ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Seite: 1

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

1 Protokolle

1.1 Zweizonenwirtschaftsrat

1100/1 - Niederschriften der Sitzungen der CDU-Fraktion und des 21.07.1947 - 27.08.1949 CDU-Fraktionsvorstandes vom 21.07.1947 bis 27.08.1949 Fraktionssitzungen und Fraktionsvorstandssitzungen: Inhaltsverzeichnis, Kurzprotokolle, Anwesenheitslisten; Verhandlungsthemen und Referenten. (gebundenes Exemplar). enthält u.a. folgende Themen: Erweiterung des Fraktionsvorstandes, Teilnahme von Nichtfraktionsmitgliedern, Zusammenarbeit mit dem Union-Pressedient; Wahrenverkehrsordnung, Wahrenverkehrsgesetz, Industrieplan, Energiebewirtschaffung hierzu u.a.: Franz-Josef Strauß; Frage der Übertragung von Verwaltungsfunktionen im Kohlebergbau; Entnazifizierungsbestimmungen, Demontagebestimmungen, Hochseefischerei, Kraftfahrzeugmißbrauchsgesetz, Bodenreform, Kartoffelfrage, Kohleförderung, Stahlerzeugung, Landwirtschaft; Entschließung des Wirtschaftsrates zu den Demontagen (26.10.1947); Abmachungen auf dem Gebiete des Unterhaltungsrundfunks; Aufbau der Verwaltung für Verkehr (15.12.1947); Demontageausgleichgesetz; Gesetz über die Aufhebung des Reichsnährstandes; Konferenz mit den Arbeitsministern der Bi-Zone; Währungsreform (15.12.1947); Ankauf von amerikanischen Warenbeständen (17.12.1947); Frankfurter Tagung (20.01.1948); Fall Johannes Semler (20.01.1948, 28.01.1948, 25.02.1948); Wahl des Fraktionsvorstandes (22.02.1948); Arbeitsweise des neuen Wirtschaftsrates, Besetzung der Ausschüsse; Parteipolitische Lage der CSU in Bayern (23.02.1948); Wahlen des Verwaltungsrates; Zusammenarbeit mit der FDP (01.03.1948); Koordinierende Arbeit zwischen Verwaltungsrat, Länderrat und Wirtschaftsrat (10.03.1948); Politische Lage in Niedersachsen (12.04.1948); Warenenthortungsgesetz (13.04.1948); Stellungnahme des Wirtschaftsrates zum Marshallplan (19.04.1948); Marshallplanhilfe; Entschließung der Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU betr. Währungsreform (27.04.1948); Genossenschaftsgesetz (26.05.1948); Diskussion über die künftige politische Gestaltung Westdeutschlands im Hinblick auf die Londoner Beschlüsse (04.06.1948); Währungsreform () am 04.06.1948; Steuerreform; Adresse an die Besatzungsmächte (10.06.1948); Politische Spannungen in westdeutschen Grenzgebieten (14.06.1948); Bericht über die Konferenz mit den Generälen Clay und Roberston; Bestandsaufnahme nach der Währungsreform; Flüchtlingsprobleme (07.07.1948); ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 2

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Beibehaltung der Kartoffelpreise als Festpreise, Errichtung eines Amtes für wiederaufbau (20.08.1948); Zusammenarbeit Wirtschaftsrat und Parlamentarischer Rat (07.09.1948); Wirtschaftspolitik der CDU/CSU (Ludwig Erhard und Hans Schlange-Schöningen) (26.09.1948); IG-Farben-Entflechtung (15.11.1948); Rücktritt Dr. Schlange-Schöningen (03.12.1948); Geheimhaltung der Fraktionssitzungen (13.12.1948); Leiter des Flüchtlingsamtes, Deutsche Kriegsgefangene, Wiederaufbaubank; Umfang in cm: 7

1.2 Parlamentarischer Rat

Die Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion im Parlamentarischen Rat liegen ebenfalls in einer edierten Fassung vor. "Die CDU/CSU im Parlamentarischen Rat. Sitzungsprotokolle der Unionsfraktion". Bearbeitet von Rainer Salzmann (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 2). 1981.

1101/1 - Niederschriften über die Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 15.08.1948 - 02.12.1948 des Parlamentarischen Rates Tagesordnungen und Referenten der Sitzungen Nr. 1 - 163.

enthält: Nr. 1 - 47. (15.09.1948 bis 02.12.1948)

Die Protokolle liegen im Archivkarton in zwei Exemplaren vor: 1. Maschinenschriftliche Fassung der Sitzungen vom 15.08.1948 bis 02.12.1948 mit handschriftlichen Korrekturen (1101/1) 2. Durchschlag der maschinenschriftlichen Fassung ohne Korrekturen vom 15.08.1948 bis 02.12.1948 (1101/2).

enthält u.a.: ausführliche Ergebnisprotokolle der Sitzungen. enthält u.a. folgende Themen: Behandlung der einzelnen Artikel der geplanten Verfassung; Beratungen u.a.über: 15.09.1948: Berliner Frage und die internationale Lage (15.09.1948) 16.09.1948: Geschäftsordnung, Bundesrat und Senat; 22.09.1948: Wahlsystem u.a. ; 28.09.1948, Herrenchiemseer Entwurf für Grundsatzfragen, Finanzministerium, Organisationsausschuss, Zuständigkeitsausschuss, Wahlrechtssystem, Senatsprinzip und Bundesprinzip (Referenten u.a. von Konrad Adenauer, Robert Lehr, Wilhelm Laforet, Paul de Chapeaurouge, Adolf Süsterhenn); 30.09.1948: Artikel im "Rheinischen Merkur" über die Arbeit der CDU, Fragen der Finanzen, Lastenausgleich, aktive Demokratie, Wahlrecht, Plenarsitzung in (Referenten u.a. Robert Lehr, Adolf Süsterhenn, Konrad Adenauer, Gerhard Kroll, Paul Binder; 05.10.1948: Getroffene Beschlüsse in der Fraktionssitzung über die Finanzen, Bayern, Ministerpräsidentenkonferenz, Bundesverfassung, Bundesrat oder Senat, Wahlrechtsausschuss, Arbeit des Grundsatzausschusses (Referenten u.a.: Karl Sigmund Mayr, Lambert Lensing, Theophil Kaufmann, , Josef Schrage); 06.10.1948: Organisationsausschuss, Artikel 3,4,5,6,7,8, Bau- und Bodenrechtsfragen, Elternrecht, , Bundesrat oder Senat; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 3

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

(Referenten u.a.: Hans-Christoph Seebohm, Anton Pfeiffer, Konrad Adenauer, Josef Ferdinand Kleindienst, Wilhelm Heile) zum westdeutschen Grundgesetz: Generalklausel, Vereinigung, Organisation des Bundes, Gesetzgebung, Ordnung des Wirtschaftsleben, Steuern und Finanzfragen, Verkehrswesen; 07.10.1948: Artikel 45 bis 63, Grundrechtsartikel 9 bis 12; 07.10.10.1948: Senat oder Bundesrat (Referenten u.a.: Konrad Adenauer, Adolf Süsterhenn, Hans Ehard, Paul Binder, Albert Finck, Wilhelm Laforet); 12.10.2012: Bundesrat oder Senat, Beamtenrecht, Elternrecht, Länderkammer, Ausschuss für Grundsatzfragen (Verhandlungen über die Präambel) (Referenten u.a.: Adolf Süsterhenn, Ernst Wirmer, Anton Pfeiffer, Robert Lehr, Paul de Chapeaurouge); 13.10.1948: Antrag der SPD auf Anberaumung einer Plenarsitzung, Wahlrechtsausschuss, Kompetenzausschuss, Bundesrat und Senat, Organisationsausschuss, Interfraktionelle Besprechungen (Referenten u.a.: Konrad Adenauer, Gerhard Kroll, Franz Josef Strauß, Robert Lehr, Anton Pfeiffer, Ernst Wirmer); 14.10.1948: Wahlrechtsausschuss, Besatzungsstatut, Fassung der Präambel, Flaggenfrage, Teilnahme der Presse, Partei "Union der Mitte" (Referenten u.a.: Gerhard Kroll, Theophil Kaufmann, , Heinrich von Brentano, Robert Lehr, Franz Josef Strauß, Hermann Hans von Mangoldt, Anton Pfeiffer); 19.10.1948: Planarsitzung, Besatzungsstatut, Päambel, Zuständigkeitsausschuss (Redner u.a.: Anton Pfeiffer, Adolf Süsterhenn, Franz Josef Strauß); 22.10.1948: Zeitplanung, Plenarsitzung, Flage (Redner: Anton Pfeifer, Helene Weber, Robert Lehr, Franz Josef Strauß, Hermann von Mangoldt); 26.10.1948: Wahlen in Schleswig-Holstein, Wahlrechtsfragen, Flaggenfrage (Schwarz-Rot-Gold als Balkenkreuz), Schweizer Reise, "Union der Mitte", Interfraktionelle Besprechungen, Besatzungsstatutausschuss der Ministerpräsidenten, Schutz des Bundes nach Aussen, Überarbeitung des Grundgesetzes, Oberstes Arbeitsgericht (Redner: u.a.: Robert Lehr, Carl Schröter, Gerhard Kroll, Konrad Adenauer, Adolf Süsterhenn); 28.10.1948: Krise der Partei in den Westzonen, Bundesrat, Berlin, Parteikrise, Verlegung der Baupläne der Länder im Ältestenrat, Bundesrat und oder Senat, Artikel 1 bis 12; 03.11.1948: Interfrationelle Besprechungen: Bundespräsident, Artikel 42 und 107; Wahlrechtsausschus, Lage im Haus, Gebiet der Kulturpolitik; Flaggenfrage, Antrag Adolf Süsterhenn auf Einfügung eines Artikels über die Sicherung des Lebens und der körperlichen Integrität; 03.11.1948: Artikel 12 bis 20 sowie Artikel 31 und 36. 04.11.1948: Artikel 37 bis 57, Artikel 60 bis 64 und Artikel 107; Interfraktionelle Besprechungen zu den Artikel 1 bis 17, Artikel 75 bis 87; 05.11.1948: Interfraktionelle Besprechungen: Entwurf über die Änderungen der Artikel 42, 113 und 116; Behandlung Artikel: 87 bis 96; 09.11.1948: Heinrich von Brentano: Abkommen mit der FDP; Bundesrat oder Senat, interfraktionelle Besprechungen zu Artikel 42, Bericht über München, Bundesrat; 10.11.1948: Interfraktioneller Besprechungen (Bundesrat); Allgemeine Lage, "Recht auf Leben", Schutz der Ehe, Staatskirchenrecht; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 4

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

11.11.1948: Artikel 86 bis 90; 12.11.1948: Artikel 87, 88, 90, 91, 92, 93, 94; 16.11.1948: Aussprache mit Brian Robertson (über das Besatzungsstatut), hier: Konrad Adenauer und Adolf Süsterhenn; Zwei-Kammer-System, Verhandlungen über den kulturellen Artikel, Bundesrat, Recht auf Leben, Schutz der Ehe; 17.11.1948: Artikel 21 bis 27; 17.11.1948: Artikel 25 bis 32; 18.11.1948: Artikel 30 bis 36; 23.11.1948: Demarche der Alliierten, Bundesrat und Senat, Artikel 1 und 2, Kulturelle Forderungen; Vorschläge der Fraktion der CDU/CSU für die Grundrechtsartikel 1 bis 8; 23.11.1948: Demarche der Alliierten, Artikel 35: Bundeskriminalwesen, Frankfurter Verhältnisse; 24.11.1948: Strittige Punkte zum Kapitel Bundespräsident; Paragraph 75, Paragraphen über die Stellvertretung des Bundespräsidenten, Geschäftsordnungsausschuss, Redaktionsausschuss, Bundesrat oder Senat; 25.11.1948: Der Beauftragte der Militärgouverneure, Bundesrat oder Senat, Finanzverwaltung, Länder - oder Bundesverwaltung, Dokument der Beauftragten der Militärgouverneure; 26.11.1948: Bundesrat oder Senat, Stellungnahme zur Finanzfrage, Stellungnahme von Ministerpräsident Ehard zur Frage der Finanzen; 29.11.1948: Bundeswahl, sofortige Wahl des Bundespräsidenten, Frage der Bundeshauptstadt, Flaggenentwürfe; 30.11.1948: Allgemeine Fragen, Vertreter im Bundesrat, Besprechung mit und (FDP), Adolf Süsterhenn und Konrad Adenauer; Vorschlag der bayerischen Staatsregierung zur Länderfinanzverwaltung, Finanzfragen, Bundesratsfrage; 01.12.1948: Vorschlag der 5er-Kommission zu den Artikeln 122a, 122b und 123; Bundes- und Länderfinanzverwaltung; 02.12.1948: Notstandsartikel und Artikel 90b; Dokument zwischen den Ministerpräsidenten und der Militärregierung, Besatzungsstatut; 02.12.1948: Kulturelle Artikel, Notstandsartikel, Bundesrat, Wahlrechtsausschuss. 1101/2 - Niederschriften über die Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 15.08.1948 - 02.12.1948 des Parlamentarischen Rates (Durchschlag) Tagesordnungen und Referenten der Sitzungen Nr. 1 - 163.

enthält: Nr. 1 - 47. (15.09.1948 bis 02.12.1948)

Inhalt siehe: 08-001:1101/1

Die Protokolle liegen im Archivkarton in zwei Exemplaren vor: 1. Maschinenschriftliche Fassung der Sitzungen vom 15.08.1948 bis 02.12.1948 mit handschriftlichen Korrekturen (1101/1) 2. Durchschlag der maschinenschriftlichen Fassung ohne Korrekturen vom 15.08.1948 bis 02.12.1948 (1101/2). 1500/4 - Niederschriften über die Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 16.08.1948 - 28.06.1949 des Parlamentarischen Rates unnumerierte Protokollserie; Kopie einer weiteren maschinenschriftlichen Fassung der Protokolle Nr. 1 - 47. ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 5

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

1102/1 - Niederschriften über die Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 03.12.1948 - 28.06.1949 des Parlamentarischen Rates Nr. 48 - 168. Die Protokolle liegen in jeweils zwei Exemplaren vor: 1. Maschinenschriftliche Fassung mit handschriftlichen Korrekturen (1102/1). 2. Durchschlag der maschinenschriftlichen Fassung ohne Korrekturen (1102/2) enthält u.a.:

03.12.1948: Grundrechtsartikel, Sicherstellung des Berufsbeamtentums, Amtshaftung; 06.12.1948: Kulturelle Arbeit, Schutz der Ehe und Familie, Elternrecht und Verhältnis Staat und Kirchen, Berufsbeamtentum; 06.12.1948: Vorwürfe des Ministerpräsidenten Hans Ehard über die bisherige Arbeit des Parlamentarischen Rates, Überblick über die Gesamtlage; 07.12.1948: Artikel 35, 36, 117, 118, 118a; 07.12.1948: Zeitplanung, kulturelle Forderungen; 08.12.1948: Artikel 128, 129, und 133; 09.12.1948: Artikel 129 bis 137; 10.12.1948: Interfraktionelle Besprechungen, Hauptausschuss, Besprechung mit den Militärgouverneuren, Wahlgesetze; 13.12.1948: Kulturelle Fragen, Präambel, Artikel 1 bis 22; 13.12.1948: Artikel 23 bis 29; Konrad Adenauer zur Verfassung, Besprechung mit Hern Schumacher vom Nordwestdeutschen Rundfunk; 13.12.1948: Interfraktionelle Besprechungen, Wahlrechtsausschuss, Frage der Gleichberechtigung der Frau, Besprechung der Fraktionsmitglieder mit den Kirchenvertretern; 14.12.1948: Artikel 30 bis 55; 14.12.1948: Interfraktionelle Besprechungen mit den Kirchenvertretern, Pressekonferenz, Artikel 7a, 7b, und 17, Tabak und Biersteuer, Artikel 56 bis 64; 14.12.1948: Artikel 75 bis 85; 15.12.1948: Ältestenratssitzung, Frage des Reichsvermögens, Artikel 21 bis 44; 16.12.1948: Artikel 1 bis 10; 16.12.1948: Artikel 11 bis 20c; 17.17.1948: Bericht von den Besprechungen mit den Militärgouverneuren (Anton Pfeiffer, Theophil Kaufmann, Konrad Adenauer); SPD-Misstrauensvotum, Diskussion über ein Zusammentreffen und eine Besprechung unserer Arbeit mit den verschiedenen Landesverbänden und Landtagsfraktionen, Bericht über die Berliner Wahl; 17.12.1948: Besprechung mit den Militärgouverneuren in , Allgemeine Fragen.

03.01.1949: Frage der Wirtschafts- und Sozialordnung, Angriffe auf Konrad Adenauer; 04.01.1949: Sitzung im Ältestenrat; 04.01.1949: Fragen im Hauptausschuss, Fühlung mit der SPD; 05.01.1949: Artikel 36, Resolution (Frankfurter Besprechung mit den Militärgouverneuren); 05.01.1949: SPD-Gegenerklärung (Besprechung mit den Militärgouverneuren), Ruhrstatut; 05.01.1949: Bundeskriminalwesen, Artikel 36; 06.01.1949: Schlußworte als Erklärung der CDU zum Ruhrstatut ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 6

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

bei der Behandlung des Art. 36, Tagesordnung in Königswinter (Lage im Parlamentarischen Rat, Wahlen zum Bundestag, Sicherheitsfragen, Ruhrstatut, Wirtschaftsrat und Verwaltung in Frankfurt); Wahl, Kulturelle Fragen, Artikel 14; 07.01.1949: Taktische Behandlung des Antrages der FDP Dehler/Becker zum Abschnitt VI und VII des Grundgesetzes, Finanzfrage, Frage der Bundeshauptstadt, Flaggenentwurf, Aufnahme der Stadt Berlin in die Präambel; 08.01.1949 bis 09.01.1949: (Versammlung im Adam-Stegerwald-Haus in Königswinter): Entschliessung zur Arbeit des Parlamentarischen Rates, Entschliessung zur Kriegsgefangenenfrage, Ruhrstatut, Berufsbeamte; 10.01.1949: Artikel 90 bis 96; 11.01.1949: Artikel 81, Artikel 103 bis 111, Artikel 112 bis 115; Artikel 75 bis 83 und 87-95; Kurzprotokoll über die Fraktionsbeschlüsse; 12.01.1949: Artikel 112, 114; 12.01.1949: Entscheidung im Hauptausschuss bezüglich der Verwaltung der Fernverkehrsstrassen und der Autobahnen; 13.01.1949: Bauvorhaben der Stadt ; 13.01.1949: Artikel 129; 13.01.1949: Hauptausschussitzung, Organisationsausschuss, Fragen:Bundesrat und Gleichberechtigung, Finanzen, Kulturfragen mit der SPD, Fühlungnahme, Wahlrechtsfragen; 14.01.1949: Artikel 122, 123, 143; 18.01.1949: Erklärung des Präsidenten Dr. Adenauer zu dem in der Presse veröffentlichten Brief von ihm und Ministerpräsident Arnold an das Zentrum in der Fraktion; 18.01.1949: Abgeordnete des Wahlrechtsausschusses, Arbeitsplanung, Vermittlungsvorschlag Dr. Diedrichs in der Wahlfrage, Wahl von Flüchtlingen, Frage der Wahlpflicht, Flaggenfrage, Sitz der Bundesregierung; 19.01.1949: Artikel 112 und Artikel 113; Artikel 138e: Angelegenheiten der Flüchtlinge und Vertriebenen, Artikel 143c; 20.01.1949: Reichskonkordat und Länderkonkordat; Organisationsausschuss, Hochverratsartikel, Fassung des Strafgesetzbuches; 20.01.1949: Vorläufiger Sitz der Bundeshauptstadt, Reichskonkordat, Länderkonkordat; 20.01.1949: Reichskonkordat, Länderkonkordat, Religionsuntericht in den Schulen, Arbeitsplanung, Internationale Situation, Katalog der Voranggesetzgebung des Bundes Art. 36, Ergebnisse der kleinen Komission von Königswinter, Einladung von Dr. Eugen Kogon nach Schönberg, hier Vorbereitung eines Kongreses in Brüssel; 21.01.1949: Versuche der Militärregierung, die Frage der Finanzen entsprechend den Wünschen der Militärregierung in die Verfassung zu bekommen, Verkehrsfragen in der Verfassung, Kulturelle Anträge: Elternrecht, Staatskirchenrecht; Wahlkampf; 25.01.1949: Interfraktionelle Besprechungen, Artikel 103 bis 106; Finanzverwaltung: Aufteilung der Steuerquellen zwischen Bund und Ländern, Zustimmung des Bundesrates für Steuergesetze und Finanzgesetze; Neugliederung der Ländergrenzen, Artikel 25; 26.01.1949: Interfraktionelle Besprechungen: Kompetenzen des Bundesrates, Bundespräsident; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 7

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Anträge im Hauptausschuss: Länderfinanzverwaltung, Zuschlagrecht, Aufteilung der Steuerquellen, Übergangsbestimmungen; 26.01.1949: Interfraktionelle Besprechungen: Bundesrat, Kompetenzkatalog und Finanzfragen, kulturelle Fragen; Elternrecht, Artikel 139; 01.02.1949: Allgemeine Politische Situation innerhalb und auserhalb des parlamentarischen Rates; Artikel 1, 4, 7b, 36, 116, 122b, 123, 133; Wahlrechtsausschuss; 02.02.1949: Artikel 112, 103, 143e, Kulturartikel, Weimarer Artikel (Staatskirchenrecht); 03.02.1949: Artikel 112, 116, Finanzverwaltung, Artikel 105; 03.02.1949: Wahlrechtsausschuss, künftiger Sitz der Bundeshauptstadt , hier: Karl Sigmund Mayr, Franz Josef Strauß, Konrad Adenauer, Felix Walter; Artikel 7a und b, 138, 105, 112, 116, 143; Länderfinanzverwaltung; 04.02.1949: Interfraktionelle Besprechungen, Weltanschauliche Fragen, Artikel 116, Finanzen, kulturelle Fragen, Artikel a der Übergangsbestimmungen, Kirchenrecht; 08.02.1949: Gespräch mit dem Leiter der britischen Delegation, Rolland Alfred Aimé Chaput de Saintonge, hier Anton Pfeiffer; Ergebnis der Bonner Wahlen; Gespräch mit Mr. de Saintenge; Elternrecht; Artikel 7a und b, Präambel, Artikel 1 bis 18; 08.02.1949: Abschnitte II, III, IV des Grundgesetzes; Artikel 21 bis 42, Artikel 43 bis 45, Artikel 49, 51, 57, 59, 60, 61; 09.02.1949: Zusammenfassung des Ärztestandes, kulturelle Angelegenheiten, Gesetzgebungsausschuss zur Vorbereitung der verwaltungsgesetzlichen Vorlagen; Artikel 78 bis 95; 09.02.1949: Artikel 105, 106, 108, 11, 112, 113, 115, 116, 118, 122, 123, 124, 125, 126; 10.02.1949: Artikel 138 bis 140, 143, 145, 148, 149,; 10.02.1949: Berichterstatter der Fraktion für das Plenum (Josef Schwalber); 11.02.1949: Vetrauensbruch in der Presse durch Herrn Zielinski (Hamburger Allgemeine Zeitung), hier: Konflikt über Ehe und Schulparagraphen und Auschluss von Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion; Interfraktionelle Besprechungen und Ältestenrat, Artikel a- Bremer Klausel, Tagesordnung, Wahlgesetz; 16.02.1949: Planung für das Plenum; Wahlrecht im interfraktionellen Ausschuss, kulturelle Fragen, Frage der Berichterstatter für das Plenum unter Ausschluss der Presse; 17.02.1949: Besuch (Konrad Adenauer) bei General Brian Robertson, hier: Überprüfung des Grundgesetzes durch die Gouverneure; Wahlgesetz; Besuch in München anlässlich der Gründung des Landesverbandes zum Schutze des deutschen Waldes; Länderfinanzverwaltung, Biersteuer, Artikel 116/3, Artikel 36, Artikel 112/2; Artikel 7, 27, 63, 35, 129, 138, 143, 177, 178, Artikel X; 17.02.1949: Bremer Klausel, Wahlgesetz, Entwurf einer Liste der bereits vorgemerkten Berichterstatter und Fraktionsredner für das Plenum; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 8

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

22.02.1949: Flaggenfrage, Abschaffung der Todesstrafe, Wahlgesetz, Arbeiten zum Sitz der Bundesregierung, Elternrecht; 23.02.1949: Wahlrecht; 23.02.1949: Wahlgesetz, Sitz der Bundeshauptstadt, Bild der gesamten politischen Lage; 03.03.1949: Interfraktionelle Besprechung über die Verhandlungen in Frankreich (Anton Pfeiffer);) Frankfurter Besprechungen: Wahlgesetz, Grundgesetz, zu Berlin; Erklärung von General Brian Robertson zum Wahlgesetz (Konrad Adenauer); 03.03.1949: Todesstrafe, Sitz der Bundesregierung, Bundesflagge, Tätigkeit des 5-er Ausschusses bzw. 9-er Ausschusses; 04.03.1949: Erklärung der DP und des Zentrums für ihre Mitarbeit im 5-er Ausschuss; Artikel 8, 11, 20, 25, 29, 112, 117, 115, 118; Bericht über die Sitzung des Ausschusses für den Bundessitz (Paul de Chapeaurouge); Artikel 25, 85, 105, 113, 117, 118, 122; Artikel 124, 21, 79, 105, 148; 09.03.1949: Verhandlungen bei den Alliierten über die Finanzfragen; 10.03.1949: Artikel 36, 95, 138, 65, 170; Politische Verbindungsoffiziere; Artikel 95 bis 97, 36; Presserecht, Unabhängigkeit der Richter, Politische Tätigkeit der Beamten, Artikel 36, 170; Bildung einer Flüchtlingspartei (Franz Josef Strauß); 17.03.1949: Länderfinanzverwaltung, Besprechung mit den Alliierten, Ausarbeitung alliierter Finanzsachverständiger, Artikel 34 bis 36, 95 bis 97; Wählbarkeit der Beamten; 17.03.1949: Fragen der Anwesenheit von Ministeialdirektor Friedrich Ringelmann beim Parlamentarischen Rat; SPD-Antrag: Ablehnung des Grundgesetzes; Hoepker-Aschoff Eventualvorschlag zur Länderfinanzverwaltung, Vorschlag des 7-er Ausschusses zur Finanzfrage, Artikel 36; 18.03.1949: Besprechung bei den Alliierten, Ablehnung der SPD zu Verfassung; 25.03.1949: Besprechung bei den Alliierten (Antwort der Alliierten auf die eingereichten Vorschläge); Aussenpolitische Situation; Fall Dr. Heinrich von Brentano; Erklärung von Ministerpräsident Hans Ehard zur Erklärung von Minister in Königstein am 24.03.1949 den Vertretern des Christlich-Demokratischen Pressedienstes; Entschliessung der Ministerpräsidentenkonferenz in Königstein: Bundeswahlgesetz, Änderung der Ländergrenzen, Grundgesetz; 25.03.1949: Verhandlungen im 7-er Ausschuss: kulturelle Bestimmungen, Bundesrat; Bericht über die Ministerpräsidentenkonferenz in Königstein; 30.03.1949: Entschliessung zur Frage der Verabschiedung des Grundgesetzes, Elternrechte, Zustimmung Bayerns zum Grundgesetz, Frage des Bundessitzes, Flaggenfrage, Allgemeine Fragen, Haltung der SPD, Bundesfinanzverwaltung; 31.01.1949: Verhandlungen im Siebener-Ausschuss (Bundesfinanzverwaltung); Artikel: 95, 121, 122, 123; 01.04.1949: Besprechungen (Memorandum), Grundgesetz, ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 9

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Verhandlungen Siebener-Ausschuss am 31.03.1949, Finanzverwaltung; Artikel: 120-123; Enderklärung der SPD; 01.04.2012: Memorandum, Wahlgesetz, Grundgesetz; 04.04.1949: Bundesfinanzverwaltung, Wahlgesetz; 05.04.1949: Mitteilungen der Verbindungsstäbe, Artikel 105; 05.04.1949: Mitteilung aus Washington von den drei Militärgouverneuren (Konrad Adenauer); Nichtamtlichliche Übersetzung der Nachricht der drei Militärgouverneure; 05.04.1949: Länderfinanzverwaltung, Presseverlautbarung von Mr. Hans Simons; Grundgesetz, zur Aussenministererklärung an den Parlamentarischen Rat, Berlin, den 05.04.1949; 06.04.1949: Tagesordnung, SPD, Ältestenrat, Verhandlungen im Siebener-Ausschuss, Finanzverwaltung Artikel 165; 06.04.1949: Erklärung der SPD im Hauptausschuss; 06.04.1949: Mitteilung von Hans Simons, Erklärung der Fraktion; 07.04.1949: Bericht über den Ältestenrat, Situation bei der SPD, Finanzausschuss, Finanzfrage; 12.04.1949: Interfraktionelle Besprechungen (Delegation für Frankfurt); Besatzungsstatut, Beziehungen zwischen SPD und CDU; Artikel 105, Delegation nach Frankfurt, Antrag der FDP (3-Kammersystem); 12.04.1949: Verhandlungen der kleinen Kommission des Besatzungsausschusses (Franz Josef Strauß, Anton Pfeiffer, Heinrich von Brentano); 13.04.1949: Bericht der Delegation für Frankfurt; Hauptausschussitzung, 7-er Ausschuss-Kompromiss; 21.04.1949: Gespräch der Delegation des Parlamentarischen Rates in Frankfurt; Treffen mit den Militärgouverneuren; Parteikonferenz der SPD in Hannover; Finanzanträge, Kurzbericht über die Pressekonferenz von Kurt Schumacher in Hannover am 20.04.1949; 21.04.1949: Ältestenrats-Ausschuss; Angriffe aus Hannover, Überprüfung des verkürzten Entwurfs der SPD, Parteiausschuss der SPD am 20.04.1949 in Hannover (Die SPD gegen die Menschenrechte); Die CDU/CSU-Fraktion zu der Verhandlungslage in ; Bemerkungen zum verkürzten Gesetzentwurf (Grundgesetz) der SPD; 22.04.1949: Kurzer Bericht zu den Abschnitten Gesetzgebung, FDP-Anträge zum 3-Kammersystem, Interfraktionelle Besprechungen; 22.04.1949: Bericht von der Besprechung mit der SPD, Ältestenratsitzung, Sitzung des Landesverbandes in Düsseldorf, Pressekonferenz, Verhandlungen mit der SPD (Grundgesetz); 22.04.2012: Memorandum; Interfraktionelle Besprechung über die Bestimmung von Vertretern der Fraktion in Frankfurt; 23.04.2012: Grundrechte, Stellung des Bundesrates, Finanzwesen (Konrad Adenauer), Gesetz über die vorläufige Bundesgewalt (de Chapeaurouge); 23.04.1949: Verhandlungen im interfraktionellen Ausschuss, Unterausschuss für Finanzfragen und Bundesrat; Eventualvorschlag für eine Bundesregierung (de Chapeaurouge); Grundlage der CDU/CSU-Haltung: Finanzwesen, Bundesrat, ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 10

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Grundrechte unverändert, Annahme ohne Diskusion; 27.07.1949: Interfraktionelle Ausschuss, Abmachungen in Frankfurt (Brief über das Polizeiwesen und das Beamtenrecht)); Flaggenfrage und Sitz der Bundesregierung; Pressekonferenz, Sitzung in Königswinter, Einberufung eines Rechtspflegeausschusses; 27.04.1949: Tagesordnung, Informationen zu den Finanzangelegenheiten in Frankfurt mit General Lucius D. Clay; Arbeit des Untersusschusses der Fraktion zum Bundesrat, Kulturelle Fragen: Artikel: 34, 36, 104 bis 106, 108, 112, 116, 117, 174, 7b, 1, 2, 7, 148, 139; 27.04.1949: Interfraktionelle Ausschüsse; 28.04.1949: Polizeiangelegenheiten, Redaktionsausschuss, Überblick über die augenblickliche Lage; Allgemeier Redaktionsausschuss zu den Artikeln des Grundgesetzes; 29.04.1949: Interfraktioneller Ausschuss, Redaktionsausschuss, Bundessitz (Konrad Adenauer); 02.05.1949: Redaktionsausschuss, Grundrechte, Finanzangelegenheiten, Bundesrat, Beamtenrat, Elternrecht, Besprechung im interfraktionellen Ausschuss; 02.05.1949: Wahlrecht, Flüchtlinge in der Politik: 03.05.1949: Artikel: 8 bios 20, 21, 22, 24, 29, 27,, 28, 25, 26, 31, 30, 32 bis 38, 27, 41, 40, 96, 39 etc. 04.05.1949: Wahlrecht, Finanzangelegenheiten, Wahl von Beamten in eine Körperschaft; 05.05.1949: Antrag Anton Hilbert, Polizeibrief, Wahlrechtsfrage, Kulturfragen, Bundessitz, Besetzung des Hauptausschusses, Artikel 143, Wahlgesetz, Generaldebatte im Plenun; 05.05.1949: Polizeibrief, Polizeiangelegenheiten, Einberufung des Plenums; 06.05.1949: Sprache zwischen CDU und SPD, interfraktionelle Besprechung bezüglich der Plenarversammlung, Besprechung zwischen CDU und SPD, Überleitungsausschuss, Berichterstatter und Fraktionsredner für das Plenum; 08.05.1949: Wahlrecht, Bundessitz; Besprechung der CSU in München; Grundgesetz; Artikel 22 - Flaggenfrage; Finanzen der Fraktionen, Wählbarkeit der Beamten; Artikel 131, 133, 136; 10.05.1949: Treffen des Handwerkertages, CSU, Besuch bei Aussenminister Ernest Bevin; Bundessitzfrage; Entschließung der bayerischen Regierung betreffend ihrer Haltung zum Grundgesetz; Wahlgesetz; 11.05.1949: Delegation für Frankfurt, kulturelle Fragen: Elternrechte; 23.05.1949: Ministerpräsidentenkonferenz; Wahlgesetz; Ausschuss zur Beratung der Alliierten, Ausschüsse der Ministerpräsidenten; 24.05.1949: Wahlgesetz, Lage in der CSU, Ministerpräsidentenkonferenz in Bad Godesberg (Geschäftslage des Parlamentarischen Rates); Technischer Ausschuss; Auflösung des Parlamentarischen Rates; Interfraktionelle Besprechung, Ausschuss für die Beratung mit ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 11

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

denm Alliierten, Bayern; 24.05.1949: Interfraktionelle Besprechungen (Besprechungen der Ministerpräsidenten); Arbeit des juristischen Ausschusses (Probleme des geltenden Länderrechts); Zusammensetzung der Kommission zur Fühlungsname mit den Alliierten; Rechenschaftsbericht, Berichterstattung und Abrechnungsbericht des Parlamentarischen Rates; Almanach; Frage Berlin, Pariser Konferenz; CSU-Landesversammlung in Straubing (Wilhelm Laforet) 28.06.1949: Schlusssitzung. Bericht des bayerischen Landtages über die Drucksache über die Landtagssitzung; bayerische Wahlverhältnisse (Flüchtlingswahlkreise, Wahlgesetz, Wählbarkeit); Wahlkampf, zukünftige Gestaltung der Bundesregierung; Farge Bonn - Frankfurt; Kandidatenaufstellung, Rede Kurt Schumachers; Frankfurter Fraktion des Wirtschaftsrates, Bundessitz, Kirchenfragen. Umfang in cm: 5 ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 12

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

1102/2 - Niederschriften über die Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 03.12.1948 - 28.06.1949 des Parlamentarischen Rates (Zweitexemplar) Nr. 48 - 168. Die Protokolle liegen in jeweils zwei Exemplaren vor: 1. Maschinenschriftliche Fassung mit handschriftlichen Korrekturen (1102/1). 2. Durchschlag der maschinenschriftlichen Fassung ohne Korrekturen (1102/2) enthält u.a.:

Inhalt: siehe 08-001-1102/1. Umfang in cm: 5

1.3 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion der Bundesversammlung

1500/5 - Niederschrift über die Sitzung der CDU/CSU-Fraktion der 11.09.1949 Bundesversammlung am 11.09.1949, Wahl des Bundespräsidenten Theodor Heuss Maschinenschriftliche Abschrift des stenographischen Protokolls; Anwesenheitsliste, persönlich unterzeichnet; Verhandlungsthemen und Referenten. (gebunden)

1.4 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes

1.4.1 Sitzungen des CDU/CSU Fraktionsvorstandes 1949 - 1965 Die Protokolle liegen in jeweils zwei Exemplaren vor:

1. handschriftliche Protokollmitschriften, teils in Lang-, teils in Kurzschrift, die zugehörigen maschinenschriftlichen Verlaufsprotokolle, Anwesenheitslisten sowie handschriftliche Notizen; geheftete Einzelblätter. 2. Kopien der Reinschriften und der Anwesenheitslisten; gebunden

Die vorhandenen Protokolle wurden im Rahmen der Edition der Sitzungsprotokolle der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ediert und sind dort zu finden. 1501/1 - Protokolle 1949 - 1950 23.09.1949 - 14.12.1950 1501/2 - Protokolle 1951 - 1952 01.01.1951 - 18.07.1952 Darin: Tagung des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes in Berlin am 19./20.06.1952; Organisations- und Terminfragen 1501/3 - Protokolle 1952 - 1953 04.09.1952 - 03.07.1953 1502/1 - Protokolle 1953 - 1955 10.09.1953 - 31.12.1955 1502/2 - Protokolle 1956 - 1957 01.01.1956 - 28.08.1957 1503/1 - Protokolle 1957 - 1958 09.1957 - 12.1958 1503/2 - Protokolle 1959 01.1959 - 12.1959 1503/3 - Protokolle 1960 - 1961 01.1960 - 06.1961 1503/4 - Protokolle 1961 - 1962 09.1961 - 12.1962 1504/1 - Protokolle 1963 01.1963 - 12.1963 Darin: ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 13

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Aufstellungen über den Bundeshaushalt 1963; Auszüge der Arbeitsordnung der Fraktion zu den Vorstandswahlen, Vorstandsmitglieder 1504/2 - Protokolle 1964 - 1965 01.1964 - 07.1965

1.4.2 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1965 - 1976 Für den Zeitraum vom August 1965 bis zum November 1976 liegen keine Protokolle vor 015/1 - Tagesordnungen, Anwesenheitslisten 1971 - 1973 handschriftliche Mitschriften 015/2 - Tagesordnungen, Anwesenheitslisten 1974 - 1976 handschriftliche Mitschriften

1.4.3 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1976 - 1990 Ab November 1976 wurden Ergebnisprotokolle geführt, die zusammen mit den Tagesordnungen und Arbeitsunterlagen abgelegt wurden. 1505/1 - Protokolle 1976 - 1977 12.01.1976 - 14.09.1977 Darin insbesondere: handschriftliche Notizen; Vereinbarung über die Zusammenarbeit der CDU und der CSU im 8. Bundestag; Aufgabenteilung des Parlamentarischen Geschäftsführers und der Fraktion 1505/2 - Protokolle 1977 - 1978 26.09.1977 - 20.02.1978 1506/1 - Protokolle 1978 06.03.1978 - 06.11.1978 1506/2 - Protokolle 1978 - 1979 13.11.1978 - 13.04.1979 1507/1 - Protokolle 1979 - 1980 07.05.1979 - 21.01.1980 1509/1 - Protokolle 1980 11.02.1980 - 07.10.1980 1508/1 - Protokolle 1980 - 1981 03.11.1980 - 23.11.1981 1510/1 - Tagesordnungspunkte 1980 - 1982 03.11.1980 - 13.12.1982 Darin: Anlagen (Plenum der Woche, Vermerke, Initiativen) 1513 - Protokolle 1981 - 1982 30.11.1981 - 13.12.1982 1512 - Protokolle 1983 - 1984 16.03.1983 - 02.04.1984 1511/1 - Tagesordnungspunkte 1983 02.05.1983 - 05.12.1983 Darin: Anlagen (Plenum der Woche, Vermerke, Initiativen) 586/3 - Tagesordnungen der Sitzungen des Fraktionsvorstands 1984 - 31.12.1985 und der Fraktion (z.T. mit handschriftlichen Randbemerkungen, Fraktionsbüro Dregger 10. WP) Enthält nachfolgende Vorstandssitzungen: 10.09.1984, 17.09.1984, 01.10.1984, 15.10.1984, 22.10.1984, 05.11.1984, 12.11.1984, 26.11.1984, 03.12.1984, 10.12.1984, 14.01.1985, 21.01.1985, 04.02.1985. Enthält nachfolgende Fraktionssitzungen: 11.09.1984, 18.09.1984, 02.10.1984, 16.10.1984, 23.10.1984, 06.11.1984, 13.11.1984, 26.11.1984, 04.12.1984, 11.12.1984, 15.01.1985, 22.01.1985, 05.02.1985. 1510/2 - Tagesordnungspunkte 1984 17.01.1984 - 25.06.1984 Darin: Anlagen (Plenum der Woche, Vermerke, Initiativen) 1514/1 - Protokolle 1984-1985 09.04.1984 - 20.05.1985 Vermerk über die Beschlüsse der Fraktionsvorstandssitzung ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 14

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

1514/2 - Protokolle 1985-1986 10.06.1985 - 17.03.1986 Vermerk über die Beschlüsse der Fraktionsvorstandssitzung 1515/1 - Protokolle 1986 14.04.1986 - 08.12.1986 Vermerk über Beschlüsser der Fraktionsvorstandssitzung

1.5 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion

1.5.1 Protokolle der Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion Niederschriften über die Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion des Bundestages. Die Niederschriften wurden bis 1967 als Verlaufsprotokolle geführt, danach wurden Wortprotokolle als Abschrift von Tonbandaufzeichnungen angefertigt. Die Doppelüberlieferung (Kopien) der Protokolle 11. Wahlperiode (ehemals Karton 1078 -1089) wurde im Februar 2000 durch die Originale ersetzt.

Die Protokolle liegen bis 1969 ediert vor.

Hinweis für Besucher des Lesesaals: Die edierten Protokolle stehen im Präsenzbibliotheksregal des Lesesaals zur Einsicht bereit.

Helge Heidemeyer (Bearb.): Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949-1953 (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien). Düsseldorf 1998. - Ders. (Bearb.): Sitzungsprotokolle 1953-1957. Düsseldorf 2003. - Reinhard Schiffers (Bearb.): Sitzungsprotokolle 1957-1961. Düsseldorf 2004. - Corinna Franz (Bearb.): Sitzungsprotokolle 1961-1966. Düsseldorf 2004. - Stefan Marx (Bearb.): Sitzungsprotokolle 1966-1969. Düsseldorf 2011.

