1 Protokolle

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

1 Protokolle ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 1 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 1 Protokolle 1.1 Zweizonenwirtschaftsrat 1100/1 - Niederschriften der Sitzungen der CDU-Fraktion und des 21.07.1947 - 27.08.1949 CDU-Fraktionsvorstandes vom 21.07.1947 bis 27.08.1949 Fraktionssitzungen und Fraktionsvorstandssitzungen: Inhaltsverzeichnis, Kurzprotokolle, Anwesenheitslisten; Verhandlungsthemen und Referenten. (gebundenes Exemplar). enthält u.a. folgende Themen: Erweiterung des Fraktionsvorstandes, Teilnahme von Nichtfraktionsmitgliedern, Zusammenarbeit mit dem Union-Pressedient; Wahrenverkehrsordnung, Wahrenverkehrsgesetz, Industrieplan, Energiebewirtschaffung hierzu u.a.: Franz-Josef Strauß; Frage der Übertragung von Verwaltungsfunktionen im Kohlebergbau; Entnazifizierungsbestimmungen, Demontagebestimmungen, Hochseefischerei, Kraftfahrzeugmißbrauchsgesetz, Bodenreform, Kartoffelfrage, Kohleförderung, Stahlerzeugung, Landwirtschaft; Entschließung des Wirtschaftsrates zu den Demontagen (26.10.1947); Abmachungen auf dem Gebiete des Unterhaltungsrundfunks; Aufbau der Verwaltung für Verkehr (15.12.1947); Demontageausgleichgesetz; Gesetz über die Aufhebung des Reichsnährstandes; Konferenz mit den Arbeitsministern der Bi-Zone; Währungsreform (15.12.1947); Ankauf von amerikanischen Warenbeständen (17.12.1947); Frankfurter Tagung (20.01.1948); Fall Johannes Semler (20.01.1948, 28.01.1948, 25.02.1948); Wahl des Fraktionsvorstandes (22.02.1948); Arbeitsweise des neuen Wirtschaftsrates, Besetzung der Ausschüsse; Parteipolitische Lage der CSU in Bayern (23.02.1948); Wahlen des Verwaltungsrates; Zusammenarbeit mit der FDP (01.03.1948); Koordinierende Arbeit zwischen Verwaltungsrat, Länderrat und Wirtschaftsrat (10.03.1948); Politische Lage in Niedersachsen (12.04.1948); Warenenthortungsgesetz (13.04.1948); Stellungnahme des Wirtschaftsrates zum Marshallplan (19.04.1948); Marshallplanhilfe; Entschließung der Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU betr. Währungsreform (27.04.1948); Genossenschaftsgesetz (26.05.1948); Diskussion über die künftige politische Gestaltung Westdeutschlands im Hinblick auf die Londoner Beschlüsse (04.06.1948); Währungsreform (Ludwig Erhard) am 04.06.1948; Steuerreform; Adresse an die Besatzungsmächte (10.06.1948); Politische Spannungen in westdeutschen Grenzgebieten (14.06.1948); Bericht über die Konferenz mit den Generälen Clay und Roberston; Bestandsaufnahme nach der Währungsreform; Flüchtlingsprobleme (07.07.1948); ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 2 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum Beibehaltung der Kartoffelpreise als Festpreise, Errichtung eines Amtes für wiederaufbau (20.08.1948); Zusammenarbeit Wirtschaftsrat und Parlamentarischer Rat (07.09.1948); Wirtschaftspolitik der CDU/CSU (Ludwig Erhard und Hans Schlange-Schöningen) (26.09.1948); IG-Farben-Entflechtung (15.11.1948); Rücktritt Dr. Schlange-Schöningen (03.12.1948); Geheimhaltung der Fraktionssitzungen (13.12.1948); Leiter des Flüchtlingsamtes, Deutsche Kriegsgefangene, Wiederaufbaubank; Umfang in cm: 7 1.2 Parlamentarischer Rat Die Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion im Parlamentarischen Rat liegen ebenfalls in einer edierten Fassung vor. "Die CDU/CSU im Parlamentarischen Rat. Sitzungsprotokolle der Unionsfraktion". Bearbeitet von Rainer Salzmann (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 2). Stuttgart 1981. 