2019 Familienzeit Angebote und Freizeitmöglichkeiten mit Kindern Hinweise für Familien mit Hunden ERLEBEN

www.fraenkische-schweiz.com1 INHALTSVERZEICHNIS: Sehenswert:

Burgen und Schlösser - Ritterleben: 04 Schloss Greifenstein, Burg Gößweinstein, Schloss Wiesentfels, Burg Rabenstein

Freizeit- und Wildparks: 05 Wildgehege Hufeisen, Falknerei Burg Rabenstein, Erlebnispark Schloss Thurn, Erlebnisfelsen Pottenstein Wildpark Hundshaupten

Höhlen - Tief unter der Erde: 06 Sophienhöhle, Teufelshöhle, Binghöhle

Abenteuer Museum erleben: 08 Levi-Strauss-Museum, Pfalzmuseum, Wallfahrts- museum, Hummelstube, Modellbahnmuseum, Töpfermuseum, Fränkische Schweiz-Museum

Museums-Dampfbahn: 10 Aktiv:

Bäder, Freibäder: 10 Betzenstein, , , Gößwein- stein, Gräfenberg, Heiligenstadt, Hollfeld, Scheßlitz, Streitberg, Thurnau, Waischenfeld

Bogenschießen: 15

Boots- und Kajakverleih: 15 Behringsersmühle, Doos, , Pottenstein Streitberg

E-Mobilität für Kids: 16

Fossilien klopfen: 16 In Schlehenmühle (Egloffstein) und Pottenstein

Geocaching: 17 In Buckenreuth, Ebermannstadt, Egloffstein, Holl- feld, Oberailsfeld, Pegnitz,. Pottenstein, Waischen- feld,

Kino: 17 In Forchheim, Hollfeld und Pegnitz

2 Karte 18-19

Klettern für Kids: 22 In Betzenstein, Forchheim, Gräfenberg, Hiltpolststein, Muggendorf, und Pottenstein.

Minigolf: 23 in Egloffstein, Forchheim, Gößweinstein, Muggen- dorf, Pegnitz, Pottenstein, Strullendorf

Naturpark-Infozentrum Muggendorf: 25

Spielend radeln: 26 zwischen Ebermannstadt und Heiligenstadt

Soccerparks: 26 In Gößweinstein und Pottenstein

Umweltstation Lias Grube: 27

Wandern als Erlebnis: 27

Wiederkehrende Veranstaltungen: 31

Service:

Familienfreundliche Unterkünfte: 34

Die Erlebnis-Card, das Sparbuch: 34

Abenteuer-Kinderspielplätze: 35

Impressum: 26

(B7) = Die Koordinaten führen auf der Karte (Seite 18-19) zum Standpunkt der Einrichtung

3 BURGEN UND SCHLÖSSER - Ritterleben: Schloss Greifenstein bei Heiligenstadt (D3). Tel.: +49 (0)9198 423. Waffenkammer, Jagdtrophäen, Ahnensaal u.v.m. Öffnungszei- ten: 1.3. -30.4. Mi-So, ab 1.5.-31.10. tägl. Vom 1.11.-15.1. Mi-So. Führungen: 9-11.15 Uhr und 13.30-16.45 Uhr oder nach Verein- barung. 16.1. - Ende Feb. geschlossen. Eintrittspreis: Erw. 5,50 €, Kinder 5-14 Jahre 2,80 €, Schulklassen je Kind 2,40 €. Gruppen ab 20 Pers., je 4,50 €. Parkplätze am Schloss. www.schloss-greifenstein.de. Adresse: Greifenstein 2a, 91332 Heiligenstadt.

TIPP: Im Biergarten (Mo Ruhetag) der Burgklause befindet sich ein Spielplatz für Kinder.

Burg Gößweinstein (E5). Tel.: +49 (0)9242 2999891. Kinder kön- nen Teile der Burg selbst erkunden und dabei die Lebensweise des Landadels kennenlernen. Öffnungszeiten: Ostern - Ende Oktober, tägl. 10-18 Uhr. Eintrittspreis: Erw. 3,50 €, Jugendl. 2 €, Kinder 1 €. www.burg-goessweinstein.de. Adresse: Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein.

Burg Rabenstein in Ahorntal (F4). Tel.: +49 (0)9202 970044-0. Führungen durch die mittelalterliche Burg. Öffnungszeiten: 28.3.- 3.11. Di-Fr 11 Uhr/14 Uhr/16.15 Uhr, Sa,So, Feiertage: 11 – 17 Uhr durchgehend. Nov.-März: Sa/So/bay. Schulferien 11 /14 /16 Uhr. Eintrittspreis: Erw. 5 €, Kinder ab 4 Jahre 3 €, Gruppen ganzjährig nach Anmeld. ab 15 Pers.: Erw. 4,50 €, Kinder ab 4 Jahre 2,50 €. Kombiticket Burg/Höhle: Erw. 9 €, Kind ab 4 Jahre 5 €, Familie (2 Erw.+2 Ki.) 25 €. www.burg-rabenstein.de. Adresse: Rabenstein 33, 95491 Ahorntal.

TIPP: Saisoneröffnung ist am 30. und 31.03.2019. An beiden Ta- gen haben Kinder bis 12 Jahre freien Eintritt in die Burg und in die Sophienhöhle. Mittelaltermärkte sind vom 20.-23.06. und vom 02.–04.08. - mit Ritterturnier und vielen Spielen. Neben dem Marktgelände liegen Falknerei und Sophienhöhle.

4 = sind mit dem Rollstuhl erreichbar = Hunde erlaubt Schloss Wiesentfels bei Hollfeld (E2). Tel.: +49(0)9274 1039. Führungen sind von Pfingsten bis Ende September jeden Sonntag um 14 und 15 Uhr. Zum Schloss führt die „Wichtelallee“. Dort sind kunstvoll gestaltete Wesen aus Naturmaterialien in und an den alten Lindenbäumen versteckt. Adresse: Schloss Wiesentfels, Wiesentfeld 40, 96142 Hollfeld.

TIPP: Nach der Führung könnte man nach Hollfeld ins Kino gehen und dabei Kaffee, Kuchen und Snacks genießen. Das Kino zeigt sonntags um 15 Uhr Kinderprogramm und um 17:30 Uhr einen Film für Erwachsene. www.kintopp-online.de. FREIZEIT- UND WILDPARKS:

Wildpark Hufeisen (G6) im Veldensteiner Forst. Tel.: +49 (0)9241 80960. Auf dem 1,5 km langen barrierefreien Rund- weg sieht man rund 120 heimische Wildarten, darunter Hirsch und Mufflon. Ganzjährig geöffnet. Eintrittspreis: Erw. 2 €, Kinder und Jugendliche frei. www.wildgehege-hufeisen.de. Adresse: Kreisstraße BT 28, 91257 Pegnitz.

TIPP: Im Park ist ein großer Waldspielplatz mit Klettergarten, Wippe, Balancierstange und einem Picknickplatz mit Hütte, Bän- ken und Tischen. Zahlreiche Wanderwege kreuzen das Gelände.

Erlebenisfelsen Pottenstein. Das neue Ausflugsziel in der Fränkischen Schweiz. Siehe Seite 12.

Falknerei Burg Rabenstein. (F4). Tel.: +49 (0)172 7301080. Mehr als 70 Greifvögel. Öffnungszeiten: vom 1.4.-4.11. Mo Ruhetag; Öffnungszeiten außerhalb der Ferien: Di-Fr von 14–17 Uhr, Sa,So,Feiertage von 13–17 Uhr. Flugvorführungen um 15 Uhr ab 10 Personen. Vom 5.11.- 30.03. geschlossen. Eintrittspreis: Vogelpark mit Flugvorführung: Erw. 8 €, Kinder (6 – 14 Jahre) 5 €. Erm. für Ferienpass, Erlebnis-Card und Gruppen. Nur Vogel- park: Erw. 4 €, Kinder 2 €. www.falknerei-rabenstein.de. Adresse: Rabenstein 33, 95491 Ahorntal.

Erlebnispark Schloss Thurn (B6). Tel.: +49 (0)9190 929898. Mehr als 50 Attraktionen: Wasserrutsche, Märchenwald, Westernstadt, Rittershow. Die aktuellen Öffnungszeiten entneh- men Sie bitte der Internetseite. Eintrittspreise: Familienkarte 1: (2 Erw+2 Kinder) 79 €. Kinder (3-11 Jahre) und Personen ab 55 Jahren 20,90 €; Erwachsene (ab 12 Jahre) 22,90 €; Hunde an der Leine sind erlaubt. www.schloss-thurn.de. Adresse: Schlossplatz 4, 91336 .

