Sternberger Seenlandschaft Informationsbroschüre Inhaltsverzeichnis

Grußwort...... 1 Tourismus...... 15 Wir im Amt – Geschichte und Aktuelles...... 2 Freizeit und Kultur ...... 17 Die Gemeinden stellen sich vor...... 5 Wirtschaft ...... 22 Das Amtsleben: Bauen und Wohnen...... 9 Gesundheit...... 24 Die Verwaltung: Struktur und Zuständigkeiten...... 12 Impressum...... Umschlagseite 3

Taxi Dombrowski Nah- und Fernfahrten * Krankenfahrten * Flughafentransfer STERN Für unsere Fahrgäste stehen wir bei Fahrten • zu einer stationären Behandlung APOTHEKE Nehmen Sie nicht • zu einer ambulanten OP irgend eins ... • zur Bestrahlung/Chemotherapie Ihr Berater für Arznei & Gesundheit in der Sternberger Altstadt Fahren Sie mit uns! • zur Dialyse Aus unserem Leistungsspektrum: • zu Berufsgenossenschaften, • Diabetes-, Allergie- und Ernährungsberatung • Reise- und Impfberatung z.B. bei Arbeitsunfällen • Blutdruck-, Blutzucker- und Cholesterinmessung • zu Reha-Einrichtungen • Anmessen von Kompressionsstrümpfen und Bandagen • für Besorgungsfahrten • Verleih von Babywaagen, elektr. Milchpumpen und elektr. lnhalationsgeräten • und sonstigen Privat- und Geschäftsfahrten mit insgesamt 5 Fahrzeugen zur Verfügung Apotheker Matthias Ratke · Luckower Straße 6 · 19406 Sternberg Telefon: 0 38 47 / 3 13 64 · Telefax 0 38 47 / 3 13 65 · www stern-apotheke-sternberg.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr · Sa. 8.30 – 12.00 Uhr  (03847) 2768 Grußwort

Sternberg

Wir begrüßen Sie herzlich im Amt Sternberger Seenlandschaft. Mit und Einwohnern eine Dienstleistungsverwaltung zu sein. Auf den fol- dieser Broschüre informieren wir Sie über die Städte und Gemeinden genden Seiten finden Sie sämtliche Ansprechpartner in der Verwal- unseres Amtes und gleichzeitig geben wir Ihnen Tipps und Hinweise tung . Außerdem möchten wir Ihnen einen Überblick geben über die über Ansprechpartner in allen Lebenslagen. Vereine, Veranstaltungen und Tourismusmöglichkeiten.

Im Jahre 1999 haben sich das Amt Sternberg-Land und die Stadt Stern- Letztlich wollen wir Sie aber einfach neugierig machen auf unsere berg zum Amt Sternberger Seenlandschaft zusammengeschlossen. Im Region. Jahre 2004 kam das Amt Brüel hinzu. Damit präsentiert sich das Amt Sternberger Seenlandschaft mit ca. 13.000 Einwohnern auf einer Größe Herzliches Willkommen im Amt Sternberger Seenlandschaft und viel von fast 300 km2 Fläche. Hier in unserem Amt kann man sich wohlfüh- Spaß beim Lesen unserer Broschüre. len. Dazu bieten die Landschaft und die Infrastruktur beste Vorausset- zungen. Auch die Verwaltung des Amtes, die von der Stadtverwaltung Olaf Schröder Armin Taubenheim Sternberg aus erfolgt, hat sich vorgenommen, den Einwohnerinnen Amtsvorsteher Leitender Verwaltungsbeamter

1 Wir im Amt – Geschichte und Aktuelles

Sternberg Bahnhof

Sternberg eine Reise wert, das Heimatmuseum im ältesten Bürgerhaus der Stadt oder aber im Ortsteil Groß Raden das Oldtimermuseum und das für Die mecklenburgische Kleinstadt Sternberg liegt an der B 104 ziem- Norddeutschland einzigartige Archäologische Landesmuseum. Für den lich genau zwischen der Landeshauptstadt Schwerin und Güstrow. Besucher der ehemaligen Landtagsstadt und des heutigen Erholungs- Die zentrale Lage Sternbergs zwischen den Autobahnen und nur ortes gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten in der näheren Umge- 120 km von Hamburg und 200 km von Berlin entfernt, ist ein idealer bung, und wer Entspannung und Erholung sucht, wird sie in Sternberg Ausgangspunkt für Touren aller Art im Naturpark „Sternberger Seen- bestimmt finden. Die malerische Hügellandschaft mit fast 90 Seen in land“. Die Landschaft ist geprägt von der letzten Eiszeit – eine sanfte der unmittelbaren Umgebung gilt als eine der schönsten im Lande und Hügellandschaft, über 90 Seen und die Flüsse Warnow und Mildenitz ist besonders für Wanderer, Wasserwanderer und Angler prädestiniert. verleihen der Region ihren unverwechselbaren Charakter. Die Anstrengungen zur Verschönerung der Stadt und zur Entwicklung des Tourismus wurden 1997 mit der Auszeichnung als Staatlich aner- Die über 750 Jahre alte Kleinstadt wird zu Recht als Stadt der Seen und kannter Erholungsort gewürdigt. Wälder im Herzen Mecklenburgs bezeichnet. Die Stadt besaß schon immer eine große Anziehungskraft und spielte in der Geschichte Mecklenburgs eine besondere Rolle. So war sie von 1275 bis 1917 Historischer Überblick Tagungsort der Landtage von Mecklenburg. 1549 wird mit einem außerordentlichen Landtag die Reformation in Mecklenburg ein- Unsere Stadt hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich und der geführt. Noch heute kann man viele Zeitzeugen der wechselvollen aufmerksame Besucher wird viele Zeitzeugen finden. Ein Urenkel des Geschichte entdecken, u. a. das restaurierte Rathaus mit dem einzigar- letzten Slawenfürsten Niklot, Fürst Pribislaw III. begründete im Jahre tigen Marktplatzensemble sowie die frühgotische Backsteinkirche und 1248 Sternberg als Stadt und belieh sie mit dem Parchimer Recht. Im das Mühlentor. Aber auch die musealen Einrichtungen Sternbergs sind Jahre 1261 wurde Sternberg in das Fürstentum Mecklenburg einge-

