DER

IM SCHWEIZER TAL SURSELVA HAT DER RHEIN SEINEN URSPRUNG UND DER E-BIKER ALLE FREIHEITEN: HIER FINDEN WIR MIT ERNST SCHURTER DIE ERLEUCHTUNG, FAHREN VON KANTON ZU KANTON GROSSE UND TAUCHEN IN DIE KARIBIK EIN. STROM

132 EMTB EMTB 133 REVIER-GUIDE FLIMS LAAX Text ■ Sissi Pärsch Fotos ■ Filip Zuan

1448 Metern. Die Häuserfassaden sind tiefbraun verbrannt, es duftet nach Holz und Heu. Unter die knorrigen Ställe mischen sich unauffäl- lig neue Gebäude – errichtet vom Star-Architekten Gion Caminada, der nicht nur Professor in Zürich ist, sondern auch Bauernsohn aus Vrin. Mit seinem Projekt habe er die dörfliche Infrastruktur bewahrt, erklärt Marc Woodtli, und das drohende Dorfsterben aufgehalten. Marc betont die bodenständige Verwurzelung der rätoromanischen Gemeinden genauso wie ihre progressive Weltoffenheit. Der Mann aus Flims war früher fanatischer BMX-Trickser, wurde ein fantastischer Biker und ist heute für die Entwicklung des Radsports in Flims Laax Falera verantwortlich – und selbst ausschließlich auf dem E-MTB unter- wegs. Zielstrebig führt er uns hier am hintersten Ende des abgelegenen Tales zur E-Ladestation. Als E-Mountainbiker möchte man Marc danken, denn die Infrastruk- tur im Rheintal und sogar über den Kanton ins benachbarte Andermatt hinaus, ist vorbildlich. So gibt es im Val Lumnezia genug Ladestationen, dass der Gasgeber Schurter keinerlei Mangel fürchten muss. Der schießt uns jetzt aber erst einmal bergab davon, zweigt immer wieder in Trails ab und genießt die Verfolgungsjagd. Genauso, wie er die Einkehr in der Usteria Tutg genießt. Die regionalen Spätzli-Spezialitäten füllen uns voll- kommen aus. Ernst grinst: „Ihr braucht die Grundlage, wenn Ihr morgen » die Maighelspass-Runde vorhabt.“ Es klingt fast wie eine Warnung – in der aktuellen Bilderbuchidylle können wir uns aber nichts Bedrohliches vorstellen. Hier ist alles perfekt: „Selbst die Kuhfladen“, ruft Marc kurze „Der perfekte Trail, oder?“, meint Schurter: „breiter als der Pneu, Zeit später stolz auf dem letzten Abschnitt, „sind mit Ruhe und Schwei- schmaler als der Lenker.“ Wir würden gerne noch etwas sagen zu dieser zer Präzision auf den Trails platziert.“ treffenden Definition, aber er ist schon wieder weg. Die Tendenz, ande- Früh am nächsten Morgen steigen wir mit Marc am winzigen Bahnhof ren davonzufahren, muss in der Familie liegen. Es ist zwar nicht Nino Tschamut, gut 50 Kilometer von Flims, aus. Im Gegensatz zum lieblichen Schurter, mit dem wir im Val Lumnezia auf Tour sind, aber auch an dessen Val Lumnezia, richtet sich hier ein imposantes, hochalpines Gelände vor Vater Ernst fällt es schwer dranzubleiben – vor allem bergab. Während uns auf. Wir wollen über den Maighelspass hinüber nach Andermatt sein Sohn die Cross-Country-Szene dominiert, als Weltmeister und Olym- und über den Oberalppass zurück. Eine lange Tour mit vielen Höhen- piasieger Gold nach Hause in die Schweizer Berge bringt, ist Vater Ernst metern, aber Ladestationen unterwegs. Von der ersten Minute an sind eher abfahrtsorientiert. wir auf Trails unterwegs und treten in die Einsamkeit des Maighelstals, Normalerweise findet man ihn im Bikepark von Flims Laax, aber mit einem ursprünglichen Tal im wahrsten Sinne des Wortes: Die Rinnsale, dem E-MTB steckt er gerade eine Route in seinem Heimattal ab. Das Val die hier vom Berg plätschern, werden zum