2016

20122014 2010 2008 2006 2004 2002 2000 1998 1996 1994 1992 1990 1988

1986 1984 1982 1980

19761978 1974

1972

1970 1968

1966

1964

Der Tradition und Qualität und verpflichtet Tradition Der Feierabend 50 Jahre 1962 1960 1958

1958 1960 1962 Inhalt 1964 1966

1962 4 1968 Die Leidenschaft wird geweckt. 5

1970 1972 1962–1990 10 Tradition bekommt eine Zukunft. 11 1974 Zwei klangvolle Namen mit B. 13 1976 1989/1990 – Wiedervereinigung der automobilen Art. 20

1967–2010 24 19801978 Wenn Ankommen das Ziel ist. 25 1982

1981 bis heute 30 1984 Benzin im Blut. 31 1986 Kunst am Automobil. 36 1988

Ausblick 42 1990 Tradition als Motor für die Zukunft. 43

1994 1992

Impressum 46 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

201220122014 – 3 – 2016 1962 Das Hobby zum Beruf gemacht – Gründer Helmut Feierabend – 4 – 1958 1960 Das Hobby zum Beruf gemacht – Gründer Helmut Feierabend Feierabend Helmut – Gründer gemacht Beruf zum Hobby Das 1962

„Du kannst meinen Balilla 1964 für 400 Mark haben, ich geh‘ ins Ausland.“ Damit fing 1966 alles an. Nach einem Unfall überließ der Student Hubertus Wolf das Fahrzeug: Helmut 1968 Feierabend.

1970 1972 Die Leidenschaft wird geweckt. 1974 1976 Wie ein kleiner ramponierter Fiat das Leben von Helmut Feierabend verändert. 1978 Späte 1950er-Jahre, Rock ‚n’ Roll, Petticoat, Sputnik- jungen Mannes war in keiner Weise vorschriftsgemäß. 1980 schock – und Wirtschaftswunder. Neue Zuversicht Woher Hubertus Wolf den italienischen Flitzer hatte, 1982 und Lebensfreude halten Einzug in Deutschland, bleibt im Dunkel der Nachkriegsgeschichte verborgen. der Lebensstandard steigt spürbar, Kühlschränke, Sicher ist nur, dass das Fahrzeug irgendwann zwischen 1984 Fernsehapparate und Autos – meist aus Wolfsburg – 1934 gebaut wurde und neben der eher nüchternen 1986 werden angeschafft. Und dennoch: Die Wenigs- Typbezeichnung 508 auch den klangvollen Namen 1988 ten haben das Geld für einen Neuwagen, viele sind „Balilla“ trug. schon froh, wenn sie sich überhaupt einen fahrbaren 1990 Untersatz leisten können, und sei er noch so alt und 1959 kam es dann, wie es kommen musste: Der rasen-

1994 1992 ramponiert. de Student baute mit seinem Balilla einen veritablen Unfall, das gute Stück war so gut wie Schrott. Dies Mobilität bedeutete schon damals ein Stück Freiheit hielt seinen Eigentümer jedoch nicht davon ab, die 1996 und Unabhängigkeit. Doch noch befand sich vieles Karosserie mit Gipsbinden und reichlich Gottver- 1998 im Stadium der Improvisation, auch im Straßenver- trauen wieder zusammenzukleistern und erneut seine kehr, wo Polizei und TÜV gelegentlich ein großes Wochenendausfahrten zu unternehmen. 2000 Auge zudrückten. Nur so ist nachvollziehbar, wie 2002 der Student Hubertus Wolf mit seinem Vorkriegs- Irgendwann in jenen Tagen kam es dann zu der schick- 2004 Fiat 508 an den Wochenenden wie ein Wilder durch salhaften Begegnung, die das Leben von Helmut Fei- Würzburg brausen konnte. Nach heutigen Maßstäben erabend grundlegend verändern sollte: Er sah den 2006 war der kleine zweisitzige Roadster wohl alles andere Balilla – und verliebte sich auf Anhieb in das Gefährt. 2008 als straßenverkehrstauglich und auch der Fahrstil des Es entfachte eine Leidenschaft in ihm, die wahrschein- 2010

20122014 – 5 – 2016 lich schon immer da gewesen war, aber erst durch den Balilla zum Leben erweckt wurde.

Helmut Feierabend wollte das Auto unbedingt haben – und Hubertus Wolf wollte es unbedingt behalten. Jetzt zeigte sich, dass der Enthusiasmus des Kunst- schmiedemeisters Feierabend alles andere als eine kurzfristige Laune war. Ein ganzes Jahr lang drängte er den Besitzer zum Verkauf, handelte und verhandelte immer wieder – ohne Erfolg. Warum der Student dem Drängen letztlich nachgab, lässt sich nur vermuten. Sah er ein, dass seine Gipsbinden-Reparatur keine Der Neuerwerb wird provisorisch zusammengebaut und vom dauerhafte Lösung war? Brauchte er das Geld? Erlag stolzen Besitzer abgeholt. er schließlich doch den Überredungskünsten Helmut Feierabends? Wollte er wirklich ins Ausland ziehen, wie er behauptete?

Und schließlich komplett in Wie auch immer: Eines schönen Tages war Hubertus jahrelanger Arbeit „restauriert“. Wolf bereit, seinen Balilla zu verkaufen – für stolze 400 Mark. In Zeiten, in denen ein durchschnittlicher Monatslohn bei rund 300 Mark lag, war das viel Geld für ein schrottreifes, altes Auto. Denn mehr war der Balilla nicht. Ein breites Interesse an historischen Fahrzeugen gab es damals nicht, Oldtimer waren noch kein Objekt der Begierde, sondern meistens ein Fall für die Schrottpresse.

Die glücklichen Besitzer des Fiat Balilla: Helmut und Inge Feierabend bei einer Ausfahrt 1962.

– 6 – 1958 1960 Das Hobby zum Beruf gemacht – Gründer Helmut Feierabend Feierabend Helmut – Gründer gemacht Beruf zum Hobby Das 1962 Außer für Helmut Feierabend. Jetzt, wo der Balilla und qualitativem Anspruch war der notdürftig mit 1964 endlich zum Verkauf stand, wollte er ihn auch haben. Gipsbinden reparierte Balilla optisch eine Zumutung. 1966 Was er allerdings nicht hatte, waren die geforderten 400 Mark. Aber er hatte seine Frau Inge, die seine Also machte sich Helmut Feierabend ans Werk. Anfangs 1968 Begeisterung teilte und ihm zu den vorhandenen noch ohne KFZ-spezifisches Know-how als Autodi-

150 Mark ihre Weihnachtsgratifikation in Höhe von dakt. Aber mit der Gründlichkeit und Genauigkeit 1970 1972 250 Mark hinzugab. So wechselte der Fiat 508 Balilla des Handwerksmeisters, mit seinem Wissen um die schließlich den Besitzer, Helmut Feierabend wurde fachgerechte Bearbeitung von Metall und mit der 1974 stolzer Eigentümer seines ersten Oldtimers. grenzenlosen Leidenschaft des Enthusiasten. 1976

Für einen Mann wie Helmut Feierabend, der als Kunst- Auf der Suche nach Ersatzteilen fuhren Helmut Fei- 1978 schmied von Berufs wegen mit der liebevollen und erabend und seine Frau Inge einmal sogar zu Fiat 1980 handwerklich perfekten Restaurierung von Altem nach Turin. Inge Feierabend ist noch heute, viele 1982 befasst war, stand von vorneherein fest, dass er seine Jahrzehnte später, die Herzlichkeit und Gastfreund- Neuerwerbung in den ursprünglichen technischen schaft der Italiener in bester Erinnerung. Man war 1984 wie optischen Zustand zurückversetzen wollte. Für in Turin so begeistert darüber, dass ausgerechnet ein 1986 jemand mit seinem kunsthandwerklichen Verständnis Deutscher sich die Mühe machte, ein italienisches 1988 1990

1994 1992

1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

20122014 – 7 – 2016 Die ganze Familie half mit: Jedes Messing- röhrchen musste von Hand zugeschnitten und einzeln verlötet werden. Bildstrecke v. l.: Thomas und Christine Feierabend Anfang 1970, Inge Feierabend 1985.

