Deutscher Automobil-Veteranen-Club e.V. 1-2019 50. Jahrgang Aufarbeitung für Oldtimer

Bei uns erhält der Kunde für seinen Oldtimer die passende reparierte Kupplung mit annähernder Erstausrüsterqualität zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Kontakt: Frank Lass und Gerd Bobermin Telefon: 0521 41703-30 E-Mail: [email protected] Editorial Liebe DAVC-Mitglieder, liebe Oldtimerfreunde!

Der Saisonauftakt ist mit der Bremen Classic Motor- bands- und Vereinskräfte für show eindrucksvoll gelungen. Der DAVC-Clubstand die Sicherstellung der Teil- wurde wieder mit viel Liebe von der Landesgruppe nahme der historischen Fahr- Weser-Ems mitgestaltet. Leider mussten wir auch zeuge am öffentlichen Stra- einen Wehrmutstropfen zur Kenntnis nehmen, die ßenverkehr erreicht werden. Motorworld Classics Berlin ist um 2 Monate auf Alle beteiligten deutschen Old- Ende November verschoben worden. Damit wird timer-Verbände einigen sich ein wesentlicher atmosphärischer Bereich leiden, die auf gemeinsame Basisaussa- Präsentation der Fahrzeuge im Sommergarten. Wer gen zu den wichtigsten The- holt schon seinen eingemotteten Oldi im Winter men der „Oldtimerei“ gegenüber Politik und Öf- wieder hervor? fentlichkeit, es sollen damit in Zukunft möglichst nicht abgestimmte Alleingänge, die sich gegen die Die Jahreshauptversammlung 2019 und die erste Ausübung unseres Hobbys auswirken könnten, ver- Präsidiumssitzung werden wir in Essen durchfüh- mieden werden. Die gemeinsame Presserklärung im ren. Wir sind mal wieder gerne als Gäste auf der Heft zur Information. Techno Classica. Leider hat sich bis jetzt noch kein zu wählender Schatzmeister für unseren Vorstand Auch wenn viele Vereinsmitglieder natürlicherweise gefunden. Die Bereitschaft, sich im Verein zu enga- nicht in erster Linie die Vereins- und Verbandsar- gieren, scheint sich immer weiter zu reduzieren. beit im Focus haben, zur Sicherstellung unseres Aber wir lassen uns gerne eines Besseren belehren. Hobbys ist diese Arbeit mehr denn je nötig. Nur Gerne begrüßen wir unsere Mitglieder, auch wenn starke Vereine und Verbände können hier etwas für sie keine Delegierten sind. uns bewegen, wir freuen uns daher über jedes Mit- glied, das sich auch in der Vereinsarbeit engagiert. Sehr bedauerlich ist ebenfalls die Absage des tradi- In diesem Sinne, lasst uns an der Stärkung unseres tionellen Deutschlandtreffens des DAVC, es hat so- DAVC und der Sicherung unseres Hobbys weiter ar- fort von professionellen Veranstaltern Angebote zur beiten. Durchführung gegeben. Es scheint sich dieser Ge- schäftsbereich auszuweiten, wollen sich offensicht- Ich wünsche allen Mitgliedern und Landesgruppen lich auch hier im Organisatorischen immer weniger eine schöne und aktive Saison. Mitglieder einbringen. Wenn der ideelle Einsatz wei- ter durch professionelle zahlungspflichtige Ange- Georg Sewe bote ersetzt wird, werden sich Vereine irgendwann Präsident I überleben. Ich hoffe, die Oldtimervereine (und wir) gehören nicht dazu.

Die im Sommer auf Schloss Dyck auch auf Anre- gung des DAVC vielversprechend begonnenen Ver- bandsgespräche, Berichte in CM 3-18 u. 4-18, wur- den im Januar fortgesetzt. Der ADAC hat sich er- freulicherweise als Organisator und Gast geber eingebracht, ihm gilt unser Dank. Chrom hat So wurde am 15. Januar in München die „Arbeits- auch mit Patina gemeinschaft Historische Fahrzeuge“ ins Leben ge- durchaus rufen. Es soll hiermit eine Bündelung der Ver- Charme ...

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 1 Inhalt Die Themen dieser Ausgabe

Titelbild: „Eystrup 2018 – oder so schön kann Güterverkehr sein (s. S. 4 FF), Stephan ArbeitlangDie Saison beginnt in Bremen, Stephan Arbeitlang (s. S. 32 ff.) EDITORIAL: VERANSTALTUNGEN: GEORG SEWE 1 INT. L’AVENTURE PEUGEOT MEETING PRÄSIDENT DES DAVC 1 MICHAEL KREUZ 26

AUF EIN WORT: MOTOR CLASSICS 2018 BERLIN HORST-DIETER GÖRG 3 WALDEMAR LECHELT 34 REDAKTEUR DES CLUBMAGAZINS 3 34

TITELGESCHICHTE: AUSFLUGSZIELE: EYSTRUP 2018 4 SAAB-MUSEUM, TROLLHÄTTAN/SCHWEDEN 36 STEPHAN ARBEITLANG 4 HORST-DIETER GÖRG 36

AKTUELL: TECHNIK: WERKSTATTBESUCH BEI RENÉ GROSSE CHROM, CHROM, CHROM HORST-DIETER GÖRG 8 WILLY KRIEG 38

50 JAHRE MIT DEM TOPOLINO IM DAVC – INTERN: TEIL 2 AG HISTORISCHE FAHRZEUGEGEGRÜNDET KRESIMIR „TOPOLINO“ MAJER 13 AUFGABENVERTEILUNG DES VORSTANDES 41

RÜCKBLICK BCM BREMEN WIRBEGRÜSSENUNSERENEUEN MITGLIEDER ECKHART BARTELS, HORST-DIETER GÖRG, TERMINE, VORANKÜNDIGUNG F-KUBIK 16 42

MAASTRICHT-SAISONSTART IMPRESSUM HANS-PETER CLAESSEN 18 KLEINANZEIGEN 43

AUFERSTEHUNG, MEILENSTEIN DER TECHNIK VORSTANDSMITGLIEDER IM DAVC HORST-DIETER GÖRG 20 444

HISTORIE: HISTORISCHE MOMENTE AUF DER A9 BEI DESSAU HORST-DIETER GÖRG 24 www.davc.de

Saab-Museum Trollhättan/Schweden

2 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Auf ein Wort Liebe Leserinnen und Leser des Clubmagazins!

Auch wenn am Jahresanfang noch die eine oder an- Diese Ausgabe war allerdings et - dere Geschichte aus 2018 zu veröffentlichen ist, wir was mühsamer als sonst, weil wir haben 2019 bereits von zwei Messen zu berichten! viele Einsendungen bekamen, Maastricht hat vorgelegt, in Deutschland ging es am die erstmal gut taten, aber teil- 1. Februar mit der BCM in Bremen los! Und wer weise zu lang waren! Kürzungen dachte, nach der ganzen von Teilen der Politik, oder notfalls – wie beim Topolino- so genannten „Umweltverbänden“ und einigen Bericht – Teilungen sind dann leider Medien gesteuerten „Hetzjagd“ auf den Diesel unvermeidlich, auch wenn dies immer etwas weh tut! müsste dies auf die Stimmung durchschlagen – weit Da braucht es noch etwas mehr Fingerspitzengefühl! gefehlt! In Bremen und Maastricht waren die Mes- sen alle Tage gut gefüllt und die Begeisterung erin- Um Verständnis bitte ich, wenn persönliche Meinun- nerte an frühere Jahre! Einfach wohltuend, denn gen zu Internas im DAVC hier nicht mit abgedruckt kaum ein normalsterblicher Bürger kann verstehen, werden, auch nicht „verschlüsselt“ als Leserbrief! Das was derzeit teilweise so abläuft. Aber umso besser, Clubmagazin ist unser „Aushängeschild“ und „etwas wenn es auch mal wieder anders herum läuft! für die gute Stube“, es soll mit den abgedruckten Ge- schichten Freude zum rostigsten aller Hobbys berei- Mit Eystrup bei Nienburg/Weser haben wir eine ten und nicht in irgendeine Richtung unnötig für Titelgeschichte, die begeistert, manchmal auch zum Stimmung sorgen, die haben wir alle im Alltag oft Schmunzeln anregt, denn wo findet man sonst heute genug! noch ein so tiefes „Eintauchen“ in die Zeit vor 1950? Und es wundert auch nicht, wenn der DAVC in Bre- In Vorbereitung der nahenden neuen Saison gibt es men ähnlich gut aufgestellt war, die „Macher“ hat- erneut Tipps für Ausflugsziele – in der Ferne wie ten untereinander engen Kontakt, gut so! überall in Deutschland. Es muss nicht gerade Schwe- den sein, wo jetzt noch tiefster Winter herrscht, aber Zu Farben und Formen hat sich René Große aus- es war auch schön zu erfahren, dass dort eine inte- führlich geäußert. Sein Fachbetrieb ist wirklich in ressante Sammlung (Saab) durch das beherzte Ein- vielerlei Hinsicht vorzeigbar und empfehlenswert, greifen der Familie Wallenberg gerettet werden gerade für Leute, die mehr als nur ein Auto „auf- konnte – quasi in letzter Minute! gefrischt“ haben wollen … Ich freue mich auch 2019 – immerhin der 50. Jahr- Wir freuen uns, weiter Bilder des deutsch-schwedi- gang unseres Clubmagazins – weiter über tatkräftige schen Künstlers Rony Lutz zeigen zu können, die Unterstützung bei der Redaktion der nächsten Aus- die Heftmitte schmücken; und wenn es auch noch gaben, wünsche allen Leserinnen und Lesern schon gelingt, wie schon beim „Bulli“ praktiziert und jetzt mal einen guten Start in die Saison und Ihnen/Euch mit dem Hanomag-Diesel fortgesetzt, historisches viel Spaß bei der Lektüre dieser Ausgabe! Bildmaterial dazu zu bekommen, so wird dieses Clubmagazin noch etwas runder und stimmiger! Horst-Dieter Görg, Hanomag IG e.V., Wo wir hier aktuell stehen, dokumentiert der 1:1- DAVC LG Niedersachsen, Abdruck unseres 6-seitigen Berichtes über das Redakteur des Clubmagazins Horch-Museum in Zwickau (CM 1-2018) in den ■ neuesten DKW-Nachrichten, Heft 78 – mit exakter Quellenangabe und sechsmaligem Abdruck unseres DAVC-Logos! Vielen Dank dafür an die Redaktions- kollegen aus Neu-Zittau!

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 3 Titel Eystrup 2018 – oder so schön kann Güterverkehr sein

Im CM 3/2014 habe ich über die Erstauflage des Was war geschehen? Die ursprüngliche Idee war es, „Historischen Güterverkehrs“ in Eystrup berichtet. eine Themenveranstaltung durchzuführen, zu der Damals endete der Bericht mit dem Zitat aus einem alle teilnehmenden Fahrzeuge handverlesen und Internetforum: „Bitte keine Neuauflage – besser persönlich eingeladen werden. Damit das nicht ver- wird es eh nicht mehr!“ wässert wird, wurde nahezu keine Werbung ge- macht. Später hieß es dann aber, es sei zu wenig Nun, die Veranstalter waren sich aber sicher, genau Werbung gemacht worden. Weshalb dann, aller- diese Veranstaltung alle zwei Jahre durchführen zu dings ohne Absprache mit den anderen Machern, wollen. Als der Termin für die zweite Auflage stand, Werbung geschaltet wurde. Auch sollten die moder- bekamen sich die Macher jedoch dermaßen in die nen Bier- und Bratwurstbuden aus dem Bild ver- Wolle, dass die Zweitauflage kurz vor knapp abge- schwinden. Andere wollten wiederum ein größeres sagt wurde. gastronomisches Angebot …

4 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Titel Eystrup 2018 – oder so schön kann Güterverkehr sein

Aus diesen und noch ein paar anderen Gründen ist Veranstaltung wieder aufleben lassen kann. Gastro- ein handfester Streit entstanden, der die Veranstal- nomie und Besucher müssen sein. Also wurden tung sterben ließ. Plätze gesucht, um die störenden Buden an die Seite, aber nicht abseits zu stellen. Die Werbung Eystrup ist tot – Es lebe Eystrup! Niko Brockmann wurde soweit abgestimmt, dass das ursprüngliche wollte das so nicht hinnehmen und setzte sich mit Konzept der handverlesenen Fahrzeuge beibehalten dem Heimatverein Eystrup, der IG Senffabrik und werden konnte. Und siehe da, in Eystrup konnte den Verkehrsbetrieben Grafschaft Hoya an den wieder zwei Tage lang gespielt und präsentiert wer- Tisch und man überlegte zusammen, wie man die den. Auch hat man die Baujahrsgrenze von 1950

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 5 Titel Eystrup 2018 – oder so schön kann Güterverkehr sein

auf ca. 1955 heraufgesetzt. Damit können auch und die Wagen auf die einzelnen Gleise verteilt. „echte“ Wirtschaftswunderfahrzeuge teilnehmen. Der Flachwagen kam an die Kopframpe. Dort war- teten zwei Ritscher Grabenfräsen auf ihre Verla- Niko rief auch mich an, ob ich wieder mitspielen dung. Überwacht wurde das Ganze natürlich von möchte. Klar! Was für eine Frage … Ich machte „Mitarbeitern“ der Firma Ritscher, die mit einem mich daran, unsere Standzeuge, sprich die ein - Firmen-Lkw angereist waren. Ein Güterwagen, ge - gemotteten Motorräder, wieder ans Laufen zu be- nau genommen ein G10, wurde auf einen Cule- kommen. Wirtschaftswunderland Deutschland war meyer Tieflader verladen, um seine Reise hinter schließlich Motorradland. So brachte ich dann drei einem Hanomag ST100 „Gigant“ fortzusetzen. Die Motorräder und zwei Autos mit nach Eystrup. Mit anderen Güterwagen standen auf den Ladegleisen alten Kennzeichen und passend gekleidet war ich und warteten auf ihre Stückgutladung, wobei die dann im Dauereinsatz. Zur Erinnerung: Eystrup ist ehemalige Wehrmachtsdiesellok emsig damit be- kein Treffen von Stehzeugen. Alles wird bewegt, La- schäftigt war, die Wagen zu rangieren und so immer degut wird umgeschlagen, eine Baustelle betrieben, wieder neue Fotomotive zu schaffen. Anhänger durchgetauscht und und und … An anderer Stelle war ein Fuhrunternehmer dabei, Als am Samstag in der Früh die Diesellok mit ihrem seinen MIAG Holzgasschlepper zum Laufen zu Fotogüterzug eintraf, wurde dieser gleich zerlegt bringen. Irgendwann lief dann aber auch der in Braunschweig gebaute MIAG. Angetrieben wird dieser Schlepper von einem Ford BB-Motor, der von einer Holzgasanlage gespeist wird.

