AUSTRIANATHLETICS Nummer 4 | 27. Juni 2014

Sabine Reiner

NACHRICHTEN Österreichs zweite Weltklasse-

Foto: GEPA Pictures Leichtathletik-News aus erster Hand Bergläuferin im Interview – S. 15.

In der Weltklasse angekommen EDITORIAL

Dr. Ralph Vallon ÖLV-Präsident

Countdown für Zürich

Unsere Top-Leichtathleten sind sehr gut in die Saison gestartet. Das Hypo Mehrkampf-Meeting, bei dem ich selbst vor Ort gewesen bin, war ein wirklich mitreißendes Erleb- nis. Gratulation an Dominik Distel- berger, Herwig Grünsteidl, Gregor Högler und Jan Siart, die gezeigt haben, wie Spitzen-Leistungen Dominik Distelberger gelang in Götzis der große Durchbruch. Österreich hat als Team geformt werden können. nun mit ihm wieder einen absoluten Weltklasse-Zehnkämpfer. Anlässlich dieser Ich freue mich auch über Andreas Top-Leistung widmen wir uns in der aktuellen Ausgabe der ÖLV-Nachrichten der Vojtas Top-Zeiten und den neuen Zehnkampf-Geschichte mit vielen Zahlen und Fakten. Mehr ab Seite 3 (Foto: 1000m-Rekord. GEPA Pictures). Optimistisch sehe ich der EM in Zü- Inhalt Story rich entgegen, wo wir auch auf Bea- te Schrott in Top-Form und das EM- 8.000 Punkte im Zehnkampf 2 Ex-Leichtathlet Matthias Rebl fei- Debüt einiger junger Athleten wie Jennifer Wenth, Kira Grünberg oder D. Distelberger im Interview 5 erte vor wenigen Wochen seinen größten sportlichen Erfolg und er- Thomas Kain hoffen, die sich in den Flotte Athleten, smarte Pho- 8 lebte gleichzeitig eine seiner bit- letzten Wochen allesamt gut prä- nes tersten Niederlagen. Der Ameri- sentiert haben. Kurzmeldungen 9 can Football-Teamspieler im Ge- EM-Silber für Matthias Rebl 11 spräch – mehr dazu ab Seite 11. Die mediale Präsenz ist besonders wichtig, daher freut es mich, dass Der Kampfrichter meint 18 es ORF-Sportchef Hans Peter Trost Sport respects your Rights 14 gelungen ist, die TV-Rechte zu si- Weltklasse im Doppelpack 15 chern und die EM vollständig live im ORF Sport Plus übertragen wird. Statistik 19

Herzlich Ralph Vallon Foto: Herbert Kratky – photokratky.com

ÖLV Nachrichten 4/2014 ÖLV Nachrichten Fotos: Rübelt, GEPA Pictures, ÖLV

Die Traummarke 8.000 Punkte im Zehnkampf Dominik Distelberger lieferte in Götzis eine super Leistung ab und begeisterte das Publikum vor Ort und vor dem Fernseher. Er war der siebente ÖLV-Athlet, der die 8.000 Punkte-Marke, das Tor zur Weltspitze im Zehnkampf öffnete.

Vor dem Zehnkampf in Götzis hat- Grenze zu „knacken“ – vielleicht wird aus Formosa – mit den damals gülti- te Dominik Distelberger mit seinen nächstes Jahr Ivona Dadic die Erste gen progressiven Punktetabellen einen Bestleistungen in den Einzeldisziplinen sein. Weltrekord mit 9.121 Punkten. Im Jahr 8.448 Punkte, mit gleichmäßigen Leis- darauf wurden die Tabellen grundle- tungen auf hohem Niveau schaffte er Mit 31.12.2013 waren es 374 Sieben- gend überarbeitet und es dauerte bis ausgezeichnete 8.168 Punkte. Das ist kämpferinnen, welche 6.000+ geschafft 1966 bis wieder ein Athlet die 8.000 ein so genannter „Wirkungsgrad“ von haben. 1) Dazu muss aber erwähnt Punkte-Marke übertraf. 2) 97%, was nur wenigen Weltklasse- werden, dass es den Siebenkampf erst Zehnkämpfern gelingt. seit 1981 gibt. Vorher waren es Fünf- An den Tabellen ab 1964 hatte der kämpfe, mit über die Jahre wechseln- eher im Vermessungswesen bekannte den Bewerben, was eine Vergleichbar- Österreicher Dr. Karl Ulbrich (†1987) keit der Leistungen schwierig macht. einen wesentlichen Anteil. 3) Er war Viele starke Mehrkämpferinnen, wie auch sehr Leichtathletik-interessiert zum Beispiel auch die Österreicherin- und veröffentlichte in den 1950er Jah- nen Liese Prokop oder Riki Lechner ha- ren einige Artikel und Bücher, deren ben nie einen Siebenkampf absolviert. Überlegungen Grundlage für die neue Punktetabelle waren. Die Basis für die Die Punktetabellen im Mehrkampf Punkte wurde die Geschwindigkeit, was auch noch bei der 1985er Tabelle Mit der Geschichte und Hintergrün- zutrifft. 8) de der Punktetabellen im Mehrkampf könnte man ganze Diplomarbeiten fül- Der neue und der alte Speer len. Die aktuellen Tabellen, auf die al- le Zehnkämpfe und Siebenkämpfe der Trotz Änderung der Schwerpunkte der aktuellen Alltime-Listen zurückgerech- Speere (1986 bei den Männern und net wurden, stammen aus dem Jahr 1999 bei den Frauen) hielt es die IAAF 1985. nicht für notwendig, die Punktetabellen wieder anzupassen oder neue Rekorde Ein paar interessante Fakten zu den zu führen. Punktetabellen: Zum Einen hielt bis Mit Stand 31.12.2013 waren es 369 1985 Jürgen Hingsen (GER) den Welt- Auf der ÖLV-Website werden die Mehr- Athleten weltweit, die seit über 100 rekord im Zehnkampf mit 8.798 Punk- kampfleistungen aber in getrennten Ta- Jahren Zehnkampf die 8.000 Punkte- ten (1984) und verlor ihn dann an bellen geführt, da alle Leistungen in Marke – berechnet nach der 1985er Ta- Daley Thompson (GBR), dessen 8.797 einer Datenbank gespeichert sind und belle – erreicht oder übertroffen haben. Punkte von 1984 mit der neuen Tabelle daraus alle Listen, Rekorde, etc. au- Im Alltime-Nationenranking (Punkte 8.847 Punkte wert waren. tomatisch generiert werden – was die der besten 10 Athleten addiert) lag In Österreich passierte das ebenso – Nicht-Insider der Leichtathletik durch- Österreich mit 80.424 Punkten auf alter Rekordhalter war bis 1985 Sepp aus verwirren kann. Die Mehrkampf- Platz 17. 1) Den Schweizern (80.628 Zeilbauer mit 8.311 Punkten (8.219 leistungen mit dem alten und neuen Punkte, Platz 16) sind wir durch die Punkte neue Wertung), neuer Rekord- Speer sind nach derzeitigem Regle- Leistung von Dominik jetzt sehr nahe halter wurde Georg Werthner mit 8.224 ment trotzdem als gleichwertig anzuse- gerückt. In der Weltbestenliste 2013 Punkten (1982 war diese Leistung hen. haben 38 Zehnkämpfer +8.000 Punk- 8.229 Punkte wert). te geschafft. 1) Im Siebenkampf bei Mein Statistikkollege Dr. Karl Graf den Frauen gelang es bisher noch kei- Im Jahr 1963 schaffte Yang Chuan- hat 1986 eine empirische Formel ner Österreicherin, die 6.000 Punkte- Kwang in den USA – ein Student entwickelt, um die Speerleistungen