TIPP: In Schloss Thurn gibt es ein Fledermauszentrum. Der Eintritt ist frei. Die Öffnungszeiten sind analog zu den Öffnungszeiten des Erlebnisparks. www.fledermauszentrum-schloss-thurn.de 5 Hundshaupten 62 91349 Egloffstein

0 9191/ 86 12 80 [email protected]

Wildpark Hundshaupten (D6). Tel.: +49 (0)9191 86- 1280. Mitten in der Fränkischen Schweiz spaziert der Nandu umher, grast das Wisent und Norwegische Fjordpferde. Aber auch anderen heimischen Wildtieren und alten Haustier- rassen begegnet man im Wildpark Hundshaupten. Während der Sommersaison bewundern die Zuschauer der Greifvogelschau die Flugkünste von Eulen und Adlern (aktuelle Termine im Internet). Immer samstags um 14 Uhr kann man zudem bei der Wildtier- fütterung dabei sein. Eine Gastwirtschaft mit Biergarten direkt am kleinen Weiher ist auch vor Ort. Öffnungszeiten: März-Okt: tägl. 9-18 Uhr, Nov.-Feb. tägl. 10-17 Uhr. Eintrittspreise: Erw. 5 €, Kinder (4-14 Jahren) 2,50 €, Sondertarif 4 €, Gruppen ab 15 Pers. 4 €. Familienkarte 12,50 € (2 Erw. 2 Kinder), jedes weitere eigene Kind 1 €. Ab 24.3. an Sonn- und feiertags um 14 Uhr Greifvogel- schau, jeden Sa 14 Uhr Wildfütterung. Hundshaupten 62, 91349 Egloffstein. www.wildpark-hundshaupten.de

TIPP: Der Landkreis Forchheim, hat es sich zum Ziel gesetzt Um- weltbildung zu fördern. Daher werden im „Grünen Klassenzim- mer“, die Themen Umweltbildung, Natur- und Klimaschutz zum eigenständigen Erforschen und Entdecken behandelt. www.wildpark-hundshaupten.de/gruenes-klassenzimmer.html

HÖHLEN - Tief unter der Erde:

Sophienhöhle bei Burg Rabenstein in Ahorntal (F4). Tel.: +49 (0)9202 970044-0. Führungen vom 28.3.-3.11.: Di-So/Feiertage 10.30-17 Uhr; Eintritt pro Pers.: Erw. 5 €, Kinder (ab 4 Jahren) 3 €; „Sophie at night“ von Mai–Sept.: Sa 18-20 Uhr, Eintritt pro Pers.: Erw. 8,50 €, Kind 5 €. Gruppen ganzjährig nach Anmeldung ab 15 Pers. Kombiticket Burg/Höhle: Erw. 9 €, Kind (ab 4 Jahren) 5 €, Familie (2 Erw.+2 Kinder) 25 €. www.burg-rabenstein.de. Adresse: Rabenstein 33, 95491 Ahorntal.

Binghöhle Streitberg (D5). Tel.: +49 (0)9196 340 oder 929931. Galeriehöhle, 300 m lang. Öffnungszeiten: 31.03. bis 03.11. täglich von 10-17 Uhr. Eintrittspreis: Erw. 5 €, mit E-Card 4,50 €, Gruppen ab 15 Erw. 4,50 €, Kinder 4-14 J. 3 €, ab 15

6 = sind mit dem Rollstuhl erreichbar = Hunde erlaubt Jahre 4 €, Familienkarte 14 €. Kinderführungen 3,50 €. www.binghöhle.de. Adresse: Streitberg, 91346 .

TIPP: Während der bayer. Ferien von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) Kinderführungen: jeweils um 11 Uhr Themenführun- gen “Fledermaus”, 14 Uhr Märchenführungen, 16 Uhr Abenteuer- führungen. Sonntag 12.05.19 Historientag (Muttertag) Son- derführungen in Gewändern aus Bings Zeit, Sonntag 07.07.19 “Tag der Geologie” mit interessanten Sonderführungen zu den geol. Besonderheiten der Binghöhle, Sonntag, 06.10.19 “Tag der Fledermaus” mit Sonderführungen zum Thema “Fledermaus”. www.binghoehle.de. Spezielle Kindergeburtstagspauschale mit Schatzsuche in der Höhle, Picknickmöglichkeit vorhanden. Aben- teuerspielplatz 15 Minuten entfernt.

Teufelshöhle Pottenstein (F5). Tel.: +49 (0)9243 208. Öffnungszeiten: Vom Beginn der bayer. Osterferien bis Ende der Herbstferien, tägl. 9–17 Uhr. Im Winter So von 11–15 Uhr. Vom 26.12.–06.01. tägl. von 11–15 Uhr geöffnet. Eintrittspreis pro Pers.: Erw. 5 €, erm. 4,50 €, Kinder 3 €, erm. 2,50 €. Familien- karte 13,50 €. www.teufelshoehle.de. Adresse: Schüttersmühle 5, 91278 Pottenstein.

TIPP: Ganz in der Nähe liegen die Sommerrodelbahn, das Felsen- (Frei)bad und auch der Schöngrundsee, auf dem man mit dem Tret- oder Ruderboot fahren und Fische füttern kann. 7 ABENTEUER MUSEUM erleben: Levi-Strauss-Museum in (C5). Tel.: +49 (0)9545 4409936 oder 92220. Jeansausstellung, Geburtshaus von Levi Strauss, dem Erfinder der Jeans. Öffnungszeiten: Di, Do 14–18 Uhr. (1.11.-28.2. von 14-17 Uhr). Sa, So, Feiertage 11–17 Uhr. Eintrittspreis: 4 €, Schüler/Stud. 2 €, Gruppen ab 20 Personen 3 €. www.levi-strauss-museum.de. Adresse: Marktstr. 31-33, 96155 Buttenheim.

TIPP: Im Museumsshop kann man zu den Öffnungszeiten des Museums aktuelle Jeansmode kaufen - auch an Sonntagen.

Pfalzmuseum Forchheim (6). Tel.: +49 (0)9191 714-327. Stadt- und Trachtenmuseum, Erlebnismuseum Rote Mauer, Archäologiemuseum Oberfranken. Öffnungszeiten: Apr.–Okt.: Di–So 10–17 Uhr, Nov–März: Mi, Do 13–16 Uhr, So 13–17 Uhr und nach Vereinb. Eintrittspreis: Erw. 5 €, erm. 3,50 €, Fam. 9 €, Kinder bis 6 Jahre frei. Führungen am letzten Sonntag im Monat um 14.30 Uhr. www..forchheim.de. Adresse: Kapellen- str. 16, 91301 Forchheim.

TIPP: Die preisreduzierte Kombikarte für Kaiserpfalz (Pfalzmuse- um) und Königsbad bietet Spaß und Spiel für die ganze Familie.

Wallfahrtsmuseum Gößweinstein (E5). Tel.: +49 (0)9242 740425 oder 741766. Ein Parcours mit der „Walli-Maus“ führt durch das Museum. Ostern bis Mitte Okt. Mo-Fr 9-12 Uhr und 13-16 Uhr, Sa 10-12 Uhr. Mitte Oktober bis Ostern Mo-Fr 9-12 Uhr und Mo-Do 13-16 Uhr.Heiligabend geschlossen. Eintrittspreis: Erw. 4 €, Schü- ler, Studenten und Gruppen ab 15 Pers. 3 €, Kinder unter 6 Jahren frei. www.wallfahrtsmuseum.info. Adresse: Balthasar-Neu- mann-Straße 4, 91327 Gößweinstein.

8 = sind mit dem Rollstuhl erreichbar = Hunde erlaubt Museum Hummelstube Hummeltal (G3). Tel.: +49 (0)9201 9186235.Sammlung an Gebrauchsgegenständen sowie die Aus- stattung eines Gemischtwarenladens des 19. Jh. Öffnungszeiten: 18.3.-15.12: Mi/So von 14–17 Uhr, Gruppen/Schulklassen auch außerhalb der angegebenen Zeiten. 16.12.-17.3. und Karfreitag geschlossen. Eintrittspreis: Erw: 2 €, Kinder u. Jugendliche (6 bis 18 Jahren): 1 €, Kinder bis 6 Jahre frei. www.hummelstube.de. Adresse: Bayreuther Straße 42, 95503 Hummeltal.

TIPP: Kinder von 8-10 Jahren können die Hummelstube mit einer Museumsrallye spielend entdecken. Faltplan liegt als PDF auf der Homepage (s.o.)

