Towards Integrated Ecological Spatial Planning for the Wienerwald Biosphere Reserve IESP - Impressum
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Forschungsinstitut für Institut für Landschaftsentwicklung, Wildtierkunde und Ökologie, Erholungs- und Naturschutzplanung, Veterinärmedizinische Universität für Bodenkultur Wien Universität Wien IESP - Towards Integrated Ecological Spatial Planning for the Wienerwald Biosphere Reserve Sustainable Wildlife Management and Leisure Activities IESP – Grundlagen für eine integrierte ökologisch- räumliche Planung im Biosphärenpark Wienerwald Nachhaltiges Wildtiermanagement und Freizeitaktivitäten F. Reimoser, W. Lexer, Ch. Brandenburg, K. Ziener, B. Schreiber, A. Bartel, H. Tomek, F. Heckl, F. Hirnschall, A. Kasper ISBN_Online: 978-3-7001-7292-5 DOI: 10.1553/IESP-Wienerwald Gefördert vom Man and Biosphere (MaB) Programm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften IESP - Towards Integrated Ecological Spatial Planning for the Wienerwald Biosphere Reserve IESP - Impressum IMPRESSUM Projektleitung: Ao. Univ. Prof. DI Dr. Friedrich Reimoser, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Veterinärmedizinische Universität Wien Projektteam: Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) Veterinärmedizinische Universität Wien Savoyenstraße 1 1160 Wien Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5 1090 Wien Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung (ILEN) Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Universität für Bodenkultur Peter Jordan-Straße 82 1190 Wien ISBN_Online: 978-3-7001-7292-5 DOI: 10.1553/IESP-Wienerwald IESP - Towards Integrated Ecological Spatial Planning for the Wienerwald Biosphere Reserve IESP – Danksagung und Gendervorwort 3 Danksagung Das Projektteam dankt allen Personen, Institutionen und Betrieben, die die Durchführung des Projekts unterstützt und zur Entstehung des Endberichts beigetragen haben, insbeson- dere dem Fördergeber, den befragten und konsultierten ExpertInnen und GebietskennerIn- nen, den TeilnehmerInnen an den Arbeitssitzungen der projektbegleitenden Stakeholder- plattform sowie den in Kapitel 7 genannten Dateninhabern. Der besondere Dank des Projektteams gilt insbesondere den folgenden Personen und ihren Institutionen: Fördergeber: Österreichische Akademie der Wissenschaften und Dr. Günter Köck für die Betreuung der Projektabwicklung. Betrieben und Institutionen, die das Projekt durch Unterstützungserklärungen bei der Beantragung, durch fachliche Beratung und durch Bereitstellung von Daten, Informa- tionen und zeitlichen Ressourcen unterstützt haben: Landesrat a.D. DI Josef Plank, Dr. Gerfried Koch, Landesregierung Niederösterreich, Büro des Landesrats für Landwirtschaft und Umwelt; Forstdirektor DI Andreas Januskovecz, Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, Magistratsabteilung 49; DI Johannes Wimmer, Österreichische Bundesforste AG, Forstbetrieb Wienerwald; Mag. Hermine Hackl, DI Simone Wagner, Mag. Günther Loiskandl, Geschäftsführung Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH; DI Ruth Moser, Biosphärenparkmanagement Großes Walsertal; Dr. Thomas Coch, Wissenschaftlicher Leiter des Biosphärenreservats Entlebuch. TeilnehmerInnen an der projektbegleitenden Arbeitsgruppe der Stakeholder: Dr. Philipp Enzinger (Bezirkshauptmann Mödling); Dr. Heinz Zimper (Bezirkshauptmann Ba- den); Martin Schuster (Bgm. Perchtoldsdorf, Landtagsabgeordneter); Dr. Hans-Martin Berg (Naturhistorisches Museum Wien); DI Johannes Wimmer, Josef Prenner, Christian Schlos- ser, Ing. Hermann Neiss, Dr. Alexandra Wieshaider, Mag. Birgit Rotter, DI Gerald Oitzinger (ÖBf AG Forstbetrieb Wienerwald); DI Josef Ebenberger, Ing. Günther Lauscher, DI Alexan- der Mrkvicka (MA49 Wien); DI Gernot Kuran, DI Lukas Baumgartner (Land Niederösterreich, Abt. Forstwirtschaft); DI Christine Scholly-Bachinger (Amt d. NÖ L-Reg, Abt. Raumordnung RU2); DI Harald Brenner, MMag. Irene Drozdowsky, DI Simone Wagner, DI Florian Ruzicka (Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH); DI Marlies Schnetz (MA 22 Wien); Dr. Peter Lebersorger (Landesjagdverband Niederösterreich); Ing. Johann Roithner (Ballonflug- unternehmer); Erich Simkovics (Orientierungslaufclub Wienerwald); DI Michael Gratz (ARGE MTB Niederösterreich/Wienerwald). Interviewpartnern der Experteninterviews zu den Intensivuntersuchungsgebieten: Ing. Günther Lauscher, DI Alexander Mrkvicka (MA 49 Wien); Ing. Hermann Neiss, Christian Schlosser, Josef Prenner, Mag. Birgit Rotter (ÖBf AG, Forstbetrieb Wienerwald); Univ.Doz. DI Dr. Stefan Smidt (Forstverwaltung Klein Maria Zell); MMag. Irene Drozdowski, (Biosphä- renpark Wienerwald Management GmbH); Franz Breitenecker (Jagdausübungsberechtigter), Rupert Stingl (Lehrer i.R., Botaniker). Interviewpartnern und Auskunftspersonen im Zuge von Expertenkonsultationen: Dr. Hans-Martin Berg (Naturhistorisches Museum Wien); Martin Schuster (Bgm. Perch- toldsdorf, Landtagsabgeordneter); Martin Schacherl (Bezirksjägermeister Lilienfield); DI Hans Grundner (Bezirksjägermeister Baden); Roland Petscho (Bezirksjägermeister St. Pölten); DI IESP - Towards Integrated Ecological Spatial Planning for the Wienerwald Biosphere Reserve IESP – Danksagung und Gendervorwort 4 Alfred Schwanzer (Bezirksjägermeister Tulln); DI Ilse Wollansky, Mag. Simon Ortner, Mag. Dominik Dittrich (Amt d. NÖ L-Reg, Abt. RU2 Raumordnung & Regionalpolitik); DI Irene Bitt- ner (Universität Wien, Zentrum für Sportwissenschaften und Universitätssport, Institut für Universitätssport); DI Michael Gratz, Karol Andrzejak (ARGE Mountainbike Niederöster- reich); Univ.-Prof. Dr. Heinz Fassmann (Universität Wien, Institut für Geographie und Regio- nalforschung); Ing. Johann Roithner (Inhaber Firma Balloon Exklusive Air); Ing. Daniel Sailer (Österreichisches Geocacheportal); Univ.Ass. Dr. Richard Zink (Forschungsinstitut für Wild- tierkunde und Ökologie). Allen Datenurhebern und –inhabern, die Daten für die projektbezogene Nutzung be- reitgestellt oder zugänglich gemacht haben: Siehe Verzeichnis der Datenurheber und –quellen in Kapitel 7 am Ende dieses Berichts. Gendervorwort Im vorliegenden Bericht wurde zugunsten der Lesbarkeit für Landnutzer- bzw. Per- sonengruppen meist die männliche Schreibweise gewählt. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass dies keinerlei Bevorzugung oder Diskriminierung darstellen soll, und in allen Fällen sowohl weibliche als auch männliche Personen gemeint sind. IESP - Towards Integrated Ecological Spatial Planning for the Wienerwald Biosphere Reserve IESP – Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ 11 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. 16 Abstract ................................................................................................................................. 18 Zusammenfassung ............................................................................................................... 19 1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNGEN .......................................................... 20 2 THEORETISCHER HINTERGRUND UND METHODEN ............................... 23 2.1 Untersuchungsgebiet .............................................................................................. 23 2.2 Theoretischer Hintergrund ...................................................................................... 26 2.2.1 Erholungseignung der Landschaft .............................................................................. 26 2.2.1.1 Begriffsdefinition ........................................................................................................................26 2.2.1.2 Bewertungsverfahren zur Erholungseignung ............................................................................30 2.2.1.2.1 Bewertungsverfahren zur landschaftlichen Erholungseignung bzw. naturräumlichen Erholungspotenzialen .............................................................................................................................. 31 2.2.1.2.2 Bewertungsverfahren zur Erholungseignung von Waldgebieten ............................................................. 36 2.2.1.2.3 Verfahren für eine komplexe Bewertung der Erholungseignung von Landschaft und Infrastruktur .......... 37 2.2.1.2.4 Weitere Verfahren mit einem komplexen Bewertungsansatz zur Erholungseignung ............................... 42 2.2.1.2.5 Zusammenfassung der Kriterien in den Bewertungsverfahren ................................................................ 43 2.2.1.3 Schlussfolgerungen für die Bewertung der Erholungseignung im Wienerwald ........................48 2.2.2 Naherholung ............................................................................................................... 49 2.2.2.1 Begriffsdefinitionen ....................................................................................................................49 2.2.2.2 Räumliche und zeitliche Dimension der Naherholung ..............................................................51 2.2.2.3 Einflussfaktoren zur Teilnahme an Naherholung ......................................................................53 2.2.2.4 Naherholung in der Natur ..........................................................................................................53 2.2.2.5 Erwartungen an den Naherholungsraum ..................................................................................54 2.2.2.6 (Nah)erholung als Thema in der Raumplanung ........................................................................55 2.2.3 Wildtiere Störungsökologie ........................................................................................