Quelle & Meyer Verlag
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Cumulated Bibliography of Biographies of Ocean Scientists Deborah Day, Scripps Institution of Oceanography Archives Revised December 3, 2001
Cumulated Bibliography of Biographies of Ocean Scientists Deborah Day, Scripps Institution of Oceanography Archives Revised December 3, 2001. Preface This bibliography attempts to list all substantial autobiographies, biographies, festschrifts and obituaries of prominent oceanographers, marine biologists, fisheries scientists, and other scientists who worked in the marine environment published in journals and books after 1922, the publication date of Herdman’s Founders of Oceanography. The bibliography does not include newspaper obituaries, government documents, or citations to brief entries in general biographical sources. Items are listed alphabetically by author, and then chronologically by date of publication under a legend that includes the full name of the individual, his/her date of birth in European style(day, month in roman numeral, year), followed by his/her place of birth, then his date of death and place of death. Entries are in author-editor style following the Chicago Manual of Style (Chicago and London: University of Chicago Press, 14th ed., 1993). Citations are annotated to list the language if it is not obvious from the text. Annotations will also indicate if the citation includes a list of the scientist’s papers, if there is a relationship between the author of the citation and the scientist, or if the citation is written for a particular audience. This bibliography of biographies of scientists of the sea is based on Jacqueline Carpine-Lancre’s bibliography of biographies first published annually beginning with issue 4 of the History of Oceanography Newsletter (September 1992). It was supplemented by a bibliography maintained by Eric L. Mills and citations in the biographical files of the Archives of the Scripps Institution of Oceanography, UCSD. -
Jahrbuch 2020
Heidelberger Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2020 Heidelberger Akademie der Wissenschaften Jahrbuch 2020 HEIDELBERG 2021 ISBN 978-3-00-068740-2 © 2021. Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, D-69117 Heidelberg Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der Akademie unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Imprimé en Allemagne. Printed in Germany Redaktion: Uta Hüttig Fotos (soweit nicht anders angegeben): Dr. Herbert von Bose oder privat Layout und Satz: Strassner ComputerSatz, Heidelberg Druck: mediaprint solutions GmbH, Paderborn Inhaltsverzeichnis Geleitwort ...................................................... 11 A. Das akademische Jahr 2020 I. Wissenschaftliche Vorträge Andreas Meyer-Lindenberg: „Natur und Gehirn – neue Daten zu einem alten Konzept“ ....................................................... 13 Manfred Berg: „Von Andrew Jackson zu Donald Trump: Zur Kontinuität des Populismus in der Geschichte der USA“ ............................. 19 Friedemann Wenzel: „Die geologische Tiefenlagerung von radioaktiven Abfällen“ ....................................................... 22 Christian Gertz: „Ham und die Hamiten. Anmerkungen zu einer kulturgeschichtlich bedeutsamen ethno-geographischen Klassifizierung in der biblischen Urgeschichte“ ..................................... -
Pharmaziehistorische Bibliographie 12. Jahrgang 2004
Pharmaziehistorische Bibliographie 12. Jahrgang gegründet 1952 als Pharmaziegeschichtliche Rundschau Redaktion: Lektorat Phannaziegeschichte - Govi-Verlag Phannazeutischer Verlag GmbH Carl-Mannich-Straße 26 - 65760 Eschborn ISSN 0945-7704 Inhalt 1. Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelwerken ....................................................................................... Seiten 1-18 2. Rezensionen aus Zeitschriften ................................................................................................................. Seiten 19-27 3. Monografien/Bücher ................................................................................................................................ Seiten 28-31 4. Originalrezensionen ................................................................................................................................. Seiten 32-45 5. Verzeichnis der regelmäßig ausgewerteten Zeitschriften ........................................................................ Seite 46 6. Register .......................................................................................... , ..........................•.............................. Seiten 47-55 Aufsätze aus Zeitschriften Müller-Jahncke, Wolf-Dieter: Apotheke und Publikum. Die und Sammelwerken Vorträge der Pharmaziehistorischen Biennale in Karlsruhe 1 vom 26. bis 28. April 2002. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges., 2003. 221 S. ISBN: 3-8047-2052-8 (Veröffentlichungen zur Abel-Wanek, Ulrike: Der Weg war das Ziel. Carl Pharmaziegeschichte; Bd. 3), S. 53-70. 9 -
Annals of the History and Philosophy of Biology
he name DGGTB (Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Deutsche Gesellschaft für Theorie der Biologie; German Society for the History and Philosophy of BioT logy) refl ects recent history as well as German tradition. Geschichte und Theorie der Biologie The Society is a relatively late addition to a series of German societies of science and medicine that began with the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften”, Annals of the History founded in 1910 by Leipzig University‘s Karl Sudhoff (1853-1938), who wrote: “We want to establish a ‘German’ society in order to gather Ger- and Philosophy of Biology man-speaking historians together in our special disciplines so that they form the core of an international society…”. Yet Sudhoff, at this Volume 17 (2012) time of burgeoning academic internationalism, was “quite willing” to accommodate the wishes of a number of founding members and formerly Jahrbuch für “drop the word German in the title of the Society and have it merge Geschichte und Theorie der Biologie with an international society”. The founding and naming of the Society at that time derived from a specifi c set of histori- cal circumstances, and the same was true some 80 years lat- er when in 1991, in the wake of German reunifi cation, the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie” was founded. From the start, the Society has been committed to bringing stud- ies in the history and philosophy of biology to a wide audience, us- ing for this purpose its Jahrbuch für Geschichte und Theorie der Biologie. Parallel to the Jahrbuch, the Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie has become the by now traditional medi- Annals of the History and Philosophy Biology, Vol. -
Entomologica Austriaca
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologica Austriaca Jahr/Year: 2020 Band/Volume: 0027 Autor(en)/Author(s): Landmann Armin Artikel/Article: Meisterwerke der Entomologie: Die Zoologischen Wandtafeln von Paul Pfurtscheller 107-135 Entomologica Austriaca www.entomologie.org Band 27: 107–135 Wien, 14.03.2020 Meisterwerke der Entomologie: Die Zoologischen Wandtafeln von Paul Pfurtscheller Armin Landmann Abstract: Masterpieces of Entomology: The zoological wall plates by Paul Pfurtscheller. The Austrian biologist and high school teacher Dr. Paul Pfurtscheller (1856–1927) in the early 20th century gained worldwide recognition for his outstanding zoological wall charts. The Pfurtscheller large-scale drawings (size 130 × 140 cm) with exploded views of animal anatomy were valued not only as ideal for higher educational purposes due to their scientific accuracy but also were praised for their aesthetic and artistic quality. For decades (and even nowadays) the wall charts were (are) not only used for teaching purposes but also have been an inspiration for illustrations in biological textbooks. The wall charts (No 1–28) were first published in Vienna from 1902 to at least 1915 by A. Pichlers Witwe & Sohn, later editions (charts No 29 to 39) were edited by the Dutch company Martinus Nijhoff, Gravenhage from around 1923 until at least 1953. The early series were elaborately produced as chromolithographs, a process, that contributed to the extraordinary depth and unusual longevity of the colours of the “Zoological wall charts”. Later editions used offset-printing. Twelve out of the overall 39 drawings of Pfurtscheller deal with arthropod species and eight of them with insects. -