2 Wir im Amt – Geschichte und Aktuelles gliedert. Von 1275 bis 1917 war Sternberg und ab 1621 im Wechsel In der Sternberger Stadtkirche, die dem interessierten Besucher vie- mit Malchin Landtagsstadt von Mecklenburg. Die Blütezeit der Stadt lerlei kunst- und kulturhistorisch Bemerkenswertes bietet, weisen Sternberg begann 1310, als Heinrich der II. auch Heinrich „der Löwe“ zwei Kunstwerke von Fritz Greve auf die Einführung der Reformation genannt, Sternberg zu seiner Lieblingsresidenz erkor. hin. Gleich in der Turmhalle ist der Landtag von 1549 in einem far- benprächtigen Gemälde dargestellt. Auch eines der 1895 im Zuge Ein dunkles Kapitel in der Sternberger Geschichte war das Jahr 1492, einer umfassenden Restaurierung der Kirche eingesetzten Blei- als 27 Juden zum Feuertod verurteilt wurden, dem eine Hostienschän- glasfenster, das sogenannte „Luther-Fenster“, erinnert an das für dung (Hostie = geweihtes Brot) vorausgegangen sein soll. Durch das Mecklenburg bedeutsame Ereignis. Die ältesten Teile der Sternber- Leid der Juden wurde Sternberg nach 1492 ein sehr bekannter Wall- ger Stadtkirche stammen aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Weithin fahrtsort in Europa. sichtbar prägt der wuchtige Bau mit dem 66 m hohen Turm die Sil- houette der Stadt. Auf der höchsten Stelle innerhalb der Stadtmauern 1549 wurde auf dem Sternberger Landtag an der Sagsdorfer Brücke und am Marktplatz gelegen, zeugt der Kirchenbau noch heute vom die Reformation in Mecklenburg eingeführt. Noch heute erinnert ein Können der Handwerksmeister vor über 700 Jahren, von der Größe übermannshoher Findling mit einer entsprechenden Inschrift an der des Bürgerstolzes und seinem Repräsentationsdrang. 1895 erhielt sie Sagsdorfer Brücke an dieses geschichtliche Ereignis. eine Walcker-Orgel, die internationale und nationale Bedeutung hat.

Marktplatz

3 Wir im Amt – Geschichte und Aktuelles

Sie ist von den ersten drei Walcker-Orgeln in Europa, die Hochdruck- •• dem denkmalgeschützten Marktplatz, den Fachwerkhäusern, dem stimmen bekamen, die einzige Erhaltene. 1990 rekonstruierten Rathaus, •• dem Mühlentor und der Stadtmauer, Durch den Dreißigjährigen Krieg sowie durch Stadtbrände in den Jah- •• der Stadtkirche und dem Heimatmuseum. ren 1659 und 1741 wurde die Entwicklung der Stadt unterbrochen. Nach der Aufhebung der Leibeigenschaft im Jahre 1820 wurde Stern- Außerhalb des Stadtkerns sind sehenswert berg eine ruhige Ackerbürgerstadt. •• das Strandbad und die Seepromenade am Sternberger See mit Bootsverleih und Seglerzentrum, Der gesamte historische Stadtkern mit dem Mühlentor und den Wall- •• die Halbinsel am Luckower See mit Badeanstalt und nahe liegen- anlagen ist erhalten geblieben. Lohnenswert ist ein Rundgang durch dem Campingplatz. die Innenstadt mit

Zahlen, Daten und Fakten

Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: - Fläche: 391,61 km2 Einwohner: 12.383 (31. Dez. 2016) Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km2 Kfz-Kennzeichen: LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB Amtsschlüssel: 13 0 76 5664 Amtsgliederung: 12 Gemeinden Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 1 19406 Sternberg Webpräsenz: www.amt-ssl.de Historischer Marktplatz Amtsvorsteher: Olaf Schröder

4 Die Gemeinden stellen sich vor

Blankenberg

Die Anbindung an die Eisenbahnlinie Schwerin–Rostock und das Borkow wurde 1283 erstmals urkundlich erwähnt. Die Ureinwoh- reizvolle Hinterland mit malerischen Seen, Buchenwäldern und gut ner dieses Landstriches müssen Slawen gewesen sein, denn Kegel-, ausgebauten Radwegen machen die kleine Gemeinde Blankenberg Hünen- und Urnengräber sind Zeugen ihrer Bestattung. Borkow, mit anziehend und zum Ausgangspunkt für Wanderungen per Rad oder seinen Ortsteilen Rothen, Schlowe, Hohenfelde, Woserin und Neu zu Fuß. Gegründet im Jahre 1340, gibt 1387 Reimar von Plessen seine Woserin, liegt wie viele Dörfer Mecklenburgs in einer Landschaft Zustimmung zum Verkauf des Hofes Blankenberg durch Henneke mit zahlreichen Seen und Wäldern. 1885 wurden die Bahnstrecke Tzenteyl an den Antoniusorden in Tempzin. Die Gemeinde besteht Karow–Wismar und der Bahnhof Borkow gebaut, für die jetzt jedoch heute aus den Ortsteilen Blankenberg, Friedrichswalde, Wipersdorf, der Betrieb eingestellt wurde. Nach Überlieferung aus alten Doku- Penzin und Weiße Krug. Der Ortsteil Wipersdorf, direkt am Karpensee menten wurde der Bahnhof nur gebaut, weil der damalige Besitzer gelegen, ist ein typisches kleines Bauerndorf. In Penzin, östlich von Max Reichhoff jedes Mal in Borkow die Notbremse zog. Die gute Wipersdorf, lohnt sich der Besuch der kleinen schlichten Dorfkirche. Lage in der Wald- und Seenlandschaft motiviert zahlreiche Bewoh- In Friedrichswalde wurde im Jahre 1860 ein Jagdschloss errichtet. In ner zum Bau von Eigenheimen. Es entsteht seit 2000 ein attraktives der Nähe des Schlosses befindet sich der „Bronzene Hirsch“. Die ehe- Bebauungsgebiet am Borkower See, wo das Bauen unter günstigen maligen Eigentümer des Schlosses errichteten hier ein Mausoleum. Bedingungen möglich ist. Durch die Rekonstruktion, Sanierung und Vor der Begräbnisstätte wurde eine Hirschstatue errichtet, die dem Modernisierung der Gebäude in allen Orten der Gemeinde hat sich Platz den Namen gab. Zur Gemeinde gehört auch der Ortsteil Weiße das Bild der Dörfer gewandelt. Viele Urlauber und Touristen zieht es Krug. Der kleine Ort besteht aus ehemaligen Diensthäusern, einigen in die Gemeinde. In Schlowe zieht der Badesee jährlich viele Besu- Einfamilienhäusern, Feriendomizilen und einem malerisch gelege- cher und Wassersportler an. nen alten Forsthaus.

