Kleinlokomotiven Kleinfahrzeuge DB Bis 1990

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kleinlokomotiven Kleinfahrzeuge DB Bis 1990 Kleinlokomotiven und Kleinfahrzeuge der DB bis 1990 Köf I - Köf III Ks/Ka und Klv Vorbildwissen für Modellbahner Diese Schrift befasst sich nur mit Fahrzeugen die vor Gründung der Deutsche Bahn AG bei der Deutschen Bundesbahn (DB) schon im Einsatz waren. Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Franz Alfred Keck - 51377 Leverkusen - © 2015 Erstausgabe Nur für den privaten Gebrauch © Franz A. Keck - Leverkusen 2017 Inhaltsverzeichnis Begriffsbestimmung ______________________________________________________ 1 Kleinlokomotiven ____________________________________________________________ 1 Kleinfahrzeuge _______________________________________________________________ 1 Kleinlokomotiven ________________________________________________________ 1 Lokomotiven der Leistungsgruppe I _____________________________________________ 2 Konstruktive Merkmale _______________________________________________________________ 2 Lokomotiven der Leistungsgruppe II ____________________________________________ 2 Konstruktive Merkmale _______________________________________________________________ 2 Lokomotiven der Leistungsgruppe III ____________________________________________ 3 Konstruktive Merkmale _______________________________________________________________ 3 Lokomotiven mit Akkumulatoren _______________________________________________ 4 Kleinstlokomotiven ___________________________________________________________ 4 Kleinfahrzeuge __________________________________________________________ 5 Kleinwagen - Kl ______________________________________________________________ 5 Draisinen _________________________________________________________________________ 5 Klv 09-0001 __________________________________________________________________________________________ 5 Klv 09-0002 __________________________________________________________________________________________ 6 Klv 20 (GBA1) Serienfahrzeug ___________________________________________________________________________ 7 Rottenkraftwagen ___________________________________________________________________ 7 Klv 40 - Kraftrottenzugwagen (Typ I) ______________________________________________________________________ 8 Klv 41 - Kraftrottenzugwagen (Typ I) mit Kran ______________________________________________________________ 8 Schwerkleinwagen - Skl _______________________________________________________ 9 Draisinen (≥ 3,5 t)___________________________________________________________________ 9 Klv 11 (GBA 2) Bahnamts-Draisine Serienfahrzeug __________________________________________________________ 9 Klv 12 - Bahnmeister-Draisine der DB _____________________________________________________________________ 9 Rottenkraftwagen (≥ 3,5 t) ___________________________________________________________ 10 Klv 50 - Kraftrottenzugwagen (Typ II) ____________________________________________________________________ 11 Klv 51 - Kraftrottenzugwagen (Typ II) mit Kran _____________________________________________________________ 11 Klv 53 - Schwerer Rottenkraftwagen (Typ III) ______________________________________________________________ 12 Klv 54 - Schwerer Rottenkraftwagen (Sonderbauform) ______________________________________________________ 13 Propangasverteilung & Service _______________________________________________________ 14 Klv 52 - Skl zur Propangasbeförderung ___________________________________________________________________ 14 Klv 95 - Wartungsfahrzeug für Propangassignallaternen (Prototyp) ____________________________________________ 15 Klv 96 - Wartungsfahrzeug für Propangassignallaternen (Serie) _______________________________________________ 16 Fahrleitungsbaufahrzeuge ___________________________________________________________ 17 Klv 60 - Kleinturmtriebwagen ___________________________________________________________________________ 17 Klv 61 - Kleinstturmtriebwagen (Serie) ___________________________________________________________________ 17 Klv 90 - FU 80 - Fahrleitungsuntersuchungsfahrzeug _______________________________________________________ 18 Gleiskraftwagenanhänger für Rottenwagen _________________________________ 19 Kla 01 - Anhänger für Klv 50 und Klv 51 __________________________________________________________________ 19 Kla 02 - Anhänger zur Propangasbeförderung für Klv 52 _____________________________________________________ 19 Kla 04 - Schwerkleinwagen Anhänger (Gleisbau)___________________________________________________________ 20 Kla 06 - Schwerkleinwagen Anhänger für Klv 54 ___________________________________________________________ 21 Kla 07 - Schwerkleinwagen Anhänger mit kippbarer Ladefläche für Klv 54 ______________________________________ 21 Sonderfahrzeuge ________________________________________________________ 21 Prüffahrzeuge ______________________________________________________________ 21 Klv 81 - Gleismagnetprüfwagen _________________________________________________________________________ 21 Klv 82 - Gleismessdraisinen____________________________________________________________________________ 22 Klv 93 - Tunneluntersuchungsfahrzeug (TUF) _____________________________________________________________ 23 Gleisbaufahrzeuge __________________________________________________________ 23 © Franz A. Keck - Leverkusen 2017 HL 16 - Gleishublader ________________________________________________________________________________ 23 VG 17 - Vielzweck-Gleisbaumaschine ___________________________________________________________________ 24 VG 80 - Vielzweck-Gleisbaumaschine ___________________________________________________________________ 24 VG 90 - Vielzweck-Gleisbaumaschine ___________________________________________________________________ 25 Kleinstlokomotiven __________________________________________________________ 27 Beschreibung _____________________________________________________________________ 27 © Franz A. Keck - Leverkusen 2017 © Franz A. Keck - Leverkusen 2017 Franz A. Keck – Eisenbahninformationen für Modellbahner Vorbildwissen Kleinlokomotiven / Kleinfahrzeuge Begriffsbestimmung Kleinlokomotiven Nicht zu verwechseln mit Kleinstlokomotiven (siehe eigener Abschnitt am Ende) Als Kleinlokomotiven bezeichnet man Lokomotiven von geringer Größe und Antriebsleistung. Sie wurden für leichte Rangieraufgaben auf Bahnhöfen und Industriebahnen konstruiert. Der Antrieb erfolgt meist über einen Dieselmotor. In den Anfängen des Einsatzes waren es aber auch zum Teil durch eine Dampfmaschine, Otto- oder Elektromotor angetriebene Fahrzeuge. Statt ausgebildeter Lokführer waren für die Bedienung dieser Kleinlokomotiven weniger umfangreich ausgebildete Kleinlokführer wie z.B. Rangierer, Aufsichtsbeamte vorgesehen. Kleinfahrzeuge Kleinwagen (Kl) sind Nebenfahrzeuge im Eisenbahnbetrieb. Sie gehören deshalb zu den Bahndienstfahrzeugen. Die Farbe war anfangs rot, wechselte aber Ende der 1960er Jahre zu gelb. Diese Bahndienstfahrzeuge wurden / werden für unterschiedliche Aufgaben gebaut wie z.B.: · Draisinen für die Inspektion von Gleis- und Signalanlagen · Kleinwagen zur Reparatur, Instandhaltung und Servicearbeiten von Gleis- und Signalanlagen in Betriebsstellen und an der Strecke · Arbeitswagen (ohne eigenen Antrieb) hauptsächlich zum Materialtransport für die Durchführung Reparatur, Instandhaltung und Servicearbeiten von Gleis- und Signalanlagen in Betriebsstellen und an der Strecke · Rangiertraktoren, Kleinstlokomotiven zum Verschub einzelner Fahrzeuge in Bahnhöfen, Betriebswerken (Bw) und Ausbesserungswerken (AW). Kleinlokomotiven Die DRG beschaffte ab 1933 über 1000 Kleinlokomotiven unterschiedlicher Leistung. Für die Lieferungen von 1931 und 1932 legte die DRG dann erste Abmessungen fest und unterschied die Lokomotiven in zwei Leistungsgruppen: · Leistungsgruppe I in diese Leistungsgruppe wurden Kleinlokomotiven mit einer Motorleistung bis 40 PS (29 kW) eingeordnet. · Leistungsgruppe II umfasste die stärkeren Kleinlokomotiven. Die weiteren Erfahrungen mit diesen Fahrzeugen führten zu einer Vereinheitlichung der Bauform. Ab 1933 wurden von der Leistungsgruppe II nur noch Fahrzeugen in Einheitsbauform beschafft. Typisch für diese Kleinlokomotive der Reichsbahnbauart war das tiefliegende Führerhaus an einem Ende der Lokomotiven. Der Boden des Führerhauses lag nur 560 mm über der Schienenoberkante und ist über nur eine Stufe zu erreichen. Aufgrund der geringen Bauhöhe war es jedoch möglich die Lok auf einen konventionellen Flachwagen zu verladen um, ohne Behinderung des übrigen Verkehrs, aufgrund der geringen Höchstgeschwindigkeit dieser Loks, sie zum Ausbesserungswerk zu schaffen. Im Nummernschlüssel für Triebfahrzeuge der DRG von 1931 wurden sie wie folgt erfasst: Fahrzeugbezeichnung nach Kraftübertragung Antriebsart Kennbuchstabe Kleinlokomotiven wurden mit Groß- und Kleinbuchstaben mit Bezug auf die K (Zweitbelegung) Antriebsart und die Kraftübertragung bezeichnet. Kleinbuchstaben der Kraftübertragung d Dampfmaschine e elektrische Kraftübertragung, mit Generator b (Benzol) Vergasermotor f hydraulische Kraftübertragung (Flüssigkeitsgetriebe) ö Öl (Dieselmotor) ⇒ Die mechanische Kraftübertragung wurde nicht besonders s Speicher (Akkumulator gekennzeichnet.⇒ gespeister Elektromotor) Ab 1960 Kennbuchstabe a Der folgende Nummernschlüssel war eine vierstellige Nummer, deren Vergabe sich nach der Leistungsgruppe richtete. Lokomotiven der · Leistungsgruppe I erhielten Nummern bis 3000 ugs. Köf I · Leistungsgruppe II erhielten Nummern ab 4000 ugs. Köf II Die Nummern waren innerhalb der Leistungsgruppen fortlaufend.⇒ ⇒ 1 © Franz A. Keck - Leverkusen 2017 Franz
Recommended publications
  • Ausgewählte Begriffe Und Abkürzungen Des Eisenbahn
    Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung Lehrstuhl Eisenbahnwesen Ausgewählte Begriffe und Abkürzungen des Eisenbahn- und Verkehrswesens, der Fahrzeugtechnik und ausgewählter Rechtsgrundlagen (Skript 0-2) Stand 19.09.21 - zusammengestellt von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Thiel Literaturhinweise Ammoser, Hendrik; Hoppe, Mirko: Glossar Verkehrswesen und Verkehrswissenschaften. Definitionen und Erläute- rungen zu Begriffen des Transport- und Nachrichtenwesens. Reihe Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr [der TU Dresden]. Nr. 2/2006 DB Netz AG: European Train Control System (ETCS) - Glossar Deutsche Bahn AG: Richtlinie 883.9000 Gleis- und Bauvermessung. Verzeichnis der Abkürzungen. DIN 13803-1:2010-2 Bahnanwendungen – Oberbau – Linienführung in Gleisen – Spurweiten 1435 mm und größer DIN EN 18709-2:1986-04 Begriffe, Kurzzeichen und Formelzeichen im Vermessungswesen Fenner, Wolfgang; Töpfer, Klaus u. a.: Lexikon der Eisenbahn. - 8., bearb. und erg. Aufl., Berlin, transpress Ver- lagsgesellschaft, 1990, 935 S. mit 1131 Abb. und 63 Tabellen Kunz, Wolfgang: Eisenbahnrecht Bände I bis IV. Systematische Sammlung mit Erläuterungen der deutschen, europä- ischen und internationalen Vorschriften. 1994, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. OSShD/OSJD Committee: English-French-Germen-Russian Dictionary of OSJD Abbreviatios. 2007, Warschau Preuß, Erich; Preuß, Reiner: Lexikon Erfinder und Erfindungen. Eisenbahn. - 1. Aufl., Berlin, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1986, 380 S. mit 484 Abb. und 23 Tabellen. Röll, Dr. Freiherr von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2., vollständig neubearb. Auflage in 10 Bänden, 1912 - 1923, Verlag Urban & Schwarzenberg Berlin/Wien online-Fassung unter www.zeno.org/Roell-1912 andere Quellen auch über www.zeno.org erreichbar. Stumpf, Berthold: Eisenbahn-Lexikon. Reihe Kleine Eisenbahn-Bücherei, Band 5. 1960, Verlagsanstalt Hüthig & Dreyer Mainz/Heidelberg.
