Gemeinde Gemeinde

Das Das

ordnet. ordnet.

gender gender

03 gesetzes gesetzes

Das Das

Nach Nach

Gemeinden Gemeinden

Westmecklenburg Westmecklenburg

Landkreisludwigslust- Landkreisludwigslust-Parchim

-

Flurneuordnungsverfahren Flurneuordnungsverfahren

für für

Staatliches Staatliches

Bleieherufer Bleieherufer

19053 19053

Flurneuordnungsbehörde Flurneuordnungsbehörde

. .

Gemarkung Gemarkung

Gemarkung Gemarkung Flurstücke Flurstücke

F

Flurstücke Flurstücke

Flur Flur

Gemarkung Gemarkung

Flurstücke Flurstücke

Gemarkung Gemarkung

Flur Flur

Flurstücke Flurstücke

Flur Flur

Juli Juli

l

ur ur

Flurneuordnungsgebiet Flurneuordnungsgebiet

Flurneuordnungsverfahren Flurneuordnungsverfahren

Landwirtschaft Landwirtschaft

Schwerin Schwerin

den den

Beschluss

1991 1991

(FlurbG) (FlurbG)

13 13

Demen

§§ §§

(BGBI. (BGBI.

Amt Amt

53 53

: :

vom vom

1 1

und und

und und

66 32/2, 32/2,

22/4, 22/4,

45/2, 45/2,

: :

:

40/1-40/6, 40/1-40/6,

: :

: :

71/1-71/3, 71/1-71/3,

:

: :

37/23, 37/23,

30-32, 30-32,

: :

:

104/1 104/1

: :

: :

: :

: :

: :

S

4 4

alle alle

3 3

2 2

Demen Demen

Demen Demen

5-10, 5-10,

Demen Demen

2/1

Demen Demen

1 1

2-4, 2-4,

Demen Demen

. .

Anordnungsbeschluss Anordnungsbeschluss

, ,

16

1418) 1418)

67/2, 67/4, 67/4, 67/2,

Barnin

und und

, ,

für für

. .

56 56

34/2

-

46

2/2, 2/2,

22/6-22/16

März März

10, 10,

wird wird

11/1-11/3

37/28, 37/28,

33/1-33/3

Demen Demen

die die

, ,

47, 47,

mit mit

des des

, ,

3/1

Umwelt Umwelt

11/1-11/3, 11/1-11/3,

Demen, Demen,

72/1, 72/1,

40/9

wie wie

34/3, 34/3,

Ausfertigung Ausfertigung

1976 1976

Gemeinden Gemeinden

, ,

48/1, 48/1,

späteren späteren

37/30, 37/30,

3/2, 3/2,

67/5

folgt folgt

, ,

Landwirtschaftsanpassungsgesetzes Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

, ,

72/2

, ,

40/11

35-39, 35-39,

, ,

(BGBI. (BGBI.

11/5, 11/6, 11/6, 11/5,

22/18

34, 34,

4-16, 4-16,

, ,

48/2

Landkreis Landkreis

festgestellt: festgestellt:

68/1

, ,

12-19, 21/2, 21/2, 12-19,

37/32-37/34, 37/32-37/34,

73-87, 73-87,

-

Änderungen Änderungen

40/14, 40/14,

35, 35,

11. 11.

, ,

1. 1.

40/1

, ,

, ,

Demen Demen

1 1

49

17/1-17/3

22/20-22/22

68/2, 68/2,

S

, ,

. .

36/3-36/8

, ,

546) 546)

12

50

88/1

40/2, 40/2,

Ludwigslust-Parchim, -Parchim,

41, 42, 42, 41,

, ,

, ,

69/1

14-24, 14-24,

51/1

und und

, ,

mit mit

, ,

21/3

88/2, 89/1, 89/1, 88/2,

41-49, 41-49,

37/36

17/5

, ,

i. i.

Aktenzeichen

Schwerin

(bitte (bitte

-

69/3

, ,

V

Barnin Barnin

, ,

späteren späteren

51/66, 51/66,

43/1, 43/2, 43/2, 43/1,

37/3-37/6, 37/3-37/6,

. .