Nr. 4|2014 2 ÖLV Nachrichten Fotos: Rübelt, GEPA Pictures, ÖLV vergleichbar zu machen: 1,78·(alte nen“, so ähnlich sah es auch Dale Har- Im Rahmen dieses Wettkampfes wurde Weite)0,85 der in seinem Buch „Sports compari- auch der erste Zehnkampf eines Öster- Wendet man diese Formel für die sons: you can compare apples to oran- reichers dokumentiert – Josef Schäffer Zehnkampfleistungen vor 1986 an, so ges“. Zu viele Änderungen gab es in wurde Zehnter. schaut die ewige österreichische Bes- der langen Geschichte der Leichtathle- tenliste wie folgt aus: tik. Um herauszufinden, wer die beste Ein Jahr später wurde dann im Rah- Zehnkampfleistung aller Zeiten absol- men des Adriameetings in Wien der 8.320 P Gernot Kellermayer (1993) vierte, wurde daher die Methode der re- erste Zehnkampf in Österreich ausge- 8.174 P Sepp Zeilbauer (1976) lativen Scores etabliert. Dazu werden tragen. Josef Schäffer wurde hier Zwei- 8.168 P Dominik Distelberger (2014) die zum Zeitpunkt eines Zehnkampfes ter hinter dem Deutschen Karl von Halt, 8.165 P Georg Werthner (1982) der auch bei den Olympischen Spie- 8.122 P Klaus Ambrosch (2001) gültigen Weltrekorde in den Einzeldis- len einen Platz vor ihm lag. 2) Aus 8.102 P Roland Schwarzl (2004) ziplinen hochgerechnet. Wenig über- österreichischer Sicht lassen sich die 8.039 P Thomas Tebbich (1999) raschend führt diese Liste der „König der Athleten“ Jim Thorpe mit 77,94% Zehnkampfleistungen leichter relativie- ren. Da noch kein Österreicher einen Äpfel und Birnen an. Der US-Athlet gewann den ersten olympischen Zehnkampf 1912 in Stock- Weltrekord aufgestellt hat, können die Beim Vergleich von Leistungen über holm mit Leistungen, welche der dama- Bestleistungen gegen die jeweils gülti- einen längeren Zeitraum hinweg ver- ligen Zeit weit voraus waren. 2) gen Zehnkampf-Weltrekorde relativiert gleicht man eigentlich „Äpfel mit Bir- werden.

Die Top 10 sehen wie folgt aus

Relative Score Athlete Score Date World Record Holder Score Date 97,08% Zeilbauer Josef 8.219 16.05.1976 Nikolay Avilov 8.466 08.09.1972 94,20% Werthner Georg 8.224 08.08.1982 Daley Thompson 8.730 23.05.1982 94,16% Vesely Ludwig 6.464 30.08.1931 Akilles Järvinen 6.865 20.07.1930 93,58% Kellermayr Gernot 8.320 30.05.1993 Dan O´Brien 8.891 05.09.1992 92,59% Mandl Horst 7.624 05.10.1969 Kurt Bendlin 8.234 14.05.1967 90,44% Schäffer Josef 5.049 15.07.1912 Hugo Wieslander 5.583 21.06.1912 90,42% Tebbich Thomas 8.039 30.05.1999 Dan O´Brien 8.891 05.09.1992 90,36% Distelberger Dominik 8.168 01.06.2014 Asthon Eaton 9.039 23.06.2012 89,98% Ambrosch Klaus 8.122 27.05.2001 Roman Sebrle 9.026 27.05.2001 89,76% Schwarzl Roland 8.102 24.08.2004 Roman Sebrle 9.026 27.05.2001

Der erfolgreichste Zehnkämpfer? In den 60er Jahren wurde viele Län- derkämpfe für die Mehrkämpfer ausge- Über einen längeren Zeitraum hinweg tragen. In dieser Zeit gab es mit Horst sind auch die Erfolge der besten Zehn- Mandl, Walter Dießl und Gert Herun- kämpfer nur schwer vergleichbar. So ter gleich drei starke Zehnkämpfer. Alle gab es in den ersten Jahrzehnten der drei waren bei den Olympischen Spie- Leichtathletik – außer alle 4 Jahre bei len 1968 am Start – bisher einmalig für den Olympischen Spielen – kaum Mög- Österreich – wenn dann auch nur Wal- lichkeiten, sich international zu mes- ter Dießl den Zehnkampf mit Platz 12 sen. Ludwig Vesely war in den Jah- beenden konnte. ren 1925 – 1931 vier Mal in der Welt- bestenliste unter den Top 10 platziert, Von 1968 bis 1972 etablierte sich ein 1930 war er sogar auf Platz 3. 9) In- regelmäßiger Länderkampf in Schiel- ternational war er aber nur einmal bei leiten, wo u.a. die Sowjetunion und Olympischen Spielen am Start (Platz 7 die DDR gegen Österreich angetreten – 1928). Die erste EM gab es 1934, sind. 1975 wurde erstmals das interna- den Mehrkampf-Europacup seit 1973. tionale Mehrkampfmeeting in Götzis

Nr. 4|2014 3 ÖLV Nachrichten Fotos: Rübelt, GEPA Pictures, ÖLV

Montreal schaffte er keine gültige Hö- Europameisterschaften im Zehnkampf. he im Stabhochsprung. Im Hallenmehrkampf war er der bisher Im Jahr 1973 wurde er vom „Track stärkste ÖLV-Athlet. Bei den Hallen- & Field News“-Magazin am Ende des Europameisterschaften 2005 schaffte Jahres als Nummer 1 der Weltranglis- er als bisher einziger Österreicher über te gereiht – das schaffte außer ihm 6.000 Punkte und wurde mit dieser bisher kein anderer österreichischer Leistung Dritter. Im Jahr 2010 konnte Zehnkämpfer. 2) Er ist auch der bis- er seinen Rekord nochmal auf 6065 her einzige heimische Athlet, der das Punkte steigern. Mehrkampfmeeting in Götzis gewinnen konnte, und das gleich zwei Mal 1977 und 1981. Von 1975 bis 1979 siegte er auch dreimal bei der .

Mannschaftlich schaffte das ÖLV- Mehrkampfteam unter Nationaltrai- abgehalten. ner Sepp Schmidl Anfang der Jahr- 1971 verbesserte in Schielleiten Sepp tausendwende seine größten Erfolge. Zeilbauer den Junioren-Weltrekord auf Das Team Thomas Tebbich, Klaus Am- 7.527 Punkte, bei den Europameis- brosch und Thomas Walser qualifizier- terschaften der Allgemeinen Klasse in te sich durch einen Sieg in der 1. Liga dann nochmal auf 7.783 Punk- 2001 in Ried für die Superliga. Dort te, wo er als Junior Platz 5 belegte. schafften 2002 Klaus Ambrosch mit den beiden Brüdern Thomas und Mar- kus Walser den 5. Platz und Klasse- nerhalt. Das war der bisher beste Platz eines ÖLV-Zehnkampfteams beim Eu- ropacup. Hier die Anzahl der Leistungen über 8.000 Punkte von Österreichern mit der Georg Werthner arbeitete sich zu- 1985er Tabelle: nächst im Schatten von Sepp Zeil- Sepp Zeilbauer: 10x (1973 - 1981) bauer an die Weltspitze heran, konn- Georg Werthner: 6x (1980 - 1984) te dann bei den Olympischen Spie- Gernot Kellermayr: 3x (1992, 1993) len 1980 erstmals die 8.000 Punkte Roland Schwarzl: 3x (2004, 2010) Grenze durchbrechen und wurde über- Klaus Ambrosch: 2x (2000, 2001) raschend vor Zeilbauer Vierter – die Thomas Tebbich: 1x (1999) bisher beste Platzierung eines männ- Dominik Distelberger: 1x (2014) lichen österreichischen Leichtathleten bei Olympischen Spielen in der Ge- Ist Schummeln erlaubt, solange schichte. Er war auch der erste Zehn- man nicht erwischt wird? kämpfer weltweit, der 4 olympische Zehnkämpfe beenden konnte (1976 – Wie im täglich Leben gibt es auch im 1988). Zu seinen Erfolgen zählt u.a. Sport immer wieder Fälle, wo Athleten In seiner langen Karriere wurde er auch ein zweiter Platz bei Junioren- beim „Erschummeln“ von Leistungen dann u.a. Vierter bei den Olympischen Europameisterschaften (1975). erwischt werden, sei es durch falsche Spielen 1980 sowie Neunter 1972. Am Roland Schwarzl wurde 1999 Messungen, nicht erlaubte zusätzli- Weg zu einem Top-Ergebnis 1976 in Dritter bei den Junioren- che Versuche, manipulierte Wurfgerä-