1.5.1.1 Sitzungen in der 1. Wahlperiode 1949-1953 Für den Zeitraum von 1950 bis Mai 1954 liegen keine Protokolle vor. Die fehlenden Protokolle wurden ersetzt durch Kopien von Ergebnisprotokollen aus dem Bestand (ACDP I-377). 1006/1 - Protokolle 1949 31.08.1949 - 11.09.1949 Darin: Themenliste und Referenten der Sitzungen Nr. 1-61;

31.08.1949: Sitzung der Landesvorsitzenden, Ministerpräsidenten, Minister und Landtagspräsidenten der CDU/CSU der drei Westzonen am 31.08.1949, Inhalt: Ergebnis der Wahlen, Verhandlungen für die Bildung der Bundesregierung, Bundespräsident / Bundeskanzler, Wirtschaftspolitik, Frage der Steuerreform; 01.09.1949: Stenographische Niederschrift über die erste Bundestagsfraktionssitzung der CDU/CSU am 01.09.1949 in Bonn (Bürgerverein) 10 Uhr, Inhalt: Vorstellung der Abgeordneten, vereinigte Fraktion der CDU/CSU, Regierungsbildung, Fraktionsvorstand, Wahl von Konrad Adenauer zum Vorsitzenden, Verteilung der Vorstandsämter, Geschäftsordnung für die Fraktion, Diskussion Bundespräsident / Bundeskanzler; Maschinenschriftliche Abschrift des stenographischen Protokolls; Konstituierende Fraktionssitzung am 1.09.1949, Maschinenschriftliche Abschrift des stenographischen Protokolls; 05.09.1949: Stenographische Niederschrift über die zweite Bundestagsfraktionssitzung der CDU/CSU am 05.09.1949 in Bonn 06.09.1949: Stenographische Niederschrift über die Bundestagsfraktionssitzung der CDU/CSU am 06.09.1949 in Bonn, ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 15

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Inhalt: Kurzprotokolle vom 6. und 8.09.1949 1006/2 - Protokolle 1949 - 1950 14.09.1949 - 14.02.1950 Maschinenschriftliche Abschrift des stenographischen Protokolls vom 14.09.1949; Kurzprotokolle Nr. 13-62. 14.09.1949 von 10.00 bis 14.00 und 18.00 Uhr bis 19.44 Uhr: Besetzung der Bundestagsausschüsse, Mindeststärke der Fraktionen, Koalitionsregierung in Nordrhein-Westfalen, Sitzung des Geschäftsordnungsausschusses, hier: Behandlung von Anträgen; Konrad Adenauer: Ruf nach Geschlossenheit der Fraktion, Äußerungen über Theodor Heuss in der Fraktion, Rolle des Bundeskanzlers, Verhältnis zwischen Kanzler und Koalitionsparteien, Regierungsbildung, Außenpolitik, Wahl des Bundeskanzlers, hier: Ersatz für Theodor Heuss, mögliche Koalitionserweiterung, Haltung der Bayern-Partei; Debatte: Heinrich von Brentano Rolle des Bundespräsidenten; zur Rolle von Heuss und der Regierungsbildung allgemein; zu den Ministerkandidaten; Fritz Schäffer berichtet über die Koalitionsverhandlungen mit FDP und DP; Wilhelm Laforet zur Richtlinienkompetenz und Aufgaben von Bundeskanzler und Bundespräsident; Heinrich von Brentano zur Kabinettbildung, hier auch Antwort von Adenauer Sitzung Teil 2: Konrad Adenauer berichtet von Gesprächen mit der FDP und von der FDP zur Regierungsbildung und Vorschlag zur Bildung einer Verhandlungskommission; zu den Meinungsverschiedenheiten in der Fraktion und zur Frage der Beteiligung der verschiedenen Konfessionen; weitere Diskussion u.a ; Friedrich Holzapfel und Franz Josef Strauss zum Fall ;. 15.09.1949 9.30 Uhr bis 10.59 Uhr: Diskussion über die Aufnahme zweier Hospitanten in die Fraktion: Hans Ewers und Franz Ott; Besprechung zur Wahl des Bundeskanzlers und den Koalitionsverhandlungen; Demontagefrage; Diskussion zur Frage der Besetzung der Ministerien mit der FDP und der DP; mit Warnung vor Kontaktaufnahme zur Bayern-Partei, hier: Bedenken der CSU; Heinrich Lübke zur Wahl des Innenministers und konfessionellen Fragen: Fritz Schäffer zum Fall Alfred Loritz; 15.09.1949 von 13.30 Uhr bis 13.50 Uhr Konrad Adenauer mit kurzer Ansprache nach seiner Wahl zum Bundeskanzler; Fritz Schäffer mit Antwort auf die Worte des Bundeskanzlers; 16.09.1949 von 10.00 Uhr bis 12.55 Uhr: Vorsitz : Stand der Koalitionsbesprechungen, Finanzierung des Fraktionssekretariats, Verbindung der Fraktion zur Presse, hier: Heinrich Höfler als Beauftragter, Wilhelm Laforet mit Vorschlag zur Bildung einer Unterstützungskasse; weitere Themen: Geschäftsordnung, Fraktionsstärke, Art und ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 16

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Zahl der Ausschüsse, Bestellung der Ausschussvorsitzenden, Zahl der Bundestagsvizepräsidenten, Anzahl der Ministerien, Verwaltungsreform in den Ländern; 17.09.1949 von 10.00 Uhr bis 12.55 Uhr: Vorsitz Jakob Kaiser: Stand der Regierungsbildung, Kritik an Weitergabe von Nachrichten an die Presse, Fritz Schäffer zur Regierungsbildung, Konrad Adenauer zur Regierungsbildung, hier u.a. zu 1006/4 - Protokolle 1951- 1953 1951 - 1953 Protokolle vom 21.06.1951, 17.10.1951, 8.07.1953, 15.09.1953, 8., 16. und 20.10.1953.

Für den Zeitraum von 1950 bis Mai 1954 liegen keine Protokolle vor. Die fehlenden Protokolle wurden ersetzt durch Kopien von Ergebnisprotokollen aus dem Bestand Linus Kather (ACDP I-377).

1.5.1.2 Sitzungen in der 2. Wahlperiode 1953-1957 1006/3 - Protokolle 1954 18.05.1954 - 17.12.1954 18.05.: Debatte über Steuer- und Finanzreform; Einleitung durch August Neuburger und ; weitere Teilnehmer der Debatte u.a. Fritz Schäffer, Fritz Hellwig; Kontroverse FDP: Plan einer Russland- und Chinareise von Karl Georg Pfleiderer. 19.05.: Steuerreform; Diskussion über die Erhöhung der Umsatzsteuer für den Großhandel sowie der Familienbesteuerung; zur Gesamtsteuerentlastung. 25.05.: Bericht über Amerikareise von und Adolf Cillien; Ansprache Konrad Adenauer zu aktuellen politischen Fragen sowie zur Regierungskoalition; Diskussion über das Straffreiheitsgesetz; Verabschiedung des Diätengesetzes; zum Antrag der FDP auf Einberufung der Bundesversammlung nach Berlin; Verkehrsprobleme; Bundesversorgungsgesetz; Novelle zum Lastenausgleichsgesetz. 15.06.: Zur Frage der Bundespräsidentenwahl in Berlin; politische Berichte: Gedenkfeier zum 20. Juli; das Paritätsgesetz; Verkehrspolitik; Straffreiheitsgesetz; Interzonengeschäfte; Übertritt Linus Kather zum BHE; Lastenausgleichsnovelle; Umsatzsteuer; Pressefreiheit; Bundesmittel für Grenzbezirke; Bundesvertriebenengesetz; Koordinierungsausschuss; Wirtschaftsstrafrecht; Rechtspflegergesetz. 23.06.: Politischer Bericht zur Arbeitsweise des Parlaments und der Fraktion; Wahl der Mitglieder für das Montan-Parlament sowie Wahlergebnis; Paritätsgesetzgebung; Bericht Konrad Adenauers über den Koordinierungsausschuss: Außenpolitik, Souveränität, Pflegerer; Familienausgleichskassen. 24.06.: Diskussion über die Familienausgleichskassen sowie Abstimmung. 07.07.: Allgemeine Bemerkungen über die politische Lage von Heinrich von Brentano; politische Berichte: Verfassungsschutz; Verwaltungsgerichtsordnung; Wettbewerbsbehinderung; "Legion Condor"; Wiedergutmachung; Sozialgerichtsgesetz; Konvention betr. Völkermord; Nahzonenregelung; Luftfahrtbundesamt; Senkung der Zuckersteuer; Verfassungsschutz; Steuerreform und Mittelstand; Investitionshilfe; Verkehrsgesetze. 13.07.: Heinrich Krone zur Bundesversammlung in Berlin; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 17

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Koordinierungsausschuss; Gesetz über Familienausgleichskassen. 24.08.: Staatssekretär Walter Hallstein u.a. zur Brüsseler Konferenz; Aussprache zu den Fällen Otto John und Karlfranz Schmidt-Wittmack. 14.09.: Außenpolitische Erklärung von Konrad Adenauer; Heinrich von Brentano zur Außenpolitik mit anschließender Aussprache; Rentengesetzgebung. 15.09.: Zur Wahl in Schleswig-Holstein; Diskussion zum Fall Otto John; Verhalten der FDP; zum Fall Schmidt-Wittmack; landwirtschaftliche Probleme; Altrentengesetz. 20.09.: Allgemeines sowie Änderungsanträge zu den Familienausgleichskassen. 22.09.: Heinrich von Brentano u.a. zur allgemeinen außenpolitischen Situation und zum Verhalten der FDP; Mitbestimmung in den Holdinggesellschaften; Familienausgleichskasse; Feststellungsgesetz; Rentenmehrbetragsgesetz; Förderungsmaßnahmen für die Zonenrandgebiete; Zweites Wohnungsbaugesetz; Investitionshilfe. 05.10.: Heinrich Krone zu den Äußerungen des FDP-Abgeordneten Thomas Dehlers; Neuordnung der Arbeit des Bundestages und der Fraktion; Untersuchungsausschuss zum Fall Otto John: Vorschlag der Mitglieder. 06.10.: Heinrich von Brentano u.a. zur Regierungserklärung (Londoner Akte); Familienausgleichskassen. 12.10.: Bericht von Heinrich Krone zur Sitzung des Parteivorstandes; Neuordnung der Arbeit des Parlaments und der Fraktion. 13.10.: Familienausgleichskassen; Finanzreform; Gewährung von Mehrbeträgen an Altrentner; Geschäftsraummietengesetz; Bergarbeiterwohnungsbau; Küstenplan; Weihnachtsbeihilfen; Bundesversorgungsgesetz; Kriegsopfergesetz; Bundesentschädigungsgesetz; Einbeziehung der Spessartgebiete in das Sanierungsprogramm. 14.10.: Heinrich von Brentano u.a. zu Familienausgleichskassen und Kriegsopferversorgung 19.10.: Familienausgleichskassen; Wahl des Richterwahlausschusses; Maßnahmen zur Förderung der Festigkeit von Vertriebenenbetrieben und Flüchtlingsunternehmen; Staatsangehörigkeitsgesetz; Revision des GATT- Abkommens; Personenstandsgesetz; Investitionshilfegesetz. 20.10.: Richterwahlgesetz; Personenstandsgesetz; Debatte über sowjetische Eishockeymannschaft. 21.10.: Pariser Verhandlungen; Personenstandsgesetz. 04.11.: Untersuchungsausschuss Otto John; landwirtschaftliche Einfuhren; Errichtung eines Bundesaufsichtsamtes für Versicherungs- und Bausparwesen; Todesstrafe; Großer Knechtsand; Zündwarensteuer. 09.11.: Gegen Fritz Schäffer geführte Pressekampagne; kurze Debatte zur Steuerreform; über die Saarfrage; Röchlingwerke. 15.11.: Kindergeldgesetz; Finanz- und Steuerreform sowie Aussprache; Wahl des Bundestagspräsidenten; Abstimmungen. 16.11.: Aussprache über den 1. Wahlgang der Wahl des Bundestagspräsidenten. 18.11.: Behandlung der Tagesordnung des folgenden Tages. 30.11.: Bericht zu den Landtagswahlen in Hessen und Bayern sowie anschließende Aussprache; Verband der Ostdeutschen ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 18

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Landsmannschaften zur Saarfrage; Bundeshaushalt 1955; Propagandabriefe aus der Ostzone. 07.12.: Richtlinien für Verkehrspolitik; Geschäftsraummieten; Haushaltsdebatte; Vorübergehende Zollsatzänderung wegen der Bohnenmissernte; Berliner Wahlen; Kriegsopferversorgung; Nationales Minderheitenrecht; Kindergeldgesetz; Erstattung der Steuerverwaltungskosten. 13.12.: Zu den Wahlen in Hessen und Bayern; Verhandlungen des Europarates; Saarstatut; Außenpolitische Debatte. 14.12.: Finanzverfassungsgesetz; zur außenpolitischen Lage; Wolf Stefan Traugott Graf von Baudissin zum inneren Gefüge der Streitkräfte sowie anschließende Aussprache. 17.12.: Heinrich von Brentano zur Frage der Redezeitbeschränkung.

Zweitexemplar vorhanden 1007/1 - Protokolle 1955, Nr. 1-33 11.01.1955 - 15.07.1955 11.01.: Jahresrückblick; Referat des Bundesfinanzministers Fritz Schäffer sowie anschließende Aussprache; Fall Schmidt-Wittmack. 18.01.: Kurt Georg Kiesinger über die Beratung der Verträge; Maßnahmen des DGB; Verhandlungen in Baden - Baden; Vorbereitung der Vorstandswahl. 25.01.: Verhalten der Opposition und des DGB; Besetzung der Ausschüsse; Ladenschlusszeiten; Wahl des Fraktionsvorstandes. 08.02.: Berichte zur allgemeinen politischen Situation; persönliche Erklärung von Kurt Georg Kiesinger; Hinrich Kopf in Lüneburg; Neuer Fraktionsvorstand; Bundesparteivorstand und - ausschuss; Haushaltsausschuss; Strasser und Ferdinand Schörner; Kriegsopferversorgung; Gegenpropaganda zur Aktion der SPD. 16.02.: Verkehrfinanzgesetze; Ausschuss für Wiedergutmachung. 17.02.: Konrad Adenauer u.a. zum Saarstatut. 23.02. von 13:10 bis 13:45 Uhr: Berichte der Arbeitskreise. 23.02. von 19:00 bis 19:30 Uhr: Zum Verlauf der Vertragsdebatte (Saarfrage). 24.02.: Weiterer Verlauf der Vertragsdebatte (Saarfrage). 26.02.: Zu den Äußerungen von Strauss. 08.03.: Saarstatut; Verlängerung des Energienotgesetzes; Kartellgesetz. 16.03.: NWDR; Personalvertretungsgesetz; Teilnahme der Gewerkschaftsvertreter; Zuständigkeit der Arbeits- und Verwaltungsgerichte; Bundespersonalausschuss; Verkehrsfinanzgesetz; Beförderungssteuer und Ausnahmelisten; Mineralölsteuer; Besteuerung von Sonderfahrzeugen. 22.03.: Personalvertretungsgesetz; Verkehrfinanzgesetz sowie Abstimmung; Saarfrage; "Bund der Deutschen". 23.03.: Bundesbahn; Klage der SPD, Stellungnahme des Bundestages; Verkehrfinanzgesetz. 29.03.: Ratifizierung der Verträge; Verfassungsklage der SPD; Personalvertretungsgesetz; Apothekengesetz; Landpachtgesetz; Altersversorgung des Handwerks; Kriegsfolgenschädenschlussgesetz. 26.04.: Antrag der SPD auf außenpolitische Debatte; Antrag der FDP auf Juni-Sitzung in Berlin; Wahlergebnisse von Niedersachsen; Altersversorgung des Handwerks. 03.05.: Einkommen- und Körperschaftssteuer; Bericht Kurt ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 19

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Georg Kiesinger zur politischen Lage; Landpachtgesetz; Fisch- und Fischwarengesetz; Berichte der Arbeitskreise; Kassenarztrecht. 04.05.: Kassenarztrecht. 05.05. von 12:00 bis 12:35: Ablehnung einer Gedenkrede durch die SPD. 05.05. von 14:20 bis 14:40: Konrad Adenauer zum Verhalten der SPD. 17.05.: Allgemeine politische Lage; Österreichischer Staatsvertrag; Warschauer Konferenz; Montanparlament; Arbeitsordnung des Bundestages; Haushalt 1955/56. 24.05.: Übertritt des Abgeordneten Josef Rösing; Bericht Eugen Gerstenmaier über Jugoslawienreise; Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Debatte; Kassenarztrecht; Internationale Arbeitsorganisation; Notopfer Berlin; Zündwarensteuer; Arbeitssitzung in Berlin; Bericht Heinrich Krone aus der Vorstandssitzung, u.a. Wehrgesetze, Spielbankenfrage, Paritätsgesetz. 07.06.: Bericht von Heinrich Krone aus dem Vorstand; Personalvertretungsgesetz; Beratungen des Haushaltes 1955/56; Freiwilligengesetz; Behandlung der Wehrgesetze. 13.06.: Bundesmietengesetz; Bundeshaushalt 1955/56. 15.06.: Wahl des Fraktionsvorsitzenden. 20.06.: Passkontrolldienst; Landwirtschaftsgesetz; Freiwilligengesetz. 21.06.: Montanparlament. 22.06.: Politische Berichte. 24.06.: Delegation für Helsinki; Freiwilligengesetz; Bundeswahlgesetz; Filmfragen. 27.06.: Freiwilligengesetz; Delegation zur Tagung der Interparlamentarischen Union in Helsinki. 05.07.: Freiwilligengesetz; Wahlgesetz; Kindergeldergänzungsgesetz; Sozialversicherungsanpassungsgesetz; Bannmeilengesetz; Kassenarztrecht; Landwirtschaftsgesetz. 12.07.: Gen. Lt. Laegler über die Bedeutung der Atomwaffen und das Manöver Carte blanche mit anschließender Aussprache; Freiwilligengesetz; BHE; Saarfrage. 14.07.: Verhandlungen mit Waldemar Kraft und Theodor Oberländer; Haushaltsplan der Fraktion. 15.07.: Aufnahme der Gruppe Kraft-Oberländer in die CDU/CSU Fraktion.

1007/2 - Protokolle 1955 - 1956, Nr. 1-54 13.09.1955 - 06.07.1956 13.09.: Bericht von MdB Heinrich Krone zur Moskaureise des Bundeskanzlers; Kriegsgefangenenfrage; Saarfrage; Sozialversicherungsanpassungsgesetz; Arbeitsweise des Bundestages; Wirtschaftspolitische Lage. 15.09.: Moskaureise des Bundeskanzlers. 21.09.: Benzinpreise; Passagierschifffahrt; Kurt Georg Kiesinger u.a. zur Außenpolitik; Berichterstattung über die Genfer Atomkonferenz; Empfang des italienischen Ministerpräsidenten Mario Scelba; Sozialreform. 27.09.: Empfang des italienischen Ministers Amintore Fanfani; Kriegsfolgenschlussgesetz; Versammlungsgesetz; Arbeitsgerichtsgesetz; Aufhebung des Teuerungszulagengesetzes; Antrag auf Verwaltungsvereinfachung; Überprüfung der Verträge; Abgeltung ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 20

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

von Besatzungsschäden. 11.10.: Wahlen in Bremen; Fall Hans-Konrad Schmeißer; Konjunkturdebatte; Soldatengesetz; Berichte aus der Vorstandssitzung. 18.10.: Diese Sitzung fand anlässlich der Berliner Sitzung des Bundestages in der Technischen Universität Berlin statt. Protokoll wurde nicht geführt. 25.10.: Sozialpolitische Anträge; Unterhaltshilfe nach dem LAG; Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle; Maßnahmen zur Förderung ; Änderung zum Bundesverfassungsgesetz. 08.11.: Besuch des Ministers Sassen; Parteitag der CDU; Tagung des Europarates; Entwicklung der Genfer Konferenz; Bericht aus dem Ältestenrat; Entwicklung der Kartoffelpreise; Bundesgrenzschutz. 09.11.: Apothekengesetz; Personenstandsgesetz § 67a; Verkaufsfreie Sonntage. 10.11.: Verteilung der Steueranteile zwischen Bund und Ländern; Milchpreisfrage; Rentenmehrbetragsgesetz. 15.11.: Bericht Kurt Georg Kiesinger über die Genfer Konferenz; Rentenmehrbetragsgesetz; Milchpreisfrage; Einfügung eines Artikel 12a in das Grundgesetz; Bundesbaugesetz. 29.11.: Wehrgesetze; Grundgesetzänderungen; Koalitionskrise; Wehrgesetzgebung; Kindergeldgesetz; Entlassung der Minister Waldemar Kraft und Theodor Oberländer. 30.11.: Regierungserklärung zur Außenpolitik; Antrag des BHE auf Abberufung der Minister Kraft und Oberländer; Kommission für Atomfragen; Bundesbaugesetz. 06.12.: Verhalten des Bundeskanzlers im Falle Schmeißer; Gesetz über Volksbegehren und Volksentscheid; Haushaltsgesetz 1956; Kartellgesetzgebung. 13.12.: Kindergeldergänzungsgesetz; 5. Novelle zum BVG; Grundgesetzänderungen im Zusammenhang mit der Wehrgesetzgebung. 14.12.: Bundesversorgungsgesetz. 15.12.: Geburtstag des Bundeskanzlers; Bericht über Weihnachtssammlung in der Fraktion. 10.01.: Immunitätsaufhebung bei Verkehrsdelikten; Ausschussbesetzungen; Steuersenkung; Gesetzgebungsprogramm; Koalition; Frage des Oberbefehls. 17.01.: Bericht aus dem Vorstand; Bundesbesoldungsgesetz. 31.01.: Planungskommission; Wahlrecht; Soldatengesetz; Heinrich von Brentano über die Pariser Sitzungswoche der Montanunion, der NATO und des Ministerrates; Landbeschaffungsgesetz. 02.02.: Wahlrecht. 07.02.: Wahlrecht; Ältestenrat; Beteiligung des Mittelstandes bei Rüstungsaufgaben. 21.02.: Ältestenrat; Regierungsumbildung in Düsseldorf. 23.02.: Wehrgesetze; Soldatengesetz; "Grüner Bericht"; Novelle zur Kriegsopferversorgung; Kindergeldgesetz. 05.03.: Wahlrecht; Wahlen in Baden-Württemberg; Soldatengesetz und Grundgesetzänderungen. 06.03.: Ältestenrat; Soldateneid. 07.03.: Berlin als Sitz des Bundesversicherungsamtes; Aussprache zur Kriegsopferversorgung; Wahlrecht. 12.03.: Verkauf der Howaldt-Werke; Planungskommission; Gesetz zu Art. 131 GG; Herabsetzung des Preises für den Handelsdünger; Wahlrecht. 14.03.: Aussprache zum Wahlrecht. ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 21

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

15.03.: Wahlrecht. 20.03.: Staatssekretär Ludger Westrick und Finanzminister Fritz Schäffer zur Konjunkturlage; Produktivitätsrente. 10.04.: Berichte über die Arbeiten der Programmkommission. 11.04.: Bundesinnenminister Gerhard Schröder u.a. zum Inanspruchnahmegesetz; Außenpolitischer Bericht von Heinrich von Brentano; Wehrpflichtgesetz. 17.04.: Wehrpflichtgesetz und Organisationsgesetz; Inanspruchnahmegesetz. 19.04. von 18:15 bis 18:30 Uhr: Inanspruchnahmegesetz. 19.04. von 19:20 bis 20:25 Uhr: Aussprache über die Novelle zur Kriegsopferversorgung; Rentenanpassungsgesetz. 26.04.: Bundesverteidigungsminister zum Wehrpflichtgesetz. 02.05.: MdB Hans August Lücker zum Wohnungsbaugesetz sowie anschließende Aussprache. 08.05.: 5. Novelle zum Bundesversorgungsgesetz; Moselkanalisierung; Nachtragshaushalt Blank. 29.05.: Konkordatsdebatte; Berichte aus dem Ältestenrat; Berichte über die Vorstandssitzung. 05.06.: Saarverhandlungen; Steuerprogramm; Aussprache über das Mitbestimmungsrecht in den Obergesellschaften. 06.06.: Steuergesetzgebung; Jugendschutzgesetz. 19.06.: Verwaltungsvereinfachung; Jugendschutzgesetz; Wehrbeauftragter; Haushalt; Konjunkturdebatte. 21.06.: Bundeshaushalt. 22.06.: Haushalt. 26.06.: Finanz- und Steuerfragen; Rentenreform; Kindergeldgesetz; Begrüßung des französischen Ministerpräsidenten Robert Schuman; Außenpolitische Debatte. 27.06.: Kandidaten für das Montanparlament in Luxemburg. 28.06.: Kandidaten zum Montanparlament; Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz. 03.07.: Wehrpolitik; Deutschlandtag der Jungen Union; Brief von Otto Nuschke; Steuervorlagen; Wehrpflichtgesetz; Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz; Berichte zum Jugoslawien-Vertrag; Bundesleistungsgesetz; Wehrpflichtgesetz - Schreiben des Abg. ; Schutzbereichgesetz. 04.07.: Wehrpflichtgesetz; Jugoslawienvertrag. 05.07. von 14:00 bis 14:30 Uhr: Einladung der Sowjetischen Volkskammer an den Bundestag; Wehrpflichtgesetz. 05.07. von 17:30 bis 18:45 Uhr: Freibetrag für Arbeitnehmer; Kriegsgefangenenentschädigungsgesetz; Steuergesetzgebung; Wehrpflichtdebatte. 06.07. von 14:00 bis 14:30 Uhr: Wahl des Vorsitzenden des Wirtschaftspolitischen Ausschusses; Wehrdebatte. 06.07. von 17:30 bis 18:15 Uhr: Freistellung einziger Söhne.

1007/3 - Protokolle 1956 - 1957, Nr. 1-59 11.09.1956 - 28.08.1957 11.09.: Bericht von Will Rasner über die Vorstandssitzung vom 10.09; Berichte von Bundeskanzler Konrad Adenauer zur Außenpolitik, Wehrpflichtgesetz, Suezfrage, Saarfrage, Innenpolitik, Gesetzgebungskatalog sowie anschließende Aussprache; Berichte aus den Arbeitskreisen; Jugoslawienvertrag; Kongress Coudenhove-Kalerghi. 26.09.: Gesamtpolitischer Überblick von Heinrich Krone u.a.; Bericht aus dem Ältestenrat; Sozialreform; Produktivitätsrente; Versicherungspflichtgrenze; Jugoslawienvertrag; Schutzbereichgesetz. ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 22

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

27.09.: Heinrich Krone, Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier u.a. zur Einladung nach Moskau. 01.10.: Produktivitätsrente; Sozialreform; Umstellung der Renten; Personenkreis. 02.10.: Kosten der Bonner Bauten; Straßenbau-Finanzierungsprogramm; Diskussion über die Reform des Kindergeldgesetzes. 09.10.: Heinrich Krone zur Kabinettsumbildung; Langwellensender Berlin. 16.10.: Bundeskanzler Konrad Adenauer zur ersten Kabinettsumbildung. 23.10.: Will Rasner zur Geschäftsordnung; Berichte aus den Arbeitskreisen; Allgemeine Aussprache zum Umsatzsteuergesetz, Jugendfragen, Jugendarbeitsschutzgesetz, Jugendschutzgesetz, Gewerbeordnung, Industrie- und Handelskammergesetz; Steuerpräferenzen für Berlin. 25.10.: Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur neuen Sowjetnote; Heinrich Krone zur Stellung Berlins in Deutschland. 06.11.: Gesamtpolitische Lage; Ladenschlussgesetz. 07.11.: Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Lage; Gesetz über die Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG); Einkommenssteuergesetz. 13.11.: Ergebnis der Beratungen über die Fraktionsarbeit; Ausschussumbesetzungen; Klage von Bundeskanzler Konrad Adenauer gegen den "Spiegel"; Vorbereitung der Wahlen; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano u.a. zur außenpolitischen Lage. 15.11.: Es werden Einzelfragen zum Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (AVAVG) erörtert und man einigt sich schließlich, zum § 70 a die Regierungsvorlage mit Streichung des Wortes "schriftlich" anzunehmen. 16.11.: Änderungsgesetz zum Einkommenssteuergesetz. 27.11.: Kurt Georg Kiesinger u.a. zur außenpolitischen Lage; Norbert Brinkmann zum Saaranliegen; Bericht aus dem Ältestenrat; Wirtschaftsstrafgesetz; Landbeschaffungsgesetz. 04.12.: Bundeswahlgesetz; Landbeschaffungsgesetz; zu den Saarverträgen. 11.12.: Rentenreform; Bundeshaushalt 1957; Saareingliederung; Hauptstadt Berlin, Wehrdisziplinarordnung. 13.12.: Rentenvorschussgesetz; Saareingliederungsgesetz. 14.12.: Rentenvorschussgesetz; Wirtschaftsstrafgesetz; Bundeskanzler Konrad Adenauer zum Jahreswechsel. 08.01.: Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur Außenpolitik; Heinrich Krone und Bundeskanzler Konrad Adenauer zur Vorbereitung der Wahl; Privatisierung des Volkswagenwerkes. 14.01.: Debatte zur Rentenreform. 15.01.: Debatte zur Rentenreform; Ansprache des Präsidenten der supranationalen christlich-demokratischen Fraktion des Montanparlaments Sassen; Ansprache des Präsidenten des Österreichischen Nationalrates Felix Hurdes. 17.01.: Elternrente 19.01.: Altersversorgung der Landwirtschaft; Rentenreform. 21.01.: Kartellgesetz. 29.01.: Bericht aus dem Ältestenrat; Außenpolitische- und Berlin-Debatte; Wehrstrafgesetz und 4. und 5. Strafrechtsänderungsgesetz; Obst- und Weinbau. 05.02.: "Hauptstadt Berlin"; Wahlrechtsanträge; Personenstandsgesetz; Wehrdisziplinarordnung; Bericht von ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 23

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Atomminister Siegfried Balke zum Kernenergiegesetz; Wahlrecht. 19.02.: Allgemeine Wehrpflicht; Wahlrechtsänderungsanträge; Personenstandsgesetz; Güterkraftverkehrsgesetz; Umsatzsteuerbefreiung für Journalisten. 26.02.: Personenstandsgesetz; Euratom und Gemeinsamer Markt und Brief Coudenhove-Kalerghi; Heimatvertriebene; Forschungsrat; Jugendschutzgesetz. 12.03.: Sozialer Wohnungsbau; Bergarbeiterwohnungsbau; Bundesfinanzminister Fritz Schäffer, Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß u.a. zum Haushalt. 13.03.: Wasserrecht; Jugendschutzgesetz; Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard, Bundesernährungsminister Heinrich Lübke u.a über die Frage der Preise. 19.03.: Lastenausgleichsgesetznovelle; Wahltermin; 1. Beamtenrechtsrahmengesetz; Amnestie. 20.03.: 1. Beamtenrechtsrahmengesetz; Euratom und Gemeinsamer Markt.

Im Folgenden wurden am 02.04., 03.04., 04.04., 05.04., 05.04., 09.04., 11.04., 12.04. keine Protokolle geführt.

30.04.: Vorstoß der Atomwissenschaftler; Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle. 03.05.: Familienrechtsreform. 07.05.: Haushaltslage. 10.05.: Entschließung zur Atomdebatte. 21.05.: Saarlage; Parteitag der CDU; Koalitionsbesprechung; Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle; Änderung des Kindergeldgesetzes. 22.05.: Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle. 28.05.: Wehrbeauftragter; Volksaktien; Neue Steuervorlagen; Luftschutzgesetz. 25.06.: Bundesbesoldungsgesetz; Gesetz über den Schutz der Bevölkerung; Ordensgesetz; AVAVG; Umsatzsteuergesetz. 01.07.: Alterssicherung der Landwirtschaft; Kindergeldgesetz; Unfallversicherung; Zuckersteuersenkung; Umsatzsteuergesetz; Kriegsfolgenschlussgesetz; Kartellgesetz; Militärseelsorgegesetz; Kindergeldgesetz. 02.07. von 12:30 bis 13:30 Uhr: Grundgesetzänderung Atom 02.07. von 15:25 bis 16:10 Uhr: Bundeskanzler Konrad Adenauer zur Grundgesetzänderung Atom. 03.07.: Umsatzsteuervorlage; Kriegsfolgenschlussgesetz. 04.07. von 8:35 bis 9:30 Uhr: Kriegsfolgenschlussgesetz; Gesetz zu Art. 131 GG. 04.07. von 15:15 bis 16:55 Uhr: Atomgesetz; Jugoslawienvertrag; Bundesvertriebenengesetz. 04.07. von 18:00 bis 18:30 Uhr: Gesetz zu Art. 131 GG. 05.07.: Diese Sitzung befasst sich mit taktischen Fragen der Abwicklung der Tagesordnung, speziell mit der von der DP ohne Absprache erneut eingebrachten Grundgesetzänderung Atom sowie mit dem Bundesvertriebenengesetz. 28.08.: Resümee und Danksagung von Heinrich Krone.

1.5.1.3 Sitzungen in der 3. Wahlperiode 1957-1961 1007/4 - Protokolle 1957 - 1958, Nr. 1-35 09.10.1957 - 30.06.1958 09.10.: Wahl des Bundestagspräsidenten und des Vizepräsidenten; "Freie Deutsche Vereinigung"; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zum Verhältnis mit ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 24

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Jugoslawien und zur Konferenz an der Princeton-Universität; Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard u.a. zur Kohlepreiserhöhung. 15.10.: Diese Sitzung fand in Berlin statt. Protokoll wurde nicht geführt. 22.10. von 9:00 bis 10:30 Uhr: Bundeskanzler Konrad Adenauer zur Kabinettbildung; Montanparlament. 22.10. von 16:15 bis 18:30 Uhr: Regierungsbildung; Ausschüsse, Ausschussbesetzung und Ausschussarbeit. 29.10. von 9:00 bis 10:30 Uhr: Zur Bildung der Ausschüsse; Krankenversicherungsgesetz Berlin; Regierungserklärung Bundeskanzler Konrad Adenauer. 29.10. von 15:40 bis 19:00 Uhr: Aussprache zur Regierungserklärung; Zur Bildung der Bundestagsausschüsse. 30.10.: Einteilung der Fraktionsmitglieder zu den verschiedenen Ausschüssen. 05.11.: Wahl des Fraktionsvorsitzenden; Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden. 06.11.: Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden und der Arbeitskreisvorsitzenden; Wahl der parlamentarischen Geschäftsführer; Zur Bildung der Bundestagsausschüsse. 27.11.: Kurzer Bericht von Will Rasner aus der Vorstandssitzung sowie zur Bildung der Ausschüsse; Heinrich Krone u.a. zum Fall . 28.11.: Besetzung der Ausschüsse mit Vorsitzenden; Kohlenpreisdebatte; Umbau des Plenarsaales; Ernteschädenhilfe für Schleswig-Holstein und Bayern. 10.12.: Vorschläge für Europarat - Vorstand; Wahl des Vorstandes; Lebensmittelgesetz; Reinhaltung der Bundeswasserstrassen. 11.12.: Bericht von Heinrich Krone aus dem Vorstand: Kooptierung weiterer Vorstandsmitglieder; Europarat; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Lage: NATO; Rapacki-Plan. 14.01.: Bericht aus dem Ältestenrat; Selbstverwaltung; Metallerzbau; Grundstücksmarkt; Bundesernährungsminister Heinrich Lübke u.a. zu den Lebensmittelpreisen. 15.01.: Bericht von Bundesinnenminister Heinrich von Brentano zur außenpolitischen Situation: Bericht von der Pariser NATO-Konferenz. 21.01.: Bundeskanzler Konrad Adenauer, Kurt-Georg Kiesinger u.a. zum Fall ; Volkswagenwerkaktie. 11.02.: Aussprache über die außenpolitische Debatte; Bundesbahntarife; Rentenreform Enthält auch: Bericht Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier zur außenpolitischen Debatte. 20.02.: Verteidigungsdebatte; Kurzer Bericht von über die Ostasienreise; Polnische Aide memoire; Arbeitsrhythmus; Lebensmittelgesetz. 25.02.: Wahl der Vertreter zur Europäischen Versammlung; Wohnungsbau; Grüner Plan; Zur Großen Anfrage der SPD über das kommerzielle Fernsehen; Wahl der Mitglieder der Europäischen Versammlung; Außenpolitik. 11.03.: Außenpolitische Debatte; Steuervorlagen; Diätengesetz. 13.03.: Außenpolitische Debatte. 18.03.: Außenpolitische Aussprache. 25.03.: In dieser Sitzung wird die Beschlussfassung zu den Umdrucken 33 - 46 festgelegt. 14.04.: Haushalt; Diätenreform; Wasserwirtschaft. 15.04.: Aussprache über den SPD-Entwurf Volksbefragung; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 25

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Technische Bildungseinrichtungen. 21.04.: Ehrung des verstorbenen Wolfgang Klausner; Volksbefragung; Besuch in London. 22.04.: Volksbefragung; Verteidigungskosten. 06.05.: Bildung des Ausschusses nach Artikel 45 Grundgesetz (GG); Wehrbeauftragter; Diätengesetz; Beförderungsgesetz; Referat von Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier über die politische Seite der Berliner Synode; Konrad Adenauer zum Besuch in Großbritannien und zum Besuch des Herrn Anastas Hovhannessi Mikojan; Parteitag in Tauberbischofsheim; Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard u.a zur wirtschaftlichen Entwicklung, Preise und Löhne. 08.05.: Atomgesetze; Wehrbeauftragter, Neugliederung des Bundesgebietes; Finanzierung des Straßenbaues. 03.06.: Bericht aus dem Ältestenrat; Konrad Adenauer über Frankreich und den SPD-Parteitag; Reprivatisierung; Bundesbaugesetz. 10.06.: Bericht aus dem Ältestenrat; Gewerkschaftsbewegung; Volksbefragung; Steuergesetze. 18.06.: Reise nach Moskau; Bericht aus dem Ältestenrat; Wohnungsbauprämiengesetz; Bundesbaugesetz. 19.06.: Steuergesetze. 24.06.: Aufnahme von Alexander Elbrächter; Haushalt. 30.06.: Nachruf für ; Plenarsitzung; Haushalt.

1008/1 - Protokolle 1958 - 1959, Nr. 1-35 30.09.1958 - 24.06.1959 30.09.: Neuwahl Vorstand; Wahlsiege; Frankreich, Nah-Ost-Krise, Fern-Ost-Krise; Korruptionsfälle; Verhältnisse in der Zone. 01.10.: Nachruf für Adolf Franz Samwer; Entschließung über die Formulierung "zwischen deutschen Teilstaaten". 14.10.: Nachruf für Papst Pius XII.; Vorbereitungen für Neuwahl des Fraktionsvorstandes; Bundesversorgungsgesetz. 16.10.: Politische Ausführungen von Bundeskanzler Konrad Adenauer. 28.10.: Wahl des Fraktionsvorsitzenden; Lebensmittelgesetz; Russland Verträge. 04.11.: Wehrbeauftragter; Lebensmittelgesetz. 06.11.: Lebensmittelgesetz. 11.11.: Bundesinnenminister Gerhard Schröder zum Thema Notstandsgesetz; Rundfunk- und Fernsehwesen; Parteiengesetz; Bundesfinanzminister u.a. über die Grundlinien des neuen Haushaltsplans; Status von Berlin; Antwortnote an Moskau. 24.11.: Zur Lage in Berlin; Kindergeld. 02.12.: Besuche in Berlin; Bericht von Konrad Adenauer zur Berliner Frage. 09.12.: Berliner Wahlen. 10.12.: Haushaltsdebatte; Berlinreise des Bundeskanzlers; Altersversorgung des Handwerks; Kindergeld. 13.01.: Sozialpolitische Fragen; Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur Sowjetnote; Altersversorgung der Abgeordneten. 20.01.: Justizdebatte; Atomgesetz; Unfallversicherung; Außenpolitischer Bericht von Bundesinnenminister Heinrich von Brentano. 27.01.: Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard u.a. zur Kohlenkrise; Arzneimittelgesetz. 29.01.: Kohlenzoll. 03.02.: Kohlenzoll. ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 26

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

17.02.: Bericht von Heinrich Krone aus dem Vorstand; Kindergeldgesetz; Bundesrechtsanwaltsordnung; Außenpolitischer Bericht von Bundeskanzler Konrad Adenauer. 24.02.: Bericht aus dem Vorstand; Kindergeldgesetz; Grüner Bericht. 26.02.: Kindergeldgesetz; Bundespräsidentenwahl. 17.03.: Bundespräsidentenwahl; Spar-Prämiengesetz; Bundeskanzler Konrad Adenauer zur außenpolitischen Situation; Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard zur wirtschaftlichen Lage. 19.03.: Spar-Prämiengesetz. 07.04.: Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten; Kriegsopferversorgung; Bundesbauten. 21.04.: Bundeskanzlerschaft; Wahlen; Güterkraftverkehrsgesetz; Deutschland-Plan der SPD. 26.05.: Nachruf für John Foster Dulles; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano, Bundeskanzler Konrad Adenauer u.a. zur Genfer Außenministerkonferenz. 02.06.: Haushalt; Landwirtschaftszählungsgesetz. 05.06.: Brief des Bundeskanzlers Konrad Adenauer; Bundespräsidentenamt. 09.06.: Ältestenrat; Konstruktives Misstrauensvotum; Bundeshaushalt. 10.06.: Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard zur Amerikareise; Bundespräsidentenamt. 18.06.: Korruptionsfälle in der Bundesverwaltung; Bundespräsidentenwahl; Wahlort Berlin; 11. Novelle zum Lastenausgleich; Bundesbesoldungsgesetz. 19.06. von 09:45 bis 10:00 Uhr: Berlin als Tagungsort der Bundesversammlung 19.06. von 12:00 bis 13:20 Uhr: Auseinandersetzung zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard; Genfer Konferenz. 23.06.: Eingliederung der Saar; Auseinandersetzung zwischen Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard; "Nationalliberale Gruppe". 24.06.: Volkswagenwerk-Gesetz; Genfer Konferenz.

