Eine einmalige Gelegenheit!

Ein neues Stadtzentrum für die Große Kreisstadt Freital Willkommen in Freital

1

Sehr geehrte Interessenten und Investoren,

mit der Bebauung des Grundstücks am “Sächsi- Die Stadtverwaltung wird als Ihr kompetenter An- schen Wolf“* in zentraler Lage, strebt die Stadt sprechpartner dafür sorgen, dass Sie als Investor Freital eine hochwertige Ergänzung des Innen- schnell alle notwendigen Informationen aus einer stadtbereiches als Stadtzentrum sowie die Steige- Hand erhalten und wir werden Sie bei Ihrem Bau- rung der Attraktivität der Stadt als Mittelzentrum vorhaben aktiv begleiten. an.

Die hervorragende Verkehrsanbindung, die bereits Ich freue mich auf Ihre Bewerbung. ansässigen Unternehmen und Dienstleister sowie die direkte Nachbarschaft zur Landeshauptstadt bieten einen einzigartigen Immobilien- standort, an dem sich Ihre Ideen realisieren las- sen. Nicht zuletzt die landschaftlich reizvolle Um- gebung spricht für den Standort Freital.

Ihr Uwe Rumberg

Oberbürgermeister *) Lesen Sie auf Seite 12 Inhaltsverzeichnis

1. Lage, Verkehrsanbindung und Infrastruktur 3

2. Grundstücksangaben 6

2.1. Flurstücke, Gemarkung, Größe 6

2.2. Erschließung 8

2.3. Baufreimachung/Altlasten 8

3. Städtebauliche Zielvorstellungen 8

4. Planungsrecht 9

5. Mindestkaufpreis 9

6. Anforderungen an die Bewerber 9

7. Angebot 9 2 8. Angebotsabgabe 9

9. Auswahl/Veräußerungsverfahren 10

10. Ansprechpartner 10 1. Lagebeschreibung, Verkehrsanbindung und Infrastruktur

Freistaat

LEIPZIG Riesa Sachsen 9 13 Görlitz 4 38 14 Meißen Bautzen DRESDEN Mittweida 4 FREITAL 17 Freiberg Zwickau Glashütte 72 CHEMNITZ 3

Berlin

13 Leipzig Meißen Bautzen 4

Mittweida 14 DRESDEN 4 Chemnitz 17 Freiberg FREITAL Glashütte Prag Altenberg Auszug Stadtplan Freital

4

Luftaufnahme des Verkaufsareals Die Große Kreisstadt Freital mit ca. 39.700 Ein- In Freital befinden sich derzeit 17 Kindertagesstät- wohnern grenzt südwestlich unmittelbar an die ten, sieben Grund- und drei Oberschulen sowie sächsische Landeshauptstadt Dresden und ist die ein Gymnasium. Ein Berufsschulzentrum, eine größte Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz – private Schule und die Volkshochschule ergänzen Osterzgebirge. Als an das Oberzentrum Dresden das Bildungsangebot. angrenzendes Mittelzentrum ergeben sich daraus besondere Bedingungen und Verflechtungen für Die ärztliche Versorgung wird durch viele nie- Freital. dergelassene Ärzte, Zahnärzte, Fachärzte, phy- siotherapeutische Einrichtungen und die HELIOS Weißeritztal-Klinik abgesichert. Pflegeheime und In unmittelbarer Nähe verfügt Freital Pflegedienste sichern die seniorengerechte Be- über eine hervorragende Infrastruktur. treuung ab. (4 Autobahnen, mehrere Bundesstraßen, Eine Vielzahl von Sportstätten und das Freizeit- DB-Fern- und S-Bahn, Flug- und Schiff- zentrum „Hains“ stehen dem Schul- und Freizeit- fahrtshafen sport zur Verfügung.