1101/1 - Niederschriften über die Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 15.08.1948 - 02.12.1948 des Parlamentarischen Rates Tagesordnungen und Referenten der Sitzungen Nr. 1 - 163. enthält: Nr. 1 - 47. (15.09.1948 bis 02.12.1948) Die Protokolle liegen im Archivkarton in zwei Exemplaren vor: 1. Maschinenschriftliche Fassung der Sitzungen vom 15.08.1948 bis 02.12.1948 mit handschriftlichen Korrekturen (1101/1) 2. Durchschlag der maschinenschriftlichen Fassung ohne Korrekturen vom 15.08.1948 bis 02.12.1948 (1101/2). enthält u.a.: ausführliche Ergebnisprotokolle der Sitzungen. enthält u.a. folgende Themen: Behandlung der einzelnen Artikel der geplanten Verfassung; Beratungen u.a.über: 15.09.1948: Berliner Frage und die internationale Lage (15.09.1948) 16.09.1948: Geschäftsordnung, Bundesrat und Senat; 22.09.1948: Wahlsystem u.a. Konrad Adenauer; 28.09.1948, Herrenchiemseer Entwurf für Grundsatzfragen, Finanzministerium, Organisationsausschuss, Zuständigkeitsausschuss, Wahlrechtssystem, Senatsprinzip und Bundesprinzip (Referenten u.a. von Konrad Adenauer, Robert Lehr, Wilhelm Laforet, Paul de Chapeaurouge, Adolf Süsterhenn); 30.09.1948: Artikel im "Rheinischen Merkur" über die Arbeit der CDU, Fragen der Finanzen, Lastenausgleich, aktive Demokratie, Wahlrecht, Plenarsitzung in Berlin (Referenten u.a. Robert Lehr, Adolf Süsterhenn, Konrad Adenauer, Gerhard Kroll, Paul Binder; 05.10.1948: Getroffene Beschlüsse in der Fraktionssitzung über die Finanzen, Bayern, Ministerpräsidentenkonferenz, Bundesverfassung, Bundesrat oder Senat, Wahlrechtsausschuss, Arbeit des Grundsatzausschusses (Referenten u.a.: Karl Sigmund Mayr, Lambert Lensing, Theophil Kaufmann, Heinrich von Brentano, Josef Schrage); 06.10.1948: Organisationsausschuss, Artikel 3,4,5,6,7,8, Bau- und Bodenrechtsfragen, Elternrecht, , Bundesrat oder Senat; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 3 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum (Referenten u.a.: Hans-Christoph Seebohm, Anton Pfeiffer, Konrad Adenauer, Josef Ferdinand Kleindienst, Wilhelm Heile) zum westdeutschen Grundgesetz: Generalklausel, Vereinigung, Organisation des Bundes, Gesetzgebung, Ordnung des Wirtschaftsleben, Steuern und Finanzfragen, Verkehrswesen; 07.10.1948: Artikel 45 bis 63, Grundrechtsartikel 9 bis 12; 07.10.10.1948: Senat oder Bundesrat (Referenten u.a.: Konrad Adenauer, Adolf Süsterhenn, Hans Ehard, Paul Binder, Albert Finck, Wilhelm Laforet); 12.10.2012: Bundesrat oder Senat, Beamtenrecht, Elternrecht, Länderkammer, Ausschuss für Grundsatzfragen (Verhandlungen über die Präambel) (Referenten u.a.: Adolf Süsterhenn, Ernst Wirmer, Anton Pfeiffer, Robert Lehr, Paul de Chapeaurouge); 13.10.1948: Antrag der SPD auf Anberaumung einer Plenarsitzung, Wahlrechtsausschuss, Kompetenzausschuss, Bundesrat und Senat, Organisationsausschuss, Interfraktionelle Besprechungen (Referenten u.a.: Konrad Adenauer, Gerhard Kroll, Franz Josef Strauß, Robert Lehr, Anton Pfeiffer, Ernst Wirmer); 14.10.1948: Wahlrechtsausschuss, Besatzungsstatut, Fassung der Präambel, Flaggenfrage, Teilnahme der Presse, Partei "Union der Mitte" (Referenten u.a.: Gerhard Kroll, Theophil Kaufmann, Helene Weber, Heinrich von Brentano, Robert Lehr, Franz Josef Strauß, Hermann Hans von Mangoldt, Anton Pfeiffer); 19.10.1948: Planarsitzung, Besatzungsstatut, Päambel, Zuständigkeitsausschuss (Redner u.a.: Anton Pfeiffer, Adolf Süsterhenn, Franz Josef Strauß); 22.10.1948: Zeitplanung, Plenarsitzung, Flage (Redner: Anton Pfeifer, Helene Weber, Robert Lehr, Franz Josef Strauß, Hermann von Mangoldt); 26.10.1948: Wahlen in Schleswig-Holstein, Wahlrechtsfragen, Flaggenfrage (Schwarz-Rot-Gold als Balkenkreuz), Schweizer Reise, "Union der Mitte", Interfraktionelle Besprechungen, Besatzungsstatutausschuss der Ministerpräsidenten, Schutz des Bundes nach Aussen, Überarbeitung des Grundgesetzes, Oberstes Arbeitsgericht (Redner: u.a.: Robert Lehr, Carl Schröter, Gerhard Kroll, Konrad Adenauer, Adolf Süsterhenn); 28.10.1948: Krise der Partei in den Westzonen, Bundesrat, Berlin, Parteikrise, Verlegung der Baupläne der Länder im Ältestenrat, Bundesrat und oder Senat, Artikel 1 bis 12; 03.11.1948: Interfrationelle Besprechungen: Bundespräsident, Artikel 42 und 107; Wahlrechtsausschus, Lage im Haus, Gebiet der Kulturpolitik; Flaggenfrage, Antrag Adolf Süsterhenn auf Einfügung eines Artikels über die Sicherung des Lebens und der körperlichen Integrität; 03.11.1948: Artikel 12 bis 20 sowie Artikel 31 und 36. 