Ein Hexenprozess in Riggisberg, 1667

Autor(en): Rellstab, G.

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde

Band (Jahr): 5 (1909)

Heft 4

PDF erstellt am: 05.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-178751

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch 288

HillEin Z6XMpr0?688Hexenprozess iniu KiMsbsrF.Riggisberg. 1667. Von 6,G. Rellstab,Kell Stäb, Lehrer,LeKrer, Lelp,.

4/M.W^ skauntiiokekanntlich war LiggisbsrgRiggisberg bis 1798 einesius Freiherrschaft,LrsiKsrrsoKakt, derenclsrsu LsrrseKaltsKsrrHerrschaftsherr usbsnneben 6srder nisdsrnniedern auchauek diecks hohebob.cz Os- riektskarksitGerichtsbarkeit ausnkts.ausübte. ImIrn Archiv^,rokiv der ^.mtssekrsiksreiAmtsschreiberei desclss VintesAmtes ssltigsnSeftigen in LsipBelp Ksiindstbefindet sichsieK unternnter demcisrn LitsiTitel „der„clsr HerrschaftHerrseKalt K^ LiggisKsrgRiggisberg Malefizgerechtig-Naisrl«gsrseKtig- keiten"Ksitsn" sinein LandBand notarialischnotariaiisek bsgiau-beglaubigter bigtsr ^.bsekriitsnAbschriften von Urkunden,LrKnnclsn, demcisin wir naekloigsndsnachfolgende snt- nskinsn:entnehmen : 1. Urkundt.cV^/ianM IchIeK MelcherNsieKer Trachsel:LraeKssi: LinEin Grichtsäß(driektsäb undnncl StatthalterStattKaitsr amarn OrieKt,Gricht zu«u LiggispsrgRiggisperg ThunLKun LuudtKundt hiemit,Kismit, dabdaß ZinstagAiustag d.6. 2. Hsü- monatHeumonat 1667 lakrsJahrs als ImnahmenImnaKmsn 6sbdeß WohlEdlenWoKILdisn LKrsuvsstsuEhrenvesten LrommsnFrommen FürsichtigLürsieKtig un'wsissn"weisen JunkherrenäuuKKsrrsu Jkr.dkr. iokanJohan Lud«!Rudol vonven ErlachLriaeK LürgsrBurger LoblicherLoKiieKsr Stadt LsrnBern - IisrrsnHerren zu«u Liggis-Riggisperg perg undnnci LnmligsnRümligen insinsrmeiner WohlgeEhrtenWoKigsLKrtsn OberherrenOKsrKsrrsn ichiek «.Ii- Kierallhier zu«u LiggispsrgRiggisperg an gswokutsmgewohntem Ort eilsntiioköffentlich LandgrichtLandgrieKt gskaitsu,gehalten, vor (lriektGricht PersöhnlichLsrsöKnIieK srsekisnsnerschienen siud:sind : WohlEhren-WoKiLKrsu- gsdaektsrgedachter Junkerdnuker von ErlachLriaeK LlägerKläger an sinsrn,einem, nennedenne LILbstKElßbeth LäßerLsbsr gsknrtiggebürtig von LransnFrauen Lappsisn,Kappelen, mitrnit BeystandLsvstand Bendichtösncliekt Näbsriis,Mäßeriis, Vsrantworts,Verantworte, an demcisrn anäsrnandern Theil,LKsii, sichsieK BeyderseitsLsväsrssits nachnaek lormform rsektsnsrechtens Verfürsprechet,VsrlnrspreeKst, undnnd durchdurek Daniel Däppen,Därrpsu, dskdeß innKKsrrJunkherr LiagsrsnKlägeren LswiiiigtsnBewilligten undnnd gsnommsnsngenommenen Lnr- sprseksnFürsprechen widerwicler angsrsgtsangeregte LibbstKElßbeth Läßer/:LälZsr/: WsieksWelche dan aibsidtalbeidt LtlieK«Etliche LsgTag daksrodahero gsisngkliekgefengklich LntKaitsn,Enthalten, undnnd an disdie NartterMartter geschlagengssebiagen wordsn:/worden:/ NachgeschriebeneXaeKgsseKrisbsns VergichtVsrgieKt und LlagKlag Artikul^.rtikui zum«urn RechtLeeKt wendenwsncisn lasssn,lassen, dabdaß NämlichiXamiieK:: vor LünlFünf und DreibigDreißig oderoclsr nachnaek beyKsv vierzigvisr«ig Jahrendakren Sey3sv dsrder leidigeisickgs Satan IhremIKrsrn LsdunKsuBedunken nachnaek ganzgau« SchwarzSeKwar« undnncl Abschüchlich^KseKüeKKeK mitrnit Habenden LörnsrsnHörneren an sinsrneinem NorgsnMorgen lrükfrüh ImIrn NuriMuri aulauf dsrder Allmendt^.ilrnsndt und an demdsrn Ort, allwoaiiwo die«Iis LsünclsnBeünden Lings- sekiagsnEingeschlagen und gsmaektgemacht wordsn,worden, zu«u IhroIKro Lorusn,Komen, dsrder habeKabs IhraIbra Gelttdsit ansrbottsnanerbotten gegeben unduucl angsmubtst,angemuhtet, sysv soiissolle ViehVieK unduud — 289 — andsr«aridere NittelMittel vsrdsrksnverderben undnnd sichsieb an IhneIKns ergeben,Ergeben, dsrsnderen sysv Zwar^war anfangs LeinesKeines erstatten undnnd VisiwsuigsrVielweniger gsitgelt vonveu