längsten Strom Deutschlands Lumnezia zweigt von Ilanz ab, der ersten Stadt am Rhein. Das Seitental anschwellen. Es ist nur schwer vorstellbar, dass sie den Ursprung des der Surselva ist eine Sackgasse und somit befreit von Durchgangsver- Rheins bilden. Über Schotterstraßen geht es hinauf durch eine Land- kehr – im Grunde gibt es gar keinen Verkehr hier. Entspannt rollen wir schaft geprägt von schroffen Felsen, weichem Wollgras und Seen, in uns nebeneinander auf der schmalen Talstraße ein und rücken nur für denen sich die Kulisse nochmals spiegelt. den ein oder anderen Traktor zusammen. Lang sind wir zwar noch nicht unterwegs, aber Marc meint, ein Stopp Das ist nicht die Schweiz der grandiosen Gletscherkulissen und bei Wirt Bruno auf der Maighelshütte sei Pflicht. Dem wollen wir nicht schroff-felsigen Viertausender. Hier sind die Berge grün und sanft, das widersprechen. Wir können uns und die Akkus gut provisorisch aufladen. Klima warm. Die Niederschlagsmenge liegt ein Drittel unter dem Schwei- So sitzen wir auf 2310 Metern Höhe in der Sonne und blinzeln in den zer Durchschnitt. Die Sonne hat die Region fast komplett im Griff. Kein Pazolastock. Ein beeindruckender Piz reiht sich an den anderen. Bevor Wunder, dass es Tal des Lichts heißt. Wobei Ernst auf eine andere Art der wir zu gemächlich werden, brechen wir auf, um den Pass zu erklimmen. Erleuchtung hinweist, als wir an einem weiten Feld vorbeitreten. „Tra- Marc ist in seinem Element, fährt technisch versiert und verspielt. Wir ditionell wurde hier Hanf für Seile angebaut. Später machte man äthe- schnaufen oben hingegen erstmal kräftig durch. Das liegt aber auch an rische Öle draus, aber dann wurde die ein oder andere Pflanze von Leuten dem Panorama. Wenn man denkt, es könne nicht schöner werden, dann zweckentfremdet“, lacht er. „Heute ist Gras über den Hanf gewachsen.“ kommt so eine Aussicht daher. Wir müssen grinsen. Immerhin hat Ernst eine nicht zu leugnende Ähn- Oben verläuft die Kantonsgrenze von Graubünden und Uri. Vor uns lichkeit mit Frank Zappa. liegt jetzt ein Singletrail, der sich fast komplett bis nach Andermatt Ihr High holt sich die Familie Schurter aber auf dem Velo. Nino welt- schlängelt. So viel hat uns Marc verraten. Was er uns noch nicht erzählt weit bei Rennen und Ernst dort, wo man Trails fahren kann, die „breiter hat: Wir werden einiges an Gummi lassen. Erst zischt es, dann schlappt als der Pneu und schmaler als der Lenker“ sind. Doch zunächst geht es es – und das mehrfach. Wir sind übermütig gestartet und vernichten auf bergauf bis zum kleinen, sensationell schönen Bergbauerndorf Vrin auf dem spitzsteinigen Trail einen Schlauch nach dem anderen. Als der letzte aufgezogen ist, grinsen wir zwar noch, aber jeder schlägt heimlich drei Das kleine Bergdorf Vrin liegt am Ende des Val Lumnezias, der Heimat von Ernst Schurter (rechts). Wie an vielen Orten in der Region pflegt man Kreuze als wir auf einer Anhöhe landen und auf Andermatt hinunter­ hier eine hohe Wertschätzung für die Architektur. blicken: Zivilisation! Bikeshops!

134 EMTB EMTB 135 REVIER-GUIDE FLIMS LAAX

Weiche Hügel statt harte Gletscher – auch das ist die Schweiz. Das Rhein- tal hat zwar durch- aus seine Höhen, das Klima ist jedoch angenehm mild, spe- ziell im geschützten Val Lumnezia. Auch die Lifte im Bikepark Flims Laax öffnen schon früh in der Saison.

