ist eine Verlängerung der- Städte Oberhausen und Mülheim konnte ruhrseitigen Wegeführung weiterhin vor- trotz Aussicht auf Landesförderung nicht gesehen. realisiert werden, da solche Zwischen der Raffelbergbrücke in Mülheim und dem Ruhrpark in Oberhausen „freiwilligen Leistungen“ zu- verläuft der Ruhrtalradweg demnächst vor dem Deich gleich durch Stadtkämmerer und Finanzaussicht des Lan- des immer wieder verhindert werden. Zum Glück hat der Ruhrtalradweg in den letzten 10 Jahren trotz solcher kurz- sichtiger Entscheidungen z.B. Donau- oder Mainradweg längst überholt und sich im aktuellen Ranking zum dritt- beliebtesten Radweg der Deutschen entwickelt - für den Ruhrgebietstourismus Guter Rat und gute Räder! Hochwertige Produkte Garantiert günstige Preise Fachlich kompetent Reparaturservice in der Individuelle Beratung Meisterwerkstatt Große Auswahl vom Kinder- Kostenlose Probefahrt rad bis zum Elektrorad Erstklassiger Service

Verkauf & Reparatur im Meisterbetrieb Duisburger Straße 147 • 45479 Mülheim/Ruhr Telefon 0208/42 52 32 • Fax 0208/42 09 53 [email protected] • www.zweirad-sebold.de 40 Oberhausen Zwei wichtige Baumaßnahmen abgeschlossen

Ende 2015 konnte die Stadt zwei Bau- maßnahmen abschließen, die aus Sicht des ADFC besonders gelungen sind. Bei der ersten Maßnahme handelt es sich um die Sanierung der Straße Landwehr von der Mülheimer bis zur Lothringer Straße. Pilotprojekt des VRR am Der ehemalige Zweirichtungsradweg auf dem Bürgersteig, der sich in einem klägli- Bahnhof Holten chen Zustand befand, existiert nicht mehr. Radfahrer/innen haben jetzt ausreichend Im Herbst 2015 konnte eine umfangreiche Platz auf der Fahrbahn erhalten, der durch Baumaßnahme vor dem Holtener Bahnhof Schutzstreifen in beiden Richtungen mar- beendet werden. Es entstand ein großzü- kiert ist. Für den Radverkehr hat sich da- giger Haltepunkt für BusnutzerInnen und durch die Unfallgefährdung reduziert und (wie immer) zahlreiche PKW-Parkplätze. der Fahrkomfort deutlich erhöht. Allerdings wurden hier Radfahrer/innen Die zwei- nicht vergessen. Es wurde eine Fahrrad- te bauliche parkanlage errichtet, die den modernen Maßnahme Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht konnte in wird. Zur Fahrradparkanlage zählen zum Holten ab- einen fünf moderne große Boxen und ein geschlos- zweigeteiltes überdachtes Fahrradabstell- sen wer- haus. Hier kann man auf einer Seite sein den. Im Rad an einem der neun Bügel abstellen Kreuzungs- und mit einem Schloss sichern. Dabei ist bereich von der Platz so großzügig bemessen, dass an Schmach- jedem Bügel zwei Räder gesichert werden tendor- können. Auf der anderen Seite findet sich fer, Emmericher, Weseler und Bahnstra- ein vergitterter Raum, der nur mit einer Zu- ße ist ein Kreisverkehr entstanden, in dem gangsberechtigung betreten werden kann. der Radverkehr auf der Fahrbahn um den In diesem vergitterten Raum befinden sich Kreis geführt wird. Vorteil für die Radfah- weitere 30 rerInnen: Sie können zügig und sicher den Abstell- Knotenpunkt queren, ohne die üblichen plätze. So- Benachteiligungen bei Lichtsignalanlagen wohl die (Nutzung der Fußgängerfurt, doppeltes Boxen als Rot beim Linksabbiegen) hinnehmen zu auch der müssen. gesicherte

42 Oberhausen

die Box 80 Euro im Jahr. Die Anlage in Hol- ten ist so angelegt, dass ihre Kapazität bei anhaltender Nachfrage problemlos erwei- tert werden kann. Diese, für den ADFC vorbildliche Fahr- radabstellanlage, ließe sich auch an wei- teren Mobilitätspunkten in Oberhausen aufbauen. Besonders sinnvoll erscheint uns der Standort Bahnhof Sterkrade, des- sen Umfeld in kürze neu gestaltet wird. An diesem zweitwichtigsten Mobilitätspunkt in Oberhausen gibt es derzeit weder eine Raum in der Abstellanlage werden von der überdachte noch eine diebstahlsichere An- Radstation im Hauptbahnhof Oberhausen lage. Auch am Bahnhof Osterfeld fehlt eine betrieben. qualitativ hochwertige Fahrradabstellanla- Hintergrund: Bei der Fahrradabstellanlage ge, um hier die Idee des bike&ride zu un- handelt es sich um ein Pilotprojekt des VRR, terstützen. welches mit Mitteln des Landes NRW ge- fördert wurde. Nach Auskunft von Ulrich Moritz, zuständiger Planer für die Radab- stellanlage bei der Stadt Oberhausen, be- absichtigt der VRR, eine solche Anlage Kanaluferweg an weiteren Mobilitätspunkten zu errich- ten. Unter Mobilitätspunkten versteht der Der in einigen Abschnitten ramponierte VRR Orte, an denen sich Schienenverkehr, Kanaluferweg wird durch die Stadtverwal- Busse, PKW, Kräder und Fahrräder treffen tung in Abschnitten instandgesetzt. Bereits und so die Möglichkeit zu einem Wech- kurz vor Ostern wurde der Abschnitt ab der sel bieten. Die Fahrradanlagen bestehen Konrad-Adenauer-Allee bis zur Serpenti- aus Fahrradboxen und einem Fahrradhaus ne zur CentrO.-Radtrasse fertig. Vielleicht mit überdachten kostenfreien Abstellplät- wird noch in diesem Jahr der Abschnitt von zen an Sicherheitsbügeln und einem ge- der Ripshorster Brücke bis zur Stadtgrenze sicherten Raum, der nur mit einer gebüh- Bottrop in Angriff genommen. renpflichtigen Codekarte, die man bei dem jeweiligen Betreiber erwerben kann (in Oberhausen bei der Radstation am Haupt- bahnhof), zugänglich ist. Starke LED-Lam- pen, die über Bewegungsmelder gesteuert werden, sorgen auch bei Dunkelheit für helles Licht. Boxen und Sicherheitsraum können mit einem Chip betreten oder ge- öffnet werden, der sich entweder auf ei- ner separaten Karte oder auf einem Viel- fahrerticket (z.B. Ticket 2000) befindet. Sie werden von Institutionen oder Firmen be- trieben, die eine jährliche Gebühr für den Verwaltungsaufwand erheben. So kostet der Stellplatz im Sicherheitsraum 50 Euro, Gladbeck 43 2. Gladbecker Fahrradkongress

Workshop fordert Umsetzung der RVR-Vorgabe: Mindestens 25% Radverkehrsanteil bis 2030

Der Workshop fand mit 15 sehr engagier- ten und fachkundigen BürgerInnen im Bür- gerhaus Ost statt. Die Moderation und ein Einführungsreferat hatte der Fahrradbe- auftragte der Stadt Oberhausen, Dieter Baum, dankenswerterweise übernommen. Die dreistündige Diskussion brachte vie- le Ergebnisse und Anregungen, die proto- kolliert und überarbeitet wurden. Die Vor- schläge einzelner Maßnahmen finden sich auch auf der Gladbecker ADFC-Seite im In- ternet. Metropolradruhr wei- Die Ausarbeitung wurde auch der Stadt- verwaltung zur Verfügung gestellt, die terhin in Oberhausen versprach, sie für die Erarbeitung eines ex- ternen Radverkehrskonzeptes dem beauf- tragten Institut zur Berücksichtigung zur Das schwächelnde Ausleihsystem bekommt Verfügung zu stellen. ausgerechnet vom CentrO.-Management Vorangestellt wurden grundsätzliche Über- Rückenwind. Nachdem sich die Ausleih- legungen für ein zukunftsweisendes Rad- zahlen im vergangenen Jahr nicht so ent- verkehrskonzept. wickelt hatten, dass der Betrieb kostende- Ausgangsfrage war: Welche Verbesserun- ckend geführt werden konnte, kündigte gen im Radverkehr sind nötig, um mehr die Firma „nextbike“ einen kompletten GladbeckerInnen zum Radfahren zu bewe- Rückzug aus Oberhausen an. Mit der Ge- gen? winnung des CentrO. als Werbepartner Nach Vorgaben des RVR wird im Ruhrgebiet geht es in Oberhausen erst einmal wei- angestrebt, dass bis 2030 25% aller Wege ter, auch wenn mit weniger Ausleihstatio- mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Das nen und weniger Rädern. Sollte die Stadt ist für alle Ruhrgebietsstädte ein ehrgeizi- ihre Überlegung, selbst Kunde bei „next- ges Ziel. Soll es erreicht werden, müssen die bike“ zu werden, umsetzen, könnte dies kleineren Städte am Rand des Ruhrgebie- den Verbleib von „nextbike“ auf längere tes, in denen der Radverkehr bessere Be- Zeit sichern. dingungen findet als in Großstädten wie 44 Gladbeck