, ,

25/4

23-27, 23-27,

, ,

be

m. m.

21/5-21/9, 21/5-21/9,

-

17/7

, ,

i i

37/40, 37/40,

50/1, 50/1,

69/5

Schriftverkehr Schriftverkehr

§ §

, ,

52

31-33, 31-33,

, ,

86 86

, ,

89/2

: :

28/1

, ,

den den

17/8

Änderungen Änderungen

-

5433

67, 67,

69/6

51/1

des des

37/42

37/10-37/17

43/4-43/7, 43/4-43/7,

, ,

.

, ,

, ,

27

3-76-34323 3-76-34323

21/12-21/24, 21/12-21/24,

68/3, 68/3,

41, 41,

89/5-89/7, 89/5-89/7,

wird wird

, ,

, ,

18-28, 18-28,

29/1, 29/1,

angeben) angeben)

Flurbereinigungs­

70-73

54/3, 54/3,

.

(LwAnpG) (LwAnpG)

04

-

42 42

37/50, 37/50,

.

hiermit hiermit

2016 2016

68/4, 68/4,

30/2, 30/2,

, ,

54/5

29/1, 29/1,

ergeht ergeht

75/4 75/4

44

, ,

90-103, 90-103,

38, 38,

69, 69,

, ,

, , 37/19-

ange­

54/6

31/1

22/3, 22/3,

45/1, 45/1,

29/2

vom vom

70, 70,

39

fol­

, ,

, ,

, , , , Gemarkung : Buerbeck Flur : 1, 2 Flurstücke : alle

Gemarkung : Müggenburg Flur : 1 Flurstücke : alle

Gemarkung : Neu Barnin Flur : 1 Flurstücke : alle

Gemeinde : Barnin Gemarkung : Barnin Flur :4 Flurstücke : 842/1, 843/1, 844/1, 845, 847/2, 849/1

Das Flurneuordnungsgebiet umfasst ca. 1.942 ha und ist in der mit diesem Beschluss ver­ bundenen Gebietskarte durch farbige Umrandung und Schraffur gekennzeichnet. Seine ge­ naue Abgrenzung nach Flurstücken sowie die Begründung können bei der Flurneuord­ nungsbehörde, dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg und im Amt , Amtsstraße 5, 19089 Crivitz in einem Zeitraum von zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung zu den üblichen Dienststunden eingesehen werden.

III. Beteiligt am Flurneuordnungsverfahren sind die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehö• renden Grundstücke und Gebäude. Erbbauberechtigte stehen Eigentümern gleich. Eigentümer und Erbbauberechtigte bilden die Teilnehmergemeinschaft, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die mit diesem Beschluss entsteht und den Namen führt :

"Teilnehmergemeinschaft des Flurneuordnungsverfahrens Demen" mit Sitz in Demen, Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Nebenbeteiligte sind Gemeinden, andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, Wasser­ und Bodenverbände und Inhaber von Rechten an Grundstücken im Verfahrensgebiet sowie Antragsteller nach dem Vermögensgesetz. Nebenbeteiligte sind des weiteren Eigentümer von nicht zum Flurneuordnungsgebiet gehörenden Grundstücken, die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurneuordnungsgebiets mitzuwirken haben.

IV. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte

Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, die aber zur Be­ teiligung am Flurneuordnungsverfahren berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von 3 Monaten - gerechnet vom ersten Tage der Bekanntmachung dieses Beschlusses - bei der Flurneuordnungsbehörde anzumelden. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde innerhalb einer von dieser zu set­ zenden weiteren Frist nachzuweisen.

Zeiten Zeiten

Situation Situation die die

hen. hen.

rücksichtigung rücksichtigung

in in

Sowohl Sowohl

Gründe: Gründe:

Die Die

Probleme Probleme

rens rens

Verstöße Verstöße men men

de de

können können

Ermessen Ermessen

Durchführung Durchführung

Die Die

nungsbehörde nungsbehörde

(§ (§

nungsgemäßen nungsgemäßen stellen stellen

Ferner Ferner

3) 3)

(§ (§

Bei Bei

berücksichtigt berücksichtigt

Von Von 2) 2)

Anmeldung Anmeldung

Werden Werden

plans plans

teiligte, teiligte,

1) 1)

gewiesen, gewiesen,

Laüf Laüf

Der Der

Festsetzungen Festsetzungen

den den

85 85

34 34

in in

Anträge Anträge

Zuwiderhandlungen Zuwiderhandlungen

Beauftragten Beauftragten

vorgenommen vorgenommen

nach nach

Inhaber Inhaber

der der

Diese Diese

stellten stellten

gesetzt gesetzt

Nrn. Nrn.