KONTRASTREICHE SURSELVA: 1 ZWISCHEN DEN TIEFEN SCHLUCHTEN, TOUR-DATEN kleinen Straßen und Singletrails pedaliert IDYLLISCHEN HÜGELN UND TÜRKISEN man einkaufen – doch ansonsten hört man die harten Zischlaute des VAL-LUMNEZIA-TOUR Distanz 38 km man langsam hinauf zu dem unglaublich schö- Surselvischen, der rätoromanischen Sprache mit ihren vielen „dg“s, die Bergauf 1280 hm nen Bergdorf Vrin, das auf 1448 Metern am SEEN ENTSPINNEN SICH tschtsch machen wie das Bähnli. Und so hat es auch die abschließende Fahrzeit netto 2:30 h Ende des Tals liegt. Die Häuserfassaden sind ENDLOSE TRAIL-KILOMETER – Runde um und in die Rheinschlucht von Flims und Laax in sich: Es gibt tiefbraun verbrannt, gesprochen wird rätoro- viele Ups und Downs, viele Trails und ständig neue Aus- und Einblicke. Es ist eine fast schon kitschig-idyllische Runde, die tief hinein und BEDARF manisch, und es gibt neben der E-Ladestation SAMT KUHFLADEN, DIE MIT Fast schon surreal ist die Landschaft mit ihrem Kontrastreichtum. hoch hinaus in das einsame Val Lumnezia führt. Das Tal des Lichts liegt Fahrtechnik mittel auch ausgezeichnete Labestationen. Weiter SCHWEIZER PRÄZISION AUF DEN Nichts ahnend kurbelt man durch die romantischen, rätoromanischen tatsächlich auf der Sonnenseite der Schweiz: Es ist nicht felsumrankt Kondition mittel geht es über schmale Pfade hinab zum kleinen Dörfer, die in ein sanft-saftiges Grün gebettet sind – bis sich plötzlich hochalpin, sondern wunderschön weit und offen. Trotzdem sammelt Akku 1 x 500 Wh Badesee Davos Munts (weitere E-Ladestation) TRAILS PLATZIERT WURDEN. der Abgrund auftut: Beim Bergsturz von Flims hat sich vor etwa 9500 man gut Höhenmeter, während man über wellige Wiesen und durch und zur sehr empfehlenswerten Einkehrsta- Jahren eine Felsmasse von 9 bis 12 Kubikkilometern eine bis zu 400 Me- verschlafene Dörflis bikt. Über eine Hängebrücke, auf Feldwegen, tion Ustria Trutg. Die Tour ist abwechslungs- ter tiefe Schlucht gegraben. Nach dem Vormittag im Bikepark und einem reich, das Panorama traumhaft und die Bünd- guten Mittagessen tauchen wir in diesen Canyon ab. Die Tour ist lang, ner Spezialitäten extrem fein. spaßig, abwechslungsreich – und jetzt am späten Nachmittag regelrecht Bevor wir aber unseren Schlauchvorrat auffüllen, kehren wir im Nach- einsam. Hungrig kommen wir an der Usteria Trin Staziun an, einem ehe- 1600 m STARTPUNKT Peiden Bad barweiler Hospental ein, während unsere Akkus an der Ladestation sau- maligen Güterschuppen, der wie ein Puppenhäuschen an der Bahnstre- 1500 m HIGHLIGHTS Das kulturell beeindruckende Vrin, e-Ladestation gen. Die Energie ist bitter nötig, weil die Rückfahrt leider ein gutes Stück cke liegt. Wirtin Barbara will schon fast zusperren, aber verwöhnt uns 1400 m und wunderschön in der Landschaft ge- Hotel Pez Terri Vella, Ustria Trutg über Asphalt führt. Wir geben Gas, bis wir endlich am Oberalppass auf dann doch noch von vorne bis hinten. So können wir gestärkt wieder aus 1300 m bettete Bergdorf Vrin 1200 m See Davos-Munt, einen Trail abzweigen können und die mächtige Schweizer Bergwelt zu- der Schlucht zum Sundowner in die Karibik fahren. Anders kann man den 1100 m Hängebrücke e-Ladestation SCHLÜSSELSTELLEN Die Trails sind weitest- rück in den Kanton Graubünden genießen können. warmen Caumersee nicht beschreiben. „Wir baden in unseren Bergseen, 1000 m Uors gehend sehr gut fahrbar. Der finale Tag steht an. Es ist unsere dritte Tour, und Marc hält na- wir frieren nicht in ihnen“, sagt Marc noch, bevor er splitternackt hinein- 900 m EINKEHR Ustria Trutg in Vella 800 m Peiden, Bushalt türlich für den Schluss ein weiteres Zuckerli parat. Wobei man vorsich- hüpft. Wir sind ihm die Tage in allem gefolgt – so auch jetzt. Peiden, Bushalt tig sein muss im Rheintal mit den Schweizer Verniedlichungen. Ja, man 700 m 600 m macht „hübsche Föteli“, die Häuser heißen Träumli und im Lädeli kann 0 5 10 15 20 25 30 34.2 km

