WWW.REGIONALE-SCHIENEN.AT 11/2016

EUR 1,50/Ausland EUR 1,80 · ISSN 1025-2282

Bild links: Familien freuen sich auf niederflurige Mittelteile in Lokalbahnzügen. © Foto: Peter Haibach Bild rechts: Salzburger Obus gewinnt an Attraktivität: Mehr Busspuren und Doppelgelenk-Obusse in Planung. © Foto: AG

Salzburger Lokalbahn – vier niederflurige Mittelteile kommen Stadt und Land einigen sich auf Maßnahmen-Paket Peter Haibach

In vier Triebwagen der Salzburger Lokalbahn werden in den Die Fahrgäste können damit noch mehr als bisher die Lokal- nächsten Jahren niederflurige Mittelteile eingebaut. Dadurch bahn für ihre steigenden Mobilitäts-Bedürfnisse nützen. Die steigt die Kapazität um 30 Prozent. Die Züge werden pünktli- Lokalbahn hat das dichteste Fahrplanangebot aller sechs von cher, weil ältere Menschen, Gehbehinderte und Personen mit Salzburg ausgehenden Bahnlinien: täglich Halbstunden-Takt Kinderwagen oder Rädern schneller ein- und aussteigen. Stadt, von 5.00 bis 23.00, ein Spätzug Salzburg ab 0.10, in den Haupt- Land und Salzburg AG bringen für die Mittelteile gemeinsam verkehrszeiten ein Viertelstunden-Takt, an Feiertagen und 4 Millionen Euro auf. Wochenenden wird noch ein Mitternachts-Express bis 2.00 Das Maßnahmen-Paket sieht vor: neue Busspuren, Ankauf früh angeboten. Hinzu kommt die Verlängerung der Lokalbahn neuer Doppelgelenk-Obusse und ein 365-Euro-Salzburg- bis Ostermiething, es folgen neue Bahnhöfe in Bürmoos und City-Ticket. Seitens des Landes wird es Taktverdichtungen auf Weitwörth 2017. den Regionalbus-Linien geben, zusätzlich werden Park-and- Ein großes Dankeschön an alle Bediensteten der Lokalbahn, Ride- und Radabstellplätze an der Stadtgrenze und im Umland aber auch an das Management der Salzburg AG, das diese Ent- errichtet. Dadurch sollen weniger mit dem Auto in die Innen- wicklung organisatorisch und finanziell mitträgt. Mehr Infos stadt pendeln. unter www.forum-mobil.at

REGIONALE SCHIENEN Sprecher: Mag. Peter Haibach – die österreichische Fachzeitschrift für clevere Mobilität. Markus-Sittikus-Str. 9, 5020 Salzburg Tel. +43 (0) 664/42 69 607 · Fax. +43 (0)62 74 /49 66 Jetzt Abo oder Probeheft bestellen: www.regionale-schienen.at E-Mail: [email protected] · www.verkehrsplattform.at

REGIONALE SCHIENEN 11|2016 1 [ Plattform News ] Sparen beim Fahren

LIVE Familien sind im Salzburger Verkehrsverbund besonders preis- hann.com wert unterwegs: Mit dem Salzburger Familienpass fahren Kinder bis einschließlich 14 Jahre gratis, Eltern zahlen nur die Hälfte. Die Familienermäßigung wird gewährt, wenn mindestens ein Elternteil mit mindestens einem im Familienpass eingetragenen

www.dasjo Kind unterwegs ist. Auch Familienausweise anderer Bundeslän- dern werden anerkannt. Preisbeispiele Ein Erwachsener und zwei Kinder zahlen für die Tageskarte Eugendorf – Salzburg nur 4,70 statt 18,60 Euro. Für die Kernzone Stadt Salzburg ist es am günstigsten, die 24-Stundenkarte zum Minimumpreis im Vorverkauf zu erwerben. Infos: www.salzburg-verkehr.at