IhmeIKins empfangensrnrrfangsn wollen.wöiien. LsrnaeKHernach aber aufanf ssinsein dsbdeß öössnBösen dsistsGeists vernerevsrnsrs srrnaknsnermahnen undnnd anhaltenankaitsn Kabshabe sysv sichsieK IhmeIKins EndtlichLndtiieK LrgsKsn,Ergeben, undnnd vsrsproeksn,versprochen, IhmeIKrns anzuhangenannukangen undnnd an IhneIKns zu«u glauben,giauksn, habeKaKs also dsnden LeckstenHöchsten dettGott imirn LirnrnsiHimmel vsriangnst,verläugnet, undnnd sissie ssisei vonven dsrnssikigendemselbigen akgsfalisn.abgefallen. WelchesWsIeKss sie aksraber angenzangsn« gsransngerauen woraufweranf dsrder LössBöse dsistGeist sissie alsbaldaisbaid LstastetBetastet undnnd gensieknst,gezeichnet, wiswie dan disdie WortzeichenWortnsieKsn dsbsibsndeßelben an nntsr-unter- sekisdsniieksnschiedenlichen OrtsnOrten IhresIkre« LeibsLsiKs durchdurek LsssKsnsBesehene visitationVisitation undnnd LntsrsueKuugUntersuchung debdeß ScharfirichtersSeKarKrieKtsrs isidsrleider rnskrmehr als zu«u visiviel an LagTag gsksngeben undnnd srwsissn,erweisen, zum«urn ^.ndsrsuAnderen hatKat sissie auchanek KsKsunt,bekennt, daLdaß sissie IkrsrIhrer TochterLoeKter (Lsv.)(Rev.) SchweinlySeKwsiniv zu«u TrinkenLrinKsn gebsu,geben, das sses abgsstaudsn,abgestanden, absraber augs«sigtangezeigt sses seyssv ^nvorZuvor KrankLrauK gswsssn.gewesen. ZumAnrn dritten, daßdai,> sissie sichsieK dsrder SsgnsrsvSegnerey nntsrwnndsn,unterwunden, SchließlichSeKKebiieK hatKat sissie auchanek bekennt,KsKsnnt, dabdaß IhreIkrs TochterLeeKtsr LarKaraBarbara SteinhauerStsinKansr umbnrnb IhreIKr« SackSach sinein WüßenschaftWüiZsnseKaft habe,KaKs, wsiekswelche artiksiartikel gsinsitsgemelte LibbstKElßbeth LsbsrinLäßerin TheilsLKsiis ohne,«Kns, TheilsLKsils absraber vsr- rnitiestvermitlest dsrder NartsrMarter bekenntKsKsnnt undnnd EndlichLndiicK dsnden LrstsnErsten dißdil,> NonatsMonats mitrnit derdsr NartsrMarter bestähtiget,KsstäKtigst, daraufdarant zu«n LsbsnLeben undnnd zu«u stsrksn.sterben. Worauf nunnnn WoKiLrrnsitsrWohlErmelter JunkherrInnKKsrr LiägsrKläger vor sinsrneinem «ttsnsnoffenen versarnistsnversandeten LandgrichtLandgrieKt durckdurch siuein LrtKeiiUrtheil zu«u erfakrsuerfahren LsgsKrt,Begehrt, wsiisnweilen sngsnsigtsangezeigte LibbstKElßbeth LäßerinLaiZsrin vorgsnarnktsnvorgenambten aukiägtsnanklagten vor LieKtsrRichter undnnd StaabStaad nichtniekt ab, Sonder bskantbekant was inabsnmaßen srer sichsieK wsgsnwegen soleksrsolcher LsgangsnKsitBegangenheit fernersksrusrs «uzu vsr- Kaitsuverhalten habeKaKs unduud mitrnit gssst«tsingesetztem vsrkoksn,verhoffen, dabdaß IhmeIKrns disssibigsdieselbige initmit LeybLsvb und dutkGuth als ein Naieii«iseKsMaleüzische PersohnLersoKu «uksksnntzubekennt wsrdsnwerden solls.solle. Ward alsoals« auf gstkansngethanen RechtsatzLseKtsat« und meinrusiu deßdsi?> LieKtsrsRichters LrniragUmfrag siukäiiigeinhällig zu«u LseKtRecht ErkenntLrKsnut und gssproeksn.gesprochen. DiswsiienDieweilen offternamseteotkteruarnssts LibbstKElßbeth LsKsrLäßer alsais sinein armearrns Sünderin sichsieK widsrwider disdie LoeKstsHöchste MayestettiVlavsststt dottssGottes mitruit schwäremsekwürsrn SündenfahlSündsntaKi vsrdinstverdinst IhrenIKrsu gsrscktsngerechten SchöpferSeKöpfsr und LriössrErlöser vsriäugust,verläugnet, vonvou IinnIhm abgsstandsnabgestanden undnud deindem isidigsnleidigen Satan und LesenBösen dsistGeist angskaugst,angehanget, Als^.is sollssolle sissie das LsbsnLeben vsrwnrktverwürkt und WoKisrrnsitsnWohlermelten Junkherrn.lunKKerrn mitruit Lsib,Leib, dutkGuth unduud LiutBlut «n- KsKsnntzubekennt ssin.sein. DisssibigsDieselbige KraftLrakt ssinsrseiner altksralther gsbraoktsngebrachten FreyheitLrsvKeit unduud oksrsnoberen LsrriigKsitHerrligkeit demdsrn ScharffrichterSeKarilrieKtsr zu«u LsisieKsnBefelchen dsrder — 29029« —