1008/2 - Protokolle 1959 - 1960, Nr. 1-32 14.09.1959 - 29.06.1960 14.09.: Nachruf für Ernst Pernoll und Josef Oesterle; Bericht von Konrad Adenauer zur außenpolitischen und innenpolitischen Lage; Organisation der CDU; Bericht über Genf; Bergbau und Heizöl. 02.10.: Zehnjähriges Bestehen der Zone; Unterausschuss Eigentum; Vermögensbildung bei Arbeitnehmern. 13.10.: Ausgang der Wahl in Bremen; Straßenbaufinanzierungsgesetz; Altersversorgung des Handwerks; Konzentrationsdebatte. 20.10.: Kriegsopfervorlage; Steuererhöhungen. 03.11.: Kohlenfrage und Heizölsteuer. 10.11.: Bundesparteivorstand; Verwaltungsgerichtsordnung. 19.11.: Volksverhetzung; Atomgesetz. 01.12.: Gewerbeordnung; Volksverhetzung; Sicherstellungsgesetz; Zehntes Umsatzsteuer-Änderungsgesetz; Flaggenfrage. 03.12.: Atomgesetz; Gewerbeordnung. 08.12.: Bundeskanzler Konrad Adenauer zur Außenpolitik und den Besprechungen in London und Paris; Kriegsopferversorgung; Kommunalpolitik; Preisklima; Haushaltsdebatte; Rede von Peter Nellen in Würzburg; Zehnte ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 27

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Novelle Umsatzsteuer; Umsatzsteuer. 11.12.: Verwaltungsgerichtsordnung. 12.01.: Bericht von Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard zur wirtschaftlichen Lage; Bundesernährungsminister Werner Schwarz zum Grünen Plan; Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur Außenpolitik. 19.01.: Notstandsgesetzgebung; Antisemitismus; Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß zur Wehrgesetzgebung; Jahrgang 1922. 26.01.: Bundesrundfunkgesetz; Springer-Konzern. 09.02.: Gewerbeordnung; Fall Theodor Oberländer; Rundfunk- und Fernsehfragen; Krankenversicherungsreform; Altersversorgung der Abgeordneten; Jugendarbeitsschutzgesetz. 16.02.: Bundesurlaubsgesetz; Bundesarbeitsminister Theodor Blank u.a. zum Krankenversicherungsreform-Gesetz; Antisemitismus; Parteiengesetz. 23.02.: Nur geschäftsänderungsmäßige Mitteilungen. 08.03.: Heinrich Krone über seine Englandreise; Heizölsteuer; Straßenbaufinanzierungsgesetz; Tariferhöhungen. 09.03.: Mineralölsteuergesetz. 15.03.: EWG und Freihandelszone; Dürreschäden. 22.03.: Bundesfinanzminister Franz Etzel über Pläne zur Dämpfung der Konjunktur; Beamtenbesoldung. 05.04.: Wahlen in Bayern; Spaniendebatte; Bericht aus dem Ältestenrat; Bundeshaushalt 1960; Bundeskanzler Konrad Adenauer über die Reisen nach Amerika und Japan. 07.04.: Untersuchungsausschuss Theodor Oberländer. 08.04.: Fall Theodor Oberländer; Volkswagenwerkgesetz; Heizölsteuer. 03.05.: Nachruf für Adolf Cillien; Fall Theodor Oberländer; Haushaltsberatungen. 10.05.: Kontrollausschuss Lastenausgleich; Krankenkassenreform. 17.05.: Mietgesetz; Landtagswahlen in Baden-Württemberg; Wahlen an der Saar; Häftlingshilfegesetz. 20.05.: Europarat; Fall Theodor Oberländer; Reichsbankliquidationsgesetz; Bundesarbeitsminister Theodor Blank u.a. zur Krankenversicherungsreform. 25.05.: Bundesarbeitsminister Theodor Blank u.a. zur Krankenkassenreform. 21.06.: Bundeskanzler Konrad Adenauer und Bundesaußenminister Heinrich von Brentano zur politischen Situation; Entwicklungshilfe; Bundes-Ministergesetz; Entschädigung der Reparaturgeschädigten und der loyalen Erwerber. 28.06.: Bericht aus dem Ältestenrat; Wahl stellvertretender Fraktionsvorstand; Bundeswasserstraßengesetz; Volkswagenwerkgesetz; Handwerkeraltersversorgung; Rundfunkgesetz; Steueränderungsgesetz; Landwirtschaftsgesetz. 29.06.: Rundfunkgesetz

1008/3 - Protokolle 1960 - 1961, Nr. 1-30 20.09.1960 - 22.08.1961 ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 28

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

1.5.1.4 Sitzungen in der 4. Wahlperiode 1961-1965 1009/1 - Protokolle 1961 - 1962, Nr. 1-40 27.09.1961 - 28.06.1962 1009/2 - Protokolle 1962 - 1963, Nr. 1-40 02.10.1962 - 26.06.1963 1009/3 - Protokolle 1963 - 1964, Nr. 1-35 24.09.1963 - 29.07.1964 1010/1 - Protokolle 1964 - 1965, Nr. 1-33 06.10.1964 - 23.09.1965

1.5.1.5 Sitzungen in der 5. Wahlperiode 1965-1969 1010/2 - Protokolle 1965 - 1966, Nr. 1-33 18.10.1965 - 28.06.1966 1011/1 - Protokolle 1966, Nr. 1-19 12.09.1966 - 30.11.1966 Teilweise Wort- und teilweise Verlaufsprotokolle 1012/1 - Protokolle 1966 - 1967, Nr. 20-28 06.12.1966 - 14.02.1967 Teilweise Wort- und teilweise Verlaufsprotokolle. Darin: Vorstandswahlen am 26.01.1967; Wahlzettel und Ergebnisse. Kein Zweitexemplar 1013/1 - Protokolle 1967, Nr. 1-39 16.02.1967 - 27.04.1967 Einzelkopien der Eröffnungsansprachen, Nr. 33-36; kein Zweitexemplar 1014/1 - Protokolle 1967, Nr. 40-48 09.05.1967 - 07.07.1967 Einzelkopien der Eröffnungsansprachen; kein Zweitexemplar 1015/1 - Protokolle 1967, Nr. 1-10 05.09.1967 - 29.11.1967 Einzelkopien der Eröffnungsansprachen, Nr. 3, 7,8; kein Zweitexemplar 1015/2 - Protokolle 1967 - 1968, Nr. 11-17 29.11.1967 - 06.02.1968 Einzelkopien der Eröffnungsansprachen, Nr. 12, 16, 17; kein Zweitexemplar 1016/1 - Protokolle 1968, Nr. 18-27 10.02.1968 - 24.04.1968 Einzelkopien der Eröffnungsansprachen Nr. 23-25, 27; kein Zweitexemplar 1016/2 - Protokolle 1968, Nr. 28-36 07.05.1968 - 26.06.1968 Einzelkopien der Eröffnungsansprachen Nr. 28, 29, 33-35; kein Zweitexemplar 1017/1 - Protokolle 1968, Nr. 1-9 23.09.1968 - 22.10.1968 Einzelkopien der Eröffnungsansprachen; kein Zweitexemplar 1017/2 - Protokolle 1968 - 1969, Nr. 10-20 29.10.1968 - 14.01.1969 Darin: handschriftliche Notizen. Einzelkopien der Eröffnungsansprachen Nr. 11, 13-20; kein Zweitexemplar 1018/1 - Protokolle 1969, Nr. 21-30 21.01.1969 - 25.03.1969 Einzelkopien der Eröffnungsansprachen; kein Zweitexemplar 1019/1 - Protokolle 1969, Nr. 31-42 22.04.1969 - 02.07.1969 Einzelkopien der Eröffnungsansprachen; kein Zweitexemplar

1.5.1.6 Sitzungen in der 6. Wahlperiode 1969-1972 1020/1 - Protokolle 1969, Nr. 1-9 02.10.1969 - 04.11.1969 Sitzungen vom: 02.10.: Wahlanalyse; Koalitionsmöglichkeiten mit der FDP 16.10.: Wahl des Fraktionsvorsitzenden; Politische Lage; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 29

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Vorbereitung für Wahl des Bundestagspräsidenten; Niederschrift mit handschriftlichen Korrekturen der Rede Kurt Georg Kiesingers 20.10.: Vorbereitung für Wahl des Bundestagspräsidenten; Vorbereitung für Wahl des Bundeskanzlers; Politische Lage 21.10.: Politische Lage 22.10. um 10:20-12:10 Uhr: Fraktionsorganisation; Deutschlandpolitik 22.10. um 16:00-17:00 Uhr: Kandidatenvorstellung für Fraktionsposten; Vorbereitung auf Debatte zur Regierungserklärung 23.10.: Fraktionsorganisation; Wahl der Fraktionsposten; 2 Stimmzettel 28.10.: Nachbereitung der Debatte zur Regierungserklärung; Fraktionsorganisation 04.11.: Debatte um Verteilung der Bundestagsausschüsse Kein Zweitexemplar Darin: 21.10.: Zusammenfassung der Sitzung in Klarsichthülle; Auszug Rede Rainer Barzels als Typoskript 22.10.: Stenograph. Mitschrift 1020/2 - Protokolle 1969, Nr. 10-14 05.11.1969 - 02.12.1969 Sitzungen vom: 05.11.: Debatte zur Besetzung der Bundestagsausschüsse 11.11.: Herabsetzung des Wahlalters; Atomwaffensperrvertrag; Berichte der Arbeitskreise 13.11.: Kriegsopferversorgung; Wahl des Fraktionsvorstandes 25.11.: Politische Lage; Kritik an Politik Willy Brandts; Ausschussarbeit; Kindergeld; Rede Rainer Barzels 02.12. von 09:00-10:30 Uhr: Deutschlandpolitik; Bildungspolitik; Landwirtschaftspolitik 02.12. von 16:30-18:37 Uhr: Berichte der Arbeitskreise Kein Zweitexemplar 1021/1 - Protokolle 1969 - 1970; Nr. 15-25 09.12.1969 - 14.04.1970 Sitzungen vom: 09.12. von 9:08 bis 10:15 Uhr: Oppositionspolitik; Ostpolitik 09.12. von 16:33 bis 18:50 Uhr: Politische Lage; Änderung des Demonstrationsrechtes; Bundesversorgungsgesetz; Berichte der Arbeitskreise 13.01.: (ACHTUNG: Falsches Datum im Inhaltsverzeichnis, dort 14.01. eingetragen, aber 13.01. ist das korrekte Datum): Politische Lage 20:01.: Ost- u. Deutschlandpolitik; Leitsätze der Verteidigungspolitik; Wirtschafts- u. Finanzpolitik; Berichte der Arbeitskreise 27.01.: Politische Lage; Städtebauförderungsgesetz; Berichte der Arbeitskreise 16.02.: Jahreswirtschaftsbericht; Berichte der Arbeitskreise; Auszug Rede Rainer Barzels 18.02.: Ost- u. Deutschlandpolitik; Finanzpolitik 24.02.: Ostpolitik; Oder-Neiße-Linie; Rede Rainer Barzels 10.03.: Ostpolitik; Bahr-Gromyko-Gespräche; Berichte der Arbeitskreise 17.03.: Ostpolitik; Kritik an geplanter Kanzlererklärung zum 25. Jahrestages des Kriegsendes am 08.05.1970 14.04.: (ACHTUNG: Falsches Datum im Inhaltsverzeichnis, dort 17.04. eingetragen, aber 14.04. ist das korrekte Datum): Ostpolitik; Beteiligungslohn; Berichte der Arbeitskreise Kein Zweitexemplar 1022/1 - Protokolle 1970, Nr. 26-34 21.04.1970 - 11.07.1970 ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 30

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Sitzungen vom: 21.04.: Politische Lage; CDU/ CSU-Klausurtagung; Gedenken an 17.06.1953; Berichte aus den Arbeitskreisen; Ermordung Karl Graf Spretis 24.04: Oppositionsarbeit; Wirtschaftspolitik; Reform der Krankenversicherung; Reform des Kindergeldes; Ostpolitik 28.04.: Ostpolitik; Berichte der Arbeitskreise 05.05.: Gedenken an 15. Jahrestag der Souveränität der Bundesrepublik; Bildungspolitik; Berichte der Arbeitskreise; Planung für "Zonenrandgesetz"; Vorbereitung der Debatte zur Deutschland- u. Ostpolitik; Vietnam-Krieg 25.05.: Strukturpolitik; Besuch Willi Stophs in Kassel; deutsch-sowjetischen Beziehungen; Deutschlandpolitik; Europapolitik; deutsch-polnischen Beziehungen; Befürchtung einer amerikanische Truppenreduzierung 26.05.: Ostpolitik 02.06.: Politische Lage. Haushaltsplan der Bundesregierung; Vorschläge für Steuerreform 16.06.: Auswirkungen der Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. dem Saarland; Ost- u. Deutschlandpolitik; Berichte aus den Arbeitskreisen 04.07.: Protokoll fehlt; Vermerk für Olaf von Wrangel vom 03.06. 09.07.: Kritik an Bundeshaushalt; Finanzpolitik 11.07.: Wirtschafts- u. Finanzpolitik Einzelkopien der Eröffnungsansprache, Nr. 29; kein Zweitexemplar Darin: 25.05.: Rede Rainer Barzels; Auszug aus dem Protokoll; Zusammenfassung des Protokolls in Klarsichthülle 1023/1 - Protokolle 1970, Nr. 1-7 15.09.1970 - 13.10.1970 Sitzungen vom: 15.09.: Ostpolitik; Stärkung der europäischen Verteidigung gegen Sowjetunion; Ablehnung Moskauer Vertrages; Internationale Lage; Wirtschaftspolitik 22.09.: Bundeshaushalt; Bericht Gerhard Schröders über USA-Reise; Berichte der Arbeitskreisen 23.09.: Sondersitzung; Forderung nach Rücktritt von Bundesfinanzminister Alex Möller wegen Beleidigung der CDU/ CSU-Fraktion 24.09. von 10:07 bis 10:18 Uhr: Sondersitzung; Reaktion auf Erklärung von Bundesfinanzminister Alex Möller 24.09. von 15:35 bis 15:40 Uhr: Sondersitzung: Antrag auf "Mißbilligung der Äußerungen des Bundesministers der Finanzen Alex Möller" 06.10.: Politische Lage; Wirtschaftspolitik; Berichte der Arbeitskreise 09.10.: Sondersitzung; Wechsel Erich Mendes von der FDP zur CDU; Behandlung des Vertriebenenverbandes durch SPD 13.10.: Fiskalpolitik; Ostpolitik; Sozial- u. Familienpolitik Kein Zweitexemplar 1023/2 - Protokolle 1970, Nr. 8-10 15.10.1970 - 10.11.1970 Sitzungen vom: 15.10.: "Polenpapier Nr. 1"; deutsch-polnische Beziehungen 03.11.: Deutsch-polnische Beziehungen; Deutschlandpolitik; Änderung des Wahlmodus für Vorstand; Kindergeld; Wohngeld; Krankenversicherung; Innere Sicherheit 10.11.: Tod Charles de Gaulles; Berlin; Finanzpolitik; Satzungsänderung der Fraktionswahlordnung; Herabsetzung des Volljährigkeitsalters für Männer; Verlängerung der Betriebsrätemandate; Berichte der Arbeitskreise; Auszug Rede ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 31

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Rainer Barzels Kein Zweitexemplar 1024/1 - Protokolle 1970, Nr. 11-13 12.11.1970 - 30.11.1970 Sitzungen vom: 12.11.: Sondersitzung; Verlängerung der Betriebsrätemandate 25.11.: Moskauer Vertrag; deutsch-polnische Beziehungen; Überlegungen für Volksentscheid zur Ostpolitik; Oder-Neiße-Linie; Alleinvertretungsanspruch 30.11.: Berlin; Fraktionsorganisation; Berichte der Arbeitskreise Kein Zweitexemplar Darin: Stenographische Mitschrift der Sitzung vom 25.11.1970 1024/2 - Protokolle 1970 - 1971, Nr. 14-19 03.12.1970 - 19.01.1971 Sitzungen vom: 03.12.: Ostverträge; deutsch-polnische Beziehungen; Warschauer Vertrag 08.12.: Warschauer Vertrag; Wirtschaftspolitik; Beamtenbesoldung 11.12.: Reform des Krankenhauswesens; Beilage: Antrag zum Ausbau und Sicherung leistungsfähiger Krankenhäuser 15.12.: Europapolitik; Programm der "inneren Reformen" der Bundesregierung; Reform der Rentenversicherung; Umweltschutz; Berichte der Arbeitskreise; Beilage: Rede Gerhard Stoltenbergs 16.12.: Beratung über geplante Grundgesetzänderung Art. 74a 19.01.: Ostpolitik; fehlendes Geschichtsbewusstsein der Bevölkerung; Politische Lage; Wirtschaftspolitik; Mietrecht; Reform der Bundespost; Berichte der Arbeitskreise Kein Zweitexemplar Darin: Protokollauszug vom 11.12.1970; Stenographische Mitschriften der Sitzungen am 15.12.1970 und am 19.01.1971 1025/1 - Protokolle 1971, Nr. 20-25 01.02.1971 - 09.03.1971 Sitzungen vom: 01.02.: Berlin-Frage; Rechte der Deutschen in Polen; Jahreswirtschaftsbericht; Haushaltspolitik; Entwicklungshilfepolitik 05.02.: Mitbestimmungsgesetz 09.02.: Entwicklungshilfepolitik; Mitbestimmungsgesetz; Änderung des Lastenausgleichsgesetz; politische Lage; Berichte der Arbeitskreise 02.03.: politische Lage; Berlin-Frage; Fraktionsarbeit; Agrarpolitik; Wirtschaftspolitik; Besoldungsneuregelungsgesetz; Berichte der Arbeitskreise 03.03.: Besoldungsneuregelungsgesetz 09.03. von 15:00 bis 17:25h: Sicherheitspolitik (Große Anfrage der CDU/ CSU-Fraktion); Agrarpolitik; Berichte der Arbeitskreise 09.03. von 20:00 bis 21:56h: Familienpolitik; Vortrag Prof. Friedrich Wilhelm Bosch (Anlage: Aufsatz "Eherecht in Gefahr") Kein Zweitxemplar 1025/2 - Protokolle 1971, Nr. 26-29 23.03.1971 - 04.05.1971 Sitzungen vom: 23.03.: Innenpolitik; BND; Ostpolitik; Berlin-Frage; Kartellgesetz; Sicherheitspolitik (Große Anfrage der CDU/ CSU-Fraktion); Berufsausbildungsförderungsgesetz; Berichte der Arbeitskreise 30.03.: Finanzpolitik; Städtebauförderungsgesetz; Mineralölsteuergesetz; Umweltschutz; Finanzanpassungsgesetz; Berichte der Arbeitskreise; Anlage: Pressemitteilungen 27.04.: Fraktionsorganisation; Ostpolitik; Entwicklungspolitik (Große Anfrage der CDU/ CSU-Fraktion); Straßenbau; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 32

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Landtagswahlen in Schleswig-Holstein 04.05.: Wechsel von Walter Ulbricht zu Erich Honecker im ZK der SED; Rentenversicherung; Finanzpolitik; Steuerreform; neue Fraktionsordnung; Wohnungsbauförderungsgesetz; Anlage: Protokollauszug Kein Zweitexemplar 1026/1 - Protokolle 1971, Nr. 30-38 05.05.1971 - 19.07.1971 Sitzungen vom: 05.05.: Wirtschaftspolitik (Wettbewerbs- und Fusionskontrolle); Fiskalpolitik (Währungsstabilität) 07.05.: Wirtschaftspolitik; Fiskalpolitik (Währungsstabilität) 11.05.: Fiskalpolitik (Währungsstabilität); Bundesministergesetz; Berichte der Arbeitskreise; Anlage: Bericht der Kassenprüfer für 1969 und 1970 13.05.: Fraktionssondersitzung; Rücktritt des Bundesministers der Finanzen Alex Möller' 08.06.: Deutschlandpolitik; Europapolitik; deutsch-amerikanische Beziehungen; Gedenken an 17. Juni 1953; Bundesministergesetz; Bildungspolitik (Große Anfrage der CDU/ CSU-Fraktion) 15.06.: Politische Lage; Rentenpolitik; Städtebauförderungsgesetz; Zonenrandförderungsgesetz; Graduiertenförderungsgesetz; Soldatenversorgungsgesetz; Berichte der Arbeitskreise; Anlage: Protokollauszug 16.06.: Politische Lage; Fraktionsstrategie 19.07. von 11:06 bis 11:45 Uhr: Politische Lage; Ergebnisse des Bundestagsvermittlungsausschuß zu Städtebauförderungsgesetz/ Finanzanpassungsgesetz/ Ausbildungsförderungsgesetz/ Graduiertenförderungsgesetz/ Richtergesetz/ Seuchengesetz/ MTA-Gesetz/ Besamungsgesetz; Maßnahmengesetz; Rentenanpassungsgesetz 22.06. (sic!)von 15:00 bis 19:05 Uhr: Europapolitik (Unionsfraktion, Direktwahl zum Europäischen Parlament); Rentenpolitik; Finanzpolitik; Bundesbildungsförderungsgesetz; Graduiertenförderungsgesetz; Berichte der Arbeitskreise Kein Zweitexemplar 1027/1 - Protokolle 1971, Nr. 1-8 21.09.1971 - 21.10.1971 Sitzungen vom: 21.09.: Rentenpolitik; Ostpolitik; DKP; Berlin-Abkommen; Deutschlandpolitik; Berichte der Arbeitskreise 22.09.: Bericht Rainer Barzels über Gespräch mit Bundeskanzler ; politische Lage 28.09.: Untersuchungsausschuß PAN-International-Fluggesellschaft; Mietrecht; Berichte der Arbeitskreise; Anlage: Antragsentwurf für Einsetzung des Untersuchungsausschusses, Erklärung der CDU/ CSU-Fraktion, Reformvorschlag des Kindergeldes 29.09.: mangelnde Präsenz bei Abstimmungen; Fraktionsarbeit 12.10.: Deutschland- und Außenpolitik (Große Anfrage der CDU/ CSU-Fraktion); Reform des Ehe- und Familienrechts; Lebensmittelrecht; Grundkapitalerhöhung de VEBA-AG; Betäubungsmittelgesetz; Arbeitsordnung der Fraktion; Berichte der Arbeitskreise 15.10.: Sondersitzung; Tod von Will Rasner 19.10.: Politische Lage; Ostpolitik; Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg; Mietrecht 21.10.: Friedensnobelpreis für Bundeskanzler Willy Brandt; Neuordnung der parlamentarischen Geschäftsführung ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 33

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Einzelkopie Nr. 4; kein Zweitexemplar Darin: Fraktionsprotokoll vom 29.09.1971 1027/2 - Protokolle 1971, Nr. 9-12 02.11.1971 - 07.12.1971 Sitzungen vom: 02.11.: Berlin-Abkommen; Ostpolitik; Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg; Haltung der FDP; Sozialpolitik; "Lage der Städte und Gemeinden" (Große Anfrage der CDU/ CSU-Fraktion) 09.11.: kein Protokoll verfügbar (wegen Problemen mit dem Aufnahmegerät) 10.11.: Mitbestimmungsgesetz 30.11.: Reise Bundeskanzler Willy Brandts zur Entgegennahme des Friedensnobelpreises nach Norwegen; Deutschlandpolitik; Bericht über USA-Reise von Kurt Birrenbach; Umweltpolitik; Innenpolitik (Große Anfrage der CDU/ CSU-Fraktion); Berichte der Arbeitskreise; Sonderpunkt: Krankenkasse für Landwirte 06.12. von 11:03 bis 12:46 Uhr: Fraktionssitzung in West-Berlin; Verabschiedung von als Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts; Gastreferat von Werner Kaltefleiter über das bundesdeutsche Parteiensystem 06.12. von 15:00 bis 18:00 Uhr: Fraktionssitzung in West-Berlin; Gesetzesentwurf zur Streichung des § 353c StGB; Debatte über Referat von Kaltefleiter; Familienpolitik; Hochschulpolitik; Innenpolitik; Bericht über Gespräche zwischen Egon Bahr und Michael Kohl über Grundlagenvertrag 07.12. von 09:30 bis 12:59 Uhr: Gastreferate des Bundesbankpräsidenten Karl Klasen, von Norbert Kloten und des Bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel; Wirtschaftspolitik; Währungspolitik; Lage der Weltwirtschaft 07.12. von 14:45 bis 17:00 Uhr: Verfassungspolitische Probleme; Innenpolitik; Debatte über das Referat von Alfons Goppel

Einzelkopie Nr. 12; kein Zweitexemplar Darin: Kopien des Fraktionsprotokolls vom 06.12.1971 (zweifach); Protokollauszug vom 07.12.1971 in Kopie 1027/3 - Protokolle 1971, Nr.12 ( Einzelkopien) 06.12.1971 Sitzungen vom: 06.12. von 11:03 bis 12:46 Uhr: 3 Einzelkopien Nr.1, 1a und Nr.6 1028/1 - Protokolle 1971 - 1972, Nr. 13-18 09.12.1971 - 25.01.1972 Sitzungen vom: 09.12.: Plenum der Woche: Zuständigkeit des AK III, Verkehrsfinanzierungsgesetz,Kapitalverkehrssteuergesetz, Branntweinmonopol, Außenwirtschaftsgesetz; Bericht von Werner Marx zu den jüngsten Berlin-Verhandlungen 14.12.: Bericht zur Lage; Geschäftsordnung; Bericht aus der Ostkommission; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Erklärung der Bundesregierung, Änderung der Amtsbezeichnung der Richter und der Präsidialverfassung der Gerichte, Güterkraftberkehrsgesetz, Technologiepolitik, Rentenreform, SPIEGEL-Artikel zur Fraktion; Berichte aus den Arbeitskreisen; Ersatzdienstgesetz 17.12.: Sondersitzung zum Bericht des Vorsitzenden über seine Moskaugespräche 18.01.: Bericht zur Lage: Europapolitik, Wirtschafts- und Rechtspolitik, Finanzpolitik; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Regierungserklärung zum währungspolitischen Geschehen, Krankenversicherung der Landwirte; Bundesgrenzschutz; Agrarbericht; Personalien: Besetzung des ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 34

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Gemeinsamen Ausschusses, des Verwaltungsrates der Lastenausgleichsbank, der Finanzkommission der Fraktion; Berichte aus den Arbeitskreisen; Novellierung des Postverwaltungsgesetzes 25.01. von 15:06 bis 18:15 Uhr: Bericht zur Lage: Bildungspolitik, Deutschland- und Ostpolitik; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Rückzahlung der einbehaltenen Beiträge zur Krankenversicherung der Rentner, Förderung sozialer Dienste, Verkehrspolitik, Finanzpolitik, Änderung wehrrechtlicher, ersatzdienstlicher und anderer Vorschriften, Schutz der Jugend vor Mediengefahren, Sofortprogramm zur Verbesserung der beruflichen Bildung, Änderung des Tabaksteuergesetzes; Initiativen der Fraktion: Wahl der deutschen Mitglieder des Europäischen Parlaments, Besetzung von Ausschüssen und Gremien; Berichte aus den Arbeitskreisen; Krankenhausfinanzierung; Neuauflage des Postbuches 1972 25.01. von 20:08 bis 22:55 Uhr: Sondersitzung zur Hochschulpolitik; Rede von Prof. Hennis; Vortrag von Langguth Kein Zweitexemplar Darin: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Verwaltung der Deutschen Bundespost 1028/3 - Protokolle 1971 - 1972, Nr. 15 und Nr. 19 17.12.1971 - 01.02.1972 Einzelkopien Nr. 15 und 19; enthält: 17.12.1971: (Nr. 15) 01.02.1972: (Nr. 19): Achtung: falsches Datum auf den ersten Seiten! 1028/2 - Protokolle 1972, Nr. 19-26 01.02.1972 - 17.03.1972 Einzelkopien Nr. 15 und 19; Sitzungen vom: 01.02.: Rückzahlung des Konjunkturzuschlags; Bericht aus dem Ältestenrat: Änderung LAG, Änderung Strafprozeßordnung, Bergbau, Krankenhausfinanzierungsgesetz; Plenum der Woche: Rationalisierung in Steinkohlebergbau, Änderung des Lastenausgleichsgesetzes, Strafprozeßordnung, Krankenhausfinanzierungsgesetz, Absatzfondsgesetz; Personalie: Medienkommission; Änderung der Erbbaurechtsverordnung; Wehrrechtliche und ersatzdienstrechtlich Vorschriften; Präsenz bei Fraktionssitzungen; Bericht des Vorsitzenden über seine Amerikareise; Interfraktionelle Anträge: Schutz der Veranstaltungen der Olympiade 1972, Änderung des Diätengesetzes, Ehrenordnung der Abgeordneten; Berichte aus den Arbeitskreisen 22.02.: Bericht zur Lage: Fragen der inneren Sicherheit, Außen- und Wirtschaftspolitik; Bericht aus dem Ältestenrat: innerdeutsche Fragen, deutsch-polnischer Vertrag, völker- und verfassungsrechtliche Fragen; Personalien: Mitglieder und Stellvertreter des Verwaltungsrates der Filmförderungsanstalt; Berichte aus den Arbeitskreisen 29.02. von 15:07 bis 17:42 Uhr: Bericht zur Lage: Steuerreform, Rücktritt des Staatssekretärs Gert Haller, Hochschulrahmengesetz; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Krankenhausfinanzierungsgesetz, Dringlichkeitsfragen zur Postgebührenerhöhung, Änderung des Krankenpflegegesetzes, Gesetz zur Feststellung des ERP-Wirtschaftsplans, Änderung des Einkommensteuergesetzes, Gesetz zur Anpassung der Unterhaltshilfe aus LAG, Abfallbeseitigung, Luftverschmutzung ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 35

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

und Lärmbelästigung, Vorbereitung der Gesamtfinanzierung der Olympischen Spiele 1972, Agrarbericht 1972, Gesetz über GmbHs und Einführungsgesetz, Gesetz über die Wahl der deutschen Mitglieder des Europäischen Parlaments; Berichte aus den Arbeitskreisen; Rechtsgrundlage zur Kompetenzerweiterung Art. 235 EWG-Verträge 29.02. von 20:05 bis 22:20 Uhr: Sitzung zur Personalsituation der Bundeswehr und zur Wahlgerechtigkeit; Vortrag von Egon Klepsch 03.03.: Aufnahme von Herbert Hupka in die Fraktion der CDU/CSU 14.03. von 15:05 bis 16:40 Uhr: Bericht zur Lage: Landtagswahl in Baden-Württemberg, Politik der Regierung Brandt, Ostverträge; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Jahresgutachten 1971 und Jahreswirtschaftsbericht 1972, GmbH, Gesetz zur Bezeichnung von Richtern, Änderung der Strafprozeßordnung, Schutz der Olympischen Spiele; Bericht Hans Katzers über Initiativen auf dem Feld der Gesellschaftspolitik; Agrarbericht; Änderung des Milchgesetzes und des Fettgesetzes; Personalien: Menschenrechtskommission, Vorsitz Arbeitsgruppe Wiedergutmachung; Berichte aus den Arbeitskreisen 14.03. von 20:08 bis 22:40 Uhr: Sitzung zum § 218 17.03.: Sondersitzung: Einführung von Franz Seume zum Hospitanten der Fraktion; Ostverträge; Agrarbericht kein Zweitexemplar 1029/1 - Protokolle 1972, Nr. 27-43/3 11.04.1972 - 09.05.1972 Sitzungen vom: 11.04.: Nachruf auf Heinrich Lübke; Bericht von Rainer Barzel über seine Frankreichreise; Ostpolitik und Diskussion über die Ostverträge; Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg; Bericht zu einer Sitzung der innerparlamentarischen Union; Bildungsgesamtplan; Unterhaltsverpflichtungen; Rentenanpassung; Berichte der Arbeitskreise 13.04.: Bericht von Rainer Barzel über sein Gespräch mit dem Bundeskanzler; Diskussion der Erklärung der Fraktion zu den Ostverträgen 24.04.: Rücktritt des Ehrenvorsitzenden Joseph-Theodor Blank; Bemerkungen zur gewonnenen Landtagswahl in Baden-Württemberg; Diskussion eines konstruktiven Mißtrauensvotums gegen Willy Brandt 25.04.: Konstruktives Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt; Haushaltsdebatte; Berichte der Arbeitskreise 27.04. von 09:20 bis 09:50 Uhr: Konstruktives Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt 27.04. von 13:36 bis 13:43 Uhr: Konstruktives Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt; Haushalt 27.04. von 20:50 bis 21:26 Uhr: Fehlgeschlagenes konstruktiven Mißtrauensvotums gegen Willy Brandt 28.04. von 09:02 bis 09:22 Uhr: Bericht zur Lage 28.04. von 13:45 bis 14:00 Uhr: Bericht zur Lage 02.05. von 10:30 bis 11:40 Uhr: Bericht von Rainer Barzel über das Gespräch mit dem Bundeskanzler nach dem konstruktiven Mißtrauensvotum; anschließend Diskussion 02.05. von 19:00 bis 19:20 Uhr: Bericht zur Lage; Bericht der Ostkommission; Position der USA zum Mißtrauensvotum 03.05. von 14.00 bis ? Uhr: Diskussion eines Entschließungsantrags der Regierung zu Grundsätzen deutscher Außenpolitik; Ostpolitik; Deutschlandpolitik 03.05. von 17:30 bis 17:53 Uhr: Bericht von Rainer Barzel über ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 36

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

sein Gespräch mit dem Bundeskanzler 04.05.: Bericht der Kommissionen Selbstbestimmung, Selbstbestimmungsrecht und Europapolitik; Ostverträge 05.05.: Aufnahme des Hospitanten Wilhelm Helms; Bericht zur Lage 08.05.: Bericht zur Lage; Ostverträge; Selbstbestimmungsrecht; Krankenhausfinanzierungsgesetz 09.05. von 11.00 bis 12.15 Uhr: Verplombungsgesetz; Ostverträge 09.05. von 15:10 bis 18:03 Uhr: Bericht zur Lage; Bericht über ein Gespräch u.a. mit Richard Stücklen und dem russischen Botschafter Valentin Falin; Ostverträge 09.05. von 20:02 bis 20:20 Uhr: Ostverträge; Empfehlung des Elferrates Zweitexemplar 1029/2 - Protokolle 1972, Nr. 27-43/3 11.04.1972 - 09.05.1972 ungebundenes Zweitexemplar Sitzungen vom: 11.04.: Nachruf auf Heinrich Lübke; Bericht von Rainer Barzel über seine Frankreichreise; Ostpolitik und Diskussion über die Ostverträge; Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg; Bericht zu einer Sitzung der innerparlamentarischen Union; Bildungsgesamtplan; Unterhaltsverpflichtungen; Rentenanpassung; Berichte der Arbeitskreise 13.04.: Bericht von Rainer Barzel über sein Gespräch mit dem Bundeskanzler; Diskussion der Erklärung der Fraktion zu den Ostverträgen 24.04.: Rücktritt des Ehrenvorsitzenden Joseph-Theodor Blank; Bemerkungen zur gewonnenen Landtagswahl in Baden-Württemberg; Diskussion eines konstruktiven Mißtrauensvotums gegen Willy Brandt 25.04.: Konstruktives Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt; Haushaltsdebatte; Berichte der Arbeitskreise 27.04. von 09:20 bis 09:50 Uhr: Konstruktives Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt 27.04. von 13:36 bis 13:43 Uhr: Konstruktives Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt; Haushalt 27.04. von 20:50 bis 21:26 Uhr: Fehlgeschlagen des konstruktiven Mißtrauensvotums gegen Willy Brandt 28.04. von 09:02 bis 09:22 Uhr: Bericht zur Lage 28.04. von 13:45 bis 14:00 Uhr: Bericht zur Lage 02.05. von 10:30 bis 11:40 Uhr: Bericht von Rainer Barzel über das Gespräch mit dem Bundeskanzler nach dem konstruktiven Mißtrauensvotum; anschließend Diskussion 02.05. von 19:00 bis 19:20 Uhr: Bericht zur Lage; Bericht der Ostkommission; Position der USA zum Mißtrauensvotum 03.05. von 14.00 bis ? Uhr: Diskussion eines Entschließungsantrags der Regierung zu Grundsätzen deutscher Außenpolitik; Ostpolitik; Deutschlandpolitik 03.05. von 17:30 bis 17:53 Uhr: Bericht von Rainer Barzel über sein Gespräch mit dem Bundeskanzler 04.05.: Bericht der Kommissionen Selbstbestimmung, Selbstbestimmungsrecht und Europapolitik; Ostverträge 05.05.: Aufnahme des Hospitanten Wilhelm Helms; Bericht zur Lage 08.05.: Bericht zur Lage; Ostverträge; Selbstbestimmungsrecht; Krankenhausfinanzierungsgesetz 09.05. von 11.00 bis 12.15 Uhr: Verplombungsgesetz; Ostverträge 09.05. von 15:10 bis 18:03 Uhr: Bericht zur Lage; Bericht über ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 37

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

ein Gespräch u.a. mit Richard Stücklen und dem russischen Botschafter Valentin Falin; Ostverträge 09.05. von 20:02 bis 20:20 Uhr: Ostverträge; Empfehlung des Elferrates 1030/3 - Protokolle 1972, Nr. 44-48, 10.05.1972 - 22.09.1972 ungebundenes Zweitexemplar Sitzungen vom: 10.05.: Abstimmung im Bundestag zum Krankenhausfinanzierungsgesetz; Debatte um die Ostverträge; Beglückwünschung von Griesinger und Adorno, die beide ein Ministeramt im Baden-Württembergischen übernehmen 16.05. von 10:33 bis 12:45 Uhr: Nachruf auf Joseph-Theodor Blank; Rainer Barzel zu den Ostverträgen; Verhältnis zur CSU in Bezug auf die Ostverträge; Franz Josef Strauß zu der Position der CSU gegenüber den Ostverträgen; Bericht von Kurt Birrenbach zu seiner Unterrichtung über die Verhandlungen der Bundesregierung mit der Sowjetunion durch Egon Bahr und Walter Scheel; Bericht von Werner Marx zu seiner Kommission 16.05. von 14:30 bis 18:25 Uhr: Debatte zu den Ostverträgen; Bahr-Papier; Haltung der Führung der Fraktion 16.05. von 19:32 bis 21:00 Uhr: Debatte um die Ostverträge 17.05.: Debatte um die Ostverträge; Bericht von Helmut Kohl zu den Ostverträgen im Bundesrat; Einigung auf die Stimmenthaltung der CDU/CSU-Fraktion bei der Abstimmung im Bundestag über die Ostverträge ; Abstimmung über eine Entschließung der Fraktion zu dem Polenvertrag; Abstimmung der Fraktion zu dem Moskauer Vertrag; Personalie: Wahl eines Mitglieds des Verwaltungsrates der Lastenausgleichsbank: Herbert Czaja; Änderung des Gesetzes zur Entlastung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen; Planung der ersten Tagungswoche nach Pfingsten; Finanzpolitik und Steuerpolitik; Verplombungsgesetz

Teilweises Zweitexemplar von 08-001 : 1030/1. Darin: Antrag von Abgeordneten und der CDU/CSU-Fraktion zur betrieblichen Gewinn- und Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer; Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Rentenreformgesetz 1030/1 - Protokolle 1972, Nr. 44-52 10.05.1972 - 22.09.1972 Sitzungen vom: 10.05.: Abstimmung im Bundestag zum Krankenhausfinanzierungsgesetz; Debatte um die Ostverträge; Beglückwünschung von Griesinger und Adorno, die beide ein Ministeramt im Baden-Württembergischen Landtag übernehmen 16.05. von 10:33 bis 12:45 Uhr: Nachruf auf Joseph-Theodor Blank; Rainer Barzel zu den Ostverträgen; Verhältnis zur CSU in Bezug auf die Ostverträge; Franz Josef Strauß zu der Position der CSU gegenüber den Ostverträgen; Bericht von Kurt Birrenbach zu seiner Unterrichtung über die Verhandlungen der Bundesregierung mit der Sowjetunion durch Egon Bahr und Walter Scheel; Bericht von Werner Marx zu seiner Kommission 16.05. von 14:30 bis 18:25 Uhr: Debatte zu den Ostverträgen; Bahr-Papier; Haltung der Führung der Fraktion 16.05. von 19:32 bis 21:00 Uhr: Debatte um die Ostverträge 17.05.: Debatte um die Ostverträge; Bericht von Helmut Kohl zu den Ostverträgen im Bundesrat; Einigung auf die Stimmenthaltung der CDU/CSU-Fraktion bei der Abstimmung im Bundestag über die Ostverträge ; Abstimmung über eine Entschließung der Fraktion zu dem Polenvertrag; Abstimmung ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 38

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

der Fraktion zu dem Moskauer Vertrag; Personalie: Wahl eines Mitglieds des Verwaltungsrates der Lastenausgleichsbank: Herbert Czaja; Änderung des Gesetzes zur Entlastung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen; Planung der ersten Tagungswoche nach Pfingsten; Finanzpolitik und Steuerpolitik; Verplombungsgesetz 06.06.: Bericht zur Lage: Neuwahlangebot, Finanzkrise, Sozialdemokratischer Hochschulbund, Deutschlandpolitik und Außenpolitik; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Vier-Mächte-Abkommen, innere Sicherheit, Haushalt 1972; Berichte aus den Arbeitskreisen 13.06.: Bericht zur Lage: Regierungspolitik; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: schweizerische Doppelbesteuerung, Steuerberatungsgesetz, Bundesbeamtengesetz, Fleischbeschaugesetz, Urheberrechtsgesetz, Reform des Eherechts und Familienrechts, Reform des Strafverfahrensrechts, 4. Rentenanpassungsgesetz, Rentenpolitik; Personalien: Gemeinsamer Ausschuß, Vermittlungsausschuß, Sachpreisrichter; Zeitplanung; Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. Wehrdienst 16.06.: Rentenanpassungsgesetz; DDT-Gesetz 20.06.: Bericht zur Lage: Regierungspolitik, Ostverträge; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Rentenanpassungsgesetz, Lastenausgleichsgesetz, Stiftung für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Bundesversorgungsgesetz, Krankenversicherungen für Landwirte, ziviler Ersatzdienst, Beitritte neuer Länder zur EWG, Tierschutzgesetz, DDT-Gesetz, Strafprozeßordnung, Änderung des Grundgesetzes, Waffengesetz, Bundesgrenzschutz, Verfassungsschutz, Bundesrechtsanwaltsordnung, Bundeswehr, Finanzausgleich von Bund und Ländern, Außensteuergesetz, Sparprämiengesetz, Bausparkassengesetz; Unternehmensbeteiligungsgesellschaften; Personalien: Sachpreisrichter und Stellvertreter; Berichte aus den Arbeitskreisen 19.09.: Bericht zur Lage: Neuwahlen, Verkehrsvertrag; Bericht aus dem Ältestenrat; Verhaltensregeln für Abgeordnete/Verfahrensordnung; Plenum der Woche: Rentenreformgesetz, Verkehrsvertrag, Bericht aus dem Vermittlungsausschuß: u.a. Bundesrechtsanwaltsordnung und Gerichtskostengebühren, Urheberrecht, Bausparkassen, ziviler Ersatzdienst, Besoldungserhöhungsgesetz,Wohnungszwangswirtschaft, Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern, Filmförderungsgesetz; Abwicklung der Fragestunde; Berichte aus den Arbeitskreisen 22.09.: Barzel und Stücklen gehen zum Bundespräsidenten: Neuwahlen, Kurzbilanz der Legislaturperiode Zweitexemplar: Nr. 44-47 Darin: Antrag von Abgeordneten und der CDU/CSU-Fraktion zur betrieblichen Gewinn- und Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer; Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Rentenreformgesetz 1020/1-8 - Protokoll Nr. 6/8 vom 28.10.1969 28.10.1969 Nachbereitung der Debatte zur Regierungserklärung; Fraktionsorganisation ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 39

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

1.5.1.7 Sitzungen in der 7. Wahlperiode 1972-1976 1030/2 - Protokolle 1972, Nr. 1-8 21.11.1972 - 13.12.1972 Überschneidungen bei den Sitzungen am 11.12.1972 Sitzungen vom: 21.11.: Bericht von Rainer Barzel: Haushalt, Wahlkampf in Baden-Württemberg, Kommission Grundvertrag; Abschiedsrede von Detlef Struwe; Wahlergebnisse; Planungen und Vorhaben der nächsten Wochen 05.12.: Bericht zur Lage: Wahlausgang; Grundvertrag; Deutschlandpolitik; Verhältnis von CDU und CSU 11.12. von 13:30 bis 15:15 Uhr: Sitzung des CDU-Teils der Fraktion; Bericht des Vorsitzenden: Geheimbrief des SPIEGELs; Hans Katzers Bericht zu den Verhandlungen über die Fortsetzung der Fraktionszusammenarbeit von CDU und CSU 11.12. von 16.05 bis 16:25 Uhr: Konstituierende Sitzung: Wahl des Fraktionsvorsitzenden; Kandidaturen zum Bundestagsvizepräsidenten: Kai-Uwe von Hassel und Richard Jaeger; Einsetzung des vorläufigen Haushaltsausschusses 11.12. von 16:05 bis 16:50 Uhr: Konstituierende Sitzung der Fraktion und Wahl des Vorsitzenden Rainer Barzel 12.12. von 10:05 bis 11:00 Uhr: Bericht zur Lage: Konstituierung des Parlaments, Kanzlerwahl, Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden und Parlamentarischen Geschäftsführers; Sonderkommission Haushalt und Haushaltsberatung 12.12. von 15:10 bis 17:30 Uhr: Debatte um den Grundlagenvertrag; Bericht des Vorsitzenden der Sonderkommission Grundvertrag 12.12. von 18:00 bis 18:40 Uhr: Wahl der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden: Wahlmodus, Wahlvorschläge, Wahlvorgang und Ergebnis; Wahl der Parlamentarischen Geschäftsführer und Justiziare: Wahlmodus, Wahlvorschläge, Wahlvorgang und Ergebnis 12.12. von 18:12 bis 19.20 Uhr: Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden: Wahlmodus, Wahlvorschläge, Wahlvorgang und Ergebnis; Wahl des Parlamentarischen Geschäftsführers 13.12.: Bericht zur Lage: Dank an Kai-Uwe von Hassel für seine Mitarbeit in der Fraktion, Inflation der Regierungsposten, Schwierigkeiten der Koalition, politischer Stil bei der Teilrücknahme der Rentenreform, Wahlen zum Fraktionsvorstand; Debatte zum Grundvertrag Kein Zweitexemplar Darin: Stellungnahme der CDU/CSU-Kommission zum Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen, 12.12.1972 1031/1 - Protokolle 1972 - 1973, Nr. 9-16 14.12.1972 - 31.01.1973 Sitzungen vom: 14.12.: Kanzlerwahl; Mitteilungen zur Regierungsbildung; Wahl der Arbeitskreisvorsitzenden; Haushalt 1972; Mitbestimmung 18.12.: Abschluß der Vorstandswahl; Bericht aus dem Ältestenrat: Flexible Altersgrenzenregelung, Geschäftsordnung, Rentengesetz; Haushalt 1972; Rentenreformgesetz 19.12.: Bericht zur Lage; Grundvertragsdebatte 17.01.: Bericht zur Lage: Bericht des Vorsitzenden über sein Gespräch mit dem Bundeskanzler: Deutschland- und Europapolitik, Gesellschaftspolitik, Radikalismus, DGB; Geschäftsgang: Ausschußzahl, Ausschußstärken; Ausschüsse; Wiedereinsetzung der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft 23.01.: Bericht aus dem Vorstand; Verhandlungen mit SPD und FDP; Berichte der Arbeitskreise; Berlintagung ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 40

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

26.01.: Sondersitzung zum Thema Ausschußbesetzung: Bericht von Leo Wagner zu dem Stand der Verhandlungen: Anträge zu mathematischem Proporz, Zahl der Ausschüsse, Mitgliederzahl; Debatte zur Regierungserklärung 30.01.: Bericht zur Lage: 40 Jahre seit der Machtergreifung, Wettbewerbsbeschränkungen, Ordnungspolitik, unabhängige Behörde als Genehmigungsinstanz; Fortsetzung der Ausschußbesetzungen; Bericht zur Tagungsordnung der Sitzungswoche 31.01.: Vorschau auf die Sitzung in Berlin; Fortsetzung der Ausschußbesetzungen, stellvertretende Vorsitzende Kein Zweitexemplar Darin: Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Haushaltsgesetz 1972; Aufstellung Ausschußverteilung 1031/2 - Protokolle 1973, Nr. 17-21 03.02.1973 - 13.03.1973 Sitzungen vom: Klausursitzungen in Berlin vom 05.02.1973-06.02.1973: Teile I-IV: 05.02. von 10:12 bis 13:08 Uhr in Berlin: Einführungsbericht von Rainer Barzel zu der vergangenen und zukünftigen Politik und Stellung der CDU/CSU, anschließend Generaldebatte; Vertrauensschwund; Randgruppen; Mitbestimmung 05.02. von 15:00 bis 18:25 Uhr in Berlin: Fortsetzung der Generalaussprache 06.02. von 09:30 bis 13:30 Uhr in Berlin: Bericht von Peter Lorenz zur Berliner CDU und zur Lage in Berlin; Fortsetzung der Generalaussprache 06.02. von 14:15 bis 16:02 Uhr in Berlin: Fortsetzung der Generalaussprache 13.02.: Bericht zur Lage: Währungskrise, Deutschlandpolitik, UNO-Beitritt, Grundvertrag zum Bundesverfassungsgericht; Bericht der Unterkommission zur Prüfung der Verfassungsmäßigkeit des Grundlagenvertrages, anschließend Debatte und Abstimmung; Ehrung des morgens verstorbenen Hans Globke; Plenum der Woche: Beratung des Gesetzentwurfs zum Grundlagenvertrag, Beratung zum Gesetzentwurf zum Beitritt zur UNO, Regierungserklärung, Bardepotgesetz; Personalien: Benennung der Mitglieder des Vermittlungsausschusses, Wahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments, der Finanzkommission der CDU/CSU, Obmänner in den Ausschüssen, Mitglieder des Gremiums zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses 20.02.: Bericht zur Lage; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Agrarbericht 1973, Wohnungseigentumsgesetz, Erbbaurecht, zweites Steuerreformgesetz, Heimgesetz, Bardepotgesetz, Volljährigkeit, Zivildienst, Bundes-Immissionsschutzgesetz; Personalien: Besetzung weiterer Gremien, Finanzkommission; Abgrenzung der Zuständigkeiten der AK II und III; Berichte aus den Arbeitskreisen 22.02.: Fragen der Geschäftsverteilung zwischen Vorsitzenden und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden 13.03.: Wahlen in Frankreich, Währungsfragen, Grundvertrag, Rechtsstellung der Vertretung der DDR, Renten, Steuern, Kriegsopferversorgung Zweitexemplar Nr. 17 siehe 08- 001-1031/3. 1031/3 - Protokolle 1973, Nr. VII/I/17/II-IV. (Zweitexemplar). 05.02.1973 - 06.02.1973 Sitzungen vom: Klausursitzungen in Berlin vom 05.02.1973-06.02.1973: ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 41