Durch die schöne Lage, geprägt von Landschafts- Das Baugrundstück befindet sich in zentraler und Naturschutzgebieten um den Windberg, den Lage von Freital unmittelbar an der Dresdner und Burgwartsberg und die Weißeritztäler, bieten sich 5 der Poisentalstraße im Stadtteil Freital - Deuben. viele touristische und sportliche Möglichkeiten. Durch die Dresdner Straße, die unmittelbare Nähe zum Busbahnhof (ca. 150 m) und den S-Bahnhof In den vergangenen Jahren konnte eine stabile Freital-Deuben (ca. 250 m) besteht eine sehr gute Einwohnerentwicklung erreicht werden, die Er- Verkehrsanbindung an die Landeshauptstadt. Au- gebnis der günstigen Bedingungen ist. ßerdem zeichnet sich das Grundstück durch die Lage zwischen den überregionalen Verbindungs- achsen B 170 und B 173 mit kurzen Wegen zu den Autobahnanschlussstellen der Bundesauto- bahnen A 17 und A 4 aus. Der Flughafen Dresden Im Umkreis von weniger als 50 km be- ist ca. 20 km entfernt. finden sich mehrere Städte mit Univer- Der Flächennutzungsplan weist den Bereich als sitäten, Hochschulen sowie namhaften Mischbaufläche aus. Forschungszentren.

Im Entwurf des Einzelhandels- und Zentrenkon- zeptes der Großen Kreisstadt Freital wird die Flä- che als zentraler Versorgungsbereich (A-Zentrum Deuben) eingestuft. 2. Grundstücksangaben

6

2.1. Flurstücke, Gemarkung, Das Grundstück ist nicht bebaut und liegt im Sa- nierungsgebiet Freital-Deuben. Im Rahmen dieses Größe Sanierungsverfahrens werden Ausgleichsbeträge erhoben. Große Kreisstadt Freital

Gemarkung: Deuben, Flur 3720

Flurstücke: 299/8, 309/1, 311, 313 b, 313/1, Die zur Veräußerung stehende Fläche hat 313/3, 314, 315, 318/1, 920 eine Größe von insgesamt ca. 21.900 m². 7 Ein Teil des Grundstückes befindet sich im Über- schwemmungsgebiet HQ 100 (blaue Schraffur). Die Weißeritz ist in diesem Bereich auf HQ 200 ausgebaut.

Das Grundstück quert ein öffentlicher Mischwas- sersammler DN 500. Dieser Kanal darf einschließ- lich eines Schutzstreifens von jeweils 3,50 m links und rechts der Kanalachse nicht überbaut werden. 2.2. Erschließung 2.3. Baufreimachung/Altlasten

Am Standort erfolgten der Abbruch der Bestands- Das Grundstück ist ortsüblich erschlossen. bebauung und eine Sanierung/Teilsanierung des Das Kaufgrundstück wird im gegenwärti- Areals. Für diese Maßnahmen liegen entsprechen- gen Zustand veräußert. de Dokumentationen nach dem Abriss vor. Einige Grundstücke in dem Gesamtareal sind im Säch- sischen Altlastenkataster (SALKA) registriert (ehe- malige Betriebsstandorte).

3. Städtebauliche Zielvorstellungen 8 Im Hinblick auf das Maß der baulichen Nutzung sollte eine vorwiegende Viergeschossigkeit nicht Für die Entwicklung des neuen Stadtzentrums wird wesentlich unterschritten werden. Städtebaulich eine breite Palette an Nutzungen angestrebt, die wird die Aufnahme der umgebenden Blockrand- vorwiegend der Unterbringung von zentrumsna- struktur unter Schaffung eines öffentlichen, grün hen Funktionen dienen, wie Geschäfts-, Büro-, Ver- gestalteten Innenbereichs (z. B. mit Gastronomie- waltungsgebäude, Einzelhandelsbetriebe, Gastro- nutzung) als Übergang zum Landschaftsraum nomie, Hotels sowie Anlagen für kulturelle, sozia- Weißeritz gefordert. le und gesundheitliche Zwecke. Eine fußläufige (ggf. auch radverkehrsbezogene) Wohnnutzungen in den oberen Geschossen sollen Aufnahme der Verbindung Poisentalstraße/Leßke- den Standort ergänzen. straße entlang der Weißeritz ist anzustreben.

Da sich das Quartier innerhalb eines zentralen Die verkehrliche Anbindung an die Dresdner Stra- Versorgungsbereichs befindet, ist großflächiger ße/Leßkestraße ist nur über die im Lageplan (siehe Einzelhandel nicht ausgeschlossen, ein Vollsorti- Punkt 2.1.) gekennzeichneten Bereiche möglich. menter sogar erwünscht. Ausgeschlossen ist ein Der ruhende Verkehr ist vorzugsweise in Tiefgara- Fachmarktzentrum o.ä. gen oder einem Parkhaus unterzubringen. 4. Planungsrecht 7. Angebot

Im Flächennutzungsplan ist die Fläche als Misch- Die Interessenten werden aufgefordert, ein Kauf- baufläche ausgewiesen. Planungsrecht für das angebot für das Grundstück abzugeben. Diesem Areal soll über einen vorhabenbezogenen Bebau- Kaufangebot müssen die Unterlagen, die unter ungsplan geschaffen werden. dem Punkt „Anforderungen an die Bewerber“ aufgeführt sind, beigefügt werden.