Essen oder Dortmund, einen noch größe- ren Anteil stemmen. Gladbeck hat sich die- ser Zielsetzung ebenfalls verpflichtet, und daher ist zu wünschen, dass das in Auftrag zu gebende Radverkehrskonzept der Stadt sich an diesem Ziel orientiert. Dafür hat der 2. Gladbecker Radverkehrs- kongress des ADFC unter Bürgerbeteili- gung einige Ideen entwickelt. So empfiehlt der ADFC-Radkongress ein Radwegenetz, das Freizeit-und Alltags- radeln berücksichtigt. Für die Steigerung des Radverkehrsanteils ist das Alltagsra- Rockwoolstr Radweg endet auf Gehweg deln besonders wichtig. Seine Wege soll- ten nicht nur an vorhandenen Radwegen ler überflüssig machen (Stichwort: priva- an Hauptstraßen entlang führen, sondern te Fahrradboxen im öffentlichen Raum). sich an wichtigen Zielen in der Stadt und An öffentlichen Orten, z.B. am Bahnhof der näheren Umgebung orientieren. Es Ost sollte mit dem Umbau auf dem Ober- sollte die Innenstadt mit den Stadtteilen, hof eine Fahrradparkanlage errichtet wer- die Stadtteile unterereinander, öffentliche den, wie sie mit RVR-Unterstützung z.B. Orte wie Schulen und Sehenswürdigkeiten am Bahnhof OB-Holten vor kurzem vor- verbinden und in der Region Ziele wie z.B. bildlich eröffnet wurde: mit überdachten die Hochschulen oder die (Unter-)zentren Fahrradbügeln, individuellen, abschließ- der Nachbarstädte berücksichtigen. baren Fahrradboxen und einem einsehba- Das Radwegenetz muss insbesondere für ren Raum mit Abstellmöglichkeiten, der das Alltagsradeln eine bestimmte Quali- nur mit Chipkarte (System „easygo“) oder tät erfüllen: ausreichender Platz auch für Codenummer zugänglich ist. sich überholenden Radverkehr, guter Un- Zahlreiche Kreuzungen wurden kritisch tergrund, verkehrsberuhigte Wegführung. diskutiert, wobei deutlich wurde, dass häu- Dazu sollte möglichst häufig das Instrument fig Umbauten nötig sein werden. Ein Bei- der Fahrradstraße eingesetzt werden, die spiel dafür ist die Kreuzung Postallee – Tal- den Radverkehr eindeutig bevorrechtigt, straße mit der Konrad-Adenauer-Allee. vb da dort grundsätzlich Tempo 30 gilt, Radfah- rer nebeneinander fah- ren dürfen und PKW’s nachrangig sind. Die Parksituation für Fahrräder sollte weiter verbessert werden, so- wohl an öffentlichen Orten wie auch in den Wohngebieten. Dort sollten Parkmöglichkei- ten geschaffen werden, die ein Schleppen des Fahrrades aus dem Kel- Gladbeck 45

die Karte eingearbeitet. Ein neuerlicher Ergänzungen zur Blick auf die Karte lohnt sich daher. Gladbecker Mängel- Wir karte im Internet beraten Sie gerne! Seit einigen Jahren steht den Gladbecke- rInnen eine Radwege-Mängelkarte auf den Seiten des ADFC im Internet zur Ver- fügung, die natürlich keinen Anspruch auf Wir Vollständigkeit erhebt. Per Mausklick las- beratenWir sen sich dort Orte im Stadtgebiet ankli- beraten cken, an denen aus ADFC-Sicht dringender SieWir gerne!Sie gerne! Verbesserungsbedarf besteht. Die Prob- beraten lemstellen werden per Bild und Text erläu- tert. Sie gerne! Im Verlauf des kürzlich stattgefundenen 2. Radverkehrskongresses wurden viele wei- Ihr starker Partner für'sIhr starker tere Defizite benannt, die ebenfalls zur Zweirad in Mängelliste gehören. Sie wurden nun in Gladbeck-ZweckelPartner für's Ihr starker Zweirad in Relaxt radeln mit PartnerE-Bike Antrieb. für's Testen SieIhr neuestestarker Technik!Gladbeck-Zweckel Wir PartnerZweirad für's in beraten Sie gerne! ZweiradGladbeck-Zweckel in Beethovenstr. 29 Wir Gladbeck-Zweckel45966 Gladbeck beraten IhrTel. starker 0 20 43/51 801 Relaxt radelnwww.zweirad-happe-gladbeck.de mit E-BikeGuter Rat und gu tAntrieb.e Räder! Relaxt radeln mitIhr starker SieE-Bike gerne! Antrieb.Partner fürs Relaxt radeln Partnermit für's E-Bike Antrieb. TestenTestenZweirad Sie in neueste Sie neueste ZweiradTechnik! in Technik! TestenGladbeck-Zweckel Sie neuesteGladbeck-Zweckel Technik! Relaxt radeln mit E-Bike Antrieb. Testen Sie neueste Technik! Beethovenstr.Beethovenstr. 29 29

Beethovenstr. 29 4596645966 Gladbeck GladbeckBeethovenstr. 29 Ihr45966 starker Gladbeck Tel.Tel. 0 0 20 20 43/51 43/51 801 801 PartnerTel. 0 20 43/51 für's 801 45966 Gladbeck www.zweirad-happe-gladbeck.dewww.zweirad-happe-gladbeck.deGuZweiradter Rat und gute Räde inr! GuGutteer rRa Rat tund und gu gute tRädee RädeTel.r! r! 0 20 43/51 801 Gladbeck-Zweckel www.zweirad-happe-gladbeck.de Guter Rat und gute Räder! Relaxt radeln mit E-Bike Antrieb. Testen Sie neueste Technik!

Beethovenstr. 29 45966 Gladbeck Tel. 0 20 43/51 801 www.zweirad-happe-gladbeck.de Guter Rat und gute Räder! 46 Termine / Radtouren

Hinweise zu den Radtouren Regelmäßige Termine Das gemeinsame Erleben der Natur, Kultur und der Spaß am Radfahren stehen bei unseren geführten Oberhausen/Mülheim Touren im Vordergrund. Ihr Rad muss für die ausge- wählte Tour geeignet sein und der Straßenverkehrs- •  Radler-Treff in den Starthilfe-Räumen­ im Bür- Zulassungs-Ordnung entsprechen. Sie benötigen gerzentrum Altenberg: Aktiventreff jeden 1. ausreichend Getränke, Verpflegung, Kleingeld sowie Freitag im Monat ab 19 Uhr. Regenbekleidung und Flickzeug. Eine Anmeldung ist • Offenes ADFC-Treffen in geselliger Runde in für ADFC-Radtouren in der Regel nicht notwendig. Oberhausen für Mitglieder und Interessierte Kommen Sie bitte pünktlich zum Startpunkt. Bei ex- an jedem 3. Dienstag im Monat ab 18 Uhr im tremen Wetterverhältnissen kann eine Tour auch ein- Cafe Restaurant M am OTHC Vereinsgelände Arenastraße 3 (neben der Arena in der Nähe mal ausfallen. des Gasometers). • Radler-Treff Mülheim: in der Regel je- Veranstalter und Tourenleiter haf­ten nicht gegen- den 3. Donnerstag im Monat ab 18 Uhr über Teilnehmern oder Dritten für in Folge der Tour Ort: Mülheimer Klimabündnis, Friedrich- entstandene Schäden. Die Geschwindigkeit richtet Ebert-Str. 48. Info unter sich grundsätzlich nach den Langsameren. Die ge- www.adfc.de/muelheim nannten Schwie­rigkeitsstufen und die ungefähren Streckenlän­ ­gen sollten jedoch berücksichtigt wer- den. Kinder dürfen nur in Begleitung Erziehungsbe­ Gladbeck rechtigter mitfahren. Bei Jugendlichen über 14 Jahre muss eine schriftliche Einverständniserklä­rung eines • Gladbecker ADFC-Treff an jedem 3. Mittwoch Erziehungsberechtigten vorliegen. Dem Tourenleiter in den ungeraden Monaten (außer Januar bleibt es auf jeden Fall vorbehalten, Personen von der und Juli). Wegen wechselnder Örtlichkeiten Teilnahme an der Radtour auszuschließen. auf der Homepage nachschauen oder nach- fragen unter [email protected] Für ADFC-Touren fällt in der Regel für Nicht-ADFC- Mitglieder ein Tourenbeitrag zwischen 1,50 € und 3 € an. Wird von Teilnehmern ein Zusatzbeitrag bzw. eine Duisburg Gebühr für die Tour verlangt, so ist dies entsprechend • Radler-Treff West: jeweils am 2. Dienstag im vermerkt. Die Teilnehmer bezahlen zum Beispiel den Monat um 19:30 Uhr im Gemeindezentrum Eintritt in ein Mu­seum oder die Benutzung der Bahn der Ev. Kirche in Homberg-Hochheide, Kirch- selbst. Fragen zur Tour beantwortet der jeweilige Lei- straße 109 ter. Weitere Toureninfos auf der Homepage der jewei- • Radler-Treff Nord: jeweils am 3. Don­nerstag ligen Kreisverbände. im Monat um 19:30 Uhr, Kreuzeskirche, Kai- ser-Friedrich-Str. 38 (Eingang Karl-Marx-Str.) für Ungeübte und Kinder geeignet, vorwie- • AG Verkehr an jedem 2. Montag eines Mo­ gend eben, Steigungen 0 - 2% nats, 19:30 Uhr im Infoladen für weniger Geübte geeignet, teilweise hüge- • AG ÖPNV an jedem 3. Dienstag im Monat, lig, Steigungen von ca. 2 - 6 % 19 Uhr im Infoladen gute bis sehr gute Kondition erforderlich, star- • Aktiventreff an jedem 4. Dienstag eines ke Steigungen, Monats,­ 19:30 Uhr im Infoladen • FahrRadio – das aktuelle Radmagazin des ADFC Kinderfreundlich, Steigungs- und verkehrsarm am 3. Sonntag im Monat ab 20:04 Uhr bei Radio Duisburg, auch im Internet unter Mountainbikeroute, naturnah und ggf. die http://buergerfunk-duisburg.podspot.de/?s=adfc Kondition fordernde Route Radtouren 47