1. Dezember 2016 · 1900 Uhr CABRIOLETTA & DIE JONNYS Ursula Baumgartl · Gesang und Akkordeon Alois Bauerstatter · Klavierjonny Werner Neugebauer · Geigenjonny Salzburger Familienpass: Familien reisen besonders preiswert. T. 0043 662 87 23 77-14, [email protected], BAHNHOF SALZBURG, SÜDTIROLERPLATZ 1 © Foto: ÖBB VCÖ: Mit Parkplatz-Management Verkehr nachhaltig steuern Der Platzverbrauch durch den Autoverkehr ist groß. Parkplätze Die Parkraumbewirtschaftung ist ein Mittel, um den Kfz- verursachen Kosten und konkurrieren mit anderen Nutzungen. Verkehr besser zu steuern, wie ein aktuelles VCÖ-Factsheet Wo es zu viele Parkplätze gibt, ziehen sie Verkehr an und ver- zeigt. Wenn in den Straßen weniger Autos parken, ist es leich- stärken Staus. Auch wenn mittlerweile in allen Landeshaupt- ter, Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen. städten die Anzahl der Pkw im Verhältnis zur Einwohnerzahl sinkt, steigt durch das Bevölkerungswachstum die Zahl der Pkw insgesamt. Autokolonnen und zugeparkte Straßen verringern Das VCÖ-Factsheet ist beim VCÖ unter 01/8932697 oder im die Lebensqualität für die Bevölkerung in den Städten. Internet unter www.vcoe.at erhältlich.

Einer für alle.

Öffiziell: Preisbeispiel (Tageskarte, 2 Zonen): Familienpass ! GRÖDIG GEMEINDEAMT – SALZBURG HAUPTBAHNHOF € 4,80 Die Familienermäßigung

Der Salzburger Familienpass gilt als Nachweis für die € 9,60 Familienermäßigung im Salzburger Verkehrsverbund. Wenn Eltern mit ihren Kindern reisen, zahlen Eltern nur den

Minimum-Preis und Kinder unter 15 Jahren fahren gratis. Eine gemeinsame Aktion von: € 2,40

www.salzburg-verkehr.at

2 [ Plattform News ] nun auch im Pongau und im Pinzgau unterwegs

Die zwei täglichen Regionalexpresszüge Salzburg Hbf. ab 22.11, an 0.04 Uhr und Saalfelden ab 5.53, Salzburg Hbf. an 7.44 Uhr fahren seit 11. Oktober planmäßig mit einer ÖBB-Railjet- Garnitur. Alle Waggons sind mit 2. Klasse-Fahrkarten benützbar. Auf der Weststrecke Salzburg – Wien wurden bereits rund die Hälfte der Intercity-Züge (Lok und graue Waggons) auf IC- umgestellt. Die IC-Railjets haben ca. 10 Prozent mehr Sitzplätze und ein Zugrestaurant. Sie halten in Vöcklabruck, Attnang-Puchheim, Wels, , St. Valentin, Amstetten, St. Pölten und Tullnerfeld. Bettina Karl

Railjets verkehren als REX Zugbegleiterin Gabriele Portenkirchner und Regionalleiter Christian Spanner. © Foto: ÖBB

Salzburger S-Bahn – Neue Triebwagen für mehr Kapazität, mehr Komfort Attergaubahn

Für die Salzburger S-Bahn werden dringend bis zu 12 neue Cityjets Mit der Inbetriebnahme der neuen Niederflur-Triebwagen setzt gebraucht, um Fahrgast-Kapazität und Komfort zu steigern. Stadt Stern & Hafferl neue Standards in der Personenbeförderung auf und Land haben ein Maßnahmen-Paket gegen den Stau geschnürt, der Strecke Vöcklamarkt-Attersee. die Cityjets scheinen jedoch darin nicht auf. Es wird Zeit!

Cityjet-Testfahrt (von li.: Christian Spanner, Regionalleiter PV ÖBB; Christian Nagl, Landesbaudirektor Salzburg; Klaus Garstenauer, ÖBB-Leiter Nah- und Regionalverkehr; Allegra Frommer, Salzburger Verkehrsverbund GmbH). © Foto: ÖBB © Text und Foto: Stern & Hafferl

Gültig von 02.11. bis ** 21.12.2016 Das beliebte Seniorenticket ist wieder da!

Ab sofort erhältlich! Information und Buchung bei den ÖBB Ticketschaltern, am ÖBB Ticketautomaten, in der ÖBB App und auf oebb.at

* Angebot gültig in Verbindung mit der ÖBB VORTEILSCARD Senior für Fahrten in der 2. Klasse innerhalb Österreichs an ausgewählten Reisetagen mit Zügen der ÖBB-Personenverkehr AG (ausgenommen EuroNight und Nightjet), dem ÖBB Intercitybus Graz-Klagenfurt sowie auf den Strecken der Raaberbahn AG in Österreich. Stornierung, Umtausch, Erstattung von Tickets ausgeschlossen. Tagesticket (am gewählten Reisetag) gültig 0-24h. Es gelten die Tarifbestimmungen der ÖBB-Personenverkehr AG. ** Eingeschränkte Gültigkeit, Seniorentickets (Tagestickets) im angegebenen Zeitraum nur für die Reisetage Montag (0:00 Uhr) bis Donnerstag (23:59 Uhr) erhältlich. Keine Ticketverfügbarkeit für die Reisetage Freitag (0:00 Uhr) bis Sonntag (23:59 Uhr) sowie für den Zeitraum 7.12.2016 bis 11.12.2016.