    [Show full text]
  • Die Entwicklung Der E-Lok Von 1879 Bis 1987
    Die Entwicklung der E-Lok von 1879 bis 1987 Aus der Arbeit der Lichtbildner Im Zusammenspiel zwischen Bild und Wort hat die Aussagekraft des (kommentierten) Fotos in diesem Bilderbogen die informatorisch interessanteren Akzente gesetzt. Die großen Zeiten der Schwarzweiß-Lokomotivfotografie, gehen als lehrsame Ansichten aus der Geschichte eines weltweiten Dampflokomotiv-Geschehens ziemlich nahtlos über zu den »Insignien« jüngeren Datums - zur Historie elektrischer Lokomotiven. Und wie bereits bei den »Dampflokomotiv-Embryonen« ist es auch in dieser Kette schienenfahrzeugtechnischer Ereignisse nicht machbar gewesen, den »Urknall« der Entwicklung auszumachen. Es gab ihn nicht. Die Lokomotive hatte zu viele Väter und zu wenig Technik- Fotografen. Trotzdem bleibt unsere hier ganz spezifische Fotografie ein sehr wichtiges, in seiner Vielfalt fast verwirrendes Ausdrucksmittel des Eisenbahnwesens, das nun der Manifestation mehr oder weniger individueller Lokomotiv - Baumuster dient. Und deshalb sind wohl alle ausgewählten Bilder, die verschiedentlich auch Szenen zeitgenössischer Umgebung widerspiegeln, von willkommener dokumentarischer Art. Die Mehrzahl der vorgestellten Fotos kannte weder die Zeit- noch die Blenden-Automatik. Meist wurde manuell eingestellt und belichtet. Die Erfahrungen der Fotografen, nicht jedoch die an einen Mikroprozessor gekuppelte Belichtungssteuerung einer Programm-Automatik, waren gefordert. Und manches heutige »Zuviel« an Belichtungs- und Kopier-Automatik ist geeignet, die Qualität einer Eisenbahn- oder einer speziellen
    [Show full text]
  • Das Ausbesserungswerk Aalen Verfällt Der Stillegung
    Aalener Jahrbuch 1992 Herausgegeben vom Geschichts­ und Altertumsverein Aalen e.V. Bearbeitet von Karlheinz Bauer Konrad Theiss Verlag Stuttgart und Aalen Von der Reparatur-Werkstätte zum Bundesbahn-Ausbesserungswerk Aalen Eine Rückschau auf 92 Jahre (1863-1955) Eduard Schittenhelm Mit der Eröffnung einer durchgehenden Eisenbahnlinie Stuttgart - Waiblingen - Schorndorf-Gmünd-Aalen- Wasseralfingen am 18. Juli 1861 begann für Aalen und den Raum um Aalen ein neues, von der Eisenbahntechnik geprägtes Zeitalter. Damit war ein zunächst langsamer, aber dann schnell und stetig wachsender Aufschwung spürbar. W eitere Eisenbahnlinien waren oder wurden in Ostwürttemberg geplant und gebaut, so daß sich die Verkehrserschließung stark erweiterte und damit das Verkehrsaufkom­ men durch den Güterverkehr, den Güter- mit Personenverkehr und den reinen Perso­ nenverkehr der Eisenbahn wesentlich erhöhte. Deshalb wurde von den zuständigen Fachleuten der württembergischen Eisenbahndi­ rektion als dringend notwendig erachtet, neben der im Stuttgarter Raum liegenden, stark ausgelasteten Werkstätte Esslingen eine weitere Werkstätte (Filial-Werkstätte) für die Stationen der Remsbahn zu erstellen. Der Vorschlag benannte als Standort Aalen, weil von dort aus viele direkte Verbindungen in den ostwürttembergischen Raum möglich waren. Eine entsprechende Vorplanung von Klein und Morlok lag am 28. April 1863 bei der Eisenbahn-Kommission vor. Mit dem 22. Juni 1863 wurde die königliche Genehmigung für eine Reparatur-Werkstätte für Lokomotiven und Wagen in Aalen erteilt