Geschichte Der Naturwissenschaften
Umbruch_267_432 01.12.2005 15:34 Uhr Seite 307 (Black/Process Black Bogen) Jh. Ges. Naturkde. Württemberg 161 S. 307–337 Stuttgart, 15. Dezember 2005 Seite 307 GESCHICHTE DER NATURWISSENSCHAFTEN „Mich mit der Natur einmal näher zu beschäftigen, war der Traum meiner Jugend“ – Untersuchungen zur Reformpädagogik und zum Naturverständnis im botanischen Schrifttum von Otto Schmeil (1860–1943) Von Nicole Hoppe & Volker Wissemann, Jena ZUSAMMENFASSUNG Otto Schmeil (1860–1943) war einer der bedeutendsten Naturkundler des aus- gehenden 19. und 20.Jhds, der in zahlreichen Veröffentlichungen wissenschaft- lich korrekt aber populär Naturkenntnis vermittelte. Bis heute sind es neben den Schulbüchern vor allem die auf ihn zurückgehenden Bestimmungsbücher zur Flora Deutschlands, die seinen Namen lebendig halten. Weitaus weniger bekannt ist jedoch, dass Schmeil diese Werke schuf, um seinen theoretischen re- formpädagogischen Ansätzen zur Veränderung des schulischen Naturkunde- unterrichts die geeigneten Lehrbücher mitzugeben, da die existierenden Schul- bücher seinen Ansprüchen nicht genügten. Im Vergleich mit August Lübens 1851 erschienen „Anweisungen zu einem methodischen Unterricht in der Pflan- zenkunde“ und Friedrich Junges 1885 ebenfalls unter reformpädagogischer Ab- sicht erschienen Buch: „Der Dorfteich als Lebensgemeinschaft nebst einer Ab- handlung über Ziel und Verfahren des naturgeschichtlichen Unterrichts“ wird das Schaffen Otto Schmeils untersucht. Dabei wird vor dem Hintergrund sei- ner Biographie sein Naturverständnis untersucht und damit seine Bedeutung für die Biologiedidaktik aber auch die Naturkunde allgemein gewürdigt. SUMMARY Otto Schmeil (1860–1943) was one of the most outstanding naturalist of the late 19th and 20th century who published numerous popular but scientifically correct articles and textbooks on natural history. Today these books are still vivid references of his personality as textbooks in schools or identification literature on the flora of Germany. -
Roßmäßler-Vivarium Rundbrief
Roßmäßler-Vivarium Rundbrief "Roßmäßler-Vivarium 1906" Verein für Aquarien- und Terrarienfreunde Halle (Saale) e. V. im Internet: www.aquarienverein-rossmaessler-halle.de Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien-und Terrarienkunde e. V. (VDA) Bezirk 04 009 Vereinsleitung: Vorsitzender: Gernod Seela Stellv. Vorsitzender: Wolfgang Dittmann Schatzmeister: Wolfram Weiwad Redakteur des Rundbriefes: Jörg Leine 19. Jahrgang Nr.03 (K) März 2010 Für Liebhaber von Zuchtformen ein durchaus schöner Diskusbuntbarsch (Zum Beitrag über die 9. Aquarienausstellung in Hradec Králové auf S. 8 ff) 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 02 2. Vorschau auf die Veranstaltungen des Monats März 03 3. Bericht von den Veranstaltungen des Monats Februar 03 Eine Reise durch Costa Rica 03 Ostafrika auch der Fische wegen 06 4. Berichte über von Vereinsmitgliedern besuchte Veranstaltungen usw. 08 9. Aquarienausstellung in Hradec Králové 08 5. In Memoriam 12 Würdigung bekannter und weniger bekannter Persönlichkeiten Teil 7 12 FRANZ OTTO SCHMEIL zum 150. Geburtstag 12 6. Erstbeschreibungen, Revisionen, Übersichtsarbeiten usw. Teil 19 16 Süßwasser 17 Meerwasseer 20 Übersichtsarbeiten 20 7. Sonstiges 20 Osterländer Terraristik- & Aquaristikbörse 20 Leipziger Reptilien & Terrarienbörse 21 100 Jahre Aquarium im Zoo Leipzig 21 Eine Meldung zum Nachdenken 21 8. Unsere Geburtstage und Jubiläen im März 23 Mathias Pechauf – 65 Jahre 23 Uwe Prochnow – 50 Jahre 23 2 2. Vorschau auf die Veranstaltungen des Monats März Beide Vereinsabende im März sind, wenn man so will, Arbeitsabende. Am 02.03. geht es bei einem Diskussionsabend um die „Vereinsarbeit“. Wie schon im Rechenschaftsbericht für das Jahr 2009 angemerkt, sollte unsere Vereinsarbeit nicht nur in der Abarbeitung des Jahrespro- gramms bestehen. Alle Vereinsmitglieder sind aufgefordert, sich über andere Möglichkeiten zur Gestaltung unseres Vereinslebens Gedanken zu machen und diese zur Diskussion zu stellen. -