Fahrzeug zu restaurieren, dass man den Feierabends äußerst Grand Prix und BMW 328 machen dürfen. Daraus ent- großzügig entgegenkam: Neben Werksführungen und opulenten wickelte sich eine langjährige Freundschaft über das Autothema Mahlzeiten erhielten sie die Möglichkeit, die Ersatzteile für ihren hinaus mit der Familie Feierabend. Balilla zunächst kostenlos mitzunehmen und zu einem späteren Zeitpunkt zu bezahlen. Eines Tages trat ein Kunde mit einem sehr speziellen Wunsch an Helmut Feierabend heran. Der Besitzer eines -Oldtimers Sein Erstlingswerk konnte Helmut Feierabend bereits Anfang wollte, dass er ihm den kompletten Kühler für dieses Fahrzeug 1960 im Rahmen einer Oldtimer-Veranstaltung einem staunenden nachbaute. Publikum präsentieren – wenngleich die Restaurierungsarbeiten bis zur Vollendung noch einige Jahre in Anspruch nahmen. Und was tat Helmut Fei erabend? Er lehnte den Auftrag ab! Er war Kunstschmied und nicht KFZ-Mechaniker. Doch jetzt Noch war Helmut Feierabend von Beruf Kunstschmied, fertigte unter war es der Bugatti-Besitzer, der drängte und drängelte, anderem Tabernakel für die Kirche und Barockgitter für die Würzbur- bis Helmut Feierabend schließlich einwilligte. Später ger Residenz, Oldtimer waren eine eher private Leidenschaft. Gleich- erinnerte er sich an seinen Mei- wohl hatte er sich bei den lokalen Motorsportklubs bereits einen guten nungswandel so: „Ob Du Namen gemacht. So kam auch der Kontakt mit dem Amerikaner nun ein Tabernakel Ray von Giesen zustande. Von Giesen war einer der ersten Liebhaber machst oder einen und Sammler, der den besonderen „Wert“ dieser außergewöhnlichen Bugatti-Kühler, Vorkriegsrennwagen vor allen anderen erkannt hatte. An seinen ist eigentlich Fahrzeugen hatte Helmut Feierabend die ersten Erfahrungen an egal.“1

1 BMW Magazin 2/1992, S. 73

– 8 – 1958 1960 Für einen Kühler mussten mehrere Hundert Arbeits- Das Hobby zum Beruf gemacht – Gründer Helmut Feierabend Feierabend Helmut – Gründer gemacht Beruf zum Hobby Das stunden veranschlagt werden. 1962 1964

1966

Helmut Feierabend in 1968 seinem Element: beim Restaurieren eines Bugatti 35 Grand Prix.

1970 1972 1974 1976 Nicht egal war aber, wie Helmut Feierabend den Kühler unter anderen Bugatti-Besitzern. Gewiss, es gab auch in machte: technisch und optisch perfekt und ausschließ- England einen Hersteller von Kühlern, aber diese wa- 1978 lich aus selbst produzierten Teilen. Der Kunde war ren hinsichtlich Originaltreue und Funktionalität mit 1980 mehr als zufrieden – und behielt seine Begeisterung Helmut Feierabends Meisterwerk nicht zu vergleichen. 1982 über Helmut Feierabends Arbeit nicht für sich. Schnell machte die erstklassige Arbeit aus Würzburg die Runde Jetzt war der Stein ins Rollen gebracht, immer mehr 1984 Kunden ließen sich von „dem Kunstschmied in Würz- 1986 burg“ einen Kühler für ihren Bugatti bauen. Das Hobby 1988 von Helmut Feierabend wurde mehr und mehr Teil des Berufs und stellte ihn schon bald vor eine weit- 1990 reichende Entscheidung. Letztlich fiel sie ihm leicht

1994 1992 – und bereut hat er sie nie: Am 17. Mai 1962 machte er sein Hobby endgültig zum Beruf, gründete die Hel- mut Feierabend GmbH und bezog in der Würzburger 1996 Guttenbergstraße als Untermieter der Firma Bergert 1998 die erste, aus nur einem Raum bestehende Betriebsstätte. Der kleine zerbeulte 2000 Balilla des rasenden Studenten hatte 2002 mehr ausgelöst, als man noch wenige 2004 Jahre vorher hätte ahnen können. 2006 2008

Helmut Feierabend auf einer 2010 seiner ersten Rallyes mit dem perfekt restaurierten Fiat

Balilla 1965. 20122014

2016 1962–1990 Die Firma wächst

– 10 – 1958 1960

Das neue Domizil: wächst Firma Die Neubau in der Wilhelm- 1962 Wien-Straße 1975. 1964

1966 1968

In der alten Werkstatt Paradiesstraße: Tradition bekommt Brotzeit mit Thomas Feierabend im Vordergrund. eine Zukunft. 1970 1972 1974 Wie aus einer Würzburger Hinterhofwerk- 1976 statt eine erste Adresse für Oldtimerfans aus aller Welt wird. 19801978 Die Bugatti-Kühler sorgten dafür, dass aus Helmut Fei- 1982 erabends Firma schnell ein florierendes Geschäft wurde. Zumal sein handwerkliches Geschick immer stärker 1984 auch für andere Aufgaben der Oldtimerrestaurierung vier Jahrzehnte lang treu bleiben. Helmut Feierabend 1986 gefragt war. Noch 30 Jahre später erinnerte sich der und seine Mitstreiter waren Autodidakten, die sich 1988 Firmengründer: „In dieses Geschäft bin ich eigentlich vieles selbst beibrachten. Aber dieses selbst erworbene richtig reingedrängt worden.“2 Bald schon war der Ar- Know-how war Helmut Feierabend zu wenig. Deshalb 1990 beitsanfall alleine nicht mehr zu bewältigen, Mitarbeiter drückte er nochmals die Schulbank und erwarb den

1994 1992 mussten eingestellt werden. Es gehörte zur Philosophie Meistertitel im Kraftfahrzeugwesen und, einige Jahre von Helmut Feierabend, dass er diese am liebsten aus später, auch noch im Karosseriebauhandwerk. Mit autofremden Berufen rekrutierte. Was er brauchte, waren Fug und Recht konnte er sich fortan „Meister dreier 1996 Improvisationstalente, die über eine Menge Kreativität Klassen“ nennen. 1998 und handwerkliches Können verfügten und mit der gleichen Leidenschaft ans Werk gingen wie er selbst. Mitten in die Aufbauphase des noch jungen Unterneh- 2000 mens fiel der erste Umzug. Nachdem der Vermieter, 2002 Kein Wunder also, dass Feierabend im Laufe der Zeit die Firma Bergert, von Volkswagen übernommen 2004 neben zwei Werkzeugmachern auch einen Elektriker wurde, erhielt Feierabend die Kündigung. Auf der und einen Landmaschinenmechaniker beschäftigte. Suche nach einem neuen Domizil in Würzburg wurde 2006 Und einen weiteren Kunstschmied: Gerhard Kaus war man in der Paradiesstraße fündig, wo wenig repräsen- 2008 einer der ersten Mitarbeiter – und sollte der Firma über tative, aber ausreichend große Kellerräume bezogen 2010 2 BMW Magazin 2/1992, S. 74

20122014 – 11 – 2016 wurden. 1975 schließlich wagte Helmut Feierabend den Schritt zum Bau einer eigenen Werkstatt. In der Wilhelm-Wien-Straße errichtete er jenes großzügige, moderne Gebäude, in dem die Firma nach mehreren Erweiterungen noch heute ansässig ist.

Mit den Betriebsräumen wuchs auch der Kundenkreis. Im Laufe der Jahre wurde die Feierabend GmbH, wie die Werkstätte mittlerweile firmierte, zu einer gefragten Anlaufstelle für Kunden aus aller Welt. Mancher An- rufer aus Amerika oder Asien riss Helmut Feierabend aufgrund der Zeitverschiebung schon mal mitten aus dem Nachtschlaf. Immer wieder ließen ihn die Besitzer automobiler Raritäten kurzerhand übers Wochenende einfliegen, beispielsweise um ihr gutes Stück für eine Oldtimerveranstaltung startklar zu machen.

