Belletristik 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Museumsgesellschaftliteraturhaus Jahresbericht 2017
MuseumsgesellschaftLiteraturhaus Jahresbericht 2017 Inhaltsverzeichnis Bericht des Präsidenten Bericht des Präsidenten 3 Kaum ein Tag vergeht, an dem wir in den Medien nicht auf den «digitalen Wandel» Bibliothek und Lesesaal 4 hingewiesen werden, der in den Szenarien der Zukunftsforscher unsere Arbeits- Literaturhaus 7 und Lebenswelt radikal verändern soll. Das «Mantra» von «Virtualisierung» und Liegenschaft 9 «Künstlicher Intelligenz» evoziert dabei das Bild eines Zauberlehrlings, der den Finanzen 10 Geist nicht mehr kontrollieren kann, den er gerufen hat. Die Vorstellung, dass Ma- Erfolgsrechnung 12 schinen und Algorithmen in zunehmendem Masse «Wirklichkeit» konstruieren und Bilanz 13 «für uns» Informationen personalisieren, stellt alte Sicherheiten und überlieferte Revisionsbericht 14 Techniken der Unterscheidung von Wissen und Halbwissen infrage. Die Spanne Mitglieder des Vorstands 15 der Reaktion auf diese neue Herausforderung reicht denn auch von der Verteufe- Personal 16 lung des E-Books bis zur Idealisierung des Potenzials der «vierten industriellen Mitglieder und Benutzer 17 Revolution». Kennzahlen Lesesaal und Bibliothek 20 Veranstaltungen Literaturhaus 25 Im Meer der scheinbar gleichwertigen Informationen ohne verbürgte Herkunft Dank 28 gewinnen unweigerlich der gedruckte Text und das gesprochene Wort wieder an Bedeutung. Beides bietet die Museumsgesellschaft mit ihrer Bibliothek, dem Lesesaal und dem Literaturhaus – nicht im Sinne einer nostalgischen Verklärung der verlorenen Sicherheit, sondern als Offerte der Auseinandersetzung mit den Gedanken eines wirklichen Gegenübers. Begegnungen mit Büchern und mit ihren Autorinnen und Autoren wirken dabei wie das «Punctum», das der Philosoph Roland Barthes in jeder Fotografie suchte, wie eine Geste also, die «schmerzt» und damit das achtlose Vorbeischauen verhindert. Der Soziologe Georg Sim- mel hielt bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts fest, dass der Mensch in der Grossstadt in einem Zustand des Überdrusses lebe, in einer «Blasiertheit», die ihn «indifferent» und «übersättigt» werden lasse. -
Autoren Und Autorinnen Aus Der Schweiz Neuerscheinungen Juli Bis Dezember 2021
NEUERSCHEINUNGEN Autoren und Autorinnen aus der Schweiz Neuerscheinungen Juli bis Dezember 2021 Zu Beginn jedes Semesters präsentieren wir an dieser Stelle Neuerscheinungen von Autorinnen und Autoren aus der Schweiz – wie sie von den Verlagen der Plattform «Literatur Schweiz» gemeldet wurden. Aus Platzgründen veröffentlichen wir hier nur die Neuerscheinungen im Bereich Belletristik und Kinderbuch. Die gesamte Liste finden Sie auf sbvv.ch. Belletristik DIOGENES Hansjörg Schneider: Die Eule über dem ANTIUM Rhein. 978-3-257-07162-7, Oktober Regula Caviezel: Blutweiderich. Martin Suter: Einer von euch. Bastian 978-3-907132-20-3, August Schweinsteiger. 978-3-257-07168-9, Erik Nolmans: Krakelüre. Oktober 978-3-907132-21-0, September DROSCHL Pascal Zehnder: Das verschluckte Tal. Ilma Rakusa: Gedankenspiele über die 978-3-907132-22-7, Oktober CHASA EDITURA RUMANTSCHA Eleganz. 978-3-99059-088-1, Oktober ARCHE LITERATUR Franz Hohler: Fümader passiv Passiv- EDITION 8 raucher. 978-3-038450702, November Jens Steiner: Ameisen unter dem Pedro Badrán, Übersetzung Benjamin Brennglas. 978-3-7160-4034-8, August Tim Krohn, Chrigel Farner (Ill.): Pippin il Loy: Die Faustregel. 13 Kriminalfälle des patgific. 978-3-038450665, Dezember ARISVERLAG Inspektors Ulises Lopera. Anna Ratti: La chesa dals sömmis. 978-3-85990-425-5, September Martina Caluori, Lea Catrina: Öpadia – 978-3-038450771, Juli A Novella us Graubünda. Martin Born, Zeichnungen Marc Locatelli: 978-3-907238-16-5, Oktober Laura Schütz: Hotel Destin. BornFree. 100 ausgewählte Sport- 978-3-0384500757, September Kolumnen aus 12 Jahren Tages-Anzeiger. BILGER 978-3-85990-439-2, September CHRISTOPH MERIAN Kaspar Wolfensberger: Die Brahms- Thomas Brunnschweiler: Hoppala, das Celestino Piatti: Alles, was ich male, hat kommode. -