Mi. 15.06.16 Duisburg 40 km MH, Hbf, Radstation, 7:30 Uhr ADFC-Tourenleiter Johannes Hartinger  0176-56800944 Die Tafel-Runde nach Mülheim OB, Hbf, Standuhr, 7:30 Uhr Durch den Duisburger Wald nach Mülheim. Über den Fossilienweg geht es durch die Ruhrauen zur So. 19.06.16 Essen 55 km Mittagspause auf der Ruhrinsel. Die Rückfahrt führt über das ehemalige MüGa-Gelände zum Aquarius 4. Dortmunder Sternradfahrt Wasserturm. Über den Zoo und durch den Stadtwald Vor Ort erfolgt ein Aufeinandertreffen­ mit den zurück zum Ausgangspunkt. Selbstverpflegung und anderen Sternfahrt-Gruppen aus dem Ruhrgebiet, Einkehr. Anstelle eines Tourenbeitrages wird bei anschließend gemeinsame Rundfahrt durch die dieser Tour um eine Spende für die Duisburger Tafel Stadt. Individuelle Rückfahrt gebeten. < 15 km/h ADFC-Tourenleiter Jörg Althoff  0201-410766 ADFC-Tourenleiter Günther Tullius  0203-777884 E-City, Willy-Brandt-Platz, 9:45 Uhr DU-Neudorf-Süd, Schwimmstadion, 11 Uhr So. 19.06.16 Essen 20 km Sa. 18.06.16 Duisburg 140 km Barmherzige Schwestern Reindersmeer (NDL) Kurz nach dem Start am Standort der ehemaligen Durch den Dachsbruch zum Schloß Haag und weiter Hausbrauerei „Zum Bremer Hafen“ am Gänsemarkt zum Reindersmeer. Hier ist eine Pause am Strand vorbei zur Rheinischen Bahn. Nach einem kleinen vorgesehen. Zurück geht es am Nierskanal und Abstecher zum ehemaligen Brauhaus-Standort am durch Geldern (hier Rückfahrt mit der Bahn möglich). S-Bhf. Borbeck Süd weiter auf dem Radschnellweg Nach Einkehr am Nachmittag in einem Landcafé Ruhr ins Mülheimer Zentrum und entlang der Ruhr nehmen wir noch die Schaephuysener Höhen und nach Menden. Zum Schluss folgt der Anstieg nach den Schloßpark Moers mit. Auch Selbstverpflegung Schuir, mit Andacht im Kloster der Barmherzigen erforderlich. 19-21 km/h Schwestern. Die Rückfahrt erfolgt individuell. ADFC-Tourenleiter Helmut Mahrt  0151-41259426 EFI-Tourenleiter Rolf Fliß  0201-421802 DU-Duissern, ADFC-Infoladen, 8:41 Uhr E-City, Willy-Brandt-Platz, 15 Uhr DU-Homberg, Friedhofsallee/Schwarzer Weg, 9:15 Uhr Fr. 24.06.16 Duisburg 95 km So. 19.06.16 Duisburg 100 km Mittsommernachtstraum Forsthaus Winkel Über abgelegene Wege durch die Sommernacht. Eine Rundreise links und rechts des Niederrheins. Zu den Highlights der Industriekultur (Innenhafen, Walsum - Wesel - Sonsbeck - Orsoy – Voerde. Fähre Zollverein usw.) und anderen Sehenswürdigkeiten 2 €. 19-21 km/h bis zur Erzbahn nach Herne. Einkehr in Borbeck ADFC-Tourenleiter Georg Gehring  0203-473315 und Gelsenkirchen. Sonnenaufgang am Tetraeder. DU-Walsum, Bezirksamt, 8:30 Uhr Gemeinsames Frühstück am Ende der Tour. Nur mit DIN-Zentrum, Am Neutorplatz, 9 Uhr intakter Fahrradbeleuchtung. Nicht bei Dauerregen. 15-18 km/h So. 19.06.16 MH 70 km ADFC-Tourenleiter Herbert Fürmann  0179-5081889 DU-Stadtmitte, Lebensretter, 20 Uhr Fahrradsternfahrt Dortmund MH-Styrum, Radstation, ca. 20:45 Uhr Am bundesweiten Aktionstag “Mobil ohne Auto” gibt es die nächste Fahrradsternfahrt nach Sa. 25.06.16 Duisburg 105 km Dortmund. Zulauf-Routen aus über 40 regionalen Städten und Gemeinden führen auf den Vorplatz Brauerei Bolten der Petrikirche/Kampstraße, Dort startet und endet Über Traar, Forstwald und Neersen nach die Hauptroute um 13 Uhr auf 17 km durch die Mönchengladbach und von dort zum Biergarten Dortmunder Innenstadt. Um 15 Uhr ist dort ein der Brauerei Bolten in Neersbroich. Der Rückweg Fahrradfest. Zahlreiche Stände sorgen für genug geht über Kaarst, Meerbusch, Kaiserswerth und Essen und Trinken. Rückfahrt auf Wunsch ca. 16:30 Wanheim in die Duisburger Innenstadt. 19-21 km/h Uhr, ca. 50 km ADFC-Tourenleiter Dieter Ossenberg  0203-445103 ADFC-Tourenleiterin Gudrun Fürtges  0208-9605991 DU-Ruhrort, Friedrich-Ebert-Brücke, 10 Uhr 48 Radtouren

Sa. 25.06.16 Essen 40 km So. 26.06.16 Essen 35 km „Extraschicht“ 2016 Baustellen-Radtour Nordnordost Zu einigen Veranstaltungs-Standorten der „Nacht der Mit Baudezernentin Simone Raskob und Industriekultur“. Teilnahme nur mit funktionierender Bauausschuss-Vorsitzendem Rolf Fliß u.a. über die Fahrradbeleuchtung. Dauer: ca. 5-6 Stunden Großbaustellen des künftigen Innovation-City- ADFC-Tourenleiter Rüdiger Sang  0201-273326 Elting- und Uni-Viertels (Neubau der WAZ/Funke E-Altenessen, Wilhelm-Niesw.-A., Zeche Carl, 19:30 Uhr Medien) zum neuen Hallenbad Am Thurmfeld. Über den Ökologischen Park Segeroth (Neuordnung Sa. 25.06.16 MH 10 km nach ELA-Orkan) mit Einblick in den „Emscher- Umbau“ über Nebenstrecken zu den Großbaustellen Extraschicht Zentrum Altenberg auf den Arealen des Weltkulturerbes Zeche und Das große Fest der Industriekultur findet wieder auf Kokerei Zollverein nach Stoppenberg (mit den dem Gelände des Zentrums Altenberg statt. Der Neubauvorhaben der RAG Stiftung, Folkwang- ADFC präsentiert seine Themen Verkehrspolitik und Universität und der Stiftung Zollverein selbst). Zurück Alltagsradeln, aktuelle Informationen über Pedelecs über die Natur(rad)route zum Erweiterungsbau der und sichere Fahrweisen in der Stadt ebenso wie Hauptfeuerwache. Die Fahrt endet – nach Abstecher das Thema „Reisen per Rad“. Von Mülheim aus zum alten Hauptbad - gemütlich am Europäischen radeln wir gemeinsam über den Ruhrtalradweg und Grünen Hauptstadtbüro im Stadtgarten, Alstaden zur Oberhausener Spielstätte. EFI-Tourenleiter Rolf Fliß  0201-421802 ADFC-Tourenleiterin Gudrun Fürtges  0208-9605991 E-City, Willy-Brandt-Platz, 11 Uhr MH, Hbf, Radstation, 18 Uhr Mi. 29.06.16 Essen 40 km So. 26.06.16 Duisburg 80 km Auf grünen Wegen Cadillac und Currywurst Nach einem anstrengenden Tag eine sportliche Kein Pferd auf´m Flur sondern Cadillac auf´m Dach. Rundtour in die Umgebung. Moers - Tönisvorst - Anrath - Viersen - Hüls - Moers. Fahrtroute und Ziel werden jeweils vor Ort ADFC-Tourenleiter Horst Rayen  02066-13722 beschlossen. 19-21 km/h DU-Homberg, Bismarckplatz, 8:20 Uhr ADFC-Tourenleiter Andreas Wilke  0201-413221 MO, Dienstleistungszentrum, Mühlenstr. 15, 9 Uhr E-Rüttenscheid, Vorplatz Grugahalle, 18 Uhr