Auch wenn für Helmut Feierabend – ganz im Gegensatz zu seinem Nachnamen – das Wort Feierabend meist ebenso ein Fremdwort war wie Urlaub, machte ihm die starke berufliche Anspannung nichts aus. Im Gegenteil, denn der Antrieb für sein Schaffen war die Leidenschaft und die Herausforderung, aus einer automobilen Ru- ine wieder ein Kunstwerk zu schaffen, das technisch und optisch im Glanz des früheren Originalzustands erstrahlt. Zur Bewältigung dieser Aufgabe gehörte es oft, nächtelang von Hand Konstruktionszeichnungen oder Skizzen anzufertigen. „Ohne Begeisterung, mit der ich meinen Beruf immer ausgeübt habe, geht es nicht“, sagte er einmal in einem Interview, „denn viele Stunden, die man in einen Auftrag reinstecken muss, „Ohne Begeisterung geht es nicht“, Helmut kann man gar nicht berechnen.“3 Feierabend um 1980 bei der Mitentwicklung des „neuen“ BMW 328 3 BMW Magazin 2/1992, S. 73 Zylinderkopfes. – 12 – 1958 1960 Bugatti Typ 37 mit dem unverwechselbaren Motordesign. wächst Firma Die 1962 Zwei klangvolle 1964 1966 Namen mit B. 1968 Warum die Marken Bugatti und BMW

das Denken und Handeln von Helmut 1970 1972 Feierabend nachhaltig prägten. 1974 Der erste Kunde, der einen Kühler für seinen Bugatti in 1976 Auftrag gab, stellte nicht nur die beruflichen Weichen für Helmut Feierabend. Er löste auch eine Begeisterung 1978 für diese extravagante Marke aus, die umso stärker 1980 wurde, je mehr sich Helmut Feierabend mit ihr befasste. 1982 Denn der geniale Konstrukteur Ettore Bugatti schuf zwischen 1910 und 1947 nicht nur Automobile mit 1984 revolutionärer Technik. Aus einer Künstlerfamilie 1986 stammend, hatte er auch einen stark ausgeprägten 1988 Sinn für das Ästhetische, der sich auf mehr als nur die äußere Form seiner Fahrzeuge beschränkte. 1990

1994 1992 Helmut Feierabend erkannte in den Fahrzeugen Bugattis Kompositionen höchster Hand- werksarbeit, in denen sich Form und 1996 Funktion in idealer Weise ergänzten. 1998 Ohne Rücksicht auf die Kosten ließ Bugatti, dessen Fabrik im elsässischen 2000 Molsheim stand, jedes einzelne Teil aus 2002 edelsten Materialen fertigen und anschlie- 2004 ßend polieren, marmorieren oder scha- ben, bis es nicht nur funktionell, sondern 2006 auch unter ästhetischen Gesichts- 2008 punkten ein Meisterwerk war. 2010

20122014

2016 Diese fast künstlerische Ader im Schaffen von Ettore Bugatti traf Als andere Hersteller längst zur Serienfertigung und zur Anwendung bei Helmut Feierabend auf eine lebenslange Gegenliebe. Der Kunst- effizienterer Fertigungsmethoden übergegangen waren, beharrte schmied in ihm erkannte in diesem hohen optischen Anspruch Bugatti auf der aufwendigen, mit viel Handarbeit verbundenen ein Stück weit auch sich selbst. Eine Art Wesensverwandtheit, Produktionsweise seiner Wagen. Mit Folgen: Nach dem Zweiten die sich auch auf die meisterliche Handwerksqualität und die Weltkrieg konnte sich das Unternehmen nicht von den wirtschaftli- technische Findigkeit erstreckte. Noch Jahrzehnte nach seiner chen Verwerfungen und der Zerstörung der Fabrikanlagen erholen. ersten Begegnung mit der Marke Bugatti schwärmte Helmut Fei- Zudem waren die Konstruktionen nach dem Tod des Gründers erabend über ein mechanisches Bremsdifferenzial, das lange vor 1947 nicht mehr auf dem Stand der neuesten Technik und vielen der Erfindung der hydraulischen Bremse für eine gleichmäßige erschien das Design nun zu extravagant. 1963 musste Bugatti den Verteilung der Bremskraft sorgte. Betrieb einstellen.

– 14 – 1958 1960 Die Firma wächst Firma Die 1962 1964

1966 1968

1970 1972 1974 1976

19801978 1982 1984

1986 Gerade abgeschlossene Restaurierung eines Bugatti 46 S mit der Möglichkeit, einen Grand Prix Bugatti gleich mit anzuhängen. 1988 1990

1994 1992

Bugattis gehörten in den 1920er- und 1930er-Jahren Kein Wunder also, dass der Name Bugatti auch lange 1996 zu den teuersten Autos. Aber nicht nur die Technik nach dem Ende des Unternehmens Automobilenthusi- 1998 und das Design begeisterten die Käufer, sondern auch asten rund um den Globus in seinen Bann zog. Einer die kompromisslose sportliche Auslegung, zumal die von ihnen war Helmut Schellenberg, ein Unternehmer 2000 meisten Modelle Sport- oder Rennwagen waren. Die aus Sinsheim, der vor dem Krieg Autorennfahrer ge- 2002 8-Zylindermotoren mit drei Ventilen und oben liegen- wesen war. Mitte der 1960er-Jahre erfuhr er, dass es 2004 der Nockenwelle – damals eine technische Sensation in Marseille einen Bugatti-Rennwagen vom Typ 35 C – besaßen eine ganz eigene Charakteristik und einen aus dem Jahr 1927 gab. Vier Jahre lang versuchte 2006 unverkennbaren Klang, das Getriebe schaltete hart, aber Helmut Schellenberg, den Besitzer zum Verkauf zu 2008 präzise, das Fahrverhalten verlangte viel Feingefühl. überreden, immer wieder telefonierte er, fuhr nach 2010

20122014 – 15 – 2016 Marseille oder schrieb Briefe. Schließlich hatte er Freundschaft, die bis zum Tod Helmut Schellenbergs Erfolg. Ende der 1970er-Jahre, kurz vor Weihnachten, 2002 anhalten sollte. konnte er nach Südfrankreich fahren und seinen Traumwagen abholen – der war allerdings in einem Einen unvergesslichen Höhepunkt bildete für bei- beklagenswerten Zustand. de Männer die Teilnahme am Oldtimer Grand Prix auf dem Salzburgring 1981, wo der blau lackierte Rennwagen einem faszinierten internationalen Publikum präsentiert wurde. Die hervorragende Restaurierung sprach sich in Fachkreisen schnell herum und bildete die Basis dafür, dass Helmut Feierabend bald als ausgesprochener Fachmann für Bugatti-Fahrzeuge galt.

Die zweite Marke, zu der Feierabend einen ganz be- sonderen Bezug entwickelte, war BMW. Vor allem die Roadster des Typs 328 aus der Vorkriegszeit hatten es ihm angetan. Ein gewisser Graf Metternich war der erste Kunde, der seinen BMW 328 Ende der 1960er- Jahre in die Obhut von Helmut Feierabend gab. Das Ergebnis der Restaurierung konnte sich – wie nicht anders zu erwarten – mehr als sehen lassen. Mit dem Sohn des ersten Vermieters von Helmut Feierabend am Steuer ging die erste große Testfahrt nach Italien. Um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Helmut Schellenberg (1911–2002). Der Renn- frisch restaurierten Fahrzeuges zu testen, nahmen sie fahrer und Bugatti-Fan wurde zum väterlichen Helmut Schellenberg vertraute seinen Bugatti umge- auch gleich an einer Rallye teil. Freund der Feierabends. Das Bild entstand wäh- hend den ihm seit kurzem bekannten und aufstreben- rend des Oldtimer Grand Prix auf dem Salzburg- den Automobilrestaurator Helmut Feierabend an. In Nicht nur die glorreiche Renngeschichte, die der BMW ring 1981. ihm fand er nicht nur den versierten Spezialisten, der 328 zwischen 1937 und 1940 schrieb, hat Helmut ihm mit Rat und Tat zur Seite stand, sondern auch einen Feierabend fasziniert. Auch die noble Eleganz der Freund. Verbunden durch die gleiche Leidenschaft Fahrzeuge hat es ihm angetan – so einen Oldtimer entwickelte sich zwischen beiden Männern eine enge wollte er unbedingt selbst besitzen. Doch bei allem

– 16 – 1958

Meilenstein der Automobilgeschichte: BMW 328 1960 Die Firma wächst Firma Die 1962 Als BMW 1936 den BMW 328 präsentierte, schlug die Münchner Marke ein neues Kapitel in der noch 1964 jungen Automobilgeschichte auf. Schon die Präsentation des zweisitzigen Sportwagens geriet zum 1966 Paukenschlag: Die Weltpremiere fand nämlich nicht im Rahmen einer Ausstellung oder Messe statt, sondern mit einem Start beim Eifelrennen auf dem Nürburgring – das der 328er auf Anhieb gewinnen 1968 konnte. Basis für diesen Sieg, wie auch für die spätere Beliebtheit, waren zahlreiche bahnbrechende