5 Die Gemeinden stellen sich vor

Brüel

Inmitten des Landschaftsschutzgebietes „Mittleres Warnowtal“ und im Die Gemeinde Dabel umfasst die Dörfer Dabel, Dabel-Woland, Tur- Schnittpunkt der Bundesstraßen 104 und 192 liegt die kleine Stadt Brüel loff und Holzendorf. Das Gebiet der Gemeinde Dabel ist gekenn- mit den Ortsteilen Thurow, Golchen, Keez und Necheln. Im Jahre 1222 zeichnet durch die Landschaft mit Feldern, Seen und Wäldern. erstmals urkundlich erwähnt, entwickelt sich der Ort zu einer typisch Allein die Seenfläche beträgt 1,152 km2. Ein Wahrzeichen Dabels mecklenburgischen Ackerbürgerstadt. Die im 13. Jahrhundert erbaute ist die noch heute funktionstüchtige Mühle. Die älteste urkund­ Kirche bildet mit Rathaus und Marktplatz den historischen Ortskern. liche Erwähnung des Ortes Dabel datiert aus dem Jahre 1262, sie Die Kirche gehört zur „Straße der Backsteingotik“. Das Rathaus wurde betrifft die Besitzübertragung von 6 Hufen Land an das Dobberti- 1878 erbaut und 1996/1997 liebevoll restauriert. Stolz sind die Brüe- ner Kloster. Der Name „Dabel“ wird abgeleitet aus dem slawischen ler auf zwei berühmte Söhne ihrer Stadt: den Verleger D. C. Hinstorff Wort „dab“, welches Eiche bedeutet. Die Gemeinde Dabel und hier und Prof. Friedrich Schlie, den ersten Schweriner Museumsdirektor und besonders das Dorf Dabel haben sich seit 1990 stark entwickelt. Herausgeber der „Kunst- und Geschichtsdenkmäler in Mecklenburg“. Neben der Sanierung und Werterhaltung der vorhandenen Häu- Von Brüel aus kann man ideal die Gegend erkunden. Ob zu Fuß, mit ser entstand ein Eigenheim­gebiet am Mattenstieg. Hier sind neben dem Rad oder Kanu: Das Brüeler Umland ist ein ideales Urlaubsgebiet. Gewerbebetrieben auch Banken, eine Apotheke, eine Arztpraxis, ein Freizeitzentrum sowie eine Pension integriert. Es ist ein attrak- tives Wohngebiet erschlossen, wo das Bauen zu günstigen Bedin- gungen sofort möglich ist. Die 1934 gegründete Feuerwehr mit ihren vielfältigen Aktivitäten ist ebenfalls ein fester Bestandteil des dörflichen Geschehens. Die vorhandenen Verkaufseinrichtungen und Gaststätten tragen durch ihre Attraktivität und gastfreundliche Aufnahme zum Wohlfühlen der Besucher und Gäste bei. Ein Besuch der Gemeinde Dabel, mit ihren vielseitigen Angeboten für Erholung und Entspannung lohnt sich. Floristik am Spiegelberg 36 Angelika Höter Blumen für jeden Anlass Die Gemeinde Hohen Pritz liegt ca. 11 km südöstlich der Stadt Stern- berg an der Straße Dabel–Parchim. Zur Gemeinde gehören die Orte Hochzeitsfloristik Hohen Pritz, Klein Pritz, Kukuk und Dinnies. Das Gemeindegebiet Trauerfloristik lässt sich geologisch in zwei Einheiten gliedern, in eine Sanderfläche Grabpflege im Norden und eine Grundmoränenlandschaft im Süden. Die Grenze % 038483 / 20613 verläuft etwa 1 km nördlich von Hohen Pritz zum südlichen Ortsrand 19412 Brüel von Kukuk und weiter nach Dinnies. Auch im Gebiet der Gemeinde Spiegelberg 36 Hohen Pritz Hohen Pritz finden wir die für Mecklenburg typische Landschaft mit Wiesen, Feldern, Wäldern und Seen. Durch die Seen, mit ihrer land-

6 Die Gemeinden stellen sich vor schaftlich hübschen Umgebung, wurden besonders die Orte Kukuk und Klein Pritz touristisch erschlossen. Hier laden Campingplätze und hervorragende Bademöglichkeiten Besucher und Gäste ein.

Kloster Tempzin

Kloster Tempzin ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, die zum 1. Januar 2016 aus den fusi- onierten Gemeinden und entstanden ist. Sie wird vom Amt Sternberger Seenlandschaft mit Sitz in der Stadt Sternberg verwaltet. Auf einer Fläche von 24,7 km2 leben ca. 600 Einwohner. Benannt ist die Gemeinde nach dem ehemaligen Wendorf Kloster Tempzin in Tempzin, einem Ortsteil von Zahrensdorf. Das ehe- malige Antoniterkloster wurde 1222 gegründet. Heute ist das Klos- ter als Pilgerherberge und Begegnungsstätte weit über die Landes- Kuhlen-Wendorf grenzen hinaus bekannt. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Häven, Klein Jarchow, Langen Jarchow, Tempzin und Zahrensdorf. Kuhlen-Wendorf existiert erst seit 2004 als Gemeinde. Sie ist am 13 . Juni 2004 aus den Orten Kuhlen und Wendorf entstanden. Sehenswert sind vor allem die kleinen Ortsteile abseits der B 104, wie Nutteln, Zaschendorf oder Müsselmow mit ihren Fachwerkge- bäuden. In Wendorf ist das Schlosshotel ein besonderer Anziehungs- Die slawische Besiedlung bis ins 12. Jahrhundert ist auch nachweis- punkt. Außerdem ist Wendorf Geburtsort des bekannten Malers und lich für das Gebiet der Gemeinde Kobrow. Zur Gemeinde gehören Objektkünstlers Günther Uecker. die Orte Kobrow I, Kobrow II, Stieten, Wamckow und Dessin. Kobrow wurde im Jahre 1307 erstmals urkundlich unter dem slawischen Namen „Kobrowe“ gleichbedeutend mit „Teppich“ erwähnt. Urkund- lich nachweisbar sind Stieten seit 1255 und Wamckow seit 1256. Bis zum Bau der heutigen Bundesstraße 104 von Lübeck bis Stettin im Mustin ist um 1325 erstmals erwähnt worden, es ist aber anzu- Jahre 1828 verlief über Kobrow der alte Postweg Hamburg–Güstrow. nehmen, dass eine Besiedlung schon früher erfolgte. Auch diese Das Gebiet der Gemeinde Kobrow ist geprägt durch landwirtschaft- Gemeinde ist geprägt von der Endmoränenlandschaft und kann lich nutzbare Flächen und Waldungen. 80 Prozent des Gebietes sind mit einigen Seen aufwarten. Besondere Aufmerksamkeit verdient Ackerland, Wiesen und Weiden. Die Landschaft mit ihren Wald- und der Ortsteil Ruchow. Hier ist Ludwig Reinhard begraben, ein enger Wasserflächen, den Straßen und Wegen bietet vielfältige Möglichkei- Freund von Hoffmann von Fallersleben, John Brinkmann und Fritz ten zur Erholung und Entspannung. Reuter. 1848 war er Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. Heute wird ihm zu Ehren der Ludwig-Reinhard-Kunstpreis durch den Landkreis Ludwigslust-Parchim verliehen.

7 Die Gemeinden stellen sich vor

Weitendorf

Weitendorf wurde im Jahre 1286 erstmals erwähnt. Die Gemeinde Witzin – an der B 104 zwischen Sternberg und Güstrow – liegt in einer liegt an der Warnow und ist beliebter Ausgangspunkt für Wasser- weiten, sanften Hügellandschaft der Mecklenburger Seenplatte mit wanderfreunde. Sehenswert sind die Sültener Salzwiesen und die wunderbaren alten Alleen, vielen fischreichen Seen sowie Schlös- malerisch in die Hügellandschaft eingebetteten Ortsteile Schön- sern, Kirchen und anderen Baudenkmälern. Was das Dorf insbe- lage, Jülchendorf, Kaarz und Sülten. In Kaarz ist das beeindruckende sondere auszeichnet, ist das vielfältige, durch die unterschiedlichen Schloss heute ein Hotel und lockt zum jährlichen Pfingstmarkt viele Vereine getragene gesellschaftliche Leben. Besonders freuen konnte Besucher an. sich die Dorfgemeinschaft über die Ehrung als Kinder- und Jugend- freundliche Gemeinde und über die sehr erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“.