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Teile II-IV: siehe 08-001 - 1031/2. Umfang in cm: 2 1032/1 - Protokolle 1973, Nr. 22-27 20.03.1973 - 10.05.1973 Sitzungen vom: 20.03.: Bericht zur Lage: Lage der SPD nach Herbert Wehners Rückzug, Kommunalwahlen in Niedersachsen und Westfalen, § 218, Haushaltsberatungen, KSZE-Konferenz in Helsinki und MBFR-Konferenz in Wien; Bericht aus dem Ältestenrat: Nutzung des Reichstagsgebäudes; Bericht zur Umorganisation der Deutschen Welle; Plenum der Woche: Naturschutz und Landschaftspflege, Gerichtsverfassungsgesetz, Berufs- und Laufbahnreform Berichte aus den Arbeitskreisen: Finanzierung der VDS durch die Regierung, Strafrechtsreformgesetz beim Sexualstrafrecht, Lage der deutschen Seeschiffahrt, Besuchsmöglichkeiten in die DDR 04.04.: Bericht zur Lage: Haushalts- und Finanzpolitik im wirtschaftlichen Rahmen, Deutschlandpolitik und Berlinpolitik; Bericht von Karl Carstens zum Beitritt Deutschlands zur UNO, anschließend Debatte: v.a. zur Rolle Berlins 05.04.: Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche; Bericht von Karl Carstens zum Beitritt Deutschlands zur UNO; Rentenanpassungsgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Besoldungserhöhungsgesetz; Finanzierung der VDS; Ausbildungsförderungsgesetz 08.05.: Bericht zur Lage: Bericht Rainer Barzels zu seiner Reise in die USA, Verhältnis der USA zur EG, Abrüstung, Grundvertrag; Bericht aus dem Ältestenrat; Debatte und Schlußentscheidung zum Grundvertrag und zum Beitritt in die UNO; Stabilitätspolitik; Bericht von Karl Carstens zum UNO-Beitritt, anschließend Debatte 09.05.: Rücktritt Rainer Barzels von seinem Amt des Fraktionsvorsitzenden nach der Entscheidung der Fraktion, dem UNO-Beitritt zuzustimmen; Vorbereitung der Bundestagsabstimmung zum Grundvertrag; § 218 10.05.: Sitzung zu § 218; Debatte zur Abstimmung zum UNO-Beitritt vom 08.05. Kein Zweitexemplar Darin: Entwurf eines 5. Gesetzes zur Reform des Strafrechts (§218) 1032/2 - Protokolle 1973, Nr. 28-31 15.05.1973 - 05.06.1973 Sitzungen vom: 15.05.: Bericht zur Lage: Stand der Beratungen zur Wahl eines neuen Fraktionsvorsitzenden; Beschlüsse des Bundesparteivorstandes; Plenum der Woche: u.a. Rentenanpassungsgesetz und Rentenniveausicherungsklausel, steuerliche Konjunkturmaßnahmen und Stabilitätsabgabe, BAföG; Personalien: Besetzung von Stellen der Rundfunkräte von Deutschlandfunk und Deutscher Welle; Berichte aus den Arbeitskreisen: Zukunft der Forschungszentren, VDS, Numerus Clausus, Deutsche Nationalstiftung, Kinder als Zeugen im Strafprozeß, Verkehrspolitik, Jugendarbeitsschutzgesetz, parlamentarische Auslandsgruppen, 17.05.: Wahl des neuen Fraktionsvorsitzenden: Karl Carstens 22.05.: Bericht zur Lage: Nicht-Verbreitungsvertrag, Gespräch von Gerhard Schröder, Kurt Georg Kiesinger, Alfons Goppel und Karl Carstens im Kanzleramt mit Leonid Breschnew, anschließend Debatte; Personalien: Besetzung von Sitzen der ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 42

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Rundfunkräte von Deutschlandfunk und Deutscher Welle; Bericht aus dem Ältestenrat; Bundeskongreß der Mittelstandsvereinigung; Plenum der Woche: Stabilitätsprogramm der Regierung; Investitionssteuer; Kriegsopfer; Vertretung der Bundesrepublik in Ostberlin; Alkohol am Steuer 05.06.: Bericht zur Lage: Julius Steiner und das Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt; Einrichtung des Steiner-Wienand-Untersuchungsausschusses; Streik der Fluglotsen; Plenum der Woche; Bericht aus dem Ältestenrat: Änderung der Reichsversicherungsordnung, Kriegsgefangenenentschädigung; Fernschulrahmengesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Ausbildungsförderungsgesetz, Haushalt, Mineralölsteuer im Vermittlungsausschuß, Drogenmisbrauch, Ausländerpolitik Kein Zweitexemplar Darin: Gesetzentwurf eines 5. Gesetzes zur Reform des Strafrechts (§ 218) 1033/1 - Protokolle 1973, Nr. 32-36 07.06.1973 - 31.07.1973 Sitzungen vom: 07.06.: Bericht aus dem Ältestenrat; Bericht aus dem Vermittlungsrat: u.a. Mineralölsteuergesetz, Steueränderungsgesetz, Grundsteuergesetz, Stabilitätsprogramm; Erklärung von Werner Marx zur Steiner-Affäre 13.06.: Steiner-Wienand-Untersuchungsausschuß; Grundsteuer und Vermögenssteuer; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Preisbindungen; ständige Vertretung der DDR; Adoptionsrecht; Ausbildungsförderungsgesetz und Arbeitsförderung; Wohnungseigentum und Erbbaurecht; Jugendstrafvollzug; Urheberrecht; Personalie: Ältestenrat der Fraktion; Berichte aus den Arbeitskreisen: Haushalt, Verteilung von Geldern an Parteistiftungen (Konrad-Adenauer-Stiftung und Hanns-Seidel-Stiftung) 18.06.: Kassenprüfungsbericht; Fraktionshaushalt; Beratung des Bundeshaushalts 1973; Berichte aus den Arbeitskreisen 20.06.: Bericht zur Lage: Haushaltsdebatte; Vertrag mit der CSSR: Bericht und Debatte; Steiner-Wienand-Untersuchungsausschuß; Thema Fraktion während der Ferien; Vorschläge Vermittlungsausschuß 31.07.: Bericht zur Lage: Folgen des Breschnew-Besuchs bei Richard Nixon, europäische Einigung und Währungsunion, Grundvertrag, Verhältnis zur DDR und Verfassungsgerichtsurteil, Inflation, Streik der Fluglotsen, Steiner-Wienand-Untersuchungsausschuß, Radikale im öffentlichen Dienst; Bericht Gerhard Schröders zu seiner Polenreise; Bericht von Bernhard Vogel zu einer Vorschrift über die Abgeordnetenbestechung und Arbeit im Untersuchungsausschuß; KSZE und MBFR Kein Zweitexemplar 1033/3 - Protokolle 1973, Nr. 1-2a, (Zweitexemplar). 12.09.1973 - 19.09.1973 Sitzungen vom: 12.09.1973-19.09.1973. 1033/2 - Protokolle 1973, Nr. 1-3 12.09.1973 - 02.10.1973 Sitzungen vom: 12.09. von 10:00 bis 13:10 Uhr in Berlin: Rede von Peter Lorenz; Bericht Powitz zu Opel in Rüsselsheim; Bericht Brockerhoff zu Rheinstahl; Bericht zur Lage: Reorganisation der Fraktionsarbeit, ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 43

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Linksradikalismus, nuklearer Krieg, Tendenzen zum Abzug amerikanischer Truppen, deutsche Frage, Verhältnis zu den USA, Deutschlandpolitik, Inflation, Bildung und Wissenschaft, Familienpolitik, Reform des öffentlichen Dienstes, Fluglotsen-Streik, Steiner-Wienand-Komplex; Rede von Franz Josef Strauß: Innenpolitik, Außenpolitik 12.09. von 14:10 bis 16:23 Uhr in Berlin: Debatte zur vorangegangenen Sitzung; Europapolitik: Bericht von Franz Amrhen und Blumenfeld 19.09. von 10:08 bis 12:55 Uhr: Wahl von 4 Parlamentarischen Geschäftsführern der CDU; Berufung von 2 Justiziaren; Benennung des Vorsitzenden des Innerdeutschen Ausschusses; Bericht zur Lage: Radikale im öffentlichen Dienst, Sexualstrafrecht, Parteisprecher für Außenpolitik; Arbeitsweise der Fraktion; Steuerliche Entlastung der Inflationsgeschädigten 19.09. von 19:05 bis 22:47 Uhr: Sondersitzung: Verhältnis zu den USA: Einführung, Referate von Kurt Birrenbach, Alois Mertes, Manfred Wörner; Debatte; Antwort Kurt Birrenbachs 02.10.: Bericht zur Lage: Herbert Wehner, Walter Scheel und Willy Brandt vor der UNO, Chile, Radikale, Beseitigung von Inflationsschäden; Berichte Richard Stücklens und Richard von Weiszäckers zur ihrer Moskaureise; Bericht Heinrich Gewandts über seine Chilereise; Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen: Bericht aus Chile, Benachteiligung der Bundeswehr, Hochschulrahmengesetz, Steuernachzahlungen Fernsehen, Grundgesetzänderung bezüglich einer 2/3 Mehrheit bei Verfassungsrichterwahl, § 218, Verbraucherschutz, Vermögens- und Erbschaftssteuer, Arzneimittelreform Einzelkopien: Rede von Franz Josef Strauß vom 12.09.1973; Rede von Kurt Birrenbach vom 19.09.1973; Zweitexemplar, 1-2a, siehe 08- 001-1033/3. Darin: Vorschlag des Vorstandes der CDU/CSU-Fraktion für ein Sofortprogramm zum Abbau der inflationsbedingten heimlichen Steuererhöhungen; Ausarbeitung: Organisation und Arbeitsweise der Fraktion, 17.09.1973 1034/1 - Protokolle 1973, Nr. 4-8 16.10.1973 - 07.11.1973 Sitzungen vom: 16.10.: Vorstandswahl; Bericht zur Lage: Herbert Wehner, NV-Vertrag, Jewish-Claims-Agency, Gelber Punkt; Bericht aus dem Ältestenrat; Erklärung zum Nahost-Krieg; Berichte aus den Arbeitskreisen: Wasserhaushaltsgesetz, Ostkredite, Kriegsopferrenten, Betriebsärzte, Neuordnung der Studentenkrankenversicherung, Hochschulrahmengesetz, auswärtige Kulturpolitik; Ausbildung und Weiterbildung von Unteroffizieren, Menschenrechtspakt der UNO, Bericht von Georg Kliesing über die UNO-Generalversammlung; Bericht von Bruno Heck und Kurt Wawrzik zu einer Reise nach Chile 23.10.: KSZE und MBFR; Bericht aus dem Ältestenrat 24.10.: Bericht aus dem Ältestenrat; Berichte aus den Arbeitskreisen: Energieversorgung und Energiepolitik, konjunkturelle Lage, Krankenversicherung der Landwirte, Kündigungsschutz für Jugendvertreter, Entwicklungspolitik; Bericht zur Lage: Inflation 06.11.: Bericht zur Lage: Haushalt, Naher Osten, Ölkrise, Ostpolitik, Steiner-Wienand-Affäre; Bericht aus dem Ältestenrat; Berichte aus den Arbeitskreisen: Europainitiative, Deutschlandpolitik, Energieversorgung, Rentnerfreibetrag bei der Sozialhilfe, Mutterschutz für Künstlerinnen im Bühnenbereich; Reiseberichte zu Bulgarien, Türkei und ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 44

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Griechenland; Kanzlergespräch zur Ölsicherung; Atomwaffensperrvertrag, Berichte und Diskussion; Sexualstrafrecht 07.11.: Sicherung der Energieversorgung: Bericht und Debatte; Sexualstrafrecht und Vermittlungsvorschlag, anschließend Debatte und Abstimmung Einzelkopien Nr. 7 und 8, siehe 08-001-1034/3; kein Zweitexemplar Darin: Ergebnisse der Vorstandswahl 1034/3 - Protokolle 1973, Nr. 7-8, (Zweitexemplar). 06.11.1973 - 07.11.1973 Sitzungen vom: 06.11.1973-07.11.1973. 1034/4 - Protokolle 1973, Nr. 9, 10, 12 und 13, (Zweitexemplar). 09.11.1973 - 11.12.1973 Sitzungen vom: 09.11.1973-11.12.1973. 1034/2 - Protokolle 1973, Nr. 9-13 09.11.1973 - 11.12.1973 Sitzungen vom: 09.11.: Energiesicherstellungsgesetz: Bericht und Aussprache 27.11. von 15:05 bis 18:51 Uhr: Nachruf auf Berthold Martin; Bericht zur Lage: Parteitag, Energiekrise, Binnenkonjunktur, Sonntagsfahrverbot, Außenpolitik, anschließend Debatte; Bericht aus dem Ältestenrat; Berichte aus den Arbeitskreisen: leerstehende Wohnungen, Amnesty International, Abgeordnetenbestechung 27.11. von 19:15 bis 21:15 Uhr: Hochschulpolitik: Einführung, Referat und Diskussion 04.12.: Arbeitsplatzsicherungsgesetz; Weihnachtsfreibetrag; Heizölkostenbeihilfe; Planungsstab und Planungsgruppe zur Durchführung der Fraktionsbeschlüsse; Europainitiativen; Bericht aus dem Ältestenrat; Erbbaurecht; Hochschulausbau; Kündigungsschutz für Jugendvertreter; Erbschaftssteuer; Berichte aus den Arbeitskreisen: Wiedereingliederung körperlich und geistig Behinderter, Fluglotsen, Vermögenssteuer und Folgegesetze 11.12.: Bericht zur Lage: Stellungnahme zum deutsch-tschechischen Vertrag, Äußerung von Egon Bahr zum Transitabkommen und dessen Vorrang vor dem Grundgesetz; Debatte um eine Resolution zur Verfassung; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: Kuratorium Unteilbares Deutschland; Planungsstab und Planungsgruppe; Fraktionsinterna: Personalia; Ölkrise; Berichte aus den Arbeitskreisen; Personalvertretungsgesetz, Abzahlungsgesetz, Raumordnung, Hunger in Afrika, EWG-Regionalfonds, Parteibeitrag für das Unteilbare Deutschland Einzelkopien Nr. 9, 10, 12 und 13 siehe 08- 001-1034/4.; kein Zweitexemplar Darin: Anträge der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; Vorschläge zum Aufbau und Ausbau der Planungsarbeit der Fraktion; Stellungnahme der Fraktion zur Europapolitik 1035/1 - Protokolle 1974, Nr. 14-17 15.01.1974 - 12.02.1974 Sitzungen vom: 15.01.: Bericht zur Lage mit anschließender Diskussion: Wirtschaft, Verhältnis zu den USA, EWG-Regionalfonds, Ostkredite, SPD, Radikale im öffentlichen Dienst, Präsidentenwahl, Energiedebatte, Steuerreformgesetz, Familienpolitik, DDR-Delegation, Nichtverbreitungsvertrag, Planungsgruppe, Berlinsitzung im März; Bericht aus dem Ältestenrat: Redezeit, Ausschußberatungen, ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 45

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Steuerreformgesetz, Neubau des Bundeshauses, Fraktion; Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. Ausbildungsförderungsgesetz, Tempolimit, Chileflüchtlinge, Medienpolitik bei AK I, Arbeitseinheiten der Fraktion 22.01.: Bericht zur Lage: Lage im Bundestag, Nichtverbreitungsvertrag, CSSR-Vertrag, Frankreich in der Währungsfrage, berufliche Bildung, Kostenpauschale, Wahlkampfkosten, Versorgung der 7jährigen (Mitglieder des Bundestages, denen auf Grund der vorzeitigen Auflösung des Bundestages, ein Jahr zur achtjährigen Parlamentszugehörigkeit fehlt), Parlamentarische Staatssekretäre, Redezeitbegrenzung, DDR-Delegation; Mitbestimmung; Lage der Nation; Steuerdebatte; Berichte aus den Arbeitskreisen: Frankreich in der Währungsfrage, Bericht über eine Klausurtagung am 18.01.1974, Postgebühr, § 218, Arbeitslosigkeit, Ausbildungsförderungsgesetz, Diätenerhöhung; Dürre in Afrika; Kalender der Bundestagspräsidentin; CSSR-Vertrag 12.02. von 15:06 bis 18:50 Uhr: Bericht zur Lage: Lage Berlins, Tarifstreit im öffentlichen Dienst; Familienprogramm (auch: § 218); Verfassungsdebatte; Bericht aus dem Ältestenrat: Personalien: Stellvertretender Vorsitz des gemischten Ausschusses: Rudolf Titzck, Verwaltungsrat Filmförderungsanstalt: Manfred Wörner und Weigl, Jürgen Wohlrabe und Werner Marx, Verwaltungsrat der Bundesbahn: Karl-Heinz Lemmrich, Verwaltungsrat Inter-Nationes: Walter Picard, Neubau Bundestag Unterkommission: Richard Stücklen, Manfred Luda; Berichte aus den Arbeitskreisen: Aufrüstung der Warschauer-Pakt-Staaten, Ostkredite, Auftreten Deutschstämmiger in Moskau, Deutsche aus Polen, Energie aus Polen, Transitwege, Bundesgrenzschutz, Tempolimit, Zeugnisverweigerungsrecht für Journalisten, Bundeswahlkreisordnung und Briefwahl für Deutsche im Ausland 12.02. von 19:02 bis 23:22 Uhr: Debatte um den Nichtverbreitungs-Vertrag. Einzelkopien Nr. 14-17, siehe 08 -001-1035/3. Darin: Programm zur Förderung der Familien und zum Schutz des ungeborenen Lebens 1035/3 - Protokolle 1974, Nr. 14-17, (Zweitexemplar). 15.01.1974 - 12.02.1974 Sitzungen vom: 15.01.1974-12.02.1974. 1035/4 - Protokolle 1974, Nr. 18-20, (Zweitexemplar). 19.02.1974 - 12.03.1974 Sitzungen vom: 19.02.1974-12.03.1974. 1035/2 - Protokolle 1974, Nr. 18-24 19.02.1974 - 19.03.1974 Sitzungen vom: 19.02. von 16:05 bis 18:45 Uhr: Bericht zur Lage: Verfassungsdebatte, Nichtverbreitungsvertrag, Drohung des Finanzministers, Haushalt, Berlinsitzung, Parteivorstandssitzung in Hamburg; Konjunkturlandschaft; Bundesversammlung; Carstens-Studie 1966; Bericht aus dem Ältestenrat; Haushalt der Fraktion; Berichte aus den Arbeitskreisen: Rahmenplanung der Gemeinschaftsaufgaben an Fachausschüssen, Finanz-Initiativen der Fraktion, Initiativvollmacht für den Vorsitzenden, § 218, Übergabe der Rentnerkrankenversicherung an AK V, Verschwiegenheit in den Ausschüssen, Ostkredite, ausländische Arbeitnehmer, Aussiedlung Deutscher aus Polen, deutsch-amerkanischer Jugendaustausch, deutsch-polnische Schulbuchkonferenz, Studium den USA, Förderung geisteswissenschaftlicher Forschung, Abgeordnetenbestechung, ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 46

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Untersuchungsausschuß Steiner-Wienand, Heizölkosten-Erstattungsgesetz 19.02. von 19:00 bis 21:37 Uhr: Fragen der Sicherheit: Referat von Admiral Poser und anschließende Diskussion 12.03. von 15:05 bis 18:02 Uhr: Ansprache von Stephan Koren (ÖVP); Bericht zur Lage: Wahl in Hamburg und Niedersachsen, Zustand der Bundesregierung, Tempolimit und andere Sicherheitsvorkehrungen im Straßenverkehr, Gespräch mit Kissinger, Unterrichtung von Richard Stücklen durch Egon Bahr zu dessen Gesprächen in Moskau, CSSR-Vertrag, François-Xavier Ortoli in der Fraktion, Währungs- und Finanzfragen, Radikalenentwurf, Mitbestimmung, Bundesversammlung; Wahlbericht Blumenfeld zur Wahl in Hamburg; Bericht aus dem Ältestenrat: Agrarbericht, Bildungsgesamtplan; Berichte aus den Arbeitskreisen: Erbschaftssteuer, Steuerreformgesetz, Jury-Bundesbauten, Tagegeld, Heizkostenzuschuß, Darlehnen für Wehrpflichtige, unlauterer Wettbewerb, Arbeitsförderungsgesetz, Rentnerkrankenversicherung, Tagesmütter, Deutsche in Polen, Ostkredite, Auslandsreisen von Abgeordneten der Regierung; Enwicklungshilfe; Lagerbesuch Gießen; § 353c Strafgesetzbuch 12.03. von 18:05 bis 19:40 Uhr: Sondersitzung Entwicklungspolitik 15.03.: Akkreditierug des Ständigen Vertreters der DDR beim Bundespräsidenten; Einsetzung einer kleinen Kommission zur Prüfung Anrufung des Bundesverfassungsgerichts 19.03. von 11:07 bis 12:59 Uhr: Bericht zur Lage: Atlantisches Bündnis, Wahlen in Rheinland-Pfalz; Lage in Berlin: Referate zu: Stimmung in Berlin, Wirtschaftslage, Soziale Lage 19.03. von 14:01 bis 15:08 Uhr: Herabsetzung des Volljährigkeitsalters; begleitende Maßnahmen § 218; Familienlastenausgleich / Erziehungsgeld; Forschungspolitik; Studium in USA; überplanmäßige Milliardenausgaben; Personalien: Deutsche-Wochenschau-Beirat: Carl Damm, Jürgen Wohlrabe, Herbert Hupka, Kurt von Schleicher; Pauschalen und Wahlkampfkosten; Richtgeschwindigkeit, Anrufung Bundesverfassungsgericht wegen Ständiger Vertretung der DDR; § 218 Einzelkopien Nr. 18-20, siehe 08- 001-1035/4. 1036/1 - Protokolle 1974, Nr. 25-30 22.03.1974 - 24.04.1974 Sitzungen vom: 22.03.: Ständige Vertretung der DDR: Bericht von Friedrich Vogel, daß keine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht eingereicht werden soll 26.03.: Bericht zur Lage: Wahlen in Schleswig-Holstein, 9 Punkte zur Wirtschafts- und Konjunkturpolitik, Ständige Vertretung der DDR, CSSR-Vertrag, § 218, Interview des STERN mit Franz Josef Strauß; Alfred Dregger zu den Wahlen in Nordhessen; berufliche Bildung und Debatte; Bericht aus dem Ältestenrat; Berichte aus den Arbeitskreisen: Staatsangehörigkeitsgesetz, Normenkontrolle gegen Bremer Juristenausbildung, Reiten im Wald, Antrag im Ausschuß zu Kriegsfolgen, Debatte zum Jahreswirtschaftsbericht, Nahverkehrskonzept, Haushalt, Steueränderungsgesetz, Europadebatte, Ausbildungsförderung, betriebliche Alterssicherung 29.03.: Bericht zur Lage: Bericht über ein Gespräch beim Kanzler: Akkreditierung des Ständigen Vertreters der DDR beim Bundespräsidenten, Kern der geplanten Entschließung, Aussprache ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 47

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

02.04.: Bericht zur Lage: Polemik Helmut Schmidts, Fraktionspräsenz an Plenartagen, Aussprache, Fußballweltmeisterschaft, ad-Hoc-Arbeitsgruppe Lage der Tageszeitungen, Berufsbildung 23.04.: Bericht zur Lage: Beziehungen zu USA, Lage in Europa und Frankreich, Kanzlerreise Algerien - Kairo, SPD, Radikale im öffentlichen Dienst, Tempolimit, Präsidentenwahl, Wahl in Niedersachsen, Schülerzeitungen; Gerhard Schröders Bericht über seine Reise in die Türkei und nach Ägypten; Richard von Weizsäckers Bericht über seine USA-Reise; anschließend Debatte zu den Berichten; § 218; Haushaltsberatung; Berichte aus den Arbeitskreisen: Heizöl, Erziehungsgeldgesetz, Ausländerbeschäftigung 24.04.: Glückwünsche zu Kiesingers 70. Geburtstag, Behandlung der Vorlagen zum § 218: Bericht aus dem Ältestenrat, Aussprache, Abstimmung; Antrag Erziehungsgeld im Ausschuß; Kindergeldentwurf der Koalition Einzelkopien Nr. 29 und 30, siehe 08- 001-1036/3.; kein Zweitexemplar Darin: Nahverkehrskonzept der CDU/CSU; Entschließung zur Wiedergutmachungs- und Kriegsfolgengesetzgebung 1036/3 - Protokolle 1974, Nr. 29-30, (Zweitexemplar). 23.04.1974 - 24.04.1974 Sitzungen vom: 23.04.1974-24.04.1974. 1036/2 - Protokolle 1974, Nr. 31-39 25.04.1974 - 04.06.1974 Sitzungen vom: 25.04. von 13:35 bis 13:55 Uhr: Bericht und Aussprache zum Fall Guillaume; Aktuelle Stunde zu Guillaume; Stand § 218 25.04. von 23:28 bis 23:50 Uhr: Situation nach 1. Abstimmung zu § 218; Aktuelle Stunde 07.05.: Bericht zur Lage: Drei-Männer-Kommission als lange Bank für den Fall Guillaume, Sicherheitsüberprüfung der Mitarbeiter, Kanzlerrücktritt, Gemeinsame Erklärung der Parteien und der Fraktion; Rede von Helmut Kohl: u.a. zu der Bedeutung für die Wahl in Niedersachsen; aus dem Ältestenrat 08.05.: Bericht zur Lage: Sympatiewelle für Willy Brandt, Haßwelle gegen Union; Bericht aus dem Ältestenrat: Termine vor der Sommerpause; Neuwahlen; Steuerreform; Personalien: Kurt von Schleicher und Wolfgang Schäuble in die Enquete-Kommission Frau und Gesellschaft, Hansjörg Häfele in Vermittlungsausschuß, Ernst Müller-Hermann für Blumenfeld, Karl Carstens als Stellvertreter in den Europarat; Deutschlandkarte im Fraktionsraum; Berichte aus den Arbeitskreisen: Entschließungsantrag zum Agrarbericht 14.05.: Bericht zur Lage: Stil von SPD und Herbert Wehner, Verhalten bei Regierungserklärung, Roh-Tendenzen zur Antwort, Sicherheitsüberprüfungen, Jewish Claims Conference, Drei-Männer-Kommission zu Guillaume; Bericht aus dem Ältestenrat: Aussprache: u.a. Parteiengesetz, CSSR-Vertrag, Kiep-Äußerungen zur Außenpolitik, Anwesenheitslisten im Adenauerhaus; Plenum und Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. Wahlkreiskommission, Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen, Wahlrecht für Seeleute, Kartellamt, Wohnungsbaugesetz, Landwirtschaft, Haushalt, Sozialpolitik 16.05.: Bericht zur Lage: Attentat in Israel; Einkommenssteuerreform, Bericht und Debatte 17.05.: Nach der Regierungserklärung Helmut Schmidts, Stellungnahme von Karl Carstens und Debatte 20.05.: Kernpunkte der Antwort auf die Regierungserklärung; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 48

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Bericht aus dem Ältestenrat; Haushaltsgesetz; Bildungsdebatte; Ausbildungsförderungsgesetz, Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. Untersuchungsausschuß zum Fall Guillaume 04.06.: Tod von Werner Ferrang, Nachfolge: Doris Pack; Bericht zur Lage: Bericht zu Europa, § 218, Rede Herbert Wehners auf einer Großkundgebung der SPD, Debatte, Untersuchungsausschuß; Bericht aus dem Ältestenrat: Bericht, Debatte, 17. Juni, Termindruck; Berichte aus den Arbeitskreisen; Steuerreform; Plenum der Woche: Fluglotsen-Vermittlungsausschuß; Termine. Zweitexemplar; siehe 08- 001-1036/4. Darin: Gemeinsame Erklärung der Parteipräsidien von CDU und CSU sowie der Bundestagsfraktion der CDU/CSU; Vorschläge und Anträge zur Steuerreform; Entschließung der Fraktion der CDU/CSU zum regionalen Luftverkehr 1036/4 - Protokolle 1974, Nr. 31-39, (Zweitexemplar). 25.04.1974 - 04.06.1974 Sitzungen vom: 25.04.1974-04.06.1974. 1037/1 - Protokolle 1974, Nr. 40-47 10.06.1974 - 25.07.1974 Sitzungen vom: 10.06.: Niedersachsenwahl; Rede des CDU-Vorsitzenden Kohl; Debatte zum Kohl-Referat; Verhalten bei Verfassungsklage zu § 218; Gestaltung des 17. Juni; Berichte aus den Arbeitskreisen und Plenartagungsordnung: Heimarbeitsänderungsgesetz, Änderung des Sozialgerichtsgesetzes, Drogenabhängige im Ausland, sportliche Jugendbildung, Hochschulrahmengesetz, deutsch-jugoslawisches Auslieferungsabkommen, Zonenrandförderungsgesetz, regionale Strukturpolitik 11.06.: Gestaltung des 17. Juni; Walter Althammer zur Steuerreform in den Vermittlungsausschuß; Beratungen vor der Sommerpause 12.06.: Entwicklung zum Thema 17. Juni 18.06.: Bericht zur Lage: Erhaltung des 17. Juni als gesetzlichen Feiertag, Umweltbundesamt in Berlin; Mitbestimmungsdebatte; Auseinandersetzung um Tagesordnung bis Juli; Arbeitskreise und Initiativen: BAföG, Hochschulrahmengesetz, Berlinfrage, § 218, Rudolf Heß, deutscher Weinmarkt, Reform des Lebensmittelrechts, Kriegsopferversorgung; Diätengesetz; Bericht zum Fraktionshaushalt 01.07.: Bericht zur Lage: Wahl in Niedersachsen, Fall Guillaume, CSSR-Vertrag, § 218; Hochschulrahmengesetz; Geheimschutz; KSZE; Termin für CSSR-Vertrag im Plenum; Konkurs des Bankhauses Herstatt, Zulassungsrevision beim Landgericht in Zivilsachen; Kassenprüfungsbericht; Reiseberichte; Bau- und Wohnungsmarkt 02.07.: Planungsstand für Plenarsitzungen vor der Sommerpause; Hochschulrahmengesetz; Geheimschutz; Kontaktgruppe zur Stadtratsfraktion Bonn; Fraktionssitzung am 14.08.1974; Mitbestimmungsentwurf der Koalition 10.07.: Bericht des Vorsitzenden: Gespräch mit Giscard d´Estaing, Auswirkungen der Niedersachsenwahl auf Wahlkontrolle, Egon Bahr als Nachfolger Erhard Epplers; CSSR-Vertrag; Einkommenssteuerreform; Äußerung des Bundestages zur Verfassungsklage § 218; Termine im August und Sptember, Initiativen: u.a. Bundesärzteordnung, Beschäftigung von Staatsbaufirmen, Kosten des Hochschlrahmengesetzes, Atommüll 25.07.: Bericht zur Lage: Entwicklung in Griechenland, Amerikareise des Vorsitzenden, Umweltbundesamt, ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 49

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Augustsitzung der Fraktion, Organ-Klage vorm Bundesverfassungsgericht, anschließende Aussprache; Steueränderungsgesetz; Fraktionsinitiativen: Deutschlandpolitik, Kuratorium Unteilbares Deutschland. Zweitexemplar siehe 08 -001-1037/2. Darin: Grundsätze der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Regelung von Fragen des Geheimschutzes 1037/2 - Protokolle 1974, Nr. 40-47, (Zweitexemplar). 10.06.1974 - 25.07.1974 Sitzungen vom: 10.06.1974.-25.07.1974. 1038/1 - Protokolle 1974, Nr. 1-5 17.09.1974 - 08.10.1974 Sitzungen vom: 17.09. von 09:35 bis 12:47 Uhr in Berlin: Bericht zur Lage: Wahlkampf in Hessen und Bayern, Koalitionsskandale, Wirtschaftspolitik, Europapolitik, Ostpolitik, Berlinpolitik, Deutschlandpolitik, KSZE, Besuch von Andrej Gromyko, Vermögensbildung, Mitbestimmung, Bodenrecht, Radikale im öffentlichen Dienst, Hochschulrahmengesetz, Paninternational, Fall Guillaume, Haushaltsdebatte; Ablauf der Woche: u.a. Zeiteinteilung für 1975; Debatte zu den genannten Themen; Zwischenberichte der Planungsgruppe: u.a. Politik der Regierung, Verbraucherpolitik, Vermögensbildung, Bildungspolitik 17.09. von 14:01 bis 15:23 Uhr in Berlin: Diskussion zu den Berichten dder Planungsgruppe 18.09.: Sondersitzung zum Haushalt; Debatte: u.a. Mineralölsteuer, Verteidigungshaushalt 23.09.: Bericht zur Lage: Kundgebung auf dem Römerberg, Helmut Schmidts Rede in Hamburg, Haushaltsdebatte, Koordinierung der Sprecher für die Bereiche Wirtschaft, Finanzen und Gesellschaft, 4. Partei, Bodenrecht, Wienand; Bericht zum Zustand der Presse und Abstimmung; Bericht aus dem Ältestenrat und Terminplanung; Plenum der Woche: Raumordnung; Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. KSZE, Chile, Griechenland-Türkei, Limburger Thesen, ÖPNV, Mietraumschutzkündigungsgesetz, Härte-Fonds für Besitzer niedrigverzinslicher Rentenpapiere, Haushalt 1975, deutsch-französisches Abkommen, Verteidigungshaushalt, Jugendarbeitsschutzgesetz, Schwarzarbeit 26.09.: Sondersitzung Bodenrecht; Einlassung zur Bundesbaugesetz-Novelle; Debatte; MRCA-Information 08.10.: Bericht zur Lage: Deutschland und Berlin, 25 Jahresfeier der DDR, Fluchthelferprozeß, Umtauschquote, FDP-Parteitag, wirtschaftspolitisches Konzept, Planungskonzept, agrarpolitische Debatte; Bericht aus dem Ältestenrat: Versteuerung der Diäten, Berlinsitzung, Mitbestimmung; Agrarpolitik; Benzin-Blei-Gesetz; 9. Novelle Wehrpflichtgesetz; Änderung der Bundesärzteordnung; deutsch-französisches Zusatzabkommen; Finanzwirksame Initativen der Fraktion; Arbeitsgruppe Kriegsdienstverweigerung; Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. Programm für ältere Menschen, Portugal, Chile, Berlinpolitik und Deutschlandpolitik, berufliche Bildung, Personalie: Walter Picard in den Aufsichtsrat der Deutschen Förderungsgesellschaft für Entwicklungsländer; Verfahren bei der Behandlung der Mitbestimmung. Zweitexemplar siehe 08- 001-1038/2. Darin: Der Wechel von 1969 - 5 Jahre danach. Eine Analyse der Planungsgruppe; Entschließung der CDU/CSU-Fraktion zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungs- und ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 50

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Zeitschriftenpresse; Thesen der CDU/CSU-Fraktion zur Wirtschafts- und Konjunkturpolitik; Stellungnahme der CDU/CSU-Fraktion zur 1. Lesung der Novelle zum Bundesbaugesetz 1038/2 - Protokolle 1974, Nr. 1-5, (Zweitexemplar). 17.09.1974 - 08.10.1974 Sitzungen vom: 17.09.1974-08.10.1974. 1039/1 - Protokolle 1974, Nr. 6-9 15.10.1974 - 03.12.1974 Sitzungen vom: 15.10.: Bericht des Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit; Bericht zur Lage: 8. Angestelltentag des DGB, Mitbestimmung, Strauß-Interviews, Sowjetdelegation, Guillaume-Ausschuß, Deutschlandfunk, Prof. Stein und DDR-Jubelfest; Bericht aus demÄltestenrat: u.a. Diäten; Kündigungsschutz für Mietverhältnisse; KSZE; Vermittlungsvorschlag Straßenverkehrsgesetz; Bericht über den Guillaume-Ausschuß; Freitags-Tagesordnung und Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. Enquete-Kommission Energieforschung, Deutschlandpolitik, Hochschulpolitik 05.11.: Bericht zur Lage: Nachruf auf Friedrich Wilhelm Freiwald, Begrüßung von Hermann Stahlberg, Wahlen in Hessen und Bayern, Helmut Schmidt und Hans-Dietrich Genschers Reise nach Moskau, Warschau-Reise, Jugoslawiens Position zur Berlinklausel, Ostberlin, Besuch in Brüssel, Mitbestimmung, wirtschaftspolitische Lage, innere Sicherheit, BND; Berichte zu Wahlen und Reisen; Personalien: Gerhard Pfeffermann für Jürgen Wohlrabe als Stellvertreter im Guillaume-Ausschuß; Bericht aus demÄltestenrat; 3. Verstromungsgesetz; Lage der Städte und Gemeinden; Tagesordnung Plenum, Berichte aus den Arbeitskreisen: Sicherung von Einlagen im Kreditgewerbe, 3. Änderung des Steuerberatungsgesetzes, Lehrerbesoldung, Enquetekommission Energieforschung, Gesetz zur Sicherung des Gemeinschaftsfriedens, Tumultschädengesetz; Diätenbesteuerung 12.11.: Bericht zur Lage: Gedenken an Heinrich von Brentano, Terrorakte (Ermordung von Günter von Drenkmann) und Radikale, Spekulationen über große Koalition, Außenpolitik, Bundesrat und Dauermietrecht, anschließende Debatte; Handreichung zur wirtschaftspolitischen Lage, Kapitalhilfe für Chile, Bericht aus dem Ältestenrat; Bundeswaldgesetz, Sportpolitik; Berichte aus den Arbeitskreisen: Politische Studentenbewegung, Bildungswesen, Bundesärzteordnung, Bezeichnungsvorschriften fürösterreichische Qualitätsweine; Heizölsteuer; Beirat für Entschädigungsfragen 03.12.: Bericht zur Lage: Nachruf auf Adolf Süsterhenn, Attentat auf Walther Leisler Kiep, Wahl in Stuttgart, wirtschaftliche Lage, Investitionen und Vermögensbildung, steuerliche Entlastungen, innere Sicherheit/Zwangsernährung, Griechenland, Energiepolitik, Europagipfel, Naher Osten, Wladiwostok; Bericht aus dem Ältestenrat: Deutschlandpolitik; Plenum der Woche: Lastenausgleich, Kriegsgefangenenentschädigung, Finanzierung ölpreisbedingter Defizite; Berichte aus den Arbeitskreisen: Zwangsernährung Inhaftierter; Personenschutz für Abgeordnete; betriebliche Altersversorgung. Zweitexemplar, siehe 08 -001-1039/2. 1039/2 - Protokolle 1974, Nr. 6-9, (Zweitexemplar). 15.10.1974 - 03.12.1974 Sitzungen vom: 15.10.1974-03.12.1974. ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 51

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

1040/2 - Protokolle 1974, Nr. 10-12, 15 und 16, (Zweitexemplar). 04.12.1974 - 18.12.1974 Sitzungen vom: 04.12.1974-18.12.1974. 1041/1 - Protokolle 1975, Nr. 17-20 14.01.1975 - 28.01.1975 Sitzungen vom: 14.01. in Berlin: Bericht von Peter Lorenz zur Lage Berlins: wirtschaftliche Lage, neue Aufgaben Berlins, Berlinförderung, Wahlkampf, Stimmungsumfrage; Ausscheiden von Göke Frerichs; Bericht zur Lage: Parteienlandschaft, Aussprachekreis wirtschaftliche Lage, Verhalten von CDU/CSU, Verlängerung des ausgabenwirksamen Finanzbeschlusses, außenpolitische Interdependenz, Naher Osten, Ostpolitik und Deutschlandpolitik, Geschichtsbewußtsein; Berichte zu Initiativen der Planungsgruppe; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen: Arzneimittelrecht, Agrarbericht, Enquete-Kommission Energieforschung, Sozialpolitik 21.01. von15:08 bis 18:38 Uhr: Bericht zur Lage: Gewandt-Komplex, Naher Osten, deutsch-französisches Zusatzabkommen, Reise von Walther Leisler Kiep in die DDR, Wiedergutmachung, Unruhe der Bevölkerung über die Steuerreform, berufliche Bildung, Volksentscheide zur Neugliederung des Bundesgebiets; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Adoptionsgesetz, Bundesrechnungshof, Änderung des Wehrpflichtgesetzes; berufliche Bildung; Petitionsausschuß, Berichte aus den Arbeitskreisen: Mehrbelastung der Bürger, Nachwuchswerbung für den Zoll, Zahlungen an die UNO, Gesetz zum Schutz der Rechtspflege, Gesetz über die allgemeinen Geschäftsbedingungen; Haushalt und Entwicklungshilfe 21.01. von 19:10 bis 22:12 Uhr: Sondersitzung zum Umgang der Fraktion mit Massenmedien, Referate und Aussprache; Kurzbericht über ein Gespräch beim Kanzler: u.a. Deutschlandpolitik; Ergebnis und Abschluß berufliche Bildung 28.01.: Bericht zur Lage: Vernehmung zum Gewandt-Vorgang, Gespräch beim Kanzler, Bersuch in Paris, Konsularvertretung DDR-Wien, § 218, Steuerreform; Referat von Kurt Biedenkopf: Orientierungsrahmen 85; Bericht aus dem Ältestenrat; internationales Jahr der Frau; Plenum der Woche: Namensrecht, deutsch-französisches Zusatzabkommen, Enquete-Kommission Energieforschung, Sozialabkommen, 3. Steuerreformgesetz, Bundeswaldgesetz, Vermittlungsausschuß; Dringlichkeitsprogramm zum Lehrstellenmangel; Berichte aus den Arbeitskreisen: Haushaltskalender 1975, Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge von Pflichtversicherten, Dokumentation Strafvollzug in der DDR, Links- und Rechtsradikale, Stellungnahme zu Äußerungen von Bundestagsvizepräsidentin Liselotte Funke, Ausländerbeteiligung an deutschem Kapital, Regierung und Wohnungseigentum, Verteilungsschlüssel für Beschäftigungshilfen; Direktwahl zum Europäischen Parlament; Staatsangehörigkeit. Zweitexemplar, siehe 08-001-1041/3. Darin: Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zum Dringlichkeitsprogramm zur Überwindung des Lehrstellenmangels und zur Verringerung der Jugendarbeitslosigkeit, 23.01.1975 1041/3 - Protokolle 1975, Nr.17-20, (Zweitexemplar). 14.01.1975 - 28.01.1975 Sitzungen vom: ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 52