Neuerungen. Dazu gehörte die aerodynamisch ausgeklügelte und gleichzeitig elegante Linienführung 1970 1972 ebenso wie die konsequente Leichtbauweise. Diese kam nicht nur beim besonders leichten Rohrrahmen zum Tragen, sondern auch beim Zweilitermotor des Fahrzeugs, dessen Zylinderkopf aus Aluminium 1974 gefertigt war. Dank weiterer Innovationen, wie zum Beispiel dem halbkugelförmigen Brennraum, 1976 brachten es die Rennversionen des 328er auf 135 PS, die eine Höchstgeschwindigkeit bis zu 200 Stun- denkilometern ermöglichten. 19801978 Kein Wunder also, dass der BMW 328 zum Traumsportwagen der späten 1930er-Jahre avancierte und 1982 auch nach dem Premierenerfolg zahlreiche weitere Siege einfuhr, unter anderem den Klassensieg bei der Mille Miglia 1938 und, in einer speziellen Coupé-Version, den Gesamtsieg im Jahr 1940. 1984 1986 Der 328er begründete vieles von dem, was die Marke BMW noch heute aus- 1988 macht: Dynamik, Sportlichkeit und elegantes Design. Zweifellos nimmt er einen herausragenden Platz in der Geschichte des Autos ein. 1990

1994 1992 Der 328er ist zweifellos einer der legendärsten jemals gebauten Automobile und ist von Sammlern weltweit sehr begehrt. 1996 1998

Ray von Giesen bezeich- 2000 net den BMW 328 als den besten Sport- wagen der Welt. Er 2002 hatte bereits in den 1950er-Jahren als einer der ersten die 2004 hohe Qualität und den „Wert“ dieser historischen Fahr- 2006 zeuge erkannt. 2008 2010

20122014 – 17 – 2016 geschäftlichen Erfolg war es unmöglich, einen gut erhaltenen oder gar bereits restaurierten BMW 328 zu kaufen. Vielmehr musste er aus der Not eine Tugend machen und ein Exemplar in schlechtem Zustand finden – um es anschließend selbst zu restaurieren.

Die Suche nach solch einem Fahrzeug braucht Geduld und Glück. Helmut Feierabend hatte beides und 1970 war es dann so weit: Im Schrottlager einer Baustelle auf einem Wiesengrundstück, halb zugewachsen in einem kleinen Biotop, fand er „seinen“ BMW 328. Besser gesagt: das, was von ihm übrig geblieben war. Denn der BMW, Baujahr 1938, befand sich in einem traurigen Zustand. Später erinnerte sich der glückliche Finder: „An diesem Auto war eigentlich nichts mehr, Die Modelle BMW 328 und 327 gehören seit Jahren zum Standardrepertoire der Feierband Oldtimer-Werkstatt. Mehr als 100 der insgesamt nur 464 gebauten BMW 328 fanden seither den wie es einmal war. Aber ich wusste, dass ich es wieder Weg nach Würzburg. hinkriegen würde.“4

4 BMW Magazin 2/1992, S. 73

– 18 – 1958 1960

„An diesem Auto war wächst Firma Die eigentlich nichts mehr, 1962 wie es einmal war.“ Der Fund des BMW 328 in 1964 einem Wiesengelände 1970. 1966 1968

Neben dem BWM 328 hatten

es Helmut Feierabend 1970 aber auch die frühen Renn- 1972 wagen der Nachkriegszeit angetan. Insbesondere die Marke . Im Bild: frisch 1974 restaurierter Veritas Anfang der 1980er-Jahre. 1976

19801978 1982

Er sollte recht behalten. Allerdings will gut Ding Weile Folgerichtig kamen deshalb vermehrt Besitzer von 1984 haben, und da Helmut Feierabend nur in seiner ohne- restaurierungs- und reparaturbedürftigen BMW- 1986 hin knapp bemessenen Freizeit an dem BMW arbeiten Vorkriegsmodellen auf Helmut Feierabend zu. Mehr 1988 konnte, vergingen rund zehn Jahre, bis das gute Stück, als 100 der insgesamt nur 464 gebauten BMW 328 lackiert in edlem Grau, die Sitze mit feinstem Leder fanden seither den Weg nach Unterfranken. Selbst 1990 überzogen, in alter Pracht erstrahlte. Seitdem ist der das BMW Werk in München fand den Weg zu den

1994 1992 328er zum festen Bestandteil der Familie geworden, Feierabends, um in langjähriger enger Zusammen- noch heute erinnert sich Thomas Feierabend, der Sohn arbeit die historischen Fahrzeuge aus der Sammlung des Firmengründers, gerne daran, was sie alles mit der BMW Mobile Tradition und heute BMW Classic 1996 diesem Auto erlebt und erfahren haben. zu restaurieren, zu warten und zu betreuen. 1998

Natürlich blieb auch dieses Meisterstück der Fachwelt Neben dem BWM 328 hatten es Helmut Feierabend 2000 nicht verborgen. Wieder sprach sich die Kunstfertig- aber auch die frühen Rennwagen der Nachkriegszeit 2002 keit Helmut Feierabends herum, aus einer eigentlich angetan. Insbesondere die Marke Veritas. Er war auch 2004 schrottreifen Ruine ein Fahrzeug auf die Räder stellen hier einer der Pioniere, die den Wert dieser seltenen zu können, das technisch, optisch und handwerklich und besonderen Fahrzeuge erkannte. 2006 perfekt dem historischen Original entspricht. 2008 2010

20122014 – 19 – 2016 1989/1990 Wiedervereinigung der automobilen Art.

Wie Helmut Feierabend in Suhl eine Schatzkammer entdeckt – und einen Zweigbetrieb gründet.

Das Ende des Eisernen Vorhangs 1989 und die deutsche Wiederver- einigung im darauf folgenden Jahr sind ein Stück Weltgeschichte. Viele haben persönliche Erinnerungen daran, wo sie waren, als in Berlin die Mauer fiel. In guter Erinnerung sind auch noch die folgenden Wochen und Monate, die langen Trabischlangen, die sich nach West-Berlin wälzten, die schnelle Annäherung der beiden deutschen Staaten, die schließlich in der Wiedervereinigung gipfelte. Kaum ein anderes Ereignis der jüngeren deutschen Geschichte Blick in die Werkhalle in Suhl. In der mechanischen Werkstatt und in der eigenen hat so viele Spuren hinterlassen wie die Wende, hat Millionen Zylinderschleiferei werden alle denkbaren Ersatzteile auf Kundenwunsch individuell Menschen so beeindruckt und auch ihr Leben stark beeinflusst. hergestellt.

Im Schatten der großen politischen Ereignisse spielten sich aber nahe gelegenen Eisenach produziert; Paul Greifzu war also das auch unzählige kleine, persönliche Geschichten ab, viele mit Happy gewesen, was man heute einen Zulieferer nennt. Und damit auch End, manche ohne. Eine dieser Geschichten schrieb auch Helmut ein ausgewiesener Kenner des BMW 328. Feierabend – und zwar eine überaus erfreuliche. Sie ist untrennbar verbunden mit dem Namen Paul Greifzu und der Marke BMW. Noch vor der Wende hatte es deshalb erste Kontakte zwischen seiner Tochter und Helmut Feierabend gegeben, es ging, wie sollte Der Suhler Paul Greifzu war in der Vor- und Nachkriegszeit ein es anders sein, um den 328er. Mit einer Sondergenehmigung hatte äußerst erfolgreicher Privatrennfahrer, der einen großen Teil seiner Inge Greifzu ein Jahr vor der Wende in den Westen reisen können beachtlichen Erfolge mit dem BMW 328 errungen hatte. Schon – und sich bei dieser Gelegenheit gleich telefonisch bei Helmut deshalb war der 1952 tödlich verunglückte Greifzu ein Idol für Hel- Feierabend gemeldet, dessen guter Name als BMW-Restaurator mut Feierabend. Von Bedeutung war aber auch, dass Paul Greifzu auch jenseits des Eisernen Vorhangs ein Begriff war. Nach dem in Suhl eine BMW-Vertretung und eine kleine Maschinenfabrik Mauerfall war ein Besuch in Suhl selbstverständlich, und was besessen hatte, die unter anderem Ersatz- und Bauteile für BMW Helmut Feierabend dort entdeckte, war eine Sensation: In der herstellte. Denn die 328er-Baureihe wurde von 1936 bis 1940 im Feinmechaniker-Werkstatt der Familie Greifzu waren noch zwei

– 20 – 1958

Eine deutsche Motorsportkarriere ohne Happy End: 1960 Paul Greifzu (1902–1952) wächst Firma Die 1962 1964

Paul Greifzu, der aus einer alten Suhler Familie stammte, ließ sich schon früh von der Motorsportbe- 1966 geisterung seines Vaters anstecken. Mit der Ausbildung zum Werkzeugmacher und Mechaniker legte er den Grundstein für seine späteren Erfolge als Konstrukteur und Rennfahrer. Zunächst aber stieg er 1968 in die KFZ-Reparaturwerkstätte seines Vaters ein.