REGIONALE SCHIENEN 11|2016 3 [ Plattform News ] Adventfahrten mit der Salzburger Lokalbahn Begeben Sie sich mit der Salzburger Lokalbahn auf eine romantische Reise durch den Flachgau mit den historischen Oldtimer-Garnituren aus dem frühen 20. Jahrhundert. An jedem Adventwochenende brin- gen Sie die Nostalgiezüge zu den Advent-Veranstal- tungen im Stille-Nacht-Bezirk. Aufgrund der begrenz- ten Sitzplätze wird um Voranmeldung gebeten: Tel. 0662/44801500 oder [email protected] Die Hälfte des Erlöses geht an die Aktion „Licht ins Dunkel“. Tipp für Familien: Am 4.12. fährt der Nikolaus mit und am 24.12. gibt es eine Überraschung im Christ- kindl-Express. Ingrid Fuchshofer Info: www.slb.at

An jedem Adventwochenende fahren die Nostalgiezüge zu den Advent-Veranstaltungen im Stille-Nacht-Bezirk. © Foto: Salzburg AG

Pinzgauer Lokalbahn: Langsamfahrstellen be- seitigt, Bögen begradigt

Während einer zweiwöchigen Streckensperre zwischen und Uttendorf-Stubachtal wurden im Oktober drei neue Fertigbetonbrücken errichtet und die Haltestelle Kitzsteinhornstraße neu gebaut. Dadurch konnten zwei seit den Hochwässern 2013 und 2014 bestehende Langsamfahr- stellen mit 20 bzw. 30 km/h beseitigt und zwei Bögen leicht begradigt werden.

Blick aus dem Führerstand auf die neue Ugglbach-Brücke bei Lengdorf. © Foto: Salzburg AG

Ein kleiner Schritt zu Straßen für alle: Tempo 80 auf Freilandstraßen Der Verkehrsunfall am letzten Oktobertag in Zell am Moos, bei dem ein flüchtiger Lenker eines weißen Pkw eine Rad- fahrerin tötete, beschäftigt Polizei, Bevölkerung und Rad- fahrende.

Auf Freilandstraßen – oft die einzigen Verbindungen zwi- schen Ortschaften – entstehen große Geschwindigkeits- differenzen, da Österreich als eines von nur zwei europä- ischen Ländern den „100er“ außerorts erlaubt. Fachlich spricht alles für Tempo 80: für mehr Sicherheit, weniger Schadstoffe und Lärm. Der „Zeitgewinn“ durch kurzzeitig fahrbare Höchstgeschwindigkeiten wird überschätzt. Für Fidelius Krammel, der auf Salzach- und Lammertalstraße in Kombination mit den Öffis zur Arbeit radelt, ist klar: „Für Tempo 80 spricht neben den Fakten auch der Respekt für Menschen, die per Rad oder zu Fuß auf öffentlichen Straßen unterwegs sind.“ Die Radlobby setzt sich weiters für einen verpflichtenden Überholabstand von 1,5 m ein.

IMPRESSUM Herausgeber: Verein Regionale Schienen, Mag. Peter Haibach; Redaktionsanschrift + Abo-Vertrieb: Markus-Sittikus-Straße 9, 5020 Salzburg – ; Tel: +43 (0) 664 42 69 607 · Fax: +43 (0) 6274 49 66; E-Mail: [email protected]; Internet: www.regionale-schienen.at; Redaktion: Peter Haibach, Tel: 0043 (0) 664 42 69 607; E-Mail: [email protected]; Fachzeitschrift REGIONALE SCHIENEN – die österreichische Fachzeitschrift für nachhaltige Mobilität – erscheint 4x jährlich, der REGIONALE SCHIENEN-EXPRESS 12x jährlich Druck: MEDIA DESIGN: RIZNER.AT, Salzburg, www.rizner.at 4