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

14.01.1975-28.01.1975. 1041/2 - Protokolle 1975, Nr. 21-27 18.02.1975 - 18.03.1975 Sitzungen vom: 18.02.: Bericht zur Lage: Willy Brandt in Recklinghausen, Steuerreform, Mitbestimmung, berufliche Bildung, Gespräch mit Sonnenfeld, dem Berater von Henry Kissinger, deutsch-französisches Zusatzabkommen, Guillaume, Änderung in der Fraktionsgeschäftsführung; Bericht über Franz Josef Strauß´ Chinareise; Kandidaten zum Wehrbeauftragten; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: Flugsicherheit, Zensur durch die Bundestagspräsidentin, Jahreswirtschaftsbericht, Seuchengesetz, Zeugnisverweigerungsrecht für Journalisten; Berichte aus den Arbeitskreisen: polnische und griechische Delegationen, Staatsbürgerrecht, Hochschulrahmengesetz, berufliche Bildung, Wissenschaftsrat, §218-Urteil in Karlsruhe 21.02.: Fall Leo Wagner, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, seine Aufgaben wahrzunehmen 25.02.: Bericht zur Lage: Bundesverfassungsgerichtsurteil zu § 218 und Erklärung der Fraktion, Wahl des Wehrbeauftragten, Bericht des Guillaume-Ausschusses; Debatte innere Sicherheit; Tagesordnung der Woche: innere Sicherheit, Lage des Verfassungsschutzes, Guillaumebericht, Agrarbericht; Verteidigungshilfe Türkei-Griechenland; Besoldungsvereinheitlichungs- und Neuregelungsgesetz; Personalien: Ausscheiden von Dietrich Rollmann aus dem Strafrechtssonderausschuß, ersetzt durch Manfred Schmidt, stellvertretender Vorsitz Dietrich Rollmanns wird vorübergehend von Heinz Eyrich übernommen; Berichte aus den Arbeitskreisen: Technologie, Deutsche Nationalstiftung, Neuschätzung der Steuern, Erzeihungshilfen für 18.-Jährige 27.02.: Sondersitzung zur Entführung des Berliner CDU-Landesvorsitzenden Peter Lorenz, Berichte und Debatte 11.03.: Bericht zur Lage: Lorenz-Entführung; Bericht von Helmut Kohl zur Wahl in Rheinland-Pfalz; Bericht von Franz Amrehn zur Wahl in Berlin; Sraußrede in SPIEGEL-Darstellung; Bericht aus dem Ältestenrat: u.a. Wahl des Wehrbeauftragten, Personen- und Objektschutz für Abgeordnete, Jugendarbeitslosigkeit; Berichte aus den Arbeitskreisen: innere Sicherheit, § 218, Ehescheidungsrecht, Börsengesetz, Bundespost, Aufsichtsmandate industrielles Bundesvermögen, Standortplanung Kernkraftwerke, Ausländerbeteiligung an Unternehmen, Jugendarbeitslosigkeit, berufliche Bildung; Personalie: Oscar Schneider in den Vorstand der CSU-Landesgruppe und Fraktion 13.03.: Sondersitzung zum Verhalten der Fraktion bei ihrem Auszug aus dem Plenum wegen Herbert Wehners Äußerungen gegenüber der CDU/CSU 18.03.: Finanzwirksame Anträge; Wahl des Wehrbeauftragten; Plenum der Woche und Bericht aus dem Ältestenrat: Haushalt, Ausweise für Bundestagsfahrer; Debatte zum Haushalt; Vermittlungsausschuss; Berichte aus den Arbeitskreisen: Verbesserung des Fahrschulwesens, Kernkraftwerke, multilaterale Handelsverhandlungen, Energieversorgung von Berlin, Erstverpflichtungsstop für Wehrpflichtige, KSZE. Zweitexemplar siehe 08-001-1041/4. 1041/4 - Protokolle 1975, Nr. 21-27, (Zweitexemplar). 18.02.1975 - 18.03.1975 Sitzungen vom: 18.02.1975-18.03.1975 ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 53

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

1042/1 - Protokolle 1975, Nr. 28-33 08.04.1975 - 14.05.1975 Sitzungen vom: 08.04.: Bericht zur Lage: internationale Lage, USA in Vietnam, Naher Osten, Portugal, Wahlkämpfe, Diffamierungsstrategie, SPIEGEL-Aussagen zu Karl Carstens Aussagen vor dem Guillaume-Untersuchungsausschuß, Verhalten der KPD und ML auf Wahlkampfveranstaltungen; Plenum der Woche und Bericht aus dem Ältestenrat: Kündigungen bei La Roche, Änderung des Bundeswahlgesetzes, Wahlrecht der Deutschen im Ausland; Förderung von Wohnungseigentum und Wohnbesitzbrief; Abkommen mit der DDR über Gesundheitswesen; BAföG; Verfassungstreue von Bewerbern im öffentlichen Dienst; Berichte aus den Arbeitskreisen: Rentenversicherung, Überfremdung der Wirtschaft, Energieversorgung Berlins, Portugal und Verteidigung, Häftlingshilfegesetz, Gesetz über die deutsche Genossenschaftskasse 15.04.: Bericht zur Lage: Wahlen, Wirtschaftspolitik, Außenpolitik, Kernbrennstoff aus den USA; Sonderausschuß Jugendarbeitslosigkeit; Fraktionshaushalt; Plenum der Woche: Bericht von Jenninger; Berichte aus den Arbeitskreisen: 17. Juni, Weibliche Sanitätsoffiziere, Entwicklungspolitik, deutsch-britisches Parlamentariertreffen, PROGNOS-Gutachten, Elbe-Lübeck-Kanal 22.04.: Bericht zur Lage: Glückwünsche zur Ernennung Alois (?) Links zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Betriebsgruppen, Wahlen in Baden-Württemberg, NRW, Saarland, Regierung und Presse, Berlin, DDR-Urteile, Indochina, Polen, Karl Carstens Aussagen vor dem Guillaume Untersuchungsausschuß; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: Beschwerden über das Verhalten von Liselotte Funke; Energiedebatte; Lastenausgleich; Steuerberatung; Graduiertenförderung; Wirtschaftskriminalität; Berichte aus den Arbeitskreisen: Entwicklungspolitik, Kommission für europäische Verteidigung, Musikschulen, Petitionsausschuß, Investitionen Gebietsfremder, Berufzugang Zollspediteur, Gemeinschaftsaufgabe regierende Wirtschaftsstruktur, Bundesbahn, Volkswagen, Novelle Ausbildungsförderungsgesetz; Ausbau der Bundeshauptstadt Bonn 25.04.: Terroranschlag auf die deutsche Botschaft in Stockholm und Beratungen im großen Krisenstab 13.05.: Bericht zur Lage: Wahlen, Sitzung des Bundesvorstandes, 08. Mai, Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst, Kampf gegen Terrororganisationen, Mitbestimmung, internationale Lage; Berichte zu Wahlen, Orientierungsrahmen ´85 der SPD; Plenum der Woche: Wohnungsbaupolitik, Empfehlungen der NATO-Versammlung, Blamage bei allgemeinen Geschäftsbedingungen, Terminplanung, Manipulation mit Arbeitslosenzahlen, anschließend Debatte: u.a. zu Wohnungsbaupolitik, NATO-Empfehlung, Soldatengesetz, Häftlingshilfegesetz, Jugendarbeitslosigkeit, Verplombung von Leerfahrzeugen, Bundeskindergeldgesetz; Personalie: Herbert Czaja wieder in den Verwaltungsrat Lastenausgleich; Berichte aus den Arbeitskreisen: Zwangsernährung, Diätenbesteuerung, Japanreise, Kontaktpflege zu USA 14.05.: Entschließung zur Wohnungsbaupolitik; Änderungsantrag zu Umsatzsteuerbefreiung für Tageszeitungen. Zweitexemplar siehe 08-001-1042/3. Darin: Gesetzesentwürfe; Grundsatzprogramm der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Ausbau der ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 54

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Bundeshauptstadt Bonn 1042/3 - Protokolle 1975, Nr. 28-33, (Zweitexemplar). 08.04.1975 - 14.05.1975 Sitzungen vom: 08.04.1975-14.05.1975. 1042/2 - Protokolle 1975, Nr. 34-39 20.05.1975 - 24.07.1975 Sitzungen vom: 20.05.: Förderung der betrieblichen Gewinn-und Kapitalbeiteiligung der Arbeitnehmer, anschließend Debatte und Abstimmung; Bericht aus dem Ältestenrat: Wechsel im Vorsitz, Familienbericht, 17. Juni als Feiertag, Güterkraftverkehrgesetz, Krankenversicherung der Studenten, Jugendwohlfahrtsgesetz, Bezeichnung von Richtern, Arbeitsmarktlage; Berichte aus den Arbeitskreisen: Eherecht und Scheidungsrecht, Bekämpfung terroristischer und krimineller Vereinigungen, Grundgesetzänderung und Antrag Unterausschüsse, Sonderregelung gewerkschaftliche Funktionsträger, Säuglingssterblichkeit, Novellierung des Jugendschutzgesetzes, Partnerschaftsgesetz, Flugsicherung EUROKONTROL, Bundesanstalt für Arbeit 03.06.: Bericht zur Lage: Indochina, Portugal, Druck auf Berlin, Italien, Gespräch mit Henry Kissinger, Gespräch in Paris, innere Arbeit der Fraktion, Präsidiengespräche, anschließende Debatte; Bericht aus dem Ältestenrat; Gesundheitspolitik; Plenum der Woche: Weinwirtschaftsgesetz, Bundeskindergeldgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Kontrolle des bundeseigenen Vermögens, Transplantationen, Arbeitsplatzschutzgesetz, künstlerische Berufe, Standortplanung Kernkraftwerke, Dachverband Studentenschaften; Ehescheidungsrecht; Delegation des Knesset im Bundestag 10.06. von 08:02 bis 08:45 Uhr: berufliche Bildung, Bericht und Debatte; 17. Juni 10.06. von 17:03 bis 17:59 Uhr: Mitteilung des Kommuniqués der Präsidien; Initiativen innere Sicherheit; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche; Dampferfahrt im September; Berichte aus den Arbeitskreisen: Änderung der Unternehmensform, Wehrpflichtgesetz, Situation der Kinder, Ausländerbeschäftigung, Berufskraftfahrer, Dringlichkeitsprogramm künstlerische Berufe, Gesetz über den Beruf des Logopäden, Planung und Ausbildung von Reservisten, Verfassungsklage gegen Bremer Universitätsgesetz, öffentliche Aufträge für strukturschwache Gebiete, Fernwärmenetz; Parlament-Aktuell; Studie Planungsstab; Berlinsitzung im Herbst 18.06.: Bericht zur Lage: Berlinsitzung, Sondersitzung KSZE, Fraktionsstrategie, Wahlen in Italien, 17. Juni, STERN-Affäre, § 218; Bericht aus dem Ältestenrat: Haushaltssituation; berufliche Bildung; Prüfungsdienst Kriegsgdienstverweigerung; Initiativen in der Sommerpause und Tagesordnung: Koordinierung der Ferieninitiativen, Wohnbesitzgesetz, Zeugnisverweigerung der Journalisten, Krankenversicherung aus Tatbständen aus § 218, Elb-Markierung; Berichte aus den Arbeitskreisen: Änderung des 3. Sozialhilfegesetzes, nuklearer Brennstoffkreislauf, Polen, Tumultschäden-Gesetz, Vereinbarung Bundespost und Postgewerkschaft, DKP, Verteidigung, 3. Juli-Dekade; Kassenprüfungsbericht 24.07.: Vorbereitung der Debatte des Bundestages zur KSZE; wirtschaftliche Lage. Zweitexemplar siehe 08-001-1042/4. 1042/4 - Protokolle 1975, Nr. 34-39, (Zweitexemplar). 20.05.1975 - 24.07.1975 Sitzungen vom: ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 55

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

20.05.1975-24.07.1975 1043/1 - Protokolle 1975, Nr. 1-6 16.09.1975 - 21.10.1975 Sitzungen vom: 16.09.: Bericht zur Lage: Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik und Konjunkturpolitik, Aufblähung Haushalt und Staat, Sparprogramm, finanzwirksame Programme zurückstellen, ad-hoc-Gruppe unter Ernst Müller-Hermann, Außenpolitik, Status Berlins, Portugal, Marxismus und Sozialismus, CSU-Parteitag; Referat von Helmut Kohl; Debatte; Zeitplan des Bundestages; Berichte aus den Arbeitskreisen: berufliche Bildung, Abweisung Ulrike Meyfarth, § 218, Baader-Meinhof-Prozeß 23.09.: Bericht zur Lage: Auseinandersetzungen in der SPD, Strategie der FDP, Ostpolitik, Berlin-Entwicklung, Konsulat in Windhoek, Kartellpolitik der UNO, Stellungnahme Bachs bezüglich Untersuchungen des US-Senats, die auch ihn betreffen, Verfahrenseinstellung im Fall Heinrich Gewandt; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche und Tagesordnung: Stärkung der Bauinvestitionen und anderer Investitionen, Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen, Beruf des Logopäden, Novelle zum Jugendschutzgesetz, Institut für Familienforschung bei Max-Planck, Personalangelegenheiten im öffentlichen Dienst, Nachtragshaushalt 1975; Berichte der Arbeitskreise: Einfrieren der Diäten 30.09.: Bericht zur Lage: Bremer Wahl, Helmut Kohls Moskaureise, § 218, Berlin- und Deutschlandpolitik, Verhandlungen mit der DDR, Sparprogramm und Artikelgesetz, Radikalengesetz; Bericht aus dem Ältestenrat: Nachtragshaushalt 1975; anschließend Debatte: u.a. zu Tabaksteuer, Guillaume-Prozeß; Plenum der Woche: Straßenverkehrsgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: berufliche Bildung, Beratung beim Bundesministerium für Forschung und Technologie, Atomgesetz, Sondervollversammlung VN, Fernsprechgebühren; Grundsatzentscheidung Ehescheidungsrecht und Versorgungs-Ausgleich, Abstimmung der Parteiführung und Fraktion vor Erklärung von Finanzen und Wirtschaft 01.10.: Versorgungsausgleich und Eherechtsreform; finanzwirksame Initiativen: Institut für Familienforschung 14.10.: Bericht zur Lage: Vertrag UdSSR-DDR, Berlin, deutsch-polnische Vereinbarungen, Rede von Alfred Grosser anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, Buch über Herbert Wehner, § 218, Bericht und Debatte zum Artikelgesetz; Plenum der Woche: Novellierung des Bundesbaugesetzes; Berichte aus den Arbeitskreisen: Portugal, Problematik Berlin, Manöver KSZE, Kernenergie, Änderung Ältestenrat, technische Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Bundesbank 21.10.: Bericht zur Lage: Abschied Helmut Prasslers; Erklärung Investitionsanreize; § 218 Strafgesetzbuch; Radikalengesetz; Bericht aus dem Ältestenrat: Radikalengesetz, Geschäftsordnungsdebatte; Änderung des Wehrpflichtgesetzes; Fraktionssondersitzung zu Sportfragen und Eherecht; Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages; ad-hoc-Gruppe Bodenrecht; Plenum der Woche: Straßenverkehrsgesetz, Wohnbesitzbrief, Landeszugehörigkeit Oldenburg; Berichte aus den Arbeitskreisen: Strafvollzugsgesetz, Fernmeldegebühren, Abstützung der Beschäftigung. Zweitexemplar siehe 08 -001-1043/3. Darin: Ausarbeitung des AK I zum Versorgungsausgleich ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 56

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

1043/3 - Protokolle 1975, Nr. 1-6, (Zweitexemplar). 16.09.1975 - 21.10.1975 Sitzungen vom: 16.09.1975-21.10.1975. 1043/4 - Protokolle 1975, Nr. 7-10, (Zweitexemplar). 04.11.1975 - 25.11.1975 Sitzungen vom: 04.11.1975-25.11.1975. 1043/2 - Protokolle 1975, Nr. 7-12 04.11.1975 - 02.12.1975 Sitzungen vom: 04.11.: Nachrücken Rudolf Schetters für Helmut Prassler; Polenvereinbarungen; Haushalt und Artikelgesetz; Bundesmittelstandsförderungsgesetz; Strafvollzugsgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Modellvorhaben: Schüler schulen Schülervertreter 05.11.: Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Diätenbesteuerung; Strafvollzugsgesetz; Artikelgesetz Art. 16a und 17 07.11.: Verschwinden des Mitarbeiters Dötsch 25.11.: Bericht zur Lage: Lage der Union, Parteitag der SPD, Brandt-Risiko, Englandreise, Frankreichkontakte, Bodenrechtsreform, Mitbestimmung, Haushaltsstrukturgesetz, Deutschlandkarte, Verleumdung Carstens-Biedenkopf; Bericht aus dem Ältestenrat: Willy Brandt, Fragebogen, Sport; Reform des Eherechts und Familienrechts; Entwicklungspolitik; Diätenbesteuerung; Berlinsitzung; Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen: Flurbereinigungsgesetz, Bundesbahn, Haushalt, Kernenergie 02.12. von 14:37 bis 16:26 Uhr: Nachruf auf ; Bericht zur Lage: Polen, Haushaltsrahmengesetz, Führungsmannschaft, Hochschulrahmengesetz, berufliche Bildung, Sportsondersitzung; Bericht aus dem Ältestenrat: Betriebsgruppe Ministerien, Eherechtsreform; abgabenrechtlicher Teil der Bundesbaugesetznovelle; Besetzung Sonderausschuß Status der Abgeordneten; Ergebnisse des Vermittlungsausschusses: Krankenhausfinanzierung, Gemeindeverkehrsfinanzierung, Kindergeld im öffentlichen Dienst, Währungsausgleich Landwirtschaft; Vorschlag Bundestagswahltermin; Plenum der Woche: Fernunterrichtsschutzgesetz, Apothekenmonopol, Schutz der Jugend vor Mediengefahren; Berichte aus den Arbeitskreisen: Opfer von Straftaten, Haushalt, Reform der Vermögensbildung, Programm Mittelstand, Steuerreform, statistisches Bundesamt, Ärzteauswirkung, Unteroffiziere als Truppenoffiziere, Hochschulrahmengesetz 02.12. von 18:06 bis 20:25 Uhr: Sportsondersitzung: Gespräch zum Thema Sport Einzelkopien Nr. 7-10, siehe 08-001-1043/4; kein Zweitexemplar Darin: 14 Thesen zur Reform des Rechts der Ehescheidung und der Scheidungsfolgen; Vorschlag des Fraktionsvorstandes für einen Beschluß der Fraktion zum abgabenrechtichen Teil des Bundesbaugesetzes; Grundsteuermodell; Liste der sachkundigen Gäste der Sportsondersitzung 1044/1 - Protokolle 1975 - 1976, Nr. 13-17 04.12.1975 - 16.01.1976 Sitzungen vom: 04.12.: Vermittlungsvorschläge zum Haushaltsstrukturgesetz, anschließend Debatte und Abstimmung 09.12.: Bericht zur Lage: Rückblick auf das Jahr 1975, Mitbestimmung, Wahljahr, Schwerpunkte für das Jahr 1976; Plenum der Woche: Haushaltsstrukturgesetz, Arbeitsförderungs- ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 57

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

und Bundesversorgungsgesetz, Verwaltungsbezirk Oldenburg und Schaumburg-Lippe, Eherechtsreform, Hochschulrahmengesetz, Rentenanpassungsbericht, Bericht zur Lage der Nation, Kernenergie, deutsch-sowjetisches Parlamentarier-Symposium im Bundeshaus, ÖPNV, KfZ-Steuer; Eherechtsreform: Berichte aus den Arbeitskreisen: Bericht über Verletzung der Menschenrechte, Mitbestimmung, Hochschulrahmengesetz, Kernenergie, Straffung und Ratonalisierung der Statistik des Bundes, Telefonseelsorge, Nahverkehrsbereiche im Fernmeldewesen für Behinderte 12.12.: Bericht zur Lage: Debatten der Woche; Hochschulrahmengesetz, anschließend Abstimmung zum Vermittlungsvorschlag; Mitbestimmung, anschließend Debatte und Abstimmung; Vermittlungsvorschlag Haushaltsstrukturgesetz, anschließend Abstimmung; Menschenrechtsbericht 12.01. in Berlin: Bericht zur Lage: außenpolitische Themen, Hans-Dietrich Genscher und die Intervention der Sowjetunion in Angola, Ostpolitik der Bundesregierung, Bericht des belgischen Ministerpräsidenten Leo Tindemans, Wirtschaft, Finanzen, berufliche Bildung, Sonderausschuß Sturmflutschäden; berufliche Bildung, anschließend Debatte und Abstimmung; Sturmflutschäden, anschließend Abstimmung; alliierte Vorbehaltsrechte für Deutschland/Berlin; Verteidigungspolitik; Bericht aus demÄltestenrat; Berichte aus den Arbeitskreisen: Jugendarbeitsschutzgesetz, Bundesversorgungsgesetz, Hochschuleinsteigerverfahren im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Verwaltungsverfahrensgesetz, Wasserhaushaltsgesetz, Krankheitsbeihilfen, Verfahrensrecht; Kernenergie; Perspektivplan für das nächste Halbjahr 16.01.: Niedersachsen und die Wahl von Ernst Albrecht zum Ministerpräsidenten; Bericht zur Verfassungslage; 13. Strafrechtsänderungsgesetz Einzelkopien Nr. 16 und 17, siehe 08 - 001-1044/2; kein Zweitexemplar Darin: Erklärung der Führungsmannschaft der CDU/CSU zu beschlossenen Änderungsanträgen zum Regierungsentwurf eines Mitbestimmungsgesetzes, 11.12.1975; Programm zur Sicherung des Ausbildungsplatzangebots, Januar 1976 1044/2 - Protokolle 1976, Nr. 16-17, (Zweitexemplar). 13.01.1976 - 16.01.1976 Sitzungen vom: 13.01.1976-16.01.1976. 1045/1 - Protokolle 1976, Nr. 18-24 20.01.1976 - 12.03.1976 Sitzungen vom: 20.01.: Bericht zur Lage: Niedersachsen, Helmut Kohl in Freiburg, Gespräch mit Schitikow, Berlin; Generaldebatte: u.a. zu Polen; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Energiedebatte; Berichte aus den Arbeitskreisen: Bericht zur Lage der Nation, Menschenrechtsbericht, Zahlen aus Polen, Humanisierung des Arbeitslebens, Zeugnisverweigerungsrecht für Suchtberater, Asylbewerber, Aktionsprogramm Mittelstand, Körperschaftssteuer, Rentenversicherungen 27.01.: Bericht zur Lage: Berlin, Niedersachsen, Äußerungen von Brandt, Energiedebatte; Bericht von Helmut Kohl: u.a. zu Polen, Bundesrat, Helmut Schmidt und Willy Brandt, Niedersachsen; Generaldebatte; Plenum der Woche: Lage der Nation und Karl Carstens Konzept seiner Rede; Bericht über den Tindemansbericht; Berichte aus den Arbeitskreisen: Forschungsförderung, antikommunistische Sektenorganisation, ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 58

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Rechtsordnung an Berliner Hochschulen, Mitbestimmung, Bundesbahn, Telefongebühren,Überstundenbegrenzung; Neubau Bundeshaus 10.02.: Mitbestimmung: Franke-Bericht zur Mitbestimmung, anschließend Debatte und Abstimmungen; Verfahrensdiskussion §218; Bericht zur Lage: Niedersachsen; Bericht aus dem Ältestenrat: Geschäftsordnungsausfall von Herbert Wehner; anschließend Debatte: u.a. zu Jugendarbeitsschutz, Polenregelung, Spanien, Mittelstand; Ergebnis aus dem Vermittlungsausschuß; Plenum der Woche: Carry Back, Bewertungsgesetz, Abfallbeseitigungsgesetz, Wohnungsmodernisierungsgesetz, Arzneimittelmarkt, Telefonseelsorge und Nahverkehrsbereiche im Fernmeldewesen, ÖPNV; Berichte aus den Arbeitskreisen: Jahreswirtschaftsbericht, Zahlungen an die DDR und andere Ostblockstaaten 17.02.: Polenvereinbarung: Bericht, Debatte und Abstimmung; Bericht aus dem Ältestenrat; Verstromungsgesetz; Rentenanpassungsbericht; Bericht der Finanzkommission; Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen: Jahreswirtschaftsbericht, Zahlungen an die DDR, gesetzliche Rentenversicherung, Verstromungsgesetz, Bildungspolitik, Besteuerung der Bundespost, Informationspolitik des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft und anderer Ministerien in Schulen, Forschungspolitik, Rechtsordnung an den Berliner Hochschulen; Filmförderungsgesellschaft 09.03.: Bericht zur Lage: Helmut Schmidt in Angola, FDP in Koalitionshaft, Annäherung von Willy Brandt an andere kommunistische Parteien in Westeuropa, Verfilzung von Politik, Staat und Partei, Zukunftschancen junger Menschen, Demoskopie und fehlende Unionsgeschlossenheit, Polenvereinbarung; Plenum der Woche: Bericht und Aussprache: u.a. zu betrieblicher Kapital- und Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer, CSU-Parteitag in München, Datenverarbeitung und Nachrichtentechnik, Jahreswirtschaftsbericht, Tindemannsbericht, Bodenrecht, Pressefusionskontrolle; Rechtsstellung des Abgeordneten; Berichte aus den Arbeitskreisen: Zahlungen an die Vereinten Nationen, Forschungspolitik und Arbeitsplätze, Energiegewinnung in China, Integration 10.03.: Sondersitzung nach der Sitzung des Auswärtigen Ausschusses des Bundesrates zu den Polenvereinbarungen: Bericht von Kohl und Debatte 12.03.: Sondersitzung zur Zustimmungsfähigkeit der Polenvereinbarungen: Bericht des Vorsitzenden und Debatte. Zweitexemplar siehe 08-001-1045/2. 1045/2 - Protokolle 1976, Nr. 18-24, (Zweitexemplar). 20.01.1976 - 12.03.1976 Sitzungen vom: 20.01.1976-12.03.1976. 1046/1 - Protokolle 1976, Nr. 25-31 16.03.1976 - 18.05.1976 Sitzungen vom: 16.03.: Bericht zur Lage: Polenvereinbarungen, FDP und CDU/CSU, DDR schließt Korrespondenten des Deutschlandfunks und der Deutschen Welle von der Berichterstattung aus, Wahlen in Frankreich, Willy Brandt und der Sozialismus, anschließend Debatte; Bericht aus dem Ältestenrat: Tindemansbericht, Unterhaltsrenten, Umsatzsteuergesetz, ; Mitbestimmung: Bericht, Debatte und Abstimmung; Agrardebatte; Plenum der Woche: ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 59

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Marktordnungsgesetz, Tindemannsbericht, Beschäftigungs- und Arbeitstherapeutengesetz, Körperschaftssteuer; Berichte aus den Arbeitskreisen: Fachhochschulausbildung im öffentlichen Dienst, Presserats-Beschwerdeausschuß, Situation von geschiedenen Unterhaltszahlenden, Osthandel, Kaufmannseigenschaft von Landwirten 30.03.: Bericht zur Lage: SPD, FDP, Parteitag DKP; Plenum der Woche: u.a. zu Vermittlungsausschuß, Personenbeförderungsgesetz, Umsatzsteuergesetz, Europadebatte, Haushaltsstrukturgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Menschenrechte in Deutschland, Seerechtskonferenz, Sozialstruktur im UN-System, Entwicklungshilfe an kommunistische Entwicklungsländer, Wohnfürsorge Bundeswehr, Empfehlungen Enquete-Kommission auswärtige Kulturpolitik, wirtschaftliche und soziale Lage der Künstler und Publizisten, Familienpolitik, Altersheimzuschuß für Beamte, Kernenergie, Kutterfischerei, Verbrauchssteuerpläne, Energiewirtschaft, Haushalt; Vorschläge aus dem Vermittlungsausschuß: Jugendarbeitsschutzgesetz, Entschädigung von Opfern von Gewalttaten, Verwaltungverfahrensgesetz, Pockenschutzimpfung, Änderung des Altölgesetzes; ad-hoc-Gruppe Berlinförderung 06.04.: Bericht zur Lage: Bundestagskandidaten-Konferenz, Wahl in Baden-Württemberg, Helmut Schmidt, Protest evangelischer Theologen um Prof. Reiser gegen die CDU in Baden-Württemberg, FDP, Euro-Rat; Bericht aus dem Ältestenrat: Bundesgrenzschutz-Strukturgesetz; berufliche Bildung: Bericht, Debatte und Abstimmung; Europadebatte; Vermittlungsvorschlag Ehescheidungsrecht; Seerechtskonferenz; Plenum der Woche: Renten, Kriegsopfer, Wehrpflichtgesetz, Bericht des Wehrbeauftragten, Entwicklungshilfe für kommunistische Entwicklungsländer; Berichte aus den Arbeitskreisen: fortschrittliche Kernreaktoren, Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der künstlerischen Berufe, Forschungsförderung Sportwissenschaft, Vorratshaltung Mineralöl, Agraralkohol, Elektrizitätswirtschaft, Hilfswerk für behinderte Kinder, kulturhistorisch und städtbaulich wertvolle Gebäude, Selbstverständnis westlicher kommunistischer Parteien, Deutsche in Polen, Besuch des polnischen Außenministers ohne CDU-Kontakt 08.04.: Sondersitzung zu Vermittlungsvorschlägen zum Ehe- und Familienrecht; Bundesgrenzschutz-Strukturgesetz 04.05.: Begrüßung von Karl Martin Graß, der Carl-Ludwig Wagner in der Fraktion ersetzt; Bericht zur Lage: Außen- und Deutschlandpolitisches, Nationalstiftung, US-Afrikapolitik, Italien, Äußerungen Helmut Schmidts zu Italien und Frankreich, EVP, Druckerstreik, wirtschaftliche Lage, Steuer, berufliche Bildung, 4. Partei, Bundestag, Konspiratives in der SPD, Vortrag der Generalsekretäre der CDU und CSU; Plenum der Woche: § 218, Haushalt; Bundesfernstraßengesetz; Arzneimittelgesetz; Beamtenrechtsrahmengesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Besoldung im öffentlichen Dienst, Integration Aussiedler, Seerechtskonferenz, Rheuma-Kranke; Personalie: Mitglied in Jugendstrafvollzugskommission: Heinz Eyrich 10.05.: Bericht zur Lage: Amerikareise von Helmut Kohl, Äußerungen Helmut Schmidts zur CDU, Italien, Druckerstreik, Tod von Ulrike Meinhof, Haushaltsdebatte, anschließend Debatte: u.a. Welthandelskonferenz, Mehrwertsteuer, Verteidigungsministerium, Rentenversicherung, Krankenversicherung ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 60

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

18.05.: Bericht zur Lage: berufliche Bildung, Bodenrecht, auswärtige Beziehungen, Leo Tindemans, Kandidatur von Altiero Spinelli für die KPI, Spionage im AA; Wahlkampfplanung der Unionsparteien; Plenum der Woche: Kanzlerhaushalt, Bodenrecht, Wohnungsbau; Ergebnisse des Vermittlungsausschusses: Planungswertausgleich, gemeindliches Vorkaufsrecht; Abwasserangabengesetz; Stiftung Hilfswerk für das behinderte Kind; Patentgebühren; Berichte aus den Arbeitskreisen: Welthandelskonferenz, Rheuma-Erkrankungen, Stiftung Deutsche Sporthilfe, Aussiedlung Deutscher aus den Ostgebieten, Gesetz zur Durchführung der Handwerkszählung. Zweitexemplar siehe 08-001-1046/2. 1046/2 - Protokolle 1976, Nr. 25-31, (Zweitexemplar). 16.03.1976 - 18.05.1976 Sitzungen vom: 16.03.1976-18.05.1976. 1047/1 - Protokolle 1976, Nr. 32-37 01.06.1976 - 02.12.1976 Nicht chronologisch! Sitzung vom 07.10.1976 und 01.12.1976 in 08-001 : 1048/1 Sitzungen vom: 01.06.: Ansprache des britischen Außenministers Geoffrey Howe; Bericht zur Lage: CDU-Parteitag in Hannover, FDP-Parteitag, Francois Mitterrand, Berlin, UNCTAD in Nairobi, Südafrika, STERN-Arktikel, Guillaume; Bericht aus dem Ältestenrat; Debatte: u.a. zu Menschenrechtsbericht, DDR- und CDU-Aufkleber, UNCTAD, Dringlichkeitsfragen nach STERN-Artikel, Hans-Dietrich Genscher, Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung; berufliche Bildung; Mittelstandspolitik; Bericht und Debatte zur UNCTAD-Konferenz in Nairobi; Plenum der Woche: Beamtenversorgungsgesetz, Änderung der beamtenrechtlichen Vorschriften, Vereinfachungsnovelle Zivilprozeßordnung, Menschenrechtsbericht, Aktiengesetz, Aufsichtsratstantiemen, strukturpolitisches Aktionsprogramm zum Mittelstand; Berichte aus den Arbeitskreisen: Fortentwicklung des öffentlichen Dienstes, KfZ-Steuer 08.06.: Bericht zur Lage: Erklärung zum Besuch von Edward Gierek, Helmut Kohls Balkanreise, Linkskoalition, Radikalenerlaß und DKP-Verbot, Großkreuz für Karl Carstens; Bericht aus dem Ältestenrat; Debatte: u.a. zu Radikalengesetzen, UNCTAD, STERN-Artikel, berufliche Bildung; Haushalt der Fraktion: Kassenbericht und Haushaltsbericht; Plenum der Woche: Körperschaftssteuer, Unterhaltsrenten, Datenschutz, Personenkennzeichen, Krebsforschung; Berichte aus den Arbeitskreisen: KfZ-Steuergesetz, Bundestagsabgeordnete in Bundesunternehmen, Energiepolitik, Behindertenwerkstätten und Rehabilitation 22.06.: Bericht zur Lage: SPD-Parteitag, Verwendung von Haushaltsmitteln für Wahlkampfzwecke, Terroristengesetze, innerdeutsche Beziehungen nach Übergabe zweier Grenzschutzbeamten, Südafrika, Wahlen in Rom; Bericht von Kurt Biedenkopf zum SPD-Parteitag; Bericht von Werner Marx zur Deutschlanderklärung; Plenum der Woche: u.a. Gehälter von Bundesministern und Staatssekretären, Krankenversicherungsweiterentwichlungsgesetz; Vermittlungsausschuß: Personen- und Eisenbahnbeförderungsgesetz, Arzneimittelgesetz, Fernunterrichtsgesetz, Wehrpflichtgesetz, ERP-Haushaltsplan; Wohnungsbaumordernisierung; Antiterroristengesetze; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 61

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Wehrdebatte; Broschüre: Konflikt-Pädagogik; Partnerschaftsgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Seerechtskonferenz, Einführungsgesetz zur Abgabenordnung, Förderung der betrieblichen Gewinn- und Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer, Unterhaltsrenten, Bundeswehr, Kassenarztrecht, Behindertenwerkstätte 29.06.: Rede von Helmut Kohl: Wahlkampf, Nomination in den USA, Italien, Puerto Rico, Auslandskontakte, Defizit an weiblichen Wählern, FDP, Patriotismus; Rede von Franz Josef Strauß: Sozialismus, SPD-Kampfstil, Puerto Rico, Wahlergebnisse in Italien, Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung über die Lage der Bundesrepublik; kurze Debatte über die Neuregelung der Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Bundestages; Bericht zur Lage: Puerto Rico, Helferhandbuch der CDU/CSU, Untersuchungsausschuß Nauhuis-STERN; Bericht aus dem Ältestenrat: Debatte Zukunftschancen für die junge Generation, berufliche Bildung, Körperschaftssteuerreformgesetz, Rechtsstellung der Abgeordneten, Handwerkszählungsgesetz; Plenum der Woche: Änderung des Grundgesetzes, berufliche Bildung, Seerechtskonferenz, Sozialgesetzbuch, Änderung Straßenverkehrsgesetzordnung, Beamtengesetze, Fachhochschulen, Partnerschaftsgesetze, Pressevielfalt; Berichte aus den Arbeitskreisen 10.11.: Bericht zur Lage: Bericht von Karl Carstens zu seiner USA-Reise und seinem Besuch bei der UNO, Betrachtung des US-Wahlkampfes, Affäre Georg Leber, Rechtsstellung der Abgeordneten, Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages; Vermittlungsvorschläge: Vereinfachung gerichtlicher Verfahren, Einführungsgesetz zur Abgabenordnung, Bundesnaturschutzgesetz, Viehseuchengesetz, Verhütung der Meeresverschmutzung, Apothekenwesen, Bundesdatenschutzgesetz, Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen, Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen, Sozialgesetzbuch, Krankenversicherungsweiterentwicklungsgesetz; Bericht aus dem Ältestenrat 02.12.: Bericht zur Lage; Bericht zum Gesetz über die Rechtsstellung der Abgeordneten; anschließend Debatte, Fragen und Abstimmung. Zweitexemplar siehe 08-001-1047/2. 1047/2 - Protokolle 1976, Nr. 32-37, (Zweitexemplar). 01.06.1976 - 02.12.1976 Sitzungen vom: 01.06.1976-02.12.1976.

1.5.1.8 Sitzungen in der 8. Wahlperiode 1976-1980 1048/1 - Protokolle 1976 - 1977, Nr. 1-12 07.10.1976 - 20.01.1977 Nicht chronologisch! Sitzungen vom 10.11.1976 und 02.12.1976 in 08-001 : 1047/1 Sitzungen vom: 07.10. Sitzung der alten und neuen Fraktion der CDU/CSU: Einführung: Nachruf auf Hermann Pünder, Äußerungen der Presse, Verhandlungskommission zur Fraktionsbildung; Bericht und Rede von Helmut Kohl: Freiheit statt Sozialismus, Bereitschaft, nach Bonn zu kommen, Anspruch auf Fraktionsführung, Strategie für die folgenden Jahre, Haltung zur FDP; Rede von Franz Josef Strauß: Keinen Sieg bei der Bundestagswahl errungen, Freiheit oder Sozialismus, Mehrheit im Bundesrat und Koalitionen, Terroristengesetz, Bundesratsklausel, FDP, Ostblockschulden; Rede von Gerhard ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 62

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Stoltenberg: Regionale Unterschiede im Wahlerfolg, Haltung im Bundesrat; Rede von Alfred Dregger: Oppositionsstrategie; Zusammenfassung und Termine, Bestätigung einer gemeinsamen Fraktion 22.11. Sondersitzung der alten und neuen Fraktion der CDU: Rede von Helmut Kohl zur Trennung der CSU-Fraktion von der CDU-Fraktion; Karl Carstens dankt Helmut Kohl, dem künftigen Vorsitzenden der Fraktion; Abstimmung über den Beschluß des CDU-Vorstandes zu der Entscheidung der CSU-Fraktion 01.12. Sitzung der CDU-Fraktion zur Wahl des neuen Vorsitzenden: Einführung durch den Vorsitzenden der alten Fraktion: Zustimmung zur Tradition, Geschäftsordnung zur Wahl des Vorsitzenden, Stimmenzähler, Vorschlag eines neuen Vorsitzenden; Wahlvorgang und Übergang des Vorsitzes; Übernahme durch Helmut Kohl: Lage der Union, Gespräch zur Auflösung dieser Situation; Kommission für die Besetzung der Ausschüsse: Vorsitz Philipp Jenninger und Wilhelm Rawe 07.12. Sitzung der CDU-Fraktion: Gespräche zur Wiederherstellung der CDU/CSU-Fraktion: Bericht von Karl Carstens über die Verhandlungen zwischen CDU und CSU, Wertung des Berichtes durch Helmut Kohl, anschließend Debatte; Wahlen für Präsidium, Arbeitskreise, Parlamentarische Geschäftsführer (Philipp Jenninger, Wilhelm Rawe) und Justiziar (Paul Mikat), stellvertretende Fraktionsvorsitzende (Karl Carstens, Alfred Dregger, Burkhard Ritz, Heinrich Windelen, Walter Wallmann, Hans Katzer, Helga Wex), Finanzkommission: Einsetzung Stimmenzähler; Änderung und Annahme der Arbeitsordnung der Fraktion; Bericht über interfraktionelle Vereinbarungen; Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages 13.12. Sitzung der CDU-Fraktion: Bericht zur Lage der Fraktion: Zeichen des CSU-Landesvorstandes, Bedingungen, Sonntagsverhandlungen, Vereinbarungen über die gemeinsame Fraktion, Abstimmung zur Fortführung der gemeinsamen Fraktion, Konsequenzen; Zustimmung zu Vereinbarungen; Polenreise von Ernst Albrecht: Bericht, anschließend Fragen 13.12. Sitzung der CDU/CSU-Fraktion: Wahl des Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion; Amtsübernahme durch Helmut Kohl; Nomination von Karl Carstens zum Bundestagspräsidenten, Richard Stücklen zum Vizepräsidenten; zur Geschäftslage und dem weiteren Vorgehen 14.12.: Zählappell für die Konstituierung des Parlaments 15.12.: Sitzung des CDU-Teil der Fraktion: Bericht des Vorsitzenden: Kanzlerwahl, Rücktritt von Walter Arendt, Geschäftslage, Vorschlag Richard von Weizsäcker zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und Walter Wallmann zum Parlamentarischen Geschäftsführer, neue Arbeitsordnung und Amtszeiten, anschließend Debatte und Abstimmung, auch zu Vorsitzenden der Arbeitskreise, Finanzkommission, Bericht interfraktionelle Absprachen; Sitzung der Gesamtfraktion: Bericht des Vorsitzenden: Wahl der Arbeitskreisvorsitzenden, Finanzkommission 16.12.: Regierungserklärung für die 8. Legislaturperiode: Einführung und Bewertung durch den Vorsitzenden, anschließend Anmerkungen und Fragen: u.a. zu Mittelstand, Vermögenspolitik, Innenpolitik, Außen- und Deutschlandpolitik, Europa, Liberalität und Solidarität, Beschäftigungspolitik, Kriegsopfer und Spätheimkehrer, Finanzierungskonzept des Bundes, Subsidiarität, Familienpolitik, Eigentum, Rentenkonzept 17.01.: Einführung durch den Vorsitzenden: Beschlußfassung für ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 63

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

die Abhaltung der Wahlgänge, Wahl der Zählkommission, 20er Vorschlagsliste, Wahlen 18.01.: Bericht zur Lage: Amtsübernahme von Jimmy Carter, MBFR und Verteidigungsfähigkeit, EG-Entwicklung, Italien, Spanien, Frankreich und Terrorismus, Europawahlen, Haltung der Sowjets, Berlinpolitik, Innenpolitik, Georg Lebers Haltung, DGB, FDP; Vorbereitung der Debatte zur Regierungserklärung: u.a. zu Mittelstand, Renten und Geburtenrückgang, Wirtschaft, Finanzen und Steuern; Bericht über interfraktionelle Verhandlungen; Ausschußvorsitzende, Mitglieder des Ältestenrates; europäisches Parlament, Europarat, WEU; Gremium nach Art. 10 GG; Einsetzung einer Arbeitsgruppe Direktwahl EURO-Parlament 20.01.: Einführung durch den Vorsitzenden: Zeitpunkt der Berlinsitzung, Empfang für Bruno Heck, Vereinbarung mit Kurt Biedenkopf, ihn wieder für das Amt des Generalsekretärs zu nominieren; Vorlage für Besetzung der Ausschüsse, stellvertretende Vorsitzende; Besetzung der Ausschüsse; Eingreifen der Regierung bei Debatten im Fernsehen Darin: Beschluß des Bundesvorstandes der CDU zu der Trennung der CSU-Fraktion von der CDU-Fraktion, 22.11.1976 Sitzungen der CDU-Fraktion am 1.12., 7.12., und 13.12.1976 (Nr. 3-5); Konstituierende Sitzung einer CDU/CSU-Fraktion am 13.12.1976 (Nr. 6); Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion am 14.12., 15.12., 16.12.1976 und am 17.01., 18.01., 20.01.1977 (Nr. 7-12). Zweitexemplar: Nr. 3-12 1048/2 - Protokolle 1977, Nr. 13-16 02.02.1977 - 02.03.1977 Sitzungen vom: 02.02.: Bericht zur Lage: Besuch des amerikanischen Vizepräsidenten Walter Mondale, Sicherheit in der NATO, Reaktorgeschäft mit Brasilien, Absichten der US-Regierung zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit, innerdeutsche Entwicklung, Koalitionentwicklung, kleiner Parteitag der SPD, Rentengesetzgebung, Energiedebatte, Ehrung von Ludwig Erhard, Berlintagung, Bericht Hans Katzers zur Rentensituation, Bericht Hansjörg Häfele zum Steuerpaket; Sicherheitspolitik und Verteidigungspolitik; BAföG; Bericht aus dem Ältestenrat: Vorsitzende in Ausschüssen; Bericht über den Entwurf Europawahl; diverse Wahlen: u.a. Obleute, Arbeitsgruppe Europapolitik, Schriftführer Bundestag, Vermittlungsausschuß, Richterwahlausschuß; Konstituierung Arbeitsgruppen: Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Kommunalpolitik, DKM, Arbeitnehmergruppe, Vertriebene und Flüchtlinge, Aussiedlerkommission; Berichte aus den Arbeitskreisen: Rentenpaket, Deutschlandpolitik, Menschenrechte 08.02.: Bericht zur Lage: Interview mit Günter Gaus, Arbeitslosigkeit, Rentenpolitik, Mittelstandslage, Strategie der Fraktion, anschließend Debatte; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Nordatlantische Versammlung, Investitionszuschüsse, europäische Konvention; Personalia: Fraktionsehrenrat, Delegation Nordatlantische Versammlung, Kontrollausschuß Bundesausgleichsamt, Mitglieder Postverwaltungsrat; Berichte aus den Arbeitskreisen: Zonenrandförderungsgesetz, Energiepolitik, Arbeitsmarktpolitik, Deutschland- und Berlinpolitik 01.03. Interne und öffentliche Sitzung im Berliner Reichstag: Bericht zur Lage: Lauschvorgang gegen ; Plenum der Woche, anschließend Kurzdebatte: u.a. zu ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 64