1970 1972 Seine größten Erfolge als Fahrer feierte Paul Greifzu in den 1930er-Jahren – mit einem BMW 328! Nach dem Krieg konnte er in der DDR sowohl seinen Werkstattbetrieb als auch seine Rennfahrerkar- 1974 riere fortsetzen. Was heute kaum noch jemand weiß: In den Anfangsjahren der DDR fanden durchaus 1976 noch große Rennen in Halle, Dessau und auf dem Sachsenring statt. Dass Paul Greifzu sogar gegen die westliche Konkurrenz wettbewerbsfähig war, bewies er mit seinem legendären Sieg 1951 auf der 1978 Westberliner Avus. Doch nur ein Jahr später wurde das verehrte Sportidol Opfer seiner Leidenschaft: 1980 Paul Greifzu verunglückte in Dessau während eines Trainingslaufes tödlich. 1982

Seine Heimatstadt Suhl hat ihm in der Folgezeit stets ein ehrendes Andenken bewahrt. Eine Straße in 1984 Suhl wurde nach ihm benannt und viele Jahre lang wurde ihm zu Ehren eine Rennveranstaltung 1986 um den Paul-Greifzu-Wanderpokal ausgetragen. Anlässlich seines hundertsten 1988 Geburtstages im Jahr 2002 wurde auf dem Suhler Platz der Ein- heit ein Denkmal für ihn enthüllt und der große Sohn der 1990 Stadt ein ganzes Wochenende lang mit zahlreichen

1994 1992 Veranstaltungen geehrt. Dabei durfte auch eine Ausstellung seiner Rennfahrzeuge nicht fehlen. 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

20122014 – 21 – 2016 Maschinen aus den 1930er-Jahren in Betrieb, mit denen damals die Teile für BMW gefertigt worden waren.

Die feinmechanische Werkstatt erwies sich in den turbulenten Nachwendezeiten als wirtschaftlich nicht überlebensfähig. Aber Helmut Feierabend übernahm die Produktionsstätte, die origi- nalen Maschinen – und zwei langjährige Mitarbeiter, die sich als wahre Experten im Umgang mit der alten Technik erwiesen. Klaus Annemüller und Karl-Heinz Rut hatten nicht nur jahrzehntelan- ge Erfahrung mit diesen „Dinosauriern“ der Metallbearbeitung. Bedingt durch die Mangelwirtschaft der DDR besaßen sie auch jene Improvisationskunst, Findigkeit und Gründlichkeit, die für Helmut Feierabend so wichtig war.

Originalgetreuer geht es nicht: Seither werden bei Feierabend in Suhl, mittlerweile in neuen, zeitgemäßen Räumen, Ersatzteile für historische BMW-Automobile mit den gleichen Maschinen angefertigt wie zu Vorkriegszeiten. Ein Glücksfall für Helmut Feierabend – aber auch für alle Liebhaber historischer BMW- Fahrzeuge. In den letzten Jahren ist mit modernen, computer- gesteuerten Fräs- und Drehmaschinen weiter in die Zukunft des Betriebszweiges Suhl investiert worden.

Das alte Firmenschild der Firma Greifzu in Suhl. Heute hängt es als Andenken in der Werkhalle der Firma Feierabend.

– 22 – 1958 1960 Die Firma wächst Firma Die Seine größten Erfolge als Rennfahrer feierte Paul Greifzu in den 1930er-Jahren. Wie hier auf dem Nürburgring 1962 1938 mit der Startnummer 10 beim Großen Preis von Deutschland, den er als Gesamtsieger feiern konnte. 1964 Greifzu fuhr die Rennen als Privatfahrer, der seine Fahrzeuge in eigener Regie ohne Werksunterstützung 1966 vorbereitete. 1968

1970 1972 1974 1976

19801978 1982 1984

1986 1988 1990

1994 1992

1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

20122014 – 23 – 2016 1967–2010 Immer auf Achse

– 24 – 1958 1960 1962 Die ersten Rallyes: Helmut Feierabend mit 1964 Frau Inge 1968 auf einer Rallye in Italien. 1966 Immer auf Achse Achse auf Immer 19671968

Wenn Ankommen das Ziel ist. 1970 1972

Warum Oldtimer-Veranstaltungen einen so großen Reiz ausüben – 1974 auch auf die Familie Feierabend. 1976

Schon nach der Restaurierung seines ersten Fiat Ba- Die ganze Faszination der Oldtimer entfaltete sich 1978 lilla Anfang der 1960er-Jahre präsentierte Helmut in den Augen von Helmut Feierabend erst so richtig, 1980 Feierabend das Ergebnis seiner Arbeit auf zahlrei- wenn die sorgsam wieder hergestellten Raritäten zum 1982 chen Oldtimer-Treffen. Er war schon damals davon Leben erweckt werden, wenn zum optischen Eindruck überzeugt, dass die historischen Fahrzeuge mehr sein auch das Brummen der Motoren und der ölige Geruch 1984 sollten als reine Ausstellungsstücke. Ihr ursprünglicher hinzukommen. Erst dann stellt sich das nostalgische 1986 Zweck war das Fahren und dies sollte er auch nach Gefühl ein, dass früher alles etwas gemütlicher, etwas 1988 der Restaurierung wieder sein. „Die Autos“, sagte authentischer und vielleicht sogar etwas besser war. Helmut Feierabend einmal ganz deutlich, „wurden Auch wenn dies nicht immer den historischen Tatsa- 1990 zum Fahren gebaut!“ chen entspricht und sicher eine gute Portion Verklä-

1994 1992 rung mit im Spiel ist: Wer schon einmal die automobilen Raritäten in Aktion 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008

Rennen Le Mans 2004: Thomas Feier- 2010 abend errang mit seinem BMW 328

den Gesamtsieg in der Vorkriegsklasse. 20122014 – 25 – 2016 gesehen hat, weiß, dass man sich ihrer Faszination kaum entziehen kann.

Daher ist es nur allzu verständlich, dass Oldtimer- Veranstaltungen aller Art in den letzten Jahrzenten immer beliebter wurden. Für das Publikum bieten sie einmalige Möglichkeiten, einen Blick in die Ver- gangenheit zu werfen und, im wahrsten Sinn des Wortes, den Duft der „alten Zeit“ zu atmen. Und die Oldtimer-Besitzer können ihre Fahrzeuge in einem passenden Rahmen fahren, sie präsentieren, sich mit Den größten Familienerfolg überhaupt bei Gleichgesinnten austauschen und fachsimpeln – und der Mille Miglia hat 1990 Inge Feierabend mit Christel Schildbach mit dem Sieg bei sich mit den anderen Fahrern messen. der Damenwertung, einem Klassensieg und dem 28. Gesamtplatz erreicht.

Foto: A. Maffeis Denn viele der Veranstaltungen werden als „Rallye“, „Rennen“ oder „Grand Prix“ ausgeschrieben. Bei vielen Wettbewerben geht es um Geschicklichkeit, Zuverläs- Inge Feierabend mit Tochter Christine. Während der 2.000 sigkeit und Präzision oder nur die pure Fahrfreude. Kilometer Deutschlandfahrt im Juli 1994. Historische Rennfahrzeuge in ihrer ursprünglichen Funktionalität einzusetzen, ist dabei eine besondere Herausforderung. So haben Helmut Feierabend und später sein Sohn Thomas Feierabend an zahlreichen Rennen teilgenommen wie zum Beispiel am Oldtimer Grand Prix Nürburgring, am Grand Prix Historique Monaco, in Le Mans und Laguna Seca. Ebenso ist es reizvoll eine bestimmte Fahrstrecke in einer vorge- gebenen, reichlich bemessenen Zeit möglichst sekun- dengenau zurückzulegen, knifflige Rangieraufgaben zu meistern oder den Oldtimer in einer festgelegten Zeitspanne zu starten. Selbstverständlich fließt auch die Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit der Fahrzeuge mit in die Wertung ein.