Modelleisenbahnmuseum Muggendorf (E5). Tel.: +49 (0)9196 1630. Nostalgie aus der Dampflokzeit, alte Schriften und Modelle, Seltene Spur S aus Stadtilm/Thüringen von der Fa. Bub, Nürn- berg gefertigt. Öffnungszeiten: So 10–12 und 14–17 Uhr. Ein- trittspreis: Erw. 3 €, Kinder ab 6 Jahren 1,50 €. Gruppen jederzeit. www.modellbahnmuseum.de. Adresse: Bayreuther Str. 23, 91346 Muggendorf.

Töpfermuseum Thurnau (F1). Tel.: +49 (0)9228 5351 oder 95136. Rallye durch das Töpfermuseum mit Toni Topf. Öffnungszeiten: 1.4.-30.9. Di-Fr 14-17 Uhr, Sa/So 11-16 Uhr. 1.10.-6.1. Sa 13-16 Uhr, So 11-16 Uhr. Eintrittspreis: 3 €, erm. 1,50 €. www.toepfer- museum-thurnau.de. Adresse: Kirchplatz 12, 95349 Thurnau.

TIPP: In der Töpferwerkstatt kann man Kindergeburtstage feiern.

Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld (F5). Tel.: +49 (0)9242 741 70 90. Das Museum präsentiert Fossilien aus der Erdge- schichte, Werkzeuge aus der Steinzeit, Schmuck von den Kelten, Waffen aus dem Mittelalter, Kleidung und Werkzeuge aus dem 19. Jh. Eine Besonderheit ist die Synagoge aus dem 18. Jh. Öff- nungszeiten: April-Nov. Di-So 10-17 Uhr, Dez.-März, So 13:30-17 Uhr. Eintrittspreis: Erw. 4 €. Gruppen ab 15 Personen erm. 3,50 €. Kinder 1 €. Kinder (unter 6 Jahren) haben freien Eintritt! www. fsmt.de. Adresse: Tüchersfeld, Am Museum 5, 91278 Pottenstein.

Bild: Levi-Strauß-Museum, Buttenheim. Foto: Levi-Strauß-Museum 9 MUSEUMS - Dampfbahn: Die Museumsbahn Ebermannstadt – Behringersmühle (D5). Sie fährt mit historischen Zügen vom 1. Mai bis 27. Oktober an allen Sonn- und Feiertagen um 10, 14 und 16 Uhr ab Bahnhof Ebermannstadt und jeweils eine Stunde später von Behringers- mühle zurück. Im August zusätzlich zwei Mal donnerstags. Erwachsene 14 €, Kinder 6-14 Jahre halber Preis. Unter 6 Jahren frei ohne Sitzplatz. www.dampfbahn.net. Tel.: +49 (0)9194 725175. Adresse: Dampfbahn Fränkische Schweiz e.V., Bahnhofsplatz 1, 91320 Ebermannstadt.

AKTIV: BÄDER - Freibäder Betzenstein, (F6), beheizt, Sprungturm u. Beach-Volleyball. Von Mitte Mai–Sept. von 7.30-9 Uhr zum Frühschwimmen. Und von 10.30 bis 19 Uhr. Bei Temp. unter 18 C° nur von 17-19 Uhr. www. betzenstein.de oder Tel.: +49 (0)9244 7044. Adresse: Freibad, 91282 Betzenstein. Ebermannstadt, (D5), Familienbad „EbserMare“ (beheizt) am Weichselgarten im Ortsteil Rothenbühl. Mai bis Anfang Sept. von 9–20 Uhr, bei schlechtem Wetter von 9 – 10 Uhr und 17.30-19 Uhr geöffnet. Wasserkanone, Spiel- und Wasserspiel- platz, Kletterwand, Kinderbecken, Breit- und Röhrenrutsche, Gastronomie. www.ebsermare.de. Tel.: +49 (0)9194 7391-44. Adresse: Weichselgarten 2, 91320 Ebermannstadt.

Egloffstein, (D6) beheizt, von Mai-Sept., tägl. von 10–20 Uhr geöffnet: Bei Regenwetter oder Lufttemperatur unter 20° von 10-12 Uhr und von 17-19 Uhr. Tel.: +49 (0)9197 798. Adresse: Badstraße 166, 91349 Egloffstein. Gößweinstein, (E5) Höhenschwimmbad. Mai bis Ende September, tägl. von 10–19 Uhr. Kostenloser Eintritt. www.leinen-los.de/freizeitsport. Weitere Infos unter Tel.: +49 (0)176 317 386 87. Adresse: Schützenstraße 1, 91327 Gößweinstein. Gräfenberg, (E7). Vom 15. Mai bis Mitte September (je nach Wet- terlage), tägl. von 10-19.30 Uhr (Einlassschluss für Badegäste 19 Uhr). Im Sept. nur 12-18 Uhr geöffnet. Tel.: +49 (0)9192 997663. Adresse: Egloffsteiner Straße, 91322 Gräfenberg. Heiligenstadt, (D4) Badesee. Er befindet sich am Ortseingang von Zoggendorf kommend auf der rechten Seite neben dem Park- platz. www.markt-heiligenstdt.de. Weitere Info: Tel.: 09198 9299 31. Tourist Info Hauptstraße 21, 91332 Heiligenstadt i.OFr. Hollfeld, (E3). Von Mai bis Mitte Sept., tägl. von 10-19 Uhr geöffnet, Zugang zur Cafeteria kostenlos, Tel.: +49(0)9274 8420. Adresse: Badstraße 31, 96142 Hollfeld.

10 = sind mit dem Rollstuhl erreichbar. = Hunde erlaubt Höhen erleben Tiefen überwinden 10 Action-Parcours 13m Freifall- Erlebnis Heiligenstadt i. Ofr. spezielle Angebote Veilbronn für Familien, Gruppen,

Streitberg Veilbronn 17 470 91332 Heiligenstadt Ebermannstadt Telefon 095 05 / 8 05 03 90 [email protected] www.proalpin-kletterwald.de Der Weg zu uns

11 Erlebnisfelsen Pottenstein: Anzeige

(F5) Tel.: +49(0)9243 92200. Das neue Ausflugsziel in der fränki- schen Schweiz. Mitten in der Fränkischen Schweiz gelegen, bietet der Erlebnisfelsen Pottenstein die ideale Kombination aus Natur, Fun und Action. Nach der Fertigstellung des Komplettumbaus im Sommer 2018 zum Erlebnisfelsen Pottenstein, bieten wir unseren Gästen ein völlig neues Freizeiterlebnis mit vielen neuen Attraktionen. Skywalk mit Höhe- nerlebnis, 2 Sommerrodelbahnen, Hexenbesen, Abenteuerspielplatz, Minicars, Bumper-Boote, Trampo- linanlage und Bungee-Trampolin, Ausflugsgastronomie mit großer Außenterrasse und vielem mehr. Öffnungszeiten: Täglich geöffnet von 10-17 Uhr von März bis Oktober, geänderte Öffnungszeiten November bis Februar. Tagesaktuelle Öffnungszeiten finden Sie im Ampelsystem auf unserer Homepage. Fahrpreis: Einzelfahrt Erw. € 3,00, Kinder (bis 14 Jahre) € 2,50, Gruppen ab 15 Pers. erhalten ermäßigte Preise, 6er Karte Erw. € 14,00, 6er Karte Kinder € 11,00. www.erlebnisfelsen-pottenstein.de Neue Adresse: Am Langen Berg 50, 91278 Pottenstein.

12 = sind mit dem Rollstuhl erreichbar. = Hunde erlaubt AKTIV: Freibäder, Forts.:

Familienbad Ebermannstadt www.ebsermare.de Ortsteil Rothenbühl Tel. 09194/7391-44

13 www.soccerpark-pottenstein.de

Tel. 09243 / 70 13 979

NEU! DAS MACHT SPASS! Schlechtes Wetter gibt es nicht!

14 = sind mit dem Rollstuhl erreichbar. = Hunde erlaubt AKTIV: Freibäder, Forts.: Scheßlitz, (C2) beheizt, Mai - Mitte Sept., tägl. 7-19.30 Uhr (Ein- lass bis 19 Uhr). Tel.: +49 (0)9542 8116. Adresse: Windischlettener Straße 5, 96110 Scheßlitz.

Pegnitz, (G5) beheizt, Mitte Mai-Mitte Sept. tägl. 10-21 Uhr wie das Cabriosol geöffnet. www.cabriosol.de Tel.: +49 (0)9241 4890 80.