Und Blütenpflanzen Des Herbariums Des Staatlichen Museums Für Naturkunde in Stuttgart (STU)
Die Sammler von Farn- und Blütenpflanzen des Herbariums des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (STU) Von MARTIN ENGELHARDT , Tübingen und SIEGMUND SEYBOLD , Ludwigsburg Dieser Artikel ist unter demselben Titel in den Jahresheften der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg (165. Jahrgang – Teil 2, Stuttgart, den 15. Dezember 2009 S. 3-162) erschienen. In der hier vorliegenden Version wurde - aus Urheberrechtsgründen - eine Reihe von Abbildungen, die im Original enthalten sind, entfernt. Die Autoren danken der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg für die Erlaubnis diesen Auszug als pdf-Datei auf der Internet-Seite der Abteilung Botanik des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart veröffentlichen zu dürfen. Herrn Dr. OSKAR SEBALD zu seinem 80. Geburtstag gewidmet Zusammenfassung Das Herbarium des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (STU) wurde vor über 200 Jahren gegründet wurde und zählt damit zu den 25 ältesten Sammlungen dieser Art weltweit. Es umfasst ca. 500 000 Belege von Farn- und Blütenpflanzen aus aller Welt. Schwerpunkte der Sammlung sind Europa, speziell Württemberg, Äthiopien und Südafrika. Die Sammlung ist die größte des Landes Baden-Württemberg. Ihre Bedeutung wird mitunter noch unterschätzt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte und dem Aufbau der Sammlung von ihrer Gründung bis in die heutige Zeit. Sie umfasst Angaben zur Biographie und zu den Sammlungen von über 1000 Personen, die im Herbarium vertreten sind. Von einer Vielzahl von ihnen werden Handschriftenproben publiziert. Wichtige Sammlungen stammen von J. BORNMÜLLER , F. HEGELMAIER , HOOKER , T. KOTSCHY , H.-F. JAUBERT , VON LUDWIG , J. PRUDHOMME , G.W. SCHIMPER , R. SCHLECHTER . Speziell für Württemberg wichtige Sammlungen sind die von K. BERTSCH , R. -
Annals of the History and Philosophy of Biology
he name DGGTB (Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie Deutsche Gesellschaft für der Biologie; German Society for the History and Philosophy of Biology) reflT ects recent history as well as German tradition. The Society is a relatively Geschichte und Theorie der Biologie late addition to a series of German societies of science and medicine that began with the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften”, founded in 1910 by Leipzig University’s Karl Annals of the History Sudhoff (1853-1938), who wrote: “We want to establish a ‘German’ society in order to gather German-speaking historians together in our special and Philosophy of Biology disciplines so that they form the core of an international society…”. Yet Sudhoff, at this time of burgeoning academic internationalism, was “quite Volume 21 (2016) willing” to accommodate the wishes of a number of founding members and “drop the word German in the title of the Society and have it merge formerly Jahrbuch für with an international society”. The founding and naming of the Society at Geschichte und Theorie der Biologie that time derived from a specifi c set of historical circumstances, and the same was true some 80 years later when in 1991, in the wake of German reunifi cation, the “Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie” was founded. From the start, the Society has been committed to bringing studies in the history and philosophy of biology to a wide audience, using for this purpose its Jahrbuch für Geschichte und Theorie der Biologie. Parallel to the Jahrbuch, the Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie has become the by now traditional medium for the publication of papers delivered at the Society’s annual meetings.