136 EMTB EMTB 137 REVIER-GUIDE FLIMS LAAX

Von der Aussichts- plattform Il Spir blickt man tief in die Rheinschlucht. Die Tour führt mehrmals hinunter Grenze überschritten:­ in den „Swiss Kurz nach dem Grand Canyon“ Maighelspass begrüßt und wieder herauf. einen der Kanton Uri Unten verläuft mit wunderschönen der Rhein (noch Aussichten und einem ganz beschaulich) ewig langen Trail und die Schienen hinunter Richtung der Rhätischen Andermatt. Dort Bahn. kann man den Akku wieder aufladen, bevor es zurück nach Graubünden geht.

3 rechts monumentale, weiße Felswände aufra- gen. Auch eine Linie der Rhätischen Bahn ver- läuft durch die Ruinaulta, wie man den Canyon VON KANTON ZU KANTON TOUR-DATEN auf Romanisch nennt. Nach der Balancefahrt Distanz 38 km TOUR-DATEN auf dem steinigen Damm kann man zum Finale Bergauf 1580 hm 2 Distanz 34 km in der Usteria Trin Staziun Velo und Körper auf- Vom Ursprung des Rheins geht es auf dieser Tour über den Kanton Fahrzeit netto 4 h Bergauf 1200 hm laden. Der Rückweg nach Laax verläuft durch Graubünden hinaus. Kurz nach dem Start in Tschamut geht es bereits in Fahrzeit netto 3 h dichten Wald, und man kann noch einen Ab- das alpine Maigheltal hinein – und somit in das Quellgebiet des Rheins. Es BEDARF RHEINSCHLUCHT-RUNDE stecher zur Mauersegler-Aussichtsplattform Il ist kaum zu glauben, dass sich die tröpfelnden Rinnsale zum wasserreichs- Fahrtechnik schwer BEDARF Spir einlegen – und auch zum Erfrischungsbad ten Nordseezufluss auswachsen werden. Nach der entspannten Fahrt auf Kondition schwer STARTPUNKT Tschamut Bahnhof Fahrtechnik schwer an den Caumasee. Schotter wird der Weg auf Höhe der Maighelshütte schmaler und an- Akku 2 x 500 Wh HIGHLIGHTS Die Aussichten im Maighelstal Eine Tour voller Höhen und Tiefen, auf die man am besten spätnach- Kondition mittel spruchsvoller. Bis zum Pass hinauf kommt man so ganz schön ins Schwit- und vom Pass mittags startet – dann hat man Wege und Schlucht für sich. Zum Start in Akku 1 x 500 Wh STARTPUNKT Staderas, Laax zen. Oben angekommen heißt es Aussicht genießen, Schoner anlegen und SCHLÜSSELSTELLEN Der Trail bergauf Laax kann man noch eine Runde im Pumptrack drehen, bevor es gleich HIGHLIGHTS Der massive Abriss des gen Kanton Uri abfahren. Der Trail macht Spaß, seine spitzen Steine fres- zum Maighelspass – und auf der anderen auf einem knackigen, teils abschüssigen Trail bergab geht. Immer wieder Schlüechtlis mit dem blauen Rhein zwischen sen aber auch Schläuche. Schließlich landet man in Andermatt. Eine Lade- Seite hinab ins Kanton Uri ist mal mehr, führt die Runde aus dem Canyon heraus. So pedaliert man oben durch weißen Felsen station findet sich im Weiler Hospental. Über den Oberalppass zurück geht mal weniger fahrbar. die liebliche Idylle von Versam und Valendas, bevor sich plötzlich erneut SCHLÜSSELSTELLEN Der Auftakt-Trail ist tech- es zunächst auf Asphalt und dann auf einem Singletrail am Hang entlang. EINKEHRTIPP Maighelshütte ein beeindruckender Abriss auftut und man auf teils flowigen, teils an- nisch anspruchsvoll, und auf der Tour gibt spruchsvolleren Trails in das Schlüechtli hinabfährt. 400 Meter weiter es ab und an auch bergauf knifflige Stellen. unten geht es wunderschön am blauen Rhein entlang, während links und EINKEHRTIPP Usteria Trin Staziu 2500 m 2400 m Maighelspass 2300 m Maighelshütte 2200 m 2100 m Oberalppass Parkplatz Staderas Parkplatz, Staderas 2000 m 1100 m 1900 m 1000 m 1800 m Laax, Ladestation 900 m Pumptrack 1700 m 800 m 1600 m Bahnhof Tschamut-Selva Hospental e-Ladestation Bahnhof, 700 m 1500 m Tschamut-Selva 600 m Valebdas-Sagogn Bahnstation Versam-Safien Trin Stari, Ladestation 1400 m 500 m 1300 m 400 m 1200 m 0 5 10 15 20 25 30 35 37.9 km 0 5 10 15 20 25 30 35 40 44.3 km