Nr. 4|2014 4 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures te, falsche Zeitmessungen, zu kurze Bei den ersten Zehnkämpfen war es Pioniere im Erforschen von leistungs- Strecken, Einnahme verbotener Sub- nicht unüblich, dass diese über 3 steigernden Substanzen waren übri- stanzen, absichtliches Behindern von Tage gingen – die Disziplinen wur- gens zwei bekannte Wissenschaftler Gegnern, usw. den gemeinsam mit den Spezialis- aus Österreich, einer davon bekam Im Laufe der Jahre habe ich viele sol- ten in irgendeiner Reihenfolge aus- 1923 den Chemie-Nobelpreis. 6) En- cher Geschichten gehört – manche ge- getragen. 4) Gerade in der 1970er de des 19. Jahrhunderts führten sie hören wohl in die Ecke der „Legenden Jahren gab es große Verwirrungen Selbstversuche mit Testosteron durch und Märchen“, andere stimmen viel- wegen handgestoppten, halbelektroni- und haben die Ergebnisse dann in leicht. schen und vollelektronischen Zeitnah- der renommierten wissenschaftlichen Die Frage ist, ob der Athlet wissent- men – wo in einigen Fällen die Statis- Zeitschrift „Pflügers Archiv“ veröffent- lich „geschummelt“ hat. Die Leichtath- tiker bis heute noch keine Klarheit ha- licht. 7) letik war auch nicht immer so streng ben. Mit den Windmessungen wird es reglementiert wie heute. Im Jahr 1902 auch heute manchmal noch nicht so Trotz aller Regelwerke und Spekulatio- hatte das erste österreichische Regel- genau genommen, bzw. gab es diese nen weiß aber am Ende immer nur der werk gerade einmal 6 bedruckte Seiten früher gar nicht. Athlet selbst, ob er seine Leistung ehr- (ohne Einband) 5). Die IWR 2014 bringt Immer beliebter wird das öffentliche lich erzielt hat oder nicht – und abhän- es mittlerweile auf 302 Seiten. An- Spekulieren über Doping. Zahlreiche gig von seinem Charakter wird er die lassbezogen wird das Regelwerk lau- Reportagen, Bücher und Artikel dar- Leistung so stehen oder sie annullieren fend dicker, die Liste der verbotenen über mit Großteils Halbwahrheiten oder lassen. Substanzen immer länger – wodurch „Legenden“ von Dopinggegnern oder lückenlose Kontrollen ohnehin immer sogenannten „Insidern“ füllen die Me- unmöglicher werden. dienlandschaft. Robert Katzenbeißer

Referenzen 1) Hans van Kuijen: 2013 Annual Combined Events 2) Frank Zarnowski: The 1989 3) http://81.10.184.26:9001/personen_add/Ulbrich_Karl_Wiss_Arbeiten_Burgenland_79_0503-0511.pdf 4) http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0aid=iosdatum=19130802seite=3zoom=2 5) http://www.oelv.at/static/history/wettkampfregeln1902.pdf 6) http://graz.radln.net/cms/beitrag/10827763/25359419/ 7) http://archive.org/stream/pflgersarchiveu14unkngoog/pflgersarchiveu14unkngoog_djvu.txt 8) http://www.oocities.org/mdetting/sports/decathlon-points-history.html 9) Hans van Kuijen: 2012 100 Years Olympic Decathlon

Dominik Distelberger im Interview

leistungen als Zehnkampfergebnis keit. Da habe ich nur 40,55 Meter ge- erreicht – ein sehr guter Wert. Wie schafft, es sind aber sicher 43-44 Me- lässt sich da noch etwas draufset- ter für mich möglich. Ein ganz großer zen? Sprung über 300 Punkte wie diesmal wird jetzt nicht drin sein. Ich muss die Dominik Distelberger: Ich habe allge- Punkte zusammenhamstern und darf mein mein ganzes Niveau angehoben. mir keinen Ausreißer nach unten leis- Bestimmte Leistungen in den Würfen ten. Es gibt so viele Varianten, in denen und den Sprints kann ich jetzt fast im- noch Punkte liegen. Zum Beispiel eine mer abrufen. Wenn die Bedingungen Höhe mehr im Hochsprung oder Stab- passen, sind auch 8.200 Punkte drin. hochsprung, was ich im Training schon gesprungen bin. Du hast in Götzis mit 8.168 Punkten Bezogen auf Götzis gibt es im Diskus- 97% der Summe deiner Einzelbest- wurf die größte Verbesserungsmöglich-

Nr. 4|2014 5 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

Du hast Götzis weit besser verkraf- ist das mein Ziel. Nächstes Jahr könn- stellt wird, weil der Inhaber Gernot tet als bisherige Zehnkämpfe. Woran te es schon möglich sein. Ich will mich Kellermayer kurze Zeit danach posi- liegt das? Step by Step annähern. Der Sieben- tiv auf Doping getestet worden ist? kampfrekord könnte vom Niveau her Wir haben viel mehr Umfang trainiert. Ja, auf alle Fälle. Ich habe die Ge- in der kommenden Hallensaison schon Wir haben auch viel härter trainiert und schichten gehört und will nichts unter- drin sein. Wenn ich im Zehnkampf 8200 ich war verletzungsfrei. Außerdem ha- stellen, aber es ist mit Zweifeln verbun- Punkte schaffe, kann ich auch den Re- ben Herwig und Gregor einen Ernäh- den. Es wäre schön zu sehen, wenn kord von 8320 Punkten angreifen. rungsplan für mich erstellt. Getränke, der Rekord in sauberen Händen ist. Essen und Zusatzernährung waren ge- Wie sieht dein Weg bis zu den Euro- nau auf den Zeitplan und die Bewerbe pameisterschaften aus? Woran wirst abgestimmt. Man soll nie Hunger oder du noch arbeiten? einen Einbruch bekommen. Auch das können wir noch verbessern. Gerade Ich bin recht gut wieder ins Training für die EM wird das sehr wichtig, weil eingestiegen. Wir werden einen kleinen der Zeitplan in Zürich viel anstrengen- Aufbau machen. Zwei bis drei geblock- der ist. Der Wettkampf dauert dort an te Wochen sind jeweils härter, in den beiden Tagen über zehn Stunden lang. leichteren Wochen werde ich auch ein- zelne Wettkämpfe bestreiten. Aber ich Ist der österreichische Rekord will nicht zu viele Starts machen. Wich- machbar für dich? Denkst du daran, dass der Zehn- tig ist, dass ich in Zürich richtig gut in Dieses Jahr wohl nicht, aber natürlich kampfrekord manchmal in Frage ge- Form bin.

Dominik Distelberger

Geb. 16. März 1990 Verein: Union Volksbank Purgstall Trainer: Herwig Grünsteidl, Gregor Högler HSZ-Athlet, Bundesleistungszentrum Südstadt

Bestleistung Zehnkampf 8.168 Punkte 7. Platz Götzis 2014 100m 10,73sec (-0,2) – Weit 7,57m (0,0) – Kugel 13,02m – Hoch 2,00m – 400m 48,53sec 110mH 14,34sec (+0,9) – Diskus 40,55m – Stab 4,86m – Speer 59,80m – 1500m 4:32,77min

Ergebnisse bei internationalen Meisterschaften: 11. Platz Hallen-EM 2013 Göteborg 15. Platz EM 2012 Helsinki 7. Platz U23-EM 2011 Ostrava 15. Platz Hallen-EM 2011 6. Platz U20-EM 2009 10. Platz U18-WM Ostrava

Nr. 4|2014 6 LEICHT Laufen | Springen | Werfen & Stoßen | Starten & Messen | Kinderleichtathletik

Partner des

ATHLETIK Weitere Informationen und Katalog anfordern unter 07752 71783, [email protected] oder im Internet unter www.erhard-sport.at ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

Von flotten Athleten und smarten Phones Monika sitzt auf der Tribüne im Wiener Hallenstadion. Siebzehn Jahr, blondes Haar. In einer Stunde sind die ersten Vorläufe über 60 m angesetzt. Bald wird sie mit dem Aufwärmen be- ginnen. Doch noch gilt ihr einziges Interesse einem kleinen Plastikding, das man Smartphone nennt.