Gleichzeitig ist ein Realisierungskonzept, das die städtebaulichen Zielvorstellungen berücksichtigt, 5. Mindestkaufpreis vorzulegen.

Der Mindestkaufpreis für das Grundstück beträgt 740.000 EUR.

Es ist eine Ablösevereinbarung aus dem Sanie- 8. Angebotsabgabe rungsverfahren Freital-Deuben zum Zeitpunkt des Erwerbes abzuschließen. Daraus entstehen für Die Angebote sind in verschlossenen Umschlä- 9 den Erwerber zusätzliche Kosten in Höhe von ca. gen bis zum 31.12.2016 bei der Stadtverwal- 50.000 EUR. tung Freital, Dresdner Straße 56, Sekretariat des Oberbürgermeisters, mit dem Hinweis „Gebot für Areal Sächsischer Wolf“ persönlich abzugeben oder rechtzeitig mit der Post (Datum des Post- stempels) zu übersenden. Verspätet eingereichte 6. Anforderungen an die Angebote können unberücksichtigt bleiben. Bewerber

• Bonitätsnachweis durch Selbst- bzw. Bank- auskunft • Referenzblätter (maximal DIN A 3) mit ver- gleichbaren geplanten oder bereits realisierten Projekten • Bestätigung eines inländischen Kreditinsti- tutes, dass im Falle des Zuschlags die Zahlung des gebotenen Kaufpreises sichergestellt ist 9. Auswahl und 10. Ansprechpartner Veräußerungsverfahren Große Kreisstadt Freital Das Grundstücksangebot ist eine öffentliche, für Geschäftsbereich den Anbieter unverbindliche Aufforderung zur 2. Bürgermeister Abgabe eines Angebotes. Bei dem Auswahlver- Herr Schautz fahren handelt es sich nicht um eine Ausschrei- bung nach den Regeln des für öffentliche Aufträ- Dresdner Straße 56 ge anwendbaren Vergaberechts. 01705 Freital Telefon: 0351 6476-184 Der Technische und Umweltausschuss der Großen E-Mail: [email protected] Kreisstadt Freital wird nach einer Vorauswahl dem Stadtrat der Großen Kreisstadt Freital Vorschläge zur abschließenden Entscheidung vorlegen. Freitaler Projektentwicklungs- gesellschaft mbH Die Große Kreisstadt Freital behält sich die volle Frau Korina Tillig Entscheidungsfreiheit dahingehend vor, ob, wann, an wen und zu welchen Bedingungen der Verkauf Hainsberger Straße 1 erfolgt. 10 01705 Freital Telefon: 0351 6479-712 E-Mail: [email protected]

... übrigens... 12 Bei dem Begriff „Sächsischer Wolf“ handelt es sich nicht um die Wie- dereinbürgerung von Canis lupus, sondern um eines der renommier- testen und traditionsreichsten Etablissements der Stadt, direkt am Fuß des Windbergs.

1850 von Johann Gottfried August Wolf errichtet, erlebte das Haus eine schwunghafte Entwicklung. Nach mehreren Wechseln übernahm 1919 wieder ein Wolf (wahrscheinlich der eigentliche Namensge- ber) die Geschicke des Hauses. Er ließ es um eine Kegelbahn und das „Stadtcafé“ erweitern. Bis zum Jahr 2010 befand sich der „Sächsische Wolf“ direkt an der Kreuzung von Dresdner Straße / Poisentalstraße und somit auf dem hier angebotene Baugrund.

Vielleicht bekommen die Freitaler ihren „Sächsischen Wolf“ bald wie- der? Freital freut sich auf Sie!

Große Kreisstadt Freital Dresdner Straße 56 D-01705 Freital

Ihr Ansprechpartner Herr Schautz 2. Bürgermeister Telefon: 0351 6476-184 Telefax: 0351 6476-4823 E-Mail [email protected] www.freital.de