Im Gegensatz zur ersten Auflage trauten sich dieses Mal die Aktiven, mit ihren Fahrzeugen auch mal eine Runde durch den Ort zu fahren. So ging auch das Culemeyer-Gespann auf die Reise mitten durch Eystrup. Und so mancher Spaziergänger wird sich gewundert haben, das in Eystrup „Deutsche Kame- run Bananen“ mit einem Lanz ausgeliefert werden. Natürlich waren auch bei diesen Ausflügen alte Kennzeichen montiert …

6 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Titel Eystrup 2018 – oder so schön kann Güterverkehr sein

Für Fahrzeuge, die ausfielen, gestellt natürlich, war steigt, ist schon mitten auf dem Veranstaltungsge- ein Pannenhelfer mit einem Magirus S4000 Kran- lände. wagen im Einsatz. Bis zu seinem Eintreffen wurde die Gefahrenstelle vom Dorfpolizisten abgesichert. Stephan Arbeitlang, Dieser eilte dann auf seinem Fahrrad herbei ... LG Weser-Ems, Text und Fotos ■ Bei der zweiten Auflage waren zwar weniger schwere Jungs mit den richtig großen Spielzeugen vertreten, dafür aber viel mehr Menschen, die für ein stimmiges Umfeld sorgten. So waren Leute auf Fahrrädern genauso unterwegs wie „Eltern“ mit Korbkinderwagen oder Helfer mit ihren Handwa- gen.

Eine Nachbesprechung im November hat ergeben, dass es auch 2018 wieder einige Kritikpunkte gab. Jammern auf ganz hohem Niveau. Aber auch hier- für werden Lösungen gefunden. Auf jeden Fall ist eine Neuauflage dieser tollen Veranstaltung ge- plant. Ich habe einige Fotos, die ich diesem Bericht beigefügt habe, bewusst nachbearbeitet, um das Ge- fühl einer längst vergangenen Zeit wieder lebendig werden zu lassen. Sie stammen immerhin vom 04. und 05. August 2018.

Wer sich das Gelände mal genauer anschauen möchte, dem empfehle ich das 4. Eystruper Dampf- maschinenfest am 27. und 28. September 2019. Ey- strup liegt an der Bahnlinie Hannover-Bremen und ist Haltestelle aller Regionalexpresszüge. Wer aus-

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 7 Aktuell Werkstattbesuch bei René Große

Restaurierter Maserati A6 GCS mit Nitrocelluloselackierung

Man muss ihn schon suchen in Wusterwitz bei Bran- Mit einem guten Netzwerk und einiger Erfahrung denburg in Bandenburg! René Große wurde hier im Rücken folgte 2003 der Schritt in die Selbststän- 1966 geboren, absolvierte nach der Schule eine Aus- digkeit. René Große war sich dabei sehr wohl be- bildung zum Kfz-Mechaniker und Karosseriebauer wusst, mit dem Beginn der Oldtimer-Restauration – und flüchtete mit 23 Jahren über die Deutsche vom Aussterben bedrohte Berufe auszuüben, aber Botschaft in Prag im Sommer 1989 in den Westen. dies war z. T. auch so gewollt, denn er versteht dies Hier arbeitete Große zunächst in Bad Neuenahr bis heute als Aufgabe, bei allem notwendigen wirt- und später in Wolfsburg. Schon in dieser Zeit stellte schaftlichen Kalkül durchaus auch alte Berufsbilder er sich die Frage „Was mache ich mit meinem Kön- zu erhalten. nen?“ Und woran er nicht geglaubt hatte, es einmal zu verspüren: Er bekam Heimweh nach Wusterwitz! Mit einem Ihle-DKW ging es los. Der von Große ge- machte Wagen konnte 2005 auf der TechnoClassica Große meldete sich dort bei der Meisterschule an, in Essen mit komplett polierter Aluminium-Karos- pendelte zunächst noch von Wolfsburg, bekam aber serie gezeigt werden, eine Augenweide! – So wurde in Brandenburg an der Havel 1994 nach bestande- auch BMW München auf den noch jungen Meister- ner Meisterprüfung eine Anstellung als Betriebslei- betrieb aufmerksam und fragte, ob er für das Werk ter in einer Oldtimerwerkstatt. bzw. die Classic-Abteilung die Aufarbeitung des in-

8 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Aktuell Werkstattbesuch bei René Große

zwischen aus den USA zurückgekauften Mille Miglia truktion, worüber sicher noch an anderer Stelle mal Coupé übernehmen könne. Den Siegerwagen von berichtet werden darf. 1940, ein Einzelstück mit Aluminium-Karosse, hatte einst der legendäre Huschke von Hanstein gefah- ren, da gab es nicht viel zu überlegen! Der Auftrag war zwar eine Mammut-Aufgabe, wurde aber zur vollen Zufriedenheit von BMW innerhalb von nur 10 Monaten umgesetzt.

Gleich danach stand ein original BMW MM Roadster in der Werkstatt in Wusterwitz. Das so genannte Adamson-Auto hatte in Riga überlebt und gehört heute ebenfalls zur Werkssammlung von BMW. Da- nach ging es Schlag auf Schlag, sowohl mit Aufträ- gen als auch dem Wachstum der Firma René Große als Restaurationsbetrieb für klassische Fahrzeuge aller Marken für Industrie- und Privatkunden. Mit dem Schwerpunkt Vorkriegsfahrzeuge umfasst das Leistungsspektrum dieses Fachbetriebes Restau- ration, Rekonstruktion, Wartung und Service. Es werden aber auch Rennunfälle bei Sportwagen be- hoben und partielle Instandsetzungen zu vergleichs- weise guten Konditionen vorgenommen. Und wenn es mal um ein außergewöhnliches Projekt geht, lohnt sich eine Anfrage immer. So befindet sich der- zeit ein Sportboot aus Aluminium in der Rekons -

Aluminium schweißen mit Flamme... Eine Kunst für sich

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 9 Aktuell Werkstattbesuch bei René Große

Anspruchsvolle Pinsellackierung bei einem seltenen Hispano Suiza

10 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Aktuell Werkstattbesuch bei René Große

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 11 Aktuell Werkstattbesuch bei René Große

hervorgebracht werden. 50 Prozent der Auszubilden- den bleiben anschließend im Unternehmen, in dem es kaum Fluktuation gibt. Für das gute Betriebsklima der 18- bis 75-jährigen Mit- arbeiter spricht auch, dass der Chef selbst mit zupackt, wo es erforderlich ist. Vor- bild sein unterstützt das Wir-Gefühl.

Die mittlerweile auf 22 Mit- arbeiter angewachsene Fir - ma erledigt dabei fast alle Gewerke selbst – kurze Wege und Fertigungstiefe werden dabei als Qualitäts- anspruch verstanden! Von Holz und Blech über die Auch wenn anfangs BMW ein Schwerpunkt war, gesamte Mechanik bis hin zur Sattlerei, der Elektrik unter den bisher in Wusterwitz betreuten Fahrzeu- und Lackierung wird in Wusterwitz alles selbst ge- gen finden sich so klangvolle Namen wie Buick, macht. Dabei ist die Lackierung noch ein besonderes Brennabor, , Bristol, Delahaye, Hispano „Steckenpferd“ von René Große, der Nitro-Zellulose Suiza, , Lotus und Porsche, um nur einige zu und Kunstharz favorisiert. Bei der Restaurierung nennen. werden anhand von alten Farbresten in einem ex- ternen Fachlabor die Qualität, der Farbton, die Hilfreich für den Erfolg von Große war dabei sicher Grundierung und der ursprüngliche Lackaufbau auch der Standort in der ehem. DDR, denn dort analysiert. Eine deutsche Lackmanufaktur liefert waren die handwerklichen Anforderungen in den dann die Rohstoffe, mit denen sich der Lackierer meisten Gewerken sehr hoch, nur wenige konnten über Spritzproben an den neuen Lack herantastet – studieren; die einmal erlernten Fähigkeiten, gebün- eine Aufgabe, die viel Zeit kostet, zumal beim Kunst- delt mit einer vielfältig notwendigen Improvisations- harz noch die lange Trocknung hinzukommt. gabe, brachten viele „Generalisten“ hervor, die hö- here Anforderungen mit Blick auf perfekte Arbeit Eine möglichst authentische Restaurierung steht erfüllen konnten und es teilweise für Große noch dann am Ende für die eingebrachten Bemühungen, heute tun. Eine Herausforderung ist es sicher die René Große und sein Team jeweils auf sich neh- immer, eine gewisse „Handschrift“ zu erlernen, aber men. Patina und deren Erhalt da, wo es eben mög- auch die jeweiligen Kundenwünsche zu erkennen lich ist, liegt deutlich im Trend. und handwerklich umzusetzen. Horst-Dieter Görg, Text René Große ist auch Ausbildungsbetrieb mit bis zu Petra Sagnak, René Große, Fotos 3 Azubis. Mit dem hohen Qualitätsanspruch konnte bereits ein Bundessieger und ein Landesvizemeister I

12 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Aktuell 50 Jahre mit dem Topolino im DAVC – Teil 2

Ich habe die Radläufe vom DB-Kastenwagen 207 D Bei der Ausführung der Fahrt mit 100 Autos haben geändert, sodass ich mit dem Topolino in den mir dann die DAVC Süd-West-Mitglieder geholfen. Kombi hineinfahren konnte und so im Huckepack Das war ein großer Erfolg für die Landesgruppe bei den Veteranenfahrten in der Schweiz, Holland, Süd-West. Frankreich, Belgien, Österreich, Slowenien und Kroatien teilnehmen konnte. 2006 bin ich nach 38 Jahren in der Süd-West-Lan- desgruppe zur LG DAVC Ost-Alb gewechselt, und in dieser Gruppe wurde ich 2008 zusammen mit Peter Schiller für die DAVC-Verdienste zum Ehren- mitglieder ernannt.

Bei der Restaurierung 1964/65 und 1985 sind viele Fehler gemacht worden. 1999 wurde der Wagen wieder total zerlegt – und dann kam die ganze Wahrheit zum Vorschein. Bevor ich den Wagen kaufte, hat er in Kroatien einen „Ziehharmonikaun- fall“ gehabt, also zusammengedrückt. Es war sehr schlimm, vor allem im Vorderteil. Auf der rechten Seite war eine Fläche von ca. 30x30 cm mit einer Und so wurde Topo 1995 transportiert Zinnschicht von 1,2 cm überzogen. Die Karosserie wurde total entlackt und für einige Jahre abgestellt. 1988 bekam ich einen NSU/Fiat 1100 „Neckar“ in fahrbereitem Zustand geschenkt, mit dem ich auch 2002 übernahm ich das DAVC-Archiv als eine Ab- einige Veteranenfahrten gemacht habe, sogar nach lage in 38 Umzugskartons, das ich dann in fast Zagreb und Banja Luka in Bosnien, auf eigener einem Jahr – mit über 700 Arbeitsstunden – neu sor- Achse und einer Fahrstrecke von ca. 2500 km. tiert und richtig archiviert habe. Also, es gibt immer etwas zu tun. 1995 waren für die „Oldtimer-Fahrten und -Rallyes“ schon neuere Fahrzeuge aus den 1960er- und Seit 1968 habe ich versucht, einen Topolino zu fin- 1970er-Jahren als Youngtimer und Newcomer zu- den, der in meinem Geburtsmonat, April 1938, zu- gelassen – und diese Fahrten wurden sehr teuer. gelassen wurde. Es gab schon 1938er Topos, aber Aus Protest oder auch als Selbstbestrafung, diese keine Aprilautos, bis 2008 einer gefunden wurde, teuren Fahrten nicht mehr mitmachen zu können, den ich sofort kaufte, ein Simca 5, Fiat Topolino Li- habe ich 1999 den Topolino total zerlegt. Ich war zenzwagen aus Frankreich. Der Wagen wurde auch schon Rentner und wollte den Wagen jetzt ganz neu total zerlegt und in 6 Jahren mit einem Aufwand von aufbauen und alle alten Schweißfehler reparieren. ca. 2.500 Stunden und ziemlich großen Finanzsprit- zen neu aufgebaut und 2014 zugelassen. Der Wagen 2000 kaufte ich einen seltenen Fiat 1800 B, Baujahr ist nur 5 Tage jünger als ich – und so etwas muss 1962, und 2002 noch einen Fiat 124 Spider, mit man erst finden! 2011 kaufte ich einen sehr schön denen ich einige DAVC-Fahrten mitgemacht habe. restaurierten „Zastava“, Fiat-Lizenz aus Jugoslawien, Nebenbei organisierte ich ehrenamtlich für den Baujahr 1965, mein früherer Studententraum. DAVC ca. 15 Fahrten und Rallyes, darunter auch die 40-Jahre DAVC-Jubiläumsfahrt 2005 in Sindel- 2004 ging dann wieder die Restaurierung des fingen. Diese Fahrt habe ich ganz alleine organisiert; Roads ters los. Fahrgestell wurde total zerlegt und 18 Monate, 800 Arbeitsstunden und ca. 10.000 km. zum Sandstrahlen gebracht, grundiert und mit