Schon die Generation 12 plus ist so- chen Zeitalter der Viertel-Telefone und wohl offline wie online. Eine Demarka- des Fax groß geworden sind, eine Be- tionslinie zwischen beiden Welten ist drohung von eigentliche allem ist. Noch nicht immer erkennbar. Das Facebook vor Jahren prangerten die Pädagogen ist kostenfrei und bietet einen sozia- den Fernseher als größte Bedrohung len Kachelofen für alle an. Ein gutes des Kinderzimmers an. Heute sind Fa- Smartphone kann alle medialen Wün- cebook, LinkedIn und Xing die neuen sche erfüllen. Die Geräte verfügen über Gespenster. Kameras, beherrschen die Bildtelefo- nie, haben GPS-Navis und alle Inter- netspielereien. Mit ihm ist man immer mit der Welt auf du, und zwar rund um Im Minutentakt schaut sich nach, ob die Uhr. ihr wer geschrieben hat. Vermutlich Monika hockt einstweilen in ihrer Start- bekommt sie Nachrichten, denn sie maschine. Der Schuss katapultiert schmunzelt in einem fort. Dann wieder- sechs Athletinnen in ihre Bahnen und um tippt sie eine Nachricht. Ihre Fertig- auf die 60-m-Strecke. Monika wird keit, blitzschnell und ohne hinzuschau- Zweite und steigt in den nächsten Lauf en auf dem Smartphone zu schreiben, auf. Bald darauf liegt sie wieder auf der ist wahrlich magisch. Das Geschehen Die professionellen Skeptiker fürchten Tribüne und holt sich ihr Handy aus der im Stadion ist für sie weit weg, ihre per- eine VerNERDisierung der Menschheit. Tasche. Für einen elektronikmüden Er- sönliche Welt dagegen ganz nah. Die Frage, wie oft und wie lange Ju- wachsenen ist das absurd. Häme ist al- gendliche surfen, chatten oder spielen Der Name Monika ist erfunden. Ei- lerdings nicht angebracht. dürfen, ist ein großes Feld für die päd- gentlich könnte es jede Leichtathletin agogischen Wahrsager und Schwarz- und jeder Leichtathlet sein. Schaue ich seher geworden. Mit Panikparolen be- mich im Stadion um, sind viele Sport- fürchtet man, dass die Gesichtsbücher ler körperlich hier, aber geistig nicht da. die Jugendlichen immer isolierter und Sie sitzen zwar im Konzert einer Grup- der Sprache beraubt werden. pe, spielen aber ein Solo. Das Smart- phone macht‘s möglich. Das Smart- Das hält den neueren Untersuchun- phone ist die Standleitung zur sozia- gen nicht im Geringsten stand. Die Ju- len Welt geworden und hat eine eige- gendlichen feiern und chillen genau- ne Gruppendynamik geschaffen. Mo- so gerne wie die Altvorderen. Sie le- nika schnürt bereits ihre Laufschuhe ben nur in mehreren Peergroups und und beschäftigt sich nun statt mit der nicht nur im Leichtathletikverein. Die Null und Eins der Computersoftware Meinung, dass Jugendliche durch ih- mit dem Aufwärmen. Das aufgemotzte re Online-Besessenheit das Lesen ver- Handy kommt in die Sporttasche. lernen und bald nur mehr die Stum- merlsprache beherrschen werden, ist Die Situation, dass Menschen ständig gänzlich daneben. Jugendliche texten mit ihrem Smartphone beschäftigt sind, und lesen genau so viel wie die Ge- kann man in der U-Bahn, im Bus, ja neration davor. Allerdings bedienen sie sogar auf Rolltreppen und auf Lauf- Klar, dass diese Entwicklung für eini- sich einer neuen Sprachkultur mit Kür- bändern im Fitnesscenter beobachten. ge Erwachsene, die noch im beschauli- zeln und Codewörtern. Auch, dass das

Nr. 4|2014 8 ÖLV Nachrichten oftmalige Verwenden des Computers zert gesichert. Und natürlich hat sie ih- Ein Leben ohne Smartphone kann sie schädlich fürs Gehirn sei, eignet sich re Platzierung aus dem Lauf sofort ih- sich nicht vorstellen. Es hilft ihr, ihr Le- bestenfalls für eine Legendenbildung. ren Eltern mitteilen müssen. bensjetzt schneller und besser zu orga- Die meisten Neurowissenschaftler ver- nisieren. Das Internet ist für sie ein Im- weisen auf die Plastizität des Gehirns, mernet geworden. das ihr neuronales Programm auf Dau- Am Ende des Tages steht Monika auf er dem neuen Informationsregen an- dem Stockerl und gewinnt eine Medail- passen wird. le. Vielleicht steht das demnächst auf ihrer Homepage. Dank dem Smartpho- Ich setze mich neben Monika und spre- ne weiß es jedenfalls bald die ganze che sie an. Nein, sie chattet nicht Welt. nur mit Freundinnen. Sie verwendet ihr Smartphone auch für die Schule und hat sich heute Karten für ein Popkon- Herbert Winkler

Rudi Siart mit dem Professorentitel ausgezeichnet

Dem langjährigen ÖLV-Nationaltrainer Bundes-Sportorganisation im Rahmen für Hammerwurf und stellvertretenden seiner beruflichen Tätigkeit als Steuer- Schatzmeister des ÖLV Mag. Rudolf Siart berater verfasst hat, der Titel Professor wurde für seine Verdienste um die öster- verliehen. Die Überreichung der Urkunde reichische Leichtathletik, seine Lehrtätig- durch Frau BM Gabriele Heinisch-Hosek keit in der Trainer- und Instruktorenaus- und BM Dr. Wolfgang Brandstetter erfolg- bildung sowie seine Fachbeiträge über te vor wenigen Tagen im Bundesminis- gesetzeskonforme Abrechnung in Sport- terium für Bildung und Frauen. Der ÖLV verbänden und -vereinen, die er für den gratuliert recht herzlich und bedankt sich ÖLV, die ASKÖ und die Österreichische für die jahrelange Zusammenarbeit.

„Erfolgreiches individuelles Coaching“

Am 16. Mai fand in Kapfenberg der ÖLV- fektivere Gestaltung der Zusammenarbeit Trainerworkshop zum Thema „Erfolgrei- von Trainer und Athlet. Neben Beispie- ches individuelles Coaching“ statt. Zu len aus der Praxis hatten die Trainer die Beginn des von ÖLV-Sportpsychologen Möglichkeit, sich über eigene Erfahrun- Mag. Thomas Kayer geleiteten Work- gen auszutauschen und auf akute The- shops schlüpften die Trainer im Rahmen men wie Wettkampfcoaching näher ein- einer Übung sowohl in die Rolle des Ath- zugehen. Der gelungene Nachmittag wur- leten als auch in die des Trainers und er- de mit einem sehr positiven Feedback al- lebten welche Aspekte für ein erfolgrei- ler Teilnehmer abgeschlossen, bei dem ches Coaching wichtig sind. nur der Wunsch nach mehr Zeit offen blieb. Der anschließende inhaltliche Input gab den Teilnehmern Anregungen für die ef-

Nächste Termine

• 15.07. Dornbirn, Landessportschule (ab 17:00 Uhr): Ausschreibung (PDF) • 16.11. Linz, Landessportschule (ab 18:30 Uhr): Ausschreibung (PDF)

Nr. 4|2014 9 GEMEINSAM GEWINNEN Offizieller Ausstatter der Österreichischen Leichtathletik Nationalteams www.erima.at

20140221_ÖLV_Newsletter_A4.indd 1 25.02.2014 09:16:36 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures, Herbert Kratky – photokratky.com

Österreichs Na- tionalteam feierte einen sensatio- nellen Vorrunden- Erfolg gegen Frankreich. Über 9.500 Zuschauer in der Grazer UPC Arena jubelten mit Matthias Rebl (Nr. 22) und seinen Teamkollegen.