So. 26.06.16 OB 50 km Sa. 02.07.16 MH/OB 80 km Pedelec-Tour zum Tetraeder Über ehemalige Bahntrassen Zur Tetraeder-Plattform radeln wir sportlich über Die Bahntrassenrunde beginnt in Hattingen und führt das Centro Oberhausen, Haus Ripshorst und Burg über verschiedene, in jüngster Vergangenheit neu Vondern. Es bietet sich hier ein einmaliges Panorama! errichtete ehemalige Bahntrassen, wie Korkenzieher- Die Rückfahrt über Bernepark. Einkehr vorgesehen. Bahn, Balkantrasse etc. bis Wuppertal-Vohwinkel Verkehrsarme Streckenführung. (18-21km/h ) (Rast). Von dort zurück zum Ausgangspunkt ADFC-Tourenleiter Fred Krieter  0177-5891673 Hattingen. Rückkehr ab Hattingen mit S3. Die Tour Sterkrade, Bf, 9:30 Uhr ist überwiegend eben. Anmeldung erforderlich OB, Hbf, Standuhr Haupteingang,10 Uhr ADFC-Tourenleiter Christian Hackler  0208-424027 OB, ab 9:45 Uhr So. 26.06.16 Essen 65 km MH-Styrum, 9:52 Uhr MH, Hbf, 9:56 Uhr Grüne Wege nach Bochum Die Rundtour führt nach Dahlhausen auf den Springorum-Radweg. Nach einer Pause in Bochum Sa. 02.07.16 Duisburg 75 km geht es zurück über die Erzbahntrasse und die Niederbergbahn Velten-Bahn zum Ausgangspunkt. 19-21 km/h und Über Angermund und Lintorf ins Angerbachtal. hügelig Diesem folgen wir über Hofermühle nach Wülfrath ADFC-Tourenleiter Andreas Wilke  0201-413221 und sammeln einige Höhenmeter (>600 Hm). Auf E-Rüttenscheid, Vorplatz Grugahalle, 10 Uhr einer ehemaligen Bahntrasse rollen wir gemütlich Radtouren 49 wieder runter ins Ruhrtal nach Essen-Kettwig. Über ADFC-Tourenleiter Rüdiger Sang  0201-273326 den Mintarder Berg durch den Mülheimer Wald E-City, Willy-Brandt-Platz, 10 Uhr zurück. Gute bis sehr gute Kondition erforderlich! E-Borbeck, Marktplatz am S-Bahnhof, 10:45 Uhr 19-21 km/h. Einkehr vorgesehen. ADFC-Tourenleiter Andreas Brado  0171-9227839 So. 10.07.16 OB/MH 33 km DU-Neudorf, Scania-Arena (Eisstadion), 10 Uhr Im grünen Herzen der Stadt So. 03.07.16 Duisburg 75 km Diese Tour richtet sich an Neubürger, Neugierige und Tourenanfänger. Zwischen Styrum und der Viersen Venlo Duisburg Saarner Ruhraue befahren wir hauptsächlich Wege Mit dem Zug nach Viersen und mit dem Rad weiter des erweiterten MÜGA-Bereichs. Mit den Schlössern nach Venlo (ca. 25 km). Abfahrt in Venlo gegen 14 Broich und Styrum und dem Kloster Saarn werden Uhr zurück zum Stadtpark Rheinhausen (ca. 50 km). bedeutsame Orte für Mülheims Geschichte Die Rückkehr ist zwischen 18 und 19 Uhr vorgesehen. angefahren und Sport- und Freizeitmöglichkeiten im Nicht bei Dauerregen, Sturm, 15-18 km/h Grünen vorgestellt. Das Naturschutzgebiet „Saarner ADFC-Tourenleiterin Karin Hanske  0177-3107965 Ruhrauen“ liegt im geografischen Zentrum unserer DU-Rheinhausen, Bahnhof - Gleis 3, 7:45 Uhr Stadt – hier sind Begegnungen mit Graureihern, Viersen, Bf, gegen 8:30 Uhr Kormoranen oder gar dem Eisvogel nicht ausgeschlossen. Die eher leichte Tour beschränkt sich Di. 05.07.16 Duisburg 30 km auf die im Flusstal liegenden Stadtgebiete und führt fern vom Straßenverkehr mehrfach über Ruhr- und MUT-Tour Bachbrücken. Café-Einkehr vorgesehen. Mit der MUT-Tour gemeinsam gegen das Stigma ADFC-Tourenleiterin Gudrun Fürtges  0208-9605991 der Depression. Je mehr Mitfahrer, desto besser! OB, Hbf, Haupteingang Standuhr, 13:15 Uhr Von Duisburg aus geht es nach Oberhausen zum MH-Styrum, Bf, Radstation, 13:40 Uhr Altmarkt. Von dort holen wir die Teilnehmer der MH, Wasserbahnhof, 14 Uhr MUT-Tour ab und begleiten sie nach Duisburg bis zur Stadtmitte. Weitere Informationen zur MUT-Tour Sa. 16.07.16 Mülheim 70 km unter mut-tour.de, 15-18 km/h ADFC-Tourenleiter Klaus Hauschild  0170-5542146 Stadtrundfahrt Essen DU-Altstadt, König-Heinrich-Platz, 10:30 Uhr Ein erfahrener ehrenamtlicher Tourenleiter fährt ab der Grenze seiner Stadt mit. Dort zeigt er uns So. 10.07.16 Duisburg 70 km seine persönliche Auswahl bekannter und weniger bekannter Ecken und manche schöne Route durch 300 Jahre Häfen - Südtour die Stadt. Diesmal geht es nach und durch Essen Die Duisburger Häfen an Rhein und Ruhr sind und es ist sicherlich spannend, wo uns die Tour in der zusammen der größte Binnenhafen der Welt. Metropole des Ruhrgebiets hinführt. Wir erfahren heute möglicherweise schon alt ADFC-Tourenleiter Klaus Vohwinkel  0208-6949508 bekanntes, geschichtliches, aber auch neues und ADFC-Tourenleiter H. von dem Bussche  0201-4309249 hintergründiges um diese für unsere Stadt so MH, HBF, Radstation, 10 Uhr wichtige Logistikdrehscheibe auf einer Tour durch MH, Rheinische Bahn/Grugatrasse, 10:30 Uhr den Duisburger Süden. Von der Innenstadt zum Kultushafen - Südhafen - Logport III - Uerdingen So. 16.7.2017 OB 25 km - Blick in den Hafen von HKM - Logport II – Aussenhafen – Innenhafen – Innenstadt, 15-18 Bio-Gemüse selbst angebaut km/h, Selbstverpflegung Bio-Gemüse ist besonders gesund und schont auch ADFC-Tourenleiter Klaus Weibezahn  0178-4006742 die Umwelt. Solche nachhaltigen Möglichkeiten DU-Altstadt, Lifesaver-Brunnen, 10 Uhr gibt es auch in Oberhausen. Auf dieser Radtour wird ein erfahrener Hobby-Biobauer besucht, der So. 10.07.16 Essen 50 km einige Quadratmeter Ackerland für den Eigenanbau gepachtet hat. Er berichtet vor Ort von seinen Zur Halde Haniel Erfahrungen und erklärt seinen Gemüsegarten. Für Radtour in die Kirchheller Heide über die Halde seine Ratschläge an die TeilnehmerInnen, die so etwas Haniel bis zur Grafenmühle, vor Ort Pause selbst versuchen möchten, und für gemeinsames 50 Radtouren