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 13 Aktuell 50 Jahre mit dem Topolino im DAVC – Teil 2

einem Chassislack gestrichen, die Blattfeder zerlegt, rieflaschner bin, ist dieses Teil sehr gut geworden. eingefettet und wieder zusammengebaut, Bremsan- Die Oberflächen der Karosserie und Kotflügel lage, Vorder- und Hinterachse eingebaut und das haben ausgesehen wie eine Kraterlandschaft und Fahrgestell für das Aufsetzen der Karosserie vorbe- hätten normalerweise verzinnt werden sollen. Diese reitet. Arbeit ist nur von einem erfahrenen Karosserie - flaschner zu bewältigen und so wurden diese Flä- Erst 2014 wurden alle maroden Bleche im Koffer- chen mit dem ziemlich teuren Teroson Schwemm- raum entfernt, die Radläufe verstärkt und der kom- zinn-Ersatz gespachtelt, verbunden mit viel spach- plett neue Boden mit dem Kardantunnel eingesetzt, teln und schleifen. Am schlimmsten waren die Seitenteile geschweißt und gerichtet. Das Hinterteil seitlichen, sehr langen Belüftungsrippen und die zu war nach dem Unfall geradegeklopft, obwohl sich richten hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen. dort eine Sicke (Vertiefung) befand, wohin ein Die Stunden gingen wie im Flug vorbei. Nummerschild 11x32 cm genau passt, und diese Sicke sollte wieder erstellt werden. Diese Kennzei- Die Kotflügel sind zuerst gesondert bei meinem chen habe ich seit 1993 und die sind noch ohne das Freund Vlado Zivkovic, einem super Lackiermeister, blaue D-Feld. lackiert worden. Nach diesem Arbeitsgang wurde die kleine Garage mit Papierbahnen abgeklebt und Das Hinterteil habe ich total ausgeschnitten, neue die Karosserie grundiert. Nach der längeren Tro- gemacht und eingesetzt. Obwohl ich kein Karosse- ckenzeit wieder gespachtelt, geschliffen und zum

Neu gemachtes Heckteil mit Sicke für die kleinen Kennzeichen Karosserie total entlackt – 3.2001

14 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Aktuell 50 Jahre mit dem Topolino im DAVC – Teil 2

Vlado nach Friedrichshafen Jetzt im 81sten Lebensjahr, 56 gebracht, der den Wagen in Jahre „Weinsberger Roadster, einer Blitzaktion lackiert und 50 Jahre DAVC, 16 Jahre wirklich super gemacht. Als die DAVC-Archivar, habe ich eine Karosserie wieder zu Hause wunderschöne Zeit im DAVC war, habe ich die Kotflügel erlebt, fast von Anfang an in montiert und dann ging’s los dieser neuen Automobilvetera- mit der elektrischen Anlage. nenszene.

Hier kam mir Joco Petrovic, Meine letzte große Restaurie- ein erfahrener Mechaniker- rung ist beendet und mein meister, zu Hilfe und wir ha- NSU/Fiat „Weinsberger“ als ben in ca. 70 Stunden eine Krone aller Restaurierungen komplett neue elektrische In- fertig. Ich habe sehr schöne stallation gemacht. Da ich den Fahrten gemacht, schöne Wagen total im Originalzu- Landschaften gesehen und stand ohne Blinker auf dem auch viele nette und freundli- vorderen Kotflügel und nur che Menschen kennengelernt, mit Winker restaurieren wollte, Es hat sich seit 1962 sehr viel war eine spezielle Schaltkarte geändert, alle über 30 Jahre von der Firma „Ingeniös“ dazu alten Fahrzeuge sind jetzt nur notwendig. Diese Schaltkarte noch OLDTIMER, es gibt auch ermöglicht eine einwandfreie Youngtimer, Newcomer und Funktion der Blinkanlage, ob- auch Smartphones. Früher wohl die vorderen Blinker feh- waren wir Älteren belesen, len und die Winker trotzdem heute sind junge Leute nur funktionieren. Auch diesen noch besmartet. Neue schnelle Anschluss hat Joco geschafft, Zeit hat uns voll erreicht! Lei- und Motor mit Getriebe konn- der kann man sich jetzt fast ten zusammen eingebaut wer- nicht mehr leisten, mit 680 ccm den. Beim Topolino muss man und 16,5 PS an den großen den Motor mit dem Getriebe Fahrten teilzunehmen – und als eine Einheit ein- und aus- das ist sehr traurig. bauen. Am Ende fällt mir noch ein Als ich diese Aktion ganz al- passender Spruch ein: leine geschafft hatte, kam ein anderer Freund, Jörg Kopf, Der Mensch sagt, die Zeit ver- ein lebendes Lexikon auf dem Gebiet Automecha- geht. Die Zeit sagt, der Mensch vergeht! nik, der mir den Motor eingestellt hat, ich bin leider Und das STIMMT! kein Mechaniker. So konnte endlich nach 18 Jahren Standzeit der TÜV gemacht und der Wagen Ende Dezember 2017 wieder zugelassen werden. In den Kresimir „Topolino“ Majer Wagen sind ca. 1.200 Stunden und etwa 7.000 Euro DAVC-Archivar, Text und Fotos investiert worden. ■

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 15 Aktuell Rückblick BCM Bremen

Vom 1. bis 3. Februar 2019 fand in Bremen bereits gelungen, nicht nur einen tollen Stand auf die Beine zum 17. Mal die Bremen Classic Motorshow statt. zu stellen, sondern auch mit einem interessanten 41.678 Besucher (2018: 40.931) kamen an den drei Fahrzeug zu krönen: Ein Studebaker Big 6 Sports Veranstaltungstagen auf das verkehrsgünstig am Tourer 1918-24 (6 Zylinder Reihe, 5800 ccm, 60PS). Hauptbahnhof gelegene Messegelände. Projektlei- ter Frank Ruge brachte es auf den Punkt: „Die At- Die Landesgruppe hatte ein stimmiges Konzept per- mosphäre vor Ort war außergewöhnlich gut. Auch fekt umgesetzt und war ein guter Anlaufpunkt, konnten wir ein Besucherplus gegenüber dem Vor- nicht nur für alle DAVC’ler! Auch wenn der Stand jahr verbuchen“. dieses Mal keine Prämierung bekam, verdient hät- ten die Jungs es allemal! Dieser Auftritt kann durch- Zufrieden waren auch die 677 Aussteller aus zwölf aus ein Beispiel geben – bis hin zur historischen Klei- Nationen. Darunter erneut der Clubstand des dung des Messe-Teams stimmte hier einfach alles, DAVC, vertreten durch die LG Weser-Ems. Stephan sogar die Vesperplatte! Arbeitlang und seinen Mithelfern war es wieder mal „Bester Clubstand“ wurde in Bremen der Auftritt der Kult box, der von der vielköpfi- gen Jury gewählt wurde. Der „Spirit of the Show“ (bestes oder auch interessan- testes Exponat) ging bei den Pkw an den Schwimm-Bulli T3,

HAW-Elektroauto von 1922 lässt grüßen

16 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Aktuell Rückblick BCM Bremen

bei den Motorrädern an eine 1911er NSU, die der Eigentümer nach einem Vergaserbrand im letzten Jahr zum insgesamt dritten Mal wieder aufgebaut hat.

Auch das sollte mal gesagt werden: Bremen war eine Wohltat mit den vielen Kombis und „Normalautos“. Wenn es um unseren Nachwuchs in der Szene geht, sollte man bedenken, dass ein neuer Oldtimer-An- fänger beim Erstbesuch der Messe Essen nach drei Stunden frustriert nach Hause geht, weil er unter 100.000 Euro kaum was findet. Daher lasst die Sai- son wie immer in Bremen starten.

Die nächste Bremen Classic Motorshow BCM ist die 18. und findet vom 31. Januar bis 2. Februar 2020 In diesem Jahr wurde Jürgen Book mit dem „Gol- an der Weser statt. Wir dürfen gespannt sein, was denen Kolben 2019“ ausgezeichnet, ein polierter sich die Messe, aber auch die DAVC-Landesgruppe Kolben mit Urkunde und einer gravierten Messing- bis dahin Neues einfallen lässt! nadel in Form eines stilisierten Kolbens, zugleich das Erkennungszeichen von F-kubik. Philip Hanebeck/Horst-Dieter Görg, LG Niedersachsen, Text und Bilder Jürgen Book erhielt die Auszeichnung für seine Ini- tiative zu einem Programm „Classic Car Colours“ bei Glasurit/BASF und die damit verbundene Entste- Jürgen Book aus Münster hung der weltweit größten Farbtondatenbank für erhält auf der BCM in Bremen historische Fahrzeuge, in der heute – nach einer 15- den „Goldenen Kolben 2019“ jährigen Aufbauzeit – mehr als 200.000 Farbnuan- cen abrufbar sind. Das besondere Verdienst von Jürgen Book ist dabei der Aufbau eines Netzwerkes von spezialisierten Lackierbetrieben in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika (EMEA).

Die Verleihung des „Goldenen Kolbens 2019“ an Jürgen Book erfolgte auf der Bremen Classic Mo- torshow im Rahmen eines gut besuchten Medien- abends, der dankenswerterweise durch zahlreiche Sponsoren und die Messe Bremen erneut möglich war. F-kubik ist ein unabhängiger Zusammenschluss von zehn norddeutschen Motorjournalisten, Auto- ren, Verlegern und Buchhändlern zur Aufarbei- tung der Kraftfahrzeuggeschichte. Die Gruppe F-kubik (Fo rum für Fahrzeugge- schichte) ehrte bereits zum 14. Mal eine Persönlich- Text: Eckhart Bartels/Horst-Dieter Görg, F-kubik keit aus der Oldtimerszene für besondere Ver- Fotos: Martin Zabel dienste. ■

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 17 Aktuell Maastricht-Saisonstart LG Rheinland besucht die erste Oldtimermesse im neuen Jahr

Vom 10. bis 13. Januar standen die MECC-Austel- 185.000 Euro. Am Stand gegenüber wurde ein lungshallen in Maastricht wieder total im Zeichen super schöner original Fiat 1100 Speciale mit origi- der Oldtimer. Die Interclassics Maastricht ist die nal 74.152 km und toller Historie in authentischem erste Klassikermesse und größte Messe für Oldtimer Zustand für 14.900 Euro angeboten. England prä- im Dreiländereck Deutschland, Belgien und Hol- sentierte und bot sehr schöne Alltagsautos – wie land. Diese Messe zeichnet sich traditionell durch einen roten Morris Eight Series Z von 1953 mit das hohe Niveau ihrer Exponate aus. Auch in die- 12.374 mijl für 18.700 Euro oder original Austin sem Jahr gab es wieder ein sehr gutes Angebot an Mini MK I Bj. 66 für 34.900 Euro oder einen super hochwertigen und interessanten Fahrzeugen. Be- schönen MK I Cooper S in grün-beige sehr original sonders auch die Sondershow Lancia war total be- für 49.900 Euro, auch einen sehr seltenen MG F- merkens- und sehenswert. Auch das äußerst seltene Type Magna Salonette Rechtslenker in beige-green Modell Aurelia Cabriolet konnte hier in Maastricht mit super Patina, einfach ein Traumauto, jedoch für bewundert werden. Diese Lancia Ausstellung zeigte 99.900 Euro. unter vielen anderen auch den berühmten Sportwa- gen der 1970er-Jahre Stratos HE – ein kompromiss- Kommen wir zu den Brot- und Butter-Autos aus loses Sportgerät. Deutschland, hier waren im Angebot 66er Käfer mit originalen 27.000 km für 28.850 Euro, Camping Diese Messe ist nun einfach anders, wenn bei unse- Bulli T1, sehr schön, mit einem Vorbesitzer für ren bekannten Oldtimermessen die Marke Merce- 46.900 Euro und ein schöner Brezel von 1950 – des dominiert, so war hier in Maastricht die Band- auch sehr original; ich würde sagen Zustand 1, je- breite eine andere. Hier dominierte die Marke doch wurden hier 49.900 Euro aufgerufen. Umla- Porsche jedoch mit schönen alten Modellen. Sehr gert war der schöne Bulli T 1, ein Fensterbus mit schöne originale 356, 912 und 911 T u. S., Mercedes zwei Sitzreihen in gutem Zustand von 1962 für mit einigen 190 SL, Pagode und 107er, jedoch die 35.000 Euro und ein Opel Rekord Olympia mit Sitz- Mehrzahl aus Amerika. Sehr schön waren die nor- bank vorne, Bj 1956 mit angegebenen 56.000 km, malen Fahrzeuge „Brot- und Butter-Autos“: VW- Zustand 2- oder 3, jedoch sehr erhaltenswert und Käfer und Bulli, Citroen und Renault, wie z.B. 2 cv nicht restauriert für 9.400 Euro. Die Autos, mit 6 Charlston 1984 mit 6.617 km – sehr schönes origi- denen wir im Jahr 1982 zum Deutschlandtreffen ge- nal Auto für 11.450 Euro – oder ein 2 CV Kasten fahren sind, wie Ford A oder Citroen AC 4, waren Acadiane 1982, 14.255 km für 5.950 Euro. Citroen nicht vertreten, dafür ein sehr schöner original und war sowieso gut vertreten, auch mit einem seltenen in gebrauchtem Zustand Amilcar von 1928, Wey- DS 21 Cabrio 4-Sitzer im original Zustand für mann Saloon.