    [Show full text]
  • Nostalgie Des Eisenbahngüterverkehrs
    Dietmar Möller Nostalgie des Eisenbahngüterverkehrs Der Eisenbahn-Güterverkehr in Deutschland von 1946 bis 2004 - Verkehrsabwicklung - Tarife - Wettbewerb - Verkehre - Rationalisierungsmaßnahmen usw. Impressum Herausgeber: Dietmar Möller Verfasser der Texte: Dietmar Möller 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................................................................................................... Der öffentliche Eisenbahn-Güterverkehr in Deutschland im Zeitraum vom 01.03.1946 bis zum 01.07.2004 (einschließlich)............................................................................................................ A. Allgemeines............................................................................................................................................ B. Der Güterverkehr auf der Schiene in der BRD von 1946 bis 1994........................................................ I. Allgemein Wissenswertes über den Güterverkehr der Eisenbahn....................................................... 1. Rechtsgrundlagen des Eisenbahn-Güterverkehrs.............................................................................. 2. Tarifpflicht und Tarife...................................................................................................................... 3. Beförderungsarten............................................................................................................................. 4. Frachtbrief........................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Image Und Ökonomischer Erfolg Der Deutschen Bahnen – Eine Verkehrshistorische Analyse”
    ”Image und ökonomischer Erfolg der Deutschen Bahnen – eine verkehrshistorische Analyse” Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ Technische Universität Dresden vorgelegt von Michael Neubauer Tag der Verteidigung: 8. April 2013 in Dresden Erstgutachter: Univ. Prof. Dr. Sebastian Kummer WU Wien Zweitgutachter: Prof. Dr.-Ing. Rainer König TU Dresden Inhaltsverzeichnis – Einführung – Teil 1 (Grundlegende Betrachtungen, Kap. 1 – 3) Inhaltsverzeichnis Einleitung S. 6 Teil 1: Grundlegende Betrachtungen S. 9 1. Verkehrshistorie als Teilgebiet der Wirtschaftsgeschichte bzw. Ver- kehrswissenschaften S. 9 2. Der ökonomische Unternehmenserfolg S. 13 2.1. Quantitativer bzw. qualitativer Unternehmenserfolg*********.................... S. 14 2.1.1. Quantitativer Unternehmenserfolg................................................................................. S. 15 2.1.2. Qualitativer Unternehmenserfolg.................................................................................... S. 1, 2.2. -echselverh.ltnis von Erfolg und Image..................................................................... S. 18 3. Image als ökonomisches Phänomen S. 20 3.1. Einordnung des Imagebegriffs im historischen Konte/t und Image01efinitionen*..... S. 21 3.2. 2hara3teristi3a und Auspr.gungen des -irtschafts0Image........................................ S. 23 3.2.1. Image3omponenten ......................................................................................................
    [Show full text]