Fachsimpeln steht ausreichend Zeit zur Verfügung. So. 24.07.16 Essen 60 km In Zusammenarbeit mit der VHS Oberhausen, VHS- Gebühr 5 €. ADFC Mitglieder des KV Oberhausen/ Sechs-Seen-Platte in Duisburg Mülheim erhalten einen Warengutschein. Traditionelle ADFC / EFI-Fahrradtour über Kettwig, ADFC-Tourenleiterin Vera Bücker  02043-39939 Mintard, Saarn und den Duisburg-Mülheimer Wald; OB, Bert-Brecht-Haus, Paul-Reusch-Str., 14 Uhr ab Kettwig auch für Familien mit Kindern geeignet. Vor Ort längere Pause mit Möglichkeit zum Baden EFI-Tourenleiter Rolf Fliß  0201-421802 So. 17.07.16 Duisburg 110 km E-Rüttenscheid, Vorplatz Grugahalle, 10 Uhr Flach nach Steyl E-Kettwig, Promenadenweg/Ringstraße, 11:15 Uhr Ein sehenswertes Klosterdorf an der Maas mit Botanischem Garten. Moers - Hüls- St. Hubert - Mi. 27.07.16 Duisburg 30 km Kaldenkirchen - Steyl - Kempen - Moers. 15-18 km/h ADFC-Tourenleiter Horst Rayen  02066-13722 Feierabendtour im Süden DU-Homberg, Bismarckplatz, 8:20 Uhr Über Stock und über Stein durch Feld, Wald MO, Dienstleistungszentrum, Mühlenstr. 15, 9 Uhr und Wiesen im Duisburger Süden. Über Lintorf, Wittlaer und Schloss Heltorf zurück nach Großenbaum. Für alle, die gern noch ein So. 17.07.16 OB 65 km bisschen Stress abbauen wollen. 15-18 km/h Niederrhein die Erste ADFC-Tourenleiterin Martina Weibezahn  0178-8361411 Vom Startpunkt über den Grünen Pfad nach DU-Großenbaum, Bahnhof, Ostseite, 17:30 Uhr Sterkrade, über die HOAG-Trasse bis Walsum entlang der Rheinaue, Emschermündung, Rotbachmündung, Do. 28.07.16 MH 30 km nach Götterswickersham, über Löhnen, Haus Voerde zum Storchennest, der Rückweg geht entlang der Genussradeln am Abend Kleinen Emscher. Einkehr vorgesehen, verkehrsarme Auf bekannten und weniger bekannten Wegen Streckenführung 15-17 km/h immer wieder Neues entdecken und den Wechsel ADFC-Tourenleiter Fred u. Heidrun Krieter  0177-5891673 der Jahreszeiten erleben. In gemütlicher Runde OB, Hbf, Standuhr, 10 Uhr radeln wir 20 bis 30 km in und um Mülheim, Sterkrade, Bf, Busbahnhof, 10:30 Uhr nicht immer eben, dafür mit weiten Ausblicken. ADFC-Tourenleiterin Doro Kleine-Möllhoff  0208-6949508 So. 17.07.16 Essen 15 km MH, Radstation am Hauptbahnhof, 18 Uhr Atempause zur Annenkapelle So. 31.07.16 Duisburg 50 km Auf der Radverkehrs-Hauptroute nach Steele. In Horst steht noch das Gebäude der ehemaligen 300 Jahre Häfen - Nordtour Union-Brauerei. Bei der Weiterfahrt entlang der Die zweite Hafentour führt von der Innenstadt Ruhr wird der Standort der ehemaligen Essener nach Ruhrort - Museumshafen - Eisenbahnhafen – Ruhrtal Brauerei passiert. In der Annenkapelle hält Ausbildungshafen Homberg – Rheinpreussenhafen Pfarrer Gereon Alter die abschließende Andacht. Die – Blick auf den Rohmaterialhafen vom TKSE – Rückfahrt erfolgt individuell. Orsoy – Nordhafen Walsum – Südhafen Walsum ADFC-Tourenleiter H. von dem Bussche  0201-4309249 – Alsumer Berg – Landschaftspark Nord – E-City, Willy-Brandt-Platz, 15 Uhr Kohleinsel – Werft – Schrottinsel – zwischen Ruhr und Hafen und über den Innenhafen zurück in die Innenstadt, 15-18 km/h, Einkehrmöglichkeit So. 24.07.16 Duisburg 100 km in Orsoy und im Landschaftspark Nord Xantener Nord- und Südsee ADFC-Tourenleiter Klaus Weibezahn  0178-4006742 3 mal 'B' in Xanten: Baden, Boote, Bummeln. DU-Altstadt, Lifesaver-Brunnen, 10 Uhr Walsum - Voerde - Wesel - Bislich - Xanten - Marienbaum - Alpen - Orsoy - Walsum – So. 31.07.16 Essen 60 km Voerde mit Einkehr, Fähre 2 €, 19-21 km/h ADFC-Tourenleiter Georg Gehring  0203-473315 Von Wuppertal nach Düsseldorf DU-Walsum, Bezirksamt, 9 Uhr Anfahrt per S-Bahn nach Wuppertal-Vohwinkel. DIN-Zentrum, Am Neutorplatz, 9:30 Uhr Von dort führt die Tour über die Korkenziehertrasse Radtouren 51 nach Solingen; das Stadtgebiet wird auf weitgehend grünen Wegen durchquert. An Hilden vorbei geht Regelmäßig es zum Rhein, mit der Fähre dann ins altertümliche Zons. Von dort - weitgehend am Rhein entlang - stattfindende nach Düsseldorf. Rückfahrt per Bahn ADFC-Tourenleiter Georg Pepping  0160-3884589 Tourenangebote Wuppertal-Vohwinkel, Westausgang Bf, 10:30 Uhr Jeden Fahrtroute und Ziel werden jedes Dienstag Mal vor Ort beschlossen. Die Län- Sa. 06.08.16 MH/OB 85 km zwischen 3. ge beträgt bis zu 70 km. Es wird Mai und 27. durchweg flott gefahren, gute Kon- Aqualon-Runde September dition und ein mehrgängiges Rad Die neu errichtete Aqualon-Runde verbindet die 2016 sind notwendig! Balkantrasse und den Bergischen Panorama-Radweg ADFC-  Tourenleiter Gert Bröring (0157) mit den Bergischen Höhen und der Großen Dhünn- Pedalo-Treff 72 99 06 88 Talsperre. Sie bietet an vielen Stellen einen herrlichen Essen  Start: Essen-Schönebeck, Rhei- Blick über die Talsperren-Landschaft und die schöne nische Bahn, Höhe Unterführung Natur. Wir fahren mit der Bahn bis zum Startpunkt. Kaldenhoverbaum, 10:30 Uhr Bei Dauerregen findet die Tour nicht statt. Rückfahrt donnerstags Die Teilnehmer bestimmen die Rou- ca. Leichlingen ab 17:15 h. Anmeldung erforderlich. ganzjährig te selbst. Der ADFC stellt keinen ADFC-Tourenleiter Christian Hackler  0208-424027 Treffpunkt Tourenleiter. MH, Hbf, ab 08:45 Uhr (S1) Rad  Ansprechpartner: MH-Styrum, ab 08:48 Uhr, MH an 18:44 Uhr Duisburg- Reiner Wilms (0203) 75 11 13 und Süd Herbert Neuhaus (0203) 6 16 88 Sa. 06.08.16 Duisburg 100 km  Start: Duisburg-Neudorf-Süd, Zum Essen nach Essen-Werden Margareten­straße, Schwimmstadi- Wir fahren zunächst zum Düsseldorfer Nordpark, on, 14 Uhr um am Grafenberg in's Gebirge einzuschwenken mittwochs Die Teilnehmer bestimmen die Rou- und in einem großen Bogen mit einem Stück & freitags te selbst. Der ADFC stellt keinen Niederbergbahn zum Baldeneysee zu traversieren. ganzjährig Tourenleiter. Entlang der Ruhr geht es dann am späten Abend Treffpunkt  Ansprechpartner: Helmut Lutom- zurück (Beleuchtung erforderlich). Abendspeisung Rad ski (0203) 58 71 26 am Staadt, tagsüber SelbstverpflegungDU-Nord,  Start: Duisburg-Neumühl, erforderlich. Ca. 900 Höhenmeter. 19-21 km/h mittleres Iltis­park, Kleingartenverein „Gut ADFC-Tourenleiter Helmut Mahrt  0151-41259426 Tempo, Grün Bergbau e.V.“, Vereinshaus, DU-Duissern, Infoladen, 12:41 Uhr ca. 60 km Mi. 10 Uhr, Fr. 10 Uhr DU-Rahm, Bushaltestelle S-Bahnhof, 13:30 Uhr Jeden ersten Die Teilnehmer bestimmen die Montag Route selbst. Nicht bei Dauerregen. So.07.08.16 Duisburg 90 km im Monat Länge ca. 20 km. Venlo und zurück Feierabend-  ADFC-Tou­renleiter Norbert Mari- Die Hinfahrt erfolgt über Kempen und die tour ßen (02043) 3 99 39  Krickenbecker Seen nach Venlo. Die Rückfahrt ist Start: Gladbeck, Willy-Brandt- über Wachtendonk vorgesehen. Die Rückkehr ist Platz, 18 Uhr zwischen 18 und 19 Uhr vorgesehen. Nicht bei Am zweiten InteressentInnen können Liegeräder Dauerregen, Sturm, 15-18 km/h Sonntag in unter Anleitung aus­pro­bie­ren. ADFC-Tourenleiterin Karin Hanske  0177-3107965 jedem gera- Danach geht’s nach Absprache auf DU-Rheinhausen, Bonnacker 64 (Mühle), 08:30 Uhr den Monat Tour. Liegeradtreff  ADFC-Tou­renleiter Uwe Schnell Do. 11.08.16 MH 30 km Duisburg (0203) 34 35 29  Start: Duisburg, Lebens-­ Genussradeln am Abend retterbrunnen, Königstraße/ Auf bekannten und weniger bekannten Wegen Düsseldorfer Straße, 11 Uhr immer wieder Neues entdecken und den Wechsel 52 Radtouren der Jahreszeiten erleben. In gemütlicher Runde Vorbei an der Brauerei Stauder nach Stoppenberg, radeln wir 20 bis 30 km in und um Mülheim, wo Pastoralreferent Andreas Strüder im Haus der nicht immer eben, dafür mit weiten Ausblicken. Stille die abschließende Andacht hält. Rückfahrt ADFC-Tourenleiterin Doro Kleine-Möllhoff  0208-6949508 individuell. MH, Radstation am Hauptbahnhof, 18 Uhr EFI-Tourenleiter Rolf Fliß  0201-421802 E-City, Willy-Brandt-Platz, 15 Uhr So. 14.08.16 OB 65 km Mi. 24.08.16 Duisburg 30 km Niederrhein die Zweite Über den Grünen Pfad nach Sterkrade, weiter der Feierabendtour DU-MH-DU HOAG-Trasse folgend bis DU-Walsum. Mit der Über Entenfang nach Saarn. Entlang der Ruhr Fähre über den Rhein nach Orsoy zum Bauerncafé zum Wasserbahnhof in Mülheim und zurück nach Heesenhof. Der Rückweg führt uns über Ruhrort Großenbaum. 15-18 km/h zum Rhein-Herne-Kanal. Einkehr vorgesehen. ADFC-Tourenleiterin Martina Weibezahn  0178-8361411 Verkehrsarme Streckenführung 15-17 km/h DU-Großenbaum, Bahnhof, Ostseite, 17:30 Uhr ADFC-Tourenleiter Fred u. Heidrun Krieter  0177-5891673 OB, Hbf, Standuhr, 10 Uhr Sterkrade, Bf, Busbahnhof, 10:30 Uhr Sa. 27.08.16 Duisburg 105 km Arcen (Niederlande) So. 21.08.16 Duisburg 90 km Über Aldekerk zum Wasserschloß Arcen mit längerer Pause. Zurück über Walbeck, Geldern, Rheurdt, Schwarzes Wasser Vluynbusch (Einkehr) und Moers. Tourende ca. 18.00 Wildschweine im Naturschutzgebiet? Wer's nicht Uhr. 19-21 km/h glaubt, könnte evtl. überrascht werden. Kurs ab ADFC-Tourenleiter Heinz Stadie  0203-436126 Walsum über Wesel - Bislich - Voerde und retour DU-Ruhrort, Friedrich-Ebert-Brücke, 9 Uhr nach Walsum, Fähre 2 €, 15-18 km/h ADFC-Tourenleiter Georg Gehring  0203-473315 DU-Walsum, Bezirksamt, 8:30 Uhr So. 28.08.16 Duisburg 85 km DIN-Zentrum, Am Neutorplatz, 9 Uhr Grillen auf dem Heidhof Immer noch ein gutes Ziel beim ehemaligen Gutshof So. 21.08.16 OB/MH 65 km in der Kirchheller Heide. 10 € Pauschalbetrag für Einmal Essen-Steele und zurück Miete, Speisen und Getränke. Moers - Orsoy-Fähre Bevor wir uns nach einer Einkehr im Bereich des - Dinslaken - Heidhof - Walsum-Fähre - Moers. Fähre Baldeney-Sees auf dem Ruhrtalradweg wieder 3,50 €, 15-18 km/h. Anmeldeschluss 20.8.2016 in Richtung Heimat aufmachen, fahren wir über ADFC-Tourenleiter Horst Rayen  02066-13722 Rheinische Bahn und Gruga-Trasse dorthin. DU-Homberg, Bismarckplatz, 8:20 Uhr ADFC-Tourenleiterin Gudrun Fürtges  0208-9605991 MO, Dienstleistungszentrum, Mühlenstr. 15, 9 Uhr OB, Hbf, Haupteingang Standuhr, 9 Uhr Rheinberg-Orsoy, Cafe am Rheintor, 9:50 Uhr MH, Hbf, Radstation, 10 Uhr Sa. 03.09.16 MH/OB 90 km So. 21.08.16 Essen 38 km Bergische Runde Bahntrassenradtour Anreise mit S3/S9 bis Wuppertal-Sonnborn. Ab Fahrradtour über verschiedene Bahntrassen in Essen. Sonnborn folgen wir dem Lauf der Wupper, ADFC-Tourenleiter Mirko Sehnke  0151-67626159 unterqueren die Müngstener Brücke nach Kohlfurth E-City Nord, Universitätsviertel / Eisdiele, 14 Uhr – Burg – Selscheid – Remscheid-Güldenwerth – Morsbachtal – Gelpetal – Wuppertal-Elberfeld bis So. 21.08.16 Essen 15 km Wuppertal-Sonnborn. Einkehr vorgesehen. Nicht bei Dauerregen. Anmeldung erforderlich. Atempausetour Haus der Stille ADFC-Tourenleiter Christian Hackler  0208-424027 Die 5. Atempause-Tour folgt den Spuren von Theodor OB, ab 09:18 Uhr und Jacob Stauder und führt von der Innenstadt MH-Styrum, ab 09:22 Uhr nach Altenessen. Entlang der Berne zur Emscher. MH, Hbf, ab 09:26 Uhr Radtouren 53