18 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Aktuell Maastricht-Saisonstart

Hier konnte ich beobachten, wie viele auch jüngere Oldtimerliebhaber sich gerade um dieses Fahrzeug bemühten. Ich habe dann gedacht, ob unsere rich- tigen Oldtimer Bj. 1928 usw. wieder für unsere jün- geren Clubmitglieder interessant werden. Wenn ich an das Deutschlandtreffen 1982 in Mainz denke – ich glaube, hier hätte man mich mit einem 190 SL überhaupt nicht zugelassen.

Nun nochmals zur Messe Maastricht, erwähnens- wert ist noch die Coys Versteigerung am Samstag und der tolle Stand mit sehr hochwertigen Autos wie New Vantage, tolle Ferrari wie der 1981er Mondial, Maserati Quattroporte oder Mase- rati Bora von 1973, um hier einige zu nennen. Ge- nauso umlagert waren jedoch auch Gogo Coupé von 1961 und Mini 1000 E für 8.850 Euro oder einige 500er Fiat, sogar noch mit Selbstmördertüren oder mit großem Rolldach total aus der Zeit. Wir waren uns hier wieder einig, eine sehr schöne Messe. die einen Besuch lohnt.

Hans-Peter Claessen, Text und Fotos Landesgruppe Rheinland im DAVC ■

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 19 Aktuell Auferstehung, Meilenstein der Technik Hanomag Diesel Rekordwagen vor der Vollendung

Bereits seit einigen Jahren verfolgen der Arbeits- gestellt und technisch komplettiert. So konnte das kreis Technik- und Industriegeschichte in Hanno- Fahrzeug seither eine Reihe von Testkilometern er- ver (kurz AK TIG) und die Hanomag Interessenge- folgreich absolvieren. Ende Mai letzten Jahres war meinschaft e.V. (kurz Hanomag IG) ein sehr ehrgei- auch die Karosserie fertig gestellt und konnte beim ziges Ziel: Die Rekonstruktion des 1938 gebauten Industrieversicherer HDI in Hannover erstmals der Hanomag Diesel Rekordwagens. Mit diesem Fahr- Öffentlichkeit vorgestellt werden. zeug erzielte Karl Haeberle auf der damaligen Reichsautobahn bei Dessau im Februar 1939 gleich Nachdem das Rekordfahrzeug noch ein der dama- 4 Weltrekorde für Dieselfahrzeuge bis 2 Liter Hub- ligen Technik nachempfundenes Fernganggetriebe raum. erhalten hat, wird in den Wintermonaten die Elek- trik gemacht und die aufwändig re- Von dem in den Nachkriegswirren konstruierten Instrumente einge- verlorengegangenen Wagen existier- passt. Vom 10. bis 12. Mai 2019 soll ten zunächst nur 3 Fotos nebst der Hanomag wieder soweit einsatz- einem Spanten- und Linienriss. bereit sein, um erneut in Dessau bei Nach mühevoller Recherche, mit der 2. Hist. Rekordwoche für Strom- viel Eigeninitiative und Dank der linienfahrzeuge an den Start zu Unterstützung von professionellen gehen. Gastgeber wird das Autohaus Karosseriebauern wurde der Roh- PETER, Mercedes-Benz in Dessau, bau des Wagens bis 2014 wiederher- sein.

20 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Aktuell Auferstehung, Meilenstein der Technik

Diesel-WR Neuaufbau Diesel-WR Motortest

Die Baukosten in Höhe von rund 250.000 Euro wurden über mehrere Jahre zu mehr als 80 Prozent über Spenden und Eigenleistungen aufgebracht. Zuletzt half eine größere Crowdfunding-Aktion (Schwarm-Finanzierung) über die Volksbank, mit deren Hilfe eine weitere Lücke geschlossen werden konnte. Aber natürlich wird auch weiter für das Pro- jekt gesammelt, denn die Initiatoren haben allein nicht die Kraft dazu. Spenden fließen natürlich in voller Höhe in die Rekonstruktion dieses Meilen- steins deutscher Technikgeschichte aus Hannover! – Die sind auch herkömmlich über das Konto der Hanomag IG DE34 2505 0180 0000 8974 18 weiter möglich und durchaus erwünscht! Spender erhalten Kontakt: H.-D. Görg, Hanomag IG e.V., auf Wunsch ab 50 Euro eine steuerlich abzugsfähige Nonnenkamp 17, 31139 Hildesheim, Spendenbescheinigung, bitte daher den Namen und [email protected] die Anschrift nicht vergessen! ■

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 21

HISTORIE Historische Momente auf der A9 bei Dessau

Hanomag trat mit Fahrer Karl Haeberle (ca. 1895 bis 1946) in der Klasse bis zwei Liter mit einem Diesel an, der eine damals übli- che Aluminiumkarosse erhalten hatte, für die Wendler in Reutlingen verantwortlich zeichnete. Der Diesel, von Hanomag seit ei- niger Zeit im Pkw-Modell Rekord serienmä- ßig angeboten, hatte damals einen schlech- ten Ruf – Duplizität der Ereignisse –, dem man entgegenwirken wollte. Mit vier Welt- rekorden zogen die Hannoveraner durch- aus nicht unzufrieden nach Hause.

Ende Mai 1939 kam es in Dessau zu einem weiteren Geschwindigkeitswettbewerb, den sich weit über 60.000 Zuschauer nicht ent- gehen ließen. Einer der Stars war der be- kannte englische Major Goldie Gardner, Begutachtung 1939 Jahrgang 1890, der mit einem 1,1-Liter MG-Re- kordwagen angereist war. Mit diesem Fahrzeug er- Mit der Fertigstellung der neuen Reichsautobahn zielte er drei Weltrekorde, anderntags mit einem vor bei Dessau Ende 1938 war auch ein insgesamt 13,7 Ort auf 1,5 Liter aufgebohrten drei weitere. Der MG Kilometer langer und 29 Meter breiter Streckenab- von Gardner steht heute – leider ungenutzt – im Bri- schnitt nutzbar, auf dem eine Mittelleitplanke fehlte. tish Motor Museum in Gaydon. Verglichen mit den bis dahin genutzten Autobahn- abschnitten, insbesondere dem bei Darmstadt, war Erfolgreich war in Dessau auch der italienische Graf hier in Anhalt großzügig geplant und auch gebaut Giovanni Lurani, Jahrgang 1905. Er fuhr mit sei- worden. Durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrie- nem „Nibbio“, einem Rekordwagen eigener Kon- ges am 1. September 1939 war der neuen Rekord- struktion mit 0,5-Liter Moto-Guzzi-Motor, am 1. strecke zwar nur ein knappes Jahr der Nutzung be- Juni 1939 ebenfalls drei Weltrekorde, die in ihrer schieden, aber die war dennoch recht intensiv und Klasse noch heute bestehen. Auch der Lurani-Re- international! kordwagen ist noch in Mailand erhalten und wird inzwischen wieder auf Veranstaltungen eingesetzt. Den Anfang machten im eiskalten Februar 1939 die Teams von BMW, Hanomag und Mercedes, die hier Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden zwischen 1949 zur Rekordwoche gemeldet hatten. Starfahrer Hel- und 1956 auf einem eigens südlich von Dessau ge- mut Henne war erkrankt, so kam sein Motorrad am schaffenen Rundkurs, der Teile der Autobahn bei 8. und 9. Februar leider nicht zum Einsatz. – Mer- Dessau-Süd mit einbezog, Deutsche Meisterschafts- cedes war gleich mit zwei Rekordwagen angereist. läufe für Motorräder, Seitenwagenmaschinen und In der Zeit war es durchaus üblich, möglichst vor Rennwagen mit bis zu 4 Liter Hubraum statt. Hier der Saison mit guten Ergebnissen bei Rekordfahrten fuhr auch der bekannte deutsche Automobil- und zu glänzen und so nicht nur die Konkurrenz zu be- Motorradrennfahrer Paul Greifzu aus Suhl in Thü- eindrucken. Rudolf Caracciola (1901 bis 1959) er- ringen. Der 1902 geborene Greifzu kam am 10. Mai zielte auf Anhieb neue internationale Rekorde in 1952 bei einem Trainingsunfall auf der Dessauer der Klasse D (zwei bis drei Liter Hubraum). Rennstrecke ums Leben.

24 CM 1-2019 | www.DAVC.DE HISTORIE Historische Momente auf der A9 bei Dessau

Vor Brücke Autobahn bei Dessau Diesel DWR004 Lazar Schargorodsky, 1928 – 1948 Motoren-Chef- konstrukteur der Hanomag Um an die große, wenn auch kurze Tradition der Dessauer Rekordstrecke, mit ihren vier markanten Bauhaus-Brücken heute Teil der A9 Berlin-Leipzig, zu erinnern, wurde erstmals im Herbst 2014 eine Historische Rekordwoche für Stromlinienfahrzeuge veranstaltet. Die Initiative ging von der Kfz-Innung Dessau-Roßlau aus, sah auf Anhieb 18 seltene Autos und Motorräder auf und einige tausend Zuschauer an der Strecke.

Vom 10. bis 12. Mai 2019 hoffen die Initiatoren bei der 2. Historischen Rekordwoche auf ein ähnliches Ergebnis. Veranstaltungszentrum ist dieses Mal das

Autohaus Peter, Mercedes-Benz in Dessau. Die Au- tobahnfahrt ist für Sonntag, den 12. Mai geplant. Am 10. Mai soll im Greifzu-Stadion insbesondere dem Idol Paul Greifzu an seinem Gedenkstein ge- dacht werden. Ausschreibung und Infos folgen über die Homepage www.hanomag-museum.de

Horst-Dieter Görg, Text und Bilder ■

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 25 Veranstaltungen Internationales L’Aventure Peugeot Meeting 8. bis 10.6.2018 in CZ – Prag

Da ich schon seit Jahren Mitglied in ‚L’Aventure Am 6.6. gegen Mittag machten meine Frau und ich Peugeot“ bin – dem Teil des PSA-Konzerns, dem uns in aller Ruhe auf den Weg. Der 402 war fahr- u.a. das Musee Peugeot sowie die Archive von Peu- bereit und der gemietete Hochlader-Doppelachs- geot und Citroen zugeordnet sind und der auch als hänger ließ sich gut ziehen. In der Nähe von Am- werksunterstützter Dachverband für die Peugeot- berg hatten wir eine Übernachtung eingeplant; die Clubs aktiv ist – bekam ich im Februar 2018 die Ein- rund 250 km nach Prag liefen am nächsten Morgen ladung zum diesjährigen Treffen in Prag. Gegen- wie am Schnürchen. Nach der Grenze musste ich al- über früheren Austragungsorten war es nahezu ein lerdings feststellen, dass Tschechien beim Navi-Her- Heimspiel; immerhin waren wir schon in Finnland, steller Garmin wohl nicht zu Europa gerechnet wird; Spanien, Italien, Slowenien, Belgien, den Niederlan- trotz aktuellen Updates und Freigabe „Europa“ den und letztes Jahr im Südwesten Frankreich in waren keinerlei Eingaben möglich. Solange wir auf Bordeaux. der Autobahn waren, kein Problem – mit dem rund 12 Meter langen Gespann ohne Plan das Hotel in Nachdem ich die Unterlagen bekommen hatte, er- Prag zu finden, allerdings schon. Mit einer Stadt- fuhr ich, dass die Routenplanung den Beginn des karte von der Tankstelle gelang es uns schließlich. Treffens in Prag, das Ende jedoch im rund 110 Ki- Nachdem wir mehrfach im vor dem Hotel befind - lometer entfernten Pilsen vorsah. Damit stellte sich lichen Schnellstra- die Frage, was mit Zugfahrzeug und Hänger gesche- ßenkreuz falsch ab- hen sollte, da wir mit dem 1937er Peugeot 402 teil- gebogen und je- nehmen und nicht auf eigener Achse anreisen woll- weils in die Tunnel ten. Dank tatkräftiger Unterstützung von Jana Vlas- der Stadtautobahn kova, unserer Ansprechpartnerin vor Ort von der abgetaucht waren, Emil Frey Group, dem tschechischen Peugeot-Ge- erreichten wir letzt- neralimporteur, konnte dann aber eine gute Lösung lich den Hotelpark- gefunden werden: Das Gespann sollte in einen der platz und konnten LKW, die Oldtimer aus Frankreich nach Prag brach- dort abladen. ten, verladen und mir in Pilsen dann wieder über- geben werden. Ankunft am Hotel in Prag

Am 8.6. war Hauptan- reisetag. Nachdem wir das Zugfahrzeug im LKW hatten, war bis zum Abend Freizeit an- gesagt. Wir fuhren etwa 4 Stationen mit der Stra- ßenbahn zur Prager Burg, ließen uns dort treiben und liefen dann durch die Burgstadt wieder zum Hotel zu- Zwischenstop in Bayern rück. Das brachte mich

26 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Veranstaltungen Internationales L’Aventure Peugeot Meeting 8. bis 10.6.2018 in CZ – Prag

schöne Bilder machen. Die hier stehen- den Polizisten schauten unseren vielen Stellungswechseln interessiert zu. Als ein Streifenwagen auf den Platz kam, hatte ich die Befürchtung, dass wir nun hinauskomplimentiert würden. Er drehte aber nur eine Run de um unsere Autos und verschwand wieder. Kurz be vor es endgültig dunkel wurde, wa - ren wir im Hotel zurück und trafen uns mit den anderen Teilnehmern in der Bar.

Begrüßung durch Thierry Peugeot Insgesamt rund 80 Teams aus Belgien, Programm Deutschland, Frankreich, Italien, Nie- auf die Idee, vor der Burg Fotos mit derlande, Österreich, Schweiz, Slowa- dem 402 zu machen. Zusammen mit kei und Tschechien hatten den Weg Egon Gothmann aus Hamburg fuhren nach Prag gefunden. Die weiteste An- wir dann gegen 21 Uhr, nachdem die reise hatte ein Teilnehmer, der extra Veranstaltung durch Thierry Peugeot aus der Karibik gekommen war. Rund und Xavier Crespin, den Geschäftsfüh- 20 Prozent der Teilnehmer waren mit rer der L’Aventure Peugeot, eröffnet Vorkriegsfahrzeugen da – die Peugeot- war und wir uns beim anschließenden Typen 190, 201, 301, 202 und 402 gemeinsamen Abendessen gestärkt hatten, die etwa waren vertreten, ein Teilnehmer trat mit einem Mo- 2 km auf den Prager Hradschin. torrad P 105 aus dem Jahr 1929 an.

Unterwegs stellte ich fest, dass das Gebiet eigentlich Am 9.6. ab 8.45 Uhr ging es dann auf die Strecke – für den Individualverkehr gesperrt war – nur Busse, die Teilnehmer wurden im 30 Sekunden-Abstand Taxis und Stadtrundfahrten waren erlaubt. Wir gestartet. Nachdem wir mit Baujahr 1937 die Start- sind dann trotzdem weitergefahren und konnten nummer 6 hatten, waren wir um 8.48 dran. Am auf dem um diese Zeit fast touristenfreien Platz sehr Hradschin vorbei und durch malerische Gassen

Abend auf dem Prager Hradschin Start zur ersten Etappe

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 27 Veranstaltungen Internationales L’Aventure Peugeot Meeting 8. bis 10.6.2018 in CZ – Prag

Durch die Gassen von Prag Peugeot-Fest unter der Burg

in der Prager Alt- lich leere kleine Landstraßen kamen wir zügig voran stadt ging es an die und hatten Gelegenheit, die wunderschöne, leicht Moldau, wo wir hügelige Landschaft zu bewundern. Besonders die Oldtimer ab- schön war, mit den anderen Vorkriegswagen „im stellen konnten. Rudel“ zu fahren; wann besteht schon einmal die Neben unseren Gelegenheit, gleich 5 verschiedene 402er hinter - Fahrzeugen zeigte einander zu haben? Über Hostivice, Unhost und die Peugeot dort den Außenbezirke von Beroun erreichten wir das brandneuen 508, nächste Etappenziel: Ein Stopp im „Nirgendwo“ an der ab Oktober einer schmalen Landstraße kurz vor Zbecno, wo wir 2018 ausgeliefert gut mit Kaffee und Kuchen versorgt wurden. wird sowie einen 3008 DKR, der bei Nach vielen Fotos ging es weiter durch das Tal der der diesjährigen Berounka nach Krivoklat (früher Pürklitz), wo die Der Löwe muss dabei sein Rallye Paris-Dakar ehemals der Familie Fürstenberg gehörende ein- in Südamerika eingesetzt war. Es hatte etwas Volks- drucksvolle Burganlage ein echter Touristenmagnet festartiges, als sich Massen von schaulustigen Pra- zu sein scheint. Hier stoppten wir nicht, sondern gern an den Autos vorbeischoben. Wir Teilnehmer fuhren weiter Richtung Zebrak. entflohen dem Trubel auf ein Schiff, mit dem wir eine Moldau-Rundfahrt unter der Karlsbrücke hin- Inzwischen hatten die neueren Peugeot-Modellrei- durch machten und anschließend auch einen Imbiss hen – insbesondere 504 und 406 Coupé – aufge- zu uns nahmen. Nach etwa 1½ Stunden ging es auf schlossen und überholten uns teilweise. Auf den einer großen Runde durch Prager Vororte und am letzten Kilometern nach Zbiroh kam noch eine Son- Stadion vorbei wieder zurück ins Hotel, wo schon derprüfung, bei der ca. 50 Meter mit Schlauch-Zeit- das Mittagessen auf uns wartete. nahme zu absolvieren waren. Während die neueren Peugeots auf einem Parkplatz auf halber Höhe des Samstag 14.03 Uhr: Pünktlich ging es für uns wie- Schlossen abgestellt werden mussten, durften wir der auf die Strecke Richtung Zbiroh (ausgesprochen mit den Vorkriegswagen durch das sehr enge Tor Spiroh), wo wir zur Abendveranstaltung und dem in den Schlosshof fahren, wo die Autos über Nacht Concours d’Elegance erwartet wurden. Über trotz stehen bleiben konnten. Da wir keine Zimmer auf des Wochenendes und der Großstadtnähe erstaun- Zbiroh zugeteilt bekommen hatten, konnten wir

28 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Veranstaltungen Internationales L’Aventure Peugeot Meeting 8. bis 10.6.2018 in CZ – Prag

eine Luxussuite zum Frischmachen und Umziehen Maler bewundern, der ein Bild mit einem Peugeot nutzen, da hier ja am Abend die Gala und auch der 402 im Stil von Alphonse Mucha fertigte, das am Concours d’Elegance stattfinden sollten. Zunächst nächsten Tag als Geschenk für das Musee Peugeot wurden wir aber mit einem Glas Sekt begrüßt und an Xavier Cres pin überreicht wurde. hatten Gelegenheit, uns auf der schattigen Terrasse über unsere Erlebnisse während des ereignisreichen Gegen 23 Uhr Tages auszutauschen. saßen wir dann müde, aber sehr Gegen 19 Uhr wurde das Buffet eröffnet; mitten zufrieden mit während des Essens gab es eine Unterbrechung, da den vielen Ein- sich ein wolkenbruchartiges Gewitter über dem drücken des Ta - Schloss und unseren Autos entlud. Die Cabriofahrer ges im Bus, der versuchten zu retten, was zu retten war und kamen uns die rund pudelnass zurück. Ich selbst habe mich dem Unwet- 90 km zurück ter nicht ausgesetzt, um meinen Wagen abzudecken nach Prag ins und später dann einen ziemlich überschwemmten Hotel brachte. 402-Fußraum vorgefunden, da sich der Regen den Weg durch die Belüftungsschlitze und die aufstell- Am Sonntag bare Frontscheibe gebahnt hatte. Diesem Wolken- hieß es für uns, bruch fiel dann auch der nach dem Essen geplante früh aufstehen, Concours d’Elegance zum Opfer, er wurde auf den weil der Bus Maler im Stil von Mucha Nachmittag des Sonntags in Pilsen verschoben. nach Zbiroh um 8 Uhr abfuhr und wir vorher unser restliches Ge- päck fertig machen und frühstücken mussten. Kurz nach 9 Uhr waren wir dann wieder auf dem Schloss, wo wir bei schönstem Wetter in einem Pavillon ein zweites Frühstück zu uns nehmen konnten. Um 10 Uhr ging es weiter, da wir gegen 12 Uhr im noch etwa 40 km entfernten Pilsen sein sollten.

Wieder ging es über kleine und kleinste Straßen mit nur wenigen Ortsdurchfahrten. Dem Sonntagmor- gen entsprechend gab es kaum Verkehr. Wir fuhren in einer Gruppe von Vorkriegswagen, die an einer Peugeot-Fest unter der Burg Kreuzung jedoch außer Sicht kam – prompt bogen wir falsch ab, was wir erst nach ca. 3 Kilometern be- Nach dem Essen konnten wir die Repräsentations- merkten. Also wenden und zurück; leider kam es räume des Schlosses besichtigen. Uns hatten es be- nun bei Bergaufstrecken zu gelegentlichen Motor- sonders mehrere vom Jugendstilkünstler Alphonse aussetzern, die ankündigten, dass baldiges Tanken Mucha ausgemalte und eingerichtete Räume ange- angesagt war, obwohl der Tank nach meiner Be- tan; aber auch der große Konzertsaal, in dem wir rechnung noch halb voll sein musste. dem Pianisten Radoslav Kvapil und der Operndiva Andrea Kalivodova, die von Ladislava Vondrackova Seit der Instandsetzung war ich aber noch keine auf dem Klavier begleitet wurde, lauschen konnten, wirklich langen Strecken gefahren, sodass ich den war wunderschön. Hier konnten wir auch einen Verbrauch nicht genau abschätzen konnte. Im

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 29 Veranstaltungen Internationales L’Aventure Peugeot Meeting 8. bis 10.6.2018 in CZ – Prag

gung stehen. Auch das Öffnen des Reservehahns brachte keinen Erfolg. Das ganze Feld der nach uns Gestarteten zog an uns vorbei; fast jeder fragte, ob er helfen könne. Per Telefon hatte ich die Organi- sation aber bereits von unserem Missgeschick infor- miert und nach einer akzeptablen Wartezeit wurde mir ein 5-Liter Kanister überbracht. Also schnell eingefüllt, gestartet … und nichts – durch die Hang- lage bekam der Motor immer noch keinen Sprit. Unser Helfer schleppte uns also die 2 Kilometer zur offenen Tankstelle und wartete auch, ob es für uns danach weiterging. Ich bekam knapp 40 Liter in den Start zum zweiten Tag gut 60 Liter fassenden Tank – also war meine Be- rechnung doch nicht so falsch. Im nächsten Winter muss geprüft werden, warum der Tank nicht voll- ständig genutzt werden kann; für die laufende Sai- son rechne ich bei Ausfahrten einfach mit einem Benzinvorrat von 40 Litern.

Nachdem unser 402 also wieder lief, nahmen wir die letzten Kilometer nach Pilsen unter die Räder, wo wir nach etwa einer halben Stunde als letzter des Fel- des auf dem Hof der weltberühmten Pilsner Braue- rei eintrafen. Auch hier wieder Volksfeststimmung. Viele Pilsener Bürger haben die Gelegenheit ge- nutzt, sich das Feld der Peugeot Old- und Youngti- mer, den Paris-Dakar-Wagen und den neuen 508 Auf dem Weg nach Pilsen anzusehen. Zunächst wurden wir zum Mittagessen geleitet, zu dem es wahlweise Bier oder alkoholfreie Getränke gab. Zur Unterhaltung wurden dabei be- reits erste Fotos vom Vortag auf einer Großleinwand gezeigt. Zu meiner Beruhigung wurde verkündet, dass der verschobene Concours d’Elegance erst ab etwa 14.00 Uhr beginnen würde.

Nun hieß es, rasch in die „Concours-Klamotten“ zu schlüpfen – zweifarbige Schuhe passend zur schwarz- weißen Taxilackierung, Weste, Fliege, Kreis säge und Vorkriegler unter sich original Brillengestell von 1938. Meiner Frau war der Aufwand dann zu groß, sie ließ mich hier aus- nächsten Ort gab es eine Tanke – nur leider am nahmsweise mal allein und schaute sich die Sache Sonntag geschlossen. Ein Passant sagte uns: „Nach nur an. Man glaubt kaum, wie die andere Kleidung etwa 3 Kilometern im nächsten Ort gibt es eine of- einen verändert; angeblich sehe ich darin Glenn Mil- fene Tankstelle“. Leider kamen wir nicht so weit, ler ähnlich, was ich aber ausschließlich auf die runde sondern blieben endgültig auf einer langen Stei- Brille zurückführe.

30 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Ausflugsziele Internationales L’Aventure Peugeot Meeting 8. bis 10.6.2018 in CZ – Prag

Panne!!!

Rund 20 Teams hatten sich zum Concours angemel- der Teilnehmer setzte sich aber aus den Vorkriegs- det. Die Palette reichte vom Fahrer der P 105 aus Fahrern zusammen. Die Jury bestand aus Thierry dem Jahr 1929 bis hin zum Team des 204 im Ral- Peugeot, Xavier Crespin, Jana Vlaskova sowie eini- lye-Trimm, das LeMans-Overals trug. Die Mehrzahl gen weiteren Repräsentanten von Clubs bzw. der L’Aventure. Es wurden Zustand des Fahrzeugs, Sel- tenheit, Baujahr, historische Bedeutung und das Outfit des Fahrers bewertet. Die Jury blieb mehrere Minuten bei jedem Fahrzeug, der Fahrer wurde in seiner Muttersprache oder in Englisch befragt und konnte sein Fahrzeug beschreiben. Dann zog sich die Jury zur Beratung zurück …

Gegen 15.30 begann dann die Schlusszeremonie mit Siegerehrung und anschließender Verabschiedung. Zwischenzeitlich hatten sich wieder dunkle Wolken am Himmel gebildet, noch blieb es aber weitgehend trocken. Die Concours-Wertung machten die Vor- kriegs-Fahrzeuge unter sich aus: Der dritte Platz ging an ein französisches Team auf 201 Cabrio, der erste an den tschechischen Fahrer des Motorrades P 105; den schönen Glaspokal für den zweiten Platz durfte ich in Empfang nehmen.