FlurbG). FlurbG).

dürfen dürfen

der der

zurückzuführen. zurückzuführen.

wesentlich wesentlich

Orts-

Bäume, Bäume,

ordnungsgemäßen ordnungsgemäßen

die die

Bauwerke, Bauwerke,

dürfen dürfen

als als

ein ein

lassen. lassen.

demgegenüber demgegenüber

ist ist

Bekanntgabe Bekanntgabe

Rechte Rechte

gegen gegen

konnte konnte

dem dem

5 5

erforderlichen erforderlichen

Örtlichkeit Örtlichkeit

Nutzungsarten Nutzungsarten

Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrigkeiten

Verhältnisse Verhältnisse

so so

größerer größerer

vor vor

und und

sind sind

ohne ohne

schon schon

und und

eingetretenen eingetretenen

worden worden

eines eines

des des

bleiben

bis bis

im im

der der

LwAnpG

Sträucher, Sträucher,

kann kann

allem allem

Bewirtschaftung Bewirtschaftung

gelten gelten

6 6

Im Im

die die

bis bis

erst erst

im im

Einvernehmen Einvernehmen

Feldlagen Feldlagen

verändert verändert

der der

zur zur

Zustimmung Zustimmung

FlurbG)

Flurneuordnungsverfahrens Flurneuordnungsverfahrens

Brunnen

Eigentumssituation Eigentumssituation

recht recht

vorstehend vorstehend

wesentlichen wesentlichen

heute heute

Falle Falle

werden

in in

nicht nicht

örtlich örtlich

. .

die die

gekennzeichnet gekennzeichnet

ist. ist.

Ausführungsanordnung Ausführungsanordnung

nach nach

Flurneuordnungsbehörde Flurneuordnungsbehörde

Die Die

dieses dieses

§ §

lassen. lassen.

. .

können können

sind sind

Arbeiten Arbeiten

Diese Diese

34 34

frühzeitig frühzeitig

die die

der der

Flurneuordnungsbehörde Flurneuordnungsbehörde

. .

Gehölze Gehölze

Wirtschaftsbetrieb Wirtschaftsbetrieb

nicht nicht

mehr mehr

der der

, ,

Flurneuordnungsbehörde Flurneuordnungsbehörde

Bei Bei

, ,

noch noch

ansässiger ansässiger

Ablauf Ablauf

eine eine

(1) (1)

Fristablaufes Fristablaufes

Gräben, Gräben,

flächendeckend flächendeckend

Grundstücke Grundstücke

Frist Frist

Beschlusses Beschlusses

anderenfalls anderenfalls

der der

wurden wurden

Nrn. Nrn.

Ziffer Ziffer

flächendeckend flächendeckend

Maßnahmen Maßnahmen

hinaus hinaus

den den

mit mit

vorhanden vorhanden

bezeichneten bezeichneten

mit mit

auf auf

beseitigt beseitigt

nachhaltige nachhaltige

damit damit

Flurneuordnungsbehörde Flurneuordnungsbehörde

und und

Anträge Anträge

durch durch

der der

der der

2 2

Geldbußen Geldbußen

ihnen ihnen

zu zu

Einfriedungen Einfriedungen

sowohl sowohl

und und

3) 3)

errichtete errichtete

ähnliches ähnliches

regelmäßig regelmäßig

nur nur

Landwirtschaftsbetrieb Landwirtschaftsbetrieb

Forstaufsichtsbehörde. Forstaufsichtsbehörde.