geht’s entlang der Ruhr durch das NSG Heisinger Aue zu den Großbaustellen Kupferdrehs mit Neubau Kampmannbrücke, Busbahnhof u. Radstation, Aktuelle Tourentermine auch unter mit Abstechern auf die neue Deilbachtalroute und www.adfc-nrw.de/gefuehrte- ins Neubaugebiet Seebogen sowie Einblick in den radtouren-in-nrw.html Lokschuppen der Hespertalbahn! Zurück geht es über die Grugabahntrasse und das Großprojekt „Renaturierung Rellinghauser Mühlenbach“ sowie den Um- und Rückbau der Spurbusstrecke Wittenbergstraße. Dauer: 4 Stunden, ab Kupferdreh So. 04.09.16 OB 65 km vor­zeitige Rückfahrtmöglichkeit mit S-Bahnlinie 9 Lippeschloss Gartrop EFI-Tourenleiter Rolf Fliß  0201-421802 E-City, Willy-Brandt-Platz, 11 Uhr Über Sterkrade nach Königshardt, Hünxer Wald zum kleinen aber feinen Herrenhaus Gartrop an der Lippe. Der Rückweg durch die Kirchhellener Heide. So. 04.09.16 Duisburg 50 km Einkehr vorgesehen. Verkehrsarme Streckenführung Kaiserswerth 15-17 km/h Eine gemütliche Radtour mit Halt in Kaiserswerth, ADFC-Tourenleiter Fred u. Heidrun Krieter  0177-5891673 am Aschlöksken und im Stadtpark Rheinhausen. OB, Hbf, 10 Uhr Die Rückkehr ist zwischen 18.00 und 19.00 Uhr Sterkrade, Bf, Busbahnhof, 10:30 Uhr vorgesehen. Fährkosten. Nicht bei Dauerregen, Sturm, 15-18 km/h So. 04.09.16 Essen 40 km hügelig ADFC-Tourenleiterin Karin Hanske  0177-3107965 Baustellen-Radtour Südsüdost DU-Rheinhausen, Bonnacker 64 (Mühle), 12 Uhr Baudezernentin Simone Raskob und Bauausschuss- Vorsitzendem Rolf Fliß führen uns über die künftige Do. 08.09.16MH 30 km hügelig) Großbaustelle DMT-Spange A 40 mit Brückenneubau Genussradeln am Abend über die Bahn an der Nünningstraße . Weiter geht es ins Auf bekannten und weniger bekannten Wegen Südostviertel, wo der Allbau sein Quartier aufmöbelt immer wieder Neues entdecken und den Wechsel und energetisch ertüchtigt. Anschließend führt uns der Jahreszeiten erleben. In gemütlicher Runde die Tour zu den Vorhaben der Stadtwerke auf die radeln wir 20 bis 30 km in und um Mülheim, Trinkwassergewinnungsanlage in Überruhr; weiter nicht immer eben, dafür mit weiten Ausblicken. Foto: Michael Kleine-Möllhoff ADFC-Tourenleiterin Doro Kleine-Möllhoff  0208-6949508 MH, Radstation am Hauptbahnhof, 18 Uhr

So. 11.09.16 Duisburg 65 km Duisburger "Drei-Flüsse-Tour" Drei Flüsse - ein Name: Emscher. Eine "Alte" eine "Kleine" und DIE Emscher. Moers - Duisburg - Moers. 15-18 km/h ADFC-Tourenleiter Horst Rayen  02066-13722 MO, Dienstleistungszentrum, Mühlenstr. 15, 9 Uhr DU-Baerl, Rheindeichstraße, Parkplatz A42, 9:35 Uhr

So. 11.09.16 Essen 60 km hügelig Schloss Herten Über Gladbeck und Gelsenkirchen nach Herten zum dortigen Schloss. Rückfahrt u.a. über Herne und die Künstlerzeche „Unser Fritz“. ADFC-Tourenleiter Rüdiger Sang  0201-273326 E-City, Willy-Brandt-Platz, 10 Uhr, 54 Radtouren