– 26 – 1958 1960 1962 1964

1966 Immer auf Achse Achse auf Immer 19671968

1970 1972 1974 1976

19801978 1982 1984

1986 1988 1990

1994 1992

1996 1998 2000 2002 2004 2006

Thomas Feierabend und Janine Franssen im 2008 Bugatti 37 GP auf der Targa Florio in Sizilien 1996. 2010

20122014 – 27 – 2016 Laguna Seca (USA) 1996: Den Gesamtsieg im Rennen erringt Thomas Feierabend Die Mille Miglia, die über „Tausend Meilen“ von Brescia nach Rom auf BMW 328. Nach dem Sieg Überführung der Fahrzeuge nach Pebble Beach zum Concours. und zurück führt, ist sicher eine der renommiertesten Oldtimer- Rallyes überhaupt. Früher als richtiges Rennen ausgetragen, wird der Klassiker seit 1977 als Gleichmäßigkeitsfahrt für historische Automobile unter dem Titel „Mille Miglia Storica“ durchgeführt und hat sich seither zu einem Highlight der Oldtimerszene ent- wickelt. Bereits bei der ersten Auflage mit am Start: das Team Feierabend. Am Steuer des Fiat Balilla, mit dem alles angefangen hatte. Den größten Erfolg überhaupt bei der Mille Miglia hat 1990 Inge Feierband mit Christel Schildbach mit dem Sieg bei der Damenwertung, einem Klassensieg und dem 28. Gesamtplatz erreicht. Neben ihrem fahrerischen Können trug dazu auch die unerschütterliche technische Zuverlässigkeit des von ihrem Mann restaurierten Fahrzeugs bei.

Peking-Paris-Rallye 2010: rund 14.500 Kilometer in 37 Tagen quer durch Asien. Steppenlandschaften, Pisten und dicht bevölkerte Städte beanspruchten Mensch und Maschine gleichermaßen. Neben dem Ziel, die lange Strecke zu bewältigen und überhaupt „anzukommen“, wurde der sportliche Ehrgeiz im Team Gerd Bühler und Thomas Feierabend geweckt und mit einem dritten Platz in der Kategorie belohnt.

– 28 – 1958 1960 1962 Höhepunkte ganz besonderer Art waren auch die Teil- 1964 nahmen an den Monterey Historic Races im kaliforni- 1966 schen Laguna Seca 1996 und an der Peking-Paris-Rallye Achse auf Immer 1967 im Jahr 2010, bei der Thomas Feierabend gemeinsam 1968 mit Gerd Bühler mit einem 150 PS starken Lagonda

LG45 aus dem Jahr 1936 den dritten Platz in seiner 1970 1972 Klasse belegte. Entsprechend viele Pokale zieren heute die Firmenräume in Würzburg. Jede dieser Trophäen 1974 erzählt eine Geschichte, in der Nostalgie, der Geruch 1976 nach Benzin und Gummi und ein Fahrzeug aus dem Hause Feierabend eine tragende Rolle spielen. 19801978 1982 1984

1986 1988 1990

1994 1992

1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

20122014 – 29 – 2016 1981 bis heute Die nächste Generation: Thomas Feierabend

– 30 – 1958 1960

Scheunenfund: ein BMW 328 vor 1962 der Restaurierung. 1964

1966 1968 Benzin im Blut. 1970 1972 Warum in der Familie Feierabend der Apfel nicht weit vom Stamm fällt. 1974 1976 Als Thomas Feierabend 1967 geboren wurde, florierte die Oldtimerwerkstatt seines Vaters bereits prächtig. 1978 Weil auch seine Mutter Inge im Betrieb mitarbeitete, 1980 Die nächste Generation: Thomas Feierabend wuchs der kleine Thomas gewissermaßen zwischen 19821981 Schraubenschlüsseln, Karosserie- und Motorteilen, Drehbänken und Ersatzteillagern auf. Der kleine 1984 Feierabend sog die Faszination für Oldtimer quasi mit 1986 der Muttermilch auf und hatte, wie ein Sprichwort 1988 sagt, Benzin im Blut. So richtig entbrannte seine Begeisterung für Oldtimer 1979, als seine Eltern ihn 1990 überredeten, sie zu einer Oldtimer-Veranstaltung auf

1994 1992 dem Nürburgring zu begleiten. Dort ergab sich die

Gelegenheit, mit einem Kunden der Feierabends in Nach Abschluss der jahrelangen Restaurierung: Thomas Feierabend mit dessen Fiat Abarth mitzufahren. Hier erlebte er erst- dem Abarth bei einem Rennen auf dem Nürburgring 1989. 1996 mals die Früchte der mühevollen Restaurierungsarbeit 1998 in Aktion, konnte spüren, sehen und riechen, wie es liebevollen wie pädagogisch raffinierten Schritt: Zwei sich anfühlt, mit einem historischen Fahrzeug die Jahre später, Thomas Feierabend war gerade 14 Jahre 2000 legendäre, anspruchsvolle Strecke in der Eifel unter alt, schenkte er ihm zu Weihnachten einen ziemlich 2002 die Räder zu nehmen. Das Eis war gebrochen – und ramponierten Fiat Abarth 850 TC, den er bei einem 2004 die Leidenschaft entflammt. Kunden in der Schweiz entdeckt hatte. An ihm sollte der Filius sein handwerkliches Geschick erproben 2006 Helmut Feierabend erkannte das ernsthafte Interesse und seine Fähigkeiten als Restaurator von der Pike 2008 seines Sohnes und entschied sich zu einem ebenso auf entwickeln. 2010

20122014 – 31 – 2016 Vater und Sohn Feierabend 1995.

Foto: Achim Sperber – 32 – 1958 1960 1962 Und eine weitere Weiche wurde gestellt: Thomas setzungen für den nächsten wegweisenden Schritt: 1964 Feierabend begann im Jahr 1984 eine Lehre zum KFZ- seinen Eintritt in den väterlichen Betrieb 1990. 1966 Mechaniker im väterlichen Betrieb. Wo sonst hätte 1968 er besser lernen können, wie man aus schrottreifen Am Anfang stand der Juniorchef noch im Schatten Wracks mit gewissenhaftem Handwerk, viel Kreativität seines viel erfahreneren Vaters. Doch Helmut Feier-

und höchstem Qualitätsanspruch perfekt restaurierte abend war als Persönlichkeit stark genug und als Chef 1970 1972 Fahrzeuge macht? Aber natürlich galt für den Junior intelligent genug, um seinem Sohn die erforderlichen die gleiche Maxime wie für den Senior: Kundenauf- Freiräume und die nötige Förderung zu geben. Denn er 1974 träge hatten absoluten Vorrang, die Arbeit am eigenen wusste nur zu gut, dass Thomas Feierabend die wich- 1976 Auto musste in der knappen Freizeit erledigt werden. tigsten Eigenschaften für das Geschäft in mindestens So vergingen ganze sieben Jahre, bis der Fiat Abarth so hohem Maße besaß wie er selbst: die Leidenschaft 1978 von Thomas Feierabend in ursprünglichem Glanz für Oldtimer und den kompromisslosen Qualitätsan- 1980 Die nächste Generation: Thomas Feierabend erstrahlte und den hohen Ansprüchen seines stolzen spruch. In einem Interview adelte er den Sohn sogar 19821981 Besitzers genügte. mit dem wohl größten Lob. „Der Thomas“, sagte er 1992, „ist noch verrückter als ich.“5 1984 Thomas Feierabend hatte aber nicht nur das handwerk- 1986 liche Geschick und die Freude am Restaurieren vom Im Familienbetrieb verfeinerte Thomas Feierabend 1988 Vater geerbt. Auch war und ist er der Meinung, dass die im Laufe der Zeit nicht nur seine handwerklichen Fahrzeuge nicht nur toll aussehen sollen, sondern auch Fertigkeiten, zum Beispiel bei der Jahrzehnte dau- 1990 gefahren werden müssen. So verwundert es nicht, dass ernden Restaurierung des Bugatti 37, den der Vater