sissie aufant gswokniioksgewohnliche LisKtstattRichtstatt dieserdisssr HerrschaftLsrrseKakt tnkrsnführen unduud mitrnit demder» SchwerdtSoKwsrdt LntKanptstEnthauptet IhnIKn dssdes LsurFeur gsworksn,geworfen, zu«u staub unduud Aschen^,s«K«n vsrbröutverbrönt unduud also vomvorn LsbsnLeben zum«urn L«dTod hingerichtetKiugsrisKist wsrdsnwerden soii«.solle. — isdocbJedoch aiissalles aufank duudGnad dsrder Lsrr- sokaktHerrschaft undnnd «insreiner duadigsnGnädigen Oberkeit.OKsrKsit. DissssDieses LrtKsiiUrtheil LKrsn- gssagtsrEhrengesagter Junkernbunkern sinsseines UrkundtsLrKnndts begehrt.KsgsKrt. So Wir alsuis sinein vsr- surnistversandet drioktGricht ausuns beidenbsidsn LsrrssKaftsnHerrschaften LiggispsrgRiggisperg unduuä Lüru-Rümligen Kgsu LntsrUnter dsrder LsrrsoKattHerrschaft Ksstslitsnbestellten SchreibersSoKrsiKsrs SubsignaturSnKsiguatur mitruit LseKtRecht zu«u gsksugeben LrKsnnt,Erkennt, dnrokdurch disdie EhrsamenLKrsarnsn LanisiDaniel Däppsn,Däppen, BendichtLsndioKt LönssnKöüsen Waldammann,Waldarnrnann, DanisiDaniel von nidsr-nider- Känbsrsn,häüßeren, LstsrPeter Lubsr,Puffer, BendichtLsndioKt LöKisn,Bohlen, MelcherNsi«K«r LoKisr,Kohler, Ln- doitRudolf Juchly,InoKiv, LanbHanß Meßerlj,Nsbsrib ChristenOKristsn Mischler,rVlisoKisr, BendichtLsndioKt Wühl,WüKi, LstsrPeter Nsb«rb,Meßerlj, BendichtLsndioKt Wsugsr,Wenger, LanbHanß Däppen,Därrpsn, LsndioKtBendicht LokisnBohlen dsrder Jungdnug LaubHanß Lvsr,Eyer, LsinrioKHeinrich L«üs«n,Köüsen, datdut Vortlach.VortiaoK,