So. 18.09.16 Duisburg 65 km haben. Einkehr im Café vorgesehen, jedoch auch Selbstverpflegung erforderlich. 19-21 km/h Grafenmühle ADFC-Tourenleiter Helmut Mahrt  0151-41259426 Zum Fahrrad- und Motorrad-Treff nach Grafenmühle DU-Duissern, Infoladen, 8:41 Uhr mit gemütlicher Einkehr. Von Walsum über Dinslaken DU-Röttgersbach, Brücke Kleine Emscher, durchs Rotbachtal zum Zielort und zurück über Frundsbergstraße, 9:30 Uhr Lohberg nach Walsum ADFC-Tourenleiter Georg Gehring  0203-473315 DIN-Zentrum, Am Neutorplatz, 9:30 Uhr Sa. 24.09.16 Essen 70 km DU-Walsum, Bezirksamt, 10 Uhr Stadtrundfahrt Mülheim Ein erfahrener ehrenamtlicher Tourenleiter holt uns So. 18.09.16 Essen 65 km /sportlich an der Grenze seiner Stadt ab. Dort zeigt er uns seine persönliche Auswahl bekannter und weniger Grüne Wege nach Ruhrort bekannter Ecken und manche schöne Route durch Die Rundtour führt über die „Talroute“ zum die Stadt. Dieses Mal geht es nach und durch „Grünen Pfad“. Nach einer Pause mit Einkehr am Mülheim und wie immer können wir gespannt sein, Rhein geht es zurück nach Mülheim und Haarzopf wo uns die Tour in der Stadt von Ruhr, Schlössern, zum Ausgangspunkt. 19-21 km/h und hügelig der Müga und dem zukünftigen Radschnellweg ADFC-Tourenleiter Andreas Wilke  0201-413221 hinführt. E-Rüttenscheid, Vorplatz Grugahalle, 10 Uhr ADFC-Tourenleiter H. von dem Bussche  0201-4309249 ADFC-Tourenleiter Klaus Vohwinkel  0208-6949508 So. 18.09.16 Essen 15 km E-Rüttenscheid, Vorplatz Grugahalle, 10 Uhr Zum Essener Dom MH, Rheinische Bahn / Grugaweg, 10:30 Uhr Die letzte Atempause-Tour verbindet Orte, die mit der größten Brauerei Essens, der ehemaligen So. 25.09.16 Duisburg 75 km Stern-Brauerei, in Verbindung stehen. Vorbei Obstwiesenfest in Alpen am ehemaligen Brauereistandort südlich des Es ist Erntezeit - Obstwiesenfest mit Bauernmarkt Hauptbahnhofs führt der Weg nach Heisingen. Von und Ausstellung in Alpen. Moers - Kamp-Lintfort - dort über den RuhrtalRadweg und durchs Siepental Alpen - Moers. 15-18 km/h zurück zur Innenstadt, wo Dompropst Thomas ADFC-Tourenleiter Horst Rayen  02066-13722 Zander im Dom die abschließende Andacht hält. DU-Homberg, Bismarckplatz, 9:20 Uhr ADFC-Tourenleiter Frank Rosinger  0201-4903910 MO, Dienstleistungszentrum, Mühlenstr. 15, 10 Uhr E-City, Willy-Brandt-Platz, 15 Uhr So. 25.09.16 MH/OB 100 km Mi. 21.09.16 Essen 40 km sportlich Schloss Raesfeld Auf grünen Wegen Die Tour führt uns über Sterkrade-Nord Richtung Nach einem anstrengenden Tag eine sportliche Krudenburg-Drevenack zum Schloss Raesfeld. Der Rundtour in die Umgebung. Fahrtroute und Ziel Rückweg führt vorbei an der Femeiche Erle, der werden jeweils vor Ort beschlossen. 19-21 km/h ältesten Eiche Deutschlands, über Schermbeck, ADFC-Tourenleiter Andreas Wilke  0201-413221 Hünxe, und Flughafen Schwarze Heide zurück. 15- E-Rüttenscheid, Vorplatz Grugahalle, 18 Uhr 17 km/h ADFC-Tourenleiter Fred Krieter  0177-5891673 Sa. 24.09.16 Duisburg 140 km OB, Hbf, Haupteingang, Standuhr, 10 Uhr Bis ans Ende der Milchstraße Sterkrade, Bf, Busbahnhof, 10:30 Uhr Mülheim-Styrum Bf, 10 Uhr Wir fahren in's Münsterland jenseits der Lippe und kehren erst um, wenn wir das Ende der Milchstraße erreicht haben. Die Tour wird so gefahren, dass So. 02.10.16 Duisburg 50 km die Milchstraße mit den stark ausgesetzten Die Tafel-Runde Sonnenwinden möglichst mit Rückenwind gefahren Wiedersehenstour der Tages- und Mehrtagestour- werden kann. Am Ende werden wir auch Kugel-, Teilnehmer. Tour in den Duisburger Süden sowie den Mühlen-, Tester- und sonstige Berge überwunden Düsseldorfer Norden. Bitte für die Tour anmelden. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Mitgliedervorteile auf einen Blick Der ADFC setzt sich für Ihre Interessen als Radfahrer ein, 30 9 zusätzlich hat Ihr Verband mit ausgewählten Kooperations- ENTEGA schenkt Ihnen Sie sparen bei nextbike partnern ein Vorteilsprogramm für Sie entwickelt. im ersten Jahr zusätz- 9 Euro im RadCard-Tarif. lich zur Neukunden- prämie 3 Monate den Grundpreis für Ökostrom (24 Euro) 100% 5% und Klimaneutrales Bei MeinFernbus FlixBus Bei Flinkster, dem Carsharing Erdgas (30 Euro). fährt Ihr Fahrrad auf den der Bahn, erhalten Sie 5 % Rabatt Linien mit Fahrradkapazitäten und sparen bis zu 50 Euro bei der kostenlos mit (9 Euro pro Fahrt Anmeldung. gespart!). Von März bis Nov. 10 15 Bei Call a Bike sparen Sie Als ADFC-Neumitglied 10 Euro bei der Jahresgebühr, erhalten Sie 15 Euro als BahnCard-Kunde können Ermäßigung auf die Sie zwei Fahrräder ausleihen. VSF-Wartung.

Über 11 % Beitragsnachlass auf die Beiträge zur Fahrradversicherung sowie spezielle Erweiterungen. Außerdem Rabatte bei vielen sonstigen Versicherungen sowie speziell entwickelte ADFC-Produkte Bei den Angeboten im in der „ADFC-ASSekuranz“. Sie sind als Radfahrer „Radurlaub“ bieten Ihnen und Fußgänger ADFC-Pannenhilfe: Über die viele Reiseveranstalter haftpflicht- sowie 24h-Service-Hotline erhalten auf Radreisen in Deutsch- rechtsschutz ver- Sie im Pannenfall unkompliziert land, Europa und weltweit 11% sichert. Hilfe, damit Sie Ihre Fahrradfahrt 25 Euro Rabatt. innerhalb Deutschlands schnell fortsetzen können. 25 Alle Vorteile und 1 ADFC RADWELT 4.14 24 h Konditionen auf Stand: März 2016 I Angebote können variieren – stets aktuell: www.adfc.de/mitgliedschaft www.adfc.de

Aktual_Mitgliedervorteile_03_16_A4_rz.inddAktual_Mitgliedervorteile_03_16_A5_rz.indd 1 50 01.04.1601.04.16 11:06 11:04 56 Radtouren / Impressum

Anstelle eines Tourenbeitrags wird bei dieser Tour die Bedeutung und Geschichte der Gradierwerke um eine Spende für die Duisburger Tafel gebeten. und des Mattlerbusches erläutert wird. Und natürlich < 15 km/h bleibt auch ausreichend Gelegenheit, sich selbst von ADFC-Tourenleiter Günther Tullius  0203-777884 der wohltuenden Wirkung der Sole zu überzeugen. DU-Neudorf-Süd, Schwimmstadion, 10:30 Uhr In Zusammenarbeit mit der VHS Oberhausen, VHS- Gebühr 5 €. ADFC-Mitglieder des KV Oberhausen/ Mülheim erhalten einen Warengutschein. Mo. 03.10.16 Duisburg 70 km ADFC-Tourenleiterin Vera Bücker  02043-39939 Töpfermarkt OB, VHS Oberhausen, Langemarckstr., 14 Uhr Zum Dorffest und Töpfermarkt nach Sevelen. Selbstverpflegung und Einkehr. Nur mit intakter Fahrradbeleuchtung. Nicht bei Dauerregen. 15-18 km/h Impressum ADFC-Tourenleiter Frank Bohl  0175-7411567 DU-Ruhrort, Friedrich-Ebert-Brücke, 9 Uhr RAD im Pott – Sommer 2016 (gegr. 1992, 24. Jahr- gang, Nr. 2); ISSN 0942-6272; So. 9.10.16 Essen 75 km Herausgeber: RAD im Pott GbR im Auftrag von ADFC Duisburg e.V. und ADFC Oberhau­sen/Mül­ Elfringhauser Schweiz heim e.V. EFI-Alpin – die traditionelle sportlich schnelle Rad im Pott GbR, Mülheimer Str. 91, Rundtour durch das frühherbstliche Niederbergische 47058 Duisburg, Land, Pause mit Einkehr am Bergerhof  (0203) 51 88 0311 ADFC-Tourenleiter Thomas Riechmann  0201-2799268 Mail: [email protected]; www.radimpott.de E-City, Willy-Brandt-Platz, 9:30 Uhr IBAN: DE70 3601 0043 0647 6854 33 E-Steele, Kaiser-Otto-Platz, 10:15 Uhr BIC: PBNKDEFF360 Aktuelle Auflage: 6.000 Exemplare So. 09.10.16 Duisburg 40 km Druck: printed by: Rundtour Duisburg Eine Rundtour über die Duisburger Innenstadt, V.i.S.d.P.: Michael Kleine-Möll­hoff Kaiserberg, Duisburger Stadtwald, Großenbaum, Mitarbeit: Vera Bücker, ­Joachim Danzig, Herbert Huckingen, Rheinpark zurück zum Stadtpark Fürmann, Gudrun Fürtges, Birgit Göttig, Klaus Hau- Rheinhausen. Die Rückkehr ist zwischen 18 und 19 schild, Doro Kleine-Möllhoff, Edith Lörcher, Norbert Uhr vorgesehen. Nicht bei Dauerregen, Sturm, 15-18 Marißen, Christian Mar­tin, Karl-Ludwig Rimshub, km/h Daniela Shala, Heinz Stadie, Klaus Vohwinkel, Hel- ADFC-Tourenleiterin Karin Hanske  0177-3107965 mut Peter Voß. DU-Rheinhausen, Bonnacker 64 Mühle), 12 Uhr Layout: Michael Kleine-Möll­hoff Titelfoto: Herbert Fürmann So. 09.10.16 OB 30 km Fotos: Wenn nicht anders angegeben, stammen Zur Kur nach Duisburg? die Fotos von den jeweiligen Autoren. Bei dem Begriff Kur denken wir unwillkürlich an kleine RAD im Pott erscheint im März, Juni und Oktober, beschauliche oder mondäne Orte, Idylle, Gesundheit, nächster Redaktionsschluss: 03.09.2016. gute Luft. Letztere versprechen Luftkurorte in Der Preis des Jahresabonnements ist im Mit- den Bergen oder am Meer, wo gerade salzhaltige gliedsbeitrag enthalten und beträgt 5 €. Leser­ Luft gegen Atemwegserkrankungen wirkt. Doch zuschriften und Beiträge bitte an den Heraus­ um gesunde, solehaltige Luft einzuatmen, muss geber senden. Namentlich gekennzeichnete man nicht in die Ferne streifen, wo das Gute liegt Beiträge­ entsprechen nicht unbedingt der Mei­ so nah – nämlich beispielsweise in Duisburg, im nung der Herausgeber oder der Redaktion. Revierpark Mattlerbusch. Dort befindet sich eine der 12 Gradierwerke von NRW. Zu ihr führt auf grünen Der Nachdruck­ von Beiträgen ist auf Nachfra- Wegen – und auf gesunde und nachhaltige Weise per ge möglich. Rad – diese Tour mit gemächlichem Tempo, wobei Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10. Beitrittserklärung 57