EM-Silber für Matthias Rebl Der 10-fache österreichische Nachwuchsmeister in der Leichtathletik, der auch das ÖLSZ Südstadt bei ÖLV-Nationaltrainer Herwig Grünsteidl absolvierte, feierte vor wenigen Wochen seinen größten sportlichen Erfolg, erlebte gleichzeitig aber auch eine seine bittersten Nieder- lagen. Nicht in der Leichtathletik, sondern im American Football. Die ÖLV-Nachrichten baten Matthias Rebl zum Interview.

Wenn du auf deine Leichtathletik- wie abgemacht zu fünft in einem 4-Bett Karriere zurückblickst, was waren Zimmer plus Couch, zu siebend in ei- deine persönlichen Highlights? nem leeren großen Apartment sind. Es waren insgesamt 4 kleine Matten drin- Matthias Rebl: Also die persönli- nen, also musste ich auf dem Boden chen Highlights meiner Leichtathletik- schlafen. Weiters musste ich jeden Tag Karriere waren mit Abstand meine in- 3 Kilometer mit Schulsachen, Sportge- ternationalen Großwettkämpfe. Allen wand (Kleidung + Rüstung) zur Uni ge- voran die U-20 EM in Tallinn, wo ich im hen. Im Vorhinein wurde mir gesagt, Zehnkampf am Start war. Doch daran Matthias Rebl hat den Dänen fest im Griff dass sich das Schuljahr mit ca. 6.000 $ war ich nicht alleine beteiligt, ich hat- ausgehen würde. Ich habe mich für te riesen Unterstützung durch meinen Du hast nach deinem Abschluss im zwei Kurse auf der Uni angemeldet, Trainer Herwig Grünsteidl. ÖLSZ Südstadt und dem Grund- welche beide 2 Monate gingen und sie wehrdienst deine Leichtathletik- verlangten 2.000 $. Also das Jahr wä- Warum bist du eigentlich zum Ame- Karriere beendet und bist in die USA re sich mit 6.000 $ nicht ausgegangen, rican Football gewechselt und nicht gegangen, um dort American Foot- da war noch keine Miete, Lebensmittel, in der Leichtathletik geblieben? Ta- ball zu spielen. Wie ist es dir dabei usw. dabei. Also unter 30.000 $ wäre lent hattest du ja auch hier. ergangen? ich nicht davon gekommen. Beim ers- Mit der Zeit habe ich gemerkt, dass mir Ja, das ist wahr. Leider ist es mir nicht ten Training waren dann 130 Spieler, die körperliche Härte fehlt, die es beim so gut dabei ergangen. Als ich am Mon- was sogar für American Football ab- Football in jeder Sekunde gibt. tag ankam, stellte ich fest, dass wir statt artig viele Menschen sind und somit

Nr. 4|2014 11 ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures, Herbert Kratky – photokratky.com ein sinnvolles Training kaum ermöglich- Die American Football-Saison ist ja Silbernen kann es nur ein Ziel geben te. Aus diesen Gründen habe ich mich relativ kurz, was machst du in restli- und zwar GOLD! dazu entschlossen, sofort wieder nach chen Zeit des Jahres? Wie würdest du deine eigene Leis- Österreich zurückzukehren. In der restlichen Zeit des Jahres mache tung bei der EM einschätzen? Seit wann bist du wieder in Öster- ich sehr viel Grundlagentraining. Wie in Ich war sehr zufrieden mit meiner Leis- reich bzw. seit wann spielst du bei der Leichtathletik werden die Footballer tung. Auf was ich positiv zurückschaue, den Danube Dragons? auch in der „Offseason“ gemacht. Und sonst lebe ich mein Leben weiter. Ich sind die begeisterten Massen in den Insgesamt war ich nur 1 Woche weg, studiere auf der WU in Wien und ar- Stadien, die uns so angefeuert haben. also sozusagen ein Kurz„urlaub“. Ich beite bei der UNIQA als Versicherungs- Natürlich das große Ärgernis sind die habe im Jahre 2003 bei den Drag- kaufmann. Schiedsrichter, die über die ganze EM ons zu spielen begonnen, habe dann fragwürdige Entscheidungen getroffen von 2007-2012 nicht gespielt und ha- Mit Running Back Andreas Hof- haben. Das finde ich sehr schade, denn be dann das Spielen wieder aufgenom- bauer hat ja auch noch ein zwei- sie sind die Einzigen auf dem Spielfeld, men. ter Spieler des aktuellen Football- die damit Geld verdienen. Keiner von Nationalteams Leichtathletik- den Spielern verdient auch nur einen Background. Wie wichtig war die Cent damit, im Gegenteil wir bezahlen leichtathletische Grundausbildung alle unseren Mitgliedsbeitrag und unse- für deine jetzige Karriere als Foot- re Ausrüstung. baller? Welche Ziele verfolgst du in deiner Sehr wichtig, weil ich weiß, wie ich was Football-Karriere? am besten trainieren kann. Meine Ziele sind fit zu bleiben und den Bei der Heim-EM hat das österrei- Spaß daran nicht zu verlieren. Auf Ver- chische Nationalteam den EM-Titel einsebene mal wieder in den Austrian zwar knapp verpasst, aber über Bowl zu kommen und diesen auch zu 27.000 Zuschauer im Ernst Happel- gewinnen. Und auf Nationalteamebene Welche Position spielst du? Was ist Stadion begeistert. Wie sieht dein europaweit alles zu gewinnen und der deine Aufgabe dabei? EM-Fazit für den heimischen Sport Welt beweisen, dass wir die beste eu- Ich spiele als Cornerback. Das ist ein aus? ropäische Footballnation sind. Passverteidiger. Meine Aufgabe ist es, Als erstes möchte ich mich bei al- American Football lebt von der In- den gegnerischen Passempfänger (Re- len Menschen bedanken, die uns un- szenierung inkl. Pyrotechnik, Cheer- ceiver) daran zu hindern, den Ball zu terstützt und alles mitverfolgt haben. leader und so weiter. Könnte sich die fangen. Also im Finale in der zweiten Ver- Leichtathletik da etwas abschauen? längerung wegen sehr fragwürdigen Was sind dabei deine Stärken und Schiedsrichter-Entscheidungen zu ver- Ja natürlich, das heizt die Zuschau- Schwächen? Nachteil kann ja deine lieren, ist sehr hart. Aber ich glaube, er dann immer voll an, nur leider ist 100m-Bestzeit von 10,92 keiner sein. was wir für den American Football in das bei der Leichtathletik ein bisschen Also meine Schnelligkeit ist meine Rie- Österreich getan haben, ist unbezahl- schwieriger, weil man ja über den gan- senstärke. Dazu kommt noch meine bar. Natürlich wollten wir Gold gewin- zen Tag verteilt Events hat und nicht Sprungkraft und meine sicheren Hän- nen und den Titel nach Österreich ho- nur ein Ereignis wie beim Football. de (Ball fangen). Aber das Wichtigste len, aber es hat halt dieses Mal nicht Aber ich bin mir sicher, dass es da ein ist mein Spielinstinkt, zu wissen, wo der wollen sein. paar kluge Köpfe gibt, die so etwas ver- Ball als nächstes hingehen wird. Eine binden können. Als Abschluss möchte Schwäche ist mit Sicherheit meine Kör- Was ist für das Football- ich noch allen eine erfolgreiche Saison pergröße. Mit 1,73m bin ich meistens Nationalteam in den nächsten Jah- wünschen, vor allem bei den Großer- der kleinste Spieler am Feld. ren noch möglich? eignissen, welche ich natürlich mitver- 2015 ist die Football-WM in Stockholm. folgen werde. Wie oft trainierst du jetzt pro Woche? Unser Ziel ist es, die beste europäische Und was? Vielen Dank für das interessante In- Nation zu sein und uns mit einer Me- terview. Alles Gute für das AFL- Ich trainiere 3mal bei meinem Verein daille zu krönen. Die nächste EM wird Playoff. am Feld, und dann 2-3 im Fitnessstu- dann erst wieder 2018 stattfinden, wo dio. wissen wir noch nicht, aber nach der

Nr. 4|2014 12 Deine Freiheit beginnt mit uns.