Weitendorf Witzin

8 Das Amtsleben: Bauen und Wohnen

Wipersdorf

„Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: dass es am Bekannten – darin verbringen? Nehmen Sie sich genügend Zeit, um rechten Fleck stehe, dass es wohlgegründet, dass es vollkom- grundsätzliche Fragen sowie Vor- und Nachteile bestimmter Überle- men ausgeführt sei.“ gungen zu diskutieren, wie zum Beispiel die Frage, ob Sie lieber einen Altbau sanieren möchten oder Ihr Eigenheim gleich neu bauen. Egal, wofür Sie sich letztendlich entscheiden, der erste Schritt zur Realisie- Diese Worte stammen von dem berühmten deutschen Dichter rung Ihres Traumhauses ist eine fundierte Planung. Ratsam ist es, hier- Johann Wolfgang von Goethe. Da entsteht doch der Eindruck, ein bei auf die Unterstützung von Fachleuten zu setzen. eigenes Haus zu bauen wäre ganz einfach. Wer aber schon selbst ein Eigenheim gebaut hat oder gerade mitten in der Planung steckt, der Tipp: Setzen Sie auf Substanz statt auf Luxus! weiß, dass dabei nicht nur „drei Dinge“ zu beachten sind, sondern Achten Sie bei der Planung von Keller, Rohbau und Dach auf hohe eine ganze Menge an Fragen zu klären sowie zahllose Entscheidun- Qualität und geben Sie hier lieber ein paar Euro mehr aus. Sparen Sie gen zu treffen sind. Mit der Broschüre „Bauen & Sanieren“ möchten lieber an teueren Luxusartikeln, die nachträglich – bei verbesserter wir versuchen, Sie in die Welt des Bauens zu entführen, Ihnen fun- Finanzlage – eingebaut werden können. Es wird sich auszahlen! dierte Informationen zu vermitteln und Sie so bei den wichtigsten Entscheidungen zu unterstützen. Familienfreundliches Bauen Wenn Sie ganz am Anfang Ihres Traums von den eigenen vier Wän- den stehen, sollten Sie sich vorab informieren und umsehen, um sich Alle Eltern wollen, dass ihre Kinder in einem optimalen Wohnum- grundlegend darüber klar zu werden, was Sie sich vorstellen. Wie soll feld aufwachsen. Die Vorstellungen und Ansprüche an dieses können das Vorhaben am Ende aussehen, damit Sie sich darin wohlfühlen und allerdings sehr verschieden sein. Für die einen ist ein eigenes Haus Sie gerne Ihre Stunden – allein, zu zweit oder mit vielen Freunden und im Grünen mit viel Platz zum Spielen die Idealvorstellung, andere

9 Das Amtsleben: Bauen und Wohnen bevorzugen eine Lage, die gleichzeitig eine gute Anbindung zum Das richtige Grundstück eigenen Arbeitsplatz, Schule, Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten bietet. „Baugrund, 800 Quadratmeter, sonnige Lage“ lautet eine vielver- sprechende Anzeige im Immobilienteil der Tageszeitung. Die Wahl Ideal ist es, bei einem Hausneubau von Anfang an die eigene Fami- des Grundstücks bedeutet einen wichtigen Schritt in Richtung Eigen- lienplanung zu berücksichtigen. Je größer die Familie ist oder einmal heim. Doch auch hier sind einige wichtige Faktoren zu beachten, werden soll, desto mehr Platz muss her – das ist klar. Doch lohnt es um unvorhergesehene Überraschungen später zu vermeiden. Denn sich, gleich ein zweites Bad einzuplanen? Vermutlich schon – das die Entscheidung für einen bestimmten Standort ist nicht so einfach kann Stress und Ärger am Morgen ersparen. Bereiche wie Esszim- rückgängig zu machen wie die Wahl eines Vorhangstoffs oder der mer oder Küche sollten von Anfang an möglichst großzügig geplant Farbe für das Sofa. Deshalb sind Information, Zeit und Geduld unbe- werden, da sie in der Regel auch die Kommunikationszentrale einer dingt Voraussetzungen. Familie sind. Neben einem großen Tisch sollte dieser Bereich auch noch Platz bieten für eine Spielecke, sodass man den Nachwuchs Da es sich um den Mittelpunkt Ihres zukünftigen Lebens handelt, auch von der Küche aus im Blick hat. sollten Sie bei der Standortsuche besonders sorgfältig vorgehen. Auf dem Weg zum eigenen Grundstück holen Sie am besten anfangs Daneben sollte sich ein familiengerechtes Haus oder eine Wohnung Informationen über bestehende Angebote durch Zeitungsannoncen, durch Flexibilität auszeichnen. Denn die Kinder wachsen und dadurch die Gemeindeverwaltung, das Internet, Banken und Sparkassen ändern sich auch die Ansprüche: So benötigen Kleinkinder zum Bei- oder einen Immobilienmakler ein. Wurde eine Auswahl an Objekten spiel die ständige Aufsicht ihrer Eltern, wohingegen Teenager eine getroffen, sollten diese zum Beispiel hinsichtlich der Infrastruktur, Möglichkeit brauchen, sich zurückzuziehen. Mit der richtigen Planung des näheren Wohnumfeldes oder der Umwelteinflüsse überprüft kann sich auch das gemeinsame Zimmer zweier Geschwister schnell werden. in ein einzelnes Zimmer für jeden verwandeln – wenn von Anfang an zwei Zugänge geplant werden. Generell gilt, dass ohne ausreichend benutzbare Erschließungs- anlagen, welche die Gebäude an den öffentlichen Straßenverkehr anschließen, ein Baugrundstück nicht bebaubar ist. Ein Rechtsan- spruch des Grundstückseigentümers auf Erschließung besteht nicht. Ein Grundstück ist bebaubar, • wenn es im Geltungsbereich eines rechtsverbindlichen Wurde nun das persönliche Traumgrundstück ausgewählt, geht es Bebauungsplanes liegt; ans Eingemachte. Der Kaufvertrag soll abgeschlossen werden, der – • wenn es innerhalb eines im Zusammenhang bebauten laut Vorschrift des Gesetzgebers – nur durch eine notarielle Beurkun- Ortsteils liegt, und sich das Bauvorhaben in die Eigenart dung rechtliche Wirksamkeit erlangt. der näheren Umgebung einfügt, das Ortsbild nicht beein- trächtigt und die Erschließung gesichert ist; • wenn es im Außenbereich liegt und es sich bei dem Bauvor- haben um einen land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb handelt oder es anderen privilegierten Zwecken dient.