Liebe RAD im Pott-Leser, Sie brauchen komfortable Routen, Beitritt sichere Wege, genügend Parkplätze auch auf www.adfc.de oder gute Verbindungen für Fahrrad und Bahn? Von neuen Fahrradmodel- Bitte einsenden an ADFC e. V., Postfach 10 77 47, 28077 Bremen, len erwarten Sie mehr Qualität? oder per Fax an 0421/346 29 50, oder per E-Mail an [email protected] Klasse - wir setzen uns für Ihre Interes- sen ein: in Brüssel, in Berlin, in Düssel- Name dorf oder in Ihrer Stadt. Dafür braucht Vorname Geburtsjahr der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Ihre Unterstützung. Über 155.000 Straße Menschen sind bereits dabei. Mit Ihrer Mitgliedschaft schaffen wir das – für PLZ, Ort alle Radfahrer. Ihre Vorteile: Schützen Sie Ihr Fahrrad Telefon (Angabe freiwillig) Beruf (Angabe freiwillig) mit der ADFC-Diebstahlversicherung E-Mail (Angabe freiwillig) rund um die Uhr oder lassen Sie sich Ja , ich trete dem ADFC bei. Als Mitglied erhalte ich kostenlos die Zeitschrift Radwelt und von unseren Rechtsexperten beraten. genieße viele weitere Vorteile, siehe www.adfc.de/mitgliedschaft. Für Mitglieder, die zu Fuß, per Rad, Einzelmitglied ab 27 Jahre (56 ) 18 – 26 Jahre (33 ) oder als Fahrgast im Straßenverkehr Familien- / Haushaltsmitgliedschaft ab 27 Jahre (68 ) 18 – 26 Jahre (33 ) unterwegs sind, gilt automatisch unse- re Haftpflicht- und Rechtsschutzversi- Jugendmitglied unter 18 Jahren (16 ) Bei Minderjährigen setzen wir das Einverständnis der cherung. Die hilft, wenn es mal knallt. Erziehungsberechtigten mit der ADFC-Mitgliedschaft voraus.

Damit unterwegs alles glatt läuft, stellt Zusätzliche jährliche Spende: Ihnen der ADFC wichtige Tipps für Ihre Reise zusammen. Planen Sie Ihre Reise Familien-/Haushaltsmitglieder: mit den ADFC-Radtourenkarten. Mit- Name, Vorname Geburtsjahr glieder erhalten Übernachtungstipps oder Informationen über Radreisever- Name, Vorname Geburtsjahr anstalter organisierter Radtouren. Mit unserem Pannenschutz erhalten Sie Name, Vorname Geburtsjahr rund um die Uhr Hilfe. Ich erteile dem ADFC hiermit ein SEPA-Lastschriftmandat bis auf Widerruf: Kommen Sie mit auf Feierabend- oder Gläubiger-Identifi kationsnummer: DE36ADF00000266847 Wochenendtour, übernachten Sie in Mandats-Referenz: teilt Ihnen der ADFC separat mit Ich ermächtige den ADFC, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich Bett & Bike-Hotels oder plauschen Sie mein Kreditinstitut an, die vom ADFC auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Für die Vorab- information über den Zahlungseinzug wird eine verkürzte Frist von mindestens fünf Kalendertagen vor Fälligkeit am Radlerstammtisch. Nutzen Sie als vereinbart. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung Mitglied kostenlose oder ermäßigte des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. ADFC-Angebote, wie die Teilnahme an Bildvorträgen, Reparaturkursen Kontoinhaber/in oder Codieraktionen. Über das ADFC- D E Magazin Radwelt und die Zeitschrift IBAN RAD im Pott oder die Mitradelzentrale finden Sie Menschen, die auch gerne BIC auf Tour gehen. Tauschen Sie Touren- Datum, Ort, Unterschrift (für SEPA-Lastschriftmandat) und Urlaubstipps aus! Unsere Experten beraten Sie ehrenamtlich und mit viel Schicken Sie mir bitte eine Rechnung. Liebe zum Detail. Sprechen Sie uns direkt an! Wir kennen uns vor Ort und Datum Unterschrift in Europa aus. Einige Mitglieder umra- delten schon die ganze Welt.

Beitritt_11-2015_DINlang_hoch_Standard_rz.indd 2 05.11.15 10:05 58 Kontaktadressen

ADFC Duisburg ADFC Mülheim / ADFC Essen Radfahrer-Telefone Infoladen Oberhausen Geschäftsstelle der Städte Mülheimer Str. 91 Geschäftsstelle Kopstadtplatz 12 Wenn Sie z. B. eine 47058 Duisburg Altenberg-Gelände 45127 Essen Stelle entdecken, die  (0203) 77 42 11 in der Starthilfe e.V.  +  (0201) 23 17 07 für Radfahrer gefähr- Geöffnet: Hansastr. 20 Geöffnet: Mittwoch bis lich sein könnte, wen- Di 17:30 – 19:00 Uhr 46049 Oberhausen Freitag 16 bis 18 Uhr den Sie sich an die Do 17:30 – 19:00 Uhr  (0208) 80 60 50 In den Schulferien ge- Ansprechperson Ihrer Sa 10:00 – 12:00 Uhr Geöffnet: schlossen Stadtverwaltung: (Do + Sa nur nach Ankündi- jeden 1. Freitag im www.adfc-nrw.de/essen gung im Internet, Dienstag Be- Monat von 18 bis 20 Uhr [email protected] Duisburg setzung durch Pro Bahn) Call Duisburg www.adfc.de/oberhausen ADFC Gladbeck (0203) 94000 www.adfc-duisburg.de [email protected] [email protected] www.facebook.com/ADFC.Duisburg www.adfc.de/muelheim Dr. Vera Bücker [email protected] [email protected] (02043) 3 99 39 Essen [email protected] Christian Wagener Vorstandssprecher Sprecher christian.wagener@ Herbert Fürmann Doro Kleine-Möllhoff ADFC amt61.essen.de (0179) 5 08 18 89 (0208) 6 94 95 08 Bundesgeschäftsstelle  (0201) 88-61 24 0, Klaus Hauschild Burkhard Schmidt Friedrichstraße 200  (0201) 88-61 00 5 (0203) 72 54 44 (0208) 9 93 93 61 Finanzvorstand 10117 Berlin Kassierer/ÖPNV  Mülheim Michael Kleine-Möllhoff (030) 2 09 14 98-0 Axel Hercher  Telefonzentrale (0203) 3 43 95 29 (030) 2 09 14 98-55 (0208) 9 69 11 25 www.adfc.de (0208) 4 55-0 Schriftführer Gesundheit + Rad [email protected] Oberhausen Wilhelm Scholten-Reintjes Burkhard Schmidt Reinigung: Herr Da (0203) 70 36 33 (0208) 9 93 93 61 ADFC NRW Rold (0208) 8578-4715 Karlstr. 88 Radverkehr Touren Sonstiges: WBO-Zen- 40210 Düsseldorf Hubert Becker Gudrun Fürtges trale (0208) 8578-30 (0157) 36 23 60 45 (0208) 9 60 59 91  (0211) 68 70 80 GPS  (0211) 68 70 82 0 bei Landes- und Bun- Internetpräsenz Peter Flesch www.adfc-nrw.de desstraßen: Dirk Stangneth (0176) 24 17 90 40 adfc-blog.de Landesbetrieb Straßen, (0208) 6 10 44 90 Mitgliederbetreuung www.facebook.com/ADFC.NRW NL Essen (0201) 72 98-1 Radverkehr Heidi Kerkes [email protected] Norbert Marißen (02066) 3 23 63 (02043) 3 99 39 Presse Frank Bohl Spenden, abzugsfähig ADFC- (0175) 7 41 15 67 (keine Beiträge!): Technik Stadtsparkasse Oberhausen IBAN: DE33 3655 0000 Fördermitglieder Achim Arians 0000 0414 67 (02065) 9 01 31 63 Durch ihre Fördermitgliedschaft Touren unterstützen den ADFC: Heinz Stadie (0203) 43 61 26 RAD im Pott GbR • Fahrradgeschäft Heigei, Duisburg Spenden, abzugsfähig Mülheimer Str. 91 • Fahrradgeschäft Little John Bikes, Duis- (keine Beiträge!): 47058 Duisburg burg Sparda-Bank West  (0203) 5 18 80 31 • Paritätische Initiative für Arbeit, Mülheim IBAN: DE02 3606 0591 [email protected] • Stadt Gladbeck 0001 8866 96 www.radimpott.de S:\Kunden-Z\Vogel\13981_Image_Auswahl_Service_A5 Für komfortables oder sportliches Radfahren E-Bike Kompetenz-Center Viele starke Marken Testsieger & Bestseller

Ständig geschulte Mechaniker Spezielle E-Bike Experten ...besuchen Sie uns auch online! Sorgfältige Inspektionen & Fachmännische Reparaturen www.vogel-zweirad.de

Zweirad-Center

ZWEIRAD VOGEL GMBH • KRENGELSTR. 131 • DINSLAKEN GEWERBEGEBIET MITTE • TELEFON: 02064 - 433960 ADFC-Pannenhilfe Schieben war gestern

Ab 2016 für ADFC-Mitglieder 24-Stunden-Hotline: www.adfc.de/ pannenhilfe

Panne? Hilfe ist unterwegs! ADFC-Mitglieder erhalten im Pannen- oder Notfall schnell und unkompliziert Hilfe, damit Sie Ihre Fahrt zügig fortsetzen können. Die Service-Hotline ist 24 Stunden für Sie da!

Allgemeiner Deutscher Wie Sie ADFC-Mitglied werden können und welche Vorteile Sie dadurch genießen, erfahren Fahrrad-Club Sie hier: www.adfc.de/vorteile