vorbezeichneten vorbezeichneten

begründet, begründet,

treffenden treffenden

müssen müssen

werden

3 3

Bekanntgabe Bekanntgabe

nicht nicht

ebenso ebenso

vorzunehmen vorzunehmen

mit mit

bis bis

VI. VI.

auf auf

sind

V. V.

gehört, gehört,

sie sie

und und

zu zu

durch durch

Entwicklung Entwicklung

auf auf

Holzeinschläge Holzeinschläge

Grundstücke Grundstücke

der der

zur zur

geändert geändert

Durchführung Durchführung

Rechts Rechts

erreicht erreicht

, ,

geahndet geahndet

1) 1)

sind sind

Wege, Wege,

nicht nicht

§ §

, ,

die die

die die

als als

und und

Zustimmung Zustimmung

erneuert, erneuert,

85 85

Ersatzpflanzungen Ersatzpflanzungen

gegen gegen

Unanfechtbarkeit Unanfechtbarkeit

dass dass

im im

und und

kann kann

Maßnahmen Maßnahmen

auch auch

Großflächenbewirtschaftung Großflächenbewirtschaftung

berechtigt, berechtigt,

die die

Nr. Nr.

beseitigt beseitigt

Wiederaufforstung Wiederaufforstung

Kataster Kataster

2) 2)

Gräben, Gräben,

werden

muss muss

ähnliche ähnliche

(§ (§

werden, werden,

des des

ungeklärte ungeklärte

5 5

bisherigen bisherigen

werden werden

im im

den den

der der

Fristen Fristen

sich sich

durch durch

zu zu

FlurbG FlurbG

35 35

eine eine

Flurneuordnungsverfahren Flurneuordnungsverfahren

Verwaltungsaktes Verwaltungsaktes

über über

eines eines

Gemeinde Gemeinde

Abs. Abs.

früheren früheren

betreten betreten

als als

die die

werden

. .

der der

gelten gelten

noch noch

Feldhecken Feldhecken

zur zur

zu zu Lösung Lösung

soweit soweit

(§ (§

Anlagen Anlagen

handelt handelt

auch auch

angemeldet angemeldet

Wirkung Wirkung

genannten genannten

den den

1 1

Flurneuordnungsbehör•

Bodenordnungsverfah­

154 154

Eigentumsverhältnisse Eigentumsverhältnisse

DDR-Zeiten DDR-Zeiten

Vorbereitung Vorbereitung

des des

ausgewiesene ausgewiesene

FlurbG)

Verhandlungen Verhandlungen

. .

angeordnet angeordnet

lassen lassen

und und

Zustand Zustand

Rahmen Rahmen

die die

es es

FlurbG)

der der

Flurneuordnungs­

behindern. behindern.

anordnen anordnen

die die

weder weder

nicht nicht

die die

Gemeinde Gemeinde

eines eines

. .

und und

angegebenen angegebenen

Tatbestände Tatbestände

wie wie

Flurneuord­

oder oder

nach nach

. .

wiederher­

zum zum

einer einer

ohne ohne

zuerst zuerst

Baumrei­

zu zu

errichtet

und und

vor vor

der der

werden werden

Wege, Wege,

Diese Diese

DDR­

nach­

ihrem ihrem

kann kann

ord­

und und

De­

Be­

Be­

der der

zur zur

un­

in in , , Nach Ermittlungen der Flurneuordnungsbehörde liegen die Voraussetzungen zur Durchfüh• rung eines Bodenordnungsverfahrens nach den §§ 53 und 56 LwAnpG in Teilbereichen des Verfahrensgebietes, insbesondere in und um die Ortslagen herum, aber auch in der Feldlage, vor. Die grundlegenden Voraussetzungen für die Herstellung leistungs- und wett­ bewerbsfähiger Landwirtschaftsbetriebe sind noch immer nicht gegeben. Die z.T. ungeord­ neten Eigentums- und Rechtsverhältnisse erfordern aus diesem Grunde eine entsprechende Neuordnung.

Ein freiwilliges Landtauschverfahren kommt aufgrund der Vielzahl der einzubeziehenden und regulierungsbedürftigen Grundstücke nicht infrage. Somit ist gemäß § 56 Abs. 1 LwAnpG ein Bodenordnungsverfahren durchzuführen.