10 Ihre Ansprechpartner für Bauen und Wohnen

BAUGESCHÄFT Anschrift: Meisterbetrieb STEWO GmbH

Finkenkamp 5 MICHAEL KUNST GmbH 19406 Sternberg Telefon: Maurer- und (03847) 4307-0 Betonarbeiten Telefax: (03847) 4307-99 Seestraße 10 a • 19406 Mustin www.kunst-am-bau-mustin.de Auszubildendegesucht! E-Mail: [email protected] Internet: www.stewo-sternberg.de

Gustävel

11 Die Verwaltung: Struktur und Zuständigkeiten

Sternberg

Freundliche und kompetente Mitarbeiter in der Verwaltung kümmern Zentrale Dienste sich mit hoher Sorgfalt um die Anliegen und Probleme der Einwoh- Leiter: Herr Steinberg ner und Besucher. Telefon: 03847 444530 E-Mail: [email protected] Eine vollständige Übersicht zu den behördlichen Einrichtungen und Ansprechpartnern der Verwal- Standesamt tung finden Sie im Verwaltungswegweiser auf Frau Berkau www .amt-ssl.de unter dem Punkt Bürgerservice. Telefon: 03847 444518 E-Mail: [email protected] Stadtverwaltung Sternberg Am Markt 1, 19406 Sternberg Kita Frau Käker Zentrale Telefon: 03847 444524 Telefon: 03847 444512 E-Mail: [email protected] Telefax: 03847 444513 E-Mail: [email protected] Schulen Frau Weihs Bürgermeister Telefon: 03847 444524 Herr Taubenheim E-Mail: [email protected] Telefon: 03847 444512 E-Mail: [email protected]

12 Die Verwaltung: Struktur und Zuständigkeiten

Versicherungen, Schadensfälle Steuern und Abgaben Frau Fregien Frau Pankow Telefon: 03847 444586 Telefon: 03847 444541 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Amtsblatt Frau Schulz Herr Schwertner Telefon: 03847 444547 Telefon: 03847 444536 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Bürger- und Ordnungsamt Finanzen Leiter: Herr Meyer Leiterin: Frau Toparkus Telefon: 03847 444573 Telefon: 03847 444540 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Stadtkasse Frau Köpcke Telefon: 03847 444545 E-Mail: [email protected]

Hier werden Sie gut beraten

Rechtsanwaltskanzlei Freund & Partner GmbH Jörg Sprenger Steuerberatungsgesellschaft & Heike Lorenz

Niederlassung Sternberg Kütiner Straße 2 · 19406 Sternberg Rita Esch, Dietlind Duda – Steuerbevollmächtigte Tel.: 03847 - 5336 Henry Goergens, Petra Hildebrandt – Steuerberater Fax: 03847 312135 Kleine Belower Furt 2 b – 19406 Sternberg E-Mail: [email protected] Telefon (0 38 47) 43 24 0 – Fax 43 24 24 www.advokat-sprenger.de E-Mail: [email protected] – www.etl.de/fp-sternberg

13 Die Verwaltung: Struktur und Zuständigkeiten

Bürgerbüro (Ausweise, Reisepässe, Kfz-Anmeldung) Wohngeld Frau Loscher Frau Blaschkowski Telefon: 03847 444579 Telefon: 03847 444560 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Frau Kropp Bauen und Liegenschaften Telefon: 03847 444563 Leiter: Herr Rußbült E-Mail: [email protected] Telefon: 03847 444578 E-Mail: [email protected] Frau Laube Telefon: 03847 444562 Liegenschaften, Kauf- und Pachtverträge E-Mail: [email protected] Frau Balzer Telefon: 03847 444584 Frau Schäfer E-Mail: [email protected] Telefon: 03847 444561 E-Mail: [email protected] Frau Behrens Telefon: 03847 444575 Ordnungsangelegenheiten E-Mail: [email protected] Herr Frank Telefon: 03847 4445 Stadtwerke (Wasser und Abwasser) E-Mail: [email protected] Ilona Windolph Telefon: 03847 444550 Gewerbe E-Mail: [email protected] Frau Meyer Telefon: 03847 444568 Kerstin Pohl E-Mail: [email protected] Telefon: 03847 444551 E-Mail: [email protected] Friedhöfe Frau Reimer Telefon: 03847 444571 E-Mail: [email protected]

14 Tourismus

Häven

Mitten im Naturpark Sternberger Seenland, eingebettet in eine Radlerherberge und dem Kanucamp über gemütliche Ferienhäuser traumhafte Landschaft mit sanften Hügeln, fast 100 Seen, den Flüs- bzw. -wohnungen bis hin zum Vier-Sterne-Hotel und zur Schlosssuite sen Warnow und Mildenitz liegt die Kleinstadt Sternberg. ist für jeden interessierten Gast etwas dabei.

Kulturhistorische Sehenswürdigkeiten, wie das Archäologische Frei- Einen erlebnisreichen Tag lässt man am besten mit einem Besuch in lichtmuseum Groß Raden und die historische Altstadt Sternbergs, einem der zahlreichen Restaurants ausklingen, in denen neben Fisch sind Zeugen der Vergangenheit. Die liebevoll restaurierte Altstadt aus den Seen der Region auch Wild und andere einheimische Spezia- und die sanierte Stadtmauer verführen zu einem Stadtrundgang. Das litäten angeboten werden. Überzeugen Sie sich und seien Sie herzlich Sternberger Seenland besaß schon immer eine große Anziehungs- willkommen in Sternberg. Der Naturpark Sternberger Seenland ist zu kraft. jeder Jahreszeit eine Reise wert.

Von 1275 bis 1917 war Sternberg Tagungsort der Landtage von Meck- lenburg. Auf Spurensuche können sich Interessierte in den zahlrei- REISEBÜRO chen Museen begeben, so im Sternberger Heimatmuseum, im alt- slawischen Tempelort Groß Raden, im Oldtimermuseum Groß Raden und im Mecklenburger Kutschenmuseum in Kobrow. Rund um den „Staatlich anerkannten Erholungsort“ Sternberg finden Gäste auf [email protected] · www.Reisebuero-Karin-Blohm.de vielfältige Art und Weise Erholung und Entspannung. Egal, ob Sie Kütiner Str. 9 · 19406 Sternberg Parchimer Str. 54 · 19089 als Wanderer oder Radfahrer auf ausgeschilderten Touren unterwegs Telefon (0 38 47) 3 13 07 Telefon (0 38 63) 22 25 47 sind oder als Wassersportler auf den vielen Seen, verbunden durch Telefax (0 38 47) 45 10 38 Telefax (0 38 63) 55 58 07 die Warnow und die Mildenitz, den Naturpark entdecken. Von der

15 Tourismus

Touristinformation

Am Markt 3, 19406 Sternberg

Martin Bouvier (Leiter) Telefon: 03847 444535 Telefax: 03847 444570 © Christian Schwier – Fotolia E-Mail: [email protected]

Restaurant Öffnungszeiten: „Zum burgwall“ •• Mai bis September in gross raden Montag – Freitag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr •• Juli/August Jeder Tag ein Genuss! zusätzlich Samstag 10:00 – 16:00 Uhr dienstag - burgerabend - 17 bis 21 Uhr •• Oktober bis April Jeden Dienstag bekommt ihr bei uns die Montag – Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr besten Burger, dazu frische Beilagen, ein Freitag 09:00 – 12:00 Uhr kühles Störtebeker und Met ohne Ende! Restaurant „Zum Burgwall“ Dienstag - Sonntag 11.30 - 21.00 Uhr Montag - Ruhetag Kastanienallee 38 19406 Groß Raden Tel.: 03847 2461 0172 3841727 www.zum-burgwall.de

Steaks - von der Wand auf den Teller

Unsere einzigartige Steakwand hält immer das passende Stück bereit. Dry Aged, Rumpsteak oder Nackensteak – genießen lassen sich unsere Klassiker auf unserer wunder- schönen Seeterrasse mit tollem Blick auf den See. Das Team vom Burgwall freut sich auf Deinen Besuch!