1994 1992 Thomas Feierabend sofort nach Fertigstellung seines gekauft hatte, als er zwei Jahre alt war. Mit seinem Abarth regelmäßig – und sehr erfolgreich – an den weniger kunsthandwerklichen, sondern eher nüchtern verschiedensten Oldtimer-Veranstaltungen teilnahm. technischen Ansatz erschloss der Juniorchef bald auch 1996 neue Kundenkreise und Geschäftsfelder. Unter seiner 1998 Den beruflichen Erfolg hatte er dennoch konse- Mitwirkung gelang es, das Spektrum auf Fahrzeuge quent im Blick. 1989 verfeinerte er seine Fähigkeiten der Marke zu erweitern, internationalere 2000 während eines einjährigen Aufenthalts in den USA. Kunden mit besonders exklusiven Aufträgen zu ge- 2002 Anschließend verbrachte Thomas Feierabend eini- winnen und als ganz neues Geschäftsfeld den Handel 2004 ge Monate in Südfrankreich bei einer auf Bugatti- mit Oldtimern oder deren Vermittlung aufzubauen. Fahrzeuge spezialisierten Restaurierungswerkstatt. 2006 Diese internationalen Erfahrungen erweiterten seinen Mit diesen Neuerungen schaffte es Thomas Feierabend, 2008 Horizont beträchtlich und schufen die besten Voraus- den wirtschaftlichen Erfolg des Familienbetriebs aus- 2010 5 BMW Magazin 2/1992, S. 77

20122014 – 33 – 2016 zubauen und abzusichern. Und für Helmut Feierabend ergaben sen Probefahrten weiterhin sich ganz ungewohnte Perspektiven: Er konnte sich sukzessive aus von unschätzbarem Wert. Zur dem Tagesgeschäft zurückziehen und hatte mehr Freizeit – die eigenen Erbauung widmete er meistens gleich in die Restaurierung seiner eigenen Oldtimer sich der „Rentner“ nach dem oder in die Teilnahme an Veranstaltungen investierte. Mit Anfang Rückzug aus der Firma ver- 60 Jahren zog sich Helmut Feierabend dann komplett aus der Be- stärkt zweirädrigen restaurie- triebsführung zurück – aber natürlich nicht aus dem Betrieb. Sein rungsbedürftigen Raritäten Rat, gelegentlich auch seine helfende Tat, waren weiterhin gefragt. – historischen Motorrädern. Dabei übernahm er eine ebenso wichtige wie schöne Tätigkeit selbst dann noch gerne, als es ihm gesundheitlich schon nicht mehr Helmut Feierabend erkrankte gut ging: die restaurierten Oldtimer auf ausgiebigen an den Spätfolgen seines be- Probefahrten auf Herz und Nieren zu überprüfen. rufsbedingten Umgangs mit Thomas Feierabend leitet in der zwei- ten Generation die Firma Feierabend Seine enorme Erfahrung war gerade Asbest-Materialien aus der Klassik-Technik.

bei die- Frühphase seiner Schlossertä- Foto: Daniel Peter

Thomas Feierabend im Bugatti 37 Anfang der 1990er-Jahre.

– 34 – 1958 1960 1962 tigkeit. Er starb trotz einer Operation an Lungenkrebs 1964 2008. Unsterblich, zumindest in Oldtimerkreisen, 1966 hatte er sich da aber durch sein Lebenswerk längst gemacht. Denn der Name Feierabend und der von 1968 seinem Sohn Thomas fortgeführte Betrieb stehen

heute in aller Welt nicht nur für außergewöhnlich 1970 1972 gut restaurierte Oldtimer der Extraklasse, sondern auch für das, was Helmut Feierabend zeitlebens 1974 verkörperte: Authentizität und solides Handwerk 1976 mit höchsten Ansprüchen an Qualität sowie eine unübertreffliche Leidenschaft für Automobile mit 1978 Geschichte. Dabei ist der korrekte und verlässliche 1980 Die nächste Generation: Thomas Feierabend

Umgang mit Kunden und Geschäftspartnern von Die nächste Generation? 1981 Laurenz Feierabend macht sich mit dem BMW 328 vertraut. 1982 gegenseitigem Vertrauen geprägt. 1984

1986 1988 1990

1994 1992 Auch die Kinder Elina, Laurenz und Charlotte sind mit großer Begeiste- rung bei Rallyes dabei. 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

20122014 – 35 – 2016 Monsieur Bucciali konnte noch persönlich Konstruktionspläne bei der Restaurierung dieses Vorkriegs-Bucciali beisteuern. Kunst am Automobil.

Warum es bei Feierabend selten einen frühen Feierabend gibt.

Wer bei der Feierabend GmbH seinen Oldtimer res- Bis ein perfekt restaurierter Oldtimer die Werkstätte in taurieren lassen möchte, der braucht vor allem Geduld. Würzburg verlässt, können deshalb manchmal zwei bis Nicht nur, weil alle Arbeiten in penibler Handarbeit drei Jahre vergehen. Dass diese Arbeit durchaus eine durchgeführt werden. Zuerst muss eine Bestands- Kunst ist, liegt nicht nur an den außergewöhnlichen aufnahme gemacht und eine detaillierte Liste aller handwerklichen Fähigkeiten, die dazu erforderlich sind, erforderlichen Ersatzteile aufgestellt werden. Oft dauert sondern zu einem guten Teil auch an der notwendigen es Monate, bis die erforderlichen Teile irgendwo auf Kreativität, die letztlich jedes Kunstwerk auszeichnet. der Welt gefunden und beschafft werden. Ist das nicht Kreativität ist umso mehr gefragt, je weniger von einem möglich, werden sie im Hause Feierabend angefertigt. Fahrzeug noch erhalten ist. Schon Helmut Feierabend Vielfach vollzieht sich eine Komplett-Restaurierung reizten solche Herausforderungen ganz besonders deshalb in mehreren Etappen, immer und auch Thomas Feierabend steht wieder unterbrochen von län- diesbezüglich absolut in der geren Pausen. Tradition seines Vaters.

Scheunenfund nach der Restaurierung: Der BMW 328 erstrahlt in neuem Glanz. 1958 1960 1962 1964

1966 1968

1970 1972 1974 1976

19801978 Die nächste Generation: Thomas Feierabend 19821981 1984 Gelegentlich kommt es vor, dass ein Fahrzeug nur Dankesbrief von Monsieur Bucciali. noch in Teilen vorhanden ist. Dann muss das Fehlende 1986 anhand von Zeichnungen vom Originalzustand oder 1988 nach Fotos mit viel Geschick und Erfahrung rekons- truiert und nachgebaut werden. Und dies beileibe nicht 1990 nur in technischer Hinsicht, sondern auch in opti-

1994 1992 scher. Es gilt, die Originallackierung zu recherchieren und nachzugestalten, Sitzbezüge aus authentischem Material zu schaffen und jedes noch so kleine Detail 1996 möglichst so auszuführen, dass es dem ursprünglichen 1998 Zustand des Fahrzeugs entspricht. 2000 In Einzelfällen kann dieser Perfektionismus schon mal 2002 fünf Jahre in Anspruch nehmen wie bei der Rekons- 2004 truktion eines Vorkriegs-Bucciali. Dieser Fronttrieb- ler war nur in wenigen Exemplaren gebaut worden, 2006 entsprechend dürftig waren Ersatzteilverfügbarkeit 2008 und Quellenlage. Immerhin steuerte der hochbetag- 2010

20122014 – 37 – 2016 Motor BMW 507 vor der Überholung.

Die Spezialität der Feierabends: der BMW 328 Motor und der Nachkriegs-BMW 507.

Viele Motorteile und Ersatzteile wurden über die Jahre von der Firma Feierabend nachgefragt und sichern eine fast lückenlose Ersatz- teilversorgung.

te Konstrukteur persönlich noch Konstruktionspläne bei. Die Ziel ist immer der Erhalt des Originalfahrzeuges. Gleichwohl weicht Fertigstellung „seines“ Autos, von dem vor der Restaurierung man bei Feierabend an manchen Stellen bewusst vom Original nur noch das Fahrgestell und der Motor existiert hatten, erlebte ab. So werden auch computergestützte Maschinen, beispielsweise Monsieur Bucciali leider nicht mehr, er verstarb kurz vor der zum Fräsen von Zylinderköpfen, eingesetzt. Die viel bessere Maß- ersten Probefahrt. genauigkeit moderner, CNC-gesteuerter Fräsmaschinen erhöht die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit gerade von zentralen Motorbauteilen Für die schwierige Rekonstruktion von Form- und Designdetails signifikant – und ist deshalb durchaus im Sinne der Besitzer. Auch greift man mittlerweile auch auf moderne Technologie zurück. bei Filtern, Dichtungen und Bremsen wird gerne auf zeitgemäße Was Helmut Feierabend früher noch in mühsamer nächtlicher Materialien zurückgegriffen, die nicht nur länger halten, sondern Zeichenarbeit mit Bleistift und Papier erledigte, übernimmt heute auch wesentlich betriebssicherer sind. Kaum ein Oldtimerfahrer eine spezielle Software, die dreidimensionale Strukturen abbilden möchte auf eine leistungsfähige, moderne Zylinderkopfdichtung kann. Oft wird von Karosserieteilen zuerst ein Modell erstellt, verzichten und dafür einen kapitalen Motorschaden riskieren. anhand dessen Formgebung und Passgenauigkeit überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden kann, bevor das Teil aus Blech Gelegentlich erfordert auch die Straßenverkehrsordnung Abwei- geformt wird. chungen vom Original, um den sicherheitsrelevanten Anforderun-

– 38 – 1958 1960 1962 1964

Motor BMW 328 nach der Überholung. 1966 1968

1970 1972 1974 1976

19801978 Die nächste Generation: Thomas Feierabend 19821981 1984

1986 1988 1990

1994 1992

1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

20122014 – 39 – 2016 gen und den gesetzlichen Bestimmungen zu genügen. So mussten bis vor wenigen Jahren für die ursprünglich als Rennwagen gebauten Bugattis schon mal – im Original nicht vorhandene – Kotflügel designed und angefertigt werden, um den Segen des TÜV zu erhalten.