2. Barblj Steinhauers von Riggisperg Bekantnuß u. Vergicht. SisSie habeKaKs dsbdeß MathysNatKvs StsinKunsrsSteinhauers KnäbljLnäbiz zu«u LiggispsrgRiggisperg soioksssolches augstiran,angethan, dabdaß srer LamLurn wordsnworden undnnd dubdaß sissie IhneIKns Ze- Kübtgeküßt undnnd mitrnit dsnden LändsnHänden nksrüber diedi« LsinljBeinlj aufuuf und skgskakrsnabgefahren ssvs,seye, undnnd gswünsoktgewünscht habe,Kabs, sysv wöltwoit dusdas srer erlametj.«riaru«tj. Beyseinösvssin LsrrHerr LrdsErbs LrsdieantPredicant zu«n Thurnen,LKnrnsn, DanisiDaniel Däpps,Dauns, NsieKsrMelcher Trachsels,LraoKssis, BeydL«vd dssdes drioktsGrichts zu«u Liggispsrg.Riggisperg. LssoKsKsnBesehenen d. 5. L«u- rnouatsHeumonats 1667. Ist disssrdieser LsKantnnbBekantnuß undnnd MarterIVlartsr ganzgan« akab gssin,gsein, dsnden 6'. dit«dito an dsrder NartsrMarter wsitsrsweiters bsksunt,bekennt, wiswie sissie nächstuaokst vsrsokinsnsverschinens LsrbstHerbst nasktsnachts hinterKintsr demdsrn LaubHauß zum«urn andsrsnanderen MahlNaKi LrantKraut reychen,rsv«K«n, einbrüyen«inkriivsn woiisn,wollen, seyes«vs dsrder LösBös dsistGeist hindenKind«n naksunahen komen,Körnen, in sinsrneinem grobsngroßen gsrüsokgerüsch dsbdaß disdie LünsrHüner geschraueng«s«Kran«n haben,KaKsu, und zu«u IkrsnIhren gsssgtgesagt galt dudn bistKist meinrusin Lind,Kind, sissie sagesag« ja,ia, hiemitKisrnit IhrenIKr«n gsitgelt geben,g«K«n, habeKabs absraber nntnüt andsrsanders gmeint,grnsint, dan srer SsvsSeye dsrder SchnyderSoKnvdsr UlljLiiz vonvou ,3«Kwar«snKnrg, dsrder IhraIKra schuldigssknidig seye.ssvs. WisWie sissie morgensrnorgsns in SakSab griitsn,griffen, sos« seyessvs es«s nur Laub gsyn,gsvn, wsicksswelches sissie stracks ins LsnrFeur gsworrlsn,geworffen, das habeKaKs mächtigrnäoktig gesprätzletg«sprät«i«t in dsindem SieSi« nksiübel srsokrosksnerschrocken undnnd gsbättstgebättet habe.Kabs. ^sngsnZeugen vorstaktvorstaht und BendichtLsndioKt LönssnKöüsen Wald- Äinrnann,Waldammann, DanisiDaniel von XidsrKänbsrsnNiderhäüßeren und anderand«r mehrrn«Kr dsbdeß griskts.grichts. NontagsMontags dsnden 8'. LsnwruonatsHeuwmonats 1667 Ist disssdiese LsrsoKnPersohn aufank BefelchLsf«i«K dsbdeß JunkherrenäunKKsrrsn von LiggispsrgRiggisperg mitrnit demdsrn EydLvd vsrwissn:verwisen: — 291 —