Mopedführerschein Klasse AM Mehrphasen Training PKW Mehrphasen Training Motorrad

Jetzt buchen in allen 9 Fahrtechnik Zentren österreichweit unter www.oeamtc.at/fahrtechnik oder Tel. (02253) 817 00 32100. Hol Dir Deine Startvorteile! •฀Gratis฀ÖAMTC฀Mitgliedschaft฀für฀alle฀jungen฀Leute฀von฀15-19฀Jahren •฀Jetzt฀20฀Euro฀Volksbank-Trainingsbonus฀sichern*

* Gültig für Mehrphasen Training oder Mopedführerschein als Volksbank Kunde

G 1023_14 im Rahmen von „Aktiv Bonuspunkte sammeln“. Infos unter www.aktivcard.at Für aktives Fahren

1023_14 Ins_FT_Mehphasentr_210x297_RZ.indd 1 20.06.14 10:32 ÖLV Nachrichten

Sport respects your rights @ BLC-U18 Über 150 Jugendliche beteiligten sich am vergangenen Wochenende an der Mitmach-Aktion zum EU-Projekt „Sport respects your rights“ des Österreichischen Leichtathletik-Verbands beim Bundesländercup U18 in St. Pölten.

Die Antworten waren im Video (Link diese Mitmach-Station auch bei den siehe unten) des ÖLV und in einer kommenden Österreichischen U23- Infomappe versteckt. Alleine oder im und U18-Meisterschaften, 26./27.7., Team versuchten die Jugendlichen die in Innsbruck angeboten. Lösungen herauszufinden. Insgesamt 156 Personen füllten den Fragebogen Best Practice-Konferenz im Sep- vollständig aus, erhielten als Danke- tember schön eine coole Sonnenbrille, welche Parallel zu den Aktivitäten in Österreich aus den Projektmitteln finanziert wur- waren auch alle anderen teilnehmen- de, und nahmen an einem Gewinnspiel den Länder und Organisationen ak- teil, bei dem ÖLV-Einkleidung verlost Die Aufgabe des ÖLV als Partneror- tiv. Die nationale Umsetzung der je- wurde. ganisation im Rahmen dieses Projekts weiligen Partner und die Erkenntnis- sah neben der Abhaltung von Work- se daraus werden im Rahmen einer shops beim Osterkurs in Schielleiten Best Practice-Konferenz im September auch eine Kampagne vor, bei der wei- in Köln vorgestellt und diskutiert wer- tere junge Menschen ab 16 Jahren den. Darüber werden wir in einer unse- mit den Themen respektvoller Umgang rer nächsten Ausgaben berichten. miteinander, persönliche Grenzen so- wie Prävention von sexueller Belästi- gung und Missbrauch erreicht werden.

Erfolgreiche Mitmach-Aktion In einem Infozelt hatten die Teilneh- merinnen und Teilnehmer des Wett- Fortsetzung in Innsbruck bewerbs zwei Tage lang Zeit, Fragen zum Thema zu beantworten. Dies war Aufgrund der regen Beteiligung und nur möglich, wenn man sich 10-20 des positiven Feedbacks von meh- Minuten mit der Materie beschäftigte. reren Seiten wird der Infostand und

Weitere Infos

• Offizielle Webpage des Projekts: HIER KLICKEN • Projektvideo des ÖLV: HIER KLICKEN • Fotogalerie vom BLC-U18: HIER KLICKEN

Sport respects your rights – mit finanzieller Unterstützung des DAPHNE-III-Programms 2011/2012 der Europäischen Union

Nr. 4|2014 14 ÖLV Nachrichten Fotos: Privat

Weltklasse im Doppelpack Doppelten Grund zur Freude gab es am 8. Juni beim Muttersberglauf in Bludenz. Bei der ersten Station des Berglauf-Weltcups landeten Andrea Mayr (SVS-Leichtathletik) und Sabine Reiner (hellblau.Powerteam) gleich einen Doppelsieg, und das gegen starke Konkurrenz aus aller Welt.

Somit darf man gespannt auf jeden Fall sehr gut. Ich habe einiges schaft in Casette di Massa (Italien) die Berglauf-Europameisterschaften alternativ trainiert und habe mich am statt, tags zuvor gibt es den Jung- (Uphill/Downhill) im Juli in Frankreich Berg extrem wohl gefühlt. Die Strecke frau Marathon in Interlaken, wo du und die Berglauf-Weltmeisterschaften am Muttersberg kommt mir außerdem mit Platz 2 und 4 in den letzten bei- (Uphill) im September in Italien vor- sehr zu gute, da sie extrem steile Pas- den Jahren bereits sehr erfolgreich ausblicken. Andrea Mayr, in den letz- sagen hat, das liegt mir (und Andrea). warst. ten Jahren nur in den reinen Bergauf- Einzig der Mittelteil liegt mir nicht ganz Ich habe mit Berglaufreferent Helmut Bewerben am Start, erwägt aufgrund so gut, Andrea und Valentina Belotti Schmuck bereits über die EM gespro- ihrer bestechenden Form sogar einen können ihre Stärke in diesem Teil si- chen und die EM ist vermutlich nicht Start in Gap, bei der Bergauf-Bergab- cher noch besser ausspielen. Ich hatte optimal für mich. Einerseits weil mir Konkurrenz. Für die aktuelle Ausgabe allerdings schon nach dem ersten Ki- Bergauf-Strecken besser liegen und der ÖLV-Nachrichten sprach Hannes lometer das Gefühl, dass mir von den andererseits weil ich in der Vergangen- Riedenbauer mit der Vorarlbergerin Anderen heute niemand folgen kann. heit bei vermehrten Bergab- und Stra- Sabine Reiner über ihre bisherige Sai- ßenlaufen öfter Verletzungen (Ödeme) son und ihre Ziele. Die B-Kaderathletin Mit der angesprochenen Valentina bekommen habe. Bei der Staatsmeis- hat sich ein wenig im Schatten Mayrs Belotti (Italien) lag die aktuelle Vize- terschaft am Sonntag in Gaal werden an die Weltklasse gepirscht. Europameisterin knapp 3 Minuten hinter dir. Welches Selbstvertrauen wir nochmal darüber reden. Die WM gibt dir das für dein Training und dei- im September ist aber realistischer und ne nächsten Wettkämpfe? mein großes Saisonziel. Der Jungfrau Marathon ist immer ein super Bewerb, Für mich ist sie nach der Andrea, die und ich wurde auch schon gefragt, ob zweitbeste Bergläuferin der Welt. Mich ich heuer wieder laufe. Internationale stimmt das sehr positiv, dass ich drei Meisterschaften bedeuten mir aber, vor Minuten vor ihr sein konnte, und ich allem mit der jetzigen Form, mehr. In In- hätte mir das niemals gedacht. Ich terlaken kann und möchte ich auch in kann auf jeden Fall behaupten, dass den nächsten Jahren noch laufen. Sabine Reiner beim Aufwärmen mit der Li- ich zu diesem Zeitpunkt in einer bes- enzerin Susanne Mair seren Form war als sie. Vor zwei Jah- Erstmal herzliche Gratulation zum ren bei der Berglauf-WM war sie mit tollen Rennen beim Muttersberglauf. Platz 2 noch drei Plätze vor mir. Mental Vor diesem zweiten Platz hat man hat mir dieser Erfolg sehr viel gebracht dich heuer nur bei kleineren Läu- und ich hoffe, ich kann darauf aufbauen fen gesehen. Beim Weltcuprennen und die Form halten. Bei meinem Start musstest du dich dann nur, der ak- beim LGT Halbmarathon Plus in Liech- tuell besten Bergläuferin der Welt, tenstein und dem Kanzelwandtrail lief Andrea Mayr um ca. 2 Minuten ge- es danach nochmal richtig gut. schlagen geben. Gleichzeitig warst Bereits am 12. Juli finden die Eu- du allerdings knapp 3 Minuten vor ÖLV-Berglaufreferent Helmut Schmuck mit ropameisterschaften in Gap (Frank- der restlichen Konkurrenz aus Itali- Sabine Reiner und Susanne Mair reich) statt. Wird man dich dort am en und Kenia. Lief dein Training im Start sehen oder spezialisierst du Sind weitere Weltcuprennen in Zu- Vorfeld so gut, dass du dir eine der- dich, wie in der Vergangenheit, eher kunft auch ein Thema für dich oder artige Leistung erwartet hast? auf reine „Uphill“ Rennen? Am 14. bereitest du dich lieber bei lokalen Sabine Reiner: Mein Training war auf September findet die Weltmeister- Rennen vor?