Warten auf die Jury

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 31 Veranstaltungen Internationales L’Aventure Peugeot Meeting 8. bis 10.6.2018 in CZ – Prag

andauernd Autos fahren. Dann passiert Folgendes: Lkw-Rampe auf, mein Trailer per Hand aus dem Lkw, dann Zugfahrzeug raus, ankuppeln, aus dem Weg fahren. Der 402 stand die ganze Zeit mit laufendem Motor zwischen par- kenden Lkws, weil inzwischen der Anlasser die Zusammenarbeit quit- tiert hatte. Nun den 402 mit Schwung auf den Hänger fahren – endlich kann er ausgemacht wer- den. Während ich ihn verzurrte, wurden die anderen Oldies in den Lkw verladen.

Siegerehrung Nachdem wir uns verabschiedet hatten, fuhren meine Frau und ich wieder nach Pil- Da viele Teilnehmer auf eigener Achse da waren sen und die Suche nach unserem Hotel begann – Sie und es sie nach Hause zog, löste sich das Feld nun erinnern sich: Das Navi hatte Tschechien nicht mit schnell auf. Die französischen Vorkriegswagen, die drauf und wir bekamen weder an Tankstellen noch mit den LKW gekommen waren, sammelten sich in einem Einkaufszentrum einen Stadtplan … Als und wir schlossen uns an, da ja mein 607 samt Trai- wir es nach vielen Fragen etwa 2 Stunden später ler dort im Hänger stand. Ich ging davon aus, dass endlich gefunden hatten, stand uns der Sinn nicht der LKW in einem Pilsener Vorort auf uns wartete mehr nach einem Besuch der Innenstadt. Wir aßen und wunderte mich dann sehr, als unser im Rallye- zu Abend und genossen dann unser Zimmer, um 204 vorausfahrenden „Wegweiser“ auf die Auto- am nächsten Morgen in Ruhe wieder nach Hause zu bahn E 50 Richtung Prag fuhr. Ein ziemlich riskan- fahren, wo wir nachmittags ohne weitere Zwischen- tes Spiel, da keiner der 8 Oldies eine Maut-Plakette fälle ankamen. hatte und uns empfindliche Strafen hätten treffen können. Auch die Beifahrer in den anderen Wagen Ich möchte mich auf diesem Wege beim gesamten telefonierten hektisch, als der 204 uns mit über 100 Organisationsteam der IPM 2018, ganz besonders km/h davonfuhr und langsam außer Sicht kam. Die aber bei Frau Jana Vlaskova, bedanken. Jana hatte Autobahn-Jagd ging rund 30 km Richtung Prag, schon im Vorfeld für alle Bitten und Anregungen dann auf die Gegenspur und wieder etwa 10 km zu- ein offenes Ohr und hat sich sehr für alle Teilneh- rück bis zur Raststätte Rokycany-West. Erst dort mer eingesetzt. Das diesjährige Internationale Tref- wurde uns klar, dass die LKW über das Wochen- fen war eines der bestorganisierten, an denen ich ende hier abgestellt waren. Wenn ich das gewusst seit 1999 teilgenommen habe. hätte, hätte ich den 402 in Pilsen gelassen und wäre mit einem der Oldies mitgefahren, um das Gespann Das Internationale Peugeot-Treffen findet vom 3. zum Verladen dorthin zu bringen. Zwischenzeitlich bis 5. Mai 2019 in Belgien statt. regnete es zum Überfluss auch wieder heftig. Michael Kreuz, Text und Bilder Also: 8 Oldies stehen im strömenden Regen im Ein- LG Süd-West fahrtsbereich einer Autobahn-Tankstelle, auf die ■

32 CM 1-2019 | www.DAVC.DE

Veranstaltungen Motorworld Classics 2018 Berlin

mal den interes- sierten und oft- mals erstaunten Besuchern über die konstruktive und unterneh- merische Kraft der Hans Glas GmbH – einem ehemals insbe- sondere auch sportlich sehr er- folgreichen Au- tobauer aus Bay- ern – Auskunft geben.

Die 04-er Reihe war durch zwei Fahrzeuge auf Vom 4. bis 7.10.2018 fand die 4. MOTORWORLD dem Stand vertreten. Thorsten Volklandt, der in Classics in Berlin statt. Wie schon in den vergange- den 60er-Jahren bei Rundstreckenrennen sehr er - nen Jahren hat sich der GLAS Automobilclub inter- folgreich war, hat seinen 1304 TS ausgestellt. Au- national auch in diesem Jahr wieder als Aussteller ßerdem gab es noch einen leistungsstarken Racing- beteiligt. Im Mittelpunkt standen das ISAR-Jubi- 04 mit deutlich sichtbaren „Hard racing“-Spuren“ zu läum (60 Jahre) und seine Nachfolger aus der 04er- bewundern. Baureihe (1004, 1204, 1304, 04 CL). Aufgrund ihrer seit Jahrzehnten bestehenden Ver- Die sehr gelungene Gestaltung des Standes lockte bundenheit zu dem Hause GLAS hat Heidi Hetzer an den vier Messetagen sehr viele Besucher an. auch in diesem Jahr dem GLAS-Messestand wieder Großflächig gestaltete Stellwände mit Fotos, techni- ihre Referenz erwiesen. schen Daten und Zeichnungen und die fachkundige Beratung der Standbesatzung konnten wieder ein-

v.l.n.r.: B.Zeis, T. Volkland, F. Jeschke, S. Krause, S.u.W. Lechelt, Heidi Hetzer, M. Herrmann

34 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Veranstaltungen

Motorworld Classics 2018 Berlin

In ihrer bekannt offenen und dynamischen Art be- antwortete sie viele Fragen zu ihrer Weltumrundung mit Hudo und gab einige packende und spannende Anekdoten zum Besten, die ausführlich und über- aus kurzweilig in ihrem jüngst erschienenem Buch „Ungebremst Leben“ nach zulesen sind.

Besonders erfreut zeigte sie sich über den erst- klassig restaurierten GLAS ISAR T 700 von Wal- demar Lechelt (zugleich Mitglied in der DAVC LG Niedersachsen) und ließ es sich nicht neh- men, in dem „Jubilar“ Platz zu nehmen.

Waldemar Lechelt, Text und Bilder LG Niedersachsen ■

DER OLDTIMERMARKT IN EUROPA 40.000 m2 Gelände Ulm über 850 Aussteller ca. 25.000 Besucher 4. + 5. MAI 2019 Oldtimertreffen bis BJ’65 frei

Öffnungszeiten: Sa. 9 –- 18 Uhr So. 9 – 16 Uhr Ulm Messe: Böfinger Straße 50 89073 Ulm +49(0)731 18968-0 [email protected] www.technorama.de 41. OLDTIMER-TEILEMARKT & FAHRZEUGVERKAUF

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 35 Ausflugsziele SAAB-Museum, Trollhättan/Schweden

Die Pleite des Automobilherstellers Saab und die an- teile durch den Insolvenzverwalter drohte. Quasi in schließende Übernahme durch einen chinesischen letzter Minute machte es die Familie Wallenberg, die (?) Investor schockte vor einigen Jahren nicht nur zu den reichsten Familien Schwedens gehört, mög- die Wirtschaft in Schweden. Heute werden in Troll- lich, dass eine Bietergemeinschaft rund 500 weitere hättan keine Autos mehr gebaut, die Saab-Schrift- Gebote aus dem Feld schlug. züge am Werksgelände sind demontiert. Ein Besuch in der kleinen Stadt unweit von Göteborg lohnt den- Zu einem Kaufpreis von umgerechnet 3,2 Millionen noch, denn es gibt dort das öffentlich zugängliche Euro erwarben die Stadt Trollhättan, die Aktienge- Saab-Museum! sellschaft Saab AB und der Marcus und Amalie Wal- lenberg Memorial Fund am 25. Januar 2012 aus der Lange wurde um die Werkssammlung gerungen, Konkursmasse die 123 Fahrzeuge vom Ur-Saab bis eine Zerschlagung und Versteigerung der Einzel- zu den letzten Entwicklungen.

36 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Ausflugsziele SAAB-Museum, Trollhättan/Schweden

Der Flugzeug- und Rüstungskonzern Saab AB hatte im Jahr 2000 seine verbleibenden Anteile an der Fahrzeugsparte an General Motors verkauft. Unter dem Dach des Saab-Konzerns waren die meisten der Museumsstücke gebaut worden. Zur Sammlung ge- hören einzigartige Prototypen, Versuchsfahrzeuge, Messestudien, Sondermodelle, Rekord- und Motor- sportfahrzeuge, die die Geschichte des schwedischen Fahrzeugherstellers von 1947 bis zum Ende lücken- los dokumentieren.

Das Museum befindet sich in einem sehr anspre- chenden historischen Gebäude des INNOVATUM, des früheren Technologiezentrums der NOHAB, Nähere Informationen auch unter einer ehem. Industriefabrik in der Äkerssjövägen 18 www.saabcarmuseum.se in Trollhättan. Leiter des täglich – außer montags – geöffneten Museums ist Peter Bäckström. Horst-Dieter Görg, Text und Bilder ■ www.davc.de

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 37 Technik Chrom, Chrom, Chrom – Immer wieder Thema: Verchromen

Nichts wirft beim Restaurieren eines Oldtimers so fallen, Es wurde restauriert, weil man doch nur ein- viele Fragen auf, wie das Thema Verchromen und mal 40 oder 50 Jahre alt wird, und da wollte man Aufarbeiten von verchromten Ein- und Anbautei- doch glänzen, um jeden Preis, vor allem um den len. „Wieviel kostet das Kilo verchromen? Wieviel Preis der Qualität. Hätte man z.B. leicht ab- und an- der Quadratzentimeter oder Dezimeter? Also wer- zubauende Teile später in Arbeit gegeben, ja, das den die Preise nach Kilo oder nach Flache berech- hätte der Vorführung bei dem betreffenden Anlass net?" Beides ist richtig und auch wiederum falsch. bestimmt nicht geschadet.

Natürlich ist das Bearbeiten und Verchromen einer Und erneut muss gesagt werden, dass sich viele 2 m breiten Stoßstange teurer als eine VW-Stoß- überschätzen und dann solche Huddelei zustande stange. Erstens ist die Fläche größer und damit der kommt. Wenn man für eine Arbeit, wie das Ver- Bearbeitungsvorgang umfangreicher, und zweitens chromen, wenig bezahlen will, so kann man auch wird unter Umständen ein zweiter Mann benötigt, keine hohen Erwartungen haben. der wegen der Sperrigkeit und des Gewichtes ge- braucht wird. Das ist aber auch alles, was das Neu- Die Mindest-Qualität, die anzustreben ist, ist die verchromen mit Gewichtigkeit zu tun hat. Qualität der Teile, die damals am Fahrzeug beim Verlassen des Herstellungswerkes angebaut waren. Es kommen da so Sprüche wie „Die Teile werden ja Und wird dieser Standard durch mehrfaches Ver- nur mal eben gebadet oder in das Chrombad einge- kupfern, Bearbeiten und Behandeln übertroffen, so taucht“. Zu dem Geisteszustand dieser Leute möchte etwa nach dem Gedanken des Langzeitautos, so ist ich hier keine Stellung nehmen. Ich überlasse es die Qualität erreicht, die erstrebenswert ist. Immer Ihnen, darüber zu urteilen. Überhaupt ist das mit öfter sind die Oldtimer-Freunde mit dem Ergebnis den Sprüchen so eine Sache. Irgendwie verständlich des Neuverchromens unzufrieden, und es wird ist es, wenn jeder, der ein Auto selbst restauriert hat nochmals neu verchromt. Das heißt nichts anderes, oder hat restaurieren lassen, von seinem Restaurie- als dass sie das Geld der ersten Verchromung auch rungswerk überzeugt ist. hätten verbrennen können, denn dieses Geld war sinnlos ausgegeben. Auf Verchromen angesprochen, kommt oft ein Grinsen und die Oldtimer-Freunde meinen, der An- Niemand kann mir erzählen, dass ständiges berech- dere sei der Dumme, habe der doch viel Geld für tigtes Nörgeln anderer Oldtimer-Freunde an man- eine Sache ausgegeben, die er selber, sozusagen als gelhaft ausgeführter Arbeit nicht dem Betreffenden klügerer Schnäppchenjäger viel preiswerter bekom- unter die Haut geht und er entweder die Lust am men habe. Bei der Besichtigung seines Objektes Hobby verliert, oder er sein Gerät immer weniger stellt sich dann aber meistens heraus, dass zum Bei- benutzt, oder er sich aufrappelt und die Mängel spiel die Verchromung mangelhaft ist. Die Stoßstan- über kurz oder lang beseitigt. Das jedoch kann man genflächen sind eine Wellenlandschaft, die Kontu- mit Überlegung und entsprechendem Handeln ver- ren sind ver- oder weggeschliffen, Schleifspuren tun meiden. Denn das ist Geld sparen, indem man es sich aus dem Untergrund auf und Schmutzpickel sinnvoll in Qualitätsarbeit von vornherein anlegt. sind erkennbar wie die aufgereihten Zinnsoldaten. Ja heißt es dann, so genau nehme man das Restau- Zugegebenermaßen tut vorgenannte Kritik etwas rieren ja nun auch nicht und bezahlbar müsse das weh. Das ist jedoch, wo es angebracht ist, auch un- Hobby ja nun allemal bleiben. bedingt nötig, Ein Haar in der Suppe findet man beim Betrachten eines restaurierten Oldtimers Statt die Zeit der Restauration bei Geldmangel etwas immer. Das macht nichts. Aber die Richtung in Sa- zu strecken, hat diese Zeitgenossen die Panik über- chen Qualität muss stimmen.