Straße Radweg Schotter Waldweg Trail 138 EMTB EMTB 139 REVIER-GUIDE FLIMS LAAX

GPS-Daten Schwanden Sool zu allen Touren Engi www.emtb-magazin.de Haslen Webcode #39386 Matt Hätzingen Garichti Vor etwa 9500 Jahren ereignete sich in Stausee Flims einer der weltweit größten Bergstürze. Vierwaldstättersee N Hangsackgrat Eine riesige Gesteinsmasse schuf die 2633 m berühmte Rheinschlucht. Hinter Flims ragen 4 km deshalb beeindruckende Felsflanken Elm empor, während im Wald der Canyon bis zu 400 m tief abfällt. Heute liegt hier SCHWEIZ Piz Segnas die Bahnstrecke, und bei Barbara an der Usteria Start 3102 m Ringelspitz Trin Staziun locken leckere Speisen. Tour 1 SurselvaGraubünden 3247 m Segnesboden Unten: zum Badeurlaub ins Schweizer Rheintal? Tour 2 Bündner Vorab Absolut! Das Ende der Rheintal-Tour muss Tour 3 man mit einen Sprung in den sensationell schönen 3028 m Caumasee (oder den nicht minder hübschen Crestasee) krönen. Flims Trin Mulin Murschetg Trin Pigniu a Falera Gross Windgällen Siat Silenen 3187 m v Andiast Ruschein Sagogn Versam l Rueun Valendas Waltensburg/Vuorz Schnaus Brün Arezen Amsteg e Breil/Brigels hein Flond Castrisch derr Dutjen s Schlans 19 or Sevgein A2 V Valata Luven Tenna Trun Danis r Meierhof Riein Gurtnellen Inderbärg u Sumvitg Rabius Morissen Pitasch Bristen ein a 3073 errh Surrein i Vella Cumbel S rd Cumpadials z Rumein Vo e Wassen Disentis/Mustér n Vignogn Degen Peiden m Uors Piz Nair u Lumbrein Das Revier am Rhein Sedrun Piz Gren L Tersnaus Safien Platz 3058 m 19 SCHWEIZ 2890 m DAS TAL SURSELVA IM KANTON GRAUBÜNDEN Rueras Curaglia Göschenen Graubünden Sankt Martin Camanaboda REICHT VOM RHEINURSPRUNG AM OBERALPPASS BIS ZUM Tschamut Vrin ZUSAMMENFLUSS MIT DEM HINTERRHEIN Lai da Nalps Piz Cavel BEI REICHENAU. UM FLIMS UND LAAX FINDET MAN Andermatt 2946 m ZIG TOUREN UND DEN BIKEPARK, VERLOCKENDE Vals Bruschghorn Plein la Greina 3056 m SEEN UND LECKERE EINKEHREN. Hospental Piz Badus Piz Piz Aul 2928 m 3210 m 3121 m Lai da Sontga Maria Lago di Luzzone Anreise Die Anreise ins Surselva ist unkompliziert. Vom Norden Lago della Sella Piz Blas Bärenhorn kommend fährt man auf der Autobahn A13 entspannt bis nach 3019 m Chur (Vignette!). Von der Abfahrt Reichenau bis nach Flims Laax Lago di Cadagno Campo () Zervreilasee 2929 m sind es 12 