Gewerbe – Vereine – Veranstaltungen www.sternberg-aktuell.de Kuhlen

16 Freizeit und Kultur

Kutschenmuseum Kobrow

Im besten Fall hat das Angebot einer Gemeinde für jeden etwas zu Internetseite der Touristinfo unter www.tourismus.stadt-sternberg. bieten: Von den Allerkleinsten bis hin zu den jungen Erwachsenen de/freizeit/boots--und-kanuverleih/. und den Eltern wollen alle fit und beschäftigt sein. Auf der einen Seite sollten Angebote in ausreichender Anzahl vorhanden sein, die Kinder Fahrradverleih und Jugendliche ohne ihre Eltern nutzen können, aber auch attraktive Besonders Radfahrer kommen in der Region voll auf ihre Kosten, Ausflugsziele für die gesamte Familie spielen eine wichtige Rolle. denn für jeden Geschmack ist eine passende Strecke vorhanden. Die Ein vielseitiges Sport- und Freizeitangebot steht nicht nur für einen Landschaft ist von Wegen umgeben, welche dazu einladen, die Natur hohen Erholungswert, sondern wirkt sich auch auf die gesamte Wirt- per Rad oder aber auch zu Fuß zu erkunden. Erholungssuchende schaftsregion förderlich aus. Es sind diese sozialen Faktoren, welche Besucher können an folgenden Adressen ein Fahrrad ausleihen: die gefühlte Attraktivität einer Region sowie die Identifikation der •• Fahrradverleih Schmidt & Co GmbH, Mecklenburgring 11, Familien mit dem Standort ausmachen und die auch Unternehmern 19406 Sternberg, Telefon: 03847 451095 ein attraktives Umfeld bieten. •• Fahrradverleih Aulich, W.-Pieck-Straße 4 b, 19406 Dabel, Telefon: 038485 20281 •• Wanderer Kanu Rad und Reisen, Dorfstraße 16, 18276 Oldenstorf, Freizeitangebote Telefon: 038485 8011

Boot- und Kanuverleih Angeln Der Naturpark Sternberger Seenland ist eine der schönsten Land- Abseits vom Massentourismus an idyllischen Gewässern genießen schaften Mecklenburg-Vorpommerns. Genießen Sie die atemberau- Sie die unberührte Natur und absolute Ruhe. Das Angeln ist für bende Flora und Fauna, während Sie mit dem Kanu oder Kajak durch viele Menschen eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen. Die- urige Wälder, entlang an romantischen Steilhängen auf sich zahlreich sem Hobby nachzugehen und so manch selbst gefangenen Fisch als schlängelnden Flussläufen fahren. Mit Ruder- und Tretbooten können wertvolle Mahlzeit mit nach Hause zu nehmen findet immer mehr Sie einen erholsamen Tag auf dem Sternberger See verbringen. Kon- Zuspruch . Nähere Informationen zum Touristenfischereischein und zu taktdaten zu lokalen Kanu- und Bootsverleihern finden Sie auf der den Angelkarten für das jeweilige Gewässer erhalten Sie auf der Internetseite www.tourismus.stadt-sternberg.de/freizeit/angeln.

17 MECKLENBURGER HOF HOTEL & RESTAURANT

 individuell arrangierte Familienfeiern  Speisekarte mit frischen kulinarischen Ideen Pension & Restaurant  Erholung und Entspannung im Wellnessbereich Hotel Mecklenburger HOF | August-Bebel-Str. 12–14 19412 Brüel | Tel.: 038483 2900 | Fax: 038483 290-17 [email protected] | www.mecklenburger-hof.de

Das ideale Haus für Familienfeiern!

© santypan - Fotolia

Anschrift Kontakt

Pension „Kiek up’n See“ Telefon: 03847 311441 Inh. C. Hauer-Alex 03847 311078 Kastanienallee 36 Telefax: 03847 4359830 19406 Groß Raden E-Mail: [email protected]

www.kiekupnsee.de Hier steht der Gast im Mittelpunkt. Freizeit und Kultur

Reiten Glucke hockt, um die sich ihre Küken, die liebevoll sanierten Häuser Den Einklang von Natur, Erholung und Geselligkeit können Sie auch der Sternberger Innenstadt, scharen. auf dem Pferderücken genießen. Für Reitspaß in der Umgebung sor- gen folgende Reiterhöfe: Mühlenstraße 4, 19406 Sternberg •• Gut Häven, Am Seeufer 8, 19412 Kloster Tempzin, OT Häven, Telefon: 03847 2919 Telefon: 038483 29822, Mobil: 0162 4093876 Telefax: 03847 435497 •• Ferienhof Hildebrandt, Dorfstraße 34, 19406 Pastin, E-Mail: [email protected] Telefon: 03847 2802 •• Camping & Friesenhof Kukuk, Seestraße 6, 19406 Kukuk, Naturparkzentrum Sternberger Seenland Telefon: 038485 20432, Mobil: 0177 7171401 Land der Durchbruchstäler, Fischer und Slawenburgen – so nennen •• Reiterhof Klein Raden, Dorfstraße 1, 18249 Klein Raden, viele den Naturpark Sternberger Seenland mit seinen tief einge- Telefon: 0174 5187673 schnittenen Durchbruchstälern an der Warnow, zahlreichen sauberen Seen und einer sehr hohen Dichte an alteingesessenen Fischerfa- Baden milien . Malerische Hügel, ausgedehnte Wälder sowie historische Die landschaftlich wunderschön gelegenen Badeseen verdanken ihre Highlights wie das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden Attraktivität der romantischen, mit zahlreichen Bäumen bestande- und Großsteingräber laden zum Wandern und Radfahren ein. Einen nen und idyllischen Umgebung. Ob Sie ein Tretboot mieten, relaxen Besuch lohnt auch das neue Naturparkzentrum Sternberger Seenland und entspannen oder Ihre Kinder die Spielplätze und Wasserrutschen in Warin mit einer spannenden Ausstellung! unsicher machen wollen, die Badeseen im Amt Sternberger Seen- landschaft verfügen über eine große Anzahl attraktiver Anlagen und Am Markt 1, 19417 Warin Einrichtungen, die für jede Menge Abwechslung und Komfort beim Telefon: 038482 235270 Badevergnügen sorgen. Infos zu den zahlreichen Badezielen finden Telefax: 038482 2352720 Sie unter www.tourismus.stadt-sternberg.de/freizeit/baden. E-Mail: [email protected] Internet: www.naturpark-sternberger-seenland.de

Sehenswürdigkeiten und Museen Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden Kastanienallee, 19406 Groß Raden Die Stadtkirche in Sternberg Telefon: 03847 2252 Kirchen haben immer wieder etwas Faszinierendes. Sie sind Telefax: 03847 451624 gewöhnlich die ältesten, größten und prächtigsten Gebäude eines E-Mail: [email protected] Ortes. Vielfach lässt sich an ihnen bewegtes Leben im Ort bis zu Internet: www.freilichtmuseum-gross-raden.de ihrer Grundsteinlegung zurückverfolgen. Mit welch gewaltigem Auf- wand gingen unsere Vorfahren angesichts beschränkter technischer Öffnungszeiten: Mittel vor Hunderten von Jahren daran, solche prächtigen Bauten April – Oktober: Montag – Sonntag 10:00 – 17:30 Uhr zu errichten. Das gilt auch für die Sternberger Kirche „St. Maria und November – März: Dienstag – Sonntag 10:00 – 16.30 Uhr St. Nikolaus“, die von den Einwohnern der Stadt liebevoll auch als Geschlossen: 24. Dezember „Glucke“ bezeichnet wird, weil sie über der Stadt wie eine mächtige

19 Freizeit und Kultur

Oldtimer-Museum Groß Raden & „Freunde historischer Fahrzeuge“ e. V. 19406 Groß Raden Telefon: 03847 311805 E-Mail: [email protected] Internet: www.oldtimermuseum-grossraden.de/

Öffnungszeiten: Ostern: Karfreitag – Ostermontag 11:00 – 16:00 Uhr April geschlossen 1 . Mai Saisoneröffnung: jeden Samstag, Sonntag und feiertags 11:00 – 16:00 Uhr bis 3. Oktober November – März: geschlossen

Howdy Western-Freunde!