Im Verfahrensgebiet können noch Fälle von auseinanderfallendem Grund- und Gebäudeei• gentum vorhanden sein, deren Auflösung nach § 64 LwAnpG angestrebt wird.

überdies existieren Missstände, die eine Anordnung in Verbindung mit einem Flurneuord­ nungsverfahren (FNV) nach § 86 FlurbG zweckmäßig erscheinen lassen. Auf diese Weise wird eine effektive Neugestaltung des Verfahrensgebietes ermöglicht.

Mit dem Verfahren sollen Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur, der Ortslagenre­ gulierung und- gestaltung, der Dorferneuerung, städtebauliche Maßnahmen und Maßnah• men des Umweltschutzes, der naturnahen Entwicklung von Gewässern, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie der Gestaltung des Landschaftsbildes ermöglicht oder ausgeführt werden (§ 86 Abs. 1 Ziffer 1 FlurbG). In der Feldlage sollen Grundstücke geschaf­ fen werden, die zukünftig und auf Dauer eigentumsrechtlich in Größe, Zuschnitt und Erreich­ barkeit den zeitgemäßen betriebswirtschaftlichen Standards entsprechen. Die Nutzungskon­ kurrenzen der verschiedenen Landwirtschaftbetriebe unterschiedlicher Rechtsformen und Größe, sowohl untereinander als auch mit anderen Nutzungsinteressen, insbesondere mit dem Naturschutz, sollen aufgelöst werden. Das Wegenetz entspricht in einzelnen Abschnit­ ten nicht mehr den heutigen und zu erwartenden künftigen Anforderungen, insbesondere hinsichtlich der Erschließung landwirtschaftlicher Grundstücke. Durch die Neugestaltung des Wege- und Gewässernetzes sowie eine sinnvolle Zusammenlegung der Eigentums- und Nutzflächen sollen die Arbeits- und Produktionsbedingungen der örtlichen Landwirtschafts­ betriebe nachhaltig verbessert werden damit Investitionen und Arbeitsplätze für die Zukunft gesichert sind.

Im Bereich der Gemeinde Demen bewirtschaften fünf Haupterwerbslandwirtschaftsbetriebe, deren Betriebssitze überwiegend innerhalb des Gemeindeterritoriums liegen und ein Land­ wirt im Nebenerwerb die landwirtschaftlichen Flächen.

In der Gemeinde Demen wird mit Unterstützung durch das FNV Demen die Wirtschaftskraft gestärkt, vorhandene Arbeitsplätze auch über die Landwirtschaft hinaus erhalten und neue Arbeitsplätze geschaffen, die regionale und gemeindliche Entwicklung gefördert, die natürli• chen Lebensgrundlagen nachhaltig geschützt und die Interessen des Landesnaturschutzes gewahrt. Entscheidende Impulse für die weitere Gemeindeentwicklung werden durch die Umsetzung von geförderten öffentlichen Verkehrsprojekten (Wander-, ländliche und überört• liche Wege und Straßen) und geeigneter die Daseinsvorsorge und Tourismus begünstigen• den öffentlichen Dorferneuerungsmaßnahmen erwartet.

Das Verfahrensgebiet wurde nach § 7 FlurbG unter Berücksichtigung der topographischen Verhältnisse, des Straßen- und Wegenetzes, der - und Bewirtschaftungsverhältnisse sowie unter Beachtung der kataster- und vermessungstechnischen Erfordernisse so be­ grenzt, dass die mit der ländlichen Neuordnung angestrebten Ziele in möglichst effizienter Weise erreicht werden. Im Norden bilden die ehemals militärisch genutzten Wald- und Ka­ sernenflächen und im Osten und Süden die entlang topografischer Einheiten verlaufende Gemeindegrenze eine sinnvolle Abgrenzung. Der westliche Teil der Gemarkung Demen wird

schlusses schlusses

sofortigen sofortigen

hung

lichen lichen

Somit Somit

Die Die

diversen diversen

teile teile schen schen

stehen, stehen,

ten. ten.

cherstellung cherstellung

Neustrukturierung Neustrukturierung

Die Die

Bekanntgabe Bekanntgabe

Mehrzahl Mehrzahl

nungsverfahrens nungsverfahrens

verfahrens verfahrens

Die Die

Oktober Oktober angeordnet, angeordnet,

Gemäß Gemäß

kanntmachung kanntmachung

85 85

Die Die

rens rens Damit Damit

dung dung

rensgang rensgang

Im Im

aufgrund aufgrund

Nur Nur

Kobande Kobande

Anhörungstermin Anhörungstermin

Nrn

sofortige sofortige

Voraussetzungen Voraussetzungen

sofortige sofortige

im im

Es Es

. .

möglichst möglichst

Demen" Demen"

Anordnungen Anordnungen

mit mit

überwiegt überwiegt

privaten privaten

Verbesserung Verbesserung

sind sind

. .

Rahmen Rahmen

5 5

dass dass

liegt liegt

§ §

2013 2013

Schutzgebiete

§ §

nicht nicht

der der

und und

und und

nach nach

seiner seiner

80 80

Durchführung Durchführung

keine keine

86 86

die die

mit mit

der der

Vollziehung Vollziehung

Vollziehung Vollziehung

insbesondere insbesondere

Abs

erfüllt erfüllt

des des

die die

Beteiligten Beteiligten

6 6

FlurbG FlurbG

über über

(BGBI. (BGBI.

mit mit

rechtlichen rechtlichen

vom vom

bald bald

Interesse Interesse

§ §

des des

der der

eines eines

Begründung Begründung

das das

Erschließung Erschließung

aufschiebende aufschiebende Wirkung

sofort sofort

. .

funktionellen funktionellen

80 80

erforderliche erforderliche

Flurneuordnungsplanes Flurneuordnungsplanes

einbezogen

des des

2 2

die die

(§ (§

FlurbG. FlurbG.

Folge, Folge,

19

Abs

zu zu

eintreten

Nr. Nr.

am am

öffentliche öffentliche

des des

können können

1 1

für für

53 53

Flurneuordnungsverfahrens Flurneuordnungsverfahrens

.

. .

Finanzierung Finanzierung

Wege-

S

03.1991 03.1991

begonnen begonnen

. .

4 4

des des

den den

. .

liegt liegt

erhebliche erhebliche

(1) (1)

14.04.2016 14.04.2016

dieses dieses

einzelner einzelner

2 2

d

gesamten gesamten

3786) 3786)

der der

Voraussetzungen Voraussetzungen

i

dass dass

in in

Nr. Nr.

e e

Flurbereinigungsverfahrens Flurbereinigungsverfahrens

LwAnpG, LwAnpG,

. .

die die

Anordnung Anordnung

auch auch

. .

ihrem ihrem

der der

Ziffern Ziffern

Verwaltungsgerichtsordnung Verwaltungsgerichtsordnung

der der

Neuordnung Neuordnung

und und

Eine Eine

4 4

und und

und und

(BGB!. (BGB!.

Rechtsbehelfe Rechtsbehelfe

Beschlusses Beschlusses

VwGO VwGO

geändert geändert

genannten genannten

wird, wird,

Sofortige Sofortige

Anordnung Anordnung

Grundstücke Grundstücke

im im

Gewässernetzes Gewässernetzes

Beteiligter Beteiligter

eigentumsrechtlichen eigentumsrechtlichen

das das

wirtschaftliche wirtschaftliche

Verzögerung Verzögerung

der der

Gebietes Gebietes

Interesse, Interesse,

sind sind

öffentlichen öffentlichen

III III

§ §

1 1

damit damit

sind sind

Kosten Kosten

gemeinschaftliche gemeinschaftliche

86 86

haben. haben.