Wenn ein Fahrzeug dann nach viel Arbeit in original- Karosseriebau in der Werkstatt an einem BMW 328 Autenrieth. getreuem Zustand auf den Rädern steht, ist es noch längst nicht reif zur Auslieferung an den Besitzer. Denn wie früher der Vater, so ist heute auch Thomas Feierabend nicht nur bestrebt, außergewöhnliche Qualitätsarbeit zu leisten – er will sie auch kontrol- lieren. Zahlreiche Funktionstests werden hierzu noch in der Werkstatt durchgeführt, jedes Detail wird auf

„Hochzeit“ bei einem BMW 328 in Würzburg.

Die Werkstatt in Würzburg. 1958 1960 1962 Herz und Nieren überprüft, getestet und notfalls nimmt, verwundert nicht. Ebenso wenig die Tatsache, 1964 nachbearbeitet. Schließlich sollen die Meisterwerke dass diese Jungfernfahrten meistens außerhalb der 1966 automobiler Kunst nicht einfach ein gutes Bild abgeben. eigentlichen Arbeitszeit in den Abendstunden oder Getreu der Philosophie von Helmut Feierabend sollen am Wochenende stattfinden. Dies erklärt auch, dass 1968 sie auch möglichst oft bewegt und gefahren werden, für Thomas Feierabend, wie schon für seinen Vater,

und dies möglichst pannenfrei. nach Feierabend eben oft noch nicht Feierabend ist. 1970 1972 Trotzdem sind diese „Überstunden“ für Thomas Deshalb steht am Ende jeder Restaurierung obliga- Feierabend das Schönste an seinem Beruf. Denn 1974 torisch die letzte, die wichtigste, aber auch schönste jedes Mal ist es ein erhabenes, zutiefst befriedigen- 1976 Hürde: die Probefahrt. Oder besser gesagt viele des Gefühl, auf den Straßen rund um Würzburg ein Probefahrten. Mindestens 500 Kilometer wird jedes Automobil zu neuem Leben zu erwecken, das einige 1978 Fahrzeug auf der Straße ausgiebig eingefahren, bevor Jahre zuvor eigentlich nur noch Schrottwert hatte. 1980 Die nächste Generation: Thomas Feierabend es den endgültigen Segen des Chefs erhält. Dass Tho- Und dabei immer wieder aufs Neue die Faszination 19821981 mas Feierabend diese Testfahrten gerne selbst über- Oldtimer hautnah erleben zu können. 1984

1986 1988

In der Ausstellungshalle werden ausge- 1990 suchte Fahrzeuge zum Verkauf angeboten. Der Handel mit Oldtimern ist ein weiteres Standbein der Feierabend GmbH. 1994 1992

1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

20122014 – 41 – 2016 Ausblick Ausblick

– 42 – 1958 1960 1962 1964

Der BMW 507 auf dem 1966 Leistungsprüfstand zur Optimierung. 1968

1970 1972 1974 Tradition als Motor für die Zukunft. 1976

Weshalb die Feierabend GmbH mit der Verbindung von Tradition und Fortschritt 19801978 auch für die nächsten 50 Jahre gut gerüstet ist. 1982

Was mit der Restaurierung des ramponierten Fiat werden und ein Rennservice betreut Kunden bei Old- 1984 Balilla und der anschließenden Gründung der eige- timer-Veranstaltungen. 1986 nen Werkstätte mit den anfänglichen Schwerpunkten 1988 Kunstschmiede und Schlosserei von Helmut Feier abend Die Firma Feierabend ist regelmäßig auf den internatio- 1962 begann, hat sich im Laufe eines halben Jahrhun- nalen Messen wie der renommierten Techno Classica ver- 1990 derts zu einer ersten Adresse für Oldtimer-Freunde treten. Mit ihrer Leistungsschau begeistert sie ihre Kunden

1994 1992 entwickelt, weit über die Grenzen Würzburgs und und erschließt sich auch immer wieder neue Kundenkreise. Deutschlands hinaus. 50 Jahre nach der Gründung bietet die Feierabend 1996 Das Leistungsspektrum der Feierabend GmbH GmbH Klassik-Technik mit der sinnvollen Verbindung 1998 Klassik-Technik hat sich im Laufe der Zeit erweitert. von Tradition und Fortschritt heute mehr denn je Neben Voll- oder Teilrestaurationen und Reparaturen ein Leistungsspektrum, das für Freunde exklusiver 2000 gehören heute auch Inspektionen, Teilenachfertigung Oldtimer keine Wünsche offen lässt. Und das auch in 2002 und Ersatzteilhandel sowie die Begutachtung und der Zukunft getragen sein wird von der nie nachlassenden 2004 Fahrzeughandel zum vielseitigen Angebot. Außerdem Antriebskraft der Leidenschaft und dem kompromiss- können Oldtimer bei der Feierabend GmbH eingelagert losen Anspruch an höchste Qualität. 2006 2008 Ausblick 2010

20122014 – 43 – 2016 Die langjährigen erfahrenen Mitarbeiter aus verschiede- nen Berufsgruppen bilden das Rückgrat für den Erfolg der Feierabend GmbH Klassik-Technik. Alle 19 Mit- arbeiter sind ausgewiesene Spezialisten für exklusive historische Automobile, ins- besondere für die Vorkriegs- modelle der Marken Bugatti, BMW, Alfa Romeo sowie Marcel Füller, Renn- und Sportwagen der KFZ-Mechatroniker 1930er und 1950er Jahre.

Fotos: Daniel Peter, Thomas Dorsch

Lars Ströhlin, Karosseriebaumeister und Betriebswirt HWK

Thomas Feierabend, Geschäftsführender Bernhard Köhler, Gesellschafter und KFZ-Mechanikmeister Maschinenbaumeister

Hans-Jürgen Weber, Thorsten Holzinger, Werkstattleiter Würzburg, Norbert Kötzner, Techniker für Maschinenbau Karosseriebaumeister und Betriebswirt HWK Blechschlosser

Reiner Füller, Sebastian Knaf, – 44 – Fred Siebenlist, KFZ-Elektrikermeister Maschinenschlosser Metallbauschlosser 1958 1960 1962 1964

1966 1968

1970 1972 1974 1976

19801978 1982 Die Mitarbeiter im Jubi- läumsjahr hinter einem BMW 328. 1984 1986 1988 1990

1994 1992

1996 1998 2000

Ferdinand Denkey, André Fischer, Zerspanungsmechaniker Suhl 2002 Karosseriebauer Veiko Hengelhaupt, Werkstattleiter Suhl, Werkzeugmacher und Handwerksmeister Günther Seidenstricher 2004 2006 2008 Ausblick 2010

20122014 Martin Rose, – 45 – Karosserie- und Fahrzeugbaumeister 2016 Impressum Herausgeber Feierabend GmbH Klassik-Technik

Konzeption und Recherche D.I.E. Firmenhistoriker GmbH www.firmenhistoriker.de

Texte Gerd Heimisch

Gestaltung www.com-a-tec.de

Druck Farbendruck Brühl GmbH

Auflage 1. Auflage 2012, 1 000 Stück

50 Jahre Feierabend

Der Tradition und Qualität verpflichtet 1960 1966 1974 1982 1986 1990 1998 2002 2010 2016 2012 1962 1970 2006 1958 1964 1968 1972 1976 19781980 1984 1988 1992 1994 1996 2000 2004 2008 2014

– 48 –