Número 27 (Primavera 2016) BOLETÍN HISPÁNICO HELVÉTICO Historia, Teoría(S), Prácticas Culturales
Boletín Hispánico Helvético Historia, teoría(s), prácticas culturales Artículos Gerold Hilty, José L. Nogales Baena, Luis Vicente de Aguinaga Dossier: Un país de fábula: imágenes y reflejos de Suiza en el mundo hispánico Adrián J. Sáez, Javier Bragado Echevarría, Isabel Hernández, María J. Ortega Máñez, Julia González de Canales Carcereny Dossier: ¡Cuba va! Figuraciones de la Cuba contemporánea Adriana López-Labourdette, Maielis González Fernández, Julienne López Hernández, Ariel Camejo Vento, Astrid Santana Fernández de Castro Número 27 (primavera 2016) BOLETÍN HISPÁNICO HELVÉTICO Historia, teoría(s), prácticas culturales Director Marco Kunz Comité de dirección Carlos Alvar, Hugo O. Bizzarri, Beatrice Schmid Consejo de redacción Victoria Béguelin-Argimón, Adriana López-Labourdette, Dolores Phillipps-López, Valeria Wagner Secretario de redacción Ángel Berenguer Amador Comité científico Tobias Brandenberger (Georg-August-Universität Göttingen) Yvette Bürki (Universität Bern) Mónica Castillo Lluch (Université de Lausanne) Germán Colón (Universität Basel) Harm den Boer (Universität Basel) Rolf Eberenz (Université de Lausanne) Manuel Galeote (Universidad de Málaga) Johannes Kabatek (Universität Zürich) Itzíar López Guil (Universität Zürich) Abraham Madroñal (Université de Genève) Julio Peñate (Université de Fribourg) Catalina Quesada Gómez (University of Miami) Juan Sánchez (Université de Neuchâtel) Yvette Sánchez (Universität St. Gallen) Antonio Sánchez Jiménez (Université de Neuchâtel) Gustav Siebenmann (Universität St. Gallen) Bénédicte Vauthier (Universität Bern) Imagen de cubierta: Marcello (Adèle d'Affry, duquesa de Castiglione-Colonna, alias), La Pythie (hacia 1880), bronce © Musée d'art et d'histoire Fribourg ÍNDICE Itzíar LÓPEZ GUIL y Enzo FRANCHINI: Gerold Hilty (1927- 2014)........................................................................................ 3 Gerold HILTY: Despedida del Libro conplido ................................ 7 José L. NOGALES BAENA: El «Viaje a Chiapas» de Sergio Pitol. -
7-BHH 27 Hernández Abstract
Boletín Hispánico Helvético Historia, teoría(s), prácticas culturales Número 27 (primavera 2016), pp. 85-103 Abstract: Isabel Hernández (Universidad Complutense de Madrid): «Suiza no existe»: apuntes sobre la recepción de la literatura helvé- tica en España. A pesar de la labor editorial que se Ha venido realizando a lo largo del siglo XX, la literatura escrita en la Confederación Helvética sigue sien- do a día de Hoy una gran desconocida en España, pues los autores más significativos se asocian siempre con aquellos países de mayor exten- sión en cuya lengua escriben (Alemania, Francia o Italia). En este tra- bajo se analizan las causas que Han conducido a esta situación, al tiem- po que se hace un repaso de la presencia de autores y obras suizas en el mercado editorial Hispano. Palabras clave: Literatura suiza, recepción en España, traducción, mercado editorial. “Switzerland Does not Exist”: Notes on the Reception of Swiss Lite- rature in Spain. In spite of the editorial efforts carried on througHout the 20th century, literature Written in SWitzerland is still Widely unknoWn in Spain, because its most significant authors are alWays associated With the bigger countries of the languages in Which they Write (Germany, France, Italy). This paper analyzes the causes that have led to this situation, as it revieWs the presence of SWiss autHors and Works in tHe Hispanic editorial market. Keywords: Swiss literature, reception in Spain, translation, editorial market. Isabel Hernández es profesora titular de Literatura alemana en la Universidad Complutense de Madrid, donde se doctoró con una tesis sobre el concepto de "patria" en la literatura alemana contemporánea, ejemplificado en el análisis de la obra del escritor suizo Gerold SpätH. -
2 11.6. 1975 Ilse Aichinger (L) 3 16.6
1 9.6. 1975 Friedrich Heer (L) 2 11.6. 1975 Ilse Aichinger (L) 3 16.6. 1975 Leslie Bodi (R) · Kurt Sobotka (Rz) (AU) 4 18.6. 1975 Peter Rosei (L) 5 23.6. 1975 Hörspielmuseum: Arthur Schnitzler (Hv) 6 25.6. 1975 Barbara Frischmuth (L) 7 21.8. 1975 Cornelius Schnauber (R) (USA) 8 25.8. 1975 Alfred Paul Schmidt (L) 9 27.8. 1975 Richard Berczeller, Norbert Leser (P) · Ruth Brinkmann (Rz) 10 1.9. 1975 Hörspielmuseum: Alfred Döblin (Hv) 11 3.9. 1975 Wespennest (P) 12 8.9. 1975 Günther Brödl (L) 13 15.9. 1975 Jutta Schutting (L) 14 17.9. 1975 Manfred Chobot (L) 15 22.9. 1975 Hörspielmuseum: Bertolt Brecht (Hv) 16 24.9. 1975 Gustav Ernst (L) 17 29.9. 1975 Friederike Mayröcker (L) 18 1.10. 1975 Vintila Ivancenanu (L) 19 6.10. 1975 Werner Kofler (L) 20 13.10. 1975 Helmut Janatsch (Rz) · Herbert Eisenreich (P) 21 15.10. 1975 Hörspielmuseum: Ingeborg Bachmann (Hv) 22 20.10. 1975 H. G. Adler (L) (GB) 23 22.10. 1975 Wilhelm Hengstler (L) 24 27.10. 1975 Elfriede Jelinek (L) 25 29.10. 1975 Anatol E. Baconsky (L) · Max Demeter Peyfuss (R) (RU) 26 3.11. 1975 Liesl Ujvary, Bodo Hell (L) 27 5.11. 1975 Peter Henisch (L) · Karl Friedrich, Thomas Declaude (M) 28 10.11. 1975 Andreas Okopenko (L) · Otto Breicha (E) 29 12.11. 1975 Elfriede Gerstl (L) 30 17.11. 1975 Josef Haslinger, Herbert Wimmer (L) 31 19.11. 1975 Hörspielmuseum: Günter Eich (Hv) 32 20.11. 1975 Hörspielmuseum: Heinz Schwitzke (R) (BRD) 33 24.11. -
CH-Studien Nr. 1/2017 R. Müller, S. Jeanneret, T. Lambrecht, M. Beaud
CH-Studien Nr. 1/2017 R. Müller, S. Jeanneret, T. Lambrecht, M. Beaud Ralph Müller, Sylvie Jeanneret, Tobias Lambrecht, Mélissa Beaud, Universität Freiburg Neue Familienromane. Ein Bericht zu Familien- und Generationenerzählungen in der Deutschschweiz und in der Romandie der Gegenwart1 Der vorliegende Bericht über mehr als 80 Familienromane aus dem französisch- und deutschsprachigen Teil der Schweiz aus den letzten 20 Jahren zeigt, dass dieses Genre auch in der Schweiz sehr beliebt ist. Allerdings wurden nur einzelne Romane aus dieser reichen literarischen Produktion einer gründlichen Analyse unterzogen, und obwohl Familienromane international ein größeres Forschungsinteresse auf sich vereinen konnten, hat sich dieses hauptsächlich auf Romane gerichtet, die die Erinnerungsproblematik in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg und die Shoah aufbereiten. Familienromane aus der Schweiz, wo diese Fragen anscheinend eine geringere Rolle spielen, haben demgegenüber weniger Beachtung erhalten. Unsere Inventur des Familienromans der Gegenwart in der Schweiz bestätigt tatsächlich, dass die Thematik des Zweiten Weltkriegs in einem geringeren Umfang behandelt wird. Das bedeutet nicht, dass das Verhältnis zwischen Familienerinnerungen und offizieller Geschichtsschreibung im Schweizer Familienroman der Gegenwart unergiebig wäre. Der Blick auf ein umfangreiches Korpus von Schweizer Familienromanen zeigt vielmehr, dass andere Themen verhältnismäßig mehr Gewicht erhalten. Insbesondere finden sich Auseinandersetzungen mit Erwartungen gegenüber der Familie als