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Menschenrechten, Rentenfrage, Bundesdatenschutz; Termine in den nächsten Wochen; Bericht des Vorsitzenden: Berlin, Straßenbenutzungsgebühr für Besucher Ostberlins; Bericht von Karl-Heinz Narjes zum Themenkomplex wirtschaftliche und soziale Lebensfähigkeit Berlins; Bericht des Präsidenten der IHK Berlin; Bericht des DGB-Vorsitzenden von Berlin; Bericht des Landesgeschäftsführers der DAG; Debatte zum ganzen Komplex: z.B. Wirtschaftsförderung, Facharbeiter, CGB, Manager 02.03.: Bericht zur Lage: Fall Werner Maihofer, Urteil Bundesverfassungsgesetz zur Chancengleichheit; Kriegsdienstverweigerung; Energiepolitik; Haushaltsdebatte; Rentengesetz und Debatte zur Rentengesetzgebung 1049/1 - Protokolle 1977, Nr. 17-23 15.03.1977 - 10.05.1977 Sitzungen vom: 15.03.: Bericht von Richard von Weizsäcker über seine USA-Reise; Rentensanierung und Kostendämpfung im Gesundheitswesen, anschließend Debatte; Plenum der Woche: Abhörfall Klaus Traube, Richterwahlausschuß und Wahlmänner für das Bundesverfassungsgericht, Neuregelung der elterlichen Sorge, Änderung des Wehrpflichtgesetzes, Agrarbericht, Widerruf Haustürgeschäfte; Kuratorium der Deutschen Gesellschaft für Friedensforschung; Mitglieder des Sudetendeutschen Rates; Arbeitsgruppe Bonn, Berichte aus den Arbeitskreisen: Steuerliche Behandlung unterhaltspflichtiger Väter und Mütter, Hochschulzugangsverfahren, Bundesförderung des deutschen Films, Heisenbergprogramm, Bundesdatenschutzgesetz, Sauberhaltung des Rheinufers, Änderung der Rechtssprechung in Rentenfragen, Verteidigungspolitik, Raumordnung, Witwenversorgung in der Landwirtschaft 17.03.: Betonung der Bedeutung der Wahl zum Richterwahlausschuß und zum Gremium zur Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts 18.03.: Abhörvorgänge in Stammheim 22.03.: Bericht zur Lage: Nachruf auf Alex Hösl, Kommunalwahlen in Hessen, JUSO-Kongress in Hamburg, Proteste gegen das Kernkraftwerk Grohnde, KBW, Abhöraffäre, Gefangenenmeuterei in einem Gefängnis in Rheinland-Pfalz, Gespräch beim Bundeskanzler, Klima der Koalition, Gelassenheit der Union, Kommunalwahl in Frankreich, Berlin; Berichte zur Wahl in Hessen und zum Innenausschuß; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: Agrarprogramm, Menschenrechte, Investitionsprogramm für 4 Jahre, BAföG; Berichte aus den Arbeitskreisen: Bewirtschaftungsgrundsätze Forschung und Technologie, Subventionierung DDR-Orchesterreisen, Schutz des Gemeinschaftsfriedens, Gewaltkriminalität, KfZ-Steuergesetz, Entwicklungspolitik, heimliche Steuererhöhungen; Brasiliengeschäft 19.04.: Klaus Rose wird Nachfolger von Alex Hösl; Bericht zur Lage: Wahlsieg Leo Tindemans, Labours Abstieg, Frankreich und Italien, Zaire, Europawahlen, Jimmy Carters Administration, Mord an Siegfried Buback, Lage der Regierung, Lage Berlins, NRW und München, FDP, DGB, Initiativen der Fraktion, Amerikanisierung, anschließend Debatte: u.a. zu Kernenergie, Jugendarbeitsschutzgesetz, Kriegsopferaktionen; Bericht aus dem Ältestenrat: Außenwirtschaftsbeirat, Kernenergie; Initiativen zur inneren Sicherheit; Berichte aus den Arbeitskreisen: Asylverfahren, Telefonnahbereiche ohne Zeittakt, Ablehnung Enquete-Kommission Frau und Gesellschaft, ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 65

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Jugendalkoholismus, Zigarettenkonsum, Rentengesetz 03.05.: Bericht zur Lage: DC, Szenerie in Frankreich, Äußerungen des DDR-Ministerpräsidenten , innere Sicherheit, Bundesrat/Steuerpaket, Arbeitslosigkeit, junge Generation, Energiepolitik, Sozialdemokraten, Hessen, FDP, Staatsverdrossenheit, Sacharbeit der CDU; Bericht aus dem Ältestenrat: Debatte innere Sicherheit, Enquete Frau und Gesellschaft, Telefonnahbereiche ohne Zeittakt, Rentengesetze, Deutschlandpolitik, Energiepolitik, 17. Juni, Zeitgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Zulassung zum Hochschulstudium, elterliches Sorgerecht, Haushaltsmittel für Gemeinschaftsaufgaben, Schwerbehindertengesetz, Schallschutz, regionale Strukturpolitik, Vorsicht bei Zustimmung zum Verteidigungshaushalt des Europaparlaments, Rentengesetz, Steueränderungsgesetz, Zigarettenkonsum, Einkommenssteuergesetz und Familie, Konzept jugend- und familienpolitische Maßnahmen, Kriegsopferrenten, Elbegrenze, Sperrguthaben der DDR; Kernenergie 10.05.: Nachruf auf Ludwig Erhard; Bericht zur Lage: Londoner Weltwirtschaftsgipfel, Arbeitslosigkeit, Nord-Süd-Politik, Berlinerklärung, Beziehung zu Präsident Jimmy Carter, Europapolitik, Universitäten und Steuerpaket; Termine und Plenum der Woche: Trauerfeierlichkeiten, deutsch-ausländische Parlamentariergruppen, Feuerwehraufzug für Hochhaus; Wahl des Vorsitzenden von AK I; Behandlung des Rentenpakets, Europawahlgesetz, Enquete-Kommission Frau und Gesellschaft; Berichte aus den Arbeitskreisen: Berufsaussichten junger Juristen, Universität Göttingen, Haushaltsmittel regionaler Wirtschaftsstruktur, Haushaltsreste Straßenbaumaßnahmen, Energie, Einkommenssteuergesetz, Schwerbehindertengesetz, Ausbildungsplatzangebot; Regierungserklärung zum 17. Juni Einzelkopien Nr. 20 und 23; kein Zweitexemplar 1049/2 - Protokolle 1977, Nr. 24-29 24.05.1977 - 24.06.1977 Sitzungen vom: 24.05. von 15:10 bis 19:44 Uhr: Bericht zur Lage: Reise nach Rom und Spanien, Innenpolitik, Lage der CDU/CSU, Rentendebatte, Strategie der Fraktion, Arbeitsbeschaffungsprogramm; Debatte zur Kritik an Führung und Fraktion; Bericht aus demÄltestenrat: Informationssitzung zum Bundestagsneubau, Verfahrensänderung in dem Ablauf der Fraktionssitzungen, Einrichtung der Arbeitsgruppe Berufliche Bildung in AK VI; Plenum der Woche: u.a. Europawahl-Gesetz, Kriegsdienstverweigerungsgesetz, anschließend Debatte; Initiativen der Arbeitskreise: Asylverfahren, Mittelstand und Export, Aufsichtsrat der Lufthansa, Arbeitsmarktpolitik, steuerliche Vergünstigungen für die Herstellung von Wohngebäuden, Pressekonzentration, Einkommenssteuergesetz, Bevölkerungsentwicklung, Schwerbehindertengesetz, Logopädie 24.05. von 20:00 bis 22:10 Uhr: Sondersitzung zum Neubau des Bundestages: Einführung in den Stand der Vorplanungen durch Karl Carstens; Referate der Sachverständigen, anschließende Frage- und Antwortrunde; interne Beratung der Fraktion 14.06.: Bericht zur Lage: Steuerpaket, Entlastungsantrag, SPD-Seelenmassage, Kostendämpfungsgesetz, Wehrpflichtnovelle, Programm Vollbeschäftigung, Eintritt von Elmar Kolb in die Fraktion; Plenum der Woche: u.a. Pairings-Regelung im Europäischen-Parlament, Steuerdebatte, Energiedebatte, Besoldungserhöhungsgesetz; Steuerpaket mit besonderer Berücksichtigung der Koalitionsgespräche in ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 66

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Niedersachsen: Bericht und Debatte; Personalie: Walter Althammer in den Verwaltungsrat der Lastenausgleichsbank; Initiativen der Arbeitskreise: u.a. Bundesmittelstandsförderungsgesetz, Leistungsauftrag und Investitionsplan Deutsche Bundesbahn, Sozialtarif für erholungsbedürftige Kinder, Fluglärm, Logopädie, Alkohol- und Drogenmißbrauch, Kriminalität von Kindern, Änderung der Approbationsordnung, Besoldungsänderungsgesetz, Rechts- und Verwaltungsvereinfachung 20.06.: Bericht zur Lage: Eintritt Hans Wissebachs in die Fraktion, Rolle der Opposition, Beratung des Bundeshaushaltes: Auswärtiges Amt, Forschung und Technologie, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Inneres, Jugend, Familien und Gesundheit, Finanzen und Wirtschaft, Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Verkehr; Verteidigungshaushalt; Fraktionshaushalt: Bericht und Rechnungsprüfungsbericht; Berlin-Sitzung am 05./.06.09.1977; Personalien: Rundfunkräte der Deutschen Welle und des Deutschlandfunks; Initiativen: Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit, Durchsetzung der Berlin-Klausel in Kapitalhilfsabkommen mit Entwicklungsländern, Schwerbehindertengesetz, VDS 24.06.: Ablauf und Beratung der Kostendämpfung im Bundesrat: Bericht und Debatte Kein Zweitexemplar 1050/1 - Protokolle 1977, Nr. 30-39 06.09.1977 - 18.10.1977 Sitzungen vom: 06.09.: Bericht zur Lage: Gedenken der Opfer von Köln, Schleyer-Entführung, Potsdamfahrt, Aktionsunfähigkeit der Regierung, Parteienverdruß, Energiepolitik, Kernenergie, innere Sicherheit, Zwangsernährung, polizeiliche Zusammenarbeitsmöglichkeiten, Deutsche Nationalstiftung; Bericht von Peter Lorenz: Staatsangehörigkeit, Viermächtestatus von Berlin, Energieversorgung, Autobahn zur Bundesrepublik; anschließend Debatte zu beiden Berichten; Wahl eines Parlamentarischen Geschäftsführers; Berlinprogramm; Wahl des Vorsitzenden von Arbeitsgruppe Energie: Karl-Heinz Narjes; Abstimmung zur Verlagerung der Deutschen Nationalstiftung nach Berlin; Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen: Verfassungsschutz und Zwangsernährung, Steuerantrag, Renten und Arbeitslosigkeit, jugendpolitische Initiativen, soziale Hilfeleistungen, Krankenhausfinanzierungsgesetz, Bericht über Südafrika, Jürgen Todenhöfers Bericht zu seiner Rhodesienreise 07.09. von 12:34 bis 13:10 Uhr: Berichterstattung zum Stand der Schleyer-Entführung 07.09. von 18:30 bis 20:25 Uhr: Sitzung zum Thema Verteidigung: Mitteilung der Wahl von Willi Weißkirch zum Obmann der Gruppe Verteidigung; Rede von Manfred Wörner: konventionelles Kräfteverhältnis, Illusion Technokommandos, transnuklearer Bereich, Neutronenwaffe, Vorwärtsverteidigung, Zweifel an Europäern; anschließend Debatte: u.a. zu Abrüstungs- und Abschreckungspolitik, Senkung der atomaren Schwelle, Deutschland als Kriegsgebiet 13.09.: Bericht zur Lage: Schleyer-Entführung und die Stimmung in der Regierung, im Land und im Ausland, Folgen für die Innenpolitik; Bericht aus dem Ältestenrat; Personalien: Stellvertretung in der beratenden Versammlung des Europarates: Wilfried Böhm, Obmann der Arbeitsgruppe Bildung und Wissenschaft: Volker Rühe; Berichte aus den Arbeitskreisen: Beschleunigung der Verfahren, ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 67

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Verteidigerüberwachung, Sicherungsverwahrung, Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses, Verfassungsschutz, Entwicklungspolitik, Logopädie, Ausbildungsförderungsgesetz 27.09.: Bericht zur Lage: Schleyer-Entführung, Holland, schwache Mitarbeit des Bevölkerung, Artikelgesetz, Änderung des Grundklimas in Deutschland, Vorschaltgesetz, Paket des AK I zur inneren Sicherheit, Steuerfrage und der Interessenkonflikt zwischen Bund und Ländern; Plenum der Woche: Bundesmittelstandsförderungsgesetz, Haushalt, Sicherungsgruppe Bonn; Steuerfrage: Bericht und Debatte, v.a. in Bezug auf Familienpolitik; Initiativen zur Bekämpfung des Terrorismus: Gesetz zur Bekämpfung des Terrorismus in Strafrecht, Strafprozeßrecht und Strafvollzug, Verwaltungsgesetze, Änderung des Strafgesetzbuches, Staatsverleumdung, Aufforderung zum Ungehorsam, Widerstand gegen Gesetze, Kronzeugen, Gerichtsverfassungsgesetz, Zwangsernährung, Versammlungsgesetz, Waffengesetz, Personalausweisgesetz, Rahmenvorschrift Meldewesen, Polizeigesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Familie, Altersgrenze Schwerbehinderte, Änderung der Reichsversicherungsordnung, Umsetzung gesundheitlicher Aufklärung in gesundheitlsorientiertes Verhalten 28.09.: Bericht von Heinz Eyrich zur Vorlage gegen den Terrorismus; Kurzdebatte 29.09.: Berichterstattung vor der 2. und 3. Lesung des Vorschaltgesetzes; außerdem auch Berlinklausel 04.10.: Bericht zur Lage: Erklärung der Weltmächte USA und UdSSR zu der Lage im Nahen Osten, Terrorismus, Arbeitsmarktdaten; Plenum der Woche: Haushalt, Beratung der Steuergesetze, Änderung des Straßenverkehrsgesetzes; Vorbereitung der Haushaltsdebatte: Bericht und Debatte; Vorbereitung Vermittlungsausschuß; Berichte aus den Arbeitskreisen: Unterhaltspflicht der Eltern und BAföG, VDS-Tagung, Bildungsausschuss, Kernkraftwerke, Verunglimpfung der deutschen Flagge, Gesetzesänderung zur Wahl eines Abgeordneten des Europäischen Parlamentes 06.10.: Bericht und Abstimmung zum Vermittlungsausschußergebnis zur Eingangsbesoldung der Stufenlehrer 18.10.: Bericht zur Lage: Gedenken an Hanns-Martin Schleyer, Jürgen Schumann, den Piloten der Landshut, Entführung der Landshut, Debatte: u.a. zu Saudi-Arabien, Südjemen, internationale Solidarität, Innenverhältnisse, Selbstmorde in Stammheim und Andreas Baaders Versuche, Gespräche mit einflußreichen Persönlichkeiten zu führen, anschließend Debatte; Personalie: Albert Leicht wird zum Mitglied des Europäischen Rechnungshofes bestellt; Ältestenrat und Plenum der Woche: Terroristengesetze; Information über Sicherheitsmaßnahmen für Abgeordnete; Berichte aus den Arbeitskreisen: Schwerbehindertengesetz, Filmförderungsgesetz, Mehrfachtäter-Punktsystem für Kraftfahrer, Kernkaftwerke, Einrichtung einer Prognose- und Bewertungskapazität zur Begutachtung technologischer und forschungspolitischer Vorschriften beim Deutschen Bundestag, Klarstellungsgesetz zum Kostendämpfungsgesetz, Reichsversicherungsordnung, Altersgrenze für anerkannte Schwerbehinderte, Schallschutz, Maßnahmen zur Erhöhung der inneren Sicherheit, Haushalt Zweitexemplar: Nr. 30, 32-35, 37-39 ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 68

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Darin: Ergebnis des Vermittlungsausschusses zur Stufenlehrerbesoldung, 05.10.1977 1051/1 - Protokolle 1977, Nr. 40-46 25.10.1977 - 14.12.1977 Sitzungen vom: 25.10. von 15:03 bis 17:58 Uhr: Bericht zur Lage: Mandatsniederlegung von Albert Leicht und seine Wahl in den Europäischen Rechnungshof, Kommunal-Teilwahlen in Niedersachsen, Heldenmythos nach Hanns-Martin Schleyers Tod, fehlende Mehrheit der Regierung für Sicherheitsverwahrung von Terroristen, Gespenst der großen Koalition, Tagung Terrorismus im Adenauerhaus, Stammheim, Auslandsreaktion, Gutachten des WWI, Steuerkompromiß; Bericht aus dem Ältestenrat: Tod des Abgeordneten Friedrich Welskop; Plenum der Woche: Kernenergie, Konsulat in Windhoek, Vermittlungsausschuß Steuerfrage, Entwicklungspolitik, Arbeitsförderungsgesetz, Rentengesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Herabsetzung der Altersgrenze für Schwerbehinderte, Rentenpolitik, Datenschutz, Witwenversorgung in der Altershilfe der Landwirte, Menschenrechtsdokumentation, Landwirtschaft 25.10. von 18:30 bis 21:25 Uhr: Südafrika-Papier; Prinzip One Man, One Vote; Afrika-Politik 08.11.: Bericht zur Lage: Dokumentation der KSZE-Nachfolgekonferenz in Belgrad, Status Berlins, innere Sicherheit, Heldenepos Helmut Schmidt, Sicherheitsgespräch, Tagung im Adenauerhaus zum Terrorismus, Arbeitslosigkeit, Energiepolitik und FDP-Parteitag, Zukunftschancen junge Generation, Schmidtrede bei Städtebund, FDP-Parteitag, Hessenparteitag, Vorstellung Markus Berger, Verabschiedung Albert Leicht, anschließend Debatte: v.a. zum Verhalten von Helmut Schmidt und der Regierung; Bericht aus dem Ältestenrat: Änderung der Geschäftordnung bezüglich EG-Vorlagen; Plenum der Woche: Witwenversorgung in der Altershilfe der Landwirte, Wohnungsbaupolitik, Alkohol, Drogenmißbrauch und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen; Initiativen aus der Fraktion: Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, Recht der elterlichen Sorge 22.11.: Bericht zur Lage: Mohammed Anwar al-Sadat in Jerusalem, Griechenlandwahl, KSZE-Folgekonferenz in Belgrad, Weißbuch, SPD-Parteitag und Politik der Regierung zu verschiedenen Themen, Wahljahr 1978, Steuerkompromiß, innere Sicherheit, Marktwirtschaft, Familienpolitik, Rechtspolitik, Forschungspolitik, Bürgernähe, Bild der Nation, SALT, MNFR, anschließend Debatte: u.a. zu Schulpolitik; Bericht aus dem Ältestenrat: Gründung der Parlamentarischen Gesellschaft; Plenum der Woche; Bundesbesoldungsgesetz; Kurzbericht zur elterlichen Sorge; Kurzbericht Wehrdienstverweigerung; Graduiertenförderung und Vermittlungsausschuß; Personalien: u.a. Änderung von Ausschußplätzen, Bichele räumt seinen Platz im Ältestenrat; Berichte aus den Arbeitskreisen: Krankenhausfinanzierungsgesetz, Rentenanpassungsgesetz, Urteil eines Oberlandesgerichts zu der Haftung der UdSSR im Falle verschwundener Schreiben an sowjetische Juden, Investitionszulagengesetz, Transfer von Guthaben und Unterhaltszahlungen aus der DDR, Förderung der Solartechnik, RGW-Länder, Neubau des Bundestages 06.12.: Bericht zur Lage: Programm EVP/Gründungskongreß, Zusammenarbeit EDU, spanische Partei der Mitte, israelischer Besuch, Abschlußzahlung Wiedergutmachung, FDP und Währungsunion, Tagung über die geistigen Gründe des ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 69

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Terrorismus, wirtschaftliche Lage in der Stahlindustrie, Rentendiskussion, Entwicklung an Hochschulen, rotes Hochschul-Etablishment, Wehrdienstverweigerer und Bundesverfassungsgericht, Neutronenwaffe, 17. Juni, Tag der Menschenrechte; Berichte zu: Terrorismusgesetzen, Lage der Stahindustrie, Boykott des VDS, Werftindustrie; Bericht aus dem Ältestenrat; Neubauplanungen des Bundestages und Bundesrates; Vermittlungsausschußergebnisse zum Ausbildungsförderungsgesetz; Plenum der Woche: Reichsversicherungsordnung, Wehrsoldgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Heizölsteuer 13.12.: Novelle zum Schwarzarbeitsgesetz; Bericht zur Lage: Gespräch mit portugiesischem Staatspräsidenten António Eanes, kommunistische Gewerkschaft, Bollwerk katholische Kirche, Armee und Politik, Spionagefall Laabs, Terrorismusbekämpfung, anschließend Debatte: v.a. zu Laabs und Rücktrittsforderungen; Bericht aus dem Ältenrat: Neubauplanungen des Bundestages, Haushaltsberatungen, Berlinsitzung; Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen: Ratifizierungsverfahrungen Rot-Kreuz-Konventionen, Folgeverträge, Handelsförderung für die Entwicklungsländer durch die EG, sektorale Strukturpolitik, energiepolitisches Programm, Fernmeldebauprogramm, Heizölsteuer; Schwarzarbeitsgesetz: Bericht und Debatte; Wirtschafts-, Sozial-, Arbeitsmarktpolitik und Marktwirtschaft 14.12.: Information und Beschlußfassung über Varianten zum Neubau des Plensaals: u.a. Einsetzung des Verteidigungsausschuß als Untersuchungsausschuß, anschließend Debatte Zweitexemplar: Nr. 40-44 1052/1 - Protokolle 1978, Nr. 1-10 17.01.1978 - 25.04.1978 Sitzungen vom: 17.01. in Berlin: Bericht zur Lage: Siemens Berlin, Italien, Frankreich vor der Märzwahl, israelisch-ägyptische Verhandlungen, Manifest deutscher demokratischer Kommunisten, Verstöße der DDR gegen den Verkehrsvertrag und den Grundlagenvertrag mit der Schließung eines SPIEGEL-Büros und der Einreiseverweigerung für Philipp Jenninger, Helmut Kohl, Lorenz Niegel und Michael Glos, Einheit der Nation, Untersuchungsausschuß, Entlassung des Landesbankvorsitzenden von NRW Ludwig Poullain, Koop-Schule, Rentenentwicklung, Terroristendebatte, Wahlkampf in Hamburg, Wahljahr 1978; Bericht von Konrad Kraske zum Untersuchungsausschuß; Generalaussprache; Grußwort Peter Lorenz; Bericht der Berlin-Kommission; Plenum der Woche: Terroristengesetze, Haushalt; Berichte aus den Arbeitskreisen: freiwillige betriebliche Gewinn- und Kapitalbeteiligung, Zigarettenkonsum, Rentendebatte, Europapolitik: Pairing 23.01.: Helmut Kohl und Jürgen Todenhöfer zum Komplex Waffenlieferungen an Somalia; Haushaltsberatungen und Plenum der Woche; Europapairing; Mitglieder des Untersuchungsausschusses zu Abhöraffäre; deutsche Werftindustrie 14.02.: Bericht zur Lage: Wahl von Werner Zeyer zum Landesvorsitzenden der CDU-Saar, Regierungsumbildung: Verteidigungs- und Finanzministerium, Hans-Jürgen Wischnewskis Bericht zu Abhörfällen, Terroristendebatte, Rentendiskussion, Wahlen, Auseinandersetzung der Tarifpartner, KSZE-Schlußverhandlungen in Belgrad, Italien, ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 70

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Frankreich, Verhältnis zu den USA; Kurzbericht von zur Entführung von Franz Josef Strauß´ Auslandsreferenten Dieter Huber; Bericht aus demÄltestenrat; Terroristendebatte; Enquete-Kommission zur Verfassungsreform; Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. Jugendarbeitsschutzgesetz, Lage der Behinderten und Weiterentwicklung der Rehabilitation, Genossenschaften und Entwicklungshilfe 21.02.: Bericht zur Lage: Krise der Regierung, Terrorismus und Kanzlermehrheit, Neutronenwaffe, Rentenfrage, Koop-Schule, Kernenergie; Bericht aus dem Ältestenrat: u.a. Agrarbericht, Abgeordnete und Sicherheitskontrollen am Köln-Bonner Flughafen; Berichte aus den Arbeitskreisen 23.02.: Thema Leitlinien für die Sanierung der Renten: Einführung, Berichte und Debatte 07.03.: Bericht zur Lage: Besuch des DC-Abgeordneten Rossi, Kongresse von EVP und EDU, Volksbegehren zur Koop-Schule, Gemeindewahlen in Bayern und Schleswig-Holstein, Terrorismusgesetze, Mitbestimmungsbeschwerde der SPD, Neutronenwaffe, Rentensanierung, Streik bei Zeitungen und IG-Metall, Ermittlungspannen in Erftstadt, Europas Erwartungen in die Bundesrepublik; Plenum der Woche: Bericht zur Lage der Nation, Rentenanpassungsgesetz; Kontrolle der Nachrichtendienste; Haushalt und Stellenplan der Fraktion; Personalie Verwaltungsrat der Filmförderungsgesellschaft; Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. fälschungssicherer Personalausweis, Bekämpfung von Krankenhausinfektionen 14.03.: Bericht zur Lage: Wahl in Frankreich, deutsch-amerikanische Wirtschaftsgespräche, Besuch des brasilianischen Präsidenten Ernesto Geisel, Streikentwicklung, Ermittlungspannen in Erftstadt und Liblar, Terrorismusbekämpfung, anschließend Debatte: u.a. Grüne Liste; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Bericht zu den Ermittlungspannen von Erftstadt; Europawahlgesetz; Rentendebatte; Berichte aus den Arbeitskreisen 11.04.: Bericht zur Lage: Verhältnis zur USA, Nonprolieferation, Neutronenwaffe, Wahl in Frankreich, EG und China, Europagipfel in Kopenhagen, EDU, Arbeitslosigkeit, Streikentwicklung, Rentengesetze, Terrorgesetze, Ermittlungspannen, Wahl des Bundespräsidenten; Plenum der Woche und Bericht aus dem Ältestenrat: Wohnungsbaumodernisierungsänderungsgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: außergerichtliche Rechtsberatung und Vertretung der Bürger mit geringem Einkommen, Änderung des Bundeswahlgesetzes 18.04.: Bericht zur Lage: Verhältnis zu den USA, Nachruf auf Lucius Clay, Besuch von Leonid Breschnew, Koop-Schule, Neutronenwaffe, Messe in Hannover; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Fortschreibung des Energieprogrammes; Verkehrslärmschutzgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Weltjugendfestspiele auf Cuba, Asylverfahren 25.04.: Bericht zur Lage: EDU, Besuch von Leonid Breschnew, FDP, Kommission Analyse und Urteil zu Wehrnovelle, Gutachten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute, 17. Juni, Bericht von Egon Klepsch zu Italien; Neubauplanung des Bundestages: Plenarsaal, Raumbedarf der Abgeordneten; Bericht aus dem Ältestenrat: Tod des früheren Bundestagsvizepräsidenten Ludwig Schneider, Rentenfrage; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 71

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen Zweitexemplar Nr. 3-10 1053/1 - Protokolle 1978, Nr. 11-18 09.05.1978 - 20.09.1978 Sitzungen vom: 09.05.: Nachruf auf Aldo Moro; Bericht zur Lage: Bericht des Vorsitzenden zum Besuch von Leonid Breschnew; Generaldebatte; Wahl eines Beisitzers im Fraktionsvorstand; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Debatte Große Anfrage Grundlagenvertrag; Wohnungsbaupolitik; Koalitionsantrag Streitfragen BVerfG; Personalie: Verwaltungsrat der Lastenausgleichsbank; Berichte aus den Arbeitskreisen: Auslieferung des Terroristen Knut Folkerts durch die Niederlande 30.05.: Bericht zur Lage: Abschied von Ernst Frank, Rückversicherungsvertrag, innere Sicherheit, Moabit, Ermittlungspannen in Erftstadt, Verhaftung in Zagreb, DGB-Kongress, Steuerprotestpartei von Hermann Fredersdorf, Grüne Listen, SPIEGEL-Bericht zu Ingeborg Geisendörfer und dem konstruktiven Mißtrauensvotum gegen Willy Brandt, Anti-Filbinger-Kampagne; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Besoldungsgesetzentwurf; Berichte aus den Arbeitskreisen: Sperrguthabenvereinbarung mit der DDR, Geburtenentwicklung; 1. Class Flüge für Abgeordnete 06.06.: Bericht zur Lage: Berichte zu den Wahlen in Niedersachsen und Hamburg, SPD-Mitglieder in städtischen Diensten, FDP, Umweltpolitik, Höcherl-Bericht, Werner Maihofer, anschließend Debatte; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Rentensanierung, Antiterrorgesetze, Rücktritt von Maihofer, Bildungsbericht; Haushalt der Fraktion und Kassenbericht 1977; Personalie: Deutsche Siedlungs- und Rentenbank; Berichte aus den Arbeitskreisen 13.06.: Parteienfinanzierung; Bericht zur Lage und Generalaussprache: u.a. zu Familienpapier, Renten; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Höcherl-Bericht; Berichte aus den Arbeitskreisen 20.06.: Bericht zur Lage: Italien, FDP, Wahlkampf in Hessen, 17. Juni, anschließend Generaldebatte; Bericht der Arbeitsgruppe Berlin; Plenum der Woche: Bericht und Ergebnisse aus dem Vermittlungsausschuß; Steuerentlastungsantrag; Zeitgesetz; Bericht aus dem Untersuchungsausschuß Lutze-Wiegel; Berichte aus den Arbeitskreisen: Ausbildungsplatzangebot, Zukunftschancen für junge Leute, deutsche Schulen im Ausland, militärische Kampfgruppen der DDR, Krankenhausfinanzierungsgesetz; Parteienfinanzierungsgesetz 01.09. in Berlin: Aufhebung der Immunität eines Abgeordneten 19.09.: Bericht zur Lage: Außenpolitik von Egon Bahr, Gespräch Helmut Kohl mit dem syrischen Präsidenten Hafis el-Assad, Verhältnis zu den USA, EG-Gipfel und Weltwirtschaftsgipfel, Wahlen, Wahl des Bundespräsidenten, Soldaten und 2. Weltkrieg, Hans Filbinger, Aufarbeitung der NS-Zeit, Katholikentag, Steuern, Familienpolitik; Plenum der Woche: Generalaussprache: u.a. zu Familie, Zonenrandautobahn, Kinderfreibeträge; Ergebnisse aus dem Vermittlungsausschuß; Fraktionsinitiativen; Bericht von Karl-Heinz Narjes zur Berlinkommission 20.09.: Sondersitzung zum Thema Steuergesetz-Paket: Bericht und Debatte; Franz Josef Strauß: Skizzierung seines Debattenbeitrags 1054/1 - Protokolle 1978, Nr. 19-27 26.09.1978 - 12.12.1978 Sitzungen vom: ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 72

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

26.09.: Bericht zur Lage: Hessenwahl, Spionagevorfall; Steuerpolitik und Familienpolitik: Berichte und Generalaussprache; Wahl des Vorsitzenden von AK I; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche: Bundesbesoldungserhöhungsgesetz; Initiativen der Fraktion; Radikalenfrage 03.10.: Bericht zur Lage: Hessenwahl, Radikale im öffentlichen Dienst und die Äußerungen des Hamburger Bürgermeisters Hans-Ulrich Klose, Radikalenerlaß, Schneller Brüter und Gorleben, Studentenumfrage, anschließend Debatte: u.a. zu Libanon und Afghanistan; deutsch-sowjetisches Wirtschaftsabkommen; Bericht aus dem Ältestenrat: Ingeborg Geisenhöfer siegt auch in letzter Instanz gegen den SPIEGEL; Plenum der Woche; Initiativen der Fraktion 17.10.: Bericht zur Lage: Papstwahl, Wahlen in Hessen, Bayern, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz, Medienlandschaft, Inflation und Arbeitslosigkeit, Energie, Familienpolitik, Frauenpolitik, junge Generation, Radikalenerlaß, Präsidentenwahl; Berichte über Wahlen in Hessen und Bayern; Generalaussprache; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche; Personalien: Ehrenrat und Obmann im Rechtsausschuß 07.11.: Bericht zur Lage: Gespräche in Villa Colina und Cadenabbia, sozialistische Internationale in Lateinamerika, Spanien, Italien, Papstwahl, neuer Sowjet-Botschafter Wladimir Semjonow, jordanischer König Hussein, Glückwünsche an Franz Josef Strauß zur Wahl zum Ministerpräsidenten und an Peter Schmidhuber zur Wahl zum Staatsminister für Bundesratsangelegenheiten, Parteitag in Ludwigshafen, Radikalenerlaß, Verjährung, Transplantation; Bericht zum Forum in Allenstein; Ausweisung von Kai-Uwe von Hassels aus Malta; Zwischenbericht zum Vermittlungsausschuß; Bericht aus der Arbeitsgruppe Kriegsdienstverweigerung; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Wahl zum Ehrenrat und Obmann im Rechtsausschuß 14.11.: Bericht zur Lage: FDP-Parteitag, Transplantation, Wahl des Bundespräsidenten; Bericht zum Vermittlungsstand Steuern; Abschlußbericht des Untersuchungsausschuß Lutze-Wiegel; Transplantationsgesetz; Beschlußempfehlung zur Anerkennung von Kriegsdienstverweigerern; Plenum der Woche; Initiativen aus den Arbeitskreisen: Menschenrechtspakete, Rüstungskontrolle 17.11.: Sondersitzung zum Stand der Verhandlungen im Vermittlungsausschuß: Steuerpolitik und Familienpolitik 28.11.: Bericht zur Lage: Bundespräsidentenwahl, SPD-Landesparteitage, Arbeitszeitverkürzung, Jugendarbeitslosigkeit, Mittbestimmungsklage in Karlsruhe; Plenum der Woche: u.a. Kritik an Herbert Wehner; europäisches Währungssystem; Laudatio für Franz Josef Strauß und Rede von Franz-Josef Strauß; 4. Kartellrechtsnovelle; AWACS-Frühwarnsystem; Wahl zum Obmann im Wirtschaftsausschuß; Berichte aus den Arbeitskreisen: Bundesärzteordnung 05.12.: Plenum der Woche: Regierungserklärung und Bericht zur EWG-Währungskonferenz, Bericht zur Änderung LAG, Kohlepfennig, Kalkar und Energieprogramm; Verjährung 12.12.: Bericht zur Lage: Begrüßung der Gäste aus Frankreich und Spanien, Rede Jean Lecanuets, Kölner Europaparteitag der SPD; Vorbereitung der Plenarsitzungen: Verjährung, Kalkar und Schneller Brüter, Kohlepfennig; Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. Europapolitik ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 73

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

1055/1 - Protokolle 1979, Nr. 1-9 16.01.1979 - 28.03.1979 Sitzungen vom: 16.01. in Berlin: Bericht zur Lage: Europawahl, Linkstendenz der SPD, SPD und DGB, Besuch des sowjetischen Botschafters Wladimir Semjonow; Generaldebatte; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Referat von Richard von Weizsäcker zur politischen Lage Berlins; Referat von Helmut Weicken zu Arbeitsplätzen in Berlin; Bericht von Karl-Heinz Narjes zur Bundespräsidentenrunde 22.01.: Bundespräsidentenwahl; Haushaltsdebatte, anschließend allgemeine Debatte und Beschließung von Einzelplänen; Berichte aus den Arbeitskreisen: KfZ-Steuervorlage 06.02. von 15:07 bis 18:12 Uhr: Bericht zur Lage: Helmut Schmidt und Herbert Wehner, Stationierung von Mittelstreckenraketen, SPD, öffentliche Diskussion über eine 4. Partei, Bundespräsidentenwahl; Arbeitsprogramm zur Wahl 1980: Einführung, Arbeitskreise und Debatte; Plenum der Woche; elterliches Sorgerecht 06.02. von 19:40 bis 22:37 Uhr: Bericht Adalbert Rückerls zum Thema Verjährung, anschließend Debatte und Antrag 12.02.: Bericht und Debatte zur äußeren Sicherheit der Bundesrepublik: u.a. auch zu Abrüstung und Abrüstungskontrolle 13.02.: Bericht zur Lage: Iran und Energie, Kernenergie und Entsorgung, Abrüstung, Präsidentenwahl; Familiengeld 06.03.: Bericht zur Lage: Bundespräsidentenwahl, Urteil des Bundesverfassungsgericht zur Mitbestimmung, Energieversorgung, Landtagswahlkämpfe in Berlin und Rheinland-Pfalz, Helmut Kohls Auftritt bei der Sendung: Bürger fragen – Politiker antworten in Den Haag und die Reaktionen der Zuschauer; Bericht zur Energieversorgungslage; Bericht aus dem Ältestenrat: Debatte zur Abrüstungs- und Sicherheitspolitik; Bericht über den Stand der Zusammenarbeit zwischen Europäischem Parlament und den nationalen Parlamenten; Stand der Beratungen zum Europa-Abgeordneten-Gesetz, anschließend Debatte; Haushalt der Fraktion 1979; Benennung des Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses des Bundestages 13.03.: Agententätigkeit und Sicherheitsüberprüfungen im Bundestag; Familienpolitik: u.a. zu Familiengeld, elterliches Sorgerecht; Bericht aus dem Ältestenrat; Europaabgeordnetengesetz; Kriegsgefangenenentschädigung; Berichte aus den Arbeitskreisen: Begnadigung von Rudolf Heß 28.03.: Bericht zur Lage: Naher Osten, Ölpreis, Verjährung; Bericht aus dem Ältestenrat: Verjährung, Europaabgeordnetengesetz, Enquete-Kommission zur Energiepolitik; Berichte aus den Arbeitskreisen: Postversorgung auf dem Land, CB-Funk, sozialpolitische Folgen von Streik und Aussperrung Darin: Umfangsangabe (Faszikel) 1056/1 - Protokolle 1979, Nr. 10-16 24.04.1979 - 31.05.1979 Sitzungen vom: 24.04. von 15:04 bis 17:30 Uhr: Bericht zur Lage: Kernenergie und Harrisburg, Wahlen in Schleswig-Holstein, Besuch beim Papst, Herbert Wehner, Willi Brandt und die deutsche Wiedervereinigung, Verjährung; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Personalia; Entbürokratisierung; Berichte aus den Arbeitskreisen: Mehrwertsteueranhebung, Familiengeld, Mutterschaft 24.04. von 20.07 bis 22:00 Uhr: Vorträge zu dem Vorfall in Harrisburg und seinen Folgen, anschließend Diskussion 08.05.: Innerer Frieden; Mutterschaftsurlaub und Familiengeld; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 74

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Plenum der Woche: Familienpolitik; verfassungsrechtliche Prüfung des Kriegsdienstverweigerungsgesetzes; elterliche Sorge; Berichte aus den Arbeitskreisen: neue Geschäftsordnung der Fraktion 15.05. von 15:09 bis 18:06 Uhr: Bericht zur Lage: Kernenergie, Familienpolitik; Plenum der Woche: Debatte zur Lage der Nation, Umsatzsteuer; Arbeitsförderungsgesetz; Kriegsdienstverweigerung; Bildungsgesamtplan, Ruhrkonferenz; Finanzprüfungsbericht der Fraktion, Reiserichtlinien des Ältestenrates; Berichte aus den Arbeitskreisen: Entwicklungshilfe, Besoldungsgesetz, Verjährung; Nachruf auf Felix von Eckardt, vermutlicher Unfalltod des Abgeordneten Johannes von Thadden 15.05. von 20:09 bis 22:28 Uhr: Wohnungsbaupolitik: u.a. Mieterschutz, sozialer Wohnungsbau; Verabschiedung von Leitsätzen 29.05.: Bericht zur Lage: Bundespräsidentenwahl, Nominierung von Franz Josef Strauß und Ernst Albrecht; Nominierung eines Kandidaten für das Amt des Bundestagspräsidenten und des Vizebundestagspräsidenten 31.05.: Beschlußprotokoll: Kandidatur von Richard von Weizsäcker für das Amt des Bundestagsvizepräsidenten; Richard Stücklen wurde zum Bundestagspräsidenten gewählt 1057/1 - Protokolle 1979, Nr. 17-20 12.06.1979 - 02.07.1979 Sitzungen vom: 12.06.: Bericht zur Lage: Europawahl, Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und Saarland; Grüne Listen; Diskussion über einen Kandidaten für die Kanzlerkandidatur; Plenum der Woche: Wahl des Bundestagsvizepräsidenten, Verjährung 19.06.: Bericht zur Lage: SALT II-Abkommen, Flüchtlinge aus Vietnam und Kambodscha, FDP-Bundesparteitag und Kernenergie, Treffen der Parteivorsitzenden der Christlich Demokratischen Parteien Europas, in der Diskussion Kritik an der gegenwärtigen Führung der CDU und CSU; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Wahl des Bundestagsvizepräsidenten; Ergebnisse des Vermittlungsausschusses; Kriegsdienstverweigerung; innere Sicherheit; Verjährung 26.06.: Nachruf auf Franz Josef Röder; Bericht zur Lage: Wehrpflichtnovelle, Bundestagswahl und Kanzlerkandidatur, Angriffe der ehemaligen Sekretärin Goliath auf ihrer früheren Chef Werner Marx; interfraktionelle Verhandlungen zur Kriegsdienstverweigerung; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Verjährung 02.07.: Vorbereitungen der Debatten zur Verjährung und Energiepolitik; Ergebnisse des Vermittlungsausschusses; Kandidat für die Kanzlerkandidatur, Debatte und Abstimmung 1058/1 - Protokolle 1979, Nr. 21-26 03.07.1979 - 09.10.1979 Sitzungen vom: 03.07.: Verjährung 11.09. in Berlin: Bericht zur Lage: Wahlen im nächsten Jahr, Sachthemen zur Bundestagswahl: u.a. Energiepolitik, Familienpolitik und § 218, Sicherheit, anschließend Diskussion: u.a. zu internationalen Krisengebieten, Wahl des Bundestagsvizepräsidenten; Bericht aus dem Ältestenrat; Berichte aus den Arbeitskreisen: Verfassungsschutzbericht; Referat über den Nah- und Fernverkehr Berlins 12.09.: Vorbereitung der Debatte zum Haushalt 1980; Diskussion u.a. zu Familienpolitik, Deutschlandfrage, Naher Osten ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 75

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

18.09.: Einleitung: Haushalt, SPD-Wahlkampf, Wahlkampfthemen; Diskussion über die Steuerpolitik und Finanzpolitik, auch Familienpolitik; Ruhrgebietsprogramm; Bericht über die Verbindung von europäischem und nationalem Parlament; Bericht aus demÄltestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen 25.09.: Bericht zur Lage: Vorbereitung der Bundestagswahl, Bericht über ein Gespräch der CDU mit dem Gewerkschaftsbund; Ansprache des Fraktionsvorsitzenden der norwegischen konservativen Partei; Nichtbesetzung des Postens des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden; Vermögenspolitik; Deutsche Nationalstiftung; soziale Lage der Künstler; Arbeitsgruppe Humanitäre Flüchtlingshilfe; ad-hoc Arbeitsgruppe Probleme um § 218 StGB; Berichte aus den Arbeitskreisen: Waffenrecht, DDR-Häftlinge; Medienpolitik 09.10.: Nachruf für Heinrich Reichold; Bericht zur Lage: Vorschlag Breschnews zur Reduzierung der sowjetischen Streitkräfte in der DDR; Berichte und Diskussion zu Wahlen; Bericht aus den Ältestenrat und Plenum der Woche: Umsatzsteuergesetz an den Vermittlungsausschuß, Heizölkosten; Beschluß der Regierungen von Bund und Ländern zur Entsorgung von Atomkraftwerken; Diskussion zu zukunftsorientierter Wirtschaftspolitik: u.a. zu Protektionismus, Bildungspolitik, Arbeitszeit, Außenwirtschaft 1059/1 - Protokolle 1979, Nr. 1-7 16.10.1979 - 13.12.1979 Sitzungen vom: 16.10.: Bericht zur Lage: Äußerungen Willy Brandts zu Ernst Albrechts USA-Besuch, Mittelstreckenwaffen, SALT II, Breschnew-Angebot des Rückzugs sowjetischer Truppen aus der DDR, Bildungsgesamtplan und Gesamtschulen; Bericht aus dem Ältestenrat; Einkommenssteuer in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft; Eherechtsreform vor dem Bundesverfassungsgericht; Novellierung der Geschäftordnung des Bundestages; Berichte aus den Arbeitskreisen: Kernenergie; Betäubungsmittelgesetz 06.11.: Bildungsgesamtplan; Bericht zur Lage: Besuch des chinesischen Partei- und Regierungschefs Hua Guofeng und die Stellung Deutschlands zu China, Steuerpolitik; Medienpolitik; Deutscher Tierschutzbund; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen: Menschenrechte in der DDR 08.11.: Vermittlungsausschuß zur Umsatzsteuer: Diskussion und Abstimmung 13.11. z.T. gemeinsame Sitzung mit ehemaligen Fraktionsangehörigen: Stellungnahme der Fraktion zur Besetzung der amerikanischen Botschaft in Teheran; Bericht aus dem Ältestenrat; Berichte zu Jugendhilferecht und Bundesverkehrswegeplanung der Bundeswehr; Debatte Menschenrechte; Asylverfahren; Bericht zur Lage: thematische Schwerpunkte des Bundestagswahlkampfes; Expertenbefragung zu Bevölkerungsentwicklung 27.11.: Bericht zur Lage: Bericht über ein Gespräch mit dem sowjetischen Außenminister Andrej Gromyko; Bericht aus dem Ältestenrat: Fleischbeschaugesetz; Energiepolitik; Bericht von Heiner Geißler zur Familienpolitik und Rentenpolitik; Beschlußfassung zum Familiengeld; Opferentschädigungsgesetz 10.12.: Bericht zur Lage: SPD-Parteitag, Lage der SPD: u.a. bei Kernenergie; Haushalt: Diskussion und Besprechung der Einzelpläne; Berichte aus den Arbeitskreisen; Bericht über die ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 76