Mitten im schönen Mecklenburg, in einem kleinen Ort namens Kukuk liegt der kleine Westernsaloon Wild West. Umgeben von einer idylli- schen Naturlandschaft sind Kukuk und der Saloon immer eine Reise wert. Der Westernsaloon besitzt zwei Räume, die Platz für 16 und 40 Personen bieten. In den Sommermonaten lädt die Terrasse vor und hinter dem Saloon zum Verweilen ein. Für größere Veranstaltun- gen mit bis zu 100 Personen bietet sich die Dancehall im gleichen rustikalen Stil an.

Rustikal geht es auch in der Küche zu: Leckere kulinarische Spezi- alitäten aus der Region Texas, Arizona und New Mexiko, wie zum Beispiel Steaks, Spareribs oder Bisonburger, entzücken den Gaumen jedes Westernfans. Der Saloon kann problemlos per Auto, Fahrrad, Pferd, Kutsche, mit dem Boot und auch zu Fuß erreicht werden. Aus- reichend Parkplätze vor und hinter dem Saloon sowie Anbinder für Pferde sind vorhanden.

20 Freizeit und Kultur

Kutschenmuseum Kobrow gemeinnützige GmbH Heimatmuseum der Stadt Sternberg Dorfstraße 10, 19406 Kobrow II Mühlenstraße 6, 19406 Sternberg Telefon: 03847 435737 Telefon: 03847 2162 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.kutschenmuseum-mv.de Internet: www.heimatmuseum.stadt-sternberg.de/

Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: In der Hauptsaison April – Oktober: Mai – Oktober: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 10:00 – 15:00 Uhr Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr, Montag Ruhetag (auf Anfrage Telefon: 0163 7196326 oder 0162 9270575) In der Nebensaison November – März: geschlossen

Bitte melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail.

Dorfstraße 10 19406 Kobrow II Telefon 03847 435737 [email protected] www.kutschenmuseum-mv.de

Öffnungszeiten April bis Oktober 10.00 bis 17.00 Uhr Montag Ruhetag

21 Wirtschaft

Brüel

Als Teil des Landkreises Ludwigslust-Parchim hat sich das Amt Stern- sich im Bau befindliche A 14 streift das Amtsgebiet im Nordwesten. berger Seenlandschaft in wirtschaftlicher Hinsicht über die Jahre Der Bahnhof in Blankenberg liegt an der Bahnlinie Schwerin–Rostock. gut entwickelt. Die Bereiche Maschinenbau und Technik haben seit jeher eine hohe Bedeutung für die Region, aber auch das Handwerk, die Landwirtschaft, die Ernährungswirtschaft, der Tourismus und Gewerbe- und Industriegebiete moderne Dienstleistungsunternehmen sind hier ansässig. Auch das Erzeugen von Bioenergie durch die Verarbeitung von Raps ist im Amt Gewerbegebiet Rachower Moor Sternberger Seenlandschaft ein Thema. Sonnenenergie zur Gewin- Das Gewerbegebiet befindet sich am Ortsausgang an der B 192 in nung von warmem Wasser mithilfe von Fotovoltaik-Anlagen wird Richtung Parchim. Neben dem ausgelasteten Gebiet steht eine Erwei- beispielsweise in Sternberg genutzt. Für Wärmeprojekte wie dieses terungsfläche in der Größe von 16 Hektar zur Verfügung, die noch hat dort die WEMAG AG zusammen mit der AWG Sternberg GmbH die erschlossen werden muss. Es hat eine Gesamtgröße von 107.243 m2. Energiedienste Sternberg gegründet. Firmengelände der Dauerholz AG Im Amt Sternberger Seenlandschaft kurbeln kleine und mittelständi- Nach dem Abzug der Bundeswehr im Jahr 2005 drohte das Armee- sche Unternehmen die Wirtschaft an. Arbeitgeber und -nehmer pro- gelände zu verweisen. Ein Jahr später nutzte die Dauerholz AG die fitieren neben der gut ausgebauten Infrastruktur von einer reizvollen Chance, hier ihre Produktion zu starten. Das Firmengelände der Dau- Umgebung, in der es sich leben und arbeiten lässt. erholz AG liegt in einem auflagenfreien Industriegebiet. Es verfügt über eine Gesamtfläche von 520.000 m2. Prozess- und Heizwärme Durch das Amt führen verkehrstechnisch günstig die Bundesstraßen wird kostengünstig vom firmeneigenen Biomasse-Blockheizkraft- 104 (Schwerin–Güstrow) und 192 (Neubrandenburg–Wismar). Die werk erzeugt.

22 Wirtschaft

Gewerbegebiet Brüel „Am Kreuzsee“ Das Gewerbegebiet ist an die A 14 und an die A 20 angeschlossen. Auszeichnung Es ist voll erschlossen und liegt an der B 104. Die Gesamtfläche des „Familienfreundliches Unternehmen“ Gewerbegebietes beträgt 184.000 m2. Arbeitgeber der Region können sich bei der Wirtschaftsför- Weitere Informationen rund um die Gewerbegebiete im Amt Stern- derung Südwestmecklenburg um die Auszeichnung „Fami- berger Seenlandschaft gibt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft lienfreundliches Unternehmen“ bewerben. Im Landkreis Südwestmecklenburg mbH. Ludwigslust-Parchim ist diese außerdem Ansprechpartnerin in allen standortrelevanten Fragen. Die Mitarbeiter beraten Kontakt Unternehmen der Region und Investoren kostenfrei. Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH Lindenstraße 30, 19288 Ludwigslust Telefon: 03874 62044-0 Telefax: 03874 62044-10 Bohnhorst E-Mail: [email protected] Internet: www.invest-swm.de Lebensmittelmärkte K. Bohnhorst e. K. Montag – Samstag 08:00 – 20:00 Uhr Für alle Fragen rund um die An- oder Abmeldung eines Gewerbes sind die Mitarbeiter des Bürgeramtes die richtigen Ansprechpartner. Telefon: 03847 4368240 Goethestraße 40 Telefax: 03847 4368244 19406 Sternberg [email protected]

© suslikksu – Fotolia.com Krügers Hofladen frisches vom Bauernhof Fleisch und Wurst aus eigener Aufzucht und Herstellung. Krügers Hofladen • Inh. Volker Krüger Stieter Straße 49 • 19406 Kobrow Telefon: 0172 2591531 E-Mail: kruegers-hofl[email protected]