Lsvss^nBeyseyn Daniel DäpsDüps altait Ammanns,^.rnrnanns, MelcherNeioKsr LoKisrKohler dsbdeß WirthsWirtKs und ChristenOKristsn DäpsDaps deßdsb WsibsisWeibels undnnd durchdurek Inn den Wsibsi,Weibel, und LoKisrKohler vonven LiggispsrgRiggisperg dannendünnen XsKsnNeben demdsrn drübenGraben nidt- sichsieb bibbiß in LsKrKehr gsgsngegen Mühljbach,NüKiz'baeK, aubauß gsduebtsrgedachter LsrrseKalts-Herrschafts- marchinureb Liggispsrg,Riggisperg, demdsrn FreyweibelLr«vw«ib«l NsiKsrMelker KunklerLuuKlsr zu«u ThurnenLKnrnsn übsrgsksnübergeben undnnd vonven dannedann« hinweggKinwsgg gsnonnnsngenommen wordsn.worden. sig.«ig. L,B. Giez,(Zre?, Xot,Not. 3. Verding deß Hochgrichis. LilUff dsnden 25 LagTag Junylunv 1636 Jars,dar», ist durchdnrek dsnden WoiLdisn,WolEdlen, Vsstsn,Vesten, Frommen,Lrornrnsn, Fürnemmen,Lürnsrnrnsu. WyßenWvbsu JunckherenäuneKKsrsu LisronirnnsHieronimus vonven Erlach,LriaeK, LürgsrBurger dsrder Stadt Lsrn,, VsrwaitsrVerwalter SinssSines VatsrsVaters Junkher.lunKKer Obristen Herschafften den Ersamen Zweyen Meisteren Hans Jakob Zellj, Hans Rudolf Bänj Burger der Stadt Bern, Ein Hochgericht in der Herrschaft Riggisperg verdinget zu machen mit zweyen Runden Seulen, die Sy von wärschaftem Dufft uß alle Ründj nit minder in der Höche dann das alte Hochgericht ist, aber woll höcher. Wärschafft und gut von grund ufführen sollend, und sölliches das Befolenet mit hertem gestein anfachen söllind den Dufft brächen und rüsten, und solle der Junkher einen hierzu Thun zu hällfen Sachs Tag wen und das Dufft, wan es gerüst und wen dergleichen uf den platz getan werden zu dem Hoch- gricht, wo das Buwen soll werden, führen lassen und Inen auch, was Sy für Holzwärch hierzu bedörflen, sampt dem Kalch Sand darzuführen laßen ; Sy sollend aber auch die Sülen Sauber bestächen und wyßanbestrichen, die Fürst mit Irem Fläschen-Zug hellten hinauf züchen und mit der Muren des duffts oben daruffen zuschließen und wan sölliches nun in seiner Wärschafft ufgemacht, so soll der Junkher Inen für Ir Belohnung entrichten Namblichen Vierzig Kronen sampt einem Guldj. Von den Bots wägen, So Sy zu Bern halten müßen; Sind deßen Zügen Christian Däppen Ammann, Jacob Wyß, den Weibel Peter Toman Wirt zu Riggisperg, Datum obstat. sig. R.U, Keusa.Kens», XL.NB. Am^,rn 22. Juniduni 1636 wurdswurde nämlichnärniiek sinein argerargsr Disb,Dieb, ChristianOKristian VennerichVsnnsrieK vunvon ,V«eKig«n, dsrder sinseine gannsganze MengeiVlsngs Disb- DiebstählestaKIs in weitemwsitern LrnKrsissUmkreise vsrübt«,verübte, zumnnrn LodeTode durchdurek den — 292 —

Strang verurteilt;verurteilt ; umrrrri adsraber dasclas Urteiltdrtsii vuiinisirsuvollziehen zunu können,Können, mussteniusste zuerstnusrst dercisr Galgen(daigsn nsnneu hergestelltKsrgestsiit wsrdsn.werden. ^daigsu-„Galgen- rain"raiu" wird necirnoch heuteKsrrts dsrder AbhangAbdang uutsrdaidunterhalb dssdes sksrnaiigsnehemaligen HinrichtungsplatzesHinrioKtuug8v1atns8 gsnannt.genannt.