Streitberg, (D5) von Mitte Mai–Mitte Sept., tägl. von 10–19 Uhr geöffnet, Tel.: +49 (0)9196 298. www.familienschwimmbad.de. Adresse: Am Freibad 7, 91346 Wiesenttal.

Thurnau, (F1) beheizt, von Mitte Mai–Mitte Sept., tägl. von 9–19 Uhr geöffnet, Tel.: +49 (0)9228 996657. Adresse: Schorrmühlstraße 28, 95349 Thurnau.

Waischenfeld, (E4) beheizt, von Mitte Mai- Mitte Sept., je nach Wetterlage tägl. 10–19 Uhr, geöffnet, Terrassen-Cafe, Spielplatz und Breitwellenrutsche. Tel.: +49 (0)9202 880. www.freibad-waischenfeld.de. Adresse: Fischergasse, 91344 Waischenfeld. Auch die beiden Erlebnisbäder: „Köngisbad“ in Forchheim, Tel.: +49 (0)9191 341566-0, www.koenigsbad-forchheim.de und die Therme in Obernsees, Tel.: +49 (0)9206 99300-0, www.therme-obernsees.de bieten Schwimmbecken im Freien. BOGENSCHIESSEN: Archery Parks, (D5). Bogenschießen in der Halle (So 11-17 Uhr) und auf zwei Outdoor-Parcours in Hagenbach und beim Röthel- fels mit 3D-Kunststofftieren. Fast wie bei den Indianern. Tel.: +49 (0) 175 6143219 www.archery-parks.de. Adresse: Hagenbach 2, 91362 . Bogenschießkurse bieten auch die Firma (Leinen Los) in Gößwein- stein mit zwei Parcours sowie der Kajakverleih in Doos und Aktiv Reisen Muggendorf. Die Adressen der drei weiteren Anbieter finden Sie nachstehend in der Rubrik Boot- und Kajakverleih. BOOTS- UND KAJAKVERLEIH: Behringersmühle- Stempfermühle, (E5), Fa. Leinen los, am Bahn- hof Behringersmühle, Tel.: +49 (0)170 7551943. www.leinen-los. de. Adresse: Behringersmühle 28, 91327 Gößweinstein. Doos – (E4) Kajak Mietservice Wiesenttal GmbH, Tel.: +49 (0)9196 998423. www.kajak-mietservice.de. Adresse: Doos 19, 91344 Waischenfeld. Muggendorf – (E5) Aktiv Reisen, Tel.: +49 (0)9196 998566, www.aktiv-reisen.com. Adresse: Aktiv Reisen GmbH, Forchheimer Str. 14, 91346 Muggendorf. 15 Pottenstein – Schöngrundsee, (F5). Geöffnet von Ostern- Ende Okt. tägl. ab 10 Uhr. Tretboot oder Ruderboot (max 4 Pers.) je halbe Stunde 7 € pro Person. Tel.: +49 (0)9243 813 Adres- se: Pegnitzer Straße 35, 91278 Pottenstein.

Streitberg – Freibad, (D5). Tel.: +49 (0)9196 298. www.familien- schwimmbad.de. Adresse: Am Freibad 7, 91346 Wiesenttal.

E-MOBILITÄT - für Kids: E-Park Pottenstein. (F5 ). Es stehen E-Bikes, Segways aber auch E-Go-Karts sowie E-Quads für Kinder und Erwachsene zur Verfü- gung. Adresse: Am langen Berg 28, Pottenstein. www.e-fun-park- pottenstein.de, Tel.: +49 (0)179 9148212. Geöff. vom Anfang der Osterferien bis Ende der Herbstferien.

NB: E-Tankstellen. Der Ladeatlas Bayern bietet einen nahezu vollständigen Überblick über die öffentlichen Ladestandorte für Elektro-Autos in Bayern. Die aktuelle Liste aller Ladestationen finden Sie hier: https://ladeatlas.elektromobilitaet-bayern.de/

FOSSILIEN - klopfen: Egloffstein-Schlehenmühle, (E6), Gasthaus Schlehenmühle, tägl. geöffnet, außer Do, von 9.30–21 Uhr. Hammer und Augenschutz zum Ausleihen vorhanden. Preise pro Tag: Kinder bis 12 Jahre 3 €, Erwachsene 5 €. Schulklassen 2,50 € pro Kind. www.gasthof-schlehenmuehle.de Tel.: +49 (0)9197 291. Adresse: Schlehenmühle 1, 91349 Egloffstein.

Unser Gasthof Schlehenmühle liegt abseits vom Verkehr in einem kleinen Seitental, des Trubachtales. Für kleine Entdecker und Kids bieten wir: • Kinderspielplatz mit Kletterhaus • Sandkasten • Schaukel • Rutsche. Außerdem: • Tischtennis • Spielsachen • Mini- golf auf 12 Bahnen • Fossilienklopfplatz mit Fundgarantie! Anmeldung und Bezahlung im Gasthof. Adresse: Familie Bezold, Tel.: +49 (0)9197 291. Schlehenmühle 1, 91349 Egloffstein. www.gasthof-schlehenmuehle.de. ANZEIGE

Pottenstein, (D5) direkt unterhalb des Aussichtsturmes auf der Hohenmirsberger Platte in den Sommermonaten. Hammerver- leih und Werkzeuge vor Ort, großer Parkplatz. Klopfplatz- Öff- nungszeiten an bay. Schulferien Mi-So 10-17 Uhr. Außerhalb der Bayer. Ferien April-Sep. Fr.-So. 10.00-17.00 Uhr. Siggi Groß, Tel.: +49 (0)170 8861400. www.pottenstein.de. Adresse: Ortsteil Hohenmirsberg, 91278 Pottenstein.

16 = sind mit dem Rollstuhl erreichbar. = Hunde erlaubt GEOCACHING: Die schönsten Caches der Fränkischen Schweiz finden sie nachfol- gend kurz beschrieben. „Kühles Nass“ (GC2QT62) in Hollfeld. GPS- Geräte können in der Touristinfo ausgeliehen werden. „Nachts im Museum“ (GC3D6CN) um Ebermannstadt und „Karins Druidenhain“ (GCJ6W4) im Markt Wiesenttal. „Mittelerde II - Auenland“ (GCMQVW) ist ein sehr bekannter Cache rund um Oberailsfeld. „Mystery Schneewittchen mit den 7 Zwergen“ Forchheim (GC3K- N2A).

Im Stadtgebiet von Waischenfeld sind es drei Caches: „700 Jahre Stadt Waischenfeld“, (GC5ZD19), ein Tradit. „Beutelblick vis á vis“ (Gc326CD) und ein sehr lustiger mit Namen „Seniorengerecht“ (GC6CMYC).

Um Pottenstein gibt es den: „LTB-Runde 15“, einen Geo-Cache, (GC4BD9Y), den „Teufelshöhle-Cache (GC11BC). In Egloffstein ist „Prinz Henry und das Amulett des Glücks“ (GC27MTH) sehr beliebt und der „Fränkische Elch-Test“ (GC1QW3P) sowie die „Neubürg-Tour“ (GC232RN). GPS-Geräte und Entdeckerboxen können an der Therme Obernsees ausgeliehen werden. In Buckenreuth gibt es einen „Pumuckl-Cache“ (GC3Y11Y), der fast 400 positive Likes verbu- chen kann. In Pegnitz ist der “Rastpark Fränkische Schweiz“ ein ebenfalls beliebter Cache.

KINOS:

Hollfeld. (E3) Kino und Bistro: www.kintopp-online.de. Adresse: Kintopp Hollfeld, Theresienstr. 8, Tel.: +49 (0)9274 9677. Forchheim. (C6) Kino und Kaffee: www.kino-fo.de. Adresse: Wie- sentstr. 39, Tel.: +49 (0)9191 2314. Pegnitz. (G5) Regina Filmtheater. www.regina-filmtheater.com. Adresse: Pfarrer-Dr.-Vogl-Straße 7, Tel.: +49 (0)9241 80714.