km. Mit der Bahn reist man nach Chur und dann mit Nufenen Splügen Airolo Tessin dem Postauto weiter (www.postauto.ch). Der Rädertransport ist Lago Ritom Olivone hier genauso wenig ein Problem wie bei der Rhätischen Bahn, die Furggeltihorn Hinterrhein Im Val Lumnezia Quinto 3043 m bereitet die Ustria Trutg durch das Tal fährt. Piotta Ambrì Aquila regionale Spezialitäten Osco Blenio frisch zu: Da wären die Fiesso Rodi Grauhorn Zapporthorn Montespluga Bikepark 7,6 km und 740 Tiefenmeter – der von der IMBA als Mairengo Torre 3260 m Pizzo Tambo Maluns (kleine Kartoffel- Flow-Country-Trail ausgezeichnete Runca-Trail hat den Bikepark Dalpe 3152 m ribeli mit Apfelmus Faido 3278 m Lago di in Flims Laax berühmt gemacht. Kein geringerer als Claudio Ca- Lago Tremorgio Rheinquellhorn und Lumbreiner Berg­ Laghetti Chiggiogna 3200 m San Bernardino Montespluga käse), duftende Capuns luori hat den Never-End-Trail und den Pumptrack im Tal gebaut. Lassolo Lago del Sambuco (in Mangold einge­ A2 Leontica Acquarossa wickelter Spätzliteig Von Selbstversorger-Unterkünften bis zu Pizzo Campo Tencia Lavorgo gespickt mit Bündner Essen und Schlafen 3072 m Cima Rossa Rohschinken und Bikehotels gibt es alles im Tal. Witzig und entspannt geht es Chironico 3161 m Pian San Giacomo Landjäger) und feine u. a. im Hotel Arena Flims zu. Hier haben Bike- und Ski-Marken Ludiano Lavizzara TI A EL NI Pizzockels (Bündner Semione Malvaglia Spätzle überbacken mit die Zimmer individuell gestaltet. Neben der Lodge gibt es auch Lago Barone Giornico geriebenem Käse und noch das Guesthouse. www.arenaflims.ch Sobrio Mesocco Butter) – ja, man wird Laghetto Bodio satt! www.trutg.ch Roland vom Fidazerhof in einem Weiler etwas oberhalb von Flims Personico Pollegio Rossa Pizzo Sevino ist mit seinem weißen Schnauzer eine Schau für sich. Er serviert 3024 m ausgezeichnetes Slow Food aus regionalen und größtenteils Bio- Brontallo Biasca Sonogno Produkten. Nicht nur das Essen ist zum Reinlegen, im Fidazerhof Cavergno Monte Zucchero San Giacomo Filippo kann man auch übernachten. Hotel Fidazerhof: www.fidazerhof.ch 2736 m Frasco Torent Alto 2948 m Gerra Calanca Infos allgemein Alle Infos und interaktive Karte zum Downloaden Osogna

findet man unter www.flims.com und www.laax.com infochart Karte:

140 EMTB EMTB 141