Nr. 4|2014 15 ÖLV Nachrichten Fotos: Privat

Ich hab mir den Weltcupkalender schon Ich möchte aber auf jeden Fall mei- Marathon 2012. Für mich ist das ein mal angesehen und möchte vor der ne Marathonzeit (2:43:09) noch ver- spezieller Lauf, wo man den Berg und WM im September eventuell noch zwei bessern, da ich mir sicher bin, dass das Flache gut kombinieren muss. Ich Rennen mitlaufen. Ins Auge gefasst ha- ich weitaus schneller laufen kann. Da- hätte nie gedacht, dass ich dort so mit- be ich die WMRA Weltcuprennen am zu muss ich erst mal die Vorberei- halten kann. Auch der 5. Platz bei der 27. Juli in Kamnik (Slowenien) und den tung gut überstehen und je nach- Berglauf WM im selben Jahr hat mir ex- Asitz Berglauf am 31. August in Leo- dem wie gut die Regeneration von der trem viel bedeutet, da dort die Dichte gang. WM verläuft, sieht man mich vielleicht doch noch etwas höher ist und ich ge- heuer am Start beim Frankfurt Ma- sehen habe, dass mir auch auf die Me- rathon. Als Vorbereitung möchte ich daillenränge nicht viel gefehlt hat. Die- auch meine Halbmarathonbestzeit ver- se Erfolge motivieren mich auch heute bessern, da ich seit 3 Jahren nahezu noch. die gleiche Zeit gelaufen bin. Da bie- Ich finde, man muss sich hohe Zie- tet sich vielleicht die Ö. Halbmarathon- le stecken und wenn ich die derzeiti- Staatsmeisterschaft in Salzburg an. ge Form halten bzw. ausbauen kann, möchte ich auf jeden Fall unter die Top- Auf deiner Homepage bietest du ne- 3 bei der WM im September. Spannend ben deinem alltäglichen Beruf als wird schon die Staatsmeisterschaft am Projektmanagerin an der FH Vorarl- Sonntag. Andrea wird mir vermutlich berg, auch Laufcamps in Lech und noch zu stark sein, aber die restlichen Kärnten an. Lässt sich das alles mit Läuferinnen möchte ich klar unter Kon- deinem Training gut vereinbaren? trolle haben. Ich mache das gerne, weil ich gerne Ich freue mich auf alles was noch mit Leuten zusammen arbeite. Lang- kommt. Diese Saison hat sich bereits fristig möchte ich die Laufcamps wei- super entwickelt und ich möchte mich ter intensivieren. Ich habe ja die Ausbil- für die gute Unterstützung bedanken, dung zur Fitness- und Gesundheitstrai- die ich bislang bekommen habe und in nerin abgeschlossen. Beim Camp nut- Zukunft sicher auch bekommen werde, ze ich das Training mit den Leuten für recht herzlich bedanken. mich oft als Regeneration und als Tech- niktraining. In Lech kommt automatisch In der Vergangenheit warst du ja der Höhenfaktor dazu und es ist schön, auch bereits sehr schnell auf der wenn man sieht, dass die Leute begeis- Straße unterwegs. War für dich der tert sind und etwas lernen. Das Weiter- EM-Marathon in Zürich, quasi vor geben meiner Erfahrungen ist mir sehr der Haustüre, gar nie ein Thema? wichtig. Der EM-Marathon war schon ein The- Was war dein bisher schönster Er- ma. Aber nachdem ich im Vorjahr den folg bzw. welche Ziele setzt du dir Frankfurt-Marathon aufgrund von Pro- selbst für die nächsten Jahre auf der blemen mit dem Schienbein absagen Straße und am Berg? musste, habe ich die Pläne für die EM Dir, recht herzlichen Dank und alles verworfen. Anscheinend waren meine Mein schönster Erfolg war auf jeden Gute für deine weitere Saison! Knochen für die nötigen Trainingski- Fall der (inoffizielle) Vizeweltmeisterti- lometer noch nicht belastbar genug. tel auf der Langdistanz beim Jungfrau

Weitere Infos

• Homepage Sabine Reiner: HIER KLICKEN

Nr. 4|2014 16

ÖLV Nachrichten Fotos: GEPA Pictures

Der Kampfrichter meint ··· ··· zum Thema Startnummern Startnummern dienen der Identifikation Brust oder Rücken – getragen werden, der Athleten gegenüber Konkurrenten, siehe Regel 143.7). Zuschauern und Kampfrichtern (Entge- Wenn das Tragen auf der Brust verlangt gen dem Wortlaut dürfen aber statt Num- wird, so muss das nicht kleinlich aus- mern auch Namen verwendet werden, gelegt werden. Wenn aber mehr als die siehe Regel 143.7). Sie müssen daher Hälfte unterhalb des Nabels befestigt ist, stets gut sichtbar getragen werden, was kann man diese Forderung nicht als er- besonders bei Laufbewerben, die nicht in füllt betrachten. Die Startnummer ist kein Das Tragen auf der „Brust“ wird Bahnen ausgetragen werden, wichtig ist. Lendenschurz! Oft wird damit argumen- auch bei Weltmeisterschaften Sie müssen in voller Größe verwendet tiert, dass man sonst das Logo des Spon- großzügig ausgelegt. Wichtig ist und dürfen auch nicht teilweise überklebt sors nicht sehen könne. Dann sind mei- auch dort, dass die Startnummer werden (Regel 143.8). ner Meinung nach aber die Dressen nicht zu jedem Zeitpunkt gut sichtbar entsprechend sinnvoll gestaltet. Nach Re- ist. Laut Regel 143.7 sind zwei Startnummer gel 143.9 darf ein Athlet nicht am Wett- auszugeben, die auf Brust und Rücken zu kampf teilnehmen, wenn er die Startnum- tragen sind (Ausnahme: vertikale Sprün- mern nicht sichtbar trägt! ge, hier muss nur eine – wahlweise auf Adolf Rieck