04.11.1948: Artikel 37 bis 57, Artikel 60 bis 64 und Artikel 107; Interfraktionelle Besprechungen zu den Artikel 1 bis 17, Artikel 75 bis 87; 05.11.1948: Interfraktionelle Besprechungen: Entwurf über die Änderungen der Artikel 42, 113 und 116; Behandlung Artikel: 87 bis 96; 09.11.1948: Heinrich von Brentano: Abkommen mit der FDP; Bundesrat oder Senat, interfraktionelle Besprechungen zu Artikel 42, Bericht über München, Bundesrat; 10.11.1948: Interfraktioneller Besprechungen (Bundesrat); Allgemeine Lage, "Recht auf Leben", Schutz der Ehe, Staatskirchenrecht; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 4 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 11.11.1948: Artikel 86 bis 90; 12.11.1948: Artikel 87, 88, 90, 91, 92, 93, 94; 16.11.1948: Aussprache mit Brian Robertson (über das Besatzungsstatut), hier: Konrad Adenauer und Adolf Süsterhenn; Zwei-Kammer-System, Verhandlungen über den kulturellen Artikel, Bundesrat, Recht auf Leben, Schutz der Ehe; 17.11.1948: Artikel 21 bis 27; 17.11.1948: Artikel 25 bis 32; 18.11.1948: Artikel 30 bis 36; 23.11.1948: Demarche der Alliierten, Bundesrat und Senat, Artikel 1 und 2, Kulturelle Forderungen; Vorschläge der Fraktion der CDU/CSU für die Grundrechtsartikel 1 bis 8; 23.11.1948: Demarche der Alliierten, Artikel 35: Bundeskriminalwesen, Frankfurter Verhältnisse; 24.11.1948: Strittige Punkte zum Kapitel Bundespräsident; Paragraph 75, Paragraphen über die Stellvertretung des Bundespräsidenten, Geschäftsordnungsausschuss, Redaktionsausschuss, Bundesrat oder Senat; 25.11.1948: Der Beauftragte der Militärgouverneure, Bundesrat oder Senat, Finanzverwaltung, Länder - oder Bundesverwaltung, Dokument der Beauftragten der Militärgouverneure; 26.11.1948: Bundesrat oder Senat, Stellungnahme zur Finanzfrage, Stellungnahme von Ministerpräsident
Recommended publications
  • Federal City and Centre of International Cooperation
    Bonn Federal City and Centre of International Cooperation Table of Contents Foreword by the Mayor of Bonn 2 Content Bonn – a New Profile 4 Bonn – City of the German Constitution 12 The Federal City of Bonn – Germany’s Second Political Centre 14 International Bonn – Working Towards sustainable Development Worldwide 18 Experience Democracy 28 Bonn – Livable City and Cultural Centre 36 1 Foreword to show you that Bonn’s 320,000 inhabitants may make it a comparatively small town, but it is far from being small-town. On the contrary, Bonn is the city of tomor- “Freude.Joy.Joie.Bonn” – row, where the United Nations, as well as science and Bonn’s logo says everything business, explore the issues that will affect humankind in about the city and is based on the future. Friedrich Schiller’s “Ode to Bonn’s logo, “Freude.Joy.Joie.Bonn.”, incidentally also Joy”, made immortal by our stands for the cheerful Rhenish way of life, our joie de vi- most famous son, Ludwig van vre or Lebensfreude as we call it. Come and experience it Beethoven, in the final choral yourself: Sit in our cafés and beer gardens, go jogging or movement of his 9th Symphony. “All men shall be brot- cycling along the Rhine, run through the forests, stroll hers” stands for freedom and peaceful coexistence in the down the shopping streets and alleys. View the UN and world, values that are also associated with Bonn. The city Post Towers, Godesburg Castle and the scenic Siebenge- is the cradle of the most successful democracy on Ger- birge, the gateway to the romantic Rhine.