S

der der

und und

die die

bis bis

. .

worden worden

VIII. VIII.

der der

(1) (1)

686), 686),

VII. VII.

Probleme Probleme

Vollziehung Vollziehung

somit somit

für für

voraussichtlichen voraussichtlichen

sofortigen sofortigen

liegt liegt

die die

damit damit

gegen gegen

unter unter

der der

VI VI

FlurbG). FlurbG).

dass dass

gegen gegen

unterrichtet unterrichtet

Eigentums-

durch durch

die die

angestrebten angestrebten

die die

der der

nach nach

Interesse

gegeben

im im

ist, ist,

sofortigen sofortigen

Nachteile Nachteile

beruhen beruhen

Anordnung Anordnung

der der

Berücksichtigung Berücksichtigung

mit mit

im im

die die

durch durch

überwiegenden überwiegenden

Verfahrensbearbeitung Verfahrensbearbeitung

gelöst gelöst

wird wird

die die

den den

§§ §§

Besitzübergang Besitzübergang

Vollziehung Vollziehung

Allgemeinen Allgemeinen

grundlegend grundlegend

der der

Anordnung Anordnung

Anordnung Anordnung

Verzahnung Verzahnung

53 53

erforderlichen erforderlichen

Interesse Interesse

. .

hiermit hiermit

worden worden

. .

(VwGO) (VwGO)

Artikel Artikel

und und

Dies Dies

werden. werden.

Durchführung Durchführung

mit mit

auf auf

und und

Vollziehung Vollziehung

Teilnehmer Teilnehmer

betriebswirtschaftlichen betriebswirtschaftlichen

des des

Rechtsverhältnisse, Rechtsverhältnisse,

sich sich

gilt gilt

56 56

den den

die die

5 5

(§ (§

Flurneuordnungsverfah­

in in

dieses dieses

des des

aller aller

sowohl sowohl

LwAnpG LwAnpG

der der

des des

Interesse Interesse

als als

gegenüber gegenüber

bringen, bringen,

5 5

der der

sofortige sofortige

der der

mit mit

(1) (1)

§§ §§

verzögert verzögert

Gesetzes Gesetzes

sofortigen sofortigen

Wegebau Wegebau

auch auch

Beteiligten Beteiligten

Flurneuordnungs­

Vorgaben Vorgaben

Fassung Fassung

über über

6, 6,

FlurbG). FlurbG).

des des

der der

Anordnungsbe­

hinsichtlich hinsichtlich

14, 16, 16, 14,

würde würde

in in

die die

der der

der der

Vollziehung Vollziehung

den den

Flurneuord­

Gemarkung Gemarkung

Verbin­

dem dem

würden. würden.

darin darin

vom vom

Beteilig­

ökologi•

und und

Vollzie­

der der

Verfah­

34 34

für für

für für

die die

an an

mög•

Vor­

und und

der der

Be­

der der

be­

die die

die die

die die

10. 10. Si­

Ausfertigungvermerk: Ausfertigungvermerk:

Schwerin, Schwerin,

erstellt. erstellt.

gez. gez.

Die Die

spruch spruch

Im Im

Gegen Gegen

Umwelt Umwelt

Niederschrift Niederschrift

Rechtsbehelfsbelehrung: Rechtsbehelfsbelehrung:

Auftrag Auftrag

Ausfertigung Ausfertigung

A. A.

erhoben erhoben

den den

Winkelmann Winkelmann

Westmecklenburg, Westmecklenburg,

den den

Anordnungsbeschluss Anordnungsbeschluss

zu zu

27

erklären. erklären.

werden

stimmt stimmt

.

04

.

2016 2016

. .

mit mit

Der Der

Bleieherufer Bleieherufer

der der

(LS) (LS)

Widerspruch Widerspruch

Urschrift Urschrift

kann kann

innerhalb innerhalb

13, 13,

überein überein

ist ist

19053 19053

beim beim

und und

eines eines

Schwerin, Schwerin,

Staatlichen Staatlichen

wurde wurde

Monats Monats

zum zum

schriftlich schriftlich

Amt Amt

nach nach

Zwecke Zwecke

für für

Bekanntgabe Bekanntgabe

Landwirtschaft Landwirtschaft

einzulegen einzulegen

der der

Bekanntgabe Bekanntgabe

oder oder

Wider­

und und zur zur Gebietskarte zum Flurneuordnungsverfahren „Demen" Landkreis Ludwigslust-Parchim AZ. 5433.3-76-34232 Gemeinden Demen und Barnin

Legende: Maßstab ca. 1 : 40 000

Verfahrensgebiet

~ Grenze angrenzender Verfahren

Name Verfahrensgemeinde Demen

Größe des Verfahrensgebietes ca. 1.942 ha

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg 20.04.2016