SchiesspfrichtLoKiesLvöiczKt in bernischenderniLLnsu DauäsiiLanden 1727. Von Dr.Or, Franzt?r«N2 ^iWinerlin.Z i m m e r 1 i n.

enSil 10.il!. NärnMärz 1727172/ sriissssuerliessen 8einiltd«issSchultheiss undnnd ivrisgsrutKriegsrat dsrder 8tadtStadt undnnd LspudiiKRepublik «a» LsrnBern sinsneinen Erlass,Driuss, demzufolgedeiunutuige disdie Ni-Miliz iin an gewissen lagenTagen iminr Jahrdairr nachnned deindem ZielAiei zunn schiessenseiriessen irattehatte undnnd in dsnden Wal-Waffen Ien sxernisrtexerziert undnnd gsinuslsrtgemustert werdenwercisn nrnssis,musste, dainitdamit „jeder„zecisr ^ugsicurigel'Angehöriger undnnci llntsrtirnnUnterthan rnitmit nrsirrsrsinmehrerem NachdruckXneddrneK ssinsnseinen Dienst nachnaed dsrder irsntigsnheutigen DriegsiuuuisrKriegsmanier zunn Gu-(dn- teintem des irelienhohen Standes undnnci wäiirlenwährten VatterlandsVntterinnds ver-ver¬ richtenrieirten könne".Kenne". Die in ivuuipaguisuKompagnien inkorporierten Ober-Oder- undnnd UnteroffiziereDnterettiniere undnnd die Nauusedattsu,Mannschaften, die iiderüber 16 Jahredndre altait waren, erilieitenerhielten das RechtDeedt antauf der Schiessstatt,Kc'disssstutt, dercier sie zu-nn- gehörten,gedürten, naednach den oberkeitlichenoderkeitiieden (ladenGaben zunn seinessenschiessen undnnci wurden hiezudienn pliieiitig.pflichtig. NitMit Ober-Oder- unduud DntsrgswsdrUntergewehr undnnci gleichförmigergieieirtüriniger KleidungDdeidnug musstenunrssten sie aufunt derdsr SchiessstattFediessstatt sr- erscheinen,sedeinen, wie zunn der Generalmusterung.(leneruinrusteruug. Wer udueohne erheblicheerdediieice Gründe(drüude ausdiisd,ausblieb, wurde gestraft.gestrutt. Die StrafeKtrute fürtür eineneiueu lagTag betrugdetrug 2 Latnsu;Batzen ; siesi« gsdürtegehörte deindem lrüldrnsistsr,Trüllmeister, dieser musstenrnssts sissie abernd«r ssidstselbst siunisdsn.einziehen. öevurBevor aberader nachnaed dercier 8edeideScheibe geschossengesedussen wurde, musstenruussleu OffiziereOttiniere unduuci SoldatenLeiciuten vuiivon deindem gewohntengewudnten lrüiiiueisterTrüllmeister „nueii„nach induitInhalt descies Exercierbüchleins,Dxereierdüedieius, ohnenirue iuin dencieu DnudgiitteuHandgriffen darvondurven abzuweichen,udnuweiedeu, exerciertexereiert unduud imirn Nursediereu,Marschieren, Kedweu-Schwenken Ksu u. s. w. wohlwndi uutsrriedtstunterrichtet werden". Wer sichsied «dnsohne FusilDnsii siutuud,einfand, mussteurusste gestraftgestrutt werden, alsuis obed er selbstseidst abwesendudweseud wäre. OffiziereOttiniere unduuci SoldatenLeiciateu urusstenmussten initmit eigeneineigenem Ober-Oder- undnud