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

steuerpolitischen Vorhaben der Union; humanitäre Flüchtlingshilfe 12.12.: Beratung des Einzelplans: Allgemeine Finanzverwaltung 13.12.: Wiedergutmachung 1060/1 - Protokolle 1980, Nr. 8-14 15.01.1980 - 18.03.1980 Sitzungen vom: 15.01. in Berlin: Bericht zur Lage: Haltung gegenüber der UdSSR, Afghanistan, Olympiade, Grüne; Vorbereitung der Debatte zur Regierungserklärung des Bundeskanzlers; Wahl des Wehrbeauftragten; Berichte aus den Arbeitskreisen 22.01.: Bericht zur Lage: Boykott der Olympiade; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen; Haushalt der Fraktion; Arbeitsplanung für 1980 12.02.: Bericht zur Lage: deutsch-französischer Gipfel, Verhältnis zu den USA und der UdSSR, Hans-Jürgen Wischnewskis Äußerungen zu Strauß in einem SPIEGEL-Artikel, Afghanistan; Steuererhöhungen und Entlastung der Familien; Novellierung der Geschäftsordnung des Bundestages; Verabschiedung des Fraktionshaushaltes 1980; Neuauflage der Wahlkampfzeitung MdB; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen 26.02. mit Mitgliedern der EVP: Bericht zur Lage; Bericht zur Arbeit des Europäischen Parlaments; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; 4. Kartellnovelle; Beratungshilfegesetz; Jugendhilferecht; Entbürokratisierung; Berichte aus den Arbeitskreisen 04.03.: Bericht von Franz Josef Strauß zur Lage: Psychiatrie-Programm, Asylverfahren, Berichte zu seinen Reisen nach Rumänien, Ungarn im Bezug zu Afghanistan und sein Gespräch mit dem rumänischen Staatschef Nicolae Ceaucescu, Beziehungen zu Frankreich, Wahlen in Simbabwe; Urteile des Bundesverfassungsgericht zum Ehescheidungsrecht; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: Deutsche Nationalstiftung, Haushalt; gemeinsame Erklärung der Fraktionen zum Parlamentsneubau; Berichte aus den Arbeitskreisen 18.03.: Bericht zur Lage: Berichte zu den Wahlen in Baden-Württemberg, Grüne, Bericht zu Franz Josef Strauß´ Reise in die USA; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Debatte zur Regierungserklärung des Kanzlers; Agrarbericht 1980; Krankenhausfinanzierungsgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen 1061/1 - Protokolle 1980, Nr. 15-25/1 15.04.1980 - 07.10.1980 Die Sitzung der alten und neuen Mitglieder der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 7.10.1980 wurde als Nr. 25/1 aufgeführt. Der erste Teil des Protokolls Nr. 25/1 befindet sich im Faszikel 1061/1, der zweite Teil wurde im Faszikel 1062/1 abgelegt Sitzungen vom: 15.04.: Bericht zur Lage: Verschlechterung der weltpolitischen Lage, Wahlen, Beziehungen zu den USA, Iran, Olympiade, Helmut Schmidts Regierungsweise; Jahreswirtschaftsbericht; 1. Untersuchungsausschuß zu Abhörfall Franz Josef Strauß, Lockheed-Affäre und deutsche Nachrichtendienste; Plenum der Woche; Diskussion zu dem Thema: die Union und die junge Generation; Deutschlandbegriff 22.04.: Bericht zur Lage: Nachruf auf Heinrich Köppler, Öffentliche Erklärungen zu der Olympiade und zur internationalen Lage, insbesondere in Hinsicht auf eine mögliche ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 77

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Reise des Kanzlers nach Moskau; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Olympiade; Energiepolitik; Entwicklungshilfepolitik; Jugendhilferecht; Personalie: Verwaltungrat der Lastenausgleichsbank; Berichte aus den Arbeitskreisen; Umweltschutzpolitik 23.04.: Abstimmung zur Nichtteilnahme der Bundesrepublik an der Olympiade; Gespräch beim Bundeskanzler 12.05.: Bericht zur Lage: Wahlen in NRW, Vorstellung des Wahlprogramms; Plenum der Woche; Bericht der Arbeitsgruppe Arbeitsrechtliches EG-Anpassungsgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Gestaltung des 17. Juni 21.05.: Plenum der Woche: u.a. Vorlagen zu Steuergesetze und Familiengeld, Staatshaftung, Jugendhilfe und Jugendbericht, Sozialgesetzbuch, Abgeordnetengesetz, Personalie; Berichte aus den Arbeitskreisen 11.06.: Bericht zur Lage: Parteitage von SPD und FDP, Brüsseler Agrarkommission, Bundesfinanzausgleich, Afghanistan, Katholikentag; Bericht über ein Gespräch mit dem Bundeskanzler; Wahl des Vorsitzenden des Wirtschaftsausschusses; Ergebnisse aus dem Vermittlungsausschuß: Einkommenssteuer in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Nachtragshaushalt 1980; Bundesfernstraßen; Novellierung der Geschäftsordnung des Bundestages; Berichte aus den Arbeitskreisen 16.06.: EG-Anpassungsgesetz zur Gleichbehandlung von Frauen in der Arbeitswelt; Wohnungsbaupolitik; Bundessozialhilfegesetz; Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen 24.06.: Bericht zur Lage: Wirtschaftsgipfel in Venedig; Kommunalwahlen in Baden-Württemberg, Montan-Mitbestimmung; Bericht zur Flüchtlingssituation in Ost-Afrika; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: u.a. Melderechtsrahmengesetz; Ergebnisse der Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergie-Politik; Kriegsdienstverweigerungsrecht; Bericht des Kassenprüfers zum Haushaltsjahr 1979; Personalie; Berichte aus den Arbeitskreisen 01.07.: Einleitung: Montan-Mitbestimmung, Wahlkampf; Vorgänge in Bremen; Vermittlungsausschuß; Bericht aus dem Ältestenrat; Kriegsdienstverweigerungsgesetz; Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen 03.07.: Ergebnisse des Vermittlungsausschusses 07.10. Teil 1: Sitzung der alten und neuen Fraktion: Rückblick auf den Wahlkampf und die nächsten Aufgaben

1.5.1.9 Sitzungen in der 9. Wahlperiode 1980-1983 1062/1 - Protokolle 1980 - 1981, Nr. Nr. 25/1-9 07.10.1980 - 10.02.1981 Der erste Teil des Protokolls Nr. 25/1 befindet sich im Faszikel 1061/1 Sitzungen vom: 07.10. Teil 2: Fortführung der Fraktionsgemeinschaft; Wahl des Fraktionsvorsitzenden; Bennung von Kandidaten für die Ämter des Bundestagspräsidenten und des Bundestagsvizepräsidenten: Richard Stücklen und Richard von Weizsäcker 03.11.: Bericht zur Lage: Lage der SPD und Koalition, eigene Aufgaben für die Zukunft, Außenpolitik, Ausbildung einer eigenen geeigneten Sprache; Neuordnung der Fraktionsarbeit: z.B. Auflösung der Arbeitskreise und Einrichtung von Sprechergruppen, Straffung der Organisation, anschließend Diskussion; Plenum der Woche ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 78

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

06.11. von 13:05 bis 13:55 Uhr gemeinsame Sitzung von CDU und CSU: Beschlußfassungen über die Arbeitsordnung der Fraktion, die Zahl und Aufgabenbereiche der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden, die Zahl und Aufgabenbereiche der Arbeitsgruppen, die Zahl der Parlamentarischen Geschäftsführer; Bericht über den Stand der Beratungen der interfraktionellen Verhandlungen zu den Bundestagsausschüssen 06.11. von 14:00 bis 15:30 Uhr Sitzung der CDU: Wahlen in der Fraktion: stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Parlamentarische Geschäftsführer, Justiziar; Vorschläge für die Sprecher der Arbeitsgruppen 06.11. von 15:30 bis 16:45 Uhr gemeinsame Sitzung von CDU und CSU: Abstimmung und Wahlen zur Vorschlagsliste der Kandidaten für die Vorsitzenden der Bundestagsausschüsse, die Sprecher der Arbeitsgruppen 24.11.: Vorbereitung der Debatte zur Regierungserklärung zu verschiedenen Themen: u.a. Montan-Mitbestimmung, Sozialpolitik, Außenpolitik; Bericht des Bundestagspräsidenten über den Sachstand der Neubauplanung des Bundestages; Beschlußfassung zu interfraktionellen Anträgen zur Einsetzung von Ausschüssen; Benennung von Mitgliedern der Fraktion für das Gremium nach Art. 10 des GG (Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis) 09.12.: Wahlen: u.a. Vorsitzende der Ausschüsse und deren Stellvertreter, Obleute, Ältestenratsmitglieder, Ehrenrat, Finanzkommission, Europarat, Nordatlantische Versammlung; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: u.a. 19. Strafrechtsänderungsgesetz; anschließend CDU-Teil der Sitzung und Wahlen von 6 Beisitzern für den Fraktionsvorstand 16.12.: Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: u.a. Richterwahlausschuß; Personalie; Berichte aus den Arbeitsgruppen; Versorgungsausgleich und Scheidungsrecht 20.01. in Berlin: Bericht zur Lage: Zur Lage der Regierung; Bericht von Richard von Weizsäcker zur politischen Krise in Berlin; Bundeshaushalt 1981: u.a. Subventionsabbau; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: u.a. BAföG 26.01.: Vorbereitung der Haushaltsdebatte; Rüstungshaushalt; Bundesanstalt für Arbeit; Wohnungsbaupolitik; Plenum der Woche 10.02.: Bericht zur Lage: Zur Lage der SPD, Außenpolitik, Schulpolitik und Bildungspolitik; Rüstungsexportpolitik; Bericht von Heiner Geißler zu seinem Besuch in El Salvador; Erdgasgeschäfte mit der UdSSR; Situation der Landwirtschaft; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitsgruppen Kein Zweitexemplar 1063/1 - Protokolle 1981, Nr. 10-16 17.02.1981 - 13.05.1981 Sitzungen vom: 17.02.: Wohnungsbaupolitik; Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Finanzierung der Tornado-Flugzeuge; Jahreswirtschaftsbericht; Benzinpreisentwicklung; Mineralöl und Branntweinsteuer; Subventionsabbau und Sparförderung 17.03.: Bericht zur Lage: Zukunftschancen der jungen Generation, Lage der inneren Sicherheit unter der SPD-Regierung; Montan-Mitbestimmung; neue Medien 31.03.: Bericht zur Lage: Attentat auf Ronald Reagan, Bericht über die Wahlen in Hessen, Bericht über den Wahlkampf in Berlin; Nominierung eines Kandidaten für das Amt des ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 79

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Bundestagsvizepräsidenten; Bericht aus dem Ältestenrat; Probleme der europäischen Agrarpolitik; europäisches Währungssystem und Zinspolitik; öffentlicher Dienst; Arbeitsmarktabgabe u.a. für Selbständige; Grundsätze der Unionsfraktion zur Entwicklung in Namibia; Enquete-Kommission Neue Informationstechniken und Kommunikationstechniken; Deutschlandfunk; Kilometerpauschale 07.04.: Bericht zur Lage: Gespräch mit dem Kanzler wegen Waffenlieferungen an Saudi-Arabien, Kilometerpauschale, Bericht zur Wirtschaftslage; Plenum der Woche: Debatte zum Bericht zur Lage der Nation, Montan-Mitbestimmung; Kandidat für den Vorsitz und andere Ämter des Haushaltsausschusses; Ausbildungsförderung; Straßenbaupolitik; Deutsche Welle 05.05.: Bericht zur Lage: Wahlen in Berlin, Erklärung des Kanzlers und des Außenministers zur Außenpolitik, deutsch-israelisches Verhältnis und die Behauptung Menachem Begins zu Helmut Schmidt im 3. Reich, Pazifismus, Verhältnis der Union zu den Kirchen; Subventionsabbau; Personalie: Lastenausgleichsbank 12.05.: Bericht über die Ermordung des Abgeordneten Heinz Herbert Karry; Bericht zur Lage: Wahlen in Berlin und Frankreich, Union auf dem Evangelischen Kirchentag, Bundesanstalt für Arbeit; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Wohnungsbaupolitik; Nachrüstungsbeschluß 13.05.: Bereinigung des Bundeshaushaltes 1981 Darin: Übersicht über die Einzelmaßnahmen des Subventionsabbaugesetzes Brief von Ingeborg Hoffmann an die Fraktion zu Auslandsreisen 1063/2 - Protokolle 1981, Nr. 10-16 17.02.1981 - 13.05.1981 (Ungebundenes Zweitexemplar) Sitzungen vom: 17.02.: Inhalt siehe 08-001 : 1063/1 17.03.: Inhalt siehe 08-001 : 1063/1 31.03.: Inhalt siehe 08-001 : 1063/1 07.04.: Inhalt siehe 08-001 : 1063/1 05.05.: Inhalt siehe 08-001 : 1063/1 12.05.: Inhalt siehe 08-001 : 1063/1 13.05.: Inhalt siehe 08-001 : 1063/1 Darin: Übersicht über die Einzelmaßnahmen des Subventionsabbaugesetzes Brief von Ingeborg Hoffmann an die Fraktion zu Auslandsreisen 1064/1 - Protokolle 1981, Nr. 17-22 25.05.1981 - 15.09.1981 Sitzungen vom: 25.05.: Rücktritt des Hamburger Bürgermeisters Hans-Ulrich Klose; Vorbereitung auf die Regierungserklärung des Kanzlers und Nachrüstung; Enquete-Kommission Zukünftige Energiepolitik; Energiepolitik; Künstlersozialhilfegesetz; Rentenpolitik 01.06.: Haushalt 1981 und Neubau des Bundestages 15.06.: Abschiedsrede von Richard von Weizsäcker vor der Fraktion; Bericht zur Lage: Wahlergebnisse in Frankreich, Wahlverhalten der hessischen Wähler zwischen 18 und 25; Abgeordnetenentschädigung; Bericht aus dem Ältestenrat: Bundestagssitzung am 17. Juni; Bundesbesoldungsgesetzung und Versorgungsanpassungsgesetz 23.06.: CDU Teil: Wahl eines stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und Parlamentarischen Geschäftsführers; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 80

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

CDU und CSU Teil: Wahl des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit; Ablauf des Evangelischen Kirchentages; Berichtüber die Arbeit der EVP-Fraktion; Demonstrationsstrafrecht; Personalie; Bericht über die Situation der Behinderten 1981; Haushalt der Fraktion 1981 und Rechnungsprüfung 1980; Diäten; Plenum der Woche 08.09.: Bericht zur Lage: Antiamerikanismus, Lage der Regierung und der Koalition; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: u.a. Diäten; Personalie: Wahl von Obmännern; Stellungnahme der Fraktion zu den finanzpolitischen Beschlüssen der Regierung 15.09. in Berlin: Antiamerikanismus; Bericht über das Gespräch mit den Ministerpräsidenten der CDU/CSU-geführten Länder; Wahlen in der Fraktion; Bericht aus dem Ältestenrat; Bericht über die politische Situation in Berlin; Novellierung des Asylrechts; kostendämpfende Maßnahmen in der Krankenversicherung 1064/2 - Protokolle 1981, Nr. 17-22 25.05.1981 - 15.09.1981 (Ungebundenes Zweitexemplar) Sitzungen vom: 25.05.: Inhalt siehe 08-100 : 1064/1 01.06.: Inhalt siehe 08-100 : 1064/1 15.06.: Inhalt siehe 08-100 : 1064/1 23.06.: Inhalt siehe 08-100 : 1064/1 08.09.: Inhalt siehe 08-100 : 1064/1 15.09.: Inhalt siehe 08-100 : 1064/1 464/1 - Hier: Ferientagung am 7./8.07.1981 07.07.1981 Arbeitstagung mit Mitgliedern der Bundestagsfraktion und der Landtagsfraktionen zum Thema "Zukunftschancen der Jugend", Einladung, Programm, Wortprotokoll vom 7.07.1981 1065/1 - Protokolle 1981, Nr. 23-29 29.09.1981 - 01.12.1981 Sitzungen vom: 29.09.: Bericht zur Lage: Kommunalwahlen in Niedersachsen, Entwicklung der SPD, Friedensbewegung; Arbeitsprogramm der Fraktion für den Herbst 1981; Untersuchungsausschuß Rauschenbach; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Gesundheitspolitik und Dämpfung der Kosten im Gesundheitswesen; Wohnungsbaupolitik 06.10.: Nachruf auf Franz Amrehn; Demonstration in Bonn am 10.10.1981; Plenum der Woche; Erklärung des Fraktionsvorsitzenden zu dem westeuropäisch-sowjetischen Erdgasprojekt; Deutschlandpolitik 20.10.: Nachruf auf Albert Burger; Bericht zur Lage: Bericht Helmut Kohls über seine USA-Reise, Deutschlandtag der Jungen Union und der Begriff Volksfront; Bundeshaushalt; Benennung von Mitgliedern für den Untersuchungsausschuß Rauschenbach 27.10.: Bericht zur Lage: Bericht über ein Gespräch beim Kanzler; Staatsfinanzen 1981/1982; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Umweltschutz; Bericht über die Fraktionsvorsitzendenkonferenz der EVP 10.11.: Bericht zur Lage: sowjetisches U-Boot in Schweden und Besuch Leonid Breschnews, Regierung und Arbeitslosigkeit, CDU-Parteitag Hamburg; Bericht aus dem Ältestenrat; Haushaltssicherungsgesetz: u.a. Bundeskindergeldgesetz, Arbeitsförderungs-Konsolidierungsgesetz, Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetz; 19. Strafrechtsänderungsgesetz; Plenum der Woche; Bundesbesoldungsgesetz und Versorgungsgesetz; Situation der ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 81

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Deutschen Bundesbahn; Personalie 24.11.: Bericht zur Lage: Bericht von Helmut Kohl über sein Gespräch mit Breschnew, demoskopische Untersuchung des Allensbach-Instituts, Berichterstattung zu der Demonstration anläßlich des Besuchs von Leonid Breschnew; Gutachten des Sachverständigenrates 1981/1982; innere Sicherheit; Welttextilabkommen; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Personalie 01.12.: Debatte zur Regierungserklärung; Vermittlungsausschuss zu den Haushaltssicherungsgesetzen; Plenum der Woche; amerikanische Armee auf deutschem Boden; Vermittlungsausschuß zum Berufsbildungsförderungsgesetz; Einführung in die Strategie der NATO 1065/2 - Protokolle 1981, Nr. 23-29 29.09.1981 - 01.12.1981 (Ungebundenes Zweitexemplar) Sitzungen vom: 29.09.: Inhalt siehe 08-001 : 1065/1 06.10.: Inhalt siehe 08-001 : 1065/1 20.10.: Inhalt siehe 08-001 : 1065/1 27.10.: Inhalt siehe 08-001 : 1065/1 10.11.: Inhalt siehe 08-001 : 1065/1 24.11.: Inhalt siehe 08-001 : 1065/1 01.12.: Inhalt siehe 08-001 : 1065/1 1066/1 - Protokolle 1981 - 1982, Nr. 30-38 08.12.1981 - 02.03.1982 Sitzungen vom: 08.12.: Bericht zur Lage: Lage auf dem Arbeitsmarkt, Besuch des Kanzlers in der DDR, Jahresrückblick und Ausblick auf 1982; Ergebnis der Tagung der WEU; Novellierung der Grunderwerbssteuer; Plenum der Woche; Moon-Sekte; Untersuchungsausschuß Rauschenbach; globale Entwicklungstendenzen 09.12.: Ergebnisse des Vermittlungsausschusses: u.a. zu Haushaltsstrukturgesetz, Bundeskindergeldgesetz, Mineralölsteuergesetz, Arbeitsförderungs-Konsolidierungsgesetz 18.12.: Regierungserklärung zum Besuch des Kanzlers in der DDR; Steuertatbestand; Vorgänge in Polen 12.01. in Berlin: Bericht zur Lage: Aufgaben und Situation der Berliner CDU, Stimmung in der Bevölkerung, Resolution zur Lage in Polen, Blockadepolitik im Bundesrat; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: General Gert Bastian; Abschlußberatungen des Bundeshaushaltes 1982; 3. Fortschreibung des Energieprogrammes der Regierung 18.01.: Bericht zur Lage: Lage in Polen, Parteispenden; Bundeshaushalt 1982; Ausländerpolitik 01.02.: Bericht zur Lage: Bericht von Helmut Kohl über seine Reise nach England; Wirtschaftspolitik und Arbeitsmarktpolitik 04.02.: Helmut Schmidts Vertrauensfrage im Bundestag 09.02.: Haltung der Union zur Erhöhung der Mehrwertsteuer; Arbeit für alle durch Soziale Marktwirtschaft; BAföG; Vermögenspolitik; Haushalt der Fraktion 1982; Plenum der Woche: Küstenhoheitsgewässer 02.03.: Abschied von Olaf von Wrangel; Bericht zur Lage: Ermittlungsverfahren gegen verschiedene Abgeordnete wegen Verdachts der Vorteilsgewährung, u.a. gegen Otto Graf Lambsdorff, Polen, Arbeitsmarktprogramm, demoskopisches Bild; Bericht von Ottfried Hennig zu seiner Reise nach Südamerika, v.a. El Salvador; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Jahreswirtschaftsbericht; BAföG; Ziele und ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 82

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Aufgaben der Union in der Entwicklungspolitik Darin: Ergebnisse des Vermittlungsausschusses des Deutschen Bundestages und des Bundesrates 1066/2 - Protokolle 1981 - 1982, Nr. 30-38 08.12.1981 - 02.03.1982 (Ungebundenes Zweitexemplar) Sitzungen vom: 08.12.: Inhalt siehe 08-001 : 1066/1 09.12.: Inhalt siehe 08-001 : 1066/1 18.12.: Inhalt siehe 08-001 : 1066/1 12.01.: Inhalt siehe 08-001 : 1066/1 18.01.: Inhalt siehe 08-001 : 1066/1 01.02.: Inhalt siehe 08-001 : 1066/1 04.02.: Inhalt siehe 08-001 : 1066/1 09.02.: Inhalt siehe 08-001 : 1066/1 02.03.: Inhalt siehe 08-001 : 1066/1 Darin: Ergebnisse des Vermittlungsausschusses des Deutschen Bundestages und des Bundesrates 1067/1 - Protokolle 1982, Nr. 39-44 09.03.1982 - 08.06.1982 Sitzungen vom: 09.03.: Bericht zur Lage: Wahl in Schleswig-Holstein, Großdemonstration der CDU in Bonn zum Thema Frieden und Freiheit am 05.06.1982; Bericht zur Kommunalwahl in Schleswig-Holstein; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: v.a. zur Regierungserklärung zu Afghanistan; Berufsbildungsbericht 1982; Bericht zur Lage der Landwirtschaft 23.03.: Bericht zur Lage: Landtagswahlen in Niedersachsen, Taschengeld für Heimbewohner, Bericht von Friedrich Zimmermann zu politischen Gesprächen in den USA; Wahlen zu Ämtern in der Fraktion; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: Beschäftigungsförderungsgesetz, Investitionszulage; Enquete-Kommission Zukünftige Kernenergiepolitik; Rahmenplan für Hochschulbau und BAföG; Ergebnis des Untersuchungsausschusses Tornado 27.04.: Nachruf auf Hans Hubrig und Begrüßung neuer Fraktionsmitglieder: Karl-Hans Lagershausen (für Hans Hubrig), Dietrich Austermann (für Olaf von Wrangel), Herbert Lattmann (für Walther Leisler Kiep); Bericht zur Lage: Falkland-Krieg, außenpolitische Entwicklungen und Freundschaft mit den USA, Lage der Bundesregierung, Taschengeld für Heimbewohner, demoskopische Daten, SPD Parteitag in München, kommende Wahlen, Demonstration in Bonn am 05.06.; Bericht von Lorenz Niegel zu seiner Südamerika-Reise, v.a. El Salvador; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Hochschulpolitik; Brutreaktoren; saurer Regen und Tannensterben; Betreuung amerikanischer Soldaten in Deutschland; Rentenanpassungsbericht 1982; Personalien: Gemeinsamer Ausschuss, NATO 11.05.: Verabschiedung von Paul Röhner, Begrüßung von Wolfgang Bötsch; Bericht zur Lage: Vorschläge von Ronald Reagan zur Begrenzung strategischer Waffen, Falkland-Konflikt, Beschäftigungsförderungsgesetz; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Asylrecht; internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft; Frühjahrsgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute, Argumentationspapier zum ÖPNV 25.05.: Bericht zur Lage: Falkland-Konflikt, Demonstration in Bonn am 05.06., Wahlen in Hamburg, Demoskopie, DGB-Kongress, Vermittlungsausschuß; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: Präsenz; Mietgesetze und ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 83

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Wohnungsbaugesetze; Berichtüber den Stand der Verhandlungen zur Abrüstung und Rüstungskontrolle; Zwischenbericht der Enquete-Kommission Jugendprotest im demokratischen Staat 08.06.: Bericht zur Lage: Demonstration in Bonn am 05.06., Bürgerschaftswahlen in Hamburg, Besuch von Ronald Reagan; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Filmförderungsgesetz 1067/2 - Protokolle 1982, Nr. 39-44 09.03.1982 - 08.06.1982 (Ungebundenes Zweitexemplar) Sitzungen vom: 09.03.: Inhalt siehe 08-001 : 1067/1 23.03.: Inhalt siehe 08-001 : 1067/1 27.04.: Inhalt siehe 08-001 : 1067/1 11.05.: Inhalt siehe 08-001 : 1067/1 25.05.: Inhalt siehe 08-001 : 1067/1 08.06.: Inhalt siehe 08-001 : 1067/1 1068/1 - Protokolle 1982, Nr. 45-56 15.06.1982 - 01.10.1982 Sitzungen vom: 15.06.: Bericht zur Lage: Wahl in Hamburg und Hessen, Besuch von Ronald Reagan, im SPIEGEL geschilderter angeblicher Führungsstreit in der CDU/CSU; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Vermögensbildung und Aussprache dazu; saurer Regen und Tannensterben 22.06.: Ausscheiden von Walther Leisler Kiep; Bericht zur Lage: u.a. Lage der Regierung; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Sozialgesetzbuch: u.a. Taschengeld und Zuschuß für Kinder und Behinderte in Heimen; Nachtragshaushalt 1982; Personalien: Obmänner für verschiedene Ausschüsse 25.06.: Beratung des Ergebnisses des Vermittlungsausschusses zum Asylrecht 07.09.: Nachrufe auf Hans Richarts und Zeltite ; Bericht zur Lage: Bruch von Abmachungen durch die DDR bei der Einreise von Bernhard Vogel und Heiko Hoffmann, Entwicklung in Polen, Lage der Koalition, Neuwahlen und konstruktives Mißtrauensvotum, FDP, Katholikentag; Bericht von Richard von Weizsäcker zur Lage in Berlin; Portofreiheit für Polenpakete; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche; Haushalt; Ergebnisse des Vermittlungsausschusses: Mietrecht, Sozialgesetzbuch; Bundeshaushalt 1983 14.09.: Begrüßung von Karl Becker, dem Nachfolger von Hans-Joachim Jentsch; Bundeshaushalt 1983 und Nachtragshaushalt 1982; Plenum der Woche; Beschlüsse der Bundesregierung zur Umweltpolitik 17.09. von 10:10 bis 10:24 Uhr: Entschließung der Fraktion, den Vorschlag von Neuwahlen abzulehnen, nach einer Rede von Helmut Kohl 17.09. von 12:18 bis 12:23 Uhr: Nach der Rede Schmidts zum Rücktritt der FDP-Minister 21.09.: Bericht zur Lage: Erklärung der Partei- und Fraktionsvorsitzenden von CDU, CSU und FDP; Reden von Franz Josef Strauß und Gerhard Stoltenberg; verfassungsgerechte Neuwahlen; Wahl des Bundeskanzlerkandidaten 28.09.: Bericht zur Lage: Wahl in Hessen; Bericht über die bisherigen Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und FDP 30.09.: Abstimmung über das Mißtrauensvotum im Bundestag ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 84

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

01.10. von 09:38 bis 09:43 Uhr: Zählappell 01.10. von 15:37 bis 15:55 Uhr: Rede von Kohl zu seiner Wahl zum Bundeskanzler. Darin: Handschriftlich von Philipp Jenninger notiertes Wahlergebnis der Wahl von Helmut Kohl zum Kanzlerkandidaten am 21.09.1982. 1068/3 - Protokolle 1982, Nr. 45-56 15.06.1982 - 01.10.1982 (Ungebundenes Zweitexemplar) Sitzungen vom: 15.06.: Inhalt siehe 08-001 : 1068/1 22.06.: Inhalt siehe 08-001 : 1068/1 25.06.: Inhalt siehe 08-001 : 1068/1 07.09.: Inhalt siehe 08-001 : 1068/1 14.09.: Inhalt siehe 08-001 : 1068/1 17.09.: Inhalt siehe 08-001 : 1068/1 17.09.: Inhalt siehe 08-001 : 1068/1 21.09.: Inhalt siehe 08-001 : 1068/1 28.09.: Inhalt siehe 08-001 : 1068/1 30.09.: Inhalt siehe 08-001 : 1068/1 01.10.: Inhalt siehe 08-001 : 1068/1 01.10.: Inhalt siehe 08-001 : 1068/1 1068/2 - Protokolle 1982, Nr. 57-61 04.10.1982 - 05.11.1983 Sitzungen vom: 04.10.: Theo Waigel folgt Friedrich Zimmermann ins Amt; Wahl des ersten Fraktionsvorsitzenden: Alfred Dregger; Wahl des ersten Parlamentarischen Geschäftsführers: Wolfgang Schäuble; Bekanntgabe der Listen der Bundesminister, Staatssekretäre und Parlamentarischen Staatssekretäre 12.10.: Bericht zur Lage: Landtagswahl in Bayern; Vorbereitung der Debatte zur Regierungserklärung; Struktur der Fraktion; Benennung zweier Mitglieder für die Kommission nach Art. 10 GG 14.10.: CDU-Teil der Sitzung: Neuwahlen des Fraktionsvorstandes; gemeinsame Sitzung der CDU/CSU-Fraktion: Wahl anderer Ämter der Fraktion 26.10.: Bericht zur Lage: Wahlkampf der SPD, Investitionshilfe, Lohnpause; Haushalt 1983; Wahlen zu Ämtern in der Fraktion 28.10.: Unterrichtung über die Kabinettsbeschlüsse der Bundesregierung; Haushaltsbegleitgesetz 1983 Kein Zweitexemplar 1070/1 - Protokolle 1982 - 1983, Nr. 62-70 09.11.1982 - 08.03.1983 Sitzungen vom: 09.11.: Bericht zur Lage; Bericht des Bundeskanzlers: Innenpolitik, Besuch von Francois Mitterrand, deutsch-britischer Gipfel, Beziehungen von Deutschland und USA, Neuwahlen; Haushalt; Berlinförderungsgesetz; Plenum der Woche 23.11.: Bericht zur Lage: Neuwahlen, Gesetzgebungsarbeit zum Mietrecht, BAföG, Beamtenbesoldung, Zivildienst, Familienpolitik; Bericht des Bundeskanzlers: Besuche in den USA und beim Papst; Kindergeld; Recht der Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst; Plenum der Woche 30.11.: Bericht zur Lage: UN-Seerechtskonferenz, Bericht des SPIEGELS zu Parteispenden und Parteienfinanzierung, Handlungsweise von Günther Müller gegenüber Christian Schwarz-Schilling; Straßenverkehrsgesetz; Wohngeld 07.12.: Bericht zur Lage und Diskussion: Haushalt, Zivildienstgesetz, Arbed-Saarstahl und Grundig; Haushaltsbegleitgesetz; Versorgungsausgleich; Stellenkürzungen bei Beamten, auch bei der Inneren Sicherheit; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 85

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Plenum der Woche 09.12.: Zur Herbeiführung der Neuwahlen 13.12.: Bericht zur Lage: Vertrauensfrage, Gespräche mit Gewerkschaften und Wirtschaftsverbänden zu Investivlohn und Vermögensbildung; Bericht des Bundeskanzlers: Berlin, Wirtschaftsgipfel, Aussiedler, Haushalt, Vertrauensfrage; anschließend Diskussion; Plenum der Woche: Entlassung der letzten Kriegsverurteilten 17.12.: Nachruf auf Egon Lampersbach 20.01.: Wahlprogramm und Wahlkampf, Raketenstationierung 08.03. mit den neu gewählten Mitgliedern: Ergebnis der Bundestagswahl, Koalitionsverhandlungen Kein Zweitexemplar

1.5.1.10 Sitzungen in der 10. Wahlperiode 1983-1987 1070/2 - Protokolle 1983, Nr. 1-9 23.03.1983 - 21.06.1983 Sitzungen vom: 23.03.: Konstituierung der Fraktion und Vereinbarung über die Fraktionsgemeinschaft von CDU und CSU für die 10. Legislaturperiode; Wahl des Fraktionsvorsitzenden, der Parlamentarischen Geschäftsführer und des Justitiars; Benennungen für das Bundestagspräsidium; Unterrichtung über die Koalitionsverhandlungen: v.a. Investitionshilfeabgabe und Rentenproblematik 28.03.: CDU-Teil der Sitzung: Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden; gemeinsamer Teil von CDU und CSU: Bericht zur Lage und anschließend Diskussion, v.a. zur Sitzordnung; Bericht des Bundeskanzlers zur Kabinettsbildung und zu den Abrüstungsverhandlungen in Genf; Beschlußfassung über die ständigen Bundestagsausschüsse, auch zur Beteiligung der Grünen; Plenum der Woche 26.04.: Nachruf auf Harm Dallmeyer; Bericht des Bundeswirtschaftsministers über die Situation in der Stahlindustrie; Bericht zur Lage: Besuch von Erich Honecker und das Verhältnis von Bundesrepublik und DDR; Bericht des Bundeskanzlers: Besuche in Washington (Konferenz in Williamsburg) und London, Einladung nach Moskau, Beziehung von DDR und Bundesrepublik und Schüsse an der Mauer; Wahlen in der Fraktion: Arbeitsgruppenvorsitzenden, deren Stellvertreter, Sprecher der Arbeitsgruppen und Beisitzer 03.05.: Bericht zur Lage: Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Koalition, § 218, Flick-Untersuchungsausschuß, Vorbereitung der Regierungserklärung; Diskussion zum § 218; Vorbereitung der Debatte zur Regierungserklärung und Plenum der Woche 17.05.: Bericht des Bundeslandwirtschaftsministers Ignaz Kiechle zum Ergebnis der Agrarpreisverhandlungen; Bericht zur Lage: Beratungen über den Haushalt 1984, die Finanzplanung bis 1987 und die Haushaltsbegleitgesetze, Demonstrationsrecht und Kontaktsperregesetz, Nachrüstung; Plenum der Woche: u.a. Entschließungsantrag zur Agrardebatte 18.05.: Unterrichtung über den Stand der Haushaltsberatungen 1984 und zu den Haushaltsbegleitgesetzen 07.06.: Nachruf auf Josef Rösing; Bericht zur Lage: BPT der CDU, Demonstrationsstrafrecht, Konferenz von Williamsburg, Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst, EG-Gipfel im Stuttgart; Bericht des Bundeskanzlers: Konferenz von Williamsburg, Reise nach Moskau, EG-Gipfel in Stuttgart; Diskussion: u.a. zu auswärtiger Kulturpolitik, zum europäischen gemeinsamen Markt; Plenum der Woche; Einziehung von Abiturienten in die Bundeswehr; Personalien: Vorsitz ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 86

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Vermittlungsausschuß, Gesprächskreis Medienpolitik, 1. Untersuchungsausschuß; Initiativen der Fraktion: Entschließungsantrag zur Konferenz der VN über Handel und Entwicklung, Deutsche Bundesbahn 14.06.: Bericht zur Lage: Tarifabschluß im Öffentlichen Dienst, NATO-Doppelbeschluß, evangelischer Kirchentag, EG-Konferenz in Stuttgart; Bericht des Staatssekretärs im AA zu dem Ergebnis des EG-Ministerrats in Luxemburg vom 13.06.1983, anschließend Diskussion; Bericht zum evangelischen Kirchentag in Hannover, Plenum der Woche: u.a. Freizügigkeitsklausel des Assoziierungsabkommens der EG bezüglich der Türkei; Initiativen: u.a. Mittelstreckenraketen 21.06.: Bericht zur Lage: EG-Gipfel in Stuttgart, Papstbesuch in Polen; Bericht des Bundeskanzlers: Arbeitsaltersgrenze für Frauen, EG-Gipfel in Stuttgart; anschließend Diskussion; Benennung von Mitgliedern für die Europa-Kommission; Plenum der Woche: Parteienfinanzierungsgesetz; Initiativen: Waldschäden, Landschaftsverbrauch, Forschung und Technologie; Otto Schilys erzwungener Zutritt zum Verteidigungsausschuß Kein Zweitexemplar Darin: Vereinbarung über die Fortführung der Fraktionsgemeinschaft zwischen CDU und CSU für die 10. Legislaturperiode; Arbeitsordnung der Fraktion der 10. Wahlperiode; Text der Koalitionsvereinbarung, 22.03.1983; Wahlergebnisse der Wahlen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 26.04.1983; Anträge und Anfragen; Bericht über die Sitzung des Agrarrates, 16./17.05.1983; Maßnahmenkataloge der Bundesregierung für den Haushalt 1984; Grundsatzbeschluß der Bundesregierung zum Bundeshaushalt 1984 und zu den Begleitgesetzen, 18.05.1983; Rede von Alfred Dregger auf dem BPT der CDU: Wir tragen die Verantwortung für das ganze Deutschland, 27.05.1983; Entwurf des Parteienfinanzierungsgesetzes, 21.06.1983 1071/1 - Protokolle 1983, Nr. 10-17 06.09.1983 - 23.11.1983 Sitzungen vom: 06.09.: Einführung des neuen Presseprechers Michael Maiworm; Bericht zur Lage: Raketenstationierung, Umweltschutz, Mutterschaftsgeld, Landtagswahlen in Bremen und Hessen; Bericht des Bundeskanzlers: Außen- und Sicherheitspolitik, Europapolitik, Kredit an die DDR, Mutterschaftsgeld, neue Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik; anschließend Diskussion, Vorbereitung der Haushaltsdebatte 13.09. in Berlin: Bericht zur Lage: Berlin; Umweltschutzdebatte: Bericht von Friedrich Zimmermann; Bericht des Bürgermeisters von Berlin; Plenum der Woche; Personalie: Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses 27.09.: Bericht zur Lage: Landtagswahlen in Bremen und Hessen; Bericht des Bundeskanzlers: Wahlen in Hessen und Bremen, Ausbildungsplätze, Nachrüstung; Bericht zu den Wahlen in Bremen; Bericht des Verteidigungsministers zu Fluglärm; Plenum der Woche; bauliche Maßnahmen im Plenarbereich 11.10.: Bericht zur Lage: Diäten; Bericht des Innenministers zu den beabsichtigten Demonstrationen der Friedensbewegung; Bericht des Verteidigungsministers über das Schießunglück bei Münsingen; Bericht des Bundesministers für Arbeit und ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 87

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Sozialordnung über Perspektiven der Sozialpolitik; Bericht des Bundestagspräsidenten zu Diäten und dem Abgeordnetengesetz; Plenum der Woche; 25.10.: Bericht und Diskussion zur Lage der Deutschen Bundesbahn; Parteienfinanzierung; Bericht zur Lage: Friedensbewegung, Sicherheitspolitik, Haushalt, Koalitionsabsprachen, anschließend Diskussion: u.a. zum Mutterschaftsgeld; Plenum der Woche 08.11.: Bericht zur Lage: NATO-Doppelbeschluß und INF-Verhandlungen, Haushaltsberatungen; Subventionsbericht; Bericht des Bundeskanzlers: Asienreise, INF-Verhandlungen, Diskussion von CDU und CSU zu den Vorgängen auf Grenada; Plenum der Woche 21.11.: NATO-Doppelbeschluß und INF-Verhandlungen in Genf 23.11.: CDU-Teil: Wahlen: Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Vorsitzender der Arbeitsgruppe 2; CDU/CSU-Teil: Bericht zur Lage: NATO-Doppelbeschluß und INF-Verhandlungen, Haushalt; Bericht des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung; Plenum der Woche Darin: Deutsch-Amerikanischer Jugendaustausch, Parlamentarisches Patenschafts-Programm, 27.08.1983; Anträge, Gesetzesentwürfe, Reden, Pressemitteilungen; Ausarbeitung zu dem Zusammentreffen des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn mit der CDU/CSU-Fraktion am 25.10.1983; Protokoll der außerordentlichen Fraktionssitzung der Grünen am 20.11.1983 1071/2 - Protokolle 1983 - 1984, Nr. 18-25 29.11.1983 - 27.03.1984 Sitzungen vom: 29.11.: Bericht zur Lage: Nominierung von Richard von Weizsäcker zum Bundespräsidenten, Anklage gegen einige frühere Mitarbeiter des Flick-Konzerns und 2 frühere Wirtschaftsminister des Bundes und NRW wegen Bestechung; Kreditwünsche der DDR, Vorruhestand, Parteienfinanzierung; Plenum der Woche; Wehrsolderhöhung; Wahlen der Fraktion: stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe 13 und stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgruppe 2; Bericht des Finanzministers zu Perspektiven der Finanz- und Wirtschaftspolitik 05.12.: Verabschiedung von Lothar Haase, Hans Hugo Klein und Carl Otto Lenz; Plenum der Woche: Ablauf der Haushaltsdebatte; Personalie: stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Verteidigung 16.01. in Berlin: Widerstand im demokratischen Rechtsstaat und Berliner Erklärung 17.01. in Berlin: Begrüßung neuer Fraktionsmitglieder: Anneliese Augustin, Karl Stockhausen, Hans-Peter Voigt; Bericht zur Lage: Nachrüstung und Konferenz zur Abrüstung in Stockholm, Deutschlandpolitik, Ausländerpolitik; Berichte von Richard von Weizsäcker und Eberhard Diepgen zur Lage in Berlin; Bericht des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung zu einem Gesetz zur Erleichterung des Übergangs vom Arbeitsleben in den Ruhestand; Personalie: Vorsitzender der Europakommission; Plenum der Woche 24.01.: Europapolitik: Referate und Diskussion; Stahlpolitik: Referat und Diskussion; Bericht zur Lage: u.a. Familienpolitik; Plenum der Woche: Vorgänge um die Entlassung des Generals Günter Kießling 07.02.: Bericht zur Lage: Entscheidung des Bundeskanzlers zur Rehabilitierung von Günter Kießling, Vorruhestandsregelung; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 88