Borkow

23 Gesundheit

Kukuk

Mediziner sind sich über die positive Wirkung von Sport auf die ten aber von hoher Qualität sein. Milchprodukte sind vor allem für Gesundheit einig. Mit genügend Bewegung verlängern Sie nicht nur Kinder sinnvoll, da sie das Wachstum fördern. Auch beim Konsum Ihr Leben, Sie beugen sogar Krankheiten vor. Die steigende Körpertem- von Fleisch muss man auf ein gesundes Maß achten. Wer mageres peratur und das schneller pumpende Herz führen zur Aktivierung von Fleisch wie zum Beispiel Geflügel isst, versorgt seinen Körper mit Nervenbahnen im Gehirn und zur Heilung von krankem Gewebe. Und wichtigen Fetten und Eiweiß. Obst und Gemüse sind ganz besonders das Beste: Bewegung ist kostenlos und nicht verschreibungspflichtig. wichtig, da sie viele Mineralien und Vitamine enthalten. Und auch Weizenprodukte sollten in unserem täglichen Speiseplan enthalten Auch unsere Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesund- sein. Da ein zu niedriger Wasserhaushalt die Leistung unseres Kör- heit . Generell sollten Sie auf eine natürliche und abwechslungsrei- pers einschränkt, sollte man täglich mindestens zwei Liter Wasser che Kost achten. Öle und Fette sind wichtig für unseren Körper, soll- oder ungesüßten Tee trinken.

Diakonie Sozialstation Warin Am Markt 2a | 19417 Warin Telefon: 038482/229808 Mobil: 0151/16348154

UNSERANGEBOT:HÄUSLICHE Diakonie Sozialstation Sternberg KRANKEN- UND SENIORENPFLEGE u.v.m. Güstrower Chaussee 5 | 19406 Sternberg Telefon: 03847/312062 Mobil: 0174/1699031 Ambulante Pflege in Ihrer Region Diakoniewerk im nördlichen Mecklenburg gGmbH | Telefon 03881/7859-0 | www.diakoniewerk-gvm.de

24 Finkenkamp 20 19406 Sternberg

Telefon 03847 2335 Telefax 03847 2337 Apothekerin Sandra Brüggmann www.apotheke-sternberg.de Marion Müller Augenoptikermeisterin Lange Straße 27 Kütiner Straße 26 · 19406 Sternberg 18246 Bützow Telefon/Telefax (0 38 47) 45 12 27 Apothekerin Sandra Brüggmann Telefon 038461 3791 Telefax 038461 2465 [email protected]

Medizinisches Versorgungszentrum Brüel Schweriner Straße 44 Arztpraxen der Sana Hanse-Klinikum Wismar GmbH 19412 Brüel Tel.: 038483 2 22 16 Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Lachmann Facharzt für Allgemeinmedzin Fax: 038483 2 82 22 Dr. med. Anna Schweisfurth Fachärztin für Innere Medizin (hausärztlich) Dr. med. Eduard Lorenz Facharzt für Innere Medizin I Kardiologie www.sana-arztpraxen- Dr. med. Christine Lohöfener Fachärztin für Innere Medizin I Nephrologie nordwestmecklenburg.de Dr. med. Thomas Hartung Facharzt für Innere Medizin I Pneumologie

in Zusammenarbeit mit: 19406050/1. Auflage/2018 Amt Sternberger Seenlandschaft, Am Markt 1, 19406 Sternberger Seenlandschaft Druck: Redaktion: Media-Print Informationstechnologie GmbH Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amt Sternberger Seenlandschaft, Am Markt 1, Eggertstraße 28, 33100 Paderborn 19406 Sternberger Seenlandschaft Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Papier: Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Registergericht Augsburg, HRB 27606 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel Großes Bild: Halfpoint – stock.adobe.com nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Kleine Bilder: Getty Images/iStockphoto (oben), Frankie Sutera – unsplash.com (rechts), Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Patrizia Tilly – Fotolia (unten) Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] Alle weiteren Bilder sind Eigentum der Stadt Sternberg. sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Sülvst makt: Zeit für (mit) Familie, Freunde, Kollegen Selbst gemacht: Entspannung, sich neu entdecken Kreativwerkstatt: Basteln für Klein und Groß Zeit für Kinder: Spaß, gemeinsam Zeit verbringen Familientreff: Familienfeiern, Kollegentreffen, Kaffeerunde Galerie: Geschenkideen, Geschenke-Einpack-Service Bücherkiste: Bücher lesen, tauschen, kaufen Kreativ-Workshops: Neues sehen und mitmachen

Ausstellung und Verkauf von Handar- erleben. Dazu kann jeder allein oder mit Familientreff beiten und handwerklichen Produkten der Familie, Freunden oder Kollegen in Gemeinsame Stunden bei Spiel und Jeder Interessent, welcher Handarbeiten meine Werkstatt kommen. Für jeden fin- Spaß. Mensch ärgere dich nicht, Mono- macht, handwerklich etwas herstellt oder det sich was, wo er Fantasie und Hand- poli, SkipBo und viele andere Spiele künstlerisch tätig ist, hat die Möglichkeit, werk entwickeln kann. schon lange nicht mehr gespielt? Dann seine Produkte auszustellen und sie über versuchen Sie es bei mir. Dann ist mich zu verkaufen. Angeboten wird: schlechtes Wetter und lange Weile kein • Kerzengießen Problem mehr. Bücherbörse • Speckstein-Gestalten Lesen auf die gute alte Art mit Büchern • Flechten mit Peddigrohr und anderen Bei einem kleinen Snack oder Getränk aus Papier. Gebrauchte Bücher kann man Materialien tankt man neue Energie oder macht es eins zu eins tauschen, wenn sie noch in • Verschiedene Maltechniken sich gemütlich. einem guten Zustand sind. Oder man • Gestalten mit Naturprodukten kauft sie für einen kleinen Betrag. Viele • Selbermachen von Seife, Badekugeln Nutzen Sie die Öffnungszeiten. Bücher sind auch für Kinder zu finden. • Filzen • Handarbeiten (Nähen, Stricken, Montag, Sonntag geschlossen Offene Werkstatt Häkeln) Dienstag 09:00 bis 16:00 Uhr Um kreativ zu sein, muss man kein • Basteln mit Papier Mittwoch 11:00 bis 17:00 Uhr Künstler sein. Es kommt darauf an, Spaß • Angebote nach Jahreszeit (Frühling Donnerstag 11:00 bis 17:00 Uhr zu haben, Neues zu entdecken, sich und Ostern, Sommer und Urlaub, Freitag 09:00 bis 14:30 Uhr zu entspannen und mit Menschen, mit Herbst und Halloween, Advent und Samstag 11:00 bis 17:00 Uhr denen man gern zusammen ist, etwas Winter) gemeinsam zu machen und Schönes zu • Geschenk-Verpack-Service

Sie können die Werkstatt auch für Feste, Geburtstage, Familientreffs oder Gruppenveranstaltungen mieten. Ich berate Sie gern. Inhaber: Angelika Krause | Anschrift: Friedensstraße 33, 19417 Warin Kontakt: 0170 1857464, [email protected], www.suelvst-makt.de