    [Show full text]
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Germany: CIA Involved in Watergating of Willy Brandt
    Click here for Full Issue of EIR Volume 1, Number 2, May 10, 1974 May 10, 1974 Page 7 CIA INVOLVED IN WATEBGl\IING OF WILLY In the aftermath of the Guillaume affair, SPD circles ., BRANDT are openly discussing the possibility that Brandt was set 1 up by Genschcr. Brandt repeatedly had been fed reports by Genscher and the BfV that close personal friends and associates were East German agents. May to (IPS) - The timing and publicity of the scandal The case of Leo Bauer is illustrative. Bauer was an ex­ over the espionage of one of Willy Brandt's top personal communist, a refugee from East Germany, through presidential aides strongly indicate' that the Central whom Brandt established the first contacts with the Intelligence Agency engineered thi.s successful attempt to Italian Communist Party which led to the Ostpolitik topple Brandt and, further, that the spy Gunther negotiations with the Soviet Union and Eastern Bloc. ! Gui laume was a double agent. Brandt repeatedly received reports. from the BfV that IPS Intelligence has uncovered material indicating Bauer was an East German agent. When Brandt ordered extraordinary circumstances around Guillaume's an exhaustive investigation it was revealed that. the security clearance in 1969 and 1970. Further suspicions allegations were baseless. have been aired in the EUl"'Jpean media. A journalist for S�mi'a' charges have been pcriodically levelled a. such the Aftonbladei; a Norwegian social democratic paper. Brandt colleagues as Egon Bahr and Herbert Wehner. In claims to have discussed the matter in Moscow with this atmosphere a short, unsubstantiated report that Soviet officials who told him that "This was a set-up for Guillaume was an East German agent would have been the KGB" (Soviet Intelligence).
    [Show full text]
  • Der Parlamentarische Rat Und Die Entstehung Des Ersten Bundestagswahlgesetzes
    ERHARD LANGE DER PARLAMENTARISCHE RAT UND DIE ENTSTEHUNG DES ERSTEN BUNDESTAGSWAHLGESETZES Zur Problemstellung „Zwanzig Jahre nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland ist deren un­ mittelbare ,Vorgeschichte' noch kaum erforscht", so kennzeichnete der Historiker Rudolf Morsey in einem Aufsatz den Stand der historischen Kenntnisse über die Vorphase der Bundesrepublik zu Beginn der siebziger Jahre1. Trotz dieser kriti- s'chen Äußerung, die jüngst auch Ernst Deuerlein in einer Bestandsaufnahme über „Forschungsgrundlage und Forschungsproblematik 1945-1949" bestätigte2 und die insbesondere hinsichtlich der alliierten Besatzungspolitik nach wie vor ihre volle Berechtigung3 hat, läßt sich nicht verkennen, daß dieser Zeitraum zunehmend in den Blickpunkt zu rücken beginnt und insbesondere deutsche Quellen verstärkt für historische Studien über die Phase nach 1945 herangezogen werden können. Das gilt sowohl für Untersuchungen über die Anfänge nach dem Krieg in den Ländern, wie die Arbeiten von Eberhard Konstanzer, Walter Först, Kurt Jürgen- sen und eine demnächst erscheinende Veröffentlichung Peter Hüttenbergers zei­ gen4, als auch für Studien über einzelne Sachbereiche wie die von Justus Fürstenau zur Entnazifizierung oder die zur Wiederbewaffnung von Klaus von Schubert5. Schließlich haben auch die Arbeiten von Werner Sörgel und Volker Otto zum Wirken des Parlamentarischen Rates und der unlängst erschienene Aufsatz von Rudolf Morsey zum politischen Aufstieg Adenauers 1945-1949 die Möglichkeiten verdeutlicht, die sich quellenmäßig schon jetzt der zeitgeschichtlichen Forschung 1 Rudolf Morsey, Die Rolle Konrad Adenauers im Parlamentarischen Rat, in dieser Zeit­ schrift 18 (1970), S. 62. 2 Ernst Deuerlein, Forschungsgrundlage und Forschungsproblematik 1945—1949, in: Polit. Studien 22 (1971), S. 46-67. 3 Für diesen Bereich ist als quellenfundierte und jetzt auch in deutscher Übersetzung vor­ liegende Neuerscheinung die Darstellung von John Gimbel, Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland 1945-1949, Frankfurt a.