***Landgasthof Bauernschmitt St. Johannes- Str. 25, Kirchenbirkig 91278 Pottenstein T: +49 (0)9243 9890 www.landgasthof-bauernschmitt.de Ein Gasthof mit fränkischer Herzlichkeit und guten, fränkischen Schmankerln

17 1

2

3

4

5

6

7

18 B C D E F G © Neubert-Verlag, Poing © Neubert-Verlag,

B C D E F G 19 20 Fränkische Schweiz-Museum Ritter und Burgen ziehen euch in ihren Bann? Ihr Öffnungszeiten findet Fossilien und Skelette von Tieren spannend? 1.4.-15.11. Euch interessieren die Neandertaler und die Stein- Di-So: 10-17 Uhr zeit? Auch ansonsten seid ihr neugierig, immer auf der Suche nach neuem Wissen? 16.11.-31.3. So: 13.30-17 Uhr Dann ist das Fränkische Schweiz-Museum für euch genau richtig. Hier könnt ihr über all diese Themen euer Wissen erweitern, an Mitmach-Stationen sel- ber Dinge ausprobieren und euch echte Schwerter, Krokodilschädel, Mammutzähne, Faustkeile und andere, so richtig alte Dinge anschauen.

Was könnte das nur sein? Findet es heraus. Kleiner Tipp: Es liegt in der Archäologie

Fränkische Schweiz-Museum Am Museum 5 | 91278 Pottenstein | [email protected]

FRÄNKISCHE SCHWEIZ MUSEUM 09242-741 70 90 | www.fsmt.de Fragen Staunen Mitmachen

21 KLETTERN für Kids: Abenteuerpark Betzenstein. (F6). Unsere Kinder- Kletterwelt, ab 5 Jahren, ist ein riesiges Mikado aus Baumstämmen heimischer Herkunft auf zwei Ebenen. Die Kinder können selbst ihren Weg durch das Labyrinth wählen. Tel.: +49 (0)9244 9859 16. Aben- teuerpark am Betzensteiner Freibad, Hauptstrasse 68, 91282 Betzenstein. www.abenteuerpark-betzenstein.de.

Magnesia Kletter-Seil-Erlebnispark Forchheim. (C6). Zirka 1400 qm Kletterfläche mit besonderer Wand- und Routenvielfalt. Extra Routen für Kinder. Tel.: +49 (0)9191 616594: Adresse: Trettlachstr. 1, 91301 Forchheim, www.magnesia-klettern.de.

Kletterwald Veilbronn. (D4). Autofahrer fahren an Veilbronn vorbei, rechts den Berg hoch bis nach Siegritz. Im Ort dem Schild „Naturfreundehaus“ folgen. Der leichteste Parcours, der Wichtel- weg, ist bereits für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Tel.: +49 (0)171 12 68 067 Adresse: Veilbronn 17, 9132 Heiligenstadt. www.proalpin-kletterwald.de.

TIPP: Beim Kletterwald steht das Naturfreundehaus mit einem Restaurant. Von der Terrasse hat man einen weiten Blick über das Leinleitertal. www.naturfreundehaus-veilbronn.de

Kletter-Infozentrum Obertrubach. (E6) Am südlichen Ortseingang gelegen, enthält es viele Informationen zum Klettern in der Frän- kischen Schweiz. Außerdem befindet sich dort ein Erlebnisspiel- platz mit Kletterseilen für Kinder bis 12 Jahren und nebenan die Kneippanlage. Tel.: + 49 (0) 9245 988-0. www.trubachtal.com.

Indoor-Kletterwald. 300 qm großer Kletterwald in einer hel- len, lichtdurchfluteten und beheizten Halle. Alle Parcours sind TÜV-geprüft. Ganzjährig geöffnet. Tel.: +49 (0)9243 7013979. Adresse: Am Soccerpark 1, 91278 Pottenstein-Regenthal. www.soccerpark-pottenstein.de.

Kletterwald Pottenstein. (F5). Spaß und Abenteuer auf 13 Par- cours (ab 4 Jahre) in luftigen Höhen! Permanentes Sicherheitssys- tem auf höchstem Niveau, es macht ein versehentliches Aushän- gen unmöglich. Parkplätze, heimische Gastronomie, Spielplatz, gemütlicher Biergarten. Öffnungszeiten und mehr findet man unter Tel.: +49 (0) 174 2434167 Adresse: Weidenloh 100, 91278 Pottenstein. www.kletterwald-pottenstein.de.

Pottenstein-Regenthal. Indoor-Kletterwald. Ganzjährig geöffnet. Zusätzlich bieten wir eine Soccergolf-Anlage mit 18 Bahnen. Tel.: +49 (0)9243 70 13 979. Adresse: Am Soccerpark 1, 91278 Potten- stein-Regenthal. www.soccerpark-pottenstein.de.

22 = sind mit dem Rollstuhl erreichbar. = Hunde erlaubt MINIGOLF: Egloffstein-Schlehenmühle, (E6) Gasthof. Von Ende März - Ende Okt., tägl. geöffnet, außer Do, von 9.30–21 Uhr, Tel.: +49 (0)9197 291. Adresse: OT Schlehenmühle, 91349 Egloffstein. www.gasthof-schlehenmuehle.de Forchheim, (C6) April-Oktober Di-Sa 15-20.30 Uhr, So+Feiertag 10-20 Uhr, Mo Ruhetag. Tel.: +49 (0)9191 4166, Adresse: An der Regnitzbrücke, 91301 Forchheim Forchheim, (C6) Adventure Golf. Bei schönem Wetter geöffnet von Mo-Fr ab 15 Uhr. Sa, So, Feiertage ab 13 Uhr. Di Ruhetag. Tel.: +49 (0)9191 2811 oder 2805. Adresse: Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 14, 91301 Forchheim. www.up-sports.de/adventure-golf.html Gößweinstein, (E5), mit Pit-Pat-Anlage. Tel.: +49 (0)160 6718077 Adresse: Behringersmühlerstr. 3, 91327 Gößweinstein. www.minigolf-goessweinstein.de

Muggendorf, (E5) Tel.: +49 (0)9196 929931. Adresse: Forchheimer Str. 8, 91346 Muggendorf. www.wiesenttal.de. Pegnitz, (G5) Tel.: +49 (0)9241 3173. Adresse: Stadionstr. 6, 91257 Pegnitz. www.asv-pegnitz-minigolf.de Pottenstein, (F5) Tel.: +49 (0)9243 812 oder -1607. Adresse: Am Stadtgraben, 91278 Pottenstein. www.pottenstein.de

Strullendorf, (B4) Hauptsmoorhalle. April-Sept. Fr-So ab 13.30 Uhr. Ferien täglich ab 13.30 Uhr. Tel.: +49 (0)9543 851175. Adres- se: Hauptsmoorstr. 2, 96129 Strullendorf. www.fun-sports-.com

23 SPASS & SPANNUNG FÜR GROSS & KLEIN

KLETTERWALD POTTENSTEIN

Adrenalin pur - Flying Fox Parcours mit 250 m Seilbahn

24 Naturpark - Infozentrum Muggendorf: (E5) Auf einer Fläche von rund 175 Quadratmetern vermittelt die Dauerausstellung Wissenswertes über die Kulturlandschaft der Fränkischen Schweiz. Geöffnet von Ostern bis Anfang November, täglich von 8:30 Uhr bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei! Das Brauch- tum, Flora und Fauna, Höhlenforschung und die Dampfbahn Fränkische Schweiz werden in drei Räumen dargestellt. Der ehemalige Kohlenkeller wurde zum Betrachten von Höhlenfor- schungsarbeiten sichtbar gemacht. Eine Modellbahnanlage und ein Pappkamerad, mit dem man sich als Höhlenforscher fotogra- fieren lassen kann, sind echte Spaßfaktoren. Adresse: An der B 470 in Muggendorf, 91346 Wiesenttal.

Kinder unter Familien-Spaß pur 6 Jahren im CabrioSol frei

❱ Solebecken (32°C-34°C) ❱ Dampfbäder ❱ Sportbecken ❱ Warmwasserbecken (30-32°C) ❱ 4 Saunen (60°C -110°C) ❱ Kinderbecken Innen und Außen ❱ Erlebnisbecken ❱ CabrioDach

Badstraße 4 | 91257 Pegnitz | Tel. 09241 489080 WWW.CABRIOSOL-PEGNITZ.DE G A NZJ AHRESBA D PEGN ITZ

25 SPIELEND Radeln: Spielend Radeln durchs Leinleitertal. Unter diesem Motto bietet sich eine 17 km lange Radstrecke, ausgehend von Ebermannstadt (beim alten Wasserrad) durch das - und das Leinleitertal an. Sie ist besonders geeignet für Familien mit kleinen Kindern, da man an 8 Spielplätzen vorbei kommt.

Der sehr gut ausgebaute Radweg (größtenteils asphaltiert, teilweise auf der Trasse einer ehemaligen Eisenbahnlinie) führt nach Heiligenstadt und weiter über Burggrub nach Tiefenpölz. Er kann natürlich auch etappenweise genutzt werden. Neben dem großzügigen Familienfreibad „EbserMare“ in Ebermann- stadt-Rothenbühl und dem neuen Natursee am Ortsrand von Heiligenstadt (Richtung Burggrub) finden sich entlang der Strecke auch zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Weitere Auskünfte gibt es in den Touristinfos von Ebermannstadt, Tel.: +49 (0)9194 506-40 und Heiligenstadt, Tel.: +49 (0)9198 92 99 31.

SOCCERPARKS: Gößweinstein - Leinen-Los-Gelände (E5). Öffnungszeiten ab 1.5. während bay. Schulferien an Wochenenden und Feiertagen. Neben Soccergolf bieten wir Bogenschießkurse, DiscGolf, Tipi- Übernachtungen, Kajakverleih. Eintrittspreis für Soccergolf: Erw. 5-8,50 €, Kinder 3-6 €. www.leinen-los.de. Tel.: +49 (0)176 317 386 87 Adresse: Schützenstraße, 91327 Gößweinstein.

Pottenstein - Regenthal (F5). Tel.: +49 (0)9243 70 13 979. Soccergolf auf 18 Bahnen. Mit viel Spaß locht man den Fußball mit möglichst wenigen Schüssen (ähnlich dem Minigolf) ein. Zusätzlich bieten wir ganzjährig einen Indoor-Kletterwald an. www.soccerpark-pottenstein.de. Adresse: Am Soccerpark 1 (Navi: Jägerstr. 2), 91278 Pottenstein-Regenthal.

Impressum: © Tourismuszentrale Fränkische Schweiz, Oberes Tor 1, 91320 Ebermannstadt. Tel.: +49 (0)9191 86-1054 Druck: Der neue Tag, Weiden. 12.000 Exemplare, Dezember 2018 www.fraenkische-schweiz.com

Fotonachweis: Titelbild: Mittelalterfest auf Burg Rabenstein Foto: Burg Rabenstein

26 = sind mit dem Rollstuhl erreichbar. = Hunde erlaubt UMWELTSTATION - Liasgrube:

Umweltstation Lias-Grube. (C5) Tel.: +49 (0)9545 950399. In der 17 ha großen ehemaligen Tonabbaugrube sind ganzjährig um- weltpädagogische Veranstaltungen für Familien, Kindergeburts- tage sowie Schul- und Kindergartengruppen buchbar. Verschiede- ne Veranstaltungsthemen laden ein, die Tierwelt von Wiese, Wald oder Wasser zu entdecken, Natürlich sind Spiel und Spaß immer mit dabei! Preis für Gruppen bis 20 Personen 100 €, ab 20 Pers. 5 € pro Pers. Der Kindergeburtstag für max. 15 Kinder kostet 100 €. Adresse: Zur Liasgrube 1, 91330 . www.umweltstation-liasgrube.de.

Die Museumsbahn im Wiesenttal: Einsteigen und Türen schließen, los geht die Fahrt mit der historischen Eisenbahn zwischen Ebermannstadt und Behringersmühle. 2x monatlich Lokschuppenführungen mit Blick hinter die Kulis- sen des Museumsbahnbetriebs. Am 1. u. 2. Adventswochenen- de gibt es „Nikolausfahrten“ mit festen Terminen. Unterwegs steigt der Nikolaus in die Bahn und verteilt kleine Geschenke. Weitere Infos im Internet unter www.nikolauszug.de

Anzeige

WANDERN als Erlebnis:

Kindererlebnisweg Kainachtal bei Hollfeld. Erlebnisstationen und Informationen rund um den Wald. Mit Xylophon, Barfuß- pfad, Spechthöhle, Insektenhotel, u.v.m. Kinderwagentauglich. Ausgangspunkt und Parken beim Freibad in Hollfeld. Tel.: +49 (0)9274 980-15. Adresse: Badstraße 31. Weitere Auskünfte gibt es in der Touristinfo, Marienplatz 18, 96142 Hollfeld. www.hollfeld.de. 27 Geologischer Erlebnispfad in Streitberg, Wiesenttal. Ganzjährig geöffnet. Kinder und Eltern lernen auf diesem Rundweg an 12 Stationen geologische Sehenswürdigkeiten kennen. Zusammen mit den beiden Comicfiguren „Ammo“ und „Niti“ entdecken sie typische Gesteine, Quellen, Kalktuffterrassen, einen Wasserfall, Höhlen, Versteinerungen u.v.m. Die reine Gehzeit beträgt etwa 1,5 Stunden. Weitere Informationen bei der Touristinfo Markt Wiesenttal, Tel.: +49 (0)9196 929931.

„Über und unter der Erde“ in Muggendorf, eine Höhlenwande- rung. Begehbar April bis Oktober. Rundwanderung (5 km) zu vier offenen, frei zugänglichen Höhlen. Diese Wanderung wird für Familien mit Kindern zur Entdeckungsreise in die Unterwelt und zum spannenden Abenteuer. Taschenlampen erforderlich. Infos: Tel.: +49 (0)9196 929931, Touristinfo Markt Wiesental.

Der Waldlehrpfad in Muggendorf, ganzjährig begehbar, beginnt an der Ortsverbindungsstraße nach Wohlmannsgesees. Er führt in anschaulicher Weise an die Schönheiten und Besonderheiten unserer Landschaft heran. Dabei sollen Probleme, die durch den Menschen verursacht wurden, nicht verschwiegen werden, z.B. Monokulturen. Wandern Sie auf einem bequemen Weg dreiein- halb Kilometer entlang der Wiesent vorbei an Felsformationen. Der artenreiche Mischwald offenbart die Lebensräume unserer heimischen Tiere und Pflanzen.

Aktiv- und Entdeckerpfad Plech, ca. 1,5 km langer Rundwan- derweg für Kinder und Familien mit zwei Wegoptionen rund um bzw. auf den Gottvaterberg. Zahlreiche Spielstationen und Lehrtafeln entlang des Weges. Start: Ortsmitte bei der Kirche; mit der VGN-Freizeitlinie 343 erreichbar. Tel. +49 (9244) 9852-11, www.plech.de.

Weidenkirche bei Ottenhof/Plech. Neben der Weidenkirche befindet sich der Naturlehrpfad mit Rastplätzen, verschiedenen Obstbaumsorten, Kräuterspirale, Insektenhotel und Lehrbienen- stand. Tel. +49 (9244) 9852-11, www.plech.de

Mit Ziegen unterwegs in Waischenfeld. Mit den Ziegen, wird ein Rundweg gelaufen. Sie dürfen dabei gestreichelt und gefüttert werden. Sie erfahren Wissenswertes über diese Tiere, den Kräutern und die Pflanzen die sie fressen und wie mit ihrer Hilfe Naturschutz betrieben wird. Dauer: 9 bis 11:30 Uhr. Sa oder So, Treffpunkt Burg Waischenfeld oder Nankendorf. Kosten 10 bis 14 € pro Fam. Termine für Gruppen auf Anfrage. Details unter: Tel.: +49 (0)152-08543956, Mail: [email protected], An- meldung erforderlich. Natur- und Wildnisschule Pantherra, Anke Kurr-Brosig.

28 Erfahrungsfeld der Sinne in Doos bei Waischenfeld. Der Besucher erfährt, wie seine Sinne die Umgebung wahrnehmen. Dabei ge- langt man zur Erkenntnis, dass die Wahrung der Gesetze, Regeln und Bedingungen der eigenen Natur den Menschen befähigen, in Erscheinung der äußeren Natur die gleiche Gesetzlichkeit wahr- zunehmen und zu bewahren. Tel.: +49 (0)9196 929480.

TIPP: In Doos, in der therapeutischen Einrichtung, gibt es eine „Wanderklause“. Hier bekommt man alkoholfreie Getränke, Kaffee und leckeren Kuchen. Von Doos führt ein ebenerdiger Spazierweg in 20 Minuten zur „Kuchenmühle“, einem beliebten Ausflugsziel, mitten im autofreien Aufseßtal.

Hirschaider Erlebnisweg. Ein 12,5 km sanft ansteigender gut markierter Weg um die Friesener Warte. Die Vielfalt von Flora, Fauna, Tierwelt und Technik wird an Infoboxen und Schautafeln veranschaulicht. Tel.: +49 (0)9543 440187.

Die „Erdgeschichte erwandern“ kann man über ruhige Wald- und Wiesenwege entlang der Lochau. Der geologische Lehrpfad be- ginnt in Plankenfels im Lochautal und führt mit einer Länge von 6 km über den Plankenstein, mit herrlichem Ausblick (Achtung steile Felsen!) und ehemaliger Burganlage, dorthin zurück. Weite- re Informationen bei der Touristinfo Hollfeld-Aufseß-Plankenfels , Tel.: +49 (0)9274 980 15. www.noerdliche-fraenkische.de

Naturerlebnisweg Melkendorf bei Litzendorf. 6 Kilometer Bewegung, Abenteuer und Spannung. Vieles ist über die Tier- und Pflanzenwelt zu erfahren, man kann den Weg des Wassers erforschen, die Besonderheiten unserer Region kennenlernen. Der Weg hat auch ein Maskottchen: Die Wildkatze Waldemar beglei- tet Jung und Alt auf dem Weg und gibt an den Hinweisschildern viele Tipps, Infos und Anregungen. Gedacht ist der Weg für Kin- dergarten- oder Grundschulkinder. Infos: Touristinfo Fränkische Toskana, Litzendorf, Tel.: +49 (0)9505 8064106. www.fraenkische-toskana.com.

Naturlehrpfad Schottenberg in Ebermannstadt. Der Lehrpfad ist ca. 6 km lang. Er beginnt am Wasserschöpfrad an der Wiesent und ist mit einem grünen Ring markiert. Bis zum höchsten Punkt sind ca. 200 Höhenmeter zu überwinden. Diese Anstrengung wird aber mit einem großartigen Ausblick vom Druidenstein auf das Wiesenttal belohnt. Die 67 Informationstafeln sind ihrem Inhalt entsprechend schwerpunktmäßig aufgestellt: Kulturge- schichte der Landschaft, Geologie, Waldbau und Ökologie, einhei- mische Tiere und Pflanzen werden erläutert und Zusammenhän- ge dargestellt. Infos bei der Touristinfo Ebermannstadt, Tel.: +49 (0)9194 50640, www.ebermannstadt.de

29 Gößweinsteiner Sagenweg. Eine „sagenhafte Wanderung“ für die ganze Familie! Entlang des Gößweinsteiner Sagenweges kann man den Urlaubsort von seiner mystischen Seite kennenlernen und Sagen- und Spukgeschichten erfahren. Eine Schautafel für jede Geschichte erzählt von Geistern und Rittern, die uns unsere Vorfahren überliefert haben. Länge: ca. 2,5 km, nicht für Kinder- wagen geeignet. Der Wanderplan in der Touristinfo Gößweinstein erhältlich. www.goessweinstein.de. Tel.: +49 (0)9242 456.

Walli-Maus-Weg in Gößweinstein. Eingebunden in wunderschö- ner Natur – ein Erlebniswanderweg für Familien mit Mitmachim- pulsen für Kinder und Erwachsene (für Kinderwagen geeignet). Der Weg lädt ein zum Erleben, Entspannen und Meditieren. Entlang der Wegstrecke sind verschiedene Aktivitäten möglich. Der „große Rundgang“ besteht aus 15 Stationen und ist in ca. 2 Stunden zu bewältigen. Weitere Infos gibt es in der Touristinfo. www.goessweinstein.de. Tel.: +49 (0)9242 456.

Ebermannstadt: Kinderwagen-Spazierweg. Länge: 5,5 km. Vom unteren Scheuenviertel verläuft der bequeme, gepflaster- te Weg durch die Au bis kurz vor Pretzfeld. Nach Querung der Bahngleise geht es auf einem Feldweg parallel zu der Bahnstre- cke nach Ebermannstadt zurück. Nach Querung der Pretzfelder Straße ein kurzes Stück aufwärts gelangt man durch die Obe- re- und Untere Bayerische Gasse zum Stadtpark. Von dort führt der Weg abwärts zum Wasserschöpfrad an der Wiesent. Weitere Infos in der Touristinfo, www.tourismus.ebermannstadt.de Tel.: +49 (0)9194 50640.

Wanderparadies Trubachtal. Auch für Familien mit Kinderwagen geeignet. Themenwege wie Naturlehrpfad, Therapeutischer Wan- derweg, Fuchsweg: „Wer findet den Juraelefanten“, Kinderwan- derung „Zu Rittern und zu alten Grenzen“ bringen Kindern das Thema Wandern näher und bieten Spaß und Erlebnis. Weitere Infos bei der Touristinfo Obertrubach, www.trubachtal.com. Tel.: +49 (0)9245 988-0.

Zeegenbachtalrunde. Auf 15 km erfahren Kinder und Erwachsene an 16 Infotafeln allerlei Wissenswertes zur Heimat- und Natur- kunde im Zeegenbachtal. Gemeinsam mit Schülern der Mittel- schule Strullendorf wurde dieser leichte Themenrundwanderweg ab Amlingstadt konzipiert. Neben dem Biberdamm am Zeegen- bach und ökologisch wertvollen Waldwiesen gibt es die histori- sche Mühle in Leesten oder die Slawenkirche in Amlingstadt zu besichtigen. Weitere Infos: Touristinfo Fränkische Toskana, www.fraenkische-toskana.com. Tel.: +49 (0) 9505 8064106.

30 Kindererlebnisweg im Zauberwald bei Mengersdorf. 10 Stationen erzählen das Märchen „Wer findet den Schatz der Bachprinzes- sin?“ Spielort ist der undurchdringliche Zauberwald am Fuße der Neubürg, auf der ein wunderschönes Schloss steht. Der 1 km lan- ge Weg ist mit dem Kinderwagen befahrbar und auch für ältere Personen leicht begehbar. Empfehlenswert ist festes Schuhwerk. Nach Wetterlage begehbar, kostenlos. Infos und Faltblatt: Info- Shop Neubürg, An der Therme 2, Mistelgau-Obernsees. www.mistelgau.de, Tel.: +49 (0)9279 923241.

Kinder- Naturbegegnungsweg in Tannfeld. Der Weg wurde angelegt, um Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter die Natur näher zu bringen. Willi Wiesel, ein Mauswiesel begleitet die Kinder auf dem Weg. 7 Stationen wie der Lesesteinhaufen, die Waldorgel oder der Baumstamm mit den Jahresringen fordern zum genaueren Hinsehen auf und animieren dazu, kleinere Aufgaben auszuführen. Ausgangspunkt des Rundweges ist der Parkplatz am Ortsrand von Tannfeld. Von dort aus zeigen die Wegmarkierungen mit dem Abbild des Mauswiesels die Richtung an. Länge des Weges: ca. 4,3 km. Eine Begleitbroschüre gibt es als Download unter www.thurnau.de. Weitere Infos bei der Touris- tinfo Thurnau, Tel.: +49 (0)9228 951-36.

WIEDERKEHRENDE Veranstaltungen: • Ebermannstadt: EBS spielt in der Stadthalle, 12. Okt. 2019 von 13–21 Uhr. Mit vielen interessanten Spielmöglichkeiten für Jung und Alt! www.ebs-spielt.de

• Ebermannstadt: Lokschuppenführungen der Dampfeisenbahn: Immer sonntags um 12.30 Uhr am 1. u. 12. Mai, 9. Juni, 14. u. 28. Juli, 4, u. 15. August, 8. u. 29. Sept. sowie 3. Okt. 2019.

• Ebermannstadt: Kinder-Flohmarkt. Zur Ebser Zeltkerwa im September gibt es am Kirchweihmontag 9.9.2019 ab 8 Uhr den Flohmarkt der Kinder und Jugendlichen der Stadt entlang der Hauptstraße.

• Ebermannstadt: Kinderläufe. Anlässlich des Fränkische- Schweiz- Marathon finden für den Nachwuchs Zehntelmarathon (4,2 km), Schülerlauf (1000 m ) und Bambiniläufe (500 m) statt. Samstag, 31.8.2019, Ebermannstadt, Marktplatz ab 15.45 Uhr. Teilnehmen können alle Kinder in der jeweiligen Altersstufe. Die Teilnahme ist kostenlos, da die Sparkasse Forchheim die Start- gebühren übernimmt! Jede/-r Teilnehmer/-in erhält im Ziel eine Medaille, ein Getränk und einen Knusperriegel. Anmeldungen: www.fs-marathon.de bis Freitag, 30.8. 12 Uhr, oder Nachmeldung bis 15 Uhr vor Ort möglich.

31 • Ebermannstadt, an der Breitenbach-Kirchweih, am 3. Samstag im Oktober um 15.45 Uhr ist Kinderkirchweih. Die Kerwabur- schen und die Kinder stellen gemeinsam einen Kinderbaum auf. Nähere Infos unter Tel.: +49 (0)9194 50640 (Touristinfo).

• Ebermannstadt: Zusätzliche Feriensonderzüge der Museumsei- senbahn fahren ab am 1. u. 15. August den regulären Fahrplan mit der Dampflok nach Behringersmühle. Sonst nur sonntags, von Mai-Mitte Okt. Tel.: +49 (0)9194 72 51 75.

• Ebermannstadt: Nikolausfahrten 2019 sind am: 30.11., 1.12., 6.12., 7.12., 8.12.2019. www.dampfbahn.net

• Ebermannstadt: Am 14.7.2019 ist das Bahnhofsfest am Bahn- hof Ebermannstadt mit Zugbetrieb im 2 Stundentakt ab 10 Uhr.

• Egloffstein: Kinder-Kirchweih anlässlich der Sportlerkirchweih am 3. Wochenende nach Pfingsten (29.6.). Am 1.7. wird der Baum ausgetanzt. Weitere Infos unter Tel.: +49 (0)9197 202.

• Egloffstein: Stockbrotbacken für Kinder am Lagerfeuer. Immer dienstags. Termine: 18.6. um 17 Uhr, 9.7. um 17 Uhr, 6.8. um 17 Uhr, 20.8. um 17 Uhr. Tel.: +49 (0)9197 202 (Touristinfo).

• Egloffstein: Felsenkellerführung mit „Schatzsuche in der Unter- welt“. Termine: 25.5., 15.6., 19.6., 6.7., 27.7., 3.8., 14.8., 28.8. je um 10 Uhr. Tel.: +49 (0)9197 202 (Touristinfo).

• Egloffstein: Führungen durch das Mühlenmuseum in in der Pen- sion Mühle, Talstraße 10. Anschaulich wird erklärt, wie mit dem alten Mahlstock gearbeitet wurde, außerdem wird so manche Anekdote über das Müllerhandwerk und das Backen zum Besten gegeben. Termine: 23.4., 14.5., 28.5., 10.6., 25.6., 2.7., 16.7., 30.7., 13.8., 27.8., 3.9., 17.9., 7.10., 15.10. jeweils um 10 Uhr. Tel.: +49 (0)9197 626678 oder 1544.

• Gelbsreuth (Gemeinde Wonsees) 26.5. 10 Uhr: Oldtimer- Schlep- pertreffen der Feuerwehr mit Kinderprogramm und fränkischen Spezialitäten. Weitere Info: +49 (0)151 15657283 oder: +49 (0)9274 807246

• Hollfeld: Kinder-Flohmarkt am Kerwa-Montag (letzter Ferientag der Sommerferien) am 9.9.2019 ab ca. 14 Uhr auf dem Marien- platz. Mit traditionellem Hahnenschlag und Sackhüpfen.

• Obertrubach Am 2. Freitag im August ist Kinder- Kerwa mit Baum austanzen. Tel.: +49 (0)9245 980-0.

32 • Thurnau: Gregori-Kinderfest immer am ersten Sonntag im Juli, Tel.: +49 (0)9228 95136.

• Pegnitz, Ggregori-Kinderfest immer Anfang Juni. Tel.: +49 (0)9241 723-11 (Touristinfo).

• Pottenstein „Kinderkultur in der Teufelshöhle“ - Märchen und Kindertheater Programm und Vorverkauf im Tourismusbüro Pot- tenstein. Tel.: +49 (0)9243 70841. www.pottenstein.de

• Tüchersfeld: Am 1. September ist Familiennachmittag im Mu- seum anlässlich des autofreien Sonntag von 13-17 Uhr. Spiel und Spaß für die ganze Familie mit Tombola, Kinderschminken, Kaffee und Waffeln, Luftballonwettbewerb, u.v.m. Achtung: Zufahrt zum Museum nicht auf der B 470, bzw. Straße Behringersmüh- le- Pottenstein möglich. Kinder u. Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt! Erwachsene zahlen pro Person 2,50 €. Adresse: Fränkische Schweiz-Museum Tüchersfeld. Am Museum 5, 91278 Pottenstein. Tel.: +49 (0)9242 741 70 90. www.fsmt.de

• Wiesenttal - Muggendorf, Erntedankfest am 29. Sept. Ab 19 Uhr können alle Kinder in einem eigenen Umzug ihre geschnitzen und verzierten Kürbisse zeigen. In Anschluss gibt es ein großes Feuerwerk. Weitere Info in der Touristinfo. Tel.: +49 (0)9196 92 99 31. www.wiesenttal.de

TIPP: Weitere Veranstaltungen, die für Kinder und Jugendliche geeignet sind, finden Sie im Kinder-Kultur-Kalender unter: www.forchheimer-kulturservice.de in der Rubrik „Junior“.

Familienfreundlichkeit wird in der Fränkischen Schweiz großgeschrieben. Das fängt in den Unterkünften an und hört bei den Eintrittspreisen und Angeboten für Kinder noch lange nicht auf. Man wird überall herzlich empfangen. Und die regionale Küche überzeugt nicht nur mit ihrer hervorra- genden Qualität, sondern auch mit fairen Preisen. Es gibt besonder Angebote für jedes Alter und jedes Interes- se. Besuchen Sie unsere Homepage. Dort finden Sie alle Infos zum Thema Familienurlaub.

www.fraenkische-schweiz.com/de/erleben/familiaer/

33 FAMILIENFREUNDLICHE Unterkünfte: Kennen Sie unsere Kriterien für besonders familienfreundliche Unterkünfte? Sie finden diese Quartiere im aktuellen Gastgeberverzeichnis für die Fränkische Schweiz

1. In allen Familienräumlichkeiten gilt Rauchverbot 2. Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen, etc. im oder am Objekt 3. Möglichkeit zum Abdunkeln der Schlafzimmer 4. Folgende Zusatzausstattungen werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt: a: Kinderbetten, b: Kinderbettwäsche, c: Hochstuhl 5. Waschmaschinennutzung und Trockenmöglichkeit - alternativ Wäscheservice 6. Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten 7. Außenspielbereich vorhanden

DIE ERLEBNIS-CARD-das Sparbuch:

TIPP: Benutzen Sie als Übernachtungsgast die

kostenlose „Erlebniscard“ Damit sparen Sie bis zu 50 Euro an Eintrittsgeldern oder Be- nutzungsgebühren, wenn sie alle Einrichtungen in Anspruch nehmen. Erhältlich ist die „E-Card“ in ihrer örtlichen Touristinfo. Die Liste der teilnehmenden Betriebe finden Sie unter www.fraenkische-schweiz.com - Stichwort Erleben/Erlebniscard

Beispielrechnung für einen Erwachsenen: Montag: 1x Bike fahren + eine Burg anschauen = 2,50 € Dienstag: 1x Höhlenabenteuer + Museum besuchen = 4,00 € Mittoch: ein Konzert + einen Wildpark besuchen = 4,00 € Donnerstag: Sommerrodelbahn + Boot fahren = 7,00 € Freitag: Angeln und Golf spielen = 4,00 € Samstag: Segway fahren und Freibad besuchen = 3,10 € Sonntag: Dampfbahnfahrt + Minigolf spielen = 2,70 € Ersparnis insgesamt: 27,30 €

34 ABENTEUER-KINDERSPIELPLÄTZE: Hollfeld, Fliederstraße 12. Der größte Spielplatz Hollfelds. Mit mehreren Klettergerüsten, langer Hangrutsche, Seilbahn, Tisch- tennis, Bolzplatz etc.

Gößweinstein, OT Morschreuth, Kirchenstraße u.a. mit Klet- terturm und Seilbahn. Weitere Infos: Touristinfo, Tel.: +49 (0)9242 456

Pottenstein: In Ortsteilen Elbersberg, Hohenmirsberg, Tüchers- feld und Weidenloh. Weiter Infos unter Touritsinfo, Tel.: +49 (0)9243 708-41.

Waischenfeld. In den Ortsteilen Nankendorf mit Piratenschiff (Kirchberg 1) und Eichenbirkig mit Turmanlage, einschließlich Brücke und Seilbahn mit einem darunter liegenden Kriechtunnel neben dem, Feuerwehrhaus. Weitere Infos unter Touristinfo, Tel.: +49 (0)9202 9601-17.

Viele Spielplätze sind auf diesen Online-Plattformen eingestellt. www.spielplatztreff.de oder www.spielplatznet.de

Die komplette Liste mit allen Urlaubsorten und den Tourismusbüros finden Sie hier: www.fraenkische-schweiz.com/de/erleben/urlaubsorte

35 Miteinander den Tag erleben!

schloss-thurn.de36