38 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Technik Chrom, Chrom, Chrom – Immer wieder Thema: Verchromen

Im Prinzip geschieht Neuverchromen so wie La- Bei neu zu verchromenden Teile wird nach dem ckieren eines Fahrzeuges. Bei einer Husch-Husch- Ausbeulen und eventuellen Auftragen von badeer- oder Verkaufslackierung geht alles sehr schnell, so träglichen Füllmitteln zunächst grob Fassongeschlif- auch das Ende der Haltbarkeit dieser Lackierung. fen, entweder mit der Hand oder mittels Band- Bei einer soliden Lackierung kommt es auf eine or- schleifmaschine. Danach wird überprüft, und wenn dentliche Vorbereitung an, so auch bei zu verchro- alles in Ordnung ist, auch noch Feingeschliffen, menden Teilen. Die sorgfältige Vorbereitung ist das nach zuvor beschriebener Methode. Zeitintensivste und damit Teuerste, so beim Neula- ckieren, wie beim Neuverchromen. Die Teile werden auf Gestelle gegeben oder an Drähten aufgehängt und Zyanidisch- und dann Sau- Der alte Lack muss bis auf das Blech (oder Kunst- erverkupfert. Die Kupferschicht übernimmt hier die stoff) abgeschliffen werden. Beim Neuverchromen Aufgabe des Füllprimer, der beim Lackierungsvor- müssen ebenfalls die alten Galvano-Schichten und gang angewendet wird. Einmal, um eine möglichst der Rost beseitigt werden. dicke Schicht aufzutragen, wo man zwecks Egalisie- rung auch nach dem Kupfern wieder etwas wegneh- Vor dem Neulackieren werden evtl. Bleche neu ein- men kann und um durch Schleifen zwecks Egalisie- geschweißt und Beulen entfernt. Es werden Kontu- rung weggenommenes Material wieder auffüllen zu ren und Luftabstände neu hergestellt. können. Bei einem einwandfreien Verchromungs- vorgang erhalten Sie gewichtsmäßig ein schwereres Bei neu zu verchromenden Teilen ist das nicht an- Teil zurück als bei unbearbeiteter Anlieferung. ders! Bei den Feinarbeiten wird gezinnt und Poly- ester gespachtelt und geschliffen, beim Lackieren Die kurz zuvor genannten Probleme gibt es natürlich eines Fahrzeuges. Das ist beim Neuverchromen beim Neulackieren nicht. Nach dem kräftigen Ver- etwas aufwendiger, müssen doch hier Materialien kupfern und wieder Abnehmen von den Strom lei- angewendet werden, die bei niedrigen Temperatu- tenden Aufhängungsgestellen, oder Abnehmen von ren zu verarbeiten sind. Vor allem müssen diese Ma- den Strom leitenden Aufhängungsdrähten, werden terialien in den Bädern den Säuren und Laugen die verkupferten Teile mit der Hand geschliffen. und den durch die Beschichtung entstehenden Schleifen mittels Maschine scheidet hier unbedingt Spannungen standhalten. Da nach dem Gesetz des aus. Ein Schleifen mittels Hand und Verstand ist an- Faraday’schen Käfigs Strom nicht in einen Hohlkör- gesagt. Bei maschinellem Schleifen würde die dick per fließt, ist ja bekanntermaßen nur immer die aufgetragene Kupferschicht vom Schleifband weg- sichtbare Stelle jene, die galvanisiert werden kann, gerissen. Außerdem würde sich das Band mit abge- also einseitig in der Regel. Denn Galvanisieren ohne schliffenem Kupfer kurzzeitig zusetzen. Stromfluss ist unmöglich. Das Kupfer ist bei dem Verchromen das, was beim Das führt dann dazu, dass man die neu verchromten Lackieren der Füller besorgt. Lampenringe werden Teile später an den nicht sichtbaren Stellen vor dem auf die Lampengehäuse angepasst und gegebenen- Anbau mit Kunststoff-Farbe versehen sollte. falls Passformgeschliffen. Also, der Nachteil bei di- cken Galvanoschichten ist möglicherweise das Pro- Doch nun zurück zum Verchromungsvorgang. Bei blem beim späteren Zusammensetzen und Anbrin- der Autolackierung muss man nach dem Glätten gen. Ein Elektro-Handmotor mit Schleifmittel wirkt der zu behandelnden Teile und Verzinnen und hier Wunder. Verspachteln die Flächen schleifen und grundie- ren.. Oder aber Füllgrundieren, also mit Füllprimer Beispiel: Ein aus Zinkdruckguss bestehendes Blin- versehen. kergehäuse wurde besonders dick beschichtet. Das

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 39 Technik Chrom, Chrom, Chrom – Immer wieder Thema: Verchromen

Glas, welches oben und unten eingeschoben wird, Natürlich müssen große Teile mit großen Teilen zu- passt nicht mehr in die dafür vorgesehene Gehäu- sammen aufgehängt werden, ebenso mittlere und seöffnung. In dem Falle beschleift man die beiden kleine Teile jeweils zusammen. Bei an den Enden Flächen des Kunststoffglases und es passt wieder in spitz zulaufenden Teilen wird eine Drahtschlaufe die dafür vorgesehene Öffnung. gelegt, um ein Verbrennen im Strombad auszu- schließen. Beim Lackieren wurde das Fahrzeug nunmehr ab- gedeckt und abgeklebt. In einer Spritzkabine, gege- Von vorgenannten Tricks gibt es unzählige, wovon benenfalls in einer Mietwerkstatt, kann mit dem ei- der Kunde oder Endverbraucher in der Regel nur gentlichen Spritzen/Auftragen der dafür vorgesehe- dann etwas merkt, wenn die Verchromung seiner nen Lacke, auf welcher Basis auch immer, (Nitro, Vorstellung nicht entspricht. Kunstharz, Acryl, thermoplastische Lacke oder was- serlösliche Lacke,) begonnen werden. Die Berechnung für zu verchromende Teile richtet sich also nach Arbeitsaufwand sowie Beschaffenheit Bei der Endphase des Verchromungsvorganges und Aussehen der Teile, kurzum, nach dem Zu- sieht die Sache so aus: Nach Hand- und wiederhol- stand der Teile. tem Fassonschleifen der zu behandelnden Teile werden diese mittels Maschine hochglanzpoliert. So Häufiges Einschweißen von Blechen wegen Durch- kommt der Glanz später aus der Tiefe des Materials, rostungen oder Auftragen wegen tiefer Rostporen- also als Unterstützung des später in den Bädern auf- bildung sowie mehrfaches Beseitigen von Beulen, zutragenden Nickels und Glanzchroms, Dadurch er- das wird natürlich teurer als das Verchromen von hält der Endglanz einen bläulichen Schimmer, einwandfreien Teilen, deren Chromschicht nur genau den, den die wirklichen Chrom-Freaks wün- matt geworden ist. Diese gerade beschriebenen schen und wie es bei Vorkriegsautos üblich war und Teile sind aber die Ausnahme (also die wenig zu be- erstrebenswert sein sollte. Bevor das so ist, müssen handelnden Teile). alle zu verchromenden Teile wieder auf Gestelle aufgehängt oder an Drähten befestigt und angehan- Natürlich spielt das Material, aus dem die neu zu gen werden. verchromenden Teile bestehen, ebenfalls eine große Rolle. Zinkdruckgussteile, wie in der Regel Tür- Die Eintauchdauer und die Stromstärke entscheiden griffe innen und außen, sowie Nirosta- und Alumi- nun im Bad über die Qualität der Chromschicht, nium-Teile erfordern eine besondere Behandlung oder ob es sich um Mittelmäßigkeit oder Mist“ han- und sind damit, in Relation zu anderen, gleichgear- delt. teten Teilen, erheblich teurer.

Die zu verchromenden Teile durchlaufen mehrere Kurzum, eine perfekte, haltbare Verchromung for- nebeneinander stehende Bäder und werden mittels dert ihren Preis, ist aber immer noch preiswerter als einer Hubvorrichtung hineingetan und herausge- mäßig oder mangelhaft verchromte Teile, will man holt. Genauer gesagt hängt es neben anderen Fak- doch diese Arbeit und die Ausgaben möglichst nie toren, wie saubere und chemisch korrekt zusam- wiederholen müssen. mengesetzte Bäder, vor allem vom Können des Gal- vaniseurs ab. Denn bei unterschiedlich großen Teilen und unterschiedlichen Materialstärken kann man keine automatisch regelnde Anlage benutzen, Willy Krieg sondern nur manuell betätigte. Wobei das Know- Lev.-Opladen ■ how des Meisters eine entscheidende Rolle spielt.

40 CM 1-2019 | www.DAVC.DE Intern

Vereint für Oldtimer-Interessen: AG Historische Fahrzeuge gegründet Gemeinsame Initiative von Automobilclubs und Oldtimer-Verbänden

Der Schutz, der Erhalt und die Förderung histori- Bundesverband für Clubs klassischer Fahrzeuge e. scher Fahrzeuge als herausragendes technisches Kul- V. (DEUVET), Initiative Kulturgut Mobilität e.V. turgut ist das Ziel der neu gegründeten „Arbeitsge- (IKM) und der Veteranen-Fahrzeug-Verband e.V. meinschaft Historische Fahrzeuge“, die von den (VFV). Die Nutzfahrzeug-Veteranen-Gemeinschaft Vertretern der maßgebenden deutschen Oldtimer- (NVG) trägt die AG Historische Fahrzeuge ebenfalls Verbände und Klassikressorts der Automobilclubs mit. Der VDA war als Gast vertreten, da sich das Re- gemeinsam ins Leben gerufen wurde. Auf Einla- ferat Historische Fahrzeuge des VDA schon seit Jah- dung von ADAC Klassik als nationaler Vertretung ren intensiv für den Erhalt des Automobilen Kul- des Oldtimer-Weltverbands FIVA (Fédération Inter- turguts einsetzt. nationale des Véhicules Anciens) trafen sich Vertre- ter von acht Automobil-Clubs und Oldtimer-Verbän- den sowie des Verbands der Automobilindustrie AKTUALISIERTE AUFGABENVERTEILUNG (VDA), um die Zusammenarbeit zwischen den Ver- INNERHALB DES VORSTANDES: I bänden zu stärken und verbandsübergreifende The - Präsident – Georg Sewe: Öffentlichkeitsarbeit | Externe Presse | Parlaments- men zu erörtern. kreis Kulturgut Mobilität | DAVC-Clubmagazin | DAVC-Rechte | DAVC-Stimmrechtsinhaber in der Mit dem gemeinsamen Ziel, historische Fahrzeuge FIVA | DAVC-Internetauftritt als herausragendes technisches Kulturgut zu schüt- Betreuung der LGn Hanse, Ostsee, Ostwestfalen- zen, zu erhalten und zu fördern, haben die beteilig- Lippe, Niedersachsen und Weser-Ems ten Verbände beschlossen, eine verbandsübergrei- I 1. Vizepräsident – Pit Gilb: fende Position zu erarbeiten, zu vertreten und zu Mitgliederverwaltung | Begrüßung der Neumit- glieder (inkl. selbst. LGn) DAVC-Leitfaden kommunizieren. | | FIVA-Kontakt inkl. Finanzen | DAVC-Stimmrechts- ausübung in der FIVA | (dzt. komm. Führung des Da mobiles Kulturgut nur in Bewegung erlebt und Schatzmeisteramtes) vermittelt werden kann, müssen historische Fahr- Betreuung der LGn Rhein-Main, Nordrhein-West- zeuge auch in Zukunft am öffentlichen Straßenver- falen und Rheinland kehr teilnehmen dürfen. Zu dieser Kernforderung I 2. Vizepräsident – Ingo Jobmann: der Arbeitsgemeinschaft Historische Fahrzeuge Sonderaufgaben | Ansprechpartner im Vorstand stim men Experten der Verbände eine gemeinsame für die jährliche, LG-veranstaltete Präsidiumssit- zung | Organisation Messekarten (z.B. Retro Classics Strategie ab, die Grundlage für die individuelle Ar- Stuttgart) | DAVC-Auftritt „Retro meets Barock“ in beit der Verbände ist. Diese wird dann in den Par- Ludwigsburg | DAVC-Corporate Identity | lamentskreis Automobiles Kulturgut des Deutschen Visitenkarten / Briefpapier Bundestags eingebracht. Die Zusammenarbeit der Betreuung der LGn Süd-West, Südbaden und Oldtimer-Verbände kann nach Bedarf auf weitere Staufen-Ostalb Themen wie Nachwuchsfindung, Erhalt von oldti- I Schatzmeister - dzt. unbesetzt: merspezifischen Berufen und Fertigkeiten oder Rechnungswesen | Rechenschaftsbericht | Voran- schläge Steuererklärungen Kontakt zu den Umgang mit Youngtimern ausgedehnt werden. | | Steuerbehörden | Geldverkehr DAVC – LGn | Steuerthemen | Clubdevotionalien An der konstituierenden Sitzung der Arbeitsge- I Schriftführer – Peter H. Sauer: meinschaft Historische Fahrzeuge haben teilgenom- Protokolle | Sitzungsvorbereitungen (Vorstands- men: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. und Präsidiumssitzungen, Mitgliederhauptversamm- (ADAC), Allgemeiner-Schnauferl-Club e.V. (ASC), lungen) | LG-Schriftführer-Kontakte | Allgemeine Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD), Bun- Vorstandsschriftwechsel | WhatsApp-Gruppen | desverband Historische Landtechnik e.V. (BHLD), sämtliche Versicherungsthemen Betreuung der LGn Allgäu, Franken u. Oberbayern Deutscher Automobil-Veteranen-Club e.V. (DAVC),