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Bericht des Bundeskanzlers: Vorruhestandsregelung, seine Entscheidung zur Rehabilitierung Günter Kießlings, Bericht zu seiner Israel-Reise und zu seinem Treffen mit Francois Mitterrand, Westeuropäische Union; Diskussion zum Vorruhestand; Plenum der Woche; Gremium zur Genehmigung der Wirtschaftpläne der Nachrichtendienste 21.02.: Verabschiedung von Horst Schröder; Bericht zur Lage: Jahreswirtschaftsbericht, Familienlastenausgleich, Vorruhestandsregelung; anschließend Aussprache; Schwerpunkte der neuen Forschungs- und Technologiepolitik; neue Techniken im Kommunikationswesen; Bericht der Kassenkontrollkommission; Verabschiedung des Haushaltes der Fraktion 1984; Plenum der Woche; Rauschgiftkriminalität 14.03.: Bericht zur Lage: Europa-Gipfel in Brüssel, Tarifkorrektur bei der Lohn- und Einkommenssteuer und steuerlicher Familienlastenausgleich, Gespräche zwischen Frankreich und der Bundesrepublik zu Taktik und Strategie, Vorruhestandsregelung; anschließend Diskussion; Vorruhestandsregelung; Plenum der Woche; Verabschiedung des Haushalts der Fraktion 1984 27.03.: Begrüßung von Gertrud Dempwolf; Bericht des Bundeskanzlers: Landtagswahl in Baden-Württemberg, Entwicklungen in der EG; Bericht zur Lage; anschließend Diskussion; Plenum der Woche Darin: Anfragen, Presseerklärungen, Gesetzesentwürfe, Reden 1072/1 - Protokolle 1984, Nr. 26-34 03.04.1984 - 05.06.1984 Sitzungen vom: 03.04.: Reform des Lohn- und Einkommenssteuertarifs und des Familienlastenausgleichs; Plenum der Woche 10.04.: Begrüßung von Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein; Bericht zur Lage: Steuerreform; Verkürzung der Arbeitszeit, Landwirtschaftspolitik, Rechts- und Innenpolitik; Bericht des Landwirtschaftsministers, anschließend Diskussion zum Bericht; Wahlen: Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit; Plenum der Woche 02.05. von 14:07 bis 15:56 Uhr: Reform des Lohn- und Einkommenssteuertarifs und des Familienlastenausgleichs, Diskussion: u.a. zu Privatisierung von Bundesvermögen, Agrarbeschlüsse; Plenum der Woche; Initiativen 02.05. von 17:34 bi 18:08 Uhr: Neubauplanung des Bundestages 03.05.: Unterrichtung über das Ergebnis des Koalitionsgespräches über Steuer- und Familienpolitik; Regelung von Zweifelsfragen bei der Parteienfinanzierung 22.05.: Bericht zur Lage: Zur Zurückziehung des Gesetzentwurfes über die Einstellung von Steuerstrafverfahren im Zusammenhang mit der Parteienfinanzierung, Arbeitskampf in der Metallindustrie und Druckindustrie, Lage in der Landwirtschaft, Wahl des Bundespräsidenten; Bericht des Bundeskanzlers: Wahl des Bundespräsidenten, Lage in der Landwirtschaft, Streik in der Metall- und Druckindustrie; Bericht des Bundestagspräsidenten Rainer Barzel: Wählbarkeit der Kandidatin der Grünen für das Amt des Bundespräsidenten, Ablauf des 17. Juni, Diäten; Diskussion zum Straffreiheitsgesetz; Plenum der Woche 24.05.: Straffreiheitsgesetz, nationale Hilfsmaßnahmen für die Landwirtschaft; Tarifreform bei der Lohn- und Einkommenssteuer, Familienentlastung; Diätenregelung; Ablauf des 17. Juni 25.05.: Ablauf des 17. Juni; Bericht und Vorschlag des Bundestagspräsidenten zur Diätenerhöhung ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 89

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

05.06.: Bericht von Alois Mock (ÖVP und Vorsitzender der Internationalen und der Europäischen Demokratischen Union): Arbeit der Internationalen und der Europäischen Demokratischen Union, Entwicklung in Österreich; Verabschiedung von Klaus Hartmann; Bericht zur Lage: Rot-Grünes Bündnis in Hessen, Streik in der Metall- und Druckindustrie, Feiern zum Ende des 2. Weltkrieges und Vorbereitung des Treffens von Verdun; Begrüßung von Wolfgang Götzer; Agrarpolitische Beschlüsse; Plenum der Woche 1072/2 - Protokolle 1984, Nr. 35-40 07.1984 - 09.1984 Sitzungen vom: 26.06.: Bericht zur Lage: Familienlastenausgleich und Reform des Tarifs für die Lohn- und Einkommenssteuer, ÖTV-Kongreß, nationales Hilfsprogramm für die deutsche Landwirtschaft, Änderung der Reichsversicherungsordnung zum § 218; Hinterbliebenenversorgung; Steuerpolitische Beschlüsse der Koalition; Plenum der Woche; Breitbandverkabelung; Neuregelung des Scheidungsfolgenrechts/Unterhaltsrecht; Hochschulrahmengesetz; Bericht über den Verteidigungsausschuß als Untersuchungsausschuß; Initiativen: Mehrwertsteuer, Investitionszulagengesetz 27.06.: Berichterstattung zum EG-Gipfel am 25./25.06.1984 in Fontainebleau; nationales Hilfsprogramm für die deutsche Landwirtschaft; Kraftwerk Buschhaus 29.07.: u.a. Tarifkoflikt 31.07.: Haltung der Bundesregierung zur Inbetriebnahme des Karftwerks Buschhaus; Aufnahme des Umweltschutzes in das Grundgesetz als Staatsziel, Katalysator 10.09. in Berlin: Bericht zur Lage: Berlin, Verschiebung der Besuche von Erich Honecker und des bulgarischen Ministerpräsidenten Todor Schiwkoff, sowjetische Revanchismus-Kampagne, Zusammenarbeit von SPD und SED; Bericht des Bundeskanzlers: Verhältnis zu USA und Frankreich, EG und Beitrittsländer Spanien und Portugal, Deutschlandpolitik und Ostpolitik, Sanierung der Staatsfinanzen und Inflation, Wochenarbeitszeit und Tariferhöhung im öffentlichen Dienst, Ausbildungsplätze, Umweltschutz, Ausländerfrage, Amnestie und Parteienfinanzierung; Bericht von Eberhard Diepgen zur Lage in Berlin; Friedenssicherung 11.09. in Berlin: Vorbereitung der ersten Lesung des Bundeshaushaltes 1985; Personalien: Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses; Aussprache über Stellung und Arbeit des Parlaments 18.09.: Bericht zur Lage: Äußerungen des italienischen Außenministers Giulio Andreotti gegen eine Wiedervereinigung Deutschlands, umweltfreundliches Auto, Personalausweise; Plenum der Woche; Personalien: Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses; Hinterbliebenenversorgung 02.10.: Bericht zur Lage: Rückblick auf die ersten 2 Jahre von Helmut Kohls Kanzlerschaft, Kommunalwahlen in NRW, Linie der SPD; Plenum der Woche; Tempolimit; Ausländerpolitik; Bericht des Landwirtschaftsministers zur Agrarpolitik 1073/1 - Protokolle 1984, Nr. 41-53 16.10.1984 - 12.12.1984 Sitzungen vom: 16.10.: Bericht des Bundeskanzlers: Bericht zur Asienreise, Besuch des rumänischen Staatsvorsitzenden Nicolae Ceausescu, Bundeswehrplanung, Tempolimit, Kommunalwahlen in NRW; Bericht zur Lage: Untersuchungsausschuß Flick; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 90

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Plenum der Woche: Besuch des britischen Außenministers; Krankenhausfinanzierung; Bundeswehrplanung 18.10.: Ausschluß der Grünen-Abgeordneten Jürgen Reents und Joschka Fischer 19.10.: Erklärung des Bundeskanzlers und des Bundestagspräsidenten zum Flick-Ausschuß 23.10.: Bericht zur Lage: Flick-Untersuchungsausschuß, Kampagne gegen den Bundestagspräsidenten; Beitragsanpassungsgesetz; Personalausweisgesetz; Plenum der Woche 25.10.: Rücktrittserklärung des Bundestagspräsidenten Rainer Barzel 26.10.: Nominierung eines Kandidaten für das Amt des Bundestagspräsidenten 06.11.: Bericht zur Lage: Investitionsabgabenhilfegesetz, Parteienfinanzierung, Haushaltsentwicklung; Nordseeschutzkonferenz; Flick-Affäre: u.a. Verhaltensrichtlinien von Heiner Geißler; Plenum der Woche 13.11.: Bericht zur Lage: Urteil des BVerfG zur Investitionshilfeabgabe, Auftritt des Bundeskanzlers vor dem Flick-Untersuchungsausschuß, Parteienfinanzierung, Seerechtskonferenz, umweltfreundliches Auto, Steuerschätzung; Diskussion v.a. zum umweltfreundlichen Auto; Bericht zur Haushaltslage; Plenum der Woche 15.11.: Wahl des ersten Parlamentarischen Geschäftsführers, da Wolfgang Schäuble zum Minister für besondere Aufgaben berufen wurde; Parteienfinanzierung 26.11.: Verabschiedung von Franz Ludwig Schenk von Stauffenberg, Nachfolger: Simon Wittmann; Bericht zur Lage: Jahresgutachten des Sachverständigenrates; Zwischenbericht der Kommission zur Prüfung der Konsequenzen des BVerfG-Urteil zum Investitionshilfegesetz; Plenum der Woche, anschließend Diskussion: v.a. zu Diäten; Krankenhausfinanzierungsgesetz; Seerechtskonvention 04.12.: Bericht zur Lage; Bericht zum Kreditwesengesetz; Deutschlandpolitik, anläßlich der Erschießung eines Flüchtlings an der Mauer; Personalie: Obmann im Rechtsausschuß; Plenum der Woche; Bericht zur Äthiopien 11.12.: Ersatz für die Investitionsabgabe, Parteitag der Grünen, Beschluß des SPD-Fraktionsvorstandes zu Diäten, Renten; Bericht des Bundeskanzlers: NATO-Doppelbeschluß, Verhältnis zur DDR, EG, 40 Jahre Kriegsende, kommende Wahlen, demoskopische Zahlen, Deutschlandtag der JU; Plenum der Woche; Staatszielbestimmung Umweltschutz; Personalstrukturbereinigungsgesetz 12.12.: Unterrichtung über das Koalitionsgespräch zur Ersatzlösung für die Investitionshilfeabgabe 1073/2 - Protokolle 1985, Nr. 54-62 15.01.1985 - 26.03.1985 Sitzungen vom: 15.01.: Bericht zur Lage: Grüne, 8. Mai, Vereinbarung von Andrej Gromyko und George Shultz zur Rüstugsbegrenzung und Abrüstung, Europapolitik, Weltraumforschung, Rentenanpassung; Diskussion zur Rentenanpassung; Haushaltsabschluß 1984; Bundeshausumbau; Plenum der Woche 21.01. in Berlin: Kurzvorträge zur wirtschaftlichen Situation in Berlin und anschließend Aussprache 22.01. in Berlin: Bericht zur Lage: Berlin, Weltraumwaffen; 8. Mai, Bericht von Eberhard Diepgen: wirtschaftliche Entwicklung, politische Lage vor den Wahlen zum Berliner ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 91

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Abgeordnetenhaus, Medienpolitik, Deutschlandpolitik, 30-Jahrfeier der Pariser Verträge; Nachrüstung der Altfahrzeuge; Smog und seine politischen Wirkungen, Neuordnung des Bundesbesitzes; Plenum der Woche 05.02.: Bericht zur Lage: Ermordung von Ernst Zimmermann, Terrorismus, Arbeitslosigkeit, Gespräch mit dem DGB, interfraktionelles Gespräch über Umweltschutz, 8. Mai, anschließend Diskussion; Plenum der Woche; Personalie: Wehrbeauftragter 26.02.: Bericht zur Lage; Diskussion zur Deutschlandpolitik und Ostpolitik; Beschäftigungsförderungsgesetz; Plenum der Woche; Beratungsstand zum umweltfreundlichen Auto 12.03.: Bericht zur Lage: Wahlen: Saarland, Berlin und Hessen, abgasarmes Auto, Auschwitz-Lüge, anschließend Diskussion zur Strafbarkeit der Auschwitz-Lüge; Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 10.03.: Berichte und Diskussion; Plenum der Woche: Wahl des Wehrbeauftragten; Initiativen: Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz, Agrardebatte, Steuerbereinigungsgesetz; Bericht der Kassenprüfer für die Haushalte 1984 und 1985 14.03.: 21. Strafrechtsänderungsgesetz: Auschwitz-Lüge 26.03.: CDU-Teil: Fraktionsvorstandswahlen: Stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Parlamentarische Geschäftsführer, Arbeitsgruppenvorsitzende und ihre Stellvertreter, Beisitzer, Finanzkommission, Ehrenrat; gemeinsamer Teil: Wahlen; Bericht zur Lage: abgasarme Autos und ihre EG-weite Einführung, Verringerung der Bundesbeteiligungen an der Wirtschaft; Plenum der Woche; Verabschiedung des Fraktionshaushaltes; Parlamentsreform: Vorschläge der ad-hoc-Kommission Darin: Anfragen, Anträge, Gesetzentwürfe, Wahlergebnisse 1074/1 - Protokolle 1985, Nr. 63-72 28.03.1985 - 03.09.1985 Sitzungen vom: 28.03.: Bericht über den Verhandlungsstand der Agrarpreisrunde in Brüssel 16.04.: Begrüßung der neuen Fraktionsmitglieder Ernst Josef Poeppel und Wilhelm Peter Stommel; Bericht zur Lage: Flick-Untersuchungsausschuß, Bericht zur SDI; Bericht zum Freund-Feind-Erkennungssystem; Bericht zur Anhebung der Sozialhilferichtsätze; Plenum der Woche: Regierungserklärung zur SDI 23.04.: Bericht zur Lage: Wahlkampf in NRW, Veranstaltungen und Feierlichkeiten zum 8. Mai; Gespräche mit Michail Simjanin, SDI; Plenum der Woche; Initiativen: Mißbilligung von SS-Traditionstreffen und Auschwitz-Lüge; ad-hoc-Kommission Paramentsreform; Klage der Fraktion vor dem Bundesverfassungsgericht zum Rundfunkgesetz in NRW 13.05.: Bericht des Vorsitzenden und des Bundeskanzlers zur Landtagswahl in NRW; 8. Mai; Diskussion u.a. zu Sozialpolitik; Einrichtung einer Arbeitsgruppe Weltraum 21.05.: Bericht des Vorsitzenden: Steuer- und Finanzpolitik, Rechts- und Innenpolitik, Außen- und Sicherheitspolitik, u.a. SDI; Bericht des Bundeskanzlers: SDI, Strategie der SPD gegenüber Heiner Geißler; Bericht über die Agrarpreisverhandlungen; anschließend Diskussion; Plenum der Woche; Änderung des Bundessozialhilfegesetzes; Initiativen: u.a. Änderung des Betriebsverfassunsgesetzes zum Schutz von Minderheiten in Betrieben und Verwaltung 11.06.: Bericht zur Lage: Bericht über die Gespräche während seiner USA-Reise zur Rüstung; Bericht des Bundeskanzlers: ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 92

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Gespräch der CDU/CSU-Parteiführung mit der FDP zu verschiedenen Themen: u.a. Demonstrationsstrafrecht, Steuersenkungen, Umsatzsteuer, Haushalt 1986; anschließend Diskussion: u.a. zur Besetzung des Rundfunkrates, Städtebauförderung; Bericht zum Katalysator; Plenum der Woche; Initiative: Diätengesetz, Humanisierung des Arbeitslebens; Verhaltensregeln 18.06.: Bericht zur Lage: Arbeitslosigkeit, Vorstellung des neuen Regierungssprechers Friedhelm Ost und des neuen Fraktionsmitgliedes Heribert Scharrenbroich; Bericht von Friedrich Zimmermann zum Stand der europäischen Verhandlungen zu Abgas-Werten; Bericht von Ignaz Kiechle zum Veto der Bundesrepublik zu den Getreidepreisverhandlungen der EWG; persönliche Erklärung von Christian Schwarz-Schilling zur Stillegung der Firma Sonnenschein; Plenum der Woche; Diskussion zum Hinterbliebenen- und Erziehungszeitengesetz; Personalien: Besetzung der Gremien Deutschlandfunk und Deutsche Welle 25.06.: Bericht zur Lage: Gespräch mit dem amerikanischen Vizepräsidenten George Bush zur SDI; Bericht des Bundeskanzlers: Reichsversicherungsordnung, Vorbereitungen zum EG-Gipfel in Mailand, Gespräch mit George Bush zu der Entführung eines Flugzeuges durch libanesische Terroristen; anschließend Diskussion: v.a. zu § 218 und der Reichsversicherungsordnung; Haushalt 1986: Bericht und Diskussion; Plenum der Woche; Referate zu der Bedeutung der Haushalts- und Finanzpolitik für die weitere Gesundung unserer Wirtschaft unter Berücksichtigung des Arbeitsmarktes; Initiativen: u.a. Europapolitik 28.06.: Bericht zur Lage: Ergebnis der EG-Verhandlungen zum abgasarmen Auto; Erziehungsgeld und Beschäftigungsgarantie 03.09.: Nachruf auf Werner Marx; Begrüßung der Ministerin Rita Süßmuth und des neuen Fraktionsmitgliedes Helmut Schultz; Bericht zur Lage: Antrag der SPD zur Entlassung des Bundesinnenministers, Gespräch der Regierung mit dem DGB und Arbeitgeberverbänden; Bericht des Bundeskanzlers: Spionagevorfall um Hansjoachim Tiedge, Außen- und Sicherheitspolitik, Arbeitsmarktentwicklung, Gespräch der Regierung mit DGB, Arbeitgeberverbänden und DAG, Notlagen-Indikation; anschließend Diskussion: v.a. zur Notlagen-Indikation und zur Stiftung Mutter und Kind; Plenum der Woche Nr. 65: Anlage zu "8.Mai/Hambach", im Inh.verz. nicht aufgeführt kein Zweitexemplar Darin: Gesetzesentwürfe 1075/1 - Protokolle 1985, Nr. 73-82 09.09.1985 - 25.11.1985 Sitzungen vom: 09.09. in Berlin: Bericht des Bundeskanzlers: Stiftung Mutter und Kind, Treffen der Regierung mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden; 750-Jahr-Feier in Berlin 10.09. in Berlin: Bericht zur Lage: nationale Identität der Deutschen, Forschungsbeteiligung deutscher Firmen an SDI, Gespräch der Regierung mit Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, anschließend Diskussion: u.a. zum Bülow-Papier der SPD, Verwendung des Haushaltsüberschusses der Bundesanstalt für Arbeit; Bericht des Bürgermeisters von Berlin; Arbeitskonzept der CDU für die Herbst- und Winterarbeit; Plenum der Woche; Personalie: Wahl des Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses; Bericht der ad-hoc-Kommission zur ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 93

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Parlamentsreform 24.09.: Nachruf auf Franz Josef Conrad, Begrüßung des neuen Pressesprechers der Fraktion Jürgen Merschmeier und von Doris Pack; Bericht des Bundeskanzlers: SDI, Wehrpflicht und Wehrgerechtigkeit, Spionage-Fälle, Südafrika, kommende Wahlen, anschließend Diskussion: u.a. zu Wehrdienst, Neue Heimat; Plenum der Woche; Personalien: Haushaltsausschuß und Auswärtiger Ausschuß 01.10.: Bericht zur Lage: § 218, Oktober-Kampagne des DGB, innere Sicherheit; Plenum der Woche; Benennung von Mitgliedern des Untersuchungsausschuß; AFG; Änderung des Mineralölsteuergesetzes; Verlängerung des Grundwehrdienstes, anschließend Diskussion 15.10.: Nachruf auf Haimo George; Bericht zur Lage: Klausurtagung des CDU-Bundesvorstandes, Koalitionsrunde am 15.10., Kontakte zur Volkskammer, Waffengeschäfte mit Saudi-Arabien, anschließend Diskussion; Bericht über die Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank; Plenum der Woche; Perspektiven der Agrarpolitik 22.10.: Begrüßung des neuen Fraktionsmitgliedes Honor Funk; Bericht zur Lage: Deutschland- und Ostpolitik, Kontakte zur Volkskammer, Vorbereitungen zum Europäischen Rat, Herbstgutachten der 5 Wirtschaftsweisen; Plenum der Woche; Personalien: Wahlen des Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales, des Obmanns im Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung, des Obmanns im Sportausschuß; Bericht des Postministers zu den Postgebühren 05.11.: Bericht zur Lage: Tempolimit 100, Neutralitätspflicht der Bundesanstalt für Arbeit, Baugesetzbuch; Initiativen, Erziehungsgeldgesetz; Bericht des Bundeskanzlers: Bericht zu seinem Besuch in New York, EUREKA-Konferenz, EG-Gipfel und Regierungskonferenz, 30 Jahre Bundeswehr; Diskussion mit Justizminister Hans Engelhard über justizpolitische Fragen der Legislaturperiode: u.a. § 218 und Demonstrationsstrafrecht 12.11.: Bericht zur Lage: BND Mischfinanzierung, Wehrdienstverlängerung und Wehrdienstgerechtigkeit, Bilanzrichtlinie-Gesetz; Plenum der Woche; Bericht über die EUREKA-Konferenz 14.11.: Unterrichtung durch die PKK: private Zuwendungen an den BND 25.11.: Gutachten des Sachverständigenrates, § 116 AFG; Plenum der Woche und Haushaltsdebatte; Bericht des Bundeskanzlers: Steuerreform und Mittelstandsförderung, Treffen von Ronald Reagan und Michail Gorbatschow in Genf, EG-Gipfel in Luxemburg, rot-grüne Koalition in Hessen kein Zweitexemplar 1076/1 - Protokolle 1985 - 1986, Nr. 83-95 03.12.1985 - 18.03.1986 Sitzungen vom: 03.12.: Bericht zur Lage; Berichte zur Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik; zum §116 AFG; zum Steuerbereinigungsgesetz; Diskussion: v.a. zum Flugbenzin und Minieralölbesteuerung; Plenum der Woche; Personalie: Obmann im Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit; Tierschutznovelle; Bundesbaugesetz 06.12.: Bericht über die Delegationsreise in die UdSSR; Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik 10.12.: Bericht zur Lage; Plenum der Woche 11.12.: § 116 AFG: Unterrichtung über das Gespräch der Tarifpartner beim Bundeskanzler 14.01.: Nachruf auf Helga Wex; Bericht zur Lage: Arbeitsplan für ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 94

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

1986, internationaler Terrorismus und Libyen, SDI, § 116 AFG; Bericht des Bundeskanzlers: Wahlkampfjahr 1986, Deutschlandpolitik, SDI; Sachstandsbericht § 116; Bericht des Finanziministers zum Abschluß des Bundeshaushaltes 1986; Bundesverfassungsgerichtsurteil zu den Wirtschaftsplänen der Geheimdienste; Plenum der Woche: Umweltschutz als Staatsbestimmung; Entscheidungen über die Sicherheits- und Datenschutzgesetze 21.01. in Berlin: Begrüßung des neuen Fraktionsmitgliedes Franz-Josef Berners; Bericht zur Lage: § 116 AFG; Bericht des Bundeskanzlers: § 116 AFG, SDI-Verhandlungen; Berichte und Diskussion zu § 116 AFG; Bericht des Bürgermeisters von Berlin; Plenum der Woche 28.01.: Plenum der Woche; Zeitplanberatung § 116 AFG; Schutz ungeborener Kinder; Bericht zur Lage: Neue Heimat; Initiativen: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb; Personalien: Wahl der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und der Mitglieder für das Gremium nach § 4 Abs. 9 des Haushaltsgesetzes 05.02.: Sondersitzung des Bundestages zum § 116 AFG 18.02.: Einleitung von Vorermittlungen gegen den Bundeskanzler wegen Falschaussagen vor Untersuchungsausschüssen; Nachrichtendienste suchen mit nach Seveso-Fässern; Plenum der Wochen; Bericht der Kassenprüfer zum Haushalt der Fraktion 25.02.: Bericht des Bundeskanzlers und Bericht zur Lage: Brief von Ronald Reagan an Michail Gorbatschow zur Rüstungskontrolle und Abrüstung, sicherheits- und verteidigungspolitische Zusammenarbeit, Besuch von Horst Sindermann, Verhalten von Johannes Rau, Ermittlungsverfahren gegen Helmut Kohl, § 116 AFG; Plenum der Woche; Verabschiedung des Haushaltes der Fraktion 1986; Europapolitik: Bericht von Egon Klepsch und anschließend Diskussion: v.a. zur Agrarpolitik 11.03.: Plenum der Woche; Bericht zur Lage: sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Frankreich und USA; Neutralitätspflicht der Bundesanstalt für Arbeit; § 116 AFG 18.03.: Nachruf auf Eugen Gerstenmaier; Bericht zur Lage: Flick-Untersuchungsausschuß, Ermittlungen gegen Helmut Kohl, Betriebsverfassungsgesetz und Minderheitenschutz; Plenum der Woche; Diskussion zur Neuregelung der staatlichen Förderung des selbstgenutzten Wohnungseigentums; Initiativen: u.a. Entschließungsantrag zur Einrichtung eines Hauses der Geschichte in Bonn und eines Deutschen Historischen Museums in Berlin kein Zweitexemplar 1077/1 - Protokolle 1986, Nr. 96-104 15.04.1986 - 30.09.1986 Sitzungen vom: 15.04.: Bericht des Bundeskanzlers: Libyen und Regierungserklärung zum internationalen Terrorismus, Lage der Landwirtschaft, kommende Wahlen; Bericht zur Lage: u.a. Betriebsverfassungsgesetz; Diskussion: v.a. zum Betriebsverfassungsgesetz; Minderung des Tieffluglärms; Plenum der Woche 22.04.: Bericht zur Lage: u.a. Umbau des Bundeshauses; Plenum der Woche 13.05.: Bericht des Bundeskanzlers: Vereinbarung des Bundeskanzlers mit Ronald Reagan zu C-Waffen, Weltwirtschaftsgipfel in Tokio, Reaktorunfall in Tschenobyl; agrarpolitische Beschlußfassung; Auswirkungen des Reaktorunfalls in der UdSSR; Plenum der Woche; ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 95

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Bundestagsumbauten 03.06.: Bericht zur Lage: Folgen aus dem Reaktorunfall in Tschernobyl, Trümmerfrauen und Altrentnerinnen, Neue Heimat und DGB, Betriebsverfassungsgesetz und Minderheitenschutz; Flick-Spenden an die SPD; Bericht des Bundeskanzlers: Folgen aus dem Reaktorunfall von Tschernobyl und Bildung eines Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Umwandlung des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit in das Ministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit; Plenum der Woche; Diskussion zum Agrarsozialen Entlastungsgesetz; Untersuchungsausschuß Neue Heimat 17.06.: Berichte von Ernst Albrecht, Helmut Kohl und Alfred Dregger zur Landtagswahl in Niedersachsen; Initiativen: Lage und Perspektiven des Mittelstandes 24.06.: Bericht zur Lage: Betriebsverfassungsgesetz und Minderheitenschutz, Bundesversorgungsgesetz, Montan-Mitbestimmung; Beratungen um den Bundeshaushalt 1987; Trümmerfrauen; Plenum der Woche; Personalien: Wahlen des Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, der Vorsitzenden der Arbeitsgruppen Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie Innen, stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgruppen Innen und Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Abgeordnetengesetz/Verhaltensregeln; Untersuchungsausschuß Neue Heimat; Bericht über den Stand der Entwicklungspolitik 08.09.: Bericht zur Lage: Asyl, Gutachten zur Energiepolitik, Haushaltsberatungen; Plenum der Woche: Haushaltsdebatte; Diskussion zu: Asylrecht, Energiepolitik, Umweltschutz, Kindererziehungszeiten und Altrentnerinnen 23.09. in Berlin: Bericht zur Lage: Verhältnis zur DDR, v.a. bezüglich Städtepartnerschaft, Asylpraxis, Mauer und Besucher; Bericht des Bundeskanzlers: Haus der Geschichte, Bundestagswahl, Abrüstung und Entspannung, Verhältnis von Bundesrepublik und UdSSR und anderen Warschauer-Pakt-Staaten, Beziehungen zur DDR, Sanktionen für Südafrika, Innenpolitik; Bericht des Bürgermeisters von Berlin: u.a. zu Neue Heimat, Asylbewerber, Deutschlandpolitik im Zusammenhang mit der 750-Jahr-Feier von Berlin; Plenum der Woche; Initiativen; Haus der Geschichte 30.09.: Bericht zur Lage: privates Treffen von Ronald Reagan und Michail Gorbatschow, Energiepolitik, Asylpolitik; Bericht von Wolfgang Schäuble zum Asylrecht; Abrüstungsverhandlungen; Plenum der Woche; Bericht über die Sonderkonferenz zur Reaktorsicherheit in Wien kein Zweitexemplar Darin: Antrag zum Um- und Neubau des Bundestages, o.D. Umfang in cm: 6

1.5.2 Protokollauszüge der Fraktionssitzungen zu einzelnen Sachthemen, alphabetisch geordnet 032/2 - H - J, Ausführungen u.a. zu: 1956 - 1959 Haushalt 1951 Haushalt 1954 Haushalt 1958 Haushalt 1964 Haushalt 1965 Haushalt 1966 Politische Häftlinge Häftlingshilfe Jugendarbeitsschutz Jugoslawien ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 96

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

036/2 - W - Z, Ausführungen u.a. zu: 1956 - 1963 Wahlen Wehrpflicht BTW 1957 Wahlrecht Wehrbeauftragter Wissenschaftsförderung Ost -West-Beziehungen Weinwirtschaft Wohnungsbau CDU, Wirtschaftspolitik Zollpolitik 030/1 - A I, Ausführungen u.a. zu: 1956 - 1968 Adenauer, Konrad Bundeskanzleramt BT, Ältestenrat BT, Ausschüsse 036/1 - Sch - U, Ausführungen u.a. zu: 1957 - 1966 Affäre, Abhöraffäre 1963 Haushalt 1961 Stationierungskosten Steuerreform Straßenbau Finanzierung Umsatzsteuer Reform Unfallversicherung 032/1 - F - G, Ausführungen u.a. zu: 1958 - 1966 Eherecht Affäre, FIBAG Bund-Länder Finanzausgleich Agrarpolitik CDU, BT-Fraktion, Organisation CDU, BT-Fraktion, Vorstand Beamte, Artikel 131 GG, Änderung Wehrpolitik 031/2 - C - E, Ausführungen u.a. zu: 1959 - 1966 Vermögenspolitik, Sparprämiengesetz Erhard, Ludwig Dehler, Thomas Außenhandel, D-China Deutsch-Franz. Freundschaftsvertrag 1963 Einkommensteuer Europa, Integration Abg, Diäten Einkommensteuer 035 - Q - S, Ausführungen u.a. zu: 1959 - 1966 Vermögenspolitik, Sparprämiengesetz Außenpolitik, D-Frankreich SPD, Deutschlandpolitik DDR, innerdeutsche Bez. Regierungserklärung 1961 Regierungserklärung 1962 Regierungserklärung 1963 Regierungserklärung 1964 Regierungserklärung 1965 Rentenreform 1957 Ost-West-Handel Stahlröhrenembargo NATO, NATO und Warschauer Pakt Rundfunk Saar, Frage ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 97

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Bundeswehr, Dienstrecht Sozialpolitik 033/1 - K I, Ausführungen u.a zu: 1961 - 1962 Kabinettsbildung 1957, Kabinettsbildung 1961, Kindergeld Koalition CDU/CSU-FDP Koalition CDU/CSU-FDP Regierungsumbildung 1961 Koalitionsbesprechungen 1965 033/2 - K II, Ausführungen u.a. zu: 1961 - 1966 Krankenhausfinanzierung Regierungsumbildung 1956 Koalition CDU/CSU-FDP Kohlenwirtschaft Kriegsopferfürsorge Krankenversicherung Reform 031/1 - B, Ausführungen u.a. zu: 1963 - 1966 Bauwirtschaft Beamte Berlin, Frage Südweststaat BVerfG Bundesverfassungsgerichtsgesetz 030/2 - A II, Ausführungen u.a. zu: 1964 - 1966 Außenpolitik, allgemein Deutschlandpolitik, Wiedervereinigung Berlin, Frage Berlin, Mauerbau DDR, Anerkennung Ost-West-Beziehungen Atomtodkampagne Rapacki-Plan Entspannungspolitik NATO, Bündnispolitik Außenpolitik, D-Frankreich Außenpolitik, D-USA Geldpolitik Arbeitslosenversicherung 034 - L - P, Ausführungen u.a. zu: 1957 - 1966 Agrarsozialpolitik Oberländer, Theodor Lastenausgleich Agrarpolitik Landwirtschaftsgesetz Lebensmittelrecht Wirtschaftspolitik, Marktstrukturfondsgesetz Mineralölsteuer CDU, Mittelstandspolitik EGKS Personalfragen Ost-West-Beziehungen Mutterschutz Bundeskanzler, Wahl 1963 Nahostpolitik NATO, Bündnispolitik Rapacki-Plan BW, Neugliederungsgesetz Notstandsgesetzgebung Parteienfinanzierung Parteiengesetz ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 98

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

Gesundheitspolitik Pflegesatzverordnung Preispolitik

1.5.3 Beschlußprotokolle 1069/1 - Beschlußprotokolle 1970 - 1978 11.1970 - 04.1978

1.5.4 Organistationsfragen und Materialien zu Fraktionssitzungen

1.5.4.1 Organisationsfragen zur Protokollanfertigung 037/1 - Materialien zur Protokollanfertigung (1). 1949 Ergebnisvermerke über Fraktionssitzungen vom 31.08. 1949 bis 14.12.1949 auf Karteikarten. enthält u.a.: Ergebnisvermerk über die 1. Sitzung der CDU/CSU-Fraktion der Bundesversammlung. Umfang in cm: 1,0 037/2 - Vermerke und Auflistungen zum Stand der 1949 - 1970 Protokollanfertigungen. enthält u.a.: Ausschnitte aus Fraktionssitzungen: Daten, Uhrzeiten, Vorsitz und Angabe der Berichte von Rainer Barzel in den Fraktionssitzungen 1967-1968; handschriftliche Auflistungen von Fraktionssitzungen vom 08.12.1966 bis zum 02.07.1969 (5. Wahlperiode); Auflistung über die Aufzeichnungen von Tonbandaufnahmen der Fraktionssitzungen 1949-1969 vom 27.11.1970; Auflistung vom 27.11.1970 zum Stand und Anzahl der Fraktionsprotokolle, Anmerkungen, fehlende Protokolle 1949-1969; Josef Rösing mit Vermerk vom 19.06.1975 an Karl Carstens betreffend Fraktionsprotokolle: Vorhandene und fehlende Protokolle, keine Hinweise auf Verbleib der Fraktionsprotokolle vom 14.02.1950 bis zum 18.05.1954,

1.5.4.2 Sitzungsunterlagen (Tagesordnungen, Tischvorlagen u.ä.) 1078/2 - Anlagen zu den Fraktionsprotokollen der 10. WP 27.03.1984 - 19.10.1984 Tagesordnungen, Termine, Plenum der Woche, Entwürfe, Sprecherliste Tonband, Gesetzentwürfe, Ausarbeitungen. Sitzungen 10/25 bis 10/43 1079/1 - Anlagen zu den Fraktionsprotokollen der 10. WP 23.10.1984 - 11.06.1985 Tagesordnungen, Termine, Plenum der Woche, Entwürfe, Sprecherliste Tonbandlisten, Gesetzentwürfe, Ausarbeitungen. Sitzungen 10/44 bis 10/68 1079/2 - Anlagen zu den Fraktionsprotokollen der 10. WP 18.06.1985 - 25.11.1985 Tagesordnungen, Termine, Plenum der Woche, Entwürfe, Sprecherliste Tonband, Gesetzentwürfe, Ausarbeitungen. Sitzungen 10/69 bis 10/82 1080/1 - Anlagen zu den Fraktionsprotokollen der 10. WP 03.12.1985 - 13.05.1986 Tagesordnungen, Termine, Plenum der Woche, Entwürfe, Sprecherliste Tonband, Gesetzentwürfe, Ausarbeitungen. Sitzungen 10/83 bis 10/98 ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 99

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

1.5.4.3 Anwesenheitslisten zu den Fraktionssitzungen 009 - Anwesenheitslisten 1972 01.1972 - 06.1972 010 - Anwesenheitslisten 1972-1973 09.1972 - 06.1973 011 - Anwesenheitslisten 1973-1974 07.1973 - 05.1974 012 - Anwesenheitslisten 1974-1975 06.1974 - 05.1975 013 - Anwesenheitslisten 1975-1976 05.1975 - 05.1976 014 - Anwesenheitslisten 1976-1977 05.1976 - 09.1977 008 - Anwesenheitslisten 1977-1978 07.09.1977 - 05.12.1978

1.5.4.4 Stenogramme der Fraktionssitzungen 027 - Stenographische Mitschriften 1955 - 1961 13.09.1955 - 02.05.1961 6 Hefte: 13.07.1955-17.04.1956 (Nr. 1 - 34) 11.09.1956-19.12.1956 (Nr. 1 - 20) 14.01.1958-20.06.1958 (Nr. 1 - 36) 30.09.1958-24.06.1959 (Nr. 1 - 35) 14.09.1959-25.06.1960 (Nr. 1 - 32) 20.09.1960-02.05.1961 (Nr. 1 - 22) 028 - Stenographische Mitschriften 1961 - 1966 1961 - 1966 10 Hefte: 27.09.1961-20.02.1962 (Nr. 1 - 20) 13.03.1962-28.06.1962 (Nr. 21 - 40) 02.19.1962-07.12.1962 (Nr. 1 - 17) 11.12.1962-18.06.1963 (Nr. 18 - 37) 24.09.1963-15.10.1963 (Nr. 1 - 5) 17.11.1963-04.03.1964 (Nr. 6 - 24) 10.03.1964-09.06.1964 (Nr. 24 - 32) 06.10.1964-16.02.1965 (Nr. 1 - 16) 23.02.1965-23.06.1965 (Nr. 1 - 31) 29.09.1965-25.03.1966 (Nr. 1 - 21)

1.5.4.5 Bandaufnahmen der Fraktionssitzungen 029/1 - Maschinenschriftliche Aufzeichnungen, handschriftlich 12.09.1966 - 27.10.1966 korrigiert. 12.09.1966-27.10.1966 (Protokolle Nr. 1-10) 029/2 - Maschinenschriftliche Aufzeichnungen, handschriftlich 02.11.1966 - 22.11.1966 korrigiert 02.11.1966-22.11.1966 (Protokolle Nr. 11-19) Maschinenschriftliche Aufzeichnungen, Sitzung v. 17.5.1988

1.6 Sitzungen der Arbeitskreise und Arbeitsgruppen der CDU/CSU-Fraktion

Im November 1980 wurden die sechs Arbeitskreise der Fraktion in 16 Arbeitsgruppen aufgegliedert. Die Protokolle der einzelnen Arbeitskreise bzw. der einzelnen Arbeitsgruppen wurden wöchentlich in einem Rundschreiben an die Fraktionsmitglieder verteilt.

1.6.1 Protokolle der Sitzungen der Arbeitskreise 332/1 - Kurzprotokolle 1956-1957, komplett 1956 - 05.1957 040/1 - Kurzprotokolle 1962-1963, komplett 27.02.1962 - 31.12.1963 040/2 - Kurzprotokolle 1964-1965, komplett 01.01.1964 - 09.1965 411/1 - Kurzprotokolle 1965-1966, komplett 11.1965 - 12.1966 ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 100

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

411/2 - Kurzprotokolle 1967, komplett 01.1967 - 12.1967 412/1 - Kurzprotokolle 1968, komplett 01.1968 - 12.1968 412/2 - Kurzprotokolle 1969, komplett 01.1969 - 12.1969 041/2 - Kurzprotokolle 1970, komplett 1970 042/1 - Kurzprotokolle 1971, komplett 1971 042/2 - Kurzprotokolle 1972, komplett 01.1972 - 09.1972 022/1 - Kurzprotokolle 1973, komplett 1973 022/2 - Kurzprotokolle 1974, komplett 1974 023/1 - Kurzprotokolle 1975, komplett 1975 023/2 - Kurzprotokolle 1976, komplett 1976 024/1 - Kurzprotokolle 1977, komplett 1977 024/2 - Kurzprotokolle 1978, komplett 1978 025/1 - Kurzprotokolle 1979, komplett 1979 025/2 - Kurzprotokolle 1980, komplett 01.01.1980 - 02.07.1980 002/1 - Auszüge aus Sitzungsprotokollen der Arbeitskreise I, II und 1966 - 1969 III. L bis Z. enthält u.a. einige Sitzungsprotokolle und Themen in Stichworten alphabetisch aufgeführt L- Z. Umfang in cm: 5,5 001 - Auszüge aus Sitzungsprotokollen der Arbeitskreise II und III 1960 - 1965 K bis Z. enthält u.a. einzelne Situngsprotokolle sowie Themen nach Stichworten alphabetisch aufgeführt. Umfang in cm: 8,0 002/2 - Auszüge aus Sitzungsprotokollen der Arbeitskreise II, III 1970 - 1972 und VI. A bis Z. enthält u.a. einige Sitzungsprotokolle und Themen in Stichworten alphabetisch aufgeführt.

1.6.2 Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppen 026 - Kurzprotokolle 1980-1981, 17.12.1980 - 04.12.1981 komplett. 410/1 - Kurzprotokolle 1981-1982 15.12.1981 - 28.06.1982 Nr. 25-37 der 9. WP. 410/2 - Kurzprotokolle 1982-1983 15.09.1982 - 29.03.1983 Nr. 38-48 9. WP (Ende) Anm.: Karton 410 wurde geteilt, die Protokolle von Nr. 38-48 wurden ausgetauscht gegen Originale 556/2 - Kurzprotokolle April - Juni 1983 02.05.1983 - 20.06.1983 Nr. 01-05 1983 10.WP. 557/1 - Kurzprotokolle Juni - Oktober 1983 28.06.1983 - 02.11.1983 Nr. 06-11 1983 10.WP. 557/2 - Kurzprotokolle November - Dezember 1983 14.11.1983 - 13.12.1983 Nr. 12-15 1983 10.WP. 558/1 - Kurzprotokolle Januar - März 1984 23.01.1984 - 20.03.1984 Nr. 16-20 1984 10.WP. ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 101

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

558/2 - Kurzprotokolle März - Mai 1984 03.04.1984 - 10.05.1984 Nr. 21-24 1984 10.WP. 558/3 - Kurzprotokolle Mai - September 1984 29.05.1984 - 18.09.1984 Nr. 25-28 1984 10.WP. 559/1 - Kurzprotokolle September - Oktober 1984 26.09.1984 - 31.10.1984 Nr. 29-32 1984 10.WP. 559/2 - Kurzprotokolle November - Dezember 1984 13.11.1984 - 18.12.1984 Nr. 33-37 1984 10.WP. 516/1 - Kurzprotokolle Januar - April 1985. 15.01.1985 - 30.04.1985 518 - Kurzprotokolle Mai - Oktober 1985 13.05.1985 - 22.10.1985 516/2 - Kurzprotokolle 1985 - 1986, komplett. 07.11.1985 - 04.03.1986 560/1 - Kurzprotokolle März - Mai 1986 19.03.1986 - 23.05.1986 Nr. 67-71 1986 10.WP. 560/2 - Kurzprotokolle Juni 1986 11.06.1986 - 03.07.1986 Nr. 72-74 1986 10.WP. 517 - Kurzprotokolle September - Dezember 1986. 09.09.1986 - 18.12.1986

1.6.3 Einladungen/Termine 356/2 - Einladungen 1963 - 1966 236/1 - Einladungen, Termine 1956 - 1963 240 - Einladungen, Termine 1957 - 1970 041/1 - Einladungen, Termine 1969 236/2 - Einladungen, Termine 1969 - 1970 236/3 - Einladungen, Termine 03.1970 - 07.1970 019/1 - Einladungen, Termine 1971 019/2 - Einladungen, Termine 1972 016/1 - Einladungen, Termine 10.1972 - 12.1973 016/2 - Einladungen, Termine 1974 017/1 - Einladungen, Termine 1975 017/2 - Einladungen, Termine 1976 018/1 - Einladungen, Termine 1977 018/2 - Einladungen, Termine 01.1978 - 09.1979 470/1 - Einladungen, Termine 10.1979 - 07.1980 470/2 - Einladungen, Termine 11.1980 - 12.1982 235/4 - Einladungen, Termine, Tagesordnungen 08.1970 - 12.1970 ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102

Karton/AO Signatur: 08-001 Datum

2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer

2.1 Fraktionsvorsitzende

2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel /Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor Oberländer über eine Änderung der Organisation des Ministeriums. Darin Schreiben von: Adenauer, Konrad Strauß, Franz Josef Nahm, Peter-Paul Rinke, Walter 302/2 - Brentano, Heinrich von 1961 - 1963 Organisationsfragen, Termine, Arbeitsplanung 225/2 - Brentano, Heinrich von 1962 - 1963 Eingaben und Stellungnahmen 313/1 - Brentano, Heinrich von 11.01.1962 - 09.04.1962 Hier: Auseinandersetzung der CDU-Bundestagsfraktion und dem Abgeordneten Gerd Bucerius: