Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Stadt Wehlen 23. Jahrgang · Freitag, den 22. Februar 2013 · Nummer 2 · Verkaufspreis 0,70 Euro

Winterausklang

Wehlener Rundschau Ich wünsche Dir die zärtliche Ungeduld des Frühlings, das milde Wachstum des Sommers, die stille Reife des Herbstes und die Weisheit des erhabenen Winters.

Irischer Segenswunsch z z Wehlen - 2 - Nr. 2/2013

6.2 Haushaltsplanung 2013 Amtliche Bekanntmachungen Aufgrund Erkrankung der Kämmerin kann eine ausführliche Darstellung der aus der Klausur resultierenden Vorhabensliste Amtliche Bekanntmachungen in heutiger Sitzung nicht erfolgen. In den nächsten Tagen wird geklärt, ob Auswirkungen auf die Umsetzung der Terminkette zu Die Bekanntmachung der Niederschrift der 35. öffentlichen erwarten sind. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wehlen vom 29.01.2013 erfolgt durch Aushang an den Verkündungstafeln in der Zeit 7. Liegenschaftsangelegenheiten vom 22. Februar bis 4. März 2013. 7.1 Vorkaufsrechtsanfragen/San. Genehmigungen, Vermes- Die nächste öffentliche Ratssitzung findet am Dienstag, dem sung 5. März 2013, 19.00 Uhr in der Friedrich-Märkel-Grundschule Beschluss 447-35/2013 (8 Ja-Stimmen) statt. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den öffentlichen Der Stadtrat der Stadt Wehlen bestätigt folgende Notarurkun- Bekanntmachungen. den: - UR Nr. 2602/2012 Notariat Dr. Braun Radebeul Negativattest gemäß §§ 24 ff. BauGB, SächsDSchG und Sächs- Niederschrift über die 35. öffentliche Sitzung WaldG zum Verkauf Teilfläche des Flurstücks 113, Flurstück des Stadtrates Stadt Wehlen 114/2 und 176/2 der Gemarkung Stadt Wehlen Dienstag, 29.01.2013, 19.00 Uhr, (Weber/Pessara, Wagner-Pessara) Friedrich-Märkel-Grundschule, Lohmener Straße 3 - UR Nr. 839/2012 Notariat Treffkorn, Berlin Negativattest nach §§ 24 ff. BauGB zur Veräußerung 1/2 Anteil 1. Begrüßung, Bestätigung der Tagesordnung und Feststel- des Grundbesitzes Flurstück 102b, Gemarkung Pötzscha, (Ve- lung der Beschlussfähigkeit nus/Venus) - vorbehaltlich der Prüfung durch die Verwaltungsge- Bürgermeister Tittel begrüßt, neben den Stadträten, einen Ein- meinde , da aufgrund Kurzfristigkeit keine Vorberatung wohner, Frau Wendt - SZ sowie seitens der Verwaltung erfolgte - Lohmen Frau Hofmann und Herrn Nestler. Die Tagesordnung 7.2 Ermächtigung des Bürgermeisters wird um einen weiteren zu fassenden Beschluss unter TOP 7 Vorhaben Lohmener Str. 15, 17 und 18 Stadt Wehlen (Liegenschaften) ergänzt. Bestätigung der Handlungsempfehlungen des Bauamtes Bei Anwesenheit von 7 Stadträten und dem Bürgermeister ist vom 23.01. + 29.01.13 zur Vorbereitung der Maßnahmen die Beschlussfähigkeit mit 8 von 11 Stimmen gegeben (die Ausgehend von den Absichtserklärungen der geplanten Beauf- Stadträte Fröde, Höhne und Weber fehlen entschuldigt). tragung der Planungen an das Büro Scholz + Lewis ergibt sich eine Vielzahl an vorab zu erfüllenden Grundlagen. 2. Informationen aus der nichtöffentlichen Sitzung Der Grundlagenkatalog beinhaltet denkmalpflegerische Auf- vom 18.12.2012 gaben und Anforderungen, Forderungen nach Ergänzungsver- Gegenstand der Beratung war eine Finanzangelegenheit. messungen und Baugrunduntersuchungen. Mit Bestätigung des Vorschlages des Bauamtes vom 23.01.13 und ergänzend 3. Protokollkontrolle der 34. öffentlichen Ratssitzung 29.01.13 könnte die Verwaltung die weiteren Grundlagen schaf- Der Bauamtsleiter meldet inhaltlichen Klärungsbedarf hinsicht- fen. lich TOP 9.2 - Sachstandsinformationen zu HOWA-Maßnahme Beschluss 446-35/2013 (8 Ja-Stimmen) Saukelbachsanierung an (E-Mail des BA vom 25.01.13 wurde Der Stadtrat beschließt, den Handlungsempfehlungen und Vor- den SR zur Kenntnis weitergereicht). schlägen des Bauamtes Gemeindeamt Lohmen vom 23.01.13 Eine Stellungnahme erfolgt im heutigen Sachstandsbericht un- und 29.01.13 zur weiteren Vorbereitung der Maßnahmen Loh- ter TOP 9.3. mener Straße 15, 17 und 18 in Stadt Wehlen zuzustimmen und Beschluss 437-35/2013 (8 Ja-Stimmen) den Bürgermeister zu ermächtigen, die erforderlichen Planungs- Der Stadtrat der Stadt Wehlen bestätigt den Inhalt der Sitzungs- und Nebenleistungen für eine Beauftragung vorzubereiten. niederschrift zur 34. öffentlichen Ratssitzung. 8. Hauptamtsangelegenheiten 4. Informationen des Bürgermeisters 8.1 Brandschutzbedarfsplan der Stadt Stadt Wehlen Bürgermeister Tittel informiert über die Mitteilung der OVPS zur Aufgrund von § 6 Abs. 1 Nr. 1 des SächsBRKG in der Fassung Fährpreiserhöhung ab 01.02.2013. vom 15.09.2012 sind die örtlichen Brandschutzbehörden u. a. sachlich zuständig für die Aufstellung, Ausrüstung, Unterhaltung 5. Anfragen der Stadträte und Bürger und den Einsatz einer den örtlichen Verhältnissen entsprechend Stadtrat Dr. Fabian verweist auf die, entgegen der Darstellung leistungsfähigen Feuerwehr nach einem Brandschutzbedarfs- des Abfallzweckverbandes in Abfallkalender und Amtsblatt, ab- plan. weichenden Entsorgungstermine im OT Pötzscha (gelbe Säcke). Beschluss 438-35/2013 (8 Ja-Stimmen) Hierzu wird eine entsprechende Wurfsendung der Firma Becker Der vorliegende Brandschutzbedarfsplan der Stadt Stadt Wehlen zur Kenntnis gegeben. in der Fassung vom 10.12.2012 wird durch den Stadtrat bestätigt. Eine umgehende Klärung durch den Abfallzweckverband wird veranlasst. 9. Bauangelegenheiten Herr Kirsten informiert über die sehr langen Schaltzeiten der 9.1 Informationen Straßenbeleuchtung im Bereich Buschholzstraße/Lohmener - Baugenehmigung zum Anbau an bestehendes Einfamilien- Straße bzw. über die erneuten tiefen Ausspülungen der Steine haus auf Flurstück 257/2 (Gemarkung Stadt Wehlen) liegt auf der Buschholzstraße. Die vorläufigen Ausbesserungsleistun- vor. gen waren leider nicht wirksam. 9.2 1. Änderung Flächennutzungsplan der VG Lohmen/Stadt Die Weiterführung der Sanierungsleistungen, unter Verwendung Wehlen von Trennbeton, erfolgt sobald witterungsbedingt möglich. - Feststellung des 1. Entwurfs und Freigabe zur TÖB-Betei- ligung und Auslegung 6. Finanzangelegenheiten Über die eingegangenen Anregungen und Hinweise zum Vor- 6.1 Informationen entwurf (in der Fassung vom 30.11.2011) wurde im Rahmen der Bürgermeister Tittel informiert über die stattgefundene Haus- Abwägung entschieden. haltsklausur am 25.01.2013 und erläutert zusammenfassend die Zur Fortführung des Verfahrens ist es gemäß BAGB erforder- Ergebnisse. lich, den 1. Entwurf der FNP-Änderung in der Fassung vom Nr. 2/2013 - 3 - Wehlen

26.11.2012 zu bestätigen und die Freigabe zur Beteiligung der ° Hochwasserschadensbeseitigung Saukelbach Öffentlichkeit zu erteilen. Das Bauamt nimmt zur Sanierung Saukelbach wie folgt Stellung: Beschluss 439-35/2013 (8 Ja-Stimmen) „Entsprechend Maßnahmeplan der LDD wurde im Juni 2011 für Der Stadtrat beschließt, den 1. Entwurf der 1. Änderung des Flä- den Saukelbach ein Fördermittelantrag über 15.000 EUR ge- chennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde stellt - Kostenschätzung Bauamt. Lohmen/Stadt Wehlen (bestehend aus den textlichen Erläute- Es wurden keine kompletten Planungsleistungen beauftragt. Die rungen, dem Planteil, dem Umweltbericht, den Denkmallisten Ecosystem Saxonia GmbH erbrachte vorbereitende Leistun- und der Auflistung der Altlasten/Altlastenverdachtsflächen) zu gen zur Hochwasserschadensbeseitigung. Diese wurden im TA bestätigen. Stadt Wehlen am 16.08.2011 vorgestellt. Zusätzlich gab es eine Die Freigabe zur öffentlichen Auslegung sowie zur Beteiligung Begehung mit dem Stadtrat am 29.08.2011. der berührten Behörden, Träger öffentlicher Belange und Nach- Da aus den übergebenen Unterlagen für die Förderbehörde bargemeinden wird erteilt. nicht klar genug hervorging, welche Schäden eindeutig den 9.3 Beschlussfassungen zur Beseitigung HOWA-Schäden Hochwasserereignissen zuzuordnen sind, wurde mit Frau Sau- August 2010/Folgeschäden 2012 pe, LDD, und Herrn Keidel, UWB, eine gemeinsame Begehung - Freigabe Planungsleistungen Dorf Wehlen I (Mittelweg, zu allen Pötzschaer Hochwasserschäden durchgeführt. Querweg, K8710, Schmiedeberg, Unterlohmener Straße), Im Ergebnis wurde festgestellt, dass für den Saukelbach nur die Dorf Wehlen II (Vorwerkstraße, Teichweg, Schustergasse, Schäden im Bereich der Rauensteinbrücke förderfähig sind. Feldgasse) sowie Dorf Wehlen, Steinbruchstraße Für den Bereich Rauensteinbrücke wurde von Ecosystem Saxo- Die Maßnahmen dienen der Hochwasserschadensbeseitigung nia eine Kostenschätzung erstellt. und sind im Maßnahmeplan der LD enthalten. Die Um- Dabei wurden Kosten über 4.480,05 EUR ermittelt. setzung dient der Gefahrenabwehr, da bei erneuten Unwettern Mit Zuwendungsbescheid vom 12.12.2011 wurde diese Summe weitere Schäden zu erwarten sind. für den Teilantrag Saukelbach bestätigt. Am 04.01.2012 wur- Beschluss 440-35/2013 (8 Ja-Stimmen) de dieser Bescheid per Rechtsbehelfsverzicht durch die Stadt Vorbehaltlich des Vorliegens des Zuwendungsbescheides be- Wehlen anerkannt. schließt der Stadtrat, die Leistungsphasen 5 - 6 entsprechend Nach Vorliegen der Ausschreibungsergebnisse wurde in Abstim- Vertrag mit dem bks Ingenieurbüro vom 22.11.2011 ebenfalls mung mit der LDD ein Antrag auf Erhöhung der Zuwendungen freizugeben. Die Auftragserteilung erfolgte entsprechend Stadt- für die Gesamtmaßnahme Pötzscha auf 66.955,85 EUR gestellt. ratsbeschluss 278/2011 vom 01.11.2011. Die grundsätzliche Möglichkeit, begründete Erhöhungen abzu- - Bestätigung von Nachtragsleistungen (Planung) - HOWA- rechnen, wurde bestätigt“. Schäden 2010 Trieschbach und Nebenbäche Derzeit wird geprüft, ob durch Nachbeantragung von Fördermit- Die Genehmigungsbehörde forderte, in Abstimmung mit der teln der Zustand des Gewässers weiter verbessert werden kann. Landesdirektion Sachsen, der Planung zur Trieschbachsanie- 9.4 Beschlussfassungen zur Vergabe von Bau- und Nach- rung eine hydrologische nWAP-Studie vorzuschalten. Die Leis- tragsleistungen an kommunalen Gebäuden und Einrichtun- tung war bisher nicht als Vertragsbestandteil vorgesehen. Dem gen Büro Spiller obliegt bereits die komplexe Planung der K8710 im - Kita „Elbkinderland“ Stadt Wehlen (Erneuerung Außen- Bereich Sportplatz Wehlen (Auftrag LRA). treppenanlage im Eingangsbereich sowie Umzäunung in Beschluss 441-35/2013 (8 Ja-Stimmen) Zugangsbereichen) Der Stadtrat beschließt, das Ingenieurbüro Spiller aus Bischofs- Bestätigung von Nachtragsleistungen - Los Freianlagen werda mit der Integration von nWAP-Planungen im Rahmen des (1. Nachtrag) Trieschbachprojektes zu beauftragen. Die Beschlussfassung erfolgt auf der Grundlage des Prüfver- Die Auftragssumme beträgt 5.012,28 EUR. Das IM Spiller kann merks des Bauamtes Lohmen vom 08.01.2013. Die Eilentschei- sich hierfür der Einschaltung eines Dritten bedienen. dung des Bürgermeisters begründet sich mit der sofortigen Die Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Auftragsvergabe Fortführung der Arbeiten nach witterungsbedingter Baueinstel- wird bestätigt. lung in den Dezembertagen 12 nach Baubehinderungsanzeige. - Abrechnungsbeschluss - Verbindungsweg zum Buschholz Der Ausführungstermin wird mit dem 20.02.13 neu festgesetzt. (HW 2010) Die Auftragssumme erhöht sich von 17.858,87 EUR um Die Beschlussfassung basiert auf der Hauptsatzung der Stadt 8.377,74 EUR auf 26.236,61 EUR. Wehlen. Die Darstellung des Gesamtkostenrahmens und der Kostenprog- Die Gesamtkosten betragen 15.176,34 EUR, davon voraussicht- nose liegen vor. liche Zuwendung in Höhe von 90% = 13.658,71 EUR - Ergebnis Beschluss 443-35/2013 (8 Ja-Stimmen) laut dem der Förderbehörde zugestellten vorliegenden Sachbe- Der Stadtrat beschließt, die Nachtragsleistungen Los Freianla- richt. gen zu obigem Vorhaben der Firma Kamenzer Ingenieur- und Erforderlicher Eigenmittelanteil im IST: 1.517,63 EUR; Mehraus- Straßenbau GmbH in Auftrag zu geben; Nachtragssumme: gabe 17,63 EUR. 8.377,74 EUR. Grundlage der Abrechnung bilden die festgestellten Bruttorech- Die Eilentscheidung des Bürgermeisters zur Auftragserteilung nungsbeträge. wird bestätigt. Beschluss 442-35/2013 (8 Ja-Stimmen) - Kita „Elbkinderland“ Stadt Wehlen (Erneuerung Außen- Der Stadtrat beschließt, der Abrechnung des oben genannten treppenanlage im Eingangsbereich sowie Umzäunung in Bauvorhabens mit 15.176,34 EUR zuzustimmen und diese an- Zugangsbereichen) zuerkennen. Bestätigung von Nachtragsleistungen - Los Freianlagen - Sachstandsinformationen: (2. Nachtrag) ° Trieschbach: Die Beschlussfassung erfolgt auf der Grundlage des Prüfver- Die LD beurteilt die Gewässermaßnahme im Abschnitt (ab Gara- merks des Bauamtes Lohmen vom 22.01.2013. Der Ausfüh- genkomplex oberhalb Sportplatz bis hinter Grundstück Kappel) rungstermin wird aufgrund der neuerlichen Baubehinderungs- als problematisch, als HOWA-Maßnahme jedoch, wie vorgese- anzeige aus witterungsbedingten Gründen auf den 18.03.13 neu hen, denkbar. festgesetzt. Die Auftragssumme erhöht sich von 6.236,61 EUR Zurzeit läuft die Einholung der juristisch einwandfreien Zustim- um 2.582,30 EUR auf 28.818,91 EUR. Die Darstellung des Ge- mungserklärungen aller Eigentümer. samtkostenrahmens und der Kostenprognose liegen vor. ° Grundbach: Beschluss 444-35/2013 (8 Ja-Stimmen) Zur Erfüllung der Restleistungen (Schäden aus HOWA 2012) Der Stadtrat beschließt, die Nachtragsleistungen Los Freianla- liegt eine Realisierungszusage auf Kulanzbasis vor. gen zu obigem Vorhaben der Firma Kamenzer Ingenieur- und Wehlen - 4 - Nr. 2/2013

Straßenbau GmbH in Auftrag zu geben; Nachtragssumme: Einen Vordruck zur Einzugsermächtigung erhalten Sie auch un- 2.582,30 EUR. ter www.lohmen-sachsen.de - Kita „Pusteblume“ Dorf Wehlen - Erneuerung Heizkörper Bitte beachten Sie auch, dass ein Eigentumswechsel während u. Rohrleitungen - Kita-Investmaßnahme 2013 eines Jahres keine Auswirkungen auf Ihre Steuerpflicht hat. ° Beauftragung Planungsleistungen Haustechnik H ab LP 5 Derjenige, der am 01. Januar Eigentümer des steuerpflichtigen Die Maßnahme ist als Zuwendungsmaßnahme KITA-Invest für Objektes Eigentümer ist, bleibt auf jeden Fall bis zum 31. De- 2013 beantragt. Die Vorbereitung der Maßnahme erfordert Pla- zember Steuerpflichtiger. Vereinbarungen im notariellen Vertrag nungsvorlauf, daher der Vorschlag nach Freigabe der Planungen sind lediglich privater Natur und binden die vertragsschließen- LP 5+6. den Parteien. Die vorliegenden Antragsunterlagen, Auszüge aus dem Bauteil Gemeindeamt Lohmen vom 17.01.2012, sind Beschlussbestandteil. Kämmerei Beschluss 445-35/2013 (8 Ja-Stimmen) Der Stadtrat beschließt, die Planungen zur Vorbereitung und Durchführung der obigen Maßnahmen dem Ingenieurbüro Gold- ammer & Schmieder, Pirna, in Auftrag zu geben. Der Leistungs- Einladung umfang entspricht dem aktuellen Angebot vom 07.01.2013, zur 66. Verbandsversammlung ab LP 5. Die Beauftragung ist in zwei Phasen zu veranlassen: 1. Phase LP 5 und 6 (Ausführungsunterlagen) mit Bestätigung des Abwasserzweckverbandes Wehlen-Naundorf dieses Beschlusses, 2. Phase ab LP 7 (Durchführung) nach Vor- Am liegen der Finanzierungsvoraussetzungen (u. a. ZWB); Auftrags- Montag, 4. März 2013 - 19.00 Uhr summe ca. 6.600 EUR. findet die 66. öffentliche Verbandsversammlung des Abwas- 9.5 Bauanträge/Bauanfragen serzweckverbandes Wehlen-Naundorf in der Grundschule - entfällt mangels Beratungsgrundlagen - Stadt Wehlen, Lohmener Straße 3 mit folgender Tagesord- nung statt: 10. Sonstiges * Beschlusskontrolle und Protokollbestätigung - entfällt mangels Beratungsgrundlagen - * Fragemöglichkeit Stadt Wehlen, 06.02.2013 * Beratung und Beschluss zur Aufnahme des Eigenbetrie- bes Abwasser der Gemeinde in den Abwasser- zweckverband Wehlen-Naundorf zum 01.01.2014 * Beratung und Beschluss zur Vergabe der Leistungen für die Sanierung des zweiten SBR-Reaktors der Kläranlage Pötzscha * Beratung und Beschluss zur Änderung der Abwassersat- Stützer Tittel zung Schriftführerin Bürgermeister * Beratung und Beschluss zur Änderung der Satzung über dezentrale Anlagen * Informationen, Fragen, Anregungen Öffentliche Bekanntmachung Dr. Schuhmann, Verbandsvorsitzender Öffentliche Festsetzung der Grundsteuer für das Jahr 2013 Information Die Gemeinde Lohmen als erfüllende Gemeinde für die Stadt Wehlen auf Grund der Vereinbarung über die Verwaltungsge- an alle Eigentümer, deren Grundstück nicht an die öffentliche meinschaft vom 02.12.1998 macht von der im Grundsteuerge- Abwasserentsorgung angeschlossen und somit dezentral zu setz verankerten Möglichkeit Gebrauch, nur dann noch Grund- entsorgen ist steuerbescheide zu erteilen, wenn sich Änderungen hinsichtlich Aus aktuellem Anlass informiert des zu entrichtenden Steuerbetrages ergeben. der Abwasserzweckverband Wehlen-Naundorf, Markt 5 in Für all diejenigen Steuerpflichtigen, deren Bemessungsgrundla- 01829 Stadt Wehlen. gen (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderteilung nicht Für abflusslose Gruben besteht die Pflicht, grundsätzlich den geändert haben, wird deshalb durch diese öffentliche Bekannt- gesamten Grubeninhalt einer ordnungsgemäßen Entsorgung machung gem. § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes die Grund- zuzuführen. steuer für das Kalenderjahr 2013 in der zuletzt für das Kalender- Für mechanische Kleinkläranlagen besteht die Pflicht, jährlich jahr 2012 veranlagten Höhe festgesetzt. In diesen Fällen ist die bzw. mindestens aller 2 Jahre die Schlammentsorgung zu ver- Grundsteuer 2013, wie im letzten erteilten Grundsteuerbescheid anlassen. angegeben zu entrichten. Für vollbiologische Kleinkläranlagen besteht die Pflicht, die Die Steuer ist in den zuletzt festgesetzten Vierteljahresbeträgen, Klärschlammentsorgung entsprechend der lt. Wartungsbericht jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. Novem- durch den Fachbetrieb getroffenen Festlegungen zu veranlas- ber 2013 fällig. Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des sen sowie die Wartungsnachweise (Kopien) unaufgefordert zur § 28 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben Kenntnisnahme zu übergeben. (Jahreszahler), wird die Grundsteuer 2013 in einem Betrag am Die Wartungsgrundlagen für den Fachbetrieb bilden die was- 1. Juli 2013 fällig. serrechtliche Erlaubnis des Landratsamtes Pirna sowie die vom Die Umstellung auf Jahreszahler ist nur auf Antrag möglich. Hersteller der vollbiologischen Kleinkläranlage in der Allgemei- Bei Vorliegen eines Abbuchungsauftrages werden die Raten je- nen bauaufsichtlichen Zulassung getroffenen Festsetzungen. weils bei Fälligkeit abgebucht. Als Betriebsführer der abwassertechnischen Anlagen des Künftig eintretende Änderungen in der Steuerhöhe werden dem Abwasserzweckverbandes Wehlen-Naundorf ist die WASS einzelnen Steuerschuldner gemäß § 27 Abs. 2 Grundsteuerge- GmbH u. a. für die Vorgänge im Zusammenhang mit dezen- setz jeweils durch einen Grundsteuer-Änderungsbescheid mit- tral zu entsorgenden Grundstücken zuständig. geteilt. Es wird nochmals darauf verwiesen, dass die Entsorgung Sollte sich die Anschrift oder bei Abbuchungen die Bankverbin- der Grubeninhalte und des Klärschlammes aus dezentralen dung geändert haben bzw. ändern, so bitten wir, dies baldmög- Abwasseranlagen grundsätzlich bei der WASS GmbH (Herr lichst mitzuteilen. Kunert, Telefon 0 35 96/58 18 53) anzumelden ist. Nr. 2/2013 - 5 - Wehlen

Die Wartungsprotokolle und die Nachweise zur Entsorgung der Grubeninhalte und des Klärschlammes sind zukünftig im Informationen aus der Stadtverwaltung laufenden Kalenderjahr nach jeder Wartung bzw. Gruben- und den Fachämtern entleerung unaufgefordert an die WASS GmbH zur Kennt- der Gemeindeverwaltung Lohmen nisnahme zu übergeben. Ist dieses im Kalenderjahr 2012 noch nicht erfolgt, bitten wir um Übergabe bis spätestens 12.03.2013 an folgende An- schrift: Einwohnermeldeamt WASS GmbH, 01844 Neustadt, Dammstraße 2 Fax: 0 35 96/58 18 49 Reisepässe sind eingetroffen E-Mail: [email protected] Reisepässe, die bis einschließlich 31.01.2013 beantragt wur- Die Übergabe der Wartungsprotokolle bzw. Entsorgungs- den, sind eingetroffen und können abgeholt werden. nachweise ist nicht erforderlich, wenn der Entsorgungsauf- trag ordnungsgemäß bei der WASS GmbH angemeldet wur- Personalausweise - werden nur ausgegeben, wenn die Bür- de und wenn ein Wartungsvertrag für eine vollbiologische gerinnen und Bürger bestätigen, den PIN-Brief erhalten zu Kleinkläranlage mit der WASS GmbH besteht. haben. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Läsker (Telefon 0 35 96/ 58 18 37) gern zur Verfügung. ______Zweckverband Gewerbepark „Sächsische Schweiz“ Goethestraße 7 01824 Königstein Eine Beantragung von Dokumenten Öffentliche Bekanntmachung im Einwohnermeldeamt Stadt Wehlen des Zweckverbandes Gewerbepark ist nicht mehr möglich! „Sächsische Schweiz“ Seit Einführung des neuen Bundespersonalausweises durch die Bundesdruckerei Berlin GmbH am 01.11.2010 und die Inkrafttreten der 2. Änderung des Bebauungsplanes dafür notwendige Installierung neuer Software ist die Antrag- Gewerbepark „Sächsische Schweiz“ stellung nachfolgender Dokumente: Das Landratsamt des Landkreises Sächsische Schweiz - Osterz- - Bundespersonalausweis gebirge hat die von der Verbandsversammlung des Zweckver- - Reisepass bandes Gewerbepark „Sächsische Schweiz“ am 10.12.2012 als - Kinderreisepass Satzung beschlossene 2. Änderung des Bebauungsplanes „Ge- - vorläufiger Bundespersonalausweis werbepark Sächsische Schweiz“, bestehend aus der Planzeich- - vorläufiger Reisepass nung (Teil A) vom 12.03.2012, zuletzt geändert am 20.06.2012 und den textlichen Festsetzungen (Teil B) vom 12.03.2012, zu- aus technischen Gründen nur noch im Einwohnermelde- letzt geändert am 08.10.2012, einschließlich der Begründung amt Lohmen, Schloß Lohmen 1, möglich. (Teil C) vom 12.03.2012, zuletzt geändert am 08.10.2012 und dem Umweltbericht (Teil D) in der Fassung vom 20.06.2012, zu- Unsere Sprechzeiten: letzt geändert am 15.10.2012, mit Bescheid vom 11.02.2013, Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 18:00 Uhr Az.: 3200-624.4-210.020-01.2 gemäß § 10 Abs. 2 Satz 1 BauGB Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 16:00 Uhr genehmigt. Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr

Der Bebauungsplan tritt mit seiner Bekanntmachung gemäß Frau Hagemann § 10 (3) Satz 4 BauGB in Kraft. Einwohnermeldeamt/Standesamt

Der Bebauungsplan kann einschließlich seiner Begründung beim Bauamt der Stadt Königstein während der üblichen Dienststun- den eingesehen werden. Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen. „Wehlener Rundschau“ Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über Das Mitteilungsblatt der Stadtverwaltung Stadt Wehlen/Sächsische Schweiz erscheint monatlich die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche, deren Leis- tung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen - Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Ent- 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, schädigungsansprüchen wird hingewiesen. Telefon: (03535) 4 89-0, Telefax: (03535) 4 89-1 15 Fax-Redaktion 489-155 - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB be- Der Bürgermeister der Stadt Wehlen. zeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: der Abwägung sind gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1 BauGB unbeacht- Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan lich, wenn die Verletzung der o. g. Verfahrens- und Formschrif- - Anzeigenannahme/Beilagen: Geschäftsstelle , ten, sowie Mängel in der Abwägung nicht innerhalb eines Jahres Herr Matthias Riedel, Hertigswalder Straße 9, seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Zweck- 01855 Sebnitz, Tel.: 5 31 07, Fax: 51145 verband Gewerbepark „Sächsische Schweiz“ geltend gemacht Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbei­lagen gelten unsere allgemei- die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. nen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen ­infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Haase Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind aus- Verbandsvorsitzender IMPRESSUM drücklich ausgeschlossen. Wehlen - 6 - Nr. 2/2013

Nächster Erscheinungstermin: Standesamt Donnerstag, der 28. März 2013 Standesamtliche Nachrichten Verstorben ist: Nächster Redaktionsschluss: 09.01.2013 Hartmut Waschk, 61 Jahre Dienstag, der 19. März 2013

Kämmerei Immobilienangebote Wohnungen 3-Raum-Wohnung 58,37 qm Lohmen, Schloßstr. 2 Balkon, Heizung, Bad ab 01.04.2013 Gewerbeobjekte Sanierte Ladenfläche 28,59 qm Stadt Wehlen, Karl-Marx-Platz 2 (Erdgeschoss Touristenhaus) Schaufenster, Heizung, Fußbodenfließen ______Gewerbefläche 85 qm Stadt Wehlen, Pirnaer Straße 101 (Erdgeschoss mit Terrasse) bisher unsaniert, individuelle Planung nach Mieterwünschen möglich ______Gaststätte „Daubemühle“ Lohmen, Liebethaler Grund Die Ausflugsgaststätte liegt am Eingang des romantischen Liebethaler Grundes. Die Gaststätte mit Küche und Nebenräumen befindet sich im Gebäude des Wasserkraftwerkes „Daubemühle“. Ebenfalls zum Pachtobjekt gehört eine Freifläche. Die Erweiterung zum Pensionsbetrieb ist durch den Ausbau eines Nebengebäudes möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit im Objekt eine Wohnung ca. 75 qm anzumieten. Räumlichkeiten Gaststätte: Speiseraum/Gaststätte ca. 105 qm Gang/Toiletten ca. 30 qm Küche/Nebenräume ca. 55 qm Freifläche ca. 60 qm ______Grundstücke Baugrundstücke im Wohngebiet Lohmen „Am Bahnhof“ vollerschlossen: 5 Parzellen (je ca. 700 qm) zum Preis von 30 EUR/qm 1 Parzelle ( 733 qm) zum Preis von 40 EUR/qm 1 Parzelle (ca. 500 qm) zum Preis von 50 EUR/qm 1 Parzelle ( 788 qm) zum Preis von 50 EUR/qm 2 Parzellen (je ca. 750 qm) zum Preis von 50 EUR/qm ______Baugrundstück im Wohngebiet Lohmen „Am Bahnhof“ teilerschlossen 1 Parzelle (ca. 1.200 qm) zum Preis von 50 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten ______Baugrundstück in Lohmen/Basteistraße neben dem Landhaus „Nicolai“ teilerschlossen 1 Parzelle (679 qm) zum Preis von 50 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten ______Bauland in Lohmen/OT Doberzeit mit Blick Richtung Borsberg teilerschlossen Größe ca. 3.000 qm zum Preis von 70 EUR/qm zzgl. Vermessungskosten ______Weiterhin schreibt die Gemeinde Lohmen folgende Grundstücke zum Verkauf aus: Mindestgebot Grundstück Flurstück Gebäude- u. Freifläche Verkehrswert 35.000,00 EUR Grundstraße 7 28/1 1.900 qm 58.400,00 EUR Mehrfamilienhaus OT Uttewalde 58.000,00 EUR Gewerbeobjekt 566/7 1.116 qm 58.000,00 EUR Alte Schäferei/ Basteistraße (ehem. Bauhof am Netto) Das Grundstück Grundstraße 7 liegt im OT Uttewalde. In ca. 5 km Entfernung erreicht man das Zentrum der Gemeinde Lohmen. Das Gebäude ist teilweise vermietet. Das Gewerbeobjekt “ Alte Schäferei“ befindet sich im Ortskern neben dem Einkaufsstandort „Netto“. Das Gebäude ist nicht be- wohnt und als Büro-und Gewerbeobjekt geeignet. Der Zuschlag erfolgt nach Kaufpreisangebot. Zum Mindestgebot kommen die mit dem Verkauf verbundenen Kosten sowie die Kosten für die Erstellung des Wertermittlungs- gutachtens hinzu. ______Interessenten erteilen wir gern nähere Auskünfte. Sonja Boyn, Sachbearbeiterin 0 35 01/58 10 34 Kerstin Ujhelyi, Kämmerin 0 35 01/58 10 30 Gemeindeamt Lohmen, Schloß Lohmen 1 in 01847 Lohmen E-Mail: kä[email protected] Nr. 2/2013 - 7 - Wehlen

Liebe Hundehalter, Info haben Sie Ihren Hund bei der Verwaltung angemeldet? Wenn Sie einen Hund im Alter von über drei Monaten halten, sind Sie verpflichtet, dies der Verwaltung innerhalb von zwei für unsere Leser Wochen mitzuteilen. Sind Sie mit Ihrem Hund aus einer anderen Gemeinde zuge- zogen? Ihr persönlicher Ansprechpartner für: Vergessen Sie bitte nicht, auch Ihren Hund bei uns anzumel- Geschäftsanzeigen den. Dies sollte ebenfalls innerhalb von zwei Wochen geschehen. Infobroschüren Dieselbe Frist gilt für die Anzeige der Beendigung der Hunde- haltung oder den Wegfall der Voraussetzung für eine gewähr- Beilagen-Werbung te Steuervergünstigung. Flyer Sie als Hundehalter sind verpflichtet, die von Ihnen gehalte- nen Hunde mit einer gültigen und sichtbar befestigten Hun- desteuermarke zu versehen.

Wenn Sie der Anzeigepflicht und der Verpflichtung, die gehal- tenen Hunde mit einer Hundesteuermarke zu versehen, nicht nachkommen, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit. Weitere Auskünfte erhalten Sie im Gemeindeamt Lohmen, Kontakt Zimmer 410, Telefon 0 35 01/58 10 32 Matthias Riedel Formulare und Einzugsermächtigungen finden Sie auch unter Mobil: (01 71) 3 14 75 42 www.lohmen-sachsen.de Telefon: (03 59 71) 5 31 07 Telefax: (03 59 71) 5 11 45 Dort können Sie Ihren Hund auch an- und abmelden. [email protected] Kämmerei Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden 10 · 04916 Herzberg (Elster)

Touristinformation Lohmen & Stadt Wehlen

Veranstaltungen in Lohmen & Stadt Wehlen

Februar & März ______Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort ______23.02.13 19.00 Uhr Fasching Lohmen, Erbgericht ______23.02.13 19.00 Uhr Fichtenhausen - der etwas andere Fasching Stadt Wehlen, OT Pötzscha in der Gaststätte „Bauernhäusl“ ______26.02.13 19.30 Uhr Kirchenkino „Kaddisch für einen Freund“ Lohmen, Pfarrhaus ______02.03.13 ab 12.00 Uhr Schifferfest auf dem Marktplatz mit Festumzug Stadt Wehlen ______08.03.13 19.00 Uhr Mitgliederversammlung Mühlsdorf, Vereinshaus Mühlsdorfer Heimatverein e. V. ______08.03.13 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung Lohmen, Schloß Ulf Göbel „Abstrakt bis Realistisch“ ______09.03.13 ab 9.00 Uhr Frühjahrsputz Vereinshaus und Festplatz Mühlsdorf, Treff Vereinshaus ______09.03.13 ab 18.00 Uhr Frauentags-Gegenparty Lohmen, Bikerhome ______15.03.13 ab 15.00 Uhr Ostermarkt (bitte Programm beachten) Lohmen, Schloßhof ______23.03.13 ab 9.00 Uhr Frühjahrsputz rund ums Wagner-Denkmal Mühlsdorf, Treff Vereinshaus ______23.03.13 7.00 - 9.00 Uhr Sportwanderung „33. Bergtest bei Wehlen“ Stadt Wehlen, Start Bahnhofsvorplatz Pötzscha Wehlen - 8 - Nr. 2/2013

Neues aus dem Vereinsleben

TuS Einheit Wehlen boomt!! Wir schreiben das Jahr 2013. Ganz Deutschland hat mit dem demografischen Wandel zu kämpfen. Schulen sowie Kindergär- ten schließen und die Sportvereine müssen einen Rückgang der Mitgliederzahlen zur Kenntnis nehmen. Alle Vereine? Nein, denn in der kleinen Ortschaft Stadt Wehlen, mitten in der Sächsischen Schweiz darf der Vorsitzende des TuS Einheit Wehlen mit Stolz verkünden, dass die Mitgliederzahl steil nach oben gegangen ist.

Neben der dominierenden Sportart Fußball dürfen sich die Ab- teilungen Gymnastik, Wandern, Fasching und Tischtennis über stetes Interesse freuen, während Badminton in den letzten 2 Jahren seine Mitgliederzahl gleich mal verdreifacht hat. Hierbei sollte erwähnt werden, dass diese Abteilung 2008 kurz vor der Auflösung stand und sich Sportfreund Hähnel damals bereit er- 33. Bergtest klärte das Training zu übernehmen. Es folgte eine Durststrecke, doch dann gab es vor allem im Kinder- und Jugendbereich einen starken Zulauf, so dass 2013 offiziell wieder 25 Spieler gegen bei Wehlen den Federball schlagen. Maßgeblich für den Mitgliederzuwachs im Verein war auch die Neugründung der Abteilung Pferdesport zum Ende 2011, womit unser Verein endlich einem ländlich geprägtem Hobby entspre- chen kann. Auch hier ist ein deutlicher Zulauf zu verzeichnen, denn mit nur 2 Mitgliedern gestartet, geht es derzeit für 10 Reiter im gestreckten Galopp durch die Dorf Wehlener Prärie.

Zu guter Letzt sei noch auf den Radsport, also auf unsere jüngs- te Abteilung hingewiesen, welcher derzeit 4 Aktive angehören. Ausschreibung Damit wurde das jährliche Bergradrennen unter die Schirmherr- Termin: Sonnabend, den 23.03.2013 schaft des TuS gestellt und für die Zukunft soll allen Radsport- Veranstalter: Dresdner Wanderer- u. Bergsteigerverein e. V. begeisterten die Möglichkeit geboten werden, ihren Wehlener (www.dwbv.de) Verein bei anderen Radsportevents zu vertreten oder einfach nur Blumenstraße 80, 01307 Dresden mal gemeinsame Ausfahrten zu unternehmen. mit Unterstützung der Gruppen „Weiß-Grün“ und WKF „Bergfried ‚91“ Wir hoffen und wünschen, dass auch zukünftig unser breites Koordination: Dr. Jürgen Schmeißer; Angebot auf so großes Interesse stößt und wir noch mehr neue Tel. 01 74/9 82 83 09; [email protected] Mitglieder in den einzelnen Abteilungen begrüßen können. Über Strecken: 10 km, 14 km, 22 km, 25 km, 29 km, 37 km Ansprechpartner und Trainingszeiten wird ausführlich auf unse- Stadt Wehlen - Naundorf - Thürmsdorf - Fes- rer Homepage www.tuseinheitwehlen.de informiert. tung Königstein - Quirl - Pfaffenstein - Schöne Aussicht - Königstein/Fähre - Lilienstein - Kurort - Polenztal - Hockstein - Amselgrund - 2011 2012 2013 Bastei* - Steinerner Tisch - Stadt Wehlen ______Seniorenvariante mit Umgehung des Liliensteins Badminton 9 18 25 ______möglich Fußball 96 91 96 * Schwedenlöcher gesperrt; Weg über Bastei ______Start: 7.00 - 9.00 Uhr Stadt Wehlen, Bahnhofsvorplatz; Pferdesport 0 2 10 37, 29, 25 km ______9.00 -12.00 Uhr Fähre Königstein; Radsport 0 0 4 ______22, 14 und 10 km Tischtennis 11 11 15 Ziel: bis 18.00 Uhr Stadt Wehlen, ______Pension „Am Nationalpark“ Gymnastik 33 31 32 (Übernachtungsmöglichkeit, individuelle Voran- ______meldung in der Pension, Tel. 03 50 24/7 06 50) Gymnastik-Tanz 30 33 33 • Startgeld: 3,- €; ______Wandern 14 16 14 DWBV-Mitglieder und Jugendliche bis 18 Jahre: ______1,50 €; Allg. Sportgruppe-Fasching 27 30 30 Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: frei ______• Die markierte Strecke ist anspruchsvoll, 1400 Summe 220 232 259 Hm/37 km; 1100 Hm/29 km; 900 Hm/25 km ______800 Hm/22 km; 500 Hm/15 km; 300 Hm/10 km männlich 142 147 158 ______• Topografische Karte 1 : 25000 von Sachsen weiblich 78 85 101 Nr. 43 und 44 wird empfohlen. • Tee- und Verpflegungsstellen an der Strecke • Versicherung: entsprechend den Bedingungen des Landessportbundes Sachsen Uwe Bogott, 06.02.13 1. Vorsitzender des TuS Wehlen Nr. 2/2013 - 9 - Wehlen Nachlese zur 35. Faschingssaison in Wehlen Der Wehlener Fasching stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Ob Tokio, London oder Berlin unsere Weltreise endet nach 35 Jahren immer in Welyn“ In Wehlen wird nun schon seit 35 Jahren Fasching gefeiert, wir Wir als Veranstalter müssen uns auf unsere Gäste einstellen und konnten uns über gut besuchte Veranstaltungen freuen. für jedes Alter etwas anbieten. Die Gäste kommen aus Wehlen und der näheren Umgebung un- Unser Programm ist von vielen gelobt worden, natürlich gab es seres Ortes bis nach Dresden und weiter. auch Kritik die wir ausgewertet haben. Dass unser Publikum uns weiter die Treue hält, bestärkt uns als Zum Kinderfasching war der Höhepunkt natürlich der Bonbon- Faschings- und Sportverein darin, dass unser Plan, das Sport- regen und der Konfettiregen, auch bei Musik und Spielen waren heim Stück für Stück auch mit Unterstützung der Stadt Wehlen Sie begeistert dabei. zu renovieren eine Zukunft hat. Wir suchen auch weiterhin Fasching begeisterten die mit ma- chen möchten, ob im Programm, Saalpolizei, Funken, Weiberrat oder im Organisatorischen Bereich. Wir danken allen, die zum Gelingen der Veranstaltungen mit viel Fleiß und Schweiß beigetragen haben. Besonderen Dank auch an unsere Sponsoren und ansässigen Firmen die uns auch in diesem Jahr mit Sach- und Geldspenden unterstützten. Ein Dankeschön auch den Feuerwehren zur Absicherung unse- rer Veranstaltungen. Welyn-Oha Der Präsident des Welyner Elferrates Bernd Illing Wehlen - 10 - Nr. 2/2013

Neues aus Schulen und Kindertageseinrichtungen

Mittelschule Königstein lädt zum Tag der offenen Tür ein Am Samstag, dem 2. März 2013, öffnen sich die Türen der Mit- Schnupperangebote in verschiedenen Unterrichtsfächern nut- telschule Königstein. zen. Sie können sich auch über unser Ganztagsangebot infor- Eltern, Schüler, ehemalige Schüler und interessierte Bürgerin- mieren. nen und Bürger sind in der Zeit von 09:00 bis 12:00 Uhr zu Kaffee und Kuchen laden im Hauswirtschaftsraum des Tech- einem Besuch in die Schule herzlich eingeladen. nikgebäudes zum Verweilen ein. Sie können bei einem Rundgang durch alle Gebäude der Schu- Für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse und deren El- le einen Blick in die Fachräume werfen und Fragen an die Fach- tern dürfte es besonders interessant sein, sich in der Schule lehrer stellen. umzuschauen. An diesem Tag können Sie auch Ihre Tochter Wir informieren über die schulischen Bildungsgänge und das oder Ihren Sohn für das neue Schuljahr in der Klassenstufe 5 Profilkonzept mit dem Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/So- anmelden. Bringen Sie dafür bitte die Bildungsempfehlung, ziales und den Neigungskursen. Im Technikgebäude können den vollständig ausgefüllten Antrag auf Aufnahme an eine Mit- Sie sich mit den materiell-technischen Bedingungen für den telschule und die ausgefüllte Rückmeldung an die Grundschu- Unterricht im Profilfach und Informatik vertraut machen. Die le mit. Die Geburtsurkunde und die Halbjahresinformation sind Ergebnisse unserer Projekttage zum Thema „Die Farbe Grün“ nur zur Einsichtnahme mitzubringen. werden in einer Ausstellung zu sehen sein. Gleichzeitig kön- Die Schüler und das Kollegium der Schule würden sich über nen alle Besucher an einem Quiz teilnehmen, bei dem für die zahlreiche Besucher freuen. Sieger Preise winken. In der Turnhalle laden Angebote zum Klaus-Peter Müller Mitmachen ein. Interessenten können im Schulgebäude z. B. Schulleiter

Musikschule mit der Landeshauptstadt Sächsische Schweiz e. V. Dresden und den An der Gottleuba 1, 01796 Pirna Landkreisen Meißen sowie Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Unsere Teilnehmer des Regionalwettbewerbes „Jugend musiziert“ 2013 Name Instrument Alters- Fachlehrer Ergebnis gruppe Duo Holzblasinstrument/Klavier Jan Reichelt Fagott III Frau Chahbani 23 Punkte, 1. Preis Weiterleitung zum Dorothea Pilz Klavier III Frau Lattke 23 Punkte, 1. Preis } Landeswettbewerb Saskia Hildebrandt Klarinette II Herr Heinz 21 Punkte, 1. Preis Anne-Sophie Seelig Klavier II Frau Hoffmann 21 Punkte, 1. Preis

Solo Streichinstrument Moritz Ebermann Violine Ib Frau Flemming 21 Punkte, 1. Preis Greta Heimann Violincello Ia Frau Vetter 23 Punkte, 1. Preis Pauline Adam Violine III Frau Naehring 23 Punkte, 1. Preis Weiterleitung zum Leila Sudevi Faust Violine III Frau Ceslik Tajovska 23 Punkte, 1. Preis } Landeswettbewerb

Zupfensemble Philipp Göbel Gitarre II Frau Knebel 24 Punkte, 1. Preis Jakob Göbel Gitarre II Frau Knebel 24 Punkte, 1. Preis Fanny Wirthgen Gitarre III Frau Knebel 24 Punkte, 1. Preis Karolin Preusche Gitarre III Frau Knebel 24 Punkte, 1. Preis Weiterleitung zum Josephine Nemeskeri Gitarre III Frau Knebel 24 Punkte, 1. Preis } Landeswettbewerb Leonie Rösler Harfe II Frau Müller 23 Punkte, 1. Preis Wiebke Thies Harfe II Frau Müller 23 Punkte, 1. Preis Uta Johanna Stauch Harfe II Frau Müller 23 Punkte, 1. Preis

Klavierbegleitung Alam Faust Klavier II Frau Schmidt 24 Punkte, 1. Preis

Wir wünschen allen Teilnehmern „GUTES GELINGEN“ und gratulieren zu den tollen Ergebnissen! Nr. 2/2013 - 11 - Wehlen

Aufzeichnung von Ulli Friedrich Historisches „Im Lager hatte jede Stube einen eigenen Namen. Ich war z. B. in der Stube Prien. Mit in der Stube war u. a. einer namens Unsere Zeit im KLV-Lager Stadt Wehlen Kühl. Die sogenannten Großen nannten sich Stube der alten vom 16.11.1944 - 22.04.1945 und Preußen. In dieser Stube war auch mein Bruder Heinz. Ich glau- meine Odyssee nach Schleswig-Holstein be wöchentlich wurden die Stuben bewertet. Meistens waren die alten Preußen die Besten. Unsere Stube Prien schnitt ge- Fortsetzung 1 wöhnlich schlecht ab. Das lag u. a. aber an dem Kühl. Der war Später kamen noch etwa 10 ältere Jungen dazu und auch ein ein richtiger Lorbass. Er hatte sich vorgenommen, den alten Lagerlehrer, Herr Döring. Herr Döring kam aus Tilsit und war dort Preußen eins auszuwischen. Er wartete ab, bis seiner Meinung Musiklehrer. nach alle schliefen. Es war noch ein dritter Junge in unserer Ulrich Friedrich kam noch etwas später zu uns. Da er etwas Stube, seinen Namen weiß ich aber nicht mehr. Nun, das Vor- jünger war als wir, sollte er in ein anderes KLV-Lager. Um mit haben war, die alten Preußen einmal nass zu machen. So nahm seinem Bruder Heinz zusammen zu sein, wurde er auf Drängen jeder ein Glas Wasser mit. Ich war nicht dabei, weil ich meinem seines Vaters zu uns verlegt. Bruder Heinz aus Angst nicht schaden wollte. Die Beiden schli- Das ganze Lager war ein Fähnlein und Horst Schwalm war auch chen also heimlich nach oben und schütteten ihre Wasserglä- der Fähnleinführer. Das Fähnlein war dann aufgeteilt in zwei ser den Schlafenden ins Gesicht. Sie kamen heil in die Stube Jungzüge. Jungzugführer waren Heinz Friedrich und Ernst Ker- zurück und legten sich schlafen. Nach einer Weile ging unsere schies. Stubentür auf und Heinz kam mit einem Stubengenossen rein. Ein Tagesplan wurde der Gruppe bekanntgegeben, der auch Die beiden Zimmergenossen taten, als wenn sie geschlafen fast so eingehalten wurde: 7.00 Wecken, 7.30 Frühstück, hätten. Heinz kontrollierte gleich die Wassergläser und merkte, 8.00 - 12.00 Unterricht, 12.15 Mittagessen, 13.00 - 15.00 Bett- dass diese nass waren. Kühl stammelte, dass er nachts immer ruhe, von 15.00 - 19.00 unterschiedlich, mal Ausgang, gemein- etwas trinken müsse. Am nächsten Tag, im Laufe des Vormit- samer Ausmarsch, Putz- und Flickstunde oder Schularbeiten, tags, bekam Kühl seine Strafe in Form einer Abreibung. Darü- 19.00 Abendessen und danach Schreibstunde, Dienstunterricht ber hatte er sich beim Lagerleiter Freinatis beschwert, die Gro- oder auch mal ein Abend mit Gesang. Das Wecken erfolgte nach ßen hätten ihn geschlagen. Heinz musste dem Herrn Freinatis nächtlichem Fliegeralarm (etwa ab Januar 1945) dann auch berichten, warum sie die Jungen geschlagen hatten. Wie das schon mal später. der Herr Freinatis gehört hatte sagte er fast wörtlich: „Wenn ihr Die Unterbringung im Hotel erfolgte in Zimmern mit Doppel- so gern mit Wasser spielt dann könnt ihr auch zwei Wochen die betten übereinander, also drei in unserem Zimmer, genannt Toiletten putzen“. Stube 17. Dazu kam ein Waschtisch mit einer Schüssel und ei- ner Porzellankanne sowie für jeden ein Spind. Die Betten wa- Hier …. ren bezogen. Bettbezüge und Handtücher wurden wöchentlich gewechselt. Die Betten mussten jeden Morgen selbst gemacht Fortsetzung folgt werden und wenn sie nicht glatt genug gemacht wurden, fand man sie mittags eingerissen vor und sie mussten neu gemacht werden. Die Hemden hatten im Spind akkurat auf Kante zu lie- Gemischtes gen, ebenso die Wäsche und die Pullover. Die Uniform musste sauber aufgehängt sein. War das nicht der Fall, wurde auch hier alles durcheinander gebracht und musste dann neu eingeräumt werden. Der Stubendienst hatte die Aufgabe, die Stube auszufegen und auch Staub zu wischen. Am Abend hatte er nach der Bettruhe Meldung zu machen, wenn der Lagermannschaftsführer (Lmf) die Stuben abnahm. Alle anderen hatten im Bett zu liegen. Die Meldung erfolgte mit Deutschem Gruß in etwa: „Stube 17 mit sechs Mann belegt. Stube 17 gelüftet und gereinigt“. Wenn dann Schließung der Anlagen der Finger des Lagermannschaftsführers über den Spind ging und Staub daran war, hatte der Stubendienst das Zeug im Ge- im Februar und März sicht. Aus betrieblichen Gründen bleiben die Umladestationen mit Ebenso musste der Ofen von den jeweiligen Zimmerinsassen dem Kleinanliefererbereich in Groptitz, -Saugrund gesäubert werden. Waren diese Arbeiten nicht richtig oder or- und Kleincotta sowie der Wertstoffhof Gröbern an folgen- dentlich ausgeführt, gab es einen zusätzlichen militärischen den Tagen im Februar und März geschlossen: Schliff, d. h. wir wurden über den Flur gejagt mit den Befehlen „Hinlegen“ und „Auf Marsch, Marsch.“ 23. Februar Diese Methode der Erziehung wurde von dem Fähnleinführer 6. März - ab 13.00 Uhr wieder geöffnet Horst Schwalm sehr oft und gerne angewendet. Das hat uns na- 16. März. türlich nicht gefallen. So passierte es, dass wir den Ofen einmal wieder nicht richtig sauber gemacht hatten und wurden dann Das betrifft auch das Weißeritz Humuswerk in Freital. prompt auf die vorher beschriebene Art „geschliffen“. Wir woll- ten dafür Rache nehmen. Es wurde eine Schnur vom Lichtschal- Die Wertstoffhöfe in , Großenhain, Meißen, ter, es war ein Kippschalter, über das Ofenrohr zu mir ans Bett Neustadt und Weinböhla haben an diesen Tagen wie ge- gelegt. Bei der Meldung des Stubendienstes am Abend bei Stu- wohnt geöffnet: be 17 zog ich an der Schnur, das Licht ging aus und alle warfen ihre Pantoffeln auf Horst Schwalm. Der Schuss ging natürlich Mittwoch von 13.00 bis 18.00 Uhr nach hinten los. Wir wurden alle aus den Betten geholt, es ging Sonnabend von 8.00 bis 12.00 Uhr. auf den Flur und sogar nach draußen und das dann mit den ent- sprechenden Befehlen. Service-Telefon für die Bürger: 03 51/4 04 04 50 Eine weitere Geschichte zum Leben innerhalb des Lagers be- www.zaoe.de, [email protected] schreibt Ulli Friedrich in einer Aufzeichnung: Wehlen - 12 - Nr. 2/2013

Sandstein und Musik e. V. Die drei Hauptpartner ENSO, Ostsächsische Sparkasse Dresden und Margon stehen hier nur stellvertretend für eine Vielzahl von Maxim-Gorki-Straße 1, 01796 Pirna Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Gemeinden oder Pri- 1. Vorsitzender: Klaus Brähmig, vatpersonen, die sich mit der Idee des Festivals identifizieren und MdB Künstlerischer Leiter: Prof. Ludwig Güttler oftmals schon über viele Jahre unterstützen. Festival „Sandstein und Musik“ Der künstlerische Leiter, Prof. Ludwig Güttler, fasst das Jahres- motto in folgende Worte: „Nach romantischer Musikanschauung startet in seine 21. Saison sei Instrumentalmusik, jene „kühne, wortlose Musik“, vollkomme- Die Musik beginnt, wo Worte versagen ner als die Kunst des Wortes. Nach Schopenhauer fasse Musik Pirna/Dresden, 25. Januar 2013 das „innerste Wesen der Welt“ in Töne. Das Motto des Festivals Pirna: Am 16. März beginnt Sandstein und Musik in der Ev. Kir- greift darauf zurück, um das Phänomen aber allgemeiner zu fas- che Neustadt seinen 21. Festivaljahrgang. Eröffnet wird das Mu- sen: Musik hat ihre eigene unverwechselbare, eigenen Gesetzen sikereignis mit dem Leipziger Bach-Collegium unter der Leitung folgende Sprache. In ihrer vielfältigen, spezifischen Klanglichkeit von Ludwig Güttler. Das Abschlusskonzert am 15. Dezember in - sei es ein barockes Konzert, eine Klaviersonate, ein Streich- der St. Marien - Kirche zu Pirna wird traditionell vom Blechbläse- quartett oder ein Lied - öffnet sich ein ganzer Kosmos an Wirkun- rensemble Ludwig Güttler gestaltet. gen, Ausdrucksnuancen und Momenten feinsinniger Empfindun- Das 21. Festival steht unter dem Motto: „Die Musik beginnt, wo gen und Stimmungen.“ Worte versagen“. „Dieses bei Victor Hugo entliehene Zitat ver- Ausführliche Informationen zum 21. Festival, die Konzertüber- deutlicht, dass es kaum eine Kunstform gibt, die uns Menschen sicht und Karten sind erhältlich über die Geschäftsstelle des Ver- so emotional und direkt anspricht. Die Musik versetzt uns in an- eins „Sandstein & Musik“ Maxim-Gorki-Straße 1 in 01796 Pirna, dere Sphären und verbindet Menschen über Grenzen hinweg. Tel.: 0 35 01/44 65 72. Sie ist die Sprache, die von allen verstanden wird“, erklärt der V. i. S. d. P.: Eckhard Brähmig, Sandstein und Musik sächsische Ministerpräsident und Schirmherr des Festivals, Sta- [email protected] nislaw Tillich, in seinem Grußwort. Funk: 01 73/3 53 15 25 Auch 2013 werden wieder Konzerte mit Zusatzangeboten zu Erlebnissen gebündelt. Dies geht von der Präsentation neuer ______Spielstätten wie die Polstermöbelfabrik Oelsa, das Rittergut in Limbach oder der Kirchensaal in Herrnhut mit Führung über den EUROREGION /LABE Gottesacker Herrnhut, über eine musikalische Weinverkostung im Weingut Folde in Pesterwitz, Führungen durch das Deutsche 112 - Ein Notruf für ganz Europa Uhrenmuseum in Glashütte bis zu einer Tagesfahrt nach Prag mit Tschechien an europäischer Spitze einem Konzert in der Deutschen Botschaft. Bereits 14 Tage nach dem offiziellen Verkaufsstart am 10. Januar Nur 21 Prozent der Deutschen wissen, dass seit 2003 die kos- wurden für einige Konzerte Zusatzveranstaltungen ins Programm tenlose Notrufnummer 112 in allen, gegenwärtig 27 EU-Mit- aufgenommen, weil diese in kürzester Zeit ausverkauft waren. gliedsstaaten sowie der Schweiz und Südafrika gilt. Mit dieser Der Rücklauf lässt eine hohe Gesamtnachfrage erwarten. Ein- gewählten Nummer kann die Leitstelle sofort die Rettungskräfte, zelne Kategorien sind bei einigen Konzerten bereits ausverkauft. die Polizei oder die Feuerwehr alarmieren und somit die schnelle Dennoch können die Musikfreunde derzeit noch auf Karten zu- Hilfe schicken. Der Bekanntheitsgrad der Notrufnummer liegt in greifen, die Unterhaltung auf höchstem Niveau versprechen. Deutschland damit immer noch unter dem europäischen Durch- Eine Entwicklung, die auch den Sponsoren dieser Musikreihe schnitt von 26 Prozent. gefällt. Kaum ein anderes Projekt passt so in die Unternehmens- Bei unseren tschechischen Nachbarn sieht die Situation anders philosophie der Ostsächsischen Sparkasse Dresden wie dieses aus. Mit 49 Prozent ist der Bekanntheitsgrad in der Tschechi- Festival. Beide agieren auf regionaler Ebene und werden höchs- schen Republik weit über dem EU-Durchschnittswert. Im Land ten Qualitätsansprüchen gerecht. Joachim Hoof, Vorstandsvor- selbst funktionieren neben der 112 auch weiterhin die bisherigen sitzender des Geldinstitutes bemerkt: „Im Interesse der Men- nationalen Notrufnummern, wie 150 für die Feuerwehr, 155 für schen in unserer Region unterstützen wir seit nunmehr 20 Jahren den Rettungsdienst, 158 für die Polizei sowie 156 für die Stadt- auf unterschiedliche Weise dieses Musikereignis. Eine Partner- polizei. Sie werden aber nur noch von weniger als 20 Prozent schaft, die beiden Seiten nutzt.“ der Anrufer gewählt. Die Notrufnummer 112 hatte im Nachbar- Auch das Traditionsunternehmen Margon ist Partner der ers- land mit seiner Technologie bereits 2009 die europäische Spitze ten Stunde. Paul K. Korn, Geschäftsführer der Margon Brunnen erreicht. GmbH freut sich: „Als Marke mit einer über 100-jährigen Tradition Deshalb erhielt Tschechien vom Europäischen Verband für Not- ist Margon mit der Geschichte, der Kultur und den Menschen in ruf-Nummern für das Notrufsystem „eCall“ (automatisches Not- Sachsen eng verbunden. So ist es uns auch jedes Jahr wieder rufsystem für Kraftfahrzeuge) eine Auszeichnung. eine Freude, ‚Sandstein & Musik‘ zu fördern, es wachsen und Die EU hat 2009 die Telekommunikationsvorschriften überarbei- gedeihen zu sehen“. tet, um die Bestimmungen für den Notruf 112 weiter zu stärken, Aber auch das Musikschulprojekt, welches vor Jahren im Zusam- indem insbesondere eine schnelle Übermittlung der Angaben menwirken mit dem Energieversorger ENSO entwickelt wurde, zum Anruferstandort oder zum Beispiel ein verbesserter Zugang soll mit in die Zukunft von Sandstein und Musik getragen werden. zur 112 für Menschen mit Behinderung verlangt werden. Die EU- In diesem Zusammenhang wirbt der Vereinsvorsitzende, Klaus Kommission, das Europäische Parlament und der Rat der Euro- Brähmig MdB darum, die Sammlung für die Instrumente auch päischen Union haben sogar den 11. Februar zum Europäischen künftig zu unterstützen: „Annähernd 29.000,- EUR konnten in den Tag des Notrufs 112 erklärt, um die einheitliche Notrufnummer vergangenen Jahren gesammelt und dadurch 23 Instrumente an besser bekannt zu machen. die Musikschule übergeben werden.“ Und Dr. Reinhard Richter, Weitere Informationen unter www.ec.europa.eu/112. Vorstand des regionalen Energieversorgers ENSO Energie Sach- V. i. S. d. P.: Dipl.-Stw. Christian Preußcher, Geschäftsführer, sen Ost AG, ergänzt: „´Sandstein und Musik´ ist heute ein fester EUROREGION ELBE/LABE Bestandteil der Kulturlandschaft Sächsische Schweiz/Osterzge- Kommunalgemeinschaft Euroregion birge. Bei solch einem namhaften Festival mit auftreten zu dürfen, Oberes Elbtal/Osterzgebirge e. V., D - 01796 Pirna ist für die Musikschüler äußerst motivierend. ENSO legt auch in Telefon: 0 35 01/52 00 13, Fax: 0 35 01/52 74 57 diesem Jahr besonderen Wert auf die Nachwuchsförderung und E-Mail: [email protected] wird neben den Vorgruppen der Musikschule u.a. ein Konzert mit www.euroregion-elbe-labe.eu Preisträgern des Sächsischen Landeswettbewerbs und Teilneh- mern am Bundeswettbewerb ´Jugend musiziert´ präsentieren.“ Nr. 2/2013 - 13 - Wehlen

TÜV SÜD Service-Center Pirna: Sonntag, 3. März 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Stadt Wehlen Testergebnis: jeder zweite Kindersitz Sonntag, 10. März „ungenügend“ 9.00 Uhr Gottesdienst zum Beginn der Bibelwoche in Dorf Wehlen Nur jedes vierte Kind ist im Auto gut gesichert - 19.00 Uhr Geistliche Abendmusik in Stadt Wehlen eine Frage auf Leben oder Tod Sonntag, 17. März 10.30 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche, Unfallzahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Erschreckend: mit Abendmahlsfeier in Stadt Wehlen Siebenmal höher ist das Todesrisiko für schlecht oder gar nicht Sonntag, 24. März gesicherte Kinder. Das berichtet Olaf Herold, Prüfingenieur im 10.00 Uhr Vorstellung der Konfirmanden in Stürza TÜV SÜD Service-Center Pirna. Nur jedes vierte Kind ist im Auto gut gesichert. Das ist leider Tatsache. Dieter Schöne, der wegen Kirchenkino der HU kommt und bald Vater wird, möchte seinen Nachwuchs Dienstag, 26. Februar 2013 um 19.30 Uhr im Pfarrhaus Lohmen dann auch im Auto mitnehmen und informiert sich hier gern. Kaddisch für einen Freund „Außerdem alarmierend“ - so Olaf Herold weiter - „die Hälfte der Aufgewachsen in einem Flüchtlingslager hat der vierzehnjährige kürzlich getesteten Rückhaltesysteme für Kinder ist nicht emp- Ali von klein auf gelernt, „die Juden“ zu hassen. Nach der Flucht fehlenswert.“ Das erbrachte ein vom TÜV SÜD durchgeführter mit seiner Familie aus dem Libanon gelangt er schließlich nach Crashtest. Olaf Herold warnt trotzdem vor Panik. Auch ein Kin- Berlin. Hier sucht Ali Anschluss bei den arabischen Jugendlichen dersitz, der die Testanforderungen nicht rundum erfüllt, sei bes- im Kiez. Er soll als Mutprobe in die Wohnung seines jüdischen ser als keiner, sagt er. Die meisten Menschen können sich kaum Nachbarn einbrechen. Doch Ali wird von dem vorzeitig zurück- vorstellen, mit welcher Wucht ein kleiner Körper durchs Auto kehrenden Alexander erkannt und bei der Polizei angezeigt. Um geschleudert wird und auf die Scheibe oder das Armaturenbrett einer Verurteilung und der damit verbundenen Abschiebung zu aufprallt. Bei einem Crash sind das meist 50 und mehr km/h. entgehen, bleibt ihm nur eine einzige Chance: Ali muss den ver- Um dem zu begegnen, müssen die kleinen Passagiere extra ge- hassten, alten Mann um Verzeihung bitten. Auf Anraten der Mut- sichert werden. ter soll er die Wohnung renovieren. Dabei lernen sich die beiden Vieles ist dabei zu berücksichtigen. Der Sitz muss z. B. auch Protagonisten näher kennen, und nach und nach entsteht eine zum Auto passen. Die meisten Systeme sind „Universal“ und Freundschaft, die es schwer hat, zu bestehen. können in jedem Fahrzeug montiert werden. „Semi-universal“, Ab 14 Jahre geeignet BRD 2011 94 Minuten „Eingeschränkt“ und „Fahrzeugspezifisch“ - diese Bezeichnun- ______gen kennzeichnen den Einsatz nur in bestimmten Fahrzeugen und Sitzpositionen. Die entsprechenden Informationen müssen Geburtstagsliste auf der Verpackung eindeutig dargestellt sein. Bis zum Alter von zwölf Jahren dürfen Kinder, die noch keine 150 cm groß sind, von Stadt Wehlener nur in entsprechenden Rückhalteeinrichtungen mitfahren. Das Einwohnern, gilt für alle Kraftfahrzeuge, für die Gurtpflicht besteht - also auch für Wohnmobile und Kleinbusse. Rückhaltesysteme müssen die im März 2013 amtlich zugelassen sein. Nur noch solche Kindersitze dürfen benutzt werden, die gemäß der Norm ECE R 44/03 oder 44/04 70 Jahre und älter werden geprüft sind. Kinderrückhaltesysteme nach ECE R44/01 oder OT Stadt Wehlen R44/02 sind nicht mehr zulässig. Werden solche Sitze trotzdem Frau Edeltraut Schmöller am 02.03. zum 86. Geburtstag benutzt, sind nicht nur die Kinder gefährdet, es droht zusätzlich Frau Brigitte Quendt am 03.03. zum 73. Geburtstag ein Bußgeld. „Wichtigste Grundregel - das Kind auf jeden Fall Herrn Christian Hacker am 11.03. zum 76. Geburtstag zum Kauf mitnehmen und Einbau im Auto probieren“, rät Olaf Frau Brunhild Weber am 18.03. zum 73. Geburtstag Herold. Dann können sich Eltern vor Ort in folgenden Punkten Frau Ruth Kreusel am 21.03. zum 82. Geburtstag Gewissheit verschaffen: Geht der Ein- und Ausbau leicht von- Herrn Dieter Donath am 22.03. zum 70. Geburtstag statten? Passen die Verankerungen und Gurtführungen optimal Herrn Helmuth Richter am 25.03. zum 79. Geburtstag zum Fahrzeug? Fragen Sie den Händler, ob er eine Einweisung Frau Gitta Richter am 25.03. zum 74. Geburtstag gibt. Viele sind dazu vom Hersteller geschult. Wichtig auch: Frau Ingrid Dernoscheck am 28.03. zum 72. Geburtstag Das Kind sollte es in der Schale oder dem Sitz bequem haben - Frau Christa Schäfer am 31.03. zum 72. Geburtstag auch wenn es schläft. Sitze mit Einstellmöglichkeiten und gutem OT Dorf Wehlen Seitenschutz sind am besten. Damit das schlafende Kind nicht Frau Liesbeth Grötzschel am 01.03. zum 92. Geburtstag herausrutscht, werden Schlafstützen zur Sicherung angeboten. Herrn Siegfried Heinrich am 02.03. zum 73. Geburtstag Ist der Nachwuchs schon größer, sollte man das Kind bei der Herrn Klaus Paul am 03.03. zum 73. Geburtstag Auswahl auf jeden Fall mitreden lassen. Frau Sigrid Jähngen am 04.03. zum 79. Geburtstag ______Herrn Manfred Naumann am 06.03. zum 82. Geburtstag Frau Ruth Zenker am 08.03. zum 87. Geburtstag Ev.-Luth. Philippuskirchgemeinde Herrn Manfred Müller am 11.03. zum 78. Geburtstag Lohmen Herrn Wilfried Sklarek am 13.03. zum 70. Geburtstag Herrn Wolfgang Trepte am 16.03. zum 70. Geburtstag Dorfstraße 1, 01847 Lohmen Frau Evelin Richter am 17.03. zum 71. Geburtstag Tel.-Nr.: 0 35 01/58 80 32 Frau Anneliese Schreiber am 25.03. zum 75. Geburtstag Fax: 0 35 01/57 19 27 Frau Ursula Förschner am 26.03. zum 75. Geburtstag E-Mail: [email protected] Herrn Günther Schreiber am 31.03. zum 78. Geburtstag Die Philippusgemeinde lädt Sie herzlich OT Pötzscha Frau Helga Venus am 03.03. zum 73. Geburtstag zu den Gottesdiensten ein Herrn Karl-Heinz Wilke am 26.03. zum 74. Geburtstag Sonntag, 24. Februar 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Dorf Wehlen Bürgermeister und Stadtrat der Stadt Wehlen Freitag, 1. März gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich 19.00 Uhr Weltgebetstag in Lohmen, Hofkultur, und wünschen beste Gesundheit und Basteistraße 80 persönliches Wohlergehen.