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 41 Intern Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Termine / Vorankündigung

I LG Allgäu Anita Zeilmann Überregionale Vöhringer Weg 19 Oldtimer-TERMINE 2019 89269 Vöhringen (Iller) 07.–10.03.19 Retro Classics, Stuttgart I LG Niedersachsen 10.–14.03.19 Techno Classica, Essen Dr. Harald Walter Jens Meyer 10. –12.05.19 Motorworld Classics Bodensee, An der Molkerei 3 Niebüller Weg 8 Friedrichshafen 31241 Klein Ilsede 30165 Hannover 04.-07.07.19 Deutschlandtreffen des DAVC entfällt I LG Oberbayern Peter Zeitler Kjell-Ivar Soreng Birkenstraße 1 Murholtv. 8 82346 Andechs N-4886 Grimstad

Christine Havlena 50 Jahre Deutscher Automobil-Veteranen-Club Landesgruppe Oberbayern e.V. Elisenstraße 6

A-1230 Wien I JubiläumsReise Liebe Freunde unserer Landesgruppe

50 Jahre besteht unsere Landesgruppe nun als Teil des DAVC, erst als unselbstständige Landesgruppe und nunmehr als selbstständige Landesgruppe. VORANKÜNDIGUNG: Wir feiern dieses im Rahmen unserer Frühjahrsausfahrt am 27./28. April 2019 Unser langjähriger Partner ZF Friedrichshafen im Panorama Royal Hotel in Bad Häring / Österreich AG ist Ende 2018 mit einem Umweltpreis für Wir verbinden die diesjährige Frühjahrsausfahrt mit unserem Jubiläum und freuen uns auf viele Teilnehmer und Gäste. Weitere Informationen erhalten Sie unter: vorbildliches Recycling ausgezeichnet worden, www.davc-oberbayern.de dazu mehr im nächsten Clubmagazin! Ein herzlicher Gruß und Glückwunsch geht an MIT IHRER ANZEIGE IM CLUBMAGAZIN ERREICHEN SIE DIE FREUNDE HISTORISCHER KFTFAHRZEUGE die ausgezeichnete Mannschaft des auf Kupplun- DEUTSCHLANDWEIT! gen spezialisierten ZF-Werkes in Bielefeld!

Formate Breite x Höhe PREISE**

1/1 Seite U4 Anschnitt 210 x 297 mm* 690,- €

€ 1/1 Seite U2/3 Anschnitt 210 x 297 mm* 640,- 1/1 Seite Satzspiegel 190 x 220 mm 595,- €

1/2 Seite 190 x 132 mm 340,- €

1/3 Seite quer 190 x 92 mm 290,- €

1/4 Seite quer | ** alle Preise zzgl. MwSt. | Nachlass für 4 fortlaufende190 Anzeigen: x 66 15 % mm 225,- €

1/4 Seite hoch 92 mm 90 290,- x 132 € mm 225,- €

€ 1/8 Seite quer 190 x 37 mm 140,-

1/16 Seite 90 x 37 mm 80,- € 37 mm | Tel.: 045180,- €301077 | Fax: 0451 302467 | [email protected]

* zzgl. 3 mm Anschnitt | ** alle Preise |zzgl. ** MwSt. alle | PreiseNachlass fürzzgl. 4 fortlaufende MwSt. Anzeigen:| Nachlass 15 % für 4 fortlaufende Anzeigen: 15 %

I Erscheinungsweise: Viermal jährlich – jeweils am Ende des Quartals I Auflage: 2000 Exemplare I Redaktions-/Anzeigenschluss 2019: 1. Februar I 1. Mai I 1. August I 1. November

D | Tel.: 0451 301077 | Fax: 0451 302467 | [email protected]

42 | Hudestr.CM 88 1-2019| 23569 Lübeck | www.DAVC.DE | Tel.: 0451 301077 | Fax: 0451 302467 | [email protected] Intern Impressum, Kleinanzeigen

IMPRESSUM Das „Clubmagazin“ ist die Zeitschrift des Deutschen FAHRZEUGANGEBOTE: Automobil-Veteranen-Clubs e. V. (DAVC). Mercedes 220 S Cabrio, Bj. 57, I Herausgeber: silbern, Leder Vorstand des DAVC weinrot, Wertgut- Präsident: Georg Sewe · Hudestr. 88, 23569 Lübeck achten 125.000, Tel.: 0451 301077, Fax: 0451 302467 TÜV 10/20, km- E-Mail: [email protected] Stand: 20.900, I Erscheinungsweise: Preis VB Viermal jährlich – jeweils am Ende des Quartals 139.500 Euro I Redaktion: [email protected] oder 0171 6187820 Horst-Dieter Görg Braunschweiger Str. 52, 31134 Hildesheim Schweren Herzens trenne ich mich aus Tel.: 05121 84856, E-Mail: [email protected] Platzmangel von I Layout und Druck: meinem Masuhr Druck- und Verlags GmbH Riley Adelphi Saloon Holländerkoppel 14, 23858 Reinfeld (Holstein) 12/4, 50 PS, Bj 1936 Tel.: 04533 2183, www.masuhr-druck.de I Redaktionsschluss: Sehr original, schöne Historie, innen ein Traum jeweils am: 1.2., 1.5., 1.8., 1.11. des Jahres in rot mit restauriertem Originalleder, Vorwahl- Getriebe, Schiebedach, zuverlässig u. sportlich I Verantwortlichkeit: zu fahren. Preis 39.000 Euro (inkl. MwSt) Die mit Namen oder Signum des Verfassers gekennzeich- Raphael Suder – 0171 5860197 neten Beiträge stellen dessen persönliche Meinung dar. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus Platzgrün- den gelegentlich Artikel sinnwahrend kürzen müssen Suche DAVC-Clubmagazin Ausgabe 3/2013 und eventuell Berichte in einer späteren Ausgabe veröf- Volker Bürkle · Tel.: 089 - 811 11 24 fentlichen. mail: [email protected] I Copyright: Deutscher Automobil-Veteranen-Club (DAVC)

Nachdruck – auch auszugsweise – nur nach Absprache Die Landesgruppe Oberbayern e.V. feiert in diesem Jahr

b mit der Redaktion. en-Clu obil-Veteran tom ayern e.V. tscher Au e Oberb Deu grupp Redaktionsschluss für CM 2-2019: 1.5.2019 Landes Bitte senden Sie alle Manuskripte an: Wir freuen uns sehr auf unsere kommende OldtimerSaison Horst-Dieter Görg und starten diese tradtionell mit unserer Frühjahrsausfahrt. Dieses Mal ist es eine Jubiläums Reise. Braunschweiger Str. 52, 31134 Hildesheim Wir wollen feiern und uns erinnern an vergangene Tel.: 05121 84856, E-Mail: [email protected] gemeinsame DAVC Erlebnisse rund um unser Hobby. Jahre rn 50 erbaye pe Ob sgrup Diese Zeitreise zeigt sich auch in unserem Buch, Lande welches am Festabend erstmals feierlich veröffentlicht wird.Viele begeisterte DAVCler trugen in den letzten Wochen Erlebtes der vergangenen Jahre zusammen. Wir freuen uns auf weitere 50 Jahre Begeisterung mit Euch!

I Spendenkonto des DAVC: Volksbank Bad Salzuflen · BIC: GENODEM1BSU IBAN: DE44 4829 1490 0014 4346 00

CM 1-2019 | www.DAVC.DE 43 Intern Vorstandsmitglieder des DAVC

Präsident: Georg Sewe Hudestr. 88, 23569 Lübeck Ehrenpräsidenten: Waldemar Plessmann Tel.: 0451 301077, Fax: 0451 302467 Gründer des DAVC Schloßstr. 14, 74379 Ingersheim 2 E-Mail: [email protected] Tel.: 07142 220477, Fax: 07142 918602 E-Mail: [email protected] 1. Vizepräsident: Peter Ulrich Gilb Schellingstr. 20, 97074 Würzburg Rainer Hindrischedt Mobil: 0172 9843484 Le Moulin · F-50250 Montgardon/France E-Mail: [email protected] Tel. + 33 (2) 33071560 oder 0175 2227348 [email protected] 2. Vizepräsident: Ingo Jobmann Adalbert-Stifter-Weg 9, 71120 Grafenau Tel.: 07033 43968, Fax: 07033 43968 E-Mail: [email protected] LG Hanse Ulrich Zeidler Schatzmeister: Peter-Ulrich Gilb (kommissarisch) Kelloggstr. 12, 22045 Hamburg Schellingstr. 20, 97074 Würzburg Tel.: 0172 4150655 Tel. 0172 9843484 E-Mail: [email protected] E-Mail:[email protected] LG Nieder- Wolfgang Bolsums Schriftführer: Peter H. Sauer sachsen: Krendelstr. 15, 30916 Isernhagen Augsburger Str. 3 Tel.: 0511 619320 86833 Ettringen an der Wertach E-Mail: [email protected] Tel.: 08249 962941-1, Fax: 08249 962941-2 E-Mail: [email protected] LG Nordrhein- Friedhelm Steinhaus Westfalen: In der Hasenjagd 3 Mitglieder- Peter Ulrich Gilb 42897 Remscheid-Lennep verwaltung: Schellingstr. 20, 97074 Würzburg Tel.: 0171 3603776, Fax: 02191 965433 Mobil: 0172 9843484 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] LG Oberbayern: Präsidentin Dr. Barbara Kieslich DAVC-SEKRETÄRE: Beringerweg 16, 82327 Tutzing Tel.: 08158 928 782 Redakteur CM Horst-Dieter Görg E-Mail: [email protected] Braunschweiger Str. 52, 31134 Hildesheim Tel.: 05121 84856 LG Ostsee: Hans-Joachim Rose (kommissarisch) E-Mail: [email protected] Kulenkampstr. 54, 23566 Lübeck Tel.: 0451 36132 FIVA – Peter Ulrich Gilb E-Mail: [email protected] Commission Schellingstr. 20, 97074 Würzburg Culturelle: E-Mail: [email protected] LG Ostwestfalen- Heiner Steffen Lippe Feuerdornstr. 4, 33699 Bielefeld Sport/ Oliver Jecht Tel.: 05202 82762 · 0175 2017530 Racing-Team: Birkenweg 21, 73669 Lichtenwald E-Mail: [email protected] Tel.: 07153 896010, Fax: 07153 6132967 E-Mail: [email protected] LG Rheinland: Hans-Peter Claessen FIVA – Jörg Blaumeier Kaiserstr. 113, 52146 Würselen Techn. Kommission: Sep-Ruf-Str. 10, 90480 Nürnberg Tel.: 02405 2981 Tel.: 0174 45555888, Fax: 0911 5405159 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] LG Rhein-Main: Peter Ulrich Gilb DAVC-Archiv: Kresimir Majer Schellingstr. 20, 97074 Würzburg Steinbruchstr. 7, 78727 Oberndorf Mobil: 0172 9843484 Tel.: 07423 1015 E-Mail: [email protected] LG Staufen- N.N. LANDESGRUPPENPRÄSIDENTEN Ostalb: E-Mail: [email protected] LG Allgäu: Roland Schlegel (kommissarisch) LG Südbaden: Christian Lurk Friedhofstr. 11, 88499 Riedlingen Breisacher Str. 7, 79258 Hartheim Telefon 07371 934456 Tel.: 0171 6219266 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] LG Berlin/ N.N. LG Süd-West: Thomas-Frank Hahn Brandenburg: Lengefeldweg 11, 70499 Stuttgart Telefon: 0711 833231 LG Franken Uwe Wießmath E-Mail: [email protected] Hördlertorstr. 2, 91126 Schwabach Tel.: 0179 5462594 LG Weser-Ems: N.N. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

44 CM 1-2019 | www.DAVC.DE CM 1-2019 | www.DAVC.DE 45 ADAC Klassik – via Facebook und Newsletter kein Highlight mehr verpassen

Besuchen Sie unsere ADAC Klassik Facebookseite unter www.facebook.com/ADACKlassik und melden Sie sich bei unserem ADAC Oldtimer-Newsletter unter www.adac.de/newsletter an. Erhalten Sie aktuelle Informationen rund um das Thema Oldtimer und Youngtimer.

altungen uigkeiten zu Veranst Ne ene richten aus der Sz Aktuelle Nach tentipps Hilfreiche Exper

www.adac.de/newsletter www.facebook.com/ADACKlassik ADAC e.V. Ressort Klassik