Zürich 2014 in Zahlen und Fakten

Rund 1400 Athletinnen und Athleten aus 50 Bis zu 92 Kameras sorgen für optimale Nationen werden in Zürich zwischen dem Bilder 12. und 17. August 2014 an den Europa- Das Schweizer Fernsehen produziert als meisterschaften teilnehmen. Mit Ihnen rei- Host Broadcaster das internationale TV- sen rund 800 Betreuer mit nach Zürich. Ins- Signal. Für die SRG ist es die bisher größ- gesamt werden in den 6 Tagen 47 verschie- te und aufwändigste Eigenproduktion über- dene Medaillensätze vergeben. Das 50 Ki- haupt. Die Produktion wird von 70 Kame- lometer Gehen ist die einzige Disziplin, wel- ras im Stadion eingefangen. Für die Gehen- che nur für die Männer im Programm steht. Marathon-Wettkämpfe kommen weitere 22 Pro Tag erwarten die Organisatoren 25.000 Kameras dazu. Rund 300 Mitarbeitende der Besucher im Stadion Letzigrund. Zusätz- SRG sind während der EM im Einsatz. Cooly, das EM- lich werden Zehntausende von Zuschauern Rund 2000 Medienschaffende werden in Maskottchen, machte die Marathon- und Geher-Wettkämpfe in der Zürich erwartet. Die Veranstalter rech- auch beim Hypomeeting in Stadt Zürich verfolgen. nen mit 2.100 freiwilligen Helfern, so- Götzis Stimmung für den Event im Nachbarland. ORF live dabei genannten Volunteers, welche bei Zürich 2014 im Einsatz stehen werden. Über Die Leichtathletik-EM ist in Europa ein rie- 25.000 Hotelübernachtungen wurden al- siges TV-Ereignis. Es werden rund 370 Mil- leine vom Veranstalter für die Europa- lionen Live-TV-Zuschauer den Anlass verfol- meisterschaften gebucht. Übernachtungen gen. Auch in Österreichs kann man mittels der Zuschauer sind nicht mit eingerech- Übertragung des ORF auf ORF Sport Plus net. Das Budget der Veranstaltung beträgt die EM zur Gänze live mitverfolgen. rund 35 Millionen Schweizer Franken. Der Ticketverkauf läuft sehr gut, Interessen- ten sollten daher demnächst ihre Buchun- gen online über die offizielle EM-Webpage (http://www.zuerich2014.com/) durchführen.

Nr. 4|2014 18 ÖLV Nachrichten

ÖLV-Rekorde der letzten Statistik Wochen Terminvorschau 29|06 ÖSTM Berglauf Gaal ÖLV Jahresbeste 2014 Freiluft Mannheim/ Andreas Vojta 05-06|07 DLV Junioren-Gala Männer GER 100 10,62 R. Kwitt Geb. 9.6.1989, team2012.at 05-06|07 ÖM Ultralauf (24h) Irdning Messe Ried LA- Ried/ 200 22,03 Benjamin Grill 1000 Meter Allgemeine Klasse: 2:18,06 min. 11|07 Meeting Innkeis 400 48,53 D. Distelberger 17.06.2014 (Ostrava). Berglauf-EM Alter Rekord: 2:18,20 Robert Nemeth (1982). 12|07 Gap/FRA 800 1:46,78 N. Franzmair (up/downhill) 1500 3:36,43 Andreas Vojta Lukas Weißhaidinger 12-13|07 ÖM Masters Wolfsberg 5000 13:47,96 B. Rowe 14|07 Gugl Games Linz 10000 29:30,00 V. Pfeil Geb. 20.2.1992, ÖTB OÖ LA Linzer H.Mar 1:06:17 R. Weger Diskuswurf U23: 60,68m. 15.05.2014 (Hain- 19|07 Leichtathletik- Linz Mar 2:18,00 C. Pflügl feld). Gala Alter Rekord: 60,02 L. Weißhaidinger (2014). Eugene/ 110H 14,32 D. Distelberger 22-27|07 U20-WM USA 400H 51,60 Thomas Kain Nikolaus Franzmair 26-27|07 ÖM U23/U18 Innsbruck 3000H 8:43,67 C. Steinhammer 02-03|08 ÖSTM Amstetten Hoch 2,03 D. Siedlaczek Geb. 18.2.1995, ULC Linz Internat. JOSKO 09|08 Andorf Stab 5,21 Paul Kilbertus 800 Meter U20: 1:46,78 min. 7.6.2014 (Re- Laufmeeting Weit 7,57 D. Distelberger gensburg). 10|08 ÖM Bergmarathon Kainach Drei 15,61 Julian Kellerer Alter Rekord: 1:47,61 Mika Hillardt (1980). 12-17|08 Europameisterschaft Zürich Manitou Kugel 17,94 L. Weißhaidinger Bergmarathon Julia Millonig 16|08 Springs/ Diskus 61,45 Gerhard Mayer World Challenge USA Hammer 58,05 M. Hayek Geb. 24.11.1995, ULC Riverside Mödling Olympische Nanjing/ Speer 69,39 M. Kaserer 3000 Meter Hindernis U20, U23: 10:37,58 min. 16-28|08 Jugendspiele CHN 10-K 8168 D. Distelberger 6.6.2014 (Regensburg), 10:42,80 min. 21-31|08 Masters-EM Izmir/TUR 20kmG - 9.5.2014 (Südstadt). Alter Rekord: 10:51,80 min Julia Millonig (2013). 50kmG - Aktueller Terminkalender: HIER Bettina Weber (http://www.oelv.at/static/wettkampf/ Frauen termine14.pdf). 100 11,80 Viola Kleiser Geb. 8.10.1996, SV Schwechat 200 24,35 S. Mapalagama Hammerwurf U20, U23: 54,92 m. 31.5.2014 400 55,41 Susanne Walli (Wien). 800 2:07,64 E. Niedereder Alter Rekord: 53,68 m Julia Siart (2005). Die ÖLV Nachrichten erschei- 1500 4:24,67 L.-M. Leutner nen als Online-Newsletter und Lena Ungerböck 5000 15:36,96 Jennifer Wenth sind eine Ergänzung zu den ak- 10000 34:00,48 Anita Baierl Geb. 7.11.1997, DSG Volksbank Wien tuellen Leichtathletik-News auf H.Mar 1:13:36 Andrea Mayr 5km Straßengehen U18, U20: 24:38 min. der Webseite des ÖLV. Be- Mar 2:44:16 C. Köpper 31.5.2014 (Borsky Mikulas), 25:16 min. ziehen können Sie die ÖLV 100H 13,14 Beate Schrott 18.5.2014 (Naumburg). Alter Rekord: 26:10 Lena Ungerböck (2013). Nachrichten gratis per E-Mail 400H 59,92 V. Menapace oder als pdf-Download über 3000H 10:37,58 Julia Millonig Sarah Lagger www.oelv.at.

Hoch 1,86 Monika Gollner Was sind die ÖLV Nachrichten? Stab 4,30 Kira Grünberg Geb. 3.9.1999, Zehnkampf Union Weit 5,86 Michaela Egger Siebenkampf U16: 5286 Punkte. 14/15.6.2014 Herausgeber Drei 12,87 Michaela Egger (Götzis). Pressereferat des ÖLV Kugel 14,05 M. Scheffauer Alter Rekord: 4901 Andrea Obertzhofer (2013). Inhaber Diskus 47,78 Veronika Watzek Österreichischer Leichtathletik– Karin Strametz Hammer 54,92 Bettina Weber Verband, Prinz-Eugen-Straße 12, Speer 56,99 E. Eberl Geb. 18.4.1998, SU Kärcher Leibnitz A-1040 Wien, Tel. 01/5057350, 7-K 5386 Verena Preiner 100 Meter Hürden U18: 13,82 s. 21.6.2014 ZVR–Zahl: 831713114 20kmG - (St. Pölten). Redaktion Alter Rekord: 13,85 s Junel Anderson (2007). Helmut Baudis, Robert Katzen- Stand: 26.6.2014 beisser, Matthias Madzak, Andre- Kira Grünberg as Maier, Herbert Winkler Dominik Hufnagl Geb. 13.8.1993, ATSV Innsbruck Anzeigen [email protected] Geb. 10.1.1997, SV Schwechat Stabhochsprung U23: 4,30 m. 25.6.2014 (Mün- Internet www.oelv.at Impressum 400 Meter Hürden U18: 51,80. 1.6.2014 (Baku). chen). 4,25 m. 21.6.2014 (Riga). Email offi[email protected] Alter Rekord: 4,22 m Kira Grünberg (2013). Alter Rekord: 52,47 Thomas Kain (2010).

Nr. 4|2014 19