    [Show full text]
  • Die Vier Mütter Des Grundgesetzes
    EIN GLÜCKsfALL FÜR DIE DemOKRATIE DIE VIER MÜTTER DES GRUNdgESETZES „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.” Artikel 3, Abs. 2 Grundgesetz Selbstverständlich war es nicht, dass der Gleichberechtigungs- Politisch engagierte Frauen und Frauenverbände thematisierten artikel in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland hier die immer noch herrschenden Defizite in Sachen Gleich- aufgenommen wurde. 1948/49 arbeiteten 65 Männer und berechtigung. Sie forderten die konsequente Anstrengung aller Frauen im Parlamentarischen Rat an einer demokratischen Ver- politischen Kräfte zur Umsetzung von Artikel 3, Abs. 2. Nach fassung für den neuen deutschen Staat. Lange war dabei nur langen Diskussionen wurde 1994 der Gleichberechtigungs- von den ‚Vätern des Grundgesetzes’ die Rede. Den wenigen artikel im Grundgesetz um einen Zusatz ergänzt: „Der Staat Frauen im Parlamentarischen Rat – Dr. Elisabeth Selbert, Frieda fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung Nadig, Helene Weber und Helene Wessel – als den ‚Müttern von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung beste- des Grundgesetzes’ ist es zu verdanken, dass unsere Verfas- hender Nachteile hin.“ Eine aktive Gleichstellungspolitik ist sung Frauen die volle Gleichberechtigung garantiert. In der seitdem Verfassungsauftrag. Weimarer Republik hatte dieser Passus noch viel eingeschränk- ter gelautet: „Männer und Frauen haben dieselben staats- bürgerlichen Rechte und Pflichten“. Nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurde 1992 eine Gemeinsame Verfassungskommission zur Überarbeitung des Grundgesetzes eingesetzt. Dr. Elisabeth Selbert geb. Rohde 1896 (Kassel) – 1986 (Kassel), SPD Elisabeth Selbert legt im Alter von 30 Jahren als zweifache Mutter die Reifeprüfung ab und nimmt das Jurastudium auf.
    [Show full text]
  • Pdf Internet/Bayerische Verfassung.Pdf
    Aufsatz Alessandra Ferretti und Patrick Bernhard Pazifismus per Gesetz? Krieg und Frieden in der westdeutschen Verfassungsdiskussion, 1945-1949 »Von der Kriegs- zur Friedenskultur?«, so lautet der provokante Titel eines vor kurzem auf dem deutschen Buchmarkt erschienen Sammelbandes, der sich mit dem Mentalitätswandel in Deutschland nach 1945 beschäftigt1. Noch provokanter lautet die Antwort, die der Herausgeber Thomas Kühne in seinem Vorwort auf diese Frage gibt. Nachdem bis 1945 in Deutschland ein starker Militarismus vorge- herrscht habe, sei es danach, aufgrund der Erfahrungen mit dem Nationalsozia- lismus und dem Zweiten Weltkrieg, zu einer umfassenden Delegitimierung von Militär und Gewalt in weiten Teilen der westdeutschen Gesellschaft gekommen2. Wie die Autoren des Sammelbands anhand verschiedener Themen zeigen können - etwa an der Friedensbewegung oder der Erziehungsmethoden in den Schulen - setzte dieser Mentalitätswandel allerdings erst mit voller Macht am Ende der 1960er Jahre ein, die in der deutschen Zeitgeschichtsforschung ja mittlerweile allgemein als Zeit tiefgreifender Veränderungen begriffen werden3. Es sei der früh nach der deut- schen Niederlage beginnende Ost-West-Konflikt gewesen, der zuvor eine tiefe und um- fassende Auseinandersetzung mit der Frage von Krieg und Frieden verhindert habe. Ein bei dieser Fragestellung zentrales Thema haben die Autoren des Sammel- bands allerdings nicht berücksichtigt: den Verfassungs- und Gesetzgebungsprozess nach 1945, d.h. die rechtliche Normierung der Frage von Krieg und Frieden durch die politischen Entscheidungsträger4. Das ist umso erstaunlicher, als friedenspoli- tische Probleme in den Debatten vieler Landesparlamente während der ersten drei Nachkriegsjahre sowie 1948/49 im Parlamentarischen Rat einen breiten Raum ein- nahmen und um drei grundlegende Fragen kreisten: Inwiefern sollte dem deutschen Volk in Zukunft überhaupt noch ein Recht auf Kriegsführung gestattet sein, inwie- weit hatte der Gesetz- bzw.
    [Show full text]
  • Robert Lehr (1883 –1956) Landtagsabgeordneter, Nordrhein-Westfalen
    Robert Lehr (1883 –1956) Landtagsabgeordneter, Nordrhein-Westfalen Stefan Marx Robert Lehr gehört einer Politi- kergeneration an, die in ihrem Denken und Handeln geprägt war von der Erfahrung in der Weima- rer Republik. Bereits in der ersten deutschen Demokratie war er eine festumrissene Figur im staat- lichen und gesellschaftlichen Le- ben. In seiner Funktion als Ober- bürgermeister von Düsseldorf zählte er zum „Establishment der Republik“ (Wolfgang Hofmann). Dass er eine Karriere in der Kommunalverwaltung machen sollte, war nicht zu erwarten, als er am 20. Au- gust 1883 als Sohn eines Offiziers in Celle geboren wur- de. Er wuchs in einer christlich und konservativ gepräg- ten Familie auf. Nachdrücklich betonte der Protestant Lehr die Weltverantwortung des Christen, seine Ver- pflichtung zum Engagement in Staat und Gesellschaft. Für den christlichen Politiker gelte die Erkenntnis, dass der Mensch nicht staatshöriges Objekt, sondern ein Teil der göttlichen Schöpfung sei. Toleranz und Nächsten- liebe müssten daher sein Handeln bestimmen. Seine konservative Grundhaltung spiegelte sich in seinem Ha- bitus wider: pflichtbewusst und streng gegen sich selbst, 245 Stefan Marx straff in der äußeren Erscheinung und immer tadellos gekleidet. Wie sein Vater, der bis zum Generalmajor aufstieg, wollte Lehr eine Offizierslaufbahn einschlagen. Doch ein langwieriges Nierenleiden machten diese Pläne zunichte. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und der Pro- motion zum Dr. jur. mit einer Arbeit über das Reichshaft- pflichtgesetz machte er eine steile Karriere in der Kom- munalverwaltung von Düsseldorf. 1913 trat er als Assessor in den Dienst der Stadt. Bereits ein Jahr später wählte ihn die Stadtverordnetenversammlung zum Polizei- dezernenten und übertrug ihm damit ein umfangreiches Aufgabengebiet, dessen Bewältigung in den Jahren des Ers- ten Weltkrieges eine besondere Herausforderung darstellte.
    [Show full text]
  • Die Geglückte Verfassung
    spd-bundestagsfraktion mai 2009 Gisela Notz/Christl Wickert Die geglückte Verfassung Sozialdemokratische Handschrift des Grundgesetzes allgemein allgemein solidarische bürgergemeinschaft und demokratischer staat neue wertschöpfung und gute arbeit der vorsorgende sozialstaat eine friedliche, freie und gerechte weltordnung nachhaltiger fortschritt inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 05 Vorwort 07 Zusammenfassung 15 Einleitung 16 Vorarbeiten im Exil und in der Illegalität 18 Was war der Parlamentarische Rat? 23 Was waren die Strukturen und Aufgaben des Parlamentarischen Rates? 26 Wer waren die Frauen und Männer des Parlamentarischen Rates? 28 Die Präliminarien der Arbeit des Parlamentarischen Rates 28 Streit um den Sitz des Parlamentarischen Rates und der vorläufigen Bundesregierung 29 Provisorium mit Bekenntnis zur Einheit Deutschlands 31 Präambel 03 spd-bundestagsfraktion ................................................................................................... 33 Exemplarische Bereiche der Diskussion zum Grundgesetz 33 Diskussion der Grundrechte 35 Parlamentarisches Regierungssystem 35 Staatsform, Verfassungsorgane 40 Bekenntnis zum sozialen Rechtsstaat 42 Der Föderalismusstreit 47 Künftige Stellung Berlins 48 Öffnung zum Weg nach Europa 49 Wahlrechtsdebatten im Parlamentarischen Rat 52 Politikbereiche 60 Das Grundgesetz ist verkündet 63 Biografien der sozialdemokratischen Mitglieder im Parlamentarischen Rat 96 Anhang 102 Literaturverzeichnis 103
    [Show full text]
  • Konstituierende Sitzung Des Parlamentarischen Rates 1948 in Bonn Gedenkstunde Des Deutschen Bundestages Am 6
    Vor 60 Jahren: Konstituierende Sitzung des Parlamentarischen Rates 1948 in Bonn Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 6. September 2008 Feierstunde des Deutschen Bundestages aus Anlass des 60. Jahrestages der konstituierenden Sitzung des Parlamentarischen Rates Museum Alexander Koenig, Bonn 6. September 2008 3 Impressum Aus Anlass des 60. Jahrestages der konstituierenden Sitzung des Parlamentarischen Rates fand am 6. September 2008 im Museum Alexander Koenig in Bonn eine Feierstunde des Deutschen Bundestages statt. Herausgeber: Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Berlin 2008 Protokollierung: Deutscher Bundestag Stenografischer Dienst Fotos: Hans-Günter Oed, S. 5, 12, 15, 17, 20, 22, 27, 31, 33, 36, 37, 40, 45, 50 Michael Sondermann, S. 54 Erna Wagner-Hehmke, S. 58, 64, 65, 68, 71 Bundesbildstelle, S. 66, 67 Bundestagsadler Copyright Prof. Dr. Ludwig Giess Überarbeitung 1999: Studio Laies, Köln Umschlaggestaltung: Marc Mendelson, Berlin Gesamtherstellung: Satz-Rechen-Zentrum Hartmann + Heenemann 12103 Berlin www.bundestag.de 4 © Hans-Günter Oed Inhalt Ansprache des Präsidenten des Deutschen Bundestages Dr. Norbert Lammert . 11 Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn Frau Bärbel Dieckmann . 16 Festrede von Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Alfred Grosser . 19 Podiumsgespräch „Parlamentarischer Rat und die Verfassungsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland bis heute“ . 31 Schlusswort des Ministerpräsidenten Peter Müller . 53 Anhang Der Parlamentarische Rat 1948 – 1949 . 57 5 )HLHUVWXQGH GHV'HXWVFKHQ%XQGHVWDJHV DXV$QODVVGHV-DKUHVWDJHV
    [Show full text]
  • Nazi Soundscapes Sound, Technology and Urban Space in Germany, 1933-1945 CAROLYN BIRDSALL
    Nazi Soundscapes Sound, Technology and Urban Space in Germany, 1933-1945 CAROLYN BIRDSALL AMSTERDAM UNIVERSITY PRESS Nazi Soundscapes Nazi Soundscapes Sound, Technology and Urban Space in Germany, 1933-1945 Carolyn Birdsall amsterdam university press This book is published in print and online through the online OAPEN library (www.oapen.org) OAPEN (Open Access Publishing in European Networks) is a collaborative initiative to develop and implement a sustainable Open Access publication model for academic books in the Humani- ties and Social Sciences. The OAPEN Library aims to improve the visibility and usability of high quality academic research by aggregating peer reviewed Open Access publications from across Europe. Cover illustration: Ganz Deutschland hört den Führer mit dem Volksempfänger, 1936. © BPK, Berlin Cover design: Maedium, Utrecht Lay-out: Heymans & Vanhove, Goes isbn 978 90 8964 426 8 e-isbn 978 90 4851 632 2 (pdf) e-isbn 978 90 4851 633 9 (ePub) nur 686 / 962 Creative Commons License CC BY NC ND (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0) Vignette cc C. Birdsall / Amsterdam University Press, Amsterdam 2012 Some rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, any part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise). Every effort has been made to obtain permission to use all copyrighted illustrations reproduced in this book. Nonetheless, whosoever believes to have rights to this material is advised to contact the publisher. Content Acknowledgements 7 Abbreviations 9 Introduction 11 1.
    [Show full text]
  • The Education System in the Federal Republic of Germany 2017/2018
    The Education System in the Federal Republic of Germany 2017/2018 A description of the responsibilities, structures and developments in education policy for the exchange of information in Europe – EXCERPT – 1. POLITICAL, SOCIAL AND ECONOMIC BACKGROUND AND TRENDS 1.1. Introduction The Federal Republic of Germany lies at the heart of Europe and is surrounded by nine neighbouring states. The territory covers around 357,000 km2 and stretches from the North and Baltic Seas in the north to the Alps in the south. Germany has over 82 million inhabitants, making it the most populous state in the European Un- ion (EU). Just less than 19 million inhabitants have a migrant background, a little less than 9 million of these are foreign nationals and 9.6 million have German citi- zenship. The national and official language is German. Special rulings exist in Bran- denburg and Sachsen for the use of the Sorbian (Wendish) language. The Federal Republic of Germany has been a democratic and social federation since 1949. The Länder formed in 1946 in the west built on the federalism of the German Empire (1871-1918) and the Weimar Republic (1919-33) in constitutional terms. The Grundgesetz of 1949 (Basic Law – R1) stipulates that the traditional federal order be continued in the areas of education, science and culture. Thus, the primary respon- sibility for legislation and administration in the above-mentioned areas, so-called cultural sovereignty (Kulturhoheit), rests with the Länder. The federalist principle is an acknowledgement of the regional structure which has evolved through Germa- ny's history and is an element in the division of power and also, in a democratic state, a guarantee of diversity, competition and community-based politics.
    [Show full text]
  • Der Parlamentarische Rat Und Das Grundgesetz Für Die Bundesrepublik Deutschland 1948 Bis 1949
    DER PARLAMENTARISCHE RAT UND DAS GRUNDGESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1948 BIS 1949 OPTION FÜR DIE EUROPÄISCHE INTEGRATION UND DIE DEUTSCHE EINHEIT MICHAEL F. FELDKAMP ISBN 978-3-940955-09-8 www.kas.de DER PARLAMENTARISCHE RAT UND DAS GRUNdgESETZ FÜR DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1948 BIS 1949 OPTION FÜR DIE EUROPÄISCHE INTEGRATION UND DIE DEUTSCHE EINHEIT MICHAEL F. FELDKAMP Eine Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. REDAKTION INHALT Tobias Montag, M.A. 5 | VORWORT 7 | ANFÄNGE EINER STAATLICHEN ORDNUNG IM NACHKRIEGSDEUTSCHLAND BILDNACHWEIS Demokratischer Staat in einem geeinten Europa Neubeginn des politischen Lebens und Erna Wagner-Hehmke / Hehmke-Winterer, einer staatlichen Ordnung Düsseldorf; Stiftung Haus der Geschichte, Bonn. „Berlin-Blockade” 11 | ALLIIERTE PLÄNE FÜR EINEN DEMOKRATISCHEN WESTDEUTSCHEN STAAT Die „Frankfurter Dokumente”: Regierungsform des „föderalistischen Typs” „Koblenzer Beschlüsse”: Ministerpräsidenten wollen keine deutsche Teilung „Verfassungskonvent” auf Herrenchiemsee 17 | DIE MITGLIEDER DES PARLAMENTARISCHEN RATES 23 | DIE AUFNAHME DER ARBEIT AM GRUNdgESETZ IM PARLAMENTARISCHEN RAT Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Festakt im Museum Koenig Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Konstituierung in der Pädagogischen Akademie am 1. September 1948 Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. 27 | AUSSCHUSSARBEIT 29 | STRITTIGE INHALTE © 2008 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Berlin / Sankt Augustin Elternrecht und Kirchenartikel Alle Rechte vorbehalten. Senats- oder Bundesratsprinzip? Finanzverwaltung Nachdruck, auch auszugsweise, allein mit Zustimmung Präambel der Konrad-Adenauer-Stiftung. Kompetenzenkatalog Gestaltung: SWITSCH Kommunikationsdesign, Köln. Bundespräsident Wahlrecht Satz: workstation gmbh, produktionsservice für analoge & digitale medien, Bonn Druck: Druckerei Franz Paffenholz, Bornheim